06 Wizisla 32-39

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

06 Wizisla 32-39 Editorial Principles in the Berlin and Frankfurt Edition of Bertolt Brecht’s Works Erdmut Wizisla In the concluding sentence of a letter to Wieland Herzfelde, the publisher of his Gesammelte Werke [collected works] put out by Malik-Verlag, Brecht wrote in December : “By the way, there is still a misprint in the cata- logue: Kuratier [kuratii] instead of Kuriatier [kuriatii]. Surely that’s been cor- rected in the book? Otherwise we’ll have the philologists on our backs” (BFA :). Ironic remarks such as these show that Brecht had no real conception of the advantages of academic text and editorial work. At the same time his interest in the developing process that formed his own works led to a lifetime archive, which actually laid the foundation for literary investigations. Few au- thors of this century have been granted the same level of philological atten- tion. By that of course is not meant “letter-sniffling” [Buchstabenschnüffelei], to use Elias Canetti’s word, but pure research, that is, the kind of preparation and presentation of texts, which are the basis of every academic textual work and often go unnoticed. To come straight to the outcome: Brecht did have the philologists on his back, and that was a lucky break for his work and its reception. Of course, they could occasionally have moved even closer. With the imminent completion of the Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, the involved editorial history of Brecht’s works comes to a happy, albeit temporary, end. The achievement of the editors, volume com- pilers, and readers cannot be overestimated. All who have dealt closely with Brecht know that print history and the handling of literary remains at times resembled chaos. To his later publisher Peter Suhrkamp, Brecht wrote in Oc- tober : “Everything needs alterations” (BFA :). And as much as he had on that morning appreciated the fair copy, prepared by the helpful hands of others from the previous evening’s revisions, he was unable to leave a clean copy untouched. That the attempted bibliography of Brecht’s unpublished writing was interrupted can also be attributed to the sheer unwieldiness of the condition of the material. Each reprint was a temptation for Brecht’s proofing pencil, the way the stage is a challenge and stimulation for adapting a script. Hardly a text that appeared a second or third time during Brecht’s lifetime re- sembled the first printing; not to mention the difference between individual unpublished versions or the problem of texts that the writer hadn’t prepared The Drama Review , (T), Winter . Copyright © New York University and the Massachusetts Institute of Technology. Downloaded from http://www.mitpressjournals.org/doi/pdf/10.1162/105420499760263480 by guest on 27 September 2021 Erdmut Wizisla for press. To make matters worse, in the process of revising, Brecht in no way took the “latest” version to be the final one, so that successive stages and structural sequences often could barely be detected. The existing editions up to the mid-s appeared not to have risen to the challenge of this complex body of material. One must keep in mind that the most successful edition up to that point, the -volume collection from Suhrkamp (Brecht ), was riddled with shortcomings. Many versions printed in that edition were chosen by the editor Elisabeth Hauptmann, with- out having been agreed upon by text authenticators. Texts that Brecht hadn’t prepared for an edition were afterwards put together in a sequence that seemed logical to the publisher. It also happened that letters were edited as writing, forgoing their forms of address and salutations. In the slim textual ap- paratus, suppositions circulated instead of secured facts regarding the circum- stances surrounding the emergence of his works. These were quickly made into certainties in the hands of researchers. In individual cases, volumes with excellently edited texts helped to offset the weaknesses of the collection but nevertheless accentuated the overall lack of clarity. The way out of the editorial crisis emerged in the mid-s. When the publishing houses Aufbau and Suhrkamp announced that they would be issu- ing an edition identical with regard to text and commentary for both East and West Germany, it was a challenge to the deadlocked German-German relationship. The following editorially lofty claims corresponded to this po- litically daring approach: For the first time, all available Brecht texts could be collected, presented as textually verified, and annotated. It is to be acknowl- edged as a tremendous advance in knowledge, and all those who haven’t kept up with the progress in Brecht research are recommended to study these vol- umes. The years over which the volumes are issued will be followed by double or triple the time for analysis and study of the research results. All texts are traced back to the literary remains of the