H 9645

ERMLANDBRIEFE Ostern 2011/1

Herausgeber: Der Visitator Ermland Erscheinen vierteljährlich 64. Jahrgang – Nr. 255 – ISSN 0014-0201 OSTERN-Einsendeschluss: 15. 02. 2011

ACHTUNG „Sein ist die Zeit und die Ewigkeit“ Terminänderung Liebe Ermländerin- ben vor. Es offenbarte sich, wie dieser ihn letztlich in jeder nen, liebe Ermländer, Situation getragen hat. Wallfahrt der Ermländer Ende des letzten Jah- An einen Mitbruder schreibt der Mitgefangene Pfarrer Josef nach Werl res brachte der Herder Albinger: „Ich habe Gerhard Hirschfelder oft beobachtet beim Verlag das Buch „Licht Appell (Konzentrationslager Dachau). Mit roter Nase stand er 15. Mai 2011 der Welt“ heraus. In ihm da, und ich sah, wie sich leise seine Lippen bewegten in stil- ist der Publizist Peter lem Gebet. Schwer war für ihn das Essenkübeltragen. Gerhard Seewald im Gespräch war nicht sehr kräftig. Und wir katholischen Priester mussten mit dem Hl. Vater, Papst die Essenkübel tragen. Er hat oft gestöhnt unter dieser Last. Geweiht Benedikt XVI. In großer Seine Mütze steckte er in den Griff der Kübel, um seine Hand Offenheit gibt der Hl. Va- fest in dem schneidenden Henkel zu haben. zum Weihbischof für die Diözese ter Antworten auf Fra- Mehr noch, man musste durch ein Spalier mit Stöcken be- Münster (Region Münster-Waren- gen, die Welt und Kirche waffneter SS-Männer gehen. Wenn einer der Geistlichen aus- dorf) wurde am 13. Februar 2011 Dr. betreffen. Seewald fragt rutschte und stürzte, zog das ein unmenschliches Gelächter Stefan Zekorn, der zuletzt Pfarrer der nach den Beziehungen und Stockhiebe der SS-Männer nach sich. Der Suppenkessel Wallfahrtskirche in Kevelaer war. Ze- der Kirche zu Juden und war so schwer, dass nicht jedes Trägerpaar ihn tragen konn- korns Eltern stammen aus dem Muslimen, spricht die te. Durch Anspannung aller Muskeln und mit Herzklopfen Osten: Sein Vater aus Groß Purden Gleichgültigkeit der Chri- schafften sie es aus der Küche, aber zu dem jeweiligen Block im Ermland und seine Mutter aus sten in ihrem Glauben war es noch weit.“ Schlesien. Er selbst wurde 3. Oktober an, fragt nach der Öku- In diesen schweren Zeiten und Dunkelheiten des Lebens 1959 in Datteln geboren. Näheres mene, aber auch nach war für Gerhard Hirschfelder Christus das Fundament, in über die Weihezeremonie sowie den Chancen, die in al- dem sein Leben so fest verankert war, dass trotz aller Un- über sein erstes Pontifikalamt in Ke- len Problemen unserer menschlichkeit und Grausamkeit für ihn Christus der Garant velaer erfahren Sie auf der Seite 5. Zeit stecken und mit für Neues, für Zukunft, für Auferstehung und Leben war. Blick auf die Zukunft Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, Neues, Zukunft, Geehrt wird unsere Verantwor- Auferstehung und Leben ist der Inhalt des Osterfestes. Es ver- tung heute angefragt. sichert, dass Gott sein Ja zu uns auch in allen Schwierigkeiten wurde am 10. März 2011 Joachim Kar- „Wie wird die nächste und Nöten der Zeit und erst recht in unserem Tod durchhält. dinal Meisner, Erzbischof von Köln, Generation mit den Pro- Der Hl. Vater sagt im Gespräch mit Seewald, „Gott wollte in in dankbarer Anerkennung seiner blemen fertig werden, Corpus Christi, St. Andreas-Ka- diese Welt hereintreten. Gott wollte, dass wir Ihn nicht nur Verbundenheit mit der Ermlandfami- die wir ihr hinterlassen pelle, Ermlandhaus in Münster durch die Physik und die Mathematik von der Ferne erahnen. lie und seiner Verdienste um das haben? Haben wir sie ge- Foto: Polomski Er wollte sich uns zeigen. Und so konnte Er auch tun, was in Ermländische Konsistorium, dessen nügend vorbereitet und den Evangelien berichtet wird. So konnte Er auch in der Auf- Dekan derzeit der Kölner Diözesan- fit gemacht? Besitzt sie ein Fundament, das Sicherheit und erstehung eine neue Dimension der Existenz schaffen, … in priester Achim Brennecke ist, mit der Kraft gibt, auch stürmische Zeiten zu überstehen?“ der Mensch und Welt mit Gott in Einheit gelangen.“ Verleihung des Distinktoriums des Liebe Ermländerinnen und Ermländer, wenn dieses gelin- Liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, Gott weiß um je- Domkapitels der Diözese Ermland. gen soll, dann müssen wir die nächste Generation zu Men- den von uns, er weiß um unsere Zukunftsfragen und Sorgen, Mehr hierzu lesen Sie auf Seite 4. schen werden lassen, die trotz vieler Fragen und Nöte uner- er weiß von unseren Nöten, Wünschen und Sehnsüchten. schütterlich an Gott festhält, und sich im Glauben beheima- Er sagt uns Auferstehung und Leben zu. Als in Christus Erlö- Gebetet tet weiß. Dann muss ihr der Wert von Gottesdiensten, von ste dürfen wir leben, und müssen davon erzählen, damit die christlicher Gemeinde vor Ort, aber auch von Seelsorgsar- nächsten Generationen genügend vorbereitet sind und ein werden darf weiterhin inständig um beit der Ermlandfamilie, von Danziger und Schneidemühler Fundament besitzen, das Sicherheit und Kraft gibt, das Le- die Seligsprechung unseres unver- Begegnungen und Treffen in unserem Tun und Zeugnis auf- ben zu bestehen. Wie in der Osternacht Christus vom Tod gessenen heiligmäßigen Bischofs Ma- geleuchtet sein. erstanden und zum Leben übergegangen ist, so betrifft es ximilian Kaller. Abgeschlossen wur- Bischof Felix Genn, Münster, sagte, dass es für die Zukunft auch den Christen. In Freude können wir mit einem Text der de am 17. Oktober 2010 bei der Wall- des Glaubens darauf ankommt, dass Menschen in Wort und Osternacht betend sprechen: fahrt der Ermländer nach Kevelaer Tat Zeugnis geben. Den Älteren unter uns klingt das vertraut. Christus, gestern und heute, zwar das Diözesan-Erhebungsverfah- Haben nicht immer wieder Eltern und Vorfahren mit ihrem Anfang und Ende, ren in diesem Seligsprechungspro- Vorbild jungen Menschen ein Glaubenszeugnis gegeben, Alpha und Omega, zess. Weitergeführt wird dieser Pro- dass sie auch in turbulenten Lebenslagen und Zeiten der sein ist die Zeit und die Ewigkeit, zess nun in Rom, sobald auf die Für- Not nicht verzagen und versagen ließ? sein ist die Macht und die Herrlichkeit sprache Maximilian Kallers ein Wun- Ein solches Vorbild im Glauben finde ich in dem Lebens- in alle Ewigkeit. Alleluja! der, eine naturwissenschaftlich nicht bild des im letzten Jahr selig gesprochenen Märtyrers und Eine frohe, gesegnete Osterzeit wünscht Ihnen und allen zu erklärende Heilung, nachgewie- Priesters der Grafschaft Glatz, Gerhard Hirschfelder. Als Ge- Ihnen Anvertrauten sen werden kann. Mehr zur Selig- taufter, Gefirmter und Priester hat er in seinem Leben dem Ihr sprechung erfahren Sie auf Seite 4. Glauben Gesicht gegeben, er ließ den Wert des Glaubens er- Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel kennen und lebte besonders jungen Menschen diesen Glau- Visitator Ermland · Danzig · Schneidemühl 2 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Ostertreffen 2011 INHALT · INHALT · INHALT · INHALT für die Ermlandfamilie Kirche und Glaube Kapelle in Lingenau 21 Termin: Gründonnerstag, 21. April – Ostermontag, 25. April 2011 Hilfe für Renovierung Sein ist die Zeit und die Ewigkeit 1 Herbert Block Thema: Afghanistan – Wird Deutschland am Hindukusch vertei- Msgr. Dr. Lothar Schlegel, Visitator digt? Mit einem Einsatzbericht eines deutschen Offiziers Grabkreuz im Museum 22 Christus als Gärtner 3 Der du für uns gelitten hast ... Ort: Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld (BFS) in Uder Ostergruß Vertriebenenbischof Pfr. i.R. Oskar Müller 30 km südlich von Göttingen, www.bfs-eichsfeld.de Weihbischof Dr. Reinhard Hauke Kosten: Für Erwachsene 190 €, Einzelzimmer 210 € Kinder bis einschließlich 15 Jahre sind kostenfrei. MAXIMILIAN KALLER Anmeldung: (bei Kindern mit Geburtsdatum) an: Gebet um die Seligsprechung Personalien Doris Teschner, Am Lindenbaum 1, 61130 Nidderau; Bischof Maximilian Kallers 22 Pfr. Dr. Zekorn neuer Weihbischof 5 Tel.: 0 61 87 / 2 52 12; eMail: [email protected] Beten um ein Wunder 4 Aus ermländisch-schles. Wurzeln oder über´s Internet: www.visitator-ermland.de Seligspr. Bischof Kallers Norbert Polomski > Termine und Treffen > Ostertagung der Ermlandfamilie Cl. Bombeck, Prodekan d. Konsist. Pastor Lobert heimgerufen 6 Anmeldeschluss: 28. Februar 2011 Treuer Begleiter der Ermländer Ermlands Kerzen-Apostolat 23 red. Stornokosten: Bei Abmeldung nach dem 15. März 2011 muss mit Storno- Für unseren Bischof Maximilian kosten gerechnet werden Dorothea Ehlert Sr. Anna Maria 104 Jahre 6 Im Gebet für Priester KATECHISMUSECKE Dorothea Ehlert Gedenken an Pfr. Lingnau 6 Ermländisches Landvolk e.V. Das Sakrament der Weihe 3 Gedenkstein mit Tafel in Granzin Sie leuchten und verkünden Lothar Baumgart Pastor Clemens Bombeck, Prodekan Seminar Junge Generation Gedenktafel für Gisela Madey 6 KIRCHE IM LEBEN Von ukrainischen Katholiken geehrt J.M./np Wann: 9. / 10. Juli 2011 Ermland ehrt Kard. Meisner 4 Wo: Landvolkshochschule Hardehauen In dankbarer Anerkennung ... Thema: Gentechnik in Lebensmitteln - Segen oder Fluch A. Brennecke, Konsistorialdekan Näheres in den Ermlandbriefen zu Ostern und Pfingsten 2011 Nimm mich, wie ich bin ... 5 oder bei Anton Nitsch, Pommernstr. 14, 40822 Mettmann, Tel.: 0 20 58 / 70 946 Bischofsweihe in Münster Extra Cl. Bombeck, Prodekan Visitator Ermland Stiftung 12 Segne, Jesu, deine Herde 7 Sind Sie dabei Ermländisches Landvolk e.V. Unsere Kerzen für Werl Msgr. Dr. Lothar Schlegel, Visitator Dorothea Ehlert Madonna für Marienburg 21 Habt Vertrauen 7 Stiftung Mater Dei Studienfahrt 2011 Seid fröhlich in Hoffnung, ... Norbert Matern Pfr. Klaus Langkau Beiheft zum Buch Migehnen 21 Alle Interessierte sind herzlich willkommen Was Er euch sagt, das tut! 8 Bürgerwalde, Kr. Braunsberg Wann: 12. – 16. Juli 2011 Maria vertraut, dass Jesus hilft Gearbeitet - gespart - gelitten 22 Cl. Bombeck, Prodekan Wo: St. Thomas, Exerzitienhaus Bistum Trier Aus dem Leben einer Westpreußin Schwerpunkt: Trier und seine Geschichte, Wein und Mosel, Luxem- Auf jedes Dittchen kommt es an! 9 Norbert Matern Ermländerwallfahrt nach Werl burg und seine Bedeutung, Vorzeit der Eifel und Ein- Cl. Bombeck, Prodekan blick in die Landwirtschaft Preis: 350 Euro im DZ Lasst nicht nach im Helfen 9 Päpstl. Miss.-Werk - Verb. Ermland Info und Anmeldung: Erich Behlau, Allensteiner Str. 11, 49661 Cloppenburg, Renate Perk Termine Tel. 0 44 71 - 81 394; Fax: 0 44 71 - 70 74 90 Ostertreffen 2011 in Uder 2 Werl-Wallfahrt und Busse 29; 31 Mit abwechslungsreichem Programm Ermland - einst und jetzt Treffpunkte in Werl 30 Versöhnung fortsetzen 8 Ermländische Musiktage 12 Ermlandwoche Uder Vertriebenenwallfahrt Bethen Norbert Polomski Ermlandwoche in Uder 2 15. - 21. August 2011 50 Jahre Ermlandhaus 9 Spätlese 2 Herzliche Einladung zur Ermland- ermländischen Themen. Die Unter- Große Freude über eigenes Haus woche in der Bildungs- und Ferien- kunftszimmer liegen in Ferienbunga- Ermländerrat gratuliert Seminar Junge Generation 2; 12 Erml. Landvolk e.V. stätte Eichsfeld. Die Programmwo- lows. Ein jeder ist berufen 9 che findet unter geistlicher Beglei- Anmeldungen sind zu richten an Spätlese-Treffen 2010 Studienfahrt 2011 2 tung statt. Zu dem abwechslungsrei- die Bildungs- und Ferienstätte Heinz Zimmermann Erml. Landvolk e.V. chen Bildungs- und Erholungspro- Eichsfeld, Eichenweg 2, 37318 Du sollst ein Segen sein 10 gramm gehören Vorträge zu allge- Uder, Tel. 03 60 83 – 4 23 11 oder Leutesdorfer-Kreis in Unkel Des Visitators Geburtstag 12; 28 meinen, religiösen, politischen und www.bfs-eichsfeld.de Vera-Maria Stoll Wallfahrt ins Ermland 2011 23 Heimatfreunde auf Usedom 10 Kirchsp. Eschenau-Klingerswalde Fahrten in die Heimat 28 Barbara und Günther Kather / np Deutsche Messen im Ermland 23 Spätlese 2011 Jesus lebt, mit ihm auch ich 11 Einsegnung des Grabsteines Gelegentliches Beisammensein 29 Termin: 4. - 6. November 2011 von Prälat Schwalke Sebastian Peifer, Kaplan Heimatgottesdienste u. Treffen Thema: Wird noch bekannt gegeben Schneidemühl 31 Der Wolf wohnt beim Lamm 11 Ort: Familienferienstätte Michaelshof in der Rhön Ermländer-Treffen in Oelde Wallfahrten und Treffen 32 Am Michaelshof 1, 36115 Hilders Martin Grote Internet: www.familienferien-michaelshof.de Dittchen für Ermlandbus 12 Info und Anmeldung: Kurt-Peter Engelberg Gabi Teschner, Bahnhofstr. 83, 61130 Nidderau,Tel.: 0 61 87 / 25 673, Flair alter GJE-Tagungen 12 Familiennachrichten E-Mail: [email protected] Besser spät als nie! Viola Brinkschröder Klerus 23 Gentechnik in Lebensmitteln 12 Aus den Orden 31 Erml. Landvolk e.V. EINSENDESCHLUSS Anton Nitsch Unsere Toten 24 Kranz zur Erstkommunion 21 Unsere Lebenden 25 für alle Beiträge, Leben in Omas Tradition Nachrichten, Dienstag, Annabelle Stobbe Hochzeiten 28 Erntebäuerin mit Krone 21 Ermländischer Suchdienst 30 Adressenänderungen Meine Tante Gertrud und Neubestellungen 26. April 2011 Verena Malewski Dies und Das 30 ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 3

Sie leuchten und verkünden - Kirchenfenster Das Sakrament der Weihe Katechismus Ecke Von Pastor Lic.iur.can. Clemens Bombeck, Prodekan des Ermländischen Konsistoriums Auch in diesem Jahr möchte ich Sie, stertum entfaltet sich im Alltag eines je- Hirt der Herde / Leiter der Gemeinde; ne Primiz und wie er seither schon verehrte Leserinnen und Leser der den Gläubigen – auch im Alltag eines am Ambo: Verkünder und Lehrer der tausende Male die Wandlungsworte ERMLANDBRIEFE, wieder in „meine“ Bischofs, Priesters und Diakons -, Frohen Botschaft; am Altar: Priester aussprechen durfte: „Sind diese wun- Herz-Jesu-Kirche in Gladbeck führen wenn sie aus Glaube, Hoffnung und und Spender der hl. Eucharistie. Auch derbaren Worte nicht der Takt, nach und Ihnen die Kirchenfenster von Eg- Liebe heraus leben und die Welt in bei der Spendung der übrigen Sakra- dem jedes Priesterleben schlägt? Wie- bert Lammers vorstellen. Im vergange- sich und um sich herum zu prägen mente (Taufe, Firmung, Beichte, Kran- derholen wir sie jedes Mal, als sei es nen Jahr waren es die Fenster zu den versuchen. Darum bleibt der Priester kensalbung, Assistenz bei der Ehe- zum ersten Mal! Sprechen wir sie so, Sakramenten der Taufe, Firmung, Bu- mit allen Gläubigen ein Christ, ist er - schließung) handelt der Priester nicht dass sie niemals zur Gewohnheit wer- ße und Krankensalbung. Heute ist es so der hl. Augustinus - mit ihnen aus sich selbst, sondern „in persona den. Sie sind der höchste Ausdruck das Fenster „Priesterweihe“. Christ. Das ist seine erste Berufung. Christi“. der vollen Verwirklichung unseres Dem Betrachter dieses Fensters fällt „Für euch bin ich Bischof / Priester“ Durch das Weihesakrament hat der Priestertums.“ sofort das mittlere Bild auf: Im Zen- – mit diesem Hinweis des hl. Augusti- Priester aber nicht nur die Aufgabe, Mit Recht ist darum die Feier der Eu- trum ist hier stilisiert ein Kelch zu se- nus geht unser Blick auf das sog. Christus vor der Versammlung der charistie die Mitte des priesterlichen hen und über diesem Kelch, fast mit Amtspriestertum, das ganz im Gläubigen zu „repräsentieren“, Dienstes und Lebens. Dies hat der ihm verbunden, eine runde Brotschei- Dienst des allgemeinen d.h. „in persona Christi“ zu Künstler unseres Kirchenfensters da- be. Gleich einem Rahmen umschließt Priestertums aller Gläubi- wirken. Er handelt auch durch zum Ausdruck gebracht, indem die Stola, die oben mit einem kleinen gen steht. Der Priester im Namen der ganzen er in dem Hauptfenster die eucharisti- Kreuz verziert ist, Brot und Kelch. Die steht also nicht über Kirche („in persona ec- schen Gaben Hostie und Kelch, um- Stola ist das Zeichen der priesterlichen den Gläubigen, son- clesiae“), wenn er in rankt von der Stola, deutlich hervor- Würde, die dem Weihekandidaten bei dern ist deren Diener. der Eucharistiefeier hebt. Die beiden Seitenfenster schei- der Spendung des Weihesakramentes nen dagegen ohne eine besondere übertragen wird; sie ist wie ein Joch, Aussage zu sein. Ich meine aber, das das Christus ihm auferlegt. Der Träger linke Fenster lässt in seiner Mitte ein einer Stola handelt darum nicht aus Kreuz erkennen: Hinweis auf die Bot- sich selbst, vielmehr steht er im aus- schaft, die jeder Priester „im Namen schließlichen Dienst Christi gleich Christi“ zu verkünden hat, d.h. sein dem hl. Paulus, der den Galatern Wort der Verkündigung muss in Chri- schrieb: „… nicht mehr ich lebe, son- stus gegründet sein. Er hat also nicht dern Christus lebt in mir“ (Gal 2,20). sich selbst zu verkündigen, sondern Was ist nun der Dienst des Priesters, Christus. der unter dem „Joch Christi“ steht? Ein Im rechten Fenster kann man mit ein Wort des hl. Augustinus – abgewandelt wenig Phantasie sich kreuzende Wege – kann uns helfen: „Für euch bin ich ausmachen. Auch der Priester bleibt - Priester – mit euch bin ich Christ.“ Als trotz Weihe - ein Suchender, ein auf Erstes gilt darum: Wir alle, Gläubige dem Weg Gehender - gemeinsam mit und Priester, gehören dem einen Volk allen Gläubigen. So kann man die bei- Gottes an, denn Christus, der Hohe- Priesterweihe - „Für euch bin ich Priester – mit euch bin ich Christ.“ - Glasfenster den Fenster rechts und links durchaus priester und einzige Mittler beim Vater, von Dr. Egbert Lammers aus Werl, 1965, Herz-Jesu-Kirche in Gladbeck-Zweckel. als eine künstlerische Deutung des hat seine Kirche zu einem Reich von Foto: Pastor Clemens Bombeck oben erwähnten Hinweises vom hl. „Priestern für seinen Gott und Vater“ Augustinus verstehen: „Für euch bin gemacht (Offb 1,6; vgl. 1 Petr 2,5.9). Dies gilt in gleicher Weise auch für den das Gebet der Kirche an Gott richtet, ich Priester – mit euch bin ich Christ.“ Durch Taufe und Firmung sind alle Bischof und den Diakon. Im kirchli- vor allem, wenn er das eucharistische Vom hl. Vinzenz Pallotti stammt das Gläubigen „zu einem heiligen Priester- chen Dienst des Priesters ist Christus Opfer darbringt. Wort, das die Spannung priesterlicher tum geweiht“ worden. Alle Christen selbst in seiner Kirche zugegen als Papst Johannes Paul II. sagte einmal: Existenz unter dem „Joch Christi“ be- sind durch diese Sakramente zum Haupt und Hirte seiner Herde, als Ho- In der Feier der Eucharistie „findet der schreibt: „Priester, wer bist du? Du bist Dienst vor Gott geweiht. Sie haben die herpriester des Erlösungsopfers und Priester die Quelle all seiner Hirtenlie- nicht von dir, sondern von Gott. Du Gabe Gottes, den Heiligen Geist, emp- als Lehrer der Wahrheit. In der Liturgie be, die Grundlage für seine eigene Spi- bist nicht für dich, sondern Mittler zu fangen und können in diesem Geist le- wird dies sinnenfällig deutlich durch ritualität und die Stärke, die tägliche Gott. Du bist nicht für dich selbst, weil ben und wirken. Sichtbares Zeichen die Orte, an denen der Priester bei der Opfergabe seines Lebens mit dem Op- du der Knecht aller bist. Du bist nicht dieser empfangenen Gabe und Weihe Messfeier kraft des Weihesakramentes fer Jesu zu vereinen“. Und in einem Du selbst, weil du der „andere Chri- ist die Salbung mit Chrisam bei Taufe „in der Person Christi“ (lat. „in perso- seiner Gründonnerstagsbriefe an die stus“ bist. Wer also bist du? Nichts und und Firmung. Das gemeinsame Prie- na Christi“) handelt - am Priestersitz: Priester erinnert sich der Papst an sei- alles, o Priester!“

Ostergruß 2011 des Vertriebenenbischofs Ein Gärtner muss hitzebeständig sein: Wenn die Sonne brennt, kann er sich nicht ins Haus zurück ziehen. Er Christus als Gärtner muss dann die Pflanzen gießen und Von Weihbischof Dr. Reinhard Hauke vor dem Vertrocknen bewahren. Ich glaube, dass der auferstandene „Maria Magdalena meinte, es sei der Maria Magdalena war, dass vor ihr der Christus mit uns viel Geduld hat, dass Gärtner“ (Joh 20,15) Gärtner des Gartens steht, in dem das er sich über uns freut, auch wenn wir In Erfurt lieben die Menschen seit al- Grab Jesu war, so sehe ich darin doch nur zart und zerbrechlich sind im Gu- ter Zeit die Blumen und züchten Sa- ein Bild, das mir etwas von Jesus Chri- ten, und dass er niemals aufhört, uns men. So nennt man diese Stadt auch stus erzählen kann: zu hegen und zu pflegen und vor dem „Blumen- und Samenstadt“. Darum hat Ein Gärtner muss Geduld haben: Ei- Bösen zu bewahren. wohl den Erfurter Christen schon im- ne Pflanze kann er hegen und pflegen, Ostern ist ein Grund, sich über Chri- mer besonders das Osterevangelium aber zum Wachsen bringen kann er sie stus zu freuen, der manchmal mit ei- Freude gemacht, in dem von der Be- nicht. Der Gärtner muss Geduld haben nem Gärtner verwechselt wird. Der Irr- gegnung Maria Magdalenas mit Jesus und warten, ob alles so wächst, wie er tum der Maria Magdalena war gar die Rede ist und wo es heißt: „Sie es sich wünscht. Dabei spürt er beson- nicht so verkehrt. meinte, es sei der Gärtner.“ Eine mittel- ders die Hand des Schöpfers, der das alterliche Holzplastik aus dem Erfurter Wunder des Wachstums schafft. Ei- + Weihbischof Dr. Reinhard Hauke Domschatz zeigt Christus, den Aufer- gentlich müssen alle Gärtner fromme Beauftragter der Deutschen Bischofs- standenen, mit einem Spaten. Man Menschen sein. konferenz für die Vertriebenen- und sieht seine Wundmale und den Spaten, Ein Gärtner muss Freude am Zarten Aussiedlerseelsorge der auf dieses Schriftwort im Johan- und Zerbrechlichen haben: Pflanzen nesevangelium hinweist. sind zart und zerbrechlich. Sie vertra- Christus als Gärtner – ein schönes gen keine Stöße und Schläge. Manch- Bild für den Auferstandenen, wenn mal sprechen Gärtner mit den Blumen Mittelalterliche Holzplastik aus dem man Blumen und Samen liebt. Wenn und sie blühen dann besonders schön Erfurter Domschatz zeigt Christus, den es auch nur eine irrige Vermutung der – sagt man. Auferstandenen, mit einem Spaten. 4 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

In dankbarer Anerkennung seiner Verbundenheit mit der Ermlandfamilie Das Konsistorium steht in der Nach- folge des im Jahre 1260 errichteten Frauenburger Domkapitels, das sich in- Das Ermland ehrt Kardinal Meisner folge von Flucht und Vertreibung der Von Achim Brennecke, Dekan des Ermländischen Konsistoriums deutschen Bevölkerung nach dem zweiten Weltkrieg im Westen Deutsch- Der Beauftragte der Deutschen Bi- lands als Ermländisches Konsistorium schofskonferenz für Priester und neu formierte. Gläubige aus den Diözesen Ermland Zwischen dem Ermländischen Kon- und Danzig sowie der Freien Prälatur sistorium mit Sitz in Münster und dem Schneidemühl, Herr Visitator Dom- Ermländischen Metropolitankapitel zu kapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel, Allenstein (Olsztyn) besteht seit Jah- und der Dekan des Ermländischen ren ein gutes mitbrüderliches Verhält- Konsistoriums Msgr. Achim Brennek- nis, das sich im letzten Jahr besonders ke überreichten am 10. März 2011 in der Einladung zur 750-Jahrfeier des Herrn Kardinal Meisner das Distink- Domkapitels zeigte. torium des Domkapitels der Diözese An den Feierlichkeiten in Allenstein Ermland. und Frauenburg mit der (zweiten) Bei- Herr Kardinal Meisner erhielt die setzung des berühmtesten Ermländi- Ehrung in dankbarer Anerkennung schen Domherrn Nikolaus Kopernikus seiner Verbundenheit mit der Erm- nahmen auch der Visitator, der Dekan landfamilie und seiner Verdienste um und als weiteres Konsistoriumsmit- das Ermländische Konsistorium, des- glied Prälat Prof. Dr. Hans Jürgen sen Dekan (zur Zeit) der Kölner Bis- Brandt teil. tumspriester Achim Brennecke ist. Das Ermland, vielleicht die einzige Das Distinktorium zeigt auf der Vor- (Erz-)Diözese der Welt mit zwei Kapi- derseite den Bistumspatron, den Hl. Oben: teln! Bedingt ist dies durch den II. Apostel Andreas, und auf der Rück- Gruppenbild mit Kardinal Meisner: (v. l.) Konsistori- Weltkrieg und die darauf folgende seite das ermländische Lamm, Wap- aldekan Msgr. Achim Brennecke, Visitator Msgr. Dr. Entwicklung, dass Ermländer in pen der ehemaligen deutschen Diöze- Lothar Schlegel, Erzbischof von Köln Joachim Kardi- Deutschland und in Polen leben. Wie se und des heutigen polnischen Erz- nal Meisner, Konsistorialprodekan Clemens Bom- sagte es am Grab von Kopernikus so bistums Warmia (Ermland). beck, Konsistorialrat Thorsten Neudenberger treffend ein polnischer Domkapitular: Begleitet wurden Visitator und De- „Es ist schön, dass uns Nikolaus Ko- kan von zwei weiteren Konsistorialrä- pernikus zusammenbringt, Polen und ten des Ermländischen Konsistori- Deutsche!“ ums, vom Konsistorialprodekan Cle- Das Konsistorium Ermland ehrt mit mens Bombeck und von Konsistorial- Links: der Überreichung des Distinktoriums rat Thorsten Neudenberger, der auch Distinktorium des Domkapitels der Diözese Erm- Joachim Kardinal Meisner nicht zuletzt Geistlicher Beirat der Gemeinschaft land auch als Brückenbauer zwischen Deut- Junges Ermland (GJE) ist. Fotos: Brennecke schen und Polen.

Seligsprechung von Bischof Maximilian-Kaller Bischofs! Jesus nennt ein „Mittel“, das von Gott erbeten hat. Sodann prüft die gewiss zum Ziel führt: das gemein- Kongregation für die Selig- und Heilig- schaftliche Gebet, wenn er sagt: „Alles, sprechungsprozesse im Vatikan alle Beten um ein Wunder was zwei von euch auf Erden gemein- Unterlagen; diesen Prozessabschnitt Pastor Clemens Bombeck, Prodekan des Konsistoriums sam erbitten, werden sie von meinem nennt man „Tugendprozess“. Ist das himmlischen Vater erhalten“ (Mt 18, Urteil der Kongregation positiv, wird Am 14. Januar 2011 ging ein großer gleich an dem Verfahren mitgewirkt. 19). Bitten wir - besonders in Gemein- es dem Papst vorgelegt. Er erklärt jetzt Jubelschrei durch die katholische Kir- Trotz dieser intensiven Arbeit darf schaft mit anderen - Gott durch unse- den Diener Gottes zum „ehrwürdigen che: Papst Johannes Paul II. wird am 1. man aber das alles entscheidende Ele- ren Fürsprecher Bischof Maximilian Diener Gottes“. Sofern die Kongregati- Mai 2011 („Sonntag der Barmherzig- ment eines solchen Prozesses nicht um Sein Zeichen einer naturwissen- on überzeugt ist, dass der Diener Got- keit“) von Papst Benedikt XVI. selig ge- übersehen: das Wunder, das Gott auf schaftlich nicht zu erklärenden Hei- tes aus Glaubenshass und darum als sprochen. Alle Welt staunte darüber, die Fürsprache des Dieners Gottes Jo- lung, das der Papst braucht, damit er Märtyrer sein Leben für Christus hin- dass der Seligsprechungsprozess nach hannes Paul gewirkt hat. Damit aber im Namen Gottes die Seligsprechung gegeben hat, ist ein Wunder auf dessen so kurzer Zeit (gerade einmal fünf Jah- Gott ein Wunder wirkt, muss man um vornehmen kann. Tragen wir Bischof Fürsprache nicht erforderlich. Anders re) schon abgeschlossen worden ist. dieses göttliche Zeichen intensiv be- Maximilian unsere Anliegen vor, damit ist es bei einem Diener Gottes, der ei- Im Mittelpunkt dieser Nachricht aus ten; und das ist weltweit geschehen. er sie vor Gott bringe; und vertrauen nes natürlichen Todes gestorben ist Rom stand die von der Kirche als Wun- Ohne Wunder keine Seligsprechung / wir darauf, dass Er sie nicht nur hört, (wie z.B. Bischof Kaller). Hier fordert der anerkannte Heilung einer französi- Heiligsprechung. Im Falle von Papst Jo- sondern auf Fürbitte des Dieners Got- die Kirche das Zeichen Gottes. Liegt ei- schen Ordensschwester von ihrer un- hannes Paul II. hat Gott überaus rasch tes auch erhört. ne nicht erklärbare Heilung vor, muss heilbaren Parkinsonerkrankung. dieses Zeichen gewirkt. eine Kommission von zurzeit 15 Kardi- Wie froh wären wir Ermländer, wenn Um dieses göttliche Zeichen, dass Stichwort: Seligsprechung nälen zu einem positiven Urteil kom- auch Bischof Maximilian Kaller bald unsere gewünschte und erhoffte Selig- Selige und Heilige werden in der ka- men, dass diese naturwissenschaftlich selig gesprochen würde. Weil wir über- sprechung von Bischof Maximilian tholischen Kirche als Vorbilder christ- nicht erklärbare Heilung tatsächlich zeugt sind, dass er ein Heiliger ist, wur- Kaller dem Willen Gottes entspricht, lichen Lebens verehrt. Sie haben ihren ein Zeichen Gottes ist, also ein Wun- de bei der Ermländerwallfahrt in Werl müssen wir ebenfalls intensiv beten. Glauben an Christus in herausragen- der. Dann gibt die Kongregation eine 2003 der Seligsprechungsprozess eröff- Ob ein solches Zeichen Gottes vorliegt, der, vorbildlicher Weise gelebt. Durch Empfehlung an den Papst, der jetzt al- net. Es wurden zahlreiche Zeugen be- kann zum jetzigen Zeitpunkt noch die Seligsprechung ist die offizielle Ver- lein über eine Selig- bzw. Heiligspre- fragt und umfangreiche Gutachten er- nicht gesagt werden. Manchmal ehrung eines verstorbenen Menschen chung zu entscheiden hat. Das gesam- stellt. Den ersten großen und wichtigen schenkt Gott sehr rasch dieses Zei- in einer bestimmten Region (z.B. Di- te Verfahren dauert in der Regel oft Schritt in Richtung Seligsprechung ha- chen, wie bei Papst Johannes Paul II.; özese, Kirchenprovinz, Orden) er- mehrere Jahrzehnte, in manchen Fäl- ben wir getan: Am Sonntag, 17. Oktober beim Münsteraner Bischof Clemens laubt, mit der Heiligsprechung wird len sogar einige hundert Jahre, ehe 2010, wurde dieser Informativprozess August Kardinal von Galen hat man die Verehrung auf die gesamte Weltkir- der Papst letztlich die Entscheidung mit einem festlichen Gottesdienst in fünfzig Jahre warten müssen. che ausgedehnt. Man kann sagen: Seli- zur Selig- oder Heiligsprechung trifft. der Kevelaerer Basilika abgeschlossen. Man sieht: Ein Seligsprechungsver- ge sind die „Heiligen der Ortskirche“, Papst Benedikt XVI. hat 2005 ent- Jetzt wird das Verfahren in Rom weiter- fahren ist lang und intensiv und kennt Heilige die „Heiligen der Weltkirche“. schieden, dass die Seligsprechungsfei- geführt. Weil bei der vatikanischen viele Hürden, die es zu überwinden Eine Selig- und Heiligsprechung kann ern im Regelfall nicht mehr in Rom, Kongregation viele Verfahren anhängig gilt. Eine Seligsprechung erfolgt nach nur der Papst aussprechen. sondern im örtlich zuständigen Bistum sind, ist verständlich, dass die Bearbei- einem langwierigen, vom kirchlichen Den Antrag zur Seligsprechung stellt stattfinden. Damit soll der Unterschied tung unseres Verfahrens noch Zeit Recht vorgeschriebenen Prozess und der örtlich zuständige Bischof oder zu Heiligen deutlicher werden. So er- braucht. Vorrangig werden im Vatikan nicht nach dem Motto: „Man schreibe der Ordensobere. Mit der Eröffnung folgte auch die Seligsprechung des jene Verfahren bearbeitet, bei denen dem Papst, berichte ihm von dem ver- des Seligsprechungsverfahrens nennt Glatzer Märtyrers Kaplan Gerhard auch ein „Wunderprozess“ läuft. ehrungswürdigen Bischof Maximilian, man den Kandidaten „Diener Gottes“. Hirschfelder durch Kardinal Joachim Was die Schnelligkeit des Prozesses und bei nächster Gelegenheit erfolgt Im Rahmen des umfangreichen Infor- Meisner am 19. September 2010 im für Papst Johannes Paul II. betrifft, dann die Seligsprechung.“ mativprozesses wird geprüft, ob die Dom zu Münster und nicht in Rom. muss man bedenken, dass dieses Ver- So sind wir Ermländer aufgerufen: fragliche Person tugendhaft gelebt hat, Heiligsprechungen werden dagegen fahren von großer weltkirchlicher Be- Beten wir inständig jeden Tag um die im „Ruf der Heiligkeit“ gestanden, ein auch weiterhin nur durch den Papst deutung ist. So haben sehr viele zeit- Seligsprechung unseres heiligmäßigen Martyrium erlitten oder ein Wunder persönlich vorgenommen. ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 5

Aus Ermländisch-Schlesischen Wurzeln Pfarrer Dr. Stefan Zekorn zum Bischof geweiht Die Wahrheit in Liebe tun, um auf Christus zuzuwachsen Von Norbert Polomski die Region Münster-Warendorf, und Stefan Zekorn wurde am 3. Oktober Sonntag, 13. Februar 2011. Unter fei- der Limburger Bischof Franz-Peter Te- 1959 in Datteln geboren. Seine Mutter erlichem Geläut der Glocken des St.- bartz-van Elst, ehemals Weihbischof (84), die der Bischofsweihe ihres Soh- Paulus-Domes zu Münster zogen dem für die Region Borken-Steinfurt. Da- nes beiwohnen konnte stammte aus Kreuz folgend unzählige Ministranten nach legten alle weiteren anwesenden Schlesien, sein nun schon verstorbe- und dahinter viele Priester bis schließ- Bischöfe die Hände auf das Haupt des ne Vater kam aus dem Ermland, Ost- lich Domkapitular Pfarrer Dr. Stefan Erwählten, u.a. der Erzbischof von preußen. Die Priesterweihe empfing Zekorn und etwa zwanzig Bischöfe Köln, Joachim Kard. Meisner, der 1984 Zekorn am 8. Oktober 1984 in Rom durch das Portal in den bis auf den Zekorn in Rom zum Priester weihte. Im von dem damaligen Berliner Erzbi- letzten Platz besetzten Dom zur Bi- weiteren Verlauf der Weihezeremonie schof Joachim Kard. Meisner. Der Bi- schofsweihe ein. Die Orgel brauste auf legte Bischof Genn dem Erwählten das schof stellte ihn allerdings für weitere und die Gläubigen und die Chöre san- geöffnete Evangeliar auf sein Haupt Studien frei, die er mit dem Doktor gen feierlich zur Ehre Gottes. Nach der und sang das Weihegebet. Es folgte die der Theologie abschloss. 1985 kam er Eröffnug des Pontifikalamtes bat Dom- Salbung des Hauptes mit Chrisam als als Kaplan nach Warendorf St. Lau- propst Josef Alfers Bischof Felix Genn, Zeichen der besonderen Teilhabe des rentius. „den Priester Stefan Zekorn zum Bi- Bischofs am Priestertum Christi. An- Zwei Jahre später berief ihn Bischof schof zu weihen“. Anschließend verlas schließend wurden dem neuen Weih- Lettmann zu seinem Privatsekretär und er die Ernennungsurkunde des Heili- bischof das Evangeliar und die Insi- Kaplan, zugleich wurde er Domvikar gen Vaters Benedikt XVI. gnien Ring, Mitra und Stab überreicht: am St.-Paulus-Dom und „Promotor iusti- Nach den Lesungen und dem Evan- Das Evangeliar verdeutlicht die getreue tae“ am Bischöflichen Offizialat. 1992 gelium „Euer Ja sei ein Ja“ (Mt 5, 17-37) Verkündigung des Evangeliums als vor- wurde Zekorn Spiritual im Collegium hielt Bischof Dr. Felix Genn die Predigt. nehmliche Aufgabe eines Bischofs. Der Borromaeum. 2006 ernannte ihn der Bi- Darin verwies er auf die Notwendigkeit Ring ist ein Symbol der Bindung des Bi- schof zum Pfarrer an St. Marien in Keve- der Pfarrei-Neustrukturierung, die der- schofs in Treue zur Kirche als der Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, ge- laer. Ebenfalls 2006 wurde er nichtresi- zeit auf Hochtouren liefe und nur das Braut Christi. Die Mitra weist auf das weiht am 13. 2. 2011 in Münster. Regio- dierender Domkapitular in Münster. äußere Zeichen einer inneren Erneue- Hohepriestertum Christi hin und der nalbischof für Münster-Warendorf. Der Wahlspruch des Weihbischofs rung sei, die uns zurückführe in die Stab auf das Hirtenamt des Bischofs. Sein Vater war ein Ermländer aus lautet: „Die Wahrheit in Liebe tun, um Grundform, in den inneren Sinn des Nach der Weihezeremonie feierten Groß Purden und seine Mutter eine auf Christus zuzuwachsen.“ - Diesem Bundes mit Gott, in den tiefen Glauben. die Bischöfe Genn, Overbeck und Te- Schlesierin. Wahlspruch folgend, können wir ge- An den Weihekandidaten gewandt sag- bartz-van Elst und der neue Weihbi- Foto: © Bistum Münster – trost jeglicher Zukunft entgegen sehen. te er: „Lieber Stefan, an diese Tiefen schof Stefan Zekorn gemeinsam die Pressestelle 2011 Bei der Bischofsweihe zugegen war Gottes zu erinnern, um die Gemein- Eucharistie mit vielen Konzelebranten. auch unser Visitator Domkapitular schaft der Kirche in ihrem Ursprung zu Aus unserem Dekanat waren dabei: fang im Rathausfestsaal der Stadt Mün- Msgr. Dr. Lothar Schlegel, der dem halten, wirst Du geweiht und gesandt.“ Peter Lenfers, Kreisdechant im Kreis- ster statt. neuen Weihbischof auch im Namen Nach der Predigt von Bischof Genn dekanat Warendorf und Pfarrer in Wa- Am 3. Dezember 2010 wurde der da- der Ermlandfamilie herzlich gratulier- erhob sich die Gemeinde und sang zur rendorf St. Laurentius und St. Marien. malige Pfarrer des Marien-Wallfahrts- te, sowie der Prodekan des Ermländi- Anrufung des Heiligen Geistes: Vor dem Pontifikalsegen gingen Bi- ortes Kevelaer Stefan Zekorn von Sei- schen Konsistoriums, Pastor Clemens „Komm, Heilger Geist, der Leben schof Genn und Weihbischof Zekorn in ner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. zum Bombeck, der die besten Segenswün- schaft, ...“ In der Stille legte der Haupt- einer Prozession segnend durch die Ka- Weihbischof der Diözese Münster er- sche des Konsistoriums überbrachte. konsekrator Bischof Felix Genn dem thedrale, während die versammelte nannt, nachdem im Dezember 2009 Wir, die Ermlandfamilie, gratulieren Erwählten die Hände auf sein Haupt. Festgemeinde das feierliche „Te Deum“ der Regionalbischof für die Region dem neuen Weihbischof Dr. Stefan Ze- Dann folgten die Mitkonsekratoren: der - Großer Gott wir loben Dich - sang. Münster-Warendorf Franz-Josef Over- korn zur Ernennung und Weihe und Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, Für geladene Gäste fand im An- beck als Bischof nach Essen gerufen freuen uns auf die Begegnungen mit Vorgänger Zekorns als Weihbischof für schluss an das Pontifikalamt ein Emp- wurde. ihm.

