Wernigerode 2013 29
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DEUTSCHER Jahrestagung FORSTVEREIN 66. Tagung des Deutschen Forstvereins Wernigerode 2013 29. Mai – 2. Juni TAGUNG 2013 WIR HALTEN NACH 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins 29. Mai – 2. Juni 2013 in Wernigerode Ablaufplan Datum Uhrzeit Programmpunkt Teilnehmer Ort Mi., 29.05. 12:00 – 19:00 Anmeldung Tagungsteilnehmer Harzer Kultur- und Kongresshotel 2013 (HKK) k 14:30 – 16:30 DFV-Mitgliederversammlung * Forstvereinsmitglieder Rathaus n ab 17:00 Begegnungsabend Forstvereinsmitglieder/ Harzer Schmalspurbahn/ l Tagungsteilnehmer Brockenhaus Do., 30.05. 08:00 – 10:00 Anmeldung Tagungsteilnehmer HKK k 2013 08:00 – 19:00 Ausstellung Tagungsteilnehmer HKK k 10:00 – 17:00 11. Wernigeröder Umweltmarkt Bevölkerung Markt- und Nicolaiplatz n 10:00 – 12:30 Seminare Tagungsteilnehmer HKK (Seminarräume) k 12:30 – 14:00 Mittagspause Tagungsteilnehmer HKK k 14:00 – 18:00 Seminare Tagungsteilnehmer HKK (Seminarräume) k ab 20:00 Staatsempfang Eingeladene Gäste Marstall m Fr., 31.05. 10:00 – 12:30 Festveranstaltung Eingeladene Gäste/ HKK k 2013 Festrednerin: Marlehn Thieme, Vorsitzende Tagungsteilnehmer des Rates für Nachhaltige Entwicklung 12:30 – 13:30 Pressekonferenz / Presseexkursion Eingeladene Gäste/ Presse HKK k 13:30 – 18:00 Halbtagsexkursionen Tagungsteilnehmer lokal (Abfahrtspunkt o ) 13:30 – 18:00 öffentliche Exkursionen Bevölkerung lokal (Abfahrtspunkt o ) ab 20:00 Hubertusmesse Bevölkerung/ Sylvestrikirche am Tagungsteilnehmer Oberpfarrkirchhof Sa., 01.06. ab 07:00 Zweitagesexkursionen Tagungsteilnehmer überregional 2013 (Abfahrtspunkt HKK k ) 08:00 – 19:00 ganztägige Eintagesexkursionen Tagungsteilnehmer regional (Abfahrtspunkt o ) 08:00 – 19:00 öffentliche Exkursionen Bevölkerung regional (Abfahrtspunkt o ) So., 02.06. bis 17:00 Ende der Exkursionen Tagungsteilnehmer HKK k 2013 Ziffern: siehe Legende der Tagungsorte, linke Seite Am 30. und 31.05.2013 wird ein Programm für Begleitpersonen angeboten. * Die formale Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt im Märzheft der proWALD. Treffen der Forstlichen Verbindungen Mündener Gesellschaft »Tanne«: Do., 30.05., ab 19:30 Uhr im »Hotel Zur Post«, Marktstr. 17 in Wernigerode (Tel.: 03943/6904-0). FAV Rheno-Guestfalia (Hann. Münden) zu Göttingen: Do., 30.05., ab 19 Uhr im »Kartoffelhaus« des Appart-Hotels, Marktstraße 14 in Wernigerode. Anmeldungen bitte an Burkhard van Gember, Telefon 02861/4952 oder [email protected]. Andree’sche Tischgesellschaft: Do., 30.05. ab 19 Uhr im Altwernigeröder Kartoffelhaus (Bauernstube), Marktstraße 14, 38855 Wer- nigerode, Tel. 03943/949290, www.appart-hotel.de 2013 : Wernigerode 17 SEMINARE Übersicht der Seminare am Donnerstag, den 30.05., im Tagungshotel HKK Energiewende Internationale 300 Jahre und Klima- Ländlicher Öffentlich- forstl. Zusam- Uhr- zeit Nachhaltigkeit wandel Raum keitsarbeit menarbeit 10:00 1.1 Nachhaltigkeit: 2.1 Welchen Bei- 3.1 Politikansatz 4.1 Warum hört 5.1 Europäische bis Ein zu Recht forstli- trag kann die Forst- »Ländlicher Raum« uns niemand? Ist Waldkonvention – 11:00 cher Begriff? wirtschaft bei der Forstwirtschaft ein Ist nun der Wald Energiewende Medienthema? gerettet? leisten? 