Landschafts- Und Umweltgeschichte Im Einzugsgebiet Der Elz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landschafts- Und Umweltgeschichte Im Einzugsgebiet Der Elz 1 Landschafts- und Umweltgeschichte im Einzugsgebiet der Elz Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Geowissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. vorgelegt von Rafaël Schneider aus Lausanne 2000 2 Dekan: Professor Dr. J. Stadelbauer Referent: Professor Dr. R. Mäckel Korreferent: Professor Dr. B. Metz Tag der Beschlußfassung des Promotionsausschusses: 02. November 2000 I Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Tabellen IV Verzeichnis der Abbildungen V Verzeichnis der Photos VII Danksagungen VIII Vorwort IX 1 Das Untersuchungsgebiet 1 1.1 Die naturräumlichen Einheiten 3 Südöstlicher Schwarzwald S. 3 – Mittlerer Talschwarzwald S. 3 – Freiburger Bucht S. 5 – Lahr-Emmendinger Vorberge S. 5 – Straßburg-Offenburger Rheinebene S. 5 1.2 Das Klima 6 Temperaturverhältnisse S. 6 – Niederschlag S. 7 1.3 Die Böden 9 1.4 Die Vegetation 11 1.5 Die Elz – Längsprofil und Abflußverhältnisse 13 1.6 Zur Siedlungsgeschichte 17 2 Überblick über die Arbeitstechniken 21 Im Gelände angewandte Arbeitstechniken S. 22 – Laboranalysen S. 22 – Graphische Darstellung S. 23 – Zur Methode der Pollenanalyse S. 23 3 Geomorphologische Untersuchungen im Elz-Einzugsgebiet 25 3.1 Die Elz im Südöstlichen Schwarzwald 25 Glaziale Formen S. 27 – Farnberg S. 29 – Mühlebühl S. 31 Zusammenfassung 33 3.2 Die Elz im Mittleren Talschwarzwald 34 Holz als Wirtschaftsfaktor S. 34 – Holzbringung S. 35 – Verbau des Elzbetts und Wiesenwässerung S. 36 3.2.1 Das Hinterprechtal 37 Elzhof S. 37 – Schüßelebauer S. 39 3.2.2 Der Mittellauf der Elz von Oberprechtal bis Waldkirch 41 Talasymmetrie S. 41 – Oberprechtal S. 42 – Polihof S. 44 – Eilet S. 46 – Elzach S. 48 – Grün S. 49 – Moosmatten S. 51 – Waldkirch S. 51 3.2.3 Das Simonswälder Tal 53 II 3.2.4 Das Brettenbachtal 56 Waldshut S. 56 – Am Horn S. 57 – Tennenbach S. 59 3.2.5 Beispiele zu aktuellen geomorphodynamischen Prozessen 62 Zusammenfassung 63 3.3 Das Zartener Becken 65 Zusammenfassung 69 3.4 Die nördliche Freiburger Bucht 70 Elzniederung S. 70 – Glotteraue S. 71 – Lößinseln S. 72 Zusammenfassung 73 3.5 Hangsedimente und Kolluvien am Kaiserstuhlnordrand und in den Emmendinger Vorbergen 75 3.5.1 Der nördliche Kaiserstuhlrand 76 3.5.2 Die Lahr-Emmendinger Vorberge 79 Hochburg (Windenreute) S. 80 – Weißbach (Mundingen) S. 80 – Fernecker Tal S. 82 – Bombachtal S. 84 – Bleichheimer Becken S. 86 – Wonnental S. 90 – Ettenheim-Radackern S. 92 Zusammenfassung 95 3.5.3 Fossile Böden in den Lößgebieten 97 3.5.4 Phasen der Hangsedimentbildung in den Lößgebieten 98 3.6 Die Elz in der Straßburg-Offenburger Rheinebene 101 3.6.1 Die Forchheimer Platte 101 Lindenbrunnenbuck S. 102 – Weisweil-Hohnau S. 104 – Wyhl-Schorpfad S. 106 Zusammenfassung 107 3.6.2 Die Elzniederung 107 Zinkengrien S. 108 – Rheinhausen S. 110 – Ehemaliger östlicher Elzlauf auf der Mahlberg-Kippenheimweiler Platte S. 113 – Rust S. 117 – Kappel S. 118 – Elzkopf S. 119 Zusammenfassung 121 4 Pollenanalytische Untersuchung und Vegetationsgeschichte 122 4.1 Bohrkern Bleichheimer Becken 122 4.2 Beschreibung des Pollendiagramms 123 Chronostratigraphische Einordnung des Profils S. 128 – Die Waldgeschichte S. 128 – Die Waldentwicklung unter anthropogenem Einfluß S. 130 III 4.3 Der anthropogene Einfluß auf die holozäne Vegetationsgeschichte 132 im Oberrheintiefland 4.4 Vegetationsgeschichte der Emmendinger Vorberge, des 133 Oberrheintieflands und des Mittleren Schwarzwalds im Vergleich Zusammenfassung 136 5 Überblick über die Landschafts- und Umweltgeschichte der Elz im Mittleren Schwarzwald und Oberrheintiefland 138 6 Zusammenfassung und Ausblick 153 7 Literaturliste 157 Kartenverzeichnis S. 166 8 Anhang 167 Photos S. 167 IV Verzeichnis der Tabellen Seite Tab. 1.1: Dauer des Lufttemperaturmittels (5°C/10°C), Frost- und Eistage. 