www te l. .f +4 GA is FISCHER ch ha 1( LE er 0) ld au RI en 41 EF kt st 41 io ra IS 81 ne ss CHE 01 e1 n. ch 0 9 RA • • • fa ch in UK fo x+ -6 @ TI 00 41 fi ON sc 6l (0 he )4 EN uz ra 14 uk er AG 18 n ti one 10 n. 80 ch

Nr.418 /I ModerNe&zeItgeNössIsche KuNst,desIgNgalerIe fIscher, luzerNNoveMber2013 Mo de rn 21 e&z .N ov ei em tg en be ös r2 si sc 01 he 3 Ku ns t

Moderne &zeitgenössische Kunst

Auktion Donnerstag, 21. November 2013 Nachmittag

Vorbesichtigung Samstag9.bis Sonntag17. November 2013 täglich, 10.00 bis 18.00 Uhr

Vorbesichtigung in Genf (Auswahl) Galerie Latham, RuedelaCorraterie 22, 1204 Genève Mittwoch 6. und Donnerstag7.November 2013 09.00 bis 19.00 Uhr Nächste Termine

Galerie Fischer at Gstaad Palace Moderne &Zeitgenössische Kunst Verkaufsausstellung vom28. bis 30. Dezember 2013 Salle Bridge,Hotel Gstaad Palace,Gstaad

Kunstauktionen Juni 2014 Auktionen: 18. bis 20. Juni 2014 Vorbesichtigung: 7. bis 15. Juni 2014

Moderne &Zeitgenössische Kunst 19. Juni 2014 Gemälde Alter Meister &Gemälde 19. Jh. 18. Juni 2014 Arbeiten auf Papier Alte Meister &19. Jh. 18. Juni 2014 Skulpturen &Kunstgewerbe 19./20. Juni 2014 Asiatische &Aussereuropäische Kunst, Antiken 19. Juni 2014 Einrichtungsgegenstände 19. Juni 2014 Schmuck, Taschen- und Armbanduhren 20. Juni 2014

Auktion Antiker Waffen &Militaria September 2014 Auktion: 11. und 12. September 2014 Vorbesichtigung: 1. bis 8. September 2014

Einlieferungen und Dienstleistungen

Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Dienstleistungen –sei es für eine Begutachtung /Schätzung, Marktanalyse oder im Rahmen unserer Auktionsdienstleistungen –zur Verfügung. Einzelne Kunstobjekte oder ganzeSammlungen nehmen wir für unsereKunstauktionen gerne entgegen. Zögern Sie bitte nicht, sich baldmöglichst mit uns in Kontakt zu setzen.

Bilder auf dem Umschlag

Titelseite (Ausschnitt, gedreht) Umschlag-Seite 3/letzte Inhaltseite (Ausschnitt) Kat.-Nr.117 Kat.-Nr.144 MAURICE ESTÈVE JEAN TINGUELY “Hottie” “Relief Sauvage”

Umschlag-Seite 2/Inhalt-Seite 1 (Ausschnitt) Rückseite (Ausschnitt) Kat.-Nr.90Kat.-Nr.52 LE CORBUSIER Stehender Akt mit blauem Tuch Tête de femme Kunst- und Antiquitätenauktionen

Katalog I Moderne &zeitgenössische Kunst Design Moderne &zeitgenössische Arbeiten auf Papier

Katalog II Bedeutende Gemälde Alter Meister &Gemälde 19. Jh. Arbeiten auf Papier 15. bis 19. Jh. Gemälde Teil II

Katalog III Kunstgewerbe &Skulpturen Einrichtungsgegenstände Fernöstliche &Aussereuropäische Kunst Antiken Schmuck, Armband- &Taschenuhren

Auktionen 20. bis 22. November 2013

Vorbesichtigung Samstag9.bis Sonntag17. November 2013 täglich, 10.00 bis 18.00 Uhr

Vorbesichtigung in Genf (Auswahl) Galerie Latham, RuedelaCorraterie 22, 1204 Genève Mittwoch 6. und Donnerstag7.November 2013 09.00 bis 19.00 Uhr Mitarbeiter

Katalogbearbeitung Auktionator und Geschäftsführer Dr.Kuno Fischer Dr.Kuno Fischer Trude Fischer Beatrix Korber Administration Bettina Kräuchi-Grüter BarbaraSchneider lic. phil. Ricarda Müller-PätzAttila Furak MA Katja Bachmann-Pawlica Fabian Leutwyler lic. phil. IAdila Islamovic dipl. Ing. Arnold Röthlin Fotos DanyMeyer und Galerie Fischer

Hinweise

Bieternummern Für die Auktion werden Bieternummern verwendet. Wirbitten die Bieter,entweder während der Vorbesichti- gung oder vorder Auktion ihreBieternummer am Empfang zu verlangen.

Schriftliche Gebote SolltenSie verhindertseinander Auktion persönlich teilzunehmen, stehtIhnen dieMöglichkeit desschrift- lichen Gebotesmit demimAnhangeingebundenen Auftragsformular kostenloszur Verfügung. Dieses Formular können Sieuns perPostoder perTelefax übermitteln. DasschriftlicheGebot muss 24 Stunden vorder Auktion beiuns eingegangensein.

Telefonische Gebote Wirakzeptieren in beschränktem Ausmass telefonische Bieter.Diese müssen sich mittels dem im Anhang ein- gebundenen Auftragsformular mindestens 24 Stunden vorAuktionsbeginn schriftlich anmelden. Zur Sicher- heit empfehlen wir die Abgabe eines schriftlichen Gebotes zusätzlich. Für die Wahrnehmung solcher Gebote, obwohl mit grösster Sorgfalt bearbeitet, können wir (aus technischen Gründen) keine Gewähr übernehmen.

Abwicklung Die Galerie Fischer behält sich vor, bei Checkzahlung erst nach bankseitig erfolgter Überprüfung die erstei- gerten Objekte auszuhändigen. Wirsind bemüht, ersteigerte Objekte nach Möglichkeit während und nach der Versteigerung auszuhändigen. Die Objekte sind bis spätestens zwei Wochen nach der Auktion abzuholen bzw.abholen zu lassen. Die Öffnungszeiten sind: Montagbis Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr,13.30 bis 17.30 Uhr.

Versand Für den Versand der erworbenen Objekte im In- oder ins Ausland empfehlen wir Ihnen gerne verschiedene Speditionsunternehmen. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Auktionsordnung

Mittwoch, 20. November 2013 09.00 Uhr Gemälde Teil II 1501 –1850 14.00 Uhr Gemälde Alter Meister &Gemälde 19. Jh. 1001 – 1152 Arbeiten auf Papier 15.–18. Jh., International 1301 – 1318 Arbeiten auf Papier,19. Jh., International 1321 – 1341 Arbeiten auf Papier 15.–19. Jh., Schweiz 1351 – 1376 Helvetica, Dekorative Graphik &Landkarten 1401 – 1433 Bücher 1451 – 1470

Donnerstag, 21. November 2013 09.00 Uhr Möbel 3501 – 3579 Uhren 3701 – 3720 Spiegel 3721 – 3730 Rahmen 3741 – 3741 Tapisserien 3751 – 3755 Leuchter 3761 – 3768 Skulpturen 3771 – 3833 Fernöstliche &Aussereuropäische Kunst 3841 – 3943 Stammeskunst 3951 – 3961 Antiken 3971 – 3978 Design 301 – 344

14.00 Uhr Moderne Kunst &zeitgenössische Kunst 1 – 244 Photographie 351 – 365 Moderne &zeitgenössische Arbeiten auf Papier,International 401 – 525 Moderne &zeitgenössische Arbeiten auf Papier,Schweiz 601 – 691

Freitag, 22. November 2013 09.00 Uhr Objets de Vertu, Varia, Musikinstrumente,Dosen & 4201 – 4278 Miniaturen Silber &Versilbertes 3981 – 4049 Porzellan &Fayence 4061 – 4115 Glas 4121 – 4190

14.00 Uhr Schmuck 6001 – 6356 Armband- und Taschenuhren 6360 – 6404

“Stille Auktion” (Katalog III) Aufdie Objekte Kat.-Nr.7001–7808 (blaue Seiten) kann nur schriftlich geboten werden. Wirverweisen auf die “Bedingungen für die stille Auktion”, abgedruckt hinten im Katalog. Die schriftlichen Gebote müssen zu ihrer Gültigkeit bis spätestens Sonntag, den 17. November 2013, 18.00 Uhr (Stichtag), persönlich abgegeben oder per Post bzw.per Faxdem Auktionshaus zugegangen sein. Mitgliedschaften der Galerie Fischer

Confédération Internationale des Négociants en Œuvres d’Art (CINOA)

Kunsthandelsverband der Schweiz Association des Commerçants d’Art de la Suisse

Verband schweizerischer Antiquareund Kunsthändler Syndicat Suisse des Antiquaires et Commerçants d’Art

Vereinigung der Buchantiquareund Kupferstichhändler der Schweiz Syndicat de la Librairie Ancienne et du Commerce de l’Estampe en Suisse

VERBAND SCHWEIZERISCHER AUKTIONATOREN VONKUNST UND KULTURGUT

Die Galerie Fischer Auktionen AG ist Partner vonArt Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert vonmindestens � 2’000.– haben, wurden vorder Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Dienstleistungen

Auktionen Gerne nehmen wir einzelne Kunstwerke sowie ganzeSammlungen für unserekommenden Auktionen entgegen. Einen besonderen Stellenwert hatbei uns die kunstwissenschaftliche Arbeitsweise.ImRahmen der Auktionsvorbereitung steht die Begutachtung /Echtheits- abklärung, Provenienzabklärung und die Marktanalyse für wichtige Kunstobjekte im Vor- dergrund. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung. Unserelangjährige Er- fahrung am Kunstmarkt und die Kontakte zu wichtigen Sammlern, Museumsvertretern, Kunstexperten, Kunstberatern und Kunsthändlern garantieren bei uns eine sehr gute Ver- marktung bedeutender Kunstobjekte.

Schätzungen Wirschätzen einzelne Kunstobjekte oder ganzeKunstsammlungen. Je nach Bedürfnis neh- men wir auch die folgenden Recherchen an die Hand: Marktanalyse,Provenienzabklärung, Begutachtung, Echtheitsabklärung, usw. Bei der Beurteilung verfolgen wir die Grundsätze einer kunstwissenschaftlichen Arbeitsweise und stützen uns auf unserelangjährige Erfah- rung am Kunstmarkt.

Inventarisierung Aktuell gehaltene Inventaresind Grundlage für Versicherung, Steuern, Erbteilung, Vermö- gensverwaltung usw. Sie sind Entscheidungsgrundlage für Kunstsammler bzw.deren Erben, institutionelle Kunstsammler,Künstler bzw.deren Erben, Anwälte,Treuhänder,Notare, Testamentsvollstrecker,Stiftungsräte, Behörden/Gerichte usw. Gerne erstellen wir detail- lierte Verzeichnisse.

Art Research Im Rahmen der Auktionsvorbereitung steht die Begutachtung/Echtheitsabklärung, Prove- nienzabklärung und die Marktanalyse für wichtige Kunstobjekte im Vordergrund. Im Laufe der Zeit hatsich in diesem Bereich eine eigenständige Dienstleistung herausgebildet, die vonzahlreichen Sammlern, Institutionen, Erben, Anwälten, Treuhändern, Notaren, Testa- mentsvollstreckern, Stiftungsräten, Behörden/Gerichten im In- und Ausland immer wieder in Anspruch genommen wird.

Kunstberatung Wirberaten zahlreiche private Kunstsammler bzw.deren Erben, institutionelle Kunst- sammler,Künstler bzw.deren Erben, Anwälte,Treuhänder,Notare, Testamentsvollstrecker, Stiftungsräte, Behörden/Gerichte usw. in Fragen und Problemstellungen, welche das einzel- ne Kunstwerkoder ganzeSammlungen betreffen. Wirunterstützen unsereKlienten bzw. entwickeln mit ihnen Lösungen im Bereich Kauf und Verkauf vonKunstobjekten, Samm- lungserweiterung, Bewertung vonKunstobjekten, Steuern, internationalen Transaktionen, Lagerung, Versicherungen, Recherche (Marktanalyse,Provenienzabklärung, Begutach- tung, Echtheitsabklärung), Restaurierung, Regelung rund um Leihgaben, Katalogisierung, Nachlassplanung, Condition Reports,usw.

Moderne &zeitgenössische Kunst 1

1 ALEXANDER VA SILEVICH MIZIN Kharkov1900-1984 Moskau Zeltlager Unten rechts in Kyrillisch signiert “Mizin” und datiert “(19)36”. Öl auf Lwd., 52,2 x69cm CHF 10 000 /15000.– EUR 8350 /12500.– Gutachten: T. S. Zelukina, Staatliche Tretjakov Galerie, vomJanuar 2008 Provenienz: Schweizer Privatsammlung

12 2

2 WILHELM OESTERLE 3 Herbolzheim-Wagenstadt1876-1928 Berlin WILHELM OESTERLE Landschaft mit Gehöft Herbolzheim-Wagenstadt1876-1928 Berlin Unten rechts signiert “WOesterle” und Häuserpartie im Regen datiert “(19)26”. Rückseitig auf der Lwd. Unten links signiert “WOesterle” und datiert handschriftliche Widmung des Künstlers “(19)26”. “Fräulein Louise Theiler zur freundlichen Öl auf Lwd., 75 x125 cm Erinnerung an W. M. Oesterle -Berlin, im CHF 2000 /3000.– Mai 1927”. EUR 1650 /2500.– Öl auf Lwd., 60 x79cm CHF 2000 /2500.– EUR 1650 /2100.–

3

13 4 ALBERTMÜLLER Basel 1897-1926 Obino Tessinerlandschaft Unten rechts in Bleistift bezeichnet “Neu- druck” und in der unteren rechten Eckeroter Stempel “Nachlass Albert Müller” sowie unten links in Bleistift nummeriert “12/15”. Farbholzschnitt, 40 x40cm(50 x50cm) CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.–

5* CHARLES MALFROY Lyon 1862-1918 Ansicht vonCassis Unten rechts signiert “Malfroy”und rücksei- tig Sammleretikette “Malfroy 01250” sowie weitereSammleretikette. Öl auf Lwd., 27,5 x41cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

4

5

14 6

6* CHARLES MALFROY Lyon 1862-1918 Küstenansicht mit vorAnker liegenden Fi- scherbooten Unten links signiert “C.Malfroy”und datiert “1909”. Öl auf Lwd., 38 x55,5 cm CHF 3500 /5000.– EUR 2900 /4150.–

7* CHARLES MALFROY Lyon 1862-1918 Küstenansicht am Mittelmeer Unten rechts signiert “Malfroy”. Öl auf Lwd., 50,5 x42,2 cm CHF 2800 /3500.– EUR 2350 /2900.–

7

15 8 9 ENRICO BRANDANI ADORNO BONCIANI Alexandrien 1914-1979 Geb. in Florenz 1920 “Serenade” “Generale eSoldati aS.Croce. 1992” Mittig auf dem Torbogen in Ligatur mo- Links unten signiert “ADORNO BONCIA- nogrammiert “EB”. Rückseitig bezeichnet NI”. Rückseitig signiert “Adorno Bonicani”, “Brandani”, datiert “1963” und bezeichnet bezeichnet “Generale esoldati aS.Croce” “Serenade”. und datiert “Fatto aTorredel Lago agosto Dabei: R. de Cazenave,Enrico Brandani, 1992”. Maite de l’Insolite,Bern 1961 Öl auf Karton, 50 x35cm Öl auf Hartfaserplatte,40x24,7 cm CHF 1500 /1800.– CHF 1500 /1800.– EUR 1250 /1500.– EUR 1250 /1500.– Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatsammlung Angle du Faubourg, Galerie d’Art, Slg. W. A. Mayer, Zürich (von oben genannter Galerie im Jahr 1963 erworben) 10 ADORNO BONCIANI Geb. in Florenz 1920 “Venditrici di brigidini aFirenze. 1993” Unten rechts signiert “Adorno Bonciani”. Rückseitig signiert “Adorno Bonciani”, be- zeichnet “Venditrici di brigidini (Aniswaffeln) aFirenze” und datiert “maggio 1993”. Öl auf Karton, 69,5 x50cm 8 CHF 2500 /3000.– EUR 2100 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

910

16 11

11 ALFRED HEINRICH PELLEGRINI Basel 1881-1958 Basel Sommerflor auf gelbem Tuch Unten rechts monogrammiert “AHP” und datiert “(19)42”. Rückseitig bezeichnet “HPellegrini 1942 Feld (...)”. Ferner am Rahmen eine alte Ausstellungsetikette der Kunsthalle Basel mit Angaben zum Künstler und Werk. Temperaauf Hartfaserplatte,74,5 x55,5 cm CHF 10 000 /12000.– EUR 8350 /10000.– Ausstellung: Kunsthalle Basel, Jubiläumsausstellung A. H. Pellegrini, 14. Oktober bis 26. November 1950, Nr.96 Provenienz: Schweizer Privatsammlung

17 12

12* ALEXANDER SERGEJEVITCH NIKOLSKIJ Russischer Künstler,geb.1884 Portrait eines Mädchens Unten links in Kyrillisch signiert “A Nikols- kij” und datiert “1918”. Öl auf Lwd., 57 x46,5 cm CHF 9500 /12000.– EUR 7900 /10000.–

18 13* HENRYMEYLAN Le Sentier 1895-1980 Genf Selbstportrait des Künstlers mit seinem Töch- terchen vorder Staffelei Unten rechts signiert “Meylan”. Öl auf Lwd., 71 x58cm CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.–

14* RENÉ MARTIN Paris 1891-1977 Paris Marokkanisches Mädchen mit roten Blumen Unten rechts signiert “rené martin” und datiert “(19)46”. Pastell auf Hartfaserplatte aufgezogen, LM 51,8 x63cm, gerahmt CHF 5000 /7000.– EUR 4150 /5850.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

13

14

19 15 MAX FELGENTREU Luckenwalde 1874-1952, tätig auf dem Mon- te Trinità bei Locarno Vorfrühling im Tessin Unten rechts signiert “MFelgentreu”. Rück- seitig auf der Lwd. handschriftliche Nummer in Ölfarbe “10”. Öl auf Lwd., 90 x74cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

15

16 MAX FELGENTREU Luckenwalde 1874-1952, tätig auf dem Mon- te Trinità bei Locarno Strahlender Wintertag im Hochgebirge Unten links signiert “Max Felgentreu” und datiert “1919”. Öl auf Rupfen, 95 x85cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.–

16

20 17 ARNOLD BRÜGGER Geb. 1924 in Meiringen Blick auf das Fieschhorn Unten rechts signiert “A.Brügger” Öl auf Hartfaserplatte,40x49,5 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

18 ARNOLD BRÜGGER Meiringen 1888-1975 Meiringen Blick auf den Flüeberg bei Einsiedeln Unten rechts signiert “A.Brügger” und datiert “1957”. Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet “v.Gottschalkenberg, Flühberge b. Einsiedeln”. Öl auf Lwd., 50 x61cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– 17

18

21 19* CHARLES HENRYCONTENCIN Paris 1898-1955 Eaubonne “Lac Noir et le Pouce” Unten links signiert “C.H.Contencin”. Rückseitig bezeichnet “Lac Noir et le Pouce” und Nummer “290”. Öl auf Holz, 46 x37,5 cm CHF 3000 /3600.– EUR 2500 /3000.–

20 WALDEMAR THÉOPHIL FINK Bern 1883-1948 Bern “Die Bonderspitze im Winter” Unten links signiert “Waldemar Fink”, da- tiert “1920” und bezeichnet “Adelboden”. Rückseitig Etikette “Die Bonderspitzeim Winter.Oelgemälde vonWaldo Fink Adelbo- den. Geschenk v. W. Fink an sein Germutter (?) zu Neujahr 1921. Frau Anna Stauffacher, St. Gallen”. Öl auf Karton, 51 x43,3 cm CHF 3000 /4500.– EUR 2500 /3750.–

22 21

21* HANS BEATWIELAND Gallusbergbei Mörschwil 1867-1945 Kriens “Der Eiger” Unten links signiert “H. B. Wieland” und datiert “1936”. Rückseitig auf der Lwd. signiert “H. B. Wieland”, datiert “1936” und bezeichnet “Der Eiger”. Aufdem Keilrah- men Reste einer alten Etikette mit Angaben zu Künstler und Werk. Öl auf Lwd., 72,5 x58cm CHF 3500 /5000.– EUR 2900 /4150.–

23 22 CARLOPELLEGRINI Albese 1866-1937 Albese Sturz im Neuschnee Unten rechts signiert “CPellegrini”. Gouache auf Karton, 31 x45cm, gerahmt CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.–

23 THÉODORE PASCHE Oron-la-Ville 1879-1965 Oron-la-Ville Verschneite Gebirsgkette vortiefblauem Himmel Unten rechts signiert “Pasche”. Öl auf Lwd., 66 x80cm CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.– 22

23

24 24

24 CARLOPELLEGRINI Albese 1866-1937 Albese Schlittschuläufer voreinem Grand Hotel in St. Moritz Unten rechts signiert “CPellegrini”. Gouache,29x39cm, gerahmt CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.–

25 25

25* PLINIO COLOMBI Ravecchia 1873-1951 Spiez Winterlandschaft mit Bauernhof Unten links signiert “P.Colombi” und datiert “(19)23”. Öl auf Lwd., 58 x75cm CHF 7000 /8000.– EUR 5850 /6650.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

26 26

26 Das zu versteigernde Gemälde ist ein Meis- PLINIO COLOMBI terwerkvon Plinio Colombi und entführtuns Ravecchia 1873-1951 Spiez in eine abgelegene,winterliche Landschaft. Winterlandschaft in den Bergen Der Künstler beherrschte die Darstellung von Unten links signiert “P.Colombi” und datiert Schneeflächen und Schneekuppen in hervorra- “1929”. gender Weise.Erselbst schreibt darüber “(...) Öl auf Lwd., 75 x90cm Ichsehe im Schnee ein warmes Violett, Töne, CHF 10 000 /16000.– die andereKünstler nicht sehen; ichsehe sie EUR 8350 /13350.– ganz auffällig (...)”. Provenienz: Plinio Colombi stammt aus Ravecchia bei Schweizer Privatsammlung Bellinzona. Seine Ausbildung absolvierte er in und Zürich, in der Kunstgewerbeab- teilung des Technikums in Winterthur und an der Kunstgewerbeschule Zürich. Nacheinem Aufenthalt in Paris liess er sichschliesslichum 1898 in Bern nieder.Ab1924 lebte er mit seiner Familie in SpiezamThunersee.Ab1939 ver- brachte Colombi die Monate Februar und März regelmässig in den Alpen, in Wengen und im Jungfraugebiet. Colombi wareiner der ersten Skifahrer im Kanton Bern.

27 27* AlbertAnker zählt zu den beliebtesten Schwei- und die Schüchternheit im Gesichtsausdruck ALBERTANKER zerMalern des 19. Jahrhunderts.Schon die des Mädchens mit wenigen Pinselstrichen aus- Ins 1831-1910 Ins Zeitschrift “Der Beobachter” vom30. Juli zudrücken. Die Gesichtszügeder Dargestellten Portrait eines jungen Mädchens 1957 äusserte sichmit folgenden bewundern- sind fein ausgeführtund ihreausdrucksvollen Entstanden um 1885. Unten rechts bezeich- den Worten: “A nker hat eines der ganz grossen Augenziehen den Betrachter in Bann. Der net “Oeuvreinachevée//demon père, le Geheimnisse besessen: jedem Geschöpf,sogar Mund und Wangen des Mädchens sind in zar- peintre//Albert Anker // Maria Quinche- jedem Ding das er malte,jene Würdeund Na- tem Rotgemalt. Besondersauffällig ist ihr ab- Anker”. türlichkeit zu belassen, die ihm vonGottes und wesender,insichgekehrter Gesichtsausdruck. Öl auf Lwd., 34 x29cm Rechts wegenzukommt” (....).”Anden Kin- Da der Hintergrund ohne Raumandeutung ist, CHF 75 000 /100 000.– derbildnissen ist dies vielleicht besondersschön steht ihr BlickimMittelpunkt des Bildes.Das EUR 62 500 /83350.– abzulesen: oft sind ja Mädchen und Buben Portrait des jungen Mädchens ist ein meister- des Inser Malersbei aller zarten Lieblichkeit haftes Zeugnis vonAlbertAnkersgrossem Literatur: seltsam ernst” (Fritz Probst und Marguerite Einfühlungsvermögen mit dem er das kindliche Kunstmuseum Bern (Hrsg.), Albert Anker, Janson, AlbertAnker:Das Mädchen Rita, in: Wesen liebevoll darstellt. Katalogder Gemälde und Ölstudien, Bern Der Schweizerische Beobachter,Nr. 31, 15. Juli 1962, Nr.553. 1957, S. 873-878). Im Werkkatalog des Kunstmuseum Bern 1995 Provenienz: ist eine Ölstudie “Schulmädchen mit Schiefer- Moritz Anker (1874-1931), Sohn des Künst- An dem Mädchenportrait wirddie vielgerühmte tafel” aufgezeichnet, die mit dem Mädchenpor- lers Meisterschaft des Künstlersinder Darstellung trait im Zusammenhang stehen könnte.Der an- Fürsprecher A. Moll-Möschler,Biel vonKindern deutlich. Mit Vorliebe portraitier- gedeutete Kragen auf dem Portrait findet sichin Schweizer Privatsammlung te er die Kinder aus seiner Heimat Ins,die ihm vollendeter Version bei dem Schulmädchen mit geduldig Modell sassen (Sandor Kuthyund Schiefertafel wieder.Auchdie Gesichtszügedes Therese Bhattacharya-Stettler,AlbertAnker, Mädchens sind ähnlich(Berner Kunstmuseum 1831-1910, Werkkatalog der Gemälde,Bern (Hrsg.), AlbertAnker,Katalog der Gemälde 1995, S. 49). AlbertAnker vermochte die kind- und Ölstudien, Bern 1995, Kat.-Nr.613, S. liche Empfindlichkeit, die jugendliche Frische 257).

