„Hedersleben Im Herbstnebel“ Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Hedersleben Im Herbstnebel“ Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz mit Wegeleben den Mitgliedsgemeinden Hedersleben Harsleben 6. Jahrgang · Nummer 11 Selke-Aue Donnerstag, den 19. November 2015 Ditfurt „Hedersleben im Herbstnebel“ Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 11/2015 Das Rathaus in Ditfurt bleibt in der Zeit vom 22.12.2015 bis 05.01.2016 geschlossen. Bei der Verbandsgemeinde Vorharz ist zum Amtliche Bekanntmachung 01.04.2016 die Stelle einer/eines Verbandsgemeinde Vorharz Raumordnungsverfahren „110-kV-Harzring“ Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters für Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung der Einleitung des Raumordnungsverfahrens Das Raumordnungsverfahren für das Vorhaben „110-kV-Harzring“ unbefristet mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von wurde mit Schreiben vom 29.10.2015 durch die oberste Landesent- 40 Stunden neu zu besetzen. wicklungsbehörde, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst insbesondere eingeleitet. - Prüfung der Bedarfslage an Plätzen Die dazugehörigen Unterlagen liegen zur Einsichtnahme und allgemei- - Planung und Koordinierung des quantitativen und qualitativen nen Information in der Zeit vom Bedarfs an Plätzen 30.11.2015 bis einschließlich 05.01.2016 - Mitwirkung bei Fragen der Betriebserlaubnis in der Verbandsgemeinde Vorharz, Rathaus Wegeleben, Sekretariat, - Allgemeine Beratung und Unterstützung von Eltern sowie Ein- Markt 7 in 38828 Wegeleben für jeden, dessen Belange durch die Maß- richtungsleiterinnen nahme berührt werden, während folgender Zeiten öffentlich aus: - Entgegennahme von An-, Ab- und Ummeldungen Montag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr - Prüfung der Unterlagen der Eltern Dienstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und - Erhebung von Kostenbeiträgen gemäß Satzung 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Erstellung von Statistiken Donnerstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und - Abrechnung von Einrichtungen in freier Trägerschaft 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr - Kostenabrechnung für Kinder mit gewöhnlichen Aufenthalt in Freitag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr der Verbandsgemeinde Vorharz Jeder, dessen Belange durch die Maßnahme berührt werden, kann sich - Bereitstellung der Ausstattungen für Kindertagesstätten hierzu bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich - Haushaltsplanung, Mittelbewirtschaftung und finanzielle Ab- oder während der Dienststunden zur Niederschrift äußern. wicklung Hinweis: - Verwaltung und Abrechnung der Einrichtungen der Jugendarbeit Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Ver- Erwartet werden von Ihnen: bandsgemeinde Vorharz unter http://vvww.vorharz.net/de/bekanntma- - eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachan- chungen.html zugänglich. gestellten bzw. Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs I - Kenntnisse der anzuwendenden Rechtsgrundlagen (u.a. KiFöG LSA, SGB VIII, Gemeindehaushaltsverordnung Doppik, Kom- munalverfassungsgesetz) - Kenntnisse der Software CIP Kommunal und Steppkes wären wünschenswert - sicherer Umgang mit Word und umfangreiche Kenntnisse Excel - Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des pri- vaten PKW für dienstliche Zwecke - Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationsfä- Amtliche Bekanntmachung Gemeinde Harsleben higkeit, Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur selbstständi- gen Arbeit Vorhabenbezogener Bebauungsplan Die Stelle ist mit der Vergütungsgruppe VIb Fg 1a des BAT-O, nach „Busdepot Omnibusbetrieb Müller — Wegelebener Straße“ Anlage 3 TVÜ-VKA übergeleitet in Entgeltgruppe 6 TVöD/VKA- Tarifbereich Ost, bewertet. - Bekanntmachung der Billigungs- und Offenlagebeschlusses des Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Entwurfes und der Durchführung der öffentlichen Auslegung Eignung bevorzugt berücksichtigt. des Entwurfs gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen werden Der Gemeinderat der Gemeinde Harsleben hat bereits in seiner Sitzung bis zum 04.12.2015 erbeten an: am 04.09.2014 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Verbandsgemeinde Vorharz „Busdepot Omnibusbetrieb Müller — Wegelebener Straße“ und die Be- z. Hd. Frau Schaltke gründung mit Umweltbericht gebilligt und zur Auslegung beschlossen. Markt 7, 38828 Wegeleben Die Auslegung erfolgte nach den Vorschriften des § 3 Abs. 2 BauGB in oder per E-Mail an [email protected] der Zeit vom 29.09.2014 bis einschließlich 30.10.2014. Der Eingang Ihrer Bewerbung wird nicht schriftlich bestätigt. Bit- Im Ergebnis der Auslegung und nach Abwägung der eingegangenen te fügen Sie Ihrer Bewerbung einen beschrifteten und ausreichend Stellungnahmen wurde der Entwurf geändert und mit Beschluss am frankierten Rückumschlag bei. Nur dann können Ihre Unterlagen 15.12.2014 vom Gemeinderat der Gemeinde Harsleben gebilligt und zurückgesandt werden. Andernfalls werden die Unterlagen von nicht zur Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4a Abs. 3 BauGB beschlos- berücksichtigen Bewerbern/-innen nach Ablauf des 31.07.2016 ver- sen. Die Auslegung erfolgte daraufhin in der Zeit vom 02.02.2015 bis nichtet. Anfallende Kosten für ein Vorstellungsgespräch werden einschließlich 03.03.2015. nicht erstattet. Der Gemeinderat der Gemeinde Harsleben hat daraufhin in seiner Sit- zung am 08.06.2015 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Busde- Nr. 11/2015 | 3 Verbandsgemeinde Vorharz pot Omnibusbetrieb Müller — Wegelebener Straße“ als Satzung be- schlossen; der Beschluss wurde im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Vorharz Nr. 07/2015 am 16.07.2015 öffentlich bekannt gemacht. Aufgrund der Unwirksamkeit des Satzungsbeschlusses des Gemeinde- rates der Gemeinde Harsleben vom 08.06.2015 ist die öffentliche Be- kanntmachung als gegenstandslos zu betrachten. Der Gemeinderat der Gemeinde Harsleben hat nunmehr in seiner Sitzung am 02.11.2015 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebau- ungsplans „Busdepot Omnibusbetrieb Müller — Wegelebener Straße“ und die Begründung mit Umweltbericht gebilligt und zur Auslegung beschlossen. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Busdepot Om- nibusbetrieb Müller — Wegelebener Straße“ sowie die Begründung mit Umweltbericht liegen zur Einsichtnahme und allgemeinen Information in der Zeit vom 30. November 2015 bis einschließlich 11. Januar 2016 in der Verbandsgemeinde Vorharz, Rathaus Wegeleben, Sekretariat, Markt 7 in 38828 Wegeleben, zu jedermanns Einsicht während folgen- der Zeiten öffentlich aus: Montag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Dienstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Die Einsichtnahme ist nach telefonischer Terminvereinbarung (0394 23851-0) auch zu anderen Zeiten möglich. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Bei der Verbandsgemeinde Vorharz sind Stellen ei- - Umweltbezogene Informationen zu den Auswirkungen auf Menschen, ner/eines Boden, Wasser, Klima/Luft, Arten- und Lebensgemeinschaften, Land- schaftsbild/Landschaftserleben, Kultur- und Sachgüter sowie zur na- staatlich anerkannten Erzieherin/Erziehers turschutzrechtlichen Bewertung (Eingriffs- und Ausgleichsregelung) zu besetzen. - Gutachten zum Thema Lärm - „Schallimmissionsprognose für die Er- weiterung eines Omnibusbetriebes“ der öko-control GmbH, Berichts Die Verbandsgemeinde Vorharz ist Träger von 8 Kindertageseinrich- Nr. 1-14-05-254c vom 26.11.2014 tungen in ihren Mitgliedsgemeinden mit unterschiedlichsten Konzep- Während der Auslegung können von jedermann Stellungnahmen zu ten und Betreuungsgrößen. Neben der Betreuung von Krippen- und dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Nieder- Kindergartenkindern werden dort auch Hortkinder betreut. In der Stadt schrift vorgebracht werden. Schwanebeck ist die Verbandsgemeinde zudem Träger eines Hortes. Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Be- Wir erwarten von Ihnen: schlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Busde- - Abschluss als staatlich anerkannte(r) Erzieher(in) pot Omnibusbetrieb Müller — Wegelebener Straße“ unberücksichtigt - Aus- bzw.- Fortbildung zum Bildungsprogramm „Bildung: elemen- bleiben. tar-Bildung von Anfang an“ Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 VwGO unzu- - Führerschein der Klasse B lässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, - Teamfähigkeit die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht - Kommunikative Offenheit in Zusammenarbeit mit Eltern, Mitarbei- wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. tern sowie Träger Hinweis: - Physische und psychische Belastbarkeit Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Ver- - Bereitschaft zur Fortbildung und Mehrarbeit bandgemeinde Vorharz unter http://www.vorharz.net/de/bekanntma- - Spielen eines Instruments wäre wünschenswert chungen. - aktuelle Erste-Hilfe-Aus- bzw.- Fortbildung html zugänglich. - Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz Die Stellen sind unbefristet. Einstellungstermine sind der 01.02.2016, Gemeinde Harsleben, 03.11.2015 01.06.2016, 01.07.2016 und 01.08.2016. Die regelmäßige wöchentli- che Arbeitszeit beträgt zwischen 20 und 40 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach TVöD VKA. Für die Einstellung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses Voraussetzung. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eig- nung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagefähige Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Ar- Anlage: beitszeugnissen senden Sie bitte bis zum 11.12.2015 an die Übersichtsplan (siehe rechts oben) Verbandsgemeinde Vorharz z. Hd. Frau Schaltke Markt 7, 38828
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Rettungsdienstbereichsplan Vom
    Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen.
    [Show full text]
  • Blick Auf Die Gemeinde Ditfurt – Winterlandschaft Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr
    Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz mit Wegeleben den Mitgliedsgemeinden Hedersleben Harsleben 8. Jahrgang · Nummer 2 Selke-Aue Donnerstag, den 16. Februar 2017 Ditfurt Blick auf die Gemeinde Ditfurt – Winterlandschaft Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 02/2017 Aus dem Rathaus Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schwanebeck Bebauungsplan „Schwanebeck Ost I/Schwanebeck West I, 7. Änderung“ der Stadt Schwanebeck; Aufstellungsbeschluss Der Stadtrat der Stadt Schwanebeck hat in seiner Sit- Übersichtsplan Bebauungsplangebiet „Schwanebeck Ost I/Schwanebeck West I, 7. Än- zung am 23.06.2016 die Aufstellung des Bebauungs- derung“ der Stadt Schwanebeck plans „Schwanebeck Ost I/Schwanebeck West I, 7. Änderung“ gemäß § 13 a Absatz 1 Nr. 2 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB beschlossen. Das Plangebiet umfasst die Flurstücke 170/59, 170/60, 170/61, 170/62, 170/63, 170/64, 70/65, 170/66, 170/19, 170/20, 170/21, 170/25, 170/27, 170/28, 170/29, 170/30, 170/31, 170/32, 170/33, 170/34, 170/35, 170/36, 170/38, 170/39, 170/40, 250, 251, 170/43, 170/44, 170/45, 170/46, 170/47, 170/48, 170/49, 170/50, 170/51, 170/52, 170/53, 170/55, 170/56, 170/57, 170/58, 170/67, 170/68, 170/69, 317, 318, 319, 320, 166/86, 166/88, 160/89, 160/90, 166/91, 166/92, 166/93, 166/94, 166/95, 166/96, 166/97, 166/98, 166/99, 166/100, 166/101, 166/102, 166/103, 166/104, 166/107, 166/108, 166/109, 166/110, 166/111, 225, 226, 227, 228, 173/3, 173/5, 173/7, 173/10, 173/11, 173/21, 173/22, 243, 220 und 222 der Flur 11 der Ge- markung Schwanebeck mit einer Gesamtgröße von 10,5 ha.
