Auf Der Suche Nach Welt: Eva Rechel-Mertens' Proust

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auf Der Suche Nach Welt: Eva Rechel-Mertens' Proust AUF DER SUCHE NACH WELT: EVA RECHEL-MERTENS’ PROUST-ÜBERSETZUNG IM SUHRKAMP VERLAG (1953-2002) by Nora Bruegmann Dissertation Submitted to the Faculty of the Graduate School of Vanderbilt University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY in German December, 2015 Approved: Professor Meike Werner Professor Barbara Hahn Professor James McFarland Professor Helmut Walser Smith Copyright © 2015 by Nora Bruegmann All Rights Reserved ii DANK Für die langjährige finanzielle Unterstützung meiner Arbeit geht mein Dank an die Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, insbesondere an die Vanderbilt Graduate School und das Department for Germanic and Slavic Languages. Ganz besonders danke ich Meike Werner für die intensive Betreuung, die ausführlichen Diskussionen und Unterstützung in jeder Phase der Arbeit. Barbara Hahn, James McFarland und Helmut Walser Smith danke ich für die zahlreichen Gespräche über meine Arbeit sowie die Anregungen, die ich in ihren Seminaren erhalten habe. An die Vanderbilt Graduate School geht mein Dank für den Summer Research Award (2012), an das Deutsche Literaturarchiv Marbach für ein Suhrkamp-Reisestipendium (2012) und ein weiteres Reisestipendium (2013) sowie die Unterstützung meiner Forschung vor Ort: Jan Bürger half mit zahlreichen nützlichen Hinweisen und Anregungen weiter, Petra Weiß und Sabine Borchert ermöglichten mir Einsicht in noch nicht erfasste Archivalien; Hildegard Dieke, Heidrun Fink und Thomas Kemme gaben mir im Handschriften Lesesaal die bestellten Archivalien auch bei starkem Andrang mit stets gleicher Freundlichkeit heraus. Für die Erlaubnis, aus Eva Rechel-Mertens’ Briefen und Manuskripten zu zitieren, danke ich Prof. Dr. Rudolf Prinz zur Lippe. Weitere Zitiergenehmigungen erhielt ich vom Suhrkamp Verlag (Peter Suhrkamp, Siegfried Unseld, Walter Boehlich, Friedrich Podszus und Wolfgang Hirsch), von Walter Gsottschneider (Ernst Robert Curtius), Dr. Irene Selle (Rudolf Schottlaender) und dem Klett-Cotta-Verlag (Hans Paeschke und Joachim Moras). Auch für diese Zitiergenehmigungen bin ich dankbar. iii Schließlich danke ich meinen Freunden und meiner Familie, insbesondere Ingo Kieslich, für ihr Interesse an meiner Arbeit und die vielen Gespräche darüber. Ohne die vielfältige Unterstützung, die ich so von allen Seiten erhielt, wäre meine Arbeit nicht möglich gewesen. iv INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL I EINLEITUNG: EDITION UND ÜBERSETZUNG ALS FORTSCHREIBUNG DER RECHERCHE ……... 1 THESEN, METHODEN UND AUFBAU …………………………………………. 7 ZITATE, ORTHOGRAPHIE UND ABKÜRZUNGEN … ………………………... 13 KAPITEL II ÜBERSETZUNG UND EUROPABEWUSSTSEIN ………………………………………… 15 IN GANZ EUROPA ZU HAUSE: EINE KINDHEIT AUF REISEN …………….... 16 EUROPÄISCHE IDENTITÄT AUF DER PROBE: KRIEGSERFAHRUNGEN …. 17 DIE ENERGIE DES KRIEGES IM FRIEDEN? STREIT UM KRIEGSBÜCHER UND LITERATURKRITIK ……………………. 24 GEGEN DIE AKTUALISIERUNG EINES HISTORISCHEN LEBENSLAUFS: EINE SCHARFE KRITIK ………………………………………………………….. 37 AUF DER SUCHE NACH DER RICHTIGEN SCHREIBFORM: VON MARBURG NACH HEIDELBERG …………………………………………. 