Bertolt Brecht Archive, other archives, or to first editions. For the first time, Brecht texts are anno- tated with respect to their historical development and influence. The writings belong in these exciting volumes because, compared to the collection, they are reasonably more comprehensive; and, by virtue of the textual appa- ratus, they allow Brecht’s work to appear in the context of contemporary de- bates for the first time. The renunciation of the separation of the theoretical writings for the theatre, literature and art, politics and society is definitely to be welcomed. The synchronous arrangement of the literature provokes new insights and shows the weakness of the previous categorization, whose forc- ibly drawn dividing lines had prevented the inclusion of many works; readers would search for them anyway, frequently in the wrong volumes. Also to be pointed out are the fragments, for the most part edited for the first time, as well as the new edition of letters, which have increased the stock of available Brecht letters threefold. I have outlined the tremendous contributions of the new Brecht edition in such detail so that the following critical objections will not be misunderstood. It is not yet time for a definitive assessment; without the index volume in- cluding the editors’ report and supplements, many judgments about this edi- tion remain provisional. The editors and volume compilers went to the limits of their abilities and of the possibilities of this kind of printing, and yet a few of the outcomes of their efforts leave an unsatisfactory impression. I want to direct the discussion, in a cursory way, toward the question of the adherence to and violation of editorial principles, because in this way the edition can be measured in terms of its own claims. But first I will briefly summarize a few other objections. Thirteen years of dealing with Brecht’s texts were not without their influence and, as such, made Downloaded from http://www.mitpressjournals.org/doi/pdf/10.1162/105420499760263480 by guest on 27 September 2021 Editorial Principles gains over time; ailments in the first volumes were cured in those that followed. If one looks at the material in its entirety, which is what made the edition pos- sible in the first place, suggestions for change arise, and these can be taken into account in a later paperback or CD-ROM edition: Texts should not be printed more than once in the edition, unless they are repeated as constituent parts of collections, or unless they were taken up by Brecht in different contexts. Some texts, which were excluded from the textual apparatus, definitely belong in the main body. Texts of one kind should be printed in their own section. Variants and versions are not documented uniformly, but seemingly at the discretion of the editors. Now and again, commentary deviates from the level reached elsewhere and becomes either taciturn or gossipy. For one volume, which consists of up to percent of unpublished works from the literary re- mains, the decision was made to disregard the signatures in the Bertolt Brecht Archive, and so, these don’t include them anymore. This has to be regarded as a declaration of capitulation. Because the editors did not note these signatures, it is now to an extent impossible to reconstruct versions. The author credits also deserved greater effort, even if it is well known that John Fuegi’s scandal-mongering accusations are on shaky ground and more- over miss the mark in terms of the circumstances surrounding the origination of the works and all who were involved—the consenting collectivity in the composing of the texts. But it is too simple when one takes Brecht’s cheeky self-confidence as one’s own, that “the art of plagiarism be classed with the craft of the writer” (BFA :). What is questionable is that the Berlin and Frankfurt edition falls short of the instructions of the professed plagiarist. If, in the first printing of The Threepenny Opera, in the third issue of Versuche, the au- thors’ names are represented equally as “Brecht. Hauptmann. Weill,” the same should go for the Berlin and Frankfurt edition. Instead, this edition names Brecht as author (on the front cover) and Hauptmann and Weill as collabora- tors, not coauthors (on the back of the title page of the piece). Collaboration is acknowledged only in such a way that Brecht is named unambiguously as the author, and the collaborators as collaborators. This was the case with the first typescript of Arturo Ui, in which Brecht noted on the last page: “Collabora- tion: Margarete Steffin.” The edition levels out these instances and in this way fuels the fire of unfounded speculations. The one-act play that became known as Die Kleinbürgerhochzeit [A Respectable Wedding] was called Die Hochzeit at its premiere. In the first com- plete edition it appears as Die Kleinbürgerhochzeit because a title correction handwritten by Brecht ex- pands the original; the new edition goes back to Die Hochzeit.