28 27

29 28

28 GEORGES A. DE POGEDAIEFF Pozhedaevka (Kursk) 1894-1971 Paris Theater-Kostümentwurf Unten links signiert “Georges A. de Pogédai- eff”,datiert “(1)930” und bezeichnet “Paris”. Gouache,45x40cm, gerahmt, linker Blatt- rand mit unterlegtem Einriss CHF 5000 /7000.– EUR 4150 /5850.– Provenienz: Galerie Burkard, Luzern, Auktion vom21. November 1992, Kat.-Nr.102 Schweizer Privatsammlung

30 29

29* THÉOPHILE ALEXANDRE STEINLEN Lausanne 1859-1923 Paris Porträt einer Dame in blauer Bluse Unten rechts signiert “Steinlen”, bezeich- net “Paris” und datiert “1920 (?)”. Aufder Rückseite Etikette der Galerie Moos Genève, Inv.Nr.1756. Farbkreide,auf Karton aufgezogen, 57,3 x48cm, gerahmt CHF 3000 /3600.– EUR 2500 /3000.– Provenienz: Galerie Moos,Genève

31 30* Gutachten: Ausstellung: EDGAR DEGAS Echtsheitsbestätigung vonFrançois Loren- Galerie A. A. Hébard, Paris,Mai bis Juni Paris 1834-1917 Paris ceau, Brame &Lorenceau, Paris,vom 18. Juli 1921, Nr.52 Chevalenmarche 2001 Connaught Brown, London, The Year of the Aufder Standfläche signiert “Degas”, num- Horse,14. November bis 31. Dezember 2002 meriert “10/L”und Giesserstempel “Cire Literatur: Art Gallery of Alberta, Edmonton, Edgar Perdue A. A. Hébrard”. Posthumer Bronze- John Rewald (Hrsg.), Degas,Works in Sculp- Degas,Figures in Motion, 31. Januar bis 30. abguss vonoriginaler Wachsplastik (diese ture, AComplete Catalogue,New Yo rk 1944, Mai 2010 wohl modelliert vor1881). Diese Bronzeist S. 20, Nr.10, S. 43, Nr.10(mit Abb. eines an- Fondation Beyeler,Riehen/Basel, Edgar De- eine von22von Abis T(plus zwei Exemp- deren Gusses) gas,30. September 2012 bis 27. Januar 2013 laren für die Degas Erben und den Giesser PierreBorel, Les Sculptures inédites de Degas, Hébrard) nummerierten und 1921 gegossenen Genf 1949, Chevalaupas relevé (mit ganzsei- Provenienz: Exemplaren. tiger Abb. des Gipses) Ferri, Paris,Auktion vom4.Juli 2001, Kat.- Bronzemit brauner Patina, Leonardvon Matt/John Rewald, Degas Nr.86 21,3 x26,6 x9,6 cm Sculpture, The Complete Works, Zürich 1956, Schweizer Privatsammlung CHF 300 000 /500 000.– S. 142, Nr.X,Tafel 9, 20 und 21 (ganzseitige EUR 250 000 /416 650.– Abb.,wohl eines anderen Gusses) Franco Russoli/Fiorella Minervino,L’opera completa di Degas,Milano 1970, Neuaufl. 1978, S. 142 f.,Nr. S52(Abb. eines anderen Gusses) Charles W. Millard, The SculptureofEdgar Degas,Princeton 1976, S. 20, 59, 97 und Nr.7 (Abb. eines anderen Gusses) John Rewald, Degas’sComplete Sculpture, Catalogue Raisonné,New Edition (Revision of the 1944 and 1956 Edition), San Francisco 1990, S. 62, Nr.X(Abb. des originalen Mo- dells in Wachs), S. 63, Nr.X(Abb. der Bronze aus der Rosenwald Collection) SaraCampbell, ACatalogue of Degas’ Bron- zes, in: Apollo Magazine,Bd. CXLII, Nr.402, August 1995, S. 15, Nr.10(mit Abb. eines an- deren Gusses) Joseph S. Czestochowski/Anne Pingeot, De- gas,Sculptures,Catalogue raisonné of the Bronzes,Memphis 2002, S. 140 f.,Nr. 10 (mit Farbabb.eines anderen Gusses) Fondation Beyeler/Martin Schwander (Hrsg.), Edgar Degas,Das Spätwerk, Basel/Ostfildern 2012, S. 261, S. 207 (ganzseitige Farbabb.die- ser hier angebotenen Skulptur)

32 30

33 30

Das Motivder Pferdrennen und die Darstellung stolzen Eleganz und tänzelnden Nervosität der weitereAusarbeitung (Modell 10 /A)ist im vonPferden ziehen sichdurch Edgar Degas’ Pferde.Bei seinen zahlreichen Besuchen der Metropolitan Museum of ArtinNew York zu gesamtes Werk.ImAnschluss an den Pariser Pferderennen in Longchamps konnte er die Tie- sehen (ClaireVincent, Edgar Degas,Bronze Kunstsalon 1866, wo er ein Jagdgemälde aus- re detailliertbeobachten (John Rewald, Degas’s Sculpture, in: Heilbrunn Timeline of ArtHis- gestellt hatte,las Edgar Degas die folgenden Complete Sculpture, Catalogue Raisonné,San tory, Metropolitan Museum of Art, New York, kritischen Worteinder Presse: “Der Maler Francisco 1990, S. 15). Seine zahlreichen Pfer- S. 1-3). kennt wie dieser Jockeydas Pferdnochnicht so destudien fielen mit den Errungenschaften des genau”. Der gefeierte Kunstkritiker François englischen Fotografen EadweardMuybridge Degas richtete seine ganzeAufmerksamkeit auf Thiébaut- Sisson (1856-1936) doppelte nach: (1830-1904) zusammen. Die Studien “Horses die präzise Ausarbeitung des Körperbaus.Die “Um eine lebensechte,lebendigeDarstellung zu in Motion” wareneine wichtigeDokumentation gelassene und zurückhaltende Pose des “Cheval erreichen, muss man dreidimensional arbeiten”. für Degas akribische Beobachtungen vonBewe- en Marche” steht im faszinierenden Kontrast zu Weiter erwähnt er,dass das Modellieren eine gungsabläufen (Charles W. Millard, The Sculp- seinen Studien vongaloppierenden Pferden. Das grosse Beobachtungsgabe und höchste Genau- tureofEdgar Degas,New Jersey 1976, S. 101). schreitende Pferdbesticht durch seine sorgfältig igkeit vomKünstler fordern würde (R. Kendall ausgearbeitete Oberfläche und elegante Dyna- (Hrsg.), Degas by Himself: Drawings,Pain- Das Modell der Darstellung des “Chevalen mik. Es ist ein Meisterwerk, das sichdeutlich tings,Writings,London 1987, S. 245). Marche” lässt sichwohl vor1881 datieren und vonden starren Reiterstandbildern abhebt, die ist somit eine der frühesten Entwürfevon De- Degas wohl in den akademischen Kunstsalons Diese Aussagepasst sehr gut zu Degas,der als gas’ heute bekannten Skulpturen. Bis heute sind in Paris sah (Charles W. Millard, The Sculp- Perfektionist galt. Er warfasziniertvon der 22 Ausführungen des Models bekannt. Eine tureofEdgar Degas,New Jersey 1976, S. 96).

34 30

The motif of horse races and the depiction of him. During his numerous visits to the horse Museum of ArtinNew York (ClaireVincent, horses pervade Edgar Degas’ whole work.Fol- races in Longchamps he wasabletoobserve Edgar Degas,BronzeSculpture, in: Heilbrunn lowing the Paris Salon in 1866, wherehehad the animals in detail (John Rewald, Degas’s Timeline of ArtHistory, Metropolitan Muse- exhibited ahunting picture, Edgar Degas read Complete Sculpture, Catalogue Raisonné,San um of Art, New York,S.1-3). Degas focuses the following critical wordsinthe press: “Just Francisco 1990, S. 15). His numerous sketches entirelyonthe precise elaboration of the body likethis jockey, the painter does not yetknow of horses coincided with the accomplishments structure. The relaxed, demurepose of the the horse very well”.Celebrated artcritic Fran- of English photographer EadweardMuyb- “ChevalenMarche” forms afascinating con- çois Thiébaut- Sisson (1856-1936) seconds this ridge(1830-1904). The sketches “Horses in trast to his sketches of galloping horses.The opinion: “In order to achieve atrue-to-life, vivid Motion”were an important evidence of Degas’ walking horse fascinates by its carefullyela- picture, one must work three-dimensionally”. meticulous observation of motion sequences borated surface and elegant dynamics.Itisa He also mentions that formodelling,apainter (Charles W. Millard, The SculptureofEdgar masterpiece that clearly sets itself apartfrom required great powerofobservation and the Degas,New Jersey 1976, S. 101). the rigid equestrian statues that Degas probably highest accuracy(R. Kendall (Ed.), Degas by saw at the academic Paris Salons (Charles W. Himself: Drawings,,Writings,Lon- The illustration model of the “ChevalenMar- Millard, The SculptureofEdgar Degas,New don 1987, S. 245). che” can probably be dated to before1881 and Jersey 1976, S. 96). is thereforeone of the earliest drafts of Degas’ This statement perfectlyfits Degas,who was nowwell-known sculptures.Todate,22versions considered aperfectionist. The proud elegance of the model areknown. Another model (num- and nervous prancing of the horses fascinated ber 10 /A)isdisplayed at the Metropolitan

35 31 EDGAR DEGAS Paris 1834-1917 Paris assise Unten links Signaturstempel “Degas”. Rückseitig Stempel “Atelier Ed. Degas” sowie bezeichnet “Pb 493” und “1588”. Kohle auf bräunlichem Papier,inPassepar- tout, gerahmt, 35,9 x31,5 cm, leicht stock- fleckig CHF 50 000 /80000.– EUR 41 650 /66650.– Provenienz: Nachlass Edgar Degas 3me Vente Atelier Edgar Degas,Paris,7.bis 9. April 1919, Kat.-Nr.214, Nr.1(mit Abb., jedoch mit abweichenden Massen und ohne Signaturstempel) Galerie Nathan, Dr.Fritz Nathan, Zürich (im Schreiben vom21. Januar 1954 bestätigt Dr. Fritz Nathan, dass das Werk aus dem Nach- lass vonEdgar Degas und der oben erwähn- ten Auktion stammt) Schweizer Privatsammlung (wohl im Jahr 1954 direkt vonoben genannter Galerie er- worben)

Das Werk ist im Auktionskatalog 3me Ven- te Atelier Edgar Degas,Paris,7.bis 9. April 1919, Kat.-Nr.214, Nr.1aufgeführt. Dass das Blatt auf der Abbildung in diesem Auktions- katalog keinen Signaturstempel aufweist, ist nicht ungewöhnlich, wurden die Werke für die- sen Auktionskatalog dochvor der Anbringung des Signaturstempels fotografiert. Dies wirdim Vorspann des Auktionskataloges ausdrücklich festgehalten.

36 31

37 32* “Es gibt nichts,was den Menschen so sehr in- “Nothing interests people as much as people PIERRE-AUGUSTE RENOIR teressiert, wie der Menschselbst” (François themselves “(François Daulte,Auguste Renoir, Limoges 1841-1919 Cagnes Daulte,Auguste Renoir,Catalogue Raisonné Catalogue Raisonné de l’œvrepeint, IFigures Portrait de Coco de Face de l’œvrepeint, IFigures 1860-1890, Lausanne 1860-1890, Lausanne 1971, p. 23). With this Unten rechts Signaturstempel “Renoir”. 1971, S. 23). Mit dieser Selbstaussagecha- personal statement, Renoir characterized his Kohle auf bräunlichem Papier,inPassepar- rakterisiertRenoir sein eigenes künstlerisches ownartwork,consisting of morethan 600 por- tout, 30 x33,8 cm, gerahmt Werk,das mit über 600 Portraits seine Zeitge- traits of his contemporaries whom he captured CHF 60 000 /90000.– nossen auf Papier und Leinwand bannt. on paper and canvas. EUR 50 000 /75000.– Seine drei Söhne warenRenoir ein beliebtes His three sons were amongst Renoir’sfavou- Motiv. Die mit sicherer Hand skizzierte Koh- rite motives. The charcoal drawing “Portrait Gutachten: lezeichnung “Portrait de Coco de face” zeigt de Coco de face”, sketched with skill, shows Christine Stauffer,Galerie Kornfeld &Cie., Renoirsdrittgeborenen Sohn, Claude,auchlie- Renoir’sthirdson Claude,also lovingly called Bern bevoll “Coco” genannt. Renoir wurde im Alter “Coco”. Renoir became father forthe third Literatur: von60Jahren zum dritten Mal Vater und der time at the ageof60and little Claude delighted Paul Renoir/Stefano Pirra, 125 Dessins iné- kleine Claude erfreute und inspirierte den schon and inspired the artist, whowas very ill already. dits de PierreAuguste Renoir,Torino [1970], sehr kranken Renoir.Selbst sehr vonder Arth- Even though he wasbadlymarkedbyarthritis, Fichier inventaireD0290 (Abb.) ritis gezeichnet, verkörperte für ihn sein Jüngs- his youngest son forhim wasthe ideal embo- ter auf ideale Weise die Jugend und das Leben. diment of youth and life. “Coco” immediately Provenienz: “Coco” wurde sofortzuRenoirsLieblingsmotiv became Renoir’sfavourite motif,replacing his Nachlass des Künstlers und ersetzte damit seinen älteren Bruder Jean. older brother Jean. The drawing shows Claude, Paul Renoir (Sohn des Künstlers) Die Zeichnung zeigt den wohl etwavierjährigen about four yearsold, in an intimate instant at Galerie Kornfeld, Bern, Auktion vom22. Juni Claude in einer intimen Momentaufnahme am the drawing table.Heislost to the world, his 1990, Kat.-Nr.129 Zeichentisch. Er hat den Mund ganz selbstver- mouth half open, completelydedicated to his Schweizer Privatsammlung gessen halb geöffnet und widmet sichvöllig ver- task, so that he seems not even to notice his sunken seiner Aufgabe,sodass er den ihn fron- father drawing afrontal view of him. In his tal skizzierenden Vater garnicht wahrzunehmen pictures of children, Renoir appearstobepar- scheint. Insbesonderedie Tätigkeit des Zeich- ticularly interested in the activity of drawing. nens scheint Renoir in seinen Kinderbildnissen He captures it with different techniques and zu interessieren. Er hält sie in unterschiedli- from different perspectives(compare: as abo- chen Techniken und aus unterschiedlichen Per- ve,tablet 1888, no.552 and Ambroise Vollard, spektivengesehen fest (Vgl.: wie oben, Tafel Renoir’spaintings,pastels and drawings,San 1888, Nr.552 und Ambroise Vollard, Renoir’s Francisco 1989, p. 152, no.603; p. 339, no. paintings,pastels and drawings,San Francisco 1648; p. 351, no.1706). 1989, S. 152, Nr.603; S. 339, Nr.1648; S. 351, Nr.1706).

38 32

39 33* Provenienz: FERDINAND HODLER Galerie Moos,Genf (1918-1923) Bern 1853-1918 Genf Galerie Rosengart, Luzern (1948) Portrait Caroline Coutau-Marcelin Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, Unten rechts signiert “F.Hodler” und datiert München (1925-1927) “1878”. Rückseitig auf dem Keilrahmen und Dr.Fritz und Dr.Peter Nathan, Zürich (1970) der Abdeckung verschiedene Etiketten, u.a. Sammlung Max Schmidheiny(1970-1991) “Ex. H. 1918 // F. Hodler Nr.1439 // Portrait Privatbesitz (1991-1998) Mme Coutan, 187(...)”, “Inventarisiert Christie’s, Zürich, Auktion vom30. März Sammlung SchmidheinyNr. 53.33 16.3.93” 1998, Kat.-Nr.91 und “Dr.Fritz Nathan und Dr.Peter Nathan Schweizer Privatsammlung // Zollikerstrasse 170 8008 Zürich // C-1644 // Ferdinand Hodler // ‹Portrait Madame Coutan’”. Öl auf Lwd., 42 x32,5 cm CHF 40 000 /80000.– EUR 33 350 /66650.– Gutachten: Die Dargestellte wirft den Hodler-Forschern Ehepaarskonzipiert, dennochkönnte es sich Aufgenommen im Schweizerischen Institut schon seit dem frühen 20. JahrhundertFragen um Sigismond Coutau-Marcelin (1833 -1919) für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich, auf.Die Identität der geheimnisvollen Dame und seine Gattin Caroline Coutau-Marcelin als eigenhändige Arbeit des Künstlers (Nr. auf dem Porträthat sichDank dem im Jahr (1835 -1879) handeln. Hodler signierte bei- 40’455) 2012 publizierten Werkverzeichnis der Gemäl- de Gemälde zu einem späteren Zeitpunkt und de vonFerdinand Hodler gelüftet. Die folgen- datiertdas Frauenbildnis ins Jahr 1878. Im Literatur: den Informationen stammen aus den neusten Vergleichmit weiteren Bildnissen jener Entste- Galerie Moos (Hrsg.), Exposition Ferdinand Forschungen. Das Gemälde ist im Catalogue hungszeit scheint diese Datierung passend. Wer Hodler,11mai au 30 juin 1918, Genève 1918, Raisonné als “Bildnis der Caroline Coutau - Ferdinand Holder den Auftrag gegeben hat, die Nr.6(Portrait de Mme C.) Marcelin (?)” aufgelistet. Bei der Schreibweise beiden Bildnisse zu malen, ist ebenfalls ein Rät- Ewald Bender,Die Kunst Ferdinand Hodlers, des Nachnamens schien man sichnicht sicher sel, zu dessen Auflösung es lediglichAnnahmen Bd. 1, Zürich 1923, S. 81 (Portrait der Mme. gewesen zu sein. Es existierten die Varianten gibt. Die Werke könnten im Zusammenhang Coutan), S. 166, Nr.95(mit ganzseitiger “Couteau”, “Coutau” und “Coutan”. mit dem Portraitauftrag der Familie Fazy ste- Abb.), S. 305, Nr.95(Bildnis der Mme.Cou- hen, den Holder im Jahr 1878 ausführte.Ein tan) 1924 wurde das Gemälde im Werkkatalog von Herr und eine Frau Coutan warendie Verwalter C. A. Loosli, Ferdinand Hodler,Leben, Werk C. A. Loosli als “Bildnis der Mme Coutau” des Landgutes der Familie Fazy. und Nachlass,Bd. IV,Bern 1924, S. 63, Nr. beschrieben und auf das Jahr 1878 datiert. Er 256 (Coutau, Bildnis der Frau) bestätigte die Identität der Dargestellten als Das Bildnis der Madame Coutau-Marcelin Oskar Bärtschmann/Monika Brunner/Berna- Gemahlin des Genfer Obersts und MalersHip- besticht durch seinen unvollendeten Charme. dette Walter,Ferdinand Hodler,Catalogue polyte Coutau. Nachdem neusten Stand der Anhand dieses Werkeslässt sichHodlerscha- raisonné der Gemälde,Bd. 2, Die Bildnisse, Erkenntnisse,ist diese Zuschreibung jedochzu rakteristische Arbeitsweise beispielhaft nach- Zürich 2012, S. 104 f.,Nr. 667 (mit Farbabb.) bezweifeln. vollziehen. Die Gesichtszügeder Dargestellten Ausstellung: Es ist bekannt geworden, dass der besagte sind mit breiten Pinselstrichen geformt und die Galerie Moos,Genf,1918, Nr.6(Portrait de Oberst im Jahr 1866 auf die Welt kam und ausdrucksvollen Augender Portraitierten zie- Mme.C., 1878) 1890 geheiratet hat. DemzufolgewäreHippo- hen den Betrachter in Bann. Der Künstler hätte Galerie Heinrich Thannhauser,München, lyte Coutau zum Zeitpunkt der Entstehung des das Gesicht in einem zweiten Schritt durch die 1925, Nr.1(mit Abb.,Bildnis Frau Coutan) Porträts erst 12 Jahrealt gewesen und die Dar- feinereAusarbeitung vonLicht- und Schatten Galerie Heinrich Thannhauser,München, gestellte kann deshalb nicht seine Frau gewesen vollendet. 1927, Nr.89(Bildnis Madame Coutan) sein. Es ist anzunehmen, dass sie die Gemahlin Seedam -Kulturzentrum, Pfäffikon, Der frü- des Vaters, Sigismond Coutau, gewesen ist. Der Hodler sah das Bildnis zeitlebens als wichtige he Hodler,Das Werk 1870-1890, 11. April bis Oberst verstarb im Jahr 1919. Als Loosli das künstlerische Herausforderung.Andersals bei 14. Juni 1981, Nr.72 Frauenbildnis im Rahmen einer Ausstellung von vielen seiner Malerkollegen, geriet das Portrait Kartause Ittingen, Kunstmuseum des Kan- 1918 in der Genfer Galerie Moos sah, ergänz- nicht zur Routineangelegenheit. Seine Ausei- tons Thurgau, Ferdinand Hodler,Sammlung te er in seinem Ausstellungskatalog den Titel nandersetzung mit dem Portrait ist Ausdruck Max Schmidheiny, 19. Juni bis 27. August “Portrait de Mr.C”mit dem Namen “Cou- eines grossen Interesses an Menschen, ihrem 1989, Nr.6 teau”. Diese Begebenheit ist ein weiteres plau- Blickund Physiognomie sowie an der Prägung Museo Nacional de Bellas Artes,Santiago de sibles Indiz für die Identität der Dargestellten. ihres Lebens in ihren Gesichtszügen. Hodler Chile,Ferdinand Hodler,Coleccion Adda y gibt uns kein Abbild klassischer Schönheit. Be- Max Schmidheiny, 8. November bis 14. De- Ferdinand Hodler hat im Jahr 1878 nicht nur wusst hat er ihrestarke Nase und herben Ge- zember 1990, Nr.6 das zu versteigernde Portrait gemalt, sondern sichtszügebetont. Madame Coutau-Marcelin Musée Jenisch, Vevey, Ferdinand Hodler, auchdas Bildnis des Sigismond Coutau-Mar- blickt uns in einer leichten Kopfdrehung mit Collection Adda et Max Schmidheiny, 25. celin” (Privatbesitz). Die beiden Darstel- einem direkten, lebendigen Blickentgegen. März bis 17. Juni 1990, Nr.6 lungen sind zwar nicht als Gegenstücke eines

40 33

41 34

34* FERDINAND HODLER Bern 1853-1918 Genf Stehender Frauenakt Gutachten: Unten rechts signiert “Ferd. Hodler”. Rück- Rückseitig auf dem Deckkarton Echtheitsbe- seitig bezeichnet “Stehender Akt” und num- stätigung vonBerthe Hodler,Genf,vom Juli meriert “109”. Rückseitig auf dem Deckkar- 1934. ton bezeichnet “(...) Mademoiselle Wally(...) Provenienz: // ce petit dessin de Ferdinand Hodler // Bien Galerie Moos,Genf affectueusement // Berthe Hodler /Genève, Schweizer Privatsammlung Juillet 1934” sowie Etikette der Galerie Moos, Genf mit der Nummer “5924”. Bleistift auf Papier,inPassepartout, 44 x34,8 cm, gerahmt CHF 10 000 /15000.– EUR 8350 /12500.–

42 35

35* FERDINAND HODLER Bern 1853-1918 Genf Bildnis einer Frau im Profil Unten rechts signiert “F Hodler”. Kreide auf Papier,inPassepartout, 24 x20,8 cm, gerahmt CHF 9000 /15000.– EUR 7500 /12500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

43 36 BENJAMIN VAUTIER DER JÜNGERE Genf 1895-1974 Genf Junge Frau im Profileine blaue Dose in den Händen haltend Unten links Widmung “Pour Otto Vautier son filsBenj. Vautier”. Pastell auf Papier,LM63x57,5 cm, gerahmt CHF 1800 /2200.– EUR 1500 /1850.–

37 JEAN DUCOMMUN La Chaux-de-Fonds 1920-1958 Genf Enfants dans la rue Unten rechts signiert “J.Ducommun” und datiert “(19)44”. Öl auf Lwd., 60 x82cmCHF 1800 /2200.– EUR 1500 /1850.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung 36

37

44 38

38 JEAN DUCOMMUN La Chaux-de-Fonds 1920-1958 Genf Die Blumenverkäuferin Oben links signiert “J.Duccomun” und datiert “(19)17”. Öl auf Lwd., 65,3 x100 cm CHF 4000 /5000.– EUR 3350 /4150.–

45 39* FÉLIX LABISSE Marchiennes 1905-1982 Neuilly-sur-Seine Portrait einer blonden Dame Unten rechts signiert “Labisse”. Öl auf Lwd., 50 x45cm CHF 4000 /5000.– EUR 3350 /4150.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

40 OSCAR NUSSIO Ardez 1899-1976 Greifensee “Oermoos bei Illnau” Unten rechts signiert “Nussio” und datiert “V.(19)67”. Rückseitig bezeichnet “Oermoos bei Illnau (Kt. Zch)” und nummeriert “D No. 41”. Öl auf Lwd., 70 x100 cm CHF 2500 /3000.– EUR 2100 /2500.– 39

40

46 41

41* PAUL THÉOPHILE ROBERT Biel 1879-1954 Neuchâtel “Le Pecheur” Unten rechts signiert “P.t.Robert”. Rücksei- tig Etikette Galerie Pietrodel Vecchio Leipzig “No.2540”, Ausstellungsetikette Kunstsalon Emil Richter Dresden “No.3479” sowie Eti- kette Zürcher Kunstgesellschaft “No.61” und eine weitereEtikette “No.VII, P. Th. Robert, Saint Blaise,Neuchatel (Suisse), Le Pecheur, Prix Mk=600”. Öl auf Lwd., 60 x70cm, kleinereFarbausbrü- che im Bildteil des Wassers CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.–

47 42

42* LUCIEN GENIN Rouen 1894-1953 Paris Ansicht des Hafens vonMarseille Unten rechts signiert “luciengenin” und bezeichnet “Marseille”. Gouache,31,5 x39,5 cm, gerahmt CHF 2000 /2500.– EUR 1650 /2100.–

48 43

43* CESARE ESPOSITO Neapel 1886-1943 Genua Ansicht der Küste vonCapri Unten rechts signiert “C.Esposito”. Öl auf Lwd., 68 x72cm CHF 3500 /4200.– EUR 2900 /3500.–

