Magazine on Business, Science and Living in the Canton of Bern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Potenzial Der Umwelt Nutzen
2 Brennpunkt Bieler Tagblatt Montag, 02.10.2017 Das Potenzial der Umwelt nutzen Energie Immer mehr Hauseigentümer und Unternehmer setzen bei der Wahl ihres Heizsystems auf Fernwärme. Die bereits über 2000 Jahre alte Sie sehen darin einen Weg in die vom Bund angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft. Jana Tálos eingesetzt. Dabei ging es vor allem darum, Fernwärme in Biel die Abwärme von Kraftwerken zu nutzen, 1,27 Millionen Franken will Seedorf im die ansonsten verloren gegangen wäre. kommenden Jahr investieren, um auf sei- Diese Technik wurde in den 60er- und nem Gemeindegebiet ein Fernwärmenetz 70er-Jahren auch in der Schweiz vermehrt zu errichten. Letzten Sonntag hat die angewandt und war sogar Teil von «Ener- Stimmbevölkerung einem entsprechen- gie2000» dem Vorgängerprogramm von den Kreditantrag zugestimmt. Bereits ab «Energie Schweiz», mit dem der Bundes- Herbst 2018 sollen erste Haushalte ans rat die Energieeffizienz sowie erneuer- Netz angeschlossen werden. Die dafür nö- bare Energien fördern will. tige Wärme wird eine Zentrale mit Holz- schnitzelheizung liefern. Grosses Spektrum an Wärmequellen «Mit dem Bau der Wärmezentrale Zu Abwärme aus industriellen Anlagen kann ein wichtiger Schritt in Richtung er- gesellten sich über die Jahre neue, ökolo- neuerbarer und unabhängiger Energie- gischere Methoden, zum Beispiel die Nut- und Wärmeerzeugung erfolgen», schreibt zung von Erdwärme oder Grundwasser, die Gemeinde in ihrer Mitteilung vom beides Wärmequellen, welche die Natur Sonntag. Und sie ist nicht die Erste im zur Verfügung stellt. Wo sie nicht vorhan- Seeland, die das Potenzial von Fernwär- den sind, setzen die Gemeinden auf Holz- menetzen als Träger von erneuerbaren schnitzelheizungen – eine alte, aber eben- Energien erkannt hat. -
Bienne Jura Bernois Rapport Finale Du 12 Avril
Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Lausanne, avril 2011 Communauté d'études pour l'aménagement du territoire EPFL ENAC INTER CEAT • BP • Station 16 • 1015 Lausanne • tél. 021 693 41 65 • fax 021 693 41 54 • http://ceat.epfl.ch 37.161.10 – MS-SN-LB-LV 11.04.2011 Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Auteurs : Martin Schuler, chef de projet Sophie Noirjean Louis Boulianne Alain Jarne Pierre Dessemontet Luc Vodoz Lausanne, avril 2011 Ce rapport a été mandaté par le Canton de Berne et accompagné par le groupe de pilotage composé des personnes suivantes : M. Michel Schwob, vice-chancelier de l’Etat de Berne et directeur de l'Office des services juridiques et linguistiques (OSLJ) ; M. David Gaffino, secrétaire général du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne ; Mme Béatrice Sermet-Nicolet, présidente du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (jusqu’en janvier 2011) ; Mme Barbara Labbé, chancelière municipale de la Ville de Bienne ; M. Gérard Caussignac, Chancellerie d’Etat de Berne ; M. Philippe Garbani, président du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (dès janvier 2011). Remerciements L’équipe de la CEAT remercie vivement toutes les personnes qui l’ont aidée à mener à bien cette recherche : outre les personnes du groupe d’accompagnement, pour la qualité de leur encadrement, nous remercions les personnes qui nous ont accordé des entretiens, acteurs- clés des différents départements du Canton de Berne ainsi que de l’administration de la Ville de Bienne et de la vie locale et culturelle biennoise, dont la liste se trouve en annexe. -
55. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2013 (Ergebnis) Zeit: 18:40:32 Seite: 1
Datum: 08.06.13 55. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2013 (Ergebnis) Zeit: 18:40:32 Seite: 1 (244) Mädchen U12 RangName und Vorname Jg Land/Ort Team Zeit Abstand Stnr 1.Geiser Naïma 2003 Biel/Bienne Biel-Bienne Athletics 3.37,1 ------ 6245 2.Meichtry Lou Samira 2002 Ipsach Biel-Bienne Athletics 3.40,3 0.03,2 6259 3.Grötzinger Audrey 2002 Biel/Bienne Biel-Bienne Athletics 3.40,8 0.03,7 6249 3.Murbach Ricarda 2003 Magglingen/Macolin Biel-Bienne Athletics 3.40,8 0.03,7 6264 5.Gerber Aline 2002 Nidau Biel-Bienne Athletics 3.46,9 0.09,8 6246 5.Mougel Loeva 2002 Biel/Bienne 3.46,9 0.09,8 6477 7.Onay Saliha 2002 Biel/Bienne Primarschule Sahligut 3.54,5 0.17,4 6132 8.Brogli Aline 2002 Pieterlen Biel-Bienne Athletics 3.54,6 0.17,5 6227 9.Tiefenbach Julia 2002 Bellmund Unihockey Youngsharks Port 4.02,1 0.25,0 6335 10.Schüttel Robine Lara 2003 Büetigen Biel-Bienne Athletics 4.06,2 0.29,1 6268 11.Siegrist Nina 2002 Ipsach 4.09,9 0.32,8 6655 12.Stocker Jana 2003 Gunzwil 4.10,2 0.33,1 6546 13.Anker Nina 2002 Busswil b. Büren Biel-Bienne Athletics 4.10,9 0.33,8 6347 14.Meyer Elena 2003 Biel/Bienne 4.12,0 0.34,9 6642 15.Wiederkehr Dorothee 2003 Täuffelen Biel-Bienne Athletics 4.13,1 0.36,0 6278 16.Woodtli Sonja 2003 Ipsach Biel-Bienne Athletics 4.13,3 0.36,2 6282 17.Nguele Sabine Perrine 2002 Biel/Bienne Biel-Bienne Athletics 4.13,6 0.36,5 6265 18.Helfer Trisha 2002 Port Biel-Bienne Athletics 4.14,1 0.37,0 6250 19.Mathieu Leonie 2002 Worben 4.14,6 0.37,5 6641 20.Meier Staschia 2003 Büren an der Aare Biel-Bienne Athletics 4.15,0 0.37,9 6261 21.Gilomen Céline 2002 Busswil b. -
Insel-Ligerz-Schwimmen 2013 - 1.1 Km 1.1 Km Classement De L'épreuve
Insel-Ligerz-Schwimmen 2013 - 1.1 km 1.1 km Classement de l'épreuve Clt Dos. Nom et prénom Ville Catégorie Année Temps Ecart Catégorie : Damen 1 9 Haldemann Maria-Inès Lyss Damen 1997 15:15.606 2 92 Lautenschlager Andrea Studen Damen 1986 15:18.462 2.856 3 97 Meuter Michelle Biel Damen 1988 16:47.608 1:32.002 4 15 Messer Leana Daria Allenlüften Damen 1999 16:55.640 1:40.034 5 21 Zimmermann Tabea Uettligen Damen 1983 17:10.072 1:54.466 6 14 Maurer Nyffenegger Barbara Ammerzwil Damen 1974 18:35.474 3:19.868 7 11 Jerin Gischard Karin Herzogenbuchsee Damen 1968 19:25.318 4:09.712 8 20 Zarro Baumeister Sandra Fräschels Damen 1957 19:28.415 4:12.809 9 111 Ryf Michelle Biberist Damen 1997 19:39.856 4:24.250 10 75 Furrer Jil LŸterkofen Damen 1998 19:40.538 4:24.932 11 63 Celine Hugi Hope Valley West Australien Damen 2002 20:44.346 5:28.740 12 88 Kohler Sophie Neuchâtel Damen 1979 20:46.461 5:30.855 13 123 Suter Delphine La Neuveville Damen 2000 21:05.893 5:50.287 14 117 Schmocker Kathrin Erlach Damen 1988 21:06.934 5:51.328 15 83 Henggi Myriam Malleray Damen 1976 21:14.933 5:59.327 16 106 Reinhard Chantal Lengnau Damen 1994 21:27.445 6:11.839 17 242 Schwingruber Chantal Biel Damen 1986 21:34.978 6:19.372 18 127 Würth Andrea Münchenbuchsee Damen 1968 21:35.752 6:20.146 19 1 Amacker Martina Bern Damen 1983 21:49.870 6:34.264 20 66 Crausaz Justine Ollon Damen 1998 22:36.376 7:20.770 21 72 Fasnacht Claudia Bolligen Damen 1971 22:48.557 7:32.951 22 122 Lock Susan Bern Damen 1978 22:53.360 7:37.754 23 6 de Gasparo Corinne Schmitten Damen 1971 23:05.677 -