Recommended publications
  • PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 Bis 5. Februar 2017 Eröffnung
    PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 bis 5. Februar 2017 Eröffnung am 20. November um 16 Uhr WO Galerie im Park am Klinikum Bremen- Ost Klinikum Bremen-Ost gGmbH Am Krieg zerbrochen Züricher Str. 40 28325 Bremen Galerie im Park zeigt Ausstellung über den Verleger Peter Suhrkamp „Ich hatte den Krieg an schwersten Stellen und in exponierten Lagen mitgemacht, war 1918 völlig an ihm zerbrochen Telefon gewesen. Kurz gesagt: er hatte mich ins Irrenhaus gebracht“. Peter Suhrkamp 0421/408-1757 Der Verleger Peter Suhrkamp zählte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im Telefax deutschen Verlagsleben. Er legte die Grundlagen für die legendäre „Suhrkamp-Kultur“0421/408 -2898 mit herausragenden Autoren wie Bertolt Brecht, Max Frisch und Hermann Hesse. Aber wie sah sein persönlicher Lebensweg aus? Dieser Frage geht die Wanderausstellung Kultur@ „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ zu Suhrkamps 125. Geburtstag nach, die ab dem 20 . klinikum-bremen-ost.de November Station in der Galerie im Park am Klinikum Bremen-Ost macht. Die Ausstellung wird an Orten gezeigt, die in Suhrkamps Leben eine prägende Rolle spielten. „Aber nur wenige wissen, dass dazu auch das damalige St.-Jürgen-Asyl und heutige Klinikum Bremen-Ost gehörte“, sagt Achim Tischer, Leiter der KulturAmbulanz. Hier sei der traumatisierte Soldat Suhrkmap1918 behandelt worden. Bis zum 5. Februar 2017 zeigt die Galerie im Park diese wechselvolle Lebensgeschichte Suhrkamps zwischen dem Kaiserreich, Nationalsozialismus und Nachkriegsdeutschland. Zur Eröffnung am 20. November um 16 Uhr wird nicht nur die Kuratorin Etta Bengen sprechen, sondern auch die Enkelin Raphaela Suhrkamp. Außerdem liest der Bremer Schauspieler Rainer Iwersen Texte von Peter Suhrkamp.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Frisch, Max Aus dem Berliner Journal Herausgegeben von Thomas Strässle unter Mitarbeit von Margit Unser © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4589 978-3-518-46589-9 suhrkamp taschenbuch 4589 Als Max Frisch 1973 in der Berliner Sarrazinstraße eine neue Woh- nung bezog, begann er wieder ein Tagebuch zu führen und nannte es Berliner Journal. Einige Jahre später betonte er in einem Inter- view, es handle sich dabei mitnichten um ein »Sudelheft«, sondern um ein »durchgeschriebenes Buch«. Seiner literarischen Form nach entspricht es den weltberühmt gewordenen Tagebüchern der Jahre 1946-1949 und 1966-1971: Neben Betrachtungen aus dem Alltag des Schriftstellers finden sich erzählende und essayistische Texte sowie sorgfältig gezeichnete Porträts von Kolleginnen und Kollegen wie Günter Grass, Uwe Johnson, Wolf Biermann und Christa Wolf. Nicht zuletzt zeugen die Tagebucheinträge von der außergewöhnlichen Wachheit, mit der Frisch als Bewohner West- Berlins die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR beobachtet und erlebt hat. Vom Autor selbst mit einer Sperrfrist von zwanzig Jahren nach seinem Tod versehen, wurde das Journal 2014 erstmals in Aus- zügen publiziert. Nun ist der unverwechselbare Frisch wieder da: illusionslos und voller Zweifel im Ton und mit lustvoll scharfem Blick auf die Welt und das Leben. Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, starb dort am 4. April 1991. In fast sechs Jahrzehnten entstanden Romane, Theaterstücke, Tagebücher, Erzählungen, Hörspiele und Essays. Viele davon wurden zu Klassikern der Weltliteratur, darunter etwa die Tagebücher 1946-1949. Thomas Strässle lehrt Neuere deutsche und vergleichende Lite- raturwissenschaft an der Universität Zürich und leitet an der Hochschule der Künste Bern das transdisziplinäre Institut Y.