39 UMGANGSSPRACHE ALS ÜBERSETZUNGSPROBLEM ……………………... 54 JAHRE DES SCHWEIGENS ………………………………………………………. 56 WIEDER SCHREIBEN: ZWISCHEN KATHOLIZISMUS UND EXISTENTIALISMUS ……………….…. 58 HISTORISIEREND UND SCHRIFTSPRACHLICH: EVA RECHEL-MERTENS’ PROUST-ÜBERSETZUNG ……………………….... 61 ZUSAMMENARBEIT MIT SUHRKAMP ……………………………………….... 72 ÜBERSETZUNG ALS RECHEL-MERTENS’ SCHREIBFORM ……………….... 87 KAPITEL III PERSPEKTIVEN AUF PROUST: RECHEL-MERTENS’ ÜBERSETZUNG IN DER KRITIK ………………………………... 97 PETER SUHRKAMP: „MEIN WEG ZU PROUST” ………………………………. 97 AUF DER SUCHE NACH WELT: EVA RECHEL-MERTENS’ PROUST-ÜBERSETZUNG IM FEUILLETON ……. 107 RECHEL-MERTENS’ VERLAGSINTERNE KRITIKER ……………………..….. 128 v Rudolf Schottlaender ……………………………………………………..…. 129 Walter Boehlich ………………………………………………………..……. 134 Wolfgang Hirsch ……………………………… ………………… ….……… 153 ZWISCHEN REGIONALISMUS UND EUROPÄISIERUNG: RECHEL- MERTENS IN AUSEINANDERSETZUNG MIT IHREN KRITIKERN …………. 154 Die Register der Recherche ………………………………………………..... 171 Aktualisierende vs. historisierende Übersetzungsweise …………………….. 176 Regionale Ausdrücke ……………………………………………………….. 178 Übersetzen oder nicht übersetzen? ………………………………………….. 181 Nationalsozialistisch kontaminierte Sprache? ………… ……………. …….. 187 KAPITEL IV DIE IDEALE STANDARDAUSGABE: SIEGFRIED UNSELD ÜBER RECHEL-MERTENS’ ÜBERSETZUNG ……….................. 196 ÜBERSETZUNG ALS FORM DER INTERPRETATION: KELLERS REVISION VON RECHEL-MERTENS’ ARBEIT …………………... 201 EIN KOMPROMISS: REVISION ZWISCHEN RECHEL-MERTENS UND IHREN KRITIKERN ……. 212 Erhalt des französischen Kolorits ……………………………………..…… 212 Varianten gesprochener Sprache …………………………………………... 213 Der Vorwurf der „Blässe” ………………………………………………….. 215 Sprache um die Jahrundertwende ………………………………………….. 221 Übersetzung von „Race” auf historisch gerechtfertigter Grundlage ………. 222 KAPITEL V SCHLUSS …………………………………………………………………………………… 235 QUELLEN ÜBERSETZUNGEN UND AUSGABEN …………………………………………. 241 vi Vollständige Übersetzungen und Ausgaben ……………………………….. 241 Unvollständige und Teilausgaben ………………………………………….. 242 UNVERÖFFENTLICHTE QUELLEN ……………………………………………. 242 VERÖFFENTLICHUNGEN ZUM KONTEXT …………….……………………… 246 Anonym ……………………………………………………………………. 260 vii KAPITEL I EINLEITUNG: EDITION UND ÜBERSETZUNG ALS FORTSCHREIBUNG DER RECHERCHE À la Recherche du Temps Perdu , der französische Klassiker der Moderne, ist nicht nur das Lebenswerk Marcel Prousts. Er war es, der das Werk zunächst unbewusst als solches in Tagebuchnotizen und Briefen entwickelte und ab 1908 bewusst in Romanform niederschrieb, 1 ausgehend einerseits von seinen Kindheitserinnerungen, und andererseits von seinen Erfahrungen in den exklusiven Pariser Salons der Jahrhundertwende. Doch es gab Mitwirkende – Herausgeber, Verlage, Übersetzer und Proust-Exegeten, – die ihre Zeit diesem Werk, das vom Autor teilweise nur in Form von Bruchstücken hinterlassen worden war, widmeten. Erst durch sie wurde es als solches etabliert. Proust nahm die Arbeit an dem Roman mit dem Titel À la Recherche du Temps Perdu auf, nachdem er sich in Trauer um den Tod der Eltern, besonders der Mutter, und in fragilem gesundheitlichem Zustand vom gesellschaftlichen Leben weitestgehend zurückgezogen hatte. 