Bürgerinformationsbroschüre Gutach Im Breisgau Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürgerinformationsbroschüre Gutach Im Breisgau Inhaltsverzeichnis www.gutach.de Bürgerinformationsbroschüre Gutach im Breisgau Inhaltsverzeichnis 1 Grußwort des Bürgermeisters 3 Kurzporträt 5 · Infrastruktur 5 · Einwohnerzahlen 6 Bürgermeister · Gemeinderäte Siegelau 8 Mitarbeiter des Rathauses 23 Spielplätze 10 Wichtige Ämter 24 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 12 Bildungseinrichtungen 12 · Kindergärten 25 Gesundheit, Vorsorge und Check-up 13 · Schulen 27 · Ärzte · Apotheke · Kirchliche Sozialstation 14 Vereine und Institutionen 28 Wichtige Adressen 28 · Versorgung/Entsorgung 18 Öffentliche Gebäude 29 · Postagentur 19 Freizeit und Sport 29 · Friseure 19 · Wandern 30 Branchenverzeichnis 20 · Sehenswürdigkeiten 20 · Sportmöglichkeiten 30 Impressum 22 Grillhütten 32 Notfallnummern Neubau Wohnanlage Neubau Mehrfamilienwohnhaus Neubau Stadtvilla Neubau Studentenwohnheim Grußwort Herzlich willkommen Die Broschüre richtet sich an alle Gutacher Bürgerinnen in der Gemeinde Gutach im Breisgau und Bürger, aber zugleich auch an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, in unsere schöne Gemeinde zu ziehen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gutach im oder die sie als Ausflugsziel auserkoren haben. Breisgau, sehr geehrte Gäste aus Nah und Fern, Sollten nach der Durchsicht Ihrer Bürgerbroschüre noch ich hoffe, es ist uns mit dieser Broschüre gelungen, Ihnen Fragen offen bleiben, dann dürfen Sie sich gerne an uns zu zeigen, wie bunt, abwechslungsreich, interessant, lie- wenden: der Bürgerservice, die gesamte Gemeindever- bens- und lebenswert die Gemeinde Gutach im Breisgau waltung und ich stehen Ihnen für alle Fragen gerne zur ist. Verfügung. Sie soll Ihnen als Information und Überblick zu ganz unter- Ihr schiedlichen Bereichen dienen. Welche Vereine gibt es in unserer Gemeinde? Wer ist bei der Gemeindeverwaltung der richtige Ansprechpartner? Welche Freizeitangebote bietet die Gemeinde? Urban Singler Bürgermeister 1 Regionale Partner Tradition und Innovation Ihre »NEUE« Küche: ko m p e t e n t | professionell | individuell – und nur vom Küchenspezialisten! Fischer Küchenatelier 79261 Gutach-Bleibach Am Stollen 8/1 Tel. 076 85-90 869-0 www.fischer-kuechenatelier.de 2 Kurzporträt Kurzporträt der Gemeinde Gutach im Breisgau In einer herrlichen Schwarzwaldlandschaft in der Mitte des Elztales gelegen, wo Wilde Gutach und Siegelbach in die Elz münden, in Richtung Kandel, zum Hörnleberg und durch das Siegelauertal bis nach Oberspitzenbach liegt die Gemeinde Gutach im Breisgau. Die Gemeinde Bleibach Gutach im Breisgau setzt sich aus den früher selbststän- digen Gemeinden Gutach, Bleibach und Siegelau zusammen und umfasst eine Gemarkungsflä- che von 2.477 ha mit Höhenlagen zwischen 280 und 900 m. Die intakte Gemeinschaft der rund 4.500 Einwohner zählenden Gemeinde erkennt man an dem regen Vereinsleben und den vielschichtigen Veranstaltungen. © omgimages · thinkstock.com • Bodenbeläge Am Stollen 10 seit Gutach/Bleibach 00 • Parkett 076 85 / 91058-0 19 • Gardinen www.deco-point-mayer.de Öffnungszeiten • Vorhänge Mo– Fr 9.30 bis 18.30 Uhr • Näh- und Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr Schau-Sonntag: Polsterwerkstatt 14.00 bis 17.00 Uhr • Sonnenschutz • Wohnaccessoires Beratung, Planung Wohlfühlen mit ideen im raum und Ausführung. Vorhängen von... 3 Heute schon Deine Oma angerufen? So einzigartig wie Ihr Zuhause – stockxpert.com © Zaun-, Tor- und Sicht- schutzlösungen von Zaunteam Breisgau. Zaunteam Breisgau Sie wird sich freuen. Tel. 07682 92 44 852 www.zaunteam.de ROLAND RUF DIPL.-ING. (FH) RAUFELDSTRASSE 1 79261 GUTACH-BLEIBACH TELEFON (0 76 85) 3 00 FAX (0 76 85) 16 67 E-MAIL: [email protected] Ein Stück Heimat Regional. Multimedial. Genial. Elzstr. 