(Ausgegeben am 31. August 2018)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

22. Sitzung

Hannover, den 23. August 2018

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 12: c) Wunschzettel statt „Masterplan Digitalisie- rung“ - Ohne Nachbesserungen bleibt es ein Mitteilungen der Präsidentin ...... 1855 „Desasterplan“ - Antrag Fraktion der FDP - Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 1855 Drs. 18/1435 ...... 1872 Jörg Bode (FDP) ...... 1872 Zur Geschäftsordnung: Jörn Domeier (SPD) ...... 1874 Christian Grascha (FDP) ...... 1855 Harm Rykena (AfD)...... 1875 Jens Nacke (CDU) ...... 1856 Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) ...... 1876 Mareike Lotte Wulf (CDU) ...... 1878 Tagesordnungspunkt 13: Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung ...... 1879 Aktuelle Stunde ...... 1856 Tagesordnungspunkt 24: a) Verbraucherschutzbericht - Sichere Lebens- mittel sind Markenzeichen Niedersachsens - Fragestunde - Drs. 18/1400 ...... 1881 Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 18/1442 ...... 1856 Veronika Koch (CDU) ...... 1856 Frage 1: Immacolata Glosemeyer (SPD) ...... 1857, 1858 Masterplan Digitalisierung ...... 1881 (GRÜNE) ...... 1858 Mareike Lotte Wulf (CDU) ...... 1881 Dana Guth (AfD) ...... 1859, 1860 Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Hermann Grupe (FDP) ...... 1861 Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, ...... 1882 bis 1910 Landwirtschaft und Verbraucherschutz ... 1862 Karl-Heinz Bley (CDU) ...... 1884, 1892 Thomas Ehbrecht (CDU) ...... 1885 b) Für ein modernes Einwanderungsgesetz: Ar- Oliver Schatta (CDU)...... 1886 beitsmarkt öffnen - Spurwechsel jetzt! - Antrag der Dr. Marco Mohrmann (CDU) ...... 1886 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1445 . 1863 Volker Meyer (CDU) ...... 1887 Anja Piel (GRÜNE) ...... 1863 Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Dr. Christos Pantazis (SPD) ...... 1865 Gesundheit und Gleichstellung ...... 1887, 1906 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 1866 Eva Viehoff (GRÜNE) ...... 1887 Uwe Schünemann (CDU) ...... 1868, 1869 Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Dragos Pancescu (GRÜNE) ...... 1869 Kultur ...... 1888, 1894, 1899, 1904 Klaus Wichmann (AfD) ...... 1870 Gerda Hövel (CDU)...... 1888 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Jörg Bode (FDP) ...... 1889, 1906 Sport ...... 1871 Lasse Weritz (CDU) ...... 1890, 1891

I Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Grant Hendrik Tonne, Kultusminister Stephan Bothe (AfD) ...... 1918 ...... 1891, 1904, 1909, 1910 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 1918 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 1891, 1908 Axel Brammer (SPD) ...... 1919 Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) ...... 1893, 1901 Jörn Schepelmann (CDU) ...... 1919 Dr. Esther Niewerth-Baumann (CDU) ...... 1894 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 1919 Imke Byl (GRÜNE) ...... 1895 Beschluss ...... 1920 Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Regionale Ent- Außerhalb der Tagesordnung: wicklung ...... 1895, 1896 (GRÜNE) ...... 1909, 1911 Unterrichtung durch den Minister für Wirtschaft, Christian Grascha (FDP) ...... 1896, 1910 Arbeit, Verkehr und Digitalisierung über die er- Reinhold Hilbers, Finanzminister ...... 1897 neute Insolvenz der Nordseewerke ...... 1922 Karsten Heineking (CDU) ...... 1897 Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Stephan Bothe (AfD) ...... 1898 Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Harm Rykena (AfD)...... 1899, 1899 ...... 1922, 1929 Axel Miesner (CDU)...... 1899 Ulf Thiele (CDU) ...... 1923, 1928 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 1900, 1907 Hillgriet Eilers (FDP) ...... 1925 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 1902, 1903 Matthias Arends (SPD) ...... 1926 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 1927 Sport ...... 1902, 1903, 1909 Dr. Stefan Birkner (FDP)...... 1929 Susanne Victoria Schütz (FDP) ...... 1903, 1904 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1930 Dragos Pancescu (GRÜNE) ...... 1905 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 1905, 1909 Tagesordnungspunkt 16: Sylvia Bruns (FDP)...... 1905 (GRÜNE) ...... 1906 Erste Beratung: Björn Försterling (FDP) ...... 1910 100 Millionen Euro Soforthilfe für die niedersäch- Barbara Havliza, Justizministerin ...... 1911 sischen Landwirte - Antrag der Fraktion der AfD - Belit Onay (GRÜNE) ...... 1911 Drs. 18/1406 ...... 1931 (AfD) ...... 1931 (Die Antworten zu den Anfragen 2 bis 40, die nicht in der Dana Guth (SPD)...... 1933 22. Sitzung des Landtages am 23. August 2018 behan- Karin Logemann (CDU) ...... 1935, 1937 delt und daher zu Protokoll gegeben wurden, sind in der Helmut Dammann-Tamke (GRÜNE) ...... 1936, 1937 Drucksache 18/1460 abgedruckt.) Miriam Staudte Hermann Grupe (FDP) ...... 1938 Ausschussüberweisung ...... 1939 Zur Geschäftsordnung: Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1896 Tagesordnungspunkt 17:

Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung:

Hausärztliche Versorgung flächendeckend in Dringliche Anfragen ...... 1912 Niedersachsen sicherstellen - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/1401 c) Kommunikationschaos im Innenministerium? - ...... 1939 Anfrage der Fraktion der AfD - Drs. 18/1440 ...... 1912 Burkhard Jasper (CDU) ...... 1939 Stephan Bothe (AfD) ...... 1912, 1914, 1915 Stephan Bothe (AfD) ...... 1940, 1946 Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sylvia Bruns (FDP) ...... 1941 Sport ...... 1912, 1914, 1915 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 1942, 1943 Uwe Schwarz (SPD) ...... 1943 Tagesordnungspunkt 15: Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales,

Gesundheit und Gleichstellung ...... 1945, 1946 7. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Ausschussüberweisung ...... 1946 ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 18/1405 - strittige und unstrittige Eingaben - Tagesordnungspunkt 18: Änderungsantrag der Fraktion der AfD -

Drs. 18/1443neu - Änderungsantrag der Fraktion der Erste Beratung: Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1449 - Änderungs- Küstenautobahn - Planung für A 20 stoppen - antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/1462 - .... 1916 jetzt! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Harm Rykena (AfD)...... 1916 Drs. 18/1265 ...... 1946 Björn Försterling (FDP) ...... 1917 Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU) ...... 1917 ...... 1946, 1948, 1950, 1951, 1957 Uwe Santjer (SPD)...... 1917, 1920 Jörg Bode (FDP) ...... 1948, 1949, 1950

II Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Stephan Bothe (AfD) ...... 1949 Tagesordnungspunkt 22: Frank Henning (SPD) ..... 1950, 1951, 1952, 1953 Eva Viehoff (GRÜNE) ...... 1952 Erste Beratung: Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 1952, 1955 Europa - Chancen für alle! Europäische Aus- Kai Seefried (CDU) ...... 1954, 1955, 1956, 1957 tauschprogramme für die gesamte junge Genera- Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1955 tion zugänglich machen - Niedersachsen in Eu- Stefan Henze (AfD) ...... 1957 ropa weiter stärken - Antrag der Fraktion der SPD Ausschussüberweisung ...... 1958 und der Fraktion der CDU - Drs. 18/1402 ...... 1971 Dr. Dörte Liebetruth (SPD) ...... 1971 Tagesordnungspunkt 19: Gudrun Pieper (CDU) ...... 1973, 1976, 1977 Dragos Pancescu (GRÜNE) ...... 1974 Erste Beratung: Stefan Wirtz (AfD) ...... 1975, 1976, 1977 Regionale und direkte Vermarktung unterstützen Dr. Stephan Siemer (CDU) ...... 1977 und fördern - Antrag der Fraktion der SPD und der Horst Kortlang (FDP) ...... 1977 Fraktion der CDU - Drs. 18/1403 ...... 1958 Ausschussüberweisung ...... 1978 Thordies Hanisch (SPD) ...... 1958 Hermann Grupe (FDP) ...... 1960 Heiner Schönecke (CDU) ...... 1960 Dana Guth (AfD) ...... 1962 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 1963

Ausschussüberweisung ...... 1963

Tagesordnungspunkt 20:

Erste Beratung: Sozialindikatorensystem für niedersächsische Schulen einführen - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/1386 ...... 1964 und

Tagesordnungspunkt 21:

Erste Beratung: Schulen mit schwierigen Rahmenbedingungen stärker unterstützen - Ressourcen bedarfsge- rechter zuteilen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1393 ...... 1964 Björn Försterling (FDP) ...... 1964, 1966, 1970 Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 1965, 1971 Anette Meyer zu Strohen (CDU) ...... 1966 Christoph Bratmann (SPD) ...... 1967

Harm Rykena (AfD) ...... 1969 Ausschussüberweisung (TOP 20 und 21)...... 1971

III Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vom Präsidium:

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsidentin Petra Emmerich- Kopatsch (SPD) Vizepräsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsident Frank Oesterhelweg (CDU) Vizepräsidentin Meta Janssen- Kucz (GRÜNE) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Matthias Möhle (SPD) Schriftführerin Hanna Naber (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer Rainer Fredermann (CDU) Schriftführerin Gerda Hövel (CDU) Schriftführerin Gudrun Pieper (CDU) Schriftführer Heiner Schönecke (CDU) Schriftführer Belit Onay (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP) Schriftführer Christopher Emden (AfD) Schriftführer Stefan Henze (AfD)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan Manke, Boris Pistorius (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Doris Nordmann, Reinhold Hilbers (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Staatssekretär Heiger Scholz, Dr. Carola Reimann (SPD) Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD)

Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisie- Staatssekretär Dr. Berend Lindner, rung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitali- Dr. Bernd Althusmann (CDU) sierung

Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Staatssekretär Rainer Beckedorf, cherschutz Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Barbara Otte- Kinast (CDU) cherschutz

Justizministerin Staatssekretär Dr. Stefan von der Beck, Barbara Havliza (CDU) Justizministerium

Minister für Wissenschaft und Kultur Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen, Björn Thümler (CDU) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Staatssekretär Frank Doods, Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klima- schutz

Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Staatssekretärin Jutta Kremer, und Regionale Entwicklung Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten Birgit Honé (SPD) und Regionale Entwicklung

IV Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Beginn der Sitzung: 9.04 Uhr. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta:

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank, Frau Kollegin. - Offenbar beflügelt das jetzt Ihre Fantasie. Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 22. Sitzung im 9. Tagungsabschnitt des (Heiterkeit) Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperio- de. Bevor wir in die Tagesordnung einsteigen, erhält Herr Kollege Grascha von der FDP-Fraktion, der sich zur Geschäftsordnung gemeldet hat, das Tagesordnungspunkt 12: Wort. Bitte, Herr Kollege! Mitteilungen der Präsidentin (Unruhe)

- Ich darf um Ruhe bitten! Ich darf schon jetzt die Beschlussfähigkeit des Hauses feststellen. Christian Grascha (FDP): Zur Tagesordnung. Wir beginnen die heutige Sit- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und zung mit Tagesordnungspunkt 13; das ist die Fort- Kollegen! Wir haben heute Morgen in der Emder setzung der Aktuellen Stunde. Anschließend be- Zeitung und in der Ostfriesen-Zeitung die traurige handeln wir, wie gestern vereinbart, zunächst Ta- Mitteilung gelesen, dass die Nordseewerke in Em- gesordnungspunkt 24, die Fragestunde. Danach den erneut Insolvenz angemeldet haben. Da die wird Tagesordnungspunkt 14 c, die Dringliche An- Mitarbeiter gestern darüber informiert wurden und frage der Fraktion der AfD, aufgerufen. Die weite- weil in das Konstrukt, das seinerzeit in der Diskus- ren Tagesordnungspunkte sollen dann in der Rei- sion gewählt und vom damaligen Wirtschaftsminis- henfolge der Tagesordnung abgearbeitet werden. ter Olaf Lies im Wesentlichen mit beeinflusst wur- Die heutige Sitzung soll gegen 19.50 Uhr enden. de, auch die Meyer-Werft involviert ist, bitten wir um eine Unterrichtung des Landtages und fordern Der Landesverband für Theaterpädagogik Nieder- die Landesregierung hierzu auf, zumal im Kontext sachsen feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges mit der gestrigen Debatte um ENERCON zumin- Bestehen und möchte uns aus diesem Anlass am dest der regionale Zusammenhang besteht. Rande des heutigen Plenartages seine Arbeit vor- stellen. Zwischen 13.30 und 16 Uhr improvisieren 83 Mitarbeiter sind betroffen, deren Familien sind Kinder- und Jugendtheatergruppen in der Portikus- betroffen. Das sollte Anlass für uns sein, von der halle kurze Szenen und laden uns ein, uns mit den Landesregierung darüber informiert zu werden, wie resultierenden Standbildern fotografieren zu las- sich die Situation darstellt, welche Schritte man sen. Die Veranstalter freuen sich über Ihr Interes- nun beabsichtigt, inwieweit auch Folgen bei der se. Meyer-Werft entstehen könnten und wie sich hier Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt das finanzielle Engagement des Landes auswirkt. Ihnen nunmehr Frau Schriftführerin Eilers mit. Bitte Dies sind gegebenenfalls Bürgschaftsfragen. Falls sehr! diese Informationen nicht in öffentlicher Sitzung gegeben werden können, schlagen wir vor, den Haushaltsausschuss zu einer vertraulichen Sitzung Schriftführerin Hillgriet Eilers: einzuberufen, sodass dort die Informationen wei- Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es tergegeben werden können. haben sich entschuldigt: von der Landesregierung Herr Umweltminister Olaf Lies, von der Fraktion (Beifall bei der FDP und bei den der SPD Herr Stefan Politze und Frau Dr. Thela GRÜNEN) Wernstedt sowie von der Fraktion der CDU Herr Christian Calderone nach der Mittagspause. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Helge Limburg [GRÜNE]: Dann wird Vielen Dank, Herr Grascha. Das war die Bitte um es schon eng mit der Mehrheit! - Hei- Unterrichtung. - Ebenfalls zur Geschäftsordnung terkeit bei den GRÜNEN und bei der hat sich nun Herr Kollege Nacke, CDU-Fraktion, FDP) gemeldet. Bitte, Herr Kollege!

1855 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Jens Nacke (CDU): bereits seit langer Tradition das deutsche Rein- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber heitsgebot gilt. Demnach sollte Bier ausschließlich Herr Kollege Grascha, wir können das Anliegen aus Gerste, Hopfen und Wasser - später auch aus der FDP-Fraktion nachvollziehen. Wir halten es für Hefe - hergestellt werden. Zwar gab es im Laufe sinnvoll und vernünftig, dass dieses Haus sehr der Jahre kleine Ergänzungen für die Bierherstel- frühzeitig über die Entwicklung bei den Nordsee- lung, aber noch heute dürfen keine weiteren Zu- werken unterrichtet wird. Damit das Ministerium satzstoffe verwendet werden, wenn das Bier die eine gewisse Vorbereitungszeit hat, schlagen wir Angabe enthält: nach deutschem Reinheitsgebot vor, diesen Tagesordnungspunkt heute nach der gebrautes Bier. Mittagspause - ich schlage vor, im Anschluss an die Bearbeitung der Eingaben - auf die Tagesord- Ohne nun zu sehr in die Kunst des Bierbrauens nung zu nehmen. einsteigen zu wollen: Es ist so, dass seit einiger Zeit vermehrt kleinere Brauereien mit sehr unter- (Beifall bei der CDU und bei der FDP schiedlichen Rezepturen eine große Variation an sowie Zustimmung bei der SPD) Bieren produzieren, die sogenannten Craft-Biere. Diese Craft-Biere erhalten ihre unterschiedlichen Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Geschmäcker durch verschiedentliche Zugaben Vielen Dank, Herr Kollege Nacke. - Weitere Wort- bzw. durch die Art der Herstellung. Auch Craft- meldungen zur Geschäftsordnung liegen nicht vor. Biere wurden vom LAVES, dem Landesamt für Herr Nacke hat signalisiert, dass dem Wunsch der Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, FDP entsprochen werden kann. untersucht. Auch hier wurden Abweichungen von den Etikettierungen festgestellt, Abweichungen Wir steigen jetzt in die Tagesordnung ein. Ich rufe hinsichtlich der Stammwürze und des Alkoholgeh- auf den altes sowie bei den Bittereinheiten. Regelrecht kriminell wird es, wenn beispielsweise vorsätzlich Fremdwasser eingeleitet wird, um einen wirtschaft- Tagesordnungspunkt 13: lichen Vorteil zu erreichen. In solchen Fällen wer- Aktuelle Stunde den dann auch schon mal Strafverfahren eingelei- tet, so wie es auch passiert ist. Wir fahren heute mit den Anträgen der Fraktion der Meine Damen und Herren, wir alle sind Verbrau- CDU, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der cher. Konsumenten, die tagtäglich Waren oder Fraktion der FDP fort. Dienstleistungen zumeist zu einer eigenen privaten Ich eröffne die Besprechung zu Bedürfnisbefriedigung käuflich erwerben. Natürlich wollen wir alle als Verbraucher ein Recht auf quali- tativ hochwertige Ware beanspruchen. Und natür- a) Verbraucherschutzbericht - Sichere Le- lich wollen wir umfassend über Risiken aufgeklärt bensmittel sind Markenzeichen Niedersach- und vor Täuschungen und insbesondere vor Le- sens - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 18/1442 bensmittelbetrug geschützt werden. Dies ist es doch, was wir als Verbraucher schätzen. Wir wol- len wissen, was wir kaufen, wir wollen eine Ver- Ich eröffne die Besprechung. Wer möchte den lässlichkeit bei unseren Produkten, und wir wollen Antrag einbringen? - Bitte, Frau Kollegin! natürlich auch wissen, bei wem wir etwas kaufen. Und da komme ich zum Stichwort „Internethandel“. Veronika Koch (CDU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Von Digitalisierung haben wir in diesen Tagen ten Damen und Herren! An lauschigen Sommer- schon viel gehört. Hierdurch gewinnt der Internet- abenden, wie wir sie in diesem Sommer zuhauf handel natürlich immer mehr an Bedeutung. Aus hatten, genießt der eine oder andere vermutlich diesem Grund wurde ein Kontrollkonzept erarbei- gerne mal ein kühles Bier - so habe ich es mir tet, um weitere Recherchen zur Überwachung des sagen lassen. Dass man dieses auch guten Ge- Internethandels durchzuführen. Ziel ist es natürlich, wissens genießen kann, verdanken wir u. a. unse- den Internethandel genauso sicher wie den kon- ren Lebensmittelkontrolleuren. Sie wissen, dass für ventionellen Handel zu gestalten. die Herstellung des beliebten „kühlen Blonden“

1856 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

In dem am vergangenen Freitag vorgestellten Ver- Immacolata Glosemeyer (SPD): braucherschutzbericht 2017 geht es nicht nur um Sehr geehrte Präsidentin! Sehr geehrte Damen Lebensmittel im eigentlichen Sinne. Es geht hier und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das auch um Maßnahmen der Wertschätzung von Thema Verbraucherschutz bekommt mit fortschrei- Lebensmitteln oder auch darum, der Lebensmittel- tender Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger verschwendung entgegenzuwirken. Ich sagte es durch die Medien immer breitere Aufmerksamkeit. an dieser Stelle schon einmal: 80 kg Lebensmittel Fälle wie Afrikanische Schweinepest oder Fipronil pro Kopf und Jahr gelangen in den Abfall. Diese in Eiern aus dem Ausland sorgten für viel Aufse- Zahl soll künftig deutlich verringert werden. Und hen. Die Bürgerinnen und Bürger wissen oftmals mit der Einrichtung des ZEHN, des Zentrums für gar nicht, was unser Verbraucherschutz neben der Ernährung und Hauswirtschaft in Niedersachsen, Bekämpfung der größeren Vorkommnisse alles ist hierfür bereits ein erster Schritt in die richtige leistet. Die enge Verzahnung zwischen dem Richtung getan. Landwirtschaftsministerium, dem Landesamt für (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie den kommunalen Veterinärbehörden ermög- Auch um Erkenntnisse aus den Bereichen Tier- licht eine Vielzahl von engmaschigen Kontrollen in schutz, Tiergesundheit und Tierarzneimittel geht allen Bereichen der Wertschöpfungskette. es. Denn nur gesunde Nutztiere sind ein Baustein zur Erzeugung von sicheren Lebensmitteln mit Das LAVES untersuchte im Jahr 2017 mehr als hoher Qualität. Geflügelpest und Afrikanische 2 Millionen Produkte; das sind 200 000 mehr als im Schweinepest sind sicher der Gipfel der drohen- Jahr davor. Die Prüfer auf kommunaler Ebene den Szenarien in diesem Themenfeld, die es zu haben im vergangenen Jahr bei der Hälfte ihrer verhindern gelte. 62 000 Kontrollen - das muss man sich einmal vorstellen: in 40 300 Betrieben im Land - Verstöße Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind festgestellt. Von 28 000 Proben wurden 4 557 in Niedersachsen auf gut ausgebildete Fachkräfte beanstandet, 568 Bußgelder wurden verhängt, und angewiesen. Benötigt werden Chemiker und Le- 69 Strafverfahren wurden eingeleitet sowie öffentli- bensmittelkontrolleure. Zukunftsfähig dürften aber che Verwarnungen ausgesprochen. auch geeignete Berufe der IT-Branche sein, um Neben der Untersuchung von Bedarfsgegenstän- auch bei neuen Herausforderungen wie der Über- den, Spielzeug und Kosmetikprodukten stehen wachung und Kontrolle des Internethandels effek- insbesondere die Kontrolle von Lebensmitteln, tiv agieren zu können. deren Herstellung, Verarbeitung und Kennzeich- Der Verbraucherschutzbericht 2017 macht es deut- nung im Mittelpunkt. Die Kontrollen orientieren sich lich: Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit fortschreitend an den aktuellen Gegebenheiten sind und bleiben zentrale Themen für Niedersach- und auch an den Problemen, die der Fortschritt so sen. Mit unserer Landwirtschaftsministerin Barbara mit sich bringt. Otte-Kinast, die die Sicht sowohl der Lebensmit- Der Onlinehandel beispielsweise - das sagte die telerzeuger als auch der -verbraucher sehr gut Kollegin schon - ist eine große Herausforderung für kennt, haben wir eine kompetente und engagierte den Verbraucherschutz. Wir können Produkte aus Politikerin an der Spitze dieses für Niedersachsen der ganzen Welt bestellen, die leider nicht immer so wichtigen Ministeriums, damit sichere Lebens- unseren Qualitätsstandards genügen. mittel ein Markenzeichen in Niedersachsen blei- ben. Neben diesen Herausforderungen bietet das Inter- net aber auch viele Chancen. Beispielsweise un- Danke schön. terstützt das Land ein Projekt der Verbraucherzent- (Beifall bei der CDU und Zustimmung rale, das den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der SPD) die Möglichkeit gibt, sich online zu informieren. Ebenso wurde die Themenpalette um Ernäh- rungsweisen und Trends erweitert. Die vegane Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Ernährung erfreut sich zunehmend größerer Vielen Dank, Frau Kollegin Koch. - Nun hat das Beliebtheit. Produkte wie veganer Käse gibt es Wort für die SPD-Fraktion Frau Kollegin Glose- nicht nur im Bioladen, sondern auch in jedem gut meyer. Bitte! sortierten Supermarkt. Das ist auch gut so.

1857 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Nur: Wie ist es mit der Bezeichnung „Käse“? Der Mit dem Antrag, der auch heute beraten werden Europäische Gerichtshof hat beschlossen, dass wird und u. a. die nachhaltige Produktion und die durch die Namensgebung eine Täuschung des Stärkung der Produzenten betrifft, wird ein weiterer Verbrauchers vorliegt. Das Land Niedersachsen Schritt getan, um auch in dem Bereich Vorsorge zu prüft, ob die Gesetze eingehalten werden. An die- leisten, Lebensmittel gut zu verwenden und nicht ser Stelle möchte ich gerne darauf hinweisen: Es weiter zu verschwenden. gibt ein Internetportal der Bundesregierung, das (Glocke der Präsidenten) „Lebensmittelklarheit“ heißt. Diejenigen Verbrau- cherinnen und Verbraucher, die unsicher sind, Das Land Niedersachsen, liebe Kolleginnen und können sich auf diesem Portal informieren. Ich Kollegen, setzt weiterhin darauf: Sichere Lebens- finde, das ist eine sehr gute Möglichkeit, um sich mittel werden zukünftig ein Markenzeichen für sicher zu fühlen. Niedersachsen sein und bleiben.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine weitere Her- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: ausforderung sind die technisch immer besser Jetzt müssen Sie zum Schluss kommen, Frau werdenden Möglichkeiten, Behörden und Verbrau- Kollegin. cher zu täuschen. Wie wir dem Verbraucher- schutzbericht entnehmen können, wird beispiels- Immacolata Glosemeyer (SPD): weise der Thunfisch mit aufwändigen Mitteln rot gefärbt, um frischer zu wirken. Das Schnitzel in der Ich darf mich bedanken. Kantine besteht durchaus manchmal aus zusam- (Beifall bei der SPD und Zustimmung mengeflickten Fleischstücken. bei der CDU) Mit der Vielzahl von Kontrollen leistet das Land Niedersachsen einen großen Beitrag, um diesen Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Schwindel aufzudecken, um Täuschungen vorzu- Vielen Dank. - Es folgt für die Fraktion Bünd- beugen und um hygienische Mängel anzuzeigen nis 90/Die Grünen Miriam Staudte. Bitte! und zu ahnden. Obwohl die Zahl der Verunreini- gungen einigermaßen stabil ist, ist die Gesund- Miriam Staudte (GRÜNE): heitsgefahr Gott sei Dank gesunken. Die Zahl der Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- gefährlichen Verunreinigungen nahm ab. Fielen ten Damen und Herren! Ich freue mich, dass wir 2014 noch 19 % der Beanstandungen in die Kate- noch einmal Gelegenheit haben, über den Ver- gorie „gefährlich“, waren es 2017 nur noch 12 %. braucherschutzbericht zu sprechen. Er war der Presse ja schon vorgestellt worden. Aber ich den- Auch an dieser Stelle ein kleiner Werbeblock: Auch ke, wir sollten ihn auch hier erörtern. hierzu gibt es ein Internetportal, nämlich lebensmit- telwarnung.de. Auch dieses hier zu nennen, ist Nun ist es ja leider nicht so, dass der Verbraucher- wegen ihrer Bedeutung für die Verbraucherinnen schutzbericht einen kompletten Überblick darüber und Verbraucher wichtig. gibt, was die Kontrollbehörden des Landes - das LAVES, die Veterinärbehörden in den Kommu- (Glocke der Präsidentin) nen - das Jahr über machen, sondern es werden Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Verbraucher einzelne Aspekte herausgepickt und leicht ver- muss sich darauf verlassen können, ein einwand- ständlich aufgearbeitet. Das hat auch seine Vortei- freies Produkt zu kaufen. Dafür setzen wir uns ein. le, selbstverständlich! Es gibt einen Einblick. Aber Mit technisch aufwendigen Analyseverfahren leis- es gibt letztendlich keinen Überblick. tet das Land Niedersachsen einen wichtigen Bei- Außerdem müssen wir feststellen, dass sich im trag zur Lebensmittelsicherheit in Niedersachsen. Vergleich zum letzten Bericht unter Christian Mey- er doch einiges geändert hat. Was ich persönlich Ein weiteres trauriges Thema ist die Verschwen- unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschut- dung von Lebensmitteln. Auch darauf ist meine zes am gravierendsten finde, ist, dass das gesam- Kollegin eingegangen, sodass ich dazu nicht wei- te Thema der Antibiotikareduzierung komplett ter ausführen werde. Nur so viel: Bis 2030 soll die weggefallen ist. Dazu gab es vormals ein eigenes Menge um die Hälfte reduziert werden. Dafür setzt Kapitel. Wir müssen ja sagen: Das hat in Deutsch- sich unsere Landwirtschaftsministerin ein, und es land eine wirklich derart hohe Relevanz! Sogar die wird einen Maßnahmenkatalog dazu geben. Bundesregierung sagt, dass jährlich 15 000 Men-

1858 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

schen wegen dieser Antibiotikaresistenzen ster- werden sollen. Ich finde, dass man das Thema ben. Ich finde, es ist unverantwortlich, dass man anders angehen muss. Wenn dann z. B. der Hin- dieses Thema hier unter den Tisch fallen lässt! weis gegeben wird, dass man sich einen Einkaufs- zettel schreiben soll: Ja, das ist richtig, aber das ist (Beifall bei den GRÜNEN) etwas unterkomplex, wenn man mit diesem Thema Uns sind auch ein paar andere Dinge aufgefallen. umgehen möchte. So wird über die Pestizidrückstände in Reis berich- Dass das Thema Tierschutzplan unter dieser Mi- tet. Über das Getreide, das hier angebaut wird, nisterin überhaupt keine Erwähnung findet, hat uns findet sich aber keine Darstellung, obwohl ich da- nicht gewundert. Ich denke aber, dass es im Inte- von ausgehe, dass selbstverständlich auch das resse der Regierungsfraktionen - insbesondere der untersucht worden ist. SPD - ist, dass dieses Thema in Zukunft wieder Zum Beispiel das Thema Honig, eines, das her- aufgegriffen, bearbeitet und dargestellt wird. Das ausgegriffen worden ist. Wir finden es sehr gut, würden wir sehr begrüßen. dass es so dargestellt wurde, letztendlich mit der erschreckenden Erkenntnis, dass im ländlichen Ich finde es etwas schwierig, dass sich die Darstel- Bereich sechs von acht Honigproben mit Pestizi- lung zum Tierschutz eigentlich nur auf die Afrikani- den belastet waren. Da ging es nicht nur um Gly- sche Schweinepest und auf die Geflügelpest kon- phosat - das Schlagwort -, sondern bis zu 15 ver- zentriert. Man muss ganz klar feststellen: Die Dar- schiedene Pestizidarten wurden in Honig festge- stellung, diese Fokussierung auf die Verbreitung stellt: Insektizide, Herbizide, Fungizide. - Das ist durch Wildtiere, greift zu kurz; sie greift auch in erschreckend. diesem Bericht zu kurz. Das ist ein sehr viel kom- plexeres Geschehen. Ich würde mich freuen, wenn Ein weiterer Punkt betrifft Tierschutz und Tier- wir die Aufarbeitung des Geflügelpestgeschehens gesundheit. Ich glaube, dazu könnte man sehr viel noch einmal intensiver beleuchten würden; denn sagen. Wir haben bereits unter anderen Aspekten die nächste derartige Situation kann ja kommen. hier im Landtag in dieser Wahlperiode darüber diskutiert: Wie viele Kontrollen finden eigentlich vor Insofern muss ich feststellen: Die Schwerpunktset- Ort durch die staatlichen Behörden statt? Was kam zung des Verbraucherschutzberichts über die Tä- dabei heraus? Welche Sanktionen wurden ver- tigkeit der Kontrollbehörden, für die ich sehr danke, hängt? - Ich finde, das sind wichtige und interes- ist letztendlich ideologisch motiviert dargestellt sante Fragen. Antworten hierauf sollten in einem worden. Die Schwerpunktsetzung ist sehr einseitig. solchen Bericht auftauchen. Und da wünschen wir uns eine Veränderung.

Aber - da muss ich leider mal die kommunalen (Beifall bei den GRÜNEN) Spitzenverbände kritisieren, die diesen Bericht mit unterschrieben haben - das Kapitel zu diesem Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Punkt ist nur die Beschreibung eines einzelnen Vielen Dank, Frau Kollegin Staudte. - Für die AfD- Falls in Osnabrück. Die Behörden kamen dorthin, Fraktion spricht nun Frau Abgeordnete Guth. Bitte! haben den Betrieb ermahnt, mussten noch einmal kommen und haben dann etwas Schriftliches mit- gegeben. Ich glaube, dass unsere Bürgerinnen Dana Guth (AfD): und Bürger ein anderes Interesse haben. Ich muss Vielen Dank. - Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr ganz klar sagen: In dem Punkt ist das keine Infor- geehrte Damen und Herren! Das Thema der heuti- mation, sondern eine Desinformation. gen Aktuellen Stunde ist der Verbraucherschutzbe- richt der Landesregierung. Wir haben weitere Punkte, die sehr viel Raum einnehmen, z. B. der Punkt Lebensmittelver- Es gilt erst einmal, ganz nüchtern festzustellen, schwendung. Das ist, ohne Frage, ein ganz wichti- dass es um den Verbraucherschutz in der Vergan- ges Thema und ein wichtiges politisches Feld, auf genheit häufig nicht zum Besten stand. Immer dem gehandelt werden muss. Dazu gibt es auch wieder haben irreguläre Vorkommnisse das Ver- keine nennenswerten politischen Kontroversen. Ich trauen der Verbraucher in die Produzenten und die frage mich aber, was das in dem Verbraucher- Kontrolleure von Nahrungsmitteln ziemlich erschüt- schutzbericht zu suchen hat. Das ist Verbraucher- tert. Im Ergebnis haben einige schwarze Schafe bildung! Ich habe den Eindruck, dass mit dieser der Branche schwer geschadet. Schwerpunktsetzung andere Themen verdrängt

1859 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wenn man mal die Vorkommnisse seit dem Jahr Solange die Menschen in diesem Land bereit sind, 2000 überblickt, dann sieht man Vorfälle wie das teuerste Handy zu kaufen, aber ein Kilogramm Shrimps mit Antiobiotika, krebserregendes Un- Fleisch im Supermarkt nicht mehr als 3 Euro kos- krautvernichtungsmittel in Biofleisch, dioxinver- ten darf, läuft etwas falsch. Solange Kinder und seuchte Futtermittel, umetikettiertes Pferdefleisch, Erwachsene nicht wissen, wie Nahrungsmittel Schlachtabfälle, die in den Handel gelangt sind, produziert werden und wie viel Arbeit darin steckt, und gleichermaßen mehr. Von daher ist durchaus wird sich nichts ändern. Und solange jeder Herstel- zu sehen, dass es in diesem Bereich Handlungs- ler jedes Grundprodukt bis zur Unkenntlichkeit bedarf gibt. Dafür gibt es eben auch die Kontroll- industriell verarbeiten kann und davor geschützt behörden. wird, eine deutliche Kennzeichnung ungesunder Bestandteile vornehmen zu müssen, wird sich Auch wenn sich nicht alle dieser Vorfälle in Nieder- auch daran nichts ändern. sachsen abgespielt haben, ist es natürlich beschö- nigend, wenn man davon ausgeht, dass man von Die zweite Säule ist die Wirtschaftlichkeit. Land- sicheren Lebensmitteln als Markenzeichen Nieder- wirtschaftliche Betriebe und Lebensmittelproduzen- sachsens sprechen kann, weil es in dem Bereich ten unterliegen einem enormen Preisdruck. Die einfach noch viel zu viel zu tun gibt. meisten möchten natürlich gute Lebensbedingun- gen für ihre Tiere und gute Qualität für alle Produk- Im Angesicht der genannten Skandale ist zu be- te. Leider sind die erzielbaren Preise wenig geeig- fürchten, dass man nur die Spitze des Eisbergs net, um die Grüne-Wiese-Landidyll-Produktion, die sieht. Wir sind zwar davon überzeugt, dass die den Verbrauchern regelmäßig auf Nahrungsmittel- meisten Landwirte und Produzenten ihr Bestes verpackungen suggeriert wird, im realen Leben geben, um hochwertige Erzeugnisse herzustellen, umzusetzen. Gerade hier muss ein völlig neuer sind aber auch weit davon entfernt, die Zustände Weg gefunden werden, der es den Landwirten rosarot zu sehen. Die Entwicklung „immer mehr, ermöglicht, unter schonenden Bedingungen für immer schneller und vor allem immer billiger“ hat Umwelt und unter Tierwohlaspekten zu produzie- zu einer Vorgehensweise geführt, die es kleinen ren. Das ist aber mit „Geiz ist geil“ nicht zu ma- und mittleren Betrieben immer schwerer bis un- chen. möglich macht, dem Auflagen- und dem Preisdruck realistisch standzuhalten. Im Ergebnis haben wir Zur Kontrolle: Ich möchte hier die Arbeit des ML es mit einem Betriebesterben in ungeahntem Aus- bzw. des LAVES und der nachgeordneten Behör- maß zu tun. Eine Lebensmittelproduktion in Groß- den in den Kommunen sowie die Arbeit der Mitar- betrieben mag wirtschaftlich Aspekte haben, wird beiter dort, die einen hervorragenden Job machen, jedoch auch unter Tierwohlaspekten immer frag- keineswegs infrage stellen. würdiger. (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Eine Verbesserung und Stabilisierung auf einem hohen Qualitätsniveau muss auf mehreren Säulen Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: aufsetzen, die mit „wir begrüßen“ oder „wir fordern“ kaum umzusetzen sind. Einen Moment, bitte, Frau Kollegin Guth! - Ich darf um etwas mehr Aufmerksamkeit im Plenarsaal Als Erstes wäre das Bewusstsein anzusprechen. bitten. - Vielen Dank. Nach wie vor landen 80 kg Lebensmittel pro Per- son und Jahr im Abfall: Eine Menge, die viel zu Bitte, Frau Kollegin, fahren Sie fort! groß ist und dringend nach unten korrigiert werden muss. Eng verknüpft ist damit aber auch die Frage, Dana Guth (AfD): wie sehr Lebensmittel wertgeschätzt werden, also die Frage, welchen Stellenwert man einem hoch- Danke schön. wertigen Produkt beimisst. Ohne diese Wertschät- Sie arbeiten in einem sehr vielfältigen Bereich der zung wird es weder gelingen, die starke Lebens- Überwachung von Lebensmitteln, sogenannten mittelverschwendung zu reduzieren, noch die Be- Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Ta- reitschaft zu erhöhen, für erstklassige, nach den bakerzeugnissen sowie der Veterinärüberwa- höchsten Standards hergestellte Nahrung einen chung. Der Themenkomplex Verbraucherschutz ist angemessenen Preis zu zahlen. gerade in Zeiten des Internets extrem facettenreich (Beifall bei der AfD) geworden.

1860 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Eine exponierte Rolle spielt dabei sicherlich die Darüber hinaus hat Professor Meyer z. B. festge- Überwachung der Lebensmittelerzeugung, weil stellt, dass sich die Gesundheitsgefahren weiter dies gerade den Bereich elementarster Grundbe- verringert haben und Verstöße gegen die strengen dürfnisse betrifft. Im vergangenen Jahr wurden Lebensmittelbestimmungen geringer geworden 40 % der 110 000 überwachungspflichtigen Betrie- sind, meine Damen und Herren. Dafür kann man be im Kontrollfeld Lebensmittel inspiziert. 40 % allen Beteiligten in der Lebensmittelbranche wirk- bedeutet allerdings auch, dass noch nicht einmal lich nur danken. Denn wir haben sehr, sehr gute jeder zweite Betrieb kontrolliert wurde. Es fehlt Analysemethoden, und wir haben sehr strenge hier - wie überall - an Geld, Personal und teilweise Richtlinien. Das ist alles gut so. Wenn diese ganze auch an rechtlichen Befugnissen. Branche derart positiv durchkommt, muss man hier auch mal ein Lob aussprechen und Danke sagen. (Glocke der Präsidentin) (Beifall bei der FDP, bei der SPD und In der Vergangenheit ist schon viel geschafft wor- bei der CDU) den. Aber gerade die eingangs erwähnten Le- bensmittelskandale oder die zum Teil erschre- Meine Damen und Herren, die Skandale, von de- ckenden Ergebnisse, die eine Studie der Tierärztli- nen die AfD eben sprach, habe ich nicht erkennen chen Hochschule Hannover zu dem Zustand vieler können. Die vehemente Forderung, die Verbrau- Tierkadaver in Tierkörperbeseitigungsanstalten cher geradezu umzuerziehen, kann nicht unser geliefert hat, sprechen dafür, dass immer noch Ziel sein. Richtig ist natürlich, dass wir uns alle bei nicht genug getan wird und großer Handlungsbe- den allermeisten Punkten an die eigene Nase fas- darf besteht. sen müssen. Natürlich müssten Lebensmittel - das beklagen wir ja alle - eine viel höhere Wertschät- (Beifall bei der AfD) zung haben. Jeder einzelne Verbraucher muss selbst überprüfen, wie er sich im täglichen Leben Hier ist es dringend angeraten, die Kontrolldichte wirklich verhält. Man sollte nicht nur Dinge einfor- zu erhöhen sowie mehr und vor allem noch besse- dern, sondern auch wirklich danach handeln. re Schulungen für die Nutzviehhalter anzubieten. Um nicht missverstanden zu werden: Es geht mir Frau Staudte hat beklagt, dass das Thema Antibio- nicht darum, irgendjemanden an den Pranger zu tikareduzierung im Bericht weggefallen ist. Das stellen oder vorzuverurteilen. Daher sind die Kon- sehe ich auch so. Denn das ist ja eine einsame trolleure natürlich aufgefordert, entsprechend vor- Erfolgsgeschichte des Agrarbereichs. In der Land- zugehen. Letztlich geht es hier nicht nur um den wirtschaft ist der Verbrauch innerhalb weniger Schutz von Verbrauchern, sondern auch darum, Jahre mehr als halbiert worden. Das ist auch ein den Tieren unnötiges Leid zu ersparen und allen Anzeichen dafür, dass man vorher mit Sicherheit Tierschutzaspekten gerecht zu werden. Wir sind reichlich sorglos damit umgegangen ist. Aber den- gern bereit, uns diesbezüglich mit einzubringen. noch ist es eine Riesenerfolgsgeschichte, die wir in der Humanmedizin so leider noch nicht feststellen Vielen Dank. können.

(Beifall bei der AfD) (Beifall bei der FDP und bei der CDU sowie Zustimmung bei der SPD)

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Sie haben ja vollkommen recht damit, Frau Vielen Dank. - Das Wort für die FDP-Fraktion hat Staudte, dass das für die Menschen brandgefähr- nun Herr Kollege Grupe. Bitte, Herr Kollege! lich ist. Das gefährdet Menschenleben. Daran sterben Menschen. Aber ich sage mal: Zu 90 % - in dieser Größenordnung - haben wir, die Men- Hermann Grupe (FDP): schen, selbst damit zu tun - nicht die Tiere in den Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Ställen. Wir müssen dringend anders handeln. In und Kollegen! Wenn ich alle Lebensmittelskandale dem Bereich, der hier untersucht wurde, gibt es in aus dem letzten Jahr, von denen die Verbraucher den letzten Jahren Riesenfortschritte. betroffen waren, würdigen wollte, könnte ich meine Rede jetzt schließen. Es gab schlichtweg keine. Sie haben auch vollkommen zu Recht angespro- Das ist die eigentlich gute Nachricht dieses Berich- chen, dass Rückstände von Pflanzenschutzmitteln tes. im Honig gefunden worden sind. Ich habe eben schon gesagt, dass wir heute mittlerweile eine

1861 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

supergenaue Analysemethodik haben. Wir finden einfach wegen des Datums wegzuwerfen, das ist alles überall. Auch hier ist die Nachricht, dass die der eigentliche Skandal. Daran müssen wir alle Belastungen dort geringer geworden sind. Das soll gemeinsam arbeiten und unsere Mitbürger bitten, uns aber überhaupt nicht ruhen lassen. Wir wollen darüber etwas genauer nachzudenken. gemeinsam mit Imkern und Landwirten eng zu- Vielen Dank. sammenarbeiten und immer noch besser werden. Wir wollen doppelte und dreifache Vorsorge ma- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) chen, also Nützling schonende Mittel einsetzen und das auch noch in den Zeiten, in denen die Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Bienen nicht fliegen usw. Aus meiner Sicht macht Vielen Dank, Herr Grupe. - Für die Landesregie- es auch richtig Spaß, zu sehen, wie man gemein- rung spricht nun Frau Landwirtschaftsministerin sam Erfolge erzielt, indem man sich abstimmt. Otte-Kinast. Bitte! Ich möchte aber darum bitten, dieses Thema nicht so zu skandalisieren und nicht so zu tun, als wären Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, dort Riesengefahren, Frau Staudte. Sie wissen Landwirtschaft und Verbraucherschutz: ganz genau, dass es auch natürliche Gifte gibt. Ich Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- nenne da nur mal das Jakobskreuzkraut, das sich men und Herren! Lebensmittel und Futtermittel vor allen Dingen auf Naturschutzflächen ausbreitet werden heute ganz selbstverständlich weltweit und ein Riesenproblem darstellt. Wenn ich dort in gehandelt. Dabei erwarten die Verbraucherinnen der Nähe Bienenkörbe aufstelle und dann zu hohe und Verbraucher zu Recht, dass die angebotenen Anteile dieses handfesten Giftes im Honig sind, Produkte sicher und natürlich auch unbedenklich wird es brandgefährlich. Wir sollten das sachlich sind. In Europa und Deutschland gibt es bereits ein beurteilen und versuchen, den Honig so gesund sehr hohes Niveau der Lebensmittelsicherheit, was wie möglich zu halten. Er ist kerngesund. Dank der u. a. durch die ständige Weiterentwicklung der strengen Untersuchungen und der Arbeit der Men- Überwachungssysteme ermöglicht wird. schen in den Instituten können wir ganz beruhigt Honig konsumieren. Wir können zwar versuchen, Aktuelle Entwicklungen und Aufgabenfelder der immer noch etwas besser zu werden. Aber bitte Überwachung, wie die Überwachung des weiterhin nicht diese Anprangerungen, Frau Staudte! steigenden Handels im Internet, gilt es dabei auch für uns, immer weiter auszubauen. In der vergan- (Beifall bei der FDP und bei der CDU genen Woche habe ich den niedersächsischen sowie Zustimmung bei der SPD) Verbraucherschutzbericht 2017 vorgestellt, der auf Dann wird beklagt, dass z. B. im Mineralwasser zu der Arbeit des Jahres 2017 beruht. Ich hatte die- wenig Mineralien sind. Das finde ich nicht so be- ses Amt im Jahr 2017 einen Monat inne. Von da- ängstigend. Man kann ja frei zwischen verschiede- her habe ich mich schon sehr auf Inhalte meines nen Getränken entscheiden. Beispielsweise Bier, Vorgängers in diesem Bericht einlassen müssen. das isotonische Eigenschaften hat, ist vielleicht Ich kann Ihnen versichern: Bei uns in Niedersach- eine Alternative. sen sind Lebensmittel sicher. Weitreichende Skan- dale im Bereich des gesundheitlichen Verbrau- (Heiterkeit) cherschutzes sind glücklicherweise ausgeblieben. Meine Damen und Herren, was wir alle immer Das ist ein positives Signal für alle Verbraucherin- wieder angesprochen haben und wo wir, glaube nen und Verbraucher. ich, keinen Schritt vorangekommen sind, ist die Trotz allem gab es eine Reihe von kritischen Er- Lebensmittelverschwendung. Wir müssen uns eignissen im Bereich des gesundheitlichen Ver- dringend gemeinsam Gedanken machen. Dieses braucherschutzes, denen wir begegnen mussten. unsägliche Mindesthaltbarkeitsdatum wird ständig Ich denke dabei an den Fund des Insektengiftes als Verfallsdatum interpretiert. Das ist völlig falsch. Fipronil in Eiern. Hier konnte durch effektive Zu- 80 kg pro Kopf werden weggeworfen. Ich habe in sammenarbeit zwischen den beteiligten Behörden, dem Bericht von 11 Millionen t gelesen. Die UN hat die für den Verbraucherschutz zuständig sind, den das Ziel, das zu halbieren. kommunalen Überwachungsbehörden, dem LA- Wir müssen dieses Problem dringend anpacken. VES und dem ML Schlimmeres verhindert werden. Wir leben hier mit einem sehr hohen Standard. Auch bei der Afrikanischen Schweinepest ist Nie- Vollkommen intakte und ordentliche Lebensmittel dersachsen bisher eine Ausbreitung erspart ge-

1862 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

blieben. Dennoch wurden für den Fall der Fälle zu Ihrer Feststellung, Frau Staudte - im Verbrau- von allen behördlichen Stellen vorausschauend cherschutzbericht 2017 sogar mehr Raum als in nötige Vorbereitungen und präventive Maßnahmen den Vorjahren ein. getroffen. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Bei der Herstellung und dem Verkauf von Lebens- Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen für Ihre mitteln werden durch die Kontrollen der Überwa- Aufmerksamkeit. Ich darf Ihnen die Lektüre des chungsbehörden aber auch zahlreiche Täuschun- aktuellen Verbraucherschutzberichtes, der Ihnen gen aufgedeckt. Neben einfachen Kennzeich- auch als Download auf der Homepage meines nungsfehlern gibt es zum Teil sehr diffizil angeleg- Hauses zur Verfügung steht, wärmstens ans Herz te Lebensmitteltäuschungen. Das haben wir heute legen. Und seien Sie auf den Verbraucherschutz- in Bezug auf den Thunfisch-Fall gehört. Es gab bericht 2018 gespannt! Es wird Veränderungen aber auch Beanstandungen bei der korrekten geben. Kennzeichnung von Reis, veganem Käseersatz und sogenanntem Craft-Bier. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Ein weiteres mir am Herzen liegendes Thema ist (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei das der Lebensmittelverschwendung. Dieses der SPD) Thema hat Schnittstellen zu sehr vielen Bereichen meines Hauses. Ich sage es noch einmal: Allein in Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Deutschland gelangen durchschnittlich 82 kg Le- Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel- bensmittel pro Kopf und Jahr in den Abfall. Das dungen liegen nicht vor, sodass wir die Bespre- summiert sich auf 11 Millionen t Lebensmittel. Das chung der von der CDU-Fraktion beantragten Ak- ist nach meiner Überzeugung deutlich zu viel. Wir tuellen Stunde schließen können. müssen die Mittel zum Leben wieder mehr wert- schätzen. Unsere Aufgabe ist es, deutlich zu ma- Wir kommen jetzt zu dem Punkt chen, dass unsere Ressourcen zu kostbar sind, um sie zu verschwenden. b) Für ein modernes Einwanderungsgesetz: Die Ernährungsbildung ist daher für mich ein vor- Arbeitsmarkt öffnen - Spurwechsel jetzt! - An- dringliches Ziel. Das geplante Zentrum für Ernäh- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - rung und Hauswirtschaft in Niedersachsen soll hier Drs. 18/1445 eine komplexe und wichtige Aufgabe erfüllen. Die Bedeutung der Wertschöpfungskette vom Erzeu- ger zum Verbraucher, Instrumente wie das Min- Ich eröffne die Besprechung. Frau Fraktionsvorsit- desthaltbarkeitsdatum und das Herausstellen von zende Anja Piel bringt dieses Thema für die Frakti- bereits laufenden Best-Practice-Beispielen werden on Bündnis 90/Die Grünen ein. Bitte! wichtige Ansatzpunkte sein, um hier landesweit initiativ zu werden. Anja Piel (GRÜNE): Frau Staudte, Verbraucherbildung ist für mich der Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mig- erste Teil des Verbraucherschutzes. Mit dem Ver- rationspolitik entzweit offenbar nicht nur die Große braucherschutzbericht möchte ich den Verbrauche- Koalition in Berlin, sondern auch die Große Koaliti- rinnen und Verbrauchern einen Einblick in die ak- on bei uns in Hannover bzw. in Niedersachsen. tuellen Ereignisse und die gesamte Themenbreite Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Gün- des gesundheitlichen Verbraucherschutzes geben. ther fordert, abgelehnten, aber gut integrierten Das beinhaltet neben Lebensmitteln und Futtermit- Asylsuchenden einen sogenannten Spurwechsel teln auch den Tierschutz und die Tiergesundheit. und damit die Möglichkeit der Erlangung des Auf- Im Übrigen wird das Thema Antibiotika-Minimie- enthaltstitels über das Einwanderungsrecht zu rung auf Seite 71 des Berichtes behandelt. gewähren. Sehr vernünftig! Aufgrund der aktuellen Geschehnisse in 2017 sind Die Unionsspitze auf Bundesebene reagiert wie die Themen „Fipronil in Eiern“ und „Afrikanische immer reflektorisch und lehnt das mit der gewohn- Schweinepest“ ausführlich dargestellt worden. Des ten Vehemenz ab. Die Bundes-SPD hingegen Weiteren wurde ein Beitrag bezüglich einer Tier- begrüßt diesen Spurwechsel ausdrücklich. Das schutzvollkontrolle in den Bericht aufgenommen. gleiche Bild zeichnet sich hier bei uns in Nieder- Von daher nehmen diese Themen - im Gegensatz sachsen ab: Ministerpräsident Weil wirbt für mehr

1863 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Pragmatismus und gesunden Menschenverstand - über Menschen, die hier arbeiten, deren Kinder völlig zu Recht! Wirtschaftsminister Althusmann hier zur Schule gehen und die hier ein Zuhause dagegen - dessen ureigenstes Interesse die Fach- und Nachbarn haben. Die sollen erst abgeschoben kräfteentwicklung sein müsste - macht sich die und dann wieder hereingeholt werden? - Wenn Position der Bundes-CDU zu Eigen und verweist das schon nichts mit christlicher Nächstenliebe zu auf die Gefahren des Spurwechsels - wie enttäu- tun hat, Herr Dr. Althusmann, dann greifen Sie schend! doch auf die wirtschaftliche Logik zurück! Denn auch in Bezug darauf ist das grober Unfug. (Christian Meyer [GRÜNE]: Althus- mann, der neue Seehofer!) (Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, der Spurwechsel ist Das Thema Fachkräftesicherung fällt in den Be- keineswegs eine neue Idee. Wir reden seit Jahr- reich von Herrn Dr. Althusmann, in die Zuständig- zehnten über ein Einwanderungsgesetz. Die rot- keit des Wirtschaftsministers. grüne Regierung in Niedersachsen hat schon 2016 über den Bundesrat von der Bundesregierung ein (Belit Onay [GRÜNE]: Weiß er das Einwanderungsgesetz eingefordert. Es war damals denn?) unser Ziel - das ist es auch heute noch -, Men- Ein Beispiel: Eine in einem Tischlerbetrieb arbei- schen legale Zuwanderungswege nach Deutsch- tende Gesellin, die gerade ausgelernt hat und voll land zu ermöglichen und damit gleichzeitig auch mitarbeitet, wird zurückgeschickt, obwohl die Auf- dem Fachkräftemangel zu begegnen. tragsbücher voll sind. Wie erklärt man das dem Asylsuchende, die eine Ausbildung absolvieren Betrieb? - Ich finde, das ist überhaupt kein Grund oder arbeiten, haben schon heute über die soge- zum Lachen. - Ein weiteres Beispiel aus dem Be- nannte 3+2-Regelung die Möglichkeit, eine Ausbil- reich der Pflege, in dem sich die Menschen an ihre dungsduldung zu erhalten. Sie können damit die Pflegerin oder ihren Pfleger gewöhnen: Für alte Ausbildung abschließen und drei Jahre arbeiten. Menschen ist es wichtig, kontinuierlich mit demsel- Wenn aber ihr Asylantrag in dieser Zeit abgelehnt ben Menschen zu sprechen. Die Pflegerin bzw. der wird, droht ihnen die Abschiebung, was - wie man Pfleger - Herr Toepffer, das ist genauso passiert; sich vorstellen kann - während der Ausbildung eine Sie können das in der Zeitung nachlesen - sehr schlimme Situation darstellt. (Zustimmung bei den GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN) wurde abgeschoben, und den Leuten wurde er- Folglich werden immer wieder auch hier in Nieder- zählt, dass ab morgen jemand von der Zeitarbeits- sachsen Menschen abgeschoben. Das sind Men- firma kommt. schen, die einen sicheren Arbeitsplatz sowie Kol- leginnen und Kollegen haben, mit denen sie auch (Dirk Toepffer [CDU] schüttelt den Kopf) nach Feierabend viel Zeit verbringen, die Mitglied - Sie brauchen nicht den Kopf zu schütteln! Sie in Sportvereinen sind und deren Kinder hier zur müssen nur die Zeitung lesen. Da wird reichlich Schule oder in den Kindergarten gehen. Diese über solche Fälle berichtet. Menschen werden von ihren Arbeitgebern ge- braucht und geschätzt. Das ist die Logik der CDU und der CSU im Bund. Dass ich das feststelle, werden Sie so hinnehmen Nach der Vorstellung der CDU und der CSU - jetzt müssen. kommt das, was ich überhaupt nicht verstehen kann, weil ich es von der Logik her nicht nachvoll- Es gab hier in Niedersachsen einmal ein Bündnis. ziehen kann - sollen sie erst abgeschoben werden Es hieß „Niedersachsen packt an“. Das war ein und dann nach Einführung eines Einwanderungs- Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik. Es hat gesetzes wieder einreisen dürfen. die Herausforderungen der Zuwanderung gestal- ten wollen. Wir haben das sehr ernst genommen. (Belit Onay [GRÜNE]: Das ist absurd!) Heute stellen wir aber mit Bedauern fest, dass das Das ist doch wirklich nicht Ihr Ernst, liebe CDU! in der Großen Koalition - mindestens auf Ihrer Seite des Hauses - überhaupt keine Rolle mehr (Beifall bei den GRÜNEN) spielt. Das ist doch an Zynismus und Bürokratie über- (Beifall bei den GRÜNEN) haupt nicht zu überbieten! Ich meine, wir reden

1864 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Denn die Mittel für Sprachförderung, Flüchtlingsbe- Die Aussprache dieser gesellschaftlichen Wirklich- ratung und Sozialarbeit werden gekürzt. Es ist keit stellt allerdings die politische Lebensrealität völlig egal, wie an dieser Stelle gearbeitet wird: Es seit nicht einmal zwei Jahrzehnten dar. Betonte wird von Gefahren, aber nicht von den Möglichkei- noch der damalige Bundesinnenminister Kanther ten geredet, die wir haben. 1998, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei und keines werden solle, kam das überfällige Ich appelliere an Sie, liebe Kolleginnen und Kolle- Bekenntnis mit dem Wechsel von Helmut Kohl zu gen von der SPD: Lassen Sie sich das Einwande- Gerhard Schröder. Dafür gebühren ihm heute noch rungsgesetz, das wir schon 2016 gemeinsam ge- Dank und Anerkennung. fordert haben, im Bund nicht abkaufen! Es sind genug Kompromisse gemacht worden. Das sehen (Beifall bei der SPD) wir beim Polizeigesetz und an vielen anderen Stel- len. Besinnen Sie sich darauf, dass Sie als Sozial- Im Sinne einer teilhabeorientierten Politik zeichnet demokraten dazu eine andere Auffassung haben, sich ein modernes Einwanderungsland erstens und bestehen Sie auf dem Spurwechsel und auf durch eine gelebte Anerkennungskultur von zuge- einem Punktesystem, wie es andere Einwande- wanderten Menschen, zweitens durch ein moder- rungsländer seit Jahren erfolgreich praktizieren. nes Staatsangehörigkeitsrecht und drittens, wie (Beifall bei den GRÜNEN) hier in der Aktuellen Stunde thematisiert, durch ein modernes Einwanderungsgesetz aus. Und geben Sie sich vielleicht noch einen kleinen Ruck! Nehmen Sie unsere Anregungen mit auf und Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass es nach lassen das auch für Auszubildende sowie für Stu- dem wochenlang und erbittert geführten Streit der dentinnen und Studenten gelten! Überlassen Sie Unionsparteien dank der SPD nicht nur endlich das Thema an der Stelle nicht der Union! gelungen ist, zu einer tragfähigen Lösung in der Asylfrage zu gelangen, sondern vielmehr, dass (Beifall bei den GRÜNEN) nach über einem Jahrzehnt der Blockade nun ver- Ihre Parteichefin Andrea Nahles hat bereits ange- einbart ist, noch in diesem Jahr ein Einwande- kündigt, den Spurwechsel in der Koalition durch- rungsgesetz zu verabschieden, um endlich legale zusetzen. Das wäre nicht nur ein Sieg der Ver- Möglichkeiten der Einwanderung nach Deutsch- nunft, sondern auch ein Akt der Humanität. Für land zu schaffen. beides ist es höchste Zeit. (Zustimmung bei der SPD) Vielen Dank. Dieser Meilenstein folgt dem Prinzip, dass klare (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Regeln Ängste nehmen, und ist ferner geeignet, FDP) Rechtspopulisten den Nährboden im Schüren fremdenfeindlicher Ängste zu entziehen. Wo ande- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: re Wahlkampfgetöse auf Kosten der politischen Vielen Dank, Frau Kollegin. - Das Wort für die Kultur in unserem Land veranstalten, hat die SPD SPD-Fraktion hat nun Herr Dr. Pantazis. Bitte! bewiesen, dass sie sich vernunftgeleiteten Lö- (Belit Onay [GRÜNE]: Keine Kom- sungsansätzen in der Migrationspolitik nicht ver- promisse mehr! Komm!) weigert. Das gilt auch und insbesondere für das Thema Spurwechsel. Dr. Christos Pantazis (SPD): Die SPD-Fraktion teilt ausdrücklich nicht nur die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- Ansicht unseres Ministerpräsidenten Stephan Weil, nen und Kollegen! Ferdinand Lassalle hat einst sondern auch die Ansicht Daniel Günthers, Holger gesagt, dass alle großen politischen Aktionen im Stahlknechts und Karl-Josef Laumanns und vieler Aussprechen dessen bestehen, was ist. Vor genau anderer, dass Abschiebungen von Menschen, die diesem Hintergrund bekennt sich meine Fraktion hier in Deutschland eine Berufsausbildung absol- zu der Wahrheit, dass Deutschland ein weltoffenes viert haben und gut integriert sind, dem gesunden Einwanderungsland mit einer langen Einwande- Menschenverstand zuwiderlaufen. rungsgeschichte ist. (Beifall bei der SPD, bei der CDU und (Beifall bei der SPD, bei der CDU und bei den GRÜNEN) bei den GRÜNEN)

1865 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wer die deutsche Sprache lernt, eine Berufsaus- schen Perspektiven zu geben und unserer Wirt- bildung abschließt, sich in Feuerwehren, Vereinen schaft die notwendigen Fachkräfte zu sichern! und Verbänden engagiert und sich somit unter Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. größten Anstrengungen in die deutsche Gesell- schaft integriert, sollte dafür nicht auch noch be- (Beifall bei der SPD und bei den straft werden. GRÜNEN) Wir fordern diese Integrationsbemühungen von Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Zuwanderinnen und Zuwanderern aus gutem Grund ein. Im Gegenzug sollte diesen Menschen Vielen Dank, Herr Dr. Pantazis. - Es folgt nun für aber auch die Möglichkeit gegeben werden, legal die FDP-Fraktion Herr Kollege Oetjen. Bitte! und ohne Angst vor einer Abschiebung in unserer Gesellschaft zu leben. Jan-Christoph Oetjen (FDP): Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Durch den demografischen Wandel wird Deutsch- gen! Der Kollege Pantazis hat gerade zu Recht land in den nächsten Jahren - Sie haben das ge- darauf hingewiesen, dass Deutschland ein Ein- rade angesprochen, Frau Kollegin Piel - Millionen wanderungsland ist. Unabhängig davon, ob man Fachkräfte verlieren. Um unseren wirtschaftlichen das politisch gut findet oder nicht - es ist Fakt, dass Wohlstand zu erhalten und unsere Renten zu si- Deutschland seit Jahrzehnten als attraktiver chern, sind wir auf qualifizierte ausländische Fach- Standort in der Welt, der Freiheit und Menschen- kräfte angewiesen. Wir wollen daher verhindern, rechte garantiert, Anziehungspunkt für Menschen dass aus Deutschland weiterhin gut integrierte aus anderen Ländern ist, die sich für uns einbrin- ausländische Fachkräfte abgeschoben werden. gen und unser Land bereichern. Daher soll es abgelehnten Asylbewerbern und Geduldeten in Arbeits- und Ausbildungsverhältnis- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sen möglich werden, vom Asylverfahren in die brauchen Zuwanderung, um unseren Lebensstan- Fachkräfteeinwanderung zu wechseln. dard und unsere Wirtschaftskraft zu erhalten. Das ist noch und nöcher durch Gutachten belegt. Dieser Spurwechsel sollte an eine Stichtagsrege- lung gebunden werden. Für solche, die zum (Zuruf: Welche?) 1. August 2018 bereits in einem Ausbildungsver- - Zum Beispiel durch das Jahresgutachten des hältnis oder in einem sozialversicherungspflichti- Sachverständigenrats für Migration, sehr geehrter gen Arbeitsverhältnis standen, soll die Möglichkeit Herr Kollege. eröffnet werden, einen regulären Aufenthaltstitel im Rahmen des künftigen Einwanderungsgesetzes zu (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei bekommen. Da der Stichtag noch vor der Vorstel- den GRÜNEN - Lachen bei der AfD) lung des Einwanderungsgesetzes liegt, ist Miss- brauch ausgeschlossen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, das große Problem, das wir in Deutschland haben, ist, dass Mit dem Inkrafttreten eines Einwanderungsgeset- unsere derzeitige Zuwanderung nicht gesteuert ist. zes ist der Spurwechsel dann nicht mehr erforder- Es gibt eine einzige Möglichkeit, nach Deutschland lich. Insoweit ist für die SPD eine ganz klare Tren- zu kommen, nämlich Asyl zu beantragen. Die Mög- nung zwischen dem Asylrecht und der Einwande- lichkeiten, auf dem legalen Weg in den Arbeits- rung von Fachkräften wichtig. Dieser Spurwechsel markt zu kommen, gibt es zwar auch, aber die sind gibt in zweierlei Hinsicht Rechtssicherheit, nämlich zu restriktiv ausgestaltet. erstens für Personen, die sich in Deutschland gut Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir als Freie integriert haben und hier seit Längerem einer Ar- Demokraten wünschen uns ein Zuwanderungssys- beit nachgehen, und zweitens für Unternehmen tem nach dem kanadischen Vorbild. und Handwerksbetriebe, die kein Verständnis da- für haben, wenn wir ihre mühsam gewonnenen (Lachen bei der AfD - Stefan Henze Fachkräfte wieder nach Hause schicken. [AfD]: Das haben wir doch schon seit Jahren gefordert!) Im Sinne eines vernunftgeleiteten Lösungsansat- zes sprechen wir aus, was ist: Schieben wir nicht - Ach, Herr Kollege, das, was Sie seit Jahren for- die Falschen ab, und legen wir ideologische dern, ist ja spannend. Ich fände es mal interessant, Scheuklappen beiseite, um gut integrierten Men- wenn Sie Ihre Konzepte auch vorlegen würden. Es

1866 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

gibt viele Themenfelder, bei denen Sie auch noch Lieber Herr Kollege Pantazis, deswegen ist es nacharbeiten könnten - habe ich gehört. auch völliger Kappes, mit einem Stichtag zu arbei- ten. (Beifall bei der FDP, bei der SPD und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bei den GRÜNEN) FDP - Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir wünschen Denn es wird auch weitere Krisen geben, sehr uns ein System nach kanadischem Vorbild, das auf verehrte Kolleginnen und Kollegen, bei denen zwei Säulen basiert. Die eine Säule ist das Thema Menschen aus ihrer Heimat flüchtend zu uns Blue Card, also das Anwerben von Arbeitskräften, kommen, bei uns aufgenommen werden und für die in Deutschland einen Arbeitsplatz suchen, aus zwei, vier, sechs oder acht Jahre - wer weiß, wie dem Ausland, die dann zu uns kommen. Wir müs- lange das in Syrien dauert, sehr geehrter Herr sen dringend dafür sorgen, dass die Verdienst- Kollege - nicht in ihre Heimat zurückkehren können grenzen abgesenkt werden, damit wir nicht nur die und dann anfangen, bei uns Fuß zu fassen. Das High Potentials über diesen Weg anwerben kön- finden wir doch richtig. Wir finden es doch richtig, nen, sondern auch in anderen Bereichen Arbeits- dass sie Deutsch lernen. Wir finden es doch rich- kräfte anwerben können. Zweitens müssen wir das tig, dass sie sich in den Arbeitsmarkt integrieren Job-Seeker-Visum, das es auch schon gibt, zu wollen, verehrte Kolleginnen und Kollegen. einer Möglichkeit ausbauen, um auf den Arbeits- (Beifall bei der FDP und bei den markt einzuwandern und hier bei uns Arbeit zu GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: suchen. Richtig!) Wenn sie sich in unsere Gesellschaft integriert An dieser Stelle kommt dann das Thema Spur- haben und sich an unsere Regeln und Gesetze wechsel in die Diskussion. Ich möchte an dieser halten, dann muss man ihnen die Möglichkeit ge- Stelle noch einmal sagen, dass wir als Freie De- ben - wenn sie es denn wollen -, dauerhaft bei uns mokraten 2014 ein Konzept in diesen Landtag zu bleiben, weil sie dadurch, dass sie hier Arbeit eingebracht haben, gefunden haben und ihre Familie selber ernähren, unser Land reicher machen, verehrte Kolleginnen (Dr. Stefan Birkner [FDP]: So ist es! und Kollegen. Diese Menschen sind ein Gewinn Und wer hat damals dagegen ge- für unser Land. stimmt?) (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN) das den Spurwechsel beinhaltet hat, verehrte Kol- leginnen und Kollegen. Joachim Stamp hat im Ok- Uns liegt jetzt das Eckpunktepapier der CSU vor. tober 2017 das Thema Spurwechsel in die Jamai- Ich sage ganz ehrlich, sehr geehrte Kolleginnen ca-Verhandlungen eingebracht. und Kollegen: Wenn man das liest, hat man den Eindruck, dass die das, was derzeit in Berlin ver- Ich möchte noch einmal sagen: Es ist für uns eine handelt wird, eigentlich gar nicht wollen. Deswegen der Lehren aus der Flüchtlingskrise um den Jugo- hege ich da keine großen Hoffnungen. slawien-Krieg, dass Menschen zu uns gekommen Ich sage aber sehr deutlich: Es gibt auch Möglich- sind, aber keine Chance hatten, sich bei uns zu keiten, auf Landesebene zu handeln. Wartet nicht integrieren, weil sie nicht arbeiten durften und weil darauf, dass in Berlin irgendetwas beschlossen ihnen keine Sprachkurse angeboten wurden. Für wird! Ich glaube noch nicht daran, dass das bis uns ist es wichtig, dass wir aus diesen Fehlern zum Ende dieses Jahres durch ist. lernen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir müs- sen es deswegen ermöglichen, dass man den (Beifall bei der FDP und bei den Rechtskreiswechsel tatsächlich hinbekommt. GRÜNEN) Deswegen sage ich - und komme damit zum (Beifall bei der FDP und bei den Schluss -: Gestalten Sie die 3+2-Regelung für GRÜNEN sowie Zustimmung bei der Auszubildende konkret aus, so wie das Joachim SPD - Helge Limburg [GRÜNE]: Sehr Stamp in Nordrhein-Westfalen getan hat! Sorgen gut!) Sie über einen Abschiebestopp dafür, dass Men- schen, die Arbeit gefunden haben, nicht mehr aus-