13. Februar 2011: Bischofsweihe in Münster „Nimm mich, wie ich bin ...“ Der Kevelaerer Pfarrer Dr. Stefan Zekorn wurde Weihbischof in Münster Von Lic. iur. can. Clemens Bombeck, Prodekan Das war wirklich ein wunderbares storiums, dankbar die Einladung zur Fest der Kirche am Sonntag, 13. 2. Bischofsweihe angenommen und an 2011, im Dom zu Münster: Dr. Stefan der festlichen Liturgie teilgenommen. Zekorn, wurde zum Bischof geweiht. Pfarrer Zekorn war am 3. 12. 2010 Der 51-Jährige Domkapitular war von Papst Benedikt XVI. zum Titular- Pfarrer von St. Marien / Kevelaer bischof von Aquae Albae in Maureta- und verantwortlich für die Wall- nia (Algerien) und Weihbischof in fahrtsstätte des größten westdeut- Münster ernannt worden. Der Dom schen Marienheiligtums. Dankbar zu Münster war mit mehreren tau- denken wir Ermländer zurück an sei- send Gläubigen gefüllt. Sie alle woll- nen überaus herzlichen Willkom- ten miterleben, wie Dr. Stefan Ze- mensgruß am Sonntag, 17. 10. 2010, korn zum Bischof geweiht wird. In ei- zu Beginn der Ermländermesse in nem Moment besonderer Stille, ge- der Basilika zu Kevelaer, in deren tragen von dem dunklen Ton der Verlauf der Informativprozess im Se- größten Glocke des Domes, legten ligsprechungsverfahren für den Die- Dr. Felix Genn (Bischof von Mün- Ermländer gratulierten Weihbischof Stefan Zekorn zur Weihe: (v.l.) Frau Dorothea ner Gottes Bischof Maximilian Kaller ster) und nach ihm Dr. Franz-Josef Ehlert (mit der Ermlandfahne in der Hand), Herr August Dietrich im Namen der feierlich abgeschlossen wurde. Overbeck (Bischof von Essen) und Ermländervertretung und Prodekan Clemens Bombeck (rechts) überbrachte Weihbischof Zekorn ist Sohn eines Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst (Bi- Glück- und Segenswünsche seitens des Herrn Visitator Dr. Schlegel, des Ermländi- ermländischen Vaters (Groß Purden) schof von Limburg) dem Weihekan- schen Konsistoriums und der ganzen Ermlandfamilie. und einer schlesischen Mutter. In didaten die Hände auf, danach alle Foto zugesandt: C. Bombeck zahlreichen Gesprächen konnte man anwesenden Bischöfe. Unter ihnen immer wieder spüren, wie sehr er war auch der Kölner Erzbischof Joa- tatem facientes in caritate - Die ist, und die er in der Liebe zu uns durch die heimatlichen Wurzeln sei- chim Kardinal Meisner, der den da- Wahrheit in Liebe tun, um auf Chri- Menschen bis zum Tod am Kreuz er- ner Eltern geprägt worden ist. In erm- maligen „Germaniker“ Stefan Zekorn stus zuzuwachsen“ ein, den der Wei- wiesen hat, den Menschen zu ver- ländischer Verbundenheit haben am 8. Oktober 1984 in Rom zum Prie- hekandidat sich für seinen bischöfli- künden, damit sie in diesen Christus auch Visitator Msgr. Dr. Lothar Schle- ster geweiht hatte. chen Dienst gewählt hatte: „Es geht hineinwachsen. Genau das geschieht gel und Pastor Clemens Bombeck, In seiner Predigt ging Bischof also genau darum, diese verborgene Prodekan des Ermländischen Konsi- Genn u.a. auf den Wahlspruch „Veri- Weisheit Gottes, die seine Wahrheit Fortsetzung nächste Seite 6 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Bischofsweihe Zekorn kanat Münster und Kreisdekanat Treuer Begleiter der Ermländer-Treffen in Herne (Fortsetzung von Vorseite) Warendorf. Das sei seine besondere Aufgabe als ihr neuer Regionalbi- in der Taufe: Jeder Einzelne wird mit schof. Pastor Lobert heimgerufen Christus persönlich verbunden, und Am Sonntag nach der Bischofswei- zugleich wird er in die Gemeinschaft he, 20. Februar 2011, feierte Weihbi- Gott der Herr hat seinen Priester Pa- Bundesrepublik Deutschland und der Kirche hineingefügt, deren schof Dr. Zekorn in Kevelaer mit sei- stor i. R. Josef Lobert am 13. Juli 2010 übernahm von 1974 bis 1979 die Lager- Haupt Christus ist. Man kann nicht in nen Pfarrangehörigen sein erstes zu sich in seinen Frieden gerufen. seelsorge in Unna-Massen. Vom 1. der Beziehung mit Christus wach- Pontifikalamt und damit zugleich sei- Pastor Josef Lobert wurde am 3. Juli April 1979 an wirkte er als Vikar an der sen, ohne zugleich mit seinem Leib, ne Verabschiedung als Pfarrer der 1933 in Schönbrück, Kr. Allenstein, ge- Herz-Jesu-Kirche in Herne und zusätz- der die Kirche ist, verbunden zu Kevelaerer Gemeinde. Auch viele boren. Am 29. Juni 1963 wurde er lich von 1980 bis 1985 als Kranken- sein.“ An den Weihekandidaten ge- Gäste aus nah und fern waren ge- durch Weihbischof Latusek als Pater hausseelsorger im Marienhospital in wandt, sagte dann Bischof Genn: kommen; unter ihnen einige Ermlän- Laurentius im Franziskanerkloster in Herne. „Lieber Stefan, von der Liebe geleitet der. Die Ermlandfahne wurde für al- Glatz zum Priester geweiht. Das Requiem mit anschließender die Wahrheit tun, um auf Christus zu- le sichtbar von Frau Dorothea Ehlert Von 1964 bis 1974 war er Volksmis- Aussegnung wurde am 17. Juli 2010 in zuwachsen, der das Haupt der Kir- getragen. Zu dem festlichen Gottes- sionar in der Franziskanerkirche Rati- der Herz-Jesu Kirche in Herne gefeiert. che ist: Das wird in Zukunft für Dich dienst trug zudem der Basilikachor bor, im Franziskanerkloster Neustadt Er wurde in seiner Heimat in Schön- bedeuten, in unermüdlicher Geduld und das Basilikaorchester mit der und Leobschütz. 1974 kam er in die brück beigesetzt. immer an die Wahrheit zu erinnern, „Krönungsmesse“ von Mozart bei. In nicht aufzuhören, dieser Wahrheit in seiner Predigt erläuterte der neue Bi- Liebe zu dienen, damit jeder Einzel- schof die Insignien seines neuen Am- ne von uns auf Christus zuwächst tes: Stab, Mitra, Ring und Brustkreuz. Im Gebet für Priester und in die Einheit und Gemeinschaft Bei dem anschließenden Empfang der Kirche hinein. Das ist mitunter musste man recht lange warten, bis Sr. Anna Maria 104 Jahre belastend, weil Du Missverständnis- man endlich die Gelegenheit zur sen, Anfechtungen, Lieblosigkeiten Gratulation hatte. So konnten Von Dorothea Ehlert der herzlich zu grüßen. Mit dem Gruß ausgesetzt wirst. Aber es ist auch schließlich auch Frau Dorothea Eh- Am 25. März 2011 wird unsere liebe verbindet sie aber auch das Gebet für schön, weil Du Dich selber immer lert (mit der Ermlandfahne in der Sr. Anna Maria Langpohl SAC, Pallotti- die Ermlandfamilie und ihre Priester. wieder gehalten weißt von Ihm, dem Hand), Herr August Dietrich im Na- nerin, aus Klawsdorf, Kr. Rößel, ihr 104 Ihre jüngste Schwester Agnes (86 Du gesagt hast. ‚Nimm mich, wie ich men der Ermländervertretung und Lebensjahr vollenden - so Gott will. Sie Jahre) lebt in Erfurt. Gelegentlich rufe bin, und mach mich so, wie Du mich Prodekan Clemens Bombeck Glück- lebt in England, wo sie die meiste Zeit ich sie an. Beim letzten Telefonat sagte haben willst.’“ und Segenswünsche seitens des ihres Lebens segensreich in der Be- sie zu mir: „Denken Sie daran, heute Bei dem anschließenden Empfang Herrn Visitator Dr. Schlegel, des treuung der Priester gewirkt hat. haben wir den Ermländischen Frei- dankte Weihbischof Dr. Zekorn in ei- Ermländischen Konsistoriums und Von Zeit zu Zeit rufe ich sie an, und tag!“ Ein Lob für dieses Apostolat der ner kurzen Ansprache für die vielen der ganzen Ermlandfamilie ausspre- sie freut sich stets sehr. Ganz innig bit- Verbundenheit im Gebet, das stärkt Wünsche und Anregungen. Mit Blick chen. Weihbischof Zekorn war sicht- tet sie mich dann immer, die Ermlän- und trägt. auf die vielen aktuellen Probleme in lich froh und dankbar über die erm- Kirche und Gesellschaft empfahl er ländische Präsenz. uns Christen, als Sauerteig zu wir- Wir Ermländer freuen uns mit ken und so Kirche und Gesellschaft dem neuen Weihbischof Dr. Stefan Gedenkstein mit Tafel in Granzin bei Stolp zu durchdringen. Die Freude am Zekorn über seine Berufung, gratu- Glauben gebe die Kraft Jesu, sich lieren ihm auch von dieser Stelle Gedenken an Pfr. Lingnau nach seinem Weg auszurichten. Er noch einmal sehr herzlich und wün- wolle mit Jugendlichen und Erwach- schen ihm, unterstützt durch unser Von Lothar Baumgart senen Wege suchen, religiöse Erfah- Gebet, Gottes reichen Segen für sei- Vor 65 Jahren mussten wir mitten rungen zu machen. Das sei sein Pro- ne Aufgabe, zu der ihn der Herr be- im kalten Winter am 10. Februar 1945 gramm für die Menschen im Stadtde- rufen hat. aus unserer geliebten Heimat Layß bei Mehlsack flüchten. Wir gingen mit unserem Pfarrer, seinen Angestellten und einem weiteren Nachbarn, Herrn Mehlsacks ukrainische Katholiken ehren Ermländerin Huhn, mit Pferden und Wagen auf die Flucht. Nach mühsamen drei Wochen mit vielerlei Beschwerden kamen wir Gedenktafel für Gisela Madey in Granzin bei Stolp in Pommern an. Am 1. November 2010 erlebten die Die katholischen Ukrainer in Am 8. März 1945 wurden wir von der Gläubigen der ukrainischen grie- Mehlsack sind alle Heimatvertriebe- russischen Front überrollt. chisch-katholischen Pfarrei zum hl. ne, die im Zuge der „Aktion Weich- Die seelischen Erschütterungen Erzengel etwas Außerge- sel“ nach dem zweiten Weltkrieg ent- hatten die Lebenskraft des Pfarrers Gedenkstein für Pfr. Oskar Lingnau. wöhnliches. Dieser Pfarrei gehört ge- weder in die damalige Sowjetunion gebrochen. Am 13. März 1945 hörte Der Stein wurde auf Initiative von Lo- genwärtig die früher unter der Be- oder in die ehemaligen deutschen ein verdientes Priesterherz auf zu thar Baumgart (re) und seinen Helfern zeichnung St. Jakobskirche bekannte Ostgebiete vertrieben wurden. [Sie- schlagen. Mein Vater, Herr Huhn und aufgestellt. Foto: Baumgart kleine Kirche, die 1620 errichtet und he: Johannes Madey, Die „ukraini- ein Mann aus der Heimat zimmerten 1700 auf dem Gelände des ehemali- schen Ermländer“, Ermlandbuch für ihn einen provisorischen Sarg. einer Marmorgedenktafel in deutsch gen Heilig-Geist-Hospitals konse- 2011, S. 97 - 112] Ebenso wurden die Am folgenden Tag wurde er ohne und polnisch vor dem Kreuz von wei- kriert wurde. früheren deutschen Bewohner aus Priester und Glockengeläut zu Grabe teren Helfern aufstellen lassen. Die Nach einem feierlichen Gottes- dem Ermland verjagt. getragen. Inschrift lautet: dienst weihte Pfarrer Artur Maslej, Obwohl Gisela Neumann zum Zeit- Pfarrer Oskar Lingnau wirkte fast der seit 1992 in Mehlsack wirkt, eine punkt ihrer Vertreibung noch keine 25 Jahre segensreich im Kirchspiel Pfarrer Oskar Lingnau sehr schöne Gedenktafel, die die Er- sieben Jahre zählte, hatte sie viele Layß. Mit dem Hitlerregime kam er 12. 11. 1877 - 13. 03. 1945 innerung an Gisela Madey, geb. Neu- Erinnerungen an ihre Heimatstadt, immer wieder in Konflikt. Die Wahl Pfarrer von Layss / Ermland. mann (aufgewachsen an der Raiffei- als es ihr nach Jahrzehnten möglich fiel damals so schlecht aus, dass von 14 Ermländer fanden hier sen-Genossenschaft, Bahnhofstra- war, ins Ermland zu reisen, das sie der Partei ein Transparent über der auch ihre letzte Ruhe. ße), wachhalten soll. Diese Gedenk- stets besungen hat: Mein Ermland Dorfstraße angebracht wurde mit der tafel ist im Innern der Kirche an der will ich ehren. Inschrift: Layß hat so und so viele Ein Dank für die Vorbereitung und linken Mauer angebracht; sie trägt Pfarrer Maslej, der die Initiative Volksverräter. Die Preußische Zei- Mithilfe bei der Planung und Aufstel- neben den Wappen von Paderborn für das Anbringen der Gedenkplatte tung meldete in einem Artikel: „Layß lung der Gedenktafel geht an Weihbi- und Mehlsack die folgende Inschrift ergriffen hat, war uns immer zuge- ist das reaktionärste Dorf in ganz Ost- schof Krzysztof Zadarko von Koslin, in deutscher und ukrainischer Spra- tan und ein gastfreundlicher Mitbru- preußen.“ Selbstverständlich war das in dessen Diözese Stolp liegt, an den che: „Mögen sie ruhen in Frieden · der. Er hat auch seine Gläubigen für Pfarrhaus an allem schuld und kam zuständigen Pfarrer, an den Dolmet- Eltern · Otto Neumann *1901 †1946 die vertriebenen ehemaligen Be- daher mit der Gestapo öfter in Kon- scher, an Domherr André Schmeier, Mehlsack (Pieniężno) · Frieda Neu- wohner von Mehlsack sensibilisiert, flikt. Die Gemeinde stand fest hinter Allenstein, der für die deutschen mann, geb. Salewsky *1904 †1963 Pa- so dass sie sich freuen, wenn Besu- Pfarrer Lingnau. Ermländer in Ostpreußen zuständig derborn · Tochter · Gizela Madey, cher „aus dem Westen“ sonntags die Mein Bruder Horst und ich haben ist, und an den Ortsvorsteher von geb. Neumann · *01.07.1939 Mehlsack hl. Messe mit ihnen zusammen fei- vor vielen Jahren auf dem ehemali- Granzin mit seinem Team. · †31.12.2007 Paderborn“ Dahinter ern. Für alles, was Pater Artur in gen Friedhof ein Holzkreuz aufge- Auf meiner Rückfahrt vom Ermland befindet sich der alte deutsche den letzten Jahren dort verwirklicht stellt, das jetzt langsam verwittert. nach Westen habe ich auf dem Find- Friedhof, auf dem sich auch die er- hat, sei ihm ein herzliches Vergelt's Während meiner 41. Fahrt in die alte ling noch einen Erinnerungs-Stein aus sten Gräber der aus Südostpolen Gott gesagt. Heimat habe ich gemeinsam mit dem Layss und einen aus dem Marienwall- vertriebenen Ukrainer befinden. J.M. / np Ortsvorsteher jetzt einen Findling mit fahrtsort Dietrichswalde angebracht. ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 7

Unsere Kerzen für die Werl-Wallfahrt 2011 der Gemeinde: „… der Du bist der gute dern. Er hat den Grundstein gelegt zu Hirt ...“; erst danach, bei der zweiten dieser Wallfahrt. Und seine Ermländer Strophe, dreht sich der Priester mit der sind weitgehend lebendige Steine in ih- Segne, Jesu, deine Herde Monstranz zum Altar um und setzt das ren jetzigen Gemeinden, so wie er es Allerheiligste in die Custodie (Gefäß gewünscht hat. Von Dorothea Ehlert für die große Hostie) und bringt es Unser Wallfahrtstag am 15. Mai ist in Unsere Wallfahrskerzen für Werl ste- zum Tagbernakel. Während dessen der Liturgie der Gute-Hirte-Sonntag. hen seit Februar verziert in meiner singt die Gemeinde die zweite und drit- Dankbar gedenken wir unseres Bi- Wohnung und bilden einen besonde- te Strophe. schofs Maximilian Kaller, unserer Ka- ren Anziehungspunkt. Als ich mir Ge- Wir können uns gar nicht genug freu- pitularvikare Prälat Kather und Prälat danken machte um den Text der Ver- en über dieses so tiefe ermländische Hoppe und unseres Apostolischen Vi- zierung, habe ich einige Vorschläge Segenslied. Es kann auch als Stoßgebet sitators Prälat Johannes Schwalke so- unserem Herrn Visitator Domkapitular dienen, denn wir denken dabei an die wie unserer Priester, Ordensleute und Msgr. Dr. Lothar Schlegel zur Entschei- große Ermlandfamilie in der weiten unserer Angehörigen und Wohltäter, dung vorgetragen. Das Lied „Segne, Je- Welt. So wird es zum Brückenzeichen, die uns in die Ewigkeit vorausgegan- sus, deine Herde“ (Lobet den Herrn, das uns mit den Alten und Kranken so- gen sind. 205) hat gewonnen. Und ich habe mich wie mit allen, die nicht mehr zur Wall- Unser inständiges Gebet gilt aber sehr darüber gefreut. fahrt kommen können, verbindet. Da auch unseren Guten Hirten, die hier Es ist unser feierliches ermländi- fällt mir unser Herr Kardinal Joachim und jetzt für uns da sind und uns lei- sches Segenslied beim sakramentalen Meisner aus Köln ein. Wenn er zum ten. Möge der Herr immer wieder auch Segen. Gottlob finden wir es bei der Nr. Schluss der hl. Messe den Segen ertei- gute Hirten aus der Ermlandfamilie ru- 205 im Auszug unseres „Lobet den len will, wird er einen Augenblick still fen. Herrn“ auch mit Noten. Es ist schon alt und sagt dann: „Jeder stelle jetzt im Der Marienkerze habe ich das Lied - von 1766 - und doch noch jung, dass Geiste alle, für die er gebetet hat, die „Maria breit den Mantel aus“ (Lobet wir es mit großer Andacht und Hinga- ihm nahe stehen, neben sich“ und den Herrn, 298) als Bitte und Bekennt- be gerne singen. Ich erwähne bewußt dann erst erteilt er feierlich den bi- nis anvertraut. Sie ist die Mutter der die Singweise: Der Priester steht mit schöflichen Segen. Wir freuen uns, Kirche, die Königin der Apostel, die der Monstranz zur Gemeinde gewandt dass er am 15. Mai 2011 bei unserer Hilfe der Christenheit. So schließt sich und singt: „SEGNE, JESUS, DEINE Wallfahrt in Werl für uns das Wall- der Kreis zum „Segne, Jesu, deinen HERDE“, dann folgt eine Stille, und der Unsere Operkerzen für die diesjährige fahrtsamt hält. 1947 war unser hochge- Herde“. Der gute Hirte ruft uns alle Priester erteilt den Segen. Erst dann Werl-Wallfahrt - wie immer von Frau schätzter Bischof Maximilian Kaller beim Namen zur Wallfahrt nach Werl, setzt die Orgel ein zum Weitergesang Dorothea Ehlert gestaltet. Foto: Ehlert am 29. Juni in Werl bei seinen Ermlän- von Ost und West von Süd und Nord.

Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Bedrängnis wehrt sich nicht, als sie ihn verspotten: und fragte nach dem Chef. Das löste „Steig doch herab, wenn du der Messi- bei den Verkäufern Verwunderung und beharrlich im Gebet as bist!“ Hätte er es getan, hätten alle aus: „Zum Chef? Ist das Ihr Ernst? Ha- die Recht behalten, die zu allen Zeiten ben Sie eine Einladung?“ Ich musste behaupten: Gewalt kann man nur mit um den Häuserblock gehen, mit dem Habt Vertrauen Gewalt vergelten. Jesus wollte diesen Fahrstuhl in die Chefetage und löste im Predigt von Pfarrer Klaus Langkau in Herford am 1. Mai 2010 Teufelskreis des Hasses durchbrechen Chefbüro erneut Verwunderung aus: und uns Menschen zeigen, dass der „Haben Sie eine Legitimation? Zeigen Wenn man ins Alter eines Goldenen Pein sind bald vorbei - sondern: „Heu- Weg der Liebe immer der bessere ist! Sie Einladung und Ausweis! Warten Sie Jubiläums kommt, dann sucht man te noch wirst Du mit mir im Paradies, Solange nur Andere Not leiden, ist im Vorzimmer!“ Nach längerem War- gern in der Bibel nach einem Wahl- im Leben sein!“ „Wir hatten gehofft“, es leicht, von Geduld zu sprechen. ten öffnete sich die lederbeschlagene spruch, der für den letzten Lebensab- klagen die Jünger auf den Weg nach Wenn sie aber uns selbst betrifft: Tür und der Chef erschien. schnitt noch Richtung und Kraft gibt. Emmaus. Der unerkannte Fremde ant- Krankheit, Leid im eigenen Leben? Un- Wie viele Menschen mögen täglich Beim hl. Paulus im Römerbrief 12. Ka- wortet: „Was seid ihr mit Blindheit ge- geduld bringt überhaupt keinen Nut- unterwegs sein zum Chef nach langer pitel Vers 9-13 habe ich ihn gefunden: schlagen! Wußtet ihr nicht...?“ Beim zen. „Was helfen uns die schweren Sor- Anmeldung und oft in ängstlicher Er- „Seid fröhlich in der Hoffnung, gedul- Brotbrechen erkennen sie ihn, eilen gen, was hilft uns unser Weh und Ach, wartung. Wir alle haben ja irgendwo ei- dig in der Bedrängnis und beharrlich freudig nach Jerusalem zurück und was nutzt es, wenn wir alle Morgen be- nen Chef über uns. Gibt es einen, dem im Gebet.“ wissen nun, dass auch die letzte Hoff- seufzen unser Ungemach. Wir machen wir mit Freude und Vertrauen begeg- nung nicht mehr sterben kann. Alle unser Kreuz und Leid nur größer nen dürfen? Seid fröhlich in der Hoffnung Jünger, auch Paulus, sind nach den durch die Traurigkeit" Eine ungeduldi- „Mein Vater ist auch euer Vater“, Hoffnung stirbt zuletzt, sagt man. Oh- österlichen Erscheinungen Jesu bis zu ge Frau im Krankenhausnebenzimmer sagt Jesus. In der Osternacht hat er al- ne Hoffnung können wir Menschen ihrem Märtyrertod davon überzeugt, schlug die ganze Nacht mit ihrem le versperrten Zugänge, Grabsteine, nicht Leben! Wenn wir morgens erwa- dass der Auferstandene der wahre Stock gegen die Wand. Die Schwestern Tempelvorhänge weg gestoßen und chen, und es gibt gar nichts, was uns Grund all unserer Hoffnung ist! Darum klagten mir am nächsten Morgen: „Der zerrissen. Es gibt keine Wächter, Vor- an Freude und Zuversicht erwarten sollen und dürfen wir fröhlich hoffen! Dame geht es gar nicht so schlecht. Sie zimmer, Legitimationen und Sprechzei- lässt, kann das tödlich sein. Ich denke verlangt, dass wir öfter kommen sol- ten mehr. „Mein Vater ist auch Euer Va- an den Fussball-Torwart von Hannover Seid geduldig in der Bedrängnis len. Damit erreicht sie genau das Ge- ter!“ Ob jung oder alt, reich oder arm, 96, der sich verzweifelt vor den Zug Bedrängnis, Leid und Not sind trau- genteil!“ Und wenn es einmal dunkel einfach oder berühmt, Tag oder Nacht warf. Es gab für ihn Keine Hoffnung. riges Erbgut aller Menschen, seitdem wird im eigenen Leben, ganz hilflos dürfen wir ihn ansprechen, weil er uns Ich denke aber auch an den Mann, der sie sein wollten wie Gott. Auch heute: und einsam? Auf seinem Kreuzweg ist liebt! „Kinder, ihr müsst beten, mor- unter den Erdbeben-Trümmern in Hai- Überall, wo Menschen sein wollen wie Jesus in alle tiefsten Einsamkeiten gens, mittags und abends!“, mahnten ti tagelang ausharrte, bis man ihn fand. Gott, streuen sie Unrecht, Hass und menschlichen Lebens hineingegangen. uns unsere Eltern. - Wir müssen nicht, Die Hoffung hat ihn gerettet! Krieg aus. Und im Großen wie im Klei- Seit dem sind wir niemals alleine. Er wir dürfen! Beten ist Gnade, Geschenk! Hoffnung stirbt zuletzt - das ist wahr. nen sind wir alle daran beteiligt. geht mit seinem und unserem Kreuz Beharrlich sollen wir es tun, sagt Pau- Wahr ist aber auch, dass sie leider zu- Entscheidend ist, wie wir damit um- immer voraus - nicht irgendwohin! Er lus, nicht nur in Not und bei Bedarf! letzt stirbt! Was nützen all die vielen gehen: Geduldig oder ungeduldig? Ge- kennt den besten Weg aus Leid und Beharrlich heißt: Zu jeder Zeit, weil menschlichen Hoffnungen, wenn die duld hat mit Langmut, Verständnis, Tod und nimmt uns mit. „Wer mein Gott beharrlich ist in seiner Treue und letzte große Hoffnung auf Leben stirbt? Kompromissbereitschaft, mit Liebe zu Jünger sein will, nehme das Kreuz auf Bereitschaft, uns zuzuhören! Nach einer großen Umfrage glauben tun; Ungeduld mit Abwehr, Härte und sich und folge mir!“ Folgen heißt: Er Wenn man älter wird, tut es gut zu über 60 % der Menschen in Deutsch- Eigensinn. Wie viele Menschen mögen dreht sich um und wartet, wenn wir wissen, dass auch die letzte entschei- land nicht mehr an ein Leben nach täglich um Geduld betteln: In der Ar- nicht mehr können. Er lässt uns nicht dende Hoffnung nicht sterben kann. dem Tod. Auch Christen sagen mir bei beitswelt: Darf ich meine Stelle doch aus den Augen! Seine Liebesgeduld ist Wenn man älter wird, ist es gut zu wis- Begräbnissen oftmals: Es ist doch noch noch behalten? Bei Versagen und Prü- immer stärker als all unsere Ungeduld. sen, dass man auch durch Dunkelheiten keiner zurück gekommen. fungen: Können Sie nicht ein Auge zu- im Leben niemals alleine geht! Wenn Dagegen müssen wir protestieren! drücken? Seid beharrlich im Gebet man älter wird ist es gut zu wissen, dass Es ist einer zurück gekommen! Der auf- In der Ehe: Wollen wir nicht verges- Als Student nach dem Kriege hatte es auch in tiefster Einsamkeit immer ei- erstandene, österliche Christus wollte sen und noch mal versuchen? „Nein! ich nicht mal einen Wintermantel und nen Gesprächspartner gibt, der uns wie uns ja gerade beweisen, dass auch die Meine Geduld ist vorbei! Aus!“ Viele stieg frierend in den Zug nach Frank- kein Anderer kennt und liebt! letzte Hoffnung nicht sterben muss. In Machthaber der Geschichte hatten kei- furt zum Studium. „In Hamburg gibt es Seid fröhlich in der Hoffnung, gedul- seiner tiefsten menschlichen Hoff- ne Geduld mit Frieden und mussten die ‚Thomasgilde‘, einen Kreis katholi- dig in Bedrängnis und beharrlich im nungslosigkeit am Kreuz ruft er am En- und müssen Kriege anzetteln! scher Kaufleute, der notleidenden Stu- Gebet. - Darin steckt Lebensweisheit, de nicht: Es ist aus, sondern: „Es ist „Stecke dein Schwert in die Schei- denten helfen möchte“, sagte uns der Lebensphilosophie, das ist Lebenspro- vollbracht. Vater, in deine Hände lege de“, sagt Jesus bei der Gefangennah- damalige Weihbischof. „Habt keine gramm, mit dem wir gut leben, aber ich meinen Geist.“ Und zum Schächer me zu Petrus. Geduldig wie ein Lamm Scheu, die Hilfe anzunehmen!“ Ich auch getrost sterben können! neben sich sagt er nicht: Schmerz und lässt er sich ans Kreuz nageln und wagte mich in ein großes Kaufhaus Amen. 8 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Maria vertraut, dass Jesus helfen wird, denn ... wie eine liebende Mutter ihrem Kind Unsere jährliche Wallfahrt nach nahe sein kann. Werl zur „Trösterin der Betrübten“ Und worin besteht ihre Hilfe? Sie steht immer ganz im Zeichen jener gro- Was Er euch sagt, das tut! macht unsere Anliegen, die wir ihr be- ßen Wallfahrt der Vertriebenen am Predigt bei der Andacht bei der Ermländer-Wallfahrt 2010 tend vortragen, zu ihren Anliegen und Fest Peter und Paul im Juni 1947, als trägt sie vor Christus, ihren Sohn, hin – unser geliebter Bischof Maximilian Von Lic.iur.can. Clemens Bombeck, Prodekan des Ermländischen Konsistoriums wie damals in Kana, als sie die Not des Kaller hier gewesen ist und uns allen Liebe Ermländerinnen und Ermlän- lassen. Maria, die mit offenen Augen Bräutigams sah, seine Not zu ihrer Not durch sein ermutigendes Wort den der, Schwestern und Brüder im Herrn! und liebendem Herzen da ist, die sich machte und sie ihrem Sohn vortrug. Glauben gestärkt und das Vertrauen in Was da bei der Hochzeit zu Kana sorgt, die um Lösungen sucht. Sie Und dann hatte sie gewartet, weil Je- Gottes gute Vorsehung neu geweckt (Joh 2, 1-11) geschehen ist, dass näm- weiß, dass sie selbst nichts tun kann. sus sagte: „Meine Stunde ist noch nicht hat. Er hat die Pilger damals ermutigt, lich bei all der guten und sorgfältigen Woher soll sie in aller Eile Wein be- gekommen.“ Sie trägt also auch unsere auf Gott zu vertrauen, wie Maria es ge- Vorbereitung es doch auch eine gera- sorgen? Aber eines kann sie doch Anliegen vor ihren göttlichen Sohn hin tan hat. Wir wissen, dass Bischof Maxi- de für den Bräutigam als Gastgeber tun: Im Vertrauen, dass Jesus helfen – und wartet, bis Seine Stunde gekom- milian wenige Tage später - am Juli - in peinliche Situation gegeben hat, kön- wird, gibt sie den Dienern den guten men ist. Indem sie also für uns zur Für- das himmlische Vaterhaus hinüber ge- nen wir alle gut nachvollziehen. Das Rat: „Was er euch sagt, das tut!“ sprecherin wird, ist sie zugleich auch gangen ist. Lassen wir in unserem täg- Fest ist auf dem Höhepunkt, und Liebe Schwestern und Brüder! Seit unsere Ratgeberin: „Was ER euch sagt, lichen Gebet daheim nicht nach, dass plötzlich geht der Wein aus. Eine ori- biblischen Zeiten machen Menschen das tut!“ In ihrem guten Rat, den sie Gott uns die Freude schenke, unseren entalische Hochzeit ist kein Tageser- eine Wallfahrt zu Orten, die ihnen den Dienern gab und den sie auch uns Bischof Maximilian bald als Seligen eignis. Über mehrere Tage wird gefei- heilig sind. Sie verlassen ihre Orte gibt, liegt das Geheimnis ihrer Beru- der Kirche verehren zu dürfen. Wie ert. Und bei einer solchen Feier gibt und machen sich auf den Weg zu dem fung, die auch unsere Berufung ist: Hö- Maria, so ist auch Bischof Maximilian es viel zu essen und zu trinken. Da geheiligten Ort, um dort Gott anzube- re auf Gott; versuche zu erkennen, was unser Ratgeber: „Was ER euch sagt, kann man vieles im Vorfeld sicherlich ten oder die Jungfrau Maria oder ei- Gott von dir will; vertraue darauf, dass das tut!“ Wie Maria, so dürfen wir auch gut abschätzen und den voraussicht- nen anderen Heiligen zu verehren. Er dir helfen wird, wenn Seine Stunde Bischof Maximilian in all unseren An- lichen Bedarf in etwa einkalkulieren. Sie nehmen die Mühen eines langen gekommen ist. Bedenke: Seine Stunde liegen um seine Fürbitte anrufen. Wie Aber dann ist es doch passiert: Sie und mitunter auch beschwerlichen ist nicht immer identisch mit Deiner Maria, so wird auch unser Diener Got- haben keinen Wein mehr. Eine Hoch- Weges auf sich. Waren es bis 1945 die Stunde! tes vor Christus hintreten und ihm un- zeitsfeier ohne Wein – da ist das Fest ermländischen Wallfahrtsorte Diet- Maria ist also – um es einmal in ei- sere Anliegen, die er zu seinen Anlie- gelaufen. richswalde, Heiligelinde oder die nem Bild zu sagen – nicht ein Automat, gen gemacht hat, vortragen. Vertrauen Jesus und seine Jünger sind eben- zahlreichen anderen Gnadenorte, so in den man die Münze, die ‚Gebet‘ und wir darauf, dass – wie bei der Hochzeit falls Gäste auf dieser Hochzeit. Maria, kommen wir Ermländer seit 1947 in ‚brennende Kerze‘ heißt, einwirft, und in Kana - Seine Stunde bald kommt, die Mutter Jesu, war vielleicht nicht diesen westfälischen Wallfahrtsort. dann kommt nach wenigen Augenblik- auch die von uns allen gemeinsam er- nur ein Gast wie viele andere. Viel- So haben wir uns heute - wie schon in ken unten aus dem Automat die Erfül- betene Stunde, dass Gott unser Gebet leicht gehörte sie auch zum engeren den vergangenen Jahren - wieder auf- lung des Gebetes heraus. Nein: Maria um die Seligsprechung nicht nur hört, Kreis der Gäste, jener Frauen und gemacht, um hier in Werl bei Maria - ist kein Automat, nicht etwas Lebloses, sondern auch erhört. Männer, die im Hintergrund sind und der „Trösterin der Betrübten“ zu sein. rein Funktionierendes. Sie ist Mutter, Dieser Tage fand ich ein kleines Ge- darauf achten, dass alles gut abläuft. Wie alle Wallfahrer, so wollen auch Helferin, mit fürsorgender Liebe uns bet zu Maria, mit dem ich meine Ge- Da geht sie nun zu ihrem Sohn, um wir heute miteinander den Glauben nahe. Sie ist uns – daran möchte ich danken schließen möchte: ihm nicht nur ihre Sorge mitzuteilen, feiern, miteinander Gott loben und uns alle heute Nachmittag neu erin- sondern auch, um ihn – indirekt – zu preisen und ihm danken für all seine nern – unsere Ratgeberin. „Was ER Die Gotik zeigt dich als „Schöne Ma- bitten: Überlege doch bitte mit, wie Liebe, Güte und Vorsehung, die er euch sagt, das tut!“ Den Rat, den sie donna“, wir dem Brautpaar aus der Patsche uns schenkt. Wir kommen aber auch uns gibt, ist Ausdruck ihres eigenen als Frau mit lieblichem Gesicht helfen können. Was dann geschieht – zusammen, um bei Maria zu sein, ihr Lebens. Sie hört Gottes Botschaft und geschmackvollem Faltenwurf. Jesu Antwort an seine Mutter und unsere Sorgen und Nöte anzuvertrau- durch den Engel und sagt ihr Ja zu Das Hochmittelalter sieht in dir die dann das Wunder von der Verwand- en, sie um ihre Hilfe zu bitten, denn dem Plan, den Gott mit ihr und mit uns „Pietá“, lung sechs großer Krüge mit Wasser wir vertrauen darauf, dass sie unsere hat. Sie tut, was Gottes Wille ist – auch die vom Schwert des Schmerzes Ge- in kostbaren Wein – ist uns auch be- Sorgen und Anliegen annimmt wie dann, wenn sie ihn nicht versteht. Ih- troffene, stens bekannt. damals in Kana. rem Rat folgen heißt: „Lege alles in die den toten Jesus in den Armen hält. In dem Wunder zu Kana geschieht Und jetzt: Ist da nicht unsere Vorstel- Gottes Hand! Er ist die Liebe. Er weiß, Der Barock erblickt in dir die „Köni- weit mehr als nur ein Zeichen Jesu. lung, die in uns sagt: „Maria, du kennst was für dich gut ist.“ gin“, Welchen Sinn soll es haben, dass Je- mein Anliegen; du musst jetzt helfen?“ Nach dieser Andacht machen wir mit Krone und Zepter geschmückt, sus für ein privates Fest eine Überfül- Zeichen unseres ernst gemeinten, in- uns alle wieder auf und fahren nach und die „Schutzmantelmadonna“, le von Wein – etwa 520 Liter – schafft? ständigen Gebetes sind auch unsere Hause. Mit unserem Visitator und die allen Trost und Zuflucht gewährt. Gottes Zeichen ist Überfluss. Das ist Kerzen, die wir zu Ehren Marias an- den Mitbrüdern des Konsistoriums So sehe ich dich auch, die Mitte dieser wunderbaren Erzäh- zünden. Aber kann Maria wirklich hel- danke ich Euch allen, liebe Ermlände- und doch bist du für mich noch viel lung des Evangelisten Johannes. Aber fen, Probleme lösen, Krankheiten hei- rinnen und Ermländer, dass ihr euch mehr: es gibt daneben noch eine zweite, len, die Kirche unserer Tage von ihren heute wieder pilgernd auf den Weg die schlichte Maria aus Nazaret, kleine Begebenheit, über die der hei- Sorgen und Problemen befreien? Kann nach Werl gemacht habt. Mein beson- dem kleinen und unbedeutenden lige Johannes gleichsam so nebenbei Maria mich von meinen Sorgen befrei- derer Dank gilt auch Euch, die Ihr wie Städtchen Galiläas, berichtet. Maria im Hintergrund, en? Was sie bei der Hochzeit zu Kana schon in den vergangenen Jahren so die Gottes Frage hört und seinen Wil- schaut mit Liebe und Fürsorge auf al- tat und vor allem, wie sie es tat: da fin- auch diesmal wieder die lange Reise len les, was mit dem Fest zu tun hat. Weil den wir die Antwort auf unsere Fragen. aus dem Ermland auf Euch genom- an sich geschehen lässt, der Wein plötzlich ausgeht, bittet sie Sie ist da für uns, sie hört unser Beten, men habt, damit wir gemeinsam un- die mich hinweist auf Christus, unsere ihren Sohn um Hilfe. Sie tut jetzt das, sie leidet mit uns angesichts unserer seren Glauben an den dreifaltigen Mitte, was sie tun konnte: ihn aufmerksam Sorgen, Ängste, Krankheiten und Nöte, Gott und unsere Liebe zu Maria be- die mich und uns auffordert: machen und ihn in Freiheit handeln die uns bedrücken. Sie ist uns so nahe, zeugen können. „Was er euch sagt, das tut!“

Vertriebenenwallfahrt nach Bethen zwischen einstigen Flüchtlingen und dischen Landvolks e.V. berichtete Vertriebenen gute und sehr gute Be- über aktuelle Themen für Flüchtlin- ziehungen zu den jetzigen Menschen ge, Vertriebene und Aussiedler. Es Versöhnung fortsetzen ihrer Heimat. Dieser Weg der Versöh- sei ein Buch über Flucht und Vertrei- Von Norbert Polomski scher, Prälat Dr. Dirk Költgen und nung müsse in Wahrheit fortgesetzt bung in Vorbereitung; Wer seine Er- Am 15. August 2010 pilgerten zur Pfarrer August Vornhusen begrüßen. werden, damit Gewalt, Krieg und Ter- lebnisse über den Verlust der Hei- St.-Marien-Basilika in Behten aus In seiner Ansprache berichtete ror keine Zukunft haben. Die vielen mat und das Leben danach auf- dem Norddeutschen Raum, vorwie- Prodekan Dr. Fischer von der Flucht Millionen Toten, die im Krieg, auf der schreiben will, kann das Manuskript gend aus dem Emsland, die ehemali- unter katastrophalen Umständen Flucht, bei der Vertreibung und in an Klemens Jost, Meisenweg 7, 23714 gen Flüchtlinge, Vertiebenen und über das zugefrorene Frische Haff den Konzentrationslagern ihr Leben Bad Malente senden. Aussiedler aus Ostpreußen, Danzig Ende Februar 1945 zum Schluss des lassen mussten, sollten uns Mah- Die nächste Wallfahrt nach Beten und Schneidemühl, um gemeinsam Zweiten Weltkriegs. Der Prediger nung zum Frieden und zur Beach- für die Heimatvertriebenen, Flücht- ihre altvertrauten Lieder zu singen wies aber nicht nur auf die Not der tung der Menschenrechte sein. linge und Aussiedler aus dem Erm- und Gott zu danken. Die älteste Pil- Flüchtlinge und Vertriebenen, son- Wenn der Mensch dem Gebot der land, aus Danzig und aus der Freien gerin war mit 94 Jahren die Ermlän- dern auch auf die Not der Bevölke- Nächstenliebe nicht folgt, gibt es Trä- Prälatur Schneidemühl findet vor- derin Frau Hildegard Kuhnigk aus rung in Westen Deutschlands hin, nen, Leid und Tod. aussichtlich am Sonntag, 14. August Cloppenburg. Msgr. Rainer Lewald, die nun die aus dem Osten Ankom- Nach dem feierlichen Gottesdienst 2011, statt. Zu unseren Gottesdien- der zu dieser Wallfahrt eingeladen menden aufnehmen mussten. Diese versammtelten sich die Pilger zur sten sind aber auch Heimatvertriebe- hatte, konnte am Altar den Erm- leidvolle Geschichte darf nicht ver- Kaffeetafel im Haus Maria Rast. Erich ne aus allen anderen Herkunftsge- länldischen Prodekan Dr. Claus Fi- gessen werden. Mittlerweile gibt es Behlau, der Vorsitzende des Ermlän- bieten herzlich eingeladen. ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 9

