Wernigerode 2013 29

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wernigerode 2013 29 DEUTSCHER Jahrestagung FORSTVEREIN 66. Tagung des Deutschen Forstvereins Wernigerode 2013 29. Mai – 2. Juni TAGUNG 2013 WIR HALTEN NACH 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins 29. Mai – 2. Juni 2013 in Wernigerode Ablaufplan Datum Uhrzeit Programmpunkt Teilnehmer Ort Mi., 29.05. 12:00 – 19:00 Anmeldung Tagungsteilnehmer Harzer Kultur- und Kongresshotel 2013 (HKK) k 14:30 – 16:30 DFV-Mitgliederversammlung * Forstvereinsmitglieder Rathaus n ab 17:00 Begegnungsabend Forstvereinsmitglieder/ Harzer Schmalspurbahn/ l Tagungsteilnehmer Brockenhaus Do., 30.05. 08:00 – 10:00 Anmeldung Tagungsteilnehmer HKK k 2013 08:00 – 19:00 Ausstellung Tagungsteilnehmer HKK k 10:00 – 17:00 11. Wernigeröder Umweltmarkt Bevölkerung Markt- und Nicolaiplatz n 10:00 – 12:30 Seminare Tagungsteilnehmer HKK (Seminarräume) k 12:30 – 14:00 Mittagspause Tagungsteilnehmer HKK k 14:00 – 18:00 Seminare Tagungsteilnehmer HKK (Seminarräume) k ab 20:00 Staatsempfang Eingeladene Gäste Marstall m Fr., 31.05. 10:00 – 12:30 Festveranstaltung Eingeladene Gäste/ HKK k 2013 Festrednerin: Marlehn Thieme, Vorsitzende Tagungsteilnehmer des Rates für Nachhaltige Entwicklung 12:30 – 13:30 Pressekonferenz / Presseexkursion Eingeladene Gäste/ Presse HKK k 13:30 – 18:00 Halbtagsexkursionen Tagungsteilnehmer lokal (Abfahrtspunkt o ) 13:30 – 18:00 öffentliche Exkursionen Bevölkerung lokal (Abfahrtspunkt o ) ab 20:00 Hubertusmesse Bevölkerung/ Sylvestrikirche am Tagungsteilnehmer Oberpfarrkirchhof Sa., 01.06. ab 07:00 Zweitagesexkursionen Tagungsteilnehmer überregional 2013 (Abfahrtspunkt HKK k ) 08:00 – 19:00 ganztägige Eintagesexkursionen Tagungsteilnehmer regional (Abfahrtspunkt o ) 08:00 – 19:00 öffentliche Exkursionen Bevölkerung regional (Abfahrtspunkt o ) So., 02.06. bis 17:00 Ende der Exkursionen Tagungsteilnehmer HKK k 2013 Ziffern: siehe Legende der Tagungsorte, linke Seite Am 30. und 31.05.2013 wird ein Programm für Begleitpersonen angeboten. * Die formale Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt im Märzheft der proWALD. Treffen der Forstlichen Verbindungen Mündener Gesellschaft »Tanne«: Do., 30.05., ab 19:30 Uhr im »Hotel Zur Post«, Marktstr. 17 in Wernigerode (Tel.: 03943/6904-0). FAV Rheno-Guestfalia (Hann. Münden) zu Göttingen: Do., 30.05., ab 19 Uhr im »Kartoffelhaus« des Appart-Hotels, Marktstraße 14 in Wernigerode. Anmeldungen bitte an Burkhard van Gember, Telefon 02861/4952 oder [email protected]. Andree’sche Tischgesellschaft: Do., 30.05. ab 19 Uhr im Altwernigeröder Kartoffelhaus (Bauernstube), Marktstraße 14, 38855 Wer- nigerode, Tel. 03943/949290, www.appart-hotel.de 2013 : Wernigerode 17 SEMINARE Übersicht der Seminare am Donnerstag, den 30.05., im Tagungshotel HKK Energiewende Internationale 300 Jahre und Klima- Ländlicher Öffentlich- forstl. Zusam- Uhr- zeit Nachhaltigkeit wandel Raum keitsarbeit menarbeit 10:00 1.1 Nachhaltigkeit: 2.1 Welchen Bei- 3.1 Politikansatz 4.1 Warum hört 5.1 Europäische bis Ein zu Recht forstli- trag kann die Forst- »Ländlicher Raum« uns niemand? Ist Waldkonvention – 11:00 cher Begriff? wirtschaft bei der Forstwirtschaft ein Ist nun der Wald Energiewende Medienthema? gerettet? leisten? 11:30 1.2 Nachhaltigkeit 2.2 Windkraft im 3.2 Bevölkerungs- 4.2 Erst die Moral, 5.2 Natura-2000- bis und Naturschutz in Wald: Was geht und rückgang und dann das Geschäft – Einfluss auf die 12:30 der Waldbewirt- was geht nicht? Landflucht – Forst- Über den Ertrag Forstwirtschaft schaftung betriebe als Stabi- nachhaltiger Öffent- lisatoren und Ent- lichkeitsarbeit für wicklungskeime in den Wirtschaftswald ländlichen Räumen 14:00 1.3 Nachhaltig- 2.3 Klimawandel: 3.3 Strategien für 4.3 Wenn PR, dann 5.3 Networking ist bis keit als Grundlage Welche Baum- die Forstwirtschaft: auch richtig! alles! 15:00 unternehmerischen arten sind noch Segen oder Fluch? Handelns vertretbar? 