Laying Down Detailed Rules for Certain Special Cases Regarding the Definition of Sheepmeat and Goatmeat Producers and Producer Groups
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Den Landkreis Peine, Nr
Amtsblatt für den Nr. 12 44. Jahrgang Peine, den 08. Juni 2015 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 60 Bebauungsplan Nr. 125 „Berkumer Weg / B 444 / 55 Mittellandkanal / Böschung Horstkippe“, 7. Ände- rung – Peine – (im vereinfachten Verfahren gem. § 13 BauGB) als Satzung der Stadt Peine 61 Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Beteiligung 56 weiterer Träger in Ergänzung zu den Öffentlich-recht- lichen Verträgen über die gemeinsame kommunale Anstalt „Hannoversche Informationstechnologien AöR“ und über die Satzung zur 4. Änderung der Sat- zung der gemeinsamen kommunalen Anstalt „Han- noversche Informationstechnologien AöR“ 62 Satzung zur 4. Änderung der Satzung der gemein- 57 samen kommunalen Anstalt „Hannoversche Informa- tionstechnologien HannIT AöR“ 63 Bekanntmachung des Landkreises Peine 58 Grabenumlegung an der Deponiezufahrt in der Gemarkung Stedum, Gemeinde Hohenhameln 64 Bekanntmachung des Landkreises Peine 58 Grabenverrohrung in der Gemarkung Meerdorf, Gemeinde Wendeburg 65 Bekanntmachung gem. § 3a UVPG über die Nicht- 59 Der Bebauungsplan Nr. 125 „Berkumer Weg / B 444 / Mittellandka- durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nal / Böschung Horstkippe“, 7. Änderung - Peine - (im vereinfach- des Landkreises Peine ten Verfahren gemäß § 13 BauGB) wird mit dieser Bekanntmachung rechtsverbindlich. 66 Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Land- 59 kreises Peine am 09.06.2015 Der Bebauungsplan Nr. 125 „Berkumer Weg / B 444 / Mittellandka- nal / Böschung Horstkippe“, 7. Änderung - Peine - (im vereinfachten 67 Sitzung des Ausschusses für zentrale Verwaltung und 59 Verfahren gemäß § 13 BauGB) mit Begründung wird zur Einsicht- Feuerschutz des Landkreises Peine am 15.06.2015 nahme im Amt für Hochbau der Stadt Peine, Kantstraße 5, Abtei- lung Stadtplanung, 5. -
Beschluss Des Landtages
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1307 13.07.2012 Beschluss des Landtages Erledigte Petitionen Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in der 29. Sitzung zu Drucksache 6/1204 fol- genden Beschluss gefasst: Die in den Anlagen 1 bis 12 aufgeführten Petitionen sind mit Bescheid an die Peten- ten für erledigt erklärt. Detlef Gürth Präsident Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage wird aufgrund des Umfangs zur Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt bereitgestellt und kann in gedruckter Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 19.07.2012) 2 Anlage 1 Sachgebiet Arbeit 6-C/00011 Jobcenter - KomBA Anhalt-Bitterfeld 6-C/00013 KomBA Bitterfeld 6-C/00014 Jobcenter Schönebeck 6-C/00015 ARGE Magdeburg 6-C/00016 Jobcenter Mansfeld-Südharz 6-C/00017 ALG II -Jobcenter Salzlandkreis 6-C/00018 ARGE Köthen 6-C/00019 ALG II -Jobcenter Salzlandkreis 6-C/00020 Eigenbetrieb für Arbeit Merseburg / Querfurt 6-C/00021 Arbeitsweise des Jobcenters Halle/Saale 6-C/00022 Arbeitslosengeld II 6-C/00023 Arbeitslosengeld II 6-C/00024 Jobcenter Burgenlandkreis -Nichtzahlung tatsächlicher Heizkosten 6-C/00025 Jobcenter Magdeburg 6-C/00026 ARGE Burgenlandkreis – Miet- und Heizkostenerstattung 6-C/00027 Arbeitslosengeld II 3 Anlage 2 Sachgebiet Bildung und Kultur 6-B/00016 Untere Denkmalschutzbehörde Dessau-Roßlau 6-B/00019 UN-Kinderrechtskonvention 6-B/00021 Evangelische Kirche Colbitz –Denkmalschutz 6-B/00022 Eingruppierung 6-B/00023 Europäisches Kulturerbesiegel für Marktkirche in Halle 6-B/00024 -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
01-04 Titel Innen Und Inhalt.Indd
Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 2 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle Heft 5/2015 1. Monitoring seltener Brutvogelarten Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2014 5 2. Monitoring Greifvögel und Eulen André Staar, Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer & Andreas Hochbaum: Entwicklung von Bestand und Reproduktion von Mäusebussard (Buteo buteo), Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst / Untersuchungsgebiet Steckby von 1991 bis 2015 43 3. Wasservogel- und Gänsemonitoring Martin Schulze: Die Wasservogelzählung in Sachsen-Anhalt 2014/15 55 4. Bestände Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch: Bestand und Bestandsentwicklung der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 2010 71 Sven Trautmann, Stefan Fischer & Bettina Gerlach: Ermittlung der Zielwerte nach der Delphi-Methode für den LIKI-Indikator „Artenvielfalt und Landschafts- qualität“ in Sachsen-Anhalt 2015 81 3 4 Bestandssituation ausgewählter Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Halle, Heft 5/2015: 5–41 – Jahresbericht 2014 Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch Einleitung Insbesondere bitten wir die Melder bei der Zuord- nung von Beobachtungen zu einzelnen Gebieten Vogeldaten -
Abert, Paul: Graf Bernhard Und Die Heilige : Roman Aus Dem 9
Abert, Paul: Graf Bernhard und die Heilige : Roman aus dem 9. Jahrhundert. Wernigerode/Harz 1927. 200 S. - An 164 - Betriebe aus Ascherslebens Vergangenheit - von AMA bis Zuckerfabrik : zur Entwicklung der Leichtindustrie in Aschersleben. Kreisvolkshochschule Aschersleben-Staßfurt, Geschichtswerkstatt. Aschersleben ; Staßfurt 2002. [64] S. - Ea 118 - Denkmale in Aschersleben : Vergangen - Verloren – Vergessen. Hrsg. von der Initiativgruppe Bau- und Stadtgeschichte im Kulturkreis Adam Olearius Aschersleben anlässlich des Stadtfestes 2002. Textautoren: K. Bieniek ... Aschersleben 2002. 55 S. - Ea 117 - Béon, Yves: Planet Dora : als Gefangener im Schatten der V2-Rakete. Aus dem Franz. von Karl-Udo Bigott. Mit einem Nachw. von Rainer Eisfeld. 1. Aufl. Gerlingen 1999. 298 S. Nachw.: 'Fortschritt' durch Vernichtung: Raketenpioniere und KZ-Häftlinge im NS-Staat - Fn 299 - Glück auf! : Bergbau und Bergbauregionen in Sachsen-Anhalt ; Exkursionsführer. Eckhard Oelke (Hrsg.). Halle (Saale) 2002. 240 S. Literaturhinweise zu jedem einzelnen Abschnitt. Glossar S. 238-240 - Ag 131 - Blau, Paul: Bergan! : die Geschichte einer Lebenswanderung. Stuttgart. (Erinnerungen und Erlebnisse ; ...) Paul Blau wirkte von 1902-1910 als Pfarrer der Schloßgemeinde und Konsistorialrat in Wernigerode. 1. Aufbruch : Kindheits- und Jugenderinnerungen. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 05) 2. Anstieg : Kandidatenzeit und erste Amtsjahre. 2. Aufl. 1940. 130 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 10) 3. Bergsommer : Amtszeit in Wernigerode und in Posen bis 1920. 1941. 123 S. (Erinnerungen und Erlebnisse ; 13) - Gen B 10 - Blömeke, Conrad: Über die Erzlagerstätten des Harzes und die Geschichte des auf demselben geführten Bergbaues. Limit. Nachdr. der Orig.-Ausg. [Wien] 1885. Haltern 1986. 144 S. - Ac 434 - Bodelschwingh, G[ustav] v[on]: Der Ruf eines Einsamen : aus Leben und Gedanken des Erfinders Wilhelm Schmidt. -
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Impressum Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 ISSN 2197-6295 Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Statistik Niedersachsen Herstellung und Redaktion: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Postfach 91 07 64 30427 Hannover Telefon: 0511 9898-0 Fax: 0511 9898-4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Auskünfte: Landesamt für Statistik Niedersachsen Telefon: 0511 9898 - 1132 0511 9898 - 1134 Fax: 0511 9898 - 4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Download als PDF unter: http://www.statistik.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25706&article_id=118375&_psmand=40 Zu den norddeutschen Metropolregionen erscheinen folgende vergleichbare Broschüren: Metropolregion Hamburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Titelbilder: Oben rechts: Fotograf: Zeppelin, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Oben links: Fotograf: Ilagam, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Unten rechts: Fotograf: Daniel Schwen, -
The Germans: "An Antisemitic People” the Press Campaign After 9 November 1938 Herbert Obenhaus