Ermländerwallfahrt nach Werl 2011 Große Freude über eigenes Haus Auf jedes Dittchen 50 Jahre Ermlandhaus kommt es an! Der Ermländerrat gratuliert selnden Stationen hatte das Ermland „Am Freitag, den 14. April 1961 er- wieder ein eigenes Haus und damit Sie alle, liebe Ermländerinnen und werden, wie wir alle zusammen diese folgte der Einzug in unser Ermland- Heimat. Ermländer, kennen es: Bei jedem be- Arbeit in Zukunft stützen und tragen. haus“, so eröffnet Kapitularvikar Paul Im fünfzigsten Jahr sind nun Erm- sonderen Gottesdienst geht der Kol- Das Ermländische Konsistorium Hoppe das Gästebuch, das ihm das land, Danzig und Schneidemühl sowie lektenkorb durch die Reihe; so war es hat ausführlich über das Problem Junge Ermland geschenkt hatte. Das ist Breslau, Glatz und Branitz unter einem bis 2008 auch bei unserer jährlichen „Kollekte in Werl“ beraten. Gemein- nun fünfzig Jahre her. Die große Freu- Dach im Ermlandhaus. Werl-Wallfahrt. sam mit unserem Visitator schlagen de über das neue Haus wird in vielen Das Haus und alle, die darin arbei- Ab 2009 ist es anders: wir vom Konsistorium vor: Einzel- und Gruppeneinträgen deut- ten und wohnen, möge Gott reichen Früher kam ihre Spende zu 100% Geben Sie Ihr Dittchen für die Ar- lich. Nach sechzehn Jahren mit wech- Segen gewähren für alle Zeit. der umfangreichen Arbeit unseres Vi- beit der Visitatur draußen beim Stand sitators zugute. Auf diese Ihre großzü- des Ermlandhauses (Bücherstand) gige Spende ist unser Visitator unbe- ab; dort ist ein Opferkasten für die dingt angewiesen. Seelsorge an der Ermlandfamilie auf- Spätlese-Treffen 2010 Im Jahre 2009 haben die Patres uns gestellt. Auch werden Spendensamm- mitgeteilt, dass alle Kollektengelder, ler - mit einer entsprechenden Kenn- Ein jeder ist berufen die Sie bei der Werl-Wallfahrt spen- zeichnung sowie mit einem Schrei- den, zu 100% an die Wallfahrtsleitung ben vom Visitator ausgestattet, dass Von Heinz Zimmermann Europa. Es ist ein naturgetreuer maß- in Werl abzuführen sind. Das bedeu- sie für die Ermlandfamilie sammeln - Wie in jedem Jahr hat Stöpsel (Ga- stabgerechter Nachbau eines Blau- tet für uns einen großen Verlust! Da- zu den einzelnen Ortstreffen kom- briele Teschner, Nidderau) auch im wal-Herzens. Nachdem die Kinder her kollektieren wir Ermländer in men, denen Sie Ihr Dittchen anver- Jahre 2010 wieder vom 12. bis 14. No- und Erwachsenen die Schuhe ausge- Werl nicht mehr! trauen können. vember 2010 zum Spätlese-Treffen zogen hatten, durften alle das Herz Sie alle wissen um die großen Pro- Wenn Sie für Ihre Spende eine Spen- eingeladen. Wie in den meisten Jah- durch-klettern. So konnte man die bleme in den deutschen Bistümern. denquittung für das Finanzamt haben ren hatten sich auch im letzten Jahr feinsten Verästelungen des Herzens Angesichts sinkender Kirchensteuer- möchten, sagen Sie dies den Damen wieder ca. 50 Personen angemeldet. sehen. Hier machten wir dann zur einnahmen und zugleich wachsender und Herren vom Ermlandhaus, wenn Leider mussten dann kurzfristig noch Nachmittagszeit ein Picknick mit den Personal- und Sachkosten werden Sie Ihre Spende abgeben! einige Personen absagen, so dass wir mitgebrachten Leckereien. zurzeit überall große Einschnitte ge- Es ist auch möglich, eine Spende schließlich etwa 30 Personen waren, Nachdem wir in die Familienferien- macht. Auch die Arbeit der Visitato- auf das Konto des Visitators zu über- die sich in der Ferienstätte Michaels- stätte Michaelshof zurückgekehrt wa- ren erfährt drastische finanzielle Kür- weisen. Das Konto lautet: Visitator hof trafen. Das Treffen stand unter ren, wartete schon eine andere Grup- zungen. Unser Visitator konnte dies Ermland, Münster; Kto-Nr. 567000; dem Thema „Berufung“. Es ging da- pe auf uns, mit der wir gemeinsam bislang mit Ihren Dittchen bei der DKM Darlehnskasse Münster, BLZ: bei nicht unbedingt um die Berufung den Gottesdienst feierten. Es war Werl-Wallfahrt zu einem guten Teil 400 602 65. zum Priester, sondern um verschie- ganz angenehm, den Gottesdienst an- auffangen. Sie alle, liebe Ermländerin- Mit unserem Herrn Visitator und denste „Berufungen“. derer erleben zu dürfen und andäch- nen und Ermländer, waren damit sei- den Mitbrüdern im Konsistorium hof- Im Laufe des Nachmittags (Freitag, tig teilnehmen zu können. ne große Stütze. fe ich sehr auf Ihre wohlwollende 12. November 2010) bzw. frühen Danach wartete schon das Abend- Nach der Entscheidung der Werler und hochherzige Unterstützung, Abends trafen die meisten Spätlese- essen auf uns. Wie immer war es ein- Patres, die gesamte Kollekte für sich denn: Erfahrenen in der Ferienstätte Micha- fach „super lecker“. zu beanspruchen, hat unser Visitator „Auf jedes Dittchen kommt es an!“ elshof ein. Einige Nachzügler kamen Später folgte dann der bunte Msgr. Dr. Schlegel nun große Sorgen Ihr noch bis spät in den Abend herein an, Abend, der wieder für viel Abwechse- um die Zukunft seiner Arbeit und der Clemens Bombeck denn einige hatten eine wirklich lange lung sorgte. Wir spielten und sangen ebenso wichtigen Arbeit im Ermland- Prodekan des Ermländischen Konsi- Fahrt hinter sich bzw. hatten mit den zunächst im Kreis mit allen Teilneh- haus. Es muss also ein Weg gefunden storiums Wetterverhältnissen zu kämpfen. mern. Nach einiger Zeit löste sich der Nach dem Abendessen trafen wir Kreis auf und wir erzählten und spiel- uns noch in fröhlicher Runde zu ei- ten an Tischen die unterschiedlich- Päpstl. Missionswerk der Frauen – Verband Ermland nem ersten Kennlernen bzw. Wieder- sten Gesellschaftsspiele. Je nachdem, sehen. Wir erfuhren heute Abend wie müde die einzelnen Teilnehmer schon etwas genauer, was auf uns zu- waren, begaben sie sich im Laufe des Lasst nicht nach im Helfen kommen wird. Wir sprachen über die späten Abends zu Bett. Es war für uns Berufung des Bonifatius zum Priester alle ein sehr schöner und ereignisrei- Von Renate Perk en und ihre Kinder aufnimmt und und über sein späteres Wirken in der cher Tag. Liebe Ermländerinnen und Ermlän- versorgt. Kirche. Da wir gar nicht so weit von Am Sonntag hatte die „gute Seele“ der, liebe Mitglieder des Frauenmissi- Momentan bereiten wir uns mit den Fulda entfernt waren, freuten wir uns des Hauses wieder ein köstliches onswerkes, Frauen aller Diözesen vor auf die alle schon auf den morgigen Ausflug zum Frühstück für uns bereitet. So gestärkt, „wenn es das Frauenmissionswerk zwei Jahre stattfindende Paramenten- Fuldaer Dom. Dort sollten wir dann konnten wir uns wieder gut konzen- nicht gäbe, müsste es heute noch er- ausstellung, die am 7. Mai 2011 im mehr über das Leben des Heiligen trieren, denn Frau Knöchelmann er- funden werden,“ so meine ich, „denn Pfarrzentrum des Fuldaer Doms statt- Bonifatius erfahren. zählte uns von ihrer persönlichen Be- die Not der Frauen ist groß.“ In seiner finden wird – von 10 Uhr bis 18 Uhr. Am Samstag, 13. November, mach- rufung. Frau Knöchelmann hatte Ansprache in Angola im Jahre 2009 Hier können sich Vertreter der Missi- ten wir uns direkt nach dem Morgen- schon in ihrer Jugend Kontakt zu mahnte der Papst die Gleichberechti- onsprokuren Gewänder, Altarwäsche lob und dem anschl. Frühstück auf kirchlichen Einrichtungen, war jedoch gung von Frauen in Afrika an und un- oder kultische Geräte für ihre Arbeit den Weg nach Fulda. Am Dom ange- lange auf dem Weg der Selbstfindung. terstrich die besondere Rolle der Frau aussuchen. kommen, erzählete Ulrich Teschner Mit Hilfe ihrer Freunde und Familie in der Familie. Herzliche Einladung an alle, die in über das Leben des Heiligen Bonifati- und natürlich auch mit Gottes Hilfe Betroffen machen uns besonders der Nähe wohnen und sich für unsere us und führte uns durch den Dom zu hat sie den Weg zu den Schwestern in die Frauen, die in Ruanda durch den Arbeiten und unser Werk interessie- dessen Grab in der Krypta des Do- der Familienbildungsstätte in Micha- Genozid 1994 ihre Männer verloren ha- ren, denn neben Paramenten werden mes. An seinem Grab sangen wir erm- elshof gefunden. Sie war viele Jahre ben und ohne Dach über dem Kopf un- auch Projekte vorgestellt. ländische Kirchenlieder. Die ganze dort, dann wurde sie von der Kommu- ter Plastikplanen mit ihren Kindern im Herzliche Einladung auch an Sie, Krypta war von unserem kräftigen nität für andere Aufgaben der Gemein- Wald leben. Eine dieser Witwengrup- meinen Stand im Vorhof der Basilika in Gesang erfüllt. Einige andere Besu- schaft delegiert. Vor einiger Zeit er- pen konnte unsere Präsidentin in der Werl anlässlich der Wallfahrt zu besu- cher sangen schließlich auch noch hielt sie erneut den Ruf als Leiterin an Weihnachtszeit besuchen und sich chen, wo ich Tücher, Tassen, Kaffee, mit. Nach dem Besuch des Domes er- die Ferienbildungsstätte Michaelshof. von deren menschenunwürdiger Un- Körbe, Perlen usw. aus unseren Part- hielten wir ein Blatt für eine „Fulda- Hier wirkt und lebt sie sehr gern. terbringung überzeugen. Der Verband nerländern gegen Spende anbiete. Ralley“, mit deren Hilfe wir einiges Abschließend sprachen wir noch Ermland konnte 2.500 Euro für das in Ich hoffe weiterhin auf Ihre Treue über die Stadt lernen konnten. einmal über die unterschiedlichen Angriff genommene – vom zuständigen und Hilfsbereitschaft. Anschließend ging es zur Kinder- Formen der Berufung und ließen die Pfarrer unterstützte – Häuserbaupro- Wünschen wir uns Gottes Segen auf akademie. Das war toll! Hier konnte Tagung Revue passieren. jekt überweisen und auf unsere Ver- unserem Weg der Menschlichkeit und man alles ausprobieren und anfas- Dann folgte zum letzten Mal das gu- mittlung hin kamen noch 900 Euro alle Gnaden der Kar- und Ostertage. sen. Das war sogar ausdrücklich er- te Mittagessen. Nach dem Essen hieß vom Bingen-Büdesheimer Weihnachts- Renate Perk, Lampertsweg 12, wünscht. Was man immer schon wis- es dann Abschied nehmen und sich basar hinzu. 56335 Neuhäusel, Tel.: 0 26 20 / 705; sen wollte, hier bekam man die Lö- für die nächste Ermi-Tagung zu verab- An Pater Weidelener – Afrikamis- Spendenkonto: Päpstliches Missi- sung dazu. Der Höhepunkt aber war reden. sionar – übersandten wir außerdem onswerk der Frauen, Kto.-Nr.: 803 der Besuch des „Begehbaren Her- Ich komme ganz bestimmt wieder 500 Euro für ein Frauenhaus in Burki- 257 088, Nassauische Sparkasse, zens“. Das Herz ist mit 36 qm Grund- zum nächsten Spätlesetreffen vom na, das die ärmsten der armen Frau- BLZ: 510 500 15 fläche und 5 m Höhe einzigartig in 4. bis 6. November 2011! 10 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Leutesdorfer-Kreis in Unkel zu begrüßen und ihn einzuladen, um sprechen. Die Pfarrgemeinden sollen uns für seine Gegenwart zu öffnen. Orte der Liebe und des Verständnis- Danach wird um das Vorlesen des ses sein. Dr. Zimmermann empfahl Du sollst ein Segen sein Textes gebeten. Das kann einmal oder das Buch vom Priester Christian Hen- Treffen des Leutesdorfer-Kreises in Unkel am Rhein: 5. - 7. November 2010 mehrmals geschehen. Nach dem Hin- neke „Glänzende Aussichten“, weis „Was ist für uns wichtig?“ lesen Aschendorff-Verlag Münster, ISBN: Von Vera-Maria Stoll Gestalten und Entdecken bestimm- einzelne ein Wort oder einen Satz 978-3-402-12853-4, in dem er eine neue Nach dem Abendessen begann die ten den Samstagmorgen. Arnold Mar- vor, die für sie bedeutungsvoll sind. Einsicht von Kirche darstellt. Tagung mit einer Singerunde unter genfeld leitete den Liturgiekreis zur Die selben Worte und Sätze können Nach dem Abendessen wurde die der Leitung von Arnold Margenfeld. Vorbereitung der Vesper und der Eu- von verschiedenen Personen wieder- Vesper in der Kapelle des Altenhei- In ihrer anschließenden Begrüßung charistiefeier. Dietrich Kretschmann holt werden. Nach jedem Zitat ist ei- mes „Christinenstift“ gesungen. Die dankte Margret Dormann dem Profes- sprach mit seiner Gruppe über die ne kleine Pause angebracht, um das Kapelle hat eine bemerkenswerte Ar- sor Dr. Dieter Zimmermann für die Gestaltung des Ermlandbuches 2010. Behalten zu vertiefen. chitektur und Ausstattung. Bereitschaft, die thematische Leitung In ihrem Aquarellkurs arrangierte Vom Leiter wird dann das Schwei- Der Samstag klang wie immer in ge- der Tagung zu übernehmen. Christel Hoppe zum Thema „Advent“ gen und die Dauer angekündigt. In selliger und fröhlicher Atmosphäre Dr. Zimmermann führte darauf in für die Mitwirkenden eine brennende dieser Zeit der Stille warten wir auf aus. das Thema „Du sollst ein Segen sein“ Kerze mit einem Ilexzweig mit roten Gott, wollen bei ihm sein. Anschlie- Am Sonntagvormittag leitete Dr. ein. Er gab einen Überblick über das Früchten, Granatapfel, Kastanien und ßend sprechen und hören wir, auf Zimmermann das Bibel-Teilen für al- Entstehen des Begriffs „Bibelteilen“. Kiefernzapfen. Wie immer gab sie welche Weise uns der Text innerlich le. Er wählte den Bibeltext „Abra- Die Priester Fritz Lobinger und Os- konstruktive Hinweis zur Ausfüh- berührt hat. Die Aussagen helfen ein- hams Berufung und Wanderung nach wald Hirmer wurden in den fünfziger rung. Siegfried Hoppe wanderte mit ander, im Glauben zu wachsen. Das Kanaan“ aus. Diese Geschichte ist Jahren aus dem Bistum Regensburg seiner Gruppe zur 80-jährigen Künst- Gespräch über das, was der Herr per- nicht die Geschichte einer Einzelfi- von ihrem Bischof nach Südafrika ge- lerin Hildegard Neunkirchen aus Un- sönlich von uns will, schließt sich an. gur, sondern in ihr verdichtet sich die schickt. (Später erhielten sie die Bi- kel. Sie gestaltet Tonfiguren, vorwie- Das Bibelteilen wird beendet durch Geschichte des Volkes Israel. Bei den schofsweihe) In ihrer Aufgabe, die gend Krippenfiguren. das persönliche Gebet, in dem jeder Überlegungen, was die Geschichte Botschaft der Bibel den Menschen Ihren Figuren gibt sie das Ausse- mit einfließen lassen kann, was ihm für uns heute bedeutet, was der Herr nahe zu bringen, verließen sie die hen von lebenden Personen aus ihrer am Herzen liegt oder was ihn in der von jedem von uns will, stellten sich klerikale Linie, nach dem sie sich Umgebung und von Zeitzeugen, z. B. Bibelmeditation betroffen machte. u.a. folgende Antworten heraus: Als von einem Schwarzafrikaner Rat ge- aus dem politischen Bereich. Auf ih- Die Reflexion und Auswertung des durch Gott Gesegnete sollen wir ein holt hatten. Es wurde ihnen empfoh- rem Harmonium begleitete sie ihre Bibelteilens leitete Dr. Zimmermann Segen für andere sein. Übe dich in len, in der Katechese keine Materia- Besucher beim Singen ermländischer danach für alle Gesprächsgruppen. der Stille, damit du Gott gut hören lien wie gewohnt zu verwenden. Für Lieder. Er stellte zunächst drei Dimensionen kannst. Vertraue auf das Wort Gottes die Leute in den Dörfern soll die Ka- Nach dem Stehkaffee, den chinesi- unseres Lebens vor. 1. Über das, was „Ich will immer bei dir sein“. Zum Ab- techese ausgerichtet werden. Die schen Entspannungsübungen (Qi- wir erlebt haben, wollen wir nach- schluss wies Dr. Zimmermann auf Menschen müssen selbstbewusst gong) und dem Singen mit Arnold denken, uns austauschen mit ande- das Buch von Oswald Hirmer hin: und eigenständig werden, denn alle Margenfeld stand das Bibelteilen im ren. 2. Das Erlebte wird zur Erfah- „Gemeinschaft im Wort, Werkbuch zu haben Teil am Priestertum. Aus die- Mittelpunkt des Nachmittags. Wir bil- rung. 3. Was wir erlebt und erfahren Bibel-Teilen“, Bernward bei Don Bos- sen Gründen heraus entwickelten deten vier Gruppen, die jeweils von haben, können wir feiern. In Gesprä- co Verlag, 1999, ISBN: 3-7698-1116-X. beide Missionare die sieben Stufen Dr. Zimmermann, Arnold Margenfeld, chen zu zweit oder zu dritt tauschten Er feierte anschließend mit uns die des Bibelteilens. Renate Perk und Dietrich Kretsch- sich nun alle über das Erlebte beim Eucharistie in der Altenheim-Kapelle. Das Bibelteilen ist eine Methode mann geleitet wurden. Der Bibeltext Bibelteilen aus. Hilfestellung gaben Mit einem gemeinsamen Gesang, mit für das gemeinsame Lernen der Bi- „Das Gleichnis vom verlorenen die Impulse: Wie ist es mir ergangen? Rückblick, Ausblick und Planung en- bel. Sie ermöglicht den persönlichen Sohn“ (Lukas 15,11-32) wurde von Was habe ich gefühlt? dete die Tagung. Das nächste Treffen Zugang zur Botschaft Gottes in der hl. uns anhand der sieben Stufen des Bi- Welche Gedanken hatte ich? Im findet vom 4. bis 6. November 2011 wie- Schrift. Es geht um die spirituelle belteilens durchdacht. Die Stufen lau- Plenum wurden u.a folgende Gedan- der in Unkel statt. Mehrere Themen Auseinandersetzung. Die im Geist Je- ten: 1. Wir laden den Herrn ein; 2. Wir ken geäußert zum Gleichnis: Das Ge- wurden vorgeschlagen und darüber su Versammelten erhalten durch den lesen den Text; 3. Wir verweilen beim rechtigkeitsempfinden wird auf die abgestimmt. Das Thema „Formen der Anteil am Glauben des anderen eine Text; 4. Wir schweigen; 5. Wir sagen Probe gestellt. Gott ist die Liebe, er Gotteserfahrung, Jesus für Kleinbau- Stärkung für den eigenen Glauben. einander, was uns berührt hat; 6. Wir nimmt jeden an. Ist er gerecht? ern“ erhielt die meisten Stimmen. Nach der Einführung in die Thematik besprechen, was der Herr von uns Welche Bedeutung hat das Bibeltei- Herzlicher Dank gilt allen Teilneh- setzten sich alle Teilnehmer zum ge- will; 7. Wir beten. len für die Pfarrgemeinde, für die Kir- mern, besonders aber dem Vorberei- mütlichen Abend der Begegnung zu- Der Leiter, auch Helfer genannt, bit- che? Was folgert daraus? Wir müssen tungsteam und denen, die durch die sammen. tet jemanden aus der Gruppe, Jesus lernen, über unseren Glauben zu Tagung führten.

Kirchspiel Eschenau-Klingerswalde beim Heimattreffen zum Gedenken der Baum, geb. Kather, und Ursula Berg- Toten abgespielt. Irgendwann ver- mann nach 56 Jahren das erste Mal schwand sie und war weg. Jetzt haben wieder. Gemeinsame Erinnerungen Heimatfreunde auf Usedom wir das Glockengeläut auf einer CD. Ne- konnten wieder lebendig werden. Die ben dem Glockengeläut befinden sich weiteste Entfernung nach Zinnowitz Von Barbara und Günther Kather Pünktlich nach dem reichhaltigen, noch unser Ostpreußenlied und ande- war ca. 1030 km. Für alle stand fest, das Vom 3. bis 11.Oktober 2010 trafen keinen Wunsch offen lassenden re Gesänge auf diesem Datenträger; je- Treffen war ein großer Erfolg. Den Or- sich Heimatfreunde des Kirchspiels Abendbrot, gehörten die Stunden der der der 16 Teilnehmer unseres Treffens ganisatoren um Josef Spill und allen Eschenau-Klingerswalde, Kr. Heils- Gemeinschaft. Am ersten Abend er- hat jetzt die CD mitsamt einer schriftli- Teilnehmern, die sich aktiv einge- berg, aus ganz Deutschland in Zinno- zählte jeder kurz seinen Lebenslauf. chen Ausarbeitung über die Glocke bracht haben, gehört der besondere witz auf der Insel Usedom an der Ost- Natürlich standen im Mittelpunkt die und über unsere Heimatgemeinde er- Dank. Ein großes Lob gilt auch den see (Mecklenburg-Vorpommern). ermländische Heimat und die Ge- halten. Die Freude darüber war bei al- Mitarbeitern in Zinnowitz. Quartier hatten wir in der Begegnungs- schehnisse, die ein jeder mit dem len sehr groß. Zukünftig wird dieses Weil es uns so gut gefallen hat, ha- und Familienferienstätte St. Otto, einer Kriegsende durchlitten hat. Glockengeläut bei jedem Heimattreffen ben wir gleich für das kommende Jahr katholischen Einrichtung des Bistums Zur Freude aller wurde das Glocken- abgespielt. in der Zeit vom 8. bis 17. Oktober 2011 Berlin. Bei herrlichstem Herbstwetter geläut unserer Heimatglocke von einer An anderen Abenden spielten Mar- einen Aufenthalt im St. Otto-Heim ge- verbrachten wir wirklich gute Tage in CD abgespielt. Dabei gedachten wir der garete und Richard auf ihren Gitarren. bucht. Jeder, der es mag, ist herzlich diesem erholsamen Objekt. Verstorbenen durch Krieg und Vertrei- Und es wurde viel gesungen, Filme an- eingeladen, gleiches zu tun. Auskunf Das gemeinsame ausgezeichnete bung und der Toten unserer Heimat- gesehen oder Erzählungen gehört, oft gibt es bei Josef Spill, Kuphalstraße 54, Frühstück wurde mit einem irischen dörfer. Die Glocke wurde 1681 gegos- in ostpreußischer Mundart. Es gab 18069 Rostock, Tel.: 03 81 - 80 99 063, E- Segensspruch eröffnet. Den Ablauf des sen und 1684 nach der Erweiterung der reichlich zum Naschen und Getränke. Mail: Josef.Spill[ät]web.de. Buchungen Tages gestaltete jeder nach seinen Vor- Eschenauer Kirche eingeweiht. 1943 Margarete hat uns mit einem eigenen sollten bald vorgenommen werden, da stellungen, sei es durch Spaziergänge, wurde die Glocke wegen der Kriegser- Song über unser Treffen überrascht. das St. Otto-Heim gut ausgelastet ist. Radtouren, Bus- oder Dampferfahrten. eignisse zum Einschmelzen demon- Wir hatten natürlich auch die Mög- Wer möchte, kann auch einen kürze- Unter reger Beteiligung besuchten wir tiert. Unsere Glocke hatte den 2. Welt- lichkeit, Gottesdienste oder nur die ren Zeitraum buchen. den etwa 40 km entfernten Golm, der krieg überlebt und wurde 1952 in die Kirche oder Kapelle zu besuchen. Ein Wir freuen uns auf alle interessier- höchsten Erhebung der Insel. Hier lie- neu erbaute St. Kirche in Bens- Höhepunkt war die von Pfarrer Leitner ten Heimatfreunde. Sie werden sehen, gen etwa 23.000 Opfer des im März berg-Moitzfeld im Bergischen Land ein- mit uns gefeierte ermländischen Ves- der Besuch lohnt sich. 1945 erfolgten Luftangriffes auf Swine- gebaut. 1979 wurde das Glockengeläut per in der Kapelle. Für das bevorstehende Osterfest münde - die meisten davon waren Ost- von unserer Heimatfreundin Angelika Es waren Tage voller Harmonie und wünschen wir allen eine gesegnete preußen. Für uns war es ein Anlass, Kotthaus, geb. Armborst, mit Unterstüt- innerern Reichtums. Gleiches Schick- Zeit. Und, wer weiß, vielleicht sehen mit einer kurzen Andacht und einem zung von Paul Reinehr aus der jetzigen sal ist halt sehr verbindend. wir uns bald - so Gott will - in Zinnowitz Blumenstrauß dieses Infernos zu ge- Kirche aufgenommen. Jahrelang wur- Für einige war es schon sehr bewe- wieder. denken. de die Kassette mit dem Glockengeläut gend, so sahen sich z.B. Hildegard (np) ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 11

Einsegnung des Grabsteines von Prälat Schwalke ben, weil Gott sie liebt. Ein guter Ge- danke zum Ab- Jesus lebt mit ihm auch ich! schluß der Hl. Mes- Treffen der Ermländer in Daun se. Das Mittagessen Von Sebastian Peifer war gut, aber zu Wie schnell ist doch ein Jahr vorbei, kurz, da es viele Be- so konnten wir uns am 12. 9. 2010 beim kannte zu begrüßen Ermländerntreffen in Daun begrüßen. galt und Neues wie Doch es war anders als in den Vorjah- Altes auszutau- ren, galt es doch, den Grabstein unse- schen. Und so ging res verstorbenen Visitators Prälat Jo- die bunte Gemein- hannes Schwalke einzusegnen. schaft aus Priestern, So füllte sich die Krankenhauskapel- Ordenschwestern le erfreulich gut mit vielen bekannten und Gläubigen bald und neuen Gesichtern aus der ganzen zum Friedhof, um Republik. Auch der Altarrum war gut dort in einer gefüllt, und wir durften uns über viele schlichten, aber be- Priester freuen, die diesen Tag mit uns eindruckenden Fei- feierten. Allen voran Visitator Dr. Lo- er, geleitet von Visi- thar Schlegel, Pfr. i. R. Joachim Platten- tator Schlegel, den teich, Pfr. i. R. Vinzent Leppich und Ka- Grabstein von Jo- plan Sebastian Peifer. Nicht zu verges- hannes Schwalke sen Bruder Michael aus Himmerod einzusegnen. und unser bewährter Ministrant Jo- Wieder im Kran- hannes Kraemer, in diesem Jahr unter- kenhaus angekom- stützt von Kommunionkind Annika men, baten wir in Tolksdorf. Auf der Empore fanden sich der Vesper um Got- wieder die Sänger des Kirchenchores tes Segen für unsere Koxhausen ein, die froh und mit kräf- schaft ist, die sich durch das Jahr hin- Oben: Visitator Msgr. Dr. Schlegel segnet das Grab seines Gemeinschaft. Der tigen Stimmen unseren Gesang unter- durch an allen Orten verbunden und Vorgängers des Apostolischen Visitators Prälat Johannes Kaffeeklatsch be- stützten. getragen weiß. „Liebe deine Lebensge- Schwalke beim Ermländertreffen in Daun am 12. 9. 2010. schloss den Tag so- Unser Visitator ergriff am Ende des schichte“, mit diesem Wort des russi- wie der gute Vor- feierlichen Hochamtes das Wort und schen Schriftstellers Tolstoi machte er Links: Eingesegnete Ruhestätte von Prälat Schwalke ne- satz, im nächsten freute sich, dass die Ermländerfamilie uns Mut zu leben und zu beten. Wir ben den Katharinenschwestern auf dem Friedhof in Daun Jahr, am 11. 9. 2011, immer auch eine betende Gemein- können unsere Lebengeschichte lie- Fotos: Ernst Grünheidt wiederzukommen.

Es entspross ein neues Ros aus der Schöpfung und der Tierwelt gerecht Ermländertreffen mit Friedensvisionen in Oelde Wurzel! Jesus kam als der verheißene werden!“ Messias in diese Welt, und die Hei- Nach der Vesper schloß sich wie im- Der Wolf wohnt beim Lamm matvertriebenen fanden nach dem mer ein Kaffeetrinken im Pfarrheim Krieg wieder Hoffnung und Zuver- von St. Joseph an, wo Maria und Her- Von Martin Grote dern auch zu aktuellen Problematiken sicht. Pfarrer Fischer ging weiterhin bert Zerbe trotz der schlechten Wetter- Schneefall und glatte Straßen be- unserer Zeit zu schlagen. Ausgehend auf die Friedensvision des Jesaja ein, lage rund 80 Ermländer, aber auch ei- stimmten das Bild, wenn man am von Jesaja 11, 1-10 erläuterte der in in der Wolf und Lamm, Kalb und Lö- nige Schlesier begrüßen konnten. Prä- Sonntag, 5. Dezember 2010, aus dem Heilsberg geborene Priester die Meta- we friedlich beieinander liegen. lat Lewald feierte bereits ein kleines Fenster schaute. Nachdem ich in den pher des Reisigzweigs, der aus einem „Dann ist Fressen und Gefressenwer- Jubiläum, denn er war zum 10. Mal in vergangenen Jahren stets bei der erm- Baumstumpf hervorgeht. Dr. Fischer den vorbei“, betonte der frühere Kon- Oelde dabei, doch von niemandem ländischen Adventsvesper in St. Jo- verglich dieses Bild mit der katastro- sistorial-Prodekan und bezog dieses übertroffen wird „Musikus“ Walter seph, Oelde, mitgewirkt hatte, sollte phalen Situation des Volkes Israel und auf Beispiele aus der Wirtschaft, auf Breitmeyer. Als Organist, Kantor und jetzt einmal wieder Wuppertal an der Pianist wirkte er bereits zum 33. Mal Reihe sein, doch ein kurzer Anruf dort- mit, diesmal im Saal wieder begleitet hin ergab, dass August Dittrich sein von Karl Langer am Akkordeon und Heimattreffen ausfallen ließ. „Das Franz Möck mit der Posaune. Breit- Schneechaos ist hier im Bergischen meyer zeigte sich auch stolz auf die Land so groß“, meinte der Vorsitzende Vertriebenen, die nach dem Krieg un- der Ermlandfamilie Wuppertal, „dass glaublich vieles in den westfälischen wir es nicht verantworten können, die Kirchengemeinden aufgebaut haben: Leute anreisen zu lassen!“ So tätigte „Ohne die Ermländer läuft hier in St. ich den zweiten Anruf nach Oelde: Joseph gar nichts!“ „Die Tische sind alle gedeckt“, berich- Neben Kaffee und Kuchen, Musik, tete Organisatorin Maria Zerbe, „bei Gedichten und Geschichten gehörte uns findet´s auf jeden Fall statt!“ Also auch ein kurzes Wort von Prälat Le- rein ins Auto, ab in Richtung Münster- wald zum Programm. „So lange Sie land, in Eile und über rutschige Stra- kommen, machen wir das hier“, versi- ßen, - erneut nach Oelde! cherte der humorvolle Seelsorger aus Unterwegs kam dann natürlich die dem Bistum Osnabrück. „Wir lassen Frage auf: „Was machst du, wenn kein uns von niemandem das Heft aus der Priester da sein wird? Die Vesper allei- Hand nehmen!“ Msgr. Rainer Lewald ne halten und die gestrige Predigt aus erinnerte vor allem an das 60-jährige Holland schnell ins Deutsche übertra- Jubiläum der Charta der Heimatver- gen?“ Aber kurz vor 14.30 Uhr in Oelde triebenen, die festgelegt hatten, auf angekommen, war von einer „Notlö- Vor der ermländischen Adventsvesper: (v.l.) Msgr. Rainer Lewald, Clara Sinder- Rache und Vergeltung verzichten zu sung“ keine Rede, denn Prälat Rainer mann, Dr. Claus Fischer, Eva Huckebrink und pastoraal werker Martin Grote in wollen. „Der Wunsch Stalins, daß wir Maria Lewald aus Bad Rothenfelde traf der Sakristei von St. Joseph, Oelde. Foto: Johannes Grützner, Oelde Revoluzzer würden“, so Lewald, dort ein, mit ihm Konsistorialrat Dr. „wurde eine Niederlage“. Weiterhin Claus Fischer aus Bad Iburg, und sogar seiner heruntergekommenen Königs- den Weltfrieden, auf unseren Umgang ging der frühere Konsistorialdekan zwei junge Ministrantinnen waren mit familie vor 2700 Jahren, aber auch mit mit Bodenschätzen, und, was man an- der Frage nach, ob die heutige Politik von der Partie: Eva Huckebrink und den Ermländern: „Das haben wir sonsten aus Kirchenkreisen viel zu die Heimatvertriebenen eigentlich Clara Sindermann. ebenfalls erfahren, wie ein gefällter wenig hört, auf eine artgerechte Tier- vergessen hätte, und sein Resultat Die Predigt wurde diesmal von Dr. Baum zu sein, als alles um uns zusam- haltung. „Weihnachtsfreude“, so Fi- lautete: „Im großen und ganzen JA! Claus Fischer gehalten, der nachher menbrach. Bei manchen war es die scher, „darf für uns nicht nur eine blo- Wir spielen in der politischen Land- von den Heimatvertriebenen viel Lob Furie des Krieges, bei anderen das ße Erinnerung an Christi Geburt sein. schaft keine Rolle mehr, aber wir wer- erhielt, da es ihm auf eine ausgezeich- Zerbrechen von Ehe und Familie oder Sie muss in uns auch wachrufen, dass den trotzdem an dieser Charta festhal- nete Art und Weise gelungen war, der Gesundheit.“ Den Israeliten und Christus uns gesandt hat, um Sein ten und uns für Versöhnung einset- vom Text der Lesung eine Brücke den Ermländern war allerdings laut Reich aufzurichten und uns einzuset- zen, aber zur Versöhnung gehört auch nicht nur zu den Ermländern, son- Dr. Claus Fischer eines gemeinsam: zen für eine Welt, in der wir der Ehrlichkeit!“ 12 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Werl 2011: Aus dem Ermland nach Werl Der Visitator Ermland · Danzig · Schneidemühl Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel Dittchen für Ermlandbus begeht am 8. Juni 2011 seinen Von Kurt-Peter Engelberg Ermland an der Wallfahrt teilnehmen Auch für das Jahr 2011 ist wieder ei- können? ne Wallfahrt aus Heilsberg, Guttstadt Auch kleine Spenden sind er- und Allenstein nach Werl geplant. Ein- wünscht. 70. Geburtstag geladen dazu sind die Angehörigen Wenn Sie ein Dittchen übrig haben, der deutschen Minderheit. Mitfinan- überweisen Sie es bitte auf das folgen- Um 11.00 Uhr feiert er einen Dankgottesdienst ziert werden kann diese Fahrt nur de Konto: Kurt-Peter Engelberg, Kto. durch Spenden von Ermländern aus 40 77660, Sparkasse Westholstein in der St.-Andreas-Kapelle im Ermlandhaus. Deutschland, da die Renten in Polen (BLZ: 222 500 20) Verwendungs- zu niedrig sind. Wer hilft durch eine zweck: Allenstein. Gesonderte Einladungen erfolgen nicht. Spende mit, dass Mitglieder der deut- Kurt-Peter Engelberg, Danziger Str. schen Minderheit aus dem heutigen 55, 25551 Hohenlockstedt Gratulationsanschrift: Ermlandweg 22, 48159 Münster Besser spät als nie! Flair alter GJE-Tagungen Sind Sie dabei? Von Viola Brinkschröder rand zu erkennen: Wie z.B. eine Zypres- Liebe „rausgewachsene“ Ermis, senwolfsmilch aussieht und was der Un- Visitator Ermland Stiftung hier ist also der bestimmt schon lang- terschied zwischen Wacholder und ersehnte Bericht unserer Tagung; Viola Weißdorn ist. Hierzu führten Claudia Liebe Ermländerinnen, liebe Erm- die nicht mehr zur Erlebnisgenerati- ist wie immer ein bisschen spät dran... und ihre Töchter mit uns eine Klippen- länder! on gezählt werden. Um alle seelsorg- Es ist September. Zeit für Uder! Zeit, ralley durch, die dann in einem auf- Die Ermlandfamilie steht mehr als lichen Dienste wahrnehmen zu kön- alte „Ermi“-Freunde wiederzutreffen. grund des Regens feucht-fröhlichen 65 Jahre nach Flucht und Vertrei- nen, bedarf es der notwendigen fi- Zeit, ein bisschen „flair“ alter GJE-Ta- „Klippenklatschkaffee“ endete, welches bung eng zusammen. Auch Aussied- nanziellen Mittel. gungen wieder aufleben zu lassen. auch das gesuchte Lösungswort war. ler, die bis in die 90-er Jahre in die Aus diesem Grund ist vor mehr als Schön, dass wir rausgewachsenen Er- Der Regen störte die Stimmung nicht, Bundesrepublik Deutschland ka- drei Jahren die „Visitator Ermland mis uns jetzt einmal im Jahr treffen. gab es doch beim Kaffeetrinken im Holz- men, sind integriert. Nicht zuletzt Stiftung“ gegründet worden. Der Noch haben wir zwar keinen Namen für unterstand sogar eine Tischdecke! gibt es viele treue Katholiken im Zweck der Stiftung dient der Zu- diese recht neue Gruppe gefunden... Es war ein rundum gelungenes Tref- Ermland, die sich zur Ermlandfami- kunftssicherung der Seelsorge an Dies war also unser drittes Treffen fen. Freitagabend gab es das von oben lie bekennen. Dies ist für uns alle ei- den Ermländern und ihren Nach- und es drehte sich alles um das Thema noch trockene Lagerfeuer. Samstag- ne große Freude. kommen. Da nur die Zinsen des Stif- Natur. Claudia Mertens brachte uns in abends erfreuten wir uns an altbe- Ermöglicht wird die Arbeit seit tungsvermögens für den Stiftungs- einer Dia-Show näher, wie sich Flora kannten Spielen, die an vergangene Er- Jahrzehnten durch das Ermland-Ditt- zweck verwendet werden dürfen, ist und Fauna im Laufe der Jahrhunderte mizeiten erinnerten. Und - die Gruppe chen und andere Spenden. Dafür ein es dringend nötig, das Stiftungsver- entwickelten. Wie sich z.B. in Nieder- wächst! Beinahe hätte es im Tagungs- herzliches Vergelt's Gott. Doch lei- mögen durch „Zustiftungen“ zu er- sachsen gebietsweise die Anteile von haus zu wenige Kinderbetten gegeben. der lässt sich nicht verheimlichen, weitern. Wald, Moor und Heide verändert ha- Wir danken unseren Tagungsleitern dass der Erhalt der bisherigen er- Liebe Ermländerinnen, liebe Erm- ben. Und vor allem lernten wir bei ei- für die tolle Organisation und freuen warteten Dienste der Visitatur Erm- länder, meine Bitte geht an alle Erm- nem Ausflug, die Blumen am Weges- uns schon auf´s nächste Mal! land immer schwieriger wird. länder und andere Förderer, uns in Die demographische Entwicklung dieser Sorge zu unterstützen. einerseits und die reduzierten Zu- Gern teile ich Ihnen deshalb die- wendungen der Deutschen Bischofs- ses mit. Ermländisches Landvolk e.V. konferenz andererseits machen Mit Gruß und Segen neue Überlegungen notwendig. Ihr Gentechnik in Lebensmitteln Liebe Ermländerinnen, liebe Erm- Visitator Domkapitular Msgr. Dr. Seminar in der Landvolkshochschule Hardehausen vom 9. - 10. 7. 2011 länder, Lothar Schlegel wir möchten auch zukünftig und Vorsitzender der Visitator Erm- Von Anton Nitsch kret z.B. bei der Auswahl der eigenen der Zeit entsprechend das religiöse land Stiftung Auch 2011 trifft sich die „Junge Ge- Lebensmittel verhalten kann. und kulturelle Erbe Ermlands fort- Bankverbindung: Visitator Erm- neration“ des Ermländischen Landvol- Unter dem Motto „Natürliche Nah- führen. In unseren Gremien ist der land Stiftung, Konto-Nummer: kes, um wieder über aktuelle gesell- rungsmittel“ steht eine gemeinsame Generationenwechsel längst einge- 578400, Bankleitzahl: 400 602 65, schaftliche oder auch persönliche Fra- Wanderung nach dem Abendessen in leitet worden. Aufgaben werden oft DKM-Darlehnskasse Münster, Ver- gen ins Gespräch zu kommen und An- die Umgebung von Hardehausen. von Ermländern wahrgenommen, merk: Zustiftung. regungen für das eigene Entschei- Zu diesem hochinteressanten Semi- dungsverhalten zu gewinnen. Für die- nar laden wir herzlich in der Land- ses Seminar wurde das Thema: „Gen- volkshochschule Hardehausen in War- Landvolkshochschule Freckenhorst technik in Lebensmitteln – Segen oder burg-Scherfede ein. Wir starten am Fluch?“ ausgewählt. Samstag, 9. 7. 2011, um 10 Uhr und en- Rasant ist die technische Entwick- den am Sonntag, 10. 7. 2011, gegen 14 Ermländische Musiktage lung fortgeschritten. Aber in vielen Be- Uhr. Die Seminargebühren einschließ- vom 6. bis 8. Juli 2011 reichen haben sich die hohen Erwar- lich Unterkunft und Verpflegung betra- tungshaltungen bisher nicht erfüllt. gen pro Person 60 €. Kinderbetreuung Im Mai 2010 kamen erstmals Erm- um ausgewählte Lieder aus Ostpreu- Zwar gibt es längst die „matschfreie“, ist möglich; bitte bei der Anmeldung länderinnen und Ermländer in der ßen, Litauen und Schlesien stehen. dauerhaltbare Tomate. Aber auf neue, Zahl und Alter der Kinder angeben. Landvolkshochschule in Frecken- Das Treffen beginnt am Mittwoch, schädlingsresistente Getreidesorten hat Fahrtkostenzuschüsse werden gezahlt. horst zusammen, um gemeinsam zu 6. Juli 2011, um 14.30 und endet am die Natur schon längst wieder reagiert. Das genaue Programm sowie eine singen und sich in der Gemeinschaft Freitag, 8. Juli, mit dem Mittagessen Mit dem Thema „Gentechnik“ ver- Wegbeschreibung erhalten Sie auf An- auszutauschen. um 12 Uhr. binden sich aber auch ganz neue Pro- forderung bzw. nach Ihrer Anmeldung. Im meditativen Tanz, von Renate Wo Freckenhorst und die Land- bleme, wie z.B. Saatgut-Monopole und Die Anmeldung richten Sie bitte Perk angeleitet, erlebten sie eine volkhochschule liegen und wie man Abhängigkeiten von Saatgutfirmen. schriftlich unter Angabe von Name, neue Form der Besinnung. dahin kommt, brauche ich hier, so Und im persönlichen Bereich muss Vorname, Alter und Anschrift mög- Hermann Wischnat führte in das glaube ich, nicht zu beschreiben. An- auch sehr genau hingeschaut werden, lichst umgehend - spätestens jedoch Lesen und das Schreiben von Gedich- sonsten: einfach anfragen! (siehe was ein Segen, was aber auch eine Ge- bis zum 7. Juni 2011 - an: Anton ten ein. Er stellte sein Buch „Ich ken- meine Anschrift) fahr darstellt. So reagieren z.B. man- Nitsch, Pommernstr. 14, 40822 Mett- ne gar kein Dezifit“ und einige anre- Die Kosten: für Unterkunft und Ver- che Menschen allergisch auf genverän- mann oder per E-Mail: anton- gende Texte vor. pflegung (2 Tage) betragen: bei Dop- derte Lebensmittel, deren „Beimi- nitsch[ät]freenet.de. Spätentschlosse- Dietrich Kretschmann rundete die pelzimmernutzung je Person 116,- schungen“ für die Verbraucher oft ne bitte ich um telefonische Anfrage abendlichen Stunden mit Literatur Euro, bei Einzelzimmerunterbrin- aber nicht erkennbar sind. Die unter- unter Tel.: 0 20 58 / 70 946. der Heimat ab. gung je Person 132 Euro. schiedlichen Beiträge sollen helfen, Wir freuen uns, Sie zu diesem Semi- So vielfältig sollen auch im kom- Anmeldung bitte an: Erwin Kila- angemessener mit dem schwierigen nar in der wohltuenden Atmosphäre menden Jahr zwei Tage gestaltet wer- nowski, Malvenweg 105, 48163 Mün- Thema umzugehen und mehr Klarheit der ehemaligen Klosteranlage von Har- den. Im Mittelpunkt werden wieder- ster, Tel. 0 25 01 - 92 26 40 zu finden, wie sich der Einzelne kon- dehausen begrüßen zu dürfen. Historischer Verein für Ermland Ostern 2011 I

UNSERE ERMLÄNDISCHE HEIMAT

Ostern / Pfingsten 2011 Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland Jahrgang 57 Nr. 1/2

Tannenberg/Grunwald 2010 Mario Glauert Honorarprofessor und der Deutsche Orden Unser stellvertretender Vereinsvor- sitzende Dr. Mario Glauert wurde am Ein Bericht von Udo Arnold 27. Januar 2011 im Rahmen einer akade- mischen Feier zum Honorarprofessor Am 15. Juli 2010 jährte sich zum 600. und wissenschaftlichen Streit, den es des Souveränen Malteserritterordens, am Fachbereich Informationswissen- Male die Schlacht von Tannenberg, in bis in die siebziger Jahre des 20. Jahr- hatte meinen Vortrag gehört und den schaften der Fachhochschule Potsdam der der Deutsche Orden in Preußen hunderts unübersehbar gab, inzwi- Konferenzband erhalten. Er entwickelte bestellt. Der Vorsitzende überbrachte den vereinigten polnisch-litauischen schen hinausgewachsen ist. die Idee, Jugendliche seiner Pfarrge- die Glückwünsche des Vereins. Truppen unterlag. Der Hochmeister des Das wurde auch deutlich an den Refe- meinde damit zu konfrontieren und sie Glauert, 1969 in Berlin geboren, stu- Deutschen Ordens wünschte aus die- renten dieses Symposiums: Das Ein- unter Leitung ihres Kunsterziehers anzu- dierte an der Freien Universität zu sem Anlass ein wissenschaftliches Sym- gangsreferat über den Orden in Preu- regen, dieses Thema einmal anders zu Berlin Geschichte und Deutsche Phi- posium, das jenes Ereignis im Licht mo- ßen im 13. und 14. Jahrhundert hielt betrachten, in Form von Karikaturen. lologie. Er legte die erste wissen- derner Forschung darstellen sollte. Es Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Henryk Samsono- Als der Hochmeister und seine Beglei- schaftliche Staatsprüfung für das fanden sich als Veranstalter zusammen wicz aus Warschau, u. a. Mitglied der tung am Tag nach der Allensteiner Kon- Lehramt ab und wurde mit der Arbeit der Hochmeister des Deutschen Or- Polnischen Akademie der Wissenschaf- ferenz auf Einladung von Prälat Błasz- „Das Domkapitel von Pomesanien“ dens Abt Dr. Bruno Platter, die Interna- ten in Warschau und Gründungsmit- czyk Groß Kleeberg besuchte, wurden zum Dr. phil. promoviert. Die Ausbil- tionale Historische Kommission zur Er- glied der Internationalen Historischen uns die fertigen Karikaturen als Ge- dung zum Archivreferendar am Ge- forschung des Deutschen Ordens unter Kommission zur Erforschung des Deut- schenk überreicht. Wir waren aus meh- heimen Staatsarchiv Preußischer Kul- ihrem Präsidenten Prof. Dr. Dr. h. c. Udo schen Ordens. Mit der Schlacht selber reren Gründen beeindruckt: Zum ersten turbesitz in Berlin-Dahlem und der Ar- Arnold und das Wissenschaftliche Zen- befasste sich Prof. Dr. Dr. h. c. Sven Ek- durch die unverkrampfte Haltung, die chivschule in Marburg schloss er mit trum der Polnischen Akademie der Wis- dahl aus Göteborg/Berlin, der wohl be- die Jugendlichen diesem fast zwei Jahr- der Laufbahnprüfung für den höheren senschaften in Wien unter ihrem Leiter ste Kenner jenes Themas weltweit und hunderte als Politikum zwischen Polen Archivdienst ab. Am Brandenburgi- Prof. Dr. Bogusław Dybaś. Allein das als Schwede über jene alten Nationalis- und Preußen/Deutschland missbrauch- schen Landeshauptarchiv in Potsdam zeigte bereits, dass dieses Thema so- men erhaben. Die politisch motivierte ten Thema entgegenbrachten; zum zwei- wurde ihm 2002 das neue Referat für wohl den gegenwärtigen Deutschen Or- Rezeption und Verwendung im politi- ten durch den Ideenreichtum, mit dem Bestandserhaltung anvertraut und den als auch Polen in hohem Maße in- schen Tagesgeschehen zwischen Preu- sie sich dem Thema genähert hatten; 2005 übernahm er die frei geworde- teressiert, dass aber der „Große Krieg", ßen/Deutschland und Polen zeigte ich zum dritten durch die erhebliche Quali- nen Positionen als Abteilungsleiter „Wielka Wojna", auf dem wissenschaftli- selber auf, und die heutige Sicht auf den tät der Arbeiten, die sie im wahrsten Sin- und als stellvertretender Direktor. chen Parkett des Jahres 2010 nicht mehr mittelalterlichen Deutschen Orden be- ne des Wortes über Nacht erstellt hatten. Prof. Dr. Uwe Schaper, Direktor des ausgetragen wurde. handelte Prof. Dr. Klaus Militzer aus Auch das ist Grunwald/Tannenberg im Landesarchivs Berlin, würdigte in sei- Im Jahre 1410 erfolgte eine der größ- Köln, Vorstandsmitglied der genannten heutigen Polen! ner Laudatio Glauerts vielfältige Tätig- ten, wenn nicht gar die größte Land- Internationalen Kommission. Dass auch das offizielle Bild von Tan- keiten als Vertreter Brandenburgs im schlacht des Mittelalters zwischen be- Am 2. 4. 2010 fand in der Universität nenberg/Grunwald sich in Polen wan- Fototechnischen Ausschuss der Ar- nachbarten Territorien, deren politi- Allenstein eine Konferenz statt mit dem delt, belegte die Einladung des polni- chivverwaltungen des Bundes und der sche und territoriale Interessen sich Titel „Zakon krzyżacki w historii, ideolo- schen Staatspräsidenten Lech Kaczyńs- Länder, als Vorsitzender des Bestand- seit einem Jahrhundert hart im Raume gii i działaniu - symbole dziejowe. Der ki (†), überreicht seitens seines Nachfol- serhaltungsausschusses und des Fach- stießen. Doch war der eine Landes- Deutsche Orden in Geschichte, Ideolo- gers Bronisław Komorowski, an den beirats für das Kompetenzzentrum Be- herr, der Deutsche Orden, so stark, gie und Wirkung - historische Symbole“, Hochmeister des Deutschen Ordens an- standserhaltung für Archive und Bi- dass es erst Jahrzehnte nach Verlage- bei der neben anderen der Hochmeister lässlich der Feierlichkeiten der 600-jähri- bliotheken in Berlin und Brandenburg, rung des europäischen Kräftefeldes zum Thema „Der heutige Deutsche Or- gen Wiederkehr der Schlacht von Tan- er verwies auf seine regelmäßigen von West nach Ost in der Mitte des 14. den im Blick auf die charakteristischen nenberg 1410 auf dem einstigen Fachvorträge beim Deutschen Archiv- Jahrhunderts sowie dem Verbund des historischen Merkmale seines Wirkens“, Schlachtfeld. Damit ist die Sicht des 19. tag und hob seine maßgebende Mitwir- römisch-katholischen Polen mit dem P. Frank Bayard OT über „Wandel der Jahrhunderts, der preußisch/deutsche kung an der Erstellung des Strategiepa- mehrheitlich heidnischen oder ortho- Zeiten - Zeiten im Wandel - Das lange 19. Staat sei Nachfolger des Deutschen Or- piers zur Digitalisierung von Kulturgut doxen Litauen zum militärischen Aus- Jahrhundert“ und ich zu „Der Deutsche dens, durchbrochen worden. Der Hoch- im Land Brandenburg hervor. Zusam- trag jener Interessen kam. Der Höhe- Orden als Objekt politischer Ideologie meister hat die Einladung angenommen men mit Sabine Ruhnau hat Mario punkt war 1410 die Schlacht von Tan- im 19.-20. Jahrhundert“ sprachen. Pünkt- und neben dem Präsidenten des Euro- Glauert zudem das viel beachtete Stan- nenberg, polnisch Grunwald. lich zu Konferenzbeginn lag ein Sammel- päischen Parlaments, dem polnischen dardwerk „Verwahren, Sichern, Erhal- Neben dem Gedenken an jene band mit allen Vorträgen in deutscher Staatspräsidenten und der litauischen ten. Handreichungen zur Bestandser- Schlacht vor 600 Jahren stand noch ein und polnischer Sprache vor1 - ein noch Staatspräsidentin eine viel beachtete haltung in Archiven“ herausgegeben. kleines Jubiläum, an das bei dieser Ge- nie erlebter Vorgang! Ansprache gehalten. All das signalisiert Neben seiner beruflichen Tätigkeit legenheit erinnert wurde: Vor 25 Jahren Mein Vortrag erweiterte das Wiener eine gewandelte Sicht auf jenes in der übernahm er Lehraufträge an der Ar- gründete sich in Wien, in der Akademie Referat über Tannenberg hinaus, ver- gesamteuropäischen Entwicklung be- chivschule Marburg, lehrte Aufbewah- der Künste, die Internationale Histori- kürzte allerdings die Nennung der Bei- deutende Ereignis von 1410. In Deutsch- rung und Präsentation von Archivgut sche Kommission zur Erforschung des spiele. Aufgrund der räumlichen Nähe land ist das allerdings so gut wie gar in der berufsbegleitenden Ausbildung Deutschen Ordens, wobei Polen und Allensteins zum Schlachtfeld von 1410 nicht zur Kenntnis genommen worden, von Fachangestellten für Medien- und Deutschland die jeweils stärkste Mitglie- wie auch der zeitlichen Nähe zum 15. berichtet wurde nur vom Ritterspiel- Informationsdienste, Fachrichtung Ar- dergruppe stellten. Gerade am Thema Juli, dem Tag der Schlacht, stand trotz- spektakel der folgenden Tage. chiv in Cottbus, ferner Archivbau, Bi- des Symposiums 2010 und der Gemein- dem Tannenberg im Zentrum. Inzwischen wurden die Wiener Vor- bliotheksbau, Bestandserhaltung und samkeit der Veranstalter ließ sich zei- Prälat Henryk Błaszczyk, Pfarrer in träge, um den Ertrag nicht auf die zahl- Notfallplanung am Weiterbildungszen- gen, wie gut diese Kommission in ihrer Groß Kleeberg (Klebark Wielki) und Re- Internationalität über den politischen präsentant des Polnischen Verbandes Fortsetzung auf Seite II Fortsetzung auf Seite II (Randspalte) II Ostern 2011 Historischer Verein für Ermland