49 44 HENRI LEBASQUE Champigné 1865-1937 Le Cannet Vézillon, Jeune femme lisant dans une barque Entstanden um 1914-15. Unten links signiert “Lebasque”. Öl auf Lwd., 54 x73cm CHF 100 000 /180 000.– EUR 83 350 /150 000.– Gutachten: Denise Bazetoux, Paris,vom 27. Dezember 2010 Frau Christine Lenoir und Frau Maria de la Ville Fromoit haben die Authentizitätdes Werkes bestätigt Provenienz: Schweizer Privatsammlung

50 44

51 45* Paris 1863-1935 Paris “Quai SAusterlitz” Unten rechts signiert “Paul Signac” und links bezeichnet “Quai SAusterlitz”. Aquarell, Gouache und Kohlestift auf Papier, auf Karton aufgezogen, 27,3 x41,4 cm CHF 16 000 /18000.– EUR 13 350 /15000.– Gutachten: Marina Ferretti, Paris,vom 8. Oktober 2013

52 45

53 46* HENRI FEHR Genf 1890-1974 Genf Aufdem Bauch liegender weiblicher Akt im Atelier des Künstlers Unten rechts Signaturstempel “fehr”. Rück- seitig auf dem Keilrahmen Signaturstempel und Nachlassstempel mit Nummerierung “328”. Öl auf Lwd., 96,3 x130,5 cm CHF 4000 /5000.– EUR 3350 /4150.–

46

47 WILHELM GIMMI Zürich 1886-1965 Chexbres “Buste de femme avec châle” Oben rechts signiert “Gimmi” und datiert “1921”. Rückseitig auf Keilrahmen alte Aus- stellungsetikette “Société des Amis des Arts de Limoges,Galerie Druet, 41, quai d›Anjou Paris,Exposition de 1923, femme au schal” und Stempel “Kunstgalerie W. Klopfer AG, Zürich”. Öl auf Lwd., 65 x54cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.– Literatur: Georges Peillex, Wilhelm Gimmi, Catalogue raisonné des peintures,Zürich 1977, S. 78, Nr. 401 Provenienz: Galerie Rodrigues-Henriques,Paris Pariser Privatsammlung Kunstgalerie Klopfer AG,Zürich Schweizer Privatsammlung

47

54 48

48 CUNO AMIET Solothurn 1868-1961 Oschwand Selbstportrait Im unteren Drittel rechts monogrammiert “CA”und datiert “(19)33”. Rückseitig Aus- stellungsetikette Kunsthaus Langenthal, auf der Lwd. bezeichnet “P.44.” sowie auf dem Keilrahmen “Selbstporträt 33”. Öl auf Lwd., 61 x50cm CHF 24 000 /32000.– EUR 20 000 /26650.– Ausstellung: Kunsthaus Langenthal, Cuno Amiet -Ein Leben in Selbstbildnissen, 29. Oktober bis 4. Dezember 1994 Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben)

55 49* WALTER MAFLI Geb. 1915 in Rebstein “Jeunes filles” Unten rechts signiert “Mafli”. Rückseitig bezeichnet “Jeunes filles”. Öl auf Lwd., 65 x54,3 cm CHF 2500 /3000.– EUR 2100 /2500.–

50* WALTER MAFLI Geb. 1915 in Rebstein “St. Blaise” Unten links signiert “Mafli”. Rückseitig bezeichnet “St. Blaise”. Öl auf Lwd., 50 x61cm CHF 2000 /2400.– EUR 1650 /2000.– 49

50

56 51

51 MARIA SZANTHO Geb. 1898 in Szeged Frauenportrait Unten links signiert “Szantho Maria”. Öl auf Holz, 74 x48,5 cm CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.–

57 52* HENRI MATISSE Le Cateau 1869-1954 Cimiez (Nizza) Tête de femme Unten rechts signiert “H Matisse” und datiert “(19)51”. Kohle auf Papier auf Lwd. montiert, die Lwd. auf Karton aufgezogen, in Passepartout, 52,6 x40,6 cm, gerahmt CHF 250 000 /350 000.– EUR 208 350 /291 650.– Gutachten: Fotobestätigung und Schreiben vonWanda de Guébriant, Archive Matisse,Paris,vom 5. Oktober 1983 (mit der Bestätigung, dass das Werk eine authentische Arbeit vonHenri Matisse und es unter der Nr.R63imArchiv Matisse registriert ist). Provenienz: Schweizer Privatsammlung

Gemäss Fotobestätigung vonWanda de Guébri- ant, ArchiveMatisse,Paris,5.Oktober 1983 ist das Werk in Nice entstanden . As per photo reference by Wanda de Guébriant, ArchiveMatisse,Paris,5October 1983, the work wascreated in Nice.

©rue des Archives/Sima

58 52

59 Henri Matisse zählt zu den bedeutendsten Ver- Henri Matisse is one of the most important re- tretern der Klassischen Moderne.Auf eigenen presentativesofclassical modernity.Inhis own Wegenerschloss er sichBildformen, die in der ways he developed new forms of pictures that europäischen Malerei mit nichts Früherem zu areincomparable to anyearlier European pain- vergleichen sind. Er selbst sagte über sichund tings.Hesaid of himself and his artistic values: seinen künstlerischen Anspruch: “Mein Traum “I dream of an artofbalance,purity,tranquil- ist eine Kunst des Gleichgewichts,der Rein- lity and without unsettling motives” (Henri heit, voll Ruhe und ohne beunruhigende Sujets” Matisse,Notes d'un peintre, 1908). Matisse’s (Henri Matisse,Notes d›un peintre, 1908). worldofmotivescentres on man –orrather wo- Der Mensch-oder vielmehr die Frau -steht man. We knowhis praise of the “fair sex” today im Mittelpunkt vonMatisses Motivwelt. Sein from his numerous paintings and drawings. Lobpreis auf das “schöne Geschlecht” ist uns The charcoal drawing on offer “Tête de femme” heute anhand seiner zahlreichen Gemälde und wascreated in 1951. It wasaverysuccessful Zeichnungen überliefert. year forMatisse,ayear in whichhewon his Die angebotene Kohlezeichnung “Tête de first prizefor at the Biennale in Venice, femme” entstand 1951. Einem sehr erfolgrei- completed his main work,the chapel in Vence, chen Jahr für Matisse,indem er den ersten and an artist’smonograph waspublished that is Preis für Malerei auf der Biennale in Venedig of significance to this day (Alfred H. Barr,The erhielt, sein Hauptwerk, die Kapelle in Vence, Museum of Modern Art(edit.), Matisse,His vollendete und in dem eine bis heute bedeutende artand his public,New York 1951). Künstlermonographie erschien (Alfred H. Barr, The Museum of Modern Art(Hrsg.), Matisse, The pictureofabeautiful young woman has His artand his public,New York 1951). been sketched on paper with afew smoothly elegant lines that arenevertheless full of sus- Das Bildnis einer schönen jungen Frau ist mit pense.Her slender silhouette,the slim, straight nur wenigen, flüssig-eleganten und dochspan- nose and the sensual mouth havebeen perfectly nungsgeladenen Linien auf das Papier skiz- captured in the three-quarter view.Matisse’s ziert. Ihrezarte Silhouette,die schlankegerade talent reveals itself clearly in his being able to Nase und der sinnliche Mund sind in der Drei- showthe soulful character of awoman with a viertelansicht perfekt in Szene gesetzt. Matis- fewlines only. The beauty fixes her gaze on an ses Talent offenbartsichganz deutlichdarin, object outside of the picture; the cornersofher mit nur wenigen Strichen das beseelte Wesen mouth aredrawn upwardsinasuggestion of a der Frau einfangen zu können. Der Blickder smile.Her facial expression appearsslightly Schönen fixierteinen Gegenstand ausserhalb mocking –the model seems to be fullyaware des Bildraumes,ihreMundwinkel sind in der of being portrayed by Matisse at that moment. Andeutung eines Lächelns nachoben gezogen. The intimacybetween model and artist is vir- Ihr Gesichtsausdruckerscheint leicht spöttisch- tuallypalpable.Maybe the beautiful woman is das Model scheint sichvollkommen darüber im Matisse’slast muse Lydia Delectorskayawho Klaren zu sein, gerade vonMatisse portraitiert cared forthe artist in his last yearsoflifeand zu werden. Man meint die Vertrautheit vonMo- helped him in the studio.Itwas because of her del und Künstler geradezu erspüren zu können. that Amélie,Matisse’swifeof31years, left the Vielleicht handelt es sichbei der schönen Frau artist in the end. um Matisses letzte Muse Lydia Delectorskaya, die den Künstler in seinen letzten Lebensjahren pflegte und ihm auchimAtelier half.Ihretwegen hatte Matisses Ehefrau Amélie den Künstler nach31Ehejahren verlassen. Abbildung rechts: ©rue des Archives/Sima

60

53

53 ALICE BAILLY Genf 1872-1938 Lausanne “Portrait de jeune fille au chapeau jaune” Aquarell, 27 x21cm, gerahmt CHF 2800 /3500.– EUR 2350 /2900.–

62 54

54 ALICE BAILLY Genf 1872-1938 Lausanne Recto: Le bal, verso: Tänzerin Unten rechts signiert “Alice Bailly” Recto: Tusche und Bleistift, verso: Kohle,auf bräunlichem Papier,inPassepartout, recto: LM 32,8 x43,8 cm, verso: LM 34 x44,1 cm, gerahmt, Blatt leicht knittrig CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Provenienz: Galerie Pomone,Lutry Schweizer Privatsamlung (in oben genannter Galerie im Jahr 1987 erworben)

Diese Zeichnung ist eine Studie zum Holz- schnitt “Le bal” von1922.

63 55 JEAN-PIERRE STAUFFER Schweizer Künstler,1927-1994 “Coupe de fruits” Unten links signiert “Stauffer”. Öl auf Lwd., 46 x33cmCHF 2000 /2500.– EUR 1650 /2100.– Provenienz: Galerie du Chêne,Lausanne Slg. Mme Rodolphe Meier,Genève (in oben genannter Galerie im Jahr 1992 erworben)

56* MANE-KATZ Ukraine 1894-1962 Tel-Aviv AntikeTheaterruine Rechts unten signiert “Mane Katz” und datiert “(19)38”. Gouache,LM45x60cm, gerahmt CHF 3500 /4000.– EUR 2900 /3350.– 55

56

64 57* CONSTANTIN TERECHKOVITCH Moskau 1902-1978 Roquebrun Cap-Martin Sitzende Frau bei offenem Fenster Unten rechts signiert “C.Terechkovitch”. Öl auf Lwd., 55 x33,3 cm CHF 5000 /6000.– EUR 4150 /5000.–

58 RENÉ FENDT Basel 1948-1995 Saignelégier Interieur Unten rechts monogrammiert “RF”. Rück- seitig auf der Lwd. bezeichnet “René Fendt (19)89”. Öl auf Lwd., 80 x99,5 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– 57

58

65 59* GEORGEINBECK Golluschütz 1871-1951 Luzern Fleurs sur fond rose Unten rechts signiert “Einbeck” und datiert “(19)36”. Temperaauf Karton, 47,5 x32,3 cm CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.– Literatur: BernhardL.Raeber (Hrsg.), Georges Ein- beck, Malerei, Text- und Bilddokumente, Werkverzeichnis,Luzern 1976, Nr.348 (Abb.) Provenienz: Kunstmuseum Luzern

59 60* GEORGEINBECK Golluschütz 1871-1951 Luzern Menton, vu depuis le Cap Martin Unten rechts signiert “Einbeck” und datiert “(19)29”. Rückseitig auf dem Deckkarton Etikette “Georges Einbeck // CapMartin // 1929”. Temperaauf Karton, 65 x49,5 cm, gerahmt CHF 1500 /2200.– EUR 1250 /1850.– Literatur: BernhardL.Raeber (Hrsg.), Georges Ein- beck, Malerei, Text- und Bilddokumente, Werkverzeichnis,Luzern 1976, Nr.257 Provenienz: Dr.Edna Crantz, Berlin Kunstmuseum Luzern

60

66 61* GEORGEINBECK Golluschütz 1871-1951 Luzern Le clocher des Pénitents Noirs éMenton Unten rechts signiert “Einbeck” und datiert “(19)25”. Rückseitig Etikette mit Angaben zum Werk.Auf dem Deckkarton Etikette “Georges Einbeck // Le clocher des Pénitents Noirs àMenton // 1925”. Temperaauf Karton, 60 x49,5 cm CHF 1800 /2500.– EUR 1500 /2100.– Literatur: BernhardL.Raeber (Hrsg.), Georges Ein- beck, Malerei, Text- und Bilddokumente, Werkverzeichnis,Luzern 1976, Nr.152 (Abb.) Provenienz: Kunstmuseum Luzern

61 62* GEORGEINBECK Golluschütz 1871-1951 Luzern Akt Unten rechts signiert “Einbeck” und datiert “(19)30”. Aquarell und Bleistift auf Papier,inPassepar- tout, 29 x24,6 cm, gerahmt CHF 100 /150.– EUR 85 /125.– Provenienz: Kunstmuseum Luzern

62

67 63

63* LINDEMANN Deutscher oder französischer Künstler,tätig 1. Hälfte 20. Jh. “Monte Carlo la lagune Montegasse et le cap Martin” Unten links signiert “(...) Lindemann”. Rück- seitig bezeichnet “Monte Carlo la lagune Montegasse et le capMartin”. Öl auf Lwd., 73 x92cm CHF 2200 /2800.– EUR 1850 /2350.–

68 64

64 ALEXANDER ARKADIEVICH LABAS Smolensk 1900-1983 Moskau “Exkursion auf einem Dampfschiff” Unten rechts in Kyrillisch signiert “A. Labas”, datiert “(19)64” und Prägestempel. Rückseitig in Kyrillisch signiert “Alexan- dr Labas”, datiert “1964” und bezeichnet “Exkursion auf einem Dampfschiff”sowie Etikette mit Bestätigung, dass das Werk aus dem Nachlass stammt. Aquarell über Bleistift, in Passepartout, 44,5 x 64,6 cm, gerahmt CHF 5000 /7000.– EUR 4150 /5850.– Provenienz: Familie des Künstlers Schweizerische Privatsammlung

69 65 ANDRÉ BEAUDIN Mennecy (Ile -de-France) 1895-1979 Paris “L’Ile” Oben rechts signiert “A.Beaudin” und datiert “1959”. Rückseitig Etikette “Louise Leiris, Paris” mit Angabe zum Künstler und Werk sowie Reste einer weiteren Etikette. Öl auf Lwd., 46 x38cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

65 66 PAUL KOTHER Leipzig 1878-1963 Weimar Mondscheinlandschaft Unten links signiert “Kother”. Öl auf Lwd., 50 x61cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

66 67 ERNST LORENZ MUROWANA Murowana-Goslin 1872-1950 Berlin Fischerboote vorSonnenuntergang Unten links signiert “Lorenz-Murowana”, rückseitig handschriftlich bezeichnet “Fi- scherboote vorSonnenuntergang”. Öl auf Lwd., 60 x80cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

67

70 68

68 FRANZÖSISCHER KÜNSTLER ANFANG 20. JH. “Jardin du Luxembourg -Lavue de ma fenêtre” Unten links bezeichnet “Jardin du Luxem- bourg”, unten rechts bezeichnet “La vue de ma fenêtre”. Öl auf Karton, auf massive Hartfaserplatte aufgezogen, 50 x65cm CHF 3500 /5000.– EUR 2900 /4150.–

71 69* PABLOPICASSO künstlerischen Tätigkeit in unzähligen Kunst- Forall of his lifePablo Picasso,the painter Malaga 1881-1973 Mougins werkenmanifestierte.Darstellungen des Stier- from the south of , wasimpressed by bull- Courses de Taureaux kampfes durchziehen sein ganzes Werk.Insei- fights.Fromanearly agehis father took him Entstanden um 1901. Unten rechts signiert ner zweiten Ausstellung im Künstlerlokal “Els to the “Corridas”. Amongst his pals,heseems “Picasso”. QuatreGats” in Barcelona zeigte Picasso im to havebeen the leader in playing at bullfigh- Tuschfeder und Farbstifte auf Geschäftskarte Jahr 1900 erstmals einigeStierkampf-Bilder.In ting -agame that Andalusian children arefond “Suari yJuñer”, die Ecken abgerundet, den darauffolgenden Jahren in Paris entstanden of.Eversince then the “aficionado” felt apro- 13,3 x9cmCHF 80 000 /120 000.– viele Werke,welche dieses Motivthematisieren. found passion forbulls,whichmanifested itself EUR 66 650 /100 000.– in countless artworks. Gutachten: Erst zwanzigjährig,zeigt Picasso in der vor- Fotobestätigung vonMayaWidmaier Picasso liegenden Arbeit die symbolische Kraft des Representations of bullfights pervade his whole vom7.Januar 2006 (mit der Bestätigung, dass Stierkampfes als Tragödie vonLeben und Tod. oeuvre. In his second exhibition at the artists’ es sich um eine authentische Arbeit handelt Der besiegte Matador wirdblutend vonzwei hangout “Els QuatreGats” in Barcelona in und die Signatur vonfremder Hand entfernt Helfern gestützt, er scheint direkt aus der Stier- 1900, Picasso showedsome bullfight paintings wurde). kampfarena zu kommen. Picasso vermochte forthe first time.Inthe following years, living hier den Schmerz, die Verwundbarkeit und Er- in Paris,hepainted manypictures dealing with Literatur: schöpfung des Stierkämpfersmit wenigen Pin- this subject. Picasso wasonly20yearsofage Christian Zervos,, Bd. 1, Oeuv- selstrichen und Farben hervorragend auszudrü- when he drew this work,depicting the symbolic resde1893 à1906, 3. Aufl.,Paris 1957, S. 44 cken. “Les Courses de Taureaux” ist eines der powerofthe bullfight as atragedy of lifeand Nr.90(mit Abb.,auf der Abbildung ist noch seltenen Werke vonPicasso,bei dem der Stier- death. Twohelperssupportthe beaten, blee- die alte,später ausradierte Unterschrift von kämpfer selbst im Zentrum steht -oft nahm er ding matador;heseems to come directlyfrom fremder Hand zu sehen) eine untergeordnete Rolle in seinen Werkenein the bullring.Inthis painting,Picasso succeeded AlexandreCirici-Pellicer,Picasso avant Pi- (Kunstmuseum Bern (Hrsg.), Der jungePicas- superbly in expressing the pain, the vulnera- casso,Genf 1950, Nr.176 (mit Abb.,auf der so Frühwerkund blaue Periode,Bern 1984, S. bility and exhaustion of the bullfighter with a Abbildung ist noch die alte,später ausradierte 148-153). fewstrokes of the brush and fewcolours. “Les Unterschrift vonfremder Hand zu sehen) Courses de Taureaux” is one of Picasso’srare Provenienz: Die kleine Ansicht des Stierkämpfersschuf workswherethe bullfighter himself is in the fo- Sebastian Junyer-Vidal, Barcelona Picasso für seinen Künstlerfreund Sebastian cus -often he played asubordinate role in his PerlsGalleries,New Yo rk (Nr.12793) Junyer-Vidal (1878-1966). Ihn Verband eine works. Schweizer Privatsammlung tiefeFreundschaft mit dem Landschaftsmaler, der dem gleichen Künstlerzirkel“Els Quatre Picasso painted the small pictureofthe bull- Gats” in Barcelona angehörte.Mit Junyer- fighter forhis artist friend Sebastian Junyer- Zeit seines Lebens warder südspanische Ma- Vidal teilte Picasso auchdie Leidenschaft für Vidal (1878 -1966). He had developed adeep ler PabloPicasso vomStierkampf beeindruckt. Stierkämpfe. Er portraitierte seinen Freund un- friendship with the landscape painter whobe- Schon vonKindesbeinen an wurde er vonseinem zähligeMale -auchals Torero.Die Zeichnung longed to the same artists’ circle“Els Quatre Vater zu den “Corridas” mitgenommen. Unter markiertden gemeinsamen Aufbruchder beiden Gats” in Barcelona. Picasso also shared the seinen Kameraden warerscheinbar führend im Künstler nachParis im Jahr 1901 (E. Benezit, passion forbullfights with Junyer-Vidal. He Stierkampf-Spiel, einem andalusischen Kinder- Dictionnairecritique et documentairedes pein- portrayed his friend countless times -evenasa spiel. Seitdem entwickelte der “A ficionado” eine tres,sculpteurs, dessinateursetgraveurs, Vol. 7, torero. The drawing marks the joint departure tiefeLeidenschaft für Stiere, die sichinseiner Paris 1999, S. 646). to Paris of the twoartists in 1901. ima s/S ve chi ar des ue ©r

72 69

73 70

70 PABLOPICASSO Malaga 1881-1973 Mougins “Picador” Rückseitig in Schwarz bezeichnet “EDITION PICASSO”, als Pressmarke “EDITION PICASSO” und gepresster MADOURA- Marke. Keramik, bemalt, teils glasiert. D=20,3 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Keramikatelier Madoura, Vallauris

74 71

71 PABLOPICASSO Malaga 1881-1973 Mougins Oiseau Nr.76 Beschriftet “No.76 EDITION PICASSO 106/200 MADOURA”. Keramik bemalt, teils glasiert. D=25,7 cm CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.– Provenienz: Keramikatelier Madoura, Vallauris

75 72

72 RODOLPHE-THEOPHILE BOSSHARD Morges 1889-1960 Chardonne “Le Guerrier” Unten rechts signiert “R. Th. Bosshard” und datiert “(19)32”. Öl auf Karton, 38,2 x54,3 cm CHF 2800 /3500.– EUR 2350 /2900.–

76 73

73 RODOLPHE-THEOPHILE BOSSHARD Morges 1889-1960 Chardonne “La mort du cygne” Unten rechts signiert “Bosshard”. Rückseitig signiert “Rod. Bosshard”, datiert “1943”, bezeichnet “La mort du cygne” und numme- riert “II/485”. Öl auf Lwd., 99 x79cm CHF 15 000 /20000.– EUR 12 500 /16650.–

77 74* Die für Foujitas Werke charakteristische Mi- The mix of traditional Japanese and contem- TSUGUHARUFOUJITA schung aus traditioneller japanischer und poraryEuropean art, whichhestudied in To- Edogama (Tokyo)1886-1968 Zürich zeitgenössischer europäischer Kunst, die er in kyo and Paris,ischaracteristic forFoujita’s Stillleben mit Blumen Tokio und Paris studierthatte,machte ihn in worksand quicklymade him famous in Paris, Entstanden um 1918. Unten links signiert seiner Wahlheimat Paris raschbekannt. Gro- his adopted city.Heexerted agreat influence “Foujita”, darüber in japanischen Schriftzei- ssen Einfluss übte er auf den befreundeten on his artist friend, Amedeo Modigliani, with chen “Tsuguharu”. Künstler Amedeo Modigliani aus,mit dem er whom he had endless discussions about traditi- Öl auf Lwd., 33 x24cm endlose Gespräche über die traditionelle ja- onal Japanese painting.Thus,itispartlydue to CHF 80 000 /120 000.– panische Malerei führte und so ist es teilweise Foujita’sinfluence that Modigliani (likeFoujita EUR 66 650 /100 000.– Foujitas Einfluss zu verdanken, dass Modiglia- himself) became one of the fewMontparnasse ni (wie auchFoujita selbst) einer der wenigen artists whofavoured line over colour.(Jo Dur- Provenienz: Montparnasse Künstler wurde,welche die Linie den-Smith, Lost Art. The strangelifeofTsug- Christie’s, Amsterdam, Auktion vom26. Mai den Farben vorziehen (JoDurden-Smith, Lost uharu Foujita, July/August 1999: http://www. 1993, Kat.-Nr.280 Art. The strangelifeofTsuguharu Foujita, Juli/ departures.com/articles/lost-art, last checked Schweizer Privatsammlung August 1999: http://www.departures.com/artic- on 08.10.2013). les/lost-art, zuletzt geprüft am 08.10.2013). Foujita has drawn the oil painting “Stillleben Das hier angebotene Ölgemälde “Stillleben mit Blumen (still lifewith flowers)”, whichis mit Blumen” ist vonFoujita äusserst delikat in on offer here, with extremelydelicate strokes zarten Pinselstrichen auf die Leinwand gezeich- of the brush on canvas. The classical European net. Das klassische europäische Bildsujet des motif of the still lifewith flowers is almost mo- Blumenstilllebens ist in seiner Farbgebung fast nochrome and reminds of traditional Japanese schon monochrom zu nennen und ruft Erinne- ink drawings.Line dominates colour,whichis rungen an traditionelle Tuschezeichnungen aus limited to aporcelain-white background with Japan hervor. Die Linie dominiertdie Farbe,die blacklines and discreetlyelegant specks of co- ©rue des archives/Sima sichauf einen porzellan-weissen Hintergrund lour in the blossoms.The overall composition of mit schwarzen Linien und elegant-dezenten the meticulouslypainted individual parts forms Farbtupfen in den Blüten beschränkt. Die mi- aperfectlybalanced whole that fascinates by its nutiös wiedergegebenen Einzelteile bilden ein in unobtrusive naturalness.Itwas created ayear der Gesamtkomposition perfekt ausgewogenes after Foujita’sfirstexhibition in Paris,whe- Ganzes,das durch seine unaufdringliche Natür- re the artist showedhis extraordinaryworks. lichkeit besticht. Es entstand ein Jahr nachFou- Foujita’ssuccess wasnot long in coming.Athis jitas erster Ausstellung in Paris,inwelcher der second exhibition in Paris he wasalready com- Künstler seine ungewöhnlichen Arbeiten zeigte. pared to Jean-Auguste-Dominique Ingres and Foujitas Erfolg liess nicht langeauf sichwarten. his pictures “described as noble...and pureand Schon bei seiner zweiten Paris Ausstellung wird beautiful “(see bibliographical reference abo- er mit Jean-Auguste-Dominique Ingres vergli- ve). Since the middle of the 1920ies,Foujita’s chen und seine Bilder als “nobel...und als pur workshavebeen shown at everyimportant exhi- und schön bezeichnet” (vgl.: Durden Smith). bition in Paris,Berlin, London, New York City Seit der Mitte der 1920er Jahresind die Arbei- and Chicago. ten Foujitas in jeder bedeutenden Ausstellung in Paris,Berlin, London, New York City und Chicagozusehen.