34 · 79261 Gutach · Tel. 0 76 81/89 82 · Fax 89 29 im Internet E-Mail: [email protected] Wo auch immer Sie sind: www.total-lokal.de MALERMEISTER • Maler- und Tapezierarbeiten • Wärmedämmverbundsysteme • Fassadengestaltung DER MENSCH DAS HAUS DIE UMWELT Paulstraße 13 SCHINDLER ANLAGENTECHNIK 2 79261 Gutach i.Br. 6 HEIZUNG – SANITÄR – SOLAR Tel.: 07681/7363 9 1 AM STOLLEN 14 · 79261 GUTACH IM BREISGAU · TEL. 0 76 85 - 90 84 67 Fax: 07681/24471 seit FAX 0 76 85 - 90 84 68 · [email protected] Mail: [email protected] WWW.SCHINDLER-ANLAGENTECHNIK.DE Mobil: 0171-9376015 4 Kurzporträt Oberspitzenbach Dorfbrücke Gutach Infrastruktur Gutach im Breisgau verfügt über eine hervorragende Anbin- Die ärztliche Versorgung wird durch zwei Arztpraxen, drei dung an Freiburg (20 km zur Stadtmitte). Das Gemeinde- Zahnarztpraxen, einen Heilpraktiker und eine Apotheke gebiet hat direkte Anschlüsse an die 3- bis 4-spurig aus- gewährleistet. gebaute B 294 und ist ortsdurchfahrtsfrei nach 19 km an die Autobahn A5 (Basel-Karlsruhe) angebunden. Der Die Entwicklung des Ortes ist untrennbar verbunden mit Anschluss an das überörtliche Schienennetz der Deutschen dem Aufblühen der im Jahre 1864 gegründeten Firma Bundesbahn ist über die Breisgau-S-Bahn (Elztalbahn) Gütermann, Nähseidenfabrik in Gutach im Breisgau, nach Freiburg gewährleistet. wovon heute noch etliche Villen und denkmalgeschützte Betriebsgebäude zeugen. Auch die Landwirtschaft wird Eine vorbildliche Gastronomie mit gepflegten Gaststätten noch intensiv betrieben, hat sich jedoch nach Aufgabe sowie Hotels und mehreren Restaurants bringen Jahr für von vielen Kleinbetrieben zu einigen Haupt- und Nebener- Jahr immer mehr Gäste zur Erholung in den Ort. werbsbetrieben gewandelt. Ihre Erhaltung zum Schutz und Pflege der Landschaft ist unser Anliegen, denn sie bilden Es sind drei Kindergärten sowie eine Kinderkrippe für die Grundlage für unseren Tourismus im Zweitälerland. die Kleinen vorhanden. Die Grund- und Werkrealschule „ZweiTälerLand“ mit offenem Ganztagesangebot im Grund- Wir würden uns freuen, Sie in unserer Gemeinde dem- schulbereich ist in frisch sanierten Gebäuden unterge- nächst begrüßen zu dürfen. bracht. Spiel- und Bolzplätze sind eingerichtet und laden die Kinder zum Toben ein. Weiterhin wurde in den Jahren 2015 bis 2017 das älteste Freibad, das Freibad Gutach, vollumfänglich behindertengerecht saniert. Interessant für Prozentuale Einwohnerzahlen Familien mit kleinen Kindern, sowie für Personen, welche eher ein ruhigeres Badevergnügen bevorzugen. Gutach: 39 % Bleibach: 46 % Siegelau: 15 % 5 Bürgermeister und Gemeinderäte Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister und Gemeinderäte: 14 ehrenamtlichen Gemeinderätinnen und Gemeinde- räten. Sie werden alle 5 Jahre direkt von der Bürgerschaft CDU gewählt, zuletzt am 25. Mai 2014. n Burger, Martin Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Bäckermeister Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für die Gemeinderat seit 14. Juli 2009 Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürger- n Eble, Heinrich meister zuständig ist. Werkzeugmacher Gemeinderat seit 14. Juli 2009 Bürgermeister: Urban Singler n Stiefvater, Robert 1. Stellvertreter: Eberhard Oswald Freier Architekt 2. Stellvertreter: Martin Burger Gemeinderat seit 19. Februar 2013 3. Stellvertreterin: Barbara Schuler n Wernet, Rosa Maria Hauswirtschafterin Gemeinderätin seit 23. November 1999 FWV n Bucher, Andrea Dipl. Verwaltungswirtin Gemeinderätin seit 21. März 2006 n Planung und n Elsner, Klemens Montage von Steinmetz und Bildhauermeister Energieverteil- Gemeinderat seit 14. Juli 2009 Am Stollen 4 · 79261 Gutach systemen n Hamann, Reinhard Telefon: 0 76 85 / 9 08 34 50 n Schaltanlagen Gemeinderat seit 22. Juli 2014 Telefax: 0 76 85 / 9 08 34 54 n Trafostationen n Hug, Markus [email protected] n Gebäude- Bauingenieur www.billharz-energiesysteme.de systemtechnik Gemeinderat seit 22. Juli 2014 6 Wassertretanlage Bleibach Bahnhofsvorplatz Bleibach