Gartenträume Historische Parks in Sachsen-Anhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gartenträume Historische Parks in Sachsen-Anhalt Gartenträume Historische Parks in Sachsen-Anhalt Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt 2 Gartenträume Historische Parks in Sachsen-Anhalt Denkmalpflegerisches und touristisches Gesamtkonzept sowie infrastrukturelle Rahmenplanung Magdeburg – Rehsen 2001 Inhalt Seite Vorwort 7 Kulturpolitische und denkmalpflegerische Bedeutung 8 der historischen Gärten in Sachsen-Anhalt Bedeutung des gartenkulturellen 10 Erbes in Sachsen-Anhalt Sicherung und Erhalt historischer 10 Parkanlagen Denkmalpflege und Tourismus 12 Fördermöglichkeiten 13 Entwicklungsgeschichte und Typologie 15 der Gartenanlagen in Sachsen-Anhalt Mittelalter 15 Klostergärten, Burggärten 16. bis 18. Jahrhundert 17 Gärten der Renaissance und des Barock 18. und 19. Jahrhundert 21 Landschaftsparks 20. Jahrhundert 23 Das frühe 20. Jahrhundert Die Entwicklungen seit 1945 26 Umgestaltungen, Wiederherstellungen, Erhaltungsmaßnahmen Ausgewählte Kurzbiographien von Architekten und Gartenarchitekten 29 Informationsteil Literaturverzeichnis 32 Adressenliste 35 Abkürzungsverzeichnis 36 Seite Ausgewählte historische Parks 37 in Sachsen-Anhalt Übersichtsplan der historischen Parks 37 Altjeßnitz 38 Gut und Gutspark Altjeßnitz Bad Kösen, Ortsteil Saaleck 42 Villa und Garten Schultze-Naumburg Bad Lauchstädt 47 Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt Ballenstedt 51 Schloss und Schlosspark Ballenstedt Blankenburg 55 Schloss und Schlossgärten Blankenburg Burgscheidungen 59 Schloss und Schlosspark Burgscheidungen Dessau 63 Schloss Georgium, Georgengarten und Beckerbruch Dessau 67 Kühnauer Landschaftspark, Schloss und Schlossgarten Großkühnau Dessau 72 Schloss und Park Luisium Dessau 76 Schloss und Schlossgarten Mosigkau Dieskau 80 Schloss und Schlosspark Dieskau Drübeck 84 Kloster und Klostergarten Drübeck Freist, Ortsteil Zabitz 88 Haus Dryander mit Garten Gardelegen 92 Wallanlagen Gardelegen Halberstadt 96 Landschaftspark Spiegelsberge Halle (Saale) 100 Amtsgarten mit Saale Halle (Saale) 104 Botanischer Garten Halle (Saale) 109 Reichardtsgarten Halle (Saale) 113 Solbad Wittekind Harbke 117 Schloss und Schlosspark Harbke Seite Hundisburg/ Althaldensleben 121 Schloss, Schlosspark Hundisburg und Landschaftspark Althaldensleben Langenstein 125 Schloss und Schlosspark Langenstein Magdeburg 129 Herrenkrugpark mit Elbe Magdeburg 133 Klosterbergegarten mit Elbe und Gruson-Gewächshäusern Magdeburg 137 Stadtpark Rotehorn mit Elbe Merseburg 141 Dom, Schloss und Schlossgarten Merseburg mit Saale Oranienbaum 145 Schloss und Schlossgarten Oranienbaum Osterburg, Ortsteil Krumke 149 Schloss und Schlosspark Krumke Pouch 153 Landschaftspark Goitzsche Pretzsch 157 Schloss und Schlosspark Pretzsch mit Elbe Quedlinburg 162 Brühlpark Reinharz 166 Schloss und Schlosspark Reinharz Rieder 170 Roseburg Sangerhausen 174 Europa-Rosarium Sangerhausen Seggerde 178 Gutshaus und Gutspark Seggerde Tangerhütte 182 Stadtpark Tangerhütte Vockerode 186 Sieglitzer Berg Wernigerode 190 Schloss und Schlossgärten Wernigerode Wörlitz 195 Schloss und Wörlitzer Anlagen Zeitz 200 Schloss, Schlossberg Zeitz und Rossnerpark Vorwort Gemeinhin schenkt die Öffentlichkeit der Ge- turdenkmale, sondern auch touristische Anzie- schichte und der gartenkünstlerischen