15:30 1.4 Nachhaltigkeit 2.4 Klimawandel 3.4 Forstliche Zu- 4.4 Forstliche PR – 15:30 bis 18:00 bis als ethisches Leitbild und integrierter sammenschlüsse – Wie gut sind wir? 16:30 Waldschutz – Risi- Eine Bilanz! 5.4 Diskussions- komanagement mit runde »Fit für die mehr Unbekann- Tropen?« ten und weniger Über die Einbindung Möglichkeiten von Forstleuten in die internationale 17:00 1.5 Podiums- 2.5 Podiums- 3.5 Podiums- 4.5 Podiums- Zusammenarbeit bis diskussion und diskussion und diskussion und diskussion und 18:00 Abschlussseminar Abschlussseminar Abschlussseminar Abschlussseminar 18 Wernigerode : 2013 SEMINARE SEMINARSTRANG 1 300 Jahre Nachhaltigkeit Moderator: Prof. Dr. Uwe Eduard Schmidt, Stihl-Stiftungsprofessur Wald- und Forstgeschichte am Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg 1.1 Nachhaltigkeit: Wie hat sich der Nachhaltigkeitsgedanke im Forst entwickelt und wie wurde er umgesetzt? Ebenso werden die Rolle Hans Carl von Ein zu Recht forstlicher Begriff? Carlowitz' und sein Werk »Sylvicultura Oeconomica« beleuchtet. 10:00-11:00 Uhr Referent: Dr. Joachim Hamberger, Dozent an der Staatl. Füh- rungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Lehr- beauftragter für Forst- und Umweltgeschichte der TU München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 1.2 Nachhaltigkeit und Naturschutz Was besagt das Konzept der »starken« Nachhaltigkeit? Und wie kann ökologischer Waldbau aussehen? In diesem Zusammenhang in der Waldbewirtschaftung stehen auch segregativer und integrativer Waldbau sowie Aspekte 11:30-12:30 Uhr des Naturschutzes im Wald zur Diskussion. Referent: Prof. Dr. Konrad Ott, Professur für Philosophie und Ethik der Umwelt, Universität Kiel 1.3 Nachhaltigkeit als Grundlage Viele Firmen, gerade wenn sie familiengeführt sind, suchen eine Verbindung von Unternehmertum und wirtschaftlichem Erfolg mit unternehmerischen Handelns Nachhaltigkeit. Welche Strategien und Handlungen ergeben sich 14:00-15:00 Uhr daraus? Wie wird Nachhaltigkeit im Unternehmen bemessen? Referent: Rainer Dippel, Leiter Strategische Verbandsarbeit und Nachhaltigkeit, Viessmann Werke GmbH, Allendorf (Eder) 1.4 Nachhaltigkeit als Der Wald hat seit jeher auch eine große soziale Bedeutung für den Menschen. Hier werden Denkanstöße gegeben, die sich mit der ethisches Leitbild Frage beschäftigen, was bei aller Schutz- und Nutzfunktion noch 15:30-16:30 Uhr ethisch im Umgang mit dem Wald ist. Referent: Probst Christoph Hackbeil, Regionalbischof des Propstsprengels Stendal-Magdeburg 1.5 Podiumsdiskussion der Moderator: Prof. Dr. Uwe Eduard Schmidt Kern aussagen aller Referenten 17:00-18:00 Uhr 2013 : Wernigerode 19 SEMINARE zur 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e. V. SEMINARSTRANG 2 vom 29. Mai bis 2. Juni 2013 in Wernigerode Energiewende Pro Teilnehmer ist ein Anmeldebogen auszufüllen (auch für Begleitpersonen)! und Klimawandel Moderator: Prof. Dr. Peter Spathelf, Angewandter Waldbau, Fachbereich für Wald & Umwelt, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde, und Wolfram Zimmeck, Freier Forstsachverständiger & -einrichter, beide DFV-Beauftragte für Klimawandel 2.1 Welchen Beitrag kann die Klimapolitik ist ein wesentlich auch aus Brüssel bestimmtes Thema. In den Regelungen finden sich fachliche, aber auch politische Argu- Forstwirtschaft bei der mente wieder. Wie ist der Stand in Europa? Welchen Einfluss hat Energiewende leisten? die Klimapolitik auf die Forstwirtschaft? Referent: Hans van Stehen, Referatsleiter DS Energy, Gera und 10:00-11:00 Uhr Europäische Kommission (angefragt) 2.2 Windkraft im Wald: Was geht Der Bau von Windrädern sowie der Netzausbau im Wald stehen in der Diskussion. Sie wird zunehmend emotional und nicht immer und was geht nicht? sachlich geführt. Welche Kriterien sind wichtig? 