7 Tab. 1.2: Zahl der Tage mit Niederschlagsmengen von 0,1 l/m², 1 l/m², 10 l/m² und 20 l/m². 8 Tab. 1.3: Extremwerte am Pegel Gutach (1941-1995). 16 Tab. 1.4: Kulturperioden im Untersuchungsgebiet (nach BITTEL et al. 1981, SANGMEISTER 1993, MÜLLER 1994, DEHN 1999 u. FRIEDMANN 1999). 19 Tab. 3.1: Jungquartäre Phasen der Hangsedimentbildung (Schwemmlöß) in den Lößgebieten (nach SCHNEIDER et al. 2000, ergänzt). 99 Tab. 4.1: Zonierung des Pollendiagramms Bleichheimer Becken. 128 Tab. 4.2: Waldanteil, Offenland und Kulturzeiger im Holozän in den Pollendiagrammen des südlichen Oberrheintieflands. 132 Tab. 4.3: Vergleichende Vegetationsgeschichte der Emmendinger Vorberge, des Oberrheintieflands und des Mittleren Schwarzwalds. 134 Tab. 5.1: Überblick über die durch 14C-Analysen datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation im Paläolithikum (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 139 Tab. 5.2: Überblick über die durch 14C-Analysen datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation im Mesolithikum (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 140 Tab. 5.3: Überblick über die durch 14C-Analysen oder Artefakte datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation im Neolithikum (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 142 Tab. 5.4: Überblick über die durch 14C-Analysen datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation in der Frühbronze- und Hügelgräberzeit (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 143 Tab. 5.5: Überblick über die durch Artefakte datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation in der Späten Bronzezeit und während der Urnenfelder Kultur (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 144 Tab. 5.6: Überblick über die durch 14C-Analysen oder Artefakte datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation in der Eisenzeit (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 145 Tab. 5.7: Überblick über die durch 14C-Analysen oder Artefakte datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation in der Römerzeit (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 146 Tab. 5.8: Überblick über die durch 14C-Analysen datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation in der Alamannenzeit (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 147 Tab. 5.9: Überblick über die durch 14C-Analysen datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation im Frühmittelalter (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 148 Tab. 5.10: Überblick über die durch 14C-Analysen datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation im Hochmittelalter (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 149 Tab. 5.11: Überblick über die durch 14C-Analysen datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation im Spätmittelalter (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 150 V Tab. 5.12: Überblick über die durch 14C-Analysen oder Artefakte datierten Sedimente sowie über den Entwicklungsstand der Vegetation in der Neuzeit (Vegetation des Mittleren Schwarzwalds und der Oberrheinebene nach FRIEDMANN (1999)). 152 Tab. 8.1: Neue 14C-Datierungen im Einzugsgebiet der Elz (Stand 18.09.2000). 175 Tab. 8.2: Ausgewählte Analysen zum organischen Kohlenstoffanteil (%) bzw. zur Korngröße der Feuchtschwarzerden im Untersuchungsgebiet. 178 Verzeichnis der Abbildungen Seite Abb. 1.1: Die Elz und ihre Zuflüsse im Untersuchungsgebiet. 1 Abb. 1.2: Lage (schraffiert) und naturräumliche Gliederung des Untersuchungsgebiets. 2 Abb. 1.3: Ausgewählte Niederschlagskurven für das Elz-Einzugsgebiet. 8 Abb. 1.4: Karte der Böden im Untersuchungsgebiet. 