Fortsetzung von Seite I (Randspalte) Fortsetzung von Seite I Błaszczyk und die jungen Künstler ha- fen wir in einem gemeinsamen Europa ben ihre Zustimmung zur Veröffentli- dankbar sein.“ trum der Freien Universität Berlin. Seit reich erschienenen Gäste des Symposi- chung der Karikaturen gegeben; zum 2005 nahm er Lehraufträge am Fachbe- ums zu beschränken, im Druck vorge- besseren Verständnis sind die polni- Anmerkungen: reich Informationswissenschaften der legt. Erweitert wird der Rahmen um ei- schen Texte übersetzt worden. Hinzuge- 1. Zakon krzyżacki w historii, ideologii i Fachhochschule Potsdam wahr, die er, nen kurzen Beitrag über ein bislang fügt wurde die Ansprache des Hochmei- działaniu - symbole dziejowe. Der entsprechend dem integrativen Ansatz kaum beachtetes Gemälde über die sters, die er auf dem Schlachtfeld am 15. Deutsche Orden in Geschichte, Ideo- des Fachbereichs auch für Bibliotheka- Schlacht von Tannenberg von Alexan- Juli 2010 gehalten hat ().2 logie und Wirkung - historische Sym- re und Dokumentare anbietet. der Ritter von Bensa d. J., einem Wiener Es steht zu hoffen, dass damit ein wei- bole, hrsg. von Jan Gancewski, Olsz- Vor diesem Hintergrund lag es nahe, Maler des 19. Jahrhunderts, das in der terer Schritt getan ist auf dem Wege, den tyn 2010, 294 S. dass Prof. Glauert für seinen abschlie- Schatzkammer des Deutschen Ordens Tag der Schlacht von Tannenberg 1410 2. Tannenberg/Grunwald 2010. Gesam- ßenden Vortrag unter dem Motto Ge- in Wien hängt, während des Symposi- zu einem entpolitisierten, „normalen“ melte Beiträge (Miscellanea Ordinis meinsam lernen, gemeinsam handeln ums kurz vorgestellt wurde und dem historischen Gedenktag werden zu las- Teutonici, 1), Wien 2010, 67 S. Das das Thema Kooperationsfelder von Ar- weltbekannten und berühmten Gemäl- sen. Somit kann ich den Schlusssatz Heft kann vom Amt des Hochmeis- chiven und Bibliotheken in Berlin- de des polnischen Malers Jan Matejko meines Allensteiner Vortrages hier wie- ters, Singerstr. 7, A 1010 Wien, bezo- Brandenburg wählte. Die Problematik, zumindest zeitlich vorausgeht. Prälat derholen: „Für diese Entwicklung dür- gen werden. für beide Bereiche eine gemeinsamen Sprache zu finden und eine gemeinsa- men Strategie zu entwickeln, dabei Beiträge zur Kirchen- und aber die fachlichen Unterschiede in den spartenspezifischen Methoden Kulturgeschichte des Preußenlandes und Aufgaben zu schärfen und auch gegenüber Öffentlichkeit, Wissenschaft Band 54 der ZGAE 54 erschienen oder Unterhaltsträgern bewusst zu ma- chen, behandelte er an zwei Kooperati- Der neue Band der Zeitschrift für die fessionslandschaft von europäischer Be- Die Edition nach dem deutschspra- onsfeldern exemplarisch: der Bestand- Geschichte und Altertumskunde Erm- deutung. Konfessionsbildung, Bekennt- chigen Original im heute polnischen serhaltung auf der einen und der Digi- lands enthält zwei Aufsätze, eine Quelle- nisvielfalt, konfessioneller Fundamenta- Staatsarchiv Olsztyn/Allenstein ist talisierung auf der anderen Seite. Diese nedition, eine Reihe von Buchbespre- lismus und europäische Ausstrahlung auch ein Zeugnis für die deutsch-polni- seien aber keine gegensätzlichen, son- chungen und eine Auswahlbibliographie (1523-1730). sche Kooperation bei der Herausgabe dern nur komplementäre Teile dersel- zur Kirchen- und Kulturgeschichte des Als ein Zeugnis der vom Geist der De- von Quellen zur Kirchen- und Kultur- ben archivarischen Aufgabe, nämlich: Preußenlandes für die Jahre 2006-2009. votio moderna beeinflussten vorreforma- geschichte des Preußenlandes. „Türen offen zu halten und Wege zu be- Zu einem von der ermländischen Ge- torischen Frömmigkeit kann der spätgoti- Die Buchbesprechungen behandeln reiten zu der wertvollen historischen schichtsschreibung in Deutschland sehr sche Flügelaltar der Jodokus-Kirche in u. a. folgende Themen: Geschichte der Überlieferung, die uns ja nur für die vernachlässigten Zeitraum gehört die Santoppen gelten. Er stellt insbesondere Stadt Heilsberg bis 1945, Bau- und Kul- kurze Zeit eines Dienstlebens anver- Epoche der Frühen Neuzeit. In der tradi- mit seinen vier Bildern des fränkischen turgeschichte des Königsberger traut ist. Egal ob Übernahme, Bewer- tionellen Kirchengeschichtsforschung, Heiligen aus dem 7. Jahrhundert, dessen Schlosses, Mittelalterliche Architektur tung, Ordnung oder Verzeichnung, ob die weithin konfessionell und lange von Kult sich über ganz Europa verbreitete, im Preussenland, Die Residenzen der analog oder digital, Langzeitarchivie- nationalen Denkmustern geprägt war, einen Aufruf zur Erneuerung aus den preußischen Bischöfe bis 1525, Der rung oder Bestandserhaltung, alles fehlten bisher konfessionsübergreifende Quellen des Glaubens dar. Der Altar wur- Bildhauer Johann Christian Schmidt dient diesem Ziel: die Nutzung unseres und beziehungsgeschichtliche Untersu- de in der Barockzeit ersetzt, doch spre- und die Rolle des Ermlands als Kunst- kulturellen Erbes auch für die Zukunft chungen. Die Konflikt- und Koexistenzge- chen seine Bilder den heutigen Betrach- region im 18. Jahrhundert. zu sichern, in der überlieferten Form, schichte der christlichen Kirchen und ter wieder stärker an. Darüber schreibt: Die Forschung über die Kirchen-, aber immer auch mit Hilfe modernster Konfessionen in der Region des histori- Hans Poschmann, „In Leiden fro“ – Der Kultur- und Religionsgeschichte des hi- Werkzeuge und Medien.“ Abschlie- schen Preußenlandes im 16. bis 18. Jahr- Jodokusaltar von Santoppen. storischen Preußenlandes in ihren eu- ßend betonte Glauert jedoch, dass Ar- hundert war daher im Jahre 2009 Gegen- Die Geschichte des Protestantismus ropäischen Bezügen steht vor vielfälti- chive und Bibliotheken keine „Brüc- stand einer internationalen Tagung in im Ermland seit der Annexion des gen neuen Aufgaben, die nur multidis- kentechnologien“ seien bis zur Ent- Elbląg/Elbing. Es wurden neue For- Hochstifts durch die preußische Monar- ziplinär und in internationaler Zusam- wicklung modernerer Speicher-, Me- schungsansätze einer frühmodernen Re- chie ist bisher unzureichend erforscht. menarbeit bewältigt werden können. dien- und Informationsformen, viel- ligions- und Kulturgeschichte vorgestellt Für das Schicksal der Minderheiten- Der Überblick über die Veröffentli- mehr sei eine aktive Originalerhaltung und diskutiert, die die religiöse Vielfalt gruppe der Protestanten in der katholi- chungen der letzten Jahre in Form ei- unabdingbar. „Andernfalls“, so schloss der Gesellschaft, das Nebeneinander un- schen Mehrheitsgesellschaft stellt der ner Auswahlbibliographie bezeugt das er, „werden meine Tochter und mein terschiedlicher Auffassungen und Posi- Kreissynodal-Bericht der evangelischen breite Interesse in Ost und West an der Sohn in 30 Jahren viele Bücher und tionen, ihre Kontroversen ebenso wie Diözese Heilsberg von 1865 eine wichti- Geschichte der Region. Akten nicht mehr in die Hand nehmen Modelle des Religionsfriedens beschrei- ge Quelle dar: Der Kreissynodal-Bericht können, ohne dass sie ihnen unter den ben. Der vorliegende Band enthält zu- der Diözese Heilsberg von 1865. Eine Die Mitglieder des HVE erhalten den Fingern zerfallen.“ nächst den grundlegenden Einleitungs- Quelle zur Geschichte des Protestantis- Band als Jahresgabe 2010. vortrag von Hans-Jürgen Bömelburg, Das mus im Ermland. Herausgegeben von Bestellungen im Buchhandel (La- Preußenland als frühneuzeitliche Kon- Grzegorz Jasiński. denpreis 16,80 €). Zum Tod von Alojzy Szorc Wissenschaftliche Tagung des Historischen Vereins für Ermland Am 27. Dezember 2010 starb ganz un- erwartet der renommierte Historiker 24./25. September 2011 des Ermlands Prof. Dr. Alojzy Szorc. Alojzy Szorc lehrte 1963-2003 Kir- Liborianum, An den Kapuzinern 3-5, 33098 Paderborn chengeschichte am Priesterseminar Vorläufiges Programm Hosianum, seit 1994 auch Allgemeine Geschichte an der Pädagogischen I. Deutsche und polnische Seelsorger im Dienst der Kirche Ermlands nach 1945 Hochschule in Allenstein. Nach der Samstag, 15.00 - 18.00 Uhr Gründung der Ermländisch-Masuri- schen Universität wechselte er 1999 an Prof. Ulrich Fox (Paderborn), Erzpriester Maximilian Tarnowski die neu geschaffene Theologische Fa- Sabine Bober (Lublin), Generalvikar Adalbert Zink und Prof. Ignacy Tokarczuk kultät, deren erster Dekan er bis 2002 Kommentare: Proff. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen), war. 2003 übernahm Szorc an der Hu- Andrzej Kopiczko (Olsztyn/Allenstein), manistischen Fakultät einen Lehrstuhl Zygmunt Zieliński (Lublin) am Institut für Geschichte und Interna- II. Ermländische Städtegeschichte tionale Beziehungen. Szorc wurde 1935 in dem Dorf Samstag, 20 Uhr, Lichtbildervortrag Chojnowo in der heutigen Wojwod- Mgr. Eugeniusz Borodij (Bydgoszcz/Bromberg), Alte Ansichten von Heilsberg schaft Podlachien (ca. 25 km nordwest- lich der Hauptstadt Białystok) gebo- Sonntag, 9.30 - 12.30 Uhr ren. Nach dem Abitur in Olecko (bis Prof. Dr. Krzysztof Mikulski (Toruń/Thorn), Zur Sozialtopographie von Elbing und Thorn im späten Mittelalter (angefragt) 1928 Marggrabowa, 1928–1945 Treu- Dr. Stefan Hartmann (Berlin), Bilanzen und neue Aspekte der frühneuzeitlichen Städtegeschichte des Ermlands burg, im nordöstlichen Masuren) trat er 1954 in das Allensteiner Priesterse- Die Kosten für Unterbringung (EZ), Verpflegung und Tagungsgebühr betragen insgesamt 70 €. Anmeldungen bis spä- testens 15. August 2011 erbeten an: Dr. Ursula Fox, Am Glockenbusch 11, 33106 Paderborn, E-Mail: [email protected], Tel. Fortsetzung auf Seite III (Randspalte) 0 52 54 / 54 95 Gemeinschaft Junges Ermland Ostern 2011 A

Kontakte Arbeitsstelle: Gemeinschaft Ermlandweg 22, 48159 Münster Telefon: 02 51 / 21 14 77 Telefax: 02 51 / 26 05 17 (nur Fax) Junges Internet: www.junges-ermland.de Geistlicher Beirat: Thorsten Neudenberger Ermland Rünther Str. 108, 59192 Bergkamen Tel.: 0 23 89 / 65 05 ; Fax: 53 87 59 [email protected] Bundessprecherin: Myriam Kluth Hermesstraße 11, 54295 Trier, Ostern 2011 Handy: 01 77 - 68 74 392 [email protected] Bundessprecher: Felix Teschner Bahnhofstraße 83, 61130 Nidderau Tel: 0 61 87 / 25 673

www.junges-ermland.de [email protected]

„Ich werde euch zu GJE - Klunker - Spätlese - und „alle Jugend“ Menschenfischern machen …“ Einladung nach Werl Liebe Ermis! re Menschenmassen, die am offenen Nun ist es amtlich: Am Sonntag nach Sarg vorbeizogen, fast ausnahmslos Ju- Auch dieses Jahr sind wir GJE- meinsamen Mittagessen ins Pfarr- Ostern, dem 1. Mai, wird Papst Bene- gendliche und junge Erwachsene. Die ler natürlich auf der Ermländi- haus von St. Walburga ein. Hierzu dikt XVI. auf dem Petersplatz in Rom Schlange der Wartenden schien end- schen Wallfahrt in Werl zugegen. darf jeder wie gehabt ein paar Köst- seinen Vorgänger im Amt Papst Johan- los. Für sie stellte die Stadt Rom palet- Wir werden über das Wochenende lichkeiten oder sonstige Leckereien nes Paul II. in das Verzeichnis der Seli- tenweise Mineralwasser und Decken sogar tagen. Am Sonntag, den 15. mitbringen. Wir freuen uns auf ein gen aufnehmen. Das wird ein großer für die Nacht zur Verfügung. Mai, laden wir Klunker und Spätle- großes Wiedersehen in Werl, Tag für die italienische Hauptstadt wer- Zwei Momentaufnahmen aus einem se wieder recht herzlich zum ge- die GJE den; die Verantwortlichen rechnen mit langen Leben und einem langen Ponti- vielen Hunderttausenden, die zu die- fikat, die mir immer wieder helfen, das sem Anlass in die Ewige Stadt pilgern „Geheimnis Karol Wojtyla“ zu verste- werden, besonders auch aus der polni- hen: Ein Mensch, der den Menschen Neues aus der Aktion West-OOst schen Heimat des Papstes. sehr zugewandt lebt: Kommunikativ, Von Hanna Teschner, Geschäftsführerin der Aktion West-Ost Zweimal in meinem Leben durfte ich offen, interessiert, empfangend, viele Papst Johannes Paul II. nahe kommen, Sprachen beherrschend. Wie viele Sommer in Litauen sucht, uns in einige Akteure hineinzu- dem Papst, mit dem ich groß geworden Länder hat er nicht persönlich und in- Der „Lithuanian Eurotrip“ war die versetzen: Vertreter der Bundesregie- bin. Kurz nach meiner Weihe zum Dia- tensiv besucht? Und so zieht er die Ermireise des Sommers 2010. Sechs rung, der Länder, in Schüler-, Lehrer- kon waren wir als Priesterseminar in Menschen förmlich an wie ein Magnet, deutsche und sechs polnische Ermis und Studentengruppen und deren An- Rom und hatten Gelegenheit, am Mor- weil sie bei ihm offene Ohren und ein waren mit von der Partie, dazu noch liegen. Um sich in deren jeweilige Si- gen des 15. März 1992 mit Johannes offenes Herz finden, Vertrauen schöp- über 50 Leute aus insgesamt fünf Län- tuation hineinzuarbeiten reichten aber Paul II. die Heilige Messe in der Kapel- fen können. Und da ist ein Mensch, der dern. Wir laden auf die Homepage der die Informationen, die wir hatten, bei le seiner Wohnung zu feiern. Wir stan- um seine Grenzen weiß, sich Kraft und Aktion West-Ost ein, um einen Ein- weitem nicht aus und so bleibt das den sehr früh auf, gingen zum Vatikan Mut holt im Gebet und im Gottes- druck davon zu bekommen, was wir al- Thema noch ein Stück weit offen. Da und wurden nach eingehender Kon- dienst, bei dem Gott, der ihn in seine les gesehen, erfahren und dokumen- die Fragen „wofür wir eigentlich gebil- trolle über viele verwinkelte Treppen Nachfolge gerufen hat. tiert haben! det werden“ und „was alles dazu ge- und Gänge in die päpstliche Privatka- Im Evangelium sagt uns Jesus: hört“, uns alle etwas angehen, werden pelle geführt: Dort kniete bereits der „Kommt her, folgt mir nach! Ich werde Bildungspolitik – ein weites Feld wir das Thema auf einer weiteren Ta- Papst, betete lange in der Stille und im euch zu Menschenfischern machen.“ Vom 24. bis 26. September 2010 fand gung noch mal aufgreifen. Schweigen. Und dann feierte er mit uns Und das heißt: Setzt euch ein, geht die in Erbach im Odenwald eine Tagung Eucharistie, in deutscher Sprache, mit Wege des Evangeliums und gewinnt statt zu dem Thema „Bildung – Wo EVS, die dritte unseren Liedern, die wir zur Gitarre viele für das Reich Gottes. Papst Jo- kommt sie her? Wo geht sie hin? Und Vaidotas, der seit Januar 2010 im Bü- sangen. Er feierte mit uns Gottesdienst, hannes Paul II. hat das in ganz heraus- was bleibt?“. Letztlich war es fast eine ro der Aktion West-Ost war, hat uns schlicht und einfach, ohne Schnörkel ragender Weise vorgelebt – viele ande- reine GJE-Tagung, einen Vertreter der nach der intensiven Arbeit an der Som- und Schleifen. Danach hat er uns emp- re haben auch so gelebt und so gehan- Jungen Grafschaft (Thomas) und die merbegegnung und einer Abschieds- fangen, mit jedem persönlich gespro- delt, leben und handeln so im Einsatz beiden EVS-Freiwilligen der Aktion fleischtorte in Erbach wieder verlassen. chen, hat uns beglückwünscht zu unse- für die Menschen: Ein guter Weg ist West-Ost haben wir gerne in unseren Seine Nachfolgerin kommt ebenfalls rer Diakonenweihe, seinen Segen ge- vorgezeichnet für die Kirche in krisen- Reihen aufgenommen. aus Litauen. Sie heißt Inga, ist 23 Jahre spendet für die bevorstehende Priester- geschüttelten Zeiten. Seliger Papst Jo- Bildungspolitik ist ein weites Feld alt und wird für ein ganzes Jahr lang bei weihe und uns einen Rosenkranz und hannes Paul II. – bitte für uns! und die Wirren zwischen den ver- der Aktion West-Ost bleiben. Inga wird eine bronzene Medaille geschenkt. Aber jetzt feiern wir Ostern, das gro- schiedenen Wegen der einzelnen Bun- auch zu den Tagungen der GJE kom- Ein zweites mal durfte ich ihm in ße Fest der Auferstehung. Rufen wir desländer, der Politik des Bundes und men. Wer sie in Erbach noch nicht ken- den Tagen nach seinem Tod 2005 nahe einander zu und wünschen wir uns, den Richtlinien der EU sind nicht nen gelernt hat, wird dazu bestimmt sein: Durch die Vermittlung von Freun- was Papst Johannes Paul II. jedes Jahr leicht zu durchblicken. Wir haben ver- bald Gelegenheit haben. den öffnete sich mir eine seitliche Tür von der Loggia des Petersdomes ver- des Petersdomes, und dreimal hatte kündete: „Christus ist auferstanden ich jeweils eine Viertelstunde Zeit, in von den Toten, er ist wahrhaft aufer- den Kniebänken an seinem Aufbah- standen! Frohe und gesegnete Ostern!“ Einsendeschluss: rungsort zu beten. Es waren unzählba- Thorsten Neudenberger 26. April 2011 Christus ist erstanden! - Halleluja! Beiträge für die GJE-Beilage bitte an Er ist wahrhaft auferstanden! - Halleluja! Alexandra Hinz Allen Lesern der Ermlandbriefe und der GJE-Beilage Sperberring 43 · 37176 Nörten-Hardenberg wünschen wir ein gnadenreiches und gesegnetes Osterfest. Telefon 0 55 03 / 38 36 Der Vorstand, der Führungskreis und die ganze GJE E-Mail: [email protected] B Ostern 2011 Gemeinschaft Junges Ermland

Jugendbegegnung vor Ostern Liturgiewochenende

Die Jugendbegegnung vor Ostern in und Bonn auf dem Plan. Dort werden diesem Jahr hat zum Humor als The- wir zum einen den WDR besichtigen ma. Hierfür hat sich ein humoristi- und zum anderen uns mit Humor im sches Meister-Team gefunden, um eine geteilten Deutschland befassen. Mit et- witzige, spannende und aufregende Ju- was Glück werden wir eine witzige gendbegegnung vorzubereiten . Stadtführung von Simone Schneider Die Jugendbegegnung dieses Jahr erhalten. Am Mittwoch werden wir uns wird im Rheinland stattfinden, im lieb- auf Freckenhorst vorbereiten und dort lichen Walbrecken. Von hieraus kön- die Ostertagung verbringen. nen wir am Sonntag unseren eigenen Ihr könnt euch freuen auf viele Er- Humor erkunden. Den Montag wer- lebnisse, Entdeckungen, schöne Aben- den wir in Düsseldorf verbringen und de, ein lustiges Programm und ein jun- uns mit dem Rheinländischen Humor, ges und motiviertes Team. Wir freuen insbesondere dem Karneval, ausein- uns jetzt schon auf euch. ander setzten. Am Dienstag steht Köln Inga, Utop und Jojo

Wer, wie, BAS…!?

Ein Wochenende vor Ostern nimmt Gebet sich eine Gruppe von fünf bis zehn Was könnte ein ordentliches Gebet GJE-lern immer Zeit, um die Osterlitur- enthalten? Lob Gottes, seiner Taten, gie vorzubereiten. Die richtige Atmo- seiner Liebe. Dank für die Welt, die sphäre für so ein Wochenende bietet uns umgibt, für das Leben. Bitte um uns Thorsten Neudenberger, unser Führung, um Beistand, um Gottes Nä- Geistlicher Beirat, der uns in sein he. Bitten für andere Menschen. Bitten Pfarrhaus einlädt. Jedes Jahr wählen für mich selbst. wir uns dazu ein bestimmtes Thema Ein ordentliches Gebet könnte auch aus, über das wir zusätzlich etwas ler- das sein: ich halte Gott ehrlich mein nen und uns austauschen wollen. In Herz hin – ganz egal, in welchem Zu- diesem Jahr beschäftigen wir uns mit stand es sich gerade befindet. den Themen Psalmen und Gebet. Welche Worte könnte ich wählen? Wir werden hier miteinander erfor- Worte, die Symbolkraft haben. Worte, schen, was unter dem Namen „Psal- die sich zu schönen Sätzen formen – men“ in der Bibel oder anderswo zu jeder Buchstabe ist am richtigen finden ist, und etwas über ihre Entste- Platz. Worte, die würdige Attribute hung und ihre Anliegen lernen. So se- sind für den großen Gott. Worte, die Teilnehmer BAS I 2011 mit Weihbischof Reinhard Hauke. Foto: GJE hen wir, wie im alten Israel mit und die Menschen berühren, die ihre An- über Gott gesprochen wurde. Dann liegen treffen. Von Felix Teschner 2012 unterstützen wird. Nach einem ge- werden wir uns damit beschäftigen, Welche Worte könnte ich wählen? Bekanntermaßen bleibt man ohne meinsamen Wortgottesdienst verab- wie wir persönlich und wie wir als GJE Meine eigenen, sonst keine. Fragen dumm. Um dem vorzubeugen, schiedeten wir Weihbischof Hauke mit Gott / zu Gott sprechen: beten. Liurgiekreis der Ostervorbereitung erfolgt hier ein Einblick in die Bundes- wieder und stürzten uns in die weite- ausschusssitzung (BAS) der Aktion ren Planungen. West-Ost (AkWO). Auf einer Bundes- Nach der Mitgliederversammlung ausschusssitzung kommen Vertreter der Freunde und Förderer der Aktion Führungskreis der GJE tagte zum der vier Mitgliedsverbände (Adalber- West-Ost genossen wir am Samstag- tus Jugend, Junge Aktion, Junge Graf- abend eine Stadtführung mit anschlie- Jahreswechsel in Hardehausen schaft, Gemeinschaft Junges Ermland) ßender Einführung in die hessische sowie der Vorstand und die Geschäfts- Äpplerkultur (Äppler, der: hessische führung der AkWO zusammen, um Bezeichnung für Apfelwein). sich mit Fragen der gemeinsamen Ar- Neben einigen anderen Fragen beit zu beschäftigen. stand am Sonntagvormittag ein erstes So trafen wir uns auch vom 4. bis 6. Brainstorming zu besagter Begegnung Februar 2011 im Haus der Jugend in im Dreiländereck an, und so viel sei Frankfurt am Main. Neben einem schon mal verraten: Es wird legendär! Rückblick und einem Ausblick stan- Nach, und für manche auch schon den vor allem eine Ordnungsänderung vor dem Mittagessen verließen wir die und der Besuch von Weihbischof Rein- Finanzmetropole Deutschlands und hard Hauke, der seit 2009 mit der Ver- traten den Heimweg an. Es war sowohl triebenenseelsorge betraut ist, auf der inhaltlich als auch insgesamt ein er- Tagesordnung. So wurde die Ordnung folgreiches Wochenende, welches ich der AkWO auf Herz und Nieren geprüft mit folgendem Reim beschließen und alle Neuerungen formuliert. So möchte: wurde zum einen beschlossen, dass der Vorstand den Vorsitzenden aus Wer, wie, BAS, den eigenen Reihen bestimmt, zum an- der, die, BAS, dern wurden die Schwerpunkte der wieso, weshalb, warum? Vorstandsarbeit definiert. Wer nicht tagt, bleibt dumm! Am Samstagvormittag besuchte uns Weihbischof Hauke. Er hat die AkWO Wer, wie, BAS, und die ehrenamtlichen Helfer dahin- der, die, BAS, ter kennen gelernt und trug uns sein AJ, JA, JG Anliegen einer internationalen Jugend- und GJE, Ole! begegnung im Dreiländereck (D-CZ- PL) vor. Dieses Anliegen wurde mit Tausend tolle Sachen, Rückenwind aus der Deutschen Bi- die gibt es in West-Ost zu sehen, schofskonferenz an uns herangetra- meistens muss man reisen, gen, die dieses Projekt für Sommer um sie auch zu sehn! Gemeinschaft Junges Ermland Ostern 2011 C

Und Ostern feiern wir gemeinsam Sommer frei halten! in Freckenhorst! Termin vormerken! Vom 25. Juli bis zum 4. August 2011 pot-Gdingen (Gdańsk-Sopot-Gdynia). Wir laden alle jungen Ermländer und diesen Jahres gibt es wieder eine Von den Seen über den Kanal ans alle anderen interessierten jungen Menschen Sommerjugendbegegnung mit der Meer: das Thema, um das es geht ist GJE und den Ermis aus Allenstein. „Wasser“. Wir werden etwas dar- sehr herzlich ein, mit uns in diesem Jahr Sie führt uns nach Masuren, auf den über erfahren und uns vor allem oberländischen Kanal und schließ- darauf und darin bewegen. Humor - ernsthaft witzig lich in die „Dreistadt“ Danzig-Zop- Bitte merkt euch den Termin vor! praxisnah zu erleben, die Gemeinschaft und die österliche Liturgie zu feiern und das alles mit wunderbaren jungen Menschen Hinweise zu unseren Tagungen aus Deutschland und aus Polen! Die Gemeinschaft Junges Ermland bezuschusst werden. Vorausset- Herzlich Willkommen! veranstaltet im Lauf eines Jahres etli- zungen für die Bezuschussung sind che Tagungen. Damit nicht nur der das Alter der Teilnehmer (16 bis 25 Ablauf einer Tagung harmonisch ist, Jahre) sowie die Teilnahme an den An dem Tag, an dem wir tatsächlich sondern auch die organisatorischen Bildungsveranstaltungen. Buchhaltung mit der Buchhaltung beginnen und Dinge möglichst problemlos zu be- – Fahrtkostenerstattung ist nur später nach Frankfurt zur BAS fahren wältigen sind, bitten wir, folgende dann möglich, wenn die kostengün- Besuch im Büro der Aktion West-Ost wollten, kam alles etwas anders als ge- Punkte unbedingt zu beachten: stigste Fahrkarte (Deutsche Bahn 2. plant. Schon vor dem Frühstück stell- – Das Mindestalter für die Teilnahme Klasse) oder eine Fahrpreisauskunft Von Hanna Teschner ten wir fest, dass weder Johannes an den Tagungen beträgt 16 Jahre. der Deutschen Bahn (für Autofah- Das Büro der Aktion West-Ost liegt noch ich uns gesund fühlten. Das Aio- – Die Anmeldung ist schriftlich und rer) vorliegt. Die Fahrpreisauskunft in Düsseldorf, im Jugendhaus, das li, der Käse, oder die Oliven… irgendet- mit vollständiger Adresse an die muss außerdem die genaue Bahnki- dürfte bekannt sein. Inzwischen arbei- was, was uns am Abend zuvor noch in angegebenen Stellen zu richten. Sie lometerzahl vom Wohnort zum Ta- te ich (Hanna) seit einem Jahr in die- der Kneipe serviert worden war, muss ist verbindlich. gungsort enthalten. sem Büro für den Dachverband der wohl nicht ganz frisch gewesen sein. – Sollte eine Abmeldung nötig wer- – Die Kosten für Unterkunft und Gemeinschaft Junges Ermland. Seit- Die einzige, die frühstücken konnte, den, so ist diese ebenfalls schrift- Verpflegung richten sich nach dem haben wir - der Vorstand, die BAS war Nele. Sie und Johannes beschlos- lich und sofort einzureichen, um dem Tagessatz des Hauses, in dem und verschiedene Teams, die Europäi- sen zwar, ins Büro zu fahren und we- anderen noch die Möglichkeit zu die Tagung stattfindet, vermindert schen Freiwilligen Vaidotas und Inga nigstens Materialien für die BAS zu ho- geben, zu einer Tagung zu kom- um den Zuschuss, den wir bean- und ich - schon einiges geschafft. Unse- len. Doch im Jugendhaus angekom- men. Wer sich nicht abmeldet, tragen. re wichtigsten Veranstaltungen im letz- men, war klar, dass auch Nele sich muss entstehende Ausfallkosten – Wer in schwieriger wirtschaftlicher ten Jahr waren die große internationa- nicht ganz wohl fühlte. Ich war zu Hau- selbst tragen. Lage ist, darf mit Ermäßigung der le Jugendbegegnung „Lithuanian Euro- se geblieben und konnte nichts ande- – Bei den Tagungen der GJE handelt Kosten rechnen, ebenso wer ar- trip“ in Litauen und die internationale res tun als auf dem Sofa liegen und hof- es sich um staatsbürgerliche Bil- beitslos ist, wenn er eine Ermäßi- Leiterschulung in Kreisau. fen, dass es bald besser gehen würde, dungsseminare, die auch als sol- gung rechtzeitig vor Beginn der Ta- Die Aktion West-Ost hat nicht nur ei- damit wir nach Frankfurt fahren konn- che über den Bundesjugendplan gung schriftlich beantragt. nen, sondern – Luxus – sogar gleich ten. Als Johannes und Nele wieder in zwei Vorstände. Drei gewählte Perso- die Wohnung kamen und erklärten, nen sind verantwortlich für den einge- dass sie beide soeben den selben Gul- tragenen Verein Aktion West-Ost, den li beehrt hatten, war klar, dass Frank- Rechtsträger. Fünf weitere bilden zu- furt erst einmal in den Hintergrund tre- s d i e s e s Q u a r t a l s sätzlich den so genannten „politischen ten musste. Den ganzen Tag über lagen Vorstand“, der sich darum kümmert, wir in der Wohnung, warteten, zogen was in der Aktion West-Ost passiert: Leidensminen und besuchten abwech- wie wir uns nach außen präsentieren, selnd das Badezimmer. Am Abend be- s welche Veranstaltungen wir durchfüh- stellten wir uns einen Arzt. Ein fröhli- ren, wo wir in Zukunft hin wollen, mit cher Mann, der es offensichtlich urko- wem wir zusammen arbeiten. misch fand, drei kranke aus Leipzig, u Im Büro sind wir normalerweise zu München und Düsseldorf versammelt zweit, um das Vereinsleben zu organi- in einer Wohnung anzutreffen, stellte

sieren. Momentan arbeitet die Euro- uns einen Speiseplan aus Magentrop- h päische Freiwillige Inga Uleviciute mit fen, Zwieback und Cola zusammen. Da mir im Büro. In einer Woche im Fe- wir immer noch nicht in der Lage wa-

bruar sollte sich die Belegschaft aber ren, selbst Auto zu fahren, bestellten c kurzzeitig verdoppeln, denn wir beka- wir ein Taxi, um zur Apotheke zu kom- men Arbeitsbesuch. Nele Quecke von men. Die Fröhlichkeit des Arztes hatte

der Adalbertusjugend und Johannes uns wenigstens ein bisschen ange- s Zierenberg (ein uns gut bekannter Er- steckt und das Menü brachte uns wie- mi) hatten sich angekündigt. Die bei- der etwas zu Kräften. Am nächsten den Vorstandsmitglieder des e.V. woll- Morgen waren wir fit genug, um zur ten mit mir an unserer Buchhaltung BAS zu fahren. Dort kamen wir gerade p arbeiten. Wir bekamen noch weiteren noch rechtzeitig an, um mit dem Besu- Besuch von Dani Thimm und Sohn cher und Gast Bischof Hauke einen

Ben, Dani hatte sich schon früher um Wortgottesdienst mit zu feiern. p die Buchhaltung der Aktion West-Ost Der Schluss aus dieser Anekdote gekümmert. Während Ben ein Vormit- soll nicht sein, dass die Aktion West-

tagsschläfchen im Büro machte (ein Ost zum Brechen ist. Dieser Tag wird a Sonderprivileg, das nur sehr jungen eher unter „einmaliges Erlebnis“ ver- Besuchern zusteht) erklärte uns Dani, bucht. Eigentlich war es ein guter, pro-

auf was man bei der Buchhaltung für duktiver Besuch und wir haben eini- n einen Verein, wie den unseren, ach- ges geschafft. Wie das Bild beweist, hat ten muss. sich Johannes eigentlich sogar schwer Leider kamen wir später gar nicht in Sachen Buchhaltung engagiert… dazu, unser neues Buchhaltungswis- auch wenn noch kein einziger Beleg h sen anzuwenden. Wir erstellten Tabel- gebucht ist, so ist doch wenigstens et- len und Kostenpläne, überprüften un- was Ordnung in unsere Arbeit ge- seren Jahresetat und die Geldvertei- bracht worden. c lung bestimmter Gelder an die Verbän- Über weitere Besuche im Büro freue Buchhaltung bei der Aktion West-Ost de der Aktion West-Ost und bereiteten ich mich – wer möchte, darf gerne vor- Foto: AkWO

die anstehende Bundesausschusssit- bei kommen. Ich verspreche auch, nie- S zung vor. manden zum Essen einzuladen! D Ostern 2011 Gemeinschaft Junges Ermland

Die Geschichte eines Liedes Blick auf / aus Deutschland Von Joanna Kaminska (Asia) Liebe Ermis, doch einen recht vielseitigen Blick auf das, was uns so besonders macht, bzw. aus Deutschland. Dieser soll in Seit einiger Zeit wird die Welt der Er- Unsere Arbeit wird von einem Wo- ist ein Phänomen, das eigentlich für den folgenden, von den verschieden- mis mit Musik erfüllt. Wir beschränken chenende gekrönt, das finanziell viele Abrechnungen aufgrund der sten GJE-lern verfassten Städtebe- uns da nicht auf das Singen unter der vom Innen- und Verwaltungsmini- Fahrtkosten eine Katastrophe, für die schreibungen einmal sichtbar werden. Dusche oder das Gebrumme beim Ra- sterium unterstützt wird (26. - 28. 11. DB ein Glücksfall und für unsere Reise- Weitere Städteberichte werden in den sieren. Wie das bei uns so üblich ist, 2010) und während dessen wir fast lust ziemlich großartig ist: Unsere De- nächsten Newslettern bzw. unseren machen wir ehrgeizige Schritte nach non-stop die vorbereiteten Lieder zentralität. Verstreut über das ganze GJE-Beilagen in den Ermlandbriefen vorn. Und das sieht folgendermaßen üben werden. Klar, dass wir uns bei Bundesgebiet, bieten wir gemeinsam zu lesen sein. aus: Regelmäßig treffen sich jeden Frei- so einer wichtigen Angelegenheit tag auf verschiedene Art talentierte die Unterstützung eines Spezialisten Mitglieder unserer Gruppe und formie- heranziehen, was konkret heißt, ren sich zu der Gruppe, die den ehren- dass Herr Zolnierkiewicz, der an der haften Namen „Ermiband“ trägt. Wäh- Allensteiner Musikschule unterrich- Leipzig – Traum einer Stadt rend dieser Treffen wählen wir aus den tet, uns begleitet. Er wurde von den Von Alexandra Hinz und Johannes Zierenberg alten ermländischen Liedern unser Re- Organisatoren dieses Projektes zur pertoire („Musik erfüllt die Welt“, so Zusammenarbeit mit den Ermis ein- Leipzig – Traum einer Stadt der Titel eines unserer erwählten Lie- geladen, den musikalisch talentier- in dir zu leben uns ganz überzeugt nun hat. der) und geben ihm ein neues Gesicht. testen Personen unserer Gruppe: Denn schlendern wir durch deine Gassen Die alten (steifen) Lieblingslieder unse- Oskar, Andrzej und . Wir hof- können deine Schönheit wir kaum fassen. rer Omas zeigen uns ihre funkige Seele. fen, dass die Welt bereit ist für das Was wir wollen, ist, diese Lieder für die neue künstlerische Gesicht der Er- Stuck über Stuck ist Herrenhaus an Herrenhaus gelegen. jüngere Nachwelt zu retten, wir bear- mis und dass die Resultate unserer Dazwischen scheint je der Geist der friedlichen Revolution zugegen. beiten die Melodien neu, auf eine völlig gemeinsamen Arbeit unsere Erwar- Von dir berauscht und ganz verzückt andere, auch weniger erfahrenen Oh- tungen erfüllen. Drückt uns die Dau- fühlen wir stets in längst vergangene Zeiten uns entrückt. ren besser zugängliche Art. men! Auf Wiederhören! Goethes Gelächter in Auerbachs Keller - bleiben wir stehen und lauschen, wird es noch heller. Sowohl Heisenbergs Physik als auch Nietzsches Philosophie, Historia pewnej piosenki in dir spürt man ihren Hauch nebst bachscher Melodie. Joanna Kamińska (Asia) w całkiem nowy bardziej przystępny Wahrlich, an so manchem Ort da scheint es Jojo und mir Od pewnego czasu świat Ermisów mniej doświadczonym uszom sposób. als wären deine Dichter und Denker noch leibhaftig hier. wypełniony jest muzyką. Nie ogranic- Naszą prace współfinansowaną przez Ihnen wie uns gemein ist es, dich zu lieben, zamy się przy tym do spiewania pod Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i so seist du nun auch in ihren Worten beschrieben: prysznicem czy mruczenia przy gole- Administracji uwieńczy weekendowy niu, jak zwykle ambitni postępiliśmy wyjazd (26 - 28. XI 2010) podczas które- - „Mein Leipzig lob' ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“ - Goethe krok na przód. Rzecz przedstawia się go niemal nie przerwanie ćwiczyć będ- - „Ach, wie beneide ich immer Leipzig um seine Musik!“ - Clara Schumann nastepująco: Różnorodnie utalentowa- ziemy przygotowane piosenki. To oczy- - „Ich komme nach Leipzig, an den Ort, wo man die ganze Welt im Kleinen sehen ni członkowie naszej grupy spotykają wiste, że w tak ważnej sprawie posiłku- kann.“ - Gotthold Ephraim Lessing sie regularnie co piątek by stworzyć jemy się pomocą specjalisty, konkretnie - „Ich war ganz benommen und möchte behaupten, dass, soweit Architektur und zespół godny nazwy „Ermiband“. W pana Żołnierkiewicza, który to prowad- Stadtbild in Betracht kommen, nichts wieder in meinem Leben einen so großen, trakcie tych spotkań wybieramy spoś- zi zajęcia w Olsztyńskiej Szkole Mu- ja, komisch zu sagen, einen so berauschenden Eindruck auf mich gemacht hat ród starych warmińskich pieśni nasz zycznej. Do współpracy z Ermisami za- wie dieser in seiner Kunstbedeutung nur mäßig einzuschätzende Weg vom Post- repertuar („Musik erfüllt die Welt“ to prosili go organizatorzy projektu, naj- und Universitätsplatz bis zur Hainstraße.“ - Theodor Fontane tytuł jednej z wybranych piosenek) i bardziej umuzykalnione jednostki nas- - „Leipzig […], dieser gewiss welthaltigen Stadt.“ - Thomas Mann nadajemy mu nowe oblicze. Statyczne zej grupy czyli Oskar, Andrzej i Adam. - „Das angenehme Pleis-Athen, ulubione utwory naszych babć uka- Mamy nadzieję, że świat gotowy jest na Behält den Ruhm vor allen, zały nam swoje funkowe dusze. Prag- nowe artystyczne oblicze Ermisa i że Auch allen zu gefallen, niemy uratować te pieśni dla młodsze- efekt wspólnej pracy spełni nasze ocze- Denn es ist wunderschön.“ - Sperontes

go pokolenia, opracowywujemy po- kiwania. Trzymajcie za nas kciuki! Do - „Außerhalb Leipzigs leben, heißt, ein recht erbärmliches Leben führen.“ - Bene-

nownie melodie by zaprezentować je usłyszenia! dikt Carpzoy der Jüngere ✂

Ja, ich möchte Miglied werden im „Verein zur Förderung der Gemeinschaft Junges Ermland e.V.“ Verein zur Vorname: Name: Förderung der Straße: PLZ / Ort: Gemeinschaft Telefon: E-Mail: Junges Bitte rufen Sie den folgenden Betrag von meinem Konto ab: Ermland Empfohlener Jahres-Beitrag für Verdiener: 60 € € Jahresbeitrag (Mindestbeitrag: 12 € (deutsche Mitglieder); 5 € (polnische Mitglieder)) Wie schön ist/war doch die Zeit in der GJE! Damit dies auch in der Zukunft weiterhin mög- Kontonummer: BLZ: lich ist, hat sich der Förderverein der GJE ge-

✂ gründet. Wir unterstützen die GJE finanziell, da- Bank: mit es auch weiterhin vielen jungen Menschen Kontoinhaber: ermöglicht werden kann, an den Tagungen teil- zunehmen und das ermländische Kulturgut wei- Bitte schicken Sie mir eine Jahresrechnung. terzugeben. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, kön- Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht jeweils bis zum nen Sie dem Förderverein beitreten. Weitere In- 1. Dezember eines jeden Jahres gekündigt wird. Eine Zuwendungsbestätigung kann auf Wunsch formationen können Sie auch im Internet unter ausgestellt werden. http://foerderverein.junges-ermland.de/ lesen. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand des Fördervereins Ort, Datum Unterschrift (Johannes Zierenberg, Michael Thimm und Mitgliedsantrag bitte senden an: GJE-Arbeitsstelle, Ermlandweg 22, 48159 Münster, Fax: 0 251 / 26 05 17 Felix Teschner) Historischer Verein für Ermland Ostern 2011 III