    [Show full text]
  • Lebenswege Z L O H R E T Wanderausstellung Zum S O 125
    Veranstalter KulturAmbulanz • Züricher Str. 40 • 28325 Bremen Telefon: 0421/408-1757 • [email protected] Die KulturAmbulanz ist eine Einrichtung der Gesundheit Nord Öffnungszeiten Krankenhaus-Museum/Galerie im Park Mi – So 11:00 – 18:00 Uhr • Eintritt: 4,-/2,- € Ausstellungsorte Rathaus Hatten (3.4. - 15.5.2016), Eisenhütte (4.6. - 24.8.2016), Landesbibliothek Oldenburg (9.9. - 12.11.2016), Krankenhaus-Museum Bremen (20.11. 2016 - 5.2. 2017), Sylter Heimatmuseum (in Planung) Projektträger Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. Mit freundlicher Unterstützung von EWE, oldenburgische Landschaft, LzO, Suhrkamp, Eisen- hütte, Gemeinde Hatten, LB Oldenburg, Landkreis Ammerland, Landkreis Oldenburg, Heimatverein Kirchhatten Haltestelle Graubündener Straße Straßenbahnlinie 1 Züric her Straß e Haltestelle Buslinie 25 Peter Suhrkamp (1891 – 1959) e Haltestelle ß a r Poggenburg t s Haltestelle d Buslinien n a Buslinie 37 L 33, 34 r Klinikum Bremen-Ost e LEBENSWEGE z l o h r e t Wanderausstellung zum s O 125. Geburtstag Peter Suhrkamp, 1949 Oster holzer Heerstraße (Foto Englert, Suhrkamp-Verlags-Archiv) 20. November 2016 – 5. Februar 2017 Mi – So 11.00 – 18.00 Uhr facebook.de/KulturAmbulanz Galerie im Park Titel: Peter Suhrkamp, 1949 (Suhrkamp-Verlags-Archiv) www.kulturambulanz.de www.kulturambulanz.de Peter Suhrkamp (1891 - 1959) Wer war Peter Suhrkamp? Veranstaltungen Der Erste Weltkrieg, in den der junge Suhrkamp als Freiwil- So 20.11.2016 ERöffNUNG MIT GÄSTEN LEBENSWEGE liger zog, hinterließ wie bei vielen anderen Kriegsteilnehmern 16.00 Uhr Peter Suhrkamp (1891 - 1959) – Lebenswege tiefe Wunden. Suhrkamp zerbrach an den Anstrengungen der Galerie im Park Es sprechen: Achim Tischer (KulturAmbulanz), Wanderausstellung zum 125. Geburtstag Grabenkämpfe und wurde 1918 nach erfolglosen Sanatori- Eintritt frei Etta Bengen (Kuratorin), Raphaela Suhrkamp 20.