11:30 1.2 Nachhaltigkeit 2.2 Windkraft im 3.2 Bevölkerungs- 4.2 Erst die Moral, 5.2 Natura-2000- bis und Naturschutz in Wald: Was geht und rückgang und dann das Geschäft – Einfluss auf die 12:30 der Waldbewirt- was geht nicht? Landflucht – Forst- Über den Ertrag Forstwirtschaft schaftung betriebe als Stabi- nachhaltiger Öffent- lisatoren und Ent- lichkeitsarbeit für wicklungskeime in den Wirtschaftswald ländlichen Räumen 14:00 1.3 Nachhaltig- 2.3 Klimawandel: 3.3 Strategien für 4.3 Wenn PR, dann 5.3 Networking ist bis keit als Grundlage Welche Baum- die Forstwirtschaft: auch richtig! alles! 15:00 unternehmerischen arten sind noch Segen oder Fluch? Handelns vertretbar? 15:30 1.4 Nachhaltigkeit 2.4 Klimawandel 3.4 Forstliche Zu- 4.4 Forstliche PR – 15:30 bis 18:00 bis als ethisches Leitbild und integrierter sammenschlüsse – Wie gut sind wir? 16:30 Waldschutz – Risi- Eine Bilanz! 5.4 Diskussions- komanagement mit runde »Fit für die mehr Unbekann- Tropen?« ten und weniger Über die Einbindung Möglichkeiten von Forstleuten in die internationale 17:00 1.5 Podiums- 2.5 Podiums- 3.5 Podiums- 4.5 Podiums- Zusammenarbeit bis diskussion und diskussion und diskussion und diskussion und 18:00 Abschlussseminar Abschlussseminar Abschlussseminar Abschlussseminar 18 Wernigerode : 2013 SEMINARE SEMINARSTRANG 1 300 Jahre Nachhaltigkeit Moderator: Prof. Dr. Uwe Eduard Schmidt, Stihl-Stiftungsprofessur Wald- und Forstgeschichte am Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg 1.1 Nachhaltigkeit: Wie hat sich der Nachhaltigkeitsgedanke im Forst entwickelt und wie wurde er umgesetzt? Ebenso werden die Rolle Hans Carl von Ein zu Recht forstlicher Begriff? Carlowitz' und sein Werk »Sylvicultura Oeconomica« beleuchtet. 10:00-11:00 Uhr Referent: Dr. Joachim Hamberger, Dozent an der Staatl. Füh- rungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Lehr- beauftragter für Forst- und Umweltgeschichte der TU München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 1.2 Nachhaltigkeit und Naturschutz Was besagt das Konzept der »starken« Nachhaltigkeit? Und wie kann ökologischer Waldbau aussehen? In diesem Zusammenhang in der Waldbewirtschaftung stehen auch segregativer und integrativer Waldbau sowie Aspekte 11:30-12:30 Uhr des Naturschutzes im Wald zur Diskussion. Referent: Prof. Dr. Konrad Ott, Professur für Philosophie und Ethik der Umwelt, Universität Kiel 1.3 Nachhaltigkeit als Grundlage Viele Firmen, gerade wenn sie familiengeführt sind, suchen eine Verbindung von Unternehmertum und wirtschaftlichem Erfolg mit unternehmerischen Handelns Nachhaltigkeit. Welche Strategien und Handlungen ergeben sich 14:00-15:00 Uhr daraus? Wie wird Nachhaltigkeit im Unternehmen bemessen? Referent: Rainer Dippel, Leiter Strategische Verbandsarbeit und Nachhaltigkeit, Viessmann Werke GmbH, Allendorf (Eder) 1.4 Nachhaltigkeit als Der Wald hat seit jeher auch eine große soziale Bedeutung für den Menschen. Hier werden Denkanstöße gegeben, die sich mit der ethisches Leitbild Frage beschäftigen, was bei aller Schutz- und Nutzfunktion noch 15:30-16:30 Uhr ethisch im Umgang mit dem Wald ist. Referent: Probst Christoph Hackbeil, Regionalbischof des Propstsprengels