Familie Harwardt Fortsetzung von Seite II (Randspalte) minar ein, empfing 1959 die Priester- weihe und war ein Jahr Kaplan in der und das Maximilian Kaller-Heim in Helle Herz-Jesu-Pfarrei in Allenstein. Danach absolvierte er ein Studium der Kir- Erzählt von Hedwig Harwardt chengeschichte an der Katholischen Universität Lublin und erwarb 1966 (Fortsetzung) den Doktorgrad mit einer Arbeit über den ermländischen Bischof Andreas Ausstattung der Kapelle Aufgabe, dreimal am Tag den „Engel als Wirtschafterin, drei Lehrmädchen Chrysostomus Załuski (1698-1711), der des Herrn“ zu läuten, auch zur hl. und zwei Gehilfinnen. Die Caritas von zeitweise auch Großkanzler der Krone Die Ermländer haben durch große Messe, übernahm Herr Bruno Sikart. Paderborn teilte uns Trockenmilch, Polens war und als Vorläufer eines und kleine Spenden dazu beigetragen, Als er plötzlich 1977 starb, übernahm gelben Käse und Pakete Butter zu. Das neuen Bischofsmodells der Adelsrepu- viele schöne Dinge für die Kapelle an- ich diese Aufgabe. war für uns eine große Hilfe zum Wirt- blik gilt. An der Kopernikus-Universität zuschaffen. Herr Pfarrer Lachmann, Mein Mann hatte gespart für eine schaften, denn die Pflegesätze waren Thorn befasste sich Szorc in den acht- der damals ab 15. Juli 1955 in Balve als würdige Umkleidung des Tabernakels. sehr niedrig. So überlegten wir, was ziger Jahren mit Forschungen über die Geistlicher war, wählte die schöne Herr Künstler Rheindorf in Köln war können wir unternehmen, um billiger Rolle des Kulmer Rechts im Ermland Form eines Kelches. Seine Mutter gab sehr mit Arbeit überladen. Er wollte wirtschaften zu können. Es wurde ein und habilitierte sich mit der 1990 im ein großes Stück Bernstein. Durch das aber die Arbeit annehmen, wenn Herr Hühnerstall gebaut und 50 Hühner an- Druck erschienenen Arbeit Dominium großartige Angebot von Künstler Sikart mithilft. Aus der Geheimen Of- geschafft. Auch einige Enten, da wir ja Warmińskie 1243-1772, einer Untersu- Rheindorf, Köln, der uns in Helle be- fenbarung wünschte ich den hl. Johan- die Hönne an der Wiese hatten. Au- chung, die erstmals den Versuch einer suchte, und der Mitarbeit von Siko soll- nes auf der rechten Tür, hinweisend ßerdem vier Schafe; ein schwarzes Gesamtdarstellung der Landesherr- te unser Wunsch vom würdigen Kelch auf die linke Tür: „Das Lamm“ und das kam von einem Bauernlehrling dazu, schaft des ermländischen Bischofs und in Erfüllung gehen. Er ist silber-vergol- Buch mit den sieben Siegeln der Ver- weil das Mutterschaf es nicht an- des Domkapitels unternahm. det. Der Fuß trägt das ermländische heißung. Herr Pröpper, der Nachfolger nahm. Unsere Mädchen zogen es mit Der Verstorbene war seit vielen Jah- Wappen in Emailarbeit. Unten der Text meines Mannes im Heim, erfüllte mei- der Flasche auf. Morgens wurden die ren durch eine aktive wissenschaftli- in griechischen Buchstaben: Der Geist ne Bitte, Herrn Sikart für diese Arbeit Schafe auf Grünflächen in der Helle che Partnerschaft mit dem Histori- und die Braut sprechen: „Komm!“ freizustellen. Es ist eine gelungene sil- angezeidert, abends wurden sie heim- schen Verein verbunden. In der Zeit- Im Laufe der Zeit konnten wir einen bergetriebene Arbeit. geholt. Ein Schweinestall wurde ge- schrift für die Geschichte und Alter- fünfarmigen Leuchter und einen Herr Prälat Schwalke schenkte uns baut. Meistens hatten wir zwei bis tumskunde Ermlands sind die wichtig- Osterlichtleuchter aus Bronze und ei- ein Messbuch mit den Texten der neu- drei Schweine. Anfangs wurde sogar sten seiner Veröffentlichungen kritisch nen Lichtständer anschaffen. Gefäße en Liturgie nach dem Konzil. Eine Sor- auf dem Hof geschlachtet. Später hol- gewürdigt worden. Der Schwerpunkt aus Ton für Wein und Wasser schenk- ge machte uns noch das quietschende te Herr Bauer Cordes die Schweine ab seiner Arbeiten lag in der Frühen Neu- te uns Herr Pfarrer Lachmann. Eine Harmonium. Herr Preuß aus der Nach- und brachte sie zum Fleischer. Dieser zeit, einem von der ermländischen Ge- Freundin von Ursula Koschinsky stick- barschaft fing bei Freunden an zu sam- brachte uns die einzelnen Stücke zu- schichtsschreibung in Deutschland te uns einen wundervollen Vesper- meln, wir legten den Rest zu und konn- rechtgehauen wieder ins Heim. Da sehr vernachlässigten Zeitraum. In ei- mantel, ebenso bestickte sie ein Ve- ten ein neues Harmonium erstehen. gab es dann Wurstsuppe, die beliebte ner seinen Studenten gewidmeten lum mit den Symbolen des Hl. Geistes. Später konnten wir auch noch einen Leberwurst, geräucherte Dauerwurst, Schrift hat er den Stand der Forschun- Nun fehlte noch eine Monstranz. Mein Liednummernanzeiger anschaffen. Fleck usw. usw. gen zur Geschichte Ermlands in der Entwurf war ein Kreuz, umgeben von Meine Schwester Maria hat die Ka- Da wir überall offene Türen hatten, Zeit von 1454 bis 1660 dargestellt und einem Kreis Silberspiralen, die das pelle 7 1/2 Jahre betreut, bis sie zu war es gut, daß ein Hund gehalten 65 Forschungsdesiderate als Anregung Weltall andeuten sollten. Das Kreuz, Herrn Kaplan Schmauch nach Mün- wurde. Einen kleinen Mischlingshund für Diplomarbeiten aufgelistet. Insbe- geschmückt mit den Emailplättchen, ster wirtschaften ging. Da übernahm namens Struppi, fanden wir vor. Er war sondere sind Prof. Szorc eine Reihe darauf geschenkte Bernsteinstücke. ich die Betreuung der Kapelle. Neben treu. Man mußte ihn einsperren, weil von Quellenpublikationen zur Ge- Herr Sikart fuhr wieder nach Köln, um meiner Familie wurde mir nach Jah- er überall mitkam. Bei einem Spazier- schichte Ermlands im 16. bis 18. Jahr- diese Arbeit auszuführen. Nun konnte ren die Arbeit zuviel. Es fand sich lei- gang von Mitarbeitern blieb er ver- hundert zu verdanken. Dazu gehören der Segen bei der Vesper würdig aus- der niemand von den Mitarbeitern, zu- schwunden. So erwarben wir einen die beiden Bände mit Briefen des Kar- geteilt werden. Herr Sikart schuf aus sätzlich diese Arbeit zu tun. So über- Wolfshund namens Greif. Wir bauten dinals Stanislaus Hosius aus den Jah- Messing Altarleuchter und zwei Mosa- nahm Christel Grunwald zu all ihrer einen Zwinger unten an der Wocklu- ren 1564 und 1565 im Rahmen der im iktischchen. Arbeit auch noch diese Betreuung. Zu mer Straße. Nach ein paar Jahren wur- 19. Jahrhundert als Gemeinschafts- In die Sakristei kam eine Glocke für danken wäre den Nachbarn, die in der de er vergiftet. Danach hatten wir ei- werk von Franz Hipler und Wincenty die hl. Messe und ein Weihrauchgefäß. Anfangszeit Blumen für die Kapelle nen Dackel Zenzi. Ein paar Jungen hat- Zakrzewski begonnenen Editionsserie, Aus Jerusalem hatte uns Generalvikar brachten, den Harmoniumspielern, ten ihn nach Balve mitgenommen. Als ferner die zweibändige Edition „Ignaz Marquardt ein Paket Weihrauch ge- Herrn Dr. Menne, Herrn Rashorn, sie in eine Wirtschaft gingen, wurde er Krasicki im Ermland 1766-1772“ sowie schickt. Eine Ermländerin schenkte Herrn Köck aus Balve, die kostenlos von einem Auto überfahren. Wir ein Quellenband zum Konflikt der Ka- uns ihre zurückbekommene Lohnsteu- unsern Gottesdienst verschönten, den schafften einen kleinen Bernhardiner, tholiken mit den Lutheranern um die er für ein Altartuch. Eine Ermländerin eifrigen Messdienern aus Balve und namens Barry, an. Er bekam einen Nikolaikirche in Elbing, zuletzt die Edi- fertigte in Durchzugarbeit Kelch- und Helle. Dank den vielen Ermländern, Zwinger am Heizungsgebäude. Als er tion der Sitzungsprotokolle des ermlän- Lavabotüchlein und Deckchen an. Ei- die selbstlos spendeten, die viel gebe- größer wurde, ärgerten ihn einige Jun- dischen Domkapitels aus der Zeit der ne Lehrerin aus Bramsche, die einige tet haben, dass es eine würdige Kapel- gen, und er wurde bissig. Als er so schwedischen „Sintflut“ 1654-1660. Mal zu Ferien war, stiftete ein Messge- le wurde. groß wie ein Kalb war und einen Jun- Bei der 2004 vom Historischen Ver- wand und gab immer wieder Spenden. Ursula Koschinsky und Herr Gorris gen leicht gebissen hatte, gaben wir ein gemeinsam mit der Theologischen Eine ermländische Frau aus Soest berieten mit meinem Mann, was sie ihn in ein Jungenheim nach Köln. Dort Fakultät der Ermländisch-Masuri- ebenso ein Messgewand. Herr Pfarrer noch Schönes im Heim arbeiten könn- hat er im Stadtwald Kinder vom Wai- schen Universität veranstalteten Ta- Lachmann führte uns zu Schwestern ten. So entstand das Graffito an der Au- senhaus im Wagen spazieren geführt. gung in Münster aus Anlass des 500. vom Hl. Blut, Neuenbeken, die handge- ßenwand des Hauses am Eingang. Es Die Jungen, im Heim trauerten sehr Geburtstags von Stanislaus Hosius re- webte Entwürfe ausführten. So konn- zeigt den Weg des Bischofs vom Dom um ihn. Der letzte Hund, ein schwarz- ferierte Alojzy Szorc über die lange, ten wir für die Liturgie farbige Gewän- in Frauenburg im Ermland bis zu den weißer Collie, namens Rex, war der verwickelte Geschichte der Edition der für die Kirchenzeiten anschaffen. einfachen Baracken im Heim, Herr Liebling aller Heimbewohner, der Feri- der Hosius-Korrespondenz und mach- Ebenso Stolen, Alben, Schultertücher Gorris schuf noch einen wundervollen engäste und besonders der Kinder. Ein te darauf aufmerksam, dass die Her- und Messdienergewänder. Hahn, der in Metall gegossen werden Sprößling von ihm, den wir Kim nann- ausgabe der ca. 5.000 verbleibenden Wir kauften für die Sakristei einen sollte; aber wir hatten kein Geld dazu. ten, wurde dem Bruder von Christel Briefe aus dem Jahren 1566-1579 ein klappbaren Beichtstuhl, auch als Bet- Im Saal malte Ursula den Dom zu Grunwald geschenkt. Nach meines bisher nicht gelöstes Problem ist. Bei pult verwendbar. So konnte das Sakra- Frauenburg, das Schloss von Heilsberg, Mannes Tod hat Rex nicht mehr lange der Jubiläumstagung des Historischen ment der Buße, später auch für nur Kirchtürme der ermländischen Städte gelebt. Christel Grunwald fuhr in Feri- Vereins im Jahre 2006 in Olsztyn/Al- polnisch sprechende Jungen, empfan- und übliche Speicher unserer Heimat. en, Fräulein Baehr versorgte ihn mit lenstein berichtete er ausführlich über gen werden. Wir holten jahrelang die Sie schnitzte auf einer holzplatte Motive Fertigfutter, und am Abend fand sie ihn die bisherigen Editionen ermländi- Geistlichen, Herrn Pfarrer Nowak und unserer Heimat, Schiffe, Kurenwimpel. tot in der Hütte. Wir alle, die ihn lieb- scher Geschichtsquellen und stellte Herrn Pfarrer Kroll, aus Hüingsen und Am Abend haben wir die Platte mit ten, trauerten sehr um ihn. die Möglichkeiten deutsch-polnischer Amecke, zum Beichtehören. brauner Farbe bestrichen und mit Fuß- Durch Vermittlung der Landwirt- Zusammenarbeit bei weiteren Editio- Als Herr Lehrer Mölle mit Herrn Si- körperdruck auf Nessel Gardinen für schaftskammer Münster, bekamen wir nen zur Diskussion. kart mit den Schülern einen Glocken- den Saal hergestellt. Wer am schwer- sogar aus Illinois, aus den Vereinigten Prof. Szorc hat den Historikern des turm bauten, hatten wir auch das sten war, bekam das Motiv am besten Staaten, eine Kuh Imka. Mein Mann, Ermlands ein wertvolles Vermächtnis Geld für eine Glocke zusammen. Im heraus und erntete Beifall. Herr Deitmer und Herr Sikart holten hinterlassen, das uns Verpflichtung kleinen Kreis segnete und weihte die Kuh von Münster ab. Mit ihr kam und Ansporn insbesondere für weitere Herr Dechant Löcker aus Balve die Haus und Hof noch ein Amerikaner mit. Wir ver- gemeinsame Grundlagenforschung ist. Glocke auf den Namen des ersten Bi- In der Küche war noch Fräulein Requiescat in pace. schofs von Ermland „Anselm“. Die Thimm als Köchin, meine Schwester Fortsetzung auf Seite IV Hans-Jürgen Karp IV Ostern 2011 Historischer Verein für Ermland

Fortsetzung von Seite III und allen Mitarbeitern für ihren vollen andere Buchführung ein und kam unserer Gemeinschaft. Als Herr Bart- Einsatz, ihr bescheidenes Wesen. Da- prüfen. Dies war meinem Mann nur mann in seinem Beruf, er war Polizei- suchten, mit unseren Brocken Eng- bei war alles noch primitiv in der Kü- recht, weil er mit seinen Erziehungs- hauptmann, wieder Arbeit bekam, zog lisch, uns zu verständigen. Während che ausgestattet. Als das Altersheim in aufgaben genug zu tun hatte. Meinem er fort. Herr Kalmutzke erlernte den der Verhandlung hielt Herr Sikart die Wewelsburg von den ermländischen Mann hat es aber nicht gefallen, daß, Beruf Statiker in Bielefeld und war un- Kuh am Strick. Sie hatte sich mit ihm Schwestern aufgelöst wurde, konnten wenn ein größerer Betrag auf der gefähr fünf Jahre im Heim. Er hat dann angefreundet. Angepflockt, auf der wir uns Geschirr, Betten, Schränke, Bank war, er das Geld wegen höherer Hannchen Zwieling, Ermländerin, als Wiese an der Hönne, hatte sie Heim- Nachttischchen usw. mit Lastwagen Zinsen nach Paderborn schicken seine Frau erkoren. weh und trabte zu Siko in die Werk- holen. Auch aus Erbschaften beka- mußte. Er war der Ansicht, daß es zur statt. Wir hatten eine kleine Wiese am men wir von der Caritas Paderborn Verbesserung des Heimes für die Jun- Förderschule Bahndamm entdeckt. Dann ist mein Bücher und Zeitschriften. Trotzdem gen verwendet werden sollte. Mann mit einigen Jungen hinausgefah- reichte es im Laufe der Jahre für die Große Veränderungen ereigneten ren, um mit der Sense Chausseegrä- Modernisierung in Wirtschaft und Kü- Alltag im Heim sich, als wir 1956 Förderschüler auf- ben zu mähen. Aber alles reichte an che nicht aus. nehmen sollten. Es waren Deutsche, Futter nicht aus, um eine Kuh zu hal- Mein Mann hatte gehört, daß die Wie sah der Alltag im Heim aus? Früh die aus Polen, Rußland, Rumänien ka- ten. So radelte mein Mann mit den Fordwerke an soziale Heime Geld wurde an der Flugschar zum Frühstück men und die deutsche Sprache nicht Jungen in ein Dorf, wo Bauer Federau spenden wollten. Von Herrn Pfarrer angeschlagen. Anfangs gingen die Jun- mehr konnten. Wir waren gezwungen, aus Frauenburg einen kleinen Hof hat- Kewitsch wurde ein Antrag gestellt gen zu Fuß zur Arbeit, später bekamen Raum zu schaffen und bauten an die te und gaben ihm die Kuh. Als wir und wir erhielten 40 000 DM. Der Jubel sie Fahrräder, und als ein VW-Bus ge- Krankenbaracke ein Haus zum Schla- nach längerer Zeit uns erkundigten, war groß. Die Küche wurde erneuert. nehmigt wurde, konnte mein Mann die fen an. Unterhalb entstanden Schul- wie es ihr ginge, sagte er, sie hätte Ein elektrischer Herd, eine Kippbrat- Lehrlinge fahren. Im Winter war es oft zimmer und ein Lehrerzimmer. Hans noch zwei Kälber gehabt, aber sie sei pfanne, eine Brot- und Wurstmaschine, eine Strapaze, zu den einzelnen Gehöf- Nieswandt, der als ausgebildeter dann krank geworden und nicht mehr eine Kartoffelschälmaschine, eine Ge- ten hinzukommen. Schaufeln und Sand Landwirtschaftsgehilfe bei uns als am Leben. - So haben wir von der Kuh schirrspülmaschine, ein neuer Kühl- wurden mitgenommen und alle Jungen Praktikant tätig war, hat fast ganz al- nichts gehabt. schrank, eine Gefriertruhe wurden an- mußten raus, um manchmal das Auto lein die Erdarbeit eines ganzen Hügels Jungen brachten manchmal Tiere geschafft. Auch die Waschküche wur- wieder flott zu bekommen. Die Arbeits- abgetragen, damit wir dort bauen aus ihrem Lehrbetrieb mit. Mein Mann de elektrisch ausgestattet. In den Saal zeit und der Lehrverlauf sind in der konnten. ließ sie gewähren. Einem Raben hatte kamen neue Tische und Stühle. Ein Li- Chronik von 1977 dargestellt. Dem Außerdem planten wir für unseren ein Junge etwas sprechen gelehrt. ons-Club, der von uns gehört hatte, Heim machte es Sorge, wie die Jungen Ersten Vorsitzenden, Prälat Lettau, ein Wenn das Küchenfenster auf war, kam spendete uns Nachttischlampen und im dritten Lehrjahr bei den Bauern oft Haus zu bauen. Nach seiner Pensionie- er geflogen und wollte etwas zu fres- einmal eine Fahrt für die Jungen nach untergebracht waren. Manchmal in kar- rung wollte er mit seiner Schwester sen haben. Doch als ein Junge sechs Holland. Von einer Möbelfirma beka- gen Räumen über dem Pferdestall und nach Helle ziehen. Leider hat sich die- Dackel mitbrachte, sagte mein Mann, men wir kleine Schränkchen durch die kalt. So wurden die Mütter des Bauern- ser Wunsch nicht erfüllt. Er starb am daß das nicht ginge. Sie kläfften laut, Caritas. Wir kamen uns sehr reich vor, hofes eingeladen. Frau Schmauch hat 27.November 1959 in Warburg. In unse- und einmal sind sie ausgerissen und aber waren auch dankbar für die sicht- zu Ihnen von der neuen Aufgabe ihres rer Kapelle wurde er aufgebahrt, und haben einem Nachbarn ein Huhn zer- bare Hilfe; denn ins Heim kamen im- Bauernhofes gesprochen, daß sie oft el- ein langer Zug mit vielen Geistlichen rissen, das wir dann bezahlen muß- mer mehr Jungen und Ermländer zu ternlosen Jungen vertrieben von ihren und Leidtragenden zog von Helle nach ten. Als dann gerade ein Bus mit Erm- Tagungen und Veranstaltungen. Bauernhöfen, jetzt stellvertretend Müt- der Balver Pfarrkirche zur Hl. Messe. ländern kam, wurden sie bis auf einen Zurück zum Anfang. Das Büro lag ter sein sollten, wie ihren eigenen Kin- In der Predigt sagte sein Freund Prälat verschenkt. Später hatte mein Sohn mitten in unserer Wohnung. So wurde dern. Es war ein gutes Einvernehmen, Hoppe: „Er war uns Ermländern im- Michael Kaninchen großgezogen. unser Wohnzimmer Empfangsraum, und die Jungen bekamen gute Zimmer mer eine Nasenlänge voraus. Wir Erm- Wenn sie in der Drahtumzäunung lu- Raum für Festefeiern, Raum für Be- und fühlten sich manchmal wie zu Hau- länder fanden durch ihn einen mit stig auf der Wiese sprangen, hatten die sprechungen. Als es das erste kleine se. Auch die Bauern kamen zu einem Reichtum erfüllten Weg." Der Zug be- Ferienkinder immer eine große Freu- Fernsehen gab, waren 17 Jungen zum Vortrag zusammen, und ich höre noch wegte sich bis zum Friedhof. Mein de. Damals kamen unsere Ermländer, Zuschauen, und ich stand dann in der das herzliche Lachen beim Vortrag des Mann hatte seinen Sarg einmauern las- nach der Flucht in der Großstadt ge- Ecke und plättete, weil meine Arbeit Herrn Bürgermeisters Bering, als er ein sen. Wir glaubten damals noch, bei un- landet, gern zu uns zu Ferien. Die Kin- getan werden mußte. So ging es sie- westfälisches Gedicht in Platt vortrug serer Rückkehr konnten wir ihn in die der kannten oft keine Tiere, und so ben Jahre lang. Als ich dann sehr und wir ebenso ermländisches Platt Heimat überführen. Zum Zerm, im wurde der Aufenthalt in der Helle eine schwer krank wurde, hat mein Mann und das Gedicht vom „Ostpreußischen Ermland nannten wir so das Mahl große Bereicherung für sie. zwei Büros an den Anfang des Hauses Schwein“ vortrugen. nach dem Begräbnis, kamen 600 Teil- Fräulein Thimm lag leider die Arbeit gelegt, und von der Mitte aus ging es In Balve gab es nur einen ungemütli- nehmer. Mein Mann schickte alle, die mit den Jungen nicht. Sie wollte sich, dann in unsere Wohnung. Inzwischen chen Saal Kohne, wo auch hin und keinen Platz mehr fanden, in die Ka- weil sie schon älter war, eine Stelle bei war soviel Büroarbeit angefallen, daß wieder Kino gezeigt wurde. So ergab pelle bis Stühle frei wurden. einem Ehepaar suchen. Als Otto in mein Mann sie nicht mehr allein es sich, daß auch die sauerländische Frau Lettau, die sehr trauerte um ih- Billstein bei den Ermländern um eine schaffen konnte. Hannchen Zwieling, Landjugend bei uns ihre Tagungen ab- ren Bruder, sagte meinem Mann, das Hilfe zum Übernehmen der Küche die aus Bayern zu uns gekommen hielt. Dazu kamen die Tagungen der ermländische Heim soll alle Bücher, bat, meldete sich spontan Eva-Maria war, half erst auf der Krankenstation Ermländer. Einmal, zu Pfingsten, ka- und was sie nicht mehr braucht, er- Prahl. Sie gab ihre leichte Arbeit bei und dann im Büro bei den Schreibar- men 130 zum Treffen Junges Ermland. ben. Mein Mann wehrte ab und sagte, einem Herrn in Hamburg auf und kam beiten, weil sie sowieso auf den Beruf Unsere Plätze reichten nicht aus. Es das können wir später besprechen. zu uns. Es gab eine Bereicherung mit einer Sekretärin ausging. 1954 ging sie wurde auf der Wiese gezeltet und im Sie kam über Weihnachten zu uns der jungen Ermländerin in Helle. Lei- auf die Handelsschule nach Pader- neuerbauten Jugendheim Balve im und starb leider zu früh am 2. Januar der war es nicht von zu langer Dauer. born. Da kam uns Lenchen Witt als Saal ein Nachtlager errichtet. Es hat ei- 1960 und liegt begraben neben ihrem Herr Rudolf Kunigk warb um sie als Ermländerin helfen. Sie hatte die Han- ne Menge Arbeit gekostet, die inzwi- geistlichen Bruder. Die Gräber habe Frau und wir haben eine sehr schöne delsschule schon hinter sich. Nach schen aus Nessel genähten Schlafsäk- ich viele Jahre gepflegt. Als mir der Hochzeit im Heim gefeiert. So mußten der Flucht, die Eltern erschossen, ke, Matratzen und Decken nach Balve Weg bis Balve zu weit wurde, über- wir wieder nach einer Köchin suchen. wurden die Kinder in Pflegefamilien zu schaffen. Und nach der Tagung nahm mein Mann die Pflege. Fünf Ta- Frau Landwirtschaftsdirektorin untergebracht. Sie hat darunter sehr mußte alles sauber gemacht werden. ge vor seinem eigenen Tod pflückte er Paula Alex aus Paderborn war Mit- gelitten und bekam eine Hautkrank- Aber das Wetter war schön und die noch rote Rosen aus dem Garten für glied des E. V. geworden. Sie traf in heit. Der Arzt riet ihr, ins Ausland zu Freude bei den Ermländern groß. In die Gräber. Zum fünfjährigen Todes- Werl ihre frühere Schülerin Christel gehen; ein Klimawechsel könnte hel- Balve gab es noch nicht viele Über- tag von Prälat Lettau schrieb mein Grunwald, die in einem Kinderheim fen. Sie nahm eine Stelle in England nachtungsmöglichkeiten. Die Schau- Mann auf: „Fünf Jahre seit dem Tod! arbeitete. Sie erzählte von Helle und an. Später wanderte sie nach Kanada spieler aus Münster, Leitung Direktor Die Zeit geht dahin! Wir sind ärmer bat sie, sich zu bewerben. Damals aus und hat dort geheiratet. Dann Hermann Wedekind, fragten an, ob sie geworden. Es scheint kaum bemerkt. stellte noch Herr Pfarrer Kewitsch die kam Gabriele Karbaum zu uns. Sie bei uns übernachten könnten. Wir sag- Äußerlich ganz sicher nicht. Oder neuen Mitarbeiter ein. Er wollte sie war eine flinke Stenografin und be- ten gern zu, wenn sie mit der einfa- doch? Ein Mensch, der mit liebendem auf fünf Jahre verpflichten, doch da- herrschte die Schreibmaschine. Sie chen Einrichtung zufrieden seien. Es Herzen die Aufgaben der Menschen gegen sträubte sie sich. Sie fing im war eine große Hilfe für meinen war ein gutes Zusammenleben. Sie üb- sah; besonders, die unserer Heimat. Jahr 1956 an und hatte schon gleich Mann. Als ihre Mutter krank wurde, ten den „Mord im Dom“ und andere Er war mir ein Freund. Der Freund eine Tagung von Ermländern, die half sie zu Hause und fuhr später Schauspiele in der Balver Höhle. Für bringt uns vorwärts oder er ist kein über Sylvester ging, zu beköstigen. Es nach Amerika. Danach kam die per- die alten Leute im Heim haben sie eine vollwertiger Freund. Josef Lettau setz- war eine schwere Aufgabe, die sie fekte Buchhalterin, Fräulein Hilde- Kiste Kleidung geschickt. te seine Begnadung, seine Begabung, aber fabelhaft meisterte. gard Buchholz. - Alle brachten Freude Plötzlich standen einmal Weihnach- seine ganze Arbeitskraft für uns ein, Sie hat dann in Arnsberg ihren Mei- und ihre vielen Fähigkeiten in die Ge- ten zwei aus russischer Gefangen- um vorauszusehen und uns einen ster gemacht, um Lehrlinge ausbilden meinschaft des Heimes. Unverständ- schaft heimgekehrte Deutsche in unse- Weg zu nennen." zu können. Jetzt ist sie im 33. Jahr in lich war nur, daß wir vom Heim aus rem Wohnzimmer und suchten Erho- Noch heute gehen Ermländer zu Helle. Ihr gebührt Dank von allen alle vier Wochen dem Geschäftsfüh- lung. Meinem Mann tat es leid, sie in den Gräbern. Seit meines Mannes Tod Lehrlingen, von Praktikantinnen, die rer in Paderborn Kassenprüfung vor- einfachen Baracken unterzubringen. pflegt Christel Grunwald die Gedenk- sie vorzüglich ausgebildet hat. Aber legen mußten. Als Herr Surrey Ge- Es waren Herr Bartmann und Herr Kal- stätten. am meisten Dank von meinem Mann schäftsführer wurde, führte er eine mutzke. Bald fühlten sie sich wohl in (Schluss folgt) ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 21

Leben in Omas Tradition Meine Tante Gertrud Kranz zur Erstkommunion Erntebäuerin mit Krone

Von Annabelle Stobbe Von Verena Malewski (19 Jahre) Meine Tante Gertrud - Tochter von Am 18. April 2010 feierte ich in Pader- Jedes Jahr feiern die Ermländer, Ost- Alfons und Adelheid Stylau - wurde in born-Schloss Neuhaus das Fest meiner preußen und Pommern unserer Stadt Stenkienen, einem kleinen Dorf im Ersten Heiligen Kommunion. Meine Wermelskirchen zusammen mit Bäue- Landkreis Allenstein, geboren. Dort Oma Rosi, deren Vorfahren aus Tolke- rinnen und Bauern der örtlichen Um- wuchs sie zusammen mit ihren Brü- mit stammen, erzählte mir, dass sie gebung, dem Bergischen Land, das dern Uli und Siggi auf einem Bauern- während des Krieges zwei Jahre bei ih- Erntedankfest. Der Höhepunkt dieses hof auf und verbrachte auch ihre Ju- ren Großeltern gelebt hat. Und das kam Festes ist jedes Mal die Übergabe einer gend dort. so: In ihrer Geburtsstadt Berlin wurden prächtigen, wunderschön geschmück- Auch ich spüre immer wieder, dass alle Mütter mit Kindern, die Verwandte ten Erntekrone. Diese Erntekrone wird meine Großeltern, Eltern und Ver- außerhalb der großen Stadt hatten, eva- jährlich von Bäuerinnen und Bauern wandten andere Wurzeln haben, denn kuiert. So kam es, dass Oma in Tolkemit der pommerschen Landsmannschaft ich habe bereits während meiner zur „Annahme“ ging. Ich fand, dass hör- aufwändig aus heimischen Weizenäh- Kindheit und Jugendzeit Traditionen te sich komisch an. „Bei den Vorberei- ren geflochten. Früher wurde diese kennen gelernt, die nicht aus meiner tungen für mein großes Fest“, berichte- Krone einem verdienten und rührigen Heimat, dem Bergischen Land stam- te sie mir stolz, „wurde damals in Tolke- Bauern auf die Tenne gesetzt. men. Ich finde es schön, dass meine mit für jedes Kommunionkind ein grü- Am 2. Oktober 2010 wurde meine Tan- Familie an diesen Traditionen festhält ner Tannenkranz gebunden. Dieser Einen Kranz zur Annahme gab es im te Gertrud Huhn zur Erntebäuerin ge- und sie an die nächste Generation wei- Kranz umrahmte dann die Haustür.“ Ermland. Bei Stobbes in Paderborn wählt und bekam die prächtige Ernte- ter gibt. Mit Hilfe von Bräuchen, Tradi- Nun, auch in unserem Haus wurde wird diese Tradition weitergepflegt. krone überreicht. Als Erntebäuerin wur- tionen und Familienzusammenhalt ist für mein Hochfest renoviert, geputzt Manchmal mit Überraschungen. de sie - mit all den Ernte-, Kartoffel- und Wermelskirchen zur Heimat meiner und dekoriert. Im Stillen hoffte ich, Weinköniginnen - zur Besichtung in den Tante Gertrud, ihrer Familie, meiner dass auch ich vielleicht solch einen Oma holte die Leiter und wollte gerade Düsseldorfer Landtag eingeladen. Da- Großeltern, Eltern und Verwandten ge- prächtigen Kranz bekommen würde. anfangen, den Befestigungsdraht zu lö- von erzählt meine Tante noch heute. worden. Kurz vor dem großen Tag kam Oma, sen, als sie aufschrie: Auf dem Kranz lag um uns zu helfen. Als ich dann mittags ein Nest mit fünf kleinen Eiern. Im glei- aus der Schule kam, hing ein wunder- chen Augenblick entdeckte ich an der schöner Tannenkranz um unsere Tür Seite des Kranzes noch ein Nest. So lie- und die Treppe herunter. Mein ßen wir den Kranz hängen, bis alle Vö- Wunsch war in Erfüllung gegangen. gel geschlüpft und ausgeflogen waren. Nach etwa vier Wochen sagte Oma zu Es war für uns ein freudiges fruchtbares mir: „Nun müssen wir den Kranz aber Beleben einer alten Tradition, bei der ‚abpliesern‘!“, so heißt das auf ostpreu- fünf Rotkelchen und drei Zaunkönige ihr ßisch, wenn man den Kranz abräumt. Nest an meinem Türkranz fanden.

Bürgerwalde, Kr. Braunsberg Beiheft zum Buch Migehnen Vorankündigung: Beiheft zum Buch Migehnen - ein Kirchspiel im Ermland - Bürgerwalde, Kr. Braunsberg - Stadtdorf von Wormditt Bürgerwalde, Kr. Braunsberg - einst- gerwalde zu zeichnen. Neben der Ge- mals Stadtdorf von Wormditt -, kirch- schichte des Dorfes von seiner Grün- lich zunächst nach Migehnen einge- dung bis zur erzwungenen Ausreise pfarrt, gehörte seit 1930 zum Kirchspiel seiner letzten deutschen Bewohner, Frauendorf, Kr. Heilsberg. Politisch den Einwohnerverzeichnissen, einer schlug man es dem Amtsbezirk Migeh- Ortsskizze und einem umfangreichen Am 2. Oktober 2010 wurde Frau Gertrud Huhn in Wermelskirchen zur Erntebäue- nen, Kr. Braunsberg zu. Damit nahm Bilderteil gewährt es auch Einblicke in rin gewählt und bekam die prächtige Erntekrone überreicht. Foto: Malewski das Dorf Bürgerwalde eine gewisse das Leben und die Lebensart seiner Sonderstellung unter den Gemeinden ehemaligen Bewohner. des Kirchspiels Migehnen ein. Das Beiheft soll zur diesjährigen Hilfe für Renovierungsarbeiten dringend benötigt Diese ungewöhnliche Konstellation Ermländerwallfahrt nach Werl erschei- und die Auswertung weiterer, teilweise nen. Der Preis wird sich voraussicht- bisher unveröffentlichter Quellen be- lich um ca. 18,50 € bewegen. Kapelle in Lingenau stärkte einen kleinen Kreis um Heinz Vormerkungen nehmen entgegen: Schacht und Horst Hanke, Autor des Brigitta Bader, geb. Fahl, Reinhardsrie- Von Herbert Block hat bereits den Anfang gemacht und ei- Kaschaunen-Buches, Bürgerwalde ein der Str. 4, 87647 Unterthingau, Tel.: 0 83 Als ich im Oktober 2010 meinen Hei- ne neue Eingangstür einbauen lassen. eigenes Werk zu widmen. 77 / 286, und Manfred Fox, Hohe Fuhr matort Lingenau aufsuchte, war die Von ihm erfuhr ich auch, dass als Den Verfassern lag sehr daran, ein 3, 44869 Bochum, Tel.: 0 23 27 / 73 671; Wiedersehensfreude sehr schell verflo- nächstes das Dach ganz dringlich in An- möglichst vielschichtiges Bild von Bür- e-Mail: [email protected] gen. Unsere kleine Kirche, ehemals der griff genommen werden muss. Da je- einzige Lichtblick im Ort, ist in einem doch das liebe Geld fehlt, wird das noch sehr desolaten Zustand. Dieser beschä- seine Zeit benötigen und somit den Ver- mende und unwürdige Anblick ließ fall des Hauses noch beschleunigen. Stiftung Mater Dei mich den Entschluss fassen, hiergegen Daher sichern Sie bitte, verehrte Le- etwas zu tun. serinnen und Leser, als Förderer erm- Für das Kapellchen, das vor mehr als ländischer Kirchendenkmäler mit einer Madonna für Marienburg einhundert Jahren von August Hoenig Spende auf das Konto der Sparkasse Von Norbert Matern Muttergottes geschaffen und später mit gestiftet wurde, zwei Weltkriege durch- Neuss, KtoNr.: 3101152795, BLZ Zusammen mit der Marienburg, dem bunten Mosaiksteinen belegt. Deren hielt und ein Obdach christlichen Glau- 30550000, Stichwort: Kapelle Lingenau, Haupthaus des Deutschen Ordens, fiel Künstler kam vielleicht aus Böhmen bens und Zusammenlebens verschie- den Erhalt des kleinen Lingenauer Got- bei den Kämpfen 1945 auch die acht oder Italien. Es gelang ihm damit, die dener Nationalitäten während der kom- teshauses. Meter hohe Madonna an der Außenfas- Madonna zum Leuchten zu bringen. munistischen Zeitrechnung war, gibt es Selbstverständlich versichere ich sade der Burgkirche des Hochschlos- Auf Initiative des polnischen Burg- heute kein Geld, um schnelle Abhilfe zu hiermit die ordnungsgemäße Weiterga- ses in Trümmer. führervereins wurde im Jahre 2007 die schaffen. be der gespendeten Beträge an den zu- Die Marienburg, das größte Backstein- „Stiftung Mater Dei“ mit dem Ziel ge- Die großen EU Subventionen wan- ständigen Bauherren und sage bereits bauwerk Europas, ist wieder aufgebaut. gründet, die Madonna neu auszufüh- dern in andere Töpfe und die armen jetzt einen ganz herzlichen Dank für Ih- Historische Tagungen des Deutschen Or- ren und an den angestammten Platz zu Gottesdienstbesucher in Lingenau sind re Unterstützung. dens fanden dort statt und auch im Ge- bringen. Gedacht ist an eine Schalen- nicht in der Lage, diese Last alleine zu Gerne bin ich auch bereit, weitere denkjahr „600 Jahre Schlacht bei Tan- konstruktion aus modernen Werkstof- tragen und müssen hilflos mit ansehen, Auskünfte über dieses Thema zu ge- nenberg“ 2010 stattete Hochmeister Bru- fen und eine Mosaikbeschichtung, um wie ihr Kapellchen verwahrlost. ben. Sie erreichen mich wie folgt: Her- no Platter (Wien) ihr einen Besuch ab. den alten Glitzerglanz zu erreichen. Der verantwortliche Domherr aus bert Block (bis 1977 Lingenau), Feuer- Etwa um 1340 wurde die aus Kunst- Eine Spendenaktion hat begonnen. - Guttstadt/Dobre Miasto, Herr Pro- bachweg 19, 41469 Neuss, Tel.: 0 21 37 / stein gefertigte und bemalte Figur der www.materdei.org.pl (auch deutsch) boszcz (Ks. Kan.) Stanislaw Zinkiewicz, 12 289, e-Mail: [email protected] 22 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Der du für uns gelitten hast ... Gebet um die Seligsprechung Grabkreuz im Museum des Bischofs von Ermland Maximilian Kaller Von Pfarrer i.R. Oskar Müller Als mein Vater, Paul Müller, Schmie- Vater im Himmel! demeister in Liewenberg, Kreis Heils- Du hast deinen Diener Maximilian zum Priester erwählt berg, im Jahre 1940 verunglückte und und ihn in schwerer Zeit zum Seelsorger in Berlin, an den Folgen starb, brach für meine Oberhirten von Schneidemühl und Bischof von Ermland bestellt. Mutter eine Welt zusammen. Acht Kin- In deiner Kraft hat er unerschrocken das Evangelium verkündet, der hatten den Vater und Ernährer ver- loren und sie selbst ihren Mann. Meine den Armen und Entrechteten gedient, Mutter, in tiefer Trauer, ließ für den ge- sich für die Verwirklichung deines Reiches auf Erden verzehrt. liebten Mann ein Kreuz aufstellen. Es In der schweren Prüfung der Heimatlosigkeit wurde von dem Künstler Michael Li- war er als Päpstlicher Sonderbeauftragter den ihm Anvertrauten pow in Heilsberg aus Holz angefertigt ein Vorbild unerschütterlicher Glaubenstreue. und 1941 auf dem Friedhof in Reichen- Nach seinem Tod haben viele Gläubige an seinem Grab gebetet, berg am Grab meines Vaters aufgestellt. Das Leid meiner Mutter Rosa, geb. Bas- ihn um Fürsprache angerufen und Erhörung gefunden. ner, fand seinen Ausdruck und viel- In Demut bitten wir dich, barmherziger Gott, leicht verbarg sich auch Trost darin in schenke uns Bischof Maximilian als besonderen Schutzpatron den Worten, die am Kreuz zu lesen der Flüchtlinge und Heimatlosen Europas. sind: „Der du für uns gelitten hast, Jesu Möge er sich unserer Nöte bei dir annehmen Christi, erbarme dich unser.“ und der Versöhnung der Völker 1942 starb meine Mutter an einem Krebsleiden und wurde neben mei- und dem Frieden unter den Menschen dienen. nem Vater beerdigt. Vater und Mutter Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen. hatten noch eine würdige, ermländi- sche Bestattung. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Nur für den Privatgebrauch. Als im Februar 1945 die Sowjet-Armee bedrohlich näher kam, sind wir vier Ge- Gebetserhörungen bitte mitteilen: schwister (Paul, Elisabeth, Maria, Os- Herrn Visitator Dr. Lothar Schlegel, Ermlandweg 22, 48159 Münster kar) geflüchtet. Die vier anderen Ge- schwiester (Josef, Franz, Otto, Ernst) waren Soldaten. Alle Geschwister ha- Vor dem Verfall gerettet: Das Grab- ben den Krieg überlebt. Wir trafen uns kreuz Eltern von Pfr. i.R. Oskar Müller Aus dem Leben einer Westpreußin alle zum ersten Mal 1951 anläßlich der befindet sich im Schlossmuseum in Hochzeit des ältesten Bruders Paul. Alle Heilsberg. Foto: privat Gearbeitet - gespart - gelitten suchten wir nach dem Krieg nach einer Wohnung, nach Arbeit und Nahrung. im Ofen verbrannt werden, beschäftig- Von Norbert Matern kommt sie - noch mit dem Zug - nach Erst 1974 nahm ich mit zwei weiteren te mich langsam. Dann hatte die lang- Ernst wurde 1910 auf einem Hof in Pritzwalk in die Nähe des Plauer Sees Geschwistern an einer Busreise in die jährige Reisebegleiterin der Reisegrup- Birkenwerder bei Rastenburg geboren, in Mecklenburg Vorpommern. Das Heimat teil. Die Aufregung war groß, pe August Dittrich, Beata, eine sehr seine Frau Erna sechs Jahre später in wird eine zweite Heimat. was hat den Krieg überdauert, was kompetente und fröhliche Frau, einen Elbing. Was das Paar in langer Ehe er- Was unterscheidet dieses Buch von werden wir noch finden. Die Scheune Gedanken: Das Museum in Heilsberg lebte hat ihre Tochter Bärbel Berg- den vielen anderen Fluchtgeschich- und der Stall waren abgebrannt. Die sucht aus der deutschen Zeit Kunst- mann vor allem mit Blick auf ihre Mut- ten? Es ist die unprätentiöse Art, wie übrigen Gebäude standen noch und werke. Es könnte sein, dass das Grab- ter Erna M. niedergeschrieben: Die hier Zeitgeschichte niedergelegt ist. Da wurden bewohnt oder genutzt. Dann kreuz dort gut aufgehoben wäre. preußischen Tugenden bestimmten gibt es keine großen politischen Be- der Weg zum Friedhof, werden wir die Ich setzte mich mit diesem Gedanken das karge Leben „Fleiss, Disziplin, Ver- trachtungen über Recht und Unrecht, Grabstelle noch finden? Ja, wir fanden lange auseinander, und ich sprach auch lässlichkeit und Bereitschaft zur Über- Sühne und Versöhnung sondern ein- die Grabstelle und welch ein Wunder, mit meinen Geschwistern darüber. Wir nahme von Verantwortung“ waren von fach das, was den Alltag einer ost/ das Kreuz am Grab der Eltern stand fanden den Gedanken gut. Bei meinem klein an vorgelebt und wurden zum ei- westpreußischen Familie daheim und noch unbeschädigt und nach all den nächsten Besuch 2006 bat ich Beata, genen Leitbild. Es ist die Welt der klei- in der Fremde bestimmte. Demütigun- Jahren gut erhalten. sich darum zu kümmern. Das Kreuz soll nen Leute in der sich Ernst und Erna gen und Kummer über den gefallenen Wir waren sprachlos, denn insge- ins Museum kommen. Der zuständige zurecht zu finden haben. Er verdient Bruder wurden unter Tränen ertragen, samt waren ganz wenige Grabstellen Pfarrer für den Reichenbergeer Fried- den Lebensunterhalt auf der Schichau- alle Ziele der Mutter richteten sich auf und Kreuze aus der deutschen Zeit er- hof, Ks. Janusz Oleszkiewicz, musste zu- Werft in Elbing, sie kümmert sich um die Erziehung der Kinder. halten. Wir waren tief beeindruckt und vor seine Einwilligung schriftlich geben, Haushalt und Familie, zunächst den Die bis heute politisch umstrittene voller Freude. Vor unserer Abreise ha- das Kreuz dem Museum in Heilsberg zu der früh verstorbenen Mutter mit der Bodenreform in der Sowjetischen Be- ben wir die Grabstelle gepflegt und übergeben. Er willigte ein. Am 11. Au- Erziehung der Geschwister, dann ihren satzungszone sieht aus Ernas Sicht nur Blumen gepflanzt und hielten eine An- gust 2008 wurde ein Schenkungsvertrag eigenen. Bescheidene Urlaubstage an positiv aus. Der 1946 aus der Kriegsge- dacht. Allerlei Gedanken gingen uns angefertigt zwischen mir und dem stell- der Ostsee in Kahlberg gehören zu den fangenschaft entlassene Ernst: „Ich ha- durch den Kopf: Das Kreuz mitneh- vertretenden Direktor des Museums, seltenen Höhepunkten. be das mit der Bodenreform gehört. men, es war etwa zwei Meter groß, ei- Mgr. Juliusz Wilczewski, für das Mu- Der Autorin gelingt es, nach den Er- Wir werden das machen. So wie es ne Holzpflege vornehmen lassen? seum Warmia und Masuren in Allen- zählungen ihrer Mutter das Landleben aussieht, können wir nicht zurück Alle diese Gedanken verrauschten. stein. Ich selbst war debei, als das Kreuz im Ermland zu beschreiben, auch mit nach Ostpreußen“. Aber jedes Mal, wenn ich die Heimat von einer Arbeitsgruppe vom Friedhof den religiösen Spannungen, als der ka- Es dauerte Jahre, bis sie auf ihrer besuchte, in die Pfarrkiche in Reichen- in Reichenberg abgeholt und nach Al- tholische Ernst-sein Bruder war Jesuit Siedlerstelle, auf der heute eine Tochter berg kam und den Friedhof aufsuchte, lenstein gebracht wurde. Es hat mich und lebte im Wallfahrtsort Heiligelinde- lebt, endlich das Abgabesoll erreichten. freute ich mich und dankte Gott und schmerzlich berührt, als drei Männer 1941 die evangelische Erna ehelichte. Überlegungen, nach Westdeutschland meinen Eltern. Ganz in der Nähe wa- das Kreuz in ein Auto brachten. „Ich bin schon entsetzt, dass Ihr ganz zu gehen, wurden angestellt und wie- ren auf dem Friedhof neue Grabstellen Bei meinem nächsten Besuch 2010 ohne den Segen der Kirche geheiratet der verworfen. Man blieb, fuhr später entstanden. Das Kreuz zum Andenken war ich wiederum sehr froh, als ich habt, kommentierte die Schwiegermut- nach Elbing und wurde im Vaterhaus an meine Eltern stand weiterhin unver- das Grabkreuz meiner Eltern bei ei- ter bald ihren Unwillen“. Etwas ver- vom neuen Besitzer - Vertriebenen aus wüstlich und machestätisch. nem Besuch im Schlossmuseum in söhnt werden konnte sie nur dadurch, Vilnius - zum Kaffee gebeten. In einem anderen Jahr bemerkte ich Heilsberg fand. dass Erna auch etwas von Landwirt- Bärbel Bergmann schrieb „Ge- Spuren der Verwitterung. Ein Zeugnis aus deutscher Zeit, ein schaft und Gartenpflege verstand. schichte von unten“, stellt das Bild ei- Der Gedanke, einmal wird es umfal- Kunstwerk aus den 1940-er Jahren, hat Bald brach der Krieg in das arbeits- ner siebenfachen Mutter vor, die Krieg, len und auf der Müllkippe landen oder einen würdigen Platz erhalten. reiche und sparsame Leben ein. Ernst Flucht und Vertreibung zwar unter fürchtete Luftangriffe auf die „kriegs- Schmerzen, aber ohne bleibende Ver- wichtige Schichauwerft“ und suchte bitterung ertrug. für seine Familie eine Unterkunft in ei- Errata: Nogat nicht Nougat (S. 168); Besuchen Sie uns mal im Internet: nem Sensburger Forsthaus, „einer Heiligelinde nicht Heiligenlinde (S. noch friedlichen seenreichen Land- 155) www.visitator-ermland.de schaft“. Bärbel Bergmann : Erna M. - eine Dort können Sie direkt unter dem Menüpunkt „Ermlandbriefe“ Doch schon im Oktober musste Er- Frau des 20. Jahrhunderts, edition na- mit einem zweiten Kind schwanger- Fischer, 317 S., kart., 18 Euro, ISBN Familiennachrichten eintragen oder Adressenänderungen vornehmen. auf die Flucht. Mit einigem Glück 978-3-89950-555-9 ERMLANDBRIEFE Weihnachten 2010 23