    [Show full text]
  • Geschichte Und Kultur Des Bistums Halberstadt 804 -1648
    Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 -1648 Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004 Protokollband Herausgegeben von Adolf Siebrecht Eigenverlag Halberstädter Druckhaus GmbH Halberstadt 2006 Jürgen Udolph Ortsnamen um Halberstadt - Zeugen der Geschichte Die Grundzüge einer soliden Ortsnamenuntersuchung basieren auf folgenden Prämissen: 1.Ortsnamen sind sprachliche Relikte. 2. Sprachen verändern sich nach gewissen Prinzipien. 3. Die Kenntnis dieser Prinzipien ist für die Etymologie unabdingbar. 4. Ortsnamen entstammen älteren Sprachperioden, die Suche nach einer Erklärung hat sich daher an den älteren Sprachstufen auszurichten. 5. Kenntnisse der historischen Lautlehre und Grammatik der in Frage kommenden Namen sind unerlässlich. Im Verlauf der Sprachgeschichte sterben Wörter, sie gehen in der gesprochenen Sprache verloren, in den Namen aber leben diese nicht selten weiter. Das bedeutet, dass die Lösung eines Namens zu verbinden ist mit dem Wortschatz älterer Sprachstufen. Für den Raum um Halberstadt kommen dabei in Frage: Hochdeutsch (nur in sehr jungen Namen), Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Altsächsisch (Altniederdeutsch), Germanisch, Indogermanisch (zumeist nur in Gewässernamen). Ortsnamen (und Flussnamen) sind sehr zäh. Sie verändern sich zwar sprachlich, indem sie die Lautentwicklungen mitmachen, aber sie bleiben konstant am Ort und - was sie besonders wertvoll für den Sprachwissenschaftler macht - sie überstehen selbst Völkerwechsel. Mit anderen Worten: "Namen sind der Friedhof derWörter", denn ein einmal entstandener Name verändert sich nicht mehr, Ha/berstadtwird man kaum in Quedlinburg umbenennen, niemand wird auf die Idee kommen, die Ho/temme in Useumzubenennen. Die Deutung eines Namens muss immer von den älteren und ältesten historischen Belegen ausgehen. Zunächst müssen daher historische Schreibungen des Namens gesucht werden. Für Halberstadt und Umgebung sind besonders wichtig (s.
    [Show full text]
  • Fahrplan 2020/21 Fahrplan  - Nahver Und Gmbh Verkehrsbetriebe Harzer Einzelfahrschein
    Hedersleben Wedderstedt Hausneindorf www.mein-takt.de Friedrichsaue Schadeleben Neu Ditfurt Königsaue 240 Quedlinburg – Gernrode – Ballenstedt – Aschersleben Was ist der PlusBus? Gatersleben Der PlusBus ist das Premiumprodukt im regi- IM TAKT DURCH onalen Busverkehr in Mitteldeutschland und Winningen Brandenburg. Im stündlichen Takt montags bis SACHSEN-ANHALT freitags von 6 bis 20 Uhr und mit Fahrten am In Zusammenarbeit mit: Wochenende erhalten Fahrgäste Anschluss an Mit Bahn und Bus gut ankommen S- oder Regionalbahn. Immer mehr Linien des Bahn-Bus-Landesnet- zes erfüllen auch die Landkreis Harz PlusBus-Qualität – Friedrich-Ebert-Straße 42 38820 Halberstadt jederzeit und völlig unab- Telefon 03941 5970-0 hängigNachterstedt von den Schul- und www.kreis-hz.de Ferienzeiten. Wilsleben Quedlinburg, Frose Bahnhof Endstelle 240 240 RE 11: Magdeburg Hbf 240 Landesbuslinie 240 mit 230: Wernigerode Morgenrot Haltestelle Halte- und Endstelle 235: Heteborn/Gatersleben 230 140: Aschersleben über Hoym 140 Haltestelle nur in Pfeilrichtung 235 Hoym 140 140 querende Landesbuslinie Bodelandhalle Alle Infos zum starken Nahverkehr Eselstall 235 Am Drachenloch 235 Buslinie (ca. stündlich oder öfter) Auch als App! 253 255 253 242 Buslinie (seltener) Vor dem Hohen Tor RE 11 Zuglinie, Regionalverkehr RE 24, RB 44: Halberstadt Magde- RE3 4 RE 4: Goslar mit Bahnhof Suderöder Chaussee RE burger4, RE 24, RB 44Str. Umstieg zu Badeborn Aschersleben, Wann. wohin. Busbahnhof RE 11: Thale Hbf Quedlinburg 140 230 233 235 Reinstedt womit 240 140: Quedlinburg über Hoym 242 253 255 241 242 251 252 140 240 Quarmbeck 253 255 RE 11 HSB Zollberg Kreishaus RB 41: Magdeburg Hbf Tie Johannis- RB 50: Dessau Hbf 243: Reinstedt Johannis- promenade torturm Radisleben, Ermsleben 240 Aschersleben 410 RE 4, RE 24: 241: Quedlinburg Radisleben Neue Ballen- Erms- Erms- 243 Halle (Saale) Hbf Rieder Ballenstedt, Erms- Westdorf 255: Güntersberge Bad Suderode Rieder, Rieder, stedter Str.
