Lengnauer Notizen 3/2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bienne Jura Bernois Rapport Finale Du 12 Avril
Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Lausanne, avril 2011 Communauté d'études pour l'aménagement du territoire EPFL ENAC INTER CEAT • BP • Station 16 • 1015 Lausanne • tél. 021 693 41 65 • fax 021 693 41 54 • http://ceat.epfl.ch 37.161.10 – MS-SN-LB-LV 11.04.2011 Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Auteurs : Martin Schuler, chef de projet Sophie Noirjean Louis Boulianne Alain Jarne Pierre Dessemontet Luc Vodoz Lausanne, avril 2011 Ce rapport a été mandaté par le Canton de Berne et accompagné par le groupe de pilotage composé des personnes suivantes : M. Michel Schwob, vice-chancelier de l’Etat de Berne et directeur de l'Office des services juridiques et linguistiques (OSLJ) ; M. David Gaffino, secrétaire général du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne ; Mme Béatrice Sermet-Nicolet, présidente du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (jusqu’en janvier 2011) ; Mme Barbara Labbé, chancelière municipale de la Ville de Bienne ; M. Gérard Caussignac, Chancellerie d’Etat de Berne ; M. Philippe Garbani, président du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (dès janvier 2011). Remerciements L’équipe de la CEAT remercie vivement toutes les personnes qui l’ont aidée à mener à bien cette recherche : outre les personnes du groupe d’accompagnement, pour la qualité de leur encadrement, nous remercions les personnes qui nous ont accordé des entretiens, acteurs- clés des différents départements du Canton de Berne ainsi que de l’administration de la Ville de Bienne et de la vie locale et culturelle biennoise, dont la liste se trouve en annexe. -
55. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2013 (Ergebnis) Zeit: 18:40:32 Seite: 1
Datum: 08.06.13 55. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2013 (Ergebnis) Zeit: 18:40:32 Seite: 1 (244) Mädchen U12 RangName und Vorname Jg Land/Ort Team Zeit Abstand Stnr 1.Geiser Naïma 2003 Biel/Bienne Biel-Bienne Athletics 3.37,1 ------ 6245 2.Meichtry Lou Samira 2002 Ipsach Biel-Bienne Athletics 3.40,3 0.03,2 6259 3.Grötzinger Audrey 2002 Biel/Bienne Biel-Bienne Athletics 3.40,8 0.03,7 6249 3.Murbach Ricarda 2003 Magglingen/Macolin Biel-Bienne Athletics 3.40,8 0.03,7 6264 5.Gerber Aline 2002 Nidau Biel-Bienne Athletics 3.46,9 0.09,8 6246 5.Mougel Loeva 2002 Biel/Bienne 3.46,9 0.09,8 6477 7.Onay Saliha 2002 Biel/Bienne Primarschule Sahligut 3.54,5 0.17,4 6132 8.Brogli Aline 2002 Pieterlen Biel-Bienne Athletics 3.54,6 0.17,5 6227 9.Tiefenbach Julia 2002 Bellmund Unihockey Youngsharks Port 4.02,1 0.25,0 6335 10.Schüttel Robine Lara 2003 Büetigen Biel-Bienne Athletics 4.06,2 0.29,1 6268 11.Siegrist Nina 2002 Ipsach 4.09,9 0.32,8 6655 12.Stocker Jana 2003 Gunzwil 4.10,2 0.33,1 6546 13.Anker Nina 2002 Busswil b. Büren Biel-Bienne Athletics 4.10,9 0.33,8 6347 14.Meyer Elena 2003 Biel/Bienne 4.12,0 0.34,9 6642 15.Wiederkehr Dorothee 2003 Täuffelen Biel-Bienne Athletics 4.13,1 0.36,0 6278 16.Woodtli Sonja 2003 Ipsach Biel-Bienne Athletics 4.13,3 0.36,2 6282 17.Nguele Sabine Perrine 2002 Biel/Bienne Biel-Bienne Athletics 4.13,6 0.36,5 6265 18.Helfer Trisha 2002 Port Biel-Bienne Athletics 4.14,1 0.37,0 6250 19.Mathieu Leonie 2002 Worben 4.14,6 0.37,5 6641 20.Meier Staschia 2003 Büren an der Aare Biel-Bienne Athletics 4.15,0 0.37,9 6261 21.Gilomen Céline 2002 Busswil b. -