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2019 Stiftung Bodenweg 1 Tel 032 397 16 31 [email protected] Horizonte Sutz 2572 Sutz Fax 032 397 16 32 www.horizontesutz.ch Spendenkonto PC 25-14143-5 Jahresbericht 2019_Cover_def.indd Alle Seiten 02.04.2020 10:29:26 Jahresbericht 2019 Stiftung Horizonte Sutz Bodenweg 1, 2572 Sutz [email protected] www.horizontesutz.ch Spendenkonto PC 25-14143-5 Stiftungsrat Präsident: Pascal Gerber Eggimann, Geschäftsführer Vizepräsident: Anton Brandstetter, dipl. Wirtschaftsprüfer Übrige Mitglieder: Silvia Liechti, Heilpädagogin Sabine Lustenberger, Fachfrau für Krankenpflege Liselotte Zülli, Fachfrau KV Sven Tschanz, Architekt Rechnungsrevisor Thomas Votruba, Gfeller und Partner AG, 3000 Bern Medizinische Versorgung Medizentrum Täuffelen, 2575 Täuffelen Dr. med. J. Strnad, Psychiater FMH, 2502 Biel Dr. med. dent. Lisa Leutenegger, Zahnärztin, 2502 Biel Heimleitung Francia Zeier Strahm Mitarbeitende Finanzen und Administration Jeannette Bräm (Leitung) Chantal Maret (Sachbearbeitung) Wohngruppe Birke Wohngruppe Pappel Yasmin Toujani (GL) Daniel Gerber (GL und Stv. HL) Judith Widmer Ruth Zemp Laurence Kreienbühl Delia Scheidegger Tigiest Tesfaye Corinna Ammann Marlies Moser Ursula Jentsch Esther Gindrat Prisca Müller-Zuber Flavia Fischer Michael Guggisberg Jakob Signer Judith Mori Christina Malonga Rosy Scholl Fabian Keusen (Stv. Mitarbeiter) Loana Winkler (2. Lehrjahr FaBe) Anna Fäs (1. Lehrjahr FaBe) Shasa Isenschmid (1. Lehrjahr FaBe) Silvana Gosteli (Praktikantin) Bastien Zürcher (Praktikant) 2 Beschäftigung und Raumpflege Anna Imperiali (Handweberin) Veronika Hunziker (Handweberin) Astrid Wyss (Handweberin) Christina Malonga (Leiterin Werkatelier) Rosy Scholl (Mitarbeiterin Hauswirtschaft) Anabela da Rocha Bessa (Raumpflegerin) Jakob Signer (Verantwortlicher Garten) Bewegung und Musik Miriam Jorns Luca Carangelo Stand April 2020 3 Bericht des Stiftungsratspräsidenten Wer in Sutz die Poststrasse Richtung Westen entlang spaziert, wird die in Holz gefassten Fassaden des Wohnheimes der Stiftung Horizonte Sutz sehen. -
Lengnauer Notizen 1/2017
INFORMATIONEN VON UND ÜBER LENGNAU 1/17 Ihre Verbindung zur Gemeinde Was Lengnau 2016 bewegte – und ein Blick in die Zukunft Was hat sich in Lengnau letztes Jahr verändert und was bewegte die Gemeinde? Eine Chronologie in Zahlen, Fakten und Bildern – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ausserdem: Erwin Fischer, Lengnauer und Präsident des Industrie- und Handelsverbands Grenchen und Umgebung, wagt einen Ausblick ins Jahr 2017. ■S. 5 Lengnauer Notizen Nr. 1/17 MANERO FLYBACK AUTOMATIK | ROTGOLD 18 K 17_0092_CFB_Lengnauer_Notizen_178x236.indd 1 16.01.17 15:20 2 Lengnauer Notizen Nr. 1/17 Editorial Inhaltsverzeichnis Lengnau aktuell Ein Rückblick in Zahlen, Fakten und Bildern ............................................................... 5 Interview mit IHVG-Präsident Erwin Fischer ................................................................ 8 Nachgefragt bei drei Gewerbebetrieben ...................................................................... 9 Gemeinde-Notizen Veröffentlichung von Geburtstagsdaten ...................................................................... 11 Liebe Leserinnen und Statistik der Pilzkontrolle ................................................................................................. 11 Leser Wichtige Termine............................................................................................................... 11 .......................................................................................... Erinnern Sie sich an meine Frage, die Besser leben mit Schmerzen 13 ich Ihnen vor einem -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Informationsbroschüre