Stendal-Magdeburg 1.5 Podiumsdiskussion der Moderator: Prof. Dr. Uwe Eduard Schmidt Kern aussagen aller Referenten 17:00-18:00 Uhr 2013 : Wernigerode 19 SEMINARE zur 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e. V. SEMINARSTRANG 2 vom 29. Mai bis 2. Juni 2013 in Wernigerode Energiewende Pro Teilnehmer ist ein Anmeldebogen auszufüllen (auch für Begleitpersonen)! und Klimawandel Moderator: Prof. Dr. Peter Spathelf, Angewandter Waldbau, Fachbereich für Wald & Umwelt, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde, und Wolfram Zimmeck, Freier Forstsachverständiger & -einrichter, beide DFV-Beauftragte für Klimawandel 2.1 Welchen Beitrag kann die Klimapolitik ist ein wesentlich auch aus Brüssel bestimmtes Thema. In den Regelungen finden sich fachliche, aber auch politische Argu- Forstwirtschaft bei der mente wieder. Wie ist der Stand in Europa? Welchen Einfluss hat Energiewende leisten? die Klimapolitik auf die Forstwirtschaft? Referent: Hans van Stehen, Referatsleiter DS Energy, Gera und 10:00-11:00 Uhr Europäische Kommission (angefragt) 2.2 Windkraft im Wald: Was geht Der Bau von Windrädern sowie der Netzausbau im Wald stehen in der Diskussion. Sie wird zunehmend emotional und nicht immer und was geht nicht? sachlich geführt. Welche Kriterien sind wichtig? 11:30-12:30 Uhr Referent: Klaus-Ulrich Battefeld, Referatsleiter Artenschutz, Naturschutz bei Planungen Dritter, Landschaftsplanung am Hes- sischen Ministerium für Umwelt, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2.3 Klimawandel: Welche Der Klimawandel ändert die Lebendbedingungen für Baumarten. Was sind dabei die wichtigsten Einflussgrößen? Welche Baumarten Baumarten sind noch profitieren vom Klimawandel? Welche Baumarten werden wir ver- vertretbar? lieren? Dürfen wir an statischen Tabus festhalten? Einige Szenarien. Referent: Jun.-Prof. Dr. Steven Jansen, Institut für Systemati- 14:00-15:00 Uhr sche Botanik und Ökologie der Universität Ulm 2.4 Klimawandel und integrierter Der Klimawandel verändert auch das Waldschutzgeschehen. Gleichzeitig nehmen die Restriktionen im Pflanzenschutzrecht zu. Waldschutz – risikomanage- Fachwissen oder politische Entscheidungen – was beeinflusst den ment mit mehr Unbekannten integrierten Waldschutz mehr? Referentin: Dr. Katrin Möller, Leiterin der Hauptstelle für Wald- und weniger Möglichkeiten schutz am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde 15:30-16:30 Uhr 2.5 Podiumsdiskussion der Moderator: Prof. Dr. Peter Spathelf Kernaussagen aller Referenten 17:00-18:00 Uhr 20 Wernigerode : 2013 SEMINARE SEMINARSTRANG 3 Ländlicher Raum Moderator: Dr. Mario Marsch, Leiter der Abteilung für Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden 3.1 Politikansatz Der ländliche Raum spielt in der Bundespolitik eine untergeord- nete Rolle. Auf Länderebene gibt es erste Strategien, die dem Wan- »Ländlicher Raum« del von einer ländlichen hin zu einer urbanen Gesellschaft Rech- 10:00-11:00 Uhr nung tragen. Welche Rolle spielt der Wirtschaftsfaktor Wald? Referent: David Gellner, Sächsisches Staatsministerium für Um- welt und Landwirtschaft 3.2 Bevölkerungsrückgang und Bevölkerungsrückgang und »Landflucht« sind Probleme, mit denen weite Teile