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2019 Stiftung Bodenweg 1 Tel 032 397 16 31 [email protected] Horizonte Sutz 2572 Sutz Fax 032 397 16 32 www.horizontesutz.ch Spendenkonto PC 25-14143-5 Jahresbericht 2019_Cover_def.indd Alle Seiten 02.04.2020 10:29:26 Jahresbericht 2019 Stiftung Horizonte Sutz Bodenweg 1, 2572 Sutz [email protected] www.horizontesutz.ch Spendenkonto PC 25-14143-5 Stiftungsrat Präsident: Pascal Gerber Eggimann, Geschäftsführer Vizepräsident: Anton Brandstetter, dipl. Wirtschaftsprüfer Übrige Mitglieder: Silvia Liechti, Heilpädagogin Sabine Lustenberger, Fachfrau für Krankenpflege Liselotte Zülli, Fachfrau KV Sven Tschanz, Architekt Rechnungsrevisor Thomas Votruba, Gfeller und Partner AG, 3000 Bern Medizinische Versorgung Medizentrum Täuffelen, 2575 Täuffelen Dr. med. J. Strnad, Psychiater FMH, 2502 Biel Dr. med. dent. Lisa Leutenegger, Zahnärztin, 2502 Biel Heimleitung Francia Zeier Strahm Mitarbeitende Finanzen und Administration Jeannette Bräm (Leitung) Chantal Maret (Sachbearbeitung) Wohngruppe Birke Wohngruppe Pappel Yasmin Toujani (GL) Daniel Gerber (GL und Stv. HL) Judith Widmer Ruth Zemp Laurence Kreienbühl Delia Scheidegger Tigiest Tesfaye Corinna Ammann Marlies Moser Ursula Jentsch Esther Gindrat Prisca Müller-Zuber Flavia Fischer Michael Guggisberg Jakob Signer Judith Mori Christina Malonga Rosy Scholl Fabian Keusen (Stv. Mitarbeiter) Loana Winkler (2. Lehrjahr FaBe) Anna Fäs (1. Lehrjahr FaBe) Shasa Isenschmid (1. Lehrjahr FaBe) Silvana Gosteli (Praktikantin) Bastien Zürcher (Praktikant) 2 Beschäftigung und Raumpflege Anna Imperiali (Handweberin) Veronika Hunziker (Handweberin) Astrid Wyss (Handweberin) Christina Malonga (Leiterin Werkatelier) Rosy Scholl (Mitarbeiterin Hauswirtschaft) Anabela da Rocha Bessa (Raumpflegerin) Jakob Signer (Verantwortlicher Garten) Bewegung und Musik Miriam Jorns Luca Carangelo Stand April 2020 3 Bericht des Stiftungsratspräsidenten Wer in Sutz die Poststrasse Richtung Westen entlang spaziert, wird die in Holz gefassten Fassaden des Wohnheimes der Stiftung Horizonte Sutz sehen. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Magazine on Business, Science and Living in the Canton of Bern
Edition 2/2017 www.berninvest.be.ch Conversation Richard Swart, Director of International School of Berne Business “The networked society is starting to take shape” Ericsson Switzerland Ltd in Bern Research & Development “Mutual inspiration – the key to success” The new Creaholic SA Innovation Factory in Biel/Bienne Living “Bern’s biggest cultural experience” Museum Night 2018 in Bern Switzerland – your future business location KPMG in Switzerland supports you with experienced specialists. We provide valuable local knowledge and assist you in your market entry. Our experts help you with setting up your company as well as managing tax and legal requirements. Hans Jürg Steiner, Tax Partner Head of the Market Region Berne-Mittelland KPMG, Hofgut, CH-3073 Gümligen-Bern +41 58 249 20 57 [email