2 Zurückgreifend auf Tagebuchnotizen und Briefe schrieb er unentwegt. Immer wieder überarbeitete er sein Manuskript an den verschiedensten Stellen; Prousts Schreibbewegung verlief also nicht linear, sondern springend.3 Erst im November 1912, nach gescheiterten Verhandlungen mit anderen Verlegern, 4 wagte es Proust, sich mit einer Version des ersten 1 Ronald Hayman, Marcel Proust , übers. Max Looser (Frankfurt/M.: Insel, 2000), 340. 2 Ebd., 432. 3 Ebd., 449. 4 Ebd., 447. 1 Bandes, Du Côté de chez Swann , an den erst 1911 gegründeten Verlag Gallimard zu wenden. 5 Gallimard hatte bis dahin Romane von Paul Claudel, André Gide, Charles-Louis Philippe, Saint- John Perse und Joseph Conrad veröffentlicht. André Gide, der neben Gaston Gallimard eine zentrale Stellung in der Leitung des Verlagshauses innehatte, lehnte Prousts Manuskript zunächst ab. 6 Schließlich nahm der Verlag Grasset, der sich als Verlag von Paul Reboux’ und Charles Mullers Pastiches, À la Manière de … , einen Namen gemacht und Werke von den Brüdern Goncourt sowie Alphonse de Châteaubriant verlegt hatte, Du Côté de chez Swann in sein Programm auf. Allerdings musste Proust die Veröffentlichungskosten selbst tragen.7 Mit dem zweiten Band, À l’Ombre des Jeunes Filles en Fleurs , gelang Proust schließlich der Durchbruch. Gallimard hatte Du Côté de chez Swann 1916 von Grasset in sein Programm übernommen, nachdem Gide seine erste Entscheidung als Fehler und Resultat einer nachlässigen Lektüre bezeichnet hatte. 8 À l’Ombre des Jeunes Filles en Fleurs , der ebenfalls bei Gallimard erschienene zweite Band, wurde 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. 9 Von nun an wechselte Proust den Verleger nicht mehr. Bis zu seinem Tod 1922 erschienen, abgesehen von dem zweiten und dem ersten Band, Le Côté des Guermantes in zwei Teilbänden, und Sodom et Gomorrhe I und II . Dabei soll Proust die Geduld und die finanziellen Mittel der Setzer und des Verlegers sehr strapaziert haben, indem er die Ränder der zur abschließenden Kontrolle vorgelegten Druckfahnen lückenlos mit Änderungs- und Ergänzungswünschen beschrieb, ebenso wie den Platz zwischen den Zeilen. 10 Die eigentlich zu korrigierenden Druckfehler blieben 5 Hayman, 451. 6 Ebd., 453. 7 Ebd., 460. 8 Ebd., 524. 9 Ebd., 568. 10 Walter Benjamin, „Zum Bilde Prousts,” in Walter Benjamin: Gesammelte Schriften , hrsg. Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991), II.I: 312. 2 indessen stehen. 11 Auf Prousts Sterbebett sollen sich ungeordnete beschriebene und überschriebene Blätter gehäuft haben, als ob der Autor mitten in der Arbeit an einem Projekt unterbrochen worden wäre, das nicht abzuschließen oder in den Griff zu bekommen war. 12 Aus den übrigen Manuskripten stellte Prousts Bruder Robert mit Hilfe des Dichters Jacques Rivière, des Schriftstellers Jean Paulhan und anderen Mitarbeitern der Nouvelle Revue Française die Bände La Prisonnière , Albertine Disparue und Le Temps Retrouvé zusammen. 13 Dabei waren immer wieder Kompromisse mit dem Verleger Gallimard zu schließen, der das Ziel verfolgte, gut lesbare, fertige Romane vorzulegen. 14 Robert Proust dagegen hätte die Manuskripte am liebsten unverändert in Druck gegeben und das Risiko unfertig wirkender Bände auf sich genommen. Schon die Auswahl der Manuskripte und Titel erzwangen jedoch immer wieder Entscheidungen.