1867 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

gewiesen werden, bis wir eine Chance haben, sie Wir müssen in Niedersachsen schon nachdenklich über den Spurwechsel dauerhaft hierzubehalten! werden, dass wir an den jetzt gesteuerten Zuwan- derungsmöglichkeiten nur mit 5 % beteiligt sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen, weisen Sie nicht Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-West- immer mit dem Finger nach Berlin, sondern han- falen nutzen das zu 80 %. Deshalb bin ich dem deln Sie hier bei uns in Hannover! Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann sehr Vielen Dank. dankbar, dass er gemeinsam mit den Verbänden den kleinen und mittelständischen Unternehmen (Beifall bei der FDP und bei den aktiv hilft, damit die Anwerbung im Ausland erfolg- GRÜNEN) reich ist und diejenigen, die wir hier brauchen - nämlich die Qualifizierten -, auch nach Nieder- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: sachsen kommen. Das ist der richtige Weg. Vielen Dank, Herr Kollege. - Für die CDU-Fraktion folgt nun Herr Kollege Schünemann. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU) Zweitens. Eine Zuwanderung in Sozialsysteme ist zu vermeiden. Uwe Schünemann (CDU): Drittens. Wer im Herkunftsland verfolgt wird, muss Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen auf Dauer in Deutschland sicher leben können. und Herren! Für die CDU-Fraktion sind bei der Das Asylrecht ist ein hohes Gut. Es muss ein se- aktuellen Diskussion um Zuwanderung und Asyl parates Recht bleiben und darf nicht mit anderen sechs Punkte entscheidend: Zielen verwässert werden. Erstens. Wir brauchen eine gesteuerte und qualifi- Viertens. Wer kein Asyl bekommt, der muss unser zierte Zuwanderung in den deutschen Arbeits- Land auch wieder verlassen. Deshalb ist es not- markt. Dazu bietet das aktuelle Aufenthaltsgesetz wendig, dass wir die Asylverfahren beschleunigen vielfältige Möglichkeiten. Allerdings ist es kompli- und Rückführungshindernisse beseitigen. Dazu ziert und unübersichtlich. Deshalb kann ein mo- haben wir als CDU-Fraktion mit unserem Vier- dernes, zusammengefasstes Zuwanderungsgesetz Säulen-Konzept bei den Ankerzentren einen wich- hier hilfreich sein. tigen inhaltlichen Beitrag geliefert. Allerdings sollten wir nicht von dem Grundsatz Es hilft nichts, so etwas in eine Koalitionsvereinba- abweichen, dass man, wenn man nach Deutsch- rung zu schreiben. Die Bürgerinnen und Bürger land gekommen ist, auf Dauer nur hierbleiben erwarten, dass wir jetzt die Probleme lösen. Des- kann, wenn man einen Arbeitsplatz vorweisen halb lassen Sie uns die Ankerzentren mit diesem kann und einen Arbeitsvertrag mit einem Unter- Inhalt auch tatsächlich umsetzen! Das wäre ein nehmen geschlossen hat. Es ist nämlich nicht weiterer Schritt in die richtige Richtung. wahr, dass sich das Punktesystem in Kanada be- währt hat. Der Vorsitzende des Migrationsrates, (Beifall bei der CDU - Zurufe von den Thomas Bauer, hat erst kürzlich gesagt: Dieses GRÜNEN) Punktesystem hat sich nicht bewährt, und Kanada Fünftens. Geduldete mit einem Ausbildungsvertrag blickt mittlerweile auf das System in Deutschland. und mit einer langfristigen Beschäftigungsperspek- (Beifall bei der CDU) tive müssen auf Dauer in Deutschland bleiben können - ohne Frage. Und da wundert mich die Wir müssen allerdings - und da haben Sie recht, Diskussion; denn wir haben das in den letzten Herr Oetjen - bei der Visaerteilung durchaus libera- Jahren doch längst geregelt: Es gibt die Ausbil- ler werden. Dass man sich hier einen Job sucht, dungsduldung über § 60 a Aufenthaltsgesetz. Sie darf nicht nur für Akademiker gelten, sondern das haben einen Rechtsanspruch über § 18 b Aufent- muss natürlich auch für Mangelberufe geöffnet haltsgesetz. Und dann haben wir über § 8 Aufent- werden. Wir müssen auch ausreichend Zeit geben. haltsgesetz den Ausländerbehörden die Möglich- Und wir sollten die Zeit, wenn sie hier sind, nutzen, keit gegeben, eine weitere Duldung auszuspre- damit die Ausbildungsabschlüsse in Deutschland chen. anerkannt werden. Das wäre meiner Ansicht nach der richtige Weg. Ich habe gestern mit der Handwerkskammer Han- nover gesprochen und gefragt: Brauchen Sie da (Beifall bei der CDU) jetzt noch gesetzliche Veränderungen? - Die Ant-

1868 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

wort lautete: Nein, wir wollen, dass die Ausländer- Uwe Schünemann (CDU): behörden die vorhandenen gesetzlichen Regelun- Bitte! - Wer hat eine Frage? gen unbürokratisch nutzen und umsetzen. Wir wollen Sicherheit, dass der § 8 Aufenthaltsgesetz Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: auch angewandt wird. Herr Kollege Pancescu, bitte! Ich bin ganz sicher, dass unser Innenminister in Dienstbesprechungen oder in einem Erlass dafür Dragos Pancescu (GRÜNE): Sorge trägt, dass diese qualifizierten Geduldeten Vielen Dank, Herr Kollege Schünemann, dass ich auf Dauer in Deutschland bleiben können. Das Ihnen eine Fachfrage stellen darf. wäre genau der richtige Weg. Das können wir hier in Niedersachsen lösen. Sie haben vorhin behauptet, dass Kanada beim Thema Einwanderung nach Deutschland guckt. Ist (Beifall bei der CDU) Ihnen bekannt, dass der kanadische Botschafter Sechstens. Den Geduldeten, die keine Qualifizie- Dion im Handelsblatt-Wirtschaftsclub gesagt hat, rung haben, dürfen wir nicht die Motivation auf Deutschland soll ein bisschen mehr Gelassenheit Weiterbildung und Qualifikation nehmen. Wenn sie beim Thema Einwanderung an den Tag legen und nur einen kurzen Arbeitsvertrag haben, z. B. in dem kanadischen Modell folgen? Ist Ihnen das einer Pizzeria, wäre es völlig falsch, ihnen eine bekannt? Perspektive, z. B. über einen Stichtag, zu nennen (Beifall bei den GRÜNEN) und sie dann nicht weiterzubilden. Aus welchen Quellen haben Sie - vielleicht können Die Handwerkskammer Hannover hat mir gesagt: Sie uns das noch einmal sagen -, dass Kanada bei Wir brauchen keine Zugewanderten oder Gedulde- diesem Thema nach Deutschland guckt und das ten, die nicht qualifiziert sind, für die haben wir gar deutsche Vorbild übernehmen will? keine Arbeitsplätze. - Das würde mich auch wun- dern; denn wir haben 2,1 Millionen junge Men- Vielen Dank. schen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die (Beifall bei den GRÜNEN) keinen Abschluss haben. Da brauchen wir eine Bildungsoffensive. Uwe Schünemann (CDU): (Glocke der Präsidentin) Ich habe den Vorsitzenden des Migrationsrates, Thomas Bauer, zitiert. Aber diejenigen, die geduldet sind, die sich weiter- qualifizieren wollen, die einen Ausbildungsplatz (Christian Meyer [GRÜNE]: Ist der anstreben, auch mit 30 Jahren, gehen genau den Kanadier?) Weg, den ich gerade aufgeführt habe. Das ist der Der hat klar gesagt, dass das Punktesystem aus richtige Weg: denjenigen, die geduldet sind, Per- Kanada nicht den Erfolg erzielt hat, den wir uns spektiven aufzuzeigen. Das ist wichtig. Und eine wünschen. Aufklärungskampagne umzusetzen, ist meiner Ansicht nach genauso wichtig. (Christian Meyer [GRÜNE]: Das ist doch eine deutsche Bewertung!) (Beifall bei der CDU) Es gibt durchaus Stimmen aus Kanada, die sagen, Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: dass es nicht richtig ist, dass man ohne einen Ar- Herr Kollege Schünemann, abgesehen davon, beitsvertrag über ein Punktesystem pauschal eine dass die Redezeit beendet ist, bittet der Kollege Zuwanderung ermöglicht, weil man anschließend Pancescu darum, eine Frage stellen zu dürfen. Probleme hat, diejenigen tatsächlich in Arbeit zu Lassen Sie diese zu? vermitteln. (Christian Meyer [GRÜNE]: Welche Uwe Schünemann (CDU): denn? Nennen Sie doch mal welche!) Gerne, wenn ich dann noch einen letzten Satz als Fazit anschließen darf. Insofern gibt es durchaus Signale aus Kanada, dass sich dieses System nicht bewährt hat. Ich Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: glaube, wenn Wissenschaftler, die die Entwicklung beobachten, zu dieser Ansicht kommen, sollten wir Das dürfen Sie. uns das zu Herzen nehmen und nicht einfach auf

1869 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

ein Punktesystem setzen, das sich schon längst Probleme mit Überschriften; denn darin verstecken überholt hat. sich ja drei, mindestens aber zwei Themen. (Beifall bei der CDU) Zum einen das Thema eines Einwanderungsge- setzes - wobei man bei entsprechenden Initiativen Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: der Grünen wohl kaum mehr erwarten kann, als Das war die Antwort, Herr Kollege Schünemann. dass die illegale Migration einfach für rechtmäßig Jetzt folgt noch der angekündigte letzte Satz. erklärt werden soll. (Belit Onay [GRÜNE]: Welche illegale Uwe Schünemann (CDU): Migration denn?) Ein Fazit, meine Damen und Herren: Wir brauchen Zum anderen das Thema „Spurwechsel“ - ein klare Regeln, wir brauchen eine Informationskam- Thema, das wohl eher in der Verkehrserziehung pagne, aber wir dürfen auch keine falschen Anrei- anzusiedeln wäre, ze setzen. Denn ich glaube, wir sind uns alle in diesem Hause einig, dass wir diesen grausamen (Helge Limburg [GRÜNE] lacht) Schlepperbanden das Handwerk legen müssen. - Herr Limburg, lachen Sie gerne ausgiebig! - wenn Wir dürfen ihnen nicht auch noch Anreize und fal- nicht eine Frau Nahles von der früheren Volkspar- sche Argumente liefern. Das wäre fatal. tei der SPD u. a. im Rahmen einer sommerlichen Deshalb, meine Damen und Herren: Lassen Sie Laune die Einbürgerung von Menschen, die sich in uns über diese sechs Punkte endlich handeln! diesem Land illegal aufhalten, als Mittel gegen Wenn wir das tun, werden wir auch diejenigen aus Fachkräftemangel, als eben diesen „Spurwechsel“ den Parlamenten heraushalten, die wir dort nicht bezeichnet und für ein solches Vorgehen gewor- haben wollen. ben hätte. Inhaltlich ist das also ein Vorschlag, der die Menschen wegbringen soll vom Asylrecht hin Vielen Dank. zum Einwanderungsrecht. (Beifall bei der CDU) Ich glaube, dieser Vorschlag zäumt das Pferd von hinten auf. Sie sollten nicht fragen, wie Sie den Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: hier illegal Eingewanderten zur Legalität verhelfen, Vielen Dank. - Für die AfD-Fraktion hat nun das sondern Sie sollten beim Thema Einwanderungs- Wort Herr Abgeordneter Wichmann. Bitte! gesetz - das ein bisschen größer ist als dieses kleine Problem - fragen: Welche Menschen wollen Klaus Wichmann (AfD): wir hier haben? Welche Menschen können wir hier Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Erst gebrauchen? einmal vielen Dank an Herrn Schünemann! An Eine solche Fragestellung passt natürlich nicht in dem, was Sie gesagt haben, war viel Wahres dran, ein grünes Weltbild. Danach haben Sie allen Men- aber einige Punkte waren auch ein bisschen un- schen auf dieser Welt zu helfen, und zwar erstens, klar. weil der Westen schon immer Schuld an allem war, und zweitens, weil Sie sich dann besser fühlen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Lob von der AfD für Herrn Schünemann!) (Beifall bei der AfD) - Ja, ich lobe sogar die Grünen gelegentlich, wenn Deswegen haben ja auch nur solche rechtspopu- sie ab und zu mal was Vernünftiges sagen. listischen - man möchte sagen: neofaschistischen - Diktaturen wie Kanada und Australien ein Einwan- (Anja Piel [GRÜNE]: Nee, danke!) derungsgesetz, welches man durchaus restriktiv Ich habe Ihnen eingangs gesagt: Schlagen Sie nennen kann und welches, im Falle Kanadas, et- was Unvernünftiges vor, dann unterstützen wir Sie wa - wir haben es schon gehört - einen Punkteka- nicht. - Darin haben Sie ja Übung. talog vorsieht. In diesem Punktekatalog spielen Faktoren eine Rolle, die etwas darüber aussagen, Es gibt Themen, die einen zunächst irritieren. Da ob der Bewerber dem Land einen Nutzen bringt. beantragt die Fraktion der Grünen eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „Für ein modernes Einwande- Wer in Kanada 67 von 100 Punkten erreicht, darf rungsgesetz: Arbeitsmarkt öffnen - Spurwechsel einwandern. Wenn Sie ein Punktesystem einführen jetzt!“ Ich dachte zunächst: Oh, da hat aber jemand würden, dann würden zur Einwanderung drei

1870 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Punkte reichen, und die bekäme man beim Grenz- Und wenn schon Ihre eigenen Experten sagen, übertritt auch noch persönlich überreicht: Welcome dass ein solches Gesetz keinen nennenswerten Refugees, eins, zwei, drei! Zuwachs an qualifizierten Einwanderern bringt, dann bleibt ja nur eine Antwort übrig: Sie möchten (Beifall bei der AfD) noch mehr unqualifizierte Einwanderung. Mit die- Sie verstecken sich hier hinter dem diffusen Titel sem Wunsch dürften Sie beim Volk aber nicht auf „Arbeitsmarkt öffnen“ und suggerieren damit, dass sehr viel Gegenliebe stoßen. Und weil Sie auch wir in einem geschlossenen Arbeitsmarkt leben das wissen, fertigen Sie einfach eine verwirrende würden. Diese Behauptung könnte falscher gar Überschrift und hoffen, dass Sie damit durchkom- nicht sein. men. Wir haben zunächst in Europa die Arbeitnehmer- (Helge Limburg [GRÜNE] lacht - Hel- freizügigkeit. Jeder Arbeitnehmer eines EU-Mit- ge Limburg [GRÜNE]: Ich glaube, der gliedstaates kann überall in der EU Arbeit anneh- Einzige, den das verwirrt hat, sind Sie, men. In Europa leben übrigens 600 Millionen Men- Herr Kollege! Alle anderen haben es schen, aber das reicht ja offenbar nicht. verstanden! - Anja Piel [GRÜNE]: Ha- ben wir schon November?) Darüber hinaus gibt es übrigens Regeln für die Einreise - wir haben es schon gehört - akademisch Ich hoffe, das konnte ich gerade noch verhindern. ausgebildeter Fachkräfte, die mit zu den liberalsten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. weltweit gehören. Und das sage nicht ich! Das sagt der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für (Beifall bei der AfD) Integration und Migration. Man hört es schon am Namen: Das sind natürlich alles Rechtsextreme Vizepräsident Bernd Busemann: und Rassisten - ganz klar! Vielen Dank, Herr Kollege Wichmann. - Zu diesem Tagesordnungspunkt möchte jetzt die Landesre- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Da- gierung sprechen. Ich erteile Herrn Minister Pisto- rum geht es doch gar nicht!) rius das Wort. Bitte sehr! Dieselben Experten warnen übrigens davor, die Auswirkungen eines auch noch so moderat gestal- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: teten Einwanderungsgesetzes zu überschätzen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Denn ein solches Gesetz wird eben kaum mehr Damen und Herren! Die demografische Entwick- Einwanderung qualifizierter Kräfte bewirken, als es lung in Deutschland hinterlässt seit Jahren deutli- heute bereits der Fall ist. che Spuren. Die meisten Menschen in diesem Land nehmen sie wahr, andere weniger. In vielen Aber wenn diese Experten von einem Einwande- Branchen und Regionen fehlen immer mehr und rungsgesetz kaum praktische Auswirkungen erwar- spürbar Fachkräfte; das gilt sowohl für akademi- ten, warum wird dann hier so getan, als sei ein sche als auch für nicht akademische Berufe. Es Einwanderungsgesetz die ultimative Lösung aller kann daher gar keinen Zweifel geben, meine Da- Probleme? Ihnen geht es hierbei doch ganz offen- men und Herren: Deutschland braucht Zuwande- sichtlich nur um den Symbolcharakter eines sol- rung auf den Arbeitsmarkt, und zwar auf legalem ches Gesetzes. Wege. (Vizepräsident Bernd Busemann (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- übernimmt den Vorsitz) NEN und bei der FDP) So, wie frühere Bundesregierungen - auch das Wer solche Möglichkeiten der Einwanderung ver- haben wir heute schon gehört - ein Einwande- hindert oder blockiert, schadet der Wirtschaft unse- rungsgesetz abgelehnt haben, weil sie befürchte- res Landes und gefährdet damit seine Zukunftsfä- ten, dass daraus ein Bild von Deutschland als Ein- higkeit. wanderungsland abgeleitet werden könnte, wollen Sie ein solches Einwanderungsgesetz, weil Sie (Christian Meyer [GRÜNE]: Gilt das hoffen, dass dann mehr Menschen gerade in für Herrn Althusmann?) Deutschland es als eine Gesetzmäßigkeit hinneh- Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz, für men, dass Deutschland ein Einwanderungsland das ich mich, wie Sie wissen, seit vielen Jahren sei. Das ist durchschaubar; das ist erkennbar. wiederholt eingesetzt habe. Daher unterstütze ich

1871 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

es sehr, dass sich die Große Koalition in Berlin vor positioniert. Ich habe das übrigens erstmals in Kurzem darauf verständigt hat, noch in diesem einem Interview im Frühjahr 2015 gefordert. Jahr den Entwurf eines Einwanderungsgesetzes vorzulegen. Derzeit wird im Bund ein bundesweites Einwande- rungsgesetz erarbeitet. Im Zuge der Verhandlun- Bei diesem Thema ist es angesichts der biswei- gen über die konkrete Ausgestaltung dieses Ge- len - wir haben gerade wieder ein Beispiel erlebt - setzes wird es natürlich auch um das Thema skurril und verblendet geführten Diskussionen „Spurwechsel“ gehen. Diese Abstimmungsprozes- wichtig, genau zu differenzieren. Wir müssen das se, meine Damen und Herren, auf der für die Ge- Asylrecht einerseits und den Zuzug von Arbeits- setzgebung in diesem Bereich zuständigen Bun- kräften andererseits sauber voneinander trennen. desebene gilt es, abzuwarten. Wenn ein solcher Das Asylrecht ist definitiv der falsche Weg für Gesetzentwurf vorgelegt wird, werden wir uns in Menschen, die nach Deutschland kommen wollen Niedersachsen intensiv damit befassen und genau und sollen, um in der Pflege, im Handwerk, im IT- prüfen, ob wir Verbesserungsbedarfe sehen und, Sektor oder anderswo arbeiten zu können, und die wenn ja, wie wir sie realisieren können. wir dringend brauchen. Vielen Dank. Der richtige Weg, meine Damen und Herren, führt nur über ein Einwanderungsgesetz, mit dem dieser (Beifall bei der SPD, bei der CDU und legale Weg der Zuwanderung geschaffen und bei den GRÜNEN) auch gesteuert werden kann. Vizepräsident Bernd Busemann: (Beifall bei der SPD und Zustimmung Vielen Dank, Herr Minister Pistorius. - Da keine von Anja Piel [GRÜNE]) weiteren Wortmeldungen zu diesem Punkt platziert Wir wollen gleichzeitig den Paragrafendschungel sind, darf ich die Aktuelle Stunde 13 b als erledigt lichten und ordnen, in dem sich heute Menschen betrachten. außerhalb Europas erst einmal zurechtfinden müs- Ich gehe über zu sen, wenn sie bei uns arbeiten wollen. Das ist oft ein langer und komplizierter Weg.

Die Aktuelle Stunde von Bündnis 90/Die Grünen c) Wunschzettel statt „Masterplan Digitalisie- greift neben dem Einwanderungsgesetz - ich sage: rung“ - Ohne Nachbesserungen bleibt es ein folgerichtig - auch die aktuellen Diskussionen um „Desasterplan“ - Antrag Fraktion der FDP - den sogenannten Spurwechsel auf. Auf der einen Drs. 18/1435 Seite anzustreben, ein Einwanderungsgesetz, über dessen Ausgestaltung wir in Berlin und anderswo noch diskutieren und wahrscheinlich auch streiten Hierzu hat sich der Abgeordnete Jörg Bode ge- werden, einzubringen und in Kraft treten zu las- meldet. Herr Bode, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sen - in Kürze, wie ich hoffe -, aber auf der ande- sehr! ren Seite bis dahin noch Menschen abzuschieben, die hier bestens integriert sind, einen Arbeitsplatz Jörg Bode (FDP): haben und womöglich ihre Ausbildung hier ge- macht haben, ist nach meiner Überzeugung nicht Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wirklich logisch. Denn wir brauchen diese Men- Am letzten Dienstag hat die Landesregierung end- schen und würden damit unnötige Komplikationen lich den lange angekündigten „Masterplan Digitali- auslösen. sierung“ vorgelegt. Die FDP will die Landesregie- rung für wichtige Weichenstellungen loben und (Beifall bei der SPD und bei den sich auch dafür bedanken. Der Masterplan schreibt GRÜNEN sowie Zustimmung von die richtigen Ziele, die Niedersachsen in den Jan-Christoph Oetjen [FDP]) nächsten Jahren erreichen muss, fest. Was die Geschwindigkeit beim Glasfaserausbau, die Reali- In den vergangenen Tagen ist dabei deutlich ge- sierung von 5G-Netzen, aber auch den flächende- worden: Es gibt viel Zuspruch von Parteien, Unter- ckenden Ausbau des Mobilfunknetzes angeht, liegt nehmen, Unternehmensverbänden und anderen die Landesregierung mit ihren Zielen vollständig Verbänden zu der Möglichkeit des sogenannten richtig. Spurwechsels. Auch ich habe mich dazu eindeutig

1872 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Weiter hat die Landesregierung unsere Anträge es sieht nicht so aus, als ob Ihre Wünsche in ir- zur Digitalisierung tatsächlich gelesen und viele gendeiner Form erhört würden. Dinge, die wir vorgeschlagen haben, in den Mas- terplan übernommen. Unseren Entschließungsan- Die 20 Millionen Euro zur Schließung der Wirt- trag zur digitalen Landwirtschaft beispielsweise hat schaftlichkeitslücke, mit denen Sie die Funklöcher die Landesregierung vollständig in ihren Master- in Niedersachsen schließen wollen, die von den plan übernommen. Dafür herzlichen Dank. Unternehmen sonst nicht geschlossen werden könnten, sind ein Tropfen auf den heißen Stein. (Beifall bei der FDP) Die über ganz Niedersachsen verteilten Funklö- cher sind insgesamt so groß wie der Landkreis Minister Althusmann ist auch Respekt dafür zu Lüneburg. Ein Beobachter der Szene soll den Be- zollen, dass er die Größe gezeigt hat, seine Hal- trag sogar als Fliegenschiss bezeichnet haben. tung zur Mobilfunkabdeckung zu ändern. Noch zu Anfang der Sommerpause sprach er davon, dass Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei der es ausreiche, wenn das Mobilfunknetz 98 % Nie- Infrastruktur schieben Sie die Verantwortung auf dersachsens abdecke. Im Masterplan hat er unse- Unternehmen und auf die Kommunen. Der Netz- re Kritik aufgegriffen, dass eine 100-prozentige ausbau, den Sie anpreisen, ist der Netzausbau der Abdeckung erforderlich sei. Dass er in so kurzer anderen. Das ist zu wenig. Für uns als FDP ist Zeit seine Position gewechselt hat, verschafft ihm schnelles Internet so wichtig wie Stromversorgung, unseren Respekt. Dafür herzlichen Dank. wie Wasserversorgung, wie eine vernünftige Stra- (Christian Grascha [FDP]: Ein Spur- ßenanbindung. Das darf man dann nicht nur immer wechsel! - Heiterkeit bei den GRÜ- wieder in Sonntagsreden sagen, sondern muss es NEN) auch in sein Handeln überführen. - Es ist kein Spurwechsel, meine sehr geehrten Beim schnellen Internet gibt es drei Möglichkeiten, Damen und Herren. wie man den Netzausbau voranbringen kann: Wir zollen der Landesregierung auch dafür Res- Die erste Möglichkeit ist Geld, ist die Finanzierung. pekt, dass sie sich mit den Jahreszahlen zum Mo- Aber da reichen 500 Millionen Euro für ganz Nie- bilfunkausbau ambitionierte und sogar messbare dersachsen vorne und hinten nicht aus. Ziele gesteckt hat. NiedersachsenMetall hat bereits angekündigt, Sie daran messen zu wollen. Ich Die zweite Möglichkeit wäre eine Gesetzgebung, sage Ihnen aus vollem Herzen und auch aus Ei- eine Regulierung, wie man gerade in die Lücken gennutz - auch wir wollen nämlich ohne Funklü- das Internet bringen kann. Aber Regulierung liegt cken durch Niedersachsen fahren können -, dass nicht in Ihrer Kompetenz. wir Ihnen wünschen, dass Sie Ihre Ziele beim Mo- Die dritte Möglichkeit wäre eigenes Agieren: dass bilfunkausbau erreichen. Wir wünschen Ihnen da- das Land selber voranmarschiert und den Ausbau bei viel Glück. mitgestaltet, wie wir es zur Zeit der schwarz-gelben Leider werden Sie dieses Glück wohl auch benöti- Landesregierung getan haben. Diesen Vorschlag gen, meine sehr geehrten Damen und Herren. der FDP, der in einem unseren Anträge zur Digita- Denn zu einem Plan gehört mehr als eine Zielvor- lisierung vorlag, haben Sie abgelehnt, meine sehr gabe. Dazu gehört auch, aufzuzeigen und zu be- geehrten Damen und Herren. schreiben, wie man dieses Ziel erreicht. Und ge- Das heißt, Sie haben ein bisschen Geld gegeben, nau hier liegt unsere Kritik. Sie äußern Wünsche, und ansonsten kommt da Beim Glasfaserausbau beispielsweise haben Sie nichts. Ich kann nicht erkennen, wie Sie damit Ihre lediglich die Kofinanzierung eines bisher weder Ziele bei der Infrastruktur auch nur annähernd funktionierenden noch vom Bund in irgendeiner erreichen könnten. Form finanzierten Bundesprogrammes in den Minister Althusmann, Sie haben noch eine zweite Raum gestellt. Da ist also nichts vorhanden, was Chance. Die FDP hält die Kultur der zweiten Sie derzeit sinnvollerweise kofinanzieren könnten. Chance ja immer noch oben. Deswegen werden Das ist also nichts. wir Sie dabei unterstützen. Der von Ihnen ange- Ihre Wünsche zum Bürokratieabbau, bei der Auf- kündigte Gigapakt mit Unternehmen und Kommu- greifschwelle beispielsweise, sind an andere ge- nen für das Jahr 2018 ist die einzige Chance, die richtet. Sie haben keinerlei Gestaltungsraum, und Sie jetzt noch haben, diese Lücken zu schließen.

1873 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wir werden Ihnen dabei gerne unterstützend zur Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich fasse Seite stehen. zusammen: Die Ziele sind hui, die Umsetzung ist pfui. Ohne Nachbesserung, ohne den Gigapakt Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt 2018 bleibt es ein Desasterplan. noch einen zweiten Teil: die digitale Gesellschaft. Herzlichen Dank. Damit befasst sich das zweite Buch des Master- plans, ein Sammelwerk verschiedener Autoren aus (Beifall bei der FDP und Zustimmung der Landesregierung. Jeder Minister durfte zwei bei den GRÜNEN) Seiten als eigenes Kapitel schreiben. Vizepräsident Bernd Busemann: Nicht jeder Minister! Minister Hilbers durfte das Vielen Dank, Herr Kollege Bode. nicht - oder er wollte seinen guten Namen für die- ses Werk nicht hergeben, und das obwohl die Fi- Ich darf den Journalisten hinter der letzten Reihe nanzverwaltung sehr viel an Digitalisierung geleis- der SPD bitten, nicht den Bildschirm des Laptops tet hat und durchaus noch weitere Beiträge leisten eines Abgeordneten zu filmen. Ich weiß, dass Sie kann. Aber ich kann Minister Hilbers verstehen: das nicht verwerten. Aber es sollten keine Miss- Rund 70 Maßnahmen schlagen Sie vor. Ein Drittel verständnisse entstehen. davon ist nicht finanziert; die anderen sind fast gar Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der nicht finanziert: Kollege Jörn Domeier von der SPD-Fraktion.

Wenn Sie mit dem „digitalbonus“ 10 % der mittel- Jörn Domeier (SPD): ständischen Unternehmen, die große Schwierigkei- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ten haben, unterstützen wollen, kriegt jeder Herren! Sehr frei nach Kanzler Schmidt möchte ich 500 Euro. sagen: Diese SPD-geführte Landesregierung hat nicht nur eine Vision, sie hat einen Plan. - Das Für Fortbildung und Qualifizierung in mittelständi- kann man mit lustigen Wortspielen verächtlich schen Unternehmen, dafür, die Mitarbeiter fit zu machen. Wer aber Politik nicht nur für Plakate machen, zahlen Sie null Euro. macht, der sieht die sehr ambitionierten Ziele in diesem Plan. Da, wo das Problem am größten ist - bei der Bil- dung -, kommt nichts an. Stattdessen sollen jetzt Es ist kein Geheimnis: Dieses Hohe Haus kann die Eltern gezwungen werden, die Schüler mit nicht alles durch seine Beschlüsse verändern. Der Laptops und Tablets auszustatten. Sie sagen so Masterplan erkennt auch die Grenzen der Landes- schön: Das kostet ja nicht mehr als ein Taschen- regierung, und er erkennt die Grenzen von uns rechner. - Meine sehr geehrten Damen und Her- Landespolitikern. Dies klar zu benennen und zu ren, das ist abenteuerlich! Die 176 Euro für den sagen, wie man sich mit ganzer Kraft beim Bund Taschenrechner zahlt man einmal. Wenn Tablets und bei der EU für diesen Bereich einsetzt, fand Gegenstand des täglichen Unterrichts werden ich sehr ehrlich und anständig. sollen, werden die Eltern in zwölf Jahren Schulzeit Die Buddelarbeiten machen die Kommunen. SPD mindestens dreimal ein Tablet kaufen müssen. Die und CDU stehen hinter den Kommunen und treten 2,8 Millionen Euro Sozialfonds sind nicht finanziert. für Vereinfachungen ein. Das zeigt, wie eng SPD Null Euro stehen dafür drin. und CDU mit den Kommunen in Niedersachsen verbunden sind. Ich finde es gut, dass diese Die Eltern - vor allem diejenigen der Mittelschicht - GroKo eine Gemeinschaft für unsere Kommunen werden eine Viertelmilliarde Euro für die Digitalisie- ist. rung der Schule aufwenden müssen. Sie zahlen 20 Millionen Euro für die Schließung von Mobil- (Zustimmung bei der SPD und bei der funklöchern. Meine Damen und Herren, da ist die CDU) Waage komplett aus dem Gleichgewicht geraten. Wir haben es vor der Wahl versprochen und nach Diese Ihre Herangehensweise ist nicht vernünftig. der Wahl eingehalten: Der „digitalbonus“ wird kommen. Jedes Unternehmen kann Beratungsan- (Beifall bei der FDP und bei den gebote von den Experten annehmen. Besonders GRÜNEN) für die kleinen und mittleren Unternehmen werden spezielle Förderprogramme aufgelegt, die die Not-

1874 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

wendigkeiten z. B. im Bereich der IT-Sicherheit Plan zum Wohle der Menschen, der Unternehmen nicht aus den Augen verlieren. Wenn man nicht und der Kommunen in unserem Land. nach dem Gießkannenprinzip fördert, dann bleiben Schönen Dank. wesentlich mehr als 500 Euro für jedes Unterneh- men. (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der CDU) Das alles ist gelebte Wirtschaftspolitik. Das als „Desasterplan“ zu veralbern, ist Effekthascherei. Vizepräsident Bernd Busemann: (Zustimmung von Mareike Lotte Wulf Vielen Dank, Herr Kollege Domeier. - Es folgt jetzt [CDU]) für die Fraktion der AfD der Kollege Harm Rykena. Herr Rykena, bitte sehr, ich erteile Ihnen das Wort. - Danke, Frau Wulf. (AfD): Ich freue mich sehr, dass die Wirtschaft, z. B. der Harm Rykena Präsident der IHK Braunschweig, die Ziele des Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- Masterplans ausdrücklich gelobt hat. men und Herren! Vorgestern hat Ankündigungsmi- nister Bernd Althusmann den lange versprochenen (Jörg Bode [FDP]: Das habe ich doch „Masterplan Digitalisierung“ der Öffentlichkeit vor- auch gemacht!) gestellt. Endlich - muss man sagen. So lange wur- de davon gesprochen. So lange konnte man jede Der Masterplan gliedert sich in den notwendigen Nachfrage mit einem Verweis auf den kommenden Ausbau der Infrastruktur, ist aber in der großen Plan abbügeln. So lange konnte man von diesen Mehrheit ein inhaltlicher und themenbasierter Plan. ersten versprochenen 500 Millionen Euro reden, Als regierungstragende Fraktion unterstützen wir die man zur Verfügung stellen werde, ohne sie das service- und kundenorientierte Denken, und tatsächlich ausgeben zu müssen. Aber jetzt ist Kunden sind wir alle in Niedersachsen. alles gut, jetzt kennen wir ihn - den Plan. Wirklich? Aus diesem Grund ist der Masterplan kein starres - Nein, nicht wirklich. Gebilde. Vielmehr wird er fortgeschrieben. Natür- Als ich die Hochglanzbroschüre, durchgestylt und lich werden wir dies auch parlamentarisch beglei- mit vielen bunten Bildern versehen, zum ersten ten. Mal in den Händen hielt, kam mir spontan eine Außer in die jetzt notwendigen Infrastrukturmaß- Assoziation in den Sinn. Irgendwie sieht das nach nahmen wollen wir auch in die Köpfe investieren. Werbebroschüre aus. Dann nahm ich mir das 126- Das Thema „gute digitale Arbeit“ z. B. begleitet uns Seiten-Werk genauer vor und dachte: Wow, ganz auf vielen Ebenen und wird uns natürlich auch schön umfassend. Es wird tatsächlich die Umset- beim Masterplan begleiten; da kann ich den DGB zung der Digitalisierung in Niedersachsen in fast beruhigen. jeder erdenklichen Form beschrieben. Dabei sind auch etliche Bereiche, die nicht direkt in meine Diese Pläne sind so ambitioniert, dass ein reines Fachkompetenz fallen. Da fällt mir die Einschät- Nachdenken über den digitalen Wandel nicht aus- zung des Textes zunächst einmal schwer, aber ich reicht. Die digitale Transformation muss gelebt bin erst einmal beeindruckt. Was auffällt: Das Wort werden. So konkret wie in keinem Digitalisierungs- „soll“ in all seinen Formen kommt sehr häufig vor; plan eines anderen Bundeslandes zeigt das Minis- insgesamt 212 Stellen haben wir gezählt. Na, das terium für Wirtschaft in dem vorliegenden hört sich jetzt aber doch eher nach Ankündigung Exemplar die Daten und Fakten auf. Er greift in an. Absprache mit den unterschiedlichen Häusern die einzelnen Punkte auf. Dann stelle ich etwas Bedenkliches fest: Soll die gesamte Digitalisierung in Niedersachsen auf Ba- Schon aus Verantwortung der Sache gegenüber sis von Closed Source stattfinden? - Im gesamten werden wir immer wieder im Soll-Ist-Vergleich die Masterplan findet sich nicht einmal der Begriff Umsetzung dieser Pläne überprüfen. Ich freue Open Source oder freie Software. Ausgerechnet mich auf die Umsetzung der Pläne und halte es da Skype wird im Text als Beispielsoftware für Video- mit Herrn Minister Dr. Althusmann, der einmal - frei konferenzen genannt. Selbst im Masterplan geht nach dem A-Team - gesagt hat: „Ich liebe es, wenn die Landesregierung also davon aus, dass die ein Plan funktioniert.“ Lassen Sie uns alle dafür Zukunft unseres Bundeslandes in Abhängigkeiten sorgen, dass dieser Plan erfolgreich ist! Es ist ein von zum Teil monopolartigen Strukturen ausländi-

1875 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

scher Großkonzerne liegt. Unabhängig von finan- Schule würde sich dieser Posten allein auf ziellen Fragen ist das auch aus Aspekten der Da- 60 Millionen Euro pro Jahr summieren - jedes Jahr tensicherheit sehr bedenklich. 60 Millionen Euro.

Jetzt geht es aber erst einmal darum, einen Be- Bei jedem dieser drei Teilziele, die ich untersucht reich genauer zu überprüfen. Ich habe mich da für habe, gibt es also Pferdefüße. Und diese Aufzäh- den Bereich digitale Bildung entschieden, schließ- lung ließe sich leicht weiterführen, doch dafür fehlt lich war ich an meiner Schule für die IT zuständig. mir die Zeit. Mittlerweile hege ich arge Zweifel an Nun, was steht im Masterplan für den Bereich Bil- der Qualität der Planungen. Daher ist mein Ein- dung? - Insgesamt werden acht Teilziele genannt: druck: Wir bekommen hier eher eine Masteran- Erstens. Bereitstellung einer leistungsstarken kündigung statt eines Masterplans. Netzanbindung und Infrastruktur an allen Schulen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und Bildungseinrichtungen. Hier ist nun die Be- sonderheit, dass viele Schüler - anders als z. B. in (Beifall bei der AfD) Firmen - gleichzeitig zu Stundenbeginn über die gleichen Leitungen auf die gleichen Server zugrei- Vizepräsident Bernd Busemann: fen. Und dies stellt ganz besondere Anforderungen Vielen Dank, Herr Kollege Rykena. - Weiter geht an die Infrastruktur. Netzanbindungen, die sich es mit Bündnis 90/Die Grünen, dem Kollegen Det- Gigabit-Netz nennen, so wie es im Masterplan lev Schulz-Hendel. Bitte sehr, ich erteile Ihnen das steht, bieten in den seltensten Fällen allen ange- Wort. schlossenen Teilnehmern zur gleichen Zeit diese Bandbreite. Die Schulen werden mithin nicht nur (Unruhe) Gigabit-Netz benötigen, sondern priorisierte und - Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte um damit sehr teure Netzanbindungen, um einigerma- Ruhe im Plenum bitten, es ist zu viel Geräusch ßen sinnvoll arbeiten zu können. unterwegs. - Bitte sehr! Zweitens steht dort: Flächendeckende Einführung von persönlichen digitalen mobilen Endgeräten. Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): Dieser Punkt hat in den Medien für Schlagzeilen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eine gesorgt. Jeder Schüler bekommt einen Laptop zum beispielslose Aneinanderreihung von Ankündigun- Lernen. Aber Anerkennung als Lernmittel heißt: gen und vagen Zielen, viel Bekanntes und kaum Die Eltern haben diese zu bezahlen. Und deswe- eine Umsetzungsstrategie - so lässt sich, Herr gen müsste dieser Punkt eigentlich heißen: Flä- Minister Althusmann, Ihr Masterplan zusammen- chendeckende Verpflichtung der Eltern zur An- fassen. schaffung digitaler Endgeräte. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Schnell wurde daher auf der Pressekonferenz stimmung bei der FDP) beteuert: Für die Unterstützung sozial schwächerer Familien stünden - nach meinen Informationen - Natürlich begrüßen wir die Zielsetzung, den Breit- sogar 14 Millionen Euro zur Verfügung. Wenn wir band- und Mobilfunkausbau bis zum Jahr 2025 diese Zahl zugrunde legen und einmal nachrech- voranzutreiben, aber, Herr Minister, dafür brau- nen, heißt das: Beim Endgerätepreis von 400 Euro chen wir keine 126 Seiten Masterplan, dafür brau- könnten 35 000 Schüler unterstützt werden. Aber chen wir schlicht einen Rechtsanspruch auf wird das bei einer Gesamtzahl von 550 000 be- schnelles Internet, wie meine Fraktion mehrfach troffenen Schülern ausreichen? - Übrigens, wenn unlängst gefordert hat. man von Microsoft das Surface Laptop für Schule, Ausbildung und Studium nimmt, dann sind wir (Heiner Schönecke [CDU]: Ja, und dann?) sogar bei 1 100 Euro. Teilweise liest sich Ihr Masterplan wie eine Werbe- Ein weiteres Ziel heißt Stärkung einer professionel- broschüre: wenig Konkretes, aber viel Wohlklin- len Administration und Wartung der Schul-IT. gendes. Viele Seiten des Masterplans sind reine Wenn wir die Schulen tatsächlich mit Laptops und Prosa und Zustandsbeschreibungen von Pro- Rechner in jedem Klassenraum ausstatten wollen, grammen, die längst laufen. dann ist das keine Standardanwendung; dafür (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- braucht man ein wirklich professionelles Manage- stimmung von Jörg Bode [FDP]) ment. Bei ein bis zwei Vollzeitadministratoren pro

1876 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Auf Seite 33 liest man: Der bürokratische Aufwand Der Masterplan sieht an ausgewiesenen Ausgaben der Förderstrukturen ist das entscheidende Prob- von einer Milliarde für den Bildungsbereich 10 lem der Kommunen beim Ausbau der Glasfaser- Millionen Euro vor. So wichtig ist Ihnen also der netze. Bildungsbereich: Roboter, 3D-Drucker und Lernen via Videokonferenz. Dann noch Ihre Forderung: Was ist Ihre Lösung? - Ein Prüfauftrag. Tablets für alle Kinder - bezahlt durch die Eltern. Der zweite Teil Ihrer Lösung: Eine Arbeitsgruppe Ist das sozialpolitisch ausgewogen? - Nein, das ist mit kommunalen Praktikern soll Vorschläge zur es nicht. Entbürokratisierung erarbeiten. Hier passt der viel (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- genutzte Satz: Wenn ich nicht mehr weiter weiß, stimmung von Jörg Bode [FDP]) dann gründe ich einen Arbeitskreis. - Das ist wenig ambitioniert. Was völlig im Masterplan fehlt, ist die Uns geht es um den Erwerb von Kompetenzen, Klarstellung, dass der Bund die primäre Aufgabe Ihnen geht es um das Anschaffen von Geräten. Da hat, für schnelles Internet in Deutschland zu sor- freut sich die Industrie, die Eltern weniger. Leider gen. Darauf haben wir Grüne explizit in unserem bleibt Ihr Masterplan wenig konkret, was den Bil- Antrag hingewiesen. dungsbereich angeht, da wollen Sie erst in ferner (Beifall bei den GRÜNEN) Zukunft etwas entwickeln. Laut Plan wollen Sie eine Digitalagentur, ein Kom- Es ist offensichtlich, Herr Minister Althusmann: Das petenzzentrum Digitalisierung, ein WLAN-Kompe- Thema Digitalisierung wird im Wirtschaftsministeri- tenzzentrum installieren. Es droht uns ein Zustän- um als überwiegend technische Frage angesehen. digkeits- und Beratungswirrwarr, statt klarer An- Bei den gesellschaftspolitischen Fragen, wie wir laufstellen für Menschen, Kommunen und Unter- die Digitalisierung für die Menschen positiv gestal- nehmen. ten wollen, sind Sie ideen- und planlos und be- Sehr geehrte Damen und Herren, insgesamt atmet schränken sich auf wohlklingende Sprechblasen der Masterplan den Geist einer naiven Technikhö- ohne inhaltliche Substanz. rigkeit. Beispielsweise werden berechtigte Sorgen, Staatssekretär Muhle betont am Ende des Plans dass sich durch die Digitalisierung die Arbeitswelt sogar: „Unsere Ziele sind ehrgeizig. Einiges wer- grundlegend und nicht immer zum Vorteil ändert, den wir nicht erreichen“. Das ist doch bereits eine beiseite gewischt. In Ihrem Masterplan heißt es Entschuldigung auf Vorrat. Warum einen Plan dazu lediglich: machen, wenn Sie am Ende erklären, dass Sie ihn „Sicher ist, dass in manchen Branchen Ar- wahrscheinlich gar nicht umsetzen können? beitsplätze wegfallen, in anderen Branchen Wenn man aus Ihrem „Masterplan Digitalisierung“ dafür neue und auch höherwertige entste- die Luft herauslässt, bleibt nicht mehr viel davon hen werden.“ übrig. Das ist schade, und das enttäuscht die Men- Sicher, meine Damen und Herren von der GroKo, schen, die zu Recht auf eine angemessene politi- ist nur der Tod. sche Gestaltung der Digitalisierung gehofft haben. Der Masterplan spricht lieber von „Markt vor Staat“ (Beifall bei den GRÜNEN und bei der beim Breitband- und Mobilfunkausbau. Da stellt FDP) sich mir die Frage, Herr Minister Althusmann: Was Ich möchte hier in Eintracht mit dem DGB gehen: haben Sie eigentlich mit den Telekommunikations- Mehr Glasfaserkabel in die Erde zu bringen ist das unternehmen bisher verhandelt? - Konkrete Ver- eine, in die Köpfe der Menschen zu investieren ist handlungsergebnisse liegen nicht vor. Ich frage das andere. - Davon verstehen Sie, Herr Minister Sie: Was haben Sie eigentlich in den letzten acht Althusmann - das haben Sie hier bewiesen -, leider Monaten gemacht? nichts. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der FDP - Helge Limburg [GRÜNE]: Per- FDP - Widerspruch bei der SPD - Zu- sonal angestellt!) rufe bei der CDU: Unerhört! - Heiner Zu den bisher angedachten 100 Digitalprofessuren Schönecke [CDU]: Das Protokoll ver- macht Ihr Plan überraschenderweise keine klare merkt: Mäßiger Beifall bei den GRÜ- Aussage. Ich frage Sie: Wie viele und wann? NEN)

1877 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsident Bernd Busemann: in 10, 20, 30 Jahren in diesem Land gutgeht. Die- Vielen Dank, Herr Schulz-Hendel. - Zum gleichen ser Masterplan zeigt genau diesen Mut. Thema spricht jetzt für die Fraktion der CDU die (Beifall bei der CDU) Kollegin Mareike Lotte Wulf. Bitte sehr, Sie haben das Wort. Ich sehe es eben nicht so, Herr Schulz-Hendel, dass dieser Masterplan keine konkreten Maßnah- (Beifall bei der CDU) men enthält. Im Gegenteil! Er enthält viele konkre- te Maßnahmen. Er gibt sogar Finanzrahmen vor. Mareike Lotte Wulf (CDU): Er gibt zeitliche Vorgaben. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kolle- (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Die ginnen und Kollegen! Ich muss sagen: Bei den Termine stehen schon in meinem Worten, die wir gerade gehört haben, bei dieser Terminkalender!) Fundamentalkritikkultur, die Sie an den Tag legen, wundert es mich, ehrlich gesagt, nicht, dass die Der maßgebliche IT-Verband hier in Hannover sagt Menschen in diesem Land das Gefühl haben, es dazu: geht nicht genug voran. „Mit diesem Masterplan Digitalisierung hat (Beifall bei der CDU und bei der SPD) die Landesregierung endlich ein digitales Gesicht … Das erste Mal gibt es in der Lan- Gerade wenn es um das Thema Digitalisierung desregierung nicht nur eine Vision, sondern geht, sind noch Fragen offen. Ja, das ist richtig. auch einen Plan und eine Struktur …“ Aber deshalb dürfen wir doch nicht sagen, dass wir das Thema nicht angehen, dass wir nicht den Mut (Beifall bei der CDU und bei der SPD) haben, einen Plan zu erstellen und zu sagen: Da Dieser Masterplan gibt auch vor, nach welchen wollen wir hin, das ist die Vision für unser Land. Prinzipien hier Breitbandausbau vorangetrieben Ich beschäftige mich beruflich seit 2009 mit der wird. Dabei gilt: Markt vor Staat. - Ein Prinzip, das Wirtschaftspolitik dieses Landes, und ich muss die FDP sicherlich begrüßt. Da, wo der Markt gi- Ihnen sagen: Ein Plan wie dieser hat bisher wirk- gabitfähige Anschlüsse hervorbringt, wird nicht lich gefehlt. - Es ist die erste Landesregierung und gefördert. Aber dort, wo der Ausbau nicht wirt- es ist der erste Wirtschaftsminister, die Digitalisie- schaftlich ist, wird gefördert. rung ganz klar in den Mittelpunkt ihrer Politik stel- Wenn wir uns anschauen, warum der Ausbau nicht len und auch in kürzester Zeit einen solchen Mas- vorankommt - das steht auch im Masterplan -, terplan vorlegen. dann sehen wir zwei Dinge: Das eine ist die Büro- kratie, und das andere sind die zu komplizierten (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Vergabeverfahren. - Aus diesem Grund wird die Ja, darin sind ehrgeizige Ziele enthalten. Diese Kofinanzierung durch das Land, die unkompliziert wurden hier auch begrüßt, wie etwa gigabitfähige und unbürokratisch ist, natürlich dazu führen, dass Anschlüsse für alle Haushalte, alle Seehäfen, alle der Ausbau vorankommt. Er kommt voran, weil Gewerbegebiete bis 2025, für alle Schulen, alle sich mehr Kommunen dafür entscheiden werden. Hochschulen, alle Studienseminare sogar bis Sie werden sagen: Mit dieser unkomplizierten För- 2021, der G4-Mobilfunkstandard und auch die derung wollen wir den Breitbandausbau vorantrei- Pilotierung des G5-Mobilfunkstandards. ben. Wissen Sie, es ist doch ganz klar: Ja, wer solche Ja, das ist eine andere Idee als die Investition in Ziele vorgibt, der geht ein Risiko ein. Vielleicht ist eine Gesellschaft, die ein eigenes Backbone-Netz das auch der Grund, weshalb wir in den letzten vorantreibt. Aber, Herr Bode, vielleicht können wir Jahren solche Pläne nicht gesehen haben. Und darüber auch mal ganz ehrlich sprechen: Wie viele vielleicht ist das auch der Grund, weshalb die Jahre würde es denn dauern, ein solches Backbo- Wählerinnen und Wähler in diesem Land das Ge- ne-Netz auf den Weg zu bringen? fühl haben, es geht bei diesem Thema nicht voran. (Jörg Bode [FDP]: Wenn Sie das ma- Aber in Zeiten des digitalen Wandels kann gar chen, zu lange!) nicht maßgeblich sein, welche Kritik etwas hervor- bringt. Es kommt doch darauf an, ob ein Minister Wie viel müssten wir investieren? Vielleicht wäre und eine Landesregierung eine klare Idee davon es möglich gewesen, das vor zehn Jahren anzu- haben, was jetzt getan werden muss, damit es uns gehen, als Sie im Wirtschaftsministerium die Ver-

1878 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

antwortung für dieses Thema hatten. Aber damals den, Verwaltungen, Wirtschaft und sogar Verbän- fehlte diese Vision. den ein echter Meilenstein. Er ist ein echter Fort- schritt. Wir haben hier eine klare Strategie vorge- (Beifall bei der CDU - Detlev Schulz- legt, klar festgelegt, wer wann was zu tun hat. Hendel [GRÜNE]: Jörg, was hast du denn die ganze Zeit gemacht?) Und natürlich ist es ein Risiko eines Ministers, erstmalig klar zu sagen: Bis 2019 werden wir diese Der Masterplan setzt auf die Verantwortung der Maßnahme ergreifen. Bis 2021 werden wir den Kommunen und die Koordinierung durch das Land. 4G-Standard/LTE-Standard in Niedersachsen er- Sie haben es zu Recht angesprochen: Es kommt füllt haben. Bis 2025 wollen wir das gesamte Land, der Giga-Pakt zwischen Kommunen und Tele- in allen Teilen, auch den ländlichen Raum, gigabit- kommunikationsunternehmen, und es wird eine fähig aufstellen. - Natürlich ist das ein Risiko. Aber deutliche Roadmap geplant. - Ich habe jetzt nicht ich verspreche Ihnen eines: Wer sich diese Ziele mehr die Zeit, auf alle gesellschaftlichen Themen nicht setzt, wird am Ende im Wettbewerb der Bun- einzugehen, die im Masterplan skizziert werden. desländer und im internationalen Wettbewerb ver- Ich denke aber, wir werden jeden Aspekt noch in lieren. - Deswegen haben wir diese Aufgabe mutig dieser Runde hier diskutieren. und entschlossen aufgegriffen und nicht zögerlich Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass ich oder hasenfüßig. vor zwei Tagen mit dem Chief Digital Officer von (Beifall bei der CDU und bei der SPD) VW sprechen konnte. Er sagte: Das autonome Fahren beispielsweise werden wir zuerst in den Sehr geehrter Herr Schulz-Hendel, ich kann mich USA, danach im Nahen Osten und dann in China des Eindrucks nicht erwehren, dass Ihre Presse- erleben, weil Europa eben nicht vorankommt. - mitteilung und Ihre Stellungnahmen dazu schon Ganz ehrlich: Ich möchte das nicht. Ich möchte, vor Wochen oder Monaten fertig waren. Die muss- dass Deutschland, dass Europa, dass Niedersach- ten Sie dem Grunde nach nur aus der Schublade sen weiterhin Vorreiter in diesen digitalen Themen ziehen, weil Sie nicht bereit waren, zu akzeptieren, ist. Genau deshalb brauchen wir diesen Plan. dass hier etwas wirklich ernsthaft durchdacht wur- de, dass wir alle Landkreise analysiert haben, dass Vielen Dank. wir die Städte eingebunden haben, dass wir die (Beifall bei der CDU und bei der SPD) kommunalen Spitzenverbände in die Entstehung des digitalen Masterplans eingebunden haben, Vizepräsident Bernd Busemann: dass wir zahlreiche kommunale Vertreter mit Teil- Vielen Dank, Frau Kollegin Wulf. - Das Wort hat abordnungen für die Erarbeitung ins Ministerium jetzt die Landesregierung. Es spricht der Fachmi- geholt haben, um diejenigen, die am nahesten nister Herr Dr. Bernd Althusmann. Bitte sehr, ich dran sind, nämlich die Kommunen, einzubinden. erteile Ihnen das Wort. Das alles hat Ihnen offensichtlich nicht gepasst. (Minister Dr. Bernd Althusmann ver- Aber wenn Sie uns eine naive Technikgläubigkeit ändert die Höhe des Mikrofons) vorwerfen, die dazu führe, dass wir uns womöglich nicht auf die Arbeitswelt 4.0 oder 5.0 vorbereiteten Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, und die Risiken nicht sähen, darf ich Ihnen sagen: Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Selbstverständlich sehen wir das Risiko. Natürlich wird sich die Arbeitswelt verändern, natürlich wer- Es geht aufwärts. den wir mit dem DGB und anderen Gespräche (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: über die Veränderungen von Arbeitszeiten, die Aber nur das Mikrofon!) durch Digitalisierungsprozesse entstehen, führen. Aber wir sollten vielleicht auch einmal die Chancen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- sehen. ten Damen und Herren! Der Masterplan zur Digita- lisierung unseres Bundeslandes ist aus meiner Wer einmal einen kurzen Blick in die USA gewor- Sicht, aus der ganz überwiegenden Sicht der Ex- fen hat, der hat festgestellt, dass dort zur Digitali- perten dieses Landes, aus der Sicht der großen sierung der Krankenhäuser eine intensive Debatte Mehrheit der politisch Verantwortlichen in diesem dahingehend geführt wurde, dass durch die digita- Land, aus der Sicht der die Regierung tragenden le Ausstattung und Verbesserung der Grundinfra- Fraktionen, aus Sicht des gesamten Landeskabi- struktur der dortigen Krankenhäuser vermutlich netts, aus Sicht zahlreicher Vertreter aus Behör- Hunderttausende, wenn nicht gar Millionen von

1879 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Arbeitsplätzen wegfallen würden. Wir haben gera- 20 Millionen für den Mobilfunk sind in der Tat eine de gestern Abend mit Vertretern der Metropolregi- gegriffene Zahl, Herr Kollege Bode. Wir können im on Braunschweig-Hannover darüber gesprochen. Moment nicht ermessen, wo wir am Ende als öf- Das Gegenteil war der Fall. Die Digitalisierung hat fentliche Hand gefordert sein werden, in den entle- am Ende zu einem breiten Ausbau auch neuer gensten Winkeln unseres Landes gegebenenfalls Qualifikationen im Bereich der Medizin und der mit einem Kofinanzierungsprogramm einzugreifen. Medizininformatik geführt. Aber richtig bleibt: Zunächst einmal gilt, wie Kolle- gin Wulf es gesagt hat: Markt vor Staat. Zunächst Herr Schulz-Hendel, wir laden auch die Grünen gilt es, mit den Telekommunikationsunternehmen ein, jetzt mit uns gemeinsam einen Weg zu be- die Defizite, die wir heute haben, zu beseitigen. schreiten. Die Mobilfunkbetreiber haben sich verpflichtet, bis (Zuruf von der CDU: Nein!) Ende 2019 97 % bzw. 98 % aller Haushalte zu versorgen. Der Mobilfunkgipfel hat gesagt: bis - Auch wenn von dieser Seite gerade „Nein!“ geru- Ende 2020 99 %. Es wird immer eine Lücke blei- fen wird, wünschte ich mir, dass wir einen breiteren ben. Nur, die Mobilfunkbetreiber, die ich auch herz- politischen Konsens erreichten; denn ich glaube, lich einlade mitzutun, müssen sich an dieser Stelle dass nicht alle Ziele auf Ihrer Seite richtig sind. auch bewegen; denn die Mobilfunklöcher sind in Niedersachsen viel zu groß, als dass wir heute von An die FDP gewandt, die ja diese Aktuelle Stunde einer guten Versorgung ausgehen. beantragt hat: Vielen Dank für das manchmal auch wohltuende Lob, Die Versorgung muss besser werden, weil wir wissen, dass autonomes Fahren, das wir im Drei- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Gerne!) eck Wolfsburg-Salzgitter-Braunschweig ab Anfang das ja nicht immer erwartet wird, auch wenn Sie zu 2019 pilotieren wollen, nur möglich ist, wenn wir Recht einige kritische Punkte aufgreifen. Herr Kol- dem Grunde nach in Niedersachsen flächende- lege Bode hat gefragt: Was macht ihr denn mit der ckend zu einem 4G- und 5G-Modell kommen. Aufgreifschwelle? - Wir haben mit dem Bund ver- Deswegen, meine Damen und Herren, ist dieser handelt. Zum 1. September wird die Aufgreif- Masterplan - das sage ich sehr grundsätzlich - schwelle der Vollversorgung von 30 Mbit für Ge- inhaltlich so konkret, mit festgelegten Daten, Zah- werbegebiete und für alle Schulen in Niedersach- len, Haushaltszahlen, Zielerreichungszahlen. Wir sen fallen, und es wäre sinnvoll, dass sie auch für werden es evaluieren. Wir werden nach einem alle Krankenhäuser und für unsere Universitäts- Jahr prüfen, wie weit wir gekommen sind und was klinken fiele, damit wir dort den notwendigen Breit- noch zu tun ist. bandausbau voranbringen, damit wir ein höchst- mögliches medizinisches Niveau in Niedersachsen Ich glaube, letztendlich sagen zu können, dass wir erreichen. Das ist unser Ziel. in Deutschland generell einmal darüber sprechen sollten, ob wir es uns in der Politik leisten können, (Beifall bei der CDU) immer nur hinterherzurennen. In Zeiten, in denen Experten über exponentielles Wachstum sprechen, Zum 1. September wird die neue Richtlinie in Kraft sind wir, quasi linear ansteigend, immer im Hinter- treten, und wir werden mit der EU und mit dem treffen. Ich sage Ihnen eines: Für Niedersachsen Bund darüber zu verhandeln haben, die Aufgreif- ist eigentlich die Zeit der Modellprojekte, in der wir schwelle generell wegfallen zu lassen. Sie ist über- etwas ausprobieren, längst vorbei. Wir müssen es flüssig. Sie muss mindestens auf 250 Mbit ange- einfach einmal machen. Das ist die Strategie der hoben werden; dann ist die Grundlage Glasfaser, Niedersächsischen Landesregierung. Wir müssen und dann kommen wir endlich davon weg, dass einfach einmal anfangen. Wir müssen es umset- 30 Mbit im Zeitalter von Gigabit als Vollversorgung zen. Dafür ist dieser Masterplan eine gute Grund- gelten. Ich meine, es ist zwingend notwendig, dass lage. wir diesen Weg gehen. Hier können wir nur an die Bundesregierung appellieren, jetzt endlich einmal (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Konsequenzen zu ziehen. Wir investieren erstmalig 1 Milliarde Euro eigenes (Zustimmung bei der CDU und bei der Landesgeld. Schon in diesem Jahr werden die SPD) Kommunen 100 Millionen Euro, die größte Summe die es jemals gegeben hat, zur Verfügung gestellt

1880 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

bekommen. Wir erwarten aus der Frequenzver- Wir haben gestern Vormittag beschlossen, Tages- steigerung des Bundes eine Milliarde Euro für Nie- ordnungspunkte zu tauschen und die jetzt eigent- dersachsen. Für den Ausbau im Bereich der Schu- lich folgenden Tagesordnungspunkte 14 a und len wird der Bund - wir sind gerade dabei, die ent- 14 b - Dringliche Anfragen - erst morgen zu be- sprechenden Antragsunterlagen mit dem Bund handeln. abzustimmen; wir hoffen, dass das schnell geht - Somit komme ich nun zu dem Land Niedersachsen aus dem Digitalpakt 340 Millionen Euro zusätzlich zur Ausstattung und Investition in die Schulen zur Verfügung stellen. Tagesordnungspunkt 24: Wir reden am Ende über fast 2,5 Milliarden Euro, Fragestunde - Drs. 18/1400 über die größte Summe, die in Niedersachsen jemals für die digitalen Ausbaustrukturen des Lan- des investiert worden ist. Das ist der richtige Weg. Gestern haben wir die Geschäftsordnung zum (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Gegenstand der Fragestunde geändert. Sie wis- sen, dass wir heute die Fragestunde letztmalig in Zu guter Letzt: Wir werden entgegen mancher der Ihnen bekannten Form durchführen. Nächstes Behauptung die zahlreichen Beratungsstrukturen Mal wird dann alles ganz anders. zur Digitalisierung, die wir haben, in der Digital- Die für die Fragestunde geltenden Regelungen agentur bündeln. Ich meine, dass das der richtige unserer Geschäftsordnung setze ich unverändert Weg ist. Vieles läuft noch nebeneinander her. Am als bekannt voraus. Ende werden wir auch einen echten Benchmark für die mittelständischen und kleinen Unternehmen in Um uns im Präsidium den Überblick zu erleichtern, unserem Bundesland setzen. Wir werden in Zu- bitte ich wie immer darum - es geschieht auch sammenarbeit mit Kammern, Innungen, Verbän- schon -, dass Sie sich schriftlich zu Wort melden, den und Unternehmen einen Strategierat einrich- wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten. ten. Die Digitalagentur wird bündeln, und wir wer- Ich stelle fest: Es ist 10.58 Uhr. den den Digitalbonus von 15 Millionen Euro insbe- sondere für Investitionen im Mittelstand und im Wir beginnen mit Handwerk zur Digitalisierung von Dienstleistungs- und Betriebsprozessen und zur Einführung von IT- Sicherheitssystemen auf den Weg zu bringen. Frage 1: Masterplan Digitalisierung Ich glaube, dass dieser Masterplan zur Digitalisie- rung in Niedersachsen, den wir jetzt vorgelegt haben, eine echte Chance ist. Wir sollten uns viel- Sie wird von der Abgeordneten Mareike Wulf vor- leicht darum bemühen, nicht jedes Haar in der getragen. Frau Wulf, ich erteile Ihnen das Wort. Suppe zu suchen, das eventuell noch zu finden Bitte sehr! wäre. Das Schlimmste wäre, wir würden es jetzt zerreden. Packen wir lieber an, krempeln wir die Mareike Lotte Wulf (CDU): Ärmel auf. Genau da wollen wir hin. Bis 2022 wer- den wir gemeinsam eine Menge erreichen können. In der Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU Sie sind eingeladen. für die 18. Wahlperiode des Landtages haben die Koalitionspartner die Digitalisierung als „zentrale (Lebhafter Beifall bei der CDU und Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit des Zustimmung bei der SPD) Wirtschaftsstandortes Niedersachsen“ bezeichnet. Wichtiges Instrument für eine koordinierte Umset- zung der Digitalisierung soll der „Masterplan Digita- Vizepräsident Bernd Busemann: lisierung“ sein. Dieser soll sich sowohl den infra- Vielen Dank, Herr Minister Dr. Althusmann. - Mei- strukturellen Herausforderungen in den Bereichen ne Damen und Herren, zu diesem Tagesord- Breitbandausbau, Mobilfunk und WLAN widmen nungspunkt und damit insgesamt zur Aktuellen als auch anhand beispielhafter Projekte die Um- Stunde liegen keine weiteren Wortmeldungen vor, setzung der Digitalisierung in den einzelnen Res- sodass ich Tagesordnungspunkt 13 schließen sorts und allen Lebensbereichen in Niedersachsen kann. skizzieren.

1881 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Bis 2022 soll laut Koalitionsvereinbarung von SPD paweiten Ausschreibungen sowie die nachgelager- und CDU die Summe von einer Milliarde Euro aus ten Verwendungsnachweise. Den Zeitverlust durch Landesmitteln für die Beschleunigung der Digitali- Antrags- und Genehmigungsverfahren führen so- sierung in Niedersachsen bereitgestellt werden. wohl die Landkreise, die im Betreibermodell arbei- Bis 2025 soll ein landesweites gigabitfähiges Glas- ten, als auch die Telekommunikationsunterneh- fasernetz verfügbar sein, um den digitalen Wandel men, die ein Wirtschaftlichkeitslückenmodell um- in Niedersachsen zu unterstützen. Im Rahmen setzen, als wesentliches Hemmnis an. eines Sondervermögens hat der Landtag hierfür bereits 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Beschleunigungspotenziale bei den Genehmigun- gen gibt es nicht nur auf kommunaler Ebene, son- Zu den Fragen: dern auch auf Bundes- und Landesebene. Zu nen- 1. Welche Hemmnisse sieht die Landesregierung nen ist hier beispielsweise das Genehmigungsver- beim Breitbandausbau und bei der Schließung von fahren für Bahnquerungen, das sich in der Ver- Lücken im Mobilfunknetz in Niedersachsen? gangenheit regelmäßig als äußerst aufwendig und zeitintensiv erwiesen hat. Das Niedersächsische 2. In welcher Form ist eine weitere Zusammenar- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und beit von Land, Kommunen und kommunalen Spit- Digitalisierung hat diesbezüglich im Mai dieses zenverbänden bei der Realisierung des Master- Jahres bereits ein erstes Gespräch mit der Deut- plans Digitalisierung geplant? schen Bahn AG geführt. Seitens der Kommunen 3. Welche Rolle spielen Leuchtturmprojekte bei der werden aber auch Genehmigungsverfahren bei Umsetzung des Masterplans in den einzelnen Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Landes- Ressorts? straßen sowie bei der Querung von Gewässern erster Ordnung als zeitkritisch beschrieben.