ÖL n Oswald, Eberhard n Kittelberger, Antje Systemmanager Sprachdozentin Gemeinderat seit 25. März 2003 Gemeinderätin seit 22. Juli 2014 n Reich, Berthold n Schuler, Barbara Betriebswirt, selbstständig Chemotechnikerin Gemeinderat seit 21. September 2004 Gemeinderätin seit 22. Februar 2000 n Weis, Hansjörg n Weiner, Stefanie Dipl. Kaufmann Textillaborantin Gemeinderat seit 14. Juli 2009 Gemeinderätin seit 14. Juli 2009 7 Mitarbeiter des Rathauses Bürgermeister Urban Singler Zimmer: 8 Telefon: 07685 9101-12 E-Mail: [email protected] Sekretariat des Bürgermeisters Zimmer: 7 Telefon: 07685 9101-12 E-Mail: [email protected] Hauptamt Zimmer: 4 Telefon: 07685 9101-15 E-Mail: [email protected] Bürgerbüro Zimmer: 1 Telefon: 07685 9101-21 E-Mail: [email protected] Telefon: 07685 9101-20 E-Mail: [email protected] Standesamt/Bürgerbüro Zimmer: 2 Telefon: 07685 9101-14 E-Mail: [email protected] Rathaus Elz Gutach 8 Ordnungsamt Zimmer: 3 Telefon: 07685 9101-13 E-Mail: [email protected] Rechnungsamt Zimmer: 16 Telefon: 07685 9101-22 E-Mail: [email protected] Bauhof Gutach Stellvertretung Rechnungsamt Zimmer: 15 Telefon: 07685 9101-23 Bauamt/Wasserversorgung/ E-Mail: [email protected] Technische Leitung Zimmer: 10 Telefon: 07685 9101-16 Gemeindekasse Zimmer: 14 E-Mail: [email protected] Telefon: 07685 9101-18 E-Mail: [email protected] Bauhof Telefon: 07685 9101-19 Hintermatte 2 E-Mail: [email protected] Telefon: 07685 9130266 Bauamt/Verwaltung Zimmer: 9 Bauamt/Gemeindewohnungen Zimmer: 10 Telefon: 07685 9101-17 oder -36 Telefon: 07685 9101-24 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Neubau- und Umbaumaßnahmen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Energieberatung und Energieausweis Energetische Gebäudesanierungen Wohn- und Betriebsgebäude Planung, Ausschreibung, Bauleitung Dipl.Ing.(FH) Robert Stiefvater, Freier Architekt
Recommended publications
  • Seniorenwegweiser Landkreis Emmendingen
    SENIORENWEGWEISER LANDKREIS EMMENDINGEN Infos und Tipps für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen www.landkreis-emmendingen.de 79346 Endingen Katholische Sozialstation St. Martin e.V. Tel.: 076 42-91 31 90 E-mail: [email protected] 79336 Herbolzheim enst in Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. edi Ihr Tel.: 076 43-91 30 80 E-mail: [email protected] eg er fl N 79331 Teningen P ä Kirchliche Sozialstation Stephanus e.V. r h Tel.: 076 41-14 84 E-mail: [email protected] e e D 79183 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.V. Tel.: 076 81-4 07 20 E-mail: [email protected] Vorwort des Landrats Der „dritte Lebensabschnitt“ gewinnt im Leben te Informationen zu immer mehr an Bedeutung. rechtlichen Angele- genheiten. Nicht nur Viele Menschen freuen sich auf das Ende Ihres Seniorinnen und Berufs- und Arbeitsleben, um den wohlverdienten Senioren selbst, son- Ruhestand genießen zu können. Gerade in einer dern auch deren Region wie dem Landkreis Emmendingen mit Angehörige finden einer attraktiven Landschaft, schönen Städten in dieser Broschüre und Gemeinden und einzigartigen Kulturgütern viele wertvolle Infor- gibt es viele Möglichkeiten für einen erfüllten mationen. Lebensabend. Im Landkreis Emmen- Gut ausgebaut ist das Angebot, wenn Menschen dingen leben rund 157.000 Personen. Rund 15 Pro- mit zunehmenden Alter Betreuung, Pflege und Hilfe zent – das sind 24.000 Menschen – sind 65 Jahre brauchen. Angesichts des demografischen Wandels oder älter. Der Anteil der älteren Generation an der mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen Gesamtbevölkerung nimmt zu. bestehen im Landkreis Emmendingen inzwischen viele Einrichtungen, in denen Seniorinnen und Damit Sie sich in Ihrem verdienten „dritten Senioren von ambulanten Diensten betreut oder Lebensabschnitt“ wohlfühlen, sind im Landkreis wohnortnah im vertrauten Umfeld in Senioren- Emmendingen viele Menschen haupt- und ehren- wohnanlagen oder Pflegeheimen leben können.