    [Show full text]
  • LSG-VO BSA) Vom 16.10.1997
    Verordnung des Landkreises Quedlinburg über das Landschaftsschutzgebiet „Bode- Selke-Aue und angrenzende Hochterrasse“ im Landkreis Quedlinburg (LSG-VO BSA) vom 16.10.1997 Aufgrund des § 20 Abs. 1 Nrn. 1 - 3 des pelreihe. Stellt ein Weg bzw. eine Stra- Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen- ße die Grenze dar, befindet sich der Anhalt (NatSchG LSA) vom 11. Februar Weg bzw. die Straße nicht im Land- 1992 (GVBl. LSA S. 108), zuletzt geändert schaftsschutzgebiet. Verläuft die Gren- durch das Feld- und Forstordnungsgesetz ze an einem Fließgewässer, und ist die- (FFOG) vom 16. April 1997 (GVBl. LSA se nicht zugleich Kreisgrenze, befindet S. 476) wird verordnet: sich dasselbe einschließlich der Bö- schungsoberkante im Landschafts- § 1 Landschaftsschutzgebiet schutzgebiet. (1) Das in § 2 näher bezeichnete Gebiet in (2) Das Landschaftsschutzgebiet ergibt den Gemeinden Ditfurt, Hausneindorf, sich übersichtsweise aus der Karte im Hedersleben und Wedderstedt im Land- Maßstab 1 : 25.000; der genaue Grenz- kreis Quedlinburg wird zum Land- verlauf ergibt sich aus einem Satz von schaftsschutzgebiet erklärt. sechs Karten (Topografische Karte Maßstab 1 : 10.000), die als Anlage zu (2) Das Landschaftsschutzgebiet erhält den dieser Verordnung bekanntgemacht Namen „Bode-Selke-Aue und angrenz- sind. Mehrfertigungen befinden sich bei ende Hochterrasse“. den Gemeinden Ditfurt, Hausneindorf, Hedersleben, Wedderstedt sowie der (3) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Verwaltungsgemeinschaft „Bode-Selke- Größe von ca. 750 ha. Aue“ und können dort kostenlos von je- dermann während der Dienstzeit einge- § 2 Geltungsbereich sehen werden. Die Grenze ist durch eine Punktreihe dargestellt. Sie verläuft auf (1) Das Landschaftsschutzgebiet umfaßt der dem Landschaftsschutzgebiet abge- die Bodeaue von Ditfurt bis an die wandten Seite der Punktreihe.
    [Show full text]
  • Trajectories of Nitrate Input and Output in Three Nested Catchments Along a Land Use Gradient
    Trajectories of nitrate input and output in three nested catchments along a land use gradient 1 2 1,3 2 1 Sophie Ehrhardt , Rohini Kumar , Jan H. Fleckenstein , Sabine Attinger , Andreas Musolff 1Department of Hydrogeology, Helmholtz-Centre for Environmental Research, Leipzig, 04318, Germany 5 2Department Computational Hydrosystems, Helmholtz-Centre for Environmental, Leipzig, 04318, Germany 3 Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research, University of Bayreuth, Bayreuth, 95440, Germany Correspondence to: Andreas Musolff ([email protected]) Abstract. Increased anthropogenic inputs of nitrogen (N) to the biosphere during the last decades have resulted in increased 10 groundwater and surface water concentrations of N (primarily as nitrate) posing a global problem. Although measures have been implemented to reduce N inputs, they have not always led to decreasing riverine nitrate concentrations and loads. This limited response to the measures can either be caused by the accumulation of organic N in the soils (biogeochemical legacy) –or by long travel times (TTs) of inorganic N to the streams (hydrological legacy). Here, we compare atmospheric and agricultural N inputs with long-term observations (1970–2016) of riverine nitrate concentrations and loads in a Central 15 German mesoscale catchment with a three nested sub-catchments arrangement of increasing agricultural land use. Based on a data-driven approach, we assess jointly the N budget and the effective TTs of N through the soil and groundwater compartments. In combination with long-term trajectories of the C–Q relationships, we evaluate the potential for and the characteristics of an N legacy. We show that in the 40-year-long observation period, the catchment (270 km2) with 60 % of agricultural area have received 20 an N input of 53 437 t, while it exported 6 592 t indicating an overall retention of 88 %.