10 Abb. 1.5: Karte der potentiellen Vegetation im Untersuchungsgebiet. 12 Abb. 1.6: Längsprofil der Elz im Mittleren Schwarzwald und in der Freiburger Bucht. 14 Abb. 1.7: Abflußkurven der Pegel Rohrhardsberg und Gutach (Elz). 15 Abb. 2.1: Lage der Aufschlüsse und Bohrpunkte im Untersuchungsgebiet. 21 Abb. 3.1: Höhenprofil und Kolluvienbildung an der Talwasserscheide zwischen Elz und Breg. 26 Abb. 3.2: Höhenprofil durch das obere Elztal mit einem Rundhöcker. 28 Abb. 3.3: Moorwachstum im Muldental der oberen Elz. 30 Abb. 3.4: Querprofil Mühlebühl mit Anmoorflächen über Auenlehm. 32 Abb. 3.5: Querprofil und Auenlehmlagen in der Talweitung bei Elzhof. 38 Abb. 3.6: Querprofil durch die Talsohle des Hinterprechtals mit Kolluvienbildung auf der Niederterrasse (gestrichelt). 40 Abb. 3.7: Auenlehmstratigraphie einer Elzrinne bei Oberprechtal. 43 Abb. 3.8: Reliefformen und Lageplan der Bohrungen in der Elzaue bei Polihof. 44 Abb. 3.9: Querprofil durch das Oberprechtal bei Polihof mit Gleithang und Terrassensystem am Prallhang. 45 Abb. 3.10: Rißzeitliche Schotter und neuzeitliche Kolluvien am Aufschluß Eilet. 47 Abb. 3.11: Rinnensystem am Schwemmfächer des Respenbachs bei Grün (Oberwinden). 50 Abb. 3.12. Querprofil durch das mittlere Elztal bei Moosmatten (Bleibach). 52 Abb. 3.13: Querprofil durch das Simonswälder Tal bei Obertal. 54 Abb. 3.15: Auensedimentaufbau am Oberlauf des Brettenbachs (MÄCKEL &RÖHRIG 1991). 56 Abb. 3.14: Querprofil durch die Talsohle des Brettenbachtals bei Am Horn. 58 Abb. 3.16: Stratigraphie der mächtigen Sedimentablagerungen im Tennenbachtälchen. 60 Abb. 3.17: Karte zur Verlagerung des Krummbachs im Zartener Becken seit 1797. 66 Abb. 3.18: Aufschlußsituationen in der Krummbachaue (Zartener Becken). 67 Abb. 3.19:
Recommended publications
  • Seniorenwegweiser Landkreis Emmendingen
    SENIORENWEGWEISER LANDKREIS EMMENDINGEN Infos und Tipps für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen www.landkreis-emmendingen.de 79346 Endingen Katholische Sozialstation St. Martin e.V. Tel.: 076 42-91 31 90 E-mail: [email protected] 79336 Herbolzheim enst in Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. edi Ihr Tel.: 076 43-91 30 80 E-mail: [email protected] eg er fl N 79331 Teningen P ä Kirchliche Sozialstation Stephanus e.V. r h Tel.: 076 41-14 84 E-mail: [email protected] e e D 79183 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.V. Tel.: 076 81-4 07 20 E-mail: [email protected] Vorwort des Landrats Der „dritte Lebensabschnitt“ gewinnt im Leben te Informationen zu immer mehr an Bedeutung. rechtlichen Angele- genheiten. Nicht nur Viele Menschen freuen sich auf das Ende Ihres Seniorinnen und Berufs- und Arbeitsleben, um den wohlverdienten Senioren selbst, son- Ruhestand genießen zu können. Gerade in einer dern auch deren Region wie dem Landkreis Emmendingen mit Angehörige finden einer attraktiven Landschaft, schönen Städten in dieser Broschüre und Gemeinden und einzigartigen Kulturgütern viele wertvolle Infor- gibt es viele Möglichkeiten für einen erfüllten mationen. Lebensabend. Im Landkreis Emmen- Gut ausgebaut ist das Angebot, wenn Menschen dingen leben rund 157.000 Personen. Rund 15 Pro- mit zunehmenden Alter Betreuung, Pflege und Hilfe zent – das sind 24.000 Menschen – sind 65 Jahre brauchen. Angesichts des demografischen Wandels oder älter. Der Anteil der älteren Generation an der mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen Gesamtbevölkerung nimmt zu. bestehen im Landkreis Emmendingen inzwischen viele Einrichtungen, in denen Seniorinnen und Damit Sie sich in Ihrem verdienten „dritten Senioren von ambulanten Diensten betreut oder Lebensabschnitt“ wohlfühlen, sind im Landkreis wohnortnah im vertrauten Umfeld in Senioren- Emmendingen viele Menschen haupt- und ehren- wohnanlagen oder Pflegeheimen leben können.