78 74

79 Renate Ebner,ErichHeckelStiftung,Hem- Porträts reist Heckelgemeinsam mit Siddi in menhofen, Email vom23. Mai 2013 (in dem die Schweiz, u.a. ins Tessin und nachGraubün- sie schreibt: “[...] Aquarell vonErichHeckel den. Unter den Werken, die im Zeitraum 1919- 75* ‘Portrait Siddi Heckel’, das im Katalog mit der 1925 entstanden, befinden sichbesondersviele ERICH HECKEL Jahreszahl (19)25 angeben ist. In unserem Ar- Portraits bzw.portraitähnliche Darstellungen. Döbeln 1883-1970 Hemmenhofen chiv ist hierzu jedochals Entstehungszeitraum Heckelportraitierte in dieser Zeit Menschen, 1916-17 eingetragen. [...]”). Mit Email vom Portrait Siddi Heckel die ihm viel bedeuteten, wie Familienmitglie- 28. Mai 2013 spezifiziertsie Folgendes: “[...] der,Künstlerfreunde sowie Artisten und Schau- Unten links signiert “Erich Heckel” und Auch wenn die Jahreszahl nicht leicht zu entzif- undeutlich datiert “(19)2(?)”. spieler,die er zu seinen engen Freunden zählte. fern ist, so lässt sichdochmit einiger Gewiss- Aquarelle spielten seit jeher eine bedeutende Aquarell über Bleistift auf Papier,inPasse- heit erkennen, dass die erste Zahl eine 2ist. partout, gerahmt, 40,5 x32,5 cm Rolle im Werk der jungen deutschen Expressi- Die zweite Zahl könnte eine null oder eine zwei onisten. Bei Heckelselbst gewinnen die Aqua- CHF 25 000 /40000.– sein -das scheint nicht ganz eindeutig.Aber EUR 20 850 /33350.– relle vorallem in den Folgejahren des 1. Welt- aufgrund vonGesichtstypus und Frisur kann kriegs starkanBedeutung.Inder Regelbleibt Gutachten: man davon ausgehen, dass das Aquarell 1920 unter der Farbe der führende Strichder Vor- Hans Geissler,Hemmenhofen, vom27. März entstanden ist, siehe z.B.als Vergleichdas Ge- zeichnung erhalten, wobei HeckelimGegensatz 1990 mälde Frau (Vogt 1920/3)”. anderer ganz bewusst auchDeckweiss als Farb- Provenienz: Siddi Riha Heckel, die Ehefrau Heckels,ist in ton einsetzt, so dass man unschwer den Verlauf Galerie Kornfeld, Bern, Auktion vom20. Juni Dreiviertel-Ansicht porträtiertund schaut von der Kompositionslinien auchnachträglichzu 1991, Kat.-Nr.446 ihrer Lektüreauf zum Betrachter.Die beiden verfolgen vermag.Dadurch erhält das Portrait Schweizer Privatsammlung hatten 1915 geheiratet. Im Entstehungsjahr des der Sidi HeckelbesondereWirkungskraft.

80 75

81 76

76 NIKLAUS STOECKLIN Basel 1896-1982 Basel Stiefmütterchen in einer grünen Glasvase Unten rechts signiert “Niklaus Stoecklin” und datiert “(19)58”. Öl auf Karton, 22 x15,8 cm CHF 2000 /3500.– EUR 1650 /2900.–

82 77

77 JEAN CORTY Cernier 1907-1946 Mendrisio Rosenstrauss in Glasvase Unten rechts signiert “J.Corty” und datiert “1930”. Öl auf Rupfen, 64,5 x46cm CHF 6500 /7500.– EUR 5400 /6250.–

83 78 KARL SCHENK Bern 1905-1973 Bern Fahnenschwinger Unten links signiert “K. Schenk”. Öl auf Holz, 118,5 x102,5 cm CHF 2000 /2400.– EUR 1650 /2000.–

78

79 OTTOVAUTIER Düsseldorf 1863-1919 Genf “Femme aux rubans bleus” Unten rechts signiert “O.Vautier”. Öl auf Lwd., 85 x70cm CHF 6800 /7500.– EUR 5650 /6250.– Literatur: Valentina Anker /Galerie Selano,Otto Vau- tier 1863-1919, Peintredelafemme,Genf 2005, S. 130 (mit Farbabb.)

79

84 80 OTTOVAUTIER Düsseldorf 1863-1919 Genf “Nu dans une alcôve et servante avec une corbeille de roses” Unten rechts signiert “O.Vautier”. Öl auf Lwd., 93,5 x66,5 cm, ungerahmt CHF 2800 /3500.– EUR 2350 /2900.– Literatur: Valentina Anker /Galerie Selano,Otto Vau- tier 1863-1919, Peintredelafemme,Genf 2005, S. 147 (mit Farbabb.)

81* PIERRE JEAN JAQUES Yverdon 1913-2000 Genf Atelierstillleben mit Buch und chinesischem Portraitgemälde Oben links signiert “P.Jaques”. Öl auf Lwd., 81 x116,5 cm CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.– 80

81

85 82* FRANCO ANNONI Luzern 1924-1992 Luzern Kruzifix Unten rechts am Kreuz signiert “Franco Annoni”. Bronze, H=43CHF 700 /900.– EUR 585 /750.–

82

83* EDOUARD MARCEL SANDOZ Basel 1881-1971 Lausanne Fennec couché (Wüstenfuchs) Am Rand signiert “E.M.Sandoz” sowie Gies- serhinweis “Susse Frères Paris,Cireperdue”. Hexagonaler Holzsockel. Dunkle Bronze, H=7,5 cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Gutachten: Fondation Eduoard&Maurice Sandoz, Pul- ly,vom 21. September 2012. Jacques-Michel Pittier,Konservator der Sammlung, bestätigt in einem schriftlichen Gutachten die Echtheit des Werkes. Provenienz: Schweizer Privatsammlung

83

86 84 85 OTTOCHARLES BÄNNINGER Entfällt Zürich 1897-1973 Zürich Sitzender weiblicher Akt Aufder Rückseite in Ligatur monogrammiert “OB”und datiert “(19)47”. Bronzemit brauner Patina, auf Steinsockel, H=41cm(38 cm ohne Sockel) CHF 5000 /8000.– EUR 4150 /6650.–

87 86 MAURICE PROST Paris 1894-1967 Paris Schreitender Panther Aufschwarzem Marmorsockel mit schräger Standfläche,signiert “M. Prost”. Dunkle Bronze. L=53cm CHF 6000 /8000.– EUR 5000 /6650.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

88 86

89 87* LegendäreTrendsetter mit einem Hauch 2008, S. 86) darauf hin, dass Léger vonBad FERNAND LÉGER Bohème,Herzstückeines quirligen Pariser Zir- Aussee “grosse naturalistische Zeichnungen von Argentan 1881-1955 Gif-sur-Yvette kels aus US-Jetset, Schriftstellern und Künst- Wurzeln, Baumstämmen und Kometen” mit- brachte,die er in einem Bilderbuchder Kinder “Objets dans l’espace” lern wie Ernest Hemingway,Scott F. Fitzgerald gefunden hatte. Unten rechts signiert “F.Leger” und datiert und PabloPicasso: Das wardas amerikanische “(19)31”. Rückseitig auf der Lwd. signiert “F. Ehepaar Saraund Gerald Murphy. Sie pendel- 1931 waralso ein Jahr der unterschiedlichsten Leger”, datiert “(19)31” und bezeichnet “Ob- ten zwischen ihrem mondänen Appartement in Eindrücke für den Maler:beschauliche Länd- jets dans l’espace” sowie “No 174”. Aufdem Paris und ihrer Villa in Cap d´Antibes an der lichkeit und pulsierende Metropole innerhalb Keilrahmen Etiketten der Galerie Beyeler, französischen Riviera. “Man” überwinterte weniger Monate.Möglicherweise führte Léger Basel, vonAlexMaguy,Galerie de l’Élysée, dorteigentlich; aber um Konventionen scherten diese Extreme in dem hier angebotenen Gemäl- Paris,der Galerie Louise Leiris,Paris (jeweils sichdie Murphys wenig.Sie machten die fran- de “Objets dans l´espace” zusammen. Den Hin- mit Angaben zum Werk)und der Kunsthalle zösische Rivieraals Sommerdestination popu- tergrund seiner “Objets” baut er aus schmalen Basel. lär und führten dortdas bis dato unbekannte Viereckenauf,die er neben- und übereinander Öl auf Lwd., 73 x91,4 cm Sonnenbaden am Strand ein. Fernand Léger schichtet. Sie fluchten nachrechts und links und CHF 2500 000 /3500 000.– warseit 1921 ihr regelmässiger Gast. ergeben den Eindruckeiner vorunserem Blick EUR 2083 350 /2916 650.– Aufdie Einladung der Murphys konnte der aufragenden Häuserwand, die wie eine Ziehhar- Literatur: Maler im September 1931, dem Entstehungs- monika aufgefaltet ist. Ende 1931 schreibt der Galerie Beyeler,Basel (Hrsg.), Fernand Léger, jahr unseres Gemäldes,auchzum ersten Mal Maler:“New York entzieht sichallen banalen Basel 1964, Kat.-Nr.31 nachNew York reisen. Er warüberwältigt von Vergleichen, wecktzwardie Neugier,aber lässt Georges Bauquier,Fernand Léger,Catalogue den Eindrücken, wie er im Dezember 1931 sichweder beschreiben nochsonst wie kopieren. raisonné 1929-31, Paris 1995, Bd. IV,S.310 f., den Lesern der französischen Kunstzeitschrift Immer behält es die unerwartete Frische,mit Nr.791 (mit Abb.) Cahiersd’artberichtet: “Das gigantischste der es den Besucher am ersten Tagüberrascht. Ausstellung: Schauspiel der Welt. Weder Film nochPhoto- Vordem langsam einfahrenden Schiff verschie- Svensk-Franska Konstgalleriet, Stockholm graphie oder irgendwelche Reportagevermögen ben sichdie Perspektivender Weltstadt.”Diese 1968, Nr.3 den überraschenden Anblickzufassen, der sich Erfahrung der sichständig ändernden Blickwin- Galerie Beyeler,Basel, Fernand Léger,Mai dem bietet, der vomvierzigsten Stockwerkeines kelkönnte zu unserem Gemälde beigetragen ha- bis Juni 1964, Nr.31 Wolkenkratzersauf das nächtliche New York ben. Denn die bunten, lang gestreckten Flächen hinabschaut.” scheinen sichzubewegen und nachhinten zu Provenienz: kippen; unser Blickwill dieses verwirrende Ta- Witwedes Künstlers Der Sommer dieses Jahres 1931 warweit- bleau festhalten und gleitet dabei nachoben ab. Galerie Louise Leiris,Paris (von obengenann- aus beschaulicher verlaufen. Ihn hatte Léger Dortwerden die Häuserschluchten voneinem ter Person im Jahr 1963 erworben) mit den Murphys und deren drei Kindern auf stahlblauen Himmel mit Wolkenformationen Galerie Beyeler,Basel Schloss Ramgut in Bad Aussee im steirischen abgeschlossen. Stephen Hahn Gallery,New Yo rk Salzkammergut verbracht. Der Autor Chris- Alan und Peggy Tishman, NewYork(von tian Derouet wies im Katalog zur Ausstellung Vordiesen “espace” hat Léger verschiedene rät- obengenannter Galerie im Jahr 1970 erwor- “Fernand Léger:Paris -New York”inder selhafte Objekte gesetzt. In der Mitte dominiert ben) Fondation Beyeler,die den grossen Einfluss des ein schwarzes Rechteck, aus dem weisse Linien Sotheby’s NewYork, Auktion vom8.Novem- Franzosen auf die amerikanische Nachkriegs- und geometrische Figuren leuchten. Darunter ber 2007, Kat.-Nr.346 kunst aufzeigte (Delia Ciuha et al., “Fernand scheint ein mehrstöckiges Haus,auf Miniatur- Schweizer Privatsammlung Léger :Paris -New York”, (Red.), Ostfildern format geschrumpft, ins Bild gestürzt. Links

90 87

91

schweben zwei bunte,kreisförmigeFormatio- little forconventions.Theypopularized the the street canyons end in asteel blue skywith nen im Raum. Die unterescheint ihr schwarzes FrenchRivieraasasummer destination and cloud formations. Auge auf die Bildmitte zu werfen. Rechts un- were the first to sunbathe on the beach, some- ten werden zwei weiss-grau gestaltete Kugeln thing unknown until then. As from 1921, Fer- In front of this “espace” Léger has set differ- durch einen Stab verbunden. Diese Formation nand Léger wastheir regular guest. ent mysterious objects.Ablackrectangle domi- zeichnet sichgegenüber den flächigen Kreisen nates the centre, white lines and geometrical und den Rechteckendurch eine räumliche Ge- By invitation of the Murphys,the painter was figures radiating from it. Belowit, amulti- staltung mit Schattenbildung aus.Das gilt auch able forthe first time to travel to New York in storey building,shrunk to miniaturesize, seems für die über ihr wachsende vegetabile Form. Sie September 1931, the year when our painting to havefallen into the picture. To the left, two erinnertmit ihrem verschlungenen Wuchsanein wascreated. He wasoverwhelmed by the im- coloured, circular formations float in space,the Hirschgeweih oder an ausgeblichene Äste. pressions,ashetold the readersofthe French lowerone seeming to cast its blackeye at the artmagazine Cahiersd’artinDecember 1931: centreofthe picture. At the bottom right, abar Hat Léger für die kugelrunden Wolken, die “The world’smost gigantic spectacle.Neither links twowhite-grey spheres.Ascompared to schwebenden Scheiben und die Baumformation film nor photographynor anyreportare capa- the two-dimensional circles and the rectangles, die Zeichnungen vonKometen, Wurzeln und bleofcapturing the surprising sight offered to this formation distinguishes itself as athree- Bäumen vorAugen, die er aus Österreichmitge- those looking down onto nocturnal New York dimensional composition with shadowing.The bracht hatte? Bisher ging die Forschung davon from the fortieth floor of askyscraper.” same goes forthe vegetal shape growing above aus,dass er diese Motive nachder Rückkehr it, reminding with its intertwined growth of a vonseiner Reise in die Vereinigten Staaten auf The summer of 1931 had been much moretran- stag’santlersorbleached tree branches. einem imposanten Wandschirm verarbeitete, quil. Léger had spent it with the Murphys and den er vermutlichfür die Murphys schuf.Mit their three children at Ramgut Castle in Bad Did Léger haveinmind the drawings of comets, unseren “Objets dans l’espace” könnte ein wei- Aussee in the Styrian Salzkammergut. In the roots and trees,whichhebrought home from teres Werk aus dem Kinderbuchder Murphys catalogue to the exhibition “Fernand Léger: Austria, when he drew the spherical clouds,the inspiriertworden sein. Paris -New York”atthe Fondation Beyeler, floating disks and the tree formation? So far, whichillustrated the Frenchman’s great influ- researchersassumed that he used these motives Die geheimnisvolle Kombination vonFarben ence on American post-war art(“Fernand Lé- on an impressive muralscreen, probably painted und Objekten, vontechnischen und ursprüngli- ger: Paris -New York”, ed.: Delia Ciuha et al., forthe Murphys after his return from the Unit- chen Formen zu unserem Gemälde warfür Fern- Ostfildern 2008, p. 86), the author Christian ed States.With our “Objets dans l’espace”, and Léger möglicherweise die einzig adäquate Derouet pointed out that Léger brought home another work may havebeen inspired by the Form, mit der das Nichtdarstellbarevisuali- from vonBad Aussee “large naturalistic draw- Murphy’schildren’s book. siertwerden konnte: “New YorksSchönheit ist ings of roots,treetrunks and comets” that he ebenso natürlichwie die der Naturelemente,der had found in apicturebook of the children. The mysterious combination of coloursand Bäume,der Flüsse,der Blumen; sie gründet in objects,oftechnical and original shapes that nichts als Vielfalt und Kraft. Kein wirklicher 1931 also wasayear of the most conflicting im- forms our painting wasfor Fernand Léger pos- Künstler wirdsichdaher anmassen, diese Stadt pressions forthe painter:tranquil countrylife sibly the onlyadequate wayofvisualizing what ins Bild umzusetzen. Man kann dieses Schau- and pulsating metropolis within afew months. could not be depicted: “New York’s beauty is spiel nur bescheiden bestaunen -auchund gera- Possibly,Léger brought these extremes to- as natural as that of the elements of nature, the de als Maler.” Cahiersd’art, 9-10 -6ème année, gether in the painting “Objets dans l´espace” trees,the rivers,the flowers;itisbased on noth- unter dem Titel: Fernand Léger,“New York vu offered here. He composes the background to ing but diversity and strength. No real artist will par Fernand Léger -Fernand Léger”, S. 437- his “Objets” of narrow rectangles set next to thereforebefoolhardy enough to translate this 439. Sie sind hier zitiertnachder deutschen and on top of eachother.Theyare aligned to city into apicture. One can onlyhumbly admire Übersetzung vonRobertFüglister,in: Fernand, the right and left and give the impression of a this spectacle -evenand all the moresoasa Mensch, Maschine,Malerei: Aufsätzeund wall of houses rising in front of our eyes that painter.” Schriften zur Kunst, übers. und eingel. vonRo- is folded likeanaccordion. At the end of 1931 bertFüglister,Bern 1971, S. 214 und 216. the painter wrote: “New York eludes all trite The quotations by Fernand Léger were pub- comparisons; it piques curiosity,but cannot lished in Cahiersd’art, 9-10 -6ème année,un- Legendarytrendsetterswith atouchofthe be described nor copied. It always retains that der the title: Fernand Léger,“New York vu par bohemian, heartofalively Parisian circleof unexpected freshness with whichitsurprises Fernand Léger -Fernand Léger”, p. 437-439. membersofthe US jet set -writersand artists the visitor on his first day.Infront of the ship Theywereoriginallyquoted hereinthe Ger- suchasErnest Hemingway,Scott F. Fitzger- gliding slowlyinto the harbour,the perspectives man translation by RobertFüglister,in: Fer- ald and PabloPicasso: this wasthe American of the metropolis appear to shift.” This expe- nand. Mensch, Maschine,Malerei: Aufsätze couple Saraand Gerald Murphy. Theyshuttled rience of the constantlychanging perspectives und Schriften zur Kunst, übers. und eingel. von between their sophisticated apartment in Paris could havecontributed to this painting.Asthe RobertFüglister.Bern: Benteli, 1971, p. 214 and their villa in Cap d’Antibes on the French colourful, elongated surfaces seem to move and and 216. Riviera. “The done thing” reallywas to spend tilt backwards,our gaze wants to hold on to this the winter there, but the Murphys cared very dizzying tableau and slides upwards, to where

94 ©rue des archives/Sima

95 88 LE CORBUSIER eigentlich CHARLES-EDOUARD JEANNERET La-Chaux-de-Fonds 1887-1965 Roquebrune- CapMartin Skizzenblatt doppelseitig Bleistift auf Papier,doppelseitig, in Passepar- tout, 12,3 x20cm, gerahmt, Klebespuren und unten links Ausriss CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Gutachten: Heidi Weber,Zürich, Fotobestätigung vom 3. Oktober 2013 (FrauHeidi Weber hatdas Werk im Original begutachtet und bestätigt auf der Rückseite der Fotografie,dass das ab- gebildete Werk eine authentische Arbeit von Le Corbusier ist). Provenienz: Schweizer Privatsammlung

©rue des archives/Sima

96 88

97 89

89 Gutachten: LE CORBUSIER Chantal Petithory,Paris,vom 9. Januar 1975 eigentlich CHARLES-EDOUARD Heidi Weber,Zürich, Fotobestätigung vom JEANNERET 3. Oktober 2013 (FrauHeidi Weber hatdas La-Chaux-de-Fonds 1887-1965 Roquebrune- Werk im Original begutachtet und bestätigt CapMartin auf der Rückseite der Fotografie,dass das ab- Stehender Akt gebildete Werk eine authentische Arbeit von Unten links signiert “Le Corbusier” und Le Corbusier ist) datiert “(19)29”. Provenienz: Tuschfeder und farbige Kreide auf Papier,in Schweizer Privatsammlung Passepartout, 30,8 x24,5 cm, gerahmt CHF 12 000 /18000.– EUR 10 000 /15000.–

98 90

90 Gutachten: LE CORBUSIER Chantal Petithory,Paris,vom 9. Januar 1975 eigentlich CHARLES-EDOUARD Heidi Weber,Zürich, Fotobestätigung vom JEANNERET 3. Oktober 2013 (FrauHeidi Weber hatdas La-Chaux-de-Fonds 1887-1965 Roquebrune- Werk im Original begutachtet und bestätigt CapMartin auf der Rückseite der Fotografie,dass das ab- Stehender Akt mit blauem Tuch gebildete Werk eine authentische Arbeit von Unten rechts signiert “Le Corbusier”. Le Corbusier ist) Tuschfeder und farbige Kreide auf Papier,in Provenienz: Passepartout, 30,9 x24,4 cm, gerahmt Schweizer Privatsammlung CHF 12 000 /18000.– EUR 10 000 /15000.–

99 91

91* GUSTAVELOUIS BUCHET Etoy1888-1963 Lausanne “Oeillets d’Inde” Unten rechts signiert “G.Buchet” und datiert “1938”. Rückseitig Etikette mit Bezeichnung “Oeillets d’Inde”. Öl auf Karton, 46,5 x38cm CHF 9000 /15000.– EUR 7500 /12500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

100 92

92* GUSTAVELOUIS BUCHET Etoy1888-1963 Lausanne “Vieux passage àRoquebrune” Unten rechts signiert “G.Buchet” und datiert “1949”. Öl auf Lwd., 61 x46cm CHF 7000 /8000.– EUR 5850 /6650.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

101 93* ist einer der grossen Pionieredes JUAN GRIS Kubismus.Nachseiner Ausbildung in Spanien Madrid 1887-1927 Boulogne-sur-Seine lebte und arbeitete Gris grösstenteils in Frank- Compotier et Verre reich. Als Bildsujet dienten ihm vornehmlich Entstanden 1923. Stillleben, in denen er einzelne Bildelemente als Schwarzeund rotbraune Kreide auf Velin, in Collageneben- und übereinander setzt. 1913 Passepartout, 24 x31cm wechselte er vomAnalytischen zum Syntheti- CHF 50 000 /80000.– schen Kubismus über.Fortan sind die einander EUR 41 650 /66650.– überlagernden Farbflächen häufig klar kontu- riertund weniger malerischbehandelt. Gris war Literatur: es zeitlebens wichtig,seine künstlerische Um- Galerie Louise Leiris,Paris (Hrsg.), Juan Gris, setzung auchtheoretischzuvermitteln. 1921 Dessins et Gouaches 1910-1927, Paris 1965, S. verfasste er sein Traktat zum Synthetischen 69, Kat.-Nr.63, S. 58, Kat.-Nr.63(mit Abb.) Kubismus. Juan Antonio Gaya-Nuño,Juan Gris,Paris Im Entstehungsjahr von“Compotier et Verre” 1974, S. 245, Nr.425, S. 222, Nr.425 (Abb.) hatte sichGris’ Position als führender Kubist Paloma Esteban Leal/Marcedes Marfagón konsolidiertund sein künstlerischer Erfolg spie- Sanz/Ángel Serrano Valetín, Juan Gris Pain- gelt sichinzweiEinzelausstellungen wieder.Die tings and Drawings 1910-1927, Madrid 2005, erste fand in Daniel-HenryKahnweilersGalerie Bd. I, Nr.236 (mit Farbabb.), Bd. II, S. 226 f. Simon in Paris statt, die zweite wurde in inter- (mit Abb.) nationalem Rahmen in der Galerie Flechtheim Ausstellung: in Berlin veranstaltet. Sein früher Förderer,der Galerie Louise Leiris,Paris,Juan Gris,Des- Kunsthändler Kahnweiler,bezeichnete diese sins et Gouaches 1910-1927, 17. Juni bis 17. Werkperiode als die fruchtbarste des Malers. Juli 1965, Nr.63 Museo Nacional CentrodeArte Reina Sofia, Die angebotene Studie eines Stilllebens mit Madrid, Juan Gris,Pinturas ydibujos 1910- Glas und Fruchtschale ist wohl als Vorberei- 1927, 22. Juni bis 19. September 2005, Nr.236 tung für das Ölgemälde “Le Journal” von1923 entstanden (Vgl.: Galerie Kornfeld, Bern, Auk- Provenienz: tion vom20. Juni 2003, Kat.-Nr.65). Sie ist Galerie Louise Leiris,Paris (Inv.-Nr.011215, in schwarzer und rotbrauner Kreide auf Velin- Photo-Nr.5899) papier gezeichnet .Gris gestaltete die runden SaidenbergGallery,Mailand fliessenden Formen in Schwarz und überformte Galleria il Milione (Inv.-Nr.10897) diese mit eckigen, teils modellierten Feldern in Galerie Kornfeld, Bern, Auktion vom20. Juni Rotbraun. Ausder Synthese der beiden Farben 2003, Kat.-Nr.65 und Formen entsteht die Illusion einer sichdrei- Schweizer Privatsammlung dimensional aus dem Bild erhebenden Kompo- sition.