Zur Gottesmutter Maria als Mutter des Friedens Erzdiözese Ermland Ermland-Wallfahrt Deutschsprachige Gottesdienste vom 3. bis 10. September 2011 in der Erzdiözese Ermland Liebe Wallfahrer, liebe Ermländerinnen, liebe Ermländer, viele Jahre fahren Ermländer und Freunde des Ermlandes unter der geistli- Regelmäßige Gottesdienste chen Leitung des Visitators ins Ermland, besuchen Wallfahrtsorte und freuen sich, gemeinsam unterwegs zu sein. 1. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Vielleicht überlegen Sie in diesen Tagen, ob Sie sich im Jahre 2011 unserer 15 Uhr Heilsberg, Katharinenkloster Wallfahrtsreise anschließen mögen. 2. Sonntag im Monat: 15 Uhr Allenstein, Herz-Jesu-Kirche Unsere Wallfahrten wollen immer, neben unseren persönlichen Anliegen, 3. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf dem Willen zur Verständigung und zum Ausgleich dienen und den Menschen 14 Uhr Bischofsburg zur Versöhnung die nötige Kraft schenken. Deshalb besuchen wir im Jahre 2011 17 Uhr Rößel auch den Wallfahrtsort Springborn, wo die Gottesmutter Maria als Mutter des 4. und 5. Sonntag im Monat: 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Friedens verehrt wird. Sehr würde ich mich freuen, wenn Sie dabei sein könnten. Vor den heiligen Messen um 10 Uhr in Allenstein-Jomendorf beten wir jeweils Herzliche Segensgrüße Ihnen und allen Ihnen Anvertrauten um 9.30 Uhr den Rosenkranz um Seligsprechung von Bischof Maximilian Kaller. Ihr Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel Besondere Gottesdienste: Visitator Ermland - Danzig - Schneidemühl 21. April (Gründonnerstag): 18 Uhr Allenstein-Jomendorf Unser Rahmenprogramm 22. April (Karfreitag): 15 Uhr Allenstein-Jomendorf 23. April (Osternacht): 19 Uhr Allenstein-Jomendorf Samstag, 3. September 2011 25. April (Ostermontag): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Köln - Münster - Posen 14 Uhr Bischofsburg Vorgesehenen Zusteigestationen: Köln, Duisburg, Recklinghausen, Münster, Os- 2. Juni (Christi Himmelfahrt): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf nabrück, Hannover, Berliner Ring. In Posen Hotelbelegung für eine Nacht. 13. Juni (Pfingstmontag): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 23. Juni (Fronleichnam): 10 Uhr Allenstein-Jomendorf Sonntag, 4. September 2011 Posen - Thorn - Allenstein An den Freitagen der Fastenzeit jeweils um 15 Uhr Kreuzwegandacht mit Fahrt nach Thorn. Eröffnungsgottesdienst in der St. Johannes Kathedrale. Wei- anschließender Hl. Messe in der Allensteiner Herz-Jesu-Kirche. terfahrt nach Allenstein. Zimmerbelegung für fünf Nächte. (Änderungen Vorbehalten) Montag, 5. September 2011 Allenstein - Frauenburg - Braunsberg - Crossen Das Allensteiner Büro für die Seelsorge an der deutschen Minderheit im Erz- Fahrt nach Frauenburg. Eucharistiefeier in der Kathedrale von Frauenburg. bischöflichen Ordinariat ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Weiterfahrt nach Braunsberg, dem Heimatort der seligen Regina Protmann. Be- 10 bis 12 Uhr geöffnet. Dort arbeiten Domherr André Schmeier und Frau gegnung im Mutterhaus der Katharinenschwestern. Anschließend Fahrt nach Maria Anielski. Crossen. Vesper in der Kirche von Crossen. Wenn Sie eine Fahrt ins Ermland planen, im Ermland einen Gottesdienst fei- ern möchten, sich für deutschsprachige Seelsorge im Ermland interessieren Dienstag, 6. September 2011 oder das Gespräch mit einem katholischen deutschsprechenden Geistlichen Allenstein suchen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihren Tag zur freien Verfügung. Sie haben Gelegenheit zum Besuch der Heimatorte Besuch. Sie erreichen uns: Kuria Metropolitalna, z. Hd. Domherr André und zum Treffen mit Bekannten. Schmeier, ul. Pieniężnego 22, PL 10-006 Olsztyn, Tel./Fax: 00 48 - (0)89 - 5 24 71 67; neue E-Mail: [email protected] Mittwoch, 7. September 2011 Springborn - Heiligelinde - Nikolaiken Fahrt nach Springborn zur Feier der hl. Eucharistie. Weiterfahrt nach Heiligelin- Adressenänderung de und Besuch der barocken Wallfahrtskirche. Anschl. Fahrt nach Nikolaiken. Hartel, Joachim, Pfr. St. Maria Son- Bei schönem Wetter Schifffahrt. Ermländischer tra, Thingstätte 6, 36205 Sontra Klerus Donnerstag, 8. September 2011 Jubiläen 2011 Allenstein - Dietrichswalde In der vorangegangenen Ausgabe Fahrt nach Dietrichswalde. Andachtsweg zur Gnadenquelle. Festlicher Gottes- Heimgegangen zum Herrn der Ermlandbriefe (Weihnachten - dienst mit dem Erzbischof von Ermland. Am Nachmittag Schifffahrt auf dem Lobert, Josef Joachim, Pfr. i. R., 2010/1) steht bei den Priester-Jubiläen Oberlandkanal. Schönbrück, Kr. Allenstein, 77 J., 13. 7. als Jubiläumsjahr überall die Jahres- 2010 (Datum Berichtigung) in Herne zahl 2010. Hier hat sich ein Fehler ein- Freitag, 9. September 2011 Magalski, Johannes, Diakon i. R., Ro- geschlichen. Es muss selbstverständ- Allenstein - Gnesen - Posen genau, Kr. Ortelsburg, 90 J., 4. 12. 2010 lich 2011 heißen. Bis auf die Jahres- Abfahrt nach Gnesen. Abschlussgottesdienst im Dom zu Gnesen am Grab des in Bochum zahl stimmen die Daten! Heiligen Adalbert. Weiterfahrt nach Posen und Hotelbelegung für eine Nacht

Samstag, 10. September 2011 Posen - Münster - Köln Für unseren Bischof Maximilian Kaller Rückfahrt zu den Stationen der Hinreise. - Programmänderungen vorbehalten - Ermlands Leistungen * Fahrt im klimatisierten Fernreisebus (WC / Bordküche mit Getränkeservice) Kerzen-AApostolat * Hotelarrangement mit Halbpension in Posen, und Allenstein Im Ermland-Kerzen-Apostolats-Angebot sind die * Alle Zimmer mit Bad/DU und WC Kerzen, 40 cm hoch und 6 cm im Durchmesser, mit * Alle im Prospekt aufgeführten Besichtigungen und Führungen dem Wappen unseres lieben, verehrten Bischofs * Ständige deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Posen Maximilian Kaller. Sie wollen ein Zeichen sein, das * Geistliche Begleitung * Reiserücktrittskostenversicherung die Erinnerung an den Diener Gottes wach hält, uns * Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung mit evtl. Krankenrücktransport ermutigt, seinem Beispiel nachzueifern und uns an- * Insolvenzschutz regt, um seine Seligsprechung zu beten. Die Kerzen gibt es für 25 € als Beitrag für den Selig- Gesamtpreis pro Person: 690,00 € sprechungsprozess von Bischof Maximilian Kaller. Einzelzimmerzuschlag: 180,00 € Sie können die Kerzen bei der Wallfahrt der Erm- länder in Werl am Stand des Ermlandhauses kaufen Bitte fordern Sie den Reiseprospekt an: oder im Ermlandhaus, Ermlandweg 22, 48159 Mün- Visitatur Ermland, Ermlandweg 22, 48159 Münster ster, Tel. 02 51 / 21 14 77, Fax: 02 51 / 26 05 17, E-Mail: Tel.: 02 51 / 21 14 77, Fax: 02 51 / 26 05 17 E-Mail: [email protected] [email protected] bestellen. Internet: www.visitator-ermland.de > Ermland Wallfahrt Dorothea Ehlert 24 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

h Unsere Toten Aus der Ermlandfamilie

Albrecht, Maria, geb. Elias, Konnegen, Gehrmann, Gertrud, geb. Wolf, Wolfs- tenau) Reinke, Hugo Anselm, Gr. Rautenberg, Kr. Heilsberg, 92 J., 27. 9. 2010 (Otto dorf, Kr. Heilsberg, 90 J., 10. 11. 2010 Klein, Josef, Reimerswalde, Kr. Heils- Kr. Braunsberg, 90 J., 9. 11. 2010 Lange, Dreienkamp 14, 28790 Schwa- (Dechant Manfred Gehrmann, Gar- berg, 90 J., 30. 11. 2010 (Hugo Klein, (Martina Spohr, Nordstrasse 18, newede) tenstr. 3, 24376 Kappeln) Schillerstr. 12, 88499 Altheim) 50189 Elsdorf) Barduhn, Lieselotte, Wengoyen, 78 J. Gehrmann, Otto, Tolkemit, Vorderhaken Klose, Sabine, geb. Herholz, Allenstein, Reinsch, Therese, geb. Brodowski, Ro- 15. 5. 2010 6, 76 J., 22. 9. 2010 Kr. Allenstein, 82 J., 17. 2. 2011 (Annet- senau, Groß Cronau, Kr. Allenstein, Bargel, Maria, geb. Keuchel, Wusen, Gierds, Elisabeth, geb. Wittke, Queetz, te Klose, Kiefernweg 32a, 55130 81 J., 1. 11. 2010 (Gerhard Reinsch, Kr. Braunsberg, 101 J., 19. 10. 2010 Kr. Heilsberg, 83 J., 9. 11. 2010 (Toni Es- Mainz) Dresdener Str. 60, 40595 Düsseldorf) (Georg Bargel, Donatusstr. 21, 41542 ken, Lindenhof 18, 59759 Arnsberg) Koll, Josef, Millenberg, 79 J., 15. 9. 2010 Rohde, Emma, Reichenberg, Kr. Heils- Dormagen) Gießler, Klara, geb. Bergmann, Wieps, in 07549 Gera berg, 85 J., 5. 2. 2011 (Paula Radecke, Baumgart Alfred, Braunswalde, 73 J., Kr. Allenstein, 93 J., 15. 11. 2010 (Tho- Kroschewski, Georg, Helenenhof, Kr. Tempelhofer Weg 65, 12347 Berlin) 26. 9. 2010 (Christine Baumgart, Gat- mas Gießler, In der Flecht 16, 50389 Braunsberg, 71 J., 11. 12. 2010 (Dr. Ro- Rohde, Georg, Krokau u. Bischofsburg, herhofstr. 111, 47804 Krefeld) Wesseling) bert Kroschewski, Eichenallee 15, 75 J., 20. 1. 2011 (Gisela Rohde, Behrendt, Robert, Krekollen, Kr. Heils- Godlewski, Wladyslaw, 88 J., 3. 2. 2011 22605 Hamburg) Kleiststr. 4, 40764 Langenfeld) berg, 86 J., 2. 2. 2011 (Lotti Behrendt, (H. Godlewski, Brüderstr. 73, 45768 Kuessner, Dr. Helmut, Braunsberg, 82 J. Ruhnau, Johannes, Tolkemit, Memeler Am Feldrain 3, 88348 Bad Saulgau) Marl) (Sigrid Knoblauch, Hauptstr. 26, Str., 82 J., 8. 11. 2008 Bendig, Walter, Wernegitten, Kr. Heils- Granz, Hubert, Passenheim, Kr. Ortels- 50996 Köln) Sassen. Lothar Paul, Bischofstein, 81 J., berg, 80 J., 16. 11. 2010 (Helga Bendig, burg, 53 J., 4. 12. 2010 (Maria-Elisa- Kuhn, Georg, Kl. Tromp, 24. 8. 2010 27. 12. 2010 (Hildegard Sassen, Ulmen- Am Sonnenbusch 34, 32052 Herford) beth Granz, Lortzingweg 24, 33102 (Georg Kuhn, A.-Feuerbach-Str. 2, weg 7, 58638 Iserlohn) Bergmann, Johann, Allenstein, Heiden- Paderborn) 01983 Großräschen) Scheit, Agnes, geb. Langhanki, Konne- str., 87 J., 26. 1. 2011 (Luzia Bergmann, gen, Kr. Heilsberg, 90 J., 7. 4. 2010 Leverkuser Str. 14, 42897 Remscheid) (Otto Lange, Dreienkamp 14, 28790 Berneis, Margarete, geb. Laws, Tolke- Glaube an den Herrn Jesus, Schwanewede) mit, Herrenstr. 22, 81 J., 8. 11. 2010 Schemel, Maria, 85 J., 21. 11. 2010 (Moni- Bialek, Hedwig, geb. Gollan, Alt War- und du wirst errettet werden. ka Hoffmann, Büchnerstr. 26, 37327 tenburg, 1. 8. 2010 (Bruno Bialek, Er- Leinefelde) lenfeldstr. 21A, 59075 Hamm) (Apg 16, 32) Schmeier, Aloys, Neuendorf, 84 J., 5. 11. Boesader, Otto, Wenegitten, Kr. Heils- 2010 (Reinhold Schmeier, Unterstr. 15, berg, 80 J., 4. 12. 2010 (Jörg Boes- Gurk, Franz, Sturmhübel, Kr. Rößel, 79 Langanki, Anton, Schmolainen, Kr. 37345 Holungen) ader, Ernst-Barlach-Platz 3 c, 21493 J., 5. 2. 2011 (Ruth Gurk, Str. des Frie- Heilsberg, 86 J., 18. 10. 2010 (Luzie Schönfelder, Luzia, geb. Schikowski, Be- Schwarzenbek) dens 4, 18236 Kröpelin) Kreuger, Rudolf-König-Str. 38, 58453 nern, 83 J., 11.11 2010 (Ernst Schi- Braun, Erich Gr. Rautenberg, 88 J., 11. 1. Hanowski, Helene, geb. Ziemski, Nat- Witten) kowski, Jahnstr. 61, 88214 Ravensburg) 2011 (Hans-Joachim Braun, Am Hasel- tern, Kr. Allenstein, 20. 1. 2011 (Andre- Lange, Margarete, geb. Krupke, Konne- Schotkowski, Maria, Mauden, Kr. Allen- hof 59, 48163 Münster-Albachten) as Hanowski, Liboriusstr. 69, 45881 gen, Kr. Heilsberg, 86 J., 23. 10. 2010 stein, 88 J., 15. 2. 2011 (Rosa Borchert, Brokowa, Bruno, Nalaben, Peterswal- Gelsenkirchen) (Otto Lange, Dreienkamp 14, 28790 geb. Schotkowski, Am Wäldchen 42, de, 76 J., 1. 12. 2009 (Renate Broko- Heinig, Hubert, Rickenhof u. Neu Bar- Schwanewede) 51515 Kürten) wa, Über dem Hagen 13, 57392 telsdorf, 73 J., 12. 1. 2009 (Christel Hei- Lange, Margarethe, geb. Kather, Bürger- Schröter, Ursula, geb. Hermanski, Blan- Schmallenberg) nig, Gartenstr. 21, 44625 Herne) walde, Kr. Braunsberg, 91 J., 21. 11. kenberg, Kr. Heilsberg, 77 J., 19. 1. Busselt, Cäcilie, Königsberg, 91 J., 6. 2. Hennig, Gerhard, Göttkendorf, Allen- 2010 (Marlene Stiefvater, Bechlenberg 2011 (Egon Schröter, Auf der Halden 2011 (Dr. Jens-Michael Busselt, Ender- stein. Gr. Buchwalde. 77 J., 24. 2. 2010 65, 42799 Leichlingen) 11, 79793 79793 Wutöschingen) bacher Str. 20, 71384 Weinstadt) (Irene Hennig, Uhlandstrasse 9, 47226 Lederer, Vera, geb. Schwarz, Brauns- Schulz, Hugo, Konnegen, Kr. Heilsberg, Czodrowski, Erika, Gr. Trinkhaus, 78 J., Duisburg) berg, Bahnhofstr. 8, 87 J., 6. 12. 2010 in 85 J., 16. 12. 2010 in 49453 Rehden 23. 8. 2010 (Christel Heinig, Gar- Heubach, Agnes, geb. Gehrmann, Tolke- Frankfurt Schulz, Margareta, geb. Aßmann, Migeh- tenstr. 21, 44625 Herne) mit, Neukirch-Höher-Str. 15, 82 J., 4. Lemke, Egon, Tolkemit, 76 J., 1. 10. 2009 nen, 90 J., 2. 2. 2011 (Alois Aßmann, Czodrowski, Otto, Gr. Trinkhaus, 79 J., 11. 2010 (Christina Voigt, Jakobistr. 6, (Magdalena Wölke, Friedrich-Hufei- Augustinusstr. 46, 41464 Neuss) 13. 10. 2010 (Martha Czodrowski, Ha- 99974 Mühlhausen) sen-Str. 9, 34497 Korbach) Schweiger, Hedwig, geb. Wierzoch, cketäuerstr. 48, 42651 Solingen) Hoenig, Margarete, Rehagen, Kr. Heils- Lingk, Alfred, 79 J., 11. 2. 2011 (Hannelo- Sternsee, Kr. Rößel, Königsberg, 103 Dobrowolski, Antonie, geb. Packheiser, berg, 98 J., 2. 2. 2011 (Christel Ehlert, re Lingk, Liboriusstr.115, 45881 Gel- J. (Margarete Lompa, Marklandstr. Konnenhof, Kr. Heilsberg, 95 J., 19. 2. Falkenstr. 3, 40789 Monheim) senkirchen) 111, 42279 Wuppertal) 2010 (Hildegard Packheiser, Wölf- Hoffmann, Waltraut, geb. Neumann, Maluck, Joseph, Kerwienen, Kr. Heils- Sobotzki, Dr. Kunibert, Heilsberg, 94 J., chesbitzstr. 23, 56410 Montabaur) Heinrichsdorf, Kr. Braunsberg, 78 J., berg, 88 J., 24. 1. 2011 (Tochter: Ursu- 16. 12. 2010 (Maria Sobotzki, Hermann- Ehlert, Agnes, geb. Döhring, Tolkemit, 6. 11. 2010 (Rudolf Hoffmann, Am la Kunz, Heesterstr. 40, 48317 Dren- Sudermann-Str. 2, 48155 Münster) Vorderhaken 46, 90 J., 15. 2. 2011 Wäldchen 31, 40882 Ratingen) steinfurt) Szczesny, Erich, Alt Wartenburg, Kr. Al- Ehm, Walter, Heilsberg, Fleischerstr. 15, Holz, Martin, Neu Passarge, Kr. Brauns- Marquardt, Karl-Heinz, Konnegen, Kr. lenstein, 84 J., 12. 8. 2010 (Elisabeth 90 J., 6. 10. 2010 (Ewald Ehm, Stuttgar- berg, 82 J., 7. 12. 2010 (Bruno Schmidt, Heilsberg, 78 J., 8. 3. 2010 (Otto Lange, Szczesny, Steinbreite 52, 33442 Herze- ter Str. 6, 71554 Weissach im Tal) Im Schönenfelde 13, 21109 Hamburg) Dreienkamp 14, 28790 Schwanewede) brock-Clarholz) Fabek, Margarete Luzie, geb. Schacht, Jagalla, Herbert, Hochwalde, Kr. Allen- Maslowski, Reinhold, Schenfelsdorf, 76 Thimm, Irmgard, geb. Tym, Neudims, 71 Neudims, 76 J., 19. 12. 2010 (Kurt stein, 76 J., 6. 11. 2010 (Edith Jagalla, J., 25.12.2010 (Helga Maslowski, Schrei- J., 7. 9. 2010 (Monika Konegen, Ernst- Schacht, Niedenstr. 80, 40721 Hilden) Osningstr. 8, 33332 Gütersloh) neräckerstr. 48, 75417 Mühlacker 4) Waldschmidt-Str. 1A, 44536 Lünen) Feder, Lucia, geb. v.. Komorowski, Klau- Jodda, Hildegard, geb. Lodd, Jonken- Meier, Martha, geb. Boese, 94 J., 18. 10. Vollert, Helene, geb. Giersdorf, Tolkemit, kensdorf, Kr. Alllenstein, 86 J., im Ja- dorf, 87 J., 16. 11. 2010 (Anton Jodda, 2010 (Maria Weinelt, Am Kanal 1, 92 J., 5. 12. 2010 (Ursula Plonka, Ferdi- nuar 2011 (Cousine: Ursula Suchotzki, Hasselstr. 121, 42651 Solingen) 15864 Wendisch-Rietz) nandstr. 1, 47228 Duisburg) geb. Hermannski, ul. Michałkowskie- Kaufmann, Adelheid, geb. Meden, 87 J., Müller, Antonie, geb. Funk, Tolkemit, Wagner, Ernst, Reimerswalde, Kr. Heils- go 14D/4, PL 82-200 Malbork) 26. 12. 2010 (Johannes Kaufmann, Im Frauenburger Str. 8, 80 J., 29. 12. 2010 berg, 80 J., 18. 11. 2010 (Jutta Eszmann, Federau, Konrad, Rahnenfeld, Frauen- Nonnenkamp 39, 45699 Herten) Neubauer, Angela Agatha Agnes, geb. Braunsberger Str. 43, 59558 Lippstadt) burg, Kr. Braunsberg, 90 J., 15. 1. Kellmann, Margarete, geb. Alshut, Wer- Gerigk, Frauendorf, Heilsberg, 90 J., Waldau, Leohnard, Eschenau, Kr. 2011 (Aloys Thiedmann, Hüttenstr. negitten, Kr. Heilsberg, 94 J., 26. 8. 16. 10. 2010 (Brigitte Konkel, geb. Neu- Braunsberg, 84 J., 6. 1. 2011 12, 66887 Neunkirchen) 2010 (Maria Wermter, Lahnstr. 28, bauer, An der Dingbank 55, 51371 Le- Wein, Else, geb. Thater, Neudims, 90 J., Fisahn, Alfons, Schulen, 88 J., 31. 12. 58097 Hagen) verkusen) 5. 11. 2010 (Christian Wein, Wilhelm- 2010 (Sven Irlenborn, Am Lorenzgar- Kensbock, Paul, Plautzig, Kr. Allenstein, Neuwald, Erich, Komienen, 76 J., 24. 12. Hastrich-Str. 14, 51381 Leverkusen) ten 11, 53773 Hennef) 77 J., 11. 12. 2010 (Inge Kensbock, In 2010 (Regina Neuwald, Erikastr. 16, Weiß, Albert, Blumenau, Kr. Heilsberg, Fisahn, Josefa, geb. Thiel, Heistern, Kr. der Lunnenheide 33, 47179 Duisburg) 41066 Mönchengladbach) 81 J., 11. 11. 2010 (Marlies Weiß, Franz- Braunsberg, 74 J., 10. 10. 2010 (Paul Fi- Keuchel, Valentin, Rosengarth. Kr. Al- Pantel, Paula, geb. Rohfleisch, Reimers- Büttner-Str. 16, 29614 Soltau) sahn, Am Wolfshorn 36, 57399 Kirch- lenstein, 92 J., 17. 7. 2010 (Valeria walde, 85 J., 11. 12. 2010 (Monika Ra- Werner, Gertrud, Ruhwalde-Abbau u. hundem) Keuchel, Im Brüggenkamp 46, 59075 zeng, geb. Pantel, Fischerstr. 112 a, Lager Oxböl-Dänemark, 89 J., 3. 2. 2011 Fischer, Johannes, Tolkemit, Dünhöfer Hamm) 45886 Gelsenkirchen) in Sundsvall (Schwester: Hedwig Li- Weg 7, 80 J., 31. 10. 2010 Kirchner, Anna, geb. Behlau, Markeim, Perbandt, Martha, geb. Wölke, Frei- powski, Engelhardtstr. 22, 57462 Olpe) Gaebler, Elfriede, geb. Zelas, Warten- Kr. Heilsberg, 86 J., 26. 10. 2010 (Rudi markt, Kr. Heilsberg, 100 J., 14. 11. Will, Paul, Lauterhagen, Kr. Heilsberg, burg, 87 J., 20. 2. 2009 (Erwin Gaebler, Kirchner, Steinstraße 13, 37154 Nort- 2010(Marlene Perbandt, Dortmunder 84 J., 17. 11. 2010 (Margret Will, Gold- Frühlingstr. 12, 85122 Hofstetten) heim) Str. 29, 44575 Castrop-Rauxel) bach 24B, 59174 Kamen) Gappa, Ursula, geb. Lubner, Jarusche- Klaus, Cäcilia, geb. Teschner, Tollnigk, Reinke, Hugo Anselm, Gr. Rautenberg, Wollmann, Alfons, Görkendorf, Kr. Rö- wo, b. Marienwerder, 91 J., 14. 1. 2011 Kr. Heilsberg, 81 J., 1. 2. 2011 (Maria Kr. Braunsberg, 90 J., 9. 11. 2010 (Mar- ßel, 90 J., 15. 2. 2011 (Alfons Woll- in Olpe/Biggesee Höveler, Geele Goarn 9, 49584 Fürs- tina Spohr, Nordstr. 18, 50189 Elsdorf) mann, Dobbenstr. 3, 26180 Rastede) ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 25

Schilffeld 37, 33378 Rheda-Wieden- Kr. Heilsberg, 15. 5. 2011, Ratsstr. 10. brück 16269 Wriezen Unsere Lebenden Otto, Helene, geb. Berner, Bischofs- Klimek, Wanda, geb. Bucholz, Kaunas, burg, 25. 3. 2011, Am Eibusch 5, 31812 2. 2. 2011, ul. Mickiewicza 13/2, PL 10- Bad Pyrmont 550 Olsztyn 100. Jahre Neumann, Luzia, geb. Schlesiger, Wer- Spannenkrebs, Angelika, geb. Bader, Lange, Otto, Konnegen, Kr. Heilsberg, Walhöfer, Anna, geb. Flanz, Gr. Bartels- negitten, Kr. Heilsberg, 25. 5. 2011, Reimerswalde, Kr. Heilsberg, 18. 3. 10. 6. 2011, Dreienkamp 14, 28790 dorf, Kr. Allenstein, 5. 12. 2010, Birn- Käthe-Kollwitz-Str. 29, 39576 Stendal 2011, Goethestr. 50, 45768 Marl Schwanewede baumweg 11, 66539 Neunkirchen Preuß, Waldemar, Bischofsburg, Ab- Thamm, Anna, geb. Sopella, Sombien, Langhanki, Bruno, Konnegen, Kr. Wichmann, Albert, Heilsberg, Großen- bau, 2. 6. 2011, Blumenstr. 34, 47877 19. 4. 2011, Georg-Daniel-Teutsch-Str. Heilsberg, 21. 4. 2011, Trompeter Str. dorfer Str. 19, 21. 4. 2011, Bismarck- Willich-Schiefbahn 16, 40595 Düsseldorf 42, 47228 Duisburg ring 38, 29664 Walsrode Radau, Josefa, geb. Graw, Open, 21. 4. Weber, Eva, geb. Hennig, Königsberg, Mertens, Lisbeth, geb. Rosenkranz, Tol- 2011, Weidigstr. 1, 95183 Feilitzsch Cranzer Allee 157, 3. 1. 2011, Alten- kemit, An der Kirche, 3. 5. 2011, Led- 98. Jahre Schäfer, Gertrud, geb. Kulbatzki, Kar- zentrum St. Franziskus, Annenstr. 16, derhoser Weg 47, 55543 Bad Kreuz- Bikowski, Maria, geb. Leiß, Krokau, Kr. wen, Bredinken, 20. 10. 2011, Nel- 49624 Löningen nach Rößel, 17. 12. 2010, Elbestr.53, 51371 kenstr. 5B, 26506 Norden Nowoszynski, Agathe, geb. Krenzek, Leverkusen Wichmann, Heinz, Huntenberg, Kr. 86. Jahre Daumen, Kr. Allenstein, 31. 1. 2011, Haffke, Gertrud, geb. Klafki, Frauen- Braunsberg, 6. 2. 2011, Justus-Möser- Berg, Gertrud, geb. Stang, Tiedmanns- Herzogstr. 28, 45881 Gelsenkirchen burg, Gr. Rautenberg, Kr. Brauns- Str. 19, 48231 Warendorf dorf u. Königsberg, 3. 5. 2011, Wesse- Pape, Hedwig, geb. Mischorr, Blanken- berg, 6. 4. 2011, Kochenheimstr. 4E, Wiechert, Martha, geb. Preuß, Benern, lyring 12, 22287 Hamburg see, Kr. Heilsberg, 24. 3. 2011, Salzstr. 46397 Bocholt Kr. Heilsberg, 30. 3. 2011, Kantstr. 3, Bolloff, Anneliese, geb. Blietschau, Tol- 8, 39387 Hadmersleben 52249 Eschweiler kemit, Reiferbahn 6, 9. 4. 2011, Fin- Stahnke, Elfriede, geb. Ehlert, Tolkemit, 97. Jahre Wilhem, Bruno, Mehlsack, Kr. Brauns- kenweg 20 a, 35460 Staufenberg Machandelsteig 7, 1. 4. 2011, Aar- Kalisch, Elisabeth, geb Hoenig, Gymna- berg, 3. 4. 2011, Klaus-Groth-Weg 28, Drees, Gretel, geb. Gehrmann, Plaß- husstr. 4, 24109 Kiel sium Heilsberg, 4. 3. 2011, Kannen- 38304 Wolfenbüttel wich, Kr. Braunsberg, 25. 5. 2011, Terkowski, Paul, Sternsee, Kr. Rößel, gießergasse 1, 60311 Frankfurt Hauptstr. 427, 26689 Apen, Tel. 04489 26. 1. 2011, Von-Schulenburg-Str. 24, 89. Jahre 15 39 19061 Schwerin 95. Jahre Bräunig, Hildegard, geb. Heinrich, Greif, Aurelie, Wernegitten, Kr. Heils- Flanz, Hedwig, geb. Marx, Rochlack, b. Guttstadt, Königsberg, 2. 5. 2011, berg, 18. 5. 2011, Greiswalder Str. 18, 84. Jahre Bischofsburg, 23. 3. 2011, b. Erna Westerminnerweg 22, 21635 Jork 10405 Berlin Bader, Josef, Wolfsdorf, 4. 6. 2011, Klaus, Lazarettstr. 6, 45886 Gelsen- Józwiak, Janina, Weselitz, Kr. Ucker- Kauer, Ernst, Reichenberg, Kr. Heils- Bremmental 3, 47918 Tönisvorst, Tel. kirchen mark, 20. 1. 2011, ul. Dąbrowszcza- berg, 18. 4. 2011, Am Bergwald 2, 02151 79 91 42 ków 36/13, PL 10-541 Olsztyn 55595 Hargesheim Becker, Irmgard, geb. Berger, Bischofs- 94. Jahre Klaperski, Mathilde, geb. Makolla, We- Laskowski, Martha, geb. Lewark, Tolke- burg, 18. 4. 2011, Pablo-Neruda-Str. Roski, Hedwig, geb. Brieskorn, Rößel, mitten, 23. 3. 2011, Im Löhenbusch mit, Frauenburger Str., 9. 4. 2011, 25, 12559 Berlin Braunsberg, 23. 3. 2011, Dr.-Julius- 25, 58119 Hagen Heidhausen 9, 41379 Brüggen Borbe, Margarete, geb. Splieth, Tolke- Stinde-Str.11, 23738 Lensahn Kozbial, Maria, geb. Widera, Prasch- Lauenroth, Cäcilia, geb. Lindenblatt, mit, Machandelsteig, 16. 4. 2011, kau, Kr. Rosenberg, 6. 3. 2011, ul. Tollnigk, Kr. Heilsberg, 26. 5. 2011, Funkstellenweg 5, 24159 Kiel 93. Jahre Sucharskiego 27/2, PL 14-500 Branie- Waldstr. 44, 31319 Sehnde Dusartz, Elfriede, geb. Klink, Wernegit- Gehrmann, Alfred, Tolkemit, Acci- wo Okraszewski, Agnes, geb. Drozdowski, ten, Kr. Heilsberg, 24. 4. 2011, Fon- senstr., 14. 4. 2011, Odenwaldblick 22, Reinke, Paul, Tolkemit, Herrenstr., 24. Frauenburg, 7. 4. 2011, al. Przyjaciólł tainestr. 45, 33378 Rheda-Wieden- 65207 Wiesbaden 4. 2011, Heidlandstr. 36, 32756 Det- 43/3, PL 10-147 Olsztyn brück Gowkielewicz, Anna, geb. Hanowski, mold Olschewski, Ursula, geb. Preuß, Bi- Eichhorn, Hildegard, geb. Wien, Schön- Lengainen, Kr. Allenstein, 13. 6. 2011, Schart, Erna, geb. Haese, Tolkemit, schofsburg, 9. 5. 2011, Rene-Schicke- see, b. Plauten, Kr. Braunsberg, 1. 3. ul. Paderewskiego 4a, PL 10-314 Olsz- Neuer Weg 11, 6. 5. 2011, Weust- le-Str. 17, 40595 Düsseldorf 2011, Kardinal-von-Galen-Str. 35, tyn hoffstr. 27, 21077 Hamburg Pohlmann, Leo, Neuhof, b. Wormditt, 48712 Gescher Wolf, Lutzi, geb. Biermann, 1. 2. 2011, Kr. Braunsberg, 11. 4. 2011, Rübezahl- Hasselberg, Luzia, Tiedmannsdorf, Kr. 92. Jahre poczt. Barczewo, Wieps weg 70, 41065 Mönchengladbach Braunsberg, 2. 5. 2011, Paul-Ehrlich- Parschau, Hedwig, geb. Brause, Kro- Wolters, Helene, geb. Funk, Tolkemit, Steinbach, Agathe, geb. Boegel, Bi- Str. 2, 47906 Kempen kau u. Seeburg, 31. 5. 2011, Geusen- Frauenburger Str., 30. 4. 2011, Wal- schofsburg, 16. 4. 2011, Hans-Thoma- Hein, Maria, geb. Laws, Tolkemit, Her- kamp 16, 45892 Gelsenkirchen denburger Str. 11, 31582 Nienburg Str. 7, 78628 Rottweil renstr. 22, 7. 4. 2011, Südostallee 145, Stephan, Agathe, geb. Gorgs, Wernegit- 12487 Berlin 91. Jahre 88. Jahre ten, Kr. Heilsberg, 16. 4. 2011, Leute- Herrmann, Ursula, geb. Fox, Siegfrieds- Biendarra, Eugenie, geb. Pfeifer, Pen- Felder, Agnes, geb. Lau, Tiedmanns- witzer Ring 84, 01169 Dresden walde, Kr. Heilsberg, 1. 4. 2011, Jahn- sau, Kirschlianen, 3. 8. 2011, Feilen- dorf, Kr. Braunsberg Chr. Nr. 100B, 5. Teschner, Paula, geb. Kluth, Rasten- platz 3A, 29348 Eschede hauerweg 38, 33659 Bielefeld 3. 2011, Taubenstr. 10, 53859 Nieder- burg, 3. 6. 2011, Saalburgstr. 15, 61130 Hudemann, Gertrud, geb. Bolloff, Tol- Meiring, Hildegard, geb. Bahr, Migeh- kassel Nidderau kemit, Memeler Str. 15, 1. 4. 2011, nen, 15. 4. 20011, Reuterstr. 35, 46045 Lingner, Otto, Tolkemit, Vorderhaken, Wagner, Monika, geb. Michalski, Gil- Schmiedestr. 31, 32051 Herford Oberhausen 9. 4. 2011, Ankerplatz 5, 24159 Kiel- lau, 7. 4. 2011, Hasenberger Weg 40, Knoblauch, Leo, Tolkemit, 13. 4. 2011, Plohmann, Martha, geb. Meißner, Schilksee 42897 Remscheid Burnbrink 4, 29308 Winsen Mehlsack, Kr. Braunsberg, 7. 3. 2011, Mandel, Maria, geb. Schlesiger, Migeh- Winkler, Ursel, geb. Tietz, Bischofs- Kolb, Marianne, geb. Fox, Tolkemit, Berliner Ring 1, 52249 Eschweiler nen, 5. 4. 2011, Erlbacher Str. 119, burg, 13. 6. 2011, Althoffstr. 8, 46537 Vorderhaken 4, 2. 4. 2011, Butlerstr. 08258 Markneukirchen Dinslaken 15, 47058 Duisburg 90. Jahre Poschmann, Bruno, Albrechtsdorf, Kr. Zöllik, Rosemarie, geb. Knoblauch, Bi- Lingner, Rosa, geb. Erdmann, Tolkemit, Andruschak, Hedwig, geb. Eichholz, Heilsberg, 21. 1. 2011, Roncalliweg 4, schofsburg, 8. 4. 2011, Hauptstr. 63, Pappelzeiele 1, 9. 4. 2011, Reiderlän- Tolkemit, Turmstr. 8, 11. 5. 2011, 59555 Lippstadt 18246 Jürgenshagen der Str. 12, 28259 Bremen Dorfstr. 5, 17129 Neu Plötz Saager, Gerhard, Klawsdorf, 12. 4. 2011, Strieder Klara, geb. Kranich, Wernegit- Bogdanski, Hedwig, geb. Poetsch, 11. 1. Bahlenstr. 143, 40589 Düsseldorf 85. Jahre ten, Kr. Heilsberg, 16. 5. 2011 Lange 2011, Johannesstift, Paderborn Wobbe, Erna, geb. Wilhelm, Mehlsack, Bader, Agnes, geb. Popien, Alt Warten- Meile 36, 61352 Bad Homburg Enkelmann, Frieda, geb. Funk, Tolke- Kr. Braunsberg, 23. 1. 2011, Bruck- burg, Kr. Allenstein, 16. 1. 2011, Ha- mit, Hinterhaken, 24. 4. 2011, Hahn- nerweg 6, 78532 Tuttlingen ckenbergerstr.14, 42897 Remscheid 83. Jahre platz 29, 54595 Prüm Gottwald, Martha, geb. Beuth, Thoms- Becker, Irmgard, geb. Berger, Bischofs- Fox, Georg, Heiligenthal, Kr. Heilsberg, 87. Jahre dorf, Kr. Allenstein, 20. 9. 2011, Blu- burg, 18. 4. 2011, Pablo-Neruda-Str. Telkwitz, Kr. Stuhm, 22. 4. 2011, 24977 Groß, Paula, geb. Fahl, Benern, Kr. menthalallee 28, 45659 Recklinghau- 25, 12559 Berlin Grundhof Heilsberg, 9. 3. 2011, Füramooser Str. sen Funk, Johannes, Tolkemit, Frauenbur- Fritz, Monika, geb. Lossau, Konnegen, 4, 88436 Eberhardzell Hantel, Gerda, geb. Gerigk, Tolksdorf, ger Str., Schule, 10. 4. 2011, Ludwig- Kr. Heilsberg, 28. 2. 2011, b. Otto Lan- Kroschewski, Luzia, geb. Rehaag, Wer- Kr. Braunsberg, 24. 2. 2011, Schossen Kayser-Str. 4, 31582 Nienburg ge, Dreienkamp 14, 28790 Schwane- negitten, Kr. Heilsberg, 7. 5. 2011, 31, 53945 Blankenheim Heinelt, Else, geb. Lucka, Bischofsburg, wede Friedensstr. 39, 47661 Issum Hiepler, Josef, Sonnwalde, Kr. Brauns- 10. 4. 2011, Krefelder Str. 245, 47226 Gaebler, Erwin, Wartenburg, 9. 8. 2011, Lenz, Richard, Bischofsburg, 4. 5. 2011, berg, 19. 1. 2011, Eichendorffstr. 15, Duisburg Frühlingstr. 12, 85122 Hofstetten Am Mühlbach 16, 18273 Güstrow 48691 Vreden Koch, Manfred, Bischofsburg, 3. 4. 2011, Grimm, Bernharda, Tolkemit, 10. 4. Lompa, Margarete, geb. Lompa, Stern- Hollstein, Heinz, Guttstadt, Josefberg, Breslauer Str. 8, 29614 Soltau 2011, Wichernstr. 14, 42653 Solingen see, Kr. Rößel, 4. 4. 2011, Mark- Kr. Heilsberg, Br.-Schaffrinski-Str. 21, Lipowski, Ursula, Blumenau, 11. 5. 2011, Krupke, Hildegard, geb. Kather, Kon- landstr. 121, 42279 Wuppertal 9. 4. 2011, Mälzerstr. 36, 33098 Pader- Dürerstr. 42, 47799 Krefeld negen, Kr. Heilsberg, 12. 11. 2011, Maibaum, Johann, Tolkemit, Hinterha- born Oberscheidt, Theresia, geb. Boese, Sü- Zum Geigenhau 3, 88524 Uttenwei- ken 28, 7. 4. 2011, Uferweg 2, 78244 Jäger, Bernhard, Kalborn, Kr. Allen- ßenberg, 5. 5. 2011, Josephinenstr. 31, ler-Dieterskirch Bietingen stein, 18. 5. 2011, In der Bütz 18, 53557 44807 Bochum Meyer, Monika, geb. Dannowski, An- Micheel, Hedwig, geb. Wagner, Tolke- Bad Hönningen kendorf, Kr. Heilsberg, 16. 4. 2011 mit, An der Kirche 12, 29. 4. 2011, Im Janke, Eva, geb. Kirstein, Wernegitten, (Fortsetzung nächste Seite) 26 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Erdmann, Leo, Tollnigk, Kr. Rößel, 4. 5. PL 10-062 Olsztyn Skubski, Walter, Fittigsdorf, 8. 4. 2011, Unsere Lebenden 2011, Bernhard-Letterhaus-Str. 21, Hul, Gertrud, geb. Zentarra, Schönwie- Raitestr. 29, 71696 Möglingen 50226 Frechen se, 24. 5. 2011, Międzylesie, PL 11-040 Steffen, Erwin, Königsberg, Open, Kr. Frackowiak, Else, geb. Peter, Tolkemit, Dobre-Miasto Braunsberg, 14. 7. 2010, Am Ibrun- Schlücking, Elisabeth, geb. Harwardt, Vorderhaken 1, 2. 4. 2011, Spillheide Jacobs, Rita, geb. Klein, Konnegen, Kr. nenrain 17, 79787 Lauchringen Schöndamerau, Kr. Braunsberg, 30. 18, 45239 Essen Heilsberg, 11. 4. 2011, Farrelstr. 8, Szczesny, Elisabeth, geb. Szczepanski, 3. 2011, Sönnernstr. 15, 59069 Hamm Gerhardt, Irmgard, geb. Blach, Schön- 30826 Garbsen Rosgitten, Alt Wartenburg, Kr. Allen- Schulz, Karl, Millenberg, 16. 4. 2011, Lie- walde, Kr. Allenstein, 10. 5. 2011, Jepp, Marianne, Rahnenfeld, 30. 4. stein, 22. 2. 2011, Steinbreite 52, bermannstr. 6, 47179 Duisburg Hebberger Weg 23, 58511 Lüden- 2011, Pappelweg 3, 50126 Bergheim 33442 Herzebrock-Clarholz Seeger, Elfriede, geb. Brunke, Tolkemit, scheid Johnki, Franz, Ottendorf, Kr. Allen- Tobaj, Hildegard, geb. Michalski, Gil- Vorderhaken 18, 15. 4. 2011, Jahnstr. Hanowski, Josef-Gerhard, Wartenburg, stein, 22. 4. 2011, Altenberger Str. 74, lau, 23. 1. 2011, Stuttgarter Str. 2, 8, 79771 Klettgau 19. 4. 2011, Heidestr. 37, 45549 51381 Leverkusen 42853 Remscheid Wachsmuth, Edith, geb. Trautmann, Sprockhövel Johnki, Hildegard, geb. Barczewski, Ot- Urban, Maria, geb. Wiewiora, Bischofs- Tolkemit, Am Turm 6, 5. 4. 2011, Hennig, Alfred, Königsberg, Cranzer tendorf, Kr. Allenstein, 4. 2. 2011, Al- burg, 24. 3. 2011, ul. Kolejowa 24, PL Schillstr. 11, 44532 Lünen Allee 157, 19. 4. 2011, Drüdingstr. 40, tenberger Str. 74, 51381 Leverkusen 11-440 Reszel Waśniewska, Kunigunde, geb. Neu- 49661 Cloppenburg Kollakowski, Irmgard, geb. Ast, 3. 5. Veser, Maria, geb. Kather, Konnegen, mann, Norbuden, Kernsdorf u. Döh- Koslowsky, Gertrud, geb. Wittke, Tolke- 2011, Erlenweg 33, 69126 Heidelberg Kreis Heilsberg, 21. 9. 2011, Hinte- ringen, 5. 1. 2011, ul. Gryfa Pomors- mit, Gartenstr. 1, 2. 5. 2011, Grenzbo- Korrittki, Monika, geb. Wittke, Migeh- rer Giersbühlweg 1, 79859 Schluch- kiego 81 B / 8, PL 81-572 Gdynia gen 9, 24955 Harrislee nen, 10. 5. 2011, Ernst-Thälmann-Str. see Liebold, Hedwig, geb. Petrikowski, 53, 16559 Liebenwalde Wernert, Margot, geb. Schwarz, 82. Jahre Schönwalde, Kr. Allenstein, 1. 4. Kowalski, Luzia, geb. Majitzki, Jomen- Braunsberg, Bahnhofstr. 8, 31. 5. Aßmann, Alois, Migehnen, 1. 4. 2011, 2011, Habichtshorst 11, 25451 Quick- dorf, Kr. Allenstein, 5. 2. 2011, ul. 2011, Adalbert-Stifter-Str. 32, 72488 Kloster Immaculata, Augustinusstr. born Okrągła 48, PL 10-837 Olsztyn Sigmariengen 46, 41464 Neuss Bartnik, Hedwig, geb. Lengowski, Ich preise dich dafür, 79. Jahre Grünau, Plautzig, Kr. Allenstein, 27. Alshut, Herbert, Raunau, Kr. Heilsberg, 3. 2011, Erlengrund 8, 59872 Mesche- dass ich auf eine erstaunliche, 17. 3. 2011, Bienwaldstr. 47, 76187 de Karlsruhe. Bergmann-Baier, Inge, Liewenberg, Kr. ausgezeichnete Weise gemacht bin. Barabasch, Anna, geb. Mohr, Lilien- Heilsberg, 8. 4. 2011, Unkeler Weg 4, thal, Kr. Braunsberg u. Schönwalde, 53424 Remagen Wunderbar sind deine Werke, 14. 5. 2011, Fichtenweg 21, 40764 Lan- Dargel, Maria, geb. Siedler, Tiedmanns- genfeld dorf, 28. 5. 2011, Lämmkenstatt 19, und meine Seele weiß es sehr wohl. Blum, Else, geb. Kater, Tolkemit, Elbin- 33729 Bielefeld, Tel. 05 21 – 76 28 57 ger Str. 59, 3. 4. 2011, Brocksteg 12, Gatzemeier, Eva, geb. Hintzmann, Gutt- (Ps 139, 14) 47929 Grefrath stadt, Hermann-Göring-Str. 9, 19. 4. Chojnowski, Elisabeth, geb. Sombrutz- 2011, Käthe-Kollwitz-Str. 26, 37327 Muir, Elisabeth, geb. Bendrin, Tolke- Kraemer, Johannes, Thegsten, Kr. ki, Gillau, Kr. Allenstein, 16. 4. 2011, Leinefelde mit, Mühlenstr. 15, 1. 4. 2011, 2132 Heilsberg, 30. 5. 2011, Weidenweg 4, ul. Pana Tadeusza 20/46, PL 10-461 Grotzki, Erich, Rosenau, Kr. Allenstein, North Main St. Racine Wi 53402 50126 Bergheim Olsztyn 2. 7. 2011, Theresienweg 20, 33335 Gü- Röth, Erna, geb. Schlegel, Krekollen, Kr. Kretschmann, Inge, geb. Gnielowski, Dedeck, Vera, Bischofsburg, 13. 5. 2011, tersloh Heilsberg, 31. 5. 2011, Witzenhäuser Sternsee, Kr. Rößel, 8. 6. 2011, Schie- Tilsiter Weg 5, 32339 Espelkamp Grunwald, Christel, Tolnicken, 31. 5. Str. 3, 37242 Bad Sooden-Allendorf ferstr. 31, 58099 Hagen Denda, Edeltraut, geb. Quittek, Som- 2011, Alte Linner Str. 130, 47799 Kre- Splieth, Ernst, Tolkemit, 8. 4. 2011, Tho- Lilienthal, Hildegard, geb. Krause, 29. 1 bien, Kr. Allenstein, 13. 2. 2011, Hei- feld, Tel. 02151 6 49 17 22 mas-Mann-Str. 37, 59427 Unna 2011, Insterburger Str. 7, 63486 destr. 148, 42549 Velbert Hester, Liesbeth, geb. Ellerwald, Tolke- Wolokzdo, Anna, geb. Taplick, Brauns- Bruchköbel Grzmocinski, Andreas, Thorn, 7. 1. mit, Memeler Str. 29, 18. 4. 2011, Alter walde, Kr. Allenstein, 14. 5. 2011, ul. Mundkowski, Franz, Konnegen, Kr. 2011, ul. Dworcowa 51/32, PL 10-437, Zirkusweg 9, 22880 Wedel Dworcowa 24/35, PL 10-437 Olsztyn Heilsberg, 5. 7. 2011, Warschauer Str. Olsztyn Hoch, Josef, Schönwalde, Kr. Allen- Wycisk, Małgorzata, geb. Müller, Bi- 17, 18311 Ribnitz-Damgarten Himmelsbach, Maria, geb. Behrendt, stein, 26. 4. 2011, Voßbarg 15, 25482 schofsburg, 18. 4. 2011, ul. Florańska Orlowski, Johannes, Allenstein, 24. 2. Migehnen, 23. 5. 2011, Rheinfelder Appen 14/2, PL 11-300 Biskupiec 2011, Liebfrauenstr.49, 41066 Mön- Str. 3, 78224 Singen Kluth, Josef, Kalkstein, Kr. Heilsberg, 8. Ziermann, Christel, geb. Toschka, Ho- chengladbach Hoffmann, Margarete (Marga), geb. 4. 2011, Emil-Nohl-Str. 35, 42897 Rem- hensee, 6. 5. 2011, Allensteiner Str. Planthaber, Maria, geb. Schulz, Lunau, Sommerfeld, 1. 2. 2011, Waldstr. 28, scheid 10, 47809 Krefeld Schalmey, Kr. Braunsberg, 10. 4. 63526 Erlensee Lehmann, Elisabeth, geb. Grohs, Wer- 2011, Lübeckerstr. 52, 23942 Dassow Möhlen, Christel, geb. Müller, Tolke- negitten, Kr. Heilsberg, 2. 5. 2011, 80. Jahre Plohmann, Adolf, Konnegen, Kr. Heils- mit, Mühlenstr. 12, 16. 4. 2011, Sittar- Daelenstr. 18, 52134 Herzogenrath Angrick, Hugo, Plutken, Kr. Allenstein, berg, 23. 9. 2011, Griesstr. 20, 86368 der Str. 195, 41748 Viersen Oels, Christel, Königsberg, 20. 4. 2011, 13. 1. 2011, Gartenweg, 59302 Oelde- Gersthofen Poschmann, Bernhard, Heinrikau, Kr. Vogelsangstr. 259, 50825 Köln Lette Poetsch, Bonifatius, 28. 3. 2011, Würt- Braunsberg, 22. 4. 2011, Schartweg Orlowski, Bernhard, Wormditt, Kr. Baczyńska, Elfriede, geb. Warda, Bi- temberger Weg 7A, 33102 Pader- 30, 06526 Sangerhausen, Tel. 0 34 64 Heilsberg, 15. 2. 2011, Geldernerstr. schofsburg, 4. 4. 2011, ul. Kopernika born - 61 39 72 19, 47623 Kevelaer 8/20, PL 11-300 Biskupiec Prothmann, Aloys, Kalkstein, Kr. Heils- Prothmann, Hildegard, Kalkstein, 17. 4. Steier, Martha, geb. Strach, Tolkemit, Baikowski, Elisabeth, geb. Kolaczek, berg, 9. 4. 2011, An der Kurpromena- 2011, Platz der Vereinten Nationen 2, 25. 4. 2011, Ulmenweg 19, 47906 Kem- Dietrichswalde, Kr. Allenstein, 13. 6. de 55, 15738 Zeuthen WG 6-14, 10249 Berlin, Tel. 0 30 – 4 42 pen 2011, Saarbrückener Str. 16, 41462 Reetz, Hildegard, geb. Braun, Alt Allen- 21 58 Stenzel. Franziska, geb. Wiedemeier, Neuss stein, 10. 4. 2011, Narzissenstr. 17, Prothmann, Ursula, geb. Bischof, Kör- Klingerswalde, Kr. Heilsberg, 6. 4. Beimfohr, Eva, geb. Ehlert, Bischofs- 33803 Steinhagen nitz, 25. 5. 2011, An der Kurpromena- 2011, Dessauer Str. 161, 06118 Halle burg, 30. 4. 2011 Regenbrecht, Benno, Beiswalde, Kr. de 55, 15738 Zeuthen Thimm, Karl, Wernegitten, Kr. Heils- Bertram, Ursula, geb. Gadomski, Allen- Heilsberg, 3. 4. 2011, Brünner Str. 10, Rissmann, Rosa, geb. Ehlert, Tolkemit, berg, 25. 5. 2011, Danziger Str. 7, 61169 stein, 20. 1. 2011, Königsberger Str. 86462 Stettenhofen/Langweid am Neuer Weg 15, 21. 4. 2011, Lindenstr. Friedberg 58, 55606 Kirn Lech 11, 06295 Neehausen Walker, Gertrud, Königsberg, 3. 6. 2011, Fischer, Erwin, Klingerswalde, Kr. Roggenbuck, Agathe, geb. Kauer, Blu- Röhling, Toni, geb. Ellerwald, Tolkemit, Vinkestr. 45, 59821 Arnsberg, 0 29 31 Heilsberg, 21. 4. 2011, August-Bebel- menau, Kr. Heilsberg, 8. 5. 2011, Kas- Memeler Str. 29, 24. 4. 2011, Schlö- – 1 39 34 Str. 58A, 04824 Beucha tanienallee 12, 19406 Mustin delsweg 5, 22880 Wedel Woike, Erika, geb. Hensellek, Gr. Pur- Gehrmann, Anton, Langwalde, Kr. Sahlmann, Elisabeth, geb. Fahl, Schön- Schulz, Joachim, Betkendorf, Kr. den, Kr. Allenstein, 1. 4. 2011, ul. Pol- Braunsberg, 22. 4. 2011, Kämershei- born, 21. 5. 2011, Schonnebeckhöfe Braunsberg, 30. 4. 2011, Auf dem na 28, PL 12-130 Pasym de 10, 51399 Burscheid 73, 45309 Essen Scheid 39, 40668 Meerbusch 81. Jahre Gerigk, Otto, Schillgehnen, Kr. Brauns- Salewski, Benno, Schlitt, Kr. Heilsberg, Steffen, Paul, Wieps, Kr. Allenstein, 8. Alex, Kläre, geb. Armborst, Kalkstein, berg, 15. 3. 2011, Kleistr. 10, 49196 1. 4. 2011, Achtmorgenfeld 18, 45309 3. 2011, Am Hasenberg, 41462 Neuss 4. 6. 2011, Bahnhofstr. 70, 71701 Bad Laer Essen Stelte, Maria, geb. Schlegel, Migehnen, Schwieberdingen Glomm, Josef, Altensiedel, Wengoyen, Schmidt, Gregor, Schöndamerau, Kr. 15. 5. 2011, Salzkottener Str. 35, 33142 Bludau, Maria, geb. Sahlmann, Prange- Kr. Rößel, 27. 3. 2011, Blumenweg 45, Braunsberg, 21. 2. 2011, Pater-Delp- Büren nau, 15. 5. 2011, Dahlienweg 5, 33100 33449 Langenberg Str. 54, 35398 Gießen Steppuhn, Maria, geb. Karauß, Basien, Paderborn Grohs, Erich, Bredinken, 10. 1. 2011, Sedler, Margarete, geb. Harwardt, Kr. Braunsberg, 21. 12. 2010, Neu- Böttger, Elisabeth, geb. Dettki, Bi- Tinkhofstr. 40, 45731 Waltrop Schöndamerau, Kr. Braunsberg, 20. markt 11, 58706 Menden schofsburg, 25. 5. 2011, Kreuzlücke 2, Grohs, Christine, geb. Jablonka, Bi- 3. 2011, Auf der Reihen 2, 53797 Loh- Wojnowski, Waltraud, geb. Tollecki, 24943 Flensburg schofsburg, 8. 4. 2011, Tinkhofstr. 40, mar Stolpen, Kr. Allenstein, 16. 6. 2011, Dankowski, Ludwig, Reichsen, Kr. 45731 Waltrop Siemokat, Eva, geb. Kullig, Bischofs- Wójtowo 46, PL 11-010 Barczewo Heilsberg, 6. 3. 2011, Deutschher- Gunia, Monika, geb. Kniffke, Rothfließ, burg, 4. 4. 2011, Perdzstr. 14, 30625 renstr. 30, 56070 Koblenz 20. 4. 2011, ul. Jagiellończyka 8b/13, Hannover (Fortsetzung nächste Seite) ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 27