    [Show full text]
  • Print Version
    Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel Suhrkamp, Peter (eigentlich Johann Heinrich) Verleger, Schriftsteller, * 28. 3. 1891 Kirchhatten (Oldenburg), † 31. 3. 1959 Frankfurt/Main, ⚰ Keitum (Sylt). (evangelisch) Genealogie Aus seit d. 16. Jh. im Oldenburgischen nachweisbarer Fam.; V →Johann Friedrich (1855–1932, Landwirt, Tischler in K.; M Elise Katharina Lange (1868–1959; 3 B, 2 Schw; – ⚭ 1) 1913 ⚮ 1918 Ida Plöger († 1918), Lehrerin in Wilhelmshaven, 2) 1919 ⚮ 1923 Irmgard Karoline Lehmann (* 1889), 3) 1923 ⚮ 1924 →Fanny Cleve (1893–1971), aus Ybbs/Donau, Opernsängerin (s. Gr. Sängerlex.), T d. →Adolf Löwy, Rabbiner, u. d. Theresa Freund, 4) 1935 Annemarie (Mirl) (1895–1959, ⚭ 1] →Anthony van Hoboken, 1887–1983, aus Rotterdam, Musikaliensammler u. Musikbibliograph, 1927 Gründer d. Archivs f. Photogramme musikal. Meister- Hss. b. d. Österr. Nat.bibl., seit 1938 in d. Schweiz, s. Schweizer Lex.; Hist. Lex. Wien), T d. →Hermann Seidel (1855–95 Freitod), aus sächs. Pfarrerfam., Dr. med., 1886–95 Inh. e. chirurg. Privatklinik in Braunschweig, seit 1892 Leiter d. hzgl. Krankenhauses ebd., 1894 Prof. (s. Pagel; Braunschweig. Biogr. Lex.), u. d. Emmy Loesevitz (1861–1945; 1 T aus 1) Ursula (1914–36), 1 S aus 2) Klaus Peter (* 1920); Schwagerin →Ina (Johanna Mathilde) Seidel (1885–1974, Schriftst. (s. NDB 24). Leben Als Ältester von sechs Geschwistern sollte S. nach dem Willen des Vaters den elterlichen Bauernhof in Kirchhatten übernehmen; als er dies verweigerte, mußte er 1905 den Hof verlassen. Er zog eine Lehramtsausbildung vor, besuchte das Oldenburger Lehrerseminar 1905–11 und nahm schon vor Ende der Ausbildung Lehrerstellen in Augustfehn und Idafehn an. 1914 legte er in Bremerhaven das Staatsexamen als Volksschullehrer ab und holte im selben Jahr sein Abitur als Externer am Realgymnasium in Bremen nach.
    [Show full text]
  • Three Positivist Disputes in the 1960S
    JOURNAL FOR THE HISTORY OF ANALYTICAL PHILOSOPHY THREE POSITIVIST DISPUTES IN THE 1960S VOLUME 6, NUMBER 8 CARL-GörAN HEIDEGREN EDITOR IN CHIEF MARCUS ROSSBERG, UnIVERSITY OF CONNECTICUT The West German positivist dispute in the 1960s is well known EDITORIAL BOARD and thoroughly studied. At about the same time positivist dis- ANNALISA COLIVA, UC IRVINE putes also took place in two Scandinavian countries: one in Nor- HENRY JACKMAN, YORK UnIVERSITY way and one in Sweden. What did the front lines in the debate KEVIN C. KLEMENt, UnIVERSITY OF MASSACHUSETTS look like in the three countries? What was the outcome of the dif- CONSUELO PRETI, THE COLLEGE OF NEW JERSEY ferent disputes? The main focus in the article is on the Swedish ANTHONY SKELTON, WESTERN UnIVERSITY case, but some comparative perspectives relating to the three MARK TEXTOR, KING’S COLLEGE LonDON disputes will also be presented. The Swedish positivist dispute AUDREY YAP, UnIVERSITY OF VICTORIA originated with Gerard Radnitzky’s doctoral dissertation in the- RICHARD ZACH, UnIVERSITY OF CALGARY ory of science, defended at the University of Gothenburg in May 1968, Contemporary Schools of Metascience (2 volumes). The dis- EDITOR FOR SPECIAL ISSUES sertation caused a stir of controversy. It meant a challenge to the SANDRA LaPOINte, MCMASTER UnIVERSITY Swedish philsophical establishment because it leaned heavily on continental philosophers such as Karl-Otto Apel and Jürgen REVIEW EDITORS Habermas, who at the time were more or less unknown in Swe- SEAN MORRIS, METROPOLITAN STATE UnIVERSITY OF DenVER den. The controversy was continuated in the following years, SANFORD SHIEH, WESLEYAN UnIVERSITY most notably in the leftist journal Häften för kritiska studier (Note- DESIGN AND LAYOUT books for Critical Studies).