11:30-12:30 Uhr Referent: Klaus-Ulrich Battefeld, Referatsleiter Artenschutz, Naturschutz bei Planungen Dritter, Landschaftsplanung am Hes- sischen Ministerium für Umwelt, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2.3 Klimawandel: Welche Der Klimawandel ändert die Lebendbedingungen für Baumarten. Was sind dabei die wichtigsten Einflussgrößen? Welche Baumarten Baumarten sind noch profitieren vom Klimawandel? Welche Baumarten werden wir ver- vertretbar? lieren? Dürfen wir an statischen Tabus festhalten? Einige Szenarien. Referent: Jun.-Prof. Dr. Steven Jansen, Institut für Systemati- 14:00-15:00 Uhr sche Botanik und Ökologie der Universität Ulm 2.4 Klimawandel und integrierter Der Klimawandel verändert auch das Waldschutzgeschehen. Gleichzeitig nehmen die Restriktionen im Pflanzenschutzrecht zu. Waldschutz – risikomanage- Fachwissen oder politische Entscheidungen – was beeinflusst den ment mit mehr Unbekannten integrierten Waldschutz mehr? Referentin: Dr. Katrin Möller, Leiterin der Hauptstelle für Wald- und weniger Möglichkeiten schutz am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde 15:30-16:30 Uhr 2.5 Podiumsdiskussion der Moderator: Prof. Dr. Peter Spathelf Kernaussagen aller Referenten 17:00-18:00 Uhr 20 Wernigerode : 2013 SEMINARE SEMINARSTRANG 3 Ländlicher Raum Moderator: Dr. Mario Marsch, Leiter der Abteilung für Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden 3.1 Politikansatz Der ländliche Raum spielt in der Bundespolitik eine untergeord- nete Rolle. Auf Länderebene gibt es erste Strategien, die dem Wan- »Ländlicher Raum« del von einer ländlichen hin zu einer urbanen Gesellschaft Rech- 10:00-11:00 Uhr nung tragen. Welche Rolle spielt der Wirtschaftsfaktor Wald? Referent: David Gellner, Sächsisches Staatsministerium für Um- welt und Landwirtschaft 3.2 Bevölkerungsrückgang und Bevölkerungsrückgang und »Landflucht« sind Probleme, mit denen weite Teile
Recommended publications
  • Informationen Als PDF Herunterladen
    Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte), Mountainbiking DWT 2014 - SA 02/7 Auf den Spuren des Eisenerzbergbaus Länge: 13,89 km Start: Wernigerode Mühlental oberhalb der Bushaltestelle Steigung:+ 699 m / - 425 m Bolmke an der B 244 - UTM: 32 U 624568 5739857 Dauer: ca. 5 Stunden Ziel: Wernigerode Überblick auf Eisenbahnwaggons verladen wurde. Die Materialseilbahn vom Typ Zenith verfügte über 33 Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 zunächst in Holz ausgeführte Stützen. Die maximale Spannweite zwischen zwei Stützen betrug 1262 Meter, der Durchmesser des Tragseils 3,5 Zentimeter. Vier Spannvorrichtungen und drei Straßensicherungsvorrichtungen gehörten zur Seilbahn. Die Anlage verfügte über 74 Loren und wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,66 Metern pro Sekunde betrieben. 45 Arbeiter waren mit der Abwicklung des Transports befasst. Bauausführendes Unternehmen war die Firma Bleichert Transportanlagen GmbH Leipzig. Bauherrin der Seilbahn in den Jahren 1940/41 war die zu den Mannesmann Röhrenwerken gehörende Gewerkschaft Constanze aus Düsseldorf mit Verwaltungssitz in Gießen. Mit der Seilbahn wurden täglich 840 Tonnen Eisenerz abtransportiert. Die Weiterverarbeitung des Erzes erfolgte im Raum Salzgitter. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Grube zunächst stillgelegt. 1946 nahm man die Produktion jedoch wieder auf. Die Grube war Schlosswasserhäuschen an der B 244 verstaatlicht. Zur Verarbeitung des Erzes, Salzgitter lag nun in Westdeutschland und kam als Verarbeitungsort nicht mehr in Tourbeschreibung Frage, wurde in Calbe (Saale) Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) ein speziell auf das Büchenberger Erz Treffpunkt: Wernigerode – Marktplatz (Wohltäterbrunnen) ausgelegtes Niederschachtofenwerk errichtet. Es kam anschließend gemeinsame Busfahrt. Braunkohle-Hochtemperaturkoks zur Anwendung. 1958/1959 wurde die Seilbahn modernisiert. Die alten Holzstützen Wanderung: Mühlental – durch das ehemalige Bergbaurevier wurden, bei laufendem Betrieb, gegen Stahlstützen zurück nach Wernigerode.