Vizepräsident Bernd Busemann: Der flächendeckende Mobilfunkausbau unterliegt Vielen Dank, Frau Kollegin Wulf. - Die Antwort der technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Re- Landesregierung folgt sofort. Herr Dr. Althusmann, striktionen. Funk verhält sich bekanntlich anders bitte sehr! als eine kabelgebundene Kommunikation. Er ist nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar. Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Innerhalb weniger Zentimeter bzw. Sekunden Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: schwankt der empfangene Signalpegel aufgrund Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und der Überlagerung unterschiedlicher Signalwege Herren! Auf die Vorbemerkungen verzichte ich und zum Teil stark. Ob und mit welcher Qualität im verweise hierzu auf meine soeben in der Aktuellen Einzelfall eine Mobilfunkverbindung zustande Stunde dargestellten grundsätzlichen Positionen kommt, kann von unterschiedlichen Faktoren ab- zum „Masterplan Digitalisierung“. hängen. So hat die Beschaffenheit des Versor- gungsgebietes einen großen Einfluss darauf. Ich will zur Beantwortung der Fragen kommen: Wälder, Hügel oder Gebäude verringern die Zu 1: Welche Hemmnisse sieht die Landesregie- Reichweite dieser Funkwellen. Gerade bei den rung beim Breitbandausbau und bei der Schlie- großen Funkzellen in ländlichen Gebieten schatten ßung von Lücken im Mobilfunknetz in Niedersach- kleine Erhebungen unter Umständen große Gebie- sen? te ab. Weiterhin können natürlich auch Witterungs- Niedersachsen ist hinsichtlich des geförderten bedingungen wie Niederschlag Funksignale Breitbandausbaus auf einem guten Weg. Der Aus- schwächen. Abhängig von der Frequenz kann bau wird an verschiedenen Stellen allerdings im- jedoch auch die Versorgung innerhalb von Gebäu- mer wieder erschwert. Diese Hemmnisse wirken den variieren. Je niedriger die Frequenz ist, desto sich zum Teil auch auf den eigenwirtschaftlichen besser ist die Gebäudedurchdringung. Die Dämp- Breitbandausbau der Landkreise und kreisfreien fung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Gebäu- Städte aus. de. Je nach Frequenz kann bereits das Laub an Bäumen tatsächlich dämpfend wirken. Eine Umfrage des Landes unter den Kommunen zeigt, dass insbesondere der bürokratische Auf- Auch bei einer Versorgung der Verkehrswege ist wand den Breitbandausbau hemmt. Ein Aspekt zu beachten, dass die Nutzer durch die Konstrukti- sind hier die sehr aufwendigen Förderantrags- und on des Zuges oder des Pkws abgeschirmt werden. Umsetzungsverfahren inklusive der teilweise euro- Hier kann die Verbindung durch Außenantennen

1882 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

an den Fahrzeugen verbessert werden. In diesem bereits dabei, ein Save-the-Date-Schreiben her- Fall muss das Signal über ein Kabel in den Fahr- auszuschicken, in dem wir die Industrie- und Han- gastraum weitergeleitet und dort erneut abgestrahlt delskammern, die Handwerkskammern, zahlreiche werden. Insbesondere für die Versorgung von Wirtschaftsverbände, die Gewerkschaften und Verkehrswegen ist die Geschwindigkeit der Fahr- andere zu einer weiteren Erörterung einladen. Die zeuge relevant. Je höher die Geschwindigkeit ist, Sitzungen des Strategierats, der eingerichtet wird, desto schlechter wird die Qualität einer Mobilfunk- werden regelmäßig stattfinden. Die erste, die kon- verbindung, da das Signal verzerrt wird - Doppler- stituierende Sitzung wird noch in diesem Jahr statt- effekt. Zudem kann es durch ein fehlerhaftes finden. „Handover“ zum Abbruch der Verbindung kommen. Zu 3: Welche Rolle spielen die Leuchtturmprojekte Bewegt sich der Nutzer während der Verbindung bei der Umsetzung des Masterplans in den einzel- von einer Funkzelle in die nächste, so muss die nen Ressorts? neue Funkzelle die Verbindung übernehmen. Dies Der „Masterplan Digitalisierung“ enthält eine Viel- geschieht in der Regel, ohne dass der Nutzer dies zahl von Maßnahmen, die national wie internatio- bemerkt. Bei hohen Geschwindigkeiten wird jedoch nal neue Akzente setzen sollen. Neben dem flä- eine Vielzahl von Zellen durchfahren, wobei immer chendeckenden Ansatz, der grundsätzlich im Mas- wieder ein „Handover“ erforderlich wird. Dies er- terplan verfolgt wird, existieren auch Projekte, die höht das Risiko von Verbindungsabbrüchen. Um auf die regionalen Stärken Bezug nehmen, z. B. in dieses Risiko zu verringern, wird eine größere den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft einer Dichte an Mobilfunkstationen benötigt. spezifischen Branche. Der Standort dieser Projekte Zu 2: In welcher Form ist eine weitere Zusammen- ist daher regional verortet mit dem Ziel, einen Im- arbeit von Land, Kommunen und kommunalen puls auf das gesamte Landesgebiet zu erzeugen Spitzenverbänden bei der Realisierung des Mas- und darüber hinaus in seiner Wirkung auf das terplans Digitalisierung geplant? Bundesgebiet auszustrahlen. Exemplarisch seien die nachfolgenden Projekte unterschiedlicher Res- Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur setzt sich sorts aus dem „Masterplan Digitalisierung“ ange- die Landesregierung im Masterplan wahrlich ambi- führt. Dabei handelt es sich nur um einen kleinen tionierte Ziele. Bis 2025 alle Haushalte in Nieder- Ausschnitt. sachsen mit gigabitfähigen Anschlüssen zu ver- sorgen, ist ein solches Ziel. Gleichzeitig sollen bis - im Bereich Wissenschaft und Kultur: das Kom- 2021 alle Gewerbegebiete, die niedersächsischen petenzzentrum Digitalisierung Seehäfen, aber auch die niedersächsischen Schu- - in meinem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, len, Universitäten und Hochschulen gigabitfähig Verkehr und Digitalisierung: das Testfeld Nie- versorgt werden. Ein wesentlicher Baustein zum dersachsen, das ich vorhin erwähnte und das Gelingen ist die Schaffung von Verbindlichkeit und wir im Frühjahr kommenden Jahres auf den von Verlässlichkeit im Ausbau. Dazu brauchen wir Weg bringen wollen klare Absprachen zwischen den Telekommunikati- onsunternehmen, den Landkreisen, den kreisfreien - im Niedersächsischen Ministerium für Ernäh- Städten und dem Land Niedersachsen. Eine aktive rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Zusammenarbeit aller beteiligten Partner ist daher u. a. das Experimentierfeld digitale Landwirt- essentiell und wird durch regelmäßige Treffen schaft und Digitaler Stall der Zukunft vorangetrieben. - im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt: Für das Handwerk, den Mittelstand und die Indust- der Bereich Quartierswärmeversorgung, also rie fokussiert die Landesregierung die systemati- alles, was mit Smart Energy zu tun hat sche Transformation auf digitale Prozesse und - im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Produkte in allen Branchen. Ziel ist es, den natio- Gesundheit und Gleichstellung: das Projekt nalen Benchmark beim Digitalisierungsgrad in IVENA kleinen und mittelständischen Unternehmen umzu- setzen. In einem neuen Strategierat, bestehend Damit habe ich die drei Fragen beantwortet. Ich aus den Kammern, den Innungen, den Verbänden, gehe davon aus, dass es noch weitere Fragen den Unternehmen sowie dem Land, sollen diese gibt. gemeinsamen Schritte auf dem Weg zur Zielerrei- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) chung entwickelt und begleitet werden. Wir sind

1883 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsident Bernd Busemann: durch Vectoring schlicht ein Zwischenschritt war, Vielen Dank, Herr Minister Dr. Althusmann. Ihre um Übertragungsraten von 100 Mbit zu erreichen. Annahme ist richtig. Es gibt deutlich über 20 Wün- Aber die Experten in der Telekommunikationsin- sche nach einer Zusatzfrage. Es können noch dustrie sprechen von Gigabit, manche inzwischen welche hinzukommen. Vielleicht kann man aber aber auch schon von Übertragungsvolumina, für auch ein wenig abwarten, was ohnehin schon ge- die Terabit-Geschwindigkeiten in den nächsten fragt wird, damit es nicht zu Doppelungen kommt. Jahren notwendig werden. Denken Sie an den großen Bereich der Telemedizin, denken Sie an Es beginnt der Kollege Bley, CDU-Fraktion. Bitte! den Bereich Telematik usw.! 500 Millionen Euro sind also für den Breitbandausbau als Vorausset- Karl-Heinz Bley (CDU): zung vorgesehen, um die nächste Generation - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor 5G-Standard, bis hin zum autonomen Fahren - dem Hintergrund, dass der „Masterplan Digitalisie- überhaupt umsetzen zu können. rung“, der von Minister Bernd Althusmann der Öf- Zweitens. Für den 4G-Mobilfunkausbau sind fentlichkeit vorgestellt wurde, große Anerkennung 20 Millionen Euro vorgesehen. Daran mag Kritik und Zustimmung findet, frage ich die Landesregie- berechtigt sein: Reicht das aus? Kommt das hin? - rung: Es gibt viele kleine Dinge, aber welche gro- Wir können das im Moment nur vermuten, weil wir ßen Projekte sieht die Landesregierung beim nicht wissen, was die Telekommunikationsunter- „Masterplan Digitalisierung“ vor? nehmen selbst bereit sind zu investieren. Wir ken- nen deren Wirtschafts- und Finanzpläne für Nie- Vizepräsident Bernd Busemann: dersachsen nicht; denn es wird jetzt ja ein hartes Vielen Dank. - Herr Minister, bitte sehr! Ringen darum geben, wo eine Wirtschaftlichkeit noch gegeben ist, wo ein Ausbau zwingend not- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, wendig ist und was sie selbst bereit zu investieren Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: sind. Welche Rendite erhoffen sie sich aus diesen Dem Grunde nach lassen sich die 850 Millionen Investitionen? Und was kostet das alles insge- Euro im Masterplan entsprechend „ablesen“. Dabei samt? Am Ende wird eine Lücke bleiben, für die macht der Bereich des Infrastrukturausbaus - Breit- wir im Moment eine Reserve von 20 Millionen Euro bandausbau, Glasfaserausbau, gigabitfähige Infra- vorgesehen haben. Sollte sie notwendigerweise struktur, Mobilfunkversorgung und WLAN in allen ausgeweitet werden, dann kann ich nur davon öffentlichen Gebäuden als die Grundlage für alle ausgehen, dass wir im Rahmen der nächsten darauf aufbauenden Projekte - den entscheiden- Haushaltsberatungen - 150 Millionen Euro fehlen den Anteil aus. ja noch, sind noch nicht eingestellt; 850 Millionen Euro sind vorhanden - nachsteuern müssen. Ge- Wir haben zahlreiche finanzielle Vorhaben. Deren rade der Mobilfunkausbau ist die Grundlage, um Volumen im Einzelnen hervorzuheben, würde die die Ziele im Bereich der Digitalisierung zu errei- Plenarsitzung jetzt möglicherweise doch zu stark chen. zeitlich belasten. Ich will mich deshalb auf die we- sentlichen und großen Projekte konzentrieren. Wir haben 50 Millionen Euro für 5G-Pilotregionen vorgesehen. Ich will mal nur eine wichtige Pilotre- Bis 2022, also bis zum Ende der Legislaturperiode, gion nennen. Das ist die Region Wolfsburg. Alle sollen erstens 500 Millionen Euro für den Bereich anderen sind auch wichtig, aber ich nehme jetzt Breitband-/Glasfaserausbau aufgewendet werden. Wolfsburg als Beispiel, und zwar nicht nur, weil ich Lassen Sie mich an dieser Stelle hinzufügen: So- vor Kurzem dort war, sondern auch, weil #Wolfs- wohl der Bund als auch das Land Niedersachsen burgDigital tatsächlich der Versuch sein wird, eine werden in Zukunft kein Kupferkabel-Vectoring komplette Stadt zu digitalisieren: vom ÖPNV bis mehr fördern. Das ist ein wesentlicher Schritt. hin zur Onlineplattform für Verwaltungsdienstleis- (Zustimmung von Mareike Lotte Wulf tungen usw. Die gesamte Region wird davon profi- [CDU]) tieren. Diese Einsicht zu gewinnen, hat beim Bund zwar Das autonome Fahren und das autonome Anlie- fünf Jahre gedauert. Das richtet sich auch nicht fern von Produkten werden in den nächsten Jah- gegen ein einzelnes Telekommunikationsunter- ren nur funktionieren, wenn Mobilfunk im 5G- nehmen. Aber irgendwann muss man erkennen, Standard zur Verfügung steht. Von daher wird das dass die Leistungssteigerung auf Kupferkabeln Thema des 5G-Standards gerade mit Blick auf

1884 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wolfsburg, aber auch auf andere Regionen, bislang schon an den Tag gelegt wird, hineinge- schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden bracht wird? müssen. Auch hierfür brauchen wir den Bund. Ohne ihn wird es nicht gehen, weil er gerade dar- Vizepräsident Bernd Busemann: über entscheidet, welche Regionen die Pilotregio- nen Deutschlands sein werden. Da plädiere ich - Danke schön. - Herr Minister! neben anderen Regionen - für den Bereich Wolfs- burg. Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Zum Ausbau der digitalen Verwaltung kann der Ministerkollege Herr Pistorius noch mehr als ich Das Antragsverfahren wird nach wie vor umfang- sagen, nämlich über die Details dessen, was im reich sein. Aber wir haben durch Einflussnahme Innenministerium geplant ist. Da will ich mich nicht auf die neue Bundesrichtlinie dafür gesorgt, dass einmischen. Wir haben dafür mindestens z. B. die sehr aufwendige Erstellung von Wirt- 200 Millionen Euro vorgesehen. Die Fragen des schafts- und Finanzplänen, wie es bisher bei An- Bürgerservices, der Kundenorientierung, der Zur- trägen auf Bundesförderung von Projekten not- Verfügung-Stellung von Anträgen im Internet und wendig war, die wir dann mit Landesmitteln kofi- der digitalen Antragsbearbeitung bis hin zu The- nanziert haben, zukünftig entfällt. Bei der Antrag- men meines Ressorts - dazu kann ich dann etwas stellung verlässt man sich zukünftig auf die Anga- guten Gewissens sagen - sind hier zu nennen. ben einer kommunalen Ebene bei einer entspre- chenden Einschätzung. Die konkrete Summe wird Herausgreifen möchte ich das Building Information am Ende über die Verwendungsnachweise und Modeling: Wenn wir uns über Genehmigungs- und über die Überprüfung in das Verfahren einfließen. Planfeststellungsverfahren unterhalten, werden wir an diesem Thema in den nächsten Jahren nicht Darüber hinaus wird das sogenannte Scoringver- vorbeikommen, um die Planungsprozesse zu be- fahren wegfallen. Wir werden also die Vergabe schleunigen, um schneller voranzukommen und bestimmter Punkte nicht mehr nachvollziehen. um die Bürger besser und transparent einzubin- den. Darauf wird es ankommen. Deshalb wird der Insbesondere wird das gesamte Verfahren Ausbau der digitalen Verwaltung 200 Millionen dadurch schneller, dass wir uns kürzlich für eine Euro umfassen. Verfahrensvereinfachung entschieden haben: Wenn eine beantragte Bundesförderung positiv Den „digitalbonus“ in Höhe von 15 Millionen Euro beschieden wurde - der Gesehen-Vermerk mit habe ich bereits erwähnt. dem Stempel des Bundes ist drauf -, werden wir Für das Kompetenzzentrum Digitalisierung sind nicht noch einmal, wie bisher üblich - gerade auch 5 Millionen Euro im Haushalt bzw. im Digitalisie- bei Anträgen auf EU-Fördermittel -, ein separates rungsmasterplan vorgesehen. landeseigenes Verfahren zusätzlich durchführen. Vielmehr wird sich das landeseigene Verfahren - Das sind die großen Projekte, und daran schließen um es einfach auszudrücken - auf einen schlichten sich zahlreiche andere an. Stempelaufdruck „Gesehen - Niedersächsische (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Landesregierung - Wirtschaftsministerium“ be- schränken. Dann ist der Antrag genehmigt. Das wird viel, viel Zeit aus den Verfahren herausneh- Vizepräsident Bernd Busemann: men. So stellen wir uns das vor. Wir ringen mit Vielen Dank, Herr Minister. - Weiter geht‘s mit der dem Bund immer noch um diese Bundesrichtlinie. CDU-Fraktion: Thomas Ehbrecht! Herr Kollege, Wir haben maßgeblichen Einfluss darauf genom- bitte! - Sie können auch das Saalmikrofon verwen- men, und wir sind sehr sicher, dass es schnell den. gehen wird.

Thomas Ehbrecht (CDU): Für die Landkreise, die jetzt ein Technikupdate wollen, ist eine Förderung in Höhe von 2 Millionen Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Her- Euro pro Landkreis vorgesehen. In der der dazu ren! Ich frage die Landesregierung: Wie kann das demnächst vorliegenden Förderrichtlinie soll das Antragsverfahren zwischen Kommunen, Bund und Förderverfahren sehr unkompliziert und unbürokra- Ländern bei Digitalisierungsvorhaben weiter be- tisch auf den Weg gebracht werden. schleunigt werden, damit noch mehr Tempo, als

1885 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wir versuchen alles, um die Antragsverfahren über Vizepräsident Bernd Busemann: die NBank so schlank wie möglich zu halten. Ich Vielen Dank, Herr Minister. - Meine Damen und denke, das ist im Sinne aller. Herren, ich bitte gleichwohl, nicht zu stören, wenn (Beifall bei der CDU und Zustimmung gefragt oder geantwortet wird. Herr Schulz-Hendel, bei der SPD) Sie haben sich zu zwei Fragen gemeldet. Sie kommen noch an die Reihe. Vizepräsident Bernd Busemann: Aber zunächst ist Dr. Marco Mohrmann, CDU- Vielen Dank, Herr Minister. - Als Nächster kommt Fraktion, dran. Kollege Schatta, CDU-Fraktion, dran. Bitte! Dr. Marco Mohrmann (CDU): Oliver Schatta (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Digitalisierung ist das Thema des ländlichen Rau- Herren! Was ist die persönliche Zielmarke, ab der mes. Aus Sicht der aktiven Landwirtschaft stelle Sie beim Breitband- und Mobilfunkausbau ab 2021 ich die Frage an die Landesregierung, inwieweit von einem Erfolg des Masterplans sprechen kön- Fragen von Smart Farming und Precision Farming nen? bei der notwendigen Verbesserung der Netzabde- (Zustimmung bei der CDU - Christian ckung im ländlichen Raum eine Rolle spielen. Meyer [GRÜNE]: Und wann tritt er zu- rück? - Heiterkeit) Vizepräsident Bernd Busemann: Danke. - Herr Minister, bitte! Vizepräsident Bernd Busemann: Danke schön, Herr Kollege. - Herr Minister, bitte Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, sehr! Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: (Zurufe von der FDP: Die Frage war Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als nicht bestellt! Friendly Fire!) Voraussetzung für Smart Farming brauchen wir 4G. 4G werden wir erst 2021 haben. Wenn wir uns Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, den gesamten Bereich und auch die Frage des Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Düngens, des Aufbringens von Saatgut bis hin zur Die Zielmarke für 2021 betrifft im Bereich des Mo- Verwendung von Geodaten - die wir künftig kos- bilfunkausbaus den 4G- bzw. LTE-Standard. Bis tenlos zur Verfügung stellen wollen, um das Ganze zum Jahr 2022 soll für die genannten Bereiche die mit Blick auf unsere Kartierungen gezielter machen komplette Gigabit-Infrastruktur bestehen. zu können - ansehen, wir klar: Der gesamte agrar- wirtschaftliche Bereich ist eigentlich Vorreiter der (Zuruf von Detlev Schulz-Hendel Digitalisierung. Dabei sind die Digitalisierung und [GRÜNE]) der Infrastrukturausbau mit Blick auf die Landwirt- schaft, auf den digitalen Stall und digitales Farming - Lieber Herr Schulz-Hendel, das ist der Unter- notwendig. Als Voraussetzung dafür wird 4G und schied zwischen uns beiden: Sie sind verliebt da- als nächste Zielgeneration 5G notwendig sein. rin, dass ich scheitere. Und ich bin verliebt darin, dass wir Erfolg haben. Ich habe es mir heute bisher verkniffen, das zu sagen, aber wenn wir ganz genau hinschauen, (Beifall bei der CDU und bei der SPD) stellen wir fest: Die Gigabit-Fähigkeit liegt in Nie- Bis 2025 soll eine gigabitfähige Gesamtinfrastruk- dersachsen im Moment bei 4 %. Die Mobilfunkver- tur bestehen, was den Breitbandausbau mit Glas- sorgung in Niedersachsen ist mit 3 500 nachge- faserleitungen betrifft. - Ich schaue hinter mich, ob wiesenen Mobilfunklöchern nicht optimal. Zahlrei- die Zahlen stimmen. - Ich kann es gerade nicht che Produzenten, zahlreiche Gewerbebetriebe, erkennen, aber auch unsere Landwirtschaft klagen erheblich darüber, dass sie auf dem Feld nicht über eine (Helge Limburg [GRÜNE]: Er nickt! Es ausreichende Versorgung verfügen. In Zeiten von scheint zu stimmen!) „Mobile First“ ist das auch für den Landwirt von aber die Zahlen müssten stimmen. entscheidender Bedeutung.

1886 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Zahlreiche Betriebe werden heute schon im We- Einmal ist das die Telemedizin mit Telekonsiliaren, sentlichen über das Smartphone gesteuert. Wir einer verbesserten Abstimmung zwischen Fach- wissen, dass das Smartphone, das iPhone, im ärzten, einer erleichterten Kommunikation, aber Jahr 2007 auf den Weg gebracht wurde. Elf Jahre auch mit dem Überbrücken von Distanzen. Wir später stellen wir fest, dass wir eine sehr fragwür- planen telemedizinische Projekte, z. B. im Nord- dige Mobilfunkversorgung in unserem Bundesland kreis des Landkreises Gifhorn ein Projekt, in dem haben. Wenn internationale Gäste, die zur Agri- ärztliche Leistungen besser mit Pflegediensten technica zu uns kommen, feststellen, dass, wenn gekoppelt werden sollen und auch die Delegation auf unserem Messegelände alle ins Internet wol- von Leistungen eine Rolle spielen soll. len, plötzlich der gesamte Internetverkehr zusam- Das zweite große Thema: Alle wollen möglichst menbricht, ist das keine gute Visitenkarte für den lange selbstbestimmt allein zu Hause wohnen internationalen Messestandort, sei es im Bereich bleiben. Da ist AAL das Stichwort. Dabei geht es der Agrarmesse, der Industriemesse oder in wel- um technische Unterstützung im Wohnraum. Smart chem auch immer. Deshalb wird auch die Hanno- Home ist ein weiteres Stichwort. Wir wollen das vor ver Messe, um ein Beispiel zu nennen, eine ent- allem für die Behandlung nutzen. scheidende Bedeutung im Zuge des Breitband- ausbaus bekommen. Das andere große Thema ist schon angesprochen worden. Das ist IVENA. Das kennen viele von Ich hoffe, Herr Abgeordneter, ich habe Ihre Frage Ihnen. IVENA steht für Interdisziplinärer Versor- damit beantwortet. gungsnachweis. Das bedeutet letztlich, dass der (Beifall bei der CDU) Rettungsdienst eine Person gleich anmelden - man hat dann gleich schon die Diagnose - und die Vizepräsident Bernd Busemann: Kapazitäten vorbuchen kann. Und auch die Kran- Vielen Dank, Herr Minister. - Es folgt Volker Meyer, kenhäuser können ihre Kapazitäten auf einer Platt- CDU-Fraktion. Herr Meyer, bitte! form einstellen, sodass der Patient möglichst schnell und möglichst gut organisiert in ein Kran- Volker Meyer (CDU): kenhaus gefahren werden kann. Dafür haben wir Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schon drei Modellstandorte mit insgesamt 50 betei- Der Kollege Mohrmann hat das Thema Landwirt- ligten Krankenhäusern. Das ist sehr, sehr erfolg- schaft angesprochen. Ein weiterer wichtiger Punkt reich. Wir wollen das auf ganz Niedersachsen im ländlichen Raum ist sicherlich das Thema me- ausdehnen. dizinische Versorgung. Ich frage die Landesregie- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) rung vor diesem Hintergrund, welchen Beitrag der Masterplan zur Verbesserung der medizinischen Vizepräsident Bernd Busemann: Versorgung insbesondere im ländlichen Raum Vielen Dank, Frau Ministerin. - Es geht weiter mit leistet. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Kollegin (Beifall bei der CDU) Viehoff. Bitte!

Vizepräsident Bernd Busemann: Eva Viehoff (GRÜNE): Danke schön. - Frau Ministerin Reimann, bitte Sowohl im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur sehr! als auch über die Presse konnten wir erfahren, dass die über einen Antrag der Großen Koalition Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- für den Haushalt 2019 angestrebten Digitalisie- sundheit und Gleichstellung: rungsprofessuren zurzeit anscheinend nicht im Für die Landesregierung ist es extrem wichtig, im Haushalt zu finden sind. Im „Masterplan Digitalisie- ländlichen Raum eine gute medizinische und pfle- rung“ sind sie allerdings erwähnt, und als Zielhori- gerische Versorgung zu gewährleisten. Dabei wird zont für den Beginn ist 2019 angegeben. die Digitalisierung angesichts unserer Demografie Deshalb frage ich: Wann wird der Wettbewerb, in einen wichtigen Beitrag leisten müssen. Das heißt, dem diese Professuren ausgeschrieben werden, mehr Ältere, die in der Fläche feiner verteilt und zu endlich ausgerufen und für wie viele Stellen in behandeln sind, und gleichzeitig weniger junge 2019? Denn die Hochschulen müssen sich ja da- Leute, die noch vor Ort arbeiten. Deshalb wird die rauf vorbereiten. Gleichzeitig wurden Nachwuchs- Digitalisierung in drei Bereichen wichtig sein. gruppen angedacht. Davon ist im „Masterplan Digi-

1887 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

talisierung“ nicht die Rede. Sind diese Nach- rungsprofessuren ist das nicht das Entscheidende, wuchsgruppen inzwischen wegrationalisiert, oder sondern das Entscheidende ist, dass wir anfangen wird es sie in Wissenschaft und Forschung im und es darüber hinaus weiterführen. Bereich Digitalisierung geben? (Beifall bei der CDU und bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN) Vizepräsident Bernd Busemann: Vizepräsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Herr Minister Thümler. - Es folgt aus Danke schön, Frau Kollegin. - Es fällt mir allerdings der CDU-Fraktion die Kollegin Gerda Hövel. Bitte schwer, das noch als eine Frage anzunehmen. - sehr! Herr Minister Thümler, bitte! Gerda Hövel (CDU): Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kultur: Ich habe eine Frage an die Landesregierung, die Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und die Förderstruktur betrifft. Wir haben in unserem Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Land Landkreise, die mit unterschiedlichem Tempo Frau Viehoff, in der Tat - das haben Sie richtig unterwegs sind. Die einen nehmen eine Vorreiter- bemerkt - stehen im Haushaltsplan derzeit keine rolle ein, andere sind in nicht ganz so hohem Tem- Mittel dafür zur Verfügung. Der Haushalt wird ab po unterwegs. Was ist dort hinsichtlich der Förder- September hier beraten und im Dezember verab- struktur angedacht, damit zwischen diesen Land- schiedet. Ich gehe davon aus, dass es uns ge- kreisen keine Konflikte entstehen? meinsam gelingen wird, dort Mittel für Digitalisie- rungsprofessuren bereitzustellen. - Das ist das Vizepräsident Bernd Busemann: eine. Vielen Dank, Frau Kollegin. - Herr Minister Das andere sind die angesprochenen - ich nenne Dr. Althusmann, bitte sehr! das mal etwas salopp - Nester, die um die Profes- (Vizepräsidentin Petra Emmerich- suren herumgestrickt sind. Die werden wir mit dem Kopatsch übernimmt den Vorsitz) übernächsten Verwendungsvorschlag für das lau- fende VW-Vorab auf den Weg bringen. Dafür lau- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, fen sozusagen die Vorbereitungsarbeiten, d. h. die Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Konzepte und die Vorbereitung dafür sind insoweit Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir abgesprochen. Die Hochschulen - da kann ich Sie versuchen, alle gleichmäßig zu behandeln. Dazu beruhigen - sind in unterschiedlichen Stadien gehört es, zur Kenntnis zu nehmen, welche Land- schon dabei, sich zu überlegen, wie sie das am kreise schon jetzt bestimmte Schwerpunkte ge- geschicktesten machen können. Wir werden diese setzt haben. Professuren ja nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilen, sondern Schwerpunkte bilden. Das heißt, Ich will beispielsweise die Landkreise Uelzen, Cel- es wird einen Wettbewerb geben, in dem sich die le und Osnabrück herausgreifen. Sie haben zahl- Hochschulen bewerben müssen. Diesen Wettbe- reiche Anstrengungen unternommen. Für die werb warten wir mal ab. Am Ende steht immer die Landkreise, die höhere Investitionen als bisher Frage: Wie macht man es? angenommen haben, konnten wir auf Bundesebe- ne erreichen, dass der entsprechend höhere Be- Wir wollen das staffeln. Wir werden nicht alle Stel- trag jetzt noch nachträglich gefördert werden kann. len sofort am Markt ausschreiben können, weil der Insofern versuchen wir, hier einen Ausgleich hin- Markt das gar nicht hergibt. Entscheidend ist das zubekommen. Signal, dass wir in den Aufbau von Digitalisie- rungsprofessuren einsteigen. Das wird uns über Wir unterscheiden nicht zwischen langsamen und diese Legislaturperiode hinweg begleiten. Herr schnellen Landkreisen, sondern es wird am Bedarf Dr. Althusmann hat vorhin zu Recht schon einmal gemessen. Es gibt auch Gebiete, wo wir weiße darauf hingewiesen, dass es nicht darum geht, Flecken haben. Durch eine entsprechende Kofi- etwas für drei oder vier Jahre zu machen, sondern nanzierung des Breitbandausbaus, korrespondie- auch für die Zeit darüber hinaus, selbst wenn dann rend mit dem Mobilfunkausbau, werden wir in den möglicherweise eine andere Landesregierung zu- jeweiligen Regionen dafür sorgen, dass alle Land- ständig wäre. Bei der Besetzung von Digitalisie- kreise in Niedersachsen gleichmäßig auf einen

1888 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Stand geführt werden. Dafür haben wir für den erreichung Sie beim Glasfaserausbau 2021 von Mobilfunk das Jahr 2021 und für den Breitband- einem Erfolg bei der Umsetzung Ihres Masterplans ausbau das Jahr 2022 festgelegt. sprechen wollen. Ich möchte diese Frage neu stel- len und konkretisieren. Wir haben erstmalig alle Landkreise und selbst- ständigen Städte untersucht. Es gibt bei ihnen ein Die Niedersachsen-Karte beim Breitbandkompe- sehr unterschiedliches Ausbauniveau. Wenn Sie tenzzentrum ist, was den Gigabit-Ausbau bezüg- einmal auf die ersten Seiten des Masterplans lich des Anschlusses der Gebäude angeht, nahezu schauen, werden Sie dort eine Übersicht über die komplett rot. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Es Übertragungsgeschwindigkeiten, den bisherigen gibt nur einige grüne und gelbe Flecken, was be- Ausbaustand und die Punkte finden, wo es noch deutet, dass 40 % bis 80 % der Gebäude ange- hakt. Sie werden anhand dieser Übersicht auch schlossen sind. Vor diesem Hintergrund frage ich feststellen können, welche Landes-, Bundes- oder Sie: Bei welcher Zielerreichung in Bezug auf grüne Europamittel dort gegebenenfalls mit eingeflossen oder gelbe Gebäudeanschlüsse - dabei geht es sind. um 40 % bis 80 % der Gebäude - werden Sie 2021 von einem Erfolg beim Glasfaserausbau spre- Zuletzt noch ein Satz zu den Europamitteln: Das chen? europäische Antragsverfahren und zum Teil des Antragsverfahren auf Bundesebene ist für die (Beifall bei der FDP und bei den Landkreise so kompliziert, dass Landkreise in un- GRÜNEN) serem Bundesland Bundes- oder Europamittel gar nicht erst beantragen wollen. Wir werden uns also Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ernsthaft damit auseinanderzusetzen haben, wie Danke, Herr Bode. - Es antwortet der Wirtschafts- wir damit umgehen wollen. Denn wir wissen, dass minister Herr Dr. Althusmann. Europa 400 Milliarden Euro in die Digitalisierung stecken will, von denen auch Deutschland profitie- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, ren sollte. Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Wir wollen ein schlankes, einfaches Verfahren, und 2021 wollen wir alle Gewerbegebiete und alle alle Landkreise sollen dabei gleichmäßig einge- Schulen angeschlossen haben. 2025, Herr Abge- bunden werden. Die kommunalen Spitzenverbän- ordneter Bode, muss dann der nächste Meilenstein de werden wir demnächst eng einbinden, indem erreicht werden. wir sie einladen und unsere derzeitige Analyse vorstellen. Danach wollen wir alle Regionen Man muss dazu vielleicht auch einmal ins Verhält- gleichmäßig mit Einzelmaßnahmen bedenken und nis setzen, dass wir jetzt in eine riesige Ausbau- sie damit konfrontieren, was wir für notwendig phase eintreten. Die Kommunen haben teilweise halten. Dann ist der Landkreis bzw. die Kommune schon jetzt erhebliche Schwierigkeiten, in ausrei- gefordert, mit einem Telekommunikationsunter- chendem Maße Firmen zu finden, die das umset- nehmen eine entsprechende Markterkundung vor- zen können. zunehmen. Nur da, wo der Markt nicht kann, wird Wir haben zum Teil bei der Umsetzung des Breit- die öffentliche Hand am Ende überhaupt erst ins bandausbaus Konflikte zu lösen, die mit dem Digi- Spiel kommen. Es ist uns sehr wichtig, dass wir die Netz-Gesetz aus dem Jahr 2016 zu tun haben. Kommunen hierbei aufs Engste einbinden. Darin wurde den Telekommunikationsunternehmen (Beifall bei der CDU) ein Anspruch eingeräumt, dass sie parallel zu Ausbaumaßnahmen von Straßen Rohre für ihre Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Leitungen verlegen dürfen. Das führt zum Teil für Vielen Dank, Herr Minister. - Zu einer weiteren Kommunen, die sich in einem Betreibermodell Frage hat sich für die FDP-Fraktion Kollege Bode befinden, zu Wirtschaftlichkeitsnachteilen. Das gemeldet. sagen uns jedenfalls diese Kommunen. Das heißt, es wird immer wieder Verzögerungen Jörg Bode (FDP): geben, was die Verfahren betrifft. Dabei geht es Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! um folgende Fragen: Haben wir genügend Tief- Herr Minister, Sie haben die total spannende Frage bauunternehmen, die das machen? Gibt es eine des Abgeordneten Schatta nicht beantwortet. Da- Regelung, wo Querungen vorhanden sind? Kön- bei ging es darum, ab wann bzw. bei welcher Ziel- nen von den Telekommunikationsunternehmen

1889 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

parallel Rohre verlegt werden, weil sie einen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Rechtsanspruch darauf haben? Danke sehr. - Herr Minister Dr. Althusmann ant- wortet. Insofern bitte ich einfach um Verständnis: Das wird nicht von heute auf morgen möglich sein. Es ist Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, aber besser, wir fangen heute an und nicht erst Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: morgen. Sehr geehrter Herr Abgeordneter, vielen Dank für die Frage. Breitband, Mobilfunk und WLAN in allen Sie haben mich auch nach meinen persönlichen öffentlichen Gebäuden - ich wiederhole es - sind Zielen gefragt. Ich wiederhole es: Bis 2021 sollen ein Riesenthema. Ich will - das ist nur ein Scherz alle Gewerbegebiete, die niedersächsischen See- am Rande - Folgendes erwähnen: Vor Kurzem hat häfen sowie die niedersächsischen Schulen und mir ein Kommunalbeamter mitgeteilt, dass man in Universitäten angeschlossen sein. Das ist der seinem Rathaus bzw. in seinem Bürgermeisteramt Kernpunkt, um den wir uns kümmern wollen, was WLAN eingerichtet hat. Man habe dann plötzlich die Gigabit-Fähigkeit betrifft. Die vollständige Ver- gesehen, dass sich am Nachmittag um dieses sorgung aller Haushalte mit gigabitfähigen An- Haus herum, wo es einen Gratiszugang zum öf- schlüssen soll 2025 erreicht sein. fentlichen WLAN und ins Internet gibt, zahlreiche Menschen versammeln. Das hat auch entspre- chende Folgen. Dieses Ziel haben wir uns gesetzt. Sie werden uns an den Zwischenschritten messen. Wir wissen, (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wo ist das dass Sie uns nach einem Jahr, nach zwei Jahren Problem?) oder wann auch immer fragen werden, wo wir ge- - Nein, das ist nicht das Problem. Ich muss die rade stehen. Klar ist aber: Wir werden uns von ganze Geschichte erzählen. Man hat sich darüber dem heutigen Stand von 75 % 50-Mbit-Übertra- beklagt, wie diejenigen, die sich die ganze Zeit gungsraten lösen müssen. Denn die Zukunft liegt über um das Rathaus herum aufhalten, den Platz nicht mehr im unteren Mbit-Bereich. Sie wird viel- hinterher verlassen. Das ist aber eher ein scherz- mehr am Ende im Gigabit-Bereich und darüber hafter Randaspekt. hinaus liegen. Dafür wird aber Zeit benötigt. Wir haben uns hier eine Menge vorgenommen, und ich Wir wissen: Je mehr Nutzer sich zeitgleich im öf- lasse mich gerne an diesen Zielen messen. fentlichen WLAN-Netz befinden und je höher die WLAN-Geschwindigkeit sein soll, desto höhere Bandbreiten müssen im Gebäude bzw. am WLAN- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Hotspot vorhanden sein. Daher brauchen wir eine leistungsfähige Internetverbindung. Wir wollen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Gigabit-Anschluss mit Glasfaser. Ich wiederhole es: Aus technischer Sicht sollte Vielen Dank, Herr Minister. - Für die CDU-Fraktion darüber hinaus eine fachgerechte Ausleuchtung hat sich jetzt der Kollege Lasse Weritz gemeldet. beachtet werden. Hierbei ist entscheidend, welche baulichen Gegebenheiten das WLAN-Netz negativ beeinflussen können. Wir brauchen eine andere Lasse Weritz (CDU): WLAN-Versorgung, wenn es sich um ein Rathaus mit besonders dicken Mauern oder Fensterfronten Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vor aus dem Mittelalter - oder aus der Zeit davor - oder dem Hintergrund, dass es heutzutage annähernd um ein Gebäude mit Stahlelementen handelt. Es Standard ist, dass wir in öffentlichen Gebäuden gibt aber noch weitere störende Einflüsse von au- unsere mobilen Endgeräte wie Handys und Lap- ßen, die beachtet werden müssen. Dabei geht es tops nutzen können und dafür ein gutes WLAN u. a. um andere Funknetze in der Umgebung, die brauchen, frage ich die Landesregierung: Welche das Ganze überlagern könnten. technischen Hürden wurden bei der Erarbeitung Wichtig bleibt aber Folgendes: Wir wollen die des Masterplans für die Bereitstellung von WLAN Kommunen und das Land dabei unterstützen, in öffentlichen Gebäuden identifiziert? WLAN in allen öffentlichen Gebäuden verfügbar zu machen. Das führt zu einem entscheidenden

1890 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Sprung nach vorne bei der Bearbeitung von Anträ- Wie der Bund die dafür erforderlichen rechtlichen gen, die man als Antragsformulare in den Rathäu- Voraussetzungen schafft, muss vor Ort geklärt sern unseres Landes oder in den Landkreisgebäu- werden. Für uns ist entscheidend, dass die Gelder den herunterladen kann. hier ankommen. Das ist zugesagt worden. Von daher ist das ein gutes Signal. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön, Herr Minister. - Herr Lasse Weritz Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: möchte jetzt seine zweite Zusatzfrage stellen. Vielen Dank, Herr Minister Tonne. - Für die Frakti- Lasse Weritz (CDU): on Bündnis 90/Die Grünen stellt jetzt Herr Christian Meyer eine Frage. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Herr Minister, vielen Dank für Ihre Antwort. Vor dem Hintergrund, dass wir in Niedersachsen auch den Digitalpakt Christian Meyer (GRÜNE): Schule haben, der ja in den Masterplan integriert Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr ver- ist, auf Bundesebene aber auch das Kooperati- ehrten Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, onsverbot haben, frage ich die Landesregierung, dass die meisten Landkreise EU-Fördermittel aus welche Unterstützungsmaßnahmen für die not- dem ELER-Programm, dem Programm für den wendige Änderung des Grundgesetzes skizziert ländlichen Raum, genommen haben und auf der worden sind. Titelseite der heutigen Ausgabe der Braunschwei- ger Zeitung über die Ungleichbehandlung von För- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: dermitteln berichtet wird, frage ich die Landesre- Danke, Herr Weritz. - Herr Kultusminister Tonne gierung, wie sie die Fördermittel aus dem Pro- möchte jetzt für die Landesregierung antworten. gramm für den ländlichen Raum für die Breitband- versorgung auf die vier Ämter für Regionale Lan- Grant Hendrik Tonne, Kultusminister: desentwicklung Braunschweig, Lüneburg, Weser- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Ems und Hannover verteilt. Gibt es hierfür einen Herren! Wir begrüßen, dass sich auch der Bund an gleichmäßigen Schlüssel, oder werden einzelne der Finanzierung des Lernens mit digitalen Medien Regionen wieder benachteiligt? in der Schule umfassend beteiligt und auch über (Beifall bei den GRÜNEN) die auf Bundesebene notwendig werdenden Ver- änderungen berät. Die Frage, in welchem Umfang eine Änderung des Grundgesetzes notwendig sein Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: wird oder ob eine solche Änderung nicht nötig ist, Herr Minister Althusmann möchte für die Landes- ist auch deshalb immer noch ein bisschen umstrit- regierung antworten. ten, weil es hinsichtlich der konkreten Finanzierung durchaus unterschiedliche Optionen gibt. Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Für uns ist von Bedeutung, dass die Mittel, die Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: über den Digitalisierungspakt kommen, fließen, Wir werden die bisherige Regelung fortsetzen. Wir damit wir sie den Schulen vor Ort für deren Aus- werden auch weiterhin schwerpunktmäßig auf stattung zur Verfügung stellen können. Das ist eine Landes- und Bundesmittel setzen müssen. Dem wichtige Voraussetzung dafür, dass wir das Lernen Grunde nach werden die Mittel, die im Moment mit digitalen Medien vorantreiben können, auch noch vorhanden sind, zunächst einmal abgearbei- unter Einbeziehung dessen, was im „Masterplan tet. Digitalisierung“ vorgelegt worden ist. Der Digitalpakt ist eine Unterstützungsmaßnahme, (Christian Meyer [GRÜNE]: Nach wel- damit wir im Bereich Bildung wirklich schrittweise chem Schlüssel verteilt auf die Ämter? vorankommen. Wir sind auch in sehr intensiven Nicht beantwortet! Nach welchem Verhandlungen mit dem Bund. Nach allem, was wir Verteilungsschlüssel auf die Ämter?) jetzt wissen, sind wir sehr zuversichtlich, dass die Mittel des Bundes zum Jahr 2019 fließen können.

1891 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Es bleibt aber noch die Frage - ich gehe mit die- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: sem Gedanken noch etwas schwanger -, ob es Herr Meyer! hier in Niedersachsen zum Zweck der Entbürokra- (Christian Meyer [GRÜNE]: Verfas- tisierung wie in Nordrhein-Westfalen eines eigenen sung!) Gesetzes - es wird dort „Entfesselungsgesetz“ genannt - bedarf. Ich finde diesen Gedanken und - Herr Kollege Meyer! diesen Ansatz dem Grunde nach charmant. Ich bin (Christian Meyer [GRÜNE]: Die Frage allerdings angesichts der Umsetzung in Nordrhein- ist nicht beantwortet!) Westfalen etwas skeptisch, ob es letztendlich nur bemaltes Papier wird. Am Ende muss es aber Jetzt kommt für die CDU-Fraktion Herr Karl-Heinz schon sehr, sehr konkret werden. Was den Bereich Bley. Anlagenausbau und Genehmigungsverfahren an- geht, sind wir der Wirtschaft gemeinsam mit dem Karl-Heinz Bley (CDU): niedersächsischen Umweltministerium hinsichtlich Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Anzeigepflichten von Unternehmen mit dem Abbau bin zuversichtlich, dass wir all das, was hier Ge- einer Vorschrift bereits entgegengekommen, indem genstand der Antworten war, zeitnah hinkriegen wir gesagt haben: Ihr müsst es nur freiwillig ange- werden. Vor dem Hintergrund, dass es oftmals ben. bürokratische Hürden gibt, frage ich die Landesre- In einem anderen Bereich der Entbürokratisie- gierung, was unsere Stabsstelle „Bürokratieabbau“ rung - Sie werden überrascht sein: der betrifft die leisten kann, damit wir diese bürokratischen Hür- Zahnärzte in Niedersachsen; die FDP schaut sofort den abbauen können oder gar nicht mehr haben. hoch -

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: (Heiterkeit bei der AfD) Herr Wirtschaftsminister Althusmann antwortet. geht es um die Frage der Begehung von Praxen und des Betriebsschutzes der Einrichtungen. Wir Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, haben zum 1. Januar 2019 erreicht, dass das auf Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: die Zahnärztekammer übertragen wird. Das war Ich habe noch einen Nachtrag. Herr Meyer, Ent- ausdrücklicher Wunsch dieser Berufsgruppe. Das schuldigung, dass ich Ihre Frage nicht vollumfäng- wird zu einer deutlichen Entbürokratisierung füh- lich beantwortet habe. Ich habe mich noch einmal ren. Das heißt, wir sind im Moment dabei, Schritt erkundigt. Für den Breitbandausbau gibt es die für Schritt zu schauen, wo wir auf Genehmigungs- 25-%-Regelung nicht. Diese Regelung ist und war pflichten und Antragsverfahren verzichten können. für diesen Bereich nicht vorgesehen, weil die Vo- raussetzungen in den einzelnen Landkreisen un- Zum Schluss noch ein Satz - der sei mir bei die- terschiedlich sind und weil die einzelnen Landkrei- sem Thema doch gestattet -: Es wird in Nieder- se unterschiedlich weit sind. - Ich hoffe, dass Ihre sachsen weiterhin Antragsverfahren und Geneh- Frage damit beantwortet ist. Das heißt: Nach Kräf- migungsverfahren geben, weil es sich immer um ten, Möglichkeiten und vorhandenen Geldern wer- die Verwendung von öffentlichen Geldern handelt. den die Anträge bearbeitet und die Beträge ausge- Als zuständiger Fachminister, der auch in die Dis- zahlt. kussion über Digitalisierung in Deutschland in an- Die Stabsstelle „Entbürokratisierung“ im Wirt- deren Gremien eingebunden ist, möchte ich aller- schaftsministerium ist zurzeit dabei, auf der Grund- dings eines allgemeiner Natur anmerken: Wenn wir lage aller Vorschläge, die uns von den Industrie- uns in Deutschland nicht langsam mal von einer und Handelskammern, von Unternehmensverbän- Antragsverwaltung weg bewegen hin zu einer den, von Wirtschaftsverbänden und auch von Ge- Dienstleistungs- und Serviceverwaltung, die die werkschaften, mit denen wir zumindest darüber verfügbaren Informationen miteinander verknüpft, gesprochen haben, dass die Entbürokratisierung dann werden wir den weltweiten Anschluss verlie- für uns eine Kernaufgabe ist, vorgelegt worden ren. sind, alle gesetzlichen Grundlagen, die wir landes- Warum? - In anderen Ländern, die in der Digitali- seitig beeinflussen können, alle Vorschriften und sierung weiter als Deutschland vorangeschritten auch die Erlasse des Landes systematisch aufzu- sind, wird ein Kind bei dessen Geburt im Kranken- arbeiten. haus automatisch erfasst und erfolgt automatisch

1892 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

die Auszahlung des Kindergeldes, und zwar nicht Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, erst auf Antrag der Eltern. Das meine ich mit „An- Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: tragsgesellschaft“. Der Staat teilt den Eltern auto- matisch als Dienstleister mit: Wir haben gehört, Sie Natürlich haben wir im „Masterplan Digitalisierung“ sind Eltern geworden. Das leisten wir für euch: Das auch Risiken benannt. Wir haben in einem eigenen Kindergeld wird demnächst in folgender Höhe Kapitel auf die Veränderung der Arbeitswelt hin- ausgezahlt. gewiesen. Wir haben auf die Veränderung der Arbeitszeit sowie auf die Veränderung der arbeits- Ich wollte das nur erwähnen, weil das ein Umden- zeitgesetzlichen Grundlagen hingewiesen, die man ken erfordert. Wir als Verwaltung - das Land Nie- mit in den Blick wird nehmen müssen, ebenso auf dersachsen bzw. Deutschland - sind dem Grunde die Veränderungen in der Arbeitswelt, wenn es um nach für die Menschen dieses Landes da und Robotik, um künstliche Intelligenz und um die Nut- müssen unsere Servicestrukturen genau in diese zung neuer Produktionsformen geht. Der gesamte Richtung entwickeln. Das wird aber noch einige Bereich der Arbeitswelt ist davon betroffen. Die Jahre in Anspruch nehmen. Folgewirkungen für den Arbeitsmarkt sind erheb- (Beifall bei der CDU) lich. Das geht hin bis zu der Frage, wie sich künftig die Fachkräftesicherung gestalten wird.

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Des Weiteren haben wir im „Masterplan Digitalisie- Vielen Dank, Herr Minister Althusmann. - Ich rung“ darauf hingewiesen - allerdings nicht bis ins möchte für die Kolleginnen und Kollegen Abgeord- letzte Detail -, dass das ganze Thema natürlich neten den Zwischenstand bekannt geben: Wir auch mit Datenschutz und dem notwendigen Um- haben jetzt 12 Fragen abgearbeitet und noch 24 gang damit zu tun hat. Die Frage ist, wie wir bei- vor uns. spielsweise bei der Datenschutz-Grundverordnung einen Mittelweg finden können zwischen dem not- Jetzt hat sich der Kollege Detlev Schulz-Hendel für wendigen Schutzinteresse des Bürgers, seine die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Wort ge- Daten geschützt zu bekommen, auf der einen Sei- meldet. te und dem Ziel, die Dienstleistungen möglich zu machen, die im Rahmen der Digitalisierung mach- Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): bar sind, auf der anderen Seite. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am Dienstag hat ja die Pressekonferenz stattge- Ich nenne noch das Beispiel der elektronischen funden. Ministerpräsident Stefan Weil war dort ja Patientenakte. Das hatten wir auch gestern Abend auch zugegen. - Jetzt ist er nicht mehr hier. - Dort im Rahmen der Veranstaltung der Metropolregion hat er u. a. gesagt, dass die Digitalisierung neben zum Thema E-Health. Darüber reden wir mittler- Chancen auch mit erheblichen Risiken und Ne- weile seit über zwölf Jahren. Österreich ist da sehr benwirkungen verbunden sein wird. viel weiter als Deutschland. Wir haben in diesem Bereich einen hohen Anspruch an den Daten- (Jörg Hillmer [CDU]: Und nun die Frage!) schutz, wissen aber gleichzeitig, dass die Patien- Vor dem Hintergrund dieser Aussage frage ich die tenakte, Patientendaten und Abrechnungsfragen Landesregierung: Was steht wo in dem Masterplan bis hin zur Entlassung aus einem Krankenhaus konkret zu Gefahren und Risiken, und welche kon- zwingend in einem gemeinsamen digitalen kreten Handlungsoptionen hat sich diese Landes- E-Health-Prozess verknüpft werden müssen. regierung zu dem Thema „Risiken und Nebenwir- kungen der Digitalisierung“ vorgenommen? Es gilt, den Mittelweg zu finden zwischen daten- schutzberechtigten Interessen der Patienten auf Danke. der einen Seite und dem notwendigen Einsatz von (Beifall bei den GRÜNEN) neuen technologischen Verfahren auf der anderen Seite. Das ist eine Herausforderung, der wir uns nicht verschließen. Wir sehen sie sehr wohl. Da- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: rum hat das Sozialministerium dafür einen Bereich Danke, Herr Schulz-Hendel. - Herr Minister Dr. Alt- geschaffen, der sich mit dieser Frage auseinan- husmann möchte antworten. dersetzt.

1893 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vielen Dank, Herr Minister Althusmann. - Zum Danke schön. - Herr Minister Thümler antwortet für gleichen Thema hat sich der Wissenschaftsminis- den Wissenschaftsbereich. ter Herr Thümler gemeldet. Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur: Kultur: Liebe Frau Kollegin Niewerth-Baumann! Frau Prä- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Der Vollständig- sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! keit halber möchte ich darauf hinweisen, dass wir Vielen Dank für die Frage. Das Kompetenzzentrum als Landesregierung einen ganzheitlichen Ansatz OFFIS in Oldenburg und das L3S in Hannover sind bei dieser Frage verfolgen. Herr Dr. Althusmann von uns gebeten worden, eine Konzeption zu ent- hat sehr zu Recht darauf hingewiesen, dass die wickeln, wie wir die Schwerpunkte der Digitalisie- Frage der Arbeitswelt und des Umgangs damit, wie rung so bündeln können, dass ein niedersachsen- sich was verändern wird und worauf sich Arbeit- weiter Mehrwert daraus entsteht. Dieses Konzept nehmerinnen und Arbeitnehmer einlassen müssen, ist jetzt in der finalen Beratung. ein zentraler Baustein ist. Ein anderer Baustein ist der medizinische Bereich, Wir werden voraussichtlich zum Januar 2019 in der von uns jetzt noch über eine Ausschreibung einer neuen Struktur starten können, die Sie sich aus dem VW-Vorab flankiert wird. Dies ist bereits ungefähr so vorstellen müssen, dass wir mit soge- durch das Kuratorium genehmigt worden und trägt nannten Living Labs arbeiten werden, die über den Titel „Big Data in den Lebenswissenschaften“. Niedersachsen verteilt an den Standorten der ein- Dabei wird speziell auf die digitalisierten Fragen zelnen Hochschulen installiert sind, wo For- der Humanmedizin Bezug genommen. schungsschwerpunkte in einzelnen Bereichen der Wissenschaft schon vorhanden sind. Das Ganze Vorausgesetzt, dass das Kuratorium zustimmt, wird für fünf Jahre finanziert. Insofern könnte man wird es im Herbst eine weitere Ausschreibung die Frage stellen: Warum nur fünf Jahre? - Das hat geben, in der das große Thema „Digitalisierung in damit zu tun, dass wir immer auf der Höhe der den Geisteswissenschaften, Gesellschaftswissen- Forschung bleiben wollen und in bestimmten Din- schaften und Kulturwissenschaften“ eine Rolle gen in der Lage sein müssen, nachsteuern zu spielen wird. Dabei wollen wir aus dem wissen- können. Deswegen wird es eine rollierende Fort- schaftlichen Kontext heraus der Frage nachspü- setzung geben können. ren: Was machen eigentlich Digitalisierung und künstliche Intelligenz mit uns als Gesellschaft, und Am Ende steht das Ergebnis, dass wir niedersach- wie verknüpfen wir das in den einzelnen Lebens- senweit deutlich machen, wie wir in den einzelnen bereichen? Feldern digital aufgestellt sind. Deswegen nehmen wir diese Konzentration und Bündelung vor. Da So ist sichergestellt, dass erstens Geld zur Verfü- sind, wie gesagt, das OFFIS in Oldenburg in Zu- gung steht und zweitens die Fragen, die Herr Alt- sammenarbeit mit dem L3S in Hannover Lead husmann gerade zu Recht gestellt hat, wissen- Partner, so wie es im Koalitionsvertrag festgehal- schaftlich entsprechend begleitet werden. ten ist.

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Dafür werden im ersten Jahr 5 Millionen Euro zur Vielen Dank. - Für die CDU-Fraktion ist jetzt Frau Verfügung gestellt und in den Folgejahren weitere Dr. Esther Niewerth-Baumann an der Reihe. 20 Millionen Euro, sodass 25 Millionen Euro für das Kompetenzzentrum Digitalisierung - wie wir es Dr. Esther Niewerth-Baumann (CDU): noch nennen - zur Verfügung stehen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Als (Beifall bei der CDU und Zustimmung Oldenburgerin stelle ich die folgende Frage an die bei der SPD) Landesregierung: Das OFFIS in Oldenburg wird bei der Digitalisierung sicherlich eine wichtige Rolle Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: spielen. Es gibt aber auch noch andere Kompe- tenzzentren dieser Art. Wie wollen Sie sicherstel- Danke schön, Herr Minister Thümler. - Für Bünd- len, dass unnötige Doppelstrukturen vermieden nis 90/Die Grünen kommt jetzt die Fragestellerin und Aufgaben sinnvoll gebündelt werden? Imke Byl.

1894 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Imke Byl (GRÜNE): der Energieeffizienz und zur automatisierten Ver- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- brauchsdatenerfassung sowie beim sicheren Um- men und Herren! Vor dem Hintergrund, dass Um- gang mit Daten unterstützt werden. weltminister Lies eine Aufnahme des Klimaschut- Zu dem Bereich „Digitalisierung im Umweltschutz“ zes in die Landesverfassung befürwortet, um Lan- stellen sich zwei Herausforderungen. Einerseits desinitiativen auf ihre Klimawirkung hin zu prüfen, wird die Verwaltung daran gemessen, dass sie möchte ich wissen: Wie sieht es denn mit der zügig und richtig entscheidet. Andererseits ist Klimabilanz des Masterplans Digitalisierung aus? durch den Einsatz smarter Steuerungstechniken Gibt es Strategien der Landesregierung, diese der Ressourcen- und Energieverbrauch zu mini- möglichst gering zu halten? mieren. (Beifall bei den GRÜNEN) Daraus ergeben sich mehrere Ziele der Landesre- gierung: die Modernisierung und Optimierung der Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: bestehenden Infrastruktur sowie die digitale Ver- Frau Ministerin Honé antwortet für den Bereich knüpfung der Anlagensteuerung in Sperrwerken, Bund, Europa, Medien. Schöpfwerken, Silen, Brücken sowie Schleusen insbesondere im Raum Ems, die Bereitstellung von , Ministerin für Bundes- und Euro- Birgit Honé modernen, kundengerechten Onlineanwendungen paangelegenheiten und Regionale Entwicklung: zur Darstellung und Erfassung der Daten für Na- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- turschutz und Wasserwirtschaft einschließlich der ten Damen und Herren! Für das Umweltministeri- Entwicklung mobiler Anwendungen und Erweite- um kann ich Ihnen sagen, dass im Rahmen der rungen der Datengrundlage, eine effektive Bepro- digitalen Agenda in unserem Masterplan drei Be- bung und Analyse von Böden sowie die Sammlung reiche vorgesehen sind. Zum Ersten geht es um von Informationen für die Landnutzung. Dabei die digitale Energieversorgung, zum Zweiten geht sollen mithilfe von digitalen Systemen Boden- und es um die Digitalisierung im Umweltschutz und Moorinformationen verarbeitet und die Bodendau- zum Dritten um die Bürgerinformation digital. erbeobachtung durchgeführt werden.

(Imke Byl [GRÜNE]: Das war doch Weiterhin geht es um die Einrichtung eines hoch- gar nicht meine Frage!) verfügbaren und skalierbaren virtuellen Leitstands- Ich will Ihnen gerne ein paar Beispiele für die digi- systems Hochwasser in einer Cloud. Und es geht tale Energieversorgung nennen. Es wird darum um die Schaffung einer einheitlichen Datenbasis gehen, dass die Optimierung der vorausschauen- für die Förderdatenbank beim NLWKN. den Regelung aufgrund von Prognose und Lern- Ich kann Ihnen auch einige Beispiele dafür geben, techniken vorangetrieben werden soll. Damit ein- wie die Bürgerinformation in dem Bereich ausse- her geht die Entwicklung von markttauglichen hen soll: Ziel der Landesregierung ist es, die Bür- Mess- und Regelgeräten sowie von Planungstools gerinnen und Bürger umfassend über alle Bereiche für die Energieplanung von Siedlungen inklusive ihres Lebensumfelds zu informieren. Dazu gehören Erprobung und Demonstration. natürlich auch Umweltfaktoren, die die Lebensqua- (Zuruf von Imke Byl [GRÜNE]) lität oder Aktivität in ihrer Umgebung beeinflussen, z. B. die Luftgüte oder der Zustand von Gewäs- - Das sind natürlich alles Dinge, die letztlich zum sern. Umweltschutz beitragen. Insofern hören Sie mir vielleicht zu, wenn ich die weiteren Beispiele brin- Dieses Ziel soll durch folgende Teilziele erreicht ge und Ihnen darlege, welche einzelnen Maßnah- werden: men verfolgt werden. Erstens: Erreichbarkeit aller Internetseiten unter- Eine Erfassung digitaler Betriebsdaten im gesam- schiedlicher niedersächsischer Stellen - im Übrigen ten Lebenszyklus von Gebäuden zur kontinuierli- auch kommunaler Stellen -, die dem vorgenannten chen Ziel- und Qualitätssicherung soll erfolgen. Ziel dienen, unter einem zentralen Informationspor- Dabei soll die erfolgreiche Anwendung digitaler tal. Technologien von der Forschung und Entwicklung in die Bau- und Betriebspraxis übertragen werden. Zweitens: Bereitstellung von Suchmechanismen, Der Mittelstand und das Handwerk sollen bei der die eine einfach zu handhabende und intuitive Einführung von Softwarelösungen zur Optimierung Auffindung der gewünschten Informationen er-

1895 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

laubt, auch wenn diese nicht in Dokumentenform Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Euro- vorliegen. paangelegenheiten und Regionale Entwicklung: Drittens: Aufbereitung und Visualisierung von ak- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- tuellen Daten mit Grafiken, Diagrammen und Kar- ten Damen und Herren! Inwieweit die Ziele eines ten zur geografischen Orientierung und die Ge- erweiterten Klimaschutzes erreicht werden und wie währleistung einer anwenderfreundlichen Nutzung die Klimabilanz aussehen wird, können wir erst der bereitgestellten Informationen auch auf mobi- sagen, wenn die Dinge, die ich Ihnen vorgestellt len Endgeräten. habe, umgesetzt und wir zu einer Bilanzierung gekommen sind. Dies alles dient dazu, den Umwelt- und Natur- schutz in Niedersachsen voranzutreiben. (Zustimmung bei der SPD)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: (Beifall bei der SPD und bei der CDU Danke, Frau Honé. - Herr Minister Dr. Althusmann - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Würden möchte dazu auch noch etwas ausführen. Sie die Frage bitte noch beantwor- ten?) Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Sehr verehrte Frau Abgeordnete, eine vollumfäng- Vielen Dank, Frau Ministerin Honé. - Zur Ge- liche Klimabilanz für all die Maßnahmen, die wir schäftsordnung hat sich jetzt gemeldet Herr Hel- vorgeschlagen haben, liegt noch nicht vor. Sie ge Limburg für Bündnis 90/Die Grünen. kann auch noch nicht vorliegen, weil wir die einzel- nen Projekte insofern erst auf ihre Relevanz und Helge Limburg (GRÜNE): Auswirkungen hin überprüfen müssen. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Ein Beispiel: Wenn wir in Wolfsburg oder in Braun- Herren! Liebe Frau Ministerin Honé, die Pflicht der schweig verstärkt regenerative Antriebstechnolo- Landesregierung, auf Fragen aus diesem Hause gien und Telematiksysteme für den ÖPNV und den zu antworten, ist nicht nur formaler, sondern auch Individualverkehr einsetzen bzw. die Städte in inhaltlicher Natur, d. h. die Antwort muss auch diesem Bereich komplett digital aufstellen, werden etwas mit der Frage zu tun haben. wir die Auswirkungen auf die Kohlendioxid- und Stickoxidausstöße erst in den folgenden Jahre Die Kollegin Byl hat ganz eindeutig nicht nach messen können. irgendwelchen umweltpolitischen Maßnahmen oder Auswirkungen des Masterplans gefragt, son- Von daher kann ich Ihnen zum gegenwärtigen dern ganz konkret nach seiner Klimabilanz. Sie Zeitpunkt nur zusagen, dass wir uns im Rahmen hat, anders ausgedrückt, gefragt, welche klima- der vermutlich jährlich stattfindenden Evaluierung - wirksamen Emissionen Sie durch die Realisierung „Wo stehen wir? Welche Projekte hatten welche Ihres Plans erwarten bzw. was Sie tun, um sie zu Auswirkungen? Was haben wir investiert“? - verringern? Es ging um die Klimabilanz und nicht selbstverständlich auch damit befassen werden, um allgemeine umweltpolitische Aussagen. welche Auswirkungen sich für das Klima ergeben. Ich bitte Sie, das Fragerecht des Parlaments ernst (Zustimmung bei der CDU) zu nehmen und ganz konkret auf die Fragen der Kolleginnen und Kollegen zu antworten. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön, Herr Minister Dr. Althusmann. - Jetzt (Beifall bei den GRÜNEN und bei der hat sich Herr Christian Grascha für die FDP- FDP - Ulrich Watermann [SPD]: Das Fraktion gemeldet. war jetzt zur Geschäftsordnung? - Gegenruf von Dr. Stefan Birkner Christian Grascha (FDP): [FDP]: Das war sogar zur Verfas- sung!) Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vor dem Hintergrund, dass die meisten Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Bürgerinnen und Bürger in unserem Land den Kontakt zur Landesverwaltung über die Steuerver- Frau Ministerin Honé möchte antworten. waltung haben - deshalb ist mir auch völlig schlei-

1896 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

erhaft, warum die Steuerverwaltung des Landes ben ihre Einkommensteuererklärung bereits online beim „Masterplan Digitalisierung“ überhaupt keine über ELSTER ab. Rolle spielt -, frage ich die Landesregierung: Wel- Noch einmal: Das ist ein separates gemeinsames che konkreten Schritte plant sie, um den Weg von Verfahren der Finanzverwaltung der Länder, und der Einkommensteuererklärung zum Einkommen- deshalb ist es auch nicht im „Masterplan Digitali- steuerbescheid komplett zu digitalisieren? sierung“ aufgeführt. Bei vielen Fragestellungen in (Beifall bei der FDP und Zustimmung diesem Prozess hat Niedersachsen im Übrigen die bei den GRÜNEN und bei der AfD) Federführung bzw. ist Koordinationsland.

In diesem Bereich sind wir also relativ weit fortge- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: schritten. Wir werden immer mehr Menschen moti- Danke schön, Herr Grascha. - Auch diese Frage vieren, ihre Einkommensteuererklärung online über möchte Dr. Althusmann beantworten. ELSTER abzugeben. Das führt z. B. auch dazu, dass man beim nächsten Mal eine vorausgefüllte Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Einkommensteuererklärung vorfindet, bei der man Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: nur noch die Zahlen anpassen muss. In diesem Herr Grascha, es stimmt, das steht da nicht drin. Zusammenhang habe ich zu Beginn des Jahres Das liegt daran, dass in diesem Bereich schon verfügt, dass man, wenn man seine Einkommen- zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht steuererklärung online abgibt, keine Belege mehr wurden. einreichen muss. Man muss sie nur noch bereithal- ten. Wenn es Unstimmigkeiten oder Nachfragen Im Rahmen des Sondervermögens Digitalisierung des Finanzamts gibt, werden die Belege angefor- ist aber etwas vorgesehen. dert. Ansonsten kann das Ganze völlig beleglos online erfolgen. (Christian Grascha [FDP]: Erste Schritte!) In dem Prozess der Digitalisierung sind wir also Dort ist z. B. das Thema E-Beihilfebearbeitung weit vorangekommen. Wir werden auch weiter mit aufgeführt. Es geht darum, sämtliche Beihilfevor- Nachdruck daran arbeiten, die Prozesse in unserer gänge auf elektronische Bearbeitung umzustellen. Steuerverwaltung digital zu gestalten. Damit hat sich der Finanzminister in die Diskussion über den Masterplan eingebracht. Ich gebe zu: Aber wie gesagt, das ist ein eigener Prozess. Das Ausdrücklich hervorgehoben ist das Thema darin machen wir in Niedersachsen nicht separat, son- noch nicht. Aber wir werden an diesen Projekten dern das findet im Rahmen von KONSENS ge- weiterarbeiten. meinsam mit den anderen Bundesländern statt. Im KONSENS-Gesetz ist abgebildet, was wir in die- Ich sehe, Herr Hilbers hat sich gemeldet. Der zu- sem Bereich zu tun haben. Da sind wir weit fortge- ständige Fachminister kann das natürlich noch viel schritten und gut unterwegs, und es wird ein gro- besser beantworten. ßer Schwerpunkt sein, das weiter voranzutreiben. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Der inzwi- Vielen Dank. schen erschienen ist!) (Zustimmung von Mareike Lotte Wulf Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: [CDU]) Ebenfalls antworten möchte der Finanzminister, Herr Hilbers. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vielen Dank, Herr Minister Hilbers. - Jetzt ist die Reinhold Hilbers, Finanzminister: Frage von Herrn Karsten Heineking für die CDU- Fraktion dran. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Digitalisierung in der Finanzver- waltung ist weit fortgeschritten. Wie Sie wissen, Karsten Heineking (CDU): entwickeln die Bundesländer die Software ihrer Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Steuerverwaltung gemeinsam und abgestimmt Herren! Mich interessieren die Herausforderungen weiter. Niedersachsen ist eines der führenden im Tiefbau. Konkret: Wie können die zeitlichen und Länder in diesem KONSENS-Prozess. Zwischen personellen Engpässe im Tiefbau, was die Opti- 65 und 70 % der Menschen in Niedersachsen ge- mierung des Breitbandausbaus angeht, verringert

1897 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

werden? - Die gleiche Frage stellt sich aber auch (Gudrun Pieper [CDU]: Wie viele neue bei anderen Infrastrukturmaßnahmen. Arbeitsplätze gibt es?)

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: - Nein, erst einmal: Wie viele fallen weg? Danke schön, Herr Kollege. - Herr Wirtschaftsmi- nister Dr. Althusmann möchte antworten. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch:

Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Danke sehr. - Für die Landesregierung möchte Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Herr Dr. Althusmann antworten. Diese Frage ist leider nur allgemein zu beantwor- ten. Wir können sie nicht konkret beantworten, weil Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, wir keinen Einfluss darauf haben. Weder das Land Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: noch der Bund macht nämlich Vorgaben hinsicht- Die Landesregierung kann diese Frage beim bes- lich der zu wählenden Verlegetechnik. ten Willen nicht kurzfristig beantworten. Wir müs- Es gibt Unternehmen, die ein sogenanntes Schlitz- sen uns auf Schätzungen der Demografieagentur verfahren nutzen. Bis zu einer Tiefe von etwa verlassen. 50 cm kann so relativ schnell Glasfaser verlegt werden. Manche sagen sogar, das könne nahezu Gerade in den südlichen Teilen unseres Bundes- genehmigungsfrei stattfinden. Das möchte ich mit landes geht die Bevölkerung erheblich zurück. einem Fragezeichen versehen. Das verlegte Kabel Aber in den Speckgürteln - aus einem komme ich muss nämlich nachher wiedergefunden werden selber, aus dem Hamburger Umland - wächst die können. Das heißt, es muss auch kartiert werden. Bevölkerung eher. Denn es kann auch einmal Störungen geben. Zu Wir werden erleben, dass neue Berufe entstehen, solchen Fragen gibt es in der Praxis der Kommu- bis hin zu den Digitalprofessuren, bezüglich derer nen immer wieder Auseinandersetzungen mit den der Wissenschaftsminister deutlich gemacht hat, Unternehmen. wohin der Weg gehen wird. Es wird neue Studien- Darüber hinaus kann man natürlich die Straßen gänge geben. Es wird neue Produktionsverfahren aufwendig aufreißen. Dann bedarf es Genehmi- geben. Die Produktivität der Unternehmen wird gungsverfahren für Querungen, Untertunnelungen sich verändern. Daraus ergibt sich eine neue Leis- usw. tungskraft für das Land Niedersachsen. Um diese Frage dann doch konkret zu beantwor- Insofern ist schlechterdings nicht zu ermessen, wie ten: Die jeweilige Kommune kann darüber nur viele Arbeitsplätze die einzelnen Projekte des Lan- nach eigenem Ermessen entscheiden. Sie kann des, die wir im Masterplan dargestellt haben, konk- alternative Methoden einsetzen. Wir hoffen, dass ret bringen werden und wie sich das im Zusam- der Ausbau mit dem - jetzt wirklich massiv - vor- menhang mit der Demografie letztendlich entwi- handenen Geld so schnell wie möglich umgesetzt ckeln wird. wird. Die Kommune bleibt aber Herrin des Verfah- rens. Dort wollen und werden wir uns nicht einmi- Das ist ein bisschen wie das Schauen in eine schen. Glaskugel, Herr Abgeordneter. Aber wenn wir die erste Bilanz ziehen, können wir vielleicht versu- : Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch chen, auch die Arbeitsplatzentwicklung einzube- Danke, Herr Minister. - Für die AfD-Fraktion hat ziehen: Wo stehen wir? Welche Bereiche haben sich nunmehr Herr Stephan Bothe gemeldet. sich besonders gut entwickelt? Welche Arbeits- plätze sind weggefallen? Wo brauchten wir insbe- Stephan Bothe (AfD): sondere Automatisierungstechniker im Bereich der Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- Ausbildungsberufe? - Das können wir gerne versu- grund der bereits angesprochenen Risiken für den chen aufzulisten. Das geht aber erst im Rahmen Arbeitsmarkt frage ich die Landesregierung konk- einer Bilanz. ret: Wie viele Arbeitsplätze, schätzt die Landesre- gierung, werden in den nächsten Jahrzehnten in Ich wiederhole: Wir sind am Anfang eines langen Niedersachsen aufgrund der Digitalisierung wegfal- Weges. Insofern ist Ihre Frage schlechterdings len? nicht zu beantworten.

1898 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Harm Rykena (AfD): Danke sehr für die Beantwortung, Herr Minister Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Althusmann. - Jetzt kommt der Abgeordnete Harm men und Herren! Ich frage die Landesregierung, Rykena für die AfD-Fraktion. warum das wichtige Feld des Einsatzes von Open- Source-Software in einem solch umfassenden Plan Harm Rykena (AfD): mit keinem einzigen Wort erwähnt wird.

Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: men und Herren! Jetzt muss ich die Frage vorzie- Danke sehr. - Für die Landesregierung antwortet hen, die ich eigentlich als zweite stellen wollte. Herr Dr. Althusmann. Herr Minister Althusmann hat ja nun eben gerade die Digitalisierungsprofessuren als arbeitsmarkt- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, technisch wirkungsvoll dargestellt. Die Landes- Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: HochschulKonferenz Niedersachsen hat gesagt, über zehn neu einzurichtende Digitalisierungspro- Wir haben sowohl für die Landwirtschaft als auch fessuren bräuchten wir gar nicht erst anfangen zu für die Verwaltung das Thema „Open Data“ mit sprechen. Deswegen stelle ich hier, im Rahmen drin. Das ist im Digitalisierungsprogramm aufge- des Masterplans, noch einmal die Frage: Wie viele führt. Wir werden die Frage des öffentlichen Zu- neue Digitalisierungsprofessuren gedenkt die Re- gangs zu Daten aufgreifen. Das ist Teil unserer gierung einzurichten? Strategie. - Vielleicht konkretisieren Sie noch, was Sie genau wissen wollen. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Harm Rykena (AfD): Herr Minister Thümler antwortet. Ich sprach von Open-Source-Software und nicht von Open Data. Es geht darum, quelloffene Soft- Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und ware einzusetzen, die besser kontrolliert werden Kultur: kann und bei der man nicht von einzelnen Herstel- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen lern abhängig ist. Das ist ein sehr wichtiges Thema und Herren! Herr Rykena, man könnte etwas sa- in Bezug auf Digitalisierung, findet aber keinerlei lopp sagen: so viel, wie das Geld hergibt. - Das Erwähnung in diesem so weit gefassten Plan. Das können wir Ihnen am Ende sagen, wenn die Kon- verwundert mich. zepte vorliegen. Wir müssen jetzt versuchen, den Einstieg zu finden. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön. - Herr Minister Althusmann möchte Wir sind ja nicht ganz allein auf der Welt. Andere antworten. Bundesländer machen Ähnliches. Dementspre- chend geht es darum, dass wir den Wettbewerb Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, um die besten Köpfe gewinnen. Das ist nicht un- Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: bedingt immer zahlenabhängig. Wir haben das nicht festgelegt. Wir sind da offen. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Was ist Die Frage ist: Was ist machbar? Was ist möglich? denn das Ziel?) Welche der derzeitigen Systeme können wir nut- zen? Welche Open-Source-Software ist zu integ- - Wir wollen versuchen, in dieser Legislaturperiode rieren? - Eine Festlegung, nur noch diesen oder bis zu 50 Digitalisierungsprofessuren zu schaffen jenen Weg zu gehen, können wir zum gegenwärti- und in der nächsten Wahlperiode weitere 50. gen Zeitpunkt nicht machen. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: In zehn Jahren!) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön. - Wir kommen jetzt zur Frage von Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herrn Axel Miesner für die CDU-Fraktion.