Bedeutung hungspunkte, durch die sich das Land Sachsen- der vielen historischen Gärten und Parkanlagen Anhalt auszeichnet. in Sachsen-Anhalt mit der Ausnahme weniger Dieses Potential dient nicht nur der wirtschaft- herausragender Beispiele kaum Beachtung. lichen Entwicklung des Landes, sondern unter- Dabei begegnen uns auch in den un- stützt die Garten- und Parkanlagen auch bei bekannteren Anlagen bedeutende Garten- einer denkmalpflegegerechten Pflege und Wie- künstler und Architekten wie Johann Chryselius, derherstellung. David Schatz, die Gärtnerdynastie Schoch, Peter Joseph Lenné, Eduard Petzold oder Paul Im Sinne des kulturtouristischen Landesange- Schultze-Naumburg. botes soll mit dem Projekt "Gartenträume – Histo- rische Parks in Sachsen-Anhalt" ein spannungs- Der Denkmalreichtum dieses Landes, das sich reiches Netzwerk aufgebaut werden, das neben grob gesehen aus dem Land Anhalt und der den bereits erfolgreichen Projekten "Straße der ehemaligen preußischen Provinz Sachsen zusam- Romanik" und "Blaues Band" als dritte Marken- mensetzt, ließ hier auf Grund seiner umfangrei- säule das unverkennbare Erscheinungsbild und chen Geschichte und langen Tradition bereits im somit den eindeutigen Wiedererkennungseffekt 19. Jahrhundert einen Schwerpunkt der preußi- für die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts schen Denkmalpflege entstehen. Seit 1991 hat langfristig sichern hilft. Mit dem Band 2 der das Landesamt für Denkmalpflege auf der Tourismusstudien Sachsen-Anhalt wird das im Grundlage des Denkmalschutzgesetzes die Auf- Jahr 2000 erschienene Handbuch des Tourismus gabe, die Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt wis- diesbezüglich ergänzt. senschaftlich zu erfassen, zu erforschen und zu dokumentieren. Die vorliegende Arbeit soll eine Arbeits-, Diskus- sions- und Planungsgrundlage für verantwortli- In Zusammenarbeit des Ministeriums für Wirt- che Kommunen, finanzkräftige Partner, enga- schaft und Technologie und des Kultusministeri- gierte Politiker, Historiker, fachkompetente Planer ums ist das Projekt "Gartenträume" ins Leben und private Denkmaleigentümer darstellen, die gerufen worden. Die Parks und Gärten in "Gartenträume – Historische Parks in Sachsen- Sachsen-Anhalt sind nicht nur hochrangige Kul- Anhalt" im vorgenannten Sinne zu befördern. Katrin Budde Dr. Gerd Harms Ministerin für Wirtschaft und Technologie des Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Landes Sachsen-Anhalt 7 Gartenträume Kulturpolitische und denkmalpflegerische Bedeutung Kulturpolitische und denkmalpflege- rische Bedeutung der historischen Gärten in Sachsen-Anhalt Das Bundesland Sachsen-Anhalt birgt eine Viel- Wallwitz), Klein gärten (Magdeburg/Siedlung zahl von Kulturdenkmalen, deren weitgefächer- Reform), Wallanla gen (Gardelegen, Stendal), tes Spektrum einen anschaulichen Eindruck sei- Weinberge (Freyburg, Höhnstedt), Alleen, Vor- ner wechselvollen Geschichte ermöglicht. Be- und Villengärten, Gutsparkanlagen (Karow, kannt ist die Straße der Romanik, die ein wach- Pietzpuhl), Schlossgärten (Ballenstedt, Blanken- sendes Interesse bei in- und ausländischen Tou- burg), Klosteranlagen (Drübeck), Friedhöfe, risten hervorruft. Auf den Spuren der Romanik Fabrikantengärten, Kur- und Bäderanlagen, durchquert man die Vielfalt der Historischen Siedlungsgrün (Piesteritz) und Stadtparks (Klo- Kulturlandschaften