    [Show full text]
  • Winden Im Elztal KW 05 ID 131596
    MITTEILUNGS- BLATT Diese Ausgabe erscheint auch online Mittwoch, 1. Februar 2017 · Nr. 05 / Woche 05 den derzeitigen Hochwasserschutz zu bestimmen und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes zu entwickeln. Hierzu werden möglichst genaue Kenntnisse zu den Ge- wässern und Ufern benötigt. Im Rahmen der Untersuchung finden daher auf der Gemarkung von Winden im Elztal ab Öffentliche Bekanntmachung der dem 30. Januar 2017 Vermessungsarbeiten an der Elz sowie Gemeinde Winden im Elztal an mehreren Seitengewässern der Elz durch das Ingenieur- büro WALD + CORBE statt. Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer für das Kalender- jahr 2017 Einladung zum Stammtisch des Helferkreises 1. Steuerfestsetzung Die Hebesätze für die Grundsteuer für das Kalenderjahr "Winden hilft" 2017 werden festgesetzt auf Nach längerer Pause möchten wir alle Mitglieder unseres - 360 v.H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Helferkreises und alle Interessierten sehr herzlich zu unse- (Grundsteuer A) und rem nächsten Stammtisch einladen. - 350 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B). Wir treffen um am Donnerstag, 2. Februar 2017 ab 19:00 Die Hebesätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Uhr im Gasthaus Adler in Oberwinden. Wir freuen uns sehr Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr auf eure zahlreiche Teilnahme. 2017 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten Vorankündigung: der nächste Stammtisch wird am Dienstag, haben, wird aufgrund von § 27 Abs. 3 des Grundsteuerge- 4. April 2017 im Café Elzblick in Niederwinden stattfinden. setzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 Euer Helferkreis "Winden hilft" in derselben Höhe wie für das Jahr 2016 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner tre- ten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die Standesamt geschlossen gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Am Donnerstag, 9.
    [Show full text]
  • Sparkasse Ehrt Mitarbeiter Und Pensionäre Aus Dem Nördlichen Breisgau Und Dem Elztal
    Sparkasse ehrt Mitarbeiter und Pensionäre aus dem nördlichen Breisgau und dem Elztal Freiburg, 17. Juli 2018 Bei einer gemütlichen Feier ehrte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau Marcel Thimm und seine Vorstandskollegen zehn Jubilare und zwei Pensionäre aus dem nördlichen Breisgau und dem Elztal. Marcel Thimm blendete in Anwesenheit der Vorstandsmitglieder Erich Greil, Bernd Rigl und Lars Hopp auf die Ereignisse der Jahre 1993 und 1978 zurück, die für die Arbeitsjubilare den Start in ihre berufliche Laufbahn bei der Sparkasse markiert hatten. Im Anschluss an seinen Rückblick würdigte Thimm die Jubilare für ihr langjähriges Engagement und deren Einsatz für die Sparkasse. Für ihn und den gesamten Vorstand sei dieser Tag Anlass und Verpflichtung zugleich, den Anwesenden hierfür nochmals ausdrücklich zu danken. Der aufrichtige Dank des Vorstands gebühre den Versammelten auch als langjährige Weggefährten, die der Sparkasse stets ein Gesicht gaben und die Kunden der Sparkasse als vertraute Ansprechpartner über lange Jahre in allen Finanzfragen begleitet haben. Allen Jungpensionären wünschte er bei der Verabschiedung, dass sie ihren Ruhestand in Gesundheit und Vitalität genießen können. Ihr 25jähriges Dienstjubiläum feierten: Anja Blum, Waldkirch Emma Blank, Kenzingen Vanessa Petersen, Lahr Iris Beck, Elzach Sabine Schlegel, Gutach Frank Weber, Emmendingen Susanne Schmieder, Waldkirch Andreas Uhl, Elzach Waltraud Böcherer, Bahlingen Für 40 Jahre im öffentlichen Dienst wurden geehrt: Hugo Ruppenthal, Waldkirch