Recommended publications
  • PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 Bis 5. Februar 2017 Eröffnung
    PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 bis 5. Februar 2017 Eröffnung am 20. November um 16 Uhr WO Galerie im Park am Klinikum Bremen- Ost Klinikum Bremen-Ost gGmbH Am Krieg zerbrochen Züricher Str. 40 28325 Bremen Galerie im Park zeigt Ausstellung über den Verleger Peter Suhrkamp „Ich hatte den Krieg an schwersten Stellen und in exponierten Lagen mitgemacht, war 1918 völlig an ihm zerbrochen Telefon gewesen. Kurz gesagt: er hatte mich ins Irrenhaus gebracht“. Peter Suhrkamp 0421/408-1757 Der Verleger Peter Suhrkamp zählte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im Telefax deutschen Verlagsleben. Er legte die Grundlagen für die legendäre „Suhrkamp-Kultur“0421/408 -2898 mit herausragenden Autoren wie Bertolt Brecht, Max Frisch und Hermann Hesse. Aber wie sah sein persönlicher Lebensweg aus? Dieser Frage geht die Wanderausstellung Kultur@ „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ zu Suhrkamps 125. Geburtstag nach, die ab dem 20 . klinikum-bremen-ost.de November Station in der Galerie im Park am Klinikum Bremen-Ost macht. Die Ausstellung wird an Orten gezeigt, die in Suhrkamps Leben eine prägende Rolle spielten. „Aber nur wenige wissen, dass dazu auch das damalige St.-Jürgen-Asyl und heutige Klinikum Bremen-Ost gehörte“, sagt Achim Tischer, Leiter der KulturAmbulanz. Hier sei der traumatisierte Soldat Suhrkmap1918 behandelt worden. Bis zum 5. Februar 2017 zeigt die Galerie im Park diese wechselvolle Lebensgeschichte Suhrkamps zwischen dem Kaiserreich, Nationalsozialismus und Nachkriegsdeutschland. Zur Eröffnung am 20. November um 16 Uhr wird nicht nur die Kuratorin Etta Bengen sprechen, sondern auch die Enkelin Raphaela Suhrkamp. Außerdem liest der Bremer Schauspieler Rainer Iwersen Texte von Peter Suhrkamp.
    [Show full text]
  • Lebenswege Z L O H R E T Wanderausstellung Zum S O 125
    Veranstalter KulturAmbulanz • Züricher Str. 40 • 28325 Bremen Telefon: 0421/408-1757 • [email protected] Die KulturAmbulanz ist eine Einrichtung der Gesundheit Nord Öffnungszeiten Krankenhaus-Museum/Galerie im Park Mi – So 11:00 – 18:00 Uhr • Eintritt: 4,-/2,- € Ausstellungsorte Rathaus Hatten (3.4. - 15.5.2016), Eisenhütte (4.6. - 24.8.2016), Landesbibliothek Oldenburg (9.9. - 12.11.2016), Krankenhaus-Museum Bremen (20.11. 2016 - 5.2. 2017), Sylter Heimatmuseum (in Planung) Projektträger Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. Mit freundlicher Unterstützung von EWE, oldenburgische Landschaft, LzO, Suhrkamp, Eisen- hütte, Gemeinde Hatten, LB Oldenburg, Landkreis Ammerland, Landkreis Oldenburg, Heimatverein Kirchhatten Haltestelle Graubündener Straße Straßenbahnlinie 1 Züric her Straß e Haltestelle Buslinie 25 Peter Suhrkamp (1891 – 1959) e Haltestelle ß a r Poggenburg t s Haltestelle d Buslinien n a Buslinie 37 L 33, 34 r Klinikum Bremen-Ost e LEBENSWEGE z l o h r e t Wanderausstellung zum s O 125. Geburtstag Peter Suhrkamp, 1949 Oster holzer Heerstraße (Foto Englert, Suhrkamp-Verlags-Archiv) 20. November 2016 – 5. Februar 2017 Mi – So 11.00 – 18.00 Uhr facebook.de/KulturAmbulanz Galerie im Park Titel: Peter Suhrkamp, 1949 (Suhrkamp-Verlags-Archiv) www.kulturambulanz.de www.kulturambulanz.de Peter Suhrkamp (1891 - 1959) Wer war Peter Suhrkamp? Veranstaltungen Der Erste Weltkrieg, in den der junge Suhrkamp als Freiwil- So 20.11.2016 ERöffNUNG MIT GÄSTEN LEBENSWEGE liger zog, hinterließ wie bei vielen anderen Kriegsteilnehmern 16.00 Uhr Peter Suhrkamp (1891 - 1959) – Lebenswege tiefe Wunden. Suhrkamp zerbrach an den Anstrengungen der Galerie im Park Es sprechen: Achim Tischer (KulturAmbulanz), Wanderausstellung zum 125. Geburtstag Grabenkämpfe und wurde 1918 nach erfolglosen Sanatori- Eintritt frei Etta Bengen (Kuratorin), Raphaela Suhrkamp 20.