    [Show full text]
  • Holtemme Und Am Zillierbach Im Landkreis Harz Und Im Landkreis Börde
    Verordnung des Landesverwaltungsamtes zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes und Darstellung des überschwemmungsgefährdeten Gebietes an der Holtemme und am Zillierbach im Landkreis Harz und im Landkreis Börde Auf der Grundlage der §§ 96 und 98a Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.04.2006 (GVBI. LSA S. 248), zuletzt geändert am 07.11.2007 (GVBI. LSA S. 353) wird verordnet: §1 Zweck Die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserab- flusses von den Flächen, welche bei Hochwasser durch Holtemme und Zillierbach überschwemmt werden. Insbesondere dient diese Festsetzung der Abwehr von Hochwasserschäden, dem schadlosen Abfluss des Hochwassers, der für den Hochwasserschutz erforderlichen Was- serrückhaltung sowie der Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Überschwem- mungsgebiete. Dabei wird für das Überschwemmungsgebiet ein Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrswahrscheinlichkeit von 100 Jahren (HQ,00) unter Berücksichtigung der bestehenden Hauptdeiche zugrunde gelegt. §2 Überschwemmungsgebiet (1) Für die Holtemme und den Zillierbach wird in den Landkreisen Harz und Börde ein Überschwemmungsgebiet in den unter Abs. 2 und Abs. 3 näher bezeichneten Grenzen festgesetzt. (2) Das Überschwemmungsgebiet liegt in den Territorien der Stadt Wernigerode, der Stadt Derenburg, der Gemeinde Langenstein, der Stadt Halberstadt, der Gemeinde Groß-Quenstedt, der Gemeinde Nienhagen sowie der Stadt Gröningen. (3) Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind in den topographischen Karten dargestellt: Übersichtsplan Maßstab 1: 100.000 (HQ,00) Lageplan Blatt 1 bis 20 Maßstab 1: 5.000 (HQ,00) Diese 21 Karten sind Bestandteil der Verordnung (Anlage). (4) Ausfertigungen dieser Verordnung und die genannten Karten liegen in den folgenden Landkreisen, Gemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften und können bei diesen Behörden während der Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden: 1.
    [Show full text]
  • Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
    Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken­ B 79 bruch (Molkenhaus­Chaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (Harzer­Hexen­Stieg),
    [Show full text]
  • Weliki Nowgorod Weliki Nowgorod (Russ
    Titelregister zu: • Ergänzungsseite I a zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite I b zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite I c zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II a zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II b zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II c zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II d zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II e zu Seekriege und Seegefechte der Hanse • Ergänzungsseite II f zu Seekriege und Seegefechte der Hanse Titelregister zu: • Ergänzungsseite III zu Seekriege und Seegefechte der Hanse Nowgorod - Weliki Nowgorod Weliki Nowgorod (russ. Вели" кий Но"вгород) oder auch Nowgorod-Weliki (zu deutsch Groß-Nowgorod, bis 1999 offiziell nur Nowgorod (russ. Но"вгород), früher auch deutsch Navgard/Naugard und altnordisch Hólmgarðr) ist eine Großstadt in Russland mit 214.777 Einwohnern (Stand: 2010) und liegt etwa 180 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees. Sie ist das Verwaltungszentrum der im Föderationskreis Nordwestrussland liegenden Oblast Nowgorod. Weliki Nowgorod, das im September 2009 sein 1150-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Russlands. Im Mittelalter war Nowgorod Hauptstadt einer einflussreichen Handelsrepublik und bedeutender Mittler zwischen den Rus und dem Abendland, bevor es Teil des zentralisierten russischen Reichs wurde. Nowgorods architektonisches Erbe ist seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe.[1] Geographie Geographische Lage Nowgorod liegt im Nordwesten des europäischen Teils von Russland und ist 180 Kilometer von St. Petersburg und 524 Kilometer von Moskau entfernt. Von Süden nach Norden durchschneidet der Fluss Wolchow die Stadt. Sie liegt durchschnittlich auf 25 m ü. NN. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 90 Quadratkilometern.