    [Show full text]
  • Documentation Standard of Bore Data for Water Corporation
    Anlage 2.1 zum Wasserrechtsantrag des Beregnungsverbandes Mittlere Elz Hydrogeologisches Gutachten im Auftrag des Beregnungsverbandes Mittlere Elz Bearbeiter: M.Sc. Hydrologie Joscha Schelhorn, Dipl.-Hyd. Stephen Schrempp Dezember 2019 GIT HydroS Consult GmbH Bertoldstr. 61 79098 Freiburg Tel.: +49 761 211138-10 Fax.: +49 761 211138-29 1 Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND ZIELSETZUNG ................................................................. 8 2 EINLEITUNG ....................................................................................................................... 10 2.1 Geologie ............................................................................................................................................ 10 2.2 Porengrundwasserleiter .................................................................................................................... 12 2.3 Kluftgrundwasserleiter ...................................................................................................................... 13 2.4 Trennschicht ...................................................................................................................................... 15 3 BEWERTUNG DER AKTUELLEN DATENGRUNDLAGE IM ELZ-GLOTTER- SCHWEMMFÄCHER ........................................................................................................................ 16 3.1 Böden im Elz-Glotter-Schwemmfächer .............................................................................................. 16 3.2 Grundwasserneubildung
    [Show full text]
  • Wintersportverein Titisee SVS Silvesterlanglauf 2019 Am
    Wintersportverein Titisee SVS Silvesterlanglauf 2019 am Herzogenhorn 31.12.2019 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten DSV-Wettkampfbeauftragter: Streckenlängen: 2 km, 3.3 km, 5.3 km, 9.9 km Chef des Wettkampfes: Matthias Dangel-Erbacher Höhenunterschied (HD): Streckenchef: Dr. Joachim Puff-Schott Höchstanstieg (MM): Trainer DSV: Gesamtsteigung (MT): Trainer LV: Langlauftechnik: klassisch bis S11, ab S12 freie Technik Wetter: Sonne Temperatur Luft: 6 Temperatur Schnee: 2 Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Schüler 8 männlich, 2.0 km 1 5 SCHULER Theo 12 SV Kirchzarten 10:06.8 2 6 HUBER Felix 12 SC Seebach 11:46.6 1:39.8 Schüler 8 weiblich, 2.0 km 1 8 HUBER Franka 12 SC Seebach 13:02.7 2 7 KALTENBACH Martha 12 Skiclub Hinterzarten 13:35.7 33.0 Schüler 9 männlich, 2.0 km 1 9 HUG Bennet 11 SZ Brend 10:59.2 Schüler 9 weiblich, 2.0 km 1 11 SPITZ Salome 11 SCS Bad Säckingen 11:46.1 Schüler 10 männlich, 2.0 km 1 16 STRAUB Simon 10 SC Langenordnach 9:30.3 2 15 KUPFERER Yves 10 SCS Bad Säckingen 9:37.7 7.4 3 19 WEIS Silvan 10 SZ Brend 10:04.5 34.2 4 18 GÜNTHER Milian 10 SZ Bernau 10:33.2 1:02.9 5 17 BUTZAL Jonas 10 SCS Bad Säckingen 10:57.1 1:26.8 Schüler 10 weiblich, 2.0 km 1 22 MEIER Lynn 10 SCS Bad Säckingen 10:34.8 2 24 BAUR Marit 10 SZ Bernau 10:47.8 13.0 3 21 KALTENBACH Hermine 10 Skiclub Hinterzarten 11:16.1 41.3 WinLaufen Version 4.01 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: WSV Titisee Erstellt am: 31.12.19 15:02 Seite 1/6 Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Schüler 11 männlich,
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Sparkasse Ehrt Mitarbeiter Und Pensionäre Aus Dem Nördlichen Breisgau Und Dem Elztal
    Sparkasse ehrt Mitarbeiter und Pensionäre aus dem nördlichen Breisgau und dem Elztal Freiburg, 17. Juli 2018 Bei einer gemütlichen Feier ehrte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau Marcel Thimm und seine Vorstandskollegen zehn Jubilare und zwei Pensionäre aus dem nördlichen Breisgau und dem Elztal. Marcel Thimm blendete in Anwesenheit der Vorstandsmitglieder Erich Greil, Bernd Rigl und Lars Hopp auf die Ereignisse der Jahre 1993 und 1978 zurück, die für die Arbeitsjubilare den Start in ihre berufliche Laufbahn bei der Sparkasse markiert hatten. Im Anschluss an seinen Rückblick würdigte