102 93

103 94

94 VA SILI PETROVICH KOMARDENKOV Moskau 1897-1973 Moskau Yurief-Tag Unten rechts in Kyrillisch monogrammiert “W.K.” und datiert “1927”. Collage,Aquarell, Tuschfeder und Bleistift auf Papier,inPassepartout, 33,5 x20,1 cm, gerahmt CHF 2500 /3000.– EUR 2100 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

104 95

95 VA SILI PETROVICH KOMARDENKOV Moskau 1897-1973 Moskau Ohne Titel Unten links monogrammiert “W.K.” und datiert “(19)27”. Collage,Aquarell, Tuschfeder und Bleistift auf Papier,inPassepartout, 39 x28cm, ge- rahmt, am Rand oben links der Mitte Fehl- stelle CHF 2500 /3000.– EUR 2100 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

105 96 EDUARD SPÖRRI Wettingen 1901-1995 Wettingen Knabenkopf Rechts unter dem Kragen signiert “E. Spörri” und datiert “1945”. Gips,terracottafarben gefasst, auf Holzsockel montiert, H=31cm CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

97* RAYMOND RAFFOUR 96 Französischer Künstler,1901-1988 Männerkopf Seitlich bezeichnet “Raffour”. Im Sockel beschriftet “Made in France”. Integrierter kubischer Stand. Terracotta, H=28cmCHF 900 /1200.– EUR 750 /1000.–

98* GUSTAVEPIGUET 99* Interlaken 1909-1976 DEUTSCHE SCHULE UM 1900 Sitzende Kauernder weiblicher Akt Links am Sockel monogrammiert. Elfenbein. Grünlich gewolkter Jadesockel. Gips,H=19cmCHF 400 /600.– H=12,5 cm CHF 1000 /1200.– EUR 335 /500.– EUR 835 /1000.–

97

98 99

106 100 GUSTAVEPIGUET Interlaken 1909-1976 Schreitender Frauenakt Unten auf dem Sockel signiert “G.Piguet” und datiert (19)40” sowie Stempel “Karl Herzig // Giesserei // Ligerz”. Bronzemit grüner und witterungsbedingter Patina, ca. 160 x80x66cm CHF 5000 /8000.– EUR 4150 /6650.– Provenienz: Dr.Willi Raeber,Kunsthändler und Kunst- sammler,Basel Schweizer Privatsammlung (durch Erbschaft erworben)

100

107 101* Das Werk wurde auchinMarmor ausgeführt. zu den Skulpturen vonHans Arp 1929-2012, in: Ders.,Hans Arp.Skulpturen -Eine Bestandes- Strassburg1886-1966 Basel Zu Hunderten hatte er die papiersdécoupés in aufnahme,Ostfildern 2012, S. 18, 23). Es ent- Poupée-basset seinem letzten Studio verstaut, sie quollen aus stehen ungleichseitige, an biologische Formen Aufder Unterseite bezeichnet “Arp”, num- Schachteln und Ordnern. Diese aus unterschied- erinnernde Objekte,welche “die Möglichkeiten meriert “2/3” und mit Giesserstempel “E lichen Papieren ausgeschnittenen Formen hat- der Metamorphose in der Wahrnehmung mit Godardfonr Paris”. ten eine spezifische Funktion im künstlerischen sichtragen” (op.cit, S. 19). Bronzemit brauner Patina, Schaffensprozess: Sie dienten Jean Arp anstelle 49,7 x16x15,5 cm CHF 150 000 /190 000.– vonZeichnungen als Entwürfefür Collagen, In den 1950er und -60er Jahren begann Arp sich EUR 125 000 /158 350.– Reliefs und mitunter für Skulpturen. Unter für Symmetrieachsen zu interessieren. Das wird ihnen warendie “Poupées”, “Puppen”, eine ei- mit einer Reise nachGriechenland im Jahr 1952 Literatur: gene Werkgruppe,die zahllose und gleichzeitig in Verbindung gebracht, die seiner Kunst neue EduardTrier,Jean Arp,Sculptures 1957-1966, starkschematisierte Variationen der mensch- Impulse verlieh und mit der Inspiration durch Stuttgart 1968, S. 129, Nr.345a (Marmor,mit lichen Gestalt aus Papier umfasst. Der Name Kykladenidole.Diese kleinen, oft aus Marmor nicht korrekten Massen) weist auf das kindlichSpielerische,Schöpferi- gearbeiteten Figuren aus der Jungsteinzeit und Galerie Beyeler,Basel (Hrsg.), Jean Arp,Joan sche,auchUnbekümmerte hin, mit welcher der frühen Bronzezeit wurden vorallem auf den Miró, Basel 1979, Kat.-Nr.43(mit Farbabb.) Künstler sie erprobt hat. griechischen Kykladeninseln gefunden; ver- Arie Hartog(Hrsg.), Hans Arp,Skulpturen - mutlichdienten sie kultischen Zwecken. Sie Eine Bestandesaufnahme,Ostfildern 2012, S. Jean Arp,Lyriker,Maler und Bildhauer,Surre- stellen meist stehende menschliche Figuren 210 f.,Nr. 345a alist und Mitbegründer des , warzunächst dar,wobei die Körperpartien und Extremitä- Ausstellung: mit Reliefs hervorgetreten, die aus gesägten, ten kaum betont, ihregerundeten Oberflächen Galerie Beyeler,Basel, Jean Arp,Joan Miró, amorphen Holzformen zusammengestellt wa- glatt geschliffen sind. Es liegt nahe,dass sich Juni bis September 1979, Nr.43 ren. Um 1930 begann er für sichdie dritte Di- Arp vondieser reduzierten Ästhetik angespro- mension zu entdecken. “Die Entwicklung einer chen fühlte.Kykladenidole weisen eine strenge vollplastischen Figur scheint ein nächster lo- Bilateralsymmetrie auf,das heisst, dass ihre Provenienz: gischer Schritt gewesen zu sein. An die Stelle rechte Körperhälfte spiegelbildlichzur linken Galerie Beyeler,Basel einer vonFlächen markierten Ansicht, trat nun aufgebaut ist. Diese Symmetrieachse erreichte Christie’s, London, Auktion vom25. Juni [...] ein über die gesamte Form gleitendes Kon- Arp bei seinen Papier-Poupées ganz einfachda- 1984, Kat.-Nr.30 tinuum, das unzähligegleichwertigeAnsichten durch,dass er Papierbögen in der Mitte faltete Schweizer Privatsammlung ermöglichte.[...] Arps Interesse galt dem Effekt und die doppelte Lagesobeschnitt, dass sichdie der uferlos gleitenden Oberfläche” (Arie Har- beiden Hälften genau entsprachen. tog,Prozesse und Produktion, Beobachtungen

108 101

109 101

Der Name unserer “Poupée-basset” von1965 Mit einem “Vogeltorso” hatte Arp 1963 ein aus He had stowedawayhundreds of the papiers weist darauf hin, dass ein solches Papierpüpp- Silber getriebenes Objekt geschaffen, das mit découpés in his last studio,theyspilled out of chen als Vorlagefür die Bronzegedient haben dem vorne spitz zulaufenden Köpfchen und den boxes and files.These shapes,cut from different mag -oder der Künstler sie jedenfalls gedank- ebenfalls nachvorne weisenden “Beinen” gewis- sorts of paper,had aspecific function in the lichindie Werkgruppe der “Poupées” einordne- se Ähnlichkeiten mit unserer “Poupée-basset” artist’screative process: theyservedArp,instead te.Tatsächlichist die Skulptur,“vonvorne” be- aufweist, allerdings nur etwahalb so gross ist of drawings,asdrafts forcollages,reliefs and trachtet, symmetrischkonzipiert, und sie gleicht (Hartog 2012, op.cit., S. 194, Nr.302, Künst- sometimes forsculptures.Amongst them were ihnen auchinder eigentlichanthropomorphen lerexemplar (0/3) im Besitz der Fondation Arp, the „poupées“, „puppets“, agroup of worksof Gestalt. In ihrer archaischen oder vielmehr Clamart). Ähnlichzierlichist eine mit unserem its own, comprising numerous and at the same überzeitlichen Ausstrahlung erinnertsie an die Objekt ansonsten fast identische “Poupée-bas- time strongly schematized variations of human Statue einer vorgeschichtlichen, geheimnisvol- set” (1965, Hartog 2012, op.cit., S. 210, Nr. shape made of paper.Their name indicates the len Gottheit. 345), die in verschiedenen Materialien gearbei- childlike, playful, creative and carefree attitude tet wurde.Von unserem Objekt sind neben zwei with whichthe artist experimented with them. Gleichzeitig weist sie jene gleitende und allseits Gips- und einer Marmorvariante vier Bronzen gerundete Oberfläche der früheren Arbeiten bekannt. Das Künstlerexemplar (0/3) gilt nach Jean Arp,poet, painter and sculptor,surrealist Arps auf,welche die Formen organischwirken einem Diebstahl als verschollenen; Exemplar and co-founder of Dada, initiallycame forward lassen. Die schimmernde,zwischen warmen 1/3 befindet sichimSan Francisco Museum of with reliefs composed of sawn amorphous wood Brauntönen und Goldgelb changierende Pati- Modern Art, und Nummer 3/3, die wie unsere shapes.Around 1930 he began to discoverthe na verleiht unserer “Poupée-basset” zusätzlich Version (2/3) erstmals vonder Galerie Beyeler/ thirddimension forhimself.„The development Lebendigkeit. Ist die “Dackelpuppe” mit be- Riehen gehandelt wurde,ist in Privatbesitz. of afullythree-dimensional figureseems to ständigem “Männchen-Machen” befasst? Oder havebeen anextlogical step.Acontinuum blitzt bei dem Werktitel der bekannte Humor gliding across the whole form [...], enabling des Künstlershervor, der die sakrale Aura des countless equivalent views,now replaced the Objekts ad absurdum führt? view markedbyplanes [...]. Arp’sinterest was

110 101 directed towardsthe effect of the interminably islands areofstrict bilateral symmetry, i.e.the puppet“ continuouslysitting up and begging? gliding surface “(Arie Hartog,Prozesse und right half of their body is the mirror imageof Or does the artist’sfamous humour flash up in Produktion. Beobachtungen zu den Skulpturen the left one.Arp achievedthis symmetryaxis in the title of the work,making nonsense of the vonHans Arp 1929-2012, in: Ders.,Hans his paper poupées simplybyfolding the paper sacral auraofthe object? Arp.Skulpturen –Eine Bestandesaufnahme, sheets in the middle and cutting the double layer Ostfildern: Hatje Cantz, 2012, p. 18, 23). This so that the twohalves were exactlyequal. With a„bird’storso“, Arp had created in 1963 a created objects with unevensides that remind hammered silver object, whowith its little of biological shapes and „hold the potential of The name of our „poupée-basset“ from 1965 tapered in front and the “legs” also pointing metamorphism in perception “(op.cit, p. 19). suggests that suchapuppet may haveservedas to the front bearsacertain resemblance to pattern forthe bronzefigure–oratleast that our „poupée-basset“, although being of half In the1950ies and 60ies,Arp began to get the artist’smind placed it into the context of the sizeonly(Hartog 2012, op.cit., no.302, interested in symmetryaxes.This has been the „poupées“. Effectively,the sculptureasseen p. 194, artist’scopy(0/3) in the possession linked to atrip to Greece in 1952, whichgave from the front is symmetrical and resembles the of the Fondation Arp,Clamart). A„poupée- new impetus to his art, and to the inspiration puppets in their anthropomorphous shape.In basset“ that is almost identical to our object is by idols from the Cycladic islands.These small its archaic or rather trans-temporal charisma of similarly slight build (1965, Hartog 2012, figures,often made of marble,fromthe New it reminds of the statue of aprehistoric op.cit., no.345, p. 210), elaborated in different Stone Ageand early BronzeAge,weremainly mysterious deity. materials.Apartfromtwo plaster casts and one discoveredonthe Greek Cycladic islands and marble copy, four bronzeones areknown of our were presumably used forcult purposes.Mostly At the same time it features the gliding overall object. The artist’scopy(0/3) is considered lost theyrepresent standing human figures,their rounded surfaces of Arp’searlier works, which after aburglary; copy1/3 is in the possession body parts and extremities hardlyaccentuated, made the shapes appear organic.The lustrous of the San Francisco Museum of Modern Art, their rounded surfaces smoothlyground. It patina alternating between warm shades of and number 3/3, whichlikeour version (2/3) seems likelythat Arp wasattracted by this brownand golden yellowlends our „poupée- wasfirsttraded by Galerie Beyeler/Riehen ,is reduced aesthetics.Idols from the Cycladic basset“ additional liveliness.Isthe „dachshund privatelyowned.

111 102

102 JEAN COCTEAU Maisons-Laffitte 1889-1963 Milly-La-Forêt Portrait eines jungen Mannes Oben rechts signiert “Jean”. Rückseitig auf dem Deckkarton Echtheitsbestätigung von Jean Marais vom10. November 1987. Tuschfeder auf bräunlichem Papier,inPasse- partout, 32,5 x24,2 cm, gerahmt CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Gutachten: Rückseitig auf dem Deckkarton angebrach- te Echtsheitsbestätigung vonJean Marais

vom10. November 1987. Jean Marais (Cher- ima

bourg1913-1998 Cannes) warein langjäh- s/S riger Freund und Lebensgefährte vonJean ve

Cocteau. chi ar Provenienz: des

Schweizer Privatsammlung ue ©r

112 103 JEAN COCTEAU Maisons-Laffitte 1889-1963 Milly-La-Forêt Portrait mit Harfe Unten rechts signiert “Jean Cocteau” und da- tiert “1958”. Rückseitig auf dem Deckkarton Echtheitsbestätigung vonJean Marais vom 10. November 1987. Kugelschreiber auf Papier,inPassepartout, 21 x13,7 cm, gerahmt CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Gutachten: Rückseitig auf dem Deckkarton angebrach- te Echtsheitsbestätigung vonJean Marais vom10. November 1987. Jean Marais (Cher- bourg1913-1998 Cannes) warein langjäh- riger Freund und Lebensgefährte vonJean Cocteau. Provenienz: Schweizer Privatsammlung

103

104* JEAN COCTEAU Maisons-Laffitte 1889-1963 Milly-La-Forêt “Orphée àlalyreetEurydice” Unten rechts signiert “Jean Cocteau” und datiert “1960”. Sepia-Federzeichnung, 35 x26,4 cm, gerahmt CHF 2400 /3600.– EUR 2000 /3000.– Gutachten: Annie Guedras,Paris,vom 29. Januar 2002 (unter No.4070 Dverzeichnet) Provenienz: Römische Privatsammlung 104

113 105

105* GEN PAUL eigentlich EUGENE PAUL Paris 1895-1975 Paris Elegante Jagdgesellschaft Unten links signiert “Gen Paul”. Mischtechnik auf Papier,LM49x64cm, gerahmt CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.–

114 106

106* GEN PAUL eigentlich EUGENE PAUL Paris 1895-1975 Paris Pferderennen Unten links signiert “Gen Paul”. Mischtechnik auf Papier,LM47x62cm, gerahmt CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.–

115 107* Cortona 1883-1966 Paris Stillleben mit Gitarre Entstanden 1942. Unten rechts signiert “G. Severini”. Tuschfeder auf Papier,inPassepartout, 22 x31cmCHF 30 000 /50000.– EUR 25 000 /41650.– Gutachten: Fotobestätigung vonGina Severini Franchi- na, Rom, vom15. Juli 1998 Provenienz: Schweizer Privatsammlung

116 107

117 108

108 HELLMUTH MUELLER-LEUTERT Giessen 1892-1972 Giessen Abstrakte Komposition Unten rechts monogrammiert “HL”und datiert “(19)61”. Öl auf Karton, 60,5 x100,5 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

118 109

109* ROGER BEZOMBES Paris 1913-1994 “La Table Basse” Unten links signiert “Roger Bezombes”. Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet “La TableBasse” und nummeriert “15 F”. Öl und Collage auf floralbedrucktem Stoff, 54 x65cmCHF 3000 /3600.– EUR 2500 /3000.–

119 110* GINO GIUSEPPE SOGGETTI S. Giulietta 1898-1958 Pavia Konstruktivistische Komposition Unten rechts signiert “Soggetti” und bezeich- net “Futurista”. Temperaauf Malkarton, 39,4 x29,5 cm, ge- rahmt CHF 2400 /3000.– EUR 2000 /2500.– Provenienz: Römische Privatsammlung

110

111* Potschinok 1890-1941 Moskau “Die Ängstliche” Unten rechts in Bleistift signiert “El Lissitz- Die “Ä ngstliche” ist das vierte Blatt des litho- ky”und bezeichnet “Probedruck”. Unten grafischen Mappenwerkes“Sieg über die Sonne. links betitelt “Die Ängstliche” sowie mitge- Die plastische Gestaltung der elektromechani- druckte Nummer “4”. schen Schau”, der sogenannten Figurinenmap- Farblithographie,34x24,8 cm (51,4 x41,4 pe.Sie ist während Lissitzkys kurzem aber cm), gerahmt, Blatt etwas beschnitten sowie produktivenAufenthalt in Hannoverentstanden mit leichter Knickspur am linken unteren und wurde im Sommer 1923 vonihm herausge- Rand, Stockflecken CHF 12 000 /16000.– geben. Mit ihr konnte der Künstler an den kurz EUR 10 000 /13350.– zuvor erzielten Erfolg seiner für die Kestner- Literatur: Gesellschaft angefertigten 1. Kestnermappe,- Horst Richter,ElLissitzky, Sieg über die Son- herausgegeben im Frühjahr 1923, -anknüpfen. ne -Zur Kunst des Konstruktivismus,Köln Mit der Figurinenmappe nahm LissitzkyBezug 1958, unpaginiert (mit Abb.) auf die bereits zehn Jahrefrüher uraufgeführte AusstellungskatalogGalerie Gmurzynska, russische Oper “Sieg über die Sonne”, in der in Köln 1976, Nr.58 Anlehnung an den italienischen Futurismus die Kai-UweHemken, El Lissitzky-Revolution Technik und deren Sieg über die Natur verherr- und Avantgarde,Köln 1990 licht wird. Bereits 1920 hatte er die Möglichkeit wahrgenommen für diese Oper Kostüme zu ent- Ausstellung: werfen. In der Figurinenmappe nun verselbst- Galerie Gmurzynska, Köln, Ausstellung El ständigen sichdie jeweiligen Charaktere. Nicht Lissitzky, 9. April bis Ende Juni 1976, Nr.58 mehr Kostümentwürfefür Schauspieler werden Provenienz: gezeigt, sondern die Schauspieler selbst erschei- Kastern, Hannover, Auktion vom nen als roboterartigeMaschinen (vgl. Hemken, 20./21.04.2012, Lot Nr.9 S. 43ff.).

120 111

121 112

112 SERGE POLIAKOFF Moskau 1900-1969 Paris Komposition in Rotund Blau Unten rechts signiert “Serge Poliakoff”und unten links nummeriert “70/75”. Aquatinta auf Kupfer,60,5 x44cm, gerahmt CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Literatur: Alexis PoliakoffAutor/Autor,Gerhard Schneider,Serge Poliakoff, Graphik, Estam- pes,Prints,Werkverzeichnis der Gaphik, München 1998, S. 258

122 113

113 ANDRE LANSKOY Moskau 1902-1976 Paris “Appel du midi” Gutachten: Unten links signiert “Lanskoy”. Rückseitig Wirdanken Herrn AndréSchoeller,der die auf der Lwd. bezeichnet “Appel du midi”. Echtheit des Werkes schriftlich bestätigt hat Aufdem Keilrahmen Etikette “Galerie (Email vom30. August 2013). Louis Carré, Paris” mit Bezeichnung “André Provenienz: Lanskoy:Appel du midi, Peinture, 1956, Sammlung Fritz Kamm, Zug 100 x73cm”, Stempel “Galerie Berthelot, Schweizer Privatsammlung (von Fritz Kamm Paris”, sowie Etikette “Herr Direktor Fritz als Geschenk erhalten) Kamm, Zug”. Öl auf Lwd., 100 x73cm, gerahmt CHF 15 000 /25000.– EUR 12 500 /20850.–

123 114 Der Zürcher Künstler Fritz Glarner liess sich Zurichartist Fritz Glarner settled in New York FRITZ GLARNER 1936 in New York nieder und entwickelte wäh- in 1936 and forthe next three decades develo- Zürich 1899-1972 Locarno rend der nächsten drei Jahrzehnte einen völlig ped his entirelyown style.InNew York,Glar- ner gained access to and respect from the arts Relational Painting No.63 eigenständigen Stil. Glarner hat sichinNew scene.Tothis day he is considered apioneer Entstanden 1953. Unten in der Mitte signiert York Zugang und Achtung im Kunstleben er- in the development of abstract expressionism “Glarner” und datiert “1953”. Rückseitig auf worben. Auch heute gilt er als wegweisend für -both forthe “A merican Abstract Artists”, dem Deckkarton Etikette “Museum of Mo- die Entwicklung des abstrakten Expressionis- and forthe “Zürcher Konkreten”. Howimpor- dern Art // Loan //56.743 // Glarner”, Etikette mus-sowohl für die “A merican Abstract Ar- tant the Swiss artist wastothe American arts der Washburn Gallery,New Yo rk,mit An- tists”, als auchfür die “Zürcher Konkreten” scene shows his participation in the exhibition gaben zum Werk sowie bezeichnet “Lined on (Kunsthaus Aarau (Hrsg.), Werke des 20. “TwelveAmerican Artists” at the Museum of natural linen with wax-resin adhesive,melting Jahrhunderts vonCuno Amiet bis heute,Samm- Modern Artin1956. This is also whereour point c. 60° C. Surface coating Acryloid B-72 lungskatalog Band 2, Aarau 1983, S. 162). Wie masterpiece “Relational Painting No.63” was in sylene // Anton J. Konrad, N.Y. C. 1969”. wichtig der Schweizer Künstler für die amerika- displayed. With these relational paintings,Fritz Öl auf Lwd., 152,5 x101,5 cm nische Kunstszene war, zeigt sichanseiner Teil- Glarner found his ownvisual languagethat oc- CHF 320 000 /380 000.– nahme an der Ausstellung “TwelveAmerican cupied him until the end of his life. EUR 266 650 /316 650.– Artists” im Museum of Modern Art1956. Dort warauchdas Meisterwerk“Relational Painting Literatur: No.63” zu sehen (Margit Staber,Fritz Glarner, Piet Mondrian’s influence on Glarner’sart is Margit Staber,Fritz Glarner,Die Monografie Die Monografieüber einen führenden Künstler unmistakable.The arrivalofthe Dutchartist über einen der führenden Künstler der Kon- der konkreten Malerei, Zürich1976, S. 131). in New York in 1940 wasthe beginning of a kreten Malerei, Zürich 1976, S. 131 (mit Abb.) productive friendship between the twopainters. Ausstellung: Piet Mondrians Einfluss auf GlarnersKunst Glarner wasfascinated by Mondrian’s picture Museum of Modern Art, NewYork, Twelve ist unverkennbar.Mit der Ankunft des hollän- concepts that put lines,coloursand surfaces Americans,30. Mai bis 8. September 1956 dischen KünstlersinNew York 1940 begann into astrict, harmonious balance.Inspite of eine fruchtbareFreundschaft zwischen den bei- the decisive influence his great role model exer- Provenienz: den Malern. Glarner warfasziniertvon Mond- ted on him, he succeeded in preserving his arti- Mr.and Mrs.Alfred H. Daniels,San Francis- rians Bildkonzepten, welche Linien, Farben stic individuality and in pointing out new ways: co (direkt vomKünstler erworben) und Flächen in ein strenges und harmonisches whilst Mondrian exclusively used the colours Washburn Gallery,New Yo rk Gleichgewicht miteinander setzen. Trotz der black, red, yellowand white,Glarner breaks up Schweizer Privatsammlung (von oben ge- massgeblichen Beeinflussung seines grossen the colour palette with fine shades of grey.Glar- nannter Galerie im Jahr 1998 erworben) Vorbilds gelang es ihm, seine künstlerische ner also breaks the rectangular shapes that are Eigenständigkeit zu bewahren und neue Wege typical to Mondrian by sloping lines. aufzuzeigen: Während Mondrian ausschliess- lichdie Farben Schwarz, Rot, Gelb und Weiss The liberation from the strict rules of composi- verwendet, lockert Glarner die Farbpalette mit tion of his Dutchmaster wasveryimportant to feinen Grauabstufungen auf.Glarner bricht Glarner:“The slope or decline that Iintroduced die für Mondrian typische Rechtwinkligkeit into my painting,generates astronger dynamic mit schrägen Linien (Kunsthaus Aarau 1983, movement. The slope forms the structurethat S. 164-165). defines space and liberates shape “.

Die Befreiung vonden strengen Kompositions- regeln seines niederländischen Meisterswar Glarner sehr wichtig: “Die Schrägeoder Nei- gung,die ichinmeine Malerei einführte,er- zeugte eine stärkere dynamische Bewegung.Die Schrägebildet die Struktur,die Raum bestimmt und Form befreit” (Fritz Glarner,“Relational Painting”, Vortrag, gehalten an der Kunstschu- le “Subject of the Artists”, New York,25. Feb- ruar 1949. Zitiertnachder deutschen Überset- zung im Katalog “Fritz Glarner”, Kunsthalle Bern, 1972).