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    DIESE AUSGABE ERSCHEINT AUCH ONLINE MITTEILUNGSBLATT MIT DEN STADTTEILEN KATZENMOOS, ELZACH, 42. Jahrgang 40 OBERPRECHTAL, PRECHTAL & YACH Donnerstag, 6. Oktober 2016 Elzach aktuell - Stadtgeschehen Der DRK-Ortsverein DRK - BLUTSPENDEAKTION Prechtal e.V. bittet um Ihre Blutspende www.elzach.de am Freitag, 07. Oktober von 14:00 Uhr – 19:30 Uhr in der Steinberghalle Schrahöfe 8 Elzach / Prechtal Alle gesunden Menschen von 18 bis 72 Jahren können Blut spenden. Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Bitte Personalausweis zum Blutspendetermin mitbringen. Chancen für Frauen – Erfolg in Sicht Veranstaltung im Rahmen der 12. Landesweiten Frauenwirtschaftstage am Freitag, 14. Oktober 2016, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Rathaus Emmendingen, Landvogtei 10, Sitzungssaal Neben den Vorträgen bestehen vielfältige Informationsmöglichkeiten z.B. zu den Themen Arbeitsmarkt, beruflicher Wiedereinstieg, Fort- und Weiterbildung und Existenzgründung. Die Teilnahme ist kostenlos. Programm: 13:30 - 18:00 Uhr Beratung an den Informationsständen 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Schlatterer Grußwort der Landtagsabgeordneten Sabine Wölfle 14:20 Uhr Erfolg in Sicht – Selbstcoaching: Frau und Karriere (Teil 1) 15:30 Kaffeepause 16:00 – 17:00 Uhr Erfolg in Sicht – Selbstcoaching: Frau und Karriere (Teil 2) Kostenlose Kindbetreuung für Kinder von 3 – 10 Jahren. Bei Bedarf Anmeldung bis 07.10., Tel: 07641/452-330. WFG- Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen/ email: [email protected] 2 MITTEILUNGSBLATT Nr. 40 · Donnerstag, 6. Oktober 2016 Öffentliche Auslegung Mindestfl ur- und Biotopvernetzungskonzeption für die Stadt Elzach Die Stadt Elzach erstellt für alle fünf Ortsteile der Stadt eine Mindestfl ur- und Biotopvernetzungskonzeption. Wesent- liche Zielsetzung ist dabei die dauerhafte Stärkung der Offenhaltung der Landschaft.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abg
    M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S , J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: [email protected] An die Stuttgart 06.02.2020 Präsidentin Durchwahl 0711 279-2792 des Landtags von Telefax 0711 279-2795 Baden-Württemberg Name Tilman Herzel Frau Muhterem Aras MdL Gebäude Thouretstr. 6 (Postquartier) Haus des Landtags Aktenzeichen 22-6860.0/1101/1 Konrad-Adenauer-Straße 3 (Bitte bei Antwort angeben) 70173 Stuttgart __ nachrichtlich Staatsministerium Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Emmendingen ausrei- chend gewährleistet? Drucksache 16/7455 Ihr Schreiben vom 19. Dezember 2019 Anlagen 4 Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viel Schwimmunterricht soll laut Bildungsplan in welcher Klassenstufe in der Grund- schule mit welchem Lernziel stattfinden? Für das Fach Bewegung, Spiel und Sport weist die Kontingentstundentafel der Grund- schule 12 Stunden aus. Wie diese Stunden auf die einzelnen Klassen verteilt werden und wie viele Wochenstunden für die inhaltsbezogene Kompetenz „Bewegen im Wasser“ ver- wendet werden, liegt im Verantwortungsbereich der Schule. - 2 - Dabei werden im Bildungsplan der Grundschule für die inhaltsbezogene Kompetenz „Be- wegen im Wasser“ Standards formuliert, die festlegen, was Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 2 und am Ende der Klasse 4 können und wissen sollen.
