Neuerscheinungsdienst
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ira Sprague Bowen Papers, 1940-1973
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf2p300278 No online items Inventory of the Ira Sprague Bowen Papers, 1940-1973 Processed by Ronald S. Brashear; machine-readable finding aid created by Gabriela A. Montoya Manuscripts Department The Huntington Library 1151 Oxford Road San Marino, California 91108 Phone: (626) 405-2203 Fax: (626) 449-5720 Email: [email protected] URL: http://www.huntington.org/huntingtonlibrary.aspx?id=554 © 1998 The Huntington Library. All rights reserved. Observatories of the Carnegie Institution of Washington Collection Inventory of the Ira Sprague 1 Bowen Papers, 1940-1973 Observatories of the Carnegie Institution of Washington Collection Inventory of the Ira Sprague Bowen Paper, 1940-1973 The Huntington Library San Marino, California Contact Information Manuscripts Department The Huntington Library 1151 Oxford Road San Marino, California 91108 Phone: (626) 405-2203 Fax: (626) 449-5720 Email: [email protected] URL: http://www.huntington.org/huntingtonlibrary.aspx?id=554 Processed by: Ronald S. Brashear Encoded by: Gabriela A. Montoya © 1998 The Huntington Library. All rights reserved. Descriptive Summary Title: Ira Sprague Bowen Papers, Date (inclusive): 1940-1973 Creator: Bowen, Ira Sprague Extent: Approximately 29,000 pieces in 88 boxes Repository: The Huntington Library San Marino, California 91108 Language: English. Provenance Placed on permanent deposit in the Huntington Library by the Observatories of the Carnegie Institution of Washington Collection. This was done in 1989 as part of a letter of agreement (dated November 5, 1987) between the Huntington and the Carnegie Observatories. The papers have yet to be officially accessioned. Cataloging of the papers was completed in 1989 prior to their transfer to the Huntington. -
Camp De Concentration De Dachau
Camp de concentration de Dachau Le camp de Dachau est le premier camp de concentration mis en place par le régime nazi. Il est créé sur le site d'une ancienne fabrique Camp de Dachau 1 de munitions à 17 km au nord-ouest de Munich . Son ouverture est annoncée par Heinrich Himmler le 20 mars 1933 et des prisonniers y sont amenés dès le lendemain. Le camp reste en service jusqu'à l'arrivée des soldats américains, en avril 1945. Sommaire Contexte Prisonniers chrétiens Libération Camp principal Vue aérienne du camp de Dachau (pour la Camps annexes légende cliquer sur l'image). Principaux Außenkommandos Meurtres des gardes du camp Présentation Le baraquement X de Dachau Type Camp de concentration Un crématorium Possibilité d'une chambre à gaz Gestion Date de Liste du personnel 20 mars 1933 Commandants création Autre personnel Date de Avril 1945 Médecins civils et SS fermeture Prisonniers célèbres Victimes Clergé Morts 31 951 Écrivains Hommes politiques Géographie Juifs Pays Allemagne Noblesse Résistants Région Bavière Scientifiques Coordonnées 48° 16′ 13″ nord, 11° 28′ 05″ est Après la Libération Jugement Géolocalisation sur la carte : Allemagne Le site de mémoire Vol du portail Galerie Livres sur Dachau Notes et références Liens externes Contexte C'est le premier camp de concentration important construit en Allemagne, et l'un des rares construits avant la mort du président von Hindenburg en 1934. Il est tout d'abord le lieu d'internement des opposants politiques,essentiellement communistes , puis par la suite des Juifs de Bavière, des prisonniers de guerre soviétiques et des 2 femmes ainsi que des homosexuels et Tsiganes. -
Rundbrief Des Grossdechanten