Vollet, Gertrud, geb. Graw, Reichen- Haffke, Josef, Gr. Rautenberg, Kr. 73. Jahre Unsere Lebenden berg, Kr. Heilsberg, 29. 3. 2011, Braunsberg, 18. 5. 2011, Kochen- Adam, Maria, geb. Hermanowski, Som- Hauptstraße 21, 67308 Immesheim heimstr. 4E, 46397 Bocholt bien, 10. 2. 2011, Südengraben 23, von Oppenkowski, Arnold, Lengainen, Heinz, Margarete, geb. Behrendt, Sieg- 58636 Iserlohn 78. Jahre Kr. Allenstein, 5. 3. 2011, Nikielkowo friedswalde, 16. 3. 2011, Spreeweg 21, Biess, Johann, Sombien, 19. 2. 2011, Angrick, Bruno, Frauendorf, Kr. Heils- 20, PL 10-376 Olsztyn 47239 Duisburg Ziegelhof 6, 19348 Perleberg berg, 23. 1. 2011, Kantstraße 11, 99867 Wernik, Hildegard, geb. Boenigk, Kl. Huhn, Erika, geb. Samulowski, Schaus- Gürntke, Hedwig, geb. Dittrich, Werne- Gotha Kleeberg, Kr. Allenstein, 13. 1. 2011, tern, Stenkienen, Kr. Allenstein, 10. gitten, Kr. Heilsberg, 6. 4. 2011, Her- Bikowski, Hugo, Derz. Kr. Allenstein, Klebark 62, PL 10-686 Olsztyn 4. 2011, Joseph-Haydn-Str. 57, 42929 bergstr. 18, 56412 Niederelbert 16. 2. 2011, Primelweg 2, 58708 Men- Wilke, Alfons, Tiedmannsdorf, 18. 5. Wermelskirchen Höpfner, Paul, Tolkemit, Vorderhaken den 2011, An der Leite 32, 99817 Eisenach Klotz, Toni, geb. Iffländer, Tolkemit, 18, 23. 4. 2011, Rotdornweg 20, 28865 Diehl, Hildegard, geb. Behrendt, Sieg- Ziemski, Leo, Göttkendorf, Kr. Allen- Reiferbahn 2, 24. 4. 2011, Schloßstr. Liliental friedswalde, 30. 3. 2011, Kathari- stein, 18. 2. 2011, Bachstr. 11, 46325 30, 78375 Mühlingen Huhn, Martha, Hermannseifen, 7. 3. nenstr. 15, 40627 Düsseldorf Borken Knoblauch, Erwin, Demuth, Kr. 2011, Unterdorf 16, 06721 Goldschau Fischer, Manfred, Tolkemit, Vorderha- Braunsberg, 20. 3. 20111, A.-Bebel-Str. Krenzek, Erika, geb. Golinski, Kirsch- ken 48, 13. 5. 2011, In den Rauten 3, 76. Jahre 20, 16761 Hennigsdorf baum, Kr. Allenstein, 2. 1. 2011, Tri- 49134 Wallenhorst Biermann, Adolf, Wieps, 28. 4. 2011, Kowalewski, Oswald, Plautzig, Kr. Al- nenkamp 12, 45889 Gelsenkirchen Gollan, Magdalene, geb. Piegner, Wipsowo 59, PL 11-010 Barczewo lenstein, 1. 3. 2011, Pluski 6, PL 11-034 Lichtner, Walburga, geb. Armborst, Schönwalde, Kr. Allenstein, 3. 4. Engelberg, Waldemar, Migehnen, 20. 5. Stawiguda Guttstadt, Schönwiese, 7. 3. 2011, Wur- 2011, Manitiusstr. 4, 01067 Dresden 2011, Fritz-Erler-Allee 136, 12351 Ber- Krause, Alfred, Rößel, 8. 5. 2011, Hees zener Str. 14, 04687 Trebsen Mulde Gollan, Paul, Neudims, b. Bischofs- lin 32, 47807 Krefeld Manthei, Antonie, geb. Gerlitzki, Wi- burg, 28. 8. 2011, Najdymowo, PL 11- Höpermann, Ursel, geb. Ellerwald, Tol- Krenn, Dora, geb. Knoblauch, Tolke- randen, 8. 4. 2011, Damaschkestr. 19, 300 Biskupiec kemit, Machandelsteig 2, 29. 4. 2011, mit, Memeler Str. 18, 2. 5. 2011, Frie- 42655 Solingen Klein, Annemarie, geb. Petrikowski, Rolandstr. 15, 22880 Wedel denstr. 20, 41334 Nettetal Splieth, Norbert, Tolkemit, Sudetenstr. Skaibotten, Patricken, Stettin, 22. 8. Jäger, Luzia, geb. Lengowski, Kalborn, Matheblowski, Reinhold, Allenstein, 50, 11. 5. 2011, Struhbarg 51a, 22941 2011, Südring 44, 55128 Mainz 9. 4. 2011, Seilerstr. 11, 51688 Wipper- 29. 3. 2011, ul. Wyzwolenia 16/46, PL Bargteheide Klein, Anton, Skaibotten, 18. 2. 2011, fürth 10-950 Olsztyn von Oppenkowski, Hildegard, geb. Südring 44, 55128 Mainz Knoblauch, Alois, Demuth, Kr. Brauns- Nehler, Dr. Christel, geb. Maluck, Wer- Karczewski, Osterode, 22. 1. 2011, Ni- Lohmann, Rosa, geb. Laws, Tolkemit, berg, 10. 11. 2010, Alt Stassow 4, 18195 negitten, Kr. Heilsberg, 5. 4. 2011, Ku- kielkowo 20, PL 10-376 Olsztyn Hinterhaken 35, 3. 5. 2011, Wilhelms- Grammow tusowstr. 44, 09130 Chemnitz allee 8, 24235 Laboe Lingner, Erwin, Tolkemit, Hafenstr. 1, 2. Nieswandt, Adelheid, Wernegitten, Kr. 72. Jahre Prahl, Eberhard, Guttstadt, Gaststätte 4. 2011, Am Hasenpfahl 76, 31515 Heilsberg, 15. 3. 2011, Am Hofacker Angrik, Rose-Marie, geb. Heidrich, Al- am Markt, 14. 3. 2011, Werner-Seelen- Wunstor 31, 35094 Lahntal lenstein, Wilhelmstr. 24, 16. 3. 2011, binder-Str. 14, 19059 Schwerin Marek, Ursula, Sensburg, 17. 5. 2011, Nowoczen, Paul, Wuttrienen, Kr. Allen- Aleja Róż Nr. 27, PL 10-151 Olsztyn Stargardt, Herbert, Guttstadt, 5. 3. 2011, Geschwister-Schol-Str. 12, 40987 stein, 30. 1. 2011, ul. Czarna 6, PL 10- Chmielewski, Reinhold, Grabenau u. Rosenstr. 3, 40699 Erkrath, Monheim 139 Olsztyn Neu Bartelsdorf, 8. 4. 2011, Güdde- Schulz, Walter, Gut Schweden, Roggen- Münze, Dora, geb. Buchert, Migehnen, Pokora, Erna, geb. Pietzkowski, Reusch- rath 8, 41199 Mönchengladbach hausen, 7. 4. 2011, Taubeneiche, 16. 5. 2011, Nordbahnstr.1, 13409 Ber- hagen, Kr. Allenstein, 20. 6. 2011, ul. Kriete, Ruth, geb. Ruhnau, Tolkemit, 59581 Warstein lin Dworcowa 43/72, PL 10-437 Olsztyn Memeler Str. 3, 19. 4. 2011, Wilseder- Swatowski, Veronika, geb. Staringer, Prothmann, Helga, geb. Zuber, Lims- Schwarzenberger, Helena, geb. Blu- Berg-Str. 19, 28329 Bremen Regitten, Kr. Braunsberg, 22. 2. 2011, dorf, 9. 5. 2011, An der Kurpromena- dau, Migehnen, 30. 6. 2011, Sonnen- Mittag, Elisabeth, geb. Bangel, Neiden- ul. Traugutta 8/1, PL 14-500 Braniewo de 56, 15738 Zeuthen eck 3, 09405 Zschopau burg, 17. 1. 2011, Bahnhofstr. 6 B, Wallner, Monika, geb. Behlau, Tied- Tuchinska, Franziska, geb. Plischka, Sidwa, Edeltraud, geb. Kowalewski, Stabi- 39642 Meßdorf mannsdorf, 27. 4. 2011, Ignaz-Rhein- Ramsau, 26. 4. 2011, Ramsówko, PL gotten, Kr. Allenstein, 17. 2. 2011, ul. Quittek, Ernst, Sombien, 19. 4. 2011, Str. 9a, 82377 Penzberg 11-010 Barczewo Wyszyńskiego 10/45, PL 10-455 Olsztyn Grazer Str. 43, 40789 Monheim am Wieczorek, Luzia, geb. Lobert, Alt War- Skubski, Johannes, Fittigsdorf, 15. 5. Rhein tenburg, Kr. Allenstein, 9. 5. 2011, 75. Jahre 2011, Schloßweg 11, 72622 Nürtingen Waleschkowski. Lucia, Schönwalde, 1. Ząbie 13, PL 11-015 Olsztynek Amringer, Helga, geb. Kuhnigk, Blume- Thiel, Josefa, geb. Wien, Plausen, Kr. 4. 2011, Bergstr. 11, 49661 Cloppen- nau, Kr. Heilsberg, 1. 5. 2011, Abt-Ma- Rößel, 24. 9. 2011, Blumental 5, 32139 burg 77. Jahre rien-Weg 30, 33039 Nieheim Spenge Wedder, Hildegard, geb. Schulz, Tolke- Behlau, Angelika, Tiedmannsdorf, 18. Behr, Erwin, Wengoyen, Kr. Rößel, 2. 2. Walter, Annemarie, geb. Krause, Wor- mit, Reiferbahn 23, 26. 4. 2011, Otto- 4. 2011, Kurfürstenstr. 25, 12105 Ber- 2011, Rahdener Str. 16, 32339 Espel- keim, Kr. Heilsberg, 25. 4. 2011, Hain- Nuschke-Str. 32, 07907 Schleiz lin kamp burgstr. 9, 72415 Grosselfingen Behlau, Maria, geb. Fischmuth, Neu Behrendt, Johannes, Siegfriedswalde, Wisniewski, Beate, geb. Jaschinski, 71. Jahre Garschen, Kr. Heilsberg u. Schön- 16. 3. 2011, Glindholzstr. 85, 47809 Grabenau, 30. 5. 2011, Dürenstr. 50, Bielinski, Johannes, Tolkemit, Hinter- walde, Kr. Allenstein, 12. 5. 2011, Krefeld 41199 Mönchengladbach haken 52, 24. 4. 2011, Richard-Wag- Grommeshofstr. 11, 53332 Bornheim Biedrzycka, Elsbeth, geb. Krämer, ner-Str. 34, 09660 Frankenberg Certa, Agnes, geb. Redding, Fittigsdorf, Schönbrück, 13. 4. 2011, Plac Wolnoś- 74. Jahre Bludau, Hildegard, geb. Walesch- Alt Sch?neberg, 20. 1. 2011, Fich- ci 2/4, PL 11-300 Biskupiec Blazey, Erhard, Schönwalde, 20. 5. kowski, Schönwalde, Kr. Allenstein, tenstr. 31b, 58239 Schwerte Bormke, Klaus, Rockenhausen, Kr. 2011, Große Werlstr. 97, 59077 Hamm 15. 4. 2011, Karpfenstr. 1, 49661 Clop- Fischer, Willi, Tolkemit, Dünhöfer Weg Heilsberg, 22. 5. 2011, Raiffeisenstr. Fox, Helene, geb. Blazey, Schönwalde, penburg 7, 25. 4. 2011, Aldenhovener Weg 14, 18, 67435 Neustadt an der Weinstr. 20. 5. 2011, Bismarckstr. 13, 53773 Bressen, Hildegard, geb. Döhring, Tol- 47906 Kempen Braem-Schulz, geb. Schulz, Kalkstein, Hennef kemit, 15. 5. 2011, Am Lindenweg 48, Groß, Erich, Krämersdorf, 13. 5. 2011, 24. 2. 2011, Bilderdiykstraat 20, NL- Grodowski, Hedwig, geb. Königsmann, 47906 Kempen Thälmannstr. 34, 99974 Mühlhausen 3202-AE Spiykenisse Waldruh, Kr. Allenstein, 4. 3. 2011, Kretschmann, Luzia, geb. Taube, Stern- Holz, Klemens, Neu Passarge, Kr. Burchert, Ewald, Polkheim, Kr. Rößel, Bahnstrasse 17, 52477 Alsdorf see, 18. 4. 2011, Jełmuń 4, PL 11-731 Braunsberg, 17. 12. 2010, Haus der 2. 4. 2011, Schulberg 5, 06578 Oldisle- Haase, Maria, geb. Carolus, Tolkemit, Sorkwity Betreuung, Freudenstädter Str. 13, ben Mühlenstr. 5, 1. 4. 2011, Weststr. 58, Weber, Waltraud, geb. Kokot, Tolkemit, 72172 Sulz Burchert, Johannes, Migehnen, 16. 6. 47929 Grefrath Accisenstr., 14. 5. 2011, Schweidnit- Kowalski, Cäcilia, geb. Meerettig, El- 2011, Birkenstr. 103, 40233 Düsseldorf Hippel, Christel, Reichenberg, 29. 4. zer Str. 10, 22045 Hamburg bing, Horst-Wessel-Str. 86, 3. 4. 2011, Chmielewski, Maria, geb. Pfeifer, Gra- 2011, Kölner Str. 13, 18057 Rostock Horst-Jonas-Str. 19, 17033 Neubran- benau, 6. 4. 2011, Güdderath 8, 41199 Klein, Maria, geb. Engling, Kerwienen, 70. Jahre denburg Mönchengladbach 14. 5. 2011, Paul-Löbe-Str. 11, 40595 Barann, Ingrid, geb. Herdan, Grabe- Maibaum, Elisabeth, geb. Bludau, Stan- Ehlert, Georg, Tolkemit, Machandel- Düsseldorf nau, Kr. Allenstein, 3. 7. 2011, Allen- gendorf, 25. 3. 2011, Krimpenland 1- steig 7, 4. 5. 2011, Aartusstr. 4, 24109 Klose, Hedwig, geb. Wolkowski, Tolke- steiner Str. 4,49661 Cloppenburg Schoneberg, 59510 Lippetal Kiel mit, Reiferbahn, 20. 4. 2011, Chris- Behr, Margarete, geb. Schulz, Stock- Pompetzki, Elisabeth, geb. Quittek, Ernst, Dora, geb. Trautmann, Tolkemit, toph-Grünhagen-Weg 17, 29320 Her- hausen, Kr. Rößel, 31. 1. 2011, Harffer Sombien, Kr. Allenstein, 9. 4. 2011, Hinterhaken 24, 5. 5. 2011, Wurth- mannsburg Str. 62, 41469 Neuss Kornstr. 8, 40670 Meerbusch kampsweg 13, 27619 Spaden Müller, Erika, geb. Zimmermann, Tol- Bergmann, Leo, Waltersmühl, Kr. Schmidt, Ruth, geb. Prengel, Tolkemit, Fox, Leo John, Alt Kockendorf, Kreis kemit, Elbinger Str. 38, 12. 4. 2011, Heilsberg, 27. 2. 2011, Sandbreide 3, Hinterhaken 59, 23. 4. 2011, Boel- Allenstein, 6. 5. 2011, 2461 North 61 Detmolder Str. 461, 33605 Bielefeld 48727 Billerbeck ckestr. 69, 24768 Rendsburg st. Wauwatosa, Wis 53213-1505, Oeder, Margarete, geb. Erdmann, Tol- Bialek, Ursel, geb. Hinzmann, Stabigot- Suchotzki, Ursel, geb. Hermannski, USA kemit, 11. 4. 2011, In der Freiheit 26, ten, 24. 4. 2011, Friedrich-Karl-Str. 39, Ostrowitt, Kirchspiel Gilgenburg, 6. Grzeschok, Anneliese, geb. Behlau, 53913 Swisttal 45476 Mülheim an der Ruhr 11. 2010, ul. Michałkowskiego 12 D/4, Tiedmannsdorf, 24. 5. 2011, We- Thiel, Stefan, Wormditt, 25. 4. 2011, Blu- Bienkowski, Arnold, Schönwalde, 23. 4. PL 82-200 Malbork dellstr. 56, 12249 Berlin mental 5, 32139 Spenge 2011, Steinbreite 35, 33442 Herze- Teresiak, Maria, geb. Werner, Neu Schö- Haase, Ewald, Tolkemit, Abbau Dünhö- Wilke, Erika, geb. Grunwald, Tied- brock-Clarholz neberg, Kr. Allenstein, 31. 3. 2011, Sta- fer Weg, 1. 4. 2011, Weststr. 58, 47929 mannsdorf, 10. 4. 2011, An der Leite re Miasto 11/16 m. 6, PL 10-026 Olsztyn Grefrath 32, 99817 Eisenach (Fortsetzung nächste Seite) 28 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Kurowski, Ulrich, Gr. Trinkhaus, Kr. Al- Taube, Georg, Sternsee, Kr. Rößel, 5. 5. 60. Jahre Unsere Lebenden lenstein, 29. 3. 2011, Platanenweg 3, 2011, Dębowo 3, PL 11-300 Biskupiec Albrecht, Jürgen, Tolkemit, 4. 4. 2011, 72555 Metzingen Wechselbaum, Margarethe, Alt War- Alter Zollweg 67C, 22147 Hamburg Ludwig, Klaus, Wormditt, 20. 12. 2010, tenburg, Kr. Allenstein, 14. 5. 2011, Bartnik, Paul-Peter, Grünau, Plautzig, Blümer, Dorothea, geb. Grunenberg, Limpericher Str. 178, 53225 Bonn Kirchwerder Str. 4, 23556 Lübeck Kr. Allenstein, 2. 3. 2011, An der Tolkemit, Turmstr. 15, 17. 2. 2011, Fla- Parschau, Horst Herbert, Krokau u. Wichmann, Marianne, geb. Schulz, Bümmert 18, 59889 Eslohe mingostr. 28, 46487 Wesel Seeburg, 30. 5. 2011, Geusenkamp 16, Guttstadt, Kr. Heilsberg, 3. 5. 2011, Leinen, Christa, geb. Hoppe, Tolkemit, Fisahn, Leo, Rößel, 23. 1. 2011, ul. Pana 45892 Gelsenkirchen Blankstr. 43, 42119 Wuppertal Accisenstr., 13. 4. 2011, Strandstr. 36, Tadeusza 18/43, PL 10-461 Olsztyn Pulina, Renate, geb. Koitka, Gr. Pur- Zatrieb, Edeltraut, Gr. Purden, 8. 2. 2011, 24235 Laboe Fisahn, Margarethe, geb. Eberlein, Ro- den, Kr. Allenstein, 2. 4. 2011, Gräfrat- Thymianweg 61, 33100 Paderborn Rohde, Anna, Krokau u. Bischofsburg, senau, Kreis Allenstein, 16. 6. 2011, her Str. 16, 42719 Solingen 9. 2. 2011, St.-Martin-Str. 11, 41751 ul. Pana Tadeusza 18/43, PL 10-461 Schulz, Helmut, Migehnen, 2. 6. 2011, 65. Jahre Viersen Olsztyn Spirfixweg 5, 18055 Rostock Horn, Siegried, geb. Krahnke, Tolke- Ruschkowski, Adalbert, Kierschdorf, Gollan, Brigitte, geb. Steffen, Neudims, Sczepanski, Arnold, Schönwalde, 28. 5. mit, Turmstr. 14, 27. 4. 2011, Am Bota- Kr. Allenstein, 20. 5. 2011, Tizianstr. Süßenthal, 6. 9. 2011, Najdymowo 2011, Schillerstr. 1, 67269 Grünstadt nischen Garten 9, 40225 Düsseldorf 18, 42719 Solingen 100, PL 11-300 Biskupiec Schenk, Eva, geb. Preuß, 28. 1. 2011, Hafke, Johannes, Alt Kirch, Kr. Heils- Paul-Trautmann-Str. 2, 15234 Frank- berg, 12. 4. 2011, Königsberger Str. 10, furt (Oder) 59348 Lüdinghausen Der Visitator Ermland · Danzig · Schneidemühl Steffen, Bernhard, Wieps, Kr. Allen- Jansen, Ewa, geb. Schaffrin, Schönfel- stein, 12. 3. 2011, Mühlenstr. 18, 23689 de, Kr. Allenstein, 12. 1. 2011, Rönt- Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Schlegel Techau genstr. 12, 54329 Konz Jansen, Reinhold, Grizlinen, Schönfel- begeht am 8. Juni 2011 seinen 55. Jahre de, Kr. Allenstein, 20. 4. 2011, Rönt- Polakowski, Helga, geb. Klein, Skaibot- genstr. 12, 54329 Konz ten, Allenstein, 12. 1. 2011, 55128 Mainz Kardas, Oskar, Sadau b. Bischofs- 70. Geburtstag burg, 13. 1. 2011, Urbanstr. 1, 32257 50. Jahre Bünde Um 11.00 Uhr feiert er einen Dankgottesdienst Jäger, Georg Kalborn, Kr. Allenstein, 9. Königsmann, Helena, geb. Kowa- 5. 2011, Seilerstr. 11, 51688 Wipperfürth lewski, Rowele, 16. 2. 2011, Konrad- in der St.-Andreas-Kapelle im Ermlandhaus. Krall, Erika, geb. Huhn, Stenkienen, Kr. Adenauer-Str. 55, 69469 Weinheim Allenstein, 14. 2. 2011, Dhünner Str. Krause, Gerhard, Workeim, Kr. Heils- Gesonderte Einladungen erfolgen nicht. 39, 42929 Wermelskirchen berg, 26. 6. 2011, Francheviller Platz 2, 63456 Hanau Gratulationsanschrift: 45. Jahre Kruck, Hedwig, Wieps, Kr. Allenstein, Wisniewski, Alfred, Allenstein, 12. 5. 5. 1. 2011, Bauplan 5, 78554 Aldin- Ermlandweg 22, 48159 Münster 2010, Mülforter Str. 167 B, 41238 Mön- gen chengladbach

Hochzeiten Fahrten in die Heimat

Knorr, Herbert u. Vera, geb. Pöttcher, Kirchspiel Lichtenau. Wir fahren stungen: 11 x Halbpension, Führung 60 Diamantene Hochzeit Allenstein u. Tolkemit, Hinterhaken, wieder vom 28. 5. bis 7. 6. 2011 in die al- Marienburg, Schiffausflug über die 24. 5. 2011, Rahe 4 a, 41334 Nettetal te Heimat. Zwischenübernachtung in Rollberge nach Elbing. Gottesdienst im Bertram, Julius u. Ursula, geb. Ga- Leszinski, Josef u. Ingrid, geb. Os- Stolp (Pommern). Rückfahrt von Me- Dom zu Frauenburg. Fahrt über domski, Allenstein, 28. 3. 2011, Kö- sowski, Reußen u. Tolnicken, Kr. Al- mel nach Rügen mit der Fähre (Außen- Braunsberg, Mehlsack, Wormditt, nigsberger Str. 58, 55606 Kirn lenstein, 17. 4. 2011, Max-Pechstein- kabine). Einzelne Stationen sind Stolp, Crossen, Migehnen nach Heilsberg. Fox, Georg u. Karla, geb. Petersen, Hei- Str. 6, 51375 Leverkusen Danzig, Elbing, Heilsberg, Steinort, Rö- Freier Tag in Heilsberg. Wallfahrt nach ligenthal, Kr. Heilsberg, Telkwitz, Kr. Manthei, Gerhard u. Antonie, geb. Ger- ßel, Guttstadt, Lichtenau und andere Springborn. Masurenausflug mit Sta- Stuhm, 20. 4. 2011, 24977 Grundhof, litzki, Kl. Purdau u. Wiranden, Kr. Al- Orte und Städte. Weiter geht es nach kenfahrt auf der Krutinna und Schiffs- Kr. Schlesw.-Flensbg. lenstein, 18. 10. 2010, Damaschkestr. Königsberg (Pass/Visa), Rauschen, Pil- ausflug Ruciane Nida nach Nikolaiken. Teterra, Eduard u. Anna, Ramsau, Kr. 19, 42655 Solingen lau, Palmicken, Cranz, Kurische Neh- Rundfahrt: Seeburg, Lautern, Heilige- Allenstein, 16. 4. 2011, Padeborn Przewozny Arno u. Waltraud, geb. rung, Nidden, Eva Düne, Memeldelta linde, Rößel, Santoppen, Bischofstein, Thiel, Alois (Millenberg) u. Maria, geb. Jeschke, Wartenburg u. Lemkendorf, und viele andere bekannte Stationen. Kiwitten und Heilsberg; Rundfahrt: Mann, 28. 10. 2010, Karl-Braun-Str. 4, Kr. Allenstein, 3. 4. 2011, Hagebutten- Bei Anreise zum Abfahrtsort des Bus- Reichenberg, Guttstadt, Allenstein, 35279 Neustadt weg 1, 30657 Hannover ses sind wir Euch gerne behilflich Dietrichswalde (mit Marienlob) und Schwarz, Clemens u. Elisabeth, geb. Tha- (Parken, Bahn, Hotel). Wenn Ihr Inter- zurück nach Heilsberg. Auf der Heim- ter, Rehagen, Kr. Heilsberg u. Kleefeld, esse an dieser schönen Reise habt, reise besuchen wir Thorn. Preis: 880 € Kr. Braunsberg, 21/22. 4. 2011, Grazer wendet Euch bitte an: Werner Kuhn, und 110 € EZ-Zuschlag. Fahrtroute mit 55 Hochzeitstag Str. 25, 40789 Monheim am Rhein Marienburger Weg 6, 31582 Nien- Zusteigemöglichkeiten: Simmern, Ko- Vollet, Erich u. Gertrud, geb. Graw, Rei- burg/Weser, Tel. 0 50 21 / 38 62. Ich blenz, Bonn Hbf, Köln Hbf (Breslauer Prothmann Franz u. Elly, geb Müller, chenberg, Kr. Heilsberg, 1. 5. 2011, freue mich, mit Euch wieder einmal in Platz) und nach Abstimmung an den Pettelkau, Kr. Braunsberg, u. Bla- Hauptstraße 21, 67308 Immesheim die alte Heimat zu fahren. Raststätten der Autobahnen A1, A2 diau, Kr. Heiligenbeil, 28. 4. 2011, Vollet, Erich u. Gertrud, geb. Graw, Rei- Ermland-Fahrt. 11. - 21. 7. 2011. Ber- und A10 (Michendorf). Übernach- Kantstr. 3, 31020 Salzhemmendorf chenberg, Kr. Heilsberg, 1. 5. 2011. lin - Frauenburg - Allenstein. 11 Tage tungsmöglichkeiten am Bahnhof Ko- Hauptstr. 21, 67308 Immesheim HP ca. 650 €. Der Reisepreis richtet blenz und im Hotel Waldesrand an der sich nach der Teilnehmerzahl. EZ-Zu- Autobahnausfahrt A2, Herdorf Ost, schlag pro Nacht: Berlin 25 €, Frauen- dort hält in Absprache auch der Bus. 50 Goldene Hochzeit 40 Hochzeitstag burg und Allenstein ca. 12 €. Pro- Organisation, Anmeldung und Reise- gramm: Mo. Abfahrt in Wipperfürth, 2 leitung: Peter Teschner, Leipziger Str. Brieskorn, Hugo u. Edith, 3. 9. 2011, 124 Grzyb, u. Irmgarda, geb. Klein, Üb. in Berlin mit Stadtrundfahrt; Mi. 10, 56075 Koblenz, Tel. 0261/53947, E- Baker Creek Dr SW High River, AB Skaibotten, Kr. Allenstein, 2. 1. 2011, Weiterfahrt nach Frauenburg, 2 Üb.; Mail: [email protected] Bitte T1V 1V7, Kanada Südring 30, 55128 Mainz Schiffsfahrt nach Kahlberg, Fahrt auf umgehend anmelden! Erdtmann, Franz u. Thea, geb. Tanger, dem Oberlandkanal oder nach Danzig; KrGem. Braunsberg e.V. - Der Vor- Vierzighuben, Kr. Braunsberg, 18. 4. Fr. Weiterfahrt nach Allenstein, hier sitzende plant eine Ostpreußenreise 2011, Josefstr. 16, 33129 Delbrück 25 Silberne Hochzeit ein Tag zur freien Verfügung, Dietrichs- vom 21. - 30. 7. 2011 (10 Tage) nach Al- Graw, Bruno u. Elli, geb. Rogge, Schar- walde und Umgebung, Masuren; Di., lenstein. Es sind noch einige Plätze nigk, 22. 7. 2011, Breedenweg 18, Janowitz, Norbert u. Adelheid, geb. 19. 7., Programm nach Absprache; Mi. frei! Reisepreis: ab 40 Pers.: 780 €; ab 22113 Oststeinbek Weimter, Jonkendorf u. Allenstein, 7. 6. Fahrt zur Zwischenübernachtung; Do., 30 Pers.: 860 €; EZ-Zuschlag ganze Rei- Happe, Alfred u. Hildegard, geb. Hinz, 2011, Tiefenbruchstr. 8, 50226 Frechen 21. 7., Heimreise. Anmeldung und Info se 175 €. Im Reisepreis enthalten: Bus, Wormditt, Kr. Braunsberg, 8. 4. 2011, Jeschke, Paul jur. u. Jolante, geb. Treder, bei: Franz Jäger, Seilerstr. 11, 51688 9 Übern., HP, Stakfahrt, Haffüberfahrt, Laurentiusweg 56, 45276 Essen Ramsau u. Danzig, 26. 4. 2011, An der Wipperfürth, Tel./Fax.: 0 22 67 / 28 50 Reiserücktritts- und Krankenversiche- Johnki, Adolf u. Waltraud, geb. Wi- Schwarzen Riede 33, 30657 Hannover 12-tägige Busreise ins Ermland. rung. Info, Anmeldung und Programm schnewski, Dietrichswalde, Otten- Telis (Przewozny), Waldemar u. Elisa- 27. 7. - 7. 8. 2011. Programm: 2 Tage bei: Manfred Ruhnau, Bahnhof - Str. 35 dorf, Kr. Allenstein, 25. 4. 2011, Ula- beth, geb. Telis, Wartenburg u. ZwÜ in Pommern bzw. Posen, 3 Tage B, 53757 Sankt Augustin, Tel. 0 22 41 - nenstr. 7, 33104 Paderborn-Sennelager Schlesien, 3. 4. 2011, Hannover Frauenburg und 6 Tage Heilsberg. Lei- 31 13 95 ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 29