Danke schön, Herr Minister Thümler. - Herr Ryke- Axel Miesner (CDU): na, möchten Sie die andere Frage dennoch stel- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen len? Vielleicht nicht mit ganz so vielen einleitenden und Herren! Welchen Beitrag soll die Digitalagen- Worten! tur, die eingerichtet werden soll, leisten? Wie soll

1899 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

sie mit dem Breitband Kompetenz Zentrum in Os- entsprechende Beratungsangebote zur Verfügung terholz-Scharmbeck zusammenarbeiten? gestellt werden. Dazu wollen wir eine enge Koope- ration mit den Verbänden, den Kammern, den Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Wirtschaftsförderern aller Landkreise in Nieder- Danke schön, Herr Kollege. - Es antwortet Minister sachsen sowie den themenspezifischen Digitalisie- Dr. Althusmann. rungsexperten aus der Agrarwirtschaft und aus dem Bauhandwerk initiieren. Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Und am Ende geht es natürlich auch um Fragen der IT-Sicherheit. Cyberkriminalität, Spionage, Vielen Dank für die Frage zur Digitalagentur. Hackerangriffe oder Raubkopien sind für zahlrei- Ich habe noch einen Nachtrag. Ich hatte vorhin che mittelständische Unternehmen inzwischen ein zum Thema Entbürokratisierung das Beispiel mit ernst zu nehmendes Problem. Hackerangriffe sind den Zahnärzten angeführt. Damit hier keine Miss- nicht nur im Blick auf die Beeinflussung von Wah- verständnisse entstehen, weise ich darauf hin: Das len, sondern auch im Hinblick auf Produktschutz Wort „Begehung“ muss durch das Wort „Bera- ein großes Thema. Deswegen hat das Innenminis- tung“ - die auf die Handwerkskammern verlagert terium einen besonderen Schwerpunkt auf die IT- wird - ersetzt werden. - Das war mir nicht ganz Sicherheit gelegt. Daran wird weiter gearbeitet bewusst. Das hat das Sozialministerium vorsichts- werden müssen. halber angemerkt, damit wir hier keine Fehlinfor- mation verbreiten. Am Ende geht es darum, die Förderprogramme des Bundes mit unserem Förderprogramm kompa- Die Digitalagentur Niedersachsen wird allen nie- tibel zu gestalten. Das ist die wesentliche Aufgabe dersächsischen Unternehmen als zentraler An- der Digitalagentur. sprechpartner zur Verfügung stehen. Es gilt, ein Höchstmaß an Transparenz in Bezug auf alle denkbaren Beratungs- und Förderangebote zu Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: schaffen. Vielen Dank, Herr Minister. - Wir kommen jetzt zur Wir haben zahlreiche relevante Akteure: im Be- Frage von Dr. Stefan Birkner für die FDP-Fraktion. reich des Handwerks, im Bereich der Industrie, im Bereich des Mittelstandes. Alle diese Akteure in Dr. Stefan Birkner (FDP): einer Agentur zu bündeln, darum soll es gehen. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Wir haben bisher ein sehr erfolgreiches Netzwerk Herren! Sehr geehrter Herr Minister, ich habe Ihren Industrie 4.0. Dieses wird als Teil in die Digital- Eingangsausführungen entnommen, dass Sie sich agentur überführt werden. Mit Unterstützung dieser zumindest in einigen Teilbereichen mit der Bun- Agentur wollen wir dann den Wirkungsgrad der desregierung verständigt haben. Vor dem Hinter- jeweils branchenspezifischen Netzwerke erhöhen grund, dass Sie mit Schreiben vom 5. April 2018 und Beratungsangebote zur Transformation koor- an Herrn Bundesminister Scheuer, der u. a. für die dinieren. digitale Infrastruktur zuständig ist, die Frage nach Ein Beispiel: Digitalberatung fürs Handwerk. Da einer, ich sage mal, vorgezogenen Finanzierung geht es um eine gezielte Beratung: Was ist im aufgeworfen haben - Sie wollen nicht auf die Fre- Bereich des 3-D-Drucks machbar und möglich? - quenzversteigerung Ende 2019 warten und haben Ein Zahntechniker, der vor 30 Jahren seine Ausbil- deshalb gefordert, dass den Ländern im Vorgriff dung absolviert hat, wird sich heute neuen Heraus- Mittel kontingentweise zur Verfügung gestellt wer- forderungen stellen müssen; denn das, was er den, auch um weniger Bürokratie zu ermöglichen -, bisher an Materialien bearbeitet hat, unterliegt bei frage ich Sie, ob und inwieweit sich die Bundesre- der Produktion durch den 3-D-Druck neuen Anfor- gierung zu diesen Punkten bereits geäußert hat derungen. Außerdem muss die Frage der Individu- oder ob nach wie vor die Antwort der Bundesregie- alisierung von Kundenwünschen mit aufgegriffen rung vom 6. August auf die Frage des Bundes- werden. tagsabgeordneten Kuhle richtig ist, dass die Bun- desregierung Ihre Vorschläge noch prüft. Das heißt: Im Blick auf neue Produktionstechniken im Handwerk sollen im Besonderen unseren klei- (Beifall bei der FDP) nen und mittelständischen Handwerksbetrieben

1900 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Sie sehen also: Wir versuchen das, was wir im April im Hinblick auf die Wirkung der Bundesrichtli- Vielen Dank, Herr Dr. Birkner. - Herr Wirtschafts- nie geschrieben haben, Schritt für Schritt umzuset- minister Dr. Althusmann möchte antworten. zen. Aber der Bund hat natürlich auch gute Argu- mente, warum er einige unserer Maßnahmen an- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, ders sieht. Das sei ihm unbenommen. Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Insofern ist zu der Beantwortung der Frage derzeit Wir haben sehr frühzeitig versucht, uns auf Bun- nicht mehr zu sagen, als dass der Bund mein desebene für verschiedene Themen einzusetzen, Schreiben uns gegenüber noch nicht endgültig von der Aufgreifschwelle bis hin zu Kernfragen der beantwortet hat. Verteilung der Bundesmittel. Wir haben uns von dem Grundgedanken leiten lassen - was auf Bun- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: desebene allerdings nicht die Wirkung hatte, die Danke schön, Herr Minister. - Jetzt stellt Herr Det- wir uns erhofft hatten -, dass es das Sinnvollste lev Schulz-Hendel die zweite Zusatzfrage für wäre, wenn der Bund quasi in unser Sonderver- Bündnis 90/Die Grünen. mögen Digitalisierung einzahlt, weil wir da schon eine bestehende Antragsbearbeitung haben. Dann Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): hätte man auch Fördermittelkontingente und ande- re Abschläge oder Vorgriffverfahren auf eventuelle Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In Frequenzversteigerungen. den Medien war vor der Veröffentlichung des „Masterplans Digitalisierung“ zu lesen, dass die Ich meine, dem Abgeordneten Kuhle wurde im mehrfachen Verschiebungen insbesondere etwas Deutschen Bundestag seine Anfrage dahin gehend damit zu tun hatten, dass es Abstimmungsproble- beantwortet, dass der Bund mein Schreiben noch me zwischen dem koordinierenden Wirtschaftsmi- nicht beantwortet hat. Ich denke, darauf beziehen nisterium und den einzelnen Fachministerien ge- Sie sich, Herr Abgeordneter Birkner. Dieses geben hat. Vor diesem Hintergrund frage ich: Der Schreiben ist meines Wissens noch nicht beant- Masterplan liegt nun vor. Kann die Landesregie- wortet, weil es im Moment ein Ringen mit dem rung garantieren, dass aus fachlicher Sicht alle Bund um den richtigen Weg der Fördermittelvertei- Fachbereiche - Umwelt, Landwirtschaft, Soziales, lung gibt. aber auch Innen- und Justiz - hinlänglich für die digitale Zukunft in diesem Masterplan berücksich- Wie ist das Antragsverfahren zu gestalten? - Ich tigt worden sind? Ist das nun so abgestimmt, dass hatte es vorhin erwähnt: Scoring-Verfahren, Wirt- in diesem Masterplan alle fachlichen Erfordernisse schaftlichkeitsverfahren. Wir haben uns zwar in für die Zukunft berücksichtigt sind? einzelnen Punkten mit dem Bund verständigen können, aber eine direkte Zuweisung der Mittel in (Beifall bei den GRÜNEN) unser Sondervermögen haben wir nicht hinbe- kommen. Wir werden nicht weiter nachlassen. Wir Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: werden die beschriebenen Punkte weiter verfolgen Danke schön. - Herr Wirtschaftsminister Dr. Althus- und versuchen, sie auf Bundesebene durchzuset- mann wird antworten. zen. Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Wir stehen in engen Verbindungen nicht nur mit Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: dem zuständigen Bundesminister, sondern auch Ich kann heute sagen, dass fachlich alle abschlie- mit dem Staatssekretär und dem zuständigen Ab- ßenden Beratungen und Abstimmungen stattge- teilungsleiter, der vor Kurzem in Berlin gegenüber funden haben. den kommunalen Spitzenverbänden vorgetragen hat. Kurz vor dem Sommerfest der Landesregie- Zu der Entstehung des Masterplans darf ich viel- rung haben wir die kommunalen Spitzenverbände leicht darauf hinweisen, dass wir erst am 1. April - eingeladen, mit dem zuständigen Abteilungsleiter kein Aprilscherz! - die Stabsstelle Digitalisierung über die Herausforderung der Kommunen zu spre- eingerichtet haben. In der Koalitionsvereinbarung, chen. die wir am 22. November unterschrieben haben, haben wir vereinbart, dass wir bis Mitte des Jahres 2018 den Digitalisierungsplan vorlegen werden.

1901 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

(Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Ist Wir haben auch nicht vor, irgendwelche Elfenbe- der 21. August die neue Mitte des auftragte an solche Pläne zu setzen, Jahres?) (Heiterkeit) - Nein, der 21. August ist nicht die neue Mitte des Jahres. Wir wollten den Plan kurz vor der Som- sondern wir wollen hart arbeiten. Das haben wir merpause fertigstellen. Wir haben gedacht, wir getan. Wir haben die letzten Monate hart daran erreichen das. Aber ich empfinde es als unange- gearbeitet. messen, einen solchen Plan, der von landespoliti- (Beifall bei der CDU, bei der SPD und scher Relevanz ist, über den wir gern sprechen bei der AfD) können und über den wir heute auch sprechen, in der Sommerpause vorzulegen - weil die Abgeord- Das lasse ich mir von Ihnen auch nicht kleinreden. neten nicht hätten eingebunden werden können. Wir hätten Sie nicht informieren können. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wann ha- Danke schön, Herr Minister Althusmann. - Wir ben Sie uns denn informiert? - Chris- haben jetzt noch 13 Fragen vor uns. Insofern wäre tian Grascha [FDP]: Die Presse haben es schön, wenn die Vorträge nicht von Zwischen- Sie informiert! Uns nicht! - Glocke der fragen unterbrochen würden. Präsidentin) (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Aber Zwi- Wir haben die Sommerpause respektiert. Wir ha- schenrufe sind noch erlaubt?) ben unmittelbar nach der Sommerpause das inter- ne Ressortabstimmungsverfahren beendet und am - Sie haben noch die Möglichkeit, weitere Wort- 21. August diesen Plan vorgelegt. meldungen hier abzugeben. Wir sollten uns noch kurz disziplinieren. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Vielleicht haben Sie nur die Abgeordneten der Für die FDP-Fraktion hat sich jetzt Herr Jan- CDU und der SPD informiert! - Unru- Christoph Oetjen zweimal zu Wort gemeldet. he - Glocke der Präsidentin)

- Dass wir ihn und wann wir ihn vorlegen werden, Jan-Christoph Oetjen (FDP): haben wir, soweit ich weiß, öffentlich bekanntge- Sehr verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- geben. nen und Kollegen! Ich hätte gerne von der Landes- regierung gewusst, wie sie vor dem Hintergrund Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: der Anstrengungen um die Sicherheit der eigenen Herr Dr. Birkner, Sie können sich gern noch zu IT-Systeme die geplante Nutzung von staatlicher Wort melden. Trojaner-Software für die Onlinedurchsuchung und die Quellen-Telekommunikationsüberwachung Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, bewertet. Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: (Beifall bei der FDP und bei den Ich bitte um Verständnis. Ich bitte einfach um Fair- GRÜNEN) ness.

(Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ich auch!) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön. - Es antwortet der Innenminister, Einen solchen Plan, der alle Ressorts der Nieder- Herr Pistorius. sächsischen Landesregierung umfasst, der zwi- schen allen Ministerien dieses Landes endabge- stimmt ist, der eine klare Zielstellung formuliert, Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- (Christian Meyer [GRÜNE]: Warum ten Damen und Herren! Staatstrojaner - den Begriff schreiben Sie das da nicht rein?) kann man mögen oder auch nicht - sollen im Poli- können Sie nicht aus dem Ärmel schütteln. Sie zeigesetz für die Gefahrenabwehr vorgesehen mögen zaubern können - wir können es nicht. werden.

1902 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

In der Strafprozessordnung sind sie bereits vorge- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: sehen. Es gibt sie technisch noch nicht in ausrei- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und chender Befähigung - um es vorsichtig zu formulie- Herren, weil Sie, lieber Herr Oetjen, so charmant ren. nachgefragt haben, noch ein paar Worte zu den Staatstrojanern. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Sehr vor- sichtig formuliert!) Jeder Trojaner, jedes Einfallstor in einen digitalen Raum, in ein Netz, in ein Gerät, setzt eine Unsi- Wir halten daran fest, dass es definitiv ein Mittel cherheit, eine Lücke voraus, die entweder da ist braucht, um auch in der digitalen Welt die Befug- oder geschaffen wird. Das heißt, diese Lücke für nisse auszuüben, die die Polizei und die Strafver- die Strafverfolgung nutzbar zu machen oder sie für folgungsbehörden in der analogen Welt haben. Zwecke der Strafverfolgung zu schaffen, kann Ansonsten würde sich der digitale Raum zu einem legitim und muss legal sein. Dafür schaffen wir die rechts- und strafverfolgungsfreien Raum entwi- gesetzlichen Voraussetzungen. ckeln. Das können wir alle nicht wollen. Für die IT-Systeme des Landes gilt wie für alle IT- Deswegen bleibt es dabei: Wir werden, wenn es zu Systeme: Sie sind so sicher, wie sie sind, solange Staatstrojanern kommt und deren Anwendung sie sicher sind, um es vorsichtig zu formulieren. erfolgen sollte und diese sehr effektiv zu sein ver- Das heißt, wir wissen heute noch nicht, welche spricht, sie mit der größten Einschränkungsmög- Sicherheitsbedrohung morgen durch einen Troja- lichkeit überhaupt versehen - mit entsprechenden ner oder was auch immer auftritt. Unsere Aufgabe vorgeschalteten Beschlüssen und natürlich mit besteht darin, unsere Systeme tagesaktuell so einer beschränkten Wirksamkeit. Das ist das Ziel. sicher, wie es irgend möglich ist, zu halten. Daran arbeiten wir ungeachtet dessen, dass wir Trojaner (Beifall bei der SPD und bei der CDU) für erforderlich halten. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Bei Ihnen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ist die Sicherheit ja in guten Händen!) Danke sehr, Herr Innenminister. - Jetzt kommt die Zur zweiten Frage. Seit Jahren wissen wir, dass zweite Frage von Jan-Christoph Oetjen für die sich der Verfassungsschutz in diesem Feld aufstel- FDP-Fraktion. len muss. Wir tun das übrigens auch schon seit Jahren. Wir haben ein ziemlich desolates IT- Jan-Christoph Oetjen (FDP): System beim Verfassungsschutz vorgefunden, haben es in den letzten Jahren deutlich moderni- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Sehr geehrter siert und werden das auch in den nächsten Jahren Herr Minister, würden Sie bitte in Ihrer Beantwor- tun. tung den Zusammenhang mit der Frage der IT- Sicherheit der eigenen Systeme herstellen? Ich füge hinzu: Natürlich braucht der Verfassungs- schutz dafür die Möglichkeiten. Diese werden wir Meine zweite Frage bezieht sich auf die geplante einräumen. Das ist aber nicht Gegenstand des Neuaufstellung des Verfassungsschutzes, verehrte digitalen Masterplans, sondern entspricht dem Kolleginnen und Kollegen, die nicht im Masterplan normalen Verfahren im Rahmen der Haushaltsauf- zu finden ist, aber von der Verfassungsschutzprä- stellung und der technischen Erneuerung und sidentin Brandenburger angekündigt wurde. Meine Ausstattung des Verfassungsschutzes. Frage ist: Inwiefern ist diese geplante Neuaufstel- lung des Verfassungsschutzes Teil des Master- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) plans? Wenn sie nicht Teil des Masterplans ist: : Gibt es dann beim Verfassungsschutz keinen Be- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch darf, sich neu aufzustellen? Danke sehr, Herr Innenminister. - Wir kommen jetzt zur Frage von Frau Schütz für die FDP-Frak- (Beifall bei der FDP und bei den tion. GRÜNEN) Susanne Victoria Schütz (FDP): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Im „Masterplan Digitalisierung“ gibt es den Punkt zu niedersächsischen Kultureinrichtungen. Er ent- Herr Innenminister Pistorius möchte antworten. hält aber keine Angaben über finanzielle Größen-

1903 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

ordnungen. Daher ist meine Frage: Welche Sum- Darüber hinaus - das habe ich vorhin schon ein- men gedenkt das Land in die Hand zu nehmen mal gesagt - wird es, vorausgesetzt, dass das und wofür genau? Kuratorium der Volkswagen-Stiftung dem zu- stimmt, im nächsten Herbst einen weiteren Ver- (Beifall bei der FDP) wendungsvorschlag geben, bei dem das Thema „Gesellschafts-, Geistes- und Kulturwissenschaften Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: in der Digitalisierung“ aufgerufen wird. Die können Danke sehr, Frau Schütz. - Herr Minister Thümler sich dann projektieren und sollen mit Mitteln in möchte antworten. Höhe von 8 Millionen Euro ausgestattet werden. (Christian Meyer [GRÜNE]: Der Fi- Die Projekthöhe der Förderung beträgt pro Einzel- nanzminister ist ja auch nicht da!) projekt bis zu 500 000 Euro, sodass mit diesen Mitteln 16 Projekte finanziert werden können. Wir Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und erwarten dafür entsprechende Eingaben. Das wird Kultur: sich 2019 entsprechend darstellen. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kollegin- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: nen und Kollegen! Liebe Frau Schütz, Ihre Frage kann ich wie folgt beantworten: Für die Digitalisie- Danke schön, Herr Minister Thümler. - Jetzt hat rungsvorhaben in der Kultur werden verschiedene sich noch einmal Frau Schütz für die FDP-Fraktion Finanzierungswege angeführt. Der eine ist, dass zu Wort gemeldet. der Digitale Denkmalatlas mit insgesamt 6,5 Millio- nen Euro über das Sondervermögen Digitalisie- Susanne Victoria Schütz (FDP): rung finanziert wird. Das ist eine sehr gute Per- Meine nächste Frage betrifft einen anderen Be- spektive, weil wir dort eine sehr langfristige Arbeit reich, die Niederungen des tatsächlichen Schulbe- haben. Dazu kommt, dass die Installation von triebs, dem ich noch vor einem Jahr angehörte. WLAN in Landeskultureinrichtungen gemäß dem Schulen verfügen selten über geeignetes IT- Masterplan aus dem Sondervermögen finanziert Personal. Die Wartung der Endgeräte, die dort werden soll. Das steht in Kapitel 1.3 - Ausbau von genutzt werden sollen, geschieht durch irgendei- freiem WLAN - auf der Seite 48. Vor diesem Hin- nen Physiklehrer in dessen Freizeit. Wie soll die tergrund sind derzeit die Staatstheater und Lan- Wartung dieser digitalen Endgeräte organisiert desmuseen dabei, eine Digitalisierungsstrategie für werden, damit störungsfreier Unterricht sicherge- die jeweiligen Häuser zu erarbeiten. stellt ist, durch Schulassistenten oder Schulen? Das Weitere ist, dass die technische Weiterent- Danke. wicklung des Kulturerbeportals Niedersachsen (Beifall bei der FDP) zum Thema Open-Data-Server aus Haushaltsmit- teln des MWK sichergestellt ist. Einmalig stehen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: dafür 250 000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Grundfinanzierung über die Verbundzent- Vielen Dank, Frau Schütz. - Zu Wort gemeldet hat rale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in sich der Kultusminister Herr Tonne. Göttingen in Anspruch genommen. Grant Hendrik Tonne, Kultusminister: Dazu kommt, dass wir die Künstlerdatenbank und Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! das Nachlassarchiv Niedersachsen am 15. Sep- Es hat bereits im Rahmen der letzten Wahlperiode tember eröffnen werden. Das wird hier in Hannover eine Vereinbarung mit den kommunalen Spitzen- stattfinden. Die dafür zur Verfügung gestellten verbänden gegeben, wonach seitens des Landes Mittel sind in der Größenordnung von 22 500 Euro Gelder an die Kommunen gezahlt werden, damit aus dem Haushalt zur Verfügung gestellt worden. administrative Aufgaben in Schulen mit unterstützt Für das Thema Onlineportal „kulturerbe.nieder- und wahrgenommen werden können und IT- sachsen“, wo Museen, Bibliotheken, Archive, Kul- Struktur betrieben werden kann. tureinrichtungen zusammengeschlossen worden Zudem versprechen wir uns von der Entwicklung sind, stehen zur Umsetzung per anno 100 000 einer Niedersächsischen Bildungscloud, der Nut- Euro aus dem Haushalt des MWK zur Verfügung. zung von WLAN-Möglichkeiten und übrigens auch Wir glauben, dass wir damit einen wesentlichen von Geräten nach dem Bring-your-own-device- Beitrag leisten, die Kulturfragen zu bearbeiten. Prinzip eine erhebliche Reduzierung von administ-

1904 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

rativen Aufgaben und IT-Unterstützungsaufgaben spätestens Anfang 2019, die Förderzusage erteilt für die Schulen, sodass dann das Gesamtsystem werden kann. Aber die Finanzierung ist gesichert. darauf besser ausgerichtet sein wird. Das, was wir Ich glaube, alle 35 Kommunen werden die von jetzt noch haben, nämlich die Vielzahl von PC- ihnen beantragten Volumina auch erhalten. Wartungen, die vorgenommen werden muss, wird (Dragos Pancescu [GRÜNE]: Und für für die Zukunft deutlich rückläufig sein, weil das die Zukunft: Wenn Sie etwas nicht durch die Nutzung eigener Endgeräte nicht mehr wissen, sagen Sie uns das selbstver- erforderlich sein wird. ständlich?) (Beifall bei der SPD) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Das wären dann aber zwei Fragen mit ganz viel Danke vielmals. - Jetzt hat sich der Kollege Einleitung gewesen. - Jetzt fragt nochmals Julia Pancescu für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Willie Hamburg für Bündnis 90/Die Grünen. gemeldet. Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Dragos Pancescu (GRÜNE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Präsidentin Emmerich- Ich frage die Landesregierung, wie sie gedenkt, Kopatsch! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe das Breitbandkompetenzzentrum in Osterholz- Landesregierung! Ich muss Sie, lieber Wirt- Scharmbeck - auch mit welcher Organisations- schaftsminister Herr Althusmann, etwas fragen, struktur - ab Januar 2019 fortzusetzen. weil Sie uns beim letzten Mal etwas anders gesagt haben. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: (Jens Nacke [CDU]: Sie sind freier Herr Minister Dr. Althusmann antwortet. Abgeordneter, Herr Kollege! - Heiter- keit) Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Sie hatten gesagt, dass alle Förderzusagen den Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Kommunen übersandt wurden. Wir hatten eine Frau Präsidentin! Das Breitbandkompetenzzent- Anfrage gestellt, und in der Antwort stand, dass die rum ist ein wichtiger Partner der Landesregierung beabsichtigten Bewilligungen bei 35 Kommunen bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie. nicht angekommen sind. Erstmalig sind nach meiner Kenntnis alle Stellen Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Werden Sie beim Breitbandkompetenzzentrum besetzt. Es wird uns in der Zukunft, wenn Sie etwas nicht wissen, zentraler Ansprechpartner für die Kommunen blei- sagen: „Okay, ich weiß es nicht“, und wann be- ben. Daher wird sich an der Aufgabenstruktur des kommen die Kommunen diese Mittel? - Vielen Breitbandkompetenzzentrums nichts ändern. Das Dank. Arbeitsvolumen wird allerdings in den nächsten Monaten drastisch ansteigen, weil es um die Bera- (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- tung der Kommunen und die entsprechende An- mung bei der FDP) tragsbearbeitung gehen wird.

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Das Breitbandkompetenzzentrum bleibt also, so wie es ist, und es ist personell stark aufgestellt. Es antwortet der Wirtschaftsminister, Herr Dr. Althusmann. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Danke sehr, Herr Minister. - Für die FDP-Fraktion Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: hat sich nun noch einmal Frau Sylvia Bruns ge- Vielen Dank für die Frage. Wir haben es gerade meldet. noch einmal geprüft. Es gibt tatsächlich diese 35 Kommunen, die wir auch angeschrieben haben. Sylvia Bruns (FDP): Die entsprechende Förderung wird aus dem Son- Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und dervermögen Digitalisierung vorgezogen bzw. Kollegen! Ich möchte gern noch einmal den Be- daraus entnommen. Wir gehen im Moment davon reich der Telemedizin beleuchten, und dies vor aus, dass voraussichtlich Ende des Jahres, aller- dem Hintergrund, dass es bei telemedizinischen

1905 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Behandlungen auch um Leben und Tod gehen stammen, noch für zeitgemäß, oder müssen sie kann. verschärft werden? Sieht die Landesregierung einen Konflikt in dem Zweitens. Was sagt der Bund zu Ihrer Überlegung, Bereich bei Leitungsengpässen und einer teleme- parallel zum Bund ein eigenes Notifizierungsver- dizinischen Behandlung? Wenn sie den Konflikt fahren für Gigabitnetze in Brüssel durchzuführen? sieht: Wie versucht sie ihn im Hinblick auf die (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- Netzneutralität zu lösen? mung von Jörg Bode [FDP]) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Frau Dr. Reimann antwortet auf Ihre Frage. Vielen Dank, Herr Kollege Wenzel. Das waren zwei Fragen. - Herr Minister Althusmann antwortet. Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- sundheit und Gleichstellung: Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Frau Präsidentin! Zurzeit sind mehrere Projekte in Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: der Erprobung, die auch genau das vorsehen und Herr Abgeordneter Wenzel, wir haben, was die damit auch die Leitungsthematik beinhalten. Bisher letzte von Ihnen gestellte Frage angeht, über ein können wir dazu noch nichts sagen, weil sie erst Notifizierungsverfahren in Brüssel schon Gesprä- wenige Monate laufen. Aber das Bestreben, die che geführt. Ich hatte Gelegenheit, auch mit Herrn Infrastruktur in Gänze auszubauen, ist ein großer Kommissionspräsidenten Juncker über diese Fra- Teil des Masterplans. Mit den Modellprojekten ge zu sprechen. Im Übrigen waren wir uns in die- werden wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo sem Gespräch fast einig, dass wir bestimmte Auf- noch Grenzen sind und welche Erfordernisse ins- greifschwellen und beihilferechtliche Regelungen besondere für diese telemedizinischen Anwendun- auf europäischer Ebene beseitigen müssen, um gen bestehen. die Innovationsoffensive Europas im Bereich der Das ist sehr unterschiedlich. Das will ich betonen. Digitalisierung überhaupt erst - in ganz Europa - Es gibt Projekte mit den Johannitern, die dabei auf umsetzen zu können. die Mobilfunkfrequenzen gehen und bislang gar Zu den Universaldienstleistungen kann ich Ihnen keine Probleme gesehen haben. Für größere tele- schlicht sagen: Nein, hierzu planen wir nichts. konsiliarische Anwendungen wird man aber auch genau das eruieren müssen. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Danke. Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage: Herr Jörg Bode, FDP-Fraktion, bitte! Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke sehr, Frau Dr. Reimann. - Ich rufe jetzt Jörg Bode (FDP): Herrn Stefan Wenzel von Bündnis 90/Die Grünen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! auf. Herr Minister Althusmann, auch ich habe eine Fra- ge im europäischen Kontext. Als Sie beim Kom- (Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz missionspräsidenten waren und Fragen gestellt übernimmt den Vorsitz) haben, war ich bei der zuständigen Direktion, und die fachlichen Mitarbeiter sahen das ganz anders Stefan Wenzel (GRÜNE): als ihr Präsident. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister Althusmann! Vor dem Hintergrund der Vor dem Hintergrund, dass die Europäische Kom- Tatsache, dass Sie auf Seite 38 Ihres Masterplans mission einen Vorschlag für eine Verordnung des an fünf Stellen Kritik am Bund äußern und Sie viele Europäischen Parlaments und Rats zur Aufstellung Monate Zeit hatten, sich mit Kanzleramtsminister des Programms „Digitales Europa 2021 bis 2027“ Braun und mit Verkehrs- und Digitalminister vorgelegt hat, frage ich die Landesregierung des- Scheuer auf ein gemeinsames Vorgehen zu ver- halb: Wie sieht sie die fünf spezifischen Ziele die- ständigen, frage ich Sie: ses Programms konkret im Zusammenwirken mit dem „Masterplan Digitalisierung“? Erstens. Halten Sie die Verpflichtungen in § 78 des Telekommunikationsgesetzes - Universaldienst- (Zustimmung bei der FDP und bei den leistungen -, die offenbar aus dem 20. Jahrhundert GRÜNEN)

1906 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Ich danke Ihnen. - Für die Landesregierung ant- Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage stellt Herr wortet Minister Althusmann. Dr. Stefan Birkner, FDP-Fraktion. Bitte sehr!

(Jörg Bode [FDP]: Dafür ist doch die Dr. Stefan Birkner (FDP): Ministerin zuständig!) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minister Althusmann, Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, vor dem Hintergrund, dass Sie vorhin ausgeführt Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: haben, wen Sie alles im Vorfeld beteiligt haben, Wir haben uns abgesprochen. frage ich Sie, ob und inwieweit Sie denn den von der Landesregierung ja gerade für die Fragen der (Helge Limburg [GRÜNE]: Davon ha- Digitalisierung berufenen digitalRat beteiligt haben. ben wir aber nichts gesehen!) Also: Wann haben Sie ihn eingebunden? Hat er eigene Vorschläge eingebracht? Ist er also wirklich Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: richtig dabei gewesen, und wenn ja, wann, wie und in welchem Umfang? Herr Bode, die Landesregierung entscheidet ei- genständig, wer antwortet, Vielen Dank. (Beifall bei der FDP) (Minister Dr. Bernd Althusmann: Das weiß er auch!) Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: und Herr Minister Althusmann antwortet jetzt. Bitte Herr Minister Althusmann antwortet. sehr! Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Das kann ich ganz offen kommunizieren: Wir hat- Die grundsätzliche Ausrichtung der digitalen Stra- ten eine offizielle Sitzung mit dem digitalRat in tegie der Europäischen Kommission ist richtig. einer neuen Form der Zusammenarbeit. Wegen Unter anderem haben wir Teilaspekte dieser Digi- des genauen Datums - ich meine, es war im April - talisierungsstrategie in unserem Masterplan aufge- bin ich mir nicht ganz sicher. Das kann ich gerne griffen. Ob dies und die europäischen Fragen am noch einmal nachschauen. Wir haben mit allen Ende ineinandergreifen? Hierbei geht es, um nur betroffenen Personen des digitalRats zum Teil ein Beispiel zu nennen, um den Bereich des Da- auch schon im Vorfeld über die Themen gespro- tenschutzes, der Datensicherheit, aber auch um chen. Im digitalRat sitzen Experten mit unter- das wichtige Feld der künstlichen Intelligenz. Hier- schiedlicher Expertise, von ethischen Fragen der zu haben wir im Masterplan festgeschrieben, dass Digitalisierung bis hin zu technischen Lösungen. wir Standort des DKFI werden wollen. Ansätze gibt Sascha Lobo ist auch drin; wir haben auch ihn es in Osnabrück, in Oldenburg gibt es im Rahmen gebeten. des Campus-Oldenburg-Projekts einen starken (Heiterkeit) Ansatz in Zusammenarbeit mit OFFIS. - Lachen Sie nicht! Er hat echt kluge Ideen gehabt. Alle Zielmarken, die in diesem europäischen Pro- Er hat wirklich gute Fragen gestellt und auch gute gramm stehen, soweit ich mich daran erinnere - ich Anregungen gegeben. habe das jetzt nicht parat und kann es jetzt nicht Wir haben das in den endgültigen Plan einfließen noch einmal nachlesen -, und die Zielrichtung lassen. Das ist ein Plan der Landesregierung. Der stimmen absolut, sagt auch die Fachverwaltung. digitalRat ist ein Beratungsorgan. Wir haben am Wir wollen die Punkte, die dort aufgegriffen wer- Ende nur informiert, soweit ich weiß. Eine Endab- den, in den weiteren Ausbau in Niedersachsen stimmung nach dem Motto: „Freigabe durch den ebenfalls einfließen lassen, aber wir konzentrieren digitalRat“ - wenn das der Hintergrund Ihrer Frage uns zunächst einmal auf das, was zeitnah bei uns gewesen sein sollte - gab es nicht. Aber wir haben umsetzbar ist. Und das ist die Infrastruktur. Inso- ihn in den Anfang des Aufbaus des Masterplans fern kann ich diese Frage nur allgemein beantwor- Digitalisierung eingebunden, durch eine offizielle ten. Einladung, eine Sitzung und anschließend eine

1907 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Einladung zu Einzelbeiträgen, die dann zum Teil Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: sicherlich auch eingeflossen sind. Das habe ich nicht kontrolliert, aber sie mögen eingeflossen Danke, Herr Meyer. - Herr Althusmann antwortet. sein. Dem Grunde nach haben wir also das Gre- mium verändert. Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Ich gebe zu, ich hatte in der Vergangenheit etwas Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Skepsis gegenüber diesem digitalRat. Und die Teilnehmenden selber hatten Skepsis bezüglich Das ist einfach zu beantworten. Alle bestehenden der Frage: Was ist eigentlich Inhalt, und was waren Anträge, die europäische Mittel zum Gegenstand bisher die Ergebnisse? Wir haben den digitalRat haben, werden abgearbeitet. Dann werden wir uns auf eine neue Ebene gestellt und ihn mit klaren im Schwerpunkt auf Bundes- und Landesmittel Aufträgen versehen. Wir haben die Experten mit konzentrieren, was nicht ausschließt, dass wir ihren unterschiedlichen Hintergründen gebeten, auch zukünftig weiterhin auf die europäischen uns wissenschaftliche Gesichtspunkte anzuführen Fördermittel zugreifen. Die Kombination aus euro- und zu übermitteln. Es ist deutlich geworden, dass päischem Förderprogramm, Bundesförderpro- man bereit ist, in diesem digitalRat weiterzuarbei- gramm, Landesförderprogramm und der kommu- ten. Insofern bleibt er ein Beratungsgremium der nalen Beantragungspraxis hat aber inzwischen zu Landesregierung, das weiterhin zurate gezogen einem Kompetenzwirrwarr und Antragswirrwarr wird. geführt, das die meisten Landräte und Kommunen Ich darf vielleicht noch darauf hinweisen, dass der vor grauenhafte Aufgaben stellt. Bund jetzt auch gerade einen Digitalrat eingerich- tet hat. In Niedersachsen sind wir - nicht nur mit Von daher: Die Antragspraxis der europäischen Bezug auf den digitalRat - sondern auch mit Blick Programme ist extrem komplex, aus meiner Sicht auf dieses Papier zumindest auf der Höhe der Zeit. überbürokratisiert. Wir haben jetzt die - ich hatte es vorhin genannt - rund 2,5 Milliarden Euro Bundes- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: und Landesmittel zur Verfügung. Die müssen wir Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage stellt der erst einmal in die Fläche bekommen. Deswegen Abgeordnete Christian Meyer, Bündnis 90/Die konzentrieren wir uns im Moment schwerpunktmä- Grünen. Das ist Ihre zweite Frage, Herr Kollege ßig auf unsere eigenen originären Landesmittel Meyer. bzw. die Bundesmittel.

Christian Meyer (GRÜNE): In Bezug auf die europäischen Mittel werden wir Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehr- schauen, was in der nächsten Förderperiode für ten Damen und Herren! Ich frage noch einmal zu diesen Bereich zur Verfügung steht. Danach wer- den EU-Förderungen, die die Kommunen bekom- den wir uns ausrichten. men. Wir haben viel darüber gehört, wann sie kommen. Ich sage es auch an dieser Stelle noch einmal: Der Der Minister hat gegenüber der Hannoverschen „Masterplan Digitalisierung“ ist nicht in Stein ge- Allgemeinen Zeitung am 4. August folgende Aus- meißelt. Wir werden ihn kontinuierlich weiterentwi- sage in einem Interview gemacht: „Wenn eine ckeln müssen. Auch die Einbeziehung weiterer Region einen Antrag auf EU-Förderung stellt, ge- Förderebenen wie die der Europäischen Union nehmigen wir das nicht mehr.“ Deshalb frage ich wird dabei eine Fragestellung sein, wenn bei uns die gesamte Landesregierung, auch die Europa- die Gelder nicht ausreichen. Das Verfahren der ministerin und die Agrarministerin, die ja in Brüssel Europäischen Union ist aber zu kompliziert. Von für mehr Breitbandfördermittel im ländlichen Raum daher: Abarbeitung dessen, was jetzt vorhanden verhandeln: Gilt diese Aussage des stellvertreten- und möglich ist! Dann konzentrieren wir uns erst den Ministerpräsidenten, dass - wenn eine Kom- einmal auf unsere Mittel. mune bei der EU einen Antrag auf Breitbandförde- rung stellt - das vom Land nicht mehr genehmigt (Beifall bei der CDU) wird? Welche Bedeutung hat dieses Interview des Ministers Althusmann vom 4. August in der HAZ?

(Beifall bei den GRÜNEN)

1908 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Die einzelnen Schritte, Frau Kollegin, finden Sie im Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage stellt Frau Masterplan auf den Seiten 78 bis 80, hinterlegt mit Julia Willie Hamburg, Bündnis 90/Die Grünen. einem Zeitplan, und für die Bereiche, wo Mittel zur Bitte! Verfügung stehen, auch hinterlegt mit einem Vo- lumen. (GRÜNE): Julia Willie Hamburg Vielen Dank. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich frage die Landesregierung vor dem Hinter- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) grund, dass im „Masterplan Digitalisierung“ relativ wenig Konkretes zum Bereich Schule und Kita zu Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: finden ist: Welche Maßnahmen im „Masterplan Vielen Dank. - Die nächste Zusatzfrage für Bünd- Digitalisierung“ befassen sich mit Schule und Kita? nis 90/Die Grünen, Herr Helge Limburg, bitte! Mit welchen Mitteln sind sie hinterlegt, und bis wann sollen sie umgesetzt werden? Helge Limburg (GRÜNE): (Zustimmung bei den GRÜNEN) Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich möchte noch einmal auf das Thema IT-Sicherheit zurückkom- : Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz men. Herr Minister Pistorius hat vorhin auf Nach- Für die Landesregierung antwortet der Kultusmi- frage des Kollegen Oetjen sinngemäß ausgeführt, nister. dass Sicherheitslücken in der IT notwendig und offensichtlich auch wünschenswert seien, damit Grant Hendrik Tonne, Kultusminister: Schnüffelsoftware aufgespielt werden kann. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor diesem Hintergrund frage ich: Anhand welcher Ich bin, gelinde gesagt, etwas überrascht über die Kriterien werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Wertung, dass im „Masterplan Digitalisierung“ rela- ter der Landesregierung - wenn sie Sicherheitslü- tiv wenig steht, zumal wir eben schon sehr aus- cken in der IT entdecken - entscheiden können, ob führlich darüber gesprochen haben, welche Maß- sie diese Lücken in der konkreten Situation mög- nahmen getroffen werden sollen. lichst schließen wollen oder ob sie sie bewusst Ich will das gerne noch einmal zusammenfassen. offenhalten, damit man dort später vielleicht Wir haben einen sehr klaren Stufenplan eingebaut, Spähsoftware aufspielen kann? Was sind die Krite- der lautet: Im ersten Schritt sollen über den Mas- rien, die sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, terplan alle Schulen, die noch keine vernünftige vor allem auch den Polizistinnen und Polizisten, an Breitbandanbindung haben, eine solche erhalten. die Seite stellen, wie sie mit solchen aufgedeckten In einem zweiten Schritt findet - auch unter Hinzu- Sicherheitslücken umgehen können? ziehung des Digitalpaktes des Bundes - eine Ver- einbarung mit den Schulträgern statt, in deren (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Rahmen wir darüber reden, wie eine Ausstattung FDP) vorgenommen werden soll. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Im Masterplan steht ebenfalls klar, dass wir uns der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte intensiv Der Innenminister antwortet. widmen möchten, damit die Angebote in den Schu- len gemacht werden können, damit auch dort eine Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: entsprechende Qualifizierung stattfinden kann. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Und wir haben dargelegt, dass wir nach dem Ver- ten Damen und Herren! Lieber Herr Limburg, mit- fahren „Bring your own device“ natürlich auch Sor- nichten habe ich gesagt, ich wünsche mir Sicher- ge dafür tragen möchten, dass in Schule jede heitslücken. Ich habe nur gesagt, dass wir - wenn Schülerin und jeder Schüler ein entsprechendes wir Trojaner aufspielen wollen, um etwas auszu- digitales Endgerät hat und nutzen kann, damit das spähen - entweder Sicherheitslücken brauchen Lernen mit digitalen Medien selbstverständlich oder welche schaffen müssen oder uns Zugänge Eingang in den Unterricht findet, nicht ersetzend, über gesetzliche Regelungen verschaffen müssen. sondern ergänzend zu den vorhandenen Forma- Auf welche Art und Weise am Ende auch immer! ten. Das ist der einzige Punkt, den ich genannt habe.

1909 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Im Übrigen entscheiden nicht einzelne Polizistin- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: nen oder Polizisten oder Mitarbeiter einzelner Be- Minister Althusmann antwortet. hörden, welcher Staatstrojaner unter Ausnutzung welcher Lücke tatsächlich eingesetzt wird oder was Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, mit der Lücke geschieht. Das wird auf anderen Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Ebenen entschieden. Nach unserer Kenntnis 20 000 Euro. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank Ihnen. - Zur nächsten Zusatzfrage: die Gut, Zahl geliefert. - Herr Kollege Grascha, bitte! FDP-Fraktion, Herr Björn Försterling!

Christian Grascha (FDP): Björn Försterling (FDP): Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- Frau Präsidentin! Da es mir nicht gelungen ist, den leginnen und Kollegen! Vor dem Hintergrund, Herr Zeitplan, von dem der Kultusminister behauptet Minister Althusmann, dass Sie in der Antwort auf hatte, er sei auf den Seiten 78 und 79 enthalten, die Ausgangsfrage beschrieben haben, dass mit zu entdecken, frage ich ganz konkret: Bis wann der Digitalagentur sozusagen eine neue Infrastruk- soll der leistungsstarke Netzanschluss an allen tur geschaffen werden soll, wobei man ja durchaus Schulen erfolgt sein und damit auch gewährleistet den Eindruck gewinnen kann, dass damit Doppel- sein, dass eine Bildungscloud erreichbar ist, die im strukturen geschaffen werden, frage ich Sie: Ich Übrigen wann am Start und erreichbar sein soll? welchem Verhältnis bzw. mit welcher Abgrenzung zueinander werden die Digitalagentur, die neu Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: geschaffenen digitalen Hubs, das Innovationszent- Danke Ihnen. - Herr Minister! rum, die Start-up-Zentren - da gibt es doch ver- schiedenste Einrichtungen, die sich mit den The- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, men Digitalisierung und neue Technologien be- Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: schäftigen - in Zukunft miteinander arbeiten? 2021. Das haben wir jetzt mehrfach angekündigt: Gewerbegebiete, alle Schulen. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Zustimmung bei der CDU - Helge Danke Ihnen. - Minister Althusmann antwortet. Limburg [GRÜNE]: Anrede?) Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Die Antwort ist gegeben, Herr Kollege Försterling. Gerne beantworte ich auch diese Frage. Die Digi- Aber Sie haben jetzt die Gelegenheit, Ihre zweite talagentur hat die Bündelungsfunktion. Sie soll Zusatzfrage - - - nicht die Aufgaben derjenigen neu übernehmen, die das schon machen, z. B. von den digitalen (Minister Grant Hendrik Tonne meldet Hubs oder den Start-up-Zentren. Wir wollen Dop- sich zu Wort) pelstrukturen vermeiden. Im Gegenteil! Wir wollen - Entschuldigung, der Minister möchte ergänzen. versuchen, die vorhandenen Beratungsangebote und Initiativen so gestalten, dass die Digitalagentur der erste Ansprechpartner ist und dass jeder, der Grant Hendrik Tonne, Kultusminister: sich an sie wendet, von ihr den richtigen An- Völlig richtig. Es war auch nach der Bildungscloud sprechpartner benannt bekommt oder dass ent- gefragt worden. Dafür gilt ebenfalls das Jahr 2021. sprechende Angebote und Informationen weiterge- leitet werden. Gegebenenfalls kann die Digital- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: agentur die gewünschten Informationen direkt So, Herr Försterling, jetzt ihre zweite Zusatzfrage! übersenden, sodass sich der gesamte Prozess deutlich beschleunigt. Björn Försterling (FDP): Frau Präsidentin! Eine Nachfrage zum Projekt Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Robonatives: Was kostet die Anschaffung eines Vielen Dank Ihnen. - Kollege Limburg, Bünd- sensitiven Roboters? nis 90/Die Grünen, zur zweiten Zusatzfrage!

1910 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Helge Limburg (GRÜNE): auch nur im Geringsten daran zu zweifeln. Ich Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Vor dem Hinter- glaube, wir werden es in den nächsten Jahren auf grund, dass im Justizministerium für die Fortset- jeden Fall benötigen. zung der Digitalisierung in der Justiz zusätzlich Wenn ich richtig informiert bin, befindet sich ein eine B-3-Referatsleiterstelle für den Bereich IT Teil der Mitarbeiter des Breitband Kompetenz geschaffen wurde, frage ich die Landesregierung, Zentrums in Gesprächen mit Vertretern aus Bre- wann genau diese Stelle besetzt sein wird. men. Daran sehen Sie im Übrigen, dass die Aktivi- (Zustimmung bei der FDP) täten Niedersachsens durchaus geschätzt werden. Das entspricht dem, was ich immer und immer Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: wieder anmahne: Es bedarf in Wahrheit nicht nur Danke Ihnen. - Frau Justizministerin antwortet. eines guten Plans für Niedersachsen. Es bedarf nicht nur einer einzelnen Länderstrategie, die sich Barbara Havliza, Justizministerin: von einigen anderen Strategien abhebt. In Wahr- heit brauchen wir ein länderübergreifendes Kon- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir zept. In Wahrheit brauchen wir ein Deutschland- hoffen, dass wir die Stelle so schnell wie möglich konzept für die Digitalisierung. Aber es wäre schon besetzen können. Die Person dafür steht aus un- viel gewonnen, wenn zumindest die fünf norddeut- serer Sicht fest, weil es sich um eine sehr hervor- schen Bundesländer kooperierten. gehobene Stelle handelt; denn, wie Sie wissen, ist gerade im Bereich der Digitalisierung die Justiz ein Wir haben vor Kurzem zusammengesessen und bisschen abgekoppelt, weil wir schon aus Gründen darüber diskutiert und debattiert, was zwischen der Datensicherheit mit unseren eigenen Syste- den Bundesländern machbar und möglich ist. Sie men arbeiten müssen. Das ist im Moment bei ei- sehen: Die Nähe zu Bremen führt dazu, dass die nem großen Spektrum an Aufgaben in einer Hand Kompetenzen gegenseitig wertgeschätzt werden. gebündelt. Wir sind im Moment dabei, die Stelle so Von daher wird das Breitband Kompetenz Zentrum schnell wie möglich zu besetzen. eine zentrale Funktion behalten. Ich denke, das ist eine gute Botschaft. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Belit Onay [GRÜNE]: Ein Datum?) Vielen Dank Ihnen. - Jetzt noch einmal der Kollege Belit Onay von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- - Ich möchte mich nicht auf irgendwelche Zieldaten nen, auch Ihre zweite Zusatzfrage! festlegen lassen. Dazu kann ich beim besten Wil- len nichts sagen. Ich gehe davon aus, dass in die- Belit Onay (GRÜNE): ser Legislaturperiode alles gesichert ist. Und ich Für mich ist es die erste. Aber ich glaube, ich habe bin fest davon überzeugt, dass das Breitband auch keine weitere Zusatzfrage. Kompetenz Zentrum auch darüber hinaus bedeut- sam ist. Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Sehr geehrter Herr Minister Althusmann, ich habe eine Nachfrage Wir werden bis 2025 noch in den Beratungs- und zu Ihren Ausführungen zum Breitband Kompetenz Umsetzungsprozessen sein. Ich glaube, sogar Zentrum. Sie hatten erfreulicherweise dargestellt, nach 2025 kann man noch nicht davon ausgehen, dass die Auslastung sehr hoch ist. Vor diesem dass Aufgaben irgendwie erledigt sind. Wer weiß, Hintergrund die Frage, ob es eine Bestandsgaran- welche neuen technologischen Herausforderungen tie gibt. Falls ja, bis wann gilt sie? sich in den sieben Jahren bis dahin entwickeln! Eine Zielzahl ist also nicht zu nennen. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Der Wirtschaftsminister antwortet Ihnen. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank Ihnen. - Es liegen keine weiteren Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Wortmeldungen für Zusatzfragen vor. Damit ist die Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Fragestunde für diesen Tagungsabschnitt beendet. Ja, in der Tat, ich kann heute wirklich sagen: Wir wollen eine Bestandsgarantie aussprechen. Wir Die Antworten der Landesregierung zu den Fra- halten das Breitband Kompetenz Zentrum für aus- gen, die jetzt nicht mehr aufgerufen werden konn- gesprochen wichtig. Es ist in der Funktion der Um- ten, werden nach § 47 Abs. 6 unserer Geschäfts- setzung zentral. Insofern sehe ich keinerlei Anlass, ordnung zu Protokoll gegeben. Sie stehen Ihnen in

1911 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Kürze im Intranet und im Internet als unkorrigierte Außenstelle Bremen erhalten habe. Das Innenmi- Drucksache elektronisch zur Verfügung.1 nisterium wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich Minister Pistorius zu diesem Zeit- Ich rufe auf den punkt im Urlaub befunden habe und somit diese E-Mail vom Minister an einen Ministeriumsmitarbei- Tagesordnungspunkt 14: ter weitergeleitet worden sei. Weiterhin wurde vom Innenministerium darauf hingewiesen, dass auf- Dringliche Anfragen grund turnusmäßiger Löschungen nicht nachvoll- zogen werden könne, an welche Stelle im Innen- Meine Damen und Herren, wir haben gestern ver- ministerium diese E-Mail gegangen sei. einbart, weiterzumachen mit Der Innenminister bestätigte diesen Vorgang im Innenausschuss. c) Kommunikationschaos im Innenministeri- Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- um? - Anfrage der Fraktion der AfD - Drs. 18/1440 gierung:

1. Wie hat der Innenminister, gegebenenfalls auf Das war die Veränderung der Tagesordnung. wessen Beratung, sein eigenes E-Mail-Löschver- Die für die Behandlung Dringlicher Anfragen gel- halten seit dem Verschwinden besagter E-Mail tenden Geschäftsordnungsbestimmungen setze geändert? ich als allgemein bekannt voraus. Ich weise, wie üblich, besonders darauf hin, dass einleitende 2. Hat der Innenminister im Nachgang Kontakt mit Bemerkungen zu den Zusatzfragen nicht zulässig dem Hinweisgeber aufgenommen oder gesucht, sind; aber wir sind jetzt ja in Übung. Um dem Prä- um gegebenenfalls weitere Informationen zu erhal- sidium den Überblick zu erleichtern, bitte ich Sie, ten, die aus niedersächsischer Sicht interessant sich schriftlich zu Wort zu melden, wenn Sie eine sein könnten? Falls nein, warum nicht? Zusatzfrage stellen. 3. Nachdem die Informationen an den Innenminis- Die Dringliche Anfrage der AfD-Fraktion wird vom ter auf diesem Wege verloren gegangen sind: Was Abgeordneten Stefan Bothe eingebracht. hält die Landesregierung davon, eine Anlaufstelle (Unruhe) der Landesregierung für Whistleblower zu schaf- fen, die unabhängig und vorrangig eine Erstprü- - Ich bitte um Ruhe und um Konzentration. fung gemeldeter Missstände unternimmt? Nach der Behandlung der Dringlichen Anfrage Vielen Dank. gehen wir in die Mittagspause. (Beifall bei der AfD) Stephan Bothe (AfD): Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: men und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Hiermit stelle ich die Dringliche Anfrage Ihnen vielen Dank. - Für die Landesregierung ant- der AfD-Fraktion: Kommunikationschaos im In- wortet der Innenminister. nenministerium? Das Niedersächsische Innenministerium bestätigte Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: am 7. Juni 2018 auf dpa-Anfrage, dass der Innen- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- minister im Juni 2017 über die frühere SPD- ten Damen und Herren! Zum angesprochenen Bundestagsabgeordnete Michaela Engelmeier Thema habe ich bereits in der öffentlichen Sitzung Hinweise über Missstände, bei denen Hunderten des Ausschusses für Inneres und Sport am 11. Juli Migranten unrechtmäßige Asylbescheide ausge- 2018 ausführlich Stellung genommen. Ebenso liegt stellt wurden, von einem BAMF-Mitarbeiter in der die Beantwortung der Kleinen Anfrage der FDP-

1 Fraktion „Nachfragen zur Unterrichtung durch Mi- Die Antworten zu den Anfragen 2 bis 40, die nicht in der 22. Sitzung des Landtages am 23. August 2018 behan- nister Pistorius am 11. Juli 2018 im Innenaus- delt und daher zu Protokoll gegeben wurden, sind in der schuss“ in der Drucksache 18/1288 vor. Drucksache 18/1460 abgedruckt.

1912 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Dringli- ordnungen und Weisungen auf deren Rechtmä- che Anfrage wie folgt: ßigkeit zu überprüfen. Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit müssen unverzüglich auf dem Zu Frage 1: Im Innenministerium finden turnusmä- Dienstweg geltend gemacht werden. Schon an ßige Löschungen durch den Postfachbesitzer dieser Stelle ist also auf Missstände innerhalb der selbst statt. Die Vorgaben ergeben sich aus der eigenen Organisation hinzuweisen. Das ist auch geltenden E-Mail-Richtlinie. Meine Vorgehenswei- wichtig, um eventuell drohende Schäden abzu- se ist dementsprechend die, dass ich im Ordner wenden. Die oder der Vorgesetzte hat die Pflicht, „Gesendete Elemente“ turnusmäßige Löschungen die Bedenken entgegenzunehmen. Sie oder er vornehme, im Posteingang jedoch dienstlich rele- muss die Rechtmäßigkeit der Anordnung überprü- vante Mails über einen längeren erforderlichen fen. Wenn die Anordnung bestehen bleibt und die Zeitraum belasse, auch um Doppelungen von Beamtin oder der Beamte weiterhin Bedenken E-Mails in verschiedenen Ordnern zu vermeiden. gegen die Rechtmäßigkeit des Handelns hat, sind Daher befand sich die besagte E-Mail nur noch im diese der oder dem nächsthöheren Vorgesetzten Posteingang. An dieser grundsätzlich bewährten gegenüber zu äußern und zur Entscheidung vorzu- Systematik halte ich fest, auch und vor allem, weil legen. es ansonsten keinerlei Büroversehen dieser Art gegeben hat. Zur Vermeidung von Missständen und Korruption sehen die beamtenrechtlichen Vorschriften außer- Zu Frage 2: Zu einer solchen Kontaktaufnahme dem Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht bestand keine Veranlassung. Es wurde längst ein vor. Die Verschwiegenheitspflicht gilt nicht, wenn Ermittlungsverfahren zu den Vorfällen in der Bre- ein durch Tatsachen begründeter Verdacht einer mer Außenstelle des BAMF eingeleitet. Zudem ist Korruptionsstraftat nach §§ 331 bis 337 StGB an- mein Haus nicht die Aufsichtsbehörde, und ich bin gezeigt wird. Die Beamtinnen und Beamten haben darüber hinaus kein Ermittlungsbeamter. Allein außerdem eine Unterstützungs- und Beratungs- zuständig ist das Bundesministerium des Innern, pflicht gegenüber ihren Vorgesetzten. Das bedeu- für Bau und Heimat. Im Übrigen möchte ich noch tet zum einen eine Überprüfung der Recht- und einmal darauf hinweisen, dass ich an der Überprü- Zweckmäßigkeit von Entscheidungen und zum fung der auffälligen Vorgänge in der Bremer Au- anderen die Pflicht, die Vorgesetzte bzw. den Vor- ßenstelle des BAMF durch meinen Brief an Herrn gesetzten über den tatsächlichen Sachstand zu Weise im September 2016 maßgeblich beteiligt unterrichten. war. Um eine Aufklärung habe ich mich also schon zu einem frühen Zeitpunkt bemüht. Inzwischen Meine Damen und Herren, unabhängig davon obliegt die Aufklärungsarbeit den Ermittlungsbe- besteht für die Einrichtung einer Anlaufstelle für hörden. Whistleblower aus Sicht der Landesregierung kei- ne Veranlassung. In Niedersachsen sind bereits Zu Frage 3: Diese Frage nimmt offensichtlich Be- hinreichend Stellen für Angehörige des öffentlichen zug auf vermeintliche Missstände bei der Außen- Dienstes und auch für Bürgerinnen und Bürger stelle des Bundesamtes für Migration und Flücht- vorhanden, um im Bedarfsfalle Hinweise auf Miss- linge in Bremen, also bei einer Bundesbehörde. stände oder Korruption zu geben. Zudem gibt es Insofern stellt sich doch vorrangig die Frage, in- die Beschwerdestelle für Bürgerinnen und Bürger wieweit es eine solche Anlaufstelle beim Bund im und Polizei, eine unabhängige Stabsstelle, die Geschäftsbereich des BMI gibt, an die Hinweise umfassend für den gesamten Geschäftsbereich über Missstände und Unregelmäßigkeiten gerichtet des MI zuständig ist. Der Weg zu dieser Be- werden können. schwerdestelle steht nicht nur den Bürgerinnen Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der und Bürgern offen. Auch Polizeivollzugsbeamtin- niedersächsischen Landesverwaltung haben wir nen und -beamte sowie Verwaltungsbedienstete bereits ein austariertes, rechtsstaatliches System haben die Möglichkeit, sich direkt an die Be- aus Vorschriften und Verfahren zur Benennung schwerdestelle zu wenden. Die Beschwerdestelle von Missständen. Hierzu möchte ich kurz die be- geht, soweit es möglich ist, auch anonymen Hin- amtenrechtlichen Vorschriften ausführen. weisen nach. Wenn andere Ressorts betroffen sind, werden die Hinweise dorthin weitergeleitet. Beamtinnen und Beamte tragen grundsätzlich für die Rechtmäßigkeit ihrer dienstlichen Handlungen Meine sehr geehrten Damen und Herren, meine die volle persönliche Verantwortung. Sie haben Ausführungen sollten hinreichend deutlich ge- deshalb das Recht und die Pflicht, dienstliche An- macht haben, dass in Niedersachsen umfassend

1913 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vorschriften und Verfahren zur Benennung von nen Anfragen und zu Dringlichen Anfragen noch Missständen existieren und es einer Anlaufstelle einmal in Ruhe an! Im Übrigen entscheidet hier für Whistleblower nicht bedarf. das Präsidium. Ich wollte Sie vorsorglich darauf hinweisen, damit ich Sie nicht unterbrechen muss. Danke. Jetzt möchte ich Sie bitten, Ihre knappe Zusatzfra- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- ge wie in der Geschäftsordnung vorgesehen zu mung bei der CDU) stellen.

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Stephan Bothe (AfD): Vielen Dank, Herr Minister Pistorius. - Für die AfD- Vielen Dank, Frau Präsidentin. Das mache ich Fraktion stellt die erste Zusatzfrage Herr Bothe. - gern. Herr Bothe, ich sehe, dass Sie Zettel in der Hand Ich habe eine Zusatzfrage an den Innenminister. haben. Ich weise Sie deshalb darauf hin, dass Sie Ich frage Sie: Warum hat sich die Bundestagsab- die Zusatzfragen nicht verlesen dürfen. Bitte! geordnete aufgrund des Hinweises des Bremer BAMF-Mitarbeiters an Sie gewandt, obwohl Sie, Stephan Bothe (AfD): wie Sie gerade erwähnt haben, gar nicht zuständig Das sind Merkzettel, Frau Präsidentin. Ich hätte waren? Warum hat man sich an Sie gewandt? mir gewünscht, wenn eben auch in der Fragestun- de darauf aufmerksam gemacht worden wäre. Das Danke. ist schon spannend. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Unruhe) Ich danke Ihnen. - Der Innenminister antwortet. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Herr Bothe, Sie kennen unserer Geschäftsord- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und nung. Sonst können Sie sie gern noch einmal Herren! Ich würde Sie bitten, diese Frage an Frau nachlesen. Das sind die Regularien, die gelten. Engelmeier zu richten. Zusatzfragen dürfen nicht verlesen werden. Das gilt nicht für den Antragsteller. Entsprechend muss- (Beifall bei der SPD und bei den ten Sie Ihre Frage hier nicht auswendig vortragen. GRÜNEN sowie Zustimmung bei der CDU) Stephan Bothe (AfD): Frau Präsidentin, ich habe nur darauf hingewiesen, Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: dass ich mir einen Merkzettel mitnehmen darf und Die zweite Zusatzfrage: Herr Bothe, AfD-Fraktion! dass das durchaus in Ordnung ist. (Doris Schröder-Köpf [SPD]: Kann er (Belit Onay [GRÜNE]: Ihre Frage bitte! die jetzt auswendig?) Hier gib es keine Extrawürste!) Stephan Bothe (AfD): Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Das werden Sie jetzt sehen. Kommen Sie bitte zu Ihrer Frage! Vielen Dank, Frau Präsidentin. Ich wünsche mir, einmal eine Frage in Ruhe stellen zu können. Stephan Bothe (AfD): Ich weise in dem Zusammenhang darauf hin, dass Meine Frage an Sie, Herr Innenminister, ist: Wo es eben in der Fragestunde Usus war. Es wurde sehen Sie denn in dieser ganzen Affäre, wie ich die ganze Zeit gemacht, und vom Präsidium aus das nenne, wurde nichts gesagt. Das finde ich schon einen (Doris Schröder-Köpf [SPD]: Wieso ganz spannenden Vorgang. Affäre?) (Unruhe) Ihre persönliche Fehlleistung oder Überforderung, bzw. was hätten Sie im Nachhinein anders machen Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: müssen? Herr Bothe, ich unterbreche Sie wirklich ungern. Vielen Dank. Schauen Sie sich die Geschäftsordnung zu Klei-

1914 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Ich habe keineswegs gesagt, dass ich irgendetwas Herr Innenminister Pistorius antwortet Ihnen auf ausgelöst habe, sondern ich habe gesagt, dass ich Ihre zweite Zusatzfrage. daran beteiligt war. Das ist auch richtig so, weil es - das geschah zusammen mit dem Präsidenten der Region Hannover - der erste politische Auf- Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: schlag in dieser Angelegenheit war. Was bis dahin Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und in der Behörde lief, war zu dem Zeitpunkt nieman- Herren! Ich erlaube mir, zu bemerken, dass ich die dem außerhalb der Behörde bekannt. So viel zum Bewertung „Affäre“ bei einer Mail, die bei einer Sachverhalt, den ich Ihnen damit gerne noch ein- Vielzahl von Mails, die jeden Tag eingehen, ver- mal erläutert habe. schwunden ist, für reichlich übertrieben halte. Ich bin mir keines Fehlers bewusst, da ich die Mail (Beifall bei der SPD) während meines Urlaubs wie üblich an mein sehr zuverlässig arbeitendes Büro weitergeleitet habe Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: und darauf vertrauen konnte und durfte, dass mir Vielen Dank, Herr Innenminister. diese Mail entweder schon aufbereitet oder mit einer Rücksprache nach dem Urlaub vorgelegt (Stephan Bothe [AfD] übergibt einen wird. Das ist leider nicht passiert. Wegen des Ur- Wortmeldezettel) laubs ist das bedauerlicherweise unter den Tisch gefallen. Bedingt durch die Löschroutine, konnte - Jetzt bitte schnell! Hier liegen eigentlich keine nicht nachverfolgt werden, an wen sie geschickt Wortmeldungen für Zusatzfragen mehr vor. Ich worden ist. Das alles ist hinlänglich ausgeführt bitte darum, die Zettel rechtzeitig abzugeben. worden. Ich glaube, dazu muss man auch nicht mehr viel sagen. Stephan Bothe (AfD): (Beifall bei der SPD) Vielen Dank, Frau Präsidentin, für Ihre Freundlich- keit. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Ich habe noch eine Frage an den Innenminister: Ich danke Ihnen. - Für die AfD-Fraktion: der Abge- Warum wurden - wie die taz vom 8. Juli berichtet - ordnete Stephan Bothe die dritte Zusatzfrage. die weiteren Kontaktversuche des BAMF-Mitarbei- ters, der sich erneut an Frau Engelmann wandte, Stephan Bothe (AfD): nicht aufgegriffen? Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Innenminis- Vielen Dank. ter, vor dem Hintergrund, dass Sie eben in Ihren Antworten gesagt haben, dass Sie den ganzen Skandal mit Ihrem Brief an Herrn Wiese mit aufge- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: klärt hätten, frage ich Sie: Schmücken Sie sich Der Innenminister antwortet. damit nicht mit fremden Federn? Denn laut der Welt liefen schon neun Monate zuvor Ermittlungen Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: gegen die Bremer BAMF-Chefin Ulrike B. Insoweit hatten Sie damit gar nichts zu tun. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- ten Damen und Herren! Zunächst einmal: Die Vielen Dank. ehemalige Bundestagsabgeordnete heißt Michaela Engelmeier, und der ehemalige Präsident des Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration hieß Herr Minister Pistorius, bitte! Herr Weise. Ich sage das, damit das hinterher nicht falsch im Protokoll steht.

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Sie fragten, warum die Kontaktversuche des Ab- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es senders dieser Mail von Frau Engelmeier nicht empfiehlt sich im Hinblick auf den Aufbau von Fra- aufgegriffen worden sind. Ich sehe mich als Lan- ge und Antwort im Rahmen einer Dringlichen An- desregierung außerstande, diese Frage zu beant- frage die Antworten, die ich gebe, auch zur Kennt- worten. Ich bitte um Verständnis. Es hat keinerlei nis zu nehmen und nicht frei zu interpretieren. Versuche gegeben, mit mir Kontakt aufzunehmen.

1915 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Ich beginne mit der Fraktion der AfD. Herr Kollege Vielen Dank. - Jetzt liegen definitiv keine weiteren Harm Rykena, bitte sehr! Wortmeldungen für Zusatzfragen vor. Die Behand- (Editha Westmann [CDU]: Zu welcher lung der Dringlichen Anfragen ist damit für heute Eingabe denn?) beendet. Die beiden anderen Dringlichen Anfragen werden vereinbarungsgemäß morgen früh behan- - Zu der Eingabe 210/11/18. delt. Jeder Redner ist vielleicht gut beraten, mitzuteilen, Wir sind übereingekommen, dass wir die Sitzung zu welcher Eingabe er sprechen möchte. Vielleicht um 15 Uhr fortsetzen. Ihnen allen eine schöne merkt man es dann auch. Mittagspause! (Heiterkeit - Jörg Bode [FDP]: Oder (Unterbrechung der Sitzung von auch nicht!) 13.23 Uhr bis 15.02 Uhr) - Wenn man es nicht merkt, haben wir ein Prob- lem. Vizepräsident Bernd Busemann: Bitte sehr, Herr Rykena! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beginnen jetzt - eine Viertelstunde Harm Rykena (AfD): früher als ursprünglich vorgesehen - unsere Nachmittagssitzung. Vielen Dank. - Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Im November 2017 Ich rufe auf den haben am Albertus-Magnus-Gymnasium in Friesoythe Eltern und Schüler 1 311 Unterschriften gesammelt, um gegen die hohe Zahl von Abord- Tagesordnungspunkt 15: nungen von ihrer Schule zu protestieren. In der 7. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Stellungnahme des Kultusministeriums zu dieser ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Petition werden die Unterzeichner beschwichtigt. Drs. 18/1405 - strittige und unstrittige Eingaben - Auf Seite 3 heißt es: Änderungsantrag der Fraktion der AfD - „Mit einem Mix verschiedener Maßnahmen Drs. 18/1443neu - Änderungsantrag der Fraktion wird das Kultusministerium gemeinsam mit der Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/1449 - Ände- der niedersächsischen Schulbehörde den rungsantrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/1462 Umfang der Abordnungen vom Gymnasium an schlechter versorgte Schulformen zum kommenden Schuljahr nachhaltig und um- Wir beginnen mit der Behandlung der unstrittigen fänglich reduzieren.“ Eingaben. So weit die Ankündigung. Ich rufe zunächst diejenigen Eingaben aus der 7. Eingabenübersicht in der Drucksache 18/1405 Am 12. Juli 2018 veröffentlichte dann aber der auf, zu denen keine Änderungsanträge vorliegen. Niedersächsische Philologenverband eine Pres- semitteilung zu den geplanten Abordnungen für Wir treten hier sogleich in die Abstimmung ein. das jetzige Schuljahr: Wer zu diesen Eingaben den Ausschussempfeh- lungen zustimmen möchte, den bitte ich um ein „Nach Angaben des Ministeriums müssen im Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - neuen Schuljahr nach derzeitigem Stand Dann ist das einstimmig so beschlossen. statt bisher schon knapp 5 500 Stunden nunmehr etwa 8 700 Stunden von den Jetzt folgt die Behandlung der strittigen Eingaben. Gymnasien an andere Schulformen abge- Ich rufe nun diejenigen Eingaben aus der ordnet werden, was einer Steigerung um 7. Eingabenübersicht in der Drucksache 18/1405 58 % entspricht. Dabei bleibt die Zahl der auf, zu denen die erwähnten Änderungsanträge Abordnungen an Grundschulen auf dem vorliegen. gleichen hohen Stand wie im Vorjahr, bei den Abordnungen an Gesamtschulen steigt Wir treten in die Beratungen ein. Es gibt auch eini- aber um 89 % und an Haupt-, Real- und ge Wortmeldungen. Oberschulen sogar um unglaubliche 106 %.“

1916 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wir sehen, dass Sie, Herr Minister Tonne, das Ziel Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU): der Verringerung der Zahl der Abordnungen nicht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die werden erreichen können. Der Philologenverband Petenten wünschen, dass weniger Gymnasiallehr- wirft Ihnen und Ihrem Haus zu Recht Verschleie- kräfte an andere Schulformen abgeordnet werden. rungstaktik vor, und er sieht voraus, dass auch die Das ist natürlich verständlich. für die Gymnasien ursprünglich vorgesehene Un- terrichtsversorgung von 100 % nicht erreichbar Zunächst zu den Zahlen: Die Zahlen ändern sich sein wird. jeden Tag. Es handelt sich immer nur um Moment- aufnahmen. Täglich werden neue Kräfte einge- Vor diesem Hintergrund plädieren wir dafür, diese stellt. Petition der Landesregierung zur Erwägung zu überweisen, und fordern außerdem einen Master- Konkret dazu, warum Abordnungen durchgeführt plan Lehrerversorgung mit konkreten Maßnahmen. werden: Sie werden durchgeführt, damit es im Land Niedersachsen zu einer gleichmäßigen Un- Vielen Dank. terrichtsversorgung kommt und damit alle Schul- (Beifall bei der AfD) formen vernünftigen Unterricht erteilen können. Darüber hinaus stellt die Landesregierung, der Vizepräsident Bernd Busemann: Kultusminister, im Moment im Hinblick auf die Danke schön, Herr Kollege Rykena. - Herr Förster- Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren alle verfüg- ling spricht jetzt sicherlich zu derselben Petition. baren Gymnasiallehrkräfte ein. Deswegen ist es Bitte! wichtig, dass im Moment alle Gymnasiallehrkräfte eingestellt werden. Die Versorgung ist hier gut. Björn Försterling (FDP): Durch Abordnungen wird nun dafür gesorgt, dass Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und auch an anderen Schulformen eine vernünftige Herren! Mit dieser Petition beabsichtigt der Unterrichtsversorgung gewährleistet werden kann. Schulelternrat des Gymnasiums Friesoythe, dass Deswegen plädieren wir hier für „Material“ sowie der Umfang der Abordnungen vom Gymnasium an für „Sach- und Rechtslage“. andere Schulen gesenkt wird bzw. dass Abord- (Beifall bei der CDU) nungen ganz eingestellt werden. Das Absenken ist - zumindest nach dem Bericht der Landesregie- Vizepräsident Bernd Busemann: rung im Petitionsausschuss - zum Teil geglückt, Vielen Dank, Herr Dr. von Danwitz. - Ebenfalls zu aber nicht in dem Maße, das vor Ort ursprünglich dieser Thematik spricht Herr Kollege Santjer, SPD- versprochen worden ist. Fraktion. Weil das Problem in Zukunft nicht geringer werden wird, sondern aufgrund des zusätzlichen Jahr- Uwe Santjer (SPD): gangs in den Gymnasien ab dem 1. August 2020 Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen noch zunehmen wird, beantragen wir, diese Petiti- und Kollegen! Vorab ein herzliches Dankeschön on der Landesregierung zur Erwägung zu über- an die Eltern der Schule in Friesoythe. Es ist gut, weisen, damit sie die Möglichkeit hat, das, was der dass die Eltern mit uns an einem Strang ziehen; Minister versprochen hat, nämlich den Umfang der denn sie haben das gleiche Interesse wie wir: Sie Abordnungen insgesamt zu reduzieren, tatsächlich wollen, dass ihre Kinder gut von gutem Personal auch umzusetzen. Deswegen erschließt sich mir beschult werden. auch nicht, warum die Regierungsfraktionen kein Vertrauen in den Kultusminister haben, dass er An dieser Stelle kann ich zusagen, dass wir uns das tut, was er angekündigt hat. Wenn man dieses nicht nur alle erdenkliche Mühe geben, sondern Vertrauen hat, kann man diese Petition auch gut dass wir auch viele Dinge eingeleitet haben, die an die Landesregierung zur Erwägung überweisen. dazu geführt haben, dass wir auch in diesem Schuljahr - so auch an dem Gymnasium in (Beifall bei der FDP) Friesoythe - bessere Zahlen vorlegen konnten als noch im letzten Jahr. Vizepräsident Bernd Busemann: Wenn hier ein Masterplan - oder wie immer man Vielen Dank, Herr Kollege Försterling. - Ebenfalls das benennen möchte - gefordert wird, dann muss zu dieser Petition Herr Dr. von Danwitz, CDU-Frak- ich entgegnen, dass es längst schon eine solche tion. Planung dieses Kultusministeriums gibt. Wir haben

1917 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

es in diesem Jahr geschafft, früher bekannt geben Angesichts einer späteren Vergütung von rund zu können, welche Abordnungen stattfinden. Wir 2 300 Euro können Sie sich vorstellen, wozu das haben die Studienkapazitäten erhöht. Wir haben führt: Zu der schlechten Vergütung kommt später den Quereinstieg erweitert. Wir haben die Arbeits- die drohende Altersarmut hinzu. Außerdem ent- platzkommissionen eingerichtet, und wir haben steht ein extremer Nachwuchsmangel. Daher gilt neue Stellen geschaffen. Liebe Kolleginnen und es für die Landesregierung, endlich zu handeln, Kollegen, die Lehrkräfte fallen auch bei uns nicht diese Ausbildung kostenfrei zu stellen und diese vom Himmel. Alles das, was menschenmöglich ist, Petition zu berücksichtigen. wird in Niedersachsen getan, und das ist gut und richtig so. Heute herrscht bereits ein Pflegenotstand. Wir müssen verhindern, dass noch ein Physiothera- (Beifall bei der SPD und Zustimmung peutennotstand hinzukommt. Daher bitte ich, der bei der CDU) Petition zu folgen.