    [Show full text]
  • Nachschlagewerk Rilkesammlung
    Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand Geleitwort I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen (chronologische Ordnung) 1 I.1 EINZELAUSGABEN 1 I.2 AUSGEWÄHLTE, GESAMMELTE UND SÄMTLICHE WERKE 49 II BRIEFE UND TAGEBÜCHER (chronologische Ordnung) 61 II.1 SAMMLUNGEN 61 II.2 EINZELAUSGABEN 65 III WERKE UND BRIEFE IN BÜCHERN (crhonologische Ordnung) 79 IV WERKE UND BRIEFE IN ZEITSCHRIFTEN (alphabetische Ordnung) 99 V HANDSCHRIFTEN, BRIEFE UND WIDMUNGEN (chronologische Ordnung) 112 VI ÜBERSETZUNGEN (chronolgische Ordnung) 125 VII SEKUNDÄRLITERATUR (alphabetische Ordnung) 188 VII.1 EINZELAUSGABEN (Memoiren, Biographien, Monographien, Studien) 188 VII.2 SEKUNDÄRLITERATUR IN BÜCHERN 232 VII.3 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITSCHRIFTEN 270 VII.4 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITUNGEN 283 VIII RILKE IN DER PARODIE; IN GEDICHTEN, ERZÄHLUNGEN UND THEATER 302 IX VERTONUNGEN (alphabetische Ordnung) 308 X QUELLEN ZU LEBEN UND WERKE. RILKES LEKTÜRE UND UMWELT (alphabetische Ordnung) 314 XI BIBLIOGRAPHIE UND KATALOGE (chronologische Ordnung) 373 XII RILKE: VARIA 377 Verzeichnisse 79 Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen I.1 EINZELAUSGABEN 1 LARENOPFER Von René Maria Rilke. Prag. Verlag von H. Dominicus (Th. Gruss). 1896. (2), III, 106 S., (2) Anz.-S., Zierleisten und Vignetten. Kl.-8°, broschiert. Druck von Gebrüder Stiepel in Reichenberg. Crèmefarbener Pappumschlag mit Vignette in Blau, signiert "Vally" [= Valerie von David-Rhonfeld, 1874-1947]. Erstausgabe. Widmungsexemplar aus dem Besitz von Bertha von Suttner. Auf dem Titelblatt (unten): Der hochverehrten Dichterin, der milden Friedensfürstin Frau Baronin Berta von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, in grosser, inniger Ergebenheit dies Exemplar: René Maria Rilke. Und (oben) das Widmungsgedicht: Wohl seh' ich goldig der Zukunft Weiten feiernd im Glanze des Friedens ruhn; Aber wie gross ists in stürmischen Zeiten gläubig Thaten des Friedens zu thun! SW I, S.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Decker, Gunnar Hermann Hesse Der Wanderer und sein Schatten. Biographie © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4458 978-3-518-46458-8 suhrkamp taschenbuch 4458 Hermann Hesse ist auch heute noch der Klassiker, mit dem für viele Leser die Entdeckung der Weltliteratur beginnt. Gunnar Decker legt nun eine neue, umfassende Biographie vor. Sie stellt Hesse als einen Menschen vor, der mit Krisen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und ein Leben lang Einzelgänger war. Diese Erfahrungen haben in seinen Romanen tiefe Spu- ren hinterlassen, aber seine Werke handeln auch immer vom Neuanfang, vom Versprechen eines gelungenen Lebens. Decker belegt überzeugend, wie bei Hesse Leben und Schreiben untrennbar verknüpft sind. Mit dieser Biographie ist Hesse in der Gegenwart angekommen: als ein visionärer Verteidiger des Geistes im Zeitalter der Massenkultur. Hermann Hesse, geboren 1877 in Calw, starb 1962 in Montagnola bei Lugano (Tessin). 1946 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Sein Werk erscheint im Suhrkamp Verlag. Gunnar Decker, geboren 1965 in Kühlungsborn, lebt als Autor in Ber- lin. Zuletzt sind von ihm erschienen: Gottfried Benn. Genie und Barbar (2006), Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns (2009) und Georg Heym. »Ich, ein zerrissenes Meer« (2011). Gunnar Decker Hermann Hesse Der Wanderer und sein Schatten Biographie Suhrkamp Erste Auflage 2013 suhrkamp taschenbuch 4458 © Carl Hanser Verlag München 2012 Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlags Suhrkamp Taschenbuch Verlag Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag Leseprobe