    [Show full text]
  • 75 Jahre Wasserversorgung Aus Dem Zillierbach Tag Der Offenen Tür an Der Zillierbachtalsperre Wasser Schmeckt Gut, Erfrischt, Regt an Und Ent- Spannt Zugleich
    Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten. Harzdruckerei GmbH Wernigerode · Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode · Tel. (03943) 5424-0 · Fax 542499 Anzeigen: (03943) 542427 · [email protected] Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert . Pressestelle Angelika Hüber . Telefon 03943 . 65 41 05 . [email protected] Nr. 7 Wernigerode, den 31. Juli 2010 Jahrgang 18 75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach Tag der offenen Tür an der Zillierbachtalsperre Wasser schmeckt gut, erfrischt, regt an und ent- spannt zugleich. Dass es auch Spaß macht – da- von kann man sich am 15. August 2010 von 10 bis 17 Uhr an der Zillierbachtalsperre überzeugen. Denn an diesem Tag öffnen die Zillierbachtalsper- re und das dortige Wasserwerk ihre Pforten und versprechen viel Spannendes, Wissenswertes und Unterhaltsames für Groß und Klein. Anlass ist das Jubiläum „75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach“, das der Talsperrenbetrieb Sachsen- Anhalt und die Stadtwerke Wernigerode gemein- sam begehen. zu erleben, die nicht nur die Kleinen begeistern werden. Organisierter Buspendelverkehr Für alle diejenigen, die nicht zu Fuß zur Zillier- bachtalsperre kommen können, wird ein extra für dieses Fest organisierter und kostenfreier Buspen- delverkehr zwischen Wernigerode (Aldi-Parkplatz im Mühlental) und der Zillierbachtalsperre ange- boten. Der Bus fährt von 9.30 bis 17.00 Uhr im 30-minütigen Takt. Selbstverständlich freuen sich die Veranstalter auch über viele Wanderfreunde und halten hierfür einen extra Sonderstempel be- reit. Buntes Showprogramm Wasser erleben Ob zu Fuß, mit dem Bus oder per Fahrrad - dieser Das Talsperrenfest ist ein guter Grund, mal wieder Tag verspricht in jedem Fall ein Erlebnis für die Ihre Themen in diesem Amtsblatt: mit der ganzen Familie in den Harz zu wandern ganze Familie zu werden.
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.
    [Show full text]
  • Holtemme Und Am Zillierbach Im Landkreis Harz Und Im Landkreis Börde
    Verordnung des Landesverwaltungsamtes zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes und Darstellung des überschwemmungsgefährdeten Gebietes an der Holtemme und am Zillierbach im Landkreis Harz und im Landkreis Börde Auf der Grundlage der §§ 96 und 98a Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.04.2006 (GVBI. LSA S. 248), zuletzt geändert am 07.11.2007 (GVBI. LSA S. 353) wird verordnet: §1 Zweck Die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserab- flusses von den Flächen, welche bei Hochwasser durch Holtemme und Zillierbach überschwemmt werden. Insbesondere dient diese Festsetzung der Abwehr von Hochwasserschäden, dem schadlosen Abfluss des Hochwassers, der für den Hochwasserschutz erforderlichen Was- serrückhaltung sowie der Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Überschwem- mungsgebiete. Dabei wird für das Überschwemmungsgebiet ein Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrswahrscheinlichkeit von 100 Jahren (HQ,00) unter Berücksichtigung der bestehenden Hauptdeiche zugrunde gelegt. §2 Überschwemmungsgebiet (1) Für die Holtemme und den Zillierbach wird in den Landkreisen Harz und Börde ein Überschwemmungsgebiet in den unter Abs. 2 und Abs. 3 näher bezeichneten Grenzen festgesetzt. (2) Das Überschwemmungsgebiet liegt in den Territorien der Stadt Wernigerode, der Stadt Derenburg, der Gemeinde Langenstein, der Stadt Halberstadt, der Gemeinde Groß-Quenstedt, der Gemeinde Nienhagen sowie der Stadt Gröningen. (3) Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind in den topographischen Karten dargestellt: Übersichtsplan Maßstab 1: 100.000 (HQ,00) Lageplan Blatt 1 bis 20 Maßstab 1: 5.000 (HQ,00) Diese 21 Karten sind Bestandteil der Verordnung (Anlage). (4) Ausfertigungen dieser Verordnung und die genannten Karten liegen in den folgenden Landkreisen, Gemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften und können bei diesen Behörden während der Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden: 1.