protected] kpmg.ch © 2017 KPMG AG, a Swiss corporation. All rights reserved. The KPMG name and logo are registered trademarks. GzD_INS_berncapitalarea_EN_210x280_100117.indd 3 10.01.2017 16:51:10 Contents / editorial 3 Conversation 4/5 “The Canton of Bern is a very welcoming location for expatriate families” Switzerland – A conversation with Richard Swart, Director of International School of Berne Business your future 6–8 “The networked society is starting to take shape” Ericsson Switzerland Ltd in Bern 9–11 “Admissible in court: the e-mail solution RMail” eCommunication solutions from Frama AG in Lauperswil business location Research & Development 12/13 “Mutual inspiration – the key to success” The new Creaholic SA Innovation Factory in Biel/Bienne Dear reader, KPMG in Switzerland supports you with experienced 14–16 “Konolfingen has always been all about innovation” An Innovation Factory is being built in Biel/Bienne by Crea- Nestlé S.A. -
Informationsbroschüre
INFORMATIONSBROSCHÜRE IPSACH DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE HERZLICH WILLKOMMEN IN IPSACH Wir freuen uns, dass Sie Ipsach als Ihre neue Wohngemeinde gewählt haben. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen. Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir erreichen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung gut zurechtfinden. Bei Fragen können Sie entweder unsere Homepage besuchen oder Sie wenden sich an unsere Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die Ihnen gerne weiterhelfen. Unsere Gemeinde profitiert besonders von der schönen Lage am Bielersee. Doch das ist nicht alles. Ipsach verfügt über die Vorteile einer Landgemeinde mit idyllischen Naherholungsgebieten in der Natur und die Nähe zur Stadt. Wir haben Errungenschaften, auf die wir stolz sind und die zum positiven Lebens- gefühl beitragen. Unsere moderne Infrastruktur und die zahlreichen aktiven Vereine tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Unsere Gemeinde lebt von der engagierten Bevölkerung. Im 2020 ist der Ge- meinderat deshalb unter dem Motto “Mir si Ipsach!” neue Wege gegangen. Der Zusammenhalt und die Weiterentwicklung sollen gefördert werden. Das Mot- to verdeutlicht: Gemeinsam können wir in unserer Gemeinde viel Positives bewegen. Ihr Gemeinderat 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 GEOGRAFISCHE ÜBERSICHT 5 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 6 FREIZEIT 7 ERHOLUNG 8 ÖFFENTLICHER VERKEHR 9 KINDERTAGESSTÄTTE 10 SCHULANGEBOT 12 VEREINE Ortsname und 13 SOZIALES Wappen 14 POLITIK 15 VERWALTUNG Die älteste schriftliche Erwähnung von Ipsach stammt aus dem Jahr 1265. Die 16 UMWELT Aufzeichnungen beginnen bei den ersten 17 BEVÖLKERUNGSSTATISTIK menschlichen Spuren auf Ipsacher Boden mit Funden aus der Jungsteinzeit, der 18 CHRONIK Siedlung aus der Bronzezeit bis hin zum römischen Gutshof. Verdiente Bürger oder Veteranen der römischen Legion erhielten in den Provinzen häufig Landgüter zugeteilt. -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006 -
Aegerten – Brügg – Studen
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 1 / 2017 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Buch SWISSMECHANIC Kurszentrum