    [Show full text]
  • Layout 28.06.2019/Bah-4/Ter/Amtsblatt
    28. Juni 2019 . Ausgabe 26 2 | AMTSBLATT BAHLINGEN Kaiserstühler Wochenbericht Rathaus, Öffnungszeiten: Silberbergschule, Hohleimen 6 EnBW RegionalAG Rheinhausen Bürgerbüro und Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Telefon 07663 / 94740 0800 / 3629477 Donnerstag 16 bis 18.30 Uhr Störungs-Hotline badenova Kindergarten Webergässle Touristinformation Friedhofsordner 0800 / 2 767 767 Herr Kaufmann, Tel. 0171 / 7410338 Webergässle 3 Telefon 07663 / 5747 Webergässle 2 Notruf-Fax für schwerhörige, ertaubte, gehörlose Wassermeister Kindergarten Mühlenmatten und sprachgeschädigte Menschen: Fax 07641 / 460177 Telefon 07663 / 9331-0 Herr Sommer, Tel. 0160 / 96468724 Mühlenmatten 1–3 Telefon 07663 / 99597 Drogenberatungsstelle: EMMA Jugend- und Fax 07663 / 9331-30 Gemeindebücherei Drogenberatung Emmendingen: Telefon 07641 / 41970 E-Mail [email protected] Montag 15.00 bis 17.00 Uhr Rettungsleitstelle Telefon 07641 / 8980 Fundtiere: Internet www.bahlingen.de Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr (Feuerwehr und Rettungsdienst) Tierheim Emmendingen, Telefon 07641 / 2981 Einladung zur öffentlichen Sitzung - Neuanlage und Aufwertung von Streuobstbeständen - Schaffung von Heckenstrukturen des Gemeinderates am 1. Juli 2019 - Strukturanreicherung im Wald Der in der Karte abgebildete Wildtierkorridor zwischen den Wäldern des Am Montag, 1. Juli 2019, findet um 19.30 Uhr in der Pausenhalle der Silber- KaiserstuhlsundderVorbergzonestellteinenbedeutsamenWanderkorridor bergschule eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. nicht nur für die Wildkatze dar.Innerhalb
    [Show full text]
  • Der Zweitälersteig Entführt Dich Zu Höhe- Und Aus- 0 T Ä U B E R W a L D 0 0 0 5 Nlebe Elb 1 4 Hör Rg Taf Ühl 100 Unpassierbar Sein
    0 5 4 3 0 0 0 0 0 400 6 5 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 4 0 3 he sbü 5 4 o r 0 u h 4 H Pf l 0 Harmersbach 0 0 0 4 0 4 0 0 4 0 0 5 0 600 0 0 0 ißbe 0 5 0 0 Ge rg 0 0 5 5 0 4 4 Hörnle 0 50 6 0 0 727 300 0 Landwassereck 4 0 00 00 5 0 5 0 666 108 km lang – 4.120 Höhenmeter 0 Höhenhäuser 6 0 5 Schweighausen 652 00 Ruine hulmathisbü 0 4 6 otebüh Sc hl 0 0 Biereck R l 7 0 0 8 600 Heidburg 0 0 590 6 662 0 Das Wandern auf 0 598 0 4 0 400 Kirchhöfe 0 5 5 0 lzerko 0 0 Ho pf 0 0 0 0 0 30 6 5 dem Zweitälersteig 4 0 nediktsko 0 0 0 0 5 Be pf 0 50 Oberprechtal 0 0 6 6 0 Raubühl 70 insterkap 6 400 F f 686 5 0 00 0 erfordert eine gute 541 Hünersede l 0 690 orfe 0 D r 6 0 744 0 Kapf S o m m e r h a l d e 5 Kondition und Trittsicherheit. Die Orts- 40 0 0 0 0 0 0 0 600 7 5 0 5 0 0 862 0 0 0 0 0 6 6 7 0 Biederbach 0 5 0 0 7 gruppen des Schwarzwaldvereins ha- 6 0 0 5 0 0 0 4 0 0 5 7 0 4 0 0 4 Prechtal 0 0 0 4 0 Dorf 0 6 0 G r a b b ü h l 8 Das ZweiTälerLand 0 ben den Steig lückenlos ausgeschildert.
    [Show full text]
  • Nr. 22/2019 Vom 31.10.2019
    BÜRGERMEISTERAMT 31.10.2019, Nr. 22/2019 Simonswald AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SIMONSWALD Herausgeber: Gemeindeverwaltung Simonswald, Talstrasse 12, 79263 Simonswald Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Stephan Schonefeld Telefon 07683/9101-0, Telefax 07683/9101-13, e-mail: [email protected] Internet: www.simonswald.de Öffnungszeiten Rathaus Rathauswegweiser Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr Erdgeschoss Zi. Tel. 9101-(Durchwahl) 01 -24 Donnerstag 15:30 – 18:30 Uhr Christina Keller Gemeindekasse [email protected] Selbstverständlich sind nach Absprache auch Ter- Franziska Schätzle 02 -20 Bürgerbüro, Standesamt, Renten- mine außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich. angelegenheiten, Beglaubigungen [email protected] Sabine Glockner 03 -22 Hauptamt, Bauverwaltung Telefonisch sind wir zu erreichen [email protected] Montag - Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr Manuela Lissek 04 -21 Bürgerbüro, Ordnungsamt, Schul- Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:30 Uhr und Kindergartenverwaltung Freitag 08:00 – 12:00 Uhr [email protected] 1. Obergeschoss 10 -10 Veronika Reitinger Sekretariat Bürgermeister Verbrauchsabrechnung Sitzungstermine Amtliches Mitteilungsblatt Öffentliche Sitzung des Gemeinderates [email protected] Mittwoch, 27. November 2019, 19:00 Uhr Stephan Schonefeld 11 -10 Bürgermeister im Bürgersaal Simonswald. Die Tagesordnung wird an beiden Rat- [email protected] häusern angeschlagen und ist auch im Internet unter www.simons- Dachgeschoss wald.de zu finden. Die Niederschrift über die Sitzung wird zirka 3 Wo- Michael Disch 20 -30 Steueramt, Personalamt chen nach der Sitzung ebenfalls im Internet eingestellt. Wir bitten um Friedhofsverwaltung Verständnis, dass es gelegentlich auch mal später sein könnte. Die [email protected] Sitzung ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herz- Tobias Scherzinger 21 -31 Rechnungsamt [email protected] lich dazu eingeladen.