Thimm die Jubilare für ihr langjähriges Engagement und deren Einsatz für die Sparkasse. Für ihn und den gesamten Vorstand sei dieser Tag Anlass und Verpflichtung zugleich, den Anwesenden hierfür nochmals ausdrücklich zu danken. Der aufrichtige Dank des Vorstands gebühre den Versammelten auch als langjährige Weggefährten, die der Sparkasse stets ein Gesicht gaben und die Kunden der Sparkasse als vertraute Ansprechpartner über lange Jahre in allen Finanzfragen begleitet haben. Allen Jungpensionären wünschte er bei der Verabschiedung, dass sie ihren Ruhestand in Gesundheit und Vitalität genießen können. Ihr 25jähriges Dienstjubiläum feierten: Anja Blum, Waldkirch Emma Blank, Kenzingen Vanessa Petersen, Lahr Iris Beck, Elzach Sabine Schlegel, Gutach Frank Weber, Emmendingen Susanne Schmieder, Waldkirch Andreas Uhl, Elzach Waltraud Böcherer, Bahlingen Für 40 Jahre im öffentlichen Dienst wurden geehrt: Hugo Ruppenthal, Waldkirch
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    DIESE AUSGABE ERSCHEINT AUCH ONLINE MITTEILUNGSBLATT MIT DEN STADTTEILEN KATZENMOOS, ELZACH, 42. Jahrgang 40 OBERPRECHTAL, PRECHTAL & YACH Donnerstag, 6. Oktober 2016 Elzach aktuell - Stadtgeschehen Der DRK-Ortsverein DRK - BLUTSPENDEAKTION Prechtal e.V. bittet um Ihre Blutspende www.elzach.de am Freitag, 07. Oktober von 14:00 Uhr – 19:30 Uhr in der Steinberghalle Schrahöfe 8 Elzach / Prechtal Alle gesunden Menschen von 18 bis 72 Jahren können Blut spenden. Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Bitte Personalausweis zum Blutspendetermin mitbringen. Chancen für Frauen – Erfolg in Sicht Veranstaltung im Rahmen der 12. Landesweiten Frauenwirtschaftstage am Freitag, 14. Oktober 2016, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Rathaus Emmendingen, Landvogtei 10, Sitzungssaal Neben den Vorträgen bestehen vielfältige Informationsmöglichkeiten z.B. zu den Themen Arbeitsmarkt, beruflicher Wiedereinstieg, Fort- und Weiterbildung und Existenzgründung. Die Teilnahme ist kostenlos. Programm: 13:30 - 18:00 Uhr Beratung an den Informationsständen 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Schlatterer Grußwort der Landtagsabgeordneten Sabine Wölfle 14:20 Uhr Erfolg in Sicht – Selbstcoaching: Frau und Karriere (Teil 1) 15:30 Kaffeepause 16:00 – 17:00 Uhr Erfolg in Sicht – Selbstcoaching: Frau und Karriere (Teil 2) Kostenlose Kindbetreuung für Kinder von 3 – 10 Jahren. Bei Bedarf Anmeldung bis 07.10., Tel: 07641/452-330. WFG- Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen/ email: [email protected] 2 MITTEILUNGSBLATT Nr. 40 · Donnerstag, 6. Oktober 2016 Öffentliche Auslegung Mindestfl ur- und Biotopvernetzungskonzeption für die Stadt Elzach Die Stadt Elzach erstellt für alle fünf Ortsteile der Stadt eine Mindestfl ur- und Biotopvernetzungskonzeption. Wesent- liche Zielsetzung ist dabei die dauerhafte Stärkung der Offenhaltung der Landschaft.
    [Show full text]
  • Der Zweitälersteig Entführt Dich Zu Höhe- Und Aus- 0 T Ä U B E R W a L D 0 0 0 5 Nlebe Elb 1 4 Hör Rg Taf Ühl 100 Unpassierbar Sein
    0 5 4 3 0 0 0 0 0 400 6 5 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 4 0 3 he sbü 5 4 o r 0 u h 4 H Pf l 0 Harmersbach 0 0 0 4 0 4 0 0 4 0 0 5 0 600 0 0 0 ißbe 0 5 0 0 Ge rg 0 0 5 5 0 4 4 Hörnle 0 50 6 0 0 727 300 0 Landwassereck 4 0 00 00 5 0 5 0 666 108 km lang – 4.120 Höhenmeter 0 Höhenhäuser 6 0 5 Schweighausen 652 00 Ruine hulmathisbü 0 4 6 otebüh Sc hl 0 0 Biereck R l 7 0 0 8 600 Heidburg 0 0 590 6 662 0 Das Wandern auf 0 598 0 4 0 400 Kirchhöfe 0 5 5 0 lzerko 0 0 Ho pf 0 0 0 0 0 30 6 5 dem Zweitälersteig 4 0 nediktsko 0 0 0 0 5 Be pf 0 50 Oberprechtal 0 0 6 6 0 Raubühl 70 insterkap 6 400 F f 686 5 0 00 0 erfordert eine gute 541 Hünersede l 0 690 orfe 0 D r 6 0 744 0 Kapf S o m m e r h a l d e 5 Kondition und Trittsicherheit. Die Orts- 40 0 0 0 0 0 0 0 600 7 5 0 5 0 0 862 0 0 0 0 0 6 6 7 0 Biederbach 0 5 0 0 7 gruppen des Schwarzwaldvereins ha- 6 0 0 5 0 0 0 4 0 0 5 7 0 4 0 0 4 Prechtal 0 0 0 4 0 Dorf 0 6 0 G r a b b ü h l 8 Das ZweiTälerLand 0 ben den Steig lückenlos ausgeschildert.