Daher ist es aus unserer Sicht auch für die Peten- Vielen Dank. ten die richtige Entscheidung, wenn wir sagen: Ja, wir wollen diese Petition der Landesregierung als (Beifall bei der AfD) Material zur Verfügung stellen und im Übrigen die Einsender über die Sach- und Rechtslage unter- Vizepräsident Bernd Busemann: richten. Danke schön, Herr Kollege. - Ich rufe jetzt für die Herzlichen Dank. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Miriam Staudte auf. Sie will zu drei Petitionen re- (Beifall bei der SPD und Zustimmung den, wenn ich das richtig entziffere: zu 3596, 3417 bei der CDU) und 3526. Ist das so richtig? - Ein dezenter Hin- weis am Rande: Für drei unterschiedliche Sach- Vizepräsident Bernd Busemann: verhalte haben Sie 3:30 Minuten. Bitte! Vielen Dank, Herr Kollege Santjer. - Jetzt rufe ich aus der Fraktion der AfD den Kollegen Bothe auf. Miriam Staudte (GRÜNE): Er möchte zu der Eingabe 122 sprechen: Finanzie- rung der Ausbildung in der Physiotherapie durch Nicht ganz, weil ich meinen Kollegen noch etwas das Land Niedersachsen. Bitte sehr, Herr Bothe! übrig lassen soll. Alle drei Petitionen kommen aus dem Bereich Stephan Bothe (AfD): Tierschutz. Es wird immer „Sach- und Rechtslage“ Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und empfohlen mit dem Hinweis, darum mögen sich Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! bitte die kommunalen Kontrollbehörden kümmern. Ich spreche zu der Petition 00122/11/18. Der Pe- tent fordert, die Ausbildung zum Physiotherapeu- Wir wissen, dass die Veterinärämter überlastet ten kostenfrei zu stellen. sind. Ich glaube, wenn es um grundsätzliche Fra- gestellungen geht, dann sollte das Land durchaus In diesem Zusammenhang möchte ich einmal auf gesetzgeberisch oder mit Hilfe von Erlassen ein- die Aktion von Physiotherapeuten „Therapeuten schreiten. am Limit“ aufmerksam machen. (Zuruf von Wiard Siebels [SPD]) Im ersten Fall geht es um den Verkauf und den Transport von Futtertieren für Reptilien. Diese - Das kann ich Ihnen gleich geben, Herr Siebels. werden mit der Post in kleinen Schächtelchen ver- Das ist gar kein Problem. Dann können Sie sich schickt. Hier regt die Petentin die Regelung an, das anschauen. Das ist nämlich etwas ganz Wich- diese Tiere in größeren Behältnissen - PVC- tiges. Behälter etc. - zu verschicken. Wie genau man das In dieser Petition wird genauso wie in der Aktion macht, ist uns eigentlich egal. Es bedarf jedenfalls u. a. thematisiert, dass die Ausbildung eines Phy- einer Regelung, einer Konkretisierung, die für alle siotherapeuten 15 000 Euro kostet. Diese Kosten gilt. muss der angehende Physiotherapeut selber tra- Wie soll bitte schön eine kommunale Behörde gen. Hinzu kommen mehrere Tausend Euro Wei- regeln, was mit der Post verschickt wird? Ist dann terbildungskosten, die noch in die Ausbildung fal- die Behörde zuständig, in der das Paket losge- len, um am Ende das Examen ablegen zu können. schickt wird, oder die Behörde, in der das Paket

1918 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

ankommt? - Ich hielte es für gut, hier übergreifend das vor Ort regeln können. Wir haben jedoch dem zu handeln. Ministerium dringend empfohlen, noch eine Sensi- bilisierung vor Ort vorzunehmen. Das ist deshalb (Beifall bei den GRÜNEN) geschehen, weil wir diese Petition gerade während Insofern beantragen wir „Material“. der Hitzewelle bearbeitet haben. Bei der zweiten Petition geht es um das sogenann- Vielen Dank. te Gänsereiten. Das war ursprünglich eine Petition (Beifall bei der SPD und Zustimmung an den Bundestag. Hintergrund ist, dass tote Gän- bei der CDU) se genutzt werden, um bei einem Reiterspiel als Zielscheibe zu dienen. Im Vorbeireiten soll der Vizepräsident Bernd Busemann: Kopf abgeschlagen werden, oder man nimmt die Gans als poloartige Keule. Vielen Dank, Herr Kollege Brammer. - Ich rufe für die CDU-Fraktion Herrn Schepelmann auf, eben- Wir sind der Auffassung, dass das nicht mehr zeit- falls zu den Petitionen 3417, 3526 und 3596. Bitte gemäß ist, auch wenn das Ganze schon eine lan- sehr! ge Tradition hat. Daher möchten wir, dass die Peti- tion berücksichtigt wird. Jörn Schepelmann (CDU): (Beifall bei den GRÜNEN) Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- ten Damen und Herren! Frau Staudte, Sie haben in Bei der dritten Petition geht es um Sonnenschutz einem Punkt recht: Der Sommer in diesem Jahr für Weidetiere. Gerade in diesem Sommer hat man hat gezeigt, dass es bei Weidetieren, die nicht gesehen, dass es gut wäre, wenn auch in diesem über einen Schattenplatz verfügen, durchaus zu Bereich eine Empfehlung ausgegeben würde und Problemen kommen kann. man es nicht den kommunalen Veterinärbehörden überlässt, den Einzelfall zu überprüfen. Hier könnte Die drei Petitionen kann man eigentlich mit der man durchaus von Landesseite eine generelle Überschrift versehen: Wir haben keinen Rege- Empfehlung für einen Sonnenschutz auf Weiden lungsbedarf, sondern ein Umsetzungsproblem. Zu ausgeben. Das gilt insbesondere vor dem Hinter- allen drei angesprochenen Themen gibt es eine grund, dass diejenigen, die auf ihrer Weide einen ausreichend formulierte Rechtslage. Die Landkrei- Baum stehen lassen, sogar Nachteile haben, weil se vor Ort sind dafür zuständig, für die Einhaltung diese Fläche aus der förderbaren Fläche heraus- der Rechtsvorschriften zu sorgen. gerechnet wird, da sie nicht nutzbar ist. Das ist Insofern bedarf es keiner weiteren Regelung sei- Irrsinn! tens des Landes. Es bedarf vielmehr eines Hinwei- (Beifall bei den GRÜNEN) ses, wenn es vor Ort ein schwarzes Schaf gibt. Ich habe seinerzeit von „schwarzen Schafen“ gespro- Vizepräsident Bernd Busemann: chen, was im Zusammenhang mit der starken Danke, Frau Staudte. - Ich darf für die SPD-Frak- Sonneneinstrahlung ganz witzig ist. Wenn es je- tion Herrn Brammer aufrufen. Er will ebenfalls zu denfalls ein solches schwarzes Schaf gibt, dann den andiskutierten Petitionen 3417 und 3526 in kann ich nur empfehlen, den Landkreis vor Ort einem Beitrag Stellung nehmen. Bitte sehr! anzusprechen. Dieser hat das Ganze zu regeln. Dafür bedarf es keiner weiteren Instrumente. Axel Brammer (SPD): (Beifall bei der CDU) Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- ginnen und Kollegen! Bei der Petition zum Thema Vizepräsident Bernd Busemann: Gänsereiten haben wir gesagt: Das ist geregelt. Vielen Dank, Herr Kollege. - Für Bündnis 90/Die Dafür sind die Behörden vor Ort zuständig. Meiner Grünen spricht nun Herr Meyer zu der Petition 244: Meinung nach brauchen wir dafür nicht noch eine Rundfunkangelegenheiten. Bitte sehr! zusätzliche gesetzliche Regelung. Deshalb lautet unser Votum „Sach- und Rechtslage“. Christian Meyer (GRÜNE): Bei der Petition hinsichtlich des Schutzes der Tiere Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und vor Hitze ist genau das erfolgt, was Sie gesagt Herren! Bei dieser Petition geht es um einen Frei- haben, Frau Staudte. Wir haben für „Sach- und willigendienstleistenden beim NABU in Gifhorn. Er Rechtslage“ plädiert, weil die Tierschutzbehörden beklagt, dass er die Rundfunkgebühren zahlen

1919 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

muss und dass es für ihn keine sozialen Ausnah- Von daher: Wir sind da dran. Damit wir noch bes- men gibt. Deshalb schlagen wir vor, die Petition ser daran sind, werden wir für „Material“ und der Landesregierung zur Erwägung zu überwei- „Sach- und Rechtslage“ votieren. sen. Herzlichen Dank. Mittlerweile gibt es das Urteil des Bundesverfas- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) sungsgerichts, das wir sehr gut finden. Rundfunk- gebühren sind natürlich zulässig, richtig und not- Vizepräsident Bernd Busemann: wendig. Das Bundesverfassungsgericht hat nun- Vielen Dank, Herr Kollege Santjer. mehr entschieden, dass Zweitwohnungsbesitzer von Kosten befreit werden. Ich weiß nicht, ob jeder Meine Damen und Herren, mir liegen zu den Ein- Zweitwohnungsbesitzer per se immer ein sozialer gaben keine weiteren Wortmeldungen vor, sodass Härtefall ist. wir in die Abstimmungen eintreten können. (Unruhe) Da die Regelungen nun ohnehin überarbeitet wer- den müssen, sollte überlegt werden, ob man ne- - Ich darf um Ruhe bitten, auch an der Regie- ben den bisherigen Ausnahmegründen - Sozialhil- rungsbank. feempfänger etc. - nicht auch die Freiwilligen- Wir stimmen nun über die Eingaben ab, zu denen dienstleistenden von der Rundfunkgebühr befreien Änderungsanträge vorliegen. Ich rufe sie einzeln kann. auf und lasse zunächst über die Änderungsanträge und, falls diese abgelehnt werden, dann über die (Beifall bei den GRÜNEN) Ausschussempfehlung abstimmen. Ich rufe auf die Nr. 3 der Eingabenübersicht, näm- Vizepräsident Bernd Busemann: lich die Eingabe 00122/11/18 betreffend die Finan- Vielen Dank, Herr Kollege. - Schließlich noch ein- zierung der Ausbildung in der Physiotherapie mal für die SPD der Kollege Santjer zu der Einga- durch das Land Niedersachsen. be 122. Bitte! Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion der AfD, der auf „Berücksichtigung“ lautet. Wer für Uwe Santjer (SPD): diesen Änderungsantrag der AfD ist, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltun- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gen? - Das Zweite war die Mehrheit. Damit ist der Nur noch ganz kurz für die die Regierung tragen- Änderungsantrag mit großer Mehrheit abgelehnt den Fraktionen: Bei der Finanzierung der Ausbil- worden. dung in der Physiotherapie ist es natürlich genau- so wie bei der Finanzierung anderer Ausbildun- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- gen - ich nenne die Pflege und auch den pädago- empfehlung des Ausschusses, die „Material“ und gischen Bereich -: Wir können es uns gar nicht im Übrigen „Unterrichtung des Einsenders über die erlauben, Menschen davon abzuhalten, diese Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer ihr zustimmen Ausbildungen zu machen, indem wir zu hohe Aus- möchte, den darf ich um ein Handzeichen bitten. - bildungsbeiträge erheben. Unser Ziel ist es, sie Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die auch in diesem Bereich freizustellen. Deshalb eindeutige Mehrheit. Damit ist die Beschlussemp- muss man dem Petenten dafür danken, dass er fehlung des Ausschuss angenommen worden. den Finger in dieser Angelegenheit noch einmal in Ich rufe auf die Nr. 5 der Eingabenübersicht: Ein- die Wunde legt. gabe 00210/11/18 betreffend die Abordnung von Lehrkräften des Albertus-Magnus-Gymnasiums Wir wissen, dass die Gesetzgebungskompetenz Friesoythe. am Ende auf Bundesebene liegt. Das heißt aber nicht, dass wir als Land die Füße stillhalten wollen. Hierzu gibt es gleichlautende Änderungsanträge Wir prüfen gerade, inwieweit wir im Rahmen ande- der Fraktion der AfD und der Fraktion der FDP, rer, dualer Ausbildungsmöglichkeiten helfen kön- (Zuruf von der SPD: Na!) nen. Wir wollen die Schulgeldfreiheit auch für diese Berufsausbildung realisieren. Da wollen wir auch die „Erwägung“ beantragt haben. Wer für diese den Pflegebereich als Modell nehmen. Änderungsanträge ist, den bitte ich um ein Hand- zeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das

1920 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Zweite war die Mehrheit. Damit sind die Ände- Ich rufe auf die Nr. 10 der Eingabenübersicht: Ein- rungsanträge abgelehnt worden. gabe 03565/11/17 betreffend die Grundsicherung; Ermittlung des Einkommens. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion schlussempfehlung des Ausschusses, der „Materi- Bündnis 90/Die Grünen vor, der auf „Material“ lau- al“ und im Übrigen „Unterrichtung des Einsenders tet. Wer so verfahren will, den bitte ich um ein über die Sach- und Rechtslage“ vorschlägt. Wer so Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - verfahren möchte, den darf ich um ein Handzei- Das Zweite war die Mehrheit. Damit ist der Ände- chen bitten. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das rungsantrag abgelehnt worden. Erste war die eindeutige Mehrheit. Damit ist die Beschlussempfehlung des Ausschusses ange- Wir stimmen jetzt über die Beschlussempfehlung nommen worden. des Ausschusses ab, der „Sach- und Rechtslage“ vorschlägt. Wer so verfahren will, hebe die Hand. - Ich rufe auf die Nr. 8 der Eingabenübersicht: Ein- Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die gabe 03417/11/17 betreffend die Regelungen zur Mehrheit. Damit ist die Beschlussempfehlung des Darstellung bzw. Behandlung toter Tiere im öffent- Ausschusses angenommen worden. lichen und nicht öffentlichen Raum. Es folgt die Nr. 18 der Eingabenübersicht: Eingabe 00013/11/18 betreffend die Änderung des Geset- Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion zes über die Errichtung einer Kammer für die Heil- Bündnis 90/Die Grünen, der auf „Berücksichtigung“ berufe in der Pflege (PflegeKG). lautet. Wer für diesen Änderungsantrag ist, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der FDP- Enthaltungen? - Das Zweite war die Mehrheit. Fraktion, der auf „Berücksichtigung“ lautet. Ich Damit ist dieser Änderungsantrag abgelehnt wor- stelle ihn zur Abstimmung. Wer für diesen Ände- den. rungsantrag ist, der möge die Hand heben. - Ge- genprobe! - Enthaltungen? - Auch wenn der Herr Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- Kollege bei der Abstimmung noch gezaudert hat, schlussempfehlung des Ausschusses, die auf ist der Änderungsantrag, glaube ich, mit großer „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer so verfahren Mehrheit abgelehnt worden. möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ge- (Heiterkeit) genprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Damit ist die Beschlussempfehlung des Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Ausschusses angenommen worden. empfehlung des Ausschusses, der auf „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer so verfahren will, der hebe Ich rufe auf die Nr. 9 der Eingabenübersicht: Ein- die Hand. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das gabe 03526/11/17 betreffend den Sonnenschutz Erste war die große Mehrheit. Damit ist die Be- für Weidetiere. schlussempfehlung des Ausschusses angenom- men worden. Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion Schließlich kommen wir zur Nr. 53 der Eingaben- Bündnis 90/Die Grünen, der auf „Material“ lautet. übersicht: Eingabe 00244/11/18 betreffend Rund- Wer so verfahren möchte, den bitte ich um ein funkangelegenheit; Befreiung von der Beitrags- Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - pflicht während der Ableistung des Bundesfreiwilli- Damit ist der Änderungsantrag der Fraktion Bünd- gendienstes. nis 90/Die Grünen mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Hierzu gibt es einen Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der auf „Erwägung“ lautet. Wer für diesen Änderungsantrag ist, den bitte ich Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltun- empfehlung des Ausschusses, der „Sach- und gen? - Das Zweite war die Mehrheit. Damit ist der Rechtslage“ vorschlägt. Wer so verfahren will, Änderungsantrag abgelehnt worden. möge die Hand heben. - Gegenprobe! - Enthaltun- gen? - Das Erste war die Mehrheit. Damit ist die Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Beschlussempfehlung des Ausschusses ange- empfehlung des Ausschusses, der für „Sach- und nommen worden. Rechtslage“ plädiert. Wer so verfahren will, der hebe die Hand. - Gegenprobe! - Enthaltungen? -

1921 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Das Erste war die Mehrheit. Damit ist die Be- sind von Beginn an von uns über die Fragestellun- schlussempfehlung des Ausschusses angenom- gen informiert worden, die derzeit im Raum stehen. men worden. Insofern haben wir von Anfang an versucht, um den gesamten Raum einen politischen Flanken- Weitere streitige Eingaben habe ich für Sie nicht schutz zu ziehen. Die Vermittlungen waren nämlich zur Abstimmung bereit. Insofern betrachte ich die- nicht immer sehr einfach. Dennoch bin ich auf- sen Tagesordnungspunkt 15 als erledigt. grund der Verhandlungen vorsichtig optimistisch, Meine Damen und Herren, wir haben heute Mor- dass es auch jetzt, nach Anmeldung der Insolvenz, gen beschlossen bzw. sind übereingekommen, Entwicklungsmöglichkeiten, Zukunftsperspektiven dass wir uns nach dem Tagesordnungspunkt 15, für das betroffene Gelände im Emden geben wird. also nach den eben behandelten Eingaben, mit Gestatten Sie mir einen kurzen Rückblick, der er- dem Thema „Erneute Insolvenz der Nordseewer- klärt, wie es zu der Insolvenz kommen konnte. ke“ befassen wollen. Es war heute Morgen erbeten worden, dass der Minister für Wirtschaft, Arbeit, Im September 2016 hatte sich mit der Ems Schiff- Verkehr und Digitalisierung über die erneute Insol- bau GmbH ein Joint Venture zweier Emder Unter- venz der Nordseewerke in Emden unterrichten soll. nehmen entwickelt: der Nordseewerke Emden Shipyard (NES) und der Dirks-Gruppe. Diesen Prozess hatte Wirtschaftsminister Lies damals Außerhalb der Tagesordnung: begleitet. Unterrichtung durch den Minister für Wirt- Die Meyer Werft GmbH & Co. KG hat im Jahr 2016 schaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung über einen Vertrag mit der Ems Schiffbau GmbH zum die erneute Insolvenz der Nordseewerke Bau sogenannter Sektionen geschlossen. Das Unternehmen Ems Schiffbau GmbH ist auf dem Ich erteile Herrn Minister Dr. Althusmann für diese Gelände der Emder Nordseewerke angesiedelt. Unterrichtung das Wort. Bitte sehr! Ende 2017 hat sich die Dirks-Gruppe aus dem Joint Venture Ems Schiffbau zurückgezogen, um Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, sich im Wesentlichen auf Schiffbauzulieferaktivitä- Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: ten am Standort Papenburg zu konzentrieren. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- Seitdem wickelt die Ems Schiffbau mit einem Ge- ten Damen und Herren Abgeordnete! Es ist ein sellschafter, nämlich der NES, den Auftrag alleine schwerer neuer Schlag für die Region Emden. ab. Gestern Abend hat das Wirtschaftsministerium die Seit Anfang 2018 gab es bei den sogenannten bedauerliche Nachricht erreicht, dass die Nord- Blocklieferungen für die Meyer-Werft massive seewerke Emden Shipyard GmbH in Emden Insol- Terminverzögerungen von bis zu zwölf Wochen, venz anmelden musste. Die ca. 85 Mitarbeiterin- mit dem dahinter stehenden Auslieferungsrisiko für nen und Mitarbeiter wurden am gestrigen Tage in anstehende Aufträge. Aufgrund dieser Verspätun- einer außerordentlichen Betriebsversammlung gen waren massive Beschleunigungsmaßnahmen über diese Insolvenz informiert. Für die Mitarbeite- vonseiten der Meyer-Werft notwendig. rinnen und Mitarbeiter wurde bereits die Zahlung von Insolvenzgeld bewilligt, das für Juli 2018 rück- Die Liquidität der Ems Schiffbau war offenbar per- wirkend gezahlt wird. manent sehr angespannt. Viele Zahlungen wurden von der Werft vorzeitig geleistet. In den letzten Was haben wir in den letzten Wochen und Mona- Wochen war dies aber nicht mehr darstellbar. In- ten getan? - Wir haben seit Anfang Juni, vertreten wieweit dies unmittelbar zur Insolvenz der Nord- durch meinen Staatssekretär und die gesamte seewerke geführt hat, entzieht sich unserer Kennt- Fachabteilung, in einem engen Austausch mit dem nis. Sachwalter der Stadt Emden und allen weiteren Beteiligten gestanden. Persönlich habe ich mit Dennoch kann sich die Meyer-Werft weiterhin vor- allen beteiligten Firmen vor Ort - auch mit der be- stellen - ich habe bei dem letzten Gespräch mit der troffenen Firma selbst - einschließlich der Stadt Meyer-Werft persönlich vor Ort diesen Eindruck Emden am 11. Juli und am 30. Juli in Emden Ge- gewonnen -, dass die Blöcke weiterhin am Stand- spräche geführt. Am 30. August werde ich erneut ort Emden gebaut werden. Hierzu muss aber jetzt persönlich in Emden vor Ort sein und diese Ge- ein verlässlicher, strategischer Partner gefunden spräche fortsetzen. Die örtlichen Abgeordneten werden, der Zugriff auf den Standort erhält, zu

1922 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

akzeptablen Bedingungen. Ich gehe davon aus, Nach unserer Geschäftsordnung, meine Damen dass die Chancen hierfür gut stehen. Die Wirt- und Herren, ist über die Ausführungen die Bespre- schaftlichkeit muss aber natürlich überprüft wer- chung zu eröffnen, wenn dies zehn Mitglieder des den, da Investitionen am Standort Emden dann Landtages verlangen. Ich schaue einmal in die zwingend notwendig sind. Runde. Da mir schon Wortmeldungen aus der CDU-Fraktion und aus der FDP-Fraktion vorliegen, Zum finanziellen Engagement des Landes, das der gehe ich davon aus, dass das notwendige Quorum Kollege Grascha vorhin - in der Geschäftsord- deutlich erreicht ist und man also eine Beratung nungsdebatte zur Beantragung dieser Unterrich- wünscht. - Das halte ich einmal so fest. tung - kurz erwähnt hat, kann ich lediglich wie folgt Stellung nehmen: Ihre Frage bezieht sich explizit Ich stelle fest, dass die Unterrichtung 6:40 Minuten auf Bereiche, für die vonseiten des Landes umfas- gedauert hat. Ich schlage vor, dass in Anlehnung sende Vertraulichkeit zugesichert wurde. Diese an das übliche Verfahren für die Verteilung von Frage kann daher nicht im Rahmen der Plenarsit- Redezeit die beiden - wie man so sagt - großen zung beantwortet werden. Die Landesregierung ist Fraktionen ebenso viel Redezeit erhalten, wie die aber selbstverständlich - wie in der Vergangen- Landesregierung verbraucht hat, also je 6:40 Minu- heit - jederzeit bereit, im Haushaltsausschuss in ten. Die drei Oppositionsfraktionen erhalten in der vertraulicher Sitzung über die dahinter stehenden Summe so viel Redezeit wie die beiden Regie- Fragen zu berichten. rungsfraktionen zusammen. Das sind (Helge Limburg [GRÜNE]: 13:20 Mi- Persönlich hoffe ich und hoffen wir als Land Nie- nuten!) dersachsen insgesamt, dass wir eine Weiterbe- schäftigung der 83 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 13:20 Minuten. Geteilt durch drei - Herr Kollege, erreichen können. Die Gespräche dazu sind be- helfen Sie mir! reits terminiert, am 30. August ist die Fortsetzung der bisherigen drei von mir persönlich geführten (Helge Limburg [GRÜNE]: 4:40 Minu- Gespräche. Der Staatssekretär steht in ständigem ten!) Telefonkontakt. Wir haben vorhin noch einmal - 4:40 Minuten. einen telefonischen Kontakt mit der Stadt Emden mit Blick auf den Termin am 30. August gehabt. Das ist sozusagen das neue Prinzip von Waffen- gleichheit und Augenhöhe. So wollen wir verfah- Die Abgeordneten der Region - auch Herr Arends, ren. auch Herr Thiele, auch Frau Modder - haben wir Mir liegen die ersten Wortmeldungen vor. Herr kontinuierlich über das, was wir tun, informiert. Die Kollege Thiele für die CDU-Fraktion, bitte sehr! Kommunalpolitik ist informiert. Wir sind rechtzeitig informiert worden. Ulf Thiele (CDU): Die Insolvenz war offensichtlich nicht mehr ab- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu- wendbar. Aber wir haben bisher alles Erdenkliche nächst einmal, verehrter Herr Wirtschaftsminister unternommen, was seitens des Landes machbar Althusmann, vielen Dank für die zeitnahe und um- und möglich war, um die Nordseewerke auch in fassende Unterrichtung. Zukunft zu sichern. Das ist für den Werftstandort Emden/Ostfriesland Ich hoffe, dass diese Unterrichtung Ihr Informati- erneut eine bittere Nachricht. Die ehemals stolzen onsbedürfnis vollumfänglich befriedigen konnte. Nordseewerke Emden mit einst Hunderten Mitar- beitern - ich kann mich an diverse Schiffstaufen an Vielen Dank. diesem Standort erinnern, an viele Aufträge, die in besten Zeiten auch von der Marine vergeben wur- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei den - stehen jetzt im dritten Insolvenzverfahren der SPD) innerhalb kürzester Zeit. Insbesondere für die ver- bliebenen 83 Mitarbeiter - zwischendurch waren es Vizepräsident Bernd Busemann: mal knapp 60 - und ihre Familien nehmen die Kette schlechter Nachrichten und die Ungewissheit kein Vielen Dank, Herr Minister Dr. Althusmann, für die Ende, trotz aller Anstrengungen, die sie selber Unterrichtung. unternehmen, um diesen Standort zu stabilisieren.

1923 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wir haben hier - so ist es kommuniziert - ein Insol- Das Land muss jetzt sicherlich zunächst mit dem venzverfahren in eigener Verantwortung, d. h. mit vorläufigen Insolvenzverwalter in engen Gesprä- der Zielsetzung, das Unternehmen aus der Insol- chen das weitere Vorgehen abstimmen und zu- venz heraus wieder in eine positive Geschäftslage gleich mit der Meyer-Werft über potenzielle zukünf- zu bringen. Ob das mit dem jetzt eingesetzten tige Optionen am Standort Emden sprechen. Ich vorläufigen Insolvenzverwalter gelingen kann, wer- weiß nicht, wie die offizielle Stellungnahme lautet den sicherlich die nächsten Tage und Wochen bzw. ob es überhaupt eine gibt. Ich habe aus der zeigen. Meyer-Werft das Signal bekommen, dass sie sich unter anderen Vorzeichen, mit anderen Akteuren Festzustellen ist, dass wir es mit einer Dauerkrise ein weiteres Engagement in Emden vorstellen der Nordseewerke zu tun haben, seit 2010 mindes- kann. Wenn das gelänge, wäre das sicherlich eine tens. Ich habe mit dem Kollegen Bernd-Carsten sehr positive Grundvoraussetzung. Aber man Hiebing, der das gemeinsam mit mir schon seit muss nun einmal zur Kenntnis nehmen, dass die vielen Jahren begleitet, vorhin darüber gespro- jetzige Situation bei den Emder Nordseewerken chen, wie man zu einer Stabilisierung der NES aus einem erkennbar wirtschaftlich begründeten kommen kann. Aber de facto reden wir über drei schwierigen Verhältnis zwischen der Meyer-Werft Themen: und dem jetzigen Gesellschafter der Nordseewer- ke entstanden ist. Wir reden über die Frage der Zukunftsfähigkeit des Werftstandortes Emden. Das ist für die Stadt Em- Wir sollten jetzt alle gemeinsam - politisch beglei- den letztlich auch eine psychologische Frage; tend, den Wirtschaftsminister flankierend, mit Un- denn Emden hat sich immer als Stadt des Schiff- terstützung der Stadt Emden und der Akteure vor baus definiert. Ort - unseren Beitrag leisten. Die CDU-Fraktion ist Wir reden über die Zukunft der dort verbliebenen bereit, alles zu unternehmen, um den Standort aus Mitarbeiter und ihrer Familien. dieser schwierigen Situation heraus in eine stabile- re Lage zu führen und die Arbeitsplätze dort abzu- Wir reden in diesem konkreten Fall aber auch über sichern. Eine erste positive Nachricht ist, dass - so die Lage der Meyer-Werft. Bernd Althusmann, der habe ich es zumindest vernommen - rückwirkend Wirtschaftsminister, hat gerade die Verabredung ab dem 1. Juli für drei Monate Insolvenzausfallgeld dargestellt, die seinerzeit zwischen den Nordsee- an die Mitarbeiter gezahlt wird. Das heißt, es ist werken - dem jetzigen Gesellschafter -, der Dirks- zumindest die Phase vorbei, in der sie kein Gehalt Gruppe und der Meyer-Werft getroffen wurde. Es bekommen - mit der Situation leben sie seit einem geht hier natürlich auch um die Frage, ob für den Monat -, sodass sie jetzt wenigstens temporär eine Standort Papenburg zuverlässig Sektionen abge- wirtschaftliche Sicherheit haben. Diese Zeit sollten rufen werden können, damit dort der Schiffbau wir gemeinsam nutzen und den Wirtschaftsminister nicht durch die problematische Situation in Emden und die anderen Akteure positiv begleiten, um für möglicherweise auch noch gefährdet wird bzw. diesen Standort eine Lösung zu finden. Das Ziel man in eine Verlustsituation kommt. Auch das muss jetzt sein, den Werftstandort Emden aus muss man mit im Blick haben. dieser sehr schwierigen Lage in eine Situation zu bringen, die dauerhaft stabil ist und die den Mitar- Darum sage ich hier ausdrücklich im Namen der beitern dort eine dauerhafte Perspektive gibt. CDU-Fraktion: Wir sind Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und Staatssekretär Berend Lindner (Beifall bei der CDU und bei der SPD) sehr dankbar dafür, dass sie - ich weiß das aus nächster Erfahrung, aus vielen Gesprächen sowohl Ich mag mich nicht in die Situation eines Werftar- mit Vertretern der Meyer-Werft als auch mit ande- beiters versetzen, der inzwischen seit neun Jahren ren am Standort Emden - in den letzten Wochen in ständiger Unsicherheit um seinen Arbeitsplatz und Monaten die Situation sehr eng und intensiv ist, der drei Insolvenzverfahren durchleiden musste begleitet haben und schon seit vielen Wochen mit und der jetzt erneut in die Situation kommt - mög- daran arbeiten, dass es zu einer Lösung kommt, licherweise über Ausleihungen, über neue Gesell- die sowohl den Interessen der Meyer-Werft als schafter und anderes -, nicht zu wissen, welche auch den Interessen des Werftstandortes Emden Zukunftsperspektive er hat. und der dortigen Mitarbeiter gerecht wird.

1924 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Lieber Bernd Althusmann, lieber Berend Lindner, weise Untergang der Nordseewerke! Nun geht es vielen Dank für das bisherige Engagement. Die wiederum um ca. 80 Familien, um 80 Beschäftigte, CDU-Fraktion wird die jetzt notwendigen Gesprä- die die Hoffnung hatten, dass sich das Ganze posi- che positiv begleiten in der Hoffnung, dass es ge- tiv entwickeln könnte. Diese Hoffnung wurde ja lingt, eine gute Lösung für den Werftstandort Em- auch verkörpert, sie wurde vielleicht sogar ge- den zu erarbeiten. schürt, und daher hatte man den Gedanken, die Werft könnte nicht nur überleben, sondern sogar Danke sehr. noch wachsen. Daran haben wir alle geglaubt. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Die gestrige Nachricht war eine Hiobsbotschaft für die Betroffenen, aber auch für die ganze Region Vizepräsident Bernd Busemann: und insbesondere für die Stadt Emden. Die Presse Vielen Dank, Herr Kollege Thiele. - Ich rufe jetzt für berichtete, dass der Betriebsrat aus allen Wolken die FDP die Kollegin Hillgriet Eilers auf. Zur Präzi- gefallen sei, weil er den positiven Meldungen der sierung, damit Sie auch wissen, dass wir Kopf- letzten Monate vertraut gehabt habe, dass man rechnen können, möchte ich Ihnen sagen, dass die Regelungen finde, dass alles im grünen Bereich Redezeit 4:27 Minuten beträgt. - Bitte! sei. - Das offenbart eine schwache Dialogkultur und große Distanz sowohl der Geschäftsführung Hillgriet Eilers (FDP): als auch der Vertreter der Landesregierung. Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- Nun ist völlig klar: Das gärte seit Langem. Die men und Herren! Ich danke dem Minister aus- Presse berichtet von den Gesprächen, die Sie drücklich für die Bereitschaft, uns heute zu infor- heute bestätigt haben, an denen nicht nur die Ge- mieren. Ich akzeptiere auch die Vertraulichkeit, auf schäftsführung, sondern auch die Meyer-Werft und die er gerade hingewiesen hat. Es ist selbstver- die Besitzerin des Grundstücks, die DSD Steel, ständlich, dass einige Dinge nicht an dieser Stelle beteiligt waren. besprochen werden können. Über die Gründe, warum die Nordseewerke nicht Was ich aber nicht akzeptiere, ist Ihre Bemerkung, weiter expandieren konnten bzw. scheitern muss- dass Sie die örtlichen Abgeordneten informiert ten und in die Insolvenz gegangen sind, kann ich haben. Sie sprechen davon, dass Sie Herrn nur spekulieren. Ich bin davon überzeugt, dass sie Arends, Frau Modder und Herrn Thiele unterrichtet jedenfalls nicht darin zu suchen sind, dass die haben. Aber was ist denn mit den Abgeordneten Beschäftigten nicht kompetent gearbeitet haben. der Oppositionsfraktionen? Das ist für mich ein ganz wichtiger Punkt. Es gab (Beifall bei der FDP und bei den ja vielleicht auch strategische Fehler in der Ge- GRÜNEN) schäftsführung. Ist das eine grobe Unterlassung oder vielleicht Sie haben gesagt, dass die Stadt Emden in die sogar Absicht? - Dafür habe ich kein Verständnis! Gespräche durch einen Sachwalter involviert war. Da frage ich mich, wer das ist, ob das der Ober- (Beifall bei der FDP und bei den bürgermeister war oder wen Sie damit gemeint GRÜNEN) haben. Das ist mir nicht klar geworden. Auf jeden Ich denke, es wäre klug, alle Abgeordneten gleich- Fall haben Sie gerade noch einmal bestätigt, dass ermaßen mit einzubeziehen. - Das ist ein starkes Sie seit Monaten beteiligt waren. Stück, und das kann ich so nicht akzeptieren; das Deswegen möchte ich gern wissen, welchen Fahr- will ich ganz deutlich sagen. plan Sie daraus ableiten. Ich bin davon überzeugt, (Beifall bei der FDP und bei den dass wir einige Dinge sehr schnell klären müssen. GRÜNEN) Herr Thiele hat das gerade auch gesagt. Ich per- sönlich will, dass der Schiffbau in Emden künftig Wir alle sind doch angetreten, um uns für die Re- gesichert wird. Außerdem brauchen wir eine Per- gion und für Emden einzusetzen. Gerade Emden spektive für diesen Standort. Deswegen treten wir und das Umfeld sind in letzter Zeit stark gebeutelt alle gemeinsam an, Lösungen zu finden. worden. Sie alle haben ENERCON im Blick; dar- über haben wir gestern gesprochen. Aber denken Dass, wie Sie sagen, die Meyer-Werft signalisiert Sie auch an den Abschied der Cassens-Werft! Das hat, weiter tätig zu sein, ist erfreulich. Ich weiß war sehr schmerzhaft. Und dann der scheibchen- nicht, ob es so ist, aber ich bin davon überzeugt,

1925 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

dass die Meyer-Werft ein wichtiger Partner in der Diese 750 Mitarbeiter hatten gute zwei Jahre lang Zusammenarbeit sein könnte. Daher müssen die die Chance, sich auf dem Feld zu beweisen, aber Gespräche unbedingt fortgesetzt werden. Die Fra- mussten dann aufgrund der ersten Insolvenz an ge ist auch, ob wir neue Investoren finden. Auch dem Standort einen herben Rückschlag erleben. da bitte ich Sie, aktiv zu werden. Ich richte den Von ihnen sind ca. 250 übrig geblieben, die im Appell an Sie, zumindest diesen Standort, dieses Auftrag der SIAG die Restarbeiten abgewickelt Grundstück im Binnenhafen, das für die Stadt so haben. Nach dem Abschluss der Restarbeiten wichtig ist, zu sichern und für den Schiffbau bereit- wurde kein Folgeauftrag realisiert, sodass die zuhalten. nächste Insolvenz vorprogrammiert war. Das hatte zur Folge, dass das Grundstück zu dem heutigen Vielen Dank. Eigner DSD Steel kam.

(Beifall bei der FDP und bei den Später sind Akteure wie die Emder Werft und GRÜNEN) Dockbetriebe am Standort gewesen, die die Repa- raturabteilung der Nordseewerke weitergeführt Vizepräsident Bernd Busemann: haben, und dies im Übrigen sehr erfolgreich. Nach Übernahme der Tätigkeiten hat dieser Betrieb mit Vielen Dank, Frau Kollegin Eilers. - Jetzt folgt Herr ca. 35 Mitarbeitern gearbeitet. Heute hat er einen Abgeordneter Matthias Arends für die SPD- Bestand von 90 Mitarbeitern. Er ist gut im Markt Fraktion. Bitte sehr! vertreten, hat aber immer wieder Probleme mit dem Standort. Frau Eilers hat gerade angespro- Matthias Arends (SPD): chen, dass, wenn es um neue Aufgaben und neue Aufträge geht, die Kommunikation mit dem Eigen- Danke, Herr Präsident. - Schiffbau in Emden - das tümer des Grundstückes sehr schwierig ist. Es ist heißt seit 1903 Nordseewerke, das heißt betriebli- in diesen Fällen einfach ein Problem, dass der che Mitbestimmung, und das heißt gute Arbeits- Standort in der Grundstücksfrage fremdbestimmt plätze in Emden. Das war immer das Ziel der ist. Nordseewerke. Und so ist es auch bis zum Schluss beibehalten worden. Auch wenn es heute Dieses Problem ereilte auch die NES. Die NES ist nur noch 80 Arbeitsplätze sind - es ist ein Betrieb, im vergangenen Jahr aus der Insolvenz der DSD der Mitbestimmung lebt und der so in vielen Pha- gegründet worden. Die DSD hat sich in Emden aus sen vernünftig geführt werden konnte: im Zusam- dem Stahlsegment zurückgezogen und die Mitar- menhang mit neuen Aufträgen, gerade auch mit beiter übriggelassen. Die NES ist gegründet wor- Blick auf die Meyer-Werft, wo die Mitarbeiterinnen den und hat 50 Mitarbeiterkolleginnen und -kolle- und Mitarbeiter fachlich gute Arbeit geleistet ha- gen übernommen. Aus den 50 Mitarbeitern sind ben, allerdings unter erschwerten Rahmenbedin- seit 2016 etwas über 80 Mitarbeiter geworden. Das gungen. Wichtige war dabei, dass die Kompetenz erhalten geblieben ist. Der Meyer-Auftrag hat dazu geführt, Die Nordseewerke sind in der Schifffahrtskrise der dass diese Kompetenzen noch ausgebaut werden Jahre 2008/2009 vom TKMS-Konzern abgewickelt konnten. worden, obwohl sie Gewinne geschrieben haben. Sie haben Schiffe in einer extrem hohen Qualität Vor diesem Hintergrund ist es natürlich sehr scha- geliefert hat: Unterwasserschiffe, Segmente im de, dass wir gestern von der erneuten Insolvenz - U-Boot-Bau. Dort waren sie Marktführer, in Zu- jetzt der NES - erfahren mussten. Wohlgemerkt, sammenarbeit mit Kiel. das ist nicht die dritte Insolvenz der Nordseewerke, sondern die dritte Insolvenz einer Firma an dem Diese Kompetenzen sind in vielen Bereich verloren Standort der ehemaligen Nordseewerke. gegangen. So war es nach der Gründung der SIAG gut, dass dort 750 Mitarbeiter weiterbeschäf- Es freut mich, dass ich gerade vom Wirtschaftsmi- tigt werden konnten, dann allerdings in der Offsho- nister gehört habe, dass das Insolvenzgeld für re-Industrie. Wohlgemerkt, sie haben Turmseg- unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort gesichert mente gebaut - keine Schiffe mehr, überhaupt ist, dass sie Planungssicherheit bekommen und nicht, was noch irgendwie auf den Meeren ober- dass auch die Möglichkeit besteht, über neue Al- halb oder unterhalb der Wasserlinie verkehren ternativen nachzudenken, wie auch immer sie würde. aussehen werden und mit welchen Akteuren auch immer sie verfolgt werden. Ich höre, dass Meyer

1926 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

immer noch bereit ist, Segmente auch in Emden zu der einzelnen Firmen in einen Dialog zu treten. Ich bauen. Ich finde, dass das für die Region ein gutes bin mir sicher, dass wir von der SPD bei dem, was Zeichen ist. Wer am Ende die Firmen sind, die das getan werden kann, unseren Anteil leisten werden. verwalten und managen, ist mir persönlich relativ Danke schön. egal, solange es vernünftige Firmen sind, die auch auf die Arbeitnehmer und die Arbeitnehmervertre- (Beifall bei der SPD) ter zugehen, weil die Arbeitnehmervertreter in den Jahren seit 2008/2009 immer wieder dazu beige- Vizepräsident Bernd Busemann: tragen haben, dass überhaupt Entwicklung am Vielen Dank, Herr Kollege Arends. - Es folgt die Standort realisierbar war. Abgeordnete Meta Janssen-Kucz, Bündnis 90/Die (Beifall bei der SPD) Grünen. 4:27 Minuten, bitte!

Sie haben immer wieder Gesprächsbereitschaft Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): gezeigt und miteinander Lösungen gefunden. So Herr Präsident! Meine Damen und Herren! An konnten wir im Falle von TKMS am Standort 220 dieser Stelle erst einmal ein dickes Dankeschön an Mitarbeiter sichern, obwohl der Konzern ähnlich das Wirtschaftsministerium! Das scheint echt ein verfahren ist, wie die Firma ENERCON in dieser neuer Stil zu sein. Sie haben gesagt, die örtlichen und in den letzten Wochen und seine Vertreter den Abgeordneten wurden informiert. Na ja, nur die Wirtschaftsminister mit der Erklärung verprellt ha- direkt gewählten! Direkt gewählt in Emden ist ei- ben, dass sie nicht zu einem Gesprächstermin gentlich nur Herr Arends. Frau Modder wohnt im kämen. Durch intensive Gespräche insbesondere Landkreis Leer, und Herr Thiele wohnt im Land- unter Einbeziehung des Betriebsrates aber war es kreis Leer. Frau Eilers hingegen wohnt direkt in der möglich, diese Arbeitsplätze dort zu sichern und Stadt Emden und ist damit auch örtliche Abgeord- ihnen zumindest für die Dauer von zwei Jahren nete, egal, wie sie gewählt worden ist. Ich wohne eine Perspektive und die Möglichkeit zu geben, zu in Borkum/Landkreis Leer und fahre fast täglich schauen, wie der Standort weiterentwickelt werden durch Emden. - Ich finde es unverschämt, so mit kann. Das kann meines Erachtens auch eine Zu- uns umzugehen! kunft für diese Firma oder für diesen Standort sein. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Die Vorsitzende des Betriebsrates der TKMS hat bei der FDP) das Konzept „Emden neu denken“ entwickelt. „Emden neu denken“ heißt, die Möglichkeiten, die Wir haben in der Vergangenheit, gerade was den am Standort bestehen - nicht nur die infrastruktu- Werftstandort Emden anging, immer eng zusam- rellen Möglichkeiten, sondern auch die personellen mengearbeitet. Wir haben beim Masterplan Ems Möglichkeiten -, zu kombinieren und zu schauen, zusammengearbeitet. - So geht das wirklich nicht! was daraus an dem Standort entwickelt werden (Beifall bei den GRÜNEN und bei der kann. Da ist zum einen eine Reparaturwerft, die FDP) sehr gut im Markt platziert ist. Bei der TKMS sind 220 Ingenieure, Mitarbeiter und unterstützende Das ist wirklich bitter. Gut, dass die Schiene über Kräfte, die im Überwasser- und Unterwasserschiff- die Gewerkschaften so wunderbar funktioniert und bau immer noch hohe Qualifikationen haben. Und dass die IG Metall uns sagt, dass da was brennt. da ist eine Stahlbaufirma, die es geschafft hat, aus Sie haben uns hier und heute unterrichtet. Das dem Bestand null wieder Segmente für Meyer zu heißt, Sie sind anscheinend schon etwas länger im bauen. Das geschieht ab und zu sicherlich mit Bilde. - Das ist das eine. Das andere ist, dass Sie Verzögerung, aber wenn man in einem Betrieb, der auch wissen, dass die Meyer-Werft Außenstände acht Jahre stillstand, wieder anfängt zu produzie- von ungefähr einer halben Million Euro hat. ren, kann man nicht davon ausgehen, dass alles reibungslos läuft. Wobei ich die Meyer-Werft natür- Das Insolvenzgeld ist Gott sei Dank auf den Weg lich verstehen kann: Sie hat ihre eigenen Kunden, gebracht worden, auch rückwirkend. Was aber und dass sie unter Zeitdruck steht, ist verständlich. nicht ausgeräumt ist, ist der Vorwurf der Meyer- Werft hinsichtlich mangelnder Qualität, mangelnder Ich danke unserem Wirtschaftsminister dafür, dass Termintreue und erheblicher Probleme bei der er das Gespräch aufgenommen hat und auch so- Lieferung sowie die Aussage, man habe vor Ort fort bereit war, in der nächsten Woche in Emden nacharbeiten müssen. Da steht Aussage gegen mit den Kolleginnen und Kollegen und Vertretern Aussage. Ich hätte erwartet, dass man, wo man

1927 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

anscheinend schon so lange vor Ort ist, auch das Hausverbot überziehen. Aber das darf doch nicht restlos klärt. Es ist nicht gut für die Zukunft, solche dazu führen, dass die Menschen arbeitslos wer- Aussagen stehenzulassen. Das geht auf die Rü- den. cken der jetzt noch 80 Beschäftigten. Danke. Sie sprechen von neuen Optionen und neuen Akt- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der euren. Ich will Ihnen einmal sagen, was das heißt: FDP) Die neue Option ist die Dirks-Gruppe. Zunächst galant raus, dann auf neuen Wegen wieder rein! Vizepräsident Bernd Busemann: Die Dirks-Gruppe wird der neue Player in der Zu- sammenarbeit mit der Meyer-Werft sein. Am Ende Vielen Dank, Frau Kollegin Janssen-Kucz. - Herr bedeutet das, dass die Beschäftigten der NES Thiele, bitte! neue Konditionen bekommen. Ich würde heute schon darauf wetten, dass diese neuen Konditio- Ulf Thiele (CDU): nen nicht die sind, zu denen sie zurzeit beschäftigt Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen, mei- sind. Nein, die neuen Konditionen und auch die ne Herren! Mir sind zwei Dinge wichtig. neuen Arbeitsbedingungen werden schlechter Das eine ist die Frage, wer wann informiert worden sein. ist. Ich weiß nicht, wie es beim Kollegen Arends Das ist dasselbe Spiel, das wir hier gestern in Sa- und bei der Kollegin Modder war. Ich bin mehrfach chen ENERCON diskutiert haben: Die Zulieferbe- von diversen Akteuren in diesem Zusammenhang triebe werden von Monopolisten vorgeführt. Es angesprochen, gefragt worden, und ich fühle mich werden Gründe gesucht und auch gefunden, um als verantwortlicher Abgeordneter dann auch ver- Verträge zu kündigen - deshalb will ich das mit der pflichtet, zum Wirtschaftsminister zu gehen und zu mangelnden Termintreue und der mangelnden fragen: Was ist denn da? Welche Antworten habt Qualität auch geklärt haben -, um dann - denn man ihr? Was tut ihr? Das genau habe ich gemacht. braucht ja die Zulieferung - in neue Zulieferverträ- Insofern ist der Vorwurf, liebe Meta Janssen-Kucz, ge zu garantiert schlechteren Konditionen einzu- liebe Hillgriet Eilers, gegen den Wirtschaftsminister steigen. völlig deplatziert. Das in den Mittelpunkt der Debat- te zu stellen, finde ich auch ein wenig schräg. Wir haben gestern ja auch über Sozialpartner- schaft diskutiert. Ich erwarte, dass sich alle Akteu- (Zustimmung bei der CDU - Anja Piel re an einen Tisch setzen und dass wir und die [GRÜNE]: Na ja! - Zuruf von Meta Landesregierung alles unternehmen, um diese Janssen-Kucz [GRÜNE]) Spirale, die man auch „Lohndumping“ nennen Zweiter Punkt. Die Rede, die Meta Janssen-Kucz kann, zu unterbrechen. gerade gehalten hat, ist, mit Verlaub gesagt, in (Beifall bei den GRÜNEN) einer solchen Situation völlig unterirdisch. Die Wahrheit ist: Wenn es nach der Grünen-Politik am Das ist etwas, wozu ich wirklich sage: Das kann Standort gegangen wäre, dann wäre die Meyer- nicht angehen! Man kann nicht ENERCON kritisie- Werft schon lange weg. Dann würden wir über die ren - auch wegen Zulieferverträgen usw.; dabei Nordseewerke und Folgeaufträge überhaupt nicht geht es nämlich auch darum, sich internationaler mehr diskutieren. aufzustellen und am Ende günstigere Arbeitsver- (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Sie träge abzuschließen - und das bei den Nordsee- machen es sich sehr einfach! - Weite- werken am Ende mit unterstützen. Denn an dieser re Zurufe von den GRÜNEN) Abwärtsspirale stehen die 80 Mitarbeiter, Mitarbei- terinnen und ihre Familien. Ich bitte Sie heute wirk- Darum war das eine völlig unglaubwürdige Rede. lich, genau diesen Aspekt bei Ihren Gesprächen Sie hat auch keinen Beitrag dazu geleistet, eine mit zu beachten und nicht nur zu schauen, wo Perspektive für die Mitarbeiter dort zu erarbeiten, neue Akteure sind. weil sie aus lauter Unterstellungen bestand, die die Grünen in diese Debatte einbringen, die durch Meine Redezeit ist abgelaufen. Ich will noch einen nichts zu belegen sind und die im Zweifel die De- Satz sagen. Bei uns in Ostfriesland weiß man, batte vor Ort zur Rettung der Arbeitsplätze jetzt dass die beiden Herren Geschäftsführer der Mey- erschweren und nicht erleichtern werden. Herzli- er-Werft und der Nordseewerke nicht miteinander chen Dank, Meta Janssen-Kucz! können und dass sie sich schon gegenseitig mit

1928 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

(Zustimmung bei der CDU - Helge (Christian Grascha [FDP]: Unterir- Limburg [GRÜNE]: Unerhört! - Meta disch ist das! Abgeordnete zweiter Janssen-Kucz [GRÜNE]: Das ist Ihre Klasse, was?) Art der Arroganz! Die Weisheit mit Löffeln gefressen! Ich entschuldige - Es geht hier überhaupt nicht um Abgeordnete mich nicht! Dafür nehme ich gern ei- erster und zweiter Klasse. nen Ordnungsruf in Kauf!) (Christian Grascha [FDP]: Na sicher! Sie haben gesagt, Sie hätten alle Ab- Vizepräsident Bernd Busemann: geordneten informiert! Wir können Einen Moment, bitte! - Frau Kollegin Janssen- gern im Protokoll noch einmal nachle- Kucz, der letzte Wortlaut ist nicht ganz rüberge- sen! - Anja Piel [GRÜNE]: Eine Ent- kommen. War das „Weisheit mit Löffeln gefres- schuldigung wäre fällig!) sen“? - Ich kann es nur so wiedergeben. Insofern halte (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Ich ich Ihren Vorwurf nicht für berechtigt. Die Situation nehme den Ordnungsruf des Herrn der Insolvenz ist erst gestern an uns herangetra- Präsidenten entgegen! - Dr. Stefan gen worden. Deswegen haben wir uns heute ent- Birkner [FDP]: Das war der letzte Teil! schieden, vollumfänglich und in Gänze das Parla- - Heiterkeit bei der FDP) ment und damit alle Abgeordneten zu informieren. - Solche Bitten werden sofort erfüllt. Ich erteile Bis vor Kurzem war unser Kenntnisstand noch, Ihnen einen Ordnungsruf dafür! dass es nicht zu einer Insolvenz kommen würde. - So viel zur Wahrheit. Herr Minister, bitte! (Beifall bei der CDU - Christian Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Grascha [FDP]: Eine Entschuldigung Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: wäre angebracht!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- ten Damen und Herren! Die Anwürfe der Abgeord- Vizepräsident Bernd Busemann: neten Eilers und der Abgeordneten Meta Janssen- Vielen Dank, Herr Minister. - Der jüngste Redebei- Kucz kann ich nur in der notwendigen und auch trag löst dem Grunde nach zusätzliche Redezeiten gebotenen Höflichkeit zurückweisen. Eine seriös aus. - Die FDP möchte darauf abheben. Ich erteile arbeitende Landesregierung zeichnet sich dadurch Ihnen eine Redezeit von zwei Minuten. aus, dass sie zunächst hinter verschlossenen Tü- ren versucht, eine Lösung zu erreichen, und in Dr. Stefan Birkner (FDP): gebotener Vertraulichkeit, die von den Gesprächs- partnern auch erwartet worden war, vorgeht. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- ten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minis- Ich lege aber sehr viel Wert auf die Feststellung, ter Althusmann, ich denke, wir sind an einem nicht dass es lediglich der Abgeordnete Ulf Thiele, der ganz unwesentlichen Punkt für die Zusammenar- Abgeordnete Arends und die Abgeordnete Modder beit hier im Hause. waren - ich habe vorhin den Fraktionsvorsitzenden der CDU zu erwähnen vergessen, der sich eben- Zum einen möchte ich bezüglich der Unterrichtung falls erkundigt und gefragt hat: „Was ist da los?“, zu dem, was uns in Emden bewegt, sagen, dass weil er offensichtlich vom Abgeordneten Thiele es nicht Sie waren, die von sich aus gekommen über diese Frage informiert worden war -, die sich sind und gesagt haben: Hier ist ein wichtiges Er- direkt an ihren Minister gewandt haben. Von glei- eignis, über das ich das gesamte Parlament infor- chen Aktivitäten Ihrerseits, Frau Meta Janssen- mieren möchte. - Vielmehr war es unsere Bitte an Kucz im Besonderen, habe ich nichts vernommen. Sie, uns darüber zu unterrichten, weil wir auf diese Vorkommnisse aufmerksam geworden sind. Inso- (Zuruf von Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]) fern war das unser Begehren, weil wir eben bisher Das mache ich Ihnen nicht zum Vorwurf. Ich kann darüber von der Landesregierung noch nichts ge- nur sagen: Wir haben zu einem bestimmten Zeit- hört hatten. Das zur Richtigstellung. punkt X entschieden, nachdem die Fragen an uns gerichtet wurden, diese Fragen zu beantworten. (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

1929 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Der zweite Punkt, Herr Minister: Sie haben vorhin eigentlich nicht die Chance, alle ins Boot zu holen selbst gesagt - das lässt sich sicherlich auch an- und gemeinsam eine Lösung zu finden? Stattdes- hand des Protokolls nachvollziehen -, dass Sie die sen machen Sie das nur mit Einzelnen. Das finde örtlichen Abgeordneten informiert hätten. ich bedenklich. Wir sollten, denke ich, wieder auf einen Weg hin zu einer vernünftigen, transparen- (Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!) ten und fairen Zusammenarbeit kommen. Jetzt habe ich hier schon zwei Abgeordnete ge- Vielen Dank. hört, die das bestreiten und sagen, es stimme nicht, dass Sie sie informiert haben. Sich hier hin- (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei zustellen und zu sagen, es sei so gewesen, dass den GRÜNEN) die, die Sie angesprochen hätten, informiert wor- den seien, ist etwas anderes. Vizepräsident Bernd Busemann: (Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!) Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Birkner. - Auch die Insofern ist das, was Sie gesagt haben, offensicht- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte zusätzli- lich falsch gewesen. che Redezeit in Anspruch nehmen. Herr Limburg, ich erteile auch Ihnen zwei Minuten Redezeit. (Christian Meyer [GRÜNE]: Wieder einmal!) Helge Limburg (GRÜNE): Sie haben hier auch den Eindruck erweckt oder Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen geglaubt, Sie hätten die, die informiert werden und Kollegen! Zunächst zu Ihnen, Herr Kollege müssten, informiert - das waren aber eigentlich nur Thiele. Ihre polemischen Angriffe gegen die Kolle- CDU- und SPD-Abgeordnete -, gin Janssen-Kucz und gegen die Kollegin Eilers (Christian Meyer [GRÜNE]: Andere entbehren jeglicher Grundlage. Sich hier hinzustel- kennt er gar nicht!) len und zu suggerieren, Ihr Redebeitrag würde den Beschäftigten und den Familien rund um die Nord- und gemeint, dass Sie damit Ihren Unterrichtungs- seewerke helfen, und die Kolleginnen und Kolle- pflichten gegenüber dem Parlament genügt haben. gen der Opposition, die sich hier kritische Anmer- Das haben Sie in diesem Fall mitnichten. kungen erlauben, was in einer Demokratie selbst- verständlich sein sollte, würden den Menschen vor Ich möchte das auch mit einer Bemerkung zu heu- Ort schaden, ist, gelinde gesagt, eine Unver- te Vormittag verbinden. Beim „Masterplan Digitali- schämtheit, Herr Thiele. sierung“ kam die Frage aus dem Parlament, wa- rum das alles so lange gedauert hat. Darauf haben (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Sie gesagt, Sie mussten das ja auch erst mit dem FDP) Haus oder mit den Abgeordneten besprechen. Darüber habe ich mich auch gewundert; denn dem Zum anderen: Herr Kollege Dr. Birkner hat es ge- Haus haben Sie von sich aus gar nichts vorgestellt. sagt: Im Mittelpunkt der Debatte sollte doch eigent- lich - das war auch die Intention der FDP, als sie (Anja Piel [GRÜNE]: Ja! - Helge Lim- die Unterrichtung beantragt hat - die Zukunft der burg [GRÜNE]: Richtig!) Nordseewerke und der Beschäftigten vor Ort ste- Da war es unsere Aktuelle Stunde, die das zum hen. Gegenstand gemacht hat. Auch da spricht Ihre Dass wir jetzt hier eine Debatte über Informations- Äußerung dafür, dass Sie sehr wohl mit Abgeord- pflichten gegenüber dem Parlament führen, ist neten darüber gesprochen haben, aber auch aus- nicht die Schuld der FDP oder der Grünen, son- schließlich mit SPD- und CDU-Abgeordneten. dern das liegt in der Verantwortung dieser Landes- Diese Verhaltensweise führt dazu, dass Sie hier regierung und dieses Wirtschaftsministers, der in zwischen Parlamentariern unterscheiden, dass Sie der Tat wieder einmal hier im Plenum die Dinge Parlamentarier erster Klasse bedienen und dass etwas anders dargestellt hat, als sie in Wahrheit es Parlamentarier zweiter Klasse gibt. Das ist für sind. mich ein wesentlicher Punkt, weil das für die Zu- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sammenarbeit wirklich wichtig ist. Gerade bei ei- FDP - Anja Piel [GRÜNE]: Dafür kann nem solchen Thema wie jetzt in Emden gibt es man sich ja mal entschuldigen!) gleichgelagerte Interessen. Warum nutzen Sie

1930 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Herr Wirtschaftsminister, Sie haben sich hier hin- Dana Guth (AfD): gestellt und klipp und klar gesagt, Sie hätten die Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen örtlichen Abgeordneten von sich aus informiert. Als und Herren! Das Jahr 2018 hat uns allen einen Sie dann darauf hingewiesen worden sind, dass großartigen Sommer und den Landwirten eine das offenkundig nicht der Wahrheit entspricht, akute Katastrophe beschert. Nachdem im letzten haben Sie einen Gegenangriff versucht und ge- Jahr mit erheblicher Nässe zu kämpfen war, ste- sagt: Na ja, Sie hätten ja nachfragen können. - hen die Landwirte jetzt vor den Folgen einer Dürre Das ist eine Unverschämtheit, Herr Wirtschaftsmi- mit allen Konsequenzen, und sie ist noch nicht nister. Wenn Sie die Abgeordneten informieren vorbei. wollen, dann machen Sie es auch! Aber dann in- formieren Sie alle Abgeordneten in diesem Haus Gestern wurde bekannt, dass Frau Klöckner die und nicht nur die Ihnen genehmen und loyalen aktuelle Dürre als Wetterereignis nationalen Aus- Abgeordneten! maßes einstuft. Unsere Landwirtschaftsministerin, Frau Otte-Kinast, bezifferte gestern den Schaden (Beifall bei den GRÜNEN und bei der für Niedersachsen auf 985 Millionen Euro für die FDP) Landwirte und auf 299 Millionen Euro für die Ich bin seit 2008 Mitglied in diesem Haus, und ich Forstwirtschaft. Außerdem haben wir gestern ge- habe oft Debatten über verschiedene niedersäch- hört, dass der Bund für alle Bundesländer 150 bis sische Unternehmen erlebt, in deren Verlauf es 170 Millionen Euro zur Verfügung stellen möchte. uns gelungen ist, einen Schulterschluss aller Frak- Davon wird ein Anteil von ca. 20 Millionen Euro tionen in diesem Haus hinzubekommen, gemein- nach Niedersachsen gehen. sam an einem Strang zu ziehen und zu schauen, Ich fasse zusammen: Niedersachsen hat nach was die Politik zu einer Lösung beitragen kann. jetzigen Schätzungen Schäden in Höhe von fast Voraussetzung dafür war aber natürlich immer, 1,3 Milliarden Euro, und der Bund möchte sich dass alle Abgeordneten dieses Hauses gleicher- daran mit 1,5 % beteiligen. Die geplanten 5 Millio- maßen informiert werden und gleichermaßen ernst nen Euro Soforthilfe des Landes sind nett gemeint, genommen werden. Das geht nicht in solch einem aber doch eher ein Pflaster auf einem offenen arroganten Stil, in dem Herr Althusmann und Herr Brustkorb. Thiele es hier fabrizieren. Während in Deutschland für jedes Ereignis auf Vielen Dank. dieser Welt sofort nach Hilfe gerufen wird, gibt man sich, was die deutschen Landwirte betrifft, äußerst (Beifall bei den GRÜNEN und bei der schmallippig. In einer Zeit, in der jedes Problem mit FDP) dem Verweis auf die überdurchschnittlich spru- delnden Steuereinnahmen weggelächelt wird, wel- Vizepräsident Bernd Busemann: che im Übrigen auch von den Landwirten in Nie- Vielen Dank, Herr Kollege Limburg. - Meine Da- dersachsen erwirtschaftet werden, ist man von den men und Herren, zu diesem eingeschobenen Ta- Bitten um Unterstützung aus eben dieser Bevölke- gesordnungspunkt liegen mir keine weiteren rungsschicht wenig begeistert. Wortmeldungen vor, sodass wir die Unterrichtung mit angeschlossener Beratung als beendet be- (Unruhe) trachten können. Vizepräsident Bernd Busemann: Ich rufe auf den Frau Kollegin, einen Moment, bitte! - Meine Damen und Herren, wir sollten der Debatte folgen. Alle Platz nehmen und zuhören! Wer das nicht möchte, Tagesordnungspunkt 16: hat ja Alternativen. Erste Beratung: 100 Millionen Euro Soforthilfe für die nieder- Dana Guth (AfD): sächsischen Landwirte - Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/1406 Vielen Dank.

Vizepräsident Bernd Busemann: Einbringen möchte den Antrag die Fraktionsvorsit- Nein, erst einmal stellen wir hier Ruhe her, damit zende der AfD, die Kollegin Dana Guth. Bitte sehr! Sie ungestört reden können. Jetzt geht es weiter.