von Zeitz bis Havelberg. Ende sterbergegarten). In vielen von ihnen steht die vergangenen Jahres erhielt das Dessau-Wörlit- wissenschaftliche Arbeit am Anfang, so dass es zer-Gartenreich durch die UNESCO den Welter- zu den denkmalfachlichen Aufgaben der Zukunft bestatus verliehen, eine internationale Anerken - gehören wird, verstärkt Rahmenkonzeptionen zu nung für umfangreiche Bemühungen zum Erhalt, erarbeiten. bzw. der schrittweisen Wiederherstellung der wohl bedeutendsten historischen Kulturland- Der Umgang mit historischen Gärten und Parks schaft Sachsen-Anhalts, die man auch als enthält ein nicht geringes Konfliktpotential, das Denkmallandschaft bezeichnen kann. vielfach in Auseinandersetzungen und Differen - zen mit anderen Fachbehörden bzw. Eigentü- Die Gartendenkmalpflege, eine jüngere Disziplin mern mündet. Unsere Aufgabe als Denkmal- der Baudenkmalpflege, entstammt ähnlich dem pfleger ist es, Verständnis und Engagement für Naturschutz u.a. der Natur- und Heimatschutz- historische Parks und Gärten bei Bürgermeistern, bewegung des frühen 20. Jahrhunderts. In Sach- Städteplanern, Architekten und betroffenen sen-Anhalt reichen ihre Anfänge bis in die Jahre Eigentümern zu wecken. um 1910 zurück, als der Magdeburger Garten- architekt Paul Lässig erste Restaurierungsmaß- Parallel zu der wissenschaftlichen Aufarbeitung nahmen für die barocken Schlossgärten in ist es dringend erforderlich, in den von der na- Dessau-Mosigkau und Burgscheidungen/Unstrut türlichen Sukzession bedrohten Parks und Gär- vorgeschlagen hatte. Ein weiteres Beispiel ist die ten unter fachlicher Anleitung schrittweise den Betreuung der anhaltischen Gärten in Dessau, historischen Bestand durch kontinuierliche Oranienbaum, Wörlitz und Zerbst durch den Sanierungsmaßnahmen zu sichern. Besonders in damaligen Gartendirektor Hans Hallervorden, in den historischen Freiraumstrukturen ist das enger Zusammenarbeit mit dem Landeskonser- Wissen der Eigentümer (Kommunen, Privat- vator Ludwig Grote. Nicht zuletzt zu erwähnen eigentümer etc.) über den denkmalgerechten sind die Bemühungen zur Rekonstruktion des Umgang Voraussetzung dafür, dass erhebliche Mosigkauer Schlossgartens nach dem Zweiten Beeinträchtigungen, wie Neubauten, Parkplätze Weltkrieg durch Prof. Dr. Heinrich Sulze und und andere "notwendige Erfordernisse unserer Hermann Schüttauf. heutigen Zeit" (unsachgemäße Materia lien für Gartenwege etc.) vermieden werden. Von 1962 bis 1978 wurden alle Gartendenk- male zentral vom Institut für Denkmalpflege in Vielfach fehlt es im Land an finanziellen Mitteln Berlin betreut. Die Arbeitsstelle des Instituts in für die Erhaltung von Gartendenkmalen, so dass Halle hatte von 1978 an einen eigenen Konser- wir auf die Unterstützung von AB-Maßnahmen vator für die Erfassung und Betreu ung der angewiesen sind. Ein anderer wesentlicher Gartendenkmale in den damaligen Bezirken Schwerpunkt ist die verstärkte Zusammenarbeit Magdeburg und Halle. mit den Hoch- und Fachschulen auf dem Gebiet der Gartendenkmalpflege. Dazu zählen gemein - Neben dem bekanntesten
Recommended publications
  • Beschluss Des Landtages
    Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1307 13.07.2012 Beschluss des Landtages Erledigte Petitionen Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in der 29. Sitzung zu Drucksache 6/1204 fol- genden Beschluss gefasst: Die in den Anlagen 1 bis 12 aufgeführten Petitionen sind mit Bescheid an die Peten- ten für erledigt erklärt. Detlef Gürth Präsident Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage wird aufgrund des Umfangs zur Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt bereitgestellt und kann in gedruckter Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 19.07.2012) 2 Anlage 1 Sachgebiet Arbeit 6-C/00011 Jobcenter - KomBA Anhalt-Bitterfeld 6-C/00013 KomBA Bitterfeld 6-C/00014 Jobcenter Schönebeck 6-C/00015 ARGE Magdeburg 6-C/00016 Jobcenter Mansfeld-Südharz 6-C/00017 ALG II -Jobcenter Salzlandkreis 6-C/00018 ARGE Köthen 6-C/00019 ALG II -Jobcenter Salzlandkreis 6-C/00020 Eigenbetrieb für Arbeit Merseburg / Querfurt 6-C/00021 Arbeitsweise des Jobcenters Halle/Saale 6-C/00022 Arbeitslosengeld II 6-C/00023 Arbeitslosengeld II 6-C/00024 Jobcenter Burgenlandkreis -Nichtzahlung tatsächlicher Heizkosten 6-C/00025 Jobcenter Magdeburg 6-C/00026 ARGE Burgenlandkreis – Miet- und Heizkostenerstattung 6-C/00027 Arbeitslosengeld II 3 Anlage 2 Sachgebiet Bildung und Kultur 6-B/00016 Untere Denkmalschutzbehörde Dessau-Roßlau 6-B/00019 UN-Kinderrechtskonvention 6-B/00021 Evangelische Kirche Colbitz –Denkmalschutz 6-B/00022 Eingruppierung 6-B/00023 Europäisches Kulturerbesiegel für Marktkirche in Halle 6-B/00024
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Abert, Paul: Graf Bernhard Und Die Heilige : Roman Aus Dem 9
    Abert, Paul: Graf Bernhard und die Heilige : Roman aus dem 9. Jahrhundert. Wernigerode/Harz 1927. 200 S. - An 164 - Betriebe aus Ascherslebens Vergangenheit - von AMA bis Zuckerfabrik : zur Entwicklung der Leichtindustrie in Aschersleben. Kreisvolkshochschule Aschersleben-Staßfurt, Geschichtswerkstatt. Aschersleben ; Staßfurt 2002. [64] S. - Ea 118 - Denkmale in Aschersleben : Vergangen - Verloren – Vergessen. Hrsg. von der Initiativgruppe Bau- und Stadtgeschichte im Kulturkreis Adam Olearius Aschersleben anlässlich des Stadtfestes 2002. Textautoren: K. Bieniek ... Aschersleben 2002. 55 S. - Ea 117 - Béon, Yves: Planet Dora : als Gefangener im Schatten der V2-Rakete. Aus dem Franz. von Karl-Udo Bigott. Mit einem Nachw. von Rainer Eisfeld. 1. Aufl. Gerlingen 1999. 298 S. Nachw.: 'Fortschritt' durch Vernichtung: Raketenpioniere und KZ-Häftlinge im NS-Staat - Fn 299 - Glück auf! : Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt ; Exkursionsführer. Eckhard Oelke (Hrsg.). Halle (Saale) 2002. 240 S. Literaturhinweise zu jedem einzelnen Abschnitt. Glossar S. 238-240 - Ag 131 - Blau, Paul: Bergan! : die Geschichte einer Lebenswanderung. Stuttgart. (Erinnerungen und Erlebnisse ; ...) Paul Blau wirkte von 1902-1910 als Pfarrer der Schloßgemeinde und Konsistorialrat in Wernigerode. 1. Aufbruch : Kindheits- und Jugenderinnerungen. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 05) 2. Anstieg : Kandidatenzeit und erste Amtsjahre. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 10) 3. Bergsommer : Amtszeit in Wernigerode und in Posen bis 1920. 1941. 123 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 13) - Gen B 10 - Blömeke, Conrad: Über die Erzlagerstätten des Harzes und die Geschichte des auf demselben geführten Bergbaues. Limit. Nachdr. der Orig.-Ausg. [Wien] 1885. Haltern 1986. 144 S. - Ac 434 - Bodelschwingh, G[ustav] v[on]: Der Ruf eines Einsamen : aus Leben und Gedanken des Erfinders Wilhelm Schmidt.