    [Show full text]
  • Expose-Bergwelt-Kandel.Pdf
    Einzigartiges Bergkonzept im Naturpark Südschwarzwald Außenvisualisierung Bergwelt Kandel © www.vra.at Bauherr: Ulrich Reichenbach, In den Engenmatten 9, 79286 Glottertal Ansprechpartner: Michael Gschwander, Krämerweg 4, 79286 Glottertal, [email protected] Seite 3 BERGWELT KANDEL INHALT Das Konzept 4 Allgemein 4 Zahlen und Fakten 5 Entstehung des Konzeptes 9 Betreiber des Konzeptes 10 Das Projekt 11 Situation 11 Makro-Lage 12 Mikro-Lage 16 Allgemeine Projektbeschreibung 17 Entwurfsgedanken 18 Übersichtslageplan 19 Situationsplan Baustufe 1 20 Grundriss-Ausschnitt Untergeschoss Berggaststätte 21 Grundriss-Ausschnitt EG Berggaststätte 22 Grundriss-Ausschnitt OG Berggaststätte 23 Grundriss-Ausschnitt DG Berggaststätte 24 Grundriss-Ausschnitt UG Seminar / Veranstaltung 25 Grundriss-Ausschnitt EG Seminar / Veranstaltung 26 Grundriss-Ausschnitt OG Seminar / Veranstaltung 27 Ansicht Nord / Teilansicht Ost 28 Teilansicht Ost / Ansicht Süd 29 Teilansichten West 30 Teilschnitte S1 31 Schnitt S2 / Schnitt S3 32 Situationsplan Baustufe 2 33 Grundriss EG Baustufe 2 34 Grundriss OG Baustufe 2 35 Ansichten Baustufe 2 36 Schnitte Baustufe 2 37 Baubeschreibung 38 Der Kandel 40 Berg der Kräfte 40 Umgebung - Das Kandelbergland 41 Umgebung - Übersichtskarte GoogleMaps 42 Kontakt / Bedingungen 43 Bauherr: Ulrich Reichenbach, In den Engenmatten 9, 79286 Glottertal Ansprechpartner: Michael Gschwander, Krämerweg 4, 79286 Glottertal, [email protected] Seite 4 BERGWELT KANDEL Das Konzept Allgemein Der beliebte Ausflugs- und Aussichtsberg Kandel wird mit einem einzigartigen Gastronomie- und Freizeitkonzept belebt. Der große Ansturm von Tagesgästen und die steigende Nachfrage nach Veranstaltungsräumlichkeiten mit Übernachtungsmöglichkeiten sind in die neue Planung mit eingeflossen. Es entsteht eine SB-Berggaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten in Doppel- und Mehrbettzimmern, Ferienwohnungen und einem Bergchalet-Dorf. Zusätzlich wird ein Veranstaltungs- und Eventgebäude errichtet.
    [Show full text]
  • Fauna Und Flora Europaweit Schützen „Heim-Spiel“ Auftakt Zum Managementplan Des FFH-Gebietes Kandelwald, Roßkopf Und Zartener Becken Am 19
    Dreisam Stromer Unser Bürgerbus fürs Dreisamtal. neuer, attraktiver Fahrplan mit Buchenbach Für anspruchsvolle vier Linien mit täglich Immobilien gleichen Zeiten Telefon 0761 211679-0 kostenlose Mitfahrt stauss-immobilien.de Infos und Fahrplan unter www.dreisam-stromer.de Initiiert und unterstützt von Anzeigen/Redaktion: Tel. 0 76 61 / 35 53 • Fax 35 32 • eMail: [email protected] 33. Jahrgang • Nr. 29 • Mittwoch, 17. Oktober 2018 rz SI-14-0203 AZ Markgräfler Bürgerblatt 45x6327.06.17 4c.indd 10:27 1 Fauna und Flora europaweit schützen „Heim-Spiel“ Auftakt zum Managementplan des FFH-Gebietes Kandelwald, Roßkopf und Zartener Becken am 19. Oktober. Vorverkauf ab Freitag Oberried (hs.) Nach den gro- KÜRBIS ßen Erfolgen in den Vorjahren WOCHEN findet auch 2018 wieder ein 1. – 31. OKTOBER „Heim-Spiel“ statt, ein unter- haltsamer Abend mit Oberrie- delikat-raffinierter der Künstlern. Am Freitag, dem herbstgenuss 19. Oktober ab 20 Uhr in der Klosteerschiire. Ein knappes Dutzend heimischer Talente aus Musik, Kabarett und Theater unterhält das Publikum mit 79104 FREIBURG · KARTÄUSERSTR. 99 T: 07 61.3 34 02 · WWW.ZUM-STAHL.DE einem kurzweiligen Programm. Alle Künstler treten ohne Gage auf, der Erlös aus den Ein- Heute! trittsgeldern kommt in voller Höhe sozialen Einrichtungen in Kirchzartens Betreuungs- der Gemeinde zugute. Eintritt einrichtungen stellen EUR 12,-, Karten im Vorver- sich vor kauf bei der Tourist-Info und Informationsabend im Kurhaus dem Dreisamtäler-Büro in Kirch- mit vielen Möglichkeiten für zarten sowie bei den Oberrieder persönliche Fragen Bäckereien Ruf und Steimle. Und Kirchzarten (glü). Am Mittwoch, an der Abendkasse. dem 17. Oktober 2018 fi ndet ab 19 Die Künstler freuen sich über Uhr im Großen Saal des Kurhauses ein möglichst volles Haus in der wieder ein Infoabend aller Betreu- wunderschönen Klosterschiire.