Mit dem Bus zur Werl-Wallfahrt am Sonntag, 14. Mai Berlin Thüringen Berlin, S-Bahnhof Friedrichstr. 7.00 Gera, Busbahnhof am Bhf 6.00 Uhr; Uhr; Berlin-Steglitz, Rathaus Steglitz Jena, Rudolstädt.-Str. 82, B 88, 6.30 Uhr; Günstige Fahrgelegenheiten 7.20 Uhr; Berlin-Zehlendorf, S-Bahnhof Weimar, Kath. Kirche 7.00 Uhr; Ilmen- Von Kurt-Peter Engelberg 7.30 Uhr; Berlin-Reinickendorf, U-Bahn au, Busbahnhof am Bhf 7.45 Uhr; Arn- Abfahrtsstellen und Zeiten aus verschiedenen Städten Rathaus 6.00 Uhr; Berlin-Tegel, U-Bhf, stadt, Bahnhofsvorplatz 8.05 Uhr; Ei- Bushaltest. C&A 6.10 Uhr; Berlin-Char- senach, Langensalzer Str., Tankst. 9.45 Schleswig-Holstein hof, Forum 9.15 Uhr; Hildesheim, lott., U-Bhf Th.-Heussplatz 6.30 Uhr Uhr; Bad Langensalza, Busbahnhof Kiel, Apotheke am ZOB 6.30 Uhr; Bahnhofsvorplatz 10.00 Uhr; Wolfs- 9.15 Uhr; Erfurt, Busbahnhof am Hbhf Neumünster, Hbhf, ZOB 7.00 Uhr; Lü- burg, Heinr.-Nordhoff-Str. 8.30 Uhr; Sol- Brandenburg 8.30 Uhr; Gotha, Busbhf (am Mohren) beck, Bushaltest. Adenauer Str. 8.00 tau-Süd, Autohof B3 10.15 Uhr Potsdam, S-Hauptbahnhof DB 7.45 9.15 Uhr; Mühlhausen, Kiliansgraben, Uhr; Schleswig, Shell-Tankstelle 5.00 Uhr; Burg, Busbahnhof 9.20 Uhr; Glin- 9.45 Uhr; Nordhausen, Busbahnhof Uhr; Elmshorn, Kath. Kirche 6.30 Uhr; Mecklenburg-Vorpommern dow, Klaistower Str. 8.05 Uhr 9.00 Uhr; Leinefelde, Bahnhof 10.45 Halstenbek,Kath. Kirche 8.15 Uhr; Stralsund, Landratsamt 5.00 Uhr; Uhr; Worbis, Busbahnhof 11.00 Uhr Rendsburg, Paradeplatz 6.00 Uhr; Pin- Rib.-Damgarten, Markt 5.40 Uhr; Sanitz, Sachsen-Anhalt neberg, Friedr.-Ebert-Str., PIZ 7.30 am Bahnhof 6.05 Uhr; Rostock, Platz Stendal, Busbahnhof 7.45 Uhr; Mag- Nehmen Sie die günstige Gelegen- Uhr; Bad Oldesloe, Arbeitsamt, Berl. der Freundschaft 6.15 Uhr; Güstrow, deburg, ZOB am Hbhf. 9.50 Uhr; heit in Anspruch, an der Wallfahrt Ring 7.45 Uhr; Ahrensburg, Marktstr., Bahnhofsvorplatz 7.00 Uhr; Sternberg, Oschersleben, Bahnhof 8.30 Uhr; Hal- teilzunehmen. Ärztehaus, 8.05 Uhr; Uetersen, Bahnhof 7.30 Uhr; Schwerin, Hbhf, berstadt, Busbahnhof 9.00 Uhr; Merse- Zustieg noch in vielen weiteren Jahnstr. 7.00 Uhr; Itzehoe, Corians- Grunthalplatz 8.00 Uhr; Hagenow, burg, Busbahnhof 6.30 Uhr; Halle, ZOB Orten möglich. Beachten Sie dazu berg, Kindergarten, 6.00 Uhr Kath. Kirche 8.30 Uhr; Wittenburg, am Hbhf, Kamith-Str. 7.00 Uhr; Sanger- auch die Veröffentlichung auf Seite Kath. Kirche 8.45 Uhr; Wismar, Bahn- hausen, Kyselhäus.-Str. 8.30 Uhr 32 Busse nach Werl von Kurt-Peter Hamburg hof 7.00 Uhr; Demmin, Kath. Kirche Engelberg mit Fahrtstrecken- und Hamburg, ZOB, Adenauer Allee 5.00 Uhr; Neubrandenburg, Busbahn- Sachsen Ortsangaben. Weitere Auskünfte 9.00 Uhr; Hamburg-Niendf, Fried.- hof 5.00 Uhr; Stavenhagen, Busbahn- Bautzen, Bahnhof 5.00 Uhr; Dresden über Zusteigestellen und auch An- Ebert-Str. 8.00 Uhr; Hamburg-Har- hof, 5.30 Uhr; Teterow, Platz der Hbhf, Bayrische-Str. 6.00 Uhr; Chem- meldungen sind telefonisch möglich. burg, Bahnhof 9.30 Uhr Freundschaft, 6.00 Uhr; Waren, Kath. nitz, Busbahnhof, 7.15 Uhr; Leipzig, Nach der telefonischen Anmeldung Kirche 6.30 Uhr; Malchow, Busbahnhof Busbhf am Hbhf, Osth. 6.00 Uhr; Bi- erfolgt die Fahrtbestätigung. Niedersachsen 7.00 Uhr; Plau, Bahnhof 7.25 Uhr; Lübz, schofswerda, Altmarkt 5.30 Uhr; Fran- Anfragen und Anmeldungen: Kurt- Hannover, ZOB, letzter Bahnsteig ZOB 7.45 Uhr; Parchim, Moltkeplatz kenberg, Busbahnhof 7.00 Uhr; Denn- Peter Engelberg, Danziger Str. 55, 11.15 Uhr; Braunschweig, ZOB, Berli- 8.00 Uhr; Autobahnraststätte Fuchs- heritz, Glauchauer Str. 8.00 Uhr; Radi- 25551 Hohenlockstedt, Tel.: 0 48 26 ner PL 9.00 Uhr; Wolfenbüttel, Bahn- berg, A 20, 6.50 Uhr (bei Neukloster) bor, Kath. Kirche, 4.30 Uhr - 13 43

bei Paula Bujna, geb. Behlau, Tel.: 02 Tel.: 02 12 / 10 687; Gr. Kleeberg: Jo- 01 - 71 86 02 hannes Kensbock, Timm-Kröger-Weg Medien, Heiligenfelde. Wir treffen 32, 25746 Heide, Tel.: 04 81 / 67 741 Gelegentliches Beisammensein uns vom 1. bis 3. 7. 2011, Pension Kör- Kirchspiel Deuthen. 1. 10. 2011, 12 ting, Ravensburger Str. 90, 32457 Porta Uhr, Restaurant Tannenbusch, Sol- Kirchspiel Jonkendorf mit Wen- Werl) nach dem Gottesdienst in der Westfalica, Tel. 0 57 06 – 37 17. Aloys becker Str. 282, 58091 Hagen, Info: gaithen, Mondtken, Steinberg und Stadthalle Werl, Eingang Restaurant. Ochsenknecht, Schneewittchenweg 4, Heinz Spiewak, Steinstr. 3, 58300 Polleiken. Palmsonntag, 17. 4. 2011, Leo Michalski, Adolf-Westen-Str. 12, 51515 Kürten Wetter, Tel. 0 23 35 - 39 69 Antonius-Kirche, Kütings-Garten 3, 42855 Remscheid, Tel.: 0 21 91 / 2 45 Tolkemiter Schlabbertreffen Nr. Treffen des Kirchspiels Esche- 45729 Essen-Steele. Das Treffen be- 50. 39, 13. 8. 2011, Nettetal-Kaldenkirchen. nau/Klingerswalde. Aufgrund des ginnt um 10.30 Uhr mit der Palmweihe Kirchspiel Schalmey und anlie- 10 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche beschränkten Zimmerangebotes sind und der folgender hl. Messe. Dabei gende Dörfer. Wir treffen uns in St. Clemens. Anschl. Feier am Ge- die Termine für die Treffen der Jahre wollen wir auch unseren Toten geden- Werl am 15. 5. 2011 in der Stadthalle denkstein an der Tolkemiter Strasse; 2011 und 2012 bereits vereinbart wor- ken. Anschl. gemütliches Beisammen- Werl, Bühnenseite. Gregor Schmidt, danach unser Treffen mit Frühstück in den: 8. - 16. 10. 2011 und 15. - 24. 9. sein mit einem warmen Imbiss im Pater-Delp-Str. 54, 35398 Gießen, Tel. der Gaststätte „Zur Mühle“. Info: Hel- 2012. Zu allen Anmeldungen geben Pfarrheim. Das Treffen wollen wir mit 06 41 - 8 51 31 ma Schmitz, Tel.: 0 21 53 - 42 09, oder Sie bitte an, dass Sie Teilnehmer des dem Kreuzweg beenden. Herzliche Kirchengemeinde, Göttkendorf, Maria Engels, Tel. 0 21 57 - 55 07 Treffens Kirchspiel Eschenau/Klin- Einladung an die Mitglieder der Pfarr- Alt Schöneberg u. Jonkendorf. Wir Ermlandwoche 2011, 15. - 21. 8. gerswalde sind. Wer sich erst später gemeinde Jonkendorf, sowie an die treffen uns am 28. 5. 2011 in Bochum- 2011: Herzliche Einladung zur Erm- anmelden will, sollte dies trotz der Ermländer und deren Freunde aus Werne, Hölterweg 2, Gemeindesaal landwoche in der Bildungs- und Feri- Terminvorgabe tun. Mitunter sind der Umgebung seitens Herrn Pfarrer der Herz-Jesus-Kirche, ab 14 Uhr. In- enstätte Eichsfeld. Die Programmwo- noch Zimmer in anderen als dem Norbert Klobusch, dem Pfarrgemein- fo: Sawitzki, Tel. 02 34 - 23 06 24 u. che findet unter geistlicher Beglei- vorgebuchten Haus frei. Die Häuser derat und dem Kirchenvorstand St. Fam. Certa, Tel. 0 23 34 - 54 00 77 tung statt. Zu dem abwechslungsrei- liegen dicht beieinander, so dass es Antonius. Ernst Langkau, Von-Lauff- Kirchspiel Legienen, Samlack, chen Bildungs- und Erholungspro- keine Schwierigkeiten mit unseren Str. 4, 41540 Dormagen, Tel. 0 21 33 - 6 Kattmedien, Loszainen, Dürwan- gramm gehören Vorträge zu allge- Zusammenkünften gibt. Anmeldun- 11 77 gen. Unser Heimattreffen findet statt meinen, religiösen, politischen und gen an: Begegnungsstätte St. Otto Blumenauer Treffen. Unser Tref- am 28. / 29. 5. 2011, Deutschlandtref- ermländischen Themen. Die Unter- Zinnowitz, Dr.-Wachsmann-Straße 29, fen findet am 11. 5. 2011 ab 11 Uhr in fen der Ostpreußen, in 99198 Erfurt, kunftszimmer liegen in Ferienbunga- 17454 Zinnowitz, Tel.: 03 83 77 / 74-0, der Dorfstube des Romantik Hotels Auf der gr. Mühle 4, Hotel „Ramada“, lows. Anmeldungen sind zu richten E-Mail: buero@st-otto-heim-zinno- Gravenberg F. Lohmann, Elberfelder Tel.: 03 61 - 4 38 30 (bitte Zimmerre- an die Bildungs- und Ferienstätte witz.de. Ich bitte um eine kurze Mit- Str. 45, 40764 Langenfeld, Tel. 0 21 73 – servierung rechtzeitig vornehmen Eichsfeld, Eichenweg 2, 37318 Uder, teilung an mich, wenn Sie den Auf- 92 20 - 0, mit Kaffeetrinken u. Abend- unter „Rendevous im grünen Her- Tel. 03 60 83 – 4 23 11 oder www.bfs- enthalt in Zinnowitz gebucht haben. essen statt. Info: Erwin Wrona, Ursula- zen“ (Sonderpreise). 2 Üb. Mit HP: eichsfeld.de Josef Spill, Kuphalstraße 54, 18069 weg 11, 40764 Langenfeld, Tel. 0 21 73 - EZ oder DZ 119 € mit Stadtführung Er- Kirchspiel Krekollen-Lauterha- Rostock Tel.: 03 81- 80 99 063, Email: 7 04 83 furt. Info bei: Bruno Klein, Schulweg gen. Unser 13. Treffen findet am Josef.Spill@ web.de Kirchspiel Heiligenthal. Herzliche 2A, 23743 Grömitz, Tel. 0 45 62 -79 23, 27./28. 8. 2011 in Billerbeck in der Leutesdorfer Kreis: Treffen v. 4. – Einladung zu unserem Treffen in Werl E-Mail: Bruno23Klein@googlemail. „Weißenburg“ statt. Anmeldungen 6. 11. 2011 im Pax-Gästehaus in Un- am Samstag, 14. 5. 2011. Wir beginnen com für das Treffen bitte an: Edith Bender, kel/Rhein. Thema: Gott erfahren heu- mit der hl. Messe erst um 11 Uhr in Sternseer. Unser Treffen findet am Hoffschlägerweg 2a, 48653 Coesfeld, te. „Jesus für Kleinbauern“ ist der Ti- der kleinen Kapelle (neben der Basili- 12. 6. 2011 „Auf dem Bergerhof“, Ber- Tel.: 0 25 41 - 8 38 79. tel eines der Bücher, unter denen Pa- ka). Anschl. Mittagessen u. Beisam- geweg 8, 45525 Hattingen, Tel. 0 23 24 Kirchspiel Klaukendorf, Groß ter Reinhard Körner seine Gedanken mensein in der Gaststätte „Melsterho- – 7 24 78, statt. Info: Bernhard Saager, Purden, Groß Kleberg, 10. 9. 2011. gesammelt hat und mit dem wir uns fe“, Melsterstr. 17. Anmeldung u. Aus- Von-Boltenstern-Platz 6, 53639 Königs- Wir treffen uns am 10. 9. 2011 um 13 beschäftigen wollen. Jesus, davon ist kunft bei Edith Stumpf, Kantstr. 3, winter, Tel. 0 22 23 - 34 84 Uhr zum Gottesdienst mit erml. Lie- er überzeugt, spricht den „Kleinbau- 14471 Potsdam, Tel.: 03 31 / 96 36 23. Prohlen, Kallacken und Alt Vier- dern in der St.-Hedwig-Kirche in Un- er“ in uns allen an: Den Menschen, Kirchspiel Stabigotten, Wemit- zighuben. Wir treffen uns zu unserem na-Massen, Buderusstr. 46. Anschl. der erdverbunden, geradeheraus ten, Plautzig, Honigwalde, Grieslie- 23. Ortstreffen am 18. 6. 2011 um 14 gemütl. Beisammensein im Pfarrsaal. und authentisch leben möchte, mit nen. 14. 5. 2011. Wir treffen uns ab 11 Uhr in der St.-Anna-Kapelle in Essen Kuchen bitte mitbringen. Auskünfte Herz und Verstand in der Tiefe ver- Uhr in Essen, Restaurant „Tiroler Stu- Rellinghausen zu einer Dankmesse, erteilen: Klaukendorf: Franz Jäger, wurzelt und doch ausgestreckt in die ben“, Freiherr-Vom-Stein-Str. 280. Info: die unser Pfr. Norbert Klobusch hält. Seilerstr. 11, 51688 Wipperfürth, Tel.: Höhe und Weite des Himmels. Refe- Hildegard Gerigk, Ginsterweg 7, 40880 Anschl. (etwa 16 Uhr) gemütliches 0 22 67 / 28 50, oder Dieter Schlifka, rent: Dr. Dieter Zimmermann. Info, Ratingen, Tel. 0 21 02 – 47 14 77 Beisammensein in der Gaststätte Seseckestr. 54, 59427 Unna, Tel.: 0 23 Anmeldung u. Programm: Margret Kirchspiel Gillau u. Purden. Wir „Blücherturm“, Oberstr. 24, 45134 Es- 03 / 58 285; Gr. Purden: Werner Ro- Dormann, Adlerweg 3, 47475 Kamp- sehen uns am 15. 5. 2011 (Wallfahrt in sen. Anmeldungen bis zum 8. 6. 2011 zok, Hasselstr. 106, 42651 Solingen, Lintfort, Tel. 0 28 42 - 47 02 55. 30 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Dies ☞ und ☞ Das Ermländischer Suchdienst

Neuauflage des Bildbands Brauns- Maiwanderung der Ermlandfami- Ich suche Informationen über finden. Ich bin für jeden Hinweis berg/Ostpreußen und sein Kreis - lie Wuppertal am Sa., 7. 5. 2011. Treff- meinen Vater Anton Hüttche, geb. dankbar! Kontakt: Christoph Scharf, Heimat im Wandel der Zeit. Im Touri- punkt ist an der St.-Michael-Kirche in am 26. 2. 1922 in Neu Vierzighuben, Kr. Gerberstraße 26, 02625 Bautzen, e- stenamt in Braunsberg wird immer wie- Wuppertal, Leipziger Str., um 13 Uhr. Es Allenstein, Kirchengemeinde Süßen- Mail: [email protected] der nach einem Bildband „wie es frü- ist eine Wanderung auf ebenen Wegen thal. Er wurde am 1. 10. 1941 zur Wehr- Stolzhagen in Bildern. Ich suche her war“ gefragt. Was liegt also näher, im Hildener Stadtwald mit anschließen- macht in eine der fünf „Rheingold-Di- für die Erstellung eines Bildbandes als wenn wir alten Braunsberger dem der Einkehr zum Kaffeetrinken vorgese- visionen“ eingezogen, als Pakschütze, über Stolzhagen (und Gut Schwengen Touristenamt einen solchen Bildband hen. Sehr herzlich laden ein: August Dit- Obergefreiter, Feldpostnummer: 17774. und Stolzhagen Mühle) alte und neue zu Verfügung stellen - mit einer Überset- trich, Tel. 02 02 – 75 38 95, und Siegfried Gefangennahme bei Sobrulsk am 27. 6. Fotos (Landschaft, Gebäude, Perso- zung der wichtigsten Texte ins Polni- Hoppe, Tel. 0 22 67 – 49 53. Mitfahrgele- 1944, Lager in Leschnewo bei Moskau: nen) aus unserer Heimatgemeinde. sche. Mit unserer Druckerei konnten genheit ab Kirche im Auto ist gegeben. Juli 1944 - 6. 12. 1944, dann bis 18. 6. Bisher plane ich den Bildband als Er- wir einen günstigen Preis für den Nach- Liebe Landsleute aus Legienen und 1948 im Lager Tjumen in Sibirien. Da- innerungsstück für meine Familie. druck aushandeln - in etwas einfache- Umgebung! Besten Dank für die Spen- nach verliert sich bis jetzt jede Spur. Sollte sich aber großes allgemeines rer Ausführung, doch Umfang und den zum Erhalt unserer Kirche St. Ma- Gibt es jemanden, der mir etwas über Interesse an diesem zeigen, ist auch Druckqualität bleiben. Wir möchten ria-Magdalena (190. Jubiläum) in Le- meinen Vater berichten kann? Infor- ein Druck in größerer Stückzahl mög- den Bildband (198 Seiten, Hochglanz- gienen. Angerufen und gespendet ha- mationen bitte an Frau Karin Hüttche, lich.Wenn Sie mein Vorhaben unter- druck) natürlich auch hier anbieten! Er ben bislang nur Legiener. Zum Kirch- Zehntenweg 2, CH-4654 Lostorf, stützen möchten, senden Sie mir bitte kann bestellt werden bei Michael Preu- spiel gehörten aber auch folgende Or- Schweiz Ihre Fotos als Bilddatei (Auflösung schoff, Bergstr. 29, 50171 Kerpen, Tel. 0 te: Samlack, Kattmedien, Loszainen, Wer hat einen Valentin Behrendt mind. 300 dpi) per e-Mail: catrin- 22 75 - 252 011, e-Mail: braunsberg@free- Dürwangen und Plönhöfen! Bitte Ihre aus Krekollen in seiner Ahnenta- [email protected] oder als Bild per Post: net.de für 16 € zzgl. 2 € Versandkosten. Adressen mitteilen, damit ich Sie an- fel? Er heiratete 1844 in Krekollen als Catrin Tolksdorf-Bilz, Hauptstraße 36, Neu: Chronik Springborn, Günter schreiben kann. Eine Spende erhielt Witwer eine Rosa Gerecht aus Lichte- 09548 Kurort Seiffen. (Originale wer- Krome, 232 Seiten DIN A4, 22 € & Por- ich von der Ur-Enkelin des Rittergutes nau. Geboren wurde er wohl 1798, ist den selbstverständlich zurück gege- to; Chronik Krekollen-Lauterhagen, zu Legienen, Frau Gudrun Meyer-Wol- aber im Taufbuch Krekollen nicht zu ben!) Günter Krome, 252 Seiten DIN A4, 24 € lenberg, der Familie Caspar (letzter Be- & Porto. Bitte bestellen bei: Annegret sitzer). Spenden-Konto-Nr.: 6721021, Krome, Händelstr. 38 a, 45966 Glad- BLZ: 230 707 00, Deutsche Bank, Grö- Se bis Z (s. 250). Die auf S. 250 von Kalt- Wir bitten um Verständnis. Die betroffe- beck, Tel. 0 20 43 – 5 26 25 mitz, B. Klein „Instandhaltung“. Info: hoff bis Teschner aufgeführten Spender nen Spender werden im kommenden Wer überlässt uns für unsere Grup- Bruno Klein, Schulweg 2b, 23743 Grö- sind nicht Wartenburger, sondern Ehe- Heimatjahrbuch vorrangig erwähnt penarbeit ein nicht mehr benötigtes mitz, Tel. 0 45 62 – 79 23. malige aus dem Dorf Woritten. Außer- werden. Horst Tuguntke, Schriftleiter Mikrofon mit Verstärker? Die Freude Heimatjahrbuch des Landkreis Al- dem bleiben durch ein Versehen der Neuwertiger Großbildband: Flucht wäre sehr groß. Zuschriften an Herrn lenstein - Ausgabe Nr. 41 / 2010. Feh- Druckerei 77 Spender nachstehender über die Ostsee 1944/45 im Bild, 227 Anton Olbrich, Seitenweg 4, 57250 lerhafte und unvollständige Spendenli- Dörfer ungenannt: Wemitten, Wengai- Seiten, Preis 15 € . Klaus Lehmann, Ril- Netphen, Tel. 0 27 38 – 88 47 (früher ste S. 232 - 253. So fehlen unter Warten- then, Werngitten, Wieps, Windtken, Wi- ke-Straße 23, 31228 Peine-Vöhrum, Tel. kath. Kirchengemeinde Liebenberg) burg 31 Spender von den Buchstaben randen, Wolfsdorf, Woppen, Woritten. 0 51 71 / 21 350

Unser Wallfahrtstag 2011 in Werl 9.00 Uhr Gelegenheit zur hl. Beichte 9.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 10.00 Uhr Pontifikalamt mit Erzbischof Joachim Kard. Meisner, Visitator Msgr. Dr. Lothar Schlegel sowie Konzelebranten 14.30 Uhr Marien-Lob, Marienlieder singen 15.00 Uhr Ermländische Vesper Das Ermland-Dittchen bitte am Büchertisch des Ermlandhauses abgeben. Werl-Wallfahrt 2010 Treffpunkte in Werl Liebe Ermländer! Rößel und Umgebung: Gaststätte Liebe Werl-Wallfahrer! Melsterhofe, Melsterstraße Die Lokale für die Ortstreffen anläss- Bischofsburg, Bischofsstein und lich der Ermländer-Wallfahrt sind re- Seeburg: Gaststätte Mandarin, Wal- serviert. Für die Teilnehmer an der burgisstraße Wallfahrt haben sich in diesem Jahr Königsberg: Gaststätte Calabria, Mels- geringfügige Änderung ergeben. terstraße Lothar Baumgart, Weringhauser Str. Landsberg und Natangen: Gaststätte 34, 59597 Erwitte-Bad Westernkotten, ‚Im Winkel‘, Am Markt Tel.: 0 29 43 - 97 41 54 Elbing und Westpreußen: Cafe Hem- mer, gegenüber der Basilika Allenstein-Stadt: Restaurant Hemmer Übriges Ostpreußen: Walburgis-Schu- am Dom, Am Markt le, Paul-Gerhardt-Straße (Insterburg, Allenstein-Land: Gaststätte Diers, Am Tilsit, Memel, Masuren, Oberland) Markt Die Kirchspiele Arnsdorf, Benern, Braunsberg-Stadt: Stadthalle, Schüt- Groß Bartelsdorf, Peterswalde, Plau- zenstraße ten, Queetz, Süßenberg und Wolfs- Braunsberg-Land: Stadthalle, Schüt- dorf treffen sich auch in der Walburgis- zenstraße Schule, Paul-Gerhardt-Straße Heilsberg-Land: Stadthalle, Schützen- GJE, Klunker und Spätlese: Wal- straße burgishaus neben der Propsteikirche Wormditt und Mehlsack: Restaurant Stadthalle, Schützenstraße Heilsberg-Stadt: Cafe am Rathaus, En- Wichtiger Hinweis gelhardtstraße und Restaurant Rimi- Verkaufs- und Informationsstände ni, Steinerstraße im Bereich der Basilika und auf Guttstadt: Parkhotel Wiener Hof, dem Vorplatz dürfen nur mit aus- Hammer Straße drücklicher Genehmigung des Vi- Frauenburg und Tolkemit: Gaststätte sitators Ermland, Ermlandweg 22, Haus Ludmann, Bachstraße, 48159 Münster, aufgestellt werden. ERMLANDBRIEFE Ostern 2011 31

Aus den Orden Heimatgottesdienste und Treffen Freie Prälatur Schneidemühl Heimgegangen zum Herrn Aus dem Orden der hl. Jung- Sr. Andrea, geb. Angela Nitsch, SDS, frau und Martyrin Katharina Berlin-Wilmersdorf, 7. 5. 2011, St. Uhr Heimatgottesdienst mit Rosen- Frankenau, Kr. Rößel, im 84. Lebens- Marien, Berheimer Platz, 10 Uhr Hei- kranzgebet. Anschl. gemütl. Beisam- jahr u. 48. Jahr ihres Ordenslebens am Geburtstage matgottesdienst. Anschl. gemütl. Bei- mensein im großen Pfarrsaal hinter 2. 1. 2011 in Berlin 74. Jahre sammensein im großen Pfarrsaal hin- der Kirche. Sr. M. Beata, geb. Beata Gramsch, ter der Kirche Aachen, 9. 10. 2011, Kapelle des Geburtstage Mensguth, 18. 2. 2011, ul. Olsztyńska 9, Bochum, 18. 6. 2011, Kapelle des Mutterhauses der Franziskanerinnen, PL 11-130 Orneta Kolpinghauses, Maximilian-Kolbe-Str., Elisabethstr., 11 Uhr Heimatgottes- 104. Jahre 10.30 Uhr Heimatgottesdienst. Anschl. dienst. Anschl. gemütl. Beisamensein 72. Jahre gemütl. Beisammensein im Kolping- im „Haus des Deutschen Ostens“, Sr. Anna-Maria, geb. Langpohl, SAC, Sr. M. Hildegarda, geb. Luzia Motzki, haus Franzstr. Klawsdorf, Kr. Rößel, 25. 3. 2011, 52 Süssenthal, Kr. Allenstein, 7. 7. 2011, ul. Demmin, 3. 7. 2011, „Maria Rosen- Park Mount Drive, Macclesfield, Ches- Orła Białego 2 / 5-6, PL 11-040 Dobre kranzkönigin“, Reiferstr. 2a, 10.30 Uhr Sonstige Termine hire SK11 8NT, United Kingdom Miasto Heimatgottesdienst. Anschl. gemütl. Düsseldorf, 9. 4. 2011, Deutsch Beisammensein im „Tannenrestau- Kroner u. Schneidemühler Heimat- 85. Jahre Deutsche Provinz rant“, An den Tannen gruppe St. Katharina J. M. Hannover, 18. 9. 2011, St. Christo- Bad Essen, 2. - 5. 6. 2011, Deutsch Sr. M. Michaela Dannenberg, Schwe- phorus-Kirche, Moosbergstr. 4A, 14 Kroner stern von der heiligen Elisabeth, An- Professjubiläen Uhr Heimatgottesdienst, Anschl. ge- Cuxhaven, 26. - 29. 8. 2011, Schnei- kendorf, Kr. Heilsberg, 4. 3. 2011, St. Jo- 60. Profess mütl. Beisamensein im Pfarrsaal der demühler Treffen seph-Krankenhaus, Bäumerplan 24, Sr. M. Klara Wien, 8. 5. 2011 Christophorus-Gemeinde Düsseldorf, 8. 10. 2011, Deutsch 12101 Berlin Sr. M. Felicitas Ruhnau, 8. 5. 2011 Berlin, 1. 10. 2011, St. Marien, Berg- Kroner u. Schneidemühler Heimat- Sr. M. Adelheid Stuhrmann, 8. 5. 2011 heimer Platz, Bergheimer Str. 1, 10 gruppe Adressenänderung Henschel, Johannes, Pater CSSP, 50. Profess Zu den Heimatgottesdiensten sind stets alle Flüchtlinge, Broicher Str. 103, 52146 Würselen Sr. M. Laurentia Groß, 18. 4. 2011 Heimatvertriebene und Aussielder herzlich eingeladen. Busse nach Werl

Düsseldorf / Neuss / Mönchen- bis spätestens 10. 5. 2011 telefonisch 22, 48159 Münster, Tel.: 0 25 01 - 21 14 Uhr; Schwelm, Hattinger Str., 8.20 Uhr. gladbach. Busfahrt nach Werl am 15. oder schriftlich an Paul Klein, Paul-Lö- 77, Fax: 0 25 01 - 26 05 17, eMail: erm- Fahrpreis ca. 13 €, für Kinder die Hälf- 5. 2011. Abfahrt ab Mönchengladbach, be-Str. 11, 40595 Düsseldorf, Tel.: 02 11 - [email protected] te. Wir bitten um gute Beteiligung; Das Überlandbahnhof, 6.45 Uhr; Neuss- 70 61 63 möglichst nach 18 Uhr. Bezah- Wuppertal und Umgebung. Wall- Ermland ruft! Rückkehr ab Werl um 17 Erfttal, Spar-Supermarkt, 7.15 Uhr; lung im Bus. fahrt der Ermländer am 15. 5. 2011 Uhr. Anmeldungen bitte an: August Dit- Bahnhof Neuss, gegenüber Möbelhaus Münster. Am So., 15. 5. 2011, Fahrt nach Werl: Vohwinkel, Schwebebahn- trich, Adalbert-Stifter-Weg 31, 42109 Knuffmann, 7.30 Uhr; Düsseldorf ab Katharinenkloster 7.20 Uhr, Eisen- hof, 7.25 Uhr; Elberfeld, DB-Bahnhof, Wuppertal, Tel.: 02 02 - 75 38 95 oder Hauptbahnhof, Friedrich-Ebert-Str., bahnstr. 7.30 Uhr, nach Werl. Anmel- 7.45 Uhr; Barmen, DB-Bahnhof, 8.00 Firma Scheer, Leonhardstr. 26, 42281 7.45 Uhr. Fahrpreis 23 €. Anmeldung dung: Visitatur Ermland, Ermlandweg Uhr; Oberbarmen, Berliner Platz, 8.15 Wuppertal, Tel. 02 02 – 50 34 13.

Am Sonntagmorgen, 15. 5. 2011, Wei- Busse nach Werl von Kurt-Peter Engelberg terfahrt nach Werl, Ankunft dort 8.30 Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Uhr, 9 Uhr Gelegenheit zur hl. Beich- te, 9.30 Uhr Rosenkranzgebet, 10 Uhr Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und dem Ermland Wallfahrtsgottesdienst. Hauptzele- brant Joachim Kardinal Meisner, Erzbi- 1. Bus: Schleswig - Rendsburg - Kiel 7. Bus: Stendal - Wolmirstedt - Mag- rung. Fahrpreis 40 € bzw. 25 €, Perso- schof von Köln. Ab 12 Uhr Treffen der - Bordesholm - Neumünster - deburg - Hadmersleben - nen mit einem geringem Einkommen ermländischen Kirchspiele in verschie- Lübeck - Bad Oldesloe-Barg- Oschersleben - Halberstadt haben eine Freifahrt. Weitere Neben- denen Lokalen in Werl, 15 Uhr Vesper. teheide - Ahrensburg - Ost- 8. Bus: Radibor - Kleinwelka - Bautzen kosten entstehen nicht. Anfragen und Rückfahrt am Sonntag, 15. Mai 2011, steinbek - Autobahnabfahrt - Bischofswerda - Großharthau Anmeldungen für den Bus aus Al- nach der Vesper um 16.15 Uhr. Soltau-Süd - Stolpen - Dresden - Auto- lenstein im Büro des Seelsorgers für Der Fahrpreis liegt zwischen 80 € und 2. Bus: Hohenlockstedt - Itzehoe - bahnraststätte Wilsdruff - Sie- die deutsche Minderheit im Haus der 88 €. Im Fahrpreis sind enthalten: Hin- Elmshorn - Uetersen - Pinne- benlehn - Frankenberg - Chem- Kurie des Erzbistums Ermland in und Rückfahrt nach Werl, Kaffeetafel berg - Halstenbek - Hamburg- nitz - Dennheritz - Gotha - Ei- Allenstein, ul. Pieniężnego 22 (ne- und Abendessen am Samstag, Über- Niendorf - Hamburg-ZOB - senach, weiterer Zustieg an ben der Post), Sprechzeiten und telefo- nachtung und Frühstück am Sonntag Hamburg-Harburg - Zustieg an den Autobahnraststätten (A4) nisch erreichbar am Montag, Dienstag, sowie ein Imbiss bei der Rückfahrt. Bit- den Autobahnbahnraststätten - Teufelstal bei Hermsdorf - Donnerstag und Freitag jeweils zwi- te beachten Sie, dass im Fahrpreis ne- (A7) Hasselhöhe b. Ramelsloh Schorba - Eichelborn - Eisen- schen 10 - 12 Uhr, Tel. 89 - 524 71 71, ben der Busfahrt und Übernachtung - Brunautal und Allertal ach - Hasselberg b. Hom- per e-Mail: buero-allenstein@visita- noch zwei Mahlzeiten, eine Kaffeetafel 3. Bus: Wolfsburg - Braunschweig - burg/Efze (A 7) tor-ermland.de oder nach den Got- und ein Imbiss enthalten sind. Da es Wolfenbüttel - Hildesheim - 9. Bus: Borsdorf - Leipzig - Merse- tesdiensten in deutscher Sprache. sich um Zweitagesfahrten handelt, ist Hannover-Busbahnhof - Auto- burg - Halle - Sangerhausen - Zuständige Ansprechpartner wäh- die Wallfahrt nicht so anstrengend wie bahnraststätte (A2) Hanno- Nordhausen - Worbis rend der Bürozeiten und nach den eine Tagesfahrt, deshalb auch für ältere ver-Garbsen 10. Bus: Gera - Jena -Weimar - Ilmenau Gottesdiensten: Domherr André Wallfahrer geeignet. Größere Fußwege 4. Bus: Stralsund - Barth - Ribnitz- -Arnstadt - Erfurt - Bad Lan- Schmeier und Frau Maria Anielski. sind nicht erforderlich. Ein- und Aus- Damgarten - Sanitz - Rostock - gensalza - Mühlhausen - Din- Bei den Bussen 1 bis 10 handelt es stieg in Werl 50 m von der Basilika. Güstrow - Sternberg - Schwe- gelstädt - Leinefeld sich um Zweitagesfahrten. Hinfahrt am Auch Einzelreisende sind herzlich rin - Hagenow - Wittenburg - 11. Bus: Heilsberg - Guttstadt und Bi- Samstag, 14. Mai 2011, mit Übernach- willkommen. Es bildet sich schnell ei- Dreilützow - Autobahnrast- schofsburg - Allenstein; Für tung in katholischen Bildungshäusern ne ermländische Fahrgemeinschaft. stätte Gudow die deutsche Minderheit und im Raum Werl. Der Fahrtablauf: Sams- Zusteigestellen bei der Hin- und Rück- 5. Bus: Demmin - Neubrandenburg - deren Angehörige im heuti- tag, 14. 5. 2011, um 13 Uhr Kaffeetafel fahrt auch in kleineren Orten, die an Stavenhagen - Malchin - Tete- gen Ermland. im Gemeindezentrum der St. Paulusge- der Fahrtstrecke liegen und am Ein- row - Waren - Malchow - Ka- Es handelt sich um eine Wallfahrt meinde in Herford. 14.15 Uhr ermländi- gang von Autobahnraststätten nach row- Plau - Lübz - Parchim - Au- mit religiöser Gestaltung. Hinfahrt am sche Vesper und Maiandacht mit Pfar- Absprache. Die Fahrten kommen zu- tohof Neustadt-Glewe (B 191) Donnerstag, 12. 5. 2011, Rückfahrt am rer Hubert Meik und etwa 500 Wallfah- stande! Es sind in den Bussen 1 bis 10 6. Bus: Berlin mit 6 Zusteigestellen: Montag, 16. 5. 2011. rern aus allen Bussen in der St. Paulus- noch Plätze frei. Reinickendorf - Tegel - Charlot- Bei dem Bus aus dem Ermland ist im kirche in Herford. Nach der Vesper Schriftliche oder telef. Anmeldungen tenburg-Mitte (S-Bahnhof Fahrpreis enthalten: Hin- und Rück- Weiterfahrt in kath. Bildungshäuser im oder Anfragen an: Kurt-Peter Engel- Friedrichstr.) - Steglitz - Zehlen- fahrt, drei Übernachtungen, volle Ver- Großraum Werl. Dort Übernachtung, berg, Danziger Str. 55, 25551 Hohen- dorf - Potsdam - Glindow - Burg pflegung und eine Krankenversiche- Abendessen und Frühstück. lockstedt, Tel.: 0 48 26 - 13 43 32 Ostern 2011 ERMLANDBRIEFE

Adressenänderung Neubestellung

Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsort und -datum: Letzter Wohnsitz in der Heimat: Adressenänderungen und Neubestellungen bitte an: Neue Anschrift Ermlandhaus · Ermlandweg 22 · 48159 Münster Straße, Haus-Nr.: E-Mail: [email protected] · Internet: www.visitator-ermland.de

PLZ/Ort: HINWEIS: Wenn Sie NICHT möchten, dass die Deutsche Post im Falle einer

Adressenänderung Ihre Anschrift an den Verleger und Herausgeber der Ermland-

(Vorwahl) Telefon: briefe leitet, schreiben Sie an das Ermlandhaus.

✂ ✂

Güstrow, 3. 7. 2011, St.-Mariä-Him- Fulda / Hünfeld, 18. 9. 2011, Kapelle melfahrt-Kirche, Grüne Str. 23-25, (Nä- des St.-Bonifatius-Klosters, Klosterstr. Wallfahrten und Treffen he Bahnhof), 12 Uhr hl. Messe m. Vi- 5, 11 Uhr hl. Messe und Aussegnung. sitator Domkapitular Msgr. Dr. Lothar Mittagessen u. Kaffee im Speisesaal Berlin / Steglitz, 27. 3. 2011, 3. Fasten- Lingen-Damaschke, 19. 6. 2011, Don- Schlegel. Anschl. Mittagessen im Ge- des Klosters. Abfahrt Hünfeld von der sonntag, Rosenkranzbasilika, Kieler Bosco-Haus, Von-Droste-Hülshoff-Str., 15 meindehaus u. Kaffeetafel mit gemütl. A7 Fulda-Kassel. Straße 11, 15 Uhr erml. Vesper mit KR Uhr Erml. Vesper mit Pfr. i. R. Gerhard Beisammensein, 16 Uhr erml. Vesper. Freiburg, 9. 10. 2011, St. Josefkran- Pfr. i. R. Heribert Duschinski. Anschl. Buchert. Anschl. gem. Beisammensein. Anmeldung bis 29. 6. 2011 an: Armin kenhauskapelle, Sautierstr. 1, 14.30 Uhr Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Herne, 19. 6. 2011, St. Barbara Kir- Neumann, Hageböcker Mauer 27, Vertriebenen-Gottesdienst unter Mit- Düren-Nord, 27. 3. 2011, 3. Fasten- che, Herne-Röhlinghausen, 14.30 erml. 18273 Güstrow. Tel. 0 38 43 - 68 74 42. wirkung der Ermländer mit Pater Dr. sonntag, St. Joachim-Kirche, Düren- Vesper mit Pfr. Theodor Surrey. München, 3. 7. 2011, Kolpinghauska- Franz Thimm. Nord, Joachimstr. 4, 15 Uhr, Änderung Anschl. Beisammensein im Pfarrzen- pelle, Kolpingstr., 10.30 Uhr hl. Messe. Koblenz, 9. 10. 2011, Marienkranken- !!! hl. Messe m. Pfr. i. R. Klemens-Joa- trum. Kuchenspenden erbeten. Anmel- Anschl. Beisammensein m. Mittages- haus, Koblenz-Moselweiß, Rudolf-Vir- chim Plattenteich, anschl. Treffen in dung bis 15. 6. 2011: Tel. 0 23 25 / 32 481 sen u. Kaffee im Restaurant d. Kolping- chow-Str. 7, 14.30 Uhr, Eucharistiefeier Jugendheim v. St. Joachim. (Pfarrbüro: Di. - Fr. v. 9 - 12 Uhr) hauses, 15 Uhr Vesper. mit erml. Vesperpsalmen mit Koopera- Paderborn, 27. 3. 2011, 3. Fastensonn- Aachen / Stolberg, 8. 5. 2011, St.-Jo- tor Arnold Margenfeld. Anschl. gemütl. tag, Mutterhaus d. Schw. der Christl. Lie- sef-Kirche, Stolberg-Donnerberg, Hö- Königstein, 10. 7. 2011, Kollegkirche, Beisammensein in d. Cafeteria. Anmel- be, Warburger Str. 2, 14.30 Uhr hl. Messe henstr., 14.15 Uhr hl. Messe mit Pfr. i. R. Bischof-Kaller-Str. 3, Glaubenskundge- dungen an Peter Teschner, Leipziger Str. m. Pfr. Hubert Poschmann. Anschl. gem. Joachim Plattenteich. Anschl. gemütl. bung zum Bischof Maximilian-Kaller- 10, 56075 Koblenz, Tel. 02 61 / 53 947 Beisammensein bei Kaffee u. Kuchen. Beisammensein im angrenzenden Gedächnis Kevelaer, 16. 10. 2011, Ermländerwall- Bergheim / Kenten, 10. 4. 2011, 5. Fa- Pfarrheim. (Kuchen bitte mitbringen) fahrt, 11.45 Uhr Wallfahrtsamt, 16.15 Uhr stenssonntag, St.-Hubertus-Kirche, Hu- Cloppenburg-Bethen, 14. 8. 2011, erml. Vesper bertusstr., 14.30 Uhr hl. Messe m. Kpl. Werl, 15. 5. 2011, 63. Wallfahrt der St.-Marien-Basilika, 15 Uhr Wallfahrts- Berlin / Steglitz, 4. 12. 2011, 2. Ad- Sebastian Peifer. Anschl. gemütl. Bei- Ermländer, m. Erzbischof Kardinal Joa- gottesdienst m. KR Msgr. Rainer Le- ventssonntag, Rosenkranzbasilika, Kie- sammensein. Info: Johannes Kraemer, chim Meisner u. Visitator Domkapitu- wald. Anschl. Beisammensein m. Kaf- ler Str. 11, 15 Uhr Adventsvesper mit KR Weidenweg 4, 50126 Bergheim. lar Msgr. Dr. Lothar Schlegel feetafel im Hause Maria Rast. Pfr. i. R. Heribert Duschinski. Anschl. Bonn-Beuel, 10.4.2011, Passionssonn- Beisammensein m. Kaffee u. Kuchen. tag, Kapelle des St. Josef-Krankenhau- Stuttgart, Zusatztreffen, 5. 6. 2011, Ka- Berlin / Steglitz, 28. 8. 2011, Rosen- München, 9. 4. 2011, 7. 5. 2011, 4. 6. ses, Hermannstr., 14.15 Uhr Rosenkranz- pelle St. Agnes, Gymnasiumstr. 45, 10 kranzbasilika, Kieler Straße 11, 15 Uhr 2011. Die Ermlandfamilie feiert einmal gebet, 15 Uhr hl. Messe. Danach Beisam- Uhr hl. Messe mit KR Wolfgang Gott- Eucharistiefeier mit KR Pfr. i. R. Heri- im Monat an einem Samstag um 16 Uhr mensein in der Cafeteria, IV. Stock. stein, Ministranten erwünscht! Mittag- bert Duschinski. Anschl. Beisammen- einen Gottesdienst in der Kapelle des Freiburg, 10. 4. 2011, Kapelle des St.- essen im nahe geleg. Hotel Wartburg, sein mit Kaffee und Kuchen. Kolpinghauses in München, Kolping- Josef-Krankenhauses, Sautierstr. 1, 14.30 Lange Str. 49. Anschl. gemütl. Beisam- straße. Uhr Passionsandacht für Vertriebene u. mensein. Anmeldung bis 20. 4. 2011 an Ermland-Wallfahrt, 3. –10. 9. 2011 Gäste m. Pater Dr. Christian Frings. Frau J. Langwald, Tel. 071 - 45 95 741 Weitere Termine für Wallfahr- Münster, 10. 4. 2011, Passionssonn- Mühlhausen/Thüringen, 26. 6. 2011, Daun / Eifel, 11. 9. 2011, Kranken- ten & Treffen im Internet: tag, Katharinenkloster, Ermlandweg 11, St.-Josef-Kirche, Waidstr. 26, 10 Uhr Fest- hauskapelle der Katharinerinnen, 11 www.visitator-ermland.de 14.30 Uhr hl. Messe m. Pfr. Oskar Mül- hochamt, anschl. Fronleichnamsprozes- Uhr hl. Messe u. 14 Uhr Vesper mit Ka- ler. Anschl. gemütl. Beisammensein. sion, danach Mittagessen, Kaffeetafel im plan Peifer. Mittagessen u. Kaffee in Köln - Neu-Brück, 10. 4. 2011, Pfarrhof, Gemeindehaus. 15 Uhr erml. der Cafeteria des Krankenhauses. Bitte bringen Sie zu den Gottes- Deutsch-Ordens-Wohnstift Konrad Ade- Vesper in der St.-Josef-Kirche. Anmel- Anschl. gem. Beisamensein. Johannes diensten immer unser ermlän- nauer, Europaring, 15 Uhr hl. Messe mit dung bei: Erich Groß, Thälmannstr. 34, Kraemer, Weidenweg 4, 50126 Berg- disches Gebet- und Gesang- Passionsliedern. Anschl. Kaffeetafel. 99974 Mühlhausen, Tel. 0 36 01 – 88 79 19 heim, Tel. 0 22 71 – 4 21 13. buch „Lobet den Herrn“ mit.

EINSENDESCHLUSS Bitte beachten Sie: Briefe, Anfragen und Bestellungen an den Herausgeber und Verleger, für alle Beiträge, den Visitator Ermland, oder an das Ermlandhaus, beide Ermlandweg 22, Nachrichten, Dienstag, 48159 Münster, Telefon 02 51 / 21 14 77, NUR Fax 02 51 / 26 05 17. Adressenänderungen E-Mail: [email protected]; Internet: www.visitator-ermland.de und Neubestellungen Bankverbindung des Visitators Ermland: DKM Darlehnskasse Münster, BLZ: 26. April 2011 400 602 65, Kto.-Nr.: 567 000. Die Verlegerbeilagen „Unsere ermländische Heimat“ und „Gemeinschaft Jun- ges Ermland“ wird den „Ermlandbriefen“ regelmäßig beigefügt. Diese Ausgabe enthält als Beilage Überweisungsformulare, für deren Nächste Ermlandbriefe Benutzung wir danken. Für unaufgefordert zugesandte Beiträge einschl. Bildmaterial überneh- men wir keine Hafftung. Druck und Versand Namentlich gezeichnete Beiträge verpflichten nur den Verfasser. Layout und Satz: Ermlandhaus, Münster letzte - Mai - Woche Druck: Aschendorff, Münster