    [Show full text]
  • Print Version
    Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel Suhrkamp, Peter (eigentlich Johann Heinrich) Verleger, Schriftsteller, * 28. 3. 1891 Kirchhatten (Oldenburg), † 31. 3. 1959 Frankfurt/Main, ⚰ Keitum (Sylt). (evangelisch) Genealogie Aus seit d. 16. Jh. im Oldenburgischen nachweisbarer Fam.; V →Johann Friedrich (1855–1932, Landwirt, Tischler in K.; M Elise Katharina Lange (1868–1959; 3 B, 2 Schw; – ⚭ 1) 1913 ⚮ 1918 Ida Plöger († 1918), Lehrerin in Wilhelmshaven, 2) 1919 ⚮ 1923 Irmgard Karoline Lehmann (* 1889), 3) 1923 ⚮ 1924 →Fanny Cleve (1893–1971), aus Ybbs/Donau, Opernsängerin (s. Gr. Sängerlex.), T d. →Adolf Löwy, Rabbiner, u. d. Theresa Freund, 4) 1935 Annemarie (Mirl) (1895–1959, ⚭ 1] →Anthony van Hoboken, 1887–1983, aus Rotterdam, Musikaliensammler u. Musikbibliograph, 1927 Gründer d. Archivs f. Photogramme musikal. Meister- Hss. b. d. Österr. Nat.bibl., seit 1938 in d. Schweiz, s. Schweizer Lex.; Hist. Lex. Wien), T d. →Hermann Seidel (1855–95 Freitod), aus sächs. Pfarrerfam., Dr. med., 1886–95 Inh. e. chirurg. Privatklinik in Braunschweig, seit 1892 Leiter d. hzgl. Krankenhauses ebd., 1894 Prof. (s. Pagel; Braunschweig. Biogr. Lex.), u. d. Emmy Loesevitz (1861–1945; 1 T aus 1) Ursula (1914–36), 1 S aus 2) Klaus Peter (* 1920); Schwagerin →Ina (Johanna Mathilde) Seidel (1885–1974, Schriftst. (s. NDB 24). Leben Als Ältester von sechs Geschwistern sollte S. nach dem Willen des Vaters den elterlichen Bauernhof in Kirchhatten übernehmen; als er dies verweigerte, mußte er 1905 den Hof verlassen. Er zog eine Lehramtsausbildung vor, besuchte das Oldenburger Lehrerseminar 1905–11 und nahm schon vor Ende der Ausbildung Lehrerstellen in Augustfehn und Idafehn an. 1914 legte er in Bremerhaven das Staatsexamen als Volksschullehrer ab und holte im selben Jahr sein Abitur als Externer am Realgymnasium in Bremen nach.
    [Show full text]
  • On the Epistolary Exchange Between Gershom Scholem and Siegfried Unseld Liliane Weissberga a University of Pennsylvania Published Online: 30 Sep 2014
    This article was downloaded by: [Eastman Dental Institute] On: 10 August 2015, At: 12:39 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: 5 Howick Place, London, SW1P 1WG The Germanic Review: Literature, Culture, Theory Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/vger20 Scenes from a Friendship: On the Epistolary Exchange between Gershom Scholem and Siegfried Unseld Liliane Weissberga a University of Pennsylvania Published online: 30 Sep 2014. Click for updates To cite this article: Liliane Weissberg (2014) Scenes from a Friendship: On the Epistolary Exchange between Gershom Scholem and Siegfried Unseld, The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 89:3, 334-340, DOI: 10.1080/00168890.2014.932201 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00168890.2014.932201 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.