    [Show full text]
  • Rheinniederung Wyhl-Weisweil« Und Der Forstdirektion Freiburg Über Das Bann- Und Schonwaldgebiet (Regionales Waldschutzgebiet) »Weisweiler Rheinwald« Vom 20
    Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Natur- und Landschafts- schutzgebiet »Rheinniederung Wyhl-Weisweil« und der Forstdirektion Freiburg über das Bann- und Schonwaldgebiet (Regionales Waldschutzgebiet) »Weisweiler Rheinwald« vom 20. Februar 1998 (GBl. v. 30.03.1998, S 195). Auf der Grundlage der §§ 21 und 58 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) in der Fassung vom 29. März 1995 (GBI. S. 385) sowie des § 32 des Landeswaldgesetzes (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBI. S. 685) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Schutzgebiet Die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Gemeinden Rheinhausen, Sasbach, Weisweil und Wyhl, Landkreis Emmendingen, werden zum Natur- und Landschafts- schutzgebiet, Teile davon auf dem Gebiet der Gemeinde Weisweil zum Bann- und Schonwald erklärt. Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet führt die Bezeichnung »Rheinniederung Wyhl-Weisweil«. Der Bann- und Schonwald führt die Bezeichnung »Weisweiler Rheinwald«. § 2 Schutzgegenstand (1) Das Natur - und Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von rd. 1485 ha. Davon entfallen 1350 ha auf das Naturschutzgebiet und 135 ha auf das Landschaftsschutzgebiet. Innerhalb des Naturschutzgebietes befindet sich das Waldschutzgebiet mit einer Größe von rd. 305 ha. Davon entfallen 75 ha auf den Bannwald und 230 ha auf den Schonwald. (2) Das Naturschutzgebiet wird im Süden durch den Limberg und im Norden durch den Leopoldskanal begrenzt. Es erstreckt sich im wesentlichen auf die Rheinwälder sowie den Rhein (zum Teil bis zur Staatsgrenze) und reicht im Osten bis zum Hochwasserdamm, nördlich von Weisweil auch bis zum Hochgestade. Ein kleineres Teilgebiet des Naturschutzgebiets umfaßt die Wiesen, den Wald und das Riedgelände im Gewann »Heiligenwört«. Das Landschaftsschutzgebiet besteht aus sechs Teilgebieten. Das nördlichste Teilgebiet liegt nördlich der Ortslage von Weisweil und umfaßt die Gewanne »Neu Hohnau«, »Leimenschlut«, »Brentsand« (außerhalb des Waldes), »Zieglersgrünle«, »Hagenmatten« und »Teichwört« sowie Teile der Gewanne »Alt Hohnau«, »Fahrt« und »Gänsgarten«.