    [Show full text]
  • Nr. 06/2020 Vom 20.03.2020
    BÜRGERMEISTERAMT 20.03.2020, Nr. 06/2020 Simonswald AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SIMONSWALD Herausgeber: Gemeindeverwaltung Simonswald, Talstrasse 12, 79263 Simonswald Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Stephan Schonefeld Telefon 07683/9101-0, Telefax 07683/9101-13, e-mail: [email protected] Internet: www.simonswald.de Öffnungszeiten Rathauswegweiser Wegen dem Coronavirus, bitten wir Sie Ihr Anliegen mit Erdgeschoss Zi. Tel. 9101-(Durchwahl) der Gemeindeverwaltung zunächst telefonisch zu klären. Ramona Klank 01 -23 Gemeindekasse Sollten Termine in dringenden und unaufschiebbaren [email protected] Christina Keller 01 -24 Ordnungsamt Dingen notwendig werden, werden wir mit Ihnen einen [email protected] Termin vereinbaren. Franziska Schätzle 02 -20 Standesamt, Rentenangelegenheiten, Beglaubigungen [email protected] Telefonisch sind wir zu erreichen Sabine Glockner 03 -22 Hauptamt, Bauverwaltung Montag - Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:30 Uhr [email protected] 04 -21 Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:30 Uhr Manuela Lissek Bürgerbüro, Schul- und Kindergartenverwaltung Freitag 08:00 – 12:00 Uhr [email protected] 1. Obergeschoss Veronika Reitinger 10 -10 Sekretariat Bürgermeister, Verbrauchs- abrechnung, Amtliches Mitteilungsblatt Sitzungstermine [email protected] Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus sind die Gemeinderats- Stephan Schonefeld 11 -10 Bürgermeister und Ausschusssitzungen bis auf Weiteres abgesagt. Änderungen [email protected] Dachgeschoss und Informationen erhalten Sie wie gewohnt im Gemeindeblatt oder Michael Disch 20 -30 Steueramt, Personalamt im Internet unter www.simonswald.de. Friedhofsverwaltung [email protected] Marco Fehrenbach 20 -32 Liegenschaftsverwaltung [email protected] Nächste Ausgabe des Tobias Scherzinger 21 -31 Rechnungsamt Amtlichen Mitteilungsblattes [email protected] Kevin Dufner 21 -33 Rechnungsamt Freitag, 03. April 2020 [email protected] Anzeigenannahmeschluss: Bauhof Montag, 30.
    [Show full text]
  • Expose-Bergwelt-Kandel.Pdf
    Einzigartiges Bergkonzept im Naturpark Südschwarzwald Außenvisualisierung Bergwelt Kandel © www.vra.at Bauherr: Ulrich Reichenbach, In den Engenmatten 9, 79286 Glottertal Ansprechpartner: Michael Gschwander, Krämerweg 4, 79286 Glottertal, [email protected] Seite 3 BERGWELT KANDEL INHALT Das Konzept 4 Allgemein 4 Zahlen und Fakten 5 Entstehung des Konzeptes 9 Betreiber des Konzeptes 10 Das Projekt 11 Situation 11 Makro-Lage 12 Mikro-Lage 16 Allgemeine Projektbeschreibung 17 Entwurfsgedanken 18 Übersichtslageplan 19 Situationsplan Baustufe 1 20 Grundriss-Ausschnitt Untergeschoss Berggaststätte 21 Grundriss-Ausschnitt EG Berggaststätte 22 Grundriss-Ausschnitt OG Berggaststätte 23 Grundriss-Ausschnitt DG Berggaststätte 24 Grundriss-Ausschnitt UG Seminar / Veranstaltung 25 Grundriss-Ausschnitt EG Seminar / Veranstaltung 26 Grundriss-Ausschnitt OG Seminar / Veranstaltung 27 Ansicht Nord / Teilansicht Ost 28 Teilansicht Ost / Ansicht Süd 29 Teilansichten West 30 Teilschnitte S1 31 Schnitt S2 / Schnitt S3 32 Situationsplan Baustufe 2 33 Grundriss EG Baustufe 2 34 Grundriss OG Baustufe 2 35 Ansichten Baustufe 2 36 Schnitte Baustufe 2 37 Baubeschreibung 38 Der Kandel 40 Berg der Kräfte 40 Umgebung - Das Kandelbergland 41 Umgebung - Übersichtskarte GoogleMaps 42 Kontakt / Bedingungen 43 Bauherr: Ulrich Reichenbach, In den Engenmatten 9, 79286 Glottertal Ansprechpartner: Michael Gschwander, Krämerweg 4, 79286 Glottertal, [email protected] Seite 4 BERGWELT KANDEL Das Konzept Allgemein Der beliebte Ausflugs- und Aussichtsberg Kandel wird mit einem einzigartigen Gastronomie- und Freizeitkonzept belebt. Der große Ansturm von Tagesgästen und die steigende Nachfrage nach Veranstaltungsräumlichkeiten mit Übernachtungsmöglichkeiten sind in die neue Planung mit eingeflossen. Es entsteht eine SB-Berggaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten in Doppel- und Mehrbettzimmern, Ferienwohnungen und einem Bergchalet-Dorf. Zusätzlich wird ein Veranstaltungs- und Eventgebäude errichtet.