RUNDBRIEF DES GROSSDECHANTEN Vergangenheit · Gegenwart · Zukunft der Grafschaft Glatz St. Nikolaus in Oberhannsdorf Heft 3/2016 Rundbrief 3/2016 ISSN 1865-43121 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit Weihnachtsgruß des Großdechanten ............................................................................................. 3 Weihnachtsgruß des Vertriebenenbischofs .................................................................................... 4 Großdechant Unser Großdechant Franz Jung wird 80 ....................................................................................... 5 Original und Kopie – Ein Gespräch mit Prälat Franz Jung für polnische Leser ........................... 7 Telgter Wallfahrt Zum 70. Jubiläum – Grafschaft Glatzer Wallfahrt ........................................................................ 10 Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ............................................................................ 14 70 Jahre Vertreibung Das gab es auch – 70 Jahre nach der Vertreibung ......................................................................... 15 Gedenkstein bringt Vertriebene zusammen ................................................................................... 16 Rede anlässlich der Segnung des Gläsendorfer Gedenksteins ...................................................... 16 Wie Liesborn zum Gläsendorfer Gedenkstein kam ...................................................................... 19 AKVMOE Vertriebenenseelsorge – Erklärung der AKVMOE-Delegiertenkonferenz .................................. -
Von Berlin Über Sermuth Nach Heidelberg
Von Berlin uber¨ Sermuth nach Heidelberg Das Schicksal des Astronomischen Rechen-Instituts in der Zeit von 1924 bis 1954 anhand von Schriftstucken¨ aus dem Archiv des Instituts Roland Wielen und Ute Wielen Astronomisches Rechen-Institut Zentrum fur¨ Astronomie Universit¨at Heidelberg Heidelberg 2012 Diese Arbeit wird elektronisch publiziert auf der Open Access-Plattform HeiDOK der Universit¨at Heidelberg, die von der Universit¨atsbibliothek Heidelberg verwaltet wird: HeiDOK - Der Heidelberger Dokumentenserver Der Internet-Zugang zu HeiDOK erfolgt uber¨ den Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de Auf den Seiten von HeiDOK kann nach der vorliegenden Arbeit gesucht wer- den. Am schnellsten geht dies uber¨ die Suche nach Wielen“ als Person bzw. ” als Autor. 2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 23 Abstract 23 1 Einleitung 24 1.1 Einfuhrung¨ . 24 1.2 Hinweis auf Archivalien . 25 2 Das Astronomische Rechen-Institut in Berlin. Die Zeit von 1924 bis 1938. 26 2.1 August Kopff wird Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts 26 2.2 Die Arbeit des Astronomischen Rechen-Instituts . 28 2.2.1 Das Berliner Astronomische Jahrbuch . 28 2.2.2 Die Kleinen Planeten . 35 2.2.3 Der Astronomische Jahresbericht . 37 2.2.4 Der Fundamental-Katalog . 38 2.2.5 Katalog der Anhaltsterne fur¨ das Zonenunternehmen der Astronomischen Gesellschaft . 40 2.2.6 Weitere Arbeitsfelder . 41 2.2.7 Popul¨are Darstellungen der Arbeit des Instituts . 43 2.3 Die astronomischen Grundlagen fur¨ den Kalender . 45 2.4 Hinweise auf die schwierige Lage des Instituts . 46 3 3 Das Astronomische Rechen-Institut in Berlin. Die Zeit von 1939 bis 1944. 49 3.1 Die Umbenennung in Coppernicus-Institut“ . -
Pope Beatifies Cardinal Newman, Calls Him a Model
50¢ September 26, 2010 Think Green Volume 84, No. 33 Recycle this paper Go Green todayscatholicnews.org Serving the Diocese of Fort Wayne-South Bend Go Digital TTODAYODAY’’SS CCATHOLICATHOLIC Great Britain travels Analysis and photos Pope beatifies Cardinal Newman, Pages 3, 10 Blessed are the calls him a model peacemakers BY JOHN THAVIS Catholics, Mennonites BIRMINGHAM, England (CNS) — In the central host day of reflection liturgical moment of his four-day trip to Great Britain, Page 5 Pope Benedict XVI beatified Cardinal John Henry Newman and said his vision of religion’s vital role in society should serve as a model today. Celebrating Mass in Birmingham Sept. 19 for more than 50,000 people, the pope read aloud the decree pro- Coats, hats and claiming Cardinal Newman “blessed,” a major step on the way toward official recognition of sainthood. warmth A giant portrait of Blessed