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Wege, Carl Buchstabe und Maschine Beschreibung einer Allianz © Suhrkamp Verlag edition suhrkamp 2147 978-3-518-12147-4 edition suhrkamp 2147 Technik wird im 20. Jahrhundert zu einer Leitvorstellung der gleicherma­ ßen von Zukunftsängsten und Zermalmungslust heimgesuchten Literatur­ szene. Das Spektrum der Positionen reicht von strikter Verweigerung bis zu dem Versuch, Technik und Kultur miteinander zu versöhnen. Im Mittelpunkt dieser grundlegenden Untersuchung stehen die Technik­ diskurse in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR. Carl Wege zeigt, wie technische Denkfiguren in verschiedenen gesellschaft­ li.chen Kontexten auf je unterschiedliche Weise in literarische Texte Einzug halten. Politische Rahmenbedingungen und historisch gewachsene Menta­ litäten führen zur Ausprägung sehr unterschiedlicher nationaler Technik­ Stile. Doch Technik ist nicht nur stilfähig, sondern auch stilbildend: Exem­ plarisch wird dies an der »etwas anderen Literatur« der Schweiz deutlich gemacht. Carl Wege Buchstabe und Maschine Beschreibung einer Allianz Suhrkamp 2. Auflage 2015 Erste Auflage 2000 edition suhrkamp 2147 © Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2000 Suhrkamp Taschenbuch Verlag Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Satz: Jung Satzcentrum, Lahnau Printed in Germany Umschlag gestaltet nach einem Konzept von Willy Fleckhaus: Rolf Staudt ISBN 978-3-518-12147-4 Inhalt I. Einleitung. Grundmuster und Grundtypen des literarischen Technikdiskurses 7 1.1. Das stumme Werkzeug 7 1.2. Das Lied der Maschinen I 2 1.3.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag Leseprobe
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Valéry, Paul Eupalinos oder Der Architekt Eingeleitet durch »Die Seele und der Tanz«, übertragen von Rainer Maria Rilke. Die Übertragung von Rainer Maria Rilke wurde durchgesehen und kommentiert von Karin Wais. © Suhrkamp Verlag Bibliothek Suhrkamp 370 978-3-518-24086-1 Drei Elemente machen das Außerordentliche dieses Buches aus: Sokrates’ Weisheit und Zweifel, Paul Valérys inspirier- te Suche nach einer Methodologie des Schaffens und die Sprachkunst dieser in den letzten Lebensjahren Rilkes ent- standenen Prosa-Übertragung. Thema dieser Dialoge, von Walter Benjamin als »die einzige schöne und bedeutende Schrift in der Form des platonischen Dialoges« bezeichnet, sind die Künste, Malerei und Dichtung, Tanz, Musik und Architektur und ihre Wirkung auf Menschen. Es geht um die Form, darum, aus einem »unförmigen Haufen von Stei- nen« eine »Welt genauer Kräfte« zu schaffen. »Die größte Freiheit geht aus der größten Strenge hervor.« Titel der französischen Originalausgabe: Eupalinos ou l’Architecte, précédé de l’Ame et la Danse. Paris 1923 Text und Anmerkungen des in der Bibliothek Suhrkamp erstmals 1973 erschienenen Bandes folgen seit der zweiten Auflage 1991 dem von Karl Alfred Blüher herausgegebenen Band 2 der Werke von Paul Valéry (Frankfurter Ausgabe in 7 Bänden). Erste Auflage 2017 Suhrkamp Verlag Berlin Mit freundlicher Genehmigung des Insel Verlags Frankfurt am Main und Leipzig © Insel Verlag Frankfurt am Main 1990 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
    [Show full text]
  • On the Epistolary Exchange Between Gershom Scholem and Siegfried Unseld Liliane Weissberga a University of Pennsylvania Published Online: 30 Sep 2014
    This article was downloaded by: [Eastman Dental Institute] On: 10 August 2015, At: 12:39 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: 5 Howick Place, London, SW1P 1WG The Germanic Review: Literature, Culture, Theory Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/vger20 Scenes from a Friendship: On the Epistolary Exchange between Gershom Scholem and Siegfried Unseld Liliane Weissberga a University of Pennsylvania Published online: 30 Sep 2014. Click for updates To cite this article: Liliane Weissberg (2014) Scenes from a Friendship: On the Epistolary Exchange between Gershom Scholem and Siegfried Unseld, The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 89:3, 334-340, DOI: 10.1080/00168890.2014.932201 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00168890.2014.932201 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.