    [Show full text]
  • ©Museum Heineanum Orn
    ©Museum Heineanum Orn. Jber. Mus. Heineanum 15 (1997) : 29-48 Knochenfunde von Wildvögeln aus archäologischen Grabungen in Sachsen-Anhalt Bone remains of wild birds from archaeological sites in Sachsen-Anhalt Von Ralf-Jürgen Prilloff Summary Bone remains of wild birds from archaeological sites in Sachsen-Anhalt are introduced and interpreted. The finds come originally from one mesolithic, three neolithic, four iron-aged, one migra­ tion period and eight medieval sites. Representatives ofPelecanus crispus, Ardea cinerea, Anas pla- tyrhynchos, Anser anser, A. albifrons, Branta leucopsis, Aquila chrysaetus, Accipiter gentilis, Haliaeetus albicilla, Circus cyaneus, Falco peregrinus, Lyrurus tetrix, Tetrao urogallus, Perdix per- dix, Grus grus, Otis tarda, Scolopax rusticola, Columba palumbus, Strix aluco, Asio flammeus, Cor- vus corax, C. frugilegus and C. monedula were proved. Nachdem die Knochenfunde der Wildsäuger (Carnivora) aus archäologischen Gra­ bungen Sachsen-Anhalts bereits vorgestellt wurden (Prilloff & Prilloff 1996), folgen nun in einer weiteren Übersicht die Reste der Wildvögel. Berücksichtigung fanden nur postpleistozäne Funde (Mesolithikum bis frühe Neuzeit). Die Vogelreste verkörpern archäologisches Fundgut und stammen somit nicht aus natürlich entstandenen Totengemeinschaften (Thanatozönosen). Es ist anthropogen selektiertes Material, in dem die Reste der Vogelarten dominieren, die einen materiellen oder ideellen Wert für den Menschen besaßen. Knochen der Wildvögel fanden sich bisher auf 16 Fundplätzen mit insgesamt 24 Fundstellen Sachsen-Anhalts (Tab.l.). Nachgewiesen wurden 23 Arten die sich auf die Ordnungen Pelecaniformes (1), Ciconiiformes (1), Anseriformes (4), Falconifor- mes (5), Galliformes (3), Gruiformes (2), Charadriiformes (1), Columbiformes (1), Strigiformes (2) und Passeriformes (3) verteilen. In den folgenden Ausführungen bedeuten: F - Fundzahl, S - Skelettelement, MiZ - Mindestanzahl der Individuen. Ordnung: Pelecaniformes Krauskopfpelikan - Pelecanus crispus (B ruch , 1832) Datierung: Neolithikum Derenburg, Kr.
    [Show full text]
  • Broschüre Hilfeschrei Englische Fassung 15.12.14
    UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN If Houses could cry – A call for help 1 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN Imprint Publisher City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg Contacts City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg www.quedlinburg.de Building Department Department head: Herr Malnati thomas.malnati@quedlinburg.de Phone: +49-(0)3946 / 905 700 City development and renovation section, UNESCO-World Heritage Section leader: Frau Rippich julia.rippich@quedlinburg.de Phone: +49-(0)3946 / 905 710 BauBeCon Sanierungsträger GmbH Office in Quedlinburg Word 3 06484 Quedlinburg Contact person: Herr Plate www.baubeconstadtsanierung.de kplate@baubeconstadtsanierung.de Phone: +49-(0)3946 / 779 366 Edit Quedlinburg City and BauBeCon Sanierungsträger GmbH Photos Quedlinburg City Edition July 2014 2 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN How everything began: Situation in 1989: 4% of the buildings were decaying 26% heavily damaged 57 % heavily to fairly damaged 13 % new or renovated buildings (taken from a readily available investigation from 1991) • Favourable conditions for the conservation area and monuments in Quedlinburg until 1989 • No significant destruction by fire or war • Poverty during GDR times prevented improper construction; but also meant catastrophic conditions for the buildings • The 1989 revolution was also a fight against demolition of the conservation area • The cost for renovation was huge: estimated cost more than 250 million Euro • A large part of the population was indifferent to the historical architectural heritage; awareness was growing steadily. • The recognition as a UNESCO World Heritage was the goal; but also an instrument for the protection of the conservation of the area and its monuments.
    [Show full text]
  • Heartland of German History
    Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need.