Newman hung behind the altar, and smaller likenesses were carried to the Christ Child Society helps with Mass by many of the faithful who filled Cofton Park in Elkhart Initiative a suburb of the city. Pope Benedict and the main concelebrants of the Page 11 Mass processed to the altar while the choir and crowd sang “Praise to the Holiest in the Height,” a hymn with lyrics written by Cardinal Newman. The lyrics to the offertory song, “Firmly I Believe and Truly,” also were written by the cardinal. ICCL, CYO sports Blessed Newman, a 19th-century theologian and a prolific writer on spiritual topics, left the Anglican Football and volleyball Church and embraced Catholicism at the age of 44. -
Ziemia Kłodzka Nr 236/ Marzec 2014 43 „Jako Pisarz Wszedł Ze Swoją Teologiczno-Po- Etycką Twórczością Do Historii Niemieckiej Literatury
Dom Muzeum prof. Josepha Wittiga wybitnego niemieckiego teologa, lozofa i pisarza, autora Kronik Nowej Rudy i Słupca. Ziemia Kłodzka nr 236/ marzec 2014 43 „Jako pisarz wszedł ze swoją teologiczno-po- etycką twórczością do historii niemieckiej literatury. Jako teolog wyprzedził w swych poglądach epokę. Jako człowiek zaliczany bywa do wielkich postaci religijnych XX wieku” (ks. prof. Alojzy Marcol). Wydawca: WYDAWNICTWO ZIEMIA KŁODZKA, SPCzS i OKiS Indeks: 383 864, ISSN 1234-9208 Międzynarodowy Ośrodek Edukacji Ekologicz- Marzec/Březen/März 2014 Nr 236 nej. Szlak kulturowo-przyrodniczy im. prof. Josepha Wittiga na ziemi kłodzkiej. Dom prowadzi Fundacja Odnowy Ziemi Nowo- rudzkiej w Nowej Rudzie. Do dyspozycji pracownia, mieszkanie oraz do- datkowo 7 miejsc noclegowych. Dom Pracy Twórczej Międzynarodowy Ośrodek Edukacji Ekologicznej im. prof. Josepha Wittiga ul. Słupiecka 42, 57-402 Nowa Ruda tel./fax. +4874 872 5308 www.domwittiga.ng.pl Wittig-Museum, Haus des bedeutenden deutschen Theologen, Philosophen und Schriftstellers, Ver- fassers der Chronik von Neurode / Nowa Ruda und Schlegel / Słupiec. „Als Schriftsteller hat Wittig mit seinem theologisch-dichterischen Schaen einen festen Platz in der Geschichte der deutschen Literatur. Als Theologe war er seiner Zeit weit voraus. Als Mensch ist er zu den großen Gestalten des Glaubens im. XX. Jahrhundert zu zählen“ (Prof. Alojzy Marcol). Das Haus der kreativen Arbeit nach Joseph Wittig benannt. Zur Verfügung steht eine Wohnung und zusätzlich 7 Übernachtungsplätze. Das Haus wird von der Stiftung zur Erneuerung der Region Nowa Ruda geleitet. prof. Joseph Wittig (1879-1949) – pisarz, teolog, lozof Urodził się w Słupcu koło Nowej Rudy. Po ukończeniu w 1899 r. Gimnazjum Św. Ma- cieja we Wrocławiu studiował teologię – najpierw we Wrocławiu, a następnie w Ber- linie i Rzymie. -
Linker Eingefaßt Sind, Lebensabschnitte Aus Dem Leben Des Seligen Karl Leisner Darstellt: Sein Engagement
Inhalt Seite Grußwort an die Leser 2 Der Anfang 4 Maria Leisner zum Gedenken 5 Päpstlicher Orden für Werner Stalder 9 Primiz in Österreich 10 Karl-Leisner-Gedächtnisstätte 11 Fußpilgermarsch der Schönstattpriester 22. -28. August 1999 12 Blick von Westen nach Osten – der Niederrheiner Karl Leisner entdeckt Schlesien 13 Männergespräch in Krefeld 14 Vom Täter Georg Elser und Bekenner Karl Leisner zum anerkannten Wider- standskämpfer und seligen Martyrer 15 Karl Leisner, Patron der Geistlichen Berufe 17 Der Glaubenszeuge Kaplan Gerhard Hirschfelder 19 Karl-Leisner-Straße in Xanten 24 Nachrichten aus aller Welt 25 Mitgliederversammlung 25 Aus den Berichten der Kontaktpersonen in den Ländern 26 Mitgliederstand des IKLK vom 1. Januar 2000 28 „Anpassen und Widerstehen als Erfahrung im Alltag“ – Tagung mit dem IKLK auf der Wasserburg in Rindern 49 Informationsmaterial über Karl Leisner 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Karl Leisner! Seit der Seligsprechung Karl Leisners waren die mitzuteilen. Der IKLK muß 15,00 DM Strafgebüh- Rundbriefe nicht nur Mitteilungsblätter an die Mit- ren zahlen, wenn eine Angabe nicht richtig ist. glieder des IKLK, sondern