    [Show full text]
  • (Bleibach) Adami Mi
    Platz Sachpreis gestiftet von Name Vorname Wohnort 1 Einbauküche mit Elektrogeräten Küchenatelier Fischer (Bleibach) Adami Michael Elzach 2 Roller Peugot Mokick Speedfight III Schmieder Siegfried (Yach) Becherer Barbara Elzach 3 Reisegutschein ADAC Zarumba Markus Schonach 4 Sony LCD Fernseher 40 Zoll Festausschuss/Vereingemeinschaft Walliser Achim Freiburg 5 Gutschein: Jahresregiokarte Festausschuss/Vereingemeinschaft Gehring Karlheinz Winden im Elztal 6 Schwarzbauernhof Relaxtag Elztal Hotel (Oberwinden) Herrmann Thorsten Stegen 7 Gutschein Mark Rolf, Fenster (Niederwinden) Öztürk Gözde Emmendingen 8 Schlagbohrmaschine Burger Erich GmbH (Niederwinden) Wernet Claudia Winden im Elztal 9 Edelstahlreif mit Anhänger Lechlers Goldschmiede (Freiburg) Klausmann Finanzservice Elzach 10 Gutschein: Grillplatte für 20 Personen Untere Metzgerei Gustav Winterhalter (Elzach) Scheel Patrick Freiburg 11 Gutschein: Fahrzeugpflege Becherer GmbH (Niederwinden) Dorer Annemarie Winden im Elztal 12 Scott Rucksack Ladies cliffrider, Sportgeschäft (Elzach) Veit Elke Winden im Elztal 13 Handbrause und Handtuch Becherer Hubert Blechnerei Haustechnik (Elzach) Rombach Iris Freiburg 14 Akku-Bohrmaschine Burger Erich GmbH (Niederwinden) Haberstroh Dominik Winden im Elztal 15 Regiomonatskarte Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) (Freiburg) Karaman Haydar Waldkirch 16 Gutschein: Frühstücksbuffett 2 Personen La Calma (Elzach) Volk Hermann Winden im Elztal 17 Kette mit Anhänger Reich Michael, Uhren und Schmuck (Elzach) Fehrenbach Josef Bleibach 18 Gutschein Metzgerei Spath
    [Show full text]
  • Trekking in Germany's Black Forest May 22-30 2022 Trip #2247
    Trekking in Germany’s Black Forest May 22-30 2022 Trip #2247 Simonswald Waterfall by Claudio Testa Trip Overview To some, the term ‘Black Forest’ conjures up images of cuckoo clocks, the home of fairytales’ Hansel and Gretel, or a frosted multi-layer chocolate cake with a cherry on top. In reality the Black Forest is a region of Germany located in its southwestern corner. This beautiful area contains dense woods, rolling foothills, running streams, gorges, ruined castles, waterfalls, panoramic views, open meadows filled with flowers, ancient villages, and quaint old timber-framed buildings. Our trek through the Black Forest, the Zweitälersteig [henceforth ZTS], was rated in 2019 as Germany’s best multi-day tour. The name, which 1 translates literally to the “ two valley climb”, will expose us to all the attributes of the Black Forest….. including the cuckoo clock and the chocolate cake. Below is a map of Germany indicating the area of the Black Forest where we will hike: Below is a detailed overview of our route: 2 Excellent sources for additional information are the ZTS official website [original in German, but online translatable to English] and the guide book “Hiking and Cycling in the Black Forest” by Kat Morgenstern Trip highlights: ● Strenuous six day hike covering 106km of exceptional scenery. ● Comfortable three star family-run hotels, two persons/room ● Luggage transferred between hotels ● All breakfasts, most lunches, and all dinners included ● Guided tour of Freiburg, an ancient university town with a medieval city center ● Excursion to Triberg, a historic town located adjacent to Germany’s largest waterfall.
    [Show full text]