INFORMATIONSBROSCHÜRE IPSACH DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE HERZLICH WILLKOMMEN IN IPSACH Wir freuen uns, dass Sie Ipsach als Ihre neue Wohngemeinde gewählt haben. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen. Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir erreichen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung gut zurechtfinden. Bei Fragen können Sie entweder unsere Homepage besuchen oder Sie wenden sich an unsere Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die Ihnen gerne weiterhelfen. Unsere Gemeinde profitiert besonders von der schönen Lage am Bielersee. Doch das ist nicht alles. Ipsach verfügt über die Vorteile einer Landgemeinde mit idyllischen Naherholungsgebieten in der Natur und die Nähe zur Stadt. Wir haben Errungenschaften, auf die wir stolz sind und die zum positiven Lebens- gefühl beitragen. Unsere moderne Infrastruktur und die zahlreichen aktiven Vereine tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Unsere Gemeinde lebt von der engagierten Bevölkerung. Im 2020 ist der Ge- meinderat deshalb unter dem Motto “Mir si Ipsach!” neue Wege gegangen. Der Zusammenhalt und die Weiterentwicklung sollen gefördert werden. Das Mot- to verdeutlicht: Gemeinsam können wir in unserer Gemeinde viel Positives bewegen. Ihr Gemeinderat 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 GEOGRAFISCHE ÜBERSICHT 5 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 6 FREIZEIT 7 ERHOLUNG 8 ÖFFENTLICHER VERKEHR 9 KINDERTAGESSTÄTTE 10 SCHULANGEBOT 12 VEREINE Ortsname und 13 SOZIALES Wappen 14 POLITIK 15 VERWALTUNG Die älteste schriftliche Erwähnung von Ipsach stammt aus dem Jahr 1265. Die 16 UMWELT Aufzeichnungen beginnen bei den ersten 17 BEVÖLKERUNGSSTATISTIK menschlichen Spuren auf Ipsacher Boden mit Funden aus der Jungsteinzeit, der 18 CHRONIK Siedlung aus der Bronzezeit bis hin zum römischen Gutshof. Verdiente Bürger oder Veteranen der römischen Legion erhielten in den Provinzen häufig Landgüter zugeteilt. -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006 -
Einladung Zur Mitgliederversammlung
An den Gemeinderat der Mitglied- gemeinden seeland.biel/bienne z.Hd. der VertreterInnen in der Mitgliederversammlung* An die Repla Grenchen-Büren Biel, 8. Mai 2017 Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, 8. Juni 2017, 19.00 Uhr Gasthof Bären, Hauptstrasse 47, 3255 Rapperswil Traktanden 1. Begrüssung / kurze Vorstellung der Gemeinde Rapperswil 2. Wahl der Stimmenzähler/innen 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 7. Dezember 2016 4. Jahresrechnung und Revisionsbericht 2016: Genehmigung 5. Jahresbericht 2016: Genehmigung 6. Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT) Biel-Seeland, Änderung Standorte Büt- tenberg und Beichfeld: Beschluss 7. Aufhebung der Richtpläne der ehemaligen Regionalplanungsverbände «Erlach und östliches Seeland EOS» und «Biel-Seeland»: Beschluss 8. Ersatzwahl Vorstand, Wahlkreis Linkes Bielerseeufer: Markus Widmer (Ligerz) 9. Orientierung über aktuelle Geschäfte 10. Verschiedenes Zweiter Teil Dr. med. Hansulrich Blunier, Medizentrum Schüpfen AG: «Hausarzt der Zukunft» Anschliessend sind Sie von der Gemeinde Rapperswil zu einem Apéro eingeladen. * Vorstandsmitglieder werden durch ein anderes Mitglied des Gemeinderats vertreten und sind nicht stimmberechtigt (Art. 14 der Statuten) 1500_22_EL_MV_Juni_2017_d.docx c/o BHP Raumplan AG Fliederweg 10 Postfach 575 3000 Bern 14 Tel. 031 388 60 60 www.seeland-biel-bienne.ch Fax 031 388 60 69 [email protected] [email protected] Verein seeland.biel/bienne 2 Die Unterlagen können auf www.seeland-biel-bienne.ch unter «Aktuelles / Mitgliederver- sammlung» heruntergeladen -
Jahresbericht 2019 Rapport Annuel