    [Show full text]
  • Copyright by Josch Lampe 2021
    Copyright by Josch Lampe 2021 The Dissertation Committee for Josch Lampe Certifies that this is the approved version of the following Dissertation: The Marxisms of West Germany's "1968": Remaking a Public Critique through Literary Magazines Committee: Katherine Arens, Supervisor Pascale R. Bos Kirkland A. Fulk Sabine Hake Jan Uelzmann The Marxisms of West Germany's "1968": Remaking a Public Critique through Literary Magazines by Josch Lampe Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2021 Acknowledgements First of all, I would like to thank my supervisor and committee, without whom this dissertation would not have been possible. The University of Texas at Austin and its Department of Germanic Studies have been crucial for this research project in both intellectual and financial ways. Research grants for the summers of 2018 and 2019 from the Department and a University Graduate Continuing Fellowship from the Graduate School for the academic year 2019–20 made it possible for me to devote my energies to my project and to complete it despite the disruptions of 2020. I would also like to thank the American Friends of Marbach, who granted me a dissertation fellowship to conduct research at the German Literature Archive in Marbach, Germany, in the summer of 2018. Vast parts of this dissertation are based on data that I was able to access thanks to the archivists, researchers, and staff in Marbach, especially Jan Bürger, Christoph Hilse, Gerhild Kölling, Petra Weiß, and Robert Zwarg.
    [Show full text]
  • William Collins Donahue
    William Collins Donahue 816 North St. Peter Street ● South Bend, IN 46617 Email: [email protected] Cell: 919.428.5829 Department of German & Russian Languages & Literatures University of Notre Dame ● 318 O’Shaughnessy Hall Notre Dame, IN 46556 ● 574.631.5572 Current Appointments University of Notre Dame: Director, Nanovic Institute for European Studies John J. Cavanaugh, C.S.C., Professor of the Humanities Professor of German Concurrent Professor of Film, Television, and Theatre Duke University Adjunct Professor of German Studies and Member of the Duke Graduate School Faculty (2015 – present) University of North Carolina – Chapel Hill: Member, Graduate School Faculty (2011 – present) Employment History University of Notre Dame: Chair, Department of German & Russian, July, 2015 – December, 2018 Fellow of the Nanovic Institute for European Studies, 2015-18 Duke University Bishop-MacDermott Family Professor of Germanic Languages & Literature (2013-15) Member, Bass Society of Fellows (2013-15) Chair, Department of Germanic Languages and Literature (2008 – 2014) Professor, Germanic Languages & Literature (2011-15) Professor, The Program in Literature (2011-15) Member of the Faculty of Jewish Studies (2006-15) and the Jewish Studies Executive Committee (2006—2014) Academic Director, Duke in Berlin (semester, year, and engineering programs; 2006- 15). Advising, Curriculum and Instructional Review, Program design, Personnel Review, Assessment. Duke Today story about Duke in Berlin press coverage in Berlin’s Der Tagesspiegel: http://today.duke.edu/2012/10/germancoverage Director and Founder, Duke-Rutgers Summer in Berlin (2006-15). Six week summer program. University of North Carolina – Chapel Hill: Member, Graduate School Faculty (2011 – present) Adjunct Professor of German Studies (2011-15) Adjunct Associate Professor of German Studies (2008–11).