124 114

125 115

115 VICTOR VA SARELY Pecs 1908-1997 Paris Dyok Positif II Rückseitig signiert “Victor Vasarely”, bezeichnet mit “Victor Vasarely”, “Dyok Positif”und “No.II”, Etikette Editions Denise Réné. Relief,bemaltes Holz, schwarzeFarbe leicht berieben, 36 x36cmCHF 1800 /2200.– EUR 1500 /1850.– Provenienz: Fondation Vasarely, Aix en Provence Schweizer Privatsammlung

126 116

116 VICTOR VA SARELY Pecs 1908-1997 Paris “Virac II” Unten in der Mitte signiert “Vasarely”. Rück- seitig signiert “Vasarely”, datiert “1971” und bezeichnet “Virag-II” sowie handschriftliche Echtheitsbestätigung von1972. Öl auf Karton, auf Sperrholzplatte aufgezo- gen, 58 x58cmCHF 25 000 /35000.– EUR 20 850 /29150.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

127 117 Maurice Estève sagte über sichselbst “Ichfüh- Maurice Estève said of himself “When Iim- MAURICE ESTÈVE le die Natur,indie icheintauche,viel intensiver merse into nature, Ifeel it much moreintensely Culan 1904-2001 Culan durch die Formen, die ichentdecke,als durch in the coloursIdiscoverthan through the uni- “Hottie” das Universum, in welchem ichlebe” (Galerie verseIlivein” (Galerie Nathan Zürich(edit.), Unten signiert “Estève”und datiert “(19)78”. Nathan Zürich(Hrsg.), Estève Ölbilder,Zü- Estève Ölbilder,Zürich1982, p. 12). Rückseitig auf der Lwd. signiert “Estève”, rich1982, S. 12). As co-founder of the new visual languageof datiert “(19)78”, bezeichnet “Hottie” sowie Als Mitbegründer der neuen Bildsprache der lyrical abstraction, Frenchautodidact Estève Etiketten des Musée Cantini, Marseille,und lyrischen Abstraktion gründet der französische founded his career on the syntax of der Galerie Nathan, Zürich, mit Angaben Autodidakt Estève seine Laufbahn auf die Syn- and the clear designs by Fernand Léger based zum Werk. tax des Kubismus und die vondortkommenden on it. By developing abstraction, Estève libe- Öl auf Lwd., rund, D=81cm klaren Formgestalten Fernand Légers. Estève rates himself from the recognizable object and CHF 45 000 /65000.– befreit sichdurch die Erarbeitung der Abstrak- elevates shape and colour in an almost poetic EUR 37 500 /54150.– tion vomwieder erkennbaren Gegenstand und attitude to the theme of the picture. erhebt Form und Farbe in fast poetischer Atti- Literatur: tüde zum Bildthema. “Hottie”, one of Estève’s late works, stands out Musée Cantini, Marseille (Hrsg.), 1981, Kat.- from his oeuvrebyits round shape.The overall Nr.49, S. 58 (Abb.) “Hottie”, ein Spätwerkdes MalersEstève, composition of the mostlyjaggedmonochrome Galerie Nathan, Zürich (Hrsg.), Estève,Ölbil- sticht aus seinem Œuvredurch die runde Form imagefields is heavilystructured and intense- der,Zürich 1982, Kat.-Nr.13, S. 50 f. (ganzsei- heraus.Die Gesamtkomposition der meist ge- ly coloured. In spite of its strongly abstracted tige Farbabb.), S. 73 zackten einfarbigen Bildfelder ist starkstruk- shape,the onlytwo semicircular fields appear to Ausstellung: turiertund intensivfarbig.Trotz der stark hint at awoman’s body.The picturetitle “Hot- Musée Cantini, Marseille,1981 abstrahierenden Form, scheint sichmittels der tie” chosen by Estève -colloquial foranattrac- Galerie Nathan, Zürich, Estève,Ölbilder,16. einzigen beiden halbrunden Felder ein Frauen- tive woman- is not communicated by shape only, März bis 19. Juni 1982, Nr.13 körper anzudeuten. Der vonEstève gewählte but also by the palette of warm, harmonious Bildtitel “Hottie” -umgangssprachlichverwen- coloursthat makethe hotness of the woman Provenienz: det für eine attraktive Frau -wirdnicht nur über tangible on ametaphysical level. Reality is not Galerie Nathan, Dr.Peter Nathan, Zürich die Form vermittelt. Auch über die Farbpalette imitated but evokedbythree-dimensional signs (Nr.Est-G-7801) aus warmen Farbharmonien ist die “hotness” joining in synthesis,tobethen subjected expert- Schweizer Privatsammlung (von oben ge- der Frau auf metaphysischer Ebene spürbar. ly to the laws of the two-dimensional canvas. nannter Galerie im Jahr 1982 erworben) Die Wirklichkeit wirdhier nicht nachgeahmt, sondern sie wirddurch plastische,ineiner Syn- these sichzusammenfügender Zeichen hervor- gerufen, um dann auf meisterhafte Weise den Gesetzen der zweidimensionalen Leinwand un- terworfen zu werden.

128 117

129 118

118 119 SERGE BRIGNONI SERGE BRIGNONI Chiasso 1903-2002 Zollikofen Chiasso 1903-2002 Zollikofen Kompositon Komposition Unten rechts signiert «S.Brignoni” und Öl auf Lwd., 70 x100 cm datiert «(19)95”. CHF 1500 /2000.– Öl auf Lwd., 87,5 x99cm, ungerahmt EUR 1250 /1650.– CHF 1500 /2000.– EUR 1250 /1650.–

119

130 120

120 SERGE BRIGNONI Chiasso 1903-2002 Zollikofen Komposition Unten rechts unleserlich signiert «S.Brigno- ni” und datiert «(19)98”. Öl auf Lwd., 88 x110 cm, ungerahmt CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.–

131 121

121 ERNST MAASS Berlin 1904-1971 Luzern Im Verglühen Öl auf Lwd., 56 x74cm, ungerahmt CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.–

132 122

122 ERNST MAASS Berlin 1904-1971 Luzern Ohne Titel Öl auf Lwd., ungerahmt, 75 x62cm, kleinere Farbausbrüche,CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Provenienz: Kunstmuseum Luzern

133 123

123 124 ERNST MAASS ERNST MAASS Berlin 1904-1971 Luzern Berlin 1904-1971 Luzern Historische Stätte VonOrt zu Ort Rückseitig Etikette Kunstmuseum Luzern Mischtechnik auf Hartfaserplatte,rückseitig «Ernst Maass,Historische Stätte,1961, Leih- signiert «Maass”, datiert «(19)55” und be- gabe aus Privatbesitz” und Aufkleber «Ernst zeichnet «Luzern”. In weisser Farbe betitelt Maass,Dreilindenstrasse 58” sowie «Histori- «Von Ort zu Ort”. sche Stätte,verschiedene Materialien”. Mischtechnik auf Hartfaserplatte,57x76cm Mischtechnik auf Lwd., montiert auf Holz, CHF 3000 /5000.– 65 x100 x5cmCHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– EUR 2500 /4150.– Provenienz: Provenienz: Kunstmuseum Luzern Kunstmuseum Luzern

124

134 125

125 ERNST MAASS Berlin 1904-1971 Luzern Ohne Titel Mischtechnik auf Lwd., 92 x64cm, unge- rahmt CHF 5000 /6000.– EUR 4150 /5000.– Provenienz: Kunstmuseum Luzern

135 126 ALBERTO DE PIETRI Geb. 1928 «Der König und die Bauern” Unten rechts signiert «A. Depietri” und datiert «(19)66”. Rückseitig auf der Lwd. signiert «A. Depietri”, datiert «(19)66” und bezeichnet «Der König und die Bauern”. Öl auf Lwd., 61 x50cm CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

126

127 ALBERTO DE PIETRI Geb. 1928 Ohne Titel Unten rechts signiert «A. Depietri” und datiert «(19)49”. Rückseitig auf der Lwd. signiert «A. Depietri” und datiert «(19)49”. Öl auf Lwd., 50,3 x45,3 cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

127

136 128

128 MAX VONMOOS Luzern 1903-1979 Luzern Ohne Titel -Surrealistischer Kopf im Profil Wohl entstanden um 1930. Unten links sig- niert «Max de Moos”. Temperaauf Karton, 23,9 x18,9 cm CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.–

137 129 MAX VONMOOS Luzern 1903-1979 Luzern Ohne Titel Unten links signiert «M. v. Moos” und datiert «1956”. Temperaund Öl auf Papier,lackiert, auf Kar- ton aufgezogen, 41,8 x29,6 cm CHF 2700 /3500.– EUR 2250 /2900.– Literatur: Hans-JörgHeusser,Max vonMoos (1903- 1979), Zürich 1982, WVZ Nr.619 (mit Abb.)

129

130 MAX VONMOOS Luzern 1903-1979 Luzern «Konglomerat. 1968” Rückseitig auf dem Karton signiert «Max vonMoos” und datiert «1968”. Ferner alte Etikette mit der Bezeichnung «Konglomerat. 1968” und weiteren Angaben zu Künstler und Werk. Öl auf Papier,auf Karton aufgezogen, 34 x34cm, gerahmt CHF 2200 /2500.– EUR 1850 /2100.– Literatur: Hans-JörgHeusser,Max vonMoos (1903- 1979), Zürich 1982, WVZ Nr.1178 (mit Abb.)

130

138 131 MAX VONMOOS Luzern 1903-1979 Luzern Ohne Titel Unten links signiert «M. v. Moos” und datiert «(19)57”. Temperaauf Papier,auf Karton, auf Hartfa- serplatte aufgezogen, 79,5 x55cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

131

132 MAX VONMOOS Luzern 1903-1979 Luzern Matthäus Rückseitig signiert «Max vonMoos”. Temperaauf Karton, 35,8 x34cm CHF 2200 /2500.– EUR 1850 /2100.–

132

139 133 ERNST MAASS Berlin 1904-1971 Luzern Palastbezirk mit Schatzkammer und Garten Rückseitig auf Lwd. signiert «EMaass” und auf Keilrahmen betitelt «Palastbezirk”. Etikette Kunstmuseum Luzern «Ernst Maass, Palastbezirkmit Schatzkammer,1961, Leihgabe aus Privatbesitz” sowie Reste eines Aufklebers «Ernst Maass,Dreilindenstrasse, Luzern, Palastbezir(k) mit Schatzkamme(r) und Garten”. Mischtechnik auf Lwd., montiert auf Holz, 108 x81x5,5 cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.–

134 WILFRID MOSER Zürich 1914-1997 Zürich «Hotel -Restaurant” 133 Unten rechts signiert «Wilfried Moser” und datiert «(19)45”. Öl auf Karton, 45 x60cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.– Provenienz: Galerie Priska Meier,Zell Schweizer Privatsammlung

134

140 135

135 WILFRID MOSER Zürich 1914-1997 Zürich Ohne Titel Unten rechts signiert «Wilfrid Moser” und datiert «(19)55”. Rückseitig Etikette «Kunst- haus Zürich, Ausstellung Wilfrid Moser, 3.9.1993-31.10.1993, Kat. Nr.66” sowie Etikette «Galerie Priska Meier,Zell” mit Angaben zu Künstler und Werk. Öl auf Karton, 65 x55cm CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Ausstellung: Kunsthaus Zürich, Wilfrid Moser,3.Septem- ber 1993 bis 31. Oktober 1993, Nr.66 Provenienz: Galerie Priska Meier,Zell Schweizer Privatsammlung

141 136 GASTON CHAISSAC Avallon 1910-1964 La Roche-sur-Yon Formes bleus, fonds brun Gaston Caissacs Werke zählen zur ArtBrut. Entstanden 1959-60. Unten links signiert “G. Sie zeigen Merkmale jener künstlerischen Chaissac”. Rückseitig auf dem Keilrahmen Ausdrucksweise,die vonseinem Zeitgenossen Etiketten der Reunion des Musées Nationaux Jean Dubuffet als “unverbildete,rohe Kunst” und der Galerie Nathan, Zürich, mit Anga- definiertwurde.Der ungebrochene,reflexions- Gaston Caissac’sworks areclassed amongst ben zum Werk. los empfindende,natürliche Mensch, das Ideal “A rt Brut”. Theyshowattributes of the artis- Lackfarbe auf Packpapier auf Lwd. aufgezo- eines kindhaft, unverbildet, unbewusst handeln- tic expression defined by his contemporaryJean gen, 65 x69cmCHF 12 000 /16000.– den Individuums,wirdhier zum idealen Schöp- Dubuffet as “unspoilt rawart”. Natural man, EUR 10 000 /13350.– fervon Kunst. Die kulturkritische Einstellung unbroken and feeling without reflexes,the ide- Literatur: für die Moderne wirdgrundlegend für das neue al of achildlike, unspoilt, unconsciouslyacting Galerie Krugier (Hrsg.), Chaissac, Suites No. Ästhetikkonzept und der kulturell unbelastete, individual, is becoming the ideal creator of art. 28, Genf 1970, S. 7, Kat.-Nr.50(ganzseitige in seiner Natürlichkeit zentrierte und aus ihr The cultural critics’ attitude in favour of mo- Abb.) erfindende Autodidakt wirdüber den akade- dern artbecomes the basis forthe new aesthetic Neue Galerie Dr.Peter Nathan (Hrsg.), mischgeschulten Maler erhoben. Es entsteht concept, and the culturallyunencumbered auto- Chaissac, Zürich 1971, S. 47, Kat.-Nr.18(mit eine positivbewertete Aussenseitertradition ne- didact, centred in his naturalness and contriving Abb.) ben der offiziellen Kultur-und Kunstgeschichte. from it, is raised above the academicallytrained Galerie Nathan, Zürich /Galerie T4, Zürich Grundlegend wirdeine “Vorstellung der Kunst- painter.What emergesisapositively valued ma- (Hrsg.), Gaston Chaissac, Objekte,Bilder, schöpfung im Naturzustand”. IhreFaszination vericktradition in parallel with official history Collagen, Gouachen, Zeichnungen, Zürich, besteht aus ihrer Ungeschicklichkeit und Un- of cultureand art. A“perception of the creation 1981, Kat.-Nr.26(ganzseitige Abb.) professionalität, in ihrer vonkeiner Schönheits- of artinits natural state” becomes fundamen- Schirn Kunsthalle Frankfurt (Hrsg.), Gas- und Hässlichkeitsdoktrin berührten Ausdrucks- tal. It fascinates by its gaucheness and unpro- ton Chaissac, 1910-1964, Ostfildern-Ruit bei weise (Peter Gorsen, ArtBrut versus ArtFou fessionalism, its expression untouched by any Stuttgart 1996, S. 223, Nr.139, S. 183 (ganz- -Sammeln als Positionssuche bei Jean Dubuf- doctrine of beauty and ugliness (Peter Gorsen, seitige Farbabb.) fet, in: Thomas Röskeu.a.(Hrsg.), Outsider ArtBrut versus ArtFou –Sammeln als Positi- Artaus der Sammlung Dammann. Wahnsinn onssuche bei Jean Dubuffet, in: Thomas Röske Ausstellung: sammeln, Heidelberg2006, S. 48-59). u. a. (edit.), Outsider Artaus der Sammlung Musée des Beaux-Arts,Nantes,Juni bis Okto- Dammann. Wahnsinn sammeln, Heidelberg ber 1965, Nr.34 Als Autodidakt wirdChaissac 1937 durch zwei 2006, p. 48-59). Galerie Krugier,Chaissac, Genf 1970, Nr.50 befreundete Künstler zum Zeichnen und Malen Neue Galerie,Dr. Peter Nathan, Zürich, 29. angeregt und findet raschseinen eigenen Stil. An autodidact, Chaissac is encouraged to draw Oktober 1971 bis 15. Januar 1972, Nr.18 Geprägt haben ihn zweifellos Picassos Werke, and paint by twoartist friends in 1937 and Musée National d’Art Moderne,Paris 1973, die er 1947-48 kennenlernt. Typischfür sei- quicklyfinds his ownstyle,doubtlesslyshaped Nr.128 ne Bilder sind die einfarbigen, mit schwarzer by Picasso’ sworks,whichhegets to knowin Galerie Nathan, Zürich 1981, Nr.26 Farbe umrandeten Flächen. Sie sind organisch 1947-48. Typical forhis pictures arethe mono- Neue Galerie der Stadt Linz, 14. März bis 9. konzipiert, Köpfeund Körper verraten ein stän- chrome surfaces encircled in black. Their design Juni 1996; Kunsthalle Tübingen, 22. Juni bis diges Spriessen. Mittels seiner Werke zeigt sich is organic,heads and bodies reveal constant sp- 11. August 1996; Vonder Heydt-Museum, Chaissac als Beobachter,der ungesehen und un- routing.Through his works, Chaissac appears Wuppertal, 10. November 1996 bis 5. Januar erkannt bleiben will. Sein Hauptthema ist das as an observerwho wants to remain unseen 1997; Schirn Kunsthalle Frankfurt, 25. Janu- Gesicht hinter der Maske, das er in zahlreichen and unrecognized. His main theme is the face ar bis 6. April 1997; Gaston Chaissac, 1910- Varianten und Facetten in gezeichneter,gemal- behind the mask, whichhedepicts in numerous 1964, Nr.139 ter und skulpturaler Form wiedergibt. variations and facets in drawings,paintings Provenienz: Chaissac gelingt es trotz zahlreicher Einzel- and sculpture. Despite of manyindividual ex- Galerie Nathan, Dr.Peter Nathan, Zürich ausstellungen nicht, vonseiner Kunst zu leben. hibitions,Chaissac did not succeed in making (Nr.Cha-G-122) Eine angemessene Würdigung seiner Kunst er- aliving from his art. The artist died at ayoung Schweizer Privatsammlung (von oben ge- fährtder schon früh verstorbene Künstler erst age, and his artwas suitably appreciated after nannter Galerie im Jahr 1981 erworben) posthum. his death only.

142 136

143 137 GASTON CHAISSAC Avallon 1910-1964 La Roche-sur-Yon Composition à12couleurs Entstanden 1957. Unten links signiert «Chaissac”. Rückseitig auf dem Keilrahmen Etikette der Neue Galerie,Dr. Peter Nathan, Zürich, mit Angaben zum Werk. Öl auf Lwd., 92 x65cm CHF 18 000 /25000.– EUR 15 000 /20850.– Provenienz: Galerie Nathan, Dr.Peter Nathan, Zürich (Nr.Cha-G-91-57) Schweizer Privatsammlung (von oben ge- nannter Galerie im Jahr 1981 erworben)

144 137

145 138

138 HANS POTTHOF Zug 1911-2003 Zug Sommertag in der Normandie Unten links signiert “Potthof”. Öl auf Lwd., 46 x81cm CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.– Provenienz: Privatsammlung Zug (direkt vomKünstler erworben)

146 139 HANS POTTHOF Zug 1911-2003 Zug Brückevon Argeles Oben rechts signiert “Potthof”. Öl auf Lwd., 58,5 x44,5 cm CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.–

140 HANS POTTHOF Zug 1911-2003 Zug Chriesibluescht bei Maschwanden Unten links signiert “Potthof”, rückseitig bezeichnet “Bei Maschwanden”. Öl auf Lwd., 38 x61cm CHF 4000 /8000.– EUR 3350 /6650.– 139

140

147 141

141 PIERODORAZIO Rom1927-2005 Perugia Ohne Titel Unten links signiert “PierroDorazio” und datiert “1970”. Aquarell auf Papier,auf Karton montiert, 50 x64cm(55 x70cm), gerahmt CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

148 142

142* FRITZ WINTER Altenbögge 1905-1976 Herrsching Abstrakte Komposition Unten rechts signiert “F Winter” und datiert “(19)53”. Rückseitig signiert “F.Winter” und datiert “(19)53”. Mischtechnik (Öl, Aquarell, Frottage,Blei- stift und Collage) auf Velin, in Passepartout, 49,5 x70cm, gerahmt CHF 11 000 /15000.– EUR 9150 /12500.– Provenienz: Galerie Kornfeld, Bern, Auktion vom20. Juni 2003, Kat.-Nr.1053 Schweizer Privatsammlung

149 143 Gutachten: CÉSAR César,Nizza, Fotogutachten vom20. März eigentlich CÉSAR BALDACCINI 1994 (in dem er bestätigt, dass es sich bei die- Marseille 1921-1998 Paris ser Skulptur,E.A., 2von 2, um eine authenti- “Le Gari” sche Arbeit handelt; er bestätigt zudem, dass Entworfen 1954, gegossen 1979. Hinten das Werk im “ArchivesDDR” mit der Nr.377 signiert “César”, bezeichnet “E.A.” und num- und im “ArchivesAtelier César” mit der Nr. meriert “2/2”. Aufdem hinteren linken Bein “Soa 429” registriert ist) bezeichnet “Susse Fondeur Paris”. Literatur: Bronze, der Kopf geschraubt und verstellbar, Denyse Durand-Ruel, César,Catalogue rai- Bei dieser Bronzehandelt es sichumeine als 47 x38x40cmCHF 40 000 /60000.– sonné,Bd. I, Paris 1994, S. 70 f.,Nr. 63 (Eisen épreuveartiste 1979 in einer Auflage vonzwei EUR 33 350 /50000.– geschweist, mit Abb.) Exemplaren gegossene Version. Die regulären Provenienz: Güsse wurden in einer Auflage vonjeweils acht Schweizer Privatsammlung Exemplaren gegossen.

143

150 143

151 144

144 JEAN TINGUELY Fribourg1925-1991 Bern “Relief sauvage” Seitlich rechts signiert “Jean Tinguely” und datiert “1990”. Unten bezeichnet “Relief sauvage: calme en génerale -delirant quant ons vent”. Mischtechnik (Öl, Gouache,Filzstift, Fett- kreide,usw.) auf Karton, in Passepartout, 51 x72,5 cm, gerahmt CHF 25 000 /35000.– EUR 20 850 /29150.– Ausstellung: Galerie JanKrugier,Genf,1991 Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben)

152 145

145 JEAN TINGUELY Fribourg1925-1991 Bern Ohne Titel Unten rechts signiert “Jean Tinguely” und unten in der Mitte datiert “1990”. Mischtechnik (Öl, Filzstift, usw.)auf Karton, in Passepartout, 49,5 x66,8 cm, gerahmt CHF 30 000 /50000.– EUR 25 000 /41650.– Ausstellung: Galerie JanKrugier,Genf,1991 Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben)

153 146

146 MIGUEL ORTIZ BERROCAL Geb. 1933 in Algaidas Mini David (Puzzle) Am rechten Armansatz signiert “Berrocal” und nummeriert “000395”. In Original Vitrinen-Box. Spezial-Edition für Edition Le Soleil Noir,Paris 1969. Bronzevergoldet, 14 x5,5 cm CHF 600 /800.–

EUR 500 /665.–

147 MIGUEL ORTIZ BERROCAL Geb. 1933 in Algaidas Micro-David Am rechten Armansatz signiert “Berrocal”. Bronzevergoldet. H=6,5 cm CHF 300 /350.–

EUR 250 /290.–

148 MIGUEL ORTIZ BERROCAL Geb. 1933 in Algaidas Alexandre(Opus 113) Aufder Unterseite des Sockels signiert “Ber- rocal” und nummeriert “418/1000”. Bronzevergoldet, H=13,5 cm CHF 1200 /1600.– 148 EUR 1000 /1350.– 147

154 149

149* ARMAN eigentlich ARMAND PIERRE FERNANDEZ Nizza 1928-2005 NewYork Venus mit Gitarre Aufdem Sockel bezeichnet “Arman”. Bronze, patiniert, H=37,5 cm CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

155 150

150 ROBERTRAUSCHENBERG Port Arthur 1925-2008 Captiva Island Zwei Schwäne Unten links der Mitte signiert “Bob” und datiert “(19)92”. Transfer-Zeichnung auf Papier,inPassepar- tout, 15,7 x18,8 cm, gerahmt CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Provenienz: Galerie Jamileh Weber,Zürich Schweizer Privatsammlung

156 151

151 ROBERTRAUSCHENBERG Port Arthur 1925-2008 Captiva Island Ohne Titel Oben links signiert “Bob” und datiert “XMas (19)92”. Transfer-Zeichnung auf Papier,inKasten, 20,4 x15,8 cm, gerahmt CHF 8000 /12000.– EUR 6650 /10000.– Provenienz: Galerie Jamileh Weber,Zürich Schweizer Privatsammlung

157 152 PAUL WUNDERLICH Eberswalde 1927-2010 Saint-Pierre-de- Vassols Ellipsoid Aufdem Sockel bezeichnet “Paul Wunder- lich” und zusätzlich beschriftet “Paul Wun- derlich; Rosenthal Limitierte Kunstreihen” sowie nummeriert “150/14”. Goldbronzeund Glas auf Porzellansockel. H=50cmCHF 450 /700.– EUR 375 /585.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

153 MERET OPPENHEIM Berlin 1913-1985 Basel “Das Ohr vonGiacometti” Aufder Rückseite monogrammiert “M. O.”, datiert “1933-1977” und nummeriert “18/500”. Giesserei Venturi, Bologna. Bronzehell patiniert, 10 x7,5 x1cm CHF 200 /300.– EUR 165 /250.– Gutachten: Meret Oppenheim für die Thomas Levy Ga- lerie,Hamburg Provenienz: Galerie Thomas Levy,Hamburg Schweizer Privatsammlung

152 153 154

154* Literatur: DANIEL SPOERRI Wolfgang Henze, Daniel Spoerri, Retrospekti- eigentlich DANIEL ISAACFEINSTEIN ve zum 80. Geburtstag, 80th BirthdayRetros- Geb. 1930 in Galati (Rumänien), Schweizer pektive,AusstellungskatalogGalerie Henze& Künstler Ketterer,Wichtrach/Bern und Riehen/Basel, “La coppia -Herr Stössel und Frau Muscheli” Wichtrach 2010, S. 79 (ganzseitige Farbabb., Bronze. Entstanden 1995. Aufder Rückseite ein anderes Exemplar der Auflage) des Sockels signiert “Daniel Spoerri” und Ausstellung: nummeriert “5/8”. Aufder Unterseite des Galerie Henze&Ketterer,Wichtrach/Bern Sockels bezeichnet “Herr Stössel und Frau und Riehen/Basel, Daniel Spoerri, Retrospek- Muscheli” sowie Etikette “GHK Galerie tive zum 80. Geburtstag, 80th BirthdayRetro- Henze&Ketterer,Wichtrach/Bern und spektive,29. Mai bis 24. Juli 2010 Riehen/Basel”. Provenienz: 26 x19x44,8 cm CHF 8000 /12000.– Atelier des Künstlers EUR 6650 /10000.– Galerie Henze& Ketterer,Wichtrach/Bern Schweizer Privatsammlung

159 155 LEOPOLD HAEFLIGER Luzern 1929-1989 Luzern Harlekin mit Mandoline Oben rechts signiert “L. Haefliger” und datiert “(19)55”. Öl auf Holz, 151 x45cm, ungerahmt CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.– Provenienz: Galerie Fischer Luzern, Auktion vom21. Juni 2004, Kat.-Nr.1539

156 HANS SCHÄRER Bern 1927-1997 St. Niklausen Madonna Oben rechts signiert “Schärer” und datiert “(19)80”. Rückseitig Etikette “Galerie Anton Meier,Genève”. Gips,Ölund Mischtechnik auf Hartfaserplat- te,90x80cmCHF 15 000 /20000.– EUR 12 500 /16650.– Provenienz: Galerie Anton Meier,Genf Galerie Fischer,Luzern, Auktion vom8.No- vember 2006, Kat.-Nr.1266 Schweizer Privatsammlung Der Luzerner Maler Hans Schärer (1927- 1997) beschäftigte sichzwischen 1967 und 1981 obsessivmit der Darstellung vonsogenannten Madonnenbildern. Die ersten Bilder dieser Art entwickeln sichaus zeichenhaften, pastosen Materialbildern der 1960er Jahre. Die Schärer- madonnen stellen jedochnicht die Gottesmut- ter dar,sondern verkörpern vielmehr Urbilder. Heidnische oder mythologische Frauenfiguren wie Gorgonen, Hekaten oder Medusen ver- bergensichhinter diesen Frauendarstellungen. Seine Madonnenbilder sind Ausdruckseiner ar- chaischen Vorstellung vonFrauen. Diese Phase verhilft seinem Werk bis heute zu Bekanntheit und Anerkennung -man gabihm sogar den Bei- namen “Madonnenschärer”.