    [Show full text]
  • Brandenburg Niedersachsen Sachsen Thüringen
    4375000 4400000 4425000 4450000 4475000 4500000 4525000 4550000 4575000 4600000 Legende Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Art. 4, 5 HWRM-RL Wahrenberg (HW2002) 5875000 5875000 ! (! PFRA - Orte vergangener und zukünftig zu erwartender signifikanter Hochwasserereignisse A ! l a Elbe von Havel bis Geesthacht nd (Art. 4, HWRM-RL) APSFR - Gewässerstrecken, von denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht Salzwedel (HW2007) Seehausen (HW1909) (Art. 5, HWRM-RL) !! Al te D Salzwedel (HW1941) Bombeck (Osterwohle) (HW1998) u m ! Havelberg (HW1981) m !!! e z ! e it ! m J l g um e Ha ä D e ve J Klein-Damerow (HW1981) er t l ue Gewässereinzugsgebietsgrenze el z !! Ne ! Ilmenau/Este/Seeve ed e ! lzw Dosse-Jäglitz Jeetze - Seege Sa se ie B Grenze Flusseinzugsgebiete Elbe - Weser (gemäß WRRL) 5850000 5850000 Aller/Quelle Grenze der Planungseinheiten (gemäß WRRL) Rhin e d l i Rhin M G Schollene (HW1981) r Milde-Biese-Aland ü t z Administrative Grenze e ! r! Kalbe (HW1998) V o r f ! l ! u t e Landesgrenze Sachsen-Anhalt U r c h Stendal (HW1994) t e e b l !! E Sonstiges Tangermünde (HW2002) r Gewässernetz DLM1000 (Berichtsnetz der HWRM-RL und der WRRL) 5825000 5825000 ge an !! T te ig in re Ve e m m Klitsche (HW1981) e r t Milde-Biese-Aland Name der Planungseinheit s t! p! u a H Magdeburg (HW2002) Ort und Jahr eines signifikanten Hochwassers der Vergangenheit (Art. 4 HWRM-RL) Tanger Untere Havel Brandenburg h c a Bode Gewässer, von dem ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht (Art. 5 HWRM-RL) B r e Elbe von Saale bis Havel n e Ohre h Parchen (HW2007) c r a P !- ! Kartenhintergrund: Topographische Übersichtskarte 1:250.000, Digitales Geländemodell DGM10 m i Weferlingen (HW1981) e h h O c Niedersachsen ! u Planunterlage auf der Basis amtlicher Geobasisdaten vom "[Geobasisdaten] © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008".
    [Show full text]
  • Am Zillierbach, Wernigerode
    Via Romea Germanica Am Zillierbach Wernigerode 1 GhG Charlottenenlunlust © 2017 Schmidt-Buch-Verlag www.schmidt-buch-verlag.de Der Zillierbach entspringt unterhalb den Hohnekopf legen. So floss es nicht sich Groppe und Bachforelle wohl. Letz- HORNBURG Teichmühleeichme müühle Damals des Hohnekopfes nordwestlich von Drei in die Kalte Bode, sondern in den Zillier- tere findet sich sowohl im Wappen der Ev. Tagagunagunggungungnggsgs-ss- DRÜBECKDRDDRÜRRÜÜBEEC Glläänä zels Mühle zentzeentntttrrruum e m Romweg Abt Albert von Stade m Stade te l Wernigerode-Zentrum o Annen Hohne. Das Quellgebiet liegt etwa bach und konnte verschiedene Mühlen Stadt Wernigerode als auch im Wappen H Celle ALBERT VON STADE († um 1264) war Abt des Benediktinerklosters zur Heiligen Jungfrau Maria in 610 m über NHN. Seit 1936 wird der Lauf antreiben. Die Müller machten sich jähr- des Landkreises Harz. Im Rahmen des 244 Baumkuchen-BaB e CharlottenluChaChCCharar otttteenlustusst HpHp Darlin-Daarlirlin-rlinn haushau Nr.r. 1 Rietze (Edemissen) Stade. Er strebte eine strengere Kirchenzucht nach dem Muster der Zisterzienserregeln an. des Zillierbaches durch eine Talsperre lich einmal in den Oberharz auf, um den Projektes „Schaffung der ökologischen ggerode Braunschweig Dazu musste er jedoch die Erlaubnis bei Papst GREGOR IX. in Rom einholen und machte sich rk a unterbrochen, ehe er durch das Mühlen- Kunstgraben instand zu halten. An die Durchgängigkeit von Holtemme und Zil- p SchütSScShüSchcchhütütütztzttzezzeenhhaausus er MiniatureMiMin iiaiatatut tuurereenparkppaarrkk DARLINGERODERLINGER E (ehem.((ehem(h(eeheheem. WeWWtt WetWetterwartWetterwarteetttttettteerwrwawwaarrtrtette)e)) rg „Kleiner„„KlKKleleeeinerneer HarzHHaHararzrzrz“z““ WERRNIGERODER Bü Hornburg/Harz im Jahr 1236 auf den Weg nach tal Wernigerode erreicht. Dort mündet er Mühlen erinnern nur die historischen Na- lierbach“ wurden beide Gewässer rena- GewerbegebietGGewewerbegbe MaMahhn-hn- undunnd GGedenkstätGeGededenkstededeenkstätteenktkskststätätäätttttttette AAlte Wartete Rom.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2019
    NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2019 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Inhalt 1 Vorwort 3 Nationalparkverwaltung Harz 2 Schwerpunktthema 2019: Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung zum Waldwandel 5 Hauptsitz Lindenallee 35 3 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 12 38855 Wernigerode 3.1 Forschung und Monitoring 12 Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 3.1.1 Allgemeines 12 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 3.1.2 Kartierung der Vegetation und der FFH-Lebensraumtypen 12 3.1.3 Gewässermonitoring 13 Außenstelle Oderhaus 3.1.4 Moorforschung 13 37444 Sankt Andreasberg 3.1.5 Waldforschung 15 Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 3.1.6 Luchsprojekt Harz 21 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 3.1.7 Fledermausmonitoring 23 3.1.8 Brutvogelmonitoring 24 www.nationalpark-harz.de 3.1.9 Wirbellosenfauna 25 [email protected] 3.1.10 Brockengarten 27 3.1.11 Tagung „Heile Welt Nationalpark?“ und Schriftenreihe-Band 28 3.2 Naturschutz 29 Übersicht der Fachbereiche 3.2.1 Biotoppflege auf der Brockenkuppe 29 Fachbereich 1: 3.2.2 Fließgewässerrenaturierung 30 Allgemeine Verwaltung 3.2.3 Neophyten 31 Fachbereich 2: 3.2.4 Rückbaumaßnahmen 31 Naturschutz, Forschung und Dokumentation 3.3 Waldentwicklung 32 Fachbereich 3: 3.3.1 Waldentwicklungsmaßnahmen 33 Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung 3.3.2 Waldschutzmaßnahmen 34 Fachbereich 4: 3.4 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 41 Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht 3.5 Wildbestandsregulierung 42 3.6 Wissenschaftlicher Beirat 44 3.7 Fachbereichsübergreifendes digitales Datenmanagement 44 Ein Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen finden Sie am Ende dieses Tätigkeitsbe- 4 Öffentlichkeitsarbeit 46 richts. 4.1 Presse- und Medienarbeit 46 4.2 Veröffentlichungen 47 4.3 Veranstaltungen 48 4.4 Internet und Soziale Medien 49 4.5 Barrierefreiheit 49 Berichtszeitraum: 1.1.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutzkonzept Wernigerode Und Schwach- Stellenanalyse Schierke
    Stadt Wernigerode Landkreis Harz Hochwasserschutzkonzept Wernigerode und Schwach- stellenanalyse Schierke E RLÄUTERUNG Vorhabensträger: aufgestellt: Wernigerode, den ....................... Lützen, 26.10.2018 Projekt-Nr. 417151 SSTE/WHEI/KGAH/CHEB Steinbacher-Consult GmbH Gustav-Adolf-Straße 1 a 06686 Lützen (Stempel, Unterschrift) Gustav-Adolf-Straße 1 a, 06686 Lützen Tel.: (03 44 44) 4 10-0 Fax.: (03 44 44) 4 10-29 www.steinbacher-consult.com [email protected] Stadt Wernigerode - Hochwasserschutzkonzept und Schwachstellenanalyse Wernigerode INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines ............................................................................................................................ 5 2. Veranlassung und Zielstellung des Vorhabens.................................................................... 5 3. Grundlagenermittlung............................................................................................................ 6 3.1 Beschaffung erforderlicher Grundlagendaten .................................................................... 6 3.2 Abstimmung mit Fachbehörden......................................................................................... 7 3.3 Terrestrische Gewässeraufnahme (Vermessung) ............................................................. 7 3.4 Leitungsbestand................................................................................................................ 9 4. Gebietsbeschreibung..........................................................................................................