1931 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Dana Guth (AfD): se Sorge nicht auch unseren Landwirten gelten Danke. sollte. Ganz im Gegenteil: Es gibt durchaus Politikvertre- (Beifall bei der AfD) ter und Journalisten, die sich nicht zu schade sind, Schnelles und unbürokratisches Handeln ist jetzt die Opfer zu Tätern zu erklären. So schreibt die taz unabdingbar. Hier ist nun die Solidarität der Bio- am 6. August: gasanlagenbetreiber - selbst oft Landwirte - mit „Denn die Landwirtschaft ist auch ein bedeu- ihren Berufskollegen gefragt. Und wir als Abgeord- tender Verursacher des Klimawandels. Rund nete müssen die Rahmenbedingungen dafür 11 % der Treibhausgase aus Deutschland schaffen. kommen laut Umweltbundesamt aus dieser Laut der aktuellsten Biogas-Inventur wird in Nie- Branche. Sie könnte also einen großen Bei- dersachsen auf 228 000 ha Energiemais ange- trag leisten, um die Erderwärmung zu be- baut. Als Gärsubstrat werden 13,2 Millionen t an grenzen.“ Energiepflanzen, überwiegend Mais, neben Gras- Wenn der Bauernverband nun 1 Milliarde Euro silage oder Zuckerrüben, in den Biogasanlagen vom Staat für dürregeplagte Landwirte fordert, eingesetzt. Man darf sich nicht in die Situation muss er sich also vorwerfen lassen: Ihr seid doch hineindenken, dass dies alles landwirtschaftliche selbst schuld an eurer Misere. Produkte sind, die angebaut und abgeerntet wer- den, um dann in Biogasanlagen zu landen. Deutschlands Anteil an der weltweiten Treibhau- Eine Nachfrage an alle EEG-Fans, ob die landwirt- semission beträgt 3,1 %. Wenn man von diesem schaftliche monokulturelle Bewirtschaftung von Anteil nun 11 % nimmt, haben die Landwirte in Deutschland einen Anteil von sagenhaften 228 000 ha allein in Niedersachsen nicht umwelt- schädlich ist, nicht zu Treibhausgasemissionen 0,341 %. Ich bin sicher, dass man ihnen damit die alleinige Verantwortung für alles zuschieben kann. beiträgt und am Ende der Umwelt dienlich ist, dürf- te wohl kaum opportun sein. Der Zweck heiligt Ähnlich äußerte sich z. B. n-tv am 2. August 2018. bekanntlich die Mittel, und gegen Klimareligion ist Er nennt die Forderung bzw. die Bitte der Bauern keine Aufklärung gewachsen. um eine Entschädigung sogar „unverschämt“. Zurück zu den Biogasanlagen: Bei 13,2 Million t Fantastisch! Bauern-Bashing ist modern. Taschen Energiepflanzen - selbst wenn die schlechte Ernte zumachen, zurück auf den gemütlichen Journalis- in diesem Jahr berücksichtigt wird - kann man wohl tensessel und erst mal genüsslich am Bio-Din- davon ausgehen, dass noch Reserven aus 2017 kelbrötchen aus deutschem Qualitätsanbau nagen! vorhanden sind. Die Landwirtschaftskammer Nie- Nach solchen Äußerungen ist es schwer nachvoll- dersachsen könnte nun mit dem von uns vorge- ziehbar, woher deutsche Landwirte jeden Morgen schlagenen Beitrag in Höhe von 50 Millionen Euro die Motivation nehmen, aufs Feld oder in den Stall beginnen, den Mais teilweise aufzukaufen oder zu gehen. vorzugsweise den Verkauf inklusive eines Verlust- ausgleiches zu vermitteln. Dafür wäre die Koopera- Neben den Ernteausfällen droht auch den Tierhal- tion mit den Biogasanlagenbetreibern unabding- tern eine heftige Katastrophe. Durch die Futter- bar. knappheit drohen mittelfristig außerplanmäßige Schlachtungen der Viehbestände, weil diese nicht Zur Kalkulation wäre der Wert des Maises, zuzüg- mehr versorgt werden können. Das wäre unter lich der Einlagerungskosten, aber auch der Verlus- Tierschutzaspekten ein Desaster. Und die Betriebe te, die dem Betreiber durch die dann wegfallende würden an den Rand der Existenz gebracht. Im Einspeisevergütung laut EEG entstünden, heran- weiteren Verlauf käme es zu einem drastischen zuziehen. Einkalkuliert werden müssten noch Verfall des Fleischpreises. - Gut, auf jeden Fall sonstige Kosten wie Personal- und Verwaltungs- wäre dann ein Kernziel der Grünen erreicht. Die kosten. Das dürfte allerdings für die Experten der Tierbestände würden drastisch reduziert, und auf- Landwirtschaftskammer kein Problem sein. grund der folgenden Insolvenzen würde auch nicht Im nächsten Schritt könnte der Mais zu einem mehr so viel Landwirtschaft betrieben. festgelegten Preis, orientiert am Preis der letzten In Anbetracht der Tatsache, dass wir uns gestern Jahre, über die Grundfutterbörse an die Landwirte und auch heute über Arbeitsplätze unterhalten zum Verkauf angeboten werden. Je nach genauer haben, sollten wir uns Gedanken machen, ob die- Preisfindung in diesem Prozess könnte man erheb-

1932 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

liche Mengen an zusätzlichem Futtermittel generie- Das haben auch Sie Anfang des Jahres hinbe- ren, ohne Spekulantentum den Boden zu bereiten. kommen, als Sie z. B. fast 100 neue Stellen mal einfach so geschaffen haben. Da ging das auch! Als Ausgleich für die Biogasproduzenten sowie als Wichtig ist: Es ist nur ein erstes Notfallprogramm. Kompensation der weiteren mit der Abwicklung Natürlich müssen weitere Programme aufgelegt anfallenden Kosten wären ca. 11 Euro pro Tonne werden, um hier die Landwirte zu schützen. zu kalkulieren. Das ist eine vorsichtige Schätzung. Denkbar wäre es so, beispielsweise ein Drittel, ca. Wir haben im Ältestenrat um sofortige Abstimmung 4,4 Millionen Tonnen, des Energiemaises als zu- über unseren Antrag in diesem Plenum gebeten, sätzliches Futter zu gewinnen. Die Landesregie- und ich fordere Sie auf, einem sofortigen An- rung ist aufgefordert, zu handeln und Regelungen schluss der zweiten Beratung und einer daraus herbeizuführen, sodass den Anlagenbetreibern folgenden sofortigen Abstimmung über unseren aus dieser Aktion keine Nachteile bezüglich ihrer Antrag zuzustimmen. Wir haben keine Zeit für Förderauflagen entstehen. langwierige und endlose Debatten. Wir brauchen eine schnelle Lösung. Ich hoffe, dass es genauso Nebenher muss man allen Betrieben, die in eine wie am 22. Juni dieses Jahres geht, als es um die Notlage geraten sind, Hilfe anbieten. Das könnte Abgeordnetenvergütung ging. Da waren Sie einer der weitere Betrag von 50 Millionen Euro abde- solchen Lösung auch nicht abgeneigt. cken, indem man Not leidenden Betrieben 50 Mil- (Wiard Siebels [SPD]: Damals haben lionen Euro als zinsfreie Darlehen anbietet. Diese Sie mitgemacht!) könnten genutzt werden, um Tierfutter anzuschaf- fen bzw. Futtermittelbetriebe zu entlasten. Vielen Dank. (Beifall bei der AfD) Neben der Futtermittelgewinnung fordern wir zu- sätzlich, dass ca. 200 000 ha an Greeningflächen Vizepräsident Bernd Busemann: ohne negative subventionsrechtliche Auswirkun- gen freigegeben werden. Wir fordern die Freigabe Vielen Dank, Frau Kollegin Guth. Ich halte fest, der Zwischenfrüchte für Grünlandumbruch, zur dass Sie die zweite Beratung und die sofortige Nachsaat unbürokratisch Genehmigungen zu ertei- Abstimmung für diese Sitzung beantragt haben. len, eine schnellstmögliche Auszahlung der EU- Es folgt für die Fraktion der SPD Kollegin Loge- Direktzahlungen, Steuerforderungen des Staates mann. Bitte sehr! gegenüber den Landwirten möglichst zinsfrei aus- zusetzen. Sehr erfreut stellten wir gestern fest, Karin Logemann (SPD): dass diese Maßnahmen faktisch schon als zuge- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen sagt betrachtet werden können. und Herren! Hitzerekorde, mehr als 14 Tage über 30 °C, Trockenheit, wohin man schaut. „Savan- Des Weiteren fordern wir die Landesregierung auf, nengold“, so bezeichnete jemand meinen gelb die Nutzung zusätzlicher Wasserkontingente frei- gewordenen Rasen im Garten. Positiver Begleitef- zugeben und schließlich die Agrardieselvergütung fekt: Das Rasenmähen fiel in diesem Jahr weitge- vorzuziehen. Wir sind der festen Überzeugung, hend aus. dass diese Maßnahmen die akute Not der nieder- sächsischen Bauern lindern könnten, und das die- Was ich relativ entspannt beobachten konnte, ses vorgeschlagene System es den Landwirten treibt den Landwirten die Sorgenfalten ins Gesicht. ermöglicht, zu fairen Preisen Futter beziehen zu Der Blick auf die Wetterkarte, die Hoffnung auf können und die Biogasanlagenbetreiber vor Ver- Niederschlag, die Frage: Wie sieht es mit dem lusten zu schützen. nächsten Schnitt aus? Was machen Mais und Getreide? Auf den Weiden wächst nichts nach. Sie werden jetzt vielleicht noch einwenden: Wer Wie geht es weiter, wenn ich kein Futter ernten soll das bezahlen? - Ich sage Ihnen: Das ist ganz kann? einfach! Durch den unerwarteten Geldsegen in Zurzeit wird mit durchschnittlich ca. 30 % Ertrag- Form des Milliardenbußgeldes des VW-Konzerns sausfall bei den pflanzlichen Erzeugnissen ge- sind wir ohne Weiteres in der Lage, diesen Betrag rechnet. Die Tiere - unsere Rinder, Schafe, Ziegen, zu stemmen. Es kommt nur auf die richtige Priori- Pferde - haben nicht mehr genug Futter. Die Win- tätensetzung an. tervorräte werden angegriffen. Ich erinnere daran,

1933 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

dass schon im Vorjahr aufgrund der extremen transparent denjenigen zugutekommen, die die Nässe z. B. Maisfelder nicht abgeerntet werden Ernteausfälle ansonsten zur Hofaufgabe zwingen konnten und bereits dadurch der Ernteertrag ge- würde. ringer ausfiel als geplant. An die Kolleginnen und die Kollegen der AfD- Um es plastisch darzustellen: Gehen wir mal da- Fraktion gerichtet möchte ich sagen: Durch meine von aus, dass in der Wesermarsch mit 30 % Ern- Ausführungen und die ausgiebige gestrige Diskus- teausfall zu rechnen ist! Dann fehlt einem Landwirt sion ist deutlich erkennbar, dass viele - das haben mit 100 Kühen das Futter für 30 Tiere. Der Betrieb Sie eben auch selbst gesagt, Frau Guth - Ihrer geht weiter. Die Tiere benötigen ihre Tagesratio- Forderungen bereits umgesetzt wurden oder in der nen. Der Landwirt hat jetzt verschiedene Möglich- finalen Abstimmung sind. keiten. Er könnte z. B 30 Kühe vorzeitig verkaufen oder zum Schlachter bringen. Er kann Futter zu- Abschließend möchte ich, auf Ihren Antrag Bezug kaufen, wovon es allerdings gerade - das erwähn- nehmend, auf einen Punkt hinweisen: Was mo- ten Sie, Frau Guth - wenig gibt, wodurch es preis- mentan stattfindet, sind keine Notschlachtungen. anfällig ist und mehr kostet. Er kann anfangen, Vielmehr werden Tiere früher als geplant zum Stroh zuzufüttern, muss dann aber mehr Kraftfutter Schlachter gebracht, die ansonsten noch produktiv zukaufen. Egal, wie er es macht, für unseren We- und gesund sind. Damit einher geht natürlich ein sermarsch-Landwirt wird es ein teures Jahr. Er Verlust für die Landwirte. Aber eine Notschlach- muss mit einem Ausfall von 130 bis 140 Euro/ha tung sieht anders aus. Hierbei werden Tiere ge- rechnen, egal, wie er es anstellt. schlachtet, die sich ansonsten unnötig quälen wür- den. Eine vorgezogene Schlachtung erzeugt aber Dazu kommt, dass er mit der Misere nicht alleine kein unnötiges Leid, sondern einen Verdienstaus- ist. In anderen Kreisen sieht es ähnlich oder sogar fall für die Landwirte. Das ist ein Unterschied. noch schlimmer aus. Hier müssen wir helfen. Das Landwirtschaftsministerium mit Ministerin Otte- Der Preisverfall bei Fleisch - auch das haben Sie Kinast an der Spitze hat schnell und der Situation angesprochen -, den Sie vermeiden möchten, ist entsprechend erste Schritte unternommen, um die längst Realität. Hier gilt es zu versuchen, den Preis Lage zu entschärfen. wieder zu stabilisieren.

Ich möchte an dieser Stelle nicht noch einmal die Eines beruhigt mich - das möchte ich ausdrücklich vielen Maßnahmen, die Linderung schaffen sollen, sagen -: Wir sind uns hier in diesem Haus - so aufzählen. Das haben wir gestern im Rahmen der habe ich jedenfalls die gestrige Diskussion ver- Regierungserklärung zur Genüge getan. Anspre- standen - einig darüber, dass wir die Erzeuger chen möchte ich aber Folgendes, weil es auch unserer Nahrungsmittel nicht mit der momentanen Bestandteil Ihres Antrags ist: Momentan wird über- Situation alleinlassen. legt, ob die Futtermittel, die bisher in Biogasanla- Eine sofortige Abstimmung, Frau Guth, sehe ich gen verwertet werden, also z. B. Mais, Grasschnitt nicht. Sie haben einen umfangreichen Antrag ab- und Ganzpflanzensilage, anteilig den Viehhaltern gegeben, vor allen Dingen, was die finanzielle als Futtermittel zur Verfügung gestellt werden Ausstattung angeht. Ich glaube, dass wir die Ver- könnten. Die Biogasanlagenbetreiber müssen antwortung aufbringen müssen, damit vernünftig dann dafür natürlich entschädigt werden. Gestern umzugehen, und deshalb sollten wir den Antrag sagte Ministerin Otte-Kinast: Wo immer es geht, zur weiteren Beratung an den Ausschuss überwei- sollte Mais in diesem Jahr besser in den Trog als sen. in den Biogasbehälter. - Hierzu hoffe ich auf Lö- sungen. Herzlichen Dank.

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner hat die (Beifall bei der SPD und Zustimmung Dürre zu einem Witterungsereignis nationalen bei der CDU) Ausmaßes erklärt. Den Landwirten, die durch die Trockenheit mehr als 30 % Verlust erleiden, wur- Vizepräsident Bernd Busemann: den dabei Hilfen in Höhe von 340 Millionen Euro - Vielen Dank, Frau Abgeordnete Logemann. - Es auch das wurde schon gesagt - zugesagt. Daran folgt jetzt für die Fraktion der CDU der Abgeordne- beteiligen sich Bund und Land je zur Hälfte. Wich- te Helmut Dammann-Tamke. Bitte sehr, ich erteile tig ist es nun, die Förderrichtlinien für diese Hilfen Ihnen das Wort. so zu gestalten, dass die Gelder passgenau und

1934 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Helmut Dammann-Tamke (CDU): gehend abgeschlossen, dass derjenige, der den Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Biogasmais anbaut, diese Erntemenge zu einem gen! Wir haben gestern im Rahmen der Unterrich- gewissen Stichtag zu festen Konditionen abzulie- tung bzw. der sich daraus ergebenden Debatte fern hat. Da sich aufgrund der Knappheit viel am diesen Themenbereich in diesem Hause bereits Markt getan hat, wird derjenige, der diesen Vertrag vollumfänglich diskutiert. Deshalb werde ich mich als Lieferant eingegangen ist, wohl schwerlich im relativ kurz fassen. Nachgang zum Vertragsabschluss einhandeln können, dass die Preise mittlerweile um 30 % ge- Ich beginne mit der Überschrift dieses Entschlie- stiegen sind. Nein, auch da sind Landwirte ver- ßungsantrags der AfD-Fraktion: „100 Millionen tragstreu. Insofern hilft ein Ersuchen der Landes- Euro Soforthilfe für die niedersächsischen Landwir- regierung vor dem Hintergrund dieser vertraglichen te“. Diese 100 Millionen Euro sind genauso gegrif- Beziehungen relativ wenig. fen wie die 1 Milliarde Euro, die Bauernverbands- präsident Rukwied in die Diskussion geworfen hat. Unter Ihrem zweiten Punkt fordern Sie zinsfreie Wenn man den Königsteiner Schlüssel anlegt, sind Darlehen bis zu einer Gesamthöhe von 50 Millio- wir bei 100 Millionen Euro für Niedersachsen. Ich nen Euro. Auch diese Zahl ist völlig aus der Luft sehe also nicht, wie man auf diese Zahl kommt. gegriffen. Fakt ist: Die Rentenbank stellt in solchen Das ist einfach irgendeine populistisch in den Situationen ständig zinsverbilligte Liquiditätsdarle- Raum gestellte Forderung. hen für die Landwirtschaft zur Verfügung. Auch das ist ein Punkt, den man hier als abgearbeitet Wenn ich Ihre einzelnen Forderungen lese, stelle ansehen kann. ich fest, dass sie alle - bis auf eine, zu der ich zum Schluss komme - im Wesentlichen abgearbeitet Auch das Thema Greening-Flächen ist durch. Es sind, Frau Kollegin Guth. Deshalb ist Ihr Antrag im gibt eine klare Regelung, wie mit Greening- Grunde genommen hier 24 Stunden zu spät in der Flächen zu verfahren ist. Sie sind aufgrund dieser Beratung. Warum wir so lange gebraucht haben, besonderen Situation abzuernten. Wir alle können bis wir ein konkretes Hilfsprogramm in Deutsch- nur hoffen und vielleicht am Sonntag zur Kirche land und in Niedersachsen auf den Weg bringen gehen und beten, dass ein wenig Regen fällt. konnten? - Das war dem Verfahren geschuldet. Denn Greening-Flächen, die jetzt eingesät werden Darauf sind wir gestern ausgiebig eingegangen. und auf die nicht ein Mindestmaß an Niederschlag (Vizepräsidentin Petra Emmerich- fällt, damit die Samen überhaupt keimen, werden Kopatsch übernimmt den Vorsitz) keinen Ertrag bringen. Auch wenn wir uns heute noch wie im Hochsommer fühlen, werden die Tage Aber jetzt möchte ich Ihre einzelnen Forderungen kürzer, die Vegetationszeit geht ihrem Ende zu. hier ein wenig beleuchten. Diese Greening-Flächen werden, wenn nicht Im ersten Punkt Ihres Forderungskataloges fordern schnellstens eingesät wird und Regen kommt, Sie die Landesregierung auf, die Biogasanlagen- überhaupt keinen Ertrag bringen können. betreiber zu ersuchen, einen Teil ihres eingelager- ten Energiemaises an die Landwirtschaftskammer Sie fordern eine unbürokratische Genehmigung Niedersachen (LWK) zu veräußern. Ich glaube, des Grünlandumbruchs. - Grünland kann umge- dass Biogasanlagenbetreiber, die überwiegend brochen werden, aber in Schutzgebieten, also auch Landwirte sind, der Landesregierung sehr Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebieten, gibt gerne zuhören. Aber letzten Endes ist es entschei- es natürlich erhebliche Einschränkungen. Diese dend, dass man im Rahmen der dörflichen Ge- Einschränkungen sind naturschutzfachlich bedingt. meinschaften in hoffentlich guter Nachbarschaft Die kann man nicht mal eben aushebeln. Sonst ist darüber redet, dass der eine, der die Biogasanlage der Grünlandumbruch selbstverständlich möglich betreibt, Vorräte hat, die der andere dringend für und unterliegt keinem bürokratischen Verfahren. sein Vieh braucht. Dann einigt man sich auf einen Die EU-Direktzahlungen sollen vorzeitig ausge- Preis. Und ob die Landesregierung „ersucht“, das zahlt werden. - Wir wissen: Auch da ist Nieder- ist den beiden im Zweifel relativ egal. sachsen dran. Das konnte man den Medien ent- Den beiden ist das auch vor dem Hintergrund egal, nehmen. Die Landwirtschaftsministerien wie auch dass viele Biogasenergieanlagen überhaupt keine viele Ihrer Kollegen in den Ländern haben die ent- eigenen Flächengrundlagen haben. Vielmehr ha- sprechenden Genehmigungsvoraussetzungen auf ben die Betreiber im Vorfeld einen Vertrag dahin den Weg gebracht, damit die Prämien so früh, wie

1935 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

irgendwie zu rechtfertigen ist, ausgezahlt werden Miriam Staudte (GRÜNE): können. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Steuerforderungen sollen möglichst zinsfrei ausge- ten Damen und Herren Abgeordnete! Es ist tat- setzt werden. - Auch das läuft. Wenn es besondere sächlich schon sehr viel zu dem Antrag gesagt Krisen gibt, werden seitens der Finanzbehörden worden. Ich kann in vielen Punkten zustimmen. Stundungen zugelassen. Das ist ein Verfahren, Etliches, was in dem Antrag vorgeschlagen wird, das wir kennen. Das ist nicht landwirtschaftsspezi- ist abgearbeitet worden. fisch. Dieser Punkt ist ebenfalls abgearbeitet. Ich möchte einmal für uns Grüne deutlich machen, Die Termine für Auszahlung der Dieselrückvergü- worum es uns bei der ganzen Debatte um Land- tung unterliegen einem klar geregelten Verfahren. wirtschaft und Dürre geht. Ich glaube, wir brauchen einen Dreiklang - einen Dreiklang aus den Sofort- (Glocke der Präsidentin) maßnahmen, aus der Klimaanpassung für die Das ist beim Bund angesiedelt. Darauf haben wir Landwirtschaft - das ist sozusagen etwas Mittelfris- als Landesgesetzgeber überhaupt keinen Einfluss. tiges - und langfristig einen sehr viel radikaleren und engagierteren Klimaschutz. Nur wenn diese Es bleibt ein Punkt Ihres Entschließungsantrages drei Komponenten ineinandergreifen, helfen wir übrig, und über diesen einen Punkt würde ich gern der Landwirtschaft wirklich. im Fachausschuss beraten. Dafür brauchen wir insbesondere die Zuarbeit aus dem MU; denn da (Beifall bei den GRÜNEN) geht es um die Nutzung der Wasserkontingente. Wir reden hier über die Lüneburger Heide, eine Ihr Antrag, der sich auf Sofortmaßnahmen fokus- klassische Beregnungsregion, in der im letzten siert, bleibt aus unserer Sicht sehr eindimensional. Jahr fast nicht beregnet werden musste. Es gibt Zu dem Aspekt Finanzhilfen: Ich glaube, da muss ein Kontingent, das auf einen Betrachtungszeit- man ein wenig weiter ausholen. Die Landwirte raum von zehn Jahren ausgelegt ist. In der Lüne- haben einen großen Schaden. Nun könnte man burger Heide macht man sich Sorgen, dass es sagen: Ok, wir wollen unterstützen. Also gibt man massive, negative Auswirkungen haben könnte, entweder Hilfsgelder, oder man setzt sich ganz wenn das vergangene Jahr mit einem Minimum an engagiert dafür ein, dass die Landwirte höhere Entnahme und jetzt dieses Extremjahr als letztes Erzeugerpreise erzielen können. Nun ist etwas Jahr des Betrachtungshorizonts von zehn Jahren ganz Fatales eingetreten. Man hat Finanzmittel als aus der Statistik fallen. Nothilfe zur Verfügung gestellt. Für Niedersachsen (Glocke der Präsidentin) ist das Verhandlungsergebnis extrem schlecht. Wir haben ein Drittel der Schäden und bekommen Darum muss sich verantwortungsvolle Politik aber nur einen Bruchteil der Finanzmittel. In der kümmern. Ausreichende Beregnung muss auch Öffentlichkeit ist jedoch der Eindruck erzeugt wor- weiter möglich sein. Insofern haben wir einen den: Da fließen jetzt Millionen. - Die Landwirte Punkt Ihres Antrages, der für uns im Fachaus- werden also eine ganz schlechte Verhandlungspo- schuss zu beraten ist. sition haben, wenn sie jetzt noch kommen und sagen: Wir brauchen höhere Erzeugerpreise. - : Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch Dazu sagen doch die Molkereien und alle anderen Letzter Satz, Herr Kollege Dammann-Tamke! Verarbeiter: Wieso? Ihr habt doch schon die gan- zen Nothilfen bekommen. Was wollt ihr denn Helmut Dammann-Tamke (CDU): noch? Alles andere ist abgearbeitet. Insofern ist das strategisch extrem schlecht ange- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. gangen worden, Frau Ministerin. Ich habe es ges- tern schon einmal gesagt: Vor zehn Tagen haben (Beifall bei der CDU) Sie gesagt, die Landwirte brauchen kein Geld, sie brauchen Regen. Wenn Sie einige Tage danach Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: nur 5 Millionen Euro von Ihrem Finanzminister Vielen Dank, Herr Dammann-Tamke. - Jetzt spricht bekommen, dann dürfen Sie sich, ehrlich gesagt, die Kollegin Miriam Staudte für Bündnis 90/Die nicht wundern. Das ist einfach schlecht verhandelt Grünen. gewesen.

1936 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Zu den Sofortmaßnahmen gehört aber mehr als Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Finanzhilfen. Sofortmaßnahmen heißt auch, Ener- Vielen Dank, Frau Staudte. - Jetzt hat sich der giemais in Futtermais umzuwandeln. Ich würde es Kollege Dammann-Tamke zu einer Kurzinterventi- unterstützen, Herr Dammann-Tamke, als Sie sag- on gemeldet. Sie haben anderthalb Minuten, Herr ten: Appellieren nützt nicht viel. Es läuft schon Dammann-Tamke. einiges. Aber wenn wir vonseiten der Politik wirk- lich Anreize geben wollen, dann müssen wir auch Helmut Dammann-Tamke (CDU): konkret sagen, wie wir uns das vorstellen. Ich finde Frau Kollegin Staudte, ich hatte gestern den Ein- den Vorschlag der Grünen aus Bayern, dass die druck, dass hier im Plenum breiter Konsens dahin Biogasanlagenbetreiber eine Verlängerung ihrer gehend besteht, dass wir in existenzielle Not gera- Förderung von einigen Monaten oder vielleicht tenen Landwirten helfen wollen. Die Festlegung einem Jahr bekommen - da laufen ja viele Förde- des nationalen Notstandes und diese Hilfsmaß- rungen aus -, konkret und substanziell. Das, was in nahmen beruhen auf den Ernteschätzungen, die der Pressemitteilung von MU und ML verlautbart aus den verschiedenen Bundesländern zusam- worden ist, war ja nichts anderes als ein Appell. mengetragen wurden. Dann gibt es noch einen anderen Punkt - das habe Sie haben eben gesagt, Niedersachsen hätte ein ich gestern schon angesprochen -: die Güllepro- Drittel der Schäden, würde aber bezüglich des blematik. Wohin damit? - In die Biogasanlagen, Kontingents der Hilfsmaßnahmen verhältnismäßig das wäre natürlich das Sinnvollste. Aber wir müs- schlecht wegkommen, und hier sei schlecht ver- sen auch sozusagen auf der Nachfrageseite arbei- handelt worden. ten. Wir müssen den Bedarf an Futter reduzieren. (Christian Meyer [GRÜNE]: 89 Millio- Das geht nur, indem die Tierbestände in Nieder- nen Euro! Rechnen Sie mal!) sachsen reduziert werden. Es müsste Geld fließen, um dort Anreize zu geben. Bei der Debatte um die Fakt ist doch, Herr ehemaliger Landwirtschaftsmi- Milchpreise geht es ja auch immer darum, Anreize nister Meyer, der Sie ganz maßgeblich für die für eine Mengenreduzierung zu geben. Das kann Landwirtschaftspolitik der vergangenen Jahre Ver- man doch auf die Fleischproduktion übertragen. antwortung getragen hat: Die Landwirtschaft in Das wäre ein Schritt weitergedacht. Nur Geld ver- Niedersachsen ist sehr stark, weil sie flächenun- teilen, schlecht verhandeln und womöglich Nega- abhängig produziert und weil die Landwirte auch tiveffekte erzielen, das ist wirklich zu wenig. Geflügel und Schweine haben und Biogasanlagen betreiben. Sie betreiben genau die Diversifizie- Zum Grünlandumbruch ist schon etwas gesagt rung, die Sie einfordern, weil das ja krisenunab- worden. Es ist aus Klimaschutzaspekten Irrsinn, hängig macht. Deshalb sind die Schäden für die

Grünland umzubrechen. Grünland hat eine CO2- niedersächsische Landwirtschaft, die sie wirklich in Speicherfunktion. Wir müssen es erhalten. Ent- existenzielle Not treiben, mit Sicherheit andere als sprechend müssen wir auch die Weidetierhaltung die in den großen Anlagen in Ostdeutschland, wo fördern. irgendjemand 2 000 Kühe melkt und jetzt kein Futter mehr hat. Insgesamt muss man sagen: Die Situation ist in Insofern tun Sie uns einen Gefallen! Lassen Sie diesem Jahr für die Landwirte so schwierig, weil uns bei dem Konsens, dass wir in Existenznot sie, wirtschaftlich gesehen, sowieso schon mit dem geratenen Landwirten helfen wollen, keine partei- Rücken an der Wand stehen. Die Landwirtschafts- politischen Spielchen treiben und uns nicht ausei- politik der letzten Jahre hat sozusagen in eine nanderdividieren! ökologische und wirtschaftliche Sackgasse geführt. (Beifall bei der CDU) (Jörg Hillmer [CDU]: Die Landwirt- schaftspolitik der letzten fünf Jahre! Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Das hat Spuren hinterlassen! Davon Vielen Dank. - Frau Staudte möchte antworten. muss man sich erst einmal erholen!) Miriam Staudte (GRÜNE): Daran müssen wir etwas ändern. Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Sehr geehrter Herr Dammann-Tamke, auch mich würde sehr (Beifall bei den GRÜNEN) interessieren, zu erfahren, wie genau sich die Lan-

1937 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

desregierung vorstellt, diese Nothilfen zu verteilen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Nur die in ihrer Existenz gefährdeten Betriebe sol- Die Bauern haben hier selbst das Kreuz hinzuhal- len etwas kriegen. Das hört sich erst einmal richtig ten. an. Aber was ist denn da die Definition? (Zuruf von der CDU) Eben wurden die Fragen angesprochen: Was heißt denn „existenzgefährdend“? Wie ist das nachzu- - Nein, es ist nie genau dargelegt worden, wie weisen? Es ist in Bezug auf irgendwelche Einzel- eigentlich berechnet werden soll, wer in seiner fälle eine Hilfe angedacht, die 6 % des Gesamtvo- Existenz gefährdet ist. Der BDM - das ist der Bund lumens betragen soll. Deutscher Milchbauern - hat z. B. den Vorschlag gemacht, Meine Damen und Herren, uns wird hier nun ein Antrag vorgelegt, über den ich heute abstimmen (Unruhe - Glocke der Präsidentin) könnte; denn er besteht aus einer Mischung von dass nicht die gewerblichen Tierhalter, sondern nur Dingen, über die es Konsens gibt, aber auch aus die landwirtschaftlichen Tierhalter unterstützt wer- Dingen, die nun wirklich völlig abzulehnen sind, den sollen. Ich finde, das ist ein sehr guter Vor- meine Damen und Herren. schlag. Mich würde interessieren, wie die Landes- Es gibt Menschen, die meinen, aus der Landwirt- regierung dazu steht. Ganz ehrlich: Ich höre heute schaftskammer eine Handelsorganisation machen zum ersten Mal, dass Niedersachsen ein Vorreiter zu können. Der Vorschlag, bei dem Volumen von bei der Diversifizierung in der Landwirtschaft sei. 6 % den gesamten Futterhandel so abzuwickeln, Mich würde interessieren, wie genau es zu diesem ist so sehr abenteuerlich, dass man sich als Bauer Verteilungsschlüssel gekommen ist. Es ist, finde nur schüttelt. Ich hätte so viel sozialistische Plan- ich, zu kurz gesprungen, hier einfach nur Behaup- wirtschaft bei der AfD nun nicht verortet. tungen aufzustellen. Ich bin aber sicher, dass wir das im Agrarausschuss sehr ausgiebig diskutieren Ich komme zum zweiten Punkt, liebe Kolleginnen werden. und Kollegen. Nach dem Antrag soll es Hilfe nur für die Beschaffung von Futter geben. Die Betrie- (Beifall bei den GRÜNEN) be, die Futter produzieren, aber nicht selber Tiere halten, sondern das Futter an die Kollegen verkau- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: fen, können demnach also, auch wenn sie existen- Danke, Frau Staudte. - Nun spricht für die FDP- ziell gefährdet sind, „in die Tonne fahren“. Fraktion der Kollege Hermann Grupe. Meine Damen und Herren, wir können uns, wenn Hermann Grupe (FDP): wir wollen, mit dem Antrag beschäftigen. Diese Vorschläge aber bringen uns keinen Schritt weiter. Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon erstaunlich, was alles Im Übrigen geht es nicht vorrangig nur um Mais, für Ideen hier auf den Tisch kommen. Aber eines den Sie silieren wollen, sondern es geht auch um ist erst einmal zu begrüßen, und zwar dass jetzt strukturreiches Grundfutter, das überall händerin- die Zahlen in Bezug darauf auf den Tisch gekom- gend gesucht wird. Es gibt Getreide und Eiweißfut- men sind, wie Sie als Landesregierung die Situati- ter. Das kann man käuflich erwerben. In der Fut- on einschätzen. Sie haben uns gesagt, dass Sie termischung kann man den Mais weitestgehend den Schaden für die Landwirtschaft in Niedersach- ersetzen. Es ist schön, wenn man genug Mais hat. sen einschließlich des Schadens in der Waldwirt- Wir wissen aber noch nicht, wie viel wir haben schaft auf 1,3 Milliarden Euro schätzen. Die Hilfen werden; denn die Ernte hat - jedenfalls bei uns - sollen 80 Millionen Euro betragen. Man kann es bestenfalls gerade erst begonnen. Es geht also um leicht ausrechnen: Das sind 6 %. strukturreiches Grundfutter. Aber auch da gibt es Ich möchte nur einmal Folgendes feststellen: Die überhaupt keinen Anreiz. Ergebnisse dieses Jahrhundertereignisses bzw. Ich möchte Ihnen, Frau Staudte, noch Folgendes dieser schlimmen Dürre haben die Bauern zu 94 % sagen: Sie haben angemahnt, diese Nothilfe zu selbst zu tragen. Wer ihnen da noch einen Vorwurf definieren. Des Weiteren haben Sie auf die Vor- macht und sagt, sie würden nur die Hand aufhalten schläge der Grünen in Bayern verwiesen. In die- und seien Subventionsempfänger, der sagt - um sem Bundesland gibt es ja jemanden, der Ihrer es sehr vorsichtig auszudrücken - etwas völlig Bundestagsfraktion vorsteht. Wenn der von einem Falsches. pauschalen Handaufhalten der Bauern spricht,

1938 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

sollten wir einmal mit der Aufklärung anfangen. Zur Einbringung hat sich der Kollege Burkhard Vielleicht fangen Sie bei dieser Person - das ist Jasper von der CDU gemeldet. - an. Er prangert die Bauern an und gießt Spott und Hohn über sie aus. Das haben Burkhard Jasper (CDU): wir nun wirklich nicht verdient. Diejenigen, die die- se Lasten zu tragen haben, sind mit so vielen un- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und qualifizierten Äußerungen bedacht worden. Es Herren! Die Menschen in Niedersachsen stellen sollte wirklich abgestellt werden, dass man durch uns die Frage, ob in Zukunft die flächendeckende solche Äußerungen bei der anhaltenden Wasser- hausärztliche Versorgung sichergestellt ist. Dieses knappheit den Brunnen vergiftet. Thema berührt uns alle. Diese Sorgen nimmt die CDU ernst. Sie hat schon in der vergangenen Le- (Beifall bei der FDP) gislaturperiode dazu einen Antrag eingebracht. Diese Arbeit setzen wir nun gemeinsam mit der Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: SPD fort. Da heute meine Kollegin, Frau Dr. Vielen Dank, Herr Kollege Grupe. - Es liegen uns Wernstedt, nicht hier sein kann, möchte ich es keine weiteren Wortmeldungen vor. nicht versäumen, mich bei ihr herzlich für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Wie wir schon gehört haben, hat die Fraktion der AfD für ihren Antrag in der Drucksache18/1406 (Beifall bei der CDU und bei der SPD) beantragt, die zweite Beratung und damit die Ent- scheidung über den Antrag sofort anzuschließen. Warum gibt es dieses Problem bei der hausärztli- chen Versorgung? Der Landtag kann dies nach § 39 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung beschließen, sofern nicht Zunächst muss festgestellt werden, dass 20 % der gemäß § 27 Abs. 2 Satz 1 der Geschäftsordnung Hausärzte Niedersachsens in den kommenden mindestens 20 Mitglieder des Landtages für eine Jahren altersbedingt ausscheiden werden. Dann Überweisung des Antrages in einen oder mehrere wird es in einer alternden Gesellschaft mehr chro- Ausschüsse votieren. nisch Kranke geben, die einen Hausarzt benöti- Ich frage daher entsprechend unserer Geschäfts- gen. Schließlich werden sich Ärztinnen und Ärzte ordnung, wer für eine Ausschussüberweisung zwar weiterhin engagiert einsetzen, sie müssen stimmen möchte. - Gibt es Gegenstimmen? - Gibt sich aber weiterbilden. Auch wollen sie sich mehr es Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Das er- um ihre Familien kümmern und Urlaub haben. forderliche Quorum von 20 Mitgliedern des Land- Dadurch bleibt weniger Zeit für Sprechstunden. tages hat somit für eine Ausschussüberweisung Zudem nimmt die Teilzeitarbeit bei den Ärzten zu. gestimmt. Sie ist folglich zustande gekommen. Wir schlagen nun ein Bündel von Maßnahmen vor, Der Ältestenrat schlägt Ihnen vor, den Antrag in um die hausärztliche Versorgung sicherzustellen. den Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Wir wollen nicht den Mangel verwalten, sondern Verbraucherschutz federführend und an den Aus- ausreichend Mediziner ausbilden. Dazu haben wir schuss für Haushalt und Finanzen zur Mitberatung eine deutliche Aussage in der Koalitionsvereinba- zu überweisen. Wer dieser Empfehlung nun folgen rung. Ich danke unserem Wissenschaftsminister möchte, den bitte ich jetzt um sein Handzeichen. - Björn Thümler herzlich für seinen engagierten Ein- Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Damit ist satz, 200 Studienplätze mehr im Bereich der Medi- auch das entschieden. zin zu schaffen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen nun (Beifall bei der CDU) zu dem Es reicht aber nicht aus, mehr Mediziner auszubil- den. Sie sollen sich nicht nur in den Städten der Tagesordnungspunkt 17: Unikliniken niederlassen. Deshalb ist es wichtig, Erste Beratung: dass die jungen Menschen in den klinischen Se- Hausärztliche Versorgung flächendeckend in mestern in unseren hervorragenden Krankenhäu- Niedersachsen sicherstellen - Antrag der Frakti- sern in der Fläche studieren und so Erfahrungen on der SPD und der Fraktion der CDU - sammeln. Studentinnen und Studenten erleben Drs. 18/1401 dann, wie viele schöne Orte es in Niedersachsen gibt. Einige werden sicherlich dort bleiben.

1939 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Das Interesse für den Beruf des niedergelassenen Zur Entlastung von Hausärzten schlagen wir die Arztes soll durch verschiedene Maßnahmen ge- weitere Förderung des Einsatzes von Versor- weckt werden. Es soll eine verstärkte Ausbildung gungsassistentinnen und -assistenten sowie eine in den Praxen ermöglicht werden. Wir wollen Ärz- Verbesserung der Zusammenarbeit mit Pflege- tinnen und Ärzte durch ein Modell bei der Kassen- diensten vor. ärztlichen Vereinigung beim Übergang vom Studi- um zur Weiterbildung und von der Weiterbildung Zudem wollen wir die Telemedizin ausweiten. Da- zur Niederlassung begleiten und unterstützen. für werden durch die Realisierung des von Wirt- Vorhandene Anreize sollen zusammen mit der schaftsminister Bernd Althusmann vorgestellten Kassenärztlichen Vereinigung weiterentwickelt Masterplans Digitalisierung die notwendigen Vo- werden. Hier hat unsere Sozialministerin Carola raussetzungen geschaffen. Reimann schon Aktivitäten entfaltet. Weiterhin ist die Lockerung des Fernbehandlungs- Übrigens hat im Jahr 2016 die Zahl der Praxis- verbots erforderlich. Auf dem 121. Deutschen Ärz- gründungen in den ländlichen Regionen und in den tetag wurde dazu ein Beschluss gefasst, der nun Kleinstädten mit bis zu 20 000 Einwohnern anteilig durch die Landesärztekammer umgesetzt werden insgesamt um rund 4 % zugenommen. Auch eine muss. Inzwischen ist bereits mehr als jeder zweite angemessene Bedarfsplanung für die Niederlas- Bundesbürger bereit, statt eines regulären Arztbe- sung von Ärzten muss erfolgen, um eine gute Ver- suches eine Onlinevideokonferenz zu akzeptieren. teilung in den Landkreisen zu erreichen. Mehr Betonen möchte ich, dass digitale Techniken Ärzte Studienplätze, eine stärkere Zusammenarbeit mit unterstützen können, aber nicht die notwendige den Kliniken in der Fläche und Anreize für eine Zuwendung ersetzen sollen. Tätigkeit im ländlichen Raum sind unsere Antwort Ich bin der Überzeugung, dass unser Antrag wich- zur Sicherstellung der Versorgung. tige Impulse gibt, um in Zukunft die hausärztliche Mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 können Versorgung in Niedersachsen flächendeckend nun Landarztquoten festgelegt werden. Dieser sicherzustellen. Diskussion möchte ich nicht ausweichen. Ich stimme mit Ministerpräsident Stephan Weil darin Herzlichen Dank. überein, dass sich die Frage einer Landarztquote (Beifall bei der CDU und Zustimmung erst dann stellt, wenn sich alle jetzt getroffenen bei der SPD) Maßnahmen als nicht ausreichend erweisen.

Die Bedenken von Wissenschaftsminister Björn Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Thümler teile ich. Kann die Tätigkeit auf dem Land nach dem Studium trotz einer Vereinbarung er- Danke schön, Herr Kollege Jasper. - Wir würden zwungen werden? Ist es erstrebenswert, junge jetzt gern den Beitrag von Herrn Bothe von der Mediziner im ländlichen Raum zu haben, die dort AfD-Fraktion hören. nicht praktizieren wollen und die Vereinbarung nur unterzeichnet haben, weil sie Medizin studieren Stephan Bothe (AfD): wollten? Kann so eine qualitativ hochwertige medi- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- zinische Versorgung in der Fläche gewährleistet men und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und werden? Ist solch ein System gerecht? Für die Kollegen! Wir haben keinen Ärztemangel in Kinder wohlhabender Eltern wird es ein Leichtes Deutschland, und wir haben keinen Ärztemangel in sein, die Vertragsstrafen zu zahlen, sparen sie so Niedersachsen. Grundsätzlich verfügen wir in un- doch die Kosten für ein Studium im europäischen serem Land über ein leistungsfähiges und weltweit Ausland. führendes Gesundheitssystem - immer noch. Da- Um flächendeckend die Versorgung zu gewährleis- ran lässt sich nichts rütteln, auch wenn sich gerade ten, muss die Attraktivität aller Regionen erhöht die Versäumnisse der letzten zwei Jahrzehnte werden. Hier sind auch die Kommunen z. B. bei langsam, aber doch mit schleichender Vehemenz den Kultur- und Bildungsangeboten gefragt. Auch zu rächen drohen. Doch Grund zur Panik ist nicht die Kinderbetreuung muss weiter verbessert wer- geboten. Vielmehr gilt es, besonnen und wohlüber- den. Das Land hat hier mit der Beitragsfreiheit legt Reformen anzustoßen - Reformen, die nur gehandelt. Die Mobilitätsangebote müssen be- unter enger Einbindung der Ärzteschaft nachhaltig darfsgerecht ausgebaut werden. greifen können.

1940 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Ein Blick zu den Fachleuten lohnt, meine Damen Vereinigung in einer Größenordnung von rund 366 und Herren. Vielleicht hätten Sie vor Ausformulie- fehlenden Ärzten auf dem Land bewegt. rung Ihres Antrags einmal ein Gespräch mit Ärzten außerhalb der Fraktionen suchen sollen, statt nur Werte Kollegen der Regierungskoalition, statt die Plattitüden von sich zu geben. Auf dem 70. Or- Probleme an der Wurzel zu packen, legen Sie uns dentlichen Medizinischen Fakultätentag in Mainz einen halbgaren Antrag vor, der Studienplätze, betonte jüngst Professor Ferdinand Gerlach als Praktika und ÖPNV als Lösungsvorschläge an- Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Be- preist, womit er aber eher wie ein Abklatsch eines gutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Universitätswerbeprospekts klingt. Nein, mit diesen einer der maßgeblichen Fachmänner, dass die Maßnahmen werden Sie niemals einen angehen- Gesamtzahl von 385 149 berufstätigen Ärzten in den Arzt bewegen können, sich für ein Engage- Deutschland einen internationalen Spitzenwert ment in einer Landarztpraxis zu erwärmen. darstellt. Jährlich wächst diese Zahl um immerhin 6 500 Mediziner an. Die Probleme liegen also wo- Meine Damen und Herren, erinnern Sie sich bitte anders. noch einmal an die Worte von Professor Gerlach zu Beginn! Wir brauchen nicht ein Mehr an Ärzten; Zum Beispiel liegen sie neben der überhöhten wir brauchen vielmehr eine bessere Strukturierung Facharztanerkennung auch bei der sehr hohen und Organisation der bestehenden Hausarztsys- Krankenhausdichte in Deutschland. Eine Patentlö- teme. Strukturelle und grundlegende Reformen sung hat auch Gerlach nicht genannt. Doch er hat sind notwendig. Bürokratieabbau steht hier an klipp und klar zu verstehen gegeben, dass weder vorderster Stelle. Geld noch mehr Ärzte allein ausreichen, um diese Mängel im Gesundheitssystem zu bekämpfen. (Glocke der Präsidentin)

Doch, meine Damen und Herren, einen wesentli- Hier also muss eine verantwortungsbewusste Lan- chen Aspekt greift Professor Gerlach aber auf. Er despolitik ansetzen und mit der Ärzteschaft in ei- führt aus, dass vielmehr in Ballungsgebieten zu- nen Dialog treten. nächst ein Abbau eklatanter Überversorgungen im Gestatten Sie mir noch einen letzten Satz, Frau stationären und ambulanten fachspezialistischen Präsidentin. Bereich erforderlich ist. Und, werte Kollegen, im nächsten Schritt folgt mitnichten die Forderung Nur mit Expertenwissen und mit Expertisen können nach blindwütigem Aktionismus, wie er in diesem wir in den Ausschüssen einen mit so heißer Nadel Antrag leider zum Ausdruck kommt. Nein, der kopf- gestrickten Antrag mit Leben füllen. Darauf freue lose Ausbau von Medizinstudienplätzen ist keine ich mich und danke für Ihre Aufmerksamkeit. Lösung. Vielmehr gilt es, so Gerlach, die dargeleg- ten Strukturprobleme zu beseitigen. Erst dann (Beifall bei der AfD) kann darüber entschieden werden, ob überhaupt ein Mehr an Ärzten erforderlich ist. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch:

Der konkrete Vorschlag im Hinblick auf eine flä- Danke. - Jetzt hat das Wort Kollegin Sylvia Bruns chendeckende Ärzteversorgung lautet: Fakultäten für die FDP-Fraktion. und Zweigfakultäten sollten vermehrt in ländlichen Regionen entstehen, um die regionalen Fachkräf- Sylvia Bruns (FDP): tepotenziale und -kapazitäten dort zu stärken. Ge- nau hier, werte Kollegen, gilt es, fachpolitisch an- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen zusetzen. Denn Sie sehen es ja in Niedersachsen, und Kollegen! Man soll ja nicht immer nur kritisie- wo die deutliche Überversorgung in städtisch ge- ren, sondern man soll auch sagen, wenn etwas gut prägten Regionen einer chronischen Unterversor- gemacht worden ist. Im Gegensatz zum Kollegen gung in strukturschwachen ländlichen, aber auch Bothe finde ich in dem Antrag viele Punkte, die wir sozial schwachen städtischen Gebieten gegen- genauso formuliert hätten. Dementsprechend freue übersteht. auch ich mich auf die Ausschussberatungen.

Im Fokus steht definitiv aber der Mangel an nie- Ich möchte an dieser Stelle nur noch auf ein oder dergelassenen Hausärzten im ländlichen Bereich, zwei Punkte eingehen. der sich nach Schätzung der Kassenärztlichen

1941 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Herr Bothe, Sie haben von soundso vielen fehlen- Auf die inhaltlichen Punkte möchte ich gerne im den Ärzten gesprochen. Vielleicht hätte es gehol- Ausschuss eingehen. Wir werden dort ausführlich fen, wenn Sie einmal mit der KV Niedersachsen über dieses Thema reden. Ich freue mich auf die gesprochen hätten. Beratungen.

(Zustimmung bei der FDP und bei der Vielen Dank. SPD) (Beifall bei der FDP sowie Zustim- Die sagt nämlich: Bis 2030 fehlen 10 000 Medizi- mung bei der SPD und den GRÜNEN) ner. - Da hilft es nicht, wenn Sie auf einem bun- desweiten Kongress gewesen sind. Stattdessen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: sollte man sich mit den Betroffenen vor Ort unter- Vielen Dank. - Jetzt hat sich die Kollegin Meta halten. Wenn ich mir den Antrag angucke, dann Janssen-Kucz für Bündnis 90/Die Grünen zu Wort meine ich, dass Sie das auch gemacht haben. gemeldet. Ich möchte an dieser Stelle hauptsächlich auf den Ausbau der Medizinstudienplätze eingehen, was Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): wir für richtig und gut halten. Das muss aber relativ Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich schnell vonstattengehen. Wenn wir bedenken, glaube, ich spreche für fast alle hier im Saal: Eine dass die ungefähr 12 Jahre für die Ausbildung wohnortnahe, qualitativ hochwertige medizinische brauchen, muss das jetzt passieren. Laut Koaliti- Versorgung ist unser wichtigstes Ziel. Das bedeu- onsvertrag sind rund 200 zusätzliche Studienplätze tet eine Riesenherausforderung im Flächenland geplant; davon 60 in Göttingen und 140 in Olden- Niedersachsen. burg. Dieser Herausforderung haben wir uns schon in In Bezug auf den Studiengang in Oldenburg wis- der vergangenen Legislaturperiode unter Rot-Grün sen Sie, dass es an der EMS eine Vereinbarung gestellt. Dazu gehörte auch die Einrichtung der mit der Universität Groningen gibt, da die Studen- Gesundheitsregionen. Mittlerweile sind es 35 ten beider Hochschulen im Laufe des Studiums Landkreise und kreisfreie Städte, die vor Ort zu- ausgetauscht werden. Momentan ist das Medizin- sammen mit allen relevanten Akteuren in Gesund- studium an der EMS noch ein Modellstudiengang heitskonferenzen an regionalen Lösungen arbei- und wird vom Wissenschaftsrat evaluiert. Man ten. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies der kann aber davon ausgehen, dass sich zukünftig richtige Ansatz ist. Wir müssen langfristig alle daraus einige Forderungen ergeben werden. So Kommunen in Niedersachsen in die Gesundheits- etwas wie eigene Lehrsäle und Labore gibt es dort regionen hineinbekommen; denn dann arbeiten wir nämlich nicht. Das heißt, darauf muss man per- tatsächlich mit den Menschen vor Ort. spektivisch hinarbeiten. Wir alle kennen die Diskussionen aus den Kreista- Im Zusammenhang mit der Hausärzteversorgung gen und aus den Stadträten. Wir werden mit den finde ich es wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Versorgungsproblemen konfrontiert und versu- Sicherstellungsauftrag bei der KVN liegt - weder chen, Lösungsansätze zu entwickeln. In der ver- beim Land noch bei den Kommunen. Wir können gangenen Legislatur haben wir einige Modellpro- aber an den Rahmenbedingungen etwas drehen. jekte auf den Weg gebracht. Wir haben Anreize geschaffen, wie z. B. die Förderung in Höhe von Zu dem Stichwort „Familie und Beruf“: Es gibt eine 50 000 Euro bei der Niederlassung von Hausärz- sehr schöne Broschüre - ich weiß nicht, ob Sie sie ten. Wir haben Modellprojekte für die Telemedizin gelesen haben -, die sich wirklich lohnt: „Hausarzt und das Patientenmobil auf den Weg gebracht. Wir gesucht!“. Darin finden sich auch Handlungsemp- haben wirklich einiges auf den Weg gebracht. fehlungen für die Kommunen. Das Ganze wird nur Hand in Hand klappen. Wenn das Land sagt: „Fa- Diese Modellprojekte müssen jetzt aber verstetigt milie und Beruf sind vereinbar“, dann müssen wir bzw. vergütet werden. Wir müssen Formalitäten darauf achten, dass auch die Kommunen das aus dem Weg schaffen und rechtliche Hürden Ganze perspektivisch sehen. Es ist ein Standort- beseitigen. Manchmal fehlt es einfach nur an recht- vorteil, Hausärzte vor Ort zu haben. Sie müssen lichen Grundlagen. Auch der Kollege hat das ge- sich überlegen, wie sie die Ärzte vor Ort bekom- rade ausgeführt. Da gibt es auf Bundes- und Lan- men. desebene noch viel zu tun.

1942 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Ich danke Ihnen an dieser Stelle noch einmal, dass menstellen. Wir müssen dieses Thema dringend Sie dieses Thema heute aufgegriffen haben. Ich anpacken. bin sehr froh, dass ein Großteil der Punkte der rot- grünen Beschlusslage von Anfang 2017 entspricht. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Ich kann Ihnen hier und heute versprechen, dass Allerletzter Satz! Sie bei diesen Punkten weiterhin zu 100 % unsere vollste Unterstützung haben. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Kurz noch ein Wort zum Masterplan Medizinstudi- Wir freuen uns auf die Beratungen im Ausschuss. um 2020. Darin sind sehr viele verschiedene Maß- (Beifall bei den GRÜNEN) nahmen vorgesehen, um die Situation im Bereich der Allgemeinmedizin zu stärken. Ich bin allerdings Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ein bisschen darüber erstaunt, dass wir das über- haupt noch beschließen sollen. Denn eigentlich Schönen Dank, Frau Janssen-Kucz. - Für die SPD- sind wir auch ohne Beschluss an die Umsetzung Fraktion spricht nun der Kollege Uwe Schwarz. des Masterplans 2020 gebunden. Ich bin immer davon ausgegangen, dass alles schon in Arbeit ist. Uwe Schwarz (SPD): Wenn das aber notwendig ist, machen wir das hier Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die und stimmen Ihren Forderungen unter den Nrn. 1 gute Nachricht ist schon verkündet worden: Mit bis 4 gerne noch einmal zu. Beim nächsten Mal 385 000 berufstätigen Ärzten haben wir in würde ich an Ihrer Stelle aber auf ein Copy and Deutschland so viele Ärzte wie noch nie. Allein in Paste der Vorgaben auf der Bundesebene verzich- den letzten zehn Jahren gab es eine Steigerung ten und das stattdessen mit eigenen Worten for- um über 60 000. mulieren. Es gibt aber auch schlechte Nachrichten: Erstens. (Glocke der Präsidentin) Immer weniger Ärzte lassen sich als Hausärzte nieder. Waren es vor 20 Jahren noch 60 % aller Eines ist jedenfalls klar: Wir brauchen mindestens Medizinstudenten, sind es heute nur noch 40 %. 20 % mehr Studienplätze. Herr Kollege Bothe, das Das Verhältnis des Anteils von Hausärzten zu ist nicht kopflos, sondern das sind sehr solide Be- Fachärzten hat sich genau umgekehrt. Durch die rechnungen. So sind nun einmal die Bedarfe, Kreierung immer neuer Facharztgruppen hat dies wenn man den demografischen Wandel und ande- die ärztliche Selbstverwaltung im Übrigen zum re unterschiedliche Faktoren zusammennimmt. größten Teil selbst verursacht. Die Folge sind Ver- Das sollte man nicht so negieren, wie Sie das ge- teilungskämpfe um die Honorare. tan haben. Frau Dr. Gabriele Heinen-Kljajić hat seinerzeit schon vieles auf den Weg gebracht, und Zweitens. Immer weniger Ärzte wollen als Selbst- Herr Thümler als Wissenschaftsminister setzt das ständige arbeiten. Allein in den letzten drei Jahren jetzt fort. stieg der Anteil angestellter Ärzte von 13 % auf 18 %. Fakt ist: Wenn die Studienplätze in 2019 zur Ver- fügung stehen und die Medizinausbildung insge- Drittens. Der Arztberuf wird immer weiblicher. 63 % samt elf Jahre dauert, werden uns erst im Jahr der Medizinstudierenden sind Frauen; im Fachbe- 2030 die zusätzlichen Ärztinnen und Ärzte zur reich der Allgemeinmedizin sind es sogar 75 %. Verfügung stehen. Deshalb ist es aktuell obsolet, Die gewünschten Rahmenbedingungen für eine über die Landarztquote zu streiten. Wir müssen Niederlassung haben sich seither deutlich verän- erst einmal zusehen, dass wir die Studienplätze dert - nicht nur hinsichtlich einer guten Vereinba- auf den Weg bringen. rung von Familie und Beruf, sondern auch hinsicht- lich der deutlich geringeren Bereitschaft, sich allei- (Glocke der Präsidentin) ne niederzulassen. Ärztinnen bevorzugen eindeu- tig Teilzeitarbeitsplätze oder Gemeinschaftspra- Ich möchte noch eine Zahl nennen, damit deutlich xen. wird, welch dringender Handlungsbedarf besteht: Heute sind bereits 364 Hausarztsitze in Nieder- Es liegt also ein gewaltiger Berg von Problemen sachsen nicht besetzt. Zukünftig werden 1 000 der vor den Akteuren im Gesundheitswesen. Das ist gegenwärtig 5 100 Hausärzte in den Ruhestand aber nicht erst seit heute so. Das hat schon mit der gehen. Deshalb müssen wir einen großen Instru- regionalisierten Bedarfsplanung begonnen. Was mentenkasten in Sachen Ausbildung usw. zusam- nützen Versorgungsbereiche analog den Land-

1943 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

kreisgrenzen? Die Ärzte sitzen dann vielleicht in An dieser Stelle habe ich allerdings eine andere der Kreisstadt, aber in den benachbarten Grund- Meinung als der Kollege Jasper: Angesichts dieses zentren lässt sich kein Arzt nieder. Trotzdem gilt langen Ausbildungszeitraumes stellt sich nach die Versorgung als gesichert. Liebe Kolleginnen meiner Auffassung jetzt die Frage, ob wir eine und Kollegen, mit der Lebenswirklichkeit insbeson- Landarztquote einführen wollen oder nicht. Meine dere von nicht mobilen älteren oder gebrechlichen Damen und Herren, ich bin zutiefst davon über- Menschen hat das rein gar nichts zu tun. zeugt: Die Landarztquote ist kein Allheilmittel. Aber sie kann sehr wohl ein außerordentlich wichtiger (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Baustein sein, wenn es um die zukünftige Haus- Wir brauchen dringend eine regionalisierte Bedarf- arztversorgung geht. splanung, die diesen Namen auch verdient. (Beifall bei der SPD) Zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung waren wir in den letzten Jahren in Niedersachsen Dazu gehört im Übrigen auch, diese endlos lange nicht untätig: Einführung des Niedersachsen- Debatte über sektorenübergreifende Versorgung Fonds in Höhe von 1 Million Euro pro anno, bis zu endlich zu beenden. Ich will das sehr deutlich sa- 50 000 Euro Zuschuss für eine neue Arztnieder- gen: Bisher waren die Akteure im Gesundheitswe- lassung, Stipendienprogramme für die Hausarzt- sen immer nur dann zur Zusammenarbeit bereit, ausbildung, Verstärkung der Telemedizin und der wenn es wirtschaftlich nicht gut lief. Ansonsten Delegationsausweitung, unterschiedliche Modelle wird schon bei zaghaften Ansätzen einer sekto- in den zwischenzeitlich über 30 Gesundheitsregio- renübergreifenden Versorgung immer der Unter- nen. gang des Abendlandes vorhergesagt oder im Zweifel den Mitakteuren im Gesundheitswesen die An dieser Stelle möchte ich die ausgesprochen fachliche Qualifikation abgesprochen. vorbildliche Zusammenarbeit hervorheben, die vom Land, den Krankenkassen und der Kassen- Es macht aber keinen Sinn, wenn krampfhaft nie- ärztlichen Vereinigung geleistet wird, um neue derlassungswillige Ärzte mit immer neuen Ködern Versorgungsmöglichkeiten zu erproben. gesucht werden und der im Krankenhaus vorhan- dene Facharzt nicht an der ambulanten Versor- Alle diese Aktivitäten wollen wir mit dem vorliegen- gung teilnehmen darf. Es macht auch keinen Sinn, den Antrag verstärken und ausbauen. Nicht zuletzt wenn eine Operation sowohl im Krankenhaus als auf Druck der Bundesländer gibt es auf Bundes- auch ambulant in einer Facharztpraxis durchge- ebene den Masterplan Medizinstudium 2020. Die- führt werden könnte, aber der niedergelassene ser ermöglicht es den Ländern, bis zu 10 % der Arzt für den gleichen Eingriff deutlich weniger Geld Medizinstudienplätze vorab Bewerberinnen und bekommt. Bewerbern zu geben, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums als Hausarzt in unterver- Ich bin sicher: Wir haben Ressourcen für eine sorgten ländlichen Regionen zu arbeiten. hochwertige, qualitativ gute und qualifizierte Be- handlung. Dafür brauchen wir aber offenbar ver- Diese sogenannte Landarztquote wird in Bayern pflichtend ein Miteinander, das die Akteure nicht zu und NRW schon praktiziert. Unterstützt wird diese einem Wettbewerb um kostspieligste Behandlun- Möglichkeit durch die Entscheidung des Bundes- gen und zum Abwerben von Patienten bringt. Oh- verfassungsgerichts, dass neben der Abinote noch ne sektorenübergreifende Versorgungssysteme, mindestens zwei weitere Kriterien bei der Vergabe private und vor allem kommunale Medizinische von Studienplätzen mit einbezogen werden müs- Versorgungszentren und eine rasche Umsetzung sen. Ein Einser-Abi, liebe Kolleginnen und Kolle- der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden gen, garantiert übrigens nicht von vornherein einen wir die qualitative Versorgung insbesondere im guten Mediziner. ländlichen Bereich nicht sichern können. Aktuell - das ist gesagt worden - sind in Nieder- Die Angst vor einer nicht gesicherten medizini- sachsen 365 von den rund 5 100 Hausarztsitzen schen Versorgung gerade im ländlichen Bereich unbesetzt. In den nächsten zehn Jahren werden beschäftigt viele Menschen in unserem Land. rund 1 000 unbesetzte Hausarztstellen dazukom- Gleichzeitig ist das ein erheblicher Standortnachteil men. Der Mangel an hausärztlichem Nachwuchs für Kommunen. Die Politik sollte sich nicht über- ist gewaltig. Und die Medizinausbildung dauert in nehmen; sie hat tatsächlich nicht den Sicherstel- der Tat mindestens zwölf Jahre. lungsauftrag. Aber sie sollte - und das versuchen

1944 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

wir mit diesem Antrag - ihre Spielräume und Mög- auf Bundesebene überarbeitet werden. - Der Ab- lichkeiten nutzen. geordnete Schwarz hat gerade schon über die Defizite der aktuellen Richtlinie gesprochen. - Da- Es geht um nicht weniger als die Absicherung der für ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung ver- medizinischen Versorgung für unsere Bürgerinnen antwortlich. Die entsprechenden Vorgaben werden und Bürger und damit, liebe Kolleginnen und Kol- dann von der KVN umgesetzt. Ich erwarte, dass legen, um ein Kernelement der staatlichen Da- die neue Bedarfsplanung deutlich macht, wo Ver- seinsvorsorge sowie auch um den sozialen Frie- sorgungslücken bestehen und Engpässe drohen, den in diesem Land. und neue Spielräume eröffnet. In diesem Sinne freue ich mich auf konstruktive Meine sehr geehrten Damen und Herren, schon Beratungen. heute gibt es viele Maßnahmen. Die KVN bündelt (Beifall bei der SPD und bei der CDU) unter der Dachmarke „Niederlassen in Nieder- sachsen“ verschiedene Angebote für Studierende Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: und Weiterbildungsassistentinnen und -assisten- Herzlichen Dank, Herr Schwarz. - Zum Abschluss ten. Die Landesregierung plant im Rahmen der hat sich die Gesundheitsministerin Dr. Carola Rei- Unterstützung des Masterplans Medizinstudium mann gemeldet. 2020 eine deutliche Erhöhung der Zahl der Medi- zinstudienplätze um bis zu 200 für Humanmedizin. Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Im Rahmen der bereits genannten Gemeinsamen sundheit und Gleichstellung: Erklärung zur Sicherung der ärztlichen Versorgung Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abgeordnete! Sehr auf dem Land hat die Landesregierung einen Kata- geehrte Damen und Herren! Die Gesundheitsver- log von Maßnahmen festgeschrieben, mit dem die sorgung wird sich in den nächsten Jahren sehr ärztliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger verändern: Neue medizinische Möglichkeiten bie- in Niedersachsen zukunftsfest aufgestellt wird. ten bessere Behandlungen. Wir werden älter, da- (Glocke der Präsidentin) mit tendenziell aber auch häufiger krank. Junge Leute ziehen in die Städte; Ältere bleiben eher auf Inhalt des Maßnahmenpakets ist u. a. ein Stipen- dem Land wohnen. dienprogramm für Medizinstudierende, die sich im Anschluss an ihr Studium verpflichten, eine Tätig- Unser Ziel ist und bleibt es dabei, eine möglichst keit als Hausärztin oder Hausarzt in einer ländli- wohnortnahe, bedarfsgerechte gesundheitliche chen Region aufzunehmen. Das Programm wird Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger Nie- sehr gut angenommen. Es konnten bereits 27 Sti- dersachsens zu gewährleisten. Wir wollen, dass pendien an interessierte Studierende vergeben Haus- und Fachärzteschaft zusammenarbeiten werden. Die Resonanz beim medizinischen Nach- und sich mit Krankenhäusern und der Pflege aus- wuchs in Niedersachsen zeigt mir, dass durchaus tauschen. Das erhöht Qualität und auch Wirtschaft- ein Interesse an einer hausärztlichen Niederlas- lichkeit. Dafür brauchen wir genügend Hausärztin- sung auch außerhalb der Großstädte besteht. Mit nen und Hausärzte, Fachärztinnen und Fachärzte dem Förderprogramm schaffen wir Anreize dafür, in der Fläche und eine gute Krankenhaus- und dass sich Ärztinnen und Ärzte in ländlichen und Pflegeversorgung. strukturschwachen Gebieten niederlassen. Und, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kassen- Außerdem, meine sehr geehrten Damen und Her- ärztliche Vereinigung Niedersachsen - kurz: KVN - ren, bietet die Telemedizin Chancen, die medizini- hat den Sicherstellungsauftrag für die ärztliche sche Versorgung in der Fläche zu sichern und zu Versorgung. Das Land arbeitet hier eng mit der verbessern. Deshalb werden wir dafür Mittel aus KVN zusammen und unterstützt sie bei dieser dem Sondervermögen bereitstellen. Wir fördern Aufgabe. Bei allem Engagement des Landes müs- bereits ein erstes Projekt im Landkreis Gifhorn. sen die Zuständigkeiten hier aber klar bleiben. So Hier arbeiten Ärzteschaft und Pflegedienste in arbeiten wir auf der Grundlage der Gemeinsamen neuer Form mit digitaler Unterstützung zusammen. Erklärung zur Sicherung der ärztlichen Versorgung Das wollen wir auf weitere Standorte ausweiten. auf dem Land eng mit der KVN zusammen, um unser gemeinsames Vorgehen abzustimmen. (Glocke der Präsidentin) Sehr geehrte Abgeordnete, meines Erachtens Abschließend kann ich sagen: Gute Gesundheits- muss als Nächstes die Bedarfsplanungsrichtlinie versorgung wird nur gelingen, wenn alle Beteiligten

1945 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

gut zusammenarbeiten. In diesem Sinne freue ich ist, den bitte ich jetzt um sein Handzeichen. - mich über die jetzt schon zum Ausdruck gebrachte Wenn jemand dagegen ist, möge er sich jetzt mel- Unterstützung und auf einen regen Austausch in den. - Enthält sich jemand? - Das ist auch nicht der den Beratungen im Fachausschuss. Fall. Dann haben wir das so beschlossen. Wir kommen nunmehr zum Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frau Ministerin Reimann, würden Sie erlauben, dass Herr Bothe eine Zwischenfrage stellt? Tagesordnungspunkt 18: Erste Beratung: Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Küstenautobahn - Planung für A 20 stoppen - sundheit und Gleichstellung: jetzt! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen In der allerletzten Sekunde ja. Bitte! - Drs. 18/1265

Stephan Bothe (AfD): Zur Einbringung hat sich der Kollege Detlev Vielen Dank, Frau Ministerin, für das Zulassen Schulz-Hendel von Bündnis 90/Die Grünen gemel- einer Zwischenfrage. det. Meine Frage ist: Wie bewerten Sie den Vorschlag des Kollegen Meyer zum Thema Landarztzu- Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): schlag? Plant die Landesregierung, so etwas zu Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der prüfen oder einzuführen, und wie bewerten Sie Bundesverkehrswegeplan 2015-2030 erweckte persönlich diesen Vorschlag? große Hoffnungen. Denn im Gegensatz zu den Vielen Dank. vorherigen bundesweiten Planungen von Ver- kehrsinfrastrukturprojekten gab es sowohl eine Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Ge- Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger als auch sundheit und Gleichstellung: eine Umweltprüfung zu den einzelnen Projekten. Das Thema Landarztzuschlag ist auf der Bundes- Man muss dazu aber wissen, dass dieses Vorge- ebene in den Koalitionsverhandlungen diskutiert hen dem EU-Recht entspricht und nicht etwa die worden. Dafür gab es keine Mehrheit. Idee eines Bundesministers Dobrindt war. Und wie es dann so ist mit Auflagen, die man eigentlich gar Die Diskussion darüber, ob für die ärztliche Ver- nicht will: Sie werden halbherzig angepackt. sorgung auf dem Land entsprechende Zuschläge gewährt werden sollten, gibt es schon seit gerau- Die Proteste sowohl zum Bürgerbeteiligungsver- mer Zeit. Ich kann aber sagen, dass in Nieder- fahren als auch zur Umweltprüfung waren massiv, sachsen die KVN, mit der wir in einer strategischen aber leider bis heute wirkungslos. Seit nunmehr Partnerschaft sind, für Praxen im ländlichen Raum anderthalb Jahren liegt ein Widerspruch des und auch bei Praxisübernahmen im ländlichen BUND, unterstützt von vielen Verbänden, gegen Raum z. B. Umsatzgarantien gewährt. Es gibt so- das Bürgerbeteiligungsverfahren zum Bundesver- wohl Garantien in Bezug auf die Umsätze als auch kehrswegeplan auf dem Tisch der EU-Kommis- Sicherstellungszuschläge im ländlichen Raum. sion. Diese werden aber von der Kassenärztlichen Ver- Das Bürgerbeteiligungsverfahren war eindeutig zu einigung organisiert. kurz, es fand in der Urlaubszeit statt, und die not- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) wendige Transparenz war nicht gegeben. Auch die unzureichende Umweltprüfung war Gegenstand Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: des Widerspruchs. Es ist bedauerlich, dass bis heute keine Entscheidung zu diesem Widerspruch Danke sehr, Frau Dr. Reimann. - Jetzt liegen keine vorliegt. weiteren Wortmeldungen vor. Es bleibt aber die Hoffnung, dass die Bundesregie- Wir kommen zur Ausschussüberweisung. rung die Projektplanungen überarbeiten muss. Es wird vorgeschlagen, den Antrag federführend in Denn dafür gibt es gute Gründe, und es ist gera- den Ausschuss für Soziales, Gesundheit und dezu unverantwortlich, dass trotz dieser ausste- Gleichstellung zu überweisen. Mitberaten soll der henden Entscheidungen weiterhin Steuergelder als Ausschuss für Haushalt und Finanzen. Wer dafür Planungskosten in die Projekte A 20 sowie A 39

1946 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

versenkt werden und noch zusätzliche Planungs- störung und ihrer Auswirkungen nicht verstanden beschleunigungsmittel eingesetzt werden. oder will sie nicht verstehen. (Beifall bei den GRÜNEN) Wer deutschen Ingenieursverstand als ein nationa- les Kulturgut versteht, hält den Berliner Flughafen- Diese Gelder, meine Damen und Herren, gehören bau offenbar für eine gottgewollte Misere. Und der in die längst überfällige, von Rot-Grün begonnene glaubt dann auch, dass 15 m tiefe Moore unter Verkehrswende. mehreren Kilometern Autobahn überhaupt kein Herr Minister Althusmann, bei vielen Projekten Problem darstellen. Derjenige wird uns aus voller ergeben sich bereits jetzt Kostenexplosionen. Die Überzeugung sagen, dass die abgesackte A 20 in Kostenannahmen für den Bau der A 20 beruhen Höhe Tribsees auf eine fehlerhafte Bauweise zu- auf dem Stand von 2012. Ich muss Ihnen, glaube rückzuführen ist, und der wird uns auch sagen, ich, nicht erklären, welche Kostensteigerungen wir dass dies auf niedersächsischer Seite gar nicht bei Verkehrsprojekten seit 2012 hatten. Sie wissen passieren kann, weil die Moore quasi ausge- es selbst. Insbesondere die Kosten des geplanten quetscht und damit trockengelegt werden. Elbtunnels werden deutlich höher ausfallen. Selbst Sie glauben an die Ingenieurskunst, dass andere die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Verfahren wie das Überschüttverfahren eine siche- geht mittlerweile von mindestens 3,2 Milliarden re Sache sind. Nur, die Garantie dafür überneh- Euro Gesamtkosten - ohne Elbtunnel - aus. Ein men wollen Sie auch nicht, Herr Minister Althus- Ende nach oben ist nicht in Sicht. Es ist also kein mann. Aber da sind Sie nicht alleine, hat doch ein Wunder, dass der Bundesrechnungshof die im Ingenieur auf einer Veranstaltung der Straßenver- Plan ausgewiesenen Kosten massiv gerügt hat. Zu kehrsbehörde im vergangenen Jahr der A 20 nur Recht! eine Lebensdauer von zehn Jahren prognostiziert. (Minister Dr. Bernd Althusmann spricht Üblich sind - das brauche ich Ihnen nicht zu erzäh- mit Christian Grascha [FDP] und Dirk len - 20 bis 25 Jahre. Toepffer [CDU]) Mit all diesem Wissen halten Sie, Herr Minister - Herr Minister, wenn Sie das alles nicht interes- Althusmann, an den Planungen für das Autobahn- siert, ist das Ihre Sache. Aber zuhören sollten Sie projekt A 20 fest. Damit rennen Sie sehenden Au- schon. ges in die Autobahnkatastrophe und ignorieren unkalkulierbare Risiken. Sie halten unbeirrt an Die GroKo und ihr Verkehrsminister lassen keine einem Autobahnprojekt fest, welches vom Umwelt- Gelegenheit aus, uns immer wieder die längst bundesamt als eines der umweltschädlichsten widerlegte Geschichte zu erzählen, dass aus- Autobahnprojekte Deutschlands eingestuft worden schließlich der Straßenbau die Wirtschaft stärke. ist. Herr Minister Althusmann, hören Sie auf, die Mär (Zustimmung bei den GRÜNEN) von einer positiven Auswirkung auf die Wirtschaft zu erzählen! Denn es gab und gibt keine belastba- Das Gleiche gilt im Übrigen auch für die A 39. ren Studien oder Untersuchungen, die Ihnen be- Sie wissen nur zu genau, dass die Nutzen-Kosten- züglich einer positiven Wirtschaftsentwicklung Analyse für diese Autobahnen schöngerechnet durch Autobahnbau recht geben würden. sind: massive Kostensteigerungen - auch für eine neue Elbquerung -, keine Berücksichtigung der (Minister Dr. Bernd Althusmann [CDU] hohen Planungskosten, keine monetäre Berück- spricht mit Kai Seefried [CDU] - Unru- sichtigung der Umweltbetroffenheit und zweifelhaf- he - Glocke der Präsidentin) te Verkehrsprognosen. Eine Neuberechnung unter Während Sie die Umweltprüfungen und das Um- Berücksichtigung aller genannten Faktoren würde weltrecht am liebsten abschaffen würden und alle nicht mehr rechtfertigen, dieses Autobahnprojekt in Autobahnprojekte mit Tempo durchziehen möch- den Vordringlichen Bedarf einzustufen. Noch viel ten, setzen wir auf das kluge Argument, auf die schlimmer: Die Autobahn dürfte gar nicht gebaut Erkenntnis und auf die Bereitschaft, Entscheidun- werden. gen zu überdenken. Herr Minister Althusmann, Autobahnneubauten - Wer es als lächerlich bewertet, dass zugunsten zumal Vorhaben, die, wie die beiden Vorhaben in eines Autobahnbaus eine Libellenpopulation ver- Niedersachsen, die A 20 und die A 39, einen nichtet wird, hat die Dimensionen der Umweltzer- schlechten Nutzen-Kosten-Wert haben - sind Re-

1947 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

likte einer alten Denkweise. Die Zukunft sieht an- Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): ders aus. Heute müssen wir den Klimawandel Allerletzter Satz: Es ist wieder eine Straße abge- gerade bei der Verkehrspolitik mitdenken. Wer das sackt; Sie können es nachlesen. Dann nützt es nicht schafft, wirkt - wie Sie - ein bisschen wie aus auch nichts, Herr Minister - - - der Zeit gefallen, (Die Präsidentin schaltet dem Redner (Kai Seefried [CDU]: Ich habe gerade das Mikrofon ab) das Gefühl, es ist andersrum!) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: gerade nach einem so heißen Sommer, wie wir ihn dieses Jahr erlebt haben. Wir haben jetzt Ihr Mikrofon abgestellt. Trotzdem vielen Dank. (Glocke der Präsidentin) (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Vernünftige Alternativen zu der ewiggestrigen Be- Wie schön es in der Opposition ist! Da tonpolitik gibt es mehr als genug. kann man wieder gegen alles sein!) Jetzt spricht für die FDP-Fraktion der Kollege Jörg (Kai Seefried [CDU]: Ewiggestrige Bode. Verhinderungspolitik!)