sie hatten auch jeweils Zeitaufwendig und kostenintensiv ist auch die einen umfangreichen Teil aus den Vorarbeiten für Nachforschung, wenn eine Anschrift nicht mehr die Veröffentlichung seiner Tagebücher zum Inhalt. stimmt. Nun wird in diesem Jahr mit einer ausführlichen Überweisungen aus dem Ausland mögen bitte über Kommentierung das letzte Tagebuch Karl Leisners, die Postbank – IKLK, Konto-Nr.: 2260431, Post- das er noch im KZ Dachau begonnen hat und im bank Essen (BLZ 360 100 43) – getätigt werden, Waldsanatorium Planegg beendete, einem größeren weil wir bei der Sparkasse 10,00 DM Gebühren pro Leserkreis zugänglich gemacht. -
Deutsche Nationalbibliografie 2018 a 34
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2018 A 34 Stand: 22. August 2018 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2018 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-20171117840 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten -
SPOŁECZNOŚCI LOKALNE Studia Interdyscyplinarne Local Communities
NR 2/2018 SPOŁECZNOŚCI LOKALNE Studia Interdyscyplinarne Local Communities. Interdisciplinary Studies rocznik Polkowice 2018 KKsisięggaa - SSpopołeecznocznośccii llokalneokalne nnrr 2 ..indbindb SSek1:1ek1:1 22018-10-11018-10-11 111:51:311:51:31 „Społeczności Lokalne. Studia Interdyscyplinarne” ISSN 2544-5545 (ISBN 978-83-61234-43-2) Wersję pierwotną czasopisma stanowi wydanie elektroniczne. Informacje na temat czasopisma znajdują się na stronie: rb.ujw.pl/local. RADA NAUKOWA prof. dr PARAG AMIN College of Management Studies, Mumbai, Indie prof. dr hab. PETER BALINT Uniwersytet w Debreczynie, Węgry prof. dr hab. EUNIKA BARON-POLAŃCZYK Uniwersytet Zielonogórski prof. zw. dr hab. MAREK BOJARSKI Uniwersytet Wrocławski prof. zw. dr hab. STANISŁAW CZAJA Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu prof. dr hab. KRZYSZTOF KOCIUBIŃSKI Uniwersytet Wrocławski prof. dr hab. EWA KURANTOWICZ Dolnośląska Szkoła Wyższa prof. zw. dr hab. ALEKSANDER KUNDYTSKY Uniwersytet im. Iwana Franki we Lwowie, Ukraina prof. zw. dr hab. STEFAN M. KWIATKOWSKI Akademia Pedagogiki Specjalnej im. Marii Grzegorzewskiej w Warszawie, Komitet Nauk Pedagogicznych PAN doc. dr PETR MRKYVKA Uniwersytet Masaryka w Brnie, Republika Czeska dr WŁODZIMIERZ OLSZEWSKI Uczelnia Jana Wyżykowskiego prof. dr hab. TERESA PADILLA-CARMONA Uniwersytet w Sewilli, Hiszpania prof. dr hab. ELŻBIETA PERZYCKA Uniwersytet Szczeciński prof. zw. dr hab. KAZIMIERZ PRZYSZCZYPKOWSKI Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu prof. dr RAMESH N. SHAH Duale Hochschule Baden-Württemberg Niemcy KOMITET REDAKCYJNY Włodzimierz Olszewski (redaktor naczelny), Agnieszka Becla, Rafał Czachor, Tadeusz Kierzyk, Ewa Kurantowicz, Sylwia Słowińska, Jan Walczak (sekretarz redakcji) KKsisięggaa - SSpopołeecznocznośccii llokalneokalne nnrr 2 ..indbindb SSek2:2ek2:2 22018-10-11018-10-11 111:51:331:51:33 Recenzje opracowane są przez recenzentów stałych i specjalistycznych czasopisma. -
P F a R R B R I E F Kath. Kirchengemeinde St. Cäcilia in Bösel
P f a r r b r i e f Kath. Kirchengemeinde St. Cäcilia in Bösel 17. bis 21. Sonntag im Jahreskreis 25.07. – 22.08.2021 1 Gottesdienstordung für die Zeit vom 25.07. bis 01.08.21 Sonntag, 25.07., 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für unsere Kirche Bösel 10.30 Uhr Hochamt Petersdorf 09.00 Uhr Hochamt Montag, 26.07., Hl. Anna u. hl. Joachim Petersdorf 19.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 27.07., Sel. Titus Brandsma Bösel 19.00 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, 28.07. Bösel 08.00 Uhr Hl. Messe 08.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 29.07., Hl. Martha von Betanien Bösel 19.00 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Abendmesse Freitag, 30.07., Hl. Petrus Chrysologus Bösel 08.00 Uhr Hl. Messe 08.30 Uhr Rosenkranz Samstag, 31.07., Hl. Ignatius von Loyola Bösel 10.30 Uhr Dankhochamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Elisabeth und Ewald Lübbe 16.00 Uhr Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Vorabendmesse (Live-Stream Übertragung) Sonntag, 01.08., 18. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für unsere Kirche Bösel 10.30 Uhr Hochamt Petersdorf 09.00 Uhr Hochamt Dienste in der Gemeinde St. Cäcilia: Messdienerplan Fr., 30.07. 08.00 Uhr Hl. Messe Brigitte Kruse-Göken, Heiko Thoben Sa., 31.07. 10.30 Uhr Goldene Hochzeit Mathilda Hempen, Marieke Wegmann 17.00 Uhr Vorabendmesse Lena Menke, Jette Venekamp So., 01.08. 10.30 Uhr Hochamt Lilly Hempen, Kirsten Krümpelbeck 2 Beerdigungsdienst vom 19.07. - 01.08.2021: Lene Henken, Vera Burmann, Lotta Mammen, Leni Stammermann, Hannes Preuth, Lisa Nording, Pia Stukenborg, Mayra Gorke Lektor Di., 27.07. -
BP's Sturgeon, the FISH That Laid No Eggs
BP’s Sturgeon, The FISH That Laid No Eggs Frode Weierud CERN, Div. SL, CH-1211 Geneva 23, Switzerland 1 Introduction The German armed forces employed three different types of teleprinter cipher machines during the Second World War, the Lorenz machines SZ40 and SZ42 also called Tunny by Bletchley Park (BP), the Siemens & Halske Schl¨ussel- fernschreibmaschine (SFM) T52, and the one-time-tape machine T43, also manufactured by Siemens. The Lorenz machines, which existed in three dif- ferent models, SZ40, SZ42a, and SZ42b, are well known as the machines that were broken at BP with the aid of Colossus. The Siemens T52 existed in four functionally distinct models, T52a/b, T52c and T52ca — which was a mod- ified version of the T52c machine, T52d, and T52e, all going under the BP code name of Sturgeon, while the Siemens T43 probably was the unbreakable machine that BP called Thrasher. The T43 machine came into use relatively late in the war and appears to have been used only on a few selected circuits. This paper will explain in detail the events that led to BP breaking the Sturgeon machines. In 1964, the Swedish Under-Secretary of State Erik Bo- heman first revealed that Sweden had broken the German Geheimschreiber (T52) during the Second World War. [7] In 1967, David Kahn gave fur- ther details about this achievement. [25] However, it was only in 1984, when Hinsley et al. published part one of the third volume of “British Intelligence in the Second World War,” that it was officially acknowledged that BP also had experienced some success against the Siemens T52. -
Wolfgang Schulenberg-Institut Für Bildungsforschung Und Erwachsenenbildung Quellen Zur Geschichte Der Erwachsenenbildung
Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung Archiv für Erwachsenenbildung in Niedersachsen Quellen zur Geschichte der Erwachsenenbildung Findbuch zu den Beständen in staatlichen, kommunalen, kirchlichen, Universitäts- und Gewerkschaftsarchiven zur niedersächsischen Erwachsenenbildung seit 1918 Bearbeitet von Willi B. Gierke, Heino Kebschull und Werner Krüer Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1997 Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung Archiv für Erwachsenenbildung in Niedersachsen Quellen zur Geschichte der Erwachsenenbildung Findbuch zu den Beständen in staatlichen, kommunalen, kirchlichen, Universitäts- und Gewerkschaftsarchiven zur niedersächsischen Erwachsenenbildung seit 1918 Herausgegeben von Hans-Dietrich Raapke Bearbeitet von Willi B. Gierke, Heino Kebschull und Werner Krüer Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1997 Die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH hat mit Fördermitteln die Erarbeitung dieses Inventars ermöglicht. Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung (ibe) an der Universität Oldenburg Verlag/Vertrieb: Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS) - Verlag - Postfach 2541, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798-2261, Telefax: 0441/798-4040 ISBN X-XXXX-XXXX-X Quellen zur Geschichte der Erwachsenenbildung Findbuch zu den Beständen in staatlichen, kommunalen, kirchlichen, Universitäts- und Gewerkschaftsarchiven