    [Show full text]
  • Liniennetzplan Mitteldeutschland, Teilgebiet Burgenlandkreis Und Saalekreis Gültig Ab 11
    Liniennetzplan Mitteldeutschland, Teilgebiet Burgenlandkreis und Saalekreis gültig ab 11. Dezember 2016 Quedlin- Aschers- Halber- Magde- Bern- Magde- Dessau Lutherstadt Lu. Witten- Jüterbog burg leben stadt burg burg burg Wittenberg berg Berlin Cottbus Hasselfelde Belleben Pretzsch RE 19 Brocken HEX 4 Wernigerode HSB Sandersleben Könnern Bad Schmiedeberg In der EUROPÄISCHEN METROPOLREGION Güntersberge Harzgerode 410 Sachsen-Anhalt S 4 Eisfelder HSB MITTELDEUTSCHLAND engagieren sich Domnitz HEX 24 Zörbig Sandersdorf Hoyers- Talmühle Stiege Alexisbad Stums- 434 Bitterfeld Falkenberg strukturbestimmende Unternehmen, Städte 460 Hettstedt Nauendorf dorf werda 420 Wallwitz Großzöberitz Bad Düben und Landkreise, Kammern und Verbände Großörner Niemberg Roitzsch Rehfeld Ilfeld Stolberg Friesdorf Teicha sowie Hochschulen und Forschungseinrich- WIP Siersleben Beilrode Trotha Zöberitz Brehna tungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Herzberg Rottleberode Wippra Mansfeld Torgau Nietleben Wohnstadt Nord Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer Göttingen Klostermansfeld Volkstedt Zoo Landsberg Petersroda RE 13 HEI Mockrehna Uftrungen Neustadt Dessauer Brücke nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung Hohenthurm Zscherbener Str. Steintor- Doberschütz der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissen- Sanger- Helbra 410 S 7 S 2 Delitzsch 450 brücke Halle Hbf unt Bf Nordhausen hausen öblingen schafts- und Kulturregion Mitteldeutschland. RE 10 ErdebornR RB 80 RE 10 Leinefelde RE 19 am See RE 19 RB 59 RE 19 Delitzsch Kämmerei- RE 9 RE 9 Reußen Klitschmar ob Bf HohenrodaKrensitz
    [Show full text]
  • The Lohmeyer Families !"#$%&'#()*+,+&#-+).*"*&#/01234050670
    The Lohmeyer Families !"#$%&'#()*+,+&#-+).*"*&#/01234050670# Reflecting on the meaning of the surname, it is possible that different Lohmeyer families arose simultaneously and independently from each other in different places. “Loh” means ‘forest’, specifically ‘oak forest’. Lohmeyer is therefore the farmer whose farm is located in or at the forest edge. A thousand years ago, the land on the lower Weser river was all covered with forest. When the Saxons came to cultivate the land, they first needed to burn and clear the forest before the land could be made arable. In northern Westfalia, even today2, there are often no closed villages, but every farm is located centrally to its landholdings, often ! hour from his nearest neighbour. Certainly, the word “loh” is purely of lower saxon origin3. The families named Lohmeyer, Lohmeier and Lomeier must therefore all originate from the Provinces Westfalia and Hannover and I have been successful in localising most of the families to that area, eight families even to the region close to Minden on the Weser. It is therefore not impossible that, had church records survived the time of the 30 Years War and had they existed before the ‘Bauernkriege’4, one might be able to prove a closer linkage between some of these families. To date, I am aware of the following 16 Lohmeyer families:5 1. MY father was originally ‘königlich dänischer Landbauinspektor’ and later ‘königlich preussischer Baurat für das Herzogtum Lauenburg’6, not to be confused with Carl Lohmeier, who was ‘Landbauinspektor’ of the Grand-Duke of Mecklenburg-Strelitz, lived about 40 years earlier and who belonged to Family 7.