- Herr Toepffer, Sie wissen genau, dass ich recht Jörg Bode (FDP): habe. Deswegen müssen Sie auch dazwischenre- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! den. Geschätzter Kollege Schulz-Hendel, Sie haben die FDP gebeten, Ihren Antrag nicht pauschal abzu- (Kai Seefried [CDU]: Nein, ich war lehnen, sondern darüber nachzudenken, ob man das! - Heiterkeit) nicht doch in irgendeiner Form zustimmen könne. Deshalb will ich mich Ihrem Vorstoß von einer - Ach so. Entschuldigung! anderen Seite nähern und nicht gleich alles von Dazu gehört zentral eine nachhaltige Verkehrs- vornherein in Bausch und Bogen verreißen. wende: Verlagerung der Güterverkehre auf die Ihr Antrag enthält vier Forderungen an die Landes- Schiene und auf das Wasser, Verbesserung des regierung, die der Landtag beschließen soll. ÖPNV, des Schienenpersonenverkehrs und des Radverkehrs. Die erste Forderung lautet, „die laufenden Plan- feststellungsverfahren der A 20 einzustellen“. Nach Dazu gehört auch - dem verschließen wir uns gar Prüfung der Rechtslage muss ich Ihnen allerdings nicht -, bei Bedarf die vorhandene Straßeninfra- sagen, dass die Landesregierung das nicht darf, struktur auszubauen. Als Beispiele seien hier klein- selbst wenn sie es wollte. Es handelt sich um eine räumige Ortsumgehungen und der Ausbau der Bundesautobahn, es handelt sich um Bundesauf- Bundestraßen 71 und 73 zu 2+1-Straßen genannt. tragsverwaltung.

Aber eine sorgfältige Prüfung guter Alternativen Liebe Grüne, Sie müssten es aus der letzten Le- wollen Sie, Herr Minister, und die GroKo in Nieder- gislaturperiode wissen. Olaf Lies, der damalige sachsen und Berlin gar nicht. Dennoch geben wir Verkehrsminister, hat bei der A 7 einmal versucht, es nicht auf, unseren Appell zu wiederholen: sich den Ausbauvorgaben des Bundes zu verwei- gern. Er hat ein 50 000 Euro teures Rechtsgutach- (Glocke der Präsidentin) ten eingeholt. Wenn der Bund entsprechend bauen will, dann muss die Behörde die Planungen ma- Geben Sie Ihre Asphaltträumereien endlich auf! chen. Das heißt, die Behörde kann die Planungen Zeigen Sie Verantwortung! Beenden Sie endlich gar nicht einstellen. Ihre verkehrspolitische Geisterfahrt! Es ist nie zu spät. Die erste Forderung zielt weiter darauf ab, „die anstehenden Planfeststellungsverfahren nicht zu (Beifall bei den GRÜNEN) beginnen“. Da kann ich Ihnen einen Erfolg mittei- len: Das wird auch nicht passieren. Deshalb brau- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: chen wir das nicht zu beschließen. Denn aufgrund der Föderalismusreform in der letzten Legislaturpe- Allerletzter Satz! riode - weder wir noch Sie wollten diese Reform -

1948 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

wird das die neue Bundesgesellschaft machen. Die vierte Forderung ist, Alternativen zum Neubau Die Landesregierung wird dort keine weiteren der A 20 zu prüfen. - Sehr geehrter Kollege Maßnahmen einleiten. Insofern geht diese Forde- Schulz-Hendel, Sie haben völlig recht: Die Alterna- rung ins Leere. tiven muss man immer prüfen. Aber das ist ein wesentlicher Bestandteil des Planfeststellungsver- Die zweite Forderung ist, gegenüber der Bundes- fahrens. In diesem Verfahren muss man genau regierung dafür einzutreten, die A 20 aus dem abwägen, welche anderen Möglichkeiten es gibt. Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen herauszu- Das ist bei den bisherigen Planfeststellungsverfah- nehmen. - Das ist eine politische Frage. Und da ren geschehen, und das wird auch bei künftigen das vom Bundestag beschlossen worden ist, ist es Planfeststellungsverfahren geschehen. Aber die der Bundestag, der das ganze Verfahren neu auf- Streckenführung wird vom Bund vorgegeben, und stellen müsste. die muss die Landesbehörde in die weitere Pla- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Aber bevor nung geben. die andere Autobahn absackt!) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Es geht Von daher würde ich Ihnen empfehlen, sich bei der nicht nur um Variantenprüfung!) Grünen-Bundestagsfraktion zu melden, Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: (Miriam Staudte [GRÜNE]: Die sind Frau Staudte, vielleicht hören Sie jetzt erst einmal überzeugt!) zu! dass ein Verfahren in Ihrem Sinne im Deutschen (Jörg Bode [FDP]: Bitte?) Bundestag diskutiert wird. Da sind wir hier tatsäch- lich der falsche Ort. - Entschuldigung! Ich hatte Frau Staudte gebeten, nicht immer dazwischenzureden. Die dritte Forderung ist, die im Haushalt für die (Zustimmung bei der CDU) beschleunigte Planung der A 20 eingeplanten 8 Millionen Euro für Alternativenprüfungen auszu- Jörg Bode (FDP): geben. - Ich glaube, dass wir die 8 Millionen Euro zur Beschleunigung von Alternativenprüfungen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! hinsichtlich der genauen Streckenausführung Sehr geehrter Herr Kollege Schulz-Hendel, wenn brauchen werden. Die Moorsituation, die Sie um- wir zu einem gemeinsamen Antrag kommen wol- treibt, ist ja real. Bei der genauen Detailplanung len, biete ich Ihnen als FDP gerne auch bei der vertraue ich aber sehr auf die bewährte Verwaltung Frage der A 20 die Zusammenarbeit an. in den Landesministerien. In der Landesbehörde (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Das wird man natürlich erneut über den genauen Stre- schaffen wir in der Frage nicht!) ckenverlauf reden müssen, wenn es tatsächliche Hemmnisse gibt, dass der bisher vorgesehene Allerdings müsste der Antrag dann anders ausse- Streckenverlauf durch Moore so nicht realisierbar hen. Er müsste sich auf die Moorproblematik und ist. die technische Ausführung beim Bau der A 20 beziehen und die Landesbehörde in ihren Bemü- (Miriam Staudte [GRÜNE]: Da ist hungen stärken. überall Moor!) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Aber das ist aus meiner Sicht das Geschäft der Verwaltung. Dem wird dort auf jeden Fall nachge- Herr Bode, gestatten Sie eine Zwischenfrage von gangen. Da können wir auf die Mitarbeiter vertrau- Herrn Bothe? en. Jörg Bode (FDP): (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Das Ja, bitte! Vertrauen hatte man in Tribsees auch! - Glocke der Präsidentin) Stephan Bothe (AfD): Ich glaube, die haben das Problem, das mit den Vielen Dank, Herr Bode, dass Sie meine Zwi- Schäden in anderen Bundesländern aufgeworfen schenfrage zulassen. wurde, sehr stark im Auge. Ich bin mir sicher, dass Sie haben sich gerade ein bisschen missverständ- die richtigen Schritte eingeleitet werden. lich ausgedrückt. Vor dem Hintergrund, dass die

1949 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Fraktionsvorsitzenden der FDP und der Grünen (Beifall bei den GRÜNEN - Helmut eine engere Zusammenarbeit vereinbart haben, Dammann-Tamke [CDU]: Deshalb hat frage ich Sie, ob ich Sie richtig verstanden habe, dieses Thema das Parlament in der dass auch Sie jetzt gegen die A 20 und für den letzten Wahlperiode auch nicht er- Baustopp sind. reicht!) Danke. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Jörg Bode (FDP): Herr Bode möchte antworten. Sehr geehrter Herr Kollege Bothe, auf gar keinen Fall! Wenn Sie mich hätten ausreden lassen, hät- Jörg Bode (FDP): ten Sie gehört, dass ich die Grünen zu den Positi- Sehr geehrter Herr Kollege Schulz-Hendel, in der onen zurückbewegen wollte, die sie in der letzten Tat stand da drin, dass Sie unterschiedliche Positi- Legislaturperiode mit der SPD verhandelt hatten. onen haben. Sie hatten vereinbart, dass das in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen und von (Beifall bei der FDP und bei der CDU) beiden Koalitionspartnern umgesetzt und befördert Damals sagten sie: Wenn die Straßen im Bundes- wird. Wir als FDP haben mehrfach nachgefragt, ob verkehrswegeplan stehen, tragen wir Grünen sie beispielsweise auch Umweltminister Wenzel diese mit. - Erst wenn dieser Konsens wieder hergestellt Position der Landesregierung teilt. Die Landesre- worden ist, können wir gerne gemeinsam einen gierung hat darauf immer geantwortet, dass auch Antrag zur technischen Ausführung der Straße Minister Wenzel als Mitglied der Landesregierung stellen, damit beim Untergrund Moor die bestmög- diese Position teilt. liche Ausführung realisiert wird. Das wäre dann Ich habe keinen Anlass, an dem Wahrheitsgehalt allerdings ein etwas anders formulierter Antrag, als der Antworten, die Minister Lies bzw. Ministerprä- der, der uns heute vorliegt. sidenten Weil damals gegeben haben, zu zweifeln, Ich glaube, dass die überwiegende Mehrheit des und gehe deshalb davon aus, dass die Grünen mit Hauses der Meinung ist, dass die Straße technisch diesem Verfahren, das sie vereinbart hatten, ein- vernünftig gebaut werden muss - darauf könnte verstanden waren. man sich sicherlich einigen -, aber ein Abbruch politisch nicht gewollt ist und dass es auch recht- Wenn wir uns gemeinsam auf dieses Verfahren lich, wie ich dem Kollegen Schulz-Hendel gerade zurückorientieren könnten, dann könnte man die dargelegt habe, nicht funktioniert. Deshalb, meine Frage einer möglichst sicheren und lang haltenden sehr geehrten Damen und Herren: Wenn wir den technischen Ausgestaltung der A 20 gemeinsam Antrag grundsätzlich ändern, können wir gemein- angehen. Ein Abbruch des Planfeststellungsver- sam etwas machen. Ansonsten werden wir nicht fahrens liegt nicht in unserer Hand und wäre auch zusammenkommen. nicht sinnvoll, weil die A 20 eine wirtschaftspoli- tisch wahnsinnig wichtige Maßnahme ist. Deswe- Herzlichen Dank. gen steht sie auch zu Recht im Bundesverkehrs- wegeplan. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön, Herr Bode. - Zu einer Kurzinterven- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: tion auf Ihren Beitrag hat sich Herr Detlev Schulz- Danke schön, Herr Bode. - Wir kommen jetzt zu Hendel von Bündnis 90/Die Grünen gemeldet. dem Beitrag der SPD. Herr Frank Henning hatte sich zu Wort gemeldet. Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie- Frank Henning (SPD): ber geschätzter Kollege Bode, ich bin in der letzten Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Legislaturperiode zwar nicht Mitglied dieses Land- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Koali- tages gewesen, aber wenn ich mich recht erinnere, tionsfraktionen von SPD und CDU haben sich in stand im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen, ihrem Koalitionsvertrag in der Tat - das hat Herr dass es unterschiedliche Positionen zu den Auto- Schulz-Hendel völlig zu Recht ausgeführt - zu ei- bahnfragen gibt. ner Stärkung der Verkehrsinfrastruktur bekannt

1950 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

und insbesondere dem Autobahnbau eine zentrale Frank Henning (SPD): Bedeutung beigemessen. Aber bitte, immer gern! Herr Schulz-Hendel hat (Beifall bei der SPD und bei der CDU) heute viel Zeit.

- Das war doch erst der erste Satz. Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): Lieber Kollege Henning, Sie haben gerade gesagt, Wir wollen deshalb für die im Bundesverkehrs- wegeplan im Vordringlichen Bedarf verankerten es bestehe zweifelsohne ein Zusammenhang zwi- schen der wirtschaftlichen Entwicklung und diesem Projekte wie den Bau der Küstenautobahn A 20, Autobahnbau. aber auch die A 39 und vor allem den Lücken- schluss A 33-Nord in Osnabrück, meiner Heimat- (Beifall bei der CDU) stadt, zügig vorantreiben. Können Sie bitte einmal darlegen, woher Sie diese (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Erkenntnis haben! Gibt es eine belastbare Studie Gas geben!) dazu?

Die SPD-Fraktion war, ist und bleibt eine Infra- (Dirk Toepffer [CDU]: Mehrere!) strukturpartei - und das wird sie auch immer blei- Haben Sie dieser Aussage irgendeine Untersu- ben, meine Damen und Herren. chung zugrunde gelegt, oder ist das Ihre Vermu- (Beifall bei der SPD) tung? (Beifall bei den GRÜNEN) Wir haben im Gegensatz zu Herrn Schulz-Hendel und den Grünen erkannt, dass es zwischen guter (SPD): Infrastruktur - und vor allem guter Verkehrsinfra- Frank Henning struktur - und guter wirtschaftlicher Entwicklung Lieber Herr Schulz-Hendel, das ist genau das the- gerade in Regionen wie Ostfriesland einen gewis- oretische Gerede der Grünen. sen Zusammenhang gibt. (Beifall bei der CDU und Zustimmung (Beifall bei der SPD - Helmut Dam- bei der SPD) mann-Tamke [CDU]: Sehr gut! - Jörg Wenn Sie mir gerade weiter zugehört hätten, hät- Hillmer [CDU]: Deshalb hat die SPD ten Sie gehört, dass ich Ihnen ein schönes Beispiel jetzt auch die Gelegenheit, das umzu- bringen wollte. Wir haben gestern über ENERCON setzen!) und vor einer halben Stunde über die Insolvenz der Nordseewerke gesprochen. Ich habe Ihre Frak- Deshalb stehen wir ohne Wenn und Aber zum tion so verstanden, dass Sie die Firma ENERCON Ausbau der A 20. Mit der Weiterführung der A 20 stärken wollen, dass Sie die Insolvenzsituation der entlang der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpom- Nordseewerke verbessern wollen, mern und Schleswig-Holstein wird eine durchgän- gige Fernstraßenverbindung vom Baltikum bis zu (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Da- den westeuropäischen Staaten entstehen, mit der für brauche ich keine Autobahn!) vor allem auch der Ballungsraum Hamburg umfah- ren werden kann. Die Küstenautobahn A 20 be- dass wir gemeinsam für die Werke kämpfen wol- deutet sowohl für den strukturschwachen Norden - len. Aber keine halbe Stunde später stellen Sie ich denke da an das Elbe-Weser-Dreieck, aber hier einen Antrag, der genau das Gegenteil bewir- auch an die Regionen Unterweser und Ostfries- ken würde, nämlich dass sich die Verkehrsinfra- land - einen außerordentlichen strukturpolitischen struktur im Raum Ostfriesland und die Verkehrs- Gewinn, weil durch sie unverzichtbare wirtschaftli- hinterlandanbindung der Häfen noch weiter ver- che Voraussetzungen geschaffen werden. schlechtert. (Beifall bei der SPD und bei der CDU Herr Schulz-Hendel, wir haben hier gestern über - Glocke der Präsidentin) ENERCON gesprochen - - - Ich stelle daher fest: Ihre ganzen Äußerungen zu Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ENERCON und zu den Nordseewerken waren Krokodilstränen. Sie waren nicht ernst gemeint. Herr Henning, gestatten Sie eine Zwischenfrage Ihre Taten, die Sie mit diesem Entschließungsan- von Herrn Schulz-Hendel? trag zeigen, würden jedenfalls genau das Gegen-

1951 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

teil bewirken. Sie werden sehen, dass die Küsten- wie Sie sagen, erst dann prosperiert, wenn wir die autobahn wahrscheinlich sogar noch zu spät A 20 haben. Ich bin, wie Sie wissen, anderer Mei- kommt, meine Damen und Herren. nung. (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Was allerdings die Betriebe angeht, die Sie gerade genannt haben und über die wir wegen ihrer wirt- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: schaftlichen Schwierigkeiten gerade diskutiert ha- Gestatten Sie eine weitere Zwischenfrage von ben - Frau Eva Viehoff? (Zurufe von der CDU: Frage!)

(SPD): Frank Henning Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Hinzu kommt, Herr Schulz-Hendel - und das ist Jetzt müssen Sie aber Ihre Frage stellen. verkehrspolitisch aus meiner Sicht völlig unumstrit- ten -: Die A 20 wird vor allem die A 1 verkehrlich Eva Viehoff (GRÜNE): deutlich entlasten. - frage ich: Sehe ich es richtig, dass beide Betrie- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: be, die in Emden sind, einen direkten Anschluss an eine Autobahn haben? Herr Henning, es war eben so laut. Ich weiß nicht, ob - - - Frank Henning (SPD): Frank Henning (SPD): Sie sehen es richtig. Natürlich hat die Stadt Emden einen Autobahnanschluss. Aber die A 20 er- Und wenn Sie mal weniger Fahrrad fahren und schließt den gesamten Raum Ostfriesland über die gelegentlich mal die Autobahn benutzen würden, A 28 und anschließend über die A 29. Sie er- würden Sie sehen, wie voll die A 1 ist, meine Da- schließt einen ganzen Raum und verbessert die men und Herren. Verkehrsinfrastruktur. Der Zusammenhang ist doch (Beifall bei der SPD und bei der CDU) völlig klar. Ich weiß nicht, liebe Kolleginnen und Kollegen von (Beifall bei der SPD und bei der CDU) den Grünen, ob Sie die Ahrensburger Liste ken- nen. In Ahrensburg haben sich die fünf norddeut- Was war die zweite Frage? schen Bundesländer - das sind die Bundesländer (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Nächste Frage! Wir sind gerade so Bremen und Mecklenburg-Vorpommern - auf ge- richtig in Fahrt!) nau diese Verkehrsinfrastrukturprojekte geeinigt. Es ist schon komisch: Diese fünf Bundesländer Stefan Wenzel (GRÜNE): wollen gemeinsam die A 20 - nur die Grünen hier Herr Abgeordneter Henning, vor dem Hintergrund, im Niedersächsischen Landtag nicht. dass es schon etwas abenteuerlich ist, uns hier zu (Beifall bei der SPD und bei der CDU) erzählen, dass eine Autobahn ENERCON hilft, (Frank Henning [SPD]: Dem Raum Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: hilft!) Herr Henning, würden Sie Zwischenfragen von Frau Viehoff und Herrn Wenzel gestatten? frage ich Sie, ob Sie die Untersuchungen kennen, die zeigen, dass der Verlauf der A 20 eher dem Frank Henning (SPD): Hafen Rotterdam hilft als den deutschen Häfen. Bitte! Dann machen wir eine „Fragestunde Hen- (Beifall bei den GRÜNEN) ning“. Das hatten wir, glaube ich, schon mal. Frank Henning (SPD): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herr Wenzel, ich habe das gelesen, und Sie wer- Bitte, Frau Viehoff! den ja auch nicht müde, diese Behauptung aufzu- stellen. Ich sehe das anders. Es sind vor allen Eva Viehoff (GRÜNE): Dingen die Häfen im deutschen Raum, also Wil- Herr Henning, ich komme aus der betroffenen helmshaven usw., die diese Hinterlandanbindung Region, die wirtschaftlich darniederliegt und die, brauchen. Das hat die Landesregierung mehrfach,

1952 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

auch auf Kleine Anfragen Ihrer Fraktion, ausge- - Ich weiß, dass Sie das stört. Aber das muss auch führt. mal gesagt werden. Deswegen würde ich jetzt gerne von Ihren theore- Meine Damen und Herren, wir sind, im Gegensatz tischen Überlegungen wegkommen und stattdes- zu anderen europäischen Nachbarstaaten, eine sen einfach einmal über die Praxis reden. Industriegesellschaft. Ich sage Ihnen sehr deutlich: Die SPD-Fraktion ist froh, dass wir nach wie vor (Heiterkeit und Beifall bei der SPD eine Industriegesellschaft sind; denn diese Indust- und bei der CDU) riegesellschaft fördert Prosperität und Wirtschaft Sie schreiben in Ihrem Antrag, statt dem Bau der und vor allen Dingen Wohlstand und Arbeitsplätze. A 20 müsse schnellstmöglich eine Verkehrswende (Miriam Staudte [GRÜNE]: Den Kli- erfolgen - das fordern die Grünen ja immer - mit mawandel nicht zu vergessen!) dem Ziel, den Straßenverkehr dauerhaft zu redu- zieren und den Güterverkehr auf die Schiene zu Und da wir eine Industriegesellschaft sind, die uns verlagern. - Meine lieben Grünen-Kolleginnen und diesen Wohlstand sichert, müssen wir auch akzep- -Kollegen, ich habe überhaupt nichts gegen die tieren, dass man die Wirtschaftsverkehre eben Forderung, den Güterverkehr auf die Schiene zu nicht mit dem Fahrrad abwickeln kann, sondern bringen - das ist völlig richtig -, und ich habe auch dass wir Verkehrsinfrastruktur wie die Autobahnen nichts gegen die Förderung des ÖPNV und von brauchen. Radwegen. Das Problem ist nur: Eine wirkliche (Heiterkeit und Beifall bei der SPD Alternative zum Ausbau der A 20 sind diese ge- und bei der CDU) nannten Instrumente eben nicht. Da mir die Zeit davonläuft, will ich nur noch auf (Thomas Adasch [CDU]: So ist es!) zwei Argumente des Antrags im Detail eingehen. Ich weiß nicht, in welcher Realität Sie leben, meine Sie prognostizieren ein erneutes Absacken der Damen und Herren. Von einer Verringerung des Straßenverkehrs kann doch überhaupt keine Rede A 20 wie in Mecklenburg-Vorpommern, was an- geblich die Kosten in die Höhe treibt. Andererseits sein. Alle seriösen Prognosen gehen von einer verweisen Sie selbst und widersprüchlicherweise weiteren Zunahme des Verkehrs aus, sowohl im darauf, dass die Ursachen für das Absacken der Pkw-Bereich als auch und vor allen Dingen im Strecke in Mecklenburg-Vorpommern nicht be- Güterfernverkehr. kannt sind. - Die Landesregierung hat auf Ihre Ich weiß nicht, wann Sie das letzte Mal auf einer Anfragen in den Drucksachen 18/75 und 18/430 Autobahn waren. ausgeführt, dass ein Absacken der A 20 wie in (Heiterkeit und Beifall bei der CDU) Mecklenburg-Vorpommern auf niedersächsischer Seite „ausgeschlossen“ ist. Es ist ausgeschlossen, Ich habe im Urlaub 5 700 km auf bundesdeutschen weil wir ein völlig anderes Bauverfahren anwen- und europäischen Autobahnen verbracht. Wissen den, nämlich das sogenannte Überschüttverfah- Sie, wie es da aussah? - Die rechte Spur und zum ren, das in Mecklenburg-Vorpommern eben nicht Teil auch die mittlere Spur waren voller Lkw, und zur Anwendung gekommen ist. Das heißt, dieses die Pkw haben sich im Prinzip die linke Spur ge- Argument können Sie schon einmal beiseitelegen. teilt. Das bedeutet Chaos, Staus und Zeitverluste - Es ist nicht stichhaltig. Schäden in volkswirtschaftlicher Hinsicht. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Sie kön- (Unruhe) nen nicht garantieren, dass das hier nicht passiert!) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Sie behaupten ferner, dass bei der Kostenberech- Wir sähen es sehr gern, wenn es in diesem Raum nung das Kostenniveau aus 2012 zugrunde gelegt etwas ruhiger wäre. worden sei und dass eine Kostensteigerung von 4 % bisher unberücksichtigt geblieben sei. - Auch Frank Henning (SPD): das ist schlicht falsch, Herr Schulz-Hendel. Also weiterer Autobahnbau, meine Damen und Herren! Das kann doch gar nicht anders sein. Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, die Bun- destagsdrucksache 18/9205, eine Antwort auf eine (Beifall bei der SPD und bei der CDU Kleine Anfrage aus der Grünen-Bundestagsfrak- - Unruhe bei den GRÜNEN) tion, herauszusuchen. Darin hat die Bundesregie-

1953 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

rung eindeutig zu der Frage der Kostenermittlung „A 20 bauen - jetzt!“. Das muss die Botschaft aus und der Kostensteigerung Stellung genommen. diesem Parlament sein. Danach wurden die Projektkosten mit einheitlichen Maßstäben durch unabhängige Gutachter ermittelt (Beifall bei der CDU und bei der SPD) und geprüft. Dabei wurde für alle Projekte der Wis- Wir kennen die Verhinderungspolitik, die die Grü- senstand der Jahre 2014 und 2015 - nicht des nen in den vergangenen Wahlperioden, auch in Jahres 2012 - zur Kostenhöhe unterstellt. Dem- ihrer Zeit als Oppositionsfraktion, betrieben haben, nach wurden alle aktuell verfügbaren Informatio- als sie mit, wie ich finde, teilweise schon nahezu nen zu den voraussichtlichen Projektkosten ver- heuchlerischen Argumenten versucht haben, diese wendet. Um aber eine methodisch zulässige Be- Autobahn argumentativ zu verhindern. Ich war wertung zu ermöglichen, wurden die aktuellen selbst einmal auf einer ganz wunderbaren Podi- Kosten auf den Preisstand von 2012 abgezinst. - umsdiskussion mit der damaligen verkehrspoliti- Es ist also schlicht falsch, dass die Kosten falsch schen Sprecherin der Grünen im Deutschen Bun- ermittelt und die Baukostensteigerungen nicht destag, Frau Wilms. Frau Wilms hatte als Gegen- berücksichtigt worden seien. argument für die A 20 den Fachkräftemangel ge- Meine Damen und Herren, ich habe, wie ich auf nannt, den wir erleben, und behauptet, dieser meiner Uhr sehe, gerade eine Punktlandung hin- Fachkräftemangel wirkt sich auch dahin gehend gelegt. Wir werden spannende Ausschussberatun- aus, dass es demnächst keine Lkw-Fahrer mehr gen haben; denn ein tragfähiges und durchschla- gibt - und weil es keine Lkw-Fahrer mehr gibt, gendes Argument gegen den Bau der A 20 habe braucht man auch keine Autobahn mehr. So die ich von Herrn Schulz-Hendel heute nicht gehört. Erklärung von Frau Wilms.

Vielen Dank. Eine weitere Erklärung, die ich immer wieder ge- hört habe, lautete: Kauft mehr regionale Produkte, (Starker, nicht enden wollender Beifall dann brauchen wir diese ganzen Transporte nicht. bei der SPD und bei der CDU) - Meine Damen und Herren, ich bin Freund davon, regionale Produkte zu kaufen und die heimische Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Wirtschaft zu stärken. Aber der Kollege Henning hat es hier gerade beschrieben: Wir können doch Vielen Dank, Kollege Henning. - Für die CDU- nicht den Blick vor der Realität, vor der Verände- Fraktion hat sich der Kollege Kai Seefried gemel- rung und vor der Globalisierung der Wirtschafts- det. verkehre verschließen. Wenn man mit offenen Augen über unsere Autobahnen fährt, erkennt man Kai Seefried (CDU): genau das, was der Kollege gesagt hat: Der Ver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- kehrskollaps ist heute schon da, und den werde nen und Kollegen! „Küstenautobahn - Planung für ich auch durch den Kauf von regionalen Produkten A 20 stoppen - jetzt!“ - so lautet der Antrag, über nicht verhindern können. den wir hier diskutieren. Während sich der Kollege Jörg Bode dem Thema noch nach dem Motto an- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) genähert hat, dass es vielleicht doch irgendetwas Ein weiteres Argument lautet, dass die A 20, so Gemeinsames geben könnte, worüber man bei wie es in Mecklenburg-Vorpommern an einer Stelle diesem Thema sprechen könnte, wurde für mich passiert ist, absacken könnte. Dieses Ereignis war bei diesem Antrag wieder eines deutlich - und das für die Grünen natürlich ein gefundenes Fressen. haben wir auch in der bisherigen Debatte ge- Aber diese Behauptung wird wider besseres Wis- merkt -: Die Grünen betreiben auch an dieser Stel- sen aufgestellt; denn wie Sie wissen, Herr Schulz- le genau die Verhinderungspolitik, die wir seit Jah- Hendel, wird die A 20 in Niedersachsen nicht im ren kennen und die wir hier immer wieder diskutiert gleichen Verfahren gebaut wie in Mecklenburg- haben. Vorpommern.

Meine Damen und Herren, wenn es eine Botschaft (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Na- aus diesem Parlament nicht geben darf, dann ist türlich weiß ich das!) es die Botschaft: „Küstenautobahn - Planung für A 20 stoppen - jetzt!“. Nein, aus diesem Parlament Dass man trotz dieses Wissens nicht sagt, sie muss die ganz deutliche Botschaft kommen: „Pla- könnte absacken, sondern behauptet, sie werde nung für A 20 beschleunigen“ oder besser noch absacken, um damit auch noch Ängste zu schüren

1954 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

- das ist wirklich eine Politik, das sind Argumente, Wirtschafts- und Verkehrsministers, und können die diesem Thema nicht gerecht werden. Sie mir außerdem bestätigen, dass das in der letz- ten Legislaturperiode Olaf Lies war, und können (Beifall bei der CDU und Zustimmung Sie mir schließlich sagen, ob dieser Herr Olaf Lies bei der AfD) nicht auch schon in der vergangenen Legislaturpe- Aber das Schlimmste war das, was wir in der letz- riode Mitglied der SPD und nicht der Grünen war? ten Wahlperiode erlebt haben. Das will ich an die- (Jens Nacke [CDU]: Das sind ja gleich ser Stelle jetzt einfach noch einmal loswerden. Die drei Fragen auf einmal!) Grünen konnten das Projekt zwar nicht ganz ver- hindern, aber sie waren stolz darauf, dass man die Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die die Planungen für dieses Projekt macht, personell Das waren wirklich drei Fragen zu einem Punkt. so ausgeblutet hat, personell so schlecht aufge- (Kai Seefried [CDU]: Das macht stellt hat, dass die Planungen nicht vorangehen nichts!) konnten. Aber ich denke, Herr Seefried wird damit umgehen (Beifall bei der CDU) können. Das war die Politik von Rot-Grün bzw. von den Grünen in den letzten Jahren. Herr Schulz-Hendel, Kai Seefried (CDU): ich bin froh, dass Ihre Partei in diesem Parlament Ich habe auch mit den drei Fragen kein Problem, an dieser Stelle nichts mehr zu sagen hat! weil in der letzten Wahlperiode sehr deutlich war, dass wir einen Wirtschaftsminister hatten, dem ich (Lebhafter Beifall bei der CDU und abnehme und von dem ich auch weiß, dass er, wie Zustimmung bei der AfD) auch die SPD, für die A 20 stand, dass es aber Wir wissen - die Argumente sind mehrfach genannt das Problem gab, dass, sobald Olaf Lies irgendwo worden -, welch hohe Bedeutung die A 20 für Nie- im Land verkündet hat, dass er für die A 20 ist, dersachsen und für den gesamten Norden sofort der grüne Koalitionspartner um die Ecke Deutschlands hat. kam: „Wir aber nicht!“ und immer wieder Gegenar- gumente gekommen sind, es immer wieder zu Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Verhinderungspolitik gekommen ist. Herr Seefried, beantworten Sie Zwischenfragen (Beifall bei der CDU) von Herrn Limburg und von Herrn Wenzel? Das sind doch Sie in der Koalition gewesen! Die Kai Seefried (CDU): Zahlen lassen sich belegen. In mehreren Drucksa- Sehr gern. chen ist belegt, wie in der damaligen Zeit das Per- sonal in der Landesbehörde in Stade abgebaut (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: worden ist, um die Planungen systematisch zu Jetzt kommen noch einmal Spöken- verhindern. Frau Menge als verkehrspolitische kieker!) Sprecherin ihrer Fraktion hat sich hier im Parla- ment dafür gerühmt. Deswegen wiederhole ich die Helge Limburg (GRÜNE): Aussage: Ich bin froh, dass Sie an dieser Stelle Es ist sehr nett, Herr Kollege Seefried, dass Sie keine Verantwortung mehr tragen. die Zwischenfragen zulassen. (Beifall bei der CDU) Sie haben gerade gesagt, die Grünen hätten die Landesbehörde für Straßenbau personell ausblu- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ten lassen. Ich lasse es einmal dahingestellt, ob Herr Wenzel, möchten Sie jetzt Ihre Frage stellen? das überhaupt so war. (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: (Kai Seefried [CDU]: Das ist belegt!) Noch Fragen, Wenzel?) Herr Seefried, können Sie mir bestätigen, dass die Landesbehörde für Straßenbau nicht zum Res- Stefan Wenzel (GRÜNE): sortbereich des Landwirtschaftsministers, der Wis- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- senschaftsministerin, der Justizministerin oder des men und Herren! Sehr geehrter Herr Abgeordneter Umweltministers gehört, sondern zum Ressort des Seefried, können Sie mir sagen, welchen Kosten-

1955 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Nutzen-Faktor diese Autobahn hat, wenn man die Nun mache ich es doch noch so wie der Kollege Kosten für die Elbquerung in die Kosten-Nutzen- Bode: dass ich noch einmal die vier Punkte auf- Rechnung integriert? greife, die konkret als Forderung in dem Entschlie- ßungsantrag genannt sind. (Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf von den GRÜNEN: Das weiß er nicht!) (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Sie haben immer noch nicht die Frage Kai Seefried (CDU): von Herrn Wenzel beantwortet!) Eine andere, als Sie bisher darstellen, weil Sie Die erste Forderung lautet, die Planung der A 20 auch mit anderen Verkehrszahlen arbeiten. In Ih- jetzt sofort zu stoppen. Ich glaube es ist deutlich ren Prognosen gehen Sie von 18 000 Fahrzeugen geworden: Diese Planung darf nicht gestoppt wer- aus; es wird prognostiziert, dass 29 000 Fahrzeuge den, sondern die Botschaft muss sein: Wir müssen auf dieser Autobahn sein werden. Wir haben von die Planung beschleunigen, wir müssen alles dafür Herrn Henning schon wunderbar gehört, wie diese tun, damit dieses Projekt schnell in Niedersachsen Autobahn - das war genau der Satz, auf den ich realisiert wird. kommen wollte -, wie diese A 20 mit dem Lücken- schluss am Ende von den Niederlanden bis nach Die zweite Forderung, die gestellt worden ist, lau- Polen alle wichtigen Hafenstandorte verbinden tet, wir sollten auf der Bundesebene dafür eintre- wird, ten, dass das Projekt zurückgestuft und aus dem Vordringlichen Bedarf gestrichen wird. Hierzu (Miriam Staudte [GRÜNE]: Genau! möchte ich noch einmal deutlich sagen: Wir sind Die Niederlande!) der vorhergehenden Bundesregierung und auch Staatssekretär Ferlemann ausgesprochen dank- wie sie ein wichtiger Anschlusspunkt für unseren bar, dass wir die A 20 durchgängig im Vordringli- JadeWeserPort in Wilhelmshaven ist oder wie sie chen Bedarf haben. Nicht das Zurückstufen ist hier auch ein wichtiger Anschlusspunkt über die A 26 gefordert, sondern den Vordringlichen Bedarf jetzt später nach Hamburg sein wird. Diese Autobahn umzusetzen, ist unsere Aufgabe. wird eine der Zukunftsachsen für unser Land sein. Das können Sie bestreiten, so viel Sie wollen. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU - Miriam Staudte Zur dritten Forderung, die Beschleunigungsmittel [GRÜNE]: Sie wissen den Kosten- zurückzugeben, brauche ich wohl nichts mehr zu Nutzen-Faktor nicht! Geben Sie es sagen. Wir brauchen eher mehr Möglichkeiten, um doch zu! Das ist peinlich! Andere ha- diese Autobahn zu realisieren. ben sich vorbereitet! Mannomann! Setzen! Sechs!) Zur Forderung, die dann genannt worden ist - Al- ternativen zu prüfen -, will ich sagen: Natürlich Wir wissen also, welche Bedeutung diese Auto- muss man immer Alternativen prüfen. Man muss bahn hat. Deswegen möchte ich es an dieser Stel- sich aber auch mit den Realitäten auseinanderset- le auch noch einmal so deutlich sagen: Ich bin zen. Die sprechen für die A 20. Deswegen geht es froh, dass es jetzt in Niedersachsen wieder heißt: darum, dieses Projekt zu realisieren und nicht wei- „Vorrang für Infrastruktur!“, dass sich diese Koaliti- ter auszubremsen. on darauf festgelegt hat, dass wir die A 20 realisie- ren wollen, (Beifall bei der CDU)

(Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Wie Meine Damen und Herren, ein letzter Gedanke, ist denn der Kosten-Nutzen-Faktor?) auch mit ein bisschen Heimatverbundenheit. Das gehört einfach dazu. Ich selbst komme aus der dass wir die A 39 realisieren wollen, dass wir den Gemeinde Drochtersen. Bei uns in der Gemeinde Lückenschluss der A 26 und der A 33 realisieren ist die Elbverbindung mit dem Elbtunnel nach wollen, dass wir den Ausbau der wichtigen Transit- Schleswig-Holstein geplant, und bei uns diskutie- strecken A 1, A 2, A 7 und E 233 voranbringen ren wir seit Jahrzehnten - seit Jahrzehnten! - über wollen. Das ist zukunftsgerichtete Politik für Nie- diese wichtige Autobahnverbindung. Die Men- dersachsen und nicht das, was uns die Grünen schen bei uns in der Region haben kein Verständ- hier, rückwärtsgewandt, erzählen wollen. nis mehr dafür, dass es so lange dauert, ein sol- ches Projekt in Deutschland umzusetzen. Dieser (Beifall bei der CDU) Antrag der Grünen ist ein Beispiel dafür, warum

1956 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

das in Deutschland so lange dauert: weil wir immer Das ist die Wahrheit. Ich habe Ihnen gern gehol- wieder Verhinderungspolitik erleben. Das darf uns fen, die Frage von Herrn Wenzel zu beantworten. an dieser Stelle nicht passieren. Herzlichen Dank, dass Sie mir zugehört haben. (Beifall bei der CDU - Helmut Dam- (Beifall bei den GRÜNEN - Jörg Hill- mann-Tamke [CDU]: Selbst der FC mer [CDU]: Sie beantworten schon Bayern hat nach der Autobahn ge- selbst gestellte Fragen? - Helmut fragt!) Dammann-Tamke [CDU]: Uns interes- Bei uns zu Hause, in Drochtersen, sagen wir ger- siert, wo die Grünen wirklich Auto- ne: Wenn man es uns erlauben würde und ein bahnen bauen wollen!) paar Spaten in die Hand gäbe, wir hätten schon längst angefangen zu buddeln. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vielen Dank. Herr Seefried möchte antworten.

(Beifall bei der CDU) Kai Seefried (CDU): Herr Schulze-Hendel, Sie haben es eben noch Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: einmal - - - Vielen Dank. Herr Seefried, Sie hatten möglicher- weise die Worte „heuchlerische Politik“ verwendet. (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Es wäre schön, wenn Sie das demnächst unterlie- Schulz-Hendel!) ßen. - Schulz-Hendel, genau. Ich habe dreimal überlegt. Jetzt hat sich Herr Schulz-Hendel noch einmal zu Herr Schulz-Hendel, Sie haben eben in Ihren Aus- einer Kurzintervention gemeldet. führungen noch einmal deutlich gemacht, dass Sie (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: die Fakten und auch das, was als Grundlage für Selbst der FC Bayern hat nach der den Bundesverkehrswegeplan zur Verfügung Autobahnabfahrt Drochtersen ge- steht, nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Ich höre fragt!) immer wieder die Argumentation - das steht auch in Ihrem Antrag -: 18 000 Fahrzeuge. Die Realität Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): ist: Das, was derzeit Grundlage für die A 20 in Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie- allen Prognosen ist, sind 29 000 Fahrzeuge. ber Kollege von der CDU, es ist schon erstaunlich, Dann sprechen Sie davon, das Kosten-Nutzen- wie fachlich unvorbereitet Sie in eine solche Debat- Verhältnis liege unter 1. Das Kosten-Nutzen- te um die A 20 gehen, Verhältnis wird derzeit mit 1,9 angegeben. Dem- (Lachen bei der CDU) entsprechend ist es eine ganz andere Situation als Sie sie hier darstellen. sodass Sie noch nicht einmal in der Lage sind, Herrn Wenzel den bereinigten Nutzen-Kosten-Wert (Beifall bei der CDU - Detlev Schulz- zu nennen. Hendel [GRÜNE]: Schöngerechnet!) Dann tue ich das: keine Umweltbetroffenheit mo- Wer sich hier etwas hinrechnet, möchte ich einmal netär berechnet, keine belastbaren Verkehrsbelas- dahingestellt sein lassen. Sie rechnen sich doch tungszahlen, keine Planungskosten, nicht die tat- die Zahlen hin, wie Sie sie gern hätten. sächlichen Kosten für die Elbquerung eingerech- (Beifall bei der CDU) net, die mittlerweile als doppelt so hoch wie ur- sprünglich angegeben prognostiziert werden. Wir Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: kommen auf einen Wert, der deutlich unter 1 liegt Nun hat der Abgeordnete Stefan Henze für die und der dazu führt, dass diese Autobahn rein AfD-Fraktion das Wort. rechtlich eigentlich gar nicht mehr gebaut werden darf. Stefan Henze (AfD): (Zustimmung bei den GRÜNEN - Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Wo Herren! Für Niedersachsen als Wirtschaftsstandort wollen Sie denn alternativ eine Auto- und Transitland sind leistungsfähige und sichere bahn bauen?) Verkehrswege sowie eine gute Infrastruktur von

1957 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

größter Bedeutung. Der reibungslose Gütertrans- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: port, gerade auch zu und von den Häfen in Em- Herzlichen Dank, Herr Kollege. - Meine sehr ver- den, Wilhelmshaven, Bremen und Hamburg, ist für ehrten Damen und Herren, weitere Wortmeldun- die Ex- und Importeure ein wesentlicher Standort- gen sehe ich nicht. Dann können wir die Beratun- faktor in unserem Land. gen zu diesem Tagesordnungspunkt abschließen. (Vizepräsident Frank Oesterhelweg Wir kommen zur Ausschussüberweisung. übernimmt den Vorsitz) Vorgesehen ist der Ausschuss für Wirtschaft, Ar- Die A 20 wird mit einer weiteren Elbquerung die beit, Verkehr und Digitalisierung. Wer möchte dem Trennung zwischen Schleswig-Holstein und Nie- so folgen? - Gegenprobe! - Enthaltungen? Das ist dersachsen, gerade im Unterelbebereich, überwin- einstimmig so beschlossen. den und beiden Regionen neue wirtschaftliche Perspektiven bieten. Sie reden immer wieder über Ich rufe auf den Arbeitsplätze. Hier entstehen dann welche. Über die wirtschaftliche Bedeutung hinaus entlastet die A 20 auch die stauanfällige A 1 gerade im Bereich Tagesordnungspunkt 19: Bremen erheblich. Erste Beratung: Regionale und direkte Vermarktung unterstüt- Liebe Grüne, wenn ein Antrag von Ihnen im Be- zen und fördern - Antrag der Fraktion der SPD reich Verkehr kommt, dürfen Ihre Schlagworte und der Fraktion der CDU - Drs. 18/1403 „Verkehrswende“, „auf die Schiene verlagern“ oder „Verhinderung von Individualverkehr“ nicht fehlen. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut Zur Einbringung hat sich Thordies Hanisch, SPD- schreibt: Fraktion, gemeldet. Bitte schön, Frau Kollegin! „Der Wunsch, den Gütertransport von der Straße wegzulenken, wird Wunschdenken Thordies Hanisch (SPD): bleiben und nur partiell gelingen.“ Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren, Kol- leginnen und Kollegen! Regionale und direkte Darüber sollten Sie einmal nachdenken. Vermarktung unterstützen und fördern! Hofläden, Aber auch Sie selber geben ja Studien in Auftrag. Kartoffelkisten, Hofcafés, Milchtankstellen, Wurst- 2013 hat Ihre Heinrich-Böll-Stiftung beim Institut für automaten und Gemüsekisten - diese Formen der Automobiltechnik der TU Dresden eine Studie über Direktvermarktung bieten die Möglichkeit für land- den Güterverkehr von morgen - also unser Heute - wirtschaftliche Betriebe, eine weitere Einkom- in Auftrag gegeben. Einen Kernsatz dieser Studie mensquelle zu erschließen - dazu komme ich haben Sie anscheinend überlesen: „Der Lkw bleibt gleich. das“ ökologische Rückgrat - Entschuldigung, das Gerade für kleinere und mittlere landwirtschaftliche „logistische Rückgrat“ - das war ein freudscher Betriebe sind heutige Marktstrukturen nicht einfach Versprecher - „der täglichen Versorgung von Be- zu bewältigen. Der Wettbewerb besteht nicht zu völkerung und Industrie“. dem Landwirt aus dem Nachbarort oder aus dem Liebe Grüne, zum Thema A 20 oder Küstenauto- anderen Landkreis oder aus einem anderen Bun- bahn hält das Dokumentationszentrum des Land- desland, sondern zu dem aus Polen oder Kanada. tages knapp 400 Einträge bereit. Dieses Thema ist Bei uns gibt es keinen Regen. Das muss aber nicht gerade hier mehr als hinreichend diskutiert wor- heißen, dass der Preis für Kartoffeln oder Gerste den. Daher ist Ihr Antrag dem Sommerloch ge- steigt. Die Kartoffeln könnten aus der Erde, aber schuldet. Er erinnert an Filme wie „Die unendliche erst einmal stehen beim Zwischenhändler die Las- Geschichte“ oder „Täglich grüßt das Murmeltier“. ter aus Spanien.

Liebe Grüne, ich weiß, Individualverkehr ist für Sie Dazu kommt das Verbraucherinteresse an der nur schwer zu ertragen, und Infrastruktur scheint perfekten Kartoffel, das der Lebensmitteleinzel- für Sie so etwas wie Blasphemie zu sein. handel an die Landwirte weitergibt. Ein wenig Schorf an ein paar Knollen und - schwupps! - sinkt Vielen Dank. der Preis, obwohl der Schorf weder schlecht schmeckt, anfängt zu gammeln noch irgendwelche (Beifall bei der AfD) gesundheitlichen Auswirkungen haben könnte.

1958 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Nährwertkennzeichnung, Qualitätssicherung, Hy- Direktvermarkter, und das zweimal in der Woche giene, Sicherheit usw. usf.! vor die Tür.

Dazu kommen die Entwicklungen hin zu mehr Die Direktvermarktung bietet Landwirten eine zu- Umweltverträglichkeit und Tierwohl. Neonicotinoide sätzliche Einnahmemöglichkeit, unabhängig von sind verboten. Lassen sich im nächsten Jahr noch Zwischenhändlern, im direkten Verkauf an Bürge- Gewinne mit Rüben erzielen? Es muss weniger rinnen und Bürger oder an den Einzelhandel. Dazu Nitrat ins Grundwasser, und eine Mistplatte muss sollen auch Kooperationen zwischen regional an- her. Rindern und Schweinen soll es besser gehen, sässigen Landwirten und Einzelhändlern gestärkt und ein neuer Stall muss gebaut werden. Gerade werden. Letzteres ist alles richtig und wichtig. Wir müssen alle Verantwortung für unseren Planeten und die Schauen wir aber auf das große Ganze! Es geht Tiere, die für uns gehalten werden, übernehmen. dabei nicht nur darum, die Landwirte zu unterstüt- Ganz ohne Frage! zen. Es geht darum, die kleinteilige Wirtschaft auf dem Land, die regionale Wertschöpfung und die Ebenso fraglos ist aber, dass diese Entwicklungen wohnortnahe Versorgung auch in dünn besiedelten Betriebe vor Herausforderungen stellen und ein Gebieten zu unterstützen. Es geht darum, dem Teil des Grundes sind, warum manche Landwirte Verbraucherinteresse nach regionalen Produkten den Laden dicht machen. In den letzten 17 Jahren nachzukommen. Regionaler Vertrieb kann durch hat dann auch die Hälfte der landwirtschaftlichen die kürzeren Transportwege zu einer positiven Betriebe mit einer Fläche von unter 100 ha ge- Klimabilanz beitragen. schlossen. Das ist aber nicht nur für den einzelnen Landwirt ein herber Schlag, sondern immer auch Daneben kommen viele der aufgezählten Direkt- ein Verlust für den ländlichen Raum in seiner vermarktungswege dem Wunsch nach flexiblen kleinsten Einheit, dem Dorf. Öffnungszeiten nach: Im Wurstautomaten am Samstagabend bei schönem Wetter noch schnell In dem Antrag fordern wir, grob gesagt, die Unter- die Bratwurst für den Grill besorgen oder noch stützung von Landwirten, wenn diese sich für eine schnell Eier, Zwiebeln, Kartoffeln aus der Kartoffel- Möglichkeit der Direktvermarktung interessieren, kiste holen, wenn man festgestellt hat, dass der sowie die Unterstützung von bestehenden Direkt- aktuelle Bestand geringer ist als vermutet. vermarktern. Dabei legen wir ein besonderes Au- genmerk auf die regionale Vermarktung. Hofläden, Milchtankstellen, Wurstautomaten, Ge- müsekisten - all diese Angebote tragen aber auch (Beifall bei der SPD und Zustimmung zum Austausch bei. Ich sehe die Hühner auf dem bei der CDU) Hof, oder ich fahre am Hühnermobil vorbei, von Wenn sich ein Landwirt überlegt, in die Direktver- dem ich meine Eier bekomme. Ich fahre an dem marktung einzusteigen, ist das erst einmal ein Acker vorbei, auf dem die Kartoffeln wachsen, die neues Themenfeld. Wie gehe ich das Ganze an? auf meinem Teller landen, und treffe die Landwirtin Was muss ich beachten? Wo bekomme ich Unter- im Hofladen. Ich weiß, von welchen Kühen ich stützung? meine Milch bekomme und wie diese gehalten werden. Ich kenne den Landwirt und kann ihm Hier setzt der vorliegende Antrag an: Beratung bei auch mal Fragen zur Haltung stellen. Das prägt Buchführung, Vermarktung, Lebensmittelrecht, mein Bild von landwirtschaftlichen Produkten und Nährwertkennzeichnung, Unterstützung bei Auto- von Landwirtschaft auf eine Art und Weise, wie maten-Direktvertrieb. Und für diejenigen, die be- kein Politiker, keine Medien und kein Supermarkt reits in die Direktvermarktung eingestiegen sind, es auch nur im Ansatz könnten. fordern wir eine Unterstützung im Bereich der digi- talen Vermarktung. Es gehen gerade verschiedene (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Plattformen an den Start, aber damit das funktio- Die Entfernung zwischen gesellschaftlichen Grup- nieren kann, müssen die Landwirte über diese pen, egal welche, ist heute größer denn je. Das gilt Möglichkeit Kenntnis erhalten und die Verbraucher auch für Landwirte. In Zeiten von Bauern-Bashing auch. ist das wohl der größte Effekt, den ich mir von dem Einige Landwirte sind den Schritt der Direktver- vorliegenden Antrag erhoffe: mehr Gespräche an marktung erfolgreich gegangen. Ich fahre täglich der Theke und weniger Hetze auf der Straße oder an funktionierenden Beispielen vorbei und kaufe im Netz. Verbraucherinteresse, Tierwohl, Umwelt- dann auch dort ein. Meine Milch bekomme ich vom verträglichkeit - das ist alles richtig und wichtig.

1959 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Wichtig ist es aber auch, dafür Sorge zu tragen, eher irreführend. Wir brauchen befähigte Betriebe. dass unsere Landwirte die Möglichkeit haben, Deswegen ist es gerade so wichtig, dass wir z. B. auskömmlich zu wirtschaften. die Marketinggesellschaft, die Sie in Ihrem Antrag zu Recht häufig nennen, mit einspannen, um ent- Dieser Antrag bietet keine Universallösungen, sprechendes Know-how in die Fläche zu bringen, keine riesige Innovation und auch kein Allheilmittel. um dieses Marktsegment erfolgreich wahrnehmen Aber das wird es auch nicht geben. Deswegen zu können. sind die Forderungen in diesem Antrag ein wichti- ger Baustein für unsere Landwirte, für die Verbrau- Meine Damen und Herren, natürlich ist es in die- cher und für einen starken ländlichen Raum bei sem Zusammenhang wichtig, überhaupt die uns in Niedersachsen. Grundvoraussetzungen zu schaffen. Vollkommen richtig ist, dass gerade im Vertriebsbereich die Ich freue mich auf die Beratungen. Digitalisierung einen großen Vorteil bieten würde. Vielen Dank. Wir haben gerade die Ziele der Landesregierung zur Digitalisierung gehört. Deswegen ist auch hier (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Herr Minister Althusmann gefordert, überhaupt erst einmal die Grundvoraussetzungen zu schaffen, Vizepräsident Frank Oesterhelweg: damit man die Vermarktungsstellen auf digitalem Herzlichen Dank, Frau Kollegin. - Für die FDP- Wege überhaupt verorten kann und nicht im Funk- Fraktion spricht nun der Kollege Grupe. Bitte sehr! loch landet. Das ist also eine Aufgabe, die - das will ich noch mal betonen - im Bio- und Ökobereich Hermann Grupe (FDP): genauso wichtig ist wie im konventionellen Be- Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen reich. und Kollegen! Es ist sehr begrüßenswert, dass die Wir unterstützen das Ansinnen nicht nur, sondern regierungstragenden Fraktionen etwas unterneh- wir werden ganz genau darauf achten, ob diese men wollen; denn in den vergangenen Jahren hat Regierung den Worten auch Taten folgen lässt und die letzte Landesregierung, Rot-Grün, hierbei teil- ob messbare Ergebnisse auf den Tisch kommen. weise sehr drastisch gestrichen. Die Marketingge- sellschaft, die in diesem Bereich ja unser Aushän- Vielen Dank. geschild ist, weiß ein Lied davon zu singen. (Zustimmung bei der FDP) Meine Damen und Herren, in Bayern, Hessen, Brandenburg oder in Sachsen-Anhalt hat man die Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Direktvermarktung und die entsprechenden Orga- Danke schön, Herr Kollege Grupe. - Jetzt hat der nisationen gefördert und ausgebaut. Hier in Nie- Kollege Schönecke, CDU-Fraktion, das Wort. Bitte dersachsen ist es dringend erforderlich, überhaupt schön! mal den Stand festzustellen. Mit Sicherheit liegen wir auf einem der hinteren Plätze - und das als Heiner Schönecke (CDU): Agrarland Nummer eins! Es wäre dringend not- Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe, verehrte Kol- wendig, dass wir diese Nische, die aber eine grö- leginnen, liebe Kollegen! Es ist das erste Mal, das ßere werden kann, nutzen! ist sozusagen Premiere, dass dieser Landtag über Sie sprechen in Ihrem Antrag sehr häufig von den Direktvermarktung spricht, dass er dieses Thema kleineren Betrieben. Natürlich wollen wir die kleine- an sich zieht. ren und mittleren Betriebe fördern; keine Frage! Ich bin ganz glücklich darüber, dass ich die Mög- Das wird hier zumindest in den Reden häufig ge- lichkeit habe, hier heute dazu zu reden. Man kann äußert. Es ist aber eine Aufgabe für alle Betriebe. sich die Landtagsgeschichte anschauen und stellt Da die Landwirtschaft der eine Bereich ist und dann fest, dass das zwar immer mal wieder eine Vermarktung ein ganz anderer, muss man sich Rolle gespielt hat. Aber SPD und CDU haben es durchaus spezialisieren. Da ist entsprechendes jetzt erkannt und haben daraus einen Antrag ge- Know-how notwendig. Wir alle wissen, dass so- macht. wohl im Biolandbau wie auch im konventionellen Bereich gerade bei der Vermarktung einheitliche Warum freut mich das ganz besonders? - Unsere Partien Voraussetzung sind, um erfolgreich arbei- Familie betreibt seit fünf Generationen Direktver- ten zu können. Deswegen ist der Begriff „kleinere marktung. Seit 1914 betreiben wir diese Direkt- Betriebe“ nun nicht gerade zielführend, sondern vermarktung aus Niedersachsen nach Hamburg.

1960 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Der Harburger Markt ist seit 400 Jahren am Ball oder Landesstraße gestellt? Das ist für manche und hat die Harburger City belebt. Ich habe als Landwirte, die sich für diesen Zweig entscheiden, Sechsjähriger mein Taschengeld mit Rohrkolben, ein Spießrutenlauf. Das kriegt nicht jeder hin! Am mit Blumen und mit selbst gepflückten Beeren aus Ende landen diese Schilder auf Ackerwagen und der Feldmark verdient. Es hat mir nicht geschadet. ähnlichen Gestellen, damit es überhaupt zu einer Sie sehen also: Hier steht das Original und nicht Bewerbung kommt. die Kopie. Ja, und dann diese Problematik - nein, Herr Hilbers (Beifall bei der CDU) ist nicht da, aber als alter Haushälter kann ich das Früher fuhren die Kleinbauern zum Markt, was ein nicht sein lassen -: Verkaufen Sie mal die Produkte wichtiges Standbein für die Sicherung der Existenz des Nachbarn mit! Dann kommen Sie ganz schnell ihrer Familien war. Aber wie ist es heute? - Trotz zu der Frage: Sind Sie gewerblich, oder betreiben Amazon, trotz Factory Outlet, Aldi und Lidl sind in Sie noch Landwirtschaft? Werden 19 % Mehrwert- den Städten und in der City die Märkte und die steuer oder 7 % Mehrwertsteuer fällig? Und wenn regionalen Produkte immer noch ein wichtiger Sie dann in Ihrem Hofladen noch eine heiße Anziehungspunkt. Es gibt zig Beispiele dafür in Bockwurst verkaufen, dann müssen Sie noch die Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wie Frage stellen: Wollen Sie sie hier essen, oder regionale Produkte die City beleben. Ich nenne nehmen Sie sie mit nach Hause? - An der Stelle mal zwei Namen: der Viktualienmarkt in München, ergeben sich ganz neue Herausforderungen, die aber natürlich auch der Hamburger Fischmarkt. Sie die Landwirte im Direktverkauf zu bestehen haben. sind ja nicht wegzudenken. Wenn wir an der Stelle an den Reglungen drehen Wer den direkten Weg zum Erzeuger sucht, sucht und helfend mit eingreifen und über die Struktur, diesen Weg nicht nur in den Städten, sondern die wir in Niedersachsen haben, den Weg sozusa- eben auch auf dem flachen Land. Er sucht auch im gen mit bereiten, dann haben wir eine Menge Stei- Supermarkt diese regionalen Produkte nach. Häu- ne aus dem Weg geräumt. Denn dass ein Landwirt fig ist er auch bereit, dafür etwas mehr zu zahlen. natürlich alle Vermarktungsregeln einhalten muss, dass er sich Kontrolleure auf den Hof holt, wenn er Wie fördert man nun diese Möglichkeit mit diesen eine Milchtankstelle einrichtet, wenn er einen regionalen Produkten, damit unsere Landwirte in Fleischautomaten aufbaut - das alles ist Fakt! Da- diesem Konzert bestehen können? Wie fördert nach muss er sich heute richten. Deshalb ist es man den Landwirt, der sich entschließt, in den gut, dass wir diesen Antrag stellen. Betriebszweig der Direktvermarktung einzustei- gen? Wir möchten, dass diese Landwirte diesen Erfolg Dieser Antrag zeigt Wege auf, dies zu verbessern. haben. Ich glaube, die Opposition wird diesem Die niedersächsische Marketinggesellschaft soll Antrag mit Freude zustimmen; von Hermann Gru- zusätzliche Maßnahmen zur Stärkung des Absat- pe habe ich eben schon gehört, dass er gar nicht zes regionaler Produkte, insbesondere im Rahmen mal so gegen den Antrag ist. Denn in der letzten der Direktvermarktung, entwickeln und diese dann Periode habe ich hinsichtlich eines Engagements verstärken, aber auch den neuen Betrieben inte- für Direktvermarktung und regionale Produkte sehr ressante Wege öffnen, insbesondere im Hinblick wenig gehört. Das hätte etwas mehr sein können. auf Förderprogramme und bei Aufbau und Ent- Ich war teilweise sehr enttäuscht, wenn ich diesen wicklung regionaler Vermarktungsstrukturen. Plenarsaal verlassen und darüber nachgedacht habe, was unsere Grünen-Freunde in der Frage Und dann - darüber freue ich mich ganz beson- eigentlich wollen. ders - die Erwartung, bürokratische Hürden abzu- bauen! Das hört sich doch super an. Da ist nicht Ich wünsche mir, dass wir mit diesem Antrag etwas nur die Landwirtschafts- und Verbraucherschutz- für diese Spezies in der Landwirtschaft auf den ministerin gefordert, sondern da fallen mir durch- Weg bringen. aus auch andere Häuser ein, z. B. der Verkehrs- minister Althusmann. Er ist ja noch hier unter uns. Vielen Dank.

(Heiterkeit) (Beifall bei der CDU - Helmut Dam- mann-Tamke [CDU]: Esst Eier, solan- Lieber Verkehrsminister, haben Sie schon einmal ge Sie euch noch nutzen!) für ein Hofcafé ein Verkehrsschild an eine Bundes-

1961 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Warum ist alles so geworden, wie es ist? - Weil es Danke, Herr Kollege Schönecke. - Für die AfD- sich praxisferne Bürokraten in den Kopf gesetzt Fraktion hat nun das Wort die Kollegin Guth. Bitte haben. Auch das Argument einer besseren Kon- sehr! trolle von größeren Einheiten verfängt hier nicht, was nicht nur die Lebensmittelskandale in den letzten Jahren überdeutlich zeigen. Gerade wenn Dana Guth (AfD): dort die Regeln nicht eingehalten werden, sind Vielen Dank. - Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr gleich riesige Mengen an Lebensmitteln betroffen. geehrte Damen und Herren! Der vorliegende An- trag der Regierungsfraktionen adressiert ein sehr Im selben Maße sehen wir uns mit einer immer richtiges und großes Problem, mit dem sich der stärkeren Konzentration im Einzelhandel konfron- landwirtschaftliche Bereich konfrontiert sieht: den tiert. Einige wenige Konzerne haben fast den ge- zahlenmäßigen Rückgang von kleinen landwirt- samten Markt unter sich aufgeteilt. Sie bestimmen schaftlichen Betrieben. Gleichzeitig wird ebenfalls die Vertriebswege und diktieren letztlich die Preise. richtigerweise darauf hingewiesen, dass ein stetig Es gibt kaum noch Dorfmetzger oder Bäcker. Zum wachsendes Verbraucherinteresse an regional Teil müssen weiter Wege zurückgelegt werden, um produzierten Lebensmitteln besteht. So weit, so eine Einkaufsmöglichkeit zu finden. Dies stellt ge- gut. rade ältere Menschen vor große Probleme. Nun sollen Hofläden, in denen Landwirte ihre Er- Um nun regionale Strukturstärkung und Bildung im zeugnisse anbieten können, gefördert werden. Bereich der Produktion sowie der Vermarktung zu Dies ist sicherlich ein sehr guter Ansatz, um klein- erreichen, werden eine Reihe von durchaus richti- teiligere Strukturen zu schaffen und der Markt- gen Maßnahmen und Allgemeinplätzen gefordert. macht der großen Einzelhändler etwas entgegen- Letztlich soll alles auf eine Unterstützung bzw. zusetzen. Gleichzeitig kommt dies auch der wach- Stärkung der Regionalvermarktung hinauslaufen. senden Nachfrage der Verbraucher entgegen, die Man könnte bei der Durchsicht Ihres Antrages fast sich regional produzierte Lebensmitteln und kurze, auf die Idee kommen, Sie würden etwas Innovati- umweltfreundliche Transportwege wünschen. ves, gar etwas Neues fordern. Dabei ist das, wo- rauf Sie hinaus wollen, nichts weiter als die Wie- Um die Betreiber solcher Hofläden zu unterstützen, derherstellung der Zustände, die wir in Deutsch- wäre es wichtig, z. B. mitunter völlig absurde Hygi- land und Niedersachsen vor Jahrzehnten schon enevorschriften zu entschärfen. So ist es bei- hatten. Allerdings ist es Ihrem Unvermögen, in spielsweise nicht erlaubt, in einer Kühltruhe Le- nationalen Kategorien und stark regional gepräg- bensmittel, die zum Verkauf bestimmt sind, zu- ten Wirtschaftsstrukturen zu denken, geschuldet, sammen mit solchen, die für den Eigenverbrauch dass Sie aktiv dabei mitgeholfen haben, einen vorgehalten werden, zu lagern. Die Sinnhaftigkeit seelenlosen Bürokratiemoloch namens EU zu einer solchen Regelung erschließt sich wohl kei- schaffen. Dieser zeichnet sich durch absolute Bür- nem normal denkenden Menschen. gerferne, Ignoranz und Arroganz aus. Darüber hinaus beklagen viele Hofladenbetreiber Im Rahmen dieser EU - im Übrigen nicht zu ver- aus ihrer Sicht schwammige Regelungen und dar- wechseln mit Europa - sind nicht nur immer irrwit- aus resultierend das Gefühl, einer gewissen Will- zigere Verwaltungsvorschriften, sondern auch kür ausgesetzt zu sein. Hier ist die Landesregie- einseitig eine Agenda der schrankenlosen Globali- rung gefordert, Abhilfe zu schaffen. sierung durchgesetzt worden, die eben diese, nun Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Politik die wieder angestrebten regionalen Strukturen ver- Übernahme von Höfen und kleinen landwirtschaft- nichtet hat. Durch diesen beinahe schrankenlosen lichen Betrieben gezielt fördert. Häufig haben wir Handel - das Ganze noch verschärft durch diverse es mit der Situation zu tun, dass es keinen Hof- Freihandelsabkommen - ist letztlich ein immer nachfolger mehr gibt. Hier muss mit entsprechen- stärkerer Preisdruck entstanden, der eine Konzent- den Fördermaßnahmen aktiv eingegriffen werden, ration hin zu immer größeren Einheiten und einer sonst konterkarieren wir dort die diskutierten Be- Zentralisierung der Vermarktungsstrukturen geführt mühungen. Denkbar wäre z. B., ein Programm hat. Nur ein Beispiel ist, dass Schlachthöfe meis- nach dem Motto „Jung kauft Alt“ aufzulegen, durch tens nicht mehr vor Ort zu finden sind. Dies führt das junge Leute gezielt ermuntert und finanziell auch dazu, dass eine große Zahl von Tiertranspor- unterstützt werden, einen Hof samt Hofladen, für ten über immer weitere Strecken vonnöten ist. den es keine Nachfolge gibt, zu übernehmen.