    [Show full text]
  • Wernigerode Stadtplan Internet
    Wernigerode Innenstadtplan 160222_final.pdf 1 23.02.2016 10:23:03 0 100 200 300 m Holtemme Busbahnhof N Hauptbahnhof W O Das Stadtwappen Richtung Bahnhofs- platz enstadtpla S Kreismusikschule Harz Inn n S von Wernigerode! ch la ch th Feldstr. o Mit der Legende f s t Bahnhof Bahnhofstr. Reddeber Bundesstraße r. Schlossbahn Harzer Schmal- zum Schloss Camping spurbahnen Am Katzenteich Kinderstadtpla Denkmal I n r. Vo R.-Breitscheid-Str. nhofst r der Mauer Altstadt- Bah g Museum Lustberg Eisdiele dtpla Ochsenteichstr. kreisel ta Mauergasse S n Tiergehege Feuerwehr B6 . Totenweg r t Waldhofbad s Halberstädter Str. I g t Freizeittipps s Grü o ne Parkplatz/-haus P S ~ t Gerhart-Hauptmann- r. e t Fußgängerzone l Gymnasium St. Johannis A Rathaus Albert-Bartels-Str. Kirche Spielplatz Jugendtreff Pfarrstr. Genieß den Ausblick nte S Krellsche Lindenallee u L Reiterhof t von der Schlossterrasse. Jugendherberge B a i Schmiede Grubestr. dNeuer n N ie t d KiK Markt 1678 e D n Kirche/Kapelle Schäferstr. a Hirtenstr. l l e str. Brandgasse e Kita/Krippe Johannis Rodelberg In der Tourist-Information a Breite Str. Unsere Top-Ten Tipps darfst du nicht verpassen! im Rathaus kannst du dir m Gr. Schenkstr. Reddeber- Museum ln e Adolph-Diesterweg H beim d Aufgaben für eine Stadtralley in a dm Markt Küchengarten rRingstr. Z z! herausholen! Grundschule W Nationalpark Harz Harzer n Schlosskanone O e Rendezvous o d r Schule/Musikschule 1. Posier auf der Kanone beim Schloss. Schmalspurbahnen e Heidestr. Gustav-Petri-Str.Bushaltestelle Bundesstraße Gr. Bergstr. Parkplatz/-haus t teich n Thomas-Müntzer Bahnhof U Schule Nicolai- Reiterhof Westerntor e 2.
    [Show full text]
  • LHW Aschermittwoch 2020
    1. Magdeburger Aschermittwoch der Wasserwirtschaft und Wasserstraßen am 26. Februar 2020 Burkhard Henning Direktor LHW Gliederung . Vorstellung LHW . Rückblick Hochwasser 2013 . Rückblick Aufgabenschwerpunkte LHW in 2019 . Ausblick Aufgabenschwerpunkte LHW in 2020 . Programm „Mehr Raum für unsere Flüsse“ (2017) 2 Aufbau LHW Kurzvorstellung der Geschäftsbereiche . GB 1.0 Betriebsleitung . GB 2.0 Verwaltung und Betriebswirtschaft . GB 3.0 Grundlagen, Planung und Bau, Deichrückverlegungen und Polder . GB 4.0 Betrieb und Unterhaltung mit 7 Flussbereichen + Sachbereich HWS . GB 5.0 Gewässerkundlicher Landesdienst mit Hydrologie und Hochwasservorhersagezentrale . Landesbetrieb seit 1. Januar 2002 1.0 Direktor 2.0 GB 3.0 GB 4.0 GB 5.0 GB Verwaltung Grundlagen Betrieb Gewässerkundlicher und Planung und Bau, und Landesdienst Betriebswirtschaft Deichrückverlegung Unterhaltung und Polder 3 Geschäftsbereich 5 Gewässerkundlicher Landesdienst Gewässerkunde Bewertung und Darstellung von Gewässerdaten • Grundlagendatenermittlung OW/GW • Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) • Bergbaufolge • Umweltstörungen Biologische Probenahme Hydrologischer Dienst • Ermittlung, Sammlung, Aufbereitung von Daten • Hochwasservorhersagezentrale • Alarmplan Elbe Pegel Thale an der Bode Wasseranalytik • Probenahme • Analytik • Datenprüfung Analytik 4 Geschäftsbereich 4 Betrieb und Unterhaltung . Betrieb und Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen . Unterhaltung der Gewässer I. Ordnung Erhaltung eines ordnungsgemäßen Zustandes für den Wasserabfluss . Deichschau / Gewässerschau
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2009 Der Nationalpark Harz - So Erreichen Sie Uns Direkt!
    NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2009 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Nationalparkverwaltung Harz Hauptsitz Lindenallee 35 38855 Wernigerode Telefon 0 39 43 / 55 02 -0 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 Außenstelle Oderhaus 37444 Sankt Andreasberg Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 www.nationalpark-harz.de [email protected] Berichtszeitraum: 1.10.2008 - 30.9.2009 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 2.1 Naturschutz 5 2.2 Forschung und Monitoring 6 2.3 Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt 24 2.4 Waldentwicklung 25 2.5 Wildtiermanagement 26 2.6 Nationalparkplan 27 2.7 Wissenschaftlicher Beirat 28 2.8 GIS-Zentrale, allgemeine EDV-Aufgaben und Fotomonitoring 29 3 Öffentlichkeitsarbeit 3.1 Presse- und Medienarbeit 36 3.2 Veröffentlichungen 37 3.3 Veranstaltungen 38 3.4 Internet 41 4 Besucherinformation und -lenkung 4.1 Nationalparkwacht 44 4.2 Nationalparkhäuser 46 4.3 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 55 4.4 Besucherlenkung 56 4.5 Wegeplan 58 5 Wildnisbildung und Naturerleben 5.1 Nationalpark-Bildungseinrichtungen 59 5.2 Regionales Umweltbildungszentrum Nationalpark Harz 63 5.3 Naturerlebnisangebote und Naturerlebnisprogramm 65 5.4 Naturerlebnispfade 66 5.5 Nationalpark-Waldführer 67 5.6 Commerzbank-Praktikum 68 6 Nationalparkregion 6.1 Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten 69 6.2 Nationalpark-Beirat 71 6.3 Kunstausstellung „Natur-Mensch“ 72 7 Organisation 7.1 Organisationsaufbau (Organigramm) 74 7.2 Haushalt 74 7.3 Personal 75 8 Internationale Kontakte 75 9 Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V.
    [Show full text]
  • Anhang H2 – Übersicht Der Codierung Der Risikogebiete 1 Von 12 Lfd. Nr
    Anhang H2 – Übersicht der Codierung der Risikogebiete Lfd. Nr. Federführendes Weitere beteiligte des Risiko- Name des Risikogebietes Code des Risikogebietes Bundesland Bundesländer gebietes Koordinierungsraum Eger und Untere Elbe 1 Eger (bayerischer Anteil) Bayern DEBY_RG_532_EGE_PE01 Koordinierungsraum Mulde-Elbe-Schwarze Elster 2 Elbe (Planungseinheit MES_ES2) Sachsen-Anhalt Brandenburg, Sachsen DEST_RG_5_MES_ES2 3 Grosse Roeder Sachsen Brandenburg DESN_RG_5384_MES_SE 4 Hopfengartenbach Brandenburg DEBB_RG_53828_MES_SE 5 Kleine Elster Brandenburg DEBB_RG_5386_MES_SE 6 Neugraben Sachsen-Anhalt DEST_RG_53892_MES_SE 7 Pulsnitz Brandenburg DEBB_RG_5382_MES_SE 8 Rossel Sachsen-Anhalt DEST_RG_5398_MES_ES2 9 Ruhlander Schwarzwasser Brandenburg DEBB_RG_53818_MES_SE 10 Schwarze Elster Brandenburg Sachsen-Anhalt, Sachsen DEBB_RG_538_MES_SE 11 Schweinitzer Fließ Sachsen-Anhalt DEST_RG_5388_MES_SE 12 SNK_AltenhainerBach Sachsen DESN_RG_542693528_MES_FM_1 1 13 SNK_AltmittweidaerBach Sachsen DESN_RG_5426956_MES_FM_1 1 14 SNK_Amselgrundbach Sachsen DESN_RG_542552_MES_FM_1 1 15 SNK_AuerswalderBach Sachsen DESN_RG_5418958_MES_ZM_1 1 16 SNK_Baerentalbach Sachsen DESN_RG_5425596_MES_FM_1 1 17 SNK_BerggrabenSchaefertilke Sachsen DESN_RG_537118936_MES_ES1_1 1 18 SNK_Bernsbach Sachsen DESN_RG_5416552_MES_ZM_1 1 19 SNK_Beuthenbach Sachsen DESN_RG_54182_MES_ZM_1 1 20 SNK_Bielbach Sachsen DESN_RG_54254_MES_FM_1 1 21 SNK_BirmenitzerDorfbach Sachsen DESN_RG_5373452_MES_ES2_1 1 22 SNK_BlasewitzGrunaerLandgraben Sachsen DESN_RG_53719516_MES_ES1_1 23 SNK_Bobritzsch
    [Show full text]