    [Show full text]
  • Suhrkamp Verlag Leseprobe
    Suhrkamp Verlag Leseprobe Lewitscharoff, Sibylle Geisterstunde Essays zu Literatur und Kunst © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4947 978-3-518-46947-7 suhrkamp taschenbuch Sibylle Lewitscharoff Geisterstunde Essays zu Literatur und Kunst Suhrkamp Erste Auflage suhrkamp taschenbuch Originalausgabe © Suhrkamp Verlag Berlin Suhrkamp Taschenbuch Verlag Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: hißmann, heilmann, hamburg unter Verwendung einer Collage von Sibylle Lewitscharoff Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm Printed in Germany ISBN ---- Geisterstunde Geisterstunde Während sie schlummern, bereiten sich ihre Werke vor. Als Schlafende wird man Dichter, Denker und Romanciers aber nicht vor die Kamera bekommen, es sei denn als Schauschlä- fer. Die Momente, in denen ihre Werke keimen, werden wir im Lichtbild wohl nie anschauen dürfen. Und was wäre damit ge- wonnen, wenn wir ein Dichterhaupt vor uns hätten, in seinem verwurstelten Kissen, nackthalsig oder mit verkrumpeltem Py- jamakragen, den Speichelfaden, der im Mundwinkel rinnt, seit Monaten, Dekaden, vielleicht Jahrhunderten stillgestellt? Neu- gierig griffen wir nach dem Band, in dem die versunkenen Köpfe versammelt wären: Die da!, oder schau mal: der da, so schlaff, so harmlos! Erregung, Gelächter, und die Gewohnheit hätte uns wieder. Dem Wesen der Inspiration, die sich in einem besonde- ren Kopf während der Nacht vorbereitet, um tags darauf zu zün- den, wären wir kaum näher gerückt.
    [Show full text]
  • Appendix: “A Note on Art” by Rainer Maria Rilke
    Appendix: “A Note on Art” by Rainer Maria Rilke First Version: Fragmentary Art is the dark wish of all Tings. Anxious words long to be in the poem; poor landscapes are completed in the painting; sick people become beau- tiful in it. Tis means: the artist lifts the Tings, which he chooses for his representation, from the many random, conventional relationships, uni- fes them, and places the lonely bits into a pure, simple communication. If he loves a Ting, then he carries in his shadows many silent confessions and confdes a hundred secrets in it. But his intimate sentiments grow out from behind the one, narrow Ting and push him to add a new sub- terfuge next to this frst, narrow one and to build out in a [second], third, and fourth this wall, behind which his life beats in waves. And the Tings that for him will little by little become a subterfuge feel curiously related. Deep connections, not recognized by the artist himself, close them sol- idly on one another. Tey have become similar to one another. Teir dark silhouettes carry […] © Te Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG 2021 241 N. C. Reynolds, Sense and Creative Labor in Rainer Maria Rilke’s Prose Works, https://doi.org/10.1007/978-3-030-74470-0 242 Appendix: “A Note on Art” by Rainer Maria Rilke Second Version Art is the dark wish of all Tings. Tey all want to be pictures of our secrets. Tey enjoy letting go of their faded sense in order to carry any of our deep longings.
    [Show full text]