1962 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Damit sich ein Hofladen überhaupt rechnet, müs- Ansatz, der sehr im Kommen ist. Bei uns in der sen mögliche Konsumenten nicht nur bereit, son- Region gibt es inzwischen schon neun Solawis. Ich dern auch in der Lage sein, die dort angesetzten würde mich sehr freuen, wenn dieser Aspekt hier Preise zu zahlen. Dafür ist noch einiges an Ände- auch aufgegriffen würde. rungen notwendig. Ich freue mich auf die Beratun- (Zustimmung von Helge Limburg gen im Ausschuss. [GRÜNE]) Vielen Dank. - Danke, Herr Limburg. (Beifall bei der AfD) Ich denke, es wäre sehr sinnvoll, wenn wir viel- leicht einmal analysieren würden, was eigentlich Vizepräsident Frank Oesterhelweg: über welche Wege vermarktet wird, bzw. wenn wir Danke, Frau Kollegin Guth. - Nun hat sich Miriam uns die Analysen aus anderen Regionen anschau- Staudte von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen en würden. Die Stadt Freiburg hat das getan. Dort gemeldet. Bitte schön! hat man geschaut, wie weit die Direktvermarktung bei Obst und Gemüse, Milchprodukten und Miriam Staudte (GRÜNE): Fleischprodukten ist. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- Über welche Wege und zu welchen Anteilen eine ten Damen und Herren Abgeordnete! Ich muss Direktvermarktung tatsächlich schon gelingt, sieht ganz ehrlich sagen, ich habe mich gefreut, als ich sehr unterschiedlich aus. Richtig ist, dass wir ge- den vorliegenden Antrag gelesen habe, Frau Ha- rade im Fleischbereich ein großes Problem haben, nisch. Ich glaube, Sie greifen da wirklich ein sehr weil die Schlachthöfe tatsächlich konzentriert wor- wichtiges Ziel auf und machen sehr viele konstruk- den sind. Ich finde es ein bisschen unlauter, die- tive Vorschläge. Den Redebeitrag der AfD fand ich sen Punkt zu nehmen, um hier ein allgemeines jetzt eher destruktiv und wenig konstruktiv. EU-Bashing zu betreiben, Frau Guth. Ich glaube, wir alle hier haben eine ähnliche Ziel- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der setzung. Wir wollen die regionale Vermarktung SPD) stärken, der eine vielleicht etwas mehr als der andere. Aber ich denke, wir werden im Ausschuss Das ist völlig unangebracht. Ich glaube, wir müs- wirklich gut beraten und den Antrag an der einen sen gemeinsam dafür sorgen, dass auch für oder anderen Stelle vielleicht sogar noch etwas Fleisch wieder realistische Preise gezahlt werden, besser machen können. damit es sich auch wieder lohnt, regionale Schlachtereien zu unterhalten und die Produkte Mir ist nichts aufgefallen, wozu ich sagen könnte: regional zu vermarkten. Das ist komplett falsch, das ist ein falscher Ansatz. Man kann sicherlich Punkte ergänzen, wie das Dann gibt es noch Ansätze wie die Ernährungsrä- Thema Solawi. Ich weiß nicht, ob alle hier davon te. Beispielsweise in Oldenburg finden sich Zu- gehört haben. „Solawi“ ist eine Abkürzung und sammenschlüsse, um das Thema wirklich breit in steht für „Solidarische Landwirtschaft“. Ich würde der Gesellschaft zu verankern, Stichwort „Verbrau- behaupten, das ist sozusagen das Nonplusultra cherbildung“. Ich denke, wenn wir den Antrag bera- der Direktvermarktung. Ein landwirtschaftlicher ten, wird daraus ein sehr guter Beschluss werden. Betrieb sagt sich: Wir wollen feste Kundschaft (Beifall bei den GRÜNEN) haben. Bei uns vor Ort haben sich z. B. 50 Kunden zusammengefunden, die gesagt haben: Wir wer- den in diesem Jahr die komplette Ernte dieses Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Betriebes kaufen und bezahlen pro Ernteanteil Vielen Dank, Frau Kollegin Staudte. - Weitere jeden Monat 80 Euro. Alles, was dann in diesem Wortmeldungen liegen nicht vor. Dann beenden Betrieb geerntet wird, wird dann an diese Kundin- wir die Beratung. nen und Kunden verteilt. Das bringt auch den Vor- Ich komme zur Ausschussüberweisung. teil, dass, wenn es zu schlechten Ernten kommt, die Solidargemeinschaft der 50 Mitglieder die Vorgesehen ist der Ausschuss für Ernährung, Problematik gemeinsam schultert. Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wer möch- te dem so folgen? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das Thema Dürre hatten wir heute z. B. schon. Dann ist das so beschlossen. Insofern ist das, finde ich, ein sehr innovativer

1963 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Ich rufe vereinbarungsgemäß zur gemeinsamen Es wäre spannend, zu untersuchen - das könnte Beratung auf im Zusammenhang mit der Einrichtung eines So- zialindikatorensystem geschehen -, ob Brenn- punktschulen vorrangig in von der SPD gewonne- Tagesordnungspunkt 20: nen Wahlkreisen liegen oder nicht. Dann hätte Erste Beratung: man zumindest eine objektive Erklärung für die Sozialindikatorensystem für niedersächsische damalige Verteilung der Schulsozialarbeiterstellen. Schulen einführen - Antrag der Fraktion der FDP Mit diesem Erstaunen stehen wir nicht alleine. So - Drs. 18/1386 schrieb der Oberbürgermeister der Stadt Celle am 15. August 2018 an den Kultusminister: Tagesordnungspunkt 21: Erste Beratung: „Sehr geehrter Herr Minister Tonne, mit Er- Schulen mit schwierigen Rahmenbedingungen staunen habe ich der Hannoverschen All- stärker unterstützen - Ressourcen bedarfsge- gemeinen Zeitung vom 9. August 2018 ent- rechter zuteilen - Antrag der Fraktion Bündnis nommen, dass Sie ein Pilotprojekt Schule 90/Die Grünen - Drs. 18/1393 [PLUS] aufgelegt haben und damit Schulen in Hannover, Salzgitter, Delmenhorst und Wilhelmshaven zusätzlich mit Lehrerstellen Zur Einbringung hat sich für die Fraktion der FDP und Schulsozialarbeit versorgen. Besonders der Kollege Försterling gemeldet. Bitte schön, Herr interessiert mich die Frage, wie die Auswahl Kollege! dieser Städte zustande gekommen ist.“ Diese Frage interessiert auch uns. Ich glaube, sie Björn Försterling (FDP): interessiert all diejenigen, die in niedersächsischen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Schulen tätig sind; denn Sie alle werden Schulen Herren! Bei der Schuljahresauftaktpressekonferenz an der einen oder anderen Stelle kennen, die zu verkündete der Kultusminister, dass es mit dem Recht nach mehr Ressourcen verlangen, weil es Programm Schule [PLUS] für 20 Schulen in Nie- bei ihnen eine besondere Herausforderung gibt. dersachsen 300 Lehrerstunden zusätzlich geben Der Lernort Schule ist eben nicht vom sozialen soll - ein erster Ansatz, aber sicherlich nicht aus- Milieu abgekoppelt, in dem er sich befindet. reichend, um Probleme an Brennpunktschulen Warum sollen wir nicht die guten Beispiele, die es wirklich zu lösen; denn 15 zusätzliche Lehrerstun- in Hamburg und Bremen gibt, übernehmen und den pro Schule sind - das weiß jeder, der einmal uns einmal mit der Frage beschäftigen, ob wir nicht Brennpunktschulen besucht hat - bei Weitem nicht auch ein Sozialindikatorensystem auflegen sollten, ausreichend. anhand dessen wir zusätzliche Ressourcen in die (Beifall bei der FDP) Schulen geben? (Beifall bei der FDP und bei den Es stellt sich dann aber die Frage, wie man eigent- GRÜNEN) lich auf die Auswahl dieser 20 Schulen gekommen ist. Die Namen dieser Schulen wurden bisher noch Wenn wir das machen, haben wir nämlich auch die nicht einmal veröffentlicht, sondern es wurde nur Möglichkeit, zu überprüfen, welche zusätzlichen gesagt, dass sie sich in Delmenhorst, Hannover, Ressourcen sich möglicherweise positiv auf den Salzgitter und Wilhelmshaven befinden. Es ist für Leistungserfolg der Schülerinnen und Schüler so- niemanden nachvollziehbar gewesen, warum man wie auf die Entwicklung der Schule als Lernort ausgerechnet diese vier Orte gewählt hat. auswirken. Bei diesen Dingen würden wir Sie ger- ne mitnehmen. Ich war positiv überrascht, dass für Ich fühlte mich ein wenig an die letzte Legislaturpe- dieses Plenum ohne Absprache ein inhaltsgleicher riode erinnert, als es kurz vor der Landtagswahl Antrag der Grünen vorgelegt worden ist. Das zeigt zusätzliche Schulsozialarbeiterstellen gegeben doch, dass wir bereit sind, gemeinsam - hoffentlich hat. Das einzige Kriterium, das wir finden konnten, auch mit den Regierungsfraktionen - ein solches wonach diese Schulsozialarbeiterstellen verteilt Indikatorensystem aufzulegen. Das sollte nicht nur worden sind, waren damals die direkt gewählten geschehen, um die Verteilung der Ressourcen SPD-Abgeordneten vor Ort. Danach ließ sich das zielgerichteter und transparenter zu gestalten, relativ gut festlegen. sondern auch, um später so etwas wie eine Er-

1964 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

folgskontrolle einzuführen, bei der es darum geht, haft - vor allen Dingen aber flächendeckend - zu welche Maßnahmen sich positiv ausgewirkt haben. unterstützen. Das sollte aber nicht - wie es gerade geplant ist - singulär in vier Landkreisen gesche- Ich glaube, nach 70 Jahren Schulpolitik in Nieder- hen. sachsen ist die Zeit reif, Ressourcen nicht einfach pauschal, sondern zielgerichtet und transparent zu verteilen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der FDP) (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN) Wir brauchen diese grundsätzlichen Schritte auch deshalb, weil wir einen Teufelskreis erleben. Diese Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Schulen sind schlecht oder unzureichend ausge- Danke, Herr Kollege Försterling. - Für die Fraktion stattet, um den Problemen und Herausforderungen Bündnis 90/Die Grünen - auch zur Einbringung - begegnen zu können, die sie bewältigen müssen. die Kollegin Julia Willie Hamburg, bitte sehr! Das führt gleichzeitig zu einer unglaublichen Über- lastung der Lehrkräfte, und es führt zu unzu- Julia Willie Hamburg (GRÜNE): reichenden Situationen im Klassengeschehen. Das wiederum führt dazu, dass sich weniger Lehrkräfte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! an diesen Schulen bewerben, weil der Arbeitsplatz Schulen haben ganz unterschiedliche Vorausset- Schule an dieser Stelle unattraktiv ist. Das wiede- zungen. Auch für die Lehrkräfte an diesen Schulen rum führt zu einer schlechten Unterrichtsversor- gibt es ganz unterschiedliche Voraussetzungen, gung, was wiederum zu noch mehr Problemen an mit denen sie arbeiten müssen. Wir haben in den der Schule führt. Damit diese Abwärtsspirale nicht letzten Monaten und Jahren häufig über die soge- weiter stattfindet, liebe Kolleginnen und Kollegen, nannten Brennpunktschulen, über Schulen mit bedarf es eben dieser transparenten Verteilung besonderen Herausforderungen gesprochen. Das nach einem Sozialindex, wie es etwa Hamburg haben wir in diesem Haus stets mit sehr großer bereits vorgelebt hat. Ernsthaftigkeit und auch immer mit dem Ansinnen getan, bestimmte Schulen nicht zu stigmatisieren oder ins Abseits zu reden. Wir glauben auch nicht, dass es angezeigt ist, für diese Schulen anderen Stellen etwas wegzuneh- Wir waren uns in der Problemanalyse sehr einig. men und eine Kürzungsdebatte zu führen. Vor Es gibt ein paar Schulen, die aufgrund der Voraus- diesem Hintergrund fordern wir, dass es im Be- setzungen, die sie mitbringen, besonders große reich der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Herausforderungen haben, wenn es darum geht, Mitarbeiter, aber auch der Schulsozialarbeit zu- ihre Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es ist sätzliche Stellen geben muss, damit diese Schulen eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, sich dieser zielgerecht unterstützt werden, was bei ihnen für Herausforderung zu stellen und diese Schulen zu eine Entlastung sorgen würde. unterstützen und nach vorne zu bringen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN und bei der FDP) SPD) Die Tatsache, dass wir in den letzten Jahren bei Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass wir uns in der Problemanalyse hier immer große Einigkeit dieser Problemanalyse unglaublich einig waren hatten, und der Umstand, dass zwei Anträge vor- und oft miteinander um die besten Wege gerungen liegen, die in eine ähnliche Richtung zielen, ma- haben, hat es mich doch irritiert, dass jetzt als chen mich hoffnungsfroh, dass wir hier vielleicht Vorstoß lediglich 20 Modellschulen auf den Weg gemeinsam einen starken Schritt gehen, um einen gebracht werden sollen, um diese als sogenannte Sozialindex auch für Niedersachsen zu entwickeln. Brennpunktschulen - Sie nennen sie nicht Brenn- In diesem Sinne freue ich mich auf die Ausschuss- punktschulen, sondern nennen das Programm beratungen. Packen wir das Problem gemeinsam Schule [PLUS] - zu unterstützen. Liebe Kollegin- an, und lösen wir es! nen und Kollegen, wir alle wissen, dass 20 Schu- len hier zu wenig sind. Wir brauchen keine Model- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der le, sondern eine verlässliche Infrastruktur und FDP) Rahmenbedingungen, um diese Schulen dauer-

1965 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: aufgabe in den nächsten Jahren finanziell abgesi- chert. Es kommen zusätzliche Stellen hinzu. Danke, Frau Kollegin Hamburg. - Nun spricht für die CDU-Fraktion Kollegin Annette Meyer zu Stro- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: hen. Sie haben das Wort. Bitte schön! Wann denn?) - In den nächsten Jahren. Nach der Mittelfristigen Anette Meyer zu Strohen (CDU): Planung kommen wir auf mehr als 1 000 Stellen. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident! Meine Da- Für die Umsetzung der Inklusion - auch das kann men und Herren! In vielem sind wir uns ja einig: man nachlesen - werden zusätzliche sozialpäda- Gute Bildung ist der wichtigste Baustein, das Fun- gogische Fachkräfte die Lehrkräfte an den Schulen dament und die Zukunft unserer Kinder. Gute Bil- unterstützen. Genau diese Stellen sollen an die dung und Ausbildung bestimmen, wie sich ein Schulen mit besonderem Bedarf verteilt werden, Berufsweg, ja, die ganze Zukunft entwickelt. Auch und zwar anhand eines festen Kriterienkatalogs, darin sind wir uns einig. den Sie ja auch fordern. Gute Bildung, gute Lernbedingungen und die opti- male Förderung eines jeden Kindes an allen Schu- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: len in Niedersachsen wollen wir alle. Doch die Frau Kollegin, Entschuldigung. - Gestatten Sie Schulen in Niedersachsen haben eine sehr unter- eine Zwischenfrage des Kollegen Försterling? schiedliche Schülerklientel und stehen deshalb auch vor unterschiedlichen Herausforderungen. Anette Meyer zu Strohen (CDU): Das führt - dies ist schon ausgeführt worden - zu Ja. einem differenzierten Bedarf an Förderung und Unterstützung, der sich durch die gesellschaftli- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: chen Entwicklungen kontinuierlich stärker aus- prägt. Sie alle wissen, dass jedes dritte Kind - Bitte schön! Tendenz steigend - heute bei nur einem Elternteil aufwächst. Auch verzeichnen wir eine zunehmen- Björn Försterling (FDP): de Kinderarmut. Viele Kinder müssen die Schule Verehrte Frau Kollegin, wie lange würde es nach wechseln, weil sich die Eltern beruflich verändern. dem bisherigen Ausbauplan dauern, bis Schulso- Integration ist - das wissen Sie - ein gewaltiges zialarbeit an allen Schulen in Niedersachsen statt- Thema. Gerade die Sprachförderung ist da zu findet? bewältigen. Alle unsere Schulen sind inklusiv und beschulen auch entsprechend. Anette Meyer zu Strohen (CDU): 2020 bis 2022. So ist das. Dann kriegen wir mehr Das sind Entwicklungen, auf die Schule insbeson- als 1 000 Stellen. Insgesamt werden dafür dere dann reagieren muss, wenn soziale Hemm- 55 Millionen Euro eingestellt. Ab 2021/2022. Da- nisse es Eltern erschweren, ihre Kinder bei einem rauf muss man sich verlassen. Das wissen Sie guten Start in das Bildungssystem zu unterstützen. aber auch. Meine Damen und Herren, beide Anträge greifen (Björn Försterling [FDP]: Wir kommen diese Problematik auf. Sie fordern ein System, mit darauf zurück!) dem Schulen anhand von festgelegten Sozialindi- katoren Ressourcen bedarfsgerechter zugewiesen Gut hilft hier der Orientierungsrahmen Kooperation werden sollen - ein System, mit dem auf die hete- soziale Arbeit in schulischer Verantwortung und rogener werdende Schülerschaft und die daraus Kinder- und Jugendhilfe. Ich kann für unsere Stadt resultierenden besonderen Bedarfe reagiert wer- sagen: Das funktioniert gut. Die sind dabei. den soll. Das Letzte, was hier kritisiert worden ist, wird uns So weit, so gut. Diese Forderung ist durchaus im Ausschuss sicherlich dargestellt, nämlich das nachvollziehbar. neue Programm Schule [PLUS]. Die 20 ausge- wählten Schulen müssen noch bis zu den Herbst- Eines haben Sie aber vielleicht vergessen, nämlich ferien erklären, ob sie daran teilnehmen wollen. Ich dass die Landesregierung bereits reagiert hat. Es finde, das ist ein gutes Programm, das wir hier werden schon viele Maßnahmen umgesetzt. Sie nicht gleich kleinreden sollten. Diese Schulen ar- wissen das. Die Schulsozialarbeit ist als Landes- beiten ja in einem schwierigen sozialen Umfeld.

1966 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Das weiß ich; denn ich habe mit einem Schulleiter Ich denke, Ihre Anträge sind gut gemeint, vielleicht gesprochen. Mit diesem Programm sollen u. a. der aber noch nicht ganz zu Ende gedacht. Vielleicht Lebensort bzw. die sozialräumliche Ressource wäre es sinnvoller, erst einmal weiter an der Per- stärker in die Entwicklung der Schule einbezogen sonalausstattung zu arbeiten. Unser bestehendes werden. Ich finde, das ist ein toller Ansatz. Wir sind System aus Schulsozialarbeitern und multiprofes- hier also schon auf einem guten Weg, um Schulen, sionellen Teams, die wir ja schon haben, sollte die vor allem vor pädagogischen und organisatori- anhand sozialer oder fester Kriterien weiter ausge- schen Herausforderungen stehen, zu unterstützen. baut werden. Ein Ziel haben wir gemeinsam: Wir wollen jedem Kind die bestmöglichen Bildungs- Den von Ihnen geforderten festen Kriterienkatalog, chancen mit auf den Weg geben. Ob letztlich ein wonach die vorhandenen Ressourcen auf die kompliziertes, verwaltungsaufwendiges und viel- Schulen verteilt werden, halte auch ich für absolut leicht auch stigmatisierendes Sozialindikatorensys- unabdingbar; denn Schulen mit besonderen Her- tem der richtige Weg ist, ist in den kommenden ausforderungen gibt es nicht nur oft in den großen Wochen zu diskutieren. Ich freue mich auf die Be- Städten, sondern die gibt es mittlerweile auch auf ratungen im Ausschuss. dem Land, in den Regionen. Sie alle brauchen unsere Unterstützung. Danke.

Wir sind uns also einig: Unsere Schulen müssen (Beifall bei der CDU und bei der SPD) zukünftig noch stärker unterstützt werden. Jetzt gilt es, die optimale Form der Unterstützung zu finden. Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ob nun das Bremer Sozialindikatorensystem oder Herzlichen Dank, Frau Kollegin. - Nun spricht für der Hamburger Sozialindex die passende Lösung die SPD-Fraktion der Kollege Christoph Bratmann. für die Verteilung von Ressourcen ist, wage ich zu Bitte sehr! bezweifeln. Ich habe die 18-seitige Antwort des Bremer Senats an die Bürgerschaft auf eine Anfra- Christoph Bratmann (SPD): ge der Linken vom Dezember gelesen, Sie sicher- lich auch. Ich konnte darin nicht so ganz etwas Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Erhellendes finden. Das Gleiche gilt übrigens für Herren! Die Bildung darf nicht von der Herkunft das Hamburger Modell. Niedersachsen ist ein Flä- bestimmt werden. Der das wohl erstmalig gesagt chenland und hat von daher auch ganz andere hat, war der Braunschweiger Wilhelm Bracke. Nun Strukturen als diese beiden Stadtstaaten. werden einige vielleicht googeln und sich fragen: Was war das denn für ein Bildungsforscher? - Bra- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das cke war kein Bildungsforscher, sondern Bracke stimmt!) war einer der Urväter der Sozialdemokratie und liegt heute in meinem Wahlkreis begraben. Außerdem treibt mich die Sorge um, ob ein trans- parentes und allzu einsichtiges Sozialindikatoren- Er hat das im Jahr 1877 gesagt. Bracke, der selber system am Ende vielleicht nicht auch zu einem aus gutem Hause kam - er war Unternehmer- negativen Stigma für die Schulen führt. Ich weiß sohn -, hat sich Zeit seines politischen Lebens und nicht, ob wir Lehrer finden werden, die dort gern Wirkens dafür eingesetzt, dass auch Unterprivile- unterrichten wollen. Ich weiß auch nicht, ob es sich gierte - so nannte man sie zu dieser Zeit -, also Eltern nicht gut überlegen, dort ihr Kind anzumel- arme Kinder, zu einem Bildungserfolg kommen den. Was ich aber sicher weiß: Mit der Einführung konnten. Dass dieser Ausspruch heute noch aktu- des Index ginge für Niedersachsen zudem ein eller denn je ist, muss uns alle umtreiben und uns riesiger - ich will nicht „gigantischer“ sagen - Ver- alle zum Handeln veranlassen. Das tut es ja auch. waltungsaufwand einher; denn die Bezugsgrößen In dieser Hinsicht ist die Initiative von FDP und für den Index sind schwer zu ermitteln. Grünen durchaus zu begrüßen, greift sie doch ein Thema auf, das enorm wichtig ist, meine sehr ver- Ich habe also große Bedenken, immer mehr Geld ehrten Damen und Herren. für bürokratische Dinge anstatt für die Arbeit am Der Weg dorthin - darin bin ich mir mit meiner Vor- Schüler direkt auszugeben. Mit dem Indikatoren- rednerin durchaus einig - scheint mir aber zu kriti- system, wie Sie es fordern, wäre der Ruf nach sieren zu sein; denn die beiden Anträge orientieren einem Umverteilungsverfahren aller Personalres- sich sehr stark an den Verhältnissen in Stadtstaa- sourcen im Bildungssystem nicht weit. ten wie Bremen oder Hamburg, was einem Flä-

1967 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

chenland wie Niedersachsen in dieser Frage aus und Schüler nicht hierher, weil wir beim Sozialindi- meiner Sicht nicht unbedingt gerecht wird. kator negativ bewertet werden.

Zunächst einmal stellt sich die Frage: Worum geht Meine sehr verehrten Damen und Herren, das sind es eigentlich konkret? die Problematik und die Krux bei der ganzen Ge- schichte, weil das auch immer mit einer gewissen Es geht darum, dass Kinder, deren Eltern aus un- Stigmatisierung von Schulen einhergeht. Das muss terschiedlichsten Verhältnissen kommen und, ver- man sich, glaube ich, einmal vergegenwärtigen. einfachend gesagt, nicht in der Lage sind, ihre Darum gibt es in Hamburg immer mehr Kritiker Kinder auf ihrem Weg zum Bildungserfolg adäquat dieses Sozialindikatorenmodells, meine sehr ver- zu unterstützen, eine besondere Unterstützung ehrten Damen und Herren. erfahren. Beim Blick in andere europäische Län- der, aber auch in andere Bundesländer kann man Das ist eine Problematik, weil die zuständigen feststellen, dass sich zwei Maßnahmen in jeglicher Schulverwaltungen keinen Einfluss auf das Umfeld Hinsicht bewährt haben, nämlich die Ganztagsbe- haben, in dem sich eine Schule befindet. Jeder treuung und die Schulsozialarbeit, meine sehr Schule in Hamburg wird ein Sozialindex zugeord- verehrten Damen und Herren. net, der die soziale Lage ihres Einzugsgebietes widerspiegelt. Anhand eines Skalenwertes können Ich bin sehr froh darüber, dass wir hier bereits in die Schulen miteinander verglichen und in eine der vergangenen Legislaturperiode wichtige Mei- Rangfolge gebracht werden, was ich im Übrigen lensteine gesetzt haben. Insbesondere die Aner- sehr kritisch sehe. kennung der Schulsozialarbeit als Landesaufgabe Erhoben werden neben dem obligatorischen Mi- war entscheidend dafür und ist Grundvorausset- grationshintergrund und den üblichen Variablen zung, um nun den flächendeckenden Ausbau der der Sozialstatistik wie Haushaltseinkommen, Bil- Schulsozialarbeit weiter voranzubringen. Das war dungsabschlüsse der Eltern auch Daten der Un- ein wirklicher Meilenstein, wie ich hier einmal so gleichheitsforschung, die man mit der sogenannten sagen muss, meine sehr verehrten Damen und Kapitalausstattung betreibt. Man guckt also: Wel- Herren. ches soziale Kapital ist vorhanden? Welches kultu- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) relle Kapital ist vorhanden? Und so weiter und so fort. Das ist sicherlich interessant und auch wichtig. Nun hat in Niedersachsen gerade erst das neue Aber das allein als Anhaltspunkt zu nehmen, mei- Schuljahr angefangen. Viele Schülerinnen und ne sehr verehrten Damen und Herren, greift zu Schüler sind nun von der Grundschule auf eine kurz. weiterführende Schule übergegangen. Man muss Ähnlich ist es in Bremen, wo das Indikatorenmodell ganz klar sagen: Eltern treibt dabei nicht nur die jedoch etwas anders ausgestattet ist und etwas Fragestellung um: Welches pädagogisches Kon- anders angewandt wird. Aber auch dort wird die zept hat eine weiterführende Schule? Wie ist die Kritik immer lauter, weil die Bremer Schulleitungen Schule ausgestattet? Wie ist der Schulweg? Wel- inzwischen sagen: Das Sozialindikatorenmodell ist ches Kollegium ist dort zugegen? Welche Schwer- viel zu grobmaschig und erfasst die individuellen punkte und welches Profil hat die Schule? - Natür- Problemlagen der Schulen nicht wirklich. lich spielt auch eine Rolle, in welchem sozialen Umfeld sich die Schule befindet. Das kann man Nun muss man eines sagen: Wenn Schulen bes- nicht wegdiskutieren. ser ausgestattet sind, können sie der umfeldbe- dingten Problemlagen deutlich besser Herr wer- An dieser Stelle ist ein Blick nach Hamburg inte- den. Das erfahre ich permanent im Gespräch mit ressant; denn dort hat das Sozialindikatorenmodell meiner Schwester, die Lehrerin an der bekannten eine negative Auswirkung. Die Sozialindikatoren Rütli-Schule in Berlin-Neukölln ist. sind öffentlich. Man kann also einsehen, wie die 117 weiterführenden Schulen in Hamburg hinsicht- Wir haben schon Etliches gemacht, meine sehr lich dieser Sozialindikatoren bewertet werden. Man verehrten Damen und Herren. Der Kollege Förster- kann sehen, dass sich die Eltern daran orientieren. ling hat es angesprochen: In der Vergangenheit Schulleitungen in Hamburg sagen: Wir sind noch gab es Ausstattungen für Schulen an sozialen so gut ausgestattet. Wir haben viel gemacht, um Brennpunkten - ich mag diesen Begriff nicht son- an unserem Profil zu arbeiten. Wir unterbreiten derlich -, es gibt das Programm Schule [PLUS], es gute Angebote. Und trotzdem wollen Schülerinnen gab das Programm BBS mit BVJ. Da spreche ich

1968 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

aus Erfahrung. Auch die berufsbildenden Schulen, Wir fragten zuletzt, ob aus einzelnen Brennpunkt- die ein BVJ anbieten, sind mit sozialpädagogi- schulen in Niedersachsen gar ein Flächenbrand schen Stellen ausgestattet und müssen dies auch werde, ob es zunehmend mehr Brennpunktschulen sein. Es gab die Fortführung des Hauptschulprofi- im Lande gebe. Die Antwort darauf waren wütende lierungsprogramms. Und so weiter und so fort. Angriffe gegen uns. Heute sehen wir uns darin bestätigt, sonst würden Grüne und FDP nicht diese Das alles sind Programme, die sich an den indivi- Anträge stellen, die als Ziel die Identifizierung und duellen und umfeldbedingten Voraussetzungen der anschließende bedarfsgerechte Ausstattung dieser Schulen orientieren. Diesen Weg müssen wir wei- Schulen hätten. tergehen. In dieser Hinsicht fordert jetzt die FDP: Wir müssen uns an Bremen orientieren. - Die Grü- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das ist nen sagen: Wir müssen uns an Hamburg orientie- doch nichts Neues! Wir haben doch schon ren. - Ich sage: Wir müssen unseren eigenen nie- darüber geredet, als Sie noch gar nicht im dersächsischen Weg finden, und das werden wir Landtag waren!) auch tun! Sonst hätte auch Herr Minister Tonne nicht un- längst das Pilotprojekt Schule [PLUS] für 20 Schu- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. len angekündigt. „Pilotprojekt“ bedeutet: Es scheint (Beifall bei der SPD und bei der CDU) noch mehr als 20 Schulen zu geben, die darauf angewiesen sind. Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ich stelle mir folgende Frage: Wenn solche Maß- Vielen Dank, Herr Kollege Bratmann. - Für die AfD- nahmen notwendig werden und sie es in der Ver- Fraktion spricht nun der Kollege Rykena. Bitte gangenheit nicht waren, was hat sich denn in den sehr! letzten Jahren verändert? Hat die Schulpolitik ver- sagt? Oder hängt das mit etwas anderem zusam- men, was hier im Landtag immer wieder argumen- Harm Rykena (AfD): tativ umkurvt wird, weil es nicht beim Namen ge- Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- nannt werden darf? Hängt die Zunahme der Zahl men und Herren! Wir beschäftigen uns heute mit von Brennpunktschulen vielleicht doch mit der zwei ähnlich gelagerten Anträgen der Fraktion der Massenmigration in deutsche Sozialsysteme zu- Grünen sowie der Fraktion der FDP über die Ein- sammen? führung von Sozialindikatoren zur besonderen Einschätzung von Schulen bezüglich ihres Bedar- Ich denke, es ist beides. Die Veränderungen in der fes aufgrund ihrer Schülerzusammensetzung. Schulpolitik waren sicherlich nicht förderlich. Gera- de die Bundesländer, die sich in den vergangenen Vorwegschicken möchte ich, dass wir beide Initia- Jahrzehnten am konservativsten verhalten haben, tiven begrüßen. Wir halten sie für dringend gebo- die die Segnungen der modernen Schulpolitik am ten. Sicherlich wird man aus beiden sehr ähnlichen zögerlichsten umgesetzt haben - nämlich Sachsen Ansätzen ein gemeinsames System, gestützt auf und Bayern -, schneiden in allen innerdeutschen Erfahrungen aus anderen Bundesländern, konstru- Vergleichen am besten ab und haben übrigens ieren können. auch die wenigsten Probleme mit Brennpunktschu- len. Endlich könnte ein planmäßiger Ansatz entwickelt werden, der die öffentlichkeitswirksamen, aber in Der andere Punkt aber - und das stelle ich hier ihrer Wirkung begrenzten Feuerwehrmaßnahmen, einmal fest -, die Massenmigration in die Sozial- die wir bisher infolge von Hilferufen durch die Me- systeme, ist der Hauptgrund für die Zunahme der dien hatten, ersetzt. Endlich könnte nach einer Zahl von Brennpunktschulen. hoffentlich ideologiefreien Bestandsaufnahme ge- (Beifall bei der AfD) zielt an den Schwachpunkten der derzeitigen Schullandschaft gearbeitet werden. Diese Schulen Alle Brennpunktschulen zeichnen sich durch einen müssten tatsächlich besonders ausgestattet sein, extrem hohen Anteil an Migrantenkindern aus, und und zwar mit Lehrern, weiterem sozialpädagogi- das ist nun einmal Fakt. Weiter treffen hier etliche schen Personal, mit spezifischem Materialangebot von der FDP vorgeschlagene Indikatoren insbe- und - ganz wichtig - einem speziell angepassten sondere auf bestimmte Migrantengruppen zu, die Lehrplan. konzentriert in diesen sozialen Brennpunkten woh- nen, als da wären: ein hoher Sprachförderbedarf,

1969 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

die Zahl der inklusiv beschulten Kinder, eine hohe Unsere Schulen und unsere Gesellschaft ganz Nicht-Abiturquote, bestimmte Bereiche aus der allgemein brauchen eine Ruhepause. Alle Bemü- Kriminalitätsstatistik, beispielsweise Körperverlet- hungen zur Integration werden sonst scheitern - zungsdelikte, Schulabsentismus und die Transfer- zwangsläufig. Dann diskutieren wir demnächst leistungsdichte. wieder über den drohenden und so gut wie siche- ren Familiennachzug. Diese Schulen können dieser massiven Überforde- rung einfach nicht mehr standhalten. So wird aus Vielen Dank. einer bestehenden Regelschule fast zwangsläufig (Beifall bei der AfD - Johanne Modder eine Brennpunktschule. [SPD]: Und alle Kinder raus!) Sie werfen uns nun vor, wir würden immer nur Vizepräsident Frank Oesterhelweg: diagnostizieren, aber keine Vorschläge machen, wie man das Problem lösen kann. Dem muss ich Danke schön, Herr Kollege Rykena. - Jetzt hat sich entschieden widersprechen. der Kollege Försterling - er hat noch 1:48 Minuten - noch einmal zu Wort gemeldet. Bitte schön! (Helge Limburg [GRÜNE]: Wir werfen Ihnen nicht nur das vor! Wir werfen Björn Försterling (FDP): Ihnen auch Ihre falsche Diagnose Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und vor!) Herren! Da kann ich wahrlich nicht mithalten, mir die Welt so einfach zu machen, dass an allem die Der Unterschied zwischen Ihnen und uns ist fol- Flüchtlinge und die Flüchtlingskinder schuld sein gender: Sie wollen mit Bildung retten, wir wollen sollen. die Bildung retten. Im Klartext heißt dies: Sie wol- len mit Bildung alle Probleme der Massenzuwan- (Beifall bei der FDP, bei der SPD, bei derung lösen und merken, wie Sie immer wieder der CDU und bei den GRÜNEN) scheitern. Wir dagegen haben Sorge vor der Über- Herr Rykena, wenn Sie die bildungspolitische Dis- lastung unseres ehemals weltweit vorbildlichen kussion der letzten Jahre verfolgt hätten, würden Schulsystems und wollen seine Zerstörung aufhal- Sie feststellen, dass es schon vor 2015 Brenn- ten. punktschulen gegeben hat und dass es sie natür- Daher sagen wir: Schaffen Sie ruhig besondere lich auch nach 2015 gibt. Es ist schon spannend, Schulen! Nennen wir sie „Brennpunktschulen“ oder dass Sie in unseren Vorschlag über ein Indikdato- wie die FDP „Schulen mit mangelnder Lernat- rensystem hineindeuten, dass das alles etwas mit mosphäre“ Flüchtlingskindern und Flüchtlingen zu tun hat.

(Heiterkeit bei der AfD) Spannenderweise haben Sie die Zahl der Alleiner- ziehenden weggelassen. Sie kritisieren ja immer, oder wie die Grünen „Schulen mit schwierigen dass die Flüchtlinge ganz viele Kinder machen. Randbedingungen“ oder wie Herr Minister Tonne Deshalb haben Sie wahrscheinlich die Alleinerzie- „Schule [PLUS]“, an denen Migrantenkinder für henden nicht genannt. Stattdessen arbeiten Sie unser deutsches Schulsystem fit gemacht werden! mit der Unterstellung, dass es einen erhöhten Statten Sie diese Schulen gut aus! Versorgen Sie Sprachförderbedarf nur bei Flüchtlingskindern gibt. sie mit passenden Rahmenbedingungen! Dies Wenn Sie sich mit Lehrerinnen und Lehrern unter- bedeutet letztlich nichts anderes, als dass wir un- halten, erfahren Sie, dass der Sprachförderbedarf serem gegliederten Schulsystem eine weitere in den letzten Jahren auch bei deutschen Kindern Schulgliederung hinzufügen. Damit können wir massiv gestiegen ist. Deswegen investieren wir leben. Damit müssen wir leben; denn wie unsere seit Jahren in frühkindliche Bildung und in frühkind- Kanzlerin sagte: Nun sind sie einmal hier. liche Sprachförderung.

Damit aber das Ganze inklusive der gestärkten Ich will nur eines sagen: Ihre Behauptung - dafür Förderung, die das Ziel der beiden vorliegenden gibt es überhaupt keinen Ansatz -, dass der Indika- Anträge ist, überhaupt eine Aussicht auf Erfolg tor, die Zahl der inklusiv beschulten Kinder, etwas haben kann, muss der weitere Massenzuzug von mit der Flüchtlingsbeschulung zu tun habe, die Kindern aus bildungsfernen und kulturfremden Unterstellung, die dahintersteckt, dass Flüchtlings- Kreisen gestoppt werden. kinder prozentual behinderter seien als deutsche Kinder, kann dieses Haus nur zurückweisen. Das

1970 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

ist nichts anderes als Rassismus, meine sehr ge- Vor diesem Hintergrund freue ich mich, wenn wir ehrten Damen und Herren! interfraktionell stark gemeinsam voranschreiten, und bin ich auf die Ausschussberatungen ge- (Starker Beifall bei der FDP, bei der spannt. SPD, bei der CDU und bei den GRÜ- NEN) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der FDP) : Vizepräsident Frank Oesterhelweg Ein letzter Satz noch: Natürlich wissen wir, dass Vielen Dank, Herr Kollege Försterling. - Frau Kol- Niedersachsen ein Flächenland ist. Sowohl die legin Hamburg - sie ist schon sehr flott unterwegs FDP als auch wir wissen das. Man kann nicht nach vorn - hat sich auch noch einmal zu Wort Hamburg oder Bremen 1 : 1 kopieren. Diese Angst gemeldet für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. will ich Ihnen an dieser Stelle noch nehmen. Sie hat noch 1:56 Minuten Redezeit. Bitte schön! (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der FDP) Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Erst einmal danke, Herr Försterling, für diese kla- Vielen Dank, Frau Kollegin Hamburg. - Weitere ren Worte, denen ich mich sehr herzlich anschlie- Wortmeldungen liegen nicht vor. ßen möchte. Wir beenden die Beratung und kommen zur Aus- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der schussüberweisung. SPD und bei der FDP) Der Antrag der FDP-Fraktion unter dem Tagesord- Meine Redezeit möchte ich nutzen, um auf das nungspunkt 20 soll an den Kultusausschuss über- einzugehen, was Herr Försterling vielleicht nicht wiesen werden. Der Antrag der Fraktion Bünd- mehr geschafft hat zu sagen, was er aber vielleicht nis 90/Die Grünen unter dem Tagesordnungs- auch noch sagen wollte. punkt 21 soll federführend an den Kultusaus- Ich möchte mich bei CDU und SPD sehr herzlich schuss und mitberatend an den Ausschuss für dafür bedanken, dass sie sich sehr offen zeigen, Haushalt und Finanzen überwiesen werden. Wer mit uns über dieses Thema in den Dialog zu treten. möchte dem so folgen? - Gegenprobe! - Enthal- Ich habe Ihnen beiden sehr aufmerksam zugehört: tungen? - Dann ist das so beschlossen. Auch Ihre Analyse ist, dass man sich bei der Steu- Ich rufe jetzt den letzten Punkt für heute auf erung von Ressourcen schon an der Ausgangssi- tuation der Schulen orientieren muss. Tagesordnungspunkt 22: Vor diesem Hintergrund fragen wir uns natürlich, Erste Beratung: wie das, wenn nicht über Sozialindikatoren oder andere transparente Verfahren, funktionieren soll. Europa - Chancen für alle! Europäische Aus- Deshalb bin ich auf Ihre Ideen sehr gespannt. tauschprogramme für die gesamte junge Gene- ration zugänglich machen - Niedersachsen in Natürlich rennen Sie bei uns offene Türen ein, Europa weiter stärken - Antrag der Fraktion der wenn Sie sagen, dass auch die Schulsozialarbeit SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/1402 und die multiprofessionellen Teams ausgebaut werden müssen. Zur Einbringung hat sich die Kollegin Dr. Dörte (Glocke des Präsidenten) Liebetruth, SPD-Fraktion, gemeldet. Bitte schön! Aber wir können dann ja auch noch einmal darüber reden, wie und in welcher Schrittigkeit das stattfin- Dr. Dörte Liebetruth (SPD): den und wie man dort vielleicht einen Rückbau Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen verhindern kann. Denn natürlich wissen wir Bil- und Herren! Ich gebe zu, ein paar Jahre ist es her, dungspolitiker auch, dass es aufgrund des Fach- da habe ich als Sprecherin des Landesschülerra- kräftemangels und von Haushaltsschwierigkeiten tes Niedersachsen gemeinsam mit Schülerinnen immer ein großer Kampf ist, mehr zu organisieren. und Schülern aus anderen Teilen Europas an ei- nem Seminar des europäischen Zusammen- (Glocke des Präsidenten) schlusses von Schülervertretungen teilnehmen

1971 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

dürfen, des Organising Bureau of European Aber leider ist es in weiten Teilen der jungen Ge- School Student Unions. neration auch bei uns in Niedersachsen bisher noch die Ausnahme, eine Zeit in einem anderen Diese und andere europäische Jugendbegegnun- EU-Mitgliedstaat zu verbringen. Deswegen freue gen haben meinen Horizont erweitert, Vorurteile ich mich sehr, dass SPD und CDU heute gemein- infrage gestellt und mir neue Chancen eröffnet. sam die Initiative „Europa - Chancen für alle!“ ein- Nicht zuletzt habe ich wunderbare Menschen aus bringen. Ziel ist es, europäische Austauschpro- anderen EU-Mitgliedstaaten kennenlernen dürfen. gramme für die gesamte junge Generation zugäng- Zu einigen von ihnen habe ich auch heute noch lich zu machen. Die Chancen, die Europa schafft, Kontakt. müssen allen jungen Menschen offen stehen; sie Kurzum: Durch europäische Jugendbegegnungen dürfen nicht nur hauptsächlich denen aus soge- habe ich Europa ganz konkret erleben dürfen. Ich nannten bildungsnahen Elternhäusern offen ste- habe dabei viel gelernt, was mich auf meinem hen. Lebensweg weitergebracht hat - und da bin ich Bis 2025 wollen wir mit allen Beteiligten in Nieder- nicht die Einzige. sachsen gemeinsam entscheidende Schritte vo- rankommen. Junge Menschen sollen vor ihrem Ein Forschungsprojekt zu Langzeitwirkungen von 25. Geburtstag die Chance bekommen, den Alltag internationalen Jugendaustauschprogrammen ist in einem anderen europäischen Land mitzuerle- vor einigen Jahren zu dem Ergebnis gekommen, ben, und zwar mindestens einmal zwei Wochen dass Jugendaustausch eine erstaunlich nachhalti- oder länger während ihrer Schullaufbahn, ihres ge Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung Studiums oder ihrer Berufsausbildung. Damit wir ausübt. Nicht nur Fremdsprachenkenntnisse und dieses Ziel erreichen, ist eine gemeinsame Kraft- die Offenheit gegenüber anderen Kulturen werden anstrengung aller Beteiligten notwendig. gefördert, sondern auch Sozialkompetenz und weitere Schlüsselqualifikationen, auf die es z. B. im Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen, dass Berufsleben in unserer exportorientierten Wirt- Niedersachsen stark ist in Europa. Deswegen ist schaft ankommt. es gut, wenn wir uns in Niedersachsen auch ehr- geizige Ziele setzen, wenn wir uns stark machen Europäische Jugendbegegnungen erweitern also für eine Europäische Union, an deren Chancen Zukunftschancen junger Menschen in unserem alle teilhaben können. Land. Jugendaustausch kann so dazu beitragen, dass junge Menschen zu Gewinnern der Globali- (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei sierung werden. den GRÜNEN und bei der FDP)

(Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei Das Ziel, europäische Jugendaustauschprogram- den GRÜNEN und bei der FDP) me für alle jungen Menschen zugänglich zu ma- chen, ist nicht neu: Beim Jugendkonvent zu einer Bei uns vor Ort in Niedersachsen engagieren sich Verfassung für die Europäische Union 2002 habe zahlreiche Kommunen, Betriebe, Kammern, Bil- ich mich dafür eingesetzt. 2007 hatten dann die dungs- und Forschungseinrichtungen sowie vielfäl- Jugendorganisationen von FDP, Grünen, CDU und tige Organisationen der Zivilgesellschaft zum Teil SPD auf Bundesebene gemeinsam mit der Bun- seit vielen Jahren intensiv für europäische Partner- desschülerkonferenz und den Jungen Europäi- schaften und Jugendaustauschprojekte. schen Föderalisten im Zusammenhang mit der Ich möchte die Gelegenheit heute nutzen, diesen deutschen EU-Ratspräsidentschaft gefordert, Ju- engagierten Niedersächsinnen und Niedersachsen gendaustausch für alle zugänglich zu machen. ganz herzlich zu danken. Wir haben dieses Ziel noch nicht erreicht. Aber dass der Weg zu „Europa - Chancen für alle!“ kein (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei Kurzstreckenlauf, sondern eher ein Marathon wird, den GRÜNEN und bei der FDP) war von Anfang an klar. Denn ihre Arbeit ist ungeheuer wichtig, nicht nur Die gute Nachricht ist: Wir sind vorangekommen. für die Jugendlichen, die deswegen an europäi- Die Zahl derjenigen, die aus Niedersachsen wäh- schen Austauschprojekten teilnehmen können, rend ihres Studiums ins Ausland gehen, ist in den sondern auch für Niedersachsen, für Deutschland vergangenen Jahren nach Angaben des Wissen- und für Europa. schaftsministeriums angestiegen. Auch aus dem

1972 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Bereich des Handwerks wird von immer mehr Aus- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: zubildenden berichtet, die eine Zeit während ihrer Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die CDU-Fraktion Ausbildung im Ausland verbringen. Das EU- spricht nun Gudrun Pieper. Bitte sehr! Programm Erasmus+ wird in Niedersachsen von den Schulen, aber auch von Jugendorganisationen Gudrun Pieper (CDU): aktiv genutzt. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollegin Liebetruth hat in ihren Ausführungen ihre Jetzt kommt es auf die nächsten Schritte an, und eigenen Erfahrungen in Europa sehr beeindru- zwar auf allen Ebenen. Die Europäische Union hat ckend dargestellt. Ich denke, an solchen Erfahrun- die Mittel für Jugendaustauschprogramme zu Be- gen müssen wir junge Menschen teilhaben lassen. ginn der jetzt noch laufenden mehrjährigen EU- Haushaltsperiode erhöht, und im Vorschlag der Der Antrag hat das vorrangige Ziel, eine sehr star- Europäischen Kommission für den nächsten EU- ke Initiative zu starten, um bis zum Jahre 2025 Finanzrahmen ist wiederum eine deutliche Erhö- möglichst vielen jungen Menschen, die Bürgerin- hung vorgesehen. Bis 2025 soll ein europäischer nen und Bürger Niedersachsens sind, die Chance Bildungsraum Wirklichkeit werden. Auch auf Bun- zu eröffnen, mindestens einmal vor ihrem 25. Ge- desebene steht eine entsprechende Formulierung burtstag zwei Wochen lang den Alltag in einem im Koalitionsvertrag. europäischen Land kennenzulernen, und ihnen auch weitere neue Chancen zu eröffnen. Das alles ersetzt aber nicht, dass auch wir hier in Ich sage Ihnen ganz klar: Der Antrag ist, genau Niedersachsen etwas tun können. Auch wir müs- genommen, eine Fortsetzung der vielen Initiativen sen aktiv werden. Genau hier setzt unsere Initiative aus der 16. und der 17. Wahlperiode. Diese Initia- von SPD und CDU an. tiven müssen fortgeführt und weiterentwickelt wer- den. Frau Dr. Liebetruth hat es schon erwähnt. (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei den GRÜNEN und bei der FDP) Wir wissen es sehr zu schätzen, dass die beste- henden Initiativen dieses Ziel unterstützen. Ob es Es geht um viele weitere Schritte zu dem Ziel „Eu- die Kammern sind, ob es die Betriebe sind, ob es ropa - Chancen für alle!“. Sehr geehrte Damen und die Schulen sind, ob es das Europäische Informa- Herren, die Europäische Union ist nicht nur ein tions-Zentrum ist, ob es Eurodesk ist: Es gibt viele Mittel zum Zweck, nicht nur eine abstrakte politi- gute, positive Beispiele. Denn sie alle haben er- sche Ebene, die unser Leben hier in Niedersach- kannt, dass Jugendaustauschmaßnahmen die sen beeinflusst. Sie ist viel mehr. Das Zusammen- Persönlichkeitsentwicklung und die Beschäfti- wachsen Europas, der enge Austausch, die Be- gungsfähigkeit junger Menschen fördern und dass gegnung mit unseren europäischen Nachbarn - Begegnungen mit anderen Europäerinnen und das ist auch ein Wert an sich. Europäern Europa erlebbar machen. (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Genau!) Gerade jetzt, in diesen Zeiten von Fake News und Vorurteilen, die sich in den sogenannten sozialen Bei kritischer Betrachtung fällt natürlich auch auf - Medien im Internet verselbstständigen, kommt es auch das hat Frau Dr. Liebetruth erwähnt -, dass auf die persönliche Begegnung von Menschen an. es hier noch die sprichwörtliche Luft nach oben gibt. Trotz aller positiven Initiativen der vergange- nen Jahre ist festzustellen, dass nicht alle jungen Auch deshalb freue ich mich auf die Ausschussbe- Menschen diese Chance ergreifen können. Wir ratungen und Anregungen, wie unsere Initiative brauchen hierzu detaillierte Kenntnisse. Daher hat „Europa - Chancen für alle!“ noch besser werden unser Antrag auch zum Ziel, die bestehenden kann. komplexen Strukturen, die sich mit europäischen Austauschprogrammen befassen, zu überprüfen. Danke schön. Natürlich macht es Sinn, im zuständigen Fachaus- schuss eine intensive Beratung durchzuführen. (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei der Denn das Ziel soll dabei sein: Wo erforderlich, CDU, bei den GRÜNEN und bei der wollen wir noch besser werden. Wir wollen noch FDP) besser werden in der Vernetzung. Wir wollen noch besser werden in der Unterstützung. Wir wollen

1973 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

ergebnisoffen ergänzen und eventuell noch mehr all seinen Facetten und seinen breiten Chancen verstetigen. Also auf gut Deutsch: Wir in Nieder- näherbringen. sachsen wollen besser werden. Ich freue mich auf die Beratungen im Ausschuss (Beifall bei der CDU und Zustimmung und hoffe, dass wir dann gemeinsam zu einem bei der SPD) guten Ergebnis kommen werden. Wir sind es unse- ren jungen Menschen schuldig, dass sie diese Wir wollen deutlich zum Ausdruck bringen, dass es Erfahrung machen können. Europa hat mehr zu sich hier um eine Bestandsaufnahme und eine bieten! Daran sollen so viele wie möglich teilhaben. Weiterentwicklung handelt, ob nun im schulischen Bereich oder im beruflichen Bereich. Alles ist er- Vielen Dank. wähnt worden. (Beifall bei der CDU, bei der SPD und bei den GRÜNEN sowie Zustimmung Ich möchte Ihnen hierzu auch ein ganz praktisches von Jan-Christoph Oetjen [FDP]) Beispiel geben - Frau Dr. Liebetruth hat es schon kurz genannt -: das Programm Erasmus+, das eine : über 30-jährige Erfolgsgeschichte hat. Die EU hat Vizepräsident Frank Oesterhelweg bereits im Oktober 2016 das Fördervolumen um Vielen Dank, Frau Kollegin Pieper. - Für die Frakti- 13 % angehoben und 2017 noch einmal um 8 % on Bündnis 90/Die Grünen spricht nun der Kollege erhöht, sodass bis 2020 insgesamt 2,7 Milliarden Dragos Pancescu. Bitte schön! Euro zur Verfügung stehen. Ich finde, das ist ein gutes Zeichen. Denn die Erhöhung des Budgets Dragos Pancescu (GRÜNE): von Erasmus+ stellt eine Anerkennung der positi- Sehr geehrter Herr Präsident Oesterhelweg! Meine ven Wirkung dar, die das Bildungsprogramm der Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle- Europäischen Union auf das Leben der Menschen gen! Wir haben heute die erste Beratung über den in Europa hat. vorliegenden Antrag von SPD und CDU. Es wird deutlich: Das Spektrum der Möglichkeiten und (Zustimmung bei der CDU) Ansätze ist breit. Die Nachfrage ist groß, der Koor- Welch große Bedeutung das hat und wie das in dinierungs- und Beratungsbedarf riesig. der Praxis gelebt wird, das konnten mein Kollege Aber um in Europa „Chancen für alle“ zu gewähr- Frank Schmädeke und ich uns am 25. Mai dieses leisten, wie der Antrag betitelt ist, reichen eine Jahres an den Berufsbildenden Schulen in Nien- Bestandsaufnahme und eine Zusammenfassung burg anschauen. Sie glauben gar nicht, wie positiv des Status quo nicht aus. Und als selbstbewusste die Berichte der Lehrlinge, der Schüler, der Ausbil- Parlamentarier, liebe Kolleginnen und Kollegen, der waren! Es war wirklich beeindruckend, welche bitten wir nicht die Landesregierung darum, zu Erfahrungen sie gesammelt haben. handeln, sondern wir fordern sie auf. Nicht wahr, Deswegen müssen wir - wie Frau Dr. Liebetruth Herr Thiele? schon erwähnt hat - im Rahmen unserer Überprü- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- fung jetzt auch schauen: Gibt es Hemmnisse? Gibt stimmung von Christian Grascha es Hürden? Muss man irgendwo noch nachsteu- [FDP]) ern? Werden die Mittel nicht ausgeschöpft? Wenn die Mittel nicht abgeschöpft würden, wäre das ein Die zentrale Forderung dieses Antrages ist im Drama. Wesentlichen darauf gerichtet, allen unter 25- jährigen Bürgerinnen und Bürgern Niedersachsens (Dr. Stephan Siemer [CDU]: Richtig!) mindestens einen zweiwöchigen Aufenthalt im EU- Ausland zu ermöglichen. Das Anliegen und die Deswegen wollen wir im Fachausschuss genau Vorschläge der beiden Fraktionen unterstützen wir diese Dinge überprüfen. Denn im Moment ist sehr sehr. Aber ihre Aussagen müssen konkreter und viel in Bewegung im europäischen Raum. Die För- europäischer formuliert werden. derkulisse wird neu geordnet. Wir erwarten eine Anhebung der Fördergelder. Wir von CDU und Wir möchten vorerst, dass alle europäischen Ein- SPD meinen, dass jetzt die Chance ergriffen wer- wohner Niedersachsens diese Möglichkeit be- den muss, die Leuchtturmfunktion, die wir in Nie- kommen: sei es der Grieche, der in Hannover Me- dersachsen bisher schon ausfüllen, noch auszu- dizin, der Italiener, der in Lüneburg Sozialpädago- bauen. Wir müssen jungen Menschen Europa mit gik, oder der Franzose, der in Oldenburg Informatik

1974 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

studiert - und nicht nur die deutschen Staatsbürger Stefan Wirtz (AfD): in Niedersachsen, wie es in Ihrem Antrag steht. Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- men und Herren! Ja, auch ich habe sie vor gut (Beifall bei den GRÜNEN) zwei Wochen auf einem spanischen Flughafen Europa muss für junge Menschen aus Niedersach- gesehen: die Jugendgruppen mit dem T-Shirt sen erfahrbar sein. Von Oslo bis nach Athen, von „Erasmus+“ und einem Herzen dazu, eine Reise- Lissabon bis nach Bukarest sollen sich alle Euro- gruppe, gar nicht zu übersehen. päer, alle Menschen in Niedersachsen zu Hause Ihr Antrag, den Sie hier einbringen, endet in der fühlen. Titelzeile mit den Worten „Niedersachsen in Euro- Ein weiterer Baustein des Antrages ist das Eras- pa weiter stärken“. Wenn meine Zeit reicht, werde mus-Programm. Sein Name kommt nicht von un- ich diesen Teilsatz noch einmal aufgreifen. gefähr. Erasmus von Rotterdam kam während Ihre Einleitung ist eigentlich nicht so bemerkens- seiner Studienzeit viel herum: Paris, Hertfordshire, wert gewesen. Frau Liebetruth hat sie auch in ihrer Turin, Venedig, Cambridge und Basel waren Stati- Einbringung vorgelesen: onen, die ihn prägten und sowohl seine Studien als auch sein Leben bereicherten. Wenn wir allen „Begegnungen … können helfen, das Zu- jungen Menschen heute davon ein kleines oder sammenwachsen Europas als Wert an sich auch ein größeres Stück vermitteln können, wäre zu begreifen.“ das ein großer Erfolg für Niedersachsen, ein gro- Und schon zwei Sätze weiter ist in diesem Antrag ßer Erfolg für Europa. getitelt und getextet: (Beifall bei den GRÜNEN) „Europäischer Jugendaustausch kann ein Anreiz sein, die Zukunft der Europäischen Wir begrüßen, dass der Antrag nicht nur Aus- Union (EU) aktiv zu gestalten.“ tauschprogramme in der Universität und der Schu- le erwähnt, sondern auch verstärkt gute Program- Den Unterschied machen Sie. Die EU hat eine me in Ausbildungen fördern möchte. Denn genau Zukunft, Europa hoffentlich auch. Und es ist immer dort müssen diese Programme noch mehr bewor- noch nicht dasselbe und nicht das Gleiche. ben werden und zum Zuge kommen. Nun wollen manche austauschen, manche wollen (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- wechseln, vielleicht auch die Spur wechseln. stimmung bei der CDU) In Ihrem Antrag führen Sie, wie Herr Pancescu auch schon ausgeführt hat, wie üblich den Status Keine gesellschaftlichen Gruppen dürfen vernach- quo auf, eine Liste, die der Landtag an sich begrü- lässigt werden. Gesellschaftliche und finanzielle ßen soll, aus alten Vorleistungen, aus gehabten Benachteiligungen müssen wir stoppen. Der euro- Erfolgen, aus anderen Aktivitäten, die schon statt- päische Austausch muss in der Jugendarbeit eine gefunden haben, aus vorhandenen Projekten, die Selbstverständlichkeit werden, damit die Begeiste- alle mehr oder weniger gut laufen, alle mehr oder rung der jungen Menschen konstruktiv für interna- weniger gut miteinander verbunden sind. tionale Begegnungen genutzt werden kann. Und zuletzt brauchen wir mehr europäisches Geld und Dann schließen Sie auch ausgiebige Forderungen weniger Bürokratie. Ich freue mich auf die Bera- an. Die Initiative „Europa - Chancen für alle!“ soll tungen im Ausschuss. jedem Jugendlichen in Niedersachsen unter 25 in dieser Altersphase mindestens einmal zwei Wo- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. chen eine Reise ins EU-Ausland ermöglichen. Das (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- klingt wie das Reisebüro Landtag. Das ist sehr großzügig, das ist nett formuliert. stimmung bei der SPD und bei der FDP) Und es geht noch netter weiter: Sie bringen in dem Antrag viele Schlüsselworte unter, ich würde es Vizepräsident Frank Oesterhelweg: auch Reizworte nennen. Sie wollen das bestehen- de Erasmus+-Programm und andere besser aus- Vielen Dank, Herr Kollege Pancescu. - Nun hat für schöpfen. - Das ist eine wunderbare Formulierung. die AfD-Fraktion der Kollege Wirtz das Wort. Bitte - Sie machen das Ganze natürlich von zur Verfü- sehr! gung stehenden Haushaltsmitteln abhängig. Sie

1975 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

wollen finanziell Benachteiligte besonders berück- All dies ist in Ihrem Antrag enthalten. So klingt Ihr sichtigen. Dabei geht es um Kinder, Jugendliche, Antrag. Aber was steht wirklich darin? - Die bishe- Azubis und Studenten, die nicht so gut gestellt rigen Programme sind nicht ausgelastet. Sie sind sind. Sie wollen die Anträge vereinfachen, Paral- ineffizient, sie sind teuer, sie sind ungerecht, sie lelstrukturen abbauen oder vermeiden, Teile der verursachen Zusatzkosten, sie sind unübersichtlich Ausbildung auswärts absolvieren lassen und auch und verursachen zusätzlichen Behördenaufwand. anerkennen. - Das ist ein dickes Brett, das Sie sich Das wollen Sie nicht etwa beenden, sondern das vornehmen. wollen Sie steigern. Sie spielen da doppelt oder nichts. Sie legen eine Schüppe drauf. Allein Eras- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: mus+ kostet zurzeit - es klingt wie harmlose Rei- Herr Kollege, Entschuldigung, gestatten Sie eine sen; es ist wesentlich mehr - schon 14,7 Milliarden Zwischenfrage der Kollegin Pieper? Euro und wird nach EU-Plänen über 30 Milliarden Euro verschlingen. Dieses Geld kommt nicht aus Stefan Wirtz (AfD): Europa. Ja. Das war jetzt sehr konkretes EU-Bashing und nicht allgemeines EU-Bashing. Ich hoffe, Sie erkennen Vizepräsident Frank Oesterhelweg: das an, Frau Staudte. Bitte schön, Frau Kollegin! Ich wundere mich doch arg, dass die Regierungs- Gudrun Pieper (CDU): fraktionen bzw. die die Regierung tragenden Frak- Danke schön, dass ich die Zwischenfrage stellen tionen - das kann ja auch eine Bürde sein - da kann. offensichtlich ein wenig den Überblick verloren haben. Sie haben gerade Erasmus+ genannt und in Ihrem Anschlusssatz gesagt, dass wir im Grunde ge- Aber was steht eigentlich in dem Antrag, und zwar nommen Reisen finanzieren wollen. Kennen Sie so deutlich, dass Sie es in der Begründung und in eigentlich das Programm Erasmus+? - Das ist der Einleitung verwenden? Da steht eine Überbot- nämlich ein ganz differenziertes Programm. Sie schaft, die ich sehr beunruhigend finde: Wichtig ist müssen sich mal in den Schulen oder in den Be- Ihnen die Persönlichkeitsentwicklung und die Be- rufsschulen erkundigen! Ich will Ihnen nur ein Bei- schäftigungsfähigkeit. Bei der Persönlichkeitsent- spiel sagen. wicklung stimme ich Ihnen völlig zu. Aber ist die Beschäftigungsfähigkeit alles, was für Sie die EU Vizepräsident Frank Oesterhelweg: ausmacht? - Das ist ein sehr eindimensionales Frau Kollegin, Entschuldigung - - - Menschenbild, sehr mager und vielleicht auch nicht das, was die EU ausmacht. Gudrun Pieper (CDU): Sie kennen das Programm? Das wahre Europa kommt vielleicht auch ohne Programme aus. Die Jugendlichen dieses Konti- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: nents haben ein sehr gutes Verständnis dafür, dass sie aus einer gemeinsamen Sprachfamilie, Entschuldigung, ich kann auch gleich beide Mikros aus einer gemeinsamen Kultur kommen. Das Geld, abschalten. Jetzt bin ich erst einmal an der Reihe. das Sie hier aufs Spiel setzen werden und wollen, - Frau Kollegin, Sie hatten eine Frage. Die ist ge- wird Niedersachsen in Europa nicht stärken, son- stellt. Damit muss es erst mal gut sein. Danke dern schwächen. Und ob es das bringt? Wir wer- schön. den sehen. Herr Kollege, bitte fahren Sie fort! (Beifall bei der AfD) Stefan Wirtz (AfD): Wir waren bei der Fortbildung von Lehrern stehen Vizepräsident Frank Oesterhelweg: geblieben. All dies ist - - - Herr Kollege, gestatten Sie ein Zwischenfrage des (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Sie Kollegen Siemer? - Das war just in time, gerade müssen die Frage beantworten!) noch so. Gestatten Sie die Frage? - Herr Kollege Siemer, bitte! Ich habe die Frage beantwortet: Ja.

1976 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Dr. Stephan Siemer (CDU): (Beifall bei der CDU, bei der SPD, bei Herr Kollege, habe ich Sie jetzt richtig verstanden, den GRÜNEN und bei der FDP) dass Sie dafür plädieren, Erasmus abzuschaffen? Dann wäre dies der Zeitpunkt, das hier vor dem Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Plenum deutlich für die AfD zu erklären. Vielen Dank, Frau Kollegin. - Herr Kollege, möch- (Beifall bei der CDU, bei der SPD, bei ten Sie antworten? den GRÜNEN und bei der FDP) (Ulf Thiele [CDU]: Dann sagen Sie, dass Sie die Abschaffung der EU und Vizepräsident Frank Oesterhelweg: des Erasmus-Programms wollen! Bitte schön! Dann haben wir es wenigstens im Protokoll!) Stefan Wirtz (AfD): Sie haben hoffentlich deutlich verstanden, dass ich Stefan Wirtz (AfD): aus Ihrem Antrag vorgetragen habe, dass solche Programme wie Erasmus+ noch gar nicht effizient Herr Thiele, wenn Sie schon anfangen, die Antwort funktionieren. Frau Pieper hat sogar vorgetragen, für mich zu geben, dass ich die EU abschaffen will, dass da sogar noch Luft nach oben wäre. dann wiederhole ich das natürlich gerne für das Protokoll. Natürlich, wenn das nicht zu optimieren ist, sollte man sich überlegen, ob man dieses Programm Frau Pieper, Sie sind ja mit den ganz großen Be- wenigstens einschränkt. griffen aus der Glaubenswelt, mit dem Versündi- gen, mit dem Streichen schnell dabei. Von dem (Beifall bei der AfD - Ulf Thiele [CDU]: Streichen war noch nicht die Rede. Aber das, was Da hat Ihnen aber jetzt der Mut ge- Sie vorhaben, ist kein Streichen, sondern ein maß- fehlt, das zu sagen!) loses Ausbauen, so wie wir die EU kennen und nicht lieben. Ob dieses Programm dann in der Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Funktion und Art und Weise noch funktionieren Danke schön, Herr Kollege. Sie brauchen sich kann und wird, wie Sie das heute an einzelnen keine Sorgen zu machen. Sie können gleich noch Beispielen erklären und für sich erhoffen, halte ich fortfahren. Zu einer Kurzintervention hat sich näm- für sehr gewagt. lich jetzt die Kollegin Pieper gemeldet. - Bitte sehr! (Beifall bei der AfD) Gudrun Pieper (CDU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen Vizepräsident Frank Oesterhelweg: und Kollegen! Ich habe Sie gefragt, ob Sie das Vielen Dank. - Nun spricht für die FDP-Fraktion der Erasmus-Programm kennen. Sie haben daraufhin Kollege Kortlang. Bitte sehr! Ja gesagt. Ich glaube aber, Sie haben es nicht verstanden. Das ist das Problem. Horst Kortlang (FDP): (Beifall bei der CDU, bei der SPD, bei Verehrtes Präsidium! Liebe Kolleginnen und Kolle- den GRÜNEN und bei der FDP) gen von der SPD und von der CDU! Eines muss Ich will Ihnen nur ein kurzes Beispiel nennen: eine ich Ihnen ganz ehrlich sagen, nachdem Frau Lie- Auszubildende im Verwaltungshandwerk, die hier betruth den Antrag eingebracht hat: Mit Ihrem An- in der Kommune im Landkreis ihre Ausbildung trag „Europa - Chancen für alle!“ handeln Sie in gemacht hat und die einmalige Chance bekam, guter Absicht. Sie haben die Jugend im Blick. Da über Erasmus+ im Ausland die unterschiedlichen kann man sich nicht verweigern. Sie ist nämlich die Bearbeitungswege im verwaltungstechnischen Zukunft. Und damit liegt es künftig auch in ihrer Bereich kennenzulernen, um z. B. unsere Wirt- Verantwortung, dass die Fortführung der europäi- schaft zu unterstützen. schen Idee gelingt.

Wollen Sie mit Ihrer Streichung dieser Kollegin (Beifall bei der FDP, bei der SPD und oder den zukünftigen Kollegen diese Chance bei den GRÜNEN) nehmen? - Ich glaube, da versündigen Sie sich an unserer Jugend. - Danke schön.

1977 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 22. Plenarsitzung am 23. August 2018

Selbstverständlich ist es von sehr großem Vorteil, An Nr. 3 - der letzte Punkt, den ich jetzt hier an- wenn man sich kennt und auch schon Kontakte spreche - hat mich Folgendes ein bisschen gestört: geknüpft hat, wenn man, wie man so schön sagt, Sie haben das unter einen Finanzierungsvorbehalt schon über den Tellerrand geschaut hat. Daran gestellt. Ich halte so etwas immer für ein Wagnis. erinnert man sich auch noch im reiferen Alter. Man sollte so etwas schon in gewisser Weise un- terfüttern, indem man sagt, wie viel Geld man dafür Es ist sicherlich richtig, Förderinstrumente aufzule- in die Hand nehmen möchte. Darüber haben wir gen, gerade um finanziell Benachteiligte zu unter- uns im Ausschuss noch zu unterhalten. stützen. Aber genauso muss auch die Scheu ab- gebaut werden, sich auf den Weg zu machen, Das gilt auch für einige andere Punkte. Sie haben selbst wenn die Sprache eine vermeintliche Hürde gesagt - auch andere Kollegen sprachen es an -, ist. Neben der finanziellen Hürde, die Sie schon dass die Lehrer befähigt werden sollten, für Euro- angesprochen haben, gibt es nämlich auch noch pa tätig zu sein, und dass dafür geworben werden diese Hürde. sollte. Das hat, wie Sie zutreffend erfasst haben, dann auch mit Stundenansätzen zu tun. Wir haben Ich kenne in meinem Bereich zwei Personen - ein heute schon ein bisschen Probleme mit Lehrern. Drechsler, ein Landwirt -, die nach Frankreich ge- Nicht, dass wir zu wenige Lehrer ausbilden. Aber gangen sind und dort einen Aufenthaltsort gewählt sie fehlen uns schlichtweg. Wenn Lehrer aber haben - ohne fundierte Sprachkenntnisse. Denen dann vermehrt für diese Austauschprogramme ist es sehr gut ergangen. Sie sind da gut gestartet eingesetzt werden müssen, benötigen wir noch und sind auch gut aufgenommen worden. Aber mehr Lehrer. leider gibt es auch negative Beispiele. Sie sehen, wir vonseiten der FDP haben uns Allerdings - wir wollen diesen Antrag ja auch noch schon Gedanken gemacht. Sie haben unsere Un- im Ausschuss beraten - fehlt mir in Ihrem Antrag terstützung. Wir werden fair zusammenarbeiten. die Betrachtung der weiterführenden Schulen; Sie haben das hier zutreffend berichtet. Gymnasien, Ich bedanke mich für das Zuhören. Danke schön. Gesamtschulen, Universitäten und Fachhochschu- (Beifall bei der FDP, bei der SPD, bei len haben eine lange Tradition mit Austauschpro- der CDU und bei den GRÜNEN) grammen. Es gibt viele Studiengänge, die ein Aus- landssemester vorsehen. Aber bei unserem dualen Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ausbildungssystem gibt es schlichtweg die Vielen Dank, Herr Kollege Kortlang. - Weitere Schwierigkeit - das wissen Sie auch, und damit Wortmeldungen liegen nicht vor, sodass wir die müssen wir uns in den Beratungen auch noch Beratung beenden. einmal auseinandersetzen -, dass das duale Sys- tem, das bei uns in der Ausbildungsordnung gere- Wir kommen zur Ausschussüberweisung. gelt ist, in vielen anderen EU-Ländern nicht so Der Antrag soll an den Ausschuss für Bundes- und geregelt ist. Das Ganze ist nur dann erfolgreich, Europaangelegenheiten und Regionale Entwick- wenn es den Austausch auch in die andere Rich- lung überwiesen werden. - Gegenprobe! - Enthal- tung ermöglicht, d. h. wenn die jungen Menschen tung? - Dann ist das so beschlossen. aus den anderen Ländern, in die unsere jungen Menschen gehen sollen, auch zu uns kommen und Wir sind am Ende der heutigen Tagesordnung. Ich hier - auch im ländlichen Bereich - die Handwerks- wünsche Ihnen einen angenehmen Abend - viel- betriebe kennenlernen; denn nur so kann das ein leicht bei der IHK. fruchtbares Programm werden. Wir sehen uns morgen früh um 9 Uhr. Herzlichen (Beifall bei der FDP und bei den Dank. GRÜNEN) Schluss der Sitzung: 19.35 Uhr. Wir müssen auch über die in Ihrem Antrag vorge- schlagenen Zeiträume, die Festlegung auf 14 Ta- ge, reden. Dieser Zeitraum ermöglicht gerade mal ein Hinfahren und ein Wiederwegfahren. Man könnte überlegen, ob die Zeiträume etwas länger bemessen sein sollten oder ob vielleicht ein zwei- ter Aufenthalt ermöglicht werden könnte.

1978