    [Show full text]
  • Laying Down Detailed Rules for Certain Special Cases Regarding the Definition of Sheepmeat and Goatmeat Producers and Producer Groups
    7. 8 . 91 Official Journal of the European Communities NO L 219/ 15 COMMISSION REGULATION (EEC) No 2385/91 of 6 August 1991 laying down detailed rules for certain special cases regarding the definition of sheepmeat and goatmeat producers and producer groups THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, declaration signed by all the members and by means of certain provisions on penalties intended to ensure that the group assumes liability for declarations submitted ; Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Whereas, for the purposes of applying the abovemen­ tioned limits, rules should also be laid down for appor­ tioning livestock in the case of groups where the animals Having regard to Council Regulation (EEC) No 3013/89 belonging to each member cannot be identified ; whereas of 25 September 1989 on the common organization of the formula for apportionment applicable, in the case of the market in sheepmeat and goatmeat ('), as last disbanding, to the group's assets is suitable for the amended by Regulation (EEC) No 1741 /91 (2), and in purpose ; particular Article 5 (9) thereof, Whereas, in order to prevent the limits in question from Having regard to Council Regulation (EEC) No 3493/90 being circumvented, the concept of group should exclude of 27 November 1990 laying down general rules for the any form of association featuring a lack of independence grant of premiums to sheepmeat and goatmeat produc­ of or real participation by the members ; ers (3), and in particular Articles 1 and 2 (4), Whereas Regulation
    [Show full text]
  • Price Formation on Land Market Auctions in East Germany – an Empirical Analysis
    GJAE 62 (2013), Number 2 Agricultural Land Markets – Recent Developments and Determinants Price Formation on Land Market Auctions in East Germany – An Empirical Analysis Auktionspreise auf dem ostdeutschen Bodenmarkt – eine empirische Analyse Silke Hüttel and Martin Odening Humboldt-Universität zu Berlin Karin Kataria and Alfons Balmann Leibniz Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO), Halle (Saale) Abstract land die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt im Rahmen des Privatisierungsprozesses der ehemals volkseige- Although determinants of agricultural land prices nen Flächen als institutioneller Anbieter auf dem have received considerable attention in the literature, Bodenmarkt agiert und öffentlich ausschreibt. Der little is known about price formation on structured verwendete Datensatz umfasst circa 700 Ausschrei- markets such as land auctions. This paper aims to bungen im Zeitraum von 2003 bis 2010, die mit struk- empirically test theoretical predictions regarding turellen Daten aus der Regionalstatistik angereichert price formation in land market auctions. The analysis werden. Unter Berücksichtigung von räumlicher Kor- is conducted for the case of Saxony-Anhalt, Germany, relation der Preise mittels räumlich-ökonometrischer where state-owned land constitutes a significant share Methoden kann gezeigt werden, dass zum einen die of the agricultural land market. The utilised data con- Eigenschaften des Flächenloses, wie zum Beispiel die sists of public auction data provided by the Land- Bodenqualität, und zum anderen auktionsspezifische gesellschaft Sachsen-Anhalt (i.e. the rural develop- Variablen, wie die Anzahl der Gebote sowie der Anteil ment agency in Saxony-Anhalt), and covers approxi- nicht-landwirtschaftlicher Bieter, den Preis signifi- mately 700 calls for bids from 2003 to 2010, supple- kant beeinflussen.
    [Show full text]
  • Energie- Und Emissionskataster Sachsen-Anhalt Für Die
    Endbericht Energie- und Emissionskataster Sachsen-Anhalt für die Emittentengruppe „Nicht genehmigungsbedürftige Feuerungsanlagen“ im Auftrag des Ministeriums für Raumordung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ARGE IfEK/ WTU IfEK WTU Ingenieurbüro für Energie und Klimaschutz Wärmetechnik und Umweltschutz GmbH Lutherstr. 4a Göschwitzer Str. 22 39112 Magdeburg 07745 Jena Magdeburg/ Jena, Dezember 2000 1 Energie- und Emissionskataster „Nicht genehmigungsbedürftige Feuerungsanlagen“ Sachsen-Anhalt Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung .........................................................................................................................5 2 Einführung ...................................................................................................................................6 3 Gemeinden in Sachsen-Anhalt.....................................................................................................7 4 Bestimmungsfaktoren für Energieverbrauch und Emissionen auf Gemeindeebene....................8 4.1 Haushaltssektor ....................................................................................................................8 4.1.1 Bevölkerungsveränderungen im Zeitraum 1995 bis 1998 ...........................................8 4.1.2 Durchschnittliche Wohnfläche der Wohnungen ..........................................................9 4.1.3 Anzahl der Wohnungen je Wohngebäude....................................................................9 4.1.4 Verhältnis der neu errichteten Wohnungen zum
    [Show full text]