Jahresbericht 2019 Rapport annuel Verein für Landschaft und Kultur Association en faveur du paysage et de la culture Inhaltsverzeichnis Table des matières 5 Der Strassenverkehr bleibt ein Dauerbrenner Vorwort des Präsidenten 7 Circulation routière: un sujet récurrent! Avant-propos du président 10 Eine Aufwertungsmassnahme zu Gunsten der Natur Revitalisierung des Nidau-Büren-Kanals in Port 14 Une revalorisation au profit de la nature Revitalisation sur le canal de Nidau-Büren 19 Einsatz für die Natur – über den eigenen Tod hinaus Legate zu Gunsten des Netzwerks Bielersee 21 Défendre la nature par-delà sa propre mort Legs au profit du Réseau lac de Bienne 25 Ein Kämpfer für den Naturschutz in der Region Zum Tod von Hansruedi Oechslin 29 Un lieu à découvrir Le château de Fenis Hasenburg 34 Protokoll der 12. Generalversammlung Netzwerk Bielersee 37 Kurzmeldungen 42 Vorstand 2020 42 Impressum Rechnung/Revisionsbericht separate Beilage Vorwort des Präsidenten Der Strassenverkehr bleibt ein Dauerbrenner Bereits seit den 1960er-Jahren setzen sich der Verein konnten diese in Verhandlungen mit dem Bundesamt Netzwerk Bielersee und seine Vorgängerorganisationen für Strassen (ASTRA) schliesslich gemeinsam eine akzep- für eine möglichst landschaftsverträgliche Linienfüh- table Lösung für den Bau des Portals finden, die den rung der Nationalstrasse in der Region ein. Den gravie- Rebberg deutlich weniger beeinträchtigt. Trotz der von renden Fehlentscheid, die A5 durch die Rebdörfer am uns in den gemeinsamen Diskussionen eingebrachten Nordufer des Bielersees zu führen, können wir leider alternativen Vorschläge liess sich der immense Baustel- nicht rückgängig machen. Wie die hitzig geführten leninstallationsplatz jedoch nicht redimensionieren. Debatten um den Westast in Biel oder das Ostportal Auch für den Westast der A5 in Biel präsentierte das des Twanntunnels verdeutlichen, führt dieser Planungs- ASTRA ein Auflageprojekt, das die Schutzorganisationen fehler noch heute zu fast unlösbaren Folgeproblemen. -
Lengnauer Notizen 3/2014
INFORMATIONEN VON UND ÜBER LENGNAU 3/14 Ihre Verbindung zur Gemeinde Ferienpass in Lengnau – eine Erfolgsgeschichte seit 32 Jahren Ab dem 29. September 2014 bietet der Ferienpass Lengnau wiederum über 80 Kurse an. Der Ferienpass ist eine Erfolgsgeschichte und fi ndet heuer bereits zum 32. Mal statt. Vereine und private Institutionen bieten alle Jahre wieder einen optimalen Mix von attraktiven Angeboten. ■S. 5 ■ Lengnauer Notizen Nr. 3/14 Vogelsang AGVogelsang AG Garage + Carrosserie 2540 GrenchenGarage + Carrosserie Telefon 0322540 654 Grenchen22 22 [email protected] 032 654 22 22 [email protected] www.auto-vogelsang.ch hübscher seit 1975 GARTEN-, FORST- + KOMMUNALGERÄTE Neu! Typ 308 Die neuen Automower von Rasen mähen ohne Anstrengung Typ 320 Kommen Sie zu uns, wir werden Sie fachmännisch beraten! Typ 330X hübscher Neu! GARTEN- + FORSTGERÄTE Verkauf und Reparaturen aller Marken Birkenweg 1/7 2543 Lengnau Tel. 032 652 61 30 2 Lengnauer Notizen Nr. 3/14 Editorial Inhaltsverzeichnis Lengnau aktuell Viel Spiel und Spass beim Ferienpass .......................................................................... 5 Gemeinde-Notizen Dem Arbeitgeber Lengnau treu geblieben ................................................................... 7 Abwartsehepaar geht in Pension ................................................................................... 9 Der Gemeinderat geht auf Reisen ................................................................................. 10 Kleine Baubewilligungen ................................................................................................