155

160 156

161 157* Anfang der 1960er Jahremachten die “Kopf- Gestalten in Anlehnung an die indigenen Geist- HORST ANTES füssler” den deutschen Maler Horst Antes be- wesen eine modellhafte Fabelwelt. Die Form Geb. 1936 Heppenheim rühmt -Skulpturen und Gemälde,bei denen des Kopffüsslerswurde ab 1960 schrittweise Kopffüssler auf grünem Grund Füsse und Kopf scheinbar ineinander fliessen. vomKünstler entwickelt und existiertinzahl- Entstanden 1970. Unten rechts signiert Diese Kopfmenschen wirkenauf den Betrach- losen Variationen (Joachim Sartorius (Hrsg.), “Antes”. ter wie in Stein gemeisselt, mit riesigen Füssen Horst Antes,Malerei 1958-2010, Köln 2013). Aquatec auf Papier,79,6 x57cm, gerahmt und prägnanten Gesichtern. Horst Antes hegte CHF 35 000 /45000.– ein tiefes Interesse an den Kulten und Riten von Horst Antes suchte als einer der ersten Pionie- EUR 29 150 /37500.– indigenen Völkern und unternahm zahlreiche re der gegenständlichen Malerei nachneuen Reisen in die Reservate der Indianer in Nord- Möglichkeiten der figurativenKunst. Durch die Provenienz: amerika. In diesem Zusammenhang lässt sich Verrückung der Proportionen schuf der Künst- Galerie Dieter Wilbrand, Köln auchseine grosse Faszination, welche die Ka- ler eine eigenwilligeVersion der Figürlichkeit. Schweizer Privatsammlung china-Figuren auf ihn ausübten erklären (Ba- (Donals Burton Kuspit und Volker Huber, disches Landesmuseum Karlsruhe und Museum Horst Antes,Ostfildern 2006). Seine Arbei- Bellerive Zürich(Hrsg.), Kachina-Figuren ten werden weltweit ausgestellt und sind in den der Pueblo Indianer aus der Studiensammlung wichtigsten Museen Deutschlands vertreten, Horst Antes,Karlsruhe 1981). Sie spielten bei unter anderem in der Berliner Nationalgale- der Formgebung der surrealen Kopffüssler eine rie,der Kunsthalle Hamburgoder im Museum wichtigeRolle Der Künstler schuf mit seinen Ludwig in Köln.

162 169

163 170 EUROPÄISCHE SCHULE 20. JH. “Tien VL’A L’Hiver” Rückseitig datiert “juin 1979” und bezeichnet “Tien VL’A L’HIVER”, “Xouis Pom. Paria”. Mischtechnik mit geflochtenem Eisendraht, auf Holz montiert, 98 x83cm CHF 500 /700.– EUR 415 /585.–

171 SCHWEIZER KÜNSTLER 2. HÄLFTE 20. JH. Komposition Unten links monogrammiert “I.S.” und datiert “1985”. Öl auf Hartfaserplatte,90,5 x99,5 cm, unge- rahmt CHF 1000 /1200.– EUR 835 /1000.– 170

171

164 172

172* RICHARD SERRA Geb. 1939 in San Francisco Cool down Unten rechts signiert “R. Serra” und datiert “(19)96”. Unten links nummeriert “28/38”. Unten rechts Prägestempel “c” und “II”. Rückseitig Etikette der Galerie Jamileh We- ber,Zürich, mit Angaben zum Werk. Radierung auf Goitia Ivory Papier,84,5 x108 cm (73 x97cm), gerahmt CHF 6000 /9000.– EUR 5000 /7500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

165 173* MATIAS SPESCHA Trun 1925-2008 Zürich Ohne Titel (fünfteilige Arbeit) Alle unten rechts signiert “M. Spescha”, da- tiert “2003” und unten links bezeichnet “EA”. Farblithographien, je 60 x80cm(63 x83cm), gerahmt CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erhalten)

173

166 174

174* MATIAS SPESCHA Trun 1925-2008 Zürich Ohne Titel Unten rechts signiert “M. Spescha” und datiert “2007”. Schwarzes Paper Cut Out auf schwarzem Papier,76,5 x56cm(86 x65cm) CHF 5000 /7000.– EUR 4150 /5850.–

167 175

175 ANDYWARHOL Pittsburgh 1928-1987 NewYork Campell’sTomato Soup can on shopping bag Unten rechts signiert “AndyWarhol”. Publi- ziert für eine Warhol Ausstellung im Institute of Contemporary Art, Boston, Massachus- sets,1.Oktober -6. November 1966. Farbserigraphie auf Papiertasche,48,9 x43,2 cm, gerahmt CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.– Literatur: Frayda Feldmann/Jög Schellmann, Andy Warhol Prints,ACatalogue Raisonné 1962- 1987, ThirdEdition revised and expanded by Frayda Feldman and Claudia Defendi, Mai- land 1997, S. 55, Nr.4A

168 176

176* Literatur: ANDYWARHOL Frayda Feldman/JörgSchellmann, AndyWar- Pittsburgh 1928-1987 NewYork hol Prints,ACatalogue Raisonné 1962-1987, Flowers (Hand-Colored) 1974 3. Aufl.,München 1997, S. 83, Nr.11.114 Unten rechts monogrammiert “AW”. Provenienz: Rückseitig signiert “AndyWarhol”, datiert Schweizer Privatsammlung “(19)74”, nummeriert “105/250” sowie Stem- pel “© Copyright by // AndyWarhol Multip- Dieses Blatt ist handkoloriertund somit ein les Inc. // &Castelli Graphics 2, 1974”. Unikat. Handkolorierte Seriegraphie auf Velin, 103,8 x69,2 cm, gerahmt CHF 12 000 /18000.– EUR 10 000 /15000.–

169 177* CHRISTO eigentlich CHRISTOVLADIMIROV JAVACHEFF Geb. 1935 in Gabrowo “ValleyCurtain /Project forColorado /Grand Hogback” Im unteren Drittel links signiert “Chris- to”, datiert “1972” und bezeichnet “Valley Curtain /Project forColorado /Grand Hogback”. Rückseitig Stempel “Christo 1971-72 // Valley Curtain // Grand Hogback, Rifle,Colorado (...)” und handschriftliche Widmung “for Otto Hahn”. Mischtechnik (Farb- und Bleistift, Kugel- schreiber,Kohle,Kreide,Stoff, Collage sowie Druck mit technischen Daten) auf Karton, 71 x56cm, gerahmt und in Plexiglasbox CHF 50 000 /70000.– EUR 41 650 /58350.– Gutachten: Das Werk ist im Archivder Galerie Daniel Va- renne SA, Genf,unter der Nr.7956 registriert und wirdinden vonDaniel Varenne vorbe- reiteten Catalogue Raisonnée aufgenommen. Provenienz: Otto Hahn, Frankfurt (direkt vomKünstler erworben) Schweizer Privatsammlung

170 177

171 178

178 FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER eigentlich FRITZ STOWASSER Wien 1928-2000 Auckland Die letzten Tränen Oben links signiert “Hundertwasser”, datiert “12. Mai 1980”, numeriert “141/200” und bezeichnet “Wien. 662 A” . Farbholzschnittauf Japanpapier,56,5x41,5cm (Blattgrösse), 50,5 x33cm(Bildgrösse), ge- rahmt CHF 5000 /6000.– EUR 4150 /5000.– Literatur: Walter Koschatzky, Friedensreich Hundert- wasser,Das vollständige druckgraphische Werk 1951-1986, Zürich 1986, Nr.75 Provenienz: Schweizer Privatsammlung

172 179

179 FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER eigentlich FRITZ STOWASSER Wien 1928-2000 Auckland Der Gesang der Wale (1979) Unten links signiert “Hundertwasser”, datiert “30. Oktober 1979”, bezeichnet “Wien” und numeriert “106/250”. Farbholzschnitt auf Japanpapier,56x42cm (Blattgrösse), 51,5 x36,5 cm (Bildgrösse), ge- rahmt CHF 6000 /8000.– EUR 5000 /6650.– Literatur: Walter Koschatzky, Friedensreich Hundert- wasser,Das vollständige druckgraphische Werk 1951-1986, Zürich 1986, Nr.77

173 180

180* Literatur: MANUEL MILLARES Juan Manuel Garcia Ramos/Angeles Aleman, Las Palmas de Gran Canaria 1926-1972 Millares,ObraenCanarias,Works from Coll- Madrid ections in the Canary Islands,GranCanaria “Multados de Paz” (vierteilige Arbeit) 1989, S. 82-89 (mit vier ganzseitigen Farbabb.) Alle unten rechts signiert “Millares” und Provenienz: unten links nummeriert “48/100”. Canarische Privatsammlung (direkt beim Farbserigraphien auf braunem Unterlagskar- Künstler erworben) ton montiert, je 34,5 x24,5 cm (46 x35,5 cm), Schweizer Privatsammlung einzeln gerahmt CHF 6000 /8000.– EUR 5000 /6650.–

174 181

181 Ausstellung: NICOLAI SERGEEVITCH BELYCHEV Art Galerie Richter,Berlin, 1991 Geb. 1946 in Moskau Provenienz: “Perestroika” Schweizer Privatsammlung (direkt vom Unten rechts in Kyrillisch monogrammiert Künstler erworben) und datiert “(19)86”. Rückseitig auf der Lwd. Galerie Fischer,Luzern, Auktion vom16. bis in Kyrillisch signiert, datiert “1986” und 21. Juni 2010, Kat.-Nr.286 bezeichnet “Perestroika”. Schweizer Privatsammlung (an oben genann- Öl auf Lwd., 120,7 x80cm ter Auktion erworben) CHF 5000 /6000.– EUR 4150 /5000.–

175 182 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Birken Unten links monogrammiert “AZ” und datiert “(19)28”. Öl auf Hartfaserplatte,60,5 x53,8 CHF 5000 /7000.– EUR 4150 /5850.– Provenienz: Galerie Selano,Genf Russische Privatsammlung Contrast Art Gallery,Genf

183 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Pferdekopf Oben links monogrammiert “AZ”, rückseitig beschriftet “Anatole Zverev 1931-1986” und nummeriert “No.14”. Öl auf Hartfaserplatte,50x69cm, Farbab- splitterung unten rechts (L =2cm) CHF 5000 /7000.– EUR 4150 /5850.– Provenienz: Galerie Selano,Genf Russische Privatsammlung Contrast Art Gallery,Genf 182

183

176 184

184 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Russische Kathedrale Oberhalb der Mitte rechts monogrammiert “AZ” und datiert “(19)84”. Öl auf Karton, 69,5 x50,5 cm, Bildeckerechts unten abgerissen (Fehlstelle L=4,5 cm) CHF 7000 /9000.– EUR 5850 /7500.– Provenienz: Galerie Selano,Genf Russische Privatsammlung Contrast Art Gallery,Genf

177 185 185 ALEXANDER ZADORIN Kemerovo1941-2006 St. Petersburg und monogrammiert “AZ” sowie datiert Literatur: Gegenstücke: “Nacht” und “Abend” “(19)96”, rückseitig Etikette in Kyrillisch Vgl. Alexander Zadorin, Paintings and cera- Gemälde “Nacht” unten rechts monogram- “Alexander Zadorin, Abend, 1996, 50 x mics,AusstellungskatalogGazprom, Sankt miert “AZ”, unten mittig in Kyrillisch signiert 60 (cm)” und nummeriert “No.214” sowie Petersburg2010, S. 67. “Zadorin” und datiert “1996”, rückseitig “A06C”, Etikette in Kyrillisch “Alexander Zadorin, Öl auf Lwd., 50 x60cmbzw.50x70cm, un- Provenienz: Nacht, 1996, 50 x60(cm)” und nummeriert gerahmt, kleinereAbsplitterungen der Mal- Russische Privatsammlung (direkt beim “No.215” sowie “A13C”, Gemälde “Abend” schicht CHF 6000 /8000.– Künstler erworben) unten rechts in Kyrillisch signiert “Zadorin” EUR 5000 /6650.– Contrast Art Gallery,Genf

178 186

186 ALEXANDER ZADORIN Kemerovo1941-2006 St. Petersburg Liegender Frauenakt Rückseitig auf Etikette in Kyrillisch beschrif- tet “Zadorin, A.”, “A06 C” und nummeriert “N.872” Mischtechnik auf Lwd., 81,5 x100 cm CHF 13 000 /15000.– EUR 10 850 /12500.– Literatur: Vgl. Alexander Zadorin, Paintings and cera- mics,AusstellungskatalogGazprom, Sankt Petersburg2010, S. 68. (dort ist das Werk mit dem Titel “In the village.2006” aufgeführt). Provenienz: Russische Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben) Contrast Art Gallery,Genf

179 187

187 VIATCHESLAVKALININ Geb. 1939 in Moskau Das Liebespaar in der skurilen Welt Unten rechts in Kyrillisch signiert “Kalinin V. V. ”und datiert “1980”. Bleistift auf Papier,inPassepartout, LM 58,6 x40,8 cm, gerahmt CHF 5000 /6000.– EUR 4150 /5000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

180 188

188 VIATCHESLAVKALININ Geb. 1939 in Moskau Gruppe vonvier Personen in der Stadt Unten rechts in Kyrillisch signiert “Kalinin V. V. ”und datiert “1982”. Bleistift auf Papier,inPassepartout, LM 41 x 64 cm, gerahmt CHF 5000 /6000.– EUR 4150 /5000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

181 189

189 ALEKSEY SERGEWITSCH BEGOV Geb. 1951 in der Ukraine “The begging” Rückseitig auf der Lwd. in Kyrillisch signiert “BegovA.S.”, datiert “1990” und bezeichnet “The begging”. Acryl auf Lwd., 158 x178 cm CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Literatur: KatalogAleksey Begov, Ölgemälde und Gra- phik, Moskau 1993, S. 43 (mit ganzseitiger Farbabb.) Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben)

182 190

190 ALEKSEY SERGEWITSCH BEGOV Geb. 1951 in der Ukraine “The two” Rückseitig auf der Lwd. in Kyrillisch signiert “BegovA.S.”, datiert “1989” und bezeichnet “The two”. Acryl auf Lwd., 138 x168 CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Literatur: KatalogAleksey Begov, Ölgemälde und Gra- phik, Moskau 1993, S. 42 (mit ganzseitiger Farbabb.) Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben)

183 191 ANONYMER ZEITGENÖSSISCHER KÜNSTLER 20./21. JH. Monogrammist D. H. Monogrammiert jeweils am Bein “D H”, nummeriert “1/6” und datiert “(20)06”. Bronzeguss,unleserliche Giessereimarke CHF 200 /400.– EUR 165 /335.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

191

192 DIETRICH KLINGE Geb. 1954 in Heiligenstadt Kopf 52 Rückseitig signiert “D.Klinge”, datiert “1992”, bezeichnet “52” und nummeriert “9/9”. Bronzemit dunkelbrauner Patina, 21 x19x 17 cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Provenienz: Galerie Orangerie-Reinz GmbH, Köln Schweizer Privatsammlung (von oben ge- nannter Galerie im Jahr 2001 erworben)

192

193 MANDYVOLZ Geb. 1938 in Zug Rabe Aufder Standfläche monogrammiert “MV”, nummeriert “13/24” und datiert “1992”. Helle Bronze, polierter Schnabel H=41,5 cm

CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.–

193

184 194

194 VLADIMIR SLOBODCHIKOV Geb. 1952 in Dolginovo Zwei Baletttänzerinnen auf einer Sitzbank An der Sitzbank in Kyrillisch signiert “Slo- bodchikov”und datiert “2010”. Bronzemit schwarzer Patina, 41 x46x38cm

CHF 5000 /7000.– EUR 4150 /5850.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

185 195 DANASHER Cleveland 1947-2010 NewYork Ohne Titel Skulptur aus Gips,H=36cm CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

195 196 NANCY SHAVER Geb. 1946 in Appletown Assemblage aus Metall und Glas Aufder Unterseite des Tischchens Karte mit Instruktionen zur Präsentation. Assamblage aus Metall und Glas,vierteilig. HTischchen =21cm, Hinsgesamt =49cm CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

197 AHARON BEZALEL Geb. 1926 in Harath, Afghanistan 196 Ohne Titel Am Fuss monogrammiert “AB”, bezeichnet “1X”(?) und datiert “(19)79”. Roter,weiss geäderter Stein, H=32cm, diver- se Fehlstellen, Risse und restaurierter Bruch des kleinen Steines CHF 450 /600.– EUR 375 /500.–

198 ALEXANDER FISCHER Geb. 1957 in Zofingen Bodenskulptur Entstanden 1989. Holz geschnitzt, 69 x15,5 x14cm CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– Literatur: 197 Konrad Bitterli, Verdichtete Sensibilität, in: NIZZA, Nr.10vom Oktober 1990, S. 90 (mit Abb.) Ausstellung: Galerie &Edition Margine,Zürich, 10. Okto- ber bis 17. November 1990 Provenienz: Galerie &Edition Margine,Zürich Schweizer Privatsammlung (1990 vonobenge- 198 nannter Galerie erworben)

186 199 ALICIA PEREZ PENALBA San Pedro(Provinz Buenos Aires) 1913 oder 1918-1982 bei Dax Masculine -Feminine Unten signiert “Penalba” und nummeriert “3/6”. Bronze, mit dunkelbrauner Patina, auf schwarzem Steinsockel, H=19,5 cm (mit So- ckel H=26,5 cm) CHF 5000 /8000.– EUR 4150 /6650.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

187 200* HARALD NÄGELI eigentlich bekannt als SPRAYER VON ZÜRICH Geb. in Zürich 1939, lebt und arbeitet in Düsseldorf Kleine Materialcollage Unten rechts monogrammiert “hn” und datiert “(19)89”. Kollage auf braunem dünnen Karton, 7x8cm, auf Stoffuntergrund aufgezogen, gerahmt CHF 450 /600.– EUR 375 /500.–

201* HARALD NÄGELI eigentlich bekannt als SPRAYER VON ZÜRICH Geb. in Zürich 1939, lebt und arbeitet in Düsseldorf Frauenkopfstudien 200 Unten in der Mitte monogrammiert “hn” und bezeichnet “1071”. Federzeichnung, LM 23 x29cm, gerahmt CHF 400 /500.– EUR 335 /415.–

201

188 202

202 MIMMO PALADINO Geb. 1948 in Paduli Ohne Titel Unten in der Mitte signiert “M. Paladino” und unten rechts datiert “1993”. Aquarell, Bleistift und Collage auf Papier,in Passepartout, 50,8 x36cm, gerahmt CHF 8000 /12000.– EUR 6650 /10000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

189 203 neben- und übereinander ruhen, miteinander mit ihrer Ordnungszahl und entsprechend ihrer CARL ANDRE und mit ihrem Untergrund nur durch ihr eige- chemischen Eigenschaft darstellt, steht ent- Geb. 1935 in Quincy,Massachusetts nes Gewicht verbunden, wie Sedimentschichten sprechend im Zentrum des Schaffens vonCarl “East Deck” aus Geröll. Die einzelnen “Steinbrocken”, so Andre. Diese Faszination für das Reine ist der Entstanden 1993. Bestehend aus 10 Teilen; Andres Vorstellung,bilden also nur so lange Grund, warum er Legierungen ablehnend ge- 9quadratische Elemente und ein zehntes eine spezifische Formation, wie sie nicht aus der genübersteht. Für jede seiner Skulpturen be- Element aufgesetzt am östlichen Element. ruhenden Beziehung zueinander gelöst werden: schäftigt er sichvertieft mit den spezifischen Stahlplatten, je 50 x50x1cm “Ist eine Arbeit präsentiertworden, so muss sie Eigenschaften eines Elements,ummit der end- (150 x150 x2cm) CHF 25 000 /30000.– anschliessend in ihreBestandteile zerlegt wer- gültigen Kombination der Einzelteile eine Form EUR 20 850 /25000.– den, um gelagertoder transportiertwerden zu zu finden, die es optimal zur Geltung bringt. können. Sie gewinnt erst dann die intendierte Gutachten: Gestalt zurück, wenn sie erneut ausgestellt wer- Für die hier angebotene Skulptur “3Cu24Pb” Künstlerzertifikatmit Werknummer RS 1993-3 den soll. Mal ums Mal muss sie aus der Poten- hat er mit Kupfer und Blei gleichzweiElemente Provenienz: tialität in die Aktualität zurückgeholt werden”. gewählt und mit ihrer völlig unterschiedlichen Galerie Tschudi, Glarus Farb- und Oberflächenoptik gegenübergestellt. Schweizer Privatsammlung (von oben ge- Seine Skulpturen sind gleichzeitig statischund Bei dem aus Stahl bestehenden “East Deck” nannter Galerie erworben) schwer -bleischwer,imFalle eines der hier dagegen spielt CarlAndremit der natürlichen, angebotenen Objekte -und fragil, indem sie unaufhaltsamen Korrosion des Materials,die jederzeit dis-assembliert, einfachauseinander auf das Werk einwirkt. Auch rechnet er damit, “Ichmöchte Holz als Holz, Stahl als Stahl, genommen werden können. Sie verbleiben da- dass das auf dem Boden ausliegende Werk in Aluminium als Aluminium, einen Heuballen her stets “workinprogress”, an der die Person, stärkeremMasse durch Einwirkungen gezeich- als Heuballen”. CarlAndreist ein Materialist die die Formation auf- oder abbaut, entschei- net wirdals die stehende Skulptur:“Ist eine im Wortsinn. Er will das Material in seiner rei- denden Anteil hat. So sind Andres Werke durch Arbeit erst einmal in der Welt, zieht CarlAnd- nen Form verwenden, gerne in den Formaten eine gewisse Offenheit geprägt, auchinsofern, re sichals Künstler ganz und garzurück. Das und Qualitäten, die die Industrie gebraucht als der Künstler die genaue Reihenfolge, welche Material wirdallen Einflüssen der Umwelt und und die im Baustoffhandel angeboten werden. die Einzelteile in der vorgegebenen Formation des Gebrauchs überlassen. Seine Oberfläche Eine Gruppe solcher Materialien zu entdecken einnehmen sollen, nicht festlegt; es gibt keine wirdsichimLaufeder Zeit verändern, vielleicht oder zu schaffen und sie miteinander in eine Hierarchie unter ihnen. So kann ein Element verrosten oder verwittern. Der wiederholte Beziehung zu setzen: Das ist der entscheidende einmal an die äussereUmgebung angrenzen, ein Auf- und Abbau wirdseine Spuren hinterlassen, Schaffensprozess jeder seiner minimalistischen anderes Mal im inneren Gefügeder Kompositi- ebenso -wenn es sichumeine flacheBodenplat- Skulpturen. Sind die Einzelteile einmal gefun- on zu liegen kommen. te handelt, die ja betreten werden kann und soll den, werden sie miteinander kombiniert. Doch -die Fußtritte des Publikums.Das Werk wird in die Integrität der Elemente finden keine wei- Ein “Element” ist im Wortsinn des lateinischen zum Speicher seiner eigenen Geschichte” (Ro- teren Eingriffestatt: Sie werden nicht verklebt, Ursprungs ein “Grundstoff”. Das trifft für die- land Mönig,Elementar-Teile,in: CarlAndre, verschweisst, verkittet. se Werkgruppe der “Element Series” gleichin Katalog der Ausstellung im Museum Kurhaus zweierlei Hinsicht zu. “Element” ist nicht nur Kleve vom17. April 2011 bis 28. August 2011, “Klastische Kunst” nennt CarlAndreseinen ein mengentheoretischer Begriff für ein Objekt Köln 2011, S. 30 und ders. zur “Potentialität” bereits seit 1960 konsequent verfolgten künst- aus einer Menge, sondern auchein Terminus der Skulpturen auf S. 26. CarlAndres Aussage lerischen Ansatz. Mit dem aus der Geologie aus der Chemie,der einen chemischnicht wei- zu Anfang unseres Katalogbeitrags ist in diesem entlehnten Begriff “klastisch” beschreibt er, ter trennbaren Stoff bezeichnet. Das Perioden- Aufsatz auf S. 29 zu finden.) dass die einzelnen Elemente seiner Skulpturen system Dmitri Mendelejews,das alle Elemente

190 203

191 204 By the definition „clastic“, borrowedfromgeo- ted. Dmitri Mendelejew’speriodic table,which CARL ANDRE logy, he describes that the individual elements represents all elements with their atomic num- Geb. 1935 in Quincy,Massachusetts of his sculptures rest next and above eachother, bersand according to their chemical properties, “3Cu24Pb Trinone” bound to eachother and to their base by their is thereforeinthe focus of CarlAndre’swork. Entstanden 1995. 27-teiliger Würfel; 2Lagen ownweight only, likesediment layersofgravel. This fascination forthe pureisthe reason why aus je 9Bleiwürfeln, darüber eine dritte Lage The individual „stone chunks“, as Andres per- he disapproves of alloys.For eachofhis sculp- bestehend aus 3Kupferwürfeln, eingefasst ceivesit, constitute aspecific formation onlyas tures he goes deep into the specific properties of vonje3Bleiwürfeln. long as theyare not taken out of their relation an element, in order to find with the final com- Kupfer und Blei, je 10 x10x10cm to eachother:„When aworkhas been shown, it bination of the individual parts ashape whereit (30 x30x30cm) CHF 40 000 /60000.– must subsequentlybedisassembled in order to is shown to best advantage. EUR 33 350 /50000.– be transported or stored and will be givenback its intended shape onlywhen it is to be presented Forthe sculpture„3Cu24Pb“ offered herehe Gutachten: again. Time after time is has to be brought back chose twoelements,copper and lead, and con- Künstlerzertifikatmit Werknummer RS 1995- from potentiality to actuality“. trasted them with their completelydifferent 29 coloursand surfaces.In„East Deck“ on the Provenienz: His sculptures areatthe same time static and other hand, made of steel, Andreplays with the Galerie Tschudi, Glarus heavy –heavy as lead in the case of one of the natural inevitable corrosion of the material that Schweizer Privatsammlung (von oben ge- objects offered here–and fragile,since they acts on the work.Healso takes into account nannter Galerie erworben) can at anytime be disassembled, simplytaken that the work lying on the floor will be more apart. Thereforetheyalways remain „workin heavilyaffected than the standing sculpture: progress“, in whichthe person whosets up the „Once aworkisinthe world, CarlAndreas „I want wood as wood, steel as steel, aluminium formation or disassembles it plays an important an artist withdraws completely. The material is as aluminium, ahay bale as ahay bale“. Carl role.Thus,Andres worksare characterized by left to all influences of environment and usage. Andreisamaterialist in the true sense of the acertain amount of openness,inasmuchasthe Its surface will changeinthe course of time,it word.Hewants to use materials in their pure artists does not define the exact order in which may rust or weather.The repeated assemblies form, the formats and qualities as used by in- the individual parts aretobeintegrated into the and disassemblies will leavetheir traces,and so dustryand sold by building material suppliers givenformation; thereisnohierarchyamongst will the footsteps of the public –ifthereisaflat arewelcome.Todiscoverorcreate agroup of them. An element may thereforeatone time floor plate that is meant to be stepped on. The suchmaterials and to relate them to eachother: border the outer environment, at another time work stores its ownhistory“ (Roland Mönig, This is the decisive creative process of all his rest in the inner structureofthe composition. Elementar-Teile,in: CarlAndre, catalogue of minimalist sculptures.Once he has found the the exhibition at Museum Kurhaus Kleve from individual parts he combines them with each An „element“ in the sense of the Latin origin is April 17, 2011 to August 28, 2011, publishing other.However, the integrity of the elements a„basic material“. This is valid forthis group house of bookshop Walther König Köln, 2011, remains untouched: theyare neither glued nor of worksofthe „Element Series“ fortwo re- p. 30 and the same on the „Potentiality“ of the welded nor puttied. asons.„Element“ is not onlyaset-theoretic sculptures on p. 26. CarlAndres’ statement at definition foranobject out of aquantity,but the beginning of our catalogue entrycan be „Clastic Art“ is what CarlAndrecalls his arti- also aterm used in chemistrytodescribe ache- found in this essay on p. 29.) stic approach, consistentlypursued since 1960. mical substance that cannot be further separa-