umschlag.ai 1 16.04.2015 13:47:49 Die Vision wird Realität La vision devient réalité Die Vision wird Realität La vision devient réalité 4 Editorial Editorial Nach weiser Vorarbeit meines Vorgängers Hansruedi Graf, Après un travail de préparation intelligent fait par mon Präsident der damaligen Sektion Bern, konnte ich das prédécesseur Hansruedi Graf, à l’époque Président de Präsidium in einer äusserst spannenden Phase überneh- l’ancienne section de Berne, j’ai pu reprendre la pré- men. Die Zusammenarbeit mit der Sektion Biel/Bienne sidence dans la phase la plus passionnante. Le travail und ihrem Präsidenten Stefan Fluri war schon aufgegleist, de collaboration avec la section de Biel/Bienne et son die neue gemeinsame Geschäftsstelle hatte sich gut Président Stefan Fluri était déjà bien engagé, le secrétariat eingespielt und es galt, das ‚Mega-Projekt‘ des neuen en commun fonctionnait parfaitement bien et il restait à Kurszentrums mit der zentralisierten, zweisprachigen réaliser le ‚mégaprojet‘ d’un centre de formation bilingue Ausbildung im Kanton Bern umzusetzen. Heute können centralisé dans le canton de Berne. Aujourd’hui, nous wir auf ein gelungenes ‚Hightech Ausbildungs-Bijou‘ in pouvons être fier de ce ‚bijou de formation High-tech‘ Münchenbuchsee stolz sein, welches über die Kantons- à Münchenbuchsee et qui est montré comme exemple grenzen hinaus als Vorzeigeobjekt genutzt wird. Dies war également hors de nos frontières cantonales. Ce projet nur mit dem Vertrauen sämtlicher Mitglieder, dem Einsatz n’a été possible que grâce à la confiance des membres, des Vorstandes und speziell des Leitungsausschusses l’engagement du comité et spécialement du bureau de des Projektes sowie natürlich den Mitarbeiterinnen und direction du projet, et bien sûr grâce à nos collaboratrices Mitarbeiter möglich. -
Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Vorhölzli–Stadien Magglingen Leubringen 1 Bois-Devant–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Mösliacker–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Petit-Marais–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvinMoulin Petit- Epicerie Orvin place du village Village Rte de Plagne Nidau–Löhre Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin RomontRte BEde Vauffelin 4 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets 71 Romont BE Nidau–Mauchamp Helvetiaplatz 6 Frinvillier 5 Biel Bahnhof–Spitalzentrum Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Bienne Gare–Centre hospitalier 301 Vauffelin Vauffelin Port/Nidau–Spitalzentrum PavillonwegTschärisplatzPlace deGrausteinweg la CharrièreChemin Pierre-GriseSydebuswegChemin des Chatons Eichhölzli KlooswegChemin du ClosHöhewegLa Haute-Route 6 Magglingen Suze Port/Nidau–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Petit-Chêne / Macolin s Brügg–Goldgrube Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 7 Brügg–Mine d’Or Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüs Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch. des Vignes Biel Bahnhof–Rebenweg 11 Juraplatz 11 Place du Jura Lienhardstrasse SchlössliSchulhaus Bienne Gare–Ch. -
Aegerten Bellmund Brügg Ipsach