The Germans: "An Antisemitic People” The Press Campaign After 9 November 1938 Herbert Obenhaus The pogrom of 9-10 November 1938 gave rise to a variety of tactical and strategic considerations by the German government and National Socialist party offices. The discussions that took place in the Ministry of Propaganda - which in some respects played a pivotal role in the events, due largely to its minister, Josef Goebbels - were of particular significance. On the one hand, the ministry was obliged to document the "wrath of the people" following the assassination of Ernst vom Rath; on the other hand, it was also responsible for manipulating the population by influencing the press and molding opinion. Concerning the events themselves, the main issue was what kind of picture the press was conveying to both a national and an international readership. In the ministry, this prompted several questions: Could it be satisfied with the reactions of the population to vom Rath's murder? What explanation could be given for the people's obvious distance to the events surrounding 9 November? Should the press make greater efforts to influence the opinions prevalent among the population? Should special strategies for the press be developed and pursued after 9 November 1938? Moreover, since the pogrom proved to be a turning point in the regime's policies towards German Jews and marked the beginning of a qualitative change, how should the press react to these changes ? Press activity was also conducted on a second level, that of the NSDAP, which had its own press service, the Nationalsozialistische Partei- Korrespondenz (NSK).1 As was the case with Goebbels' ministry, the 1 It was published in 1938 with the publisher's information, "Commissioned by Wilhelm Weiss responsible for the reports from the Reichspressestelle: Dr. -
©Museum Heineanum Orn
©Museum Heineanum Orn. Jber. Mus. Heineanum 15 (1997) : 29-48 Knochenfunde von Wildvögeln aus archäologischen Grabungen in Sachsen-Anhalt Bone remains of wild birds from archaeological sites in Sachsen-Anhalt Von Ralf-Jürgen Prilloff Summary Bone remains of wild birds from archaeological sites in Sachsen-Anhalt are introduced and interpreted. The finds come originally from one mesolithic, three neolithic, four iron-aged, one migra tion period and eight medieval sites. Representatives ofPelecanus crispus, Ardea cinerea, Anas pla- tyrhynchos, Anser anser, A. albifrons, Branta leucopsis, Aquila chrysaetus, Accipiter gentilis, Haliaeetus albicilla, Circus cyaneus, Falco peregrinus, Lyrurus tetrix, Tetrao urogallus, Perdix per- dix, Grus grus, Otis tarda, Scolopax rusticola, Columba palumbus, Strix aluco, Asio flammeus, Cor- vus corax, C. frugilegus and C. monedula were proved. Nachdem die Knochenfunde der Wildsäuger (Carnivora) aus archäologischen Gra bungen Sachsen-Anhalts bereits vorgestellt wurden (Prilloff & Prilloff 1996), folgen nun in einer weiteren Übersicht die Reste der Wildvögel. Berücksichtigung fanden nur postpleistozäne Funde (Mesolithikum bis frühe Neuzeit). Die Vogelreste verkörpern archäologisches Fundgut und stammen somit nicht aus natürlich entstandenen Totengemeinschaften (Thanatozönosen). Es ist anthropogen selektiertes Material, in dem die Reste der Vogelarten dominieren, die einen materiellen oder ideellen Wert für den Menschen besaßen. Knochen der Wildvögel fanden sich bisher auf 16 Fundplätzen mit insgesamt 24 Fundstellen Sachsen-Anhalts (Tab.l.). Nachgewiesen wurden 23 Arten die sich auf die Ordnungen Pelecaniformes (1), Ciconiiformes (1), Anseriformes (4), Falconifor- mes (5), Galliformes (3), Gruiformes (2), Charadriiformes (1), Columbiformes (1), Strigiformes (2) und Passeriformes (3) verteilen. In den folgenden Ausführungen bedeuten: F - Fundzahl, S - Skelettelement, MiZ - Mindestanzahl der Individuen. Ordnung: Pelecaniformes Krauskopfpelikan - Pelecanus crispus (B ruch , 1832) Datierung: Neolithikum Derenburg, Kr. -
Broschüre Hilfeschrei Englische Fassung 15.12.14
UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN If Houses could cry – A call for help 1 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN Imprint Publisher City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg Contacts City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg www.quedlinburg.de Building Department Department head: Herr Malnati [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 700 City development and renovation section, UNESCO-World Heritage Section leader: Frau Rippich [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 710 BauBeCon Sanierungsträger GmbH Office in Quedlinburg Word 3 06484 Quedlinburg Contact person: Herr Plate www.baubeconstadtsanierung.de [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 779 366 Edit Quedlinburg City and BauBeCon Sanierungsträger GmbH Photos Quedlinburg City Edition July 2014 2 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN How everything began: Situation in 1989: 4% of the buildings were decaying 26% heavily damaged 57 % heavily to fairly damaged 13 % new or renovated buildings (taken from a readily available investigation from 1991) • Favourable conditions for the conservation area and monuments in Quedlinburg until 1989 • No significant destruction by fire or war • Poverty during GDR times prevented improper construction; but also meant catastrophic conditions for the buildings • The 1989 revolution was also a fight against demolition of the conservation area • The cost for renovation was huge: estimated cost more than 250 million Euro • A large part of the population was indifferent to the historical architectural heritage; awareness was growing steadily. • The recognition as a UNESCO World Heritage was the goal; but also an instrument for the protection of the conservation of the area and its monuments. -
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices M. Ritter; X. Yang; M. Odening Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Agricultural Economics, Germany Corresponding author email: [email protected] Abstract: In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. Apart from convergence towards a long- run equilibrium, we find that price transmission also proceeds through short-term adjustments caused by neighboring regions. Acknowledegment: Financial support from the China Scholarship Council (CSC NO.201406990006) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) through Research Unit 2569 “Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation” is gratefully acknowledged. The authors also thank Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (P. Ache) for providing the data used in the analysis. JEL Codes: Q11, C23 #117 The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices Abstract In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. -
Bergbaufolgelandschaft „Harzer Seeland“
® Landmarke 14 Geopunkt 4 Bergbaufolgelandschaft „Harzer Seeland“ HEUTE Wasser überspült sie, Bäume bedecken sie: Die Zeugnisse des einstmals noch heute im Namen. 1828 wurde Braunkohle bei Aschersleben entdeckt. Mio. Jahre größten Tagebaus Mitteldeutschlands liegen heute eher im Verborgenen. Es setzte ein reger Bergbau ein. Der Abbau erfolgte zunächst ausschließ- ) Quartär 2,6 Hier, am Nordufer des Concordia Sees, blicken wir auf eine Landschaft, die lich im Tiefbau, ab 1856 im Tagebau der Grube Concordia Nachterstedt. sich bis heute im Wandel befindet. Der ursprüngliche See entstand durch das Hier kam auch der erste Eimerkettenbagger Deutschlands zum Einsatz. Tie- Tertiär Abschmelzen des Eises der letzten Eiszeit und verlandete später. 1446 ver- fe Einschnitte in die Erdoberfläche (bis 80 m Tiefe) und die Aufschüttung anlasste der Bischof von Halberstadt die Flutung des Sumpfgebietes. Schnell von Hochhalden (bis 20 m Höhe) folgten. Sogar Ortschaften mussten dem Erdneuzeit (Känozoikum 65 siedelten sich Fische und Wasservögel an. Fischerei wurde ein wichtiger Er- Braunkohleabbau weichen: Nachterstedt und Königsaue waren betroffen. werbszweig. Im Ergebnis des Westfälischen Friedens fiel das Fürstbistum Die Menschen wurden dorthin umgesiedelt, wo sich heute die Ortslagen be- Halberstadt 1648 an die Kurfürsten von Brandenburg. Nach fortschreitender finden. 1991 endete die Kohleförderung. Die Flutung des Tagebaurestlochs Kreide erneuter Verlandung ließ FRIEDRICH I. († 1713), König von Preußen, das Gebiet Nachterstedt begann 1996; es entstand der heutige Concordia See. Die mit Anfang des 18. Jh. komplett trocken legen um neues Land für die zunehmen- Bäumen bestandenen Hochhalden werden als Abenteuerspielplatz und Bür- 142 de Bevölkerung zu gewinnen. Friedrichsaue und Königsaue tragen den König gerpark genutzt. Jura Europäische Geoparke Königslutter 28 200 ® Erdmittelalter (Mesozoikum) 20 Oschersleben 27 Trias 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 251 4 Osterode a.H.