    [Show full text]
  • Bürgerinformationsbroschüre Gutach Im Breisgau Inhaltsverzeichnis
    www.gutach.de Bürgerinformationsbroschüre Gutach im Breisgau Inhaltsverzeichnis 1 Grußwort des Bürgermeisters 3 Kurzporträt 5 · Infrastruktur 5 · Einwohnerzahlen 6 Bürgermeister · Gemeinderäte Siegelau 8 Mitarbeiter des Rathauses 23 Spielplätze 10 Wichtige Ämter 24 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 12 Bildungseinrichtungen 12 · Kindergärten 25 Gesundheit, Vorsorge und Check-up 13 · Schulen 27 · Ärzte · Apotheke · Kirchliche Sozialstation 14 Vereine und Institutionen 28 Wichtige Adressen 28 · Versorgung/Entsorgung 18 Öffentliche Gebäude 29 · Postagentur 19 Freizeit und Sport 29 · Friseure 19 · Wandern 30 Branchenverzeichnis 20 · Sehenswürdigkeiten 20 · Sportmöglichkeiten 30 Impressum 22 Grillhütten 32 Notfallnummern Neubau Wohnanlage Neubau Mehrfamilienwohnhaus Neubau Stadtvilla Neubau Studentenwohnheim Grußwort Herzlich willkommen Die Broschüre richtet sich an alle Gutacher Bürgerinnen in der Gemeinde Gutach im Breisgau und Bürger, aber zugleich auch an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, in unsere schöne Gemeinde zu ziehen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gutach im oder die sie als Ausflugsziel auserkoren haben. Breisgau, sehr geehrte Gäste aus Nah und Fern, Sollten nach der Durchsicht Ihrer Bürgerbroschüre noch ich hoffe, es ist uns mit dieser Broschüre gelungen, Ihnen Fragen offen bleiben, dann dürfen Sie sich gerne an uns zu zeigen, wie bunt, abwechslungsreich, interessant, lie- wenden: der Bürgerservice, die gesamte Gemeindever- bens- und lebenswert die Gemeinde Gutach im Breisgau waltung und ich stehen Ihnen für alle Fragen gerne zur ist. Verfügung. Sie soll Ihnen als Information und Überblick zu ganz unter- Ihr schiedlichen Bereichen dienen. Welche Vereine gibt es in unserer Gemeinde? Wer ist bei der Gemeindeverwaltung der richtige Ansprechpartner? Welche Freizeitangebote bietet die Gemeinde? Urban Singler Bürgermeister 1 Regionale Partner Tradition und Innovation Ihre »NEUE« Küche: ko m p e t e n t | professionell | individuell – und nur vom Küchenspezialisten! Fischer Küchenatelier 79261 Gutach-Bleibach Am Stollen 8/1 Tel.
    [Show full text]
  • Ein Neuer Wanderweg Zwischen Gutach Und Rhein Text Und Fotos: Thomas Bichler
    Ein neuer Wanderweg zwischen Gutach und Rhein Text und Fotos: Thomas Bichler 224 9. Kapitel – Freizeit Der WasserWeltenSteig verläuft als neuer zertifi- zierter Premiumwander- weg über 109 Kilometer von Triberg im Schwarz- wald nach Neuhausen am Rheinfall in der Schweiz und verbindet damit „Deutschlands höchste Wasserfälle“ mit dem größten Wasserfall Europas. m Jahr 2001 kam mit der Eröffnung des Rot­ optimale Wandererlebnis konzipiert und einge­ haarsteigs im Sauerland und Westerwald, als richtet. Das Deutsche Wanderinstitut mit Sitz in Ierstem deutschen Premiumwanderweg, der Marburg hat 34 Kernkriterien für Premiumwan­ Stein ins Rollen, der – damals wohl ungeahnt – derwege entworfen. Für jeden Wegekilometer richtig Fahrt aufgenommen hat und bis heute werden zudem knapp 200 unterschiedlich ungebremst rollt. Zahlreiche neue Wander­ gewichtete Merkmale zum Wegeformat und wege, ganz nach den Bedürfnissen moderner Gehkomfort, zu Landschaft, Kultur und „zivili­ Wanderer konzipiert, sprießen seitdem aus den satorischen Barrieren“ (Straßen, Ortsdurchque­ Wald­ und Wiesenböden der Mittelgebirge zwi­ rungen, etc.) oder zur Beschilderung verlangt. schen Küste und Alpenrand. Wege können so mit deutschlandweit iden­ Quasi mit einem Schlag ist das Wandern aus tischen Kriterien kilometergenau auf Stärken seinem damals reichlich angestaubten Image und Schwächen getestet und vom Wanderer erwacht und wurde wieder „in“. Naturnahe, miteinander verglichen werden. Das Prädikat gewundene Pfade, erlebnisreiche Wegpunkte, „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ bestenfalls schöne Einkehrmöglichkeiten am wird vom Deutschen Wanderverband in Kassel Weg, modern gestaltete Rastplätze und aus­ vergeben und basiert auf 9 Kernkriterien und gesucht schöne Natur kennzeichnen die neuen 23 Wahlkriterien. Wanderwege landauf, landab. Es folgten Wege, Gleich ob Premiumwanderweg oder Quali­ die heute längst zu Klassikern geworden sind, tätsweg – immer steht das Erlebnis Wandern der Rheinsteig, der Hochrhöner, der Franken­ im Vordergrund.
    [Show full text]