PPA 2560 Nidau Nummer 18 | Donnerstag, 29. Juli 2021 | 143. Jahrgang | Auflage 20 981 Amtlicher Anzeiger für die Gemeinden Aegerten, Bellmund, Brügg, Epsach, Hagneck, Hermrigen, Ipsach, Jens, Ligerz, Merzligen, Mörigen, Nidau, Orpund, Port, Safnern, Scheuren, Schwadernau, Studen, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen, Twann-Tüscherz, Walperswil det im Doppel innerhalb der Einsprachefrist bei gut kennt, ein Projekt über eine längere Zeit als Standort/Parzelle: Rainstrasse 8a; Parz. Nr. 1373. der angegebenen Einsprachestelle einzureichen. ein Jahr begleiten kann und einen positiven Esprit Nutzungszone: W2. Aegerten Lastenausgleichsansprüche, die nicht innert der zur Ortsentwicklung hat. Einsprachefrist: Bis und mit 16.8.2021. Einsprachefrist angemeldet werden, verwirken. Der Gemeinderat beschliesst abschliessend über Auflageort und Einsprachestelle: Bauverwaltung Baupublikation Bei Kollektiveinsprachen und vervielfältigten die Aufnahme in die Kommission. Brügg, Mettgasse 1, 2555 Brügg. oder weitgehend identischen Einsprachen ist an- Wir freuen uns über Ihre kurze Bewerbung bis Es wird auf die Gesuchsakten verwiesen. Einspra- Bauherrschaft: STWEG Schulstr. 2 + 4, p.A., Roth zugeben, wer befugt ist, die Einsprechergruppe 17. August 2021 per Mail an: [email protected] chen und Rechtsverwahrungen sind schriftlich Immobilien Management AG, Marie-Françoise rechtsverbindlich zu vertreten. Gerne beantwortet Ihnen Martin Wüthrich, Leiter und begründet innerhalb der Auflagefrist einzu- Tanner, Florastrasse 30, 2502 Biel/Bienne. reichen. Bei Kollektiveinsprachen und vervielfäl- Projektverfasserin: Iseli & Eng GmbH, Manuela der Bauverwaltung, Tel. 032 374 25 65, allfällige Öffentliche Planauflage Fragen im Vorfeld einer Bewerbung. tigten oder weitgehend identischen Einsprachen Schumacher, Bernstrasse 139, 3627 Heimberg. ist anzugeben, wer befugt ist, die Einsprecher- Bauvorhaben: 2-seitige und 3-seitige Balkonver- Teilrevision der Ortsplanung; Festlegung Zögern Sie nicht und bewerben Sie sich. -
53. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2011 (Ergebnis) Zeit: 18:50:19 Seite: 1
Datum: 18.06.11 53. Bieler Lauftage, Biel/Bienne 2011 (Ergebnis) Zeit: 18:50:19 Seite: 1 (232) Knaben M2 RangName und Vorname Jg Land/Ort Team Zeit Abstand Stnr 1.Dettwiler Leo 2003 Biel/Bienne LAC Biel 2.06,5 ------ 6070 2.Gribi Alain 2003 Lengnau BE 2.12,0 0.05,5 6207 3.Frésard Luc 2003 Messen 2.14,9 0.08,4 6339 4.Giauque Romeo 2003 Biel/Bienne Giauque PolySport 2.18,0 0.11,5 6203 5.Iseli Timi 2003 Täuffelen 2.20,5 0.14,0 6361 6.Marti Mickael 2004 Sonceboz-Sombeval 2.22,6 0.16,1 6227 7.Weber Grégory 2004 Bellmund Jugi Bellmund 2.22,9 0.16,4 6058 8.Etique Luca 2003 Bellmund Jugi Bellmund 2.24,0 0.17,5 6018 9.Bercot Mathys 2004 Orvin 2.24,2 0.17,7 6181 10.Ledermann Cédric 2004 Nidau 2.24,4 0.17,9 6407 11.Peter Marius 2004 Nidau 2.24,6 0.18,1 6405 12.Maurer Dominic 2003 Mattstetten 2.25,9 0.19,4 6229 13.Schmid Janis 2003 Bellmund Jugi Bellmund 2.27,7 0.21,2 6051 14.Berger Nino 2004 Lyss Youngsharks Port 2.28,5 0.22,0 6147 15.Stucker Fabian 2003 Biel/Bienne LAC Biel 2.29,5 0.23,0 6088 16.Wittich Yanis 2004 Pieterlen 2.30,7 0.24,2 6357 17.Kauer Noe 2003 Aegerten 2.31,6 0.25,1 6216 18.Odionye Kenneth 2003 Biel/Bienne 2.32,2 0.25,7 6242 19.Dasen Lars 2003 Rüti b.