    [Show full text]
  • Biographisches Handbuch Zur Geschichte Des Landes Oldenburg
    ein geregeltes Klassen- oder Kurssystem Suhrkamp, Johann Heinrich (genannt Pe­ unmöglich machte. S. dürfte lange Zeit ter), Verleger, * 28. 3. 1891 Kirchhatten, eine Art Einzelunterricht erteilt haben, der * 31. 3. 1959 Frankfurt a. M. zumindest den Vorteil hatte, daß dabei die In seinem Nachruf auf Peter S. schrieb unterschiedliche Vorbildung der Schüler Theodor W. Adorno 1959: „Selten fehlt der besser berücksichtigt werden konnte. De­ Hinweis darauf, daß er ein oldenburgi­ ren oft mangelhafte Grundkenntnisse ver- scher Bauer war. Er hat das weder ver­ anlaßten ihn, eine allen Knaben ab dem schwiegen noch viel Wesens daraus ge­ 10. Lebensjahr zugängliche Nebenschule macht; doch hätte er jederzeit den väterli­ einzurichten, an der Mathematik sowie die chen Hof übernehmen und führen können. für Seeleute notwendigen Fremdsprachen Aber wie sehr unterschied er sich von je­ gelehrt wurden. Trotz aller Bemühungen nen, die aus ihrem Bauernblut ein Ver­ S.s konnte unter diesen Bedingungen das dienst machen, für sich die Stimme des Ur­ Anspruchsniveau der Schule nicht beson­ sprungs beanspruchen. Er hat von seiner ders hoch sein und auch die Prüfungen Herkunft sich emanzipiert, sich standhaft entsprachen nicht den Anforderungen, die losgemacht, ohne die leiseste Konzession beispielsweise im benachbarten Bremen an die Ideologie von Blut und Boden ... In gestellt wurden. Die ständig steigenden einem schönen Prosastück, dessen Worte Ansprüche an das seemänische Personal lange Strecken von Schweigen mitkompo­ und die neuen Bremer Ausbildungsvor­ schriften führten schließlich dazu, daß die oldenburgische Regierung 1856 die pri­ vate Navigationsschule übernahm und von Grund auf umgestaltete. Der inzwischen 67jährige S. wurde bei dieser Gelegenheit in den Ruhestand versetzt, den er in Els­ fleth verbrachte.
    [Show full text]
  • 4 Hilde Domin E Günter Eich – Due Idee Diverse Eppure Simili Di Poesia
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Catalogo dei prodotti della ricerca UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI VERONA DIPARTIMENTO DI Dottorato in Letterature Straniere, Lingue e Linguistica SCUOLA DI DOTTORATO DI Scienze Umanistiche DOTTORATO DI RICERCA IN Letteratura tedesca Con il contributo di (ENTE FINANZIATORE) Banco Popolare di Verona CICLO /ANNO (1° anno d’Iscrizione): 31 TITOLO DELLA TESI DI DOTTORATO Hilde Domin e la scrittura dell’impegno Gesellschaftskritik e questioni letterarie nei carteggi con Heinrich Böll, Günter Eich ed Erich Fried S.S.D. L-LIN/13 LETTERATURA TEDESCA Coordinatore: Prof./ Stefan Rabanus Firma __________________________ Tutor: Prof./Arturo Larcati Firma __________________________ Dottorando: Dott./Lorenzo Bonosi Firma 1 Quest’opera è stata rilasciata con licenza Creative Commons Attribuzione – non commerciale Non opere derivate 3.0 Italia . Per leggere una copia della licenza visita il sito web: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/it/ Attribuzione Devi riconoscere una menzione di paternità adeguata, fornire un link alla licenza e indicare se sono state effettuate delle modifiche. Puoi fare ciò in qualsiasi maniera ragionevole possibile, ma non con modalità tali da suggerire che il licenziante avalli te o il tuo utilizzo del materiale. NonCommerciale Non puoi usare il materiale per scopi commerciali. Non opere derivate —Se remixi, trasformi il materiale o ti basi su di esso, non puoi distribuire il materiale così modificato. Hilde Domin e la scrittura dell’impegno Gesellschaftskritik e questioni letterarie nei carteggi con Heinrich Böll, Günter Eich ed Erich Fried – Lorenzo Bonosi Tesi di Dottorato Verona, 30 maggio 2019 ISBN 9788869251566 2 Wer seine Ohnmacht eingesteht, kann mächtig sein.