    [Show full text]
  • S T a Ti S Ti S C H E R B E Ri C
    Statistisc her Beric ht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- 2020 bewegung, Wanderungen 2019 Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 2018 Herausgabemonat Juni 2020 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Bevölkerung, Mikrozensus, Wirtschaftsrechnungen Herr Dr. Nadler/Frau Streufert Telefon: 0345 2318-503/-526 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Informations- und Auskunftsdienst: Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716 FrauBooch Telefon:03452 318-7 1 5 Telefax:03452 318-9 1 3 E-Mail:info@ stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet:https://s tatistik.sachsen-anhalt.de Twitter: @Stati stikLSA Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail:shop @stala.mi.sachsen-anhalt.de Bibliothek und MerseburgerStraße 2 Besucherdienst: Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon:03452 318-7 1 4 E-Mail:bibliot [email protected] Schriftliche Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bestellungen an: Postfach20115 6 06012Halle(S aale) Herausgeber: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bezug: Preis: 4,50 Euro - Bestell-Nr. 3A102 kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestell-Nr.: 6A102 Statistischer Bericht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- bewegung, Wanderungen Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 Land Sachsen-Anhalt INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkungen/Begriffserläuterungen/Methodische Hinweise 4 I. Bevölkerung im Land Sachsen-Anhalt am 31.12.2019 1. Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen 6 2. Bevölkerung nach kreisfreien Städten und Landkreisen 7 II. Bevölkerungsfortschreib ung des Landes Sachsen- Anhalt im Jahr 2019 1. Kreisfreie Städte und Landkreise nach Geschlecht 1.1 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - Personen insgesamt - 8 1.2 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - männliche Personen - 9 1.3 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - weibliche Personen - 10 2.
    [Show full text]
  • Schöne Ansichten in Ditfurt Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr
    Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz mit Wegeleben den Mitgliedsgemeinden Hedersleben Harsleben 3. Jahrgang · Nummer 8 Selke-Aue Donnerstag, den 16. August 2012 Ditfurt Schöne Ansichten in Ditfurt Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 8/2012 Serenadenkonzert in Harsleben Aufruf! Es ist zur guten Tradition geworden, dass im August jeden Jahres Auch in diesem Jahr gibt es wie- tieren. Auch hier würden sich die das Sachsen-Anhalt Brass-Ensemble mit Gastsolisten viele Musik- der das traditionelle Erntefest in Organisatoren freuen, wenn nicht freunde aus nah und fern mit einem Serenadenkonzert erfreut. der Stadt Wegeleben. Bevor das nur Einwohner der Stadt und der nunmehr 6. Erntefest am 15. Sep- Ortsteile, sondern eventuell auch Am 26. August um 19.00 Uhr findet dieses mit Freude und tember 2012 starten kann, bitten Einwohner der Nachbarorte mit Spannung erwartete Abendkonzert auf dem Kirchhof statt. die Organisatoren um Unterstüt- ihrer alten Landtechnik am Um- Gekonnt und virtuos werden Stücke aus Klassik, Jazz, Soul und zung beim Auf- aber auch Abbau zug teilnehmen. Dixieland gespielt und interpretiert und lassen Spielfreude und - auf dem Marktplatz der Stadt Das Programm auf dem Markt- lust auf das Publikum projizieren. Wegeleben, der um 08.00 Uhr platz Wegeleben wird gestaltet am 15. September 2012 beginnt. von den Kindern der Kita „Bode- Der Gemeinderat, die Kirchenge- Das Erntefest wird eingeläutet spatzen“ den Kindern der Grund- meinde Harsleben und der Bür- mit einem ökumenischen Gottes- schule „Dr. Wilhelm Schmidt“, germeister freuen sich auf einen dienst um 13.00 Uhr in der evan- der Kapelle MTU, aber auch von musikalischen Hochgenuss, einen gelischen Stadtkirche „Peter und den Vereinen der Stadt Wegeleben romantischen Sommerabend und Paul“, den der evangelische Pfar- für die Einwohner und Gäste der auf viele interessierte Gäste.
    [Show full text]