    [Show full text]
  • 06 Wizisla 32-39
    Editorial Principles in the Berlin and Frankfurt Edition of Bertolt Brecht’s Works Erdmut Wizisla In the concluding sentence of a letter to Wieland Herzfelde, the publisher of his Gesammelte Werke [collected works] put out by Malik-Verlag, Brecht wrote in December : “By the way, there is still a misprint in the cata- logue: Kuratier [kuratii] instead of Kuriatier [kuriatii]. Surely that’s been cor- rected in the book? Otherwise we’ll have the philologists on our backs” (BFA :). Ironic remarks such as these show that Brecht had no real conception of the advantages of academic text and editorial work. At the same time his interest in the developing process that formed his own works led to a lifetime archive, which actually laid the foundation for literary investigations. Few au- thors of this century have been granted the same level of philological atten- tion. By that of course is not meant “letter-sniffling” [Buchstabenschnüffelei], to use Elias Canetti’s word, but pure research, that is, the kind of preparation and presentation of texts, which are the basis of every academic textual work and often go unnoticed. To come straight to the outcome: Brecht did have the philologists on his back, and that was a lucky break for his work and its reception. Of course, they could occasionally have moved even closer. With the imminent completion of the Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, the involved editorial history of Brecht’s works comes to a happy, albeit temporary, end. The achievement of the editors, volume com- pilers, and readers cannot be overestimated.
    [Show full text]
  • Søren Dosenrode [Ed.]
    Søren Dosenrode [Ed.] Freedom of the Press On Censorship, Self-censorship, and Press Ethics Nomos Søren Dosenrode [Ed.] Freedom of the Press On Censorship, Self-censorship, and Press Ethics Nomos © Foto Cover: istockphoto.com Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. ISBN 978-3-8329-5184-9 1. Auflage 2010 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2010. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data banks. Under § 54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use a fee is payable to »Verwertungsgesellschaft Wort«, Munich. Table of Contents Preface ............................................................................................ 7 Søren Dosenrode Section One Kaj Munk Chapter One: Approaching the Questions of Freedom of the Press, Censorship, Self-Censorship, and Press Ethics ....................................
    [Show full text]
  • T.S. Eliot in Context .Pdf
    This page intentionally left blank T. S. ELIOT IN CONTEXT T. S. Eliot’s work demands much from his readers. The more the reader knows about his allusions and his range of cultural reference, the more rewarding are his poems, essays and plays. This book is carefully designed to provide an authoritative and coherent examin- ation of those contexts essential to the fullest understanding of his challenging and controversial body of work. It explores a broad range of subjects relating to Eliot’s life and career; key literary, intellectual, social and historical contexts; as well as the critical reception of his oeuvre. Taken together, these chapters sharpen critical appreciation of Eliot’s writings and present a comprehensive, composite portrait of one of the twentieth century’s pre-eminent men of letters. Drawing on original research, T. S. Eliot in Context is a timely contribution to an exciting reassessment of Eliot’s life and works and will provide a valuable resource for scholars, teachers, students and general readers. jason harding is Reader in English Studies at Durham University and Visiting Research Fellow at the Institute of English Studies, University of London. His publications include The ‘Criterion’: Cultural Politics and Periodical Networks in Inter-War Britain (2002) and T. S. Eliot and the Concept of Tradition, co-edited with Giovanni Cianci (Cambridge, 2007). T. S. ELIOT IN CONTEXT edited by JASON HARDING cambridge university press Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo, Delhi, Dubai, Tokyo, Mexico City Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge cb2 8ru,UK Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9780521511537 # Cambridge University Press 2011 This publication is in copyright.
    [Show full text]
  • Germany's Cultural Ideology of Bildung
    GERMANY’S CULTURAL IDEOLOGY OF BILDUNG 1870-1945 A dissertation submitted to Kent State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy by Hans-Henning Bunge August, 2015 © Copyright All rights reserved except for previously published materials. Dissertation written by Hans-Henning Bunge M.S. Lack Igenieur Schule, Germany M.A., Kent State University Ph.D., Kent State University, 2015 Approved by _________________________, History, Chair Doctoral Dissertation Committee Richard Steigmann-Gall _________________________, History, Member, Doctoral Committee Timothy Scarnecchia _________________________, University of Akron, Member, Doctoral Committee Shelley Baranowski _________________________, Geology, Member, Doctoral Committee Alison Smith _________________________, Graduate Faculty Representative Sue Ellen Wright Accepted by _________________________, Chair, Department of History Kenneth Bindas _________________________, Dean, College of Arts and Sciences James Blank TABLE OF CONTENTS LIST OF TABLES ...............................................................................................................v ACKNOWLEDGEMENTS ............................................................................................... vi Chapter Page INTRODUCTION ...............................................................................................................1 Purpose of Dissertation ..............................................................................................3 Existing Literature
    [Show full text]