192 204

193 205 ALAN CHARLTON Geb. 1948 in Sheffield “Broad Cross Painting” Rückseitig auf dem Keilrahmen signiert “A. Charlton” und datiert “1991”. Acryl auf Lwd., 45,5 x45,5 cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

205

206* INGE DICK Geb. 1941 in Wien “Bleu du ciel” (vierteilige Arbeit) Alle rückseitig signiert “Inge Dick”, datiert “2001”, nummeriert “23” und bezeichnet “Bleu du ciel”. C-prints auf Ilfochrome,auf Aludibond mit verdecktemRahmenmontiert,je29,5x29,5cm, unter Acrylglas einzeln gerahmt CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.–

206

194 207

207 ALAN CHARLTON Geb. 1948 in Sheffield “Broad Cross Painting” Rückseitig auf Keilrahmen signiert “Alan Charlton” und datiert “1991”. Acryl auf Lwd., 76,5 x76,5 cm CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

195 208

208 PAUL UWE DREYER Osnabrück 1939-2008 Stuttgart “Prismatische Konstellation 2” Rückseitig auf der Lwd. signiert “Paul Uwe Dreyer” und datiert “(19)87”. Aufdem Keilrahmen signiert “Paul UweDreyer”, da- tiert “(19)87” und bezeichnet “Prismatische Konstellation 2”. Öl auf Lwd., 100 x100 cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

196 209

209 FRANÇOIS MORELLET Geb. 1926 in Cholet “Clonerie Nr.1” Rückseitig betitelt “Clonerie no.1”, signiert “Morellet”, datiert “1995” und nummeriert “95003 (A)”. Acryl und Rost auf Stahlplatte,je70x80cm (ca. 130 x115 cm) CHF 6000 /8000.– EUR 5000 /6650.– Provenienz: mBochum Kunstvermittlung, Bochum Schweizer Privatsammlung

197 210

210 ALOIS LICHTSTEINER Geb. 1950 in Ohmstal Buch, zweiteilig Unten rechts bzw.unten links bezeichnet “Ohmstal”. Jeweils rückseitig signiert “Alois Lichtsteiner” bzw.“A. Lichtsteiner”, datiert “1999” und bezeichnet “Buch”. Öl auf Karton, zweiteilig, je 29,7 x21cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Provenienz: Galerie Jamileh Weber,Zürich Schweizer Privatsammlung

211 NELLYRUDIN Geb. 1928 in Basel Halber Würfel Plexiglas,30x30x30cmCHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung 211

198 212

212 DARRYL RICHARD POTTORF Geb. 1952 in Cincinnati Book CoverCommission Entstanden 1996. Rückseitig Etikette der Galerie Jamileh Weber,Zürich, mit Angaben zum Werk. Mischtechnik (Toner und Patina auf Lexan und Papier), in Metallrahmen, 81,5 x122 cm CHF 20 000 /30000.– EUR 16 650 /25000.– Provenienz: Galerie Jamileh Weber,Zürich Schweizer Privatsammlung

199 213 PETER PHILLIPS Geb. 1939 in Birmingham “Gefährliches Spiel” Rückseitig auf der Lwd. signiert “Peter Phillips” und datiert “1982/83”. Aufdem Keilrahmen signiert “Peter Phillips”, datiert “1982/3” und bezeichnet “Gefährliches Spiel // Coincidenta Oppositorum // The Alech- mists”. Mischtechnik auf Lwd. auf Holz, 252 x180 cm CHF 30 000 /50000.– EUR 25 000 /41650.– Provenienz: Galerie Jamileh Weber,Zürich Schweizer Privatsammlung

200 213

201 214 JEAN-FRANÇOIS SUYS Geb. 1956 in Brüssel “Deus” Rückseitig signiert “Suys” und datiert “2013”. Lack auf Lwd., 30 x24cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.–

214

215 JEAN-FRANÇOIS SUYS Geb. 1956 in Brüssel “Deus” Rückseitig signiert “Suys” und datiert “2013”. Lack auf Lwd., 30 x24cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.–

215

202 216 JEAN-FRANÇOIS SUYS Geb. 1956 in Brüssel “Deus” Rückseitig signiert “Suys” und datiert “2013”. Lack auf Lwd., 30 x24cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.–

217* BERNARD DUFOUR Geb. 1922 in Paris,lebtinVilleneuve Ohne Titel Unten rechts signiert “BernardDufour” und datiert “(19)55”. Rückseitig auf Keilrah- men signiert “BernardDufour” und datiert “(19)55”. Öl auf Lwd., 73,5 x92cm CHF 2700 /3200.– EUR 2250 /2650.–

217

218

203 218

218* Provenienz: JIRI GEORGDOKOUPIL Max Hetzler,Stuttgart Geb. in Krnov1954 Deutsche Privatsammlung Komposition Galerie Schurr,Stuttgart Unten rechts monogrammiert “J.G.D.” und Schweizer Privatsammlung datiert “(19)83”. Rückseitig auf der Lwd. mo- Europäische Privatsammlung nogrammiert “J.G.D.” und datiert “(19)83”. Öl auf Canvasol über collagiertem Papier auf Lwd., 205 x205 cm CHF 12 000 /18000.– EUR 10 000 /15000.–

204 219

219 PAVEL PEPPERSTEIN Geb. 1966 in Moskau “Bonsai voreinem Greis” Unten über die ganzeBreite in Kyrillisch be- zeichnet “Bonsai voreinem Greis” und unten rechts monogrammiert “P.P.” sowie datiert “(19)97”. Oben links Blindstempel in Form eines runden Medaillons. SchwarzeTusche auf Papier,79x106 cm, gerahmt CHF 9000/12 000 EUR 7500/10 000 Provenienz: Schweizer Privatsammlung

205 220* LUCIANO CASTELLI Geb. 1951 in Luzern “Carlo” Seitlich unten links signiert “Luciano Castel- li” und datiert “(19)91”. Seitlich unten rechts bezeichnet “Carlo” und “P.21/1/91”. Öl und Fettkreide auf Papier,zweiteilig, 197 x70cmCHF 12 000 /15000.– EUR 10 000 /12500.– Literatur: Matthias Liebel, Luciano Castelli -30Jahre Malerei, Das malerische Oeuvredes Künstlers vonseinen Anfängen bis Ende der 90er Jahre, Diss., Bamberg2006, S. 460, S. 1112 (Farbabb. Nr.586). Provenienz: Galerie Raab,Berlin Schweizer Privatsammlung “Es zeigt sich, dass Castelli -obwohl es manch- mal so scheint, als gingeereher willkürlichmit seinen Farben um –das Kolorit seiner Bilder sorgfältig überdachte.Eszeigt sichaber auch, daß die Reihe der Darstellungen vonCarlo als stehender Rückenakt nicht nur motivischleicht variiertwurde,sondern auchund gerade gestal- terisch-und zwar in erster Linie farb- und pin- selgestalterisch. Das Grundprinzip allerdings -nämlichdie mit dem Pinsel erfolgte farbliche Gestaltung der zuvor mit Bleistift oder mit schwarzer Ölkreide ausgeführten Umrisslini- enzeichnung -blieb auf all diesen Bildern das gleiche” (Matthias Liebel, Luciano Castelli - 30 JahreMalerei, Das malerische Oeuvredes Künstlersvon seinen Anfängen bis Ende der 90er Jahre, Diss., Bamberg2006, S. 462).

221* LUCIANO CASTELLI Geb. 1951 in Luzern Hommage an Ferdinand Hodler Seitlich unten links signiert “Luciano Castel- li” und datiert “(19)91”. Öl und Fettstift auf Papier,120 x160 cm, ge- rahmt CHF 15 000 /18000.– EUR 12 500 /15000.– Literatur: Galerie Fischer,Luzern (Hrsg.), Luciano Cas- telli, Mit einer Einführung vonErika Billeter, Luzern 1991, Nr.9(mit ganzseitiger Farbabb.) Vgl. Matthias Liebel, Luciano Castelli -30 JahreMalerei, Das malerische Oeuvredes Künstlers vonseinen Anfängen bis Ende der 90er Jahre, Diss., Bamberg2006, S. 1092 f. (Farbabb.495-501). Ausstellung: Galerie Fischer,Luzern, Luciano Castelli, 9. August bis 11. September 1991, Nr.9(mit Ka- talog) Provenienz: Galerie Raab,Berlin Schweizer Privatsammlung 220

206 221

Luciano Castelli hatte vonFerdinand Hodler Schaffens” (Matthias Liebel, Luciano Castel- des grossen Schweizer Malers, der entsprechend bereits 1986 eine Bleistiftzeichnung erworben, li -30JahreMalerei, Das malerische Oeuvre seiner Auffassung einer bildparallelen Gestal- die vonFerdinand Hodler als Skizzezudessen des Künstlersvon seinen Anfängen bis Ende der tung des Bildes seine Figurengruppen paralle- Allegorie “Die Wahrheit” ausgeführtwurde. 90er Jahre, Diss., Bamberg2006, S. 22). listischanordnet und dem Gesetz der Symme- Diese Zeichnung inspirierte Castelli zu einer trie unterstellt. Auch Castellis Figuren ordnen Reihe vongleichermaßen allegorischen Gemäl- Dochbereits 1989 malte Luciano Castelli infol- sichsymmetrischauf die Mittelfigur zu und den, für die Alexandravon 1988/89 bis in die ge der Besichtigung der Werke “Der Tag” und geben beiden Gemälden eine strengeGesetzmä- 1990er Jahrehinein ebenfalls Modell gestanden “Die Nacht” vonFerdinand Hodler zwei Ge- ssigkeit, die Castelli bis anhin nicht angestrebt hat. Das Frauenbild, gestalterischnochimmer mälde.Das Interesse an der inszenierten Figur, hat (Erika Billeter,Castelli meets Hodler,in: in einem expressivenMalstil ausgeführt, insge- das Castellis Werk vonBeginn an bestimmt, Galerie Fischer,Luzern (Hrsg.), Luciano Cas- samt jedochdurch eine beruhigterePinselfüh- kommt hier durch die Annäherung an eine Ho- telli, Mit einer Einführung vonErika Billeter, rung gekennzeichnet, wurde für Castelli erneut dlersche Bildfassung zu einer neuen Ausdrucks- Luzern 1991, S. 4). zum wichtigsten Thema seines künstlerischen weise.Esinteressiertihn die Bildkomposition

207 222 JUAN USLÉ Geb. 1954 in Santander “Mattho” Entstanden 1994. Rückseitig auf Holzplatte signiert “Uslé” und bezeichnet “92- 93- 94-”. Galerieetikette. Mischtechnik auf Lwd. auf Holz, 46 x30,5 cm CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

223 SUVAT Geb. 1952 in Bangkok, lebt und arbeitet in Wien Komposition Mischtechnik auf Papier,auf Holz montiert, 119 x147 cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung 222

223

208 224

224 BERNARD FRIZE Geb. 1954 in Sainte-Maude “Etude” Rückseitig jeweils datiert “1996” und je bezeichnet “E” und “B.FRIZE”, bzw.“T”, bzw.“U”, bzw.“D”, bzw.“E”. Bestehend aus fünf Gemälden. Einzelne Buchstaben auf der Rückseite ergeben den Titel. Acryl auf Lwd., je 24 x19cm CHF 4000 /5000.– EUR 3350 /4150.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

209 225* ELISABETH G. MÜLLER Geb. 1943 in Näfels Abstrakte Komposition Rückseitig auf der Lwd. signiert “E. G. Mül- ler” und datiert “(19)93”. Acryl auf Lwd., 80,1 x80,1 cm CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vonder Künstlerin erworben)

225

226* ELISABETH G. MÜLLER Geb. 1943 in Näfels Abstrakte Komposition Rückseitig auf der Lwd. signiert “E. G. Mül- ler” und datiert “(19)94”. Acryl auf Lwd., 60,2 x60,2 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vonder Künstlerin erworben)

226

210 227

227 KARINAWISNIEWSKA Geb. 1966 in Venedig “White Triptych” Rückseitig signiert “Karina Wisniweska”, datiert “2007”, bezeichnet “White Triptych” sowie jeweils “1”, bzw.“2”, bzw.“3”. Acryl, Acryllack und Quarzsand auf Lwd., 120 x60cmCHF 5200 /5600.– EUR 4350 /4650.–

211 228* CARLOBARATELLI Geb. 1926 in Genf “PeintureNo. 2” Rückseitig auf dem Keilrahmen signiert “Carlo Baratelli”, bezeichnet “La-Chaux- de-Fonds (Suisse)”, datiert “14. VI. 63” und Titel “PeintureNo. 2”. Aufder Lwd. Aus- stellungsetikette “QUATTORDICESIMA MOSTRA D’ARTE CONTEMPORANEA, TORRE PELLICE 1963”. Öl auf Lwd., 100 x81cm CHF 2700 /3200.– EUR 2250 /2650.– Ausstellung: XIV.Mostrad’Arte Contemporanea, Torre Pellice,1963

228 229* DAVIDE LA ROCCA Geb. 1970 in Catania, lebt und arbeitet in Mailand “KHARI” Rückseitig signiert “Davide La Rocca”, datiert “2007”, bezeichnet “KHARI” sowie “PRIMO PIANO LARGO”. Öl auf Lwd., 25 x70cm, ungerahmt CHF 1500 /2000.– EUR 1250 /1650.– 229 Provenienz: Atelier des Künstlers

230 BEATRIX SITTER-LIVER Geb. 1938 in Chur “O.T.(Serie Idiome)” Unten rechts signiert “Sitter-Liver” und da- tiert “1999”. Rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet “O.T.(Serie Idiome)”, “taraxa- cum officinale” und datiert “1999”. Mischtechnik auf Lwd., 130 x130 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Dr.Willi Raeber,Kunsthändler und Kunst- sammler,Basel Schweizer Privatsammlung (durch Erbschaft erworben) 230

212 231

231 TIM MAGUIRE Geb. 1958 in Chertsey Untitled Rückseitig auf der Lwd. signiert “Maguire”, datiert “(20)04” und nummeriert “20040105”. Öl auf Lwd., 119,5 x100,8 cm CHF 17 000 /25000.– EUR 14 150 /20850.– Ausstellung: Galerie Urs Meile,Luzern, Tim Maguire, 28. Februar bis 10. April 2004 Provenienz: Galerie Urs Meile,Luzern/Peking Schweizer Privatsammlung

213 232

232 JIMMY ORTELLI eigentlich UBERTO ORTELLI Geb. 1947 in Lugano “Portrait Rajah Darby” Unten links signiert “JimmyOrtelli” und datiert “”(19)73”. Rückseitig bezeichnet “Portrait Rajah Darby” und auf der Lwd. signiert “JimmyOrtelli” sowie datiert “1973”. Acryl auf Lwd., 150 x100 cm CHF 6000 /7500.– EUR 5000 /6250.–

214 233

233 JIMMY ORTELLI eigentlich UBERTO ORTELLI Geb. 1947 in Lugano “Portait of Jean Paul Austin” Rückseitig auf der Lwd. signiert “Jimmy Ortelli” und datiert “(19)73”. Aufdem Keilrahmen bezeichnet “Portait of Jean Paul Austin”. Acryl auf Lwd., 150 x150 cm CHF 6000 /7500.– EUR 5000 /6250.–

215 234 FELIX BRENNER Geb. 1955 in Basel “NewFelix City -Napoleon Art” Rückseitig auf der Lwd. signiert “Felix Bren- ner”, “art. student. leauque”, datiert “31. 7. (19)81” und bezeichnet “NewYorkCity” sowie bezeichnet “NewFelix City -Napoleon Art”. Öl auf Lwd., 175 x120 cm CHF 2000 /2500.– EUR 1650 /2100.–

235* JEAN LEPPIEN Lüneburg 1910-1991 Courbevoie Abstrakte Komposition Unten links signiert “Jean Leppien” und datiert “(19)57”. Rückseitig monogrammiert “I L” und nummeriert “1/57 IV”. Öl auf Holz, 46 x55cm CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.– 234

235

216 236

236* ANTHONY BRESLIN Geb. 1966 in Australien Männerportrait Unten rechts signiert “Breslin”. Mischtechnik auf Tapete,ca. 116 x79cm, geramt CHF 7500 /9500.– EUR 6250 /7900.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

217 237

237* 238 HILLA BEN ARI MARTIN GERWERS Isrealische Künstlerin, geb. 1972 Geb. 1963 in Velen Baletttänzerinnen Ohne Titel Rückseitig signiert “Hilla Ben Ari” und Rückseitig signiert “Martin Gerwers”, datiert datiert “2005”. “April 1996” sowie beschriftet “13” und Collage und Mischtechnik auf Holz, “OTÖlauf Lwd., 60 x160 cm”. 55 x76cm, gerahmt CHF 2500 /4500.– Mischtechnik auf Holzfaserplatte, EUR 2100 /3750.– 60 x160 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

238

218 239 MICHAIL MOLOCHNIKOV Geb. 1963 in Moskau “Ich komme zu Dir zurück” In der Mitte in Kyrillisch monogrammiert “M.”, datiert “1990” und bezeichnet “Ich komme zu Dir zurück”. Rückseitig in Kyril- lisch signiert “Michail Molochnikov”, datiert “1990” und bezeichnet “Ich komme zu Dir zurück”. Mischtechnik auf Karton, in Passepartout, LM 81,7 x57cm, gerahmt CHF 1800 /2400.– EUR 1500 /2000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

240 ALEXANDER KURKIN Geb. 1916 in SiblievHamlet

“Duscha Ikara(Soul of Icarus)” 239 Rückseitig auf der Lwd. in Kyrillisch be- zeichnet “Alexander Kurkin, Duscha Ikara, Moskau” und datiert “1985”. Öl auf Lwd., 20 x185 cm, Keilrahmen oben rechts gebrochen, ungerahmt CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

240

219 241 PETER STORRER Geb. 1928 in Dornach Obelisk Aufder Innenseite signiert “Peter Storrer” und datiert “1975”. Konstruktion aus Karton, Metallscharnieren und Schrauben, H=36,5 cm CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

242 FABRICE HYBERT Geb. 1961 in Luçon PierredeLune Installation mit Goldstickerei und Hocker, verschiedene Materialien, H=31cm CHF 800 /1200.– 241 EUR 665 /1000.– Provenienz: Galerie Picardon, Paris Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1999 von obengenannter Galerie erworben)

242

220 243 PAUL BOWEN Geb. 1951 in Wales The Wing Behind You Aufder Rückseite signiert “Paul Bowen”, datiert “1994” und bezeichnet “LWS 101” sowie Stempel der Jack Shainman Gallery, NewYork. Bemalte Holzkonstruktiont, 86 x59x18cm CHF 1000 /1500.– EUR 835 /1250.– Literatur: Provincetown Art Association and Museum (Hrsg.), Paul Bowen, Provincetown 1996, S. 26 (mit Abb.) Provenienz: Jack Shainman Gallery,New Yo rk Schweizer Privatsammlung

243

244* LUIGI COLANI eigentlich LUTZ COLANI geb. in Berlin 1928 Endlosschleife Kunststoffmit Blattversilberung auf Sockel. 81 x67x70cmCHF 3800 /4500.– EUR 3150 /3750.– Provenienz: VomVorbesitzer direkt beim Künstler erwor- ben

244

221

Design 301 ARCHIBALD KNOX Cronkbourne 1864-1933 Braddan Literatur: Tischuhr,um1902 Vgl. A. J. Tilbrook, The Designs of Archibald Zinn, mit vertieftem arabischem Stundenin- Knoxfor Liberty &Co.,London 1976, S. 108, dex. Im unteren Teil mit floralem Zierwerk Nr.90(mit ganzseitiger Abb.) profiliert. Werk aus Birmingham mit Flü- Provenienz: gelaufzug. Designed für Liberty &Co. Auf Style,1Georgian Village,Camden Passage, der Bodenunterseite bezeichnet “TUDRIC London, N1 0255”. Gangfähig. H=22,4 cm Schweizer Privatsammlung CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.–

224 302 ARCHIBALD KNOX Cronkbourne 1864-1933 Braddan Tischuhr,um1902-1905 Zinngehäuse mit eingelassenem Zifferblatt aus Kupfer mit römischen Stundenzahlen. Front mit drei Perlmutteinlagen (eine mit Sprung). Aufder Bodenunterseite bezeichnet mit Form-oder Modellnummer “0290”. Werk mit Schlüsselaufzug. H=25cm CHF 4000 /6000.– EUR 3350 /5000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

225 303 Deckenleuchter,Art Déco, Frankreich, um 1920 Messing vernickelt, der Schirmaus farblosem, geripptem Glas.Die Montur mit reliefertem und durchbrochenem Art Déco Dekor. H=70cmCHF 1200 /1400.– EUR 1000 /1150.– Provenienz: Laut Angabe des Besitzers hing die Leuchte in der ersten Yves Saint Laurent Boutique in Paris.

304 Deckenleuchter,Murano Farbloses Glasgehänge und gesteckte Blu- men. Sechsarmig und -flammig. H=70cm Glasgehänge und Blumen unvollständig und bestossen, zu restaurieren. CHF 800 /1200.– 303 304 EUR 665 /1000.–

305 Stehleuchte, Murano, Einführungsjahr um 1940 Messing, Glas.Kelchförmiger Schirm, profi- lierter Schaft mit blau-weissem Glas. H=185 cm CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

306 Stehleuchte, Murano, Einführungsjahr um 1940 Messing, Glas.Kelchförmiger Schirm, pro- filierter Schaft mit Glasrosen und weissem Glas.ZweiRosetten bestossen. H=185 cm CHF 2000 /3000.– 305 306 EUR 1650 /2500.–

226 307 Anrichte im Art-Déco-Stil, Frankreich Holz, schwarz lackiert, oben eingesetzte grau geäderte Marmorplatte; Metallbeschläge. 100 x200 x53cmCHF 9000 /12000.– EUR 7500 /10000.–

227 308 Umkreis des LOUIS MAJORELLE Toul 1859-1926 Nancy Beistelltischchen, Frankreich, um 1915 Buchenholz, rund. Zarge und Kanten mit flo- 308 ralen Motivengeschnitzt. Die geschwungenen drei Beine verstrebtmit eingesetzter runder Abstellfläche.Blatt und Abstellfläche mit Ein- lage aus rötlich-braunem Marmor.H=78 cm, D=60,5 cm CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

309* Majorelle-Beistelltisch, Frankreich, um 1915 309 Wurzelmaser und Eichenholz. Mit floralen Motivengeschnitzte und gedrehte Beine.Zar- ge mit Schublade.Die Schublade vorne rechts bezeichnet “Majorelle,Nancy”. 76 x85x58cmCHF 1500 /1800.– EUR 1250 /1500.–

228 310 Paravent/Raumteiler,Art Nouveau Eichenholz. Zweiteilig, Holz- und Bleifassung mit verschiedenfarbenen Gläsern, oben beid- seitig in Form eines Lorbeerkranzes.Wohl zu- sammengestellt. Oben links fehlt eine Glasfül- lung, im rechten, unteren Bereich eine Füllung gesprungen sowie Fehlstelle.Gebrauchsspu- ren. 187 x167 cm CHF 1800 /2000.– EUR 1500 /1650.–

310

311 Pyramidenkommode, Art-Déco, um 1930 Wurzelfurnier auf Nadelholz. Gestufter,ecki- ger Korpus mit vier Schubladen. 89 x60x47cmCHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

311

229 312* Caminsessel mit Armlehnen, Wien, um 1900 Gebogenes Buchenholz und Jonc-Geflecht, zusammenklappbar.Diverse Reparaturstel- len, altersbedingte Abnutzung. H=86cm CHF 1500 /2000.– EUR 1250 /1650.– Literatur: Vgl. Alexander vonVegesack, Das Thonet Buch, München 1987, S. 113 (Abb. oben links)

313* WILHELM KIENZLE 312 Basel 1886-1958 Zürich Sechs Kolonialstühle, Entwurf ca. 1928 Holz und Leder.H=86cm CHF 1600 /2000.– EUR 1350 /1650.– Literatur: Vgl. Arthur Rüegg, Schweizer Möbel und In- térieurs im 20. Jh., Basel 2002, S. 342 und 430

Es handelt sichumdie Überarbeitung eines in London entdeckten traditionellen Modells.Um 1928 Ergänzung zum “Kolonial”-Set mit einem Hockerund einem Tischchen nachEntwurf Kienzles.H=87cm

313

230 314 Thonet-Schaukelstuhl, Wien, um 1900 Bugholz. AufEtikette aufgeklebte Reste der Schutzmarke von1888 (bis 1922). Zusätzlich später beschriftet “Orig. Thonet Bugholzstuhl um 1860 Wien Gebr.Thonet (Sign. GT)von Jakobund Kathar Kappes aus Bad Mergent- heim”. Lehne und Sitzfläche aus Jonc-Ge- flecht. H=101 cm CHF 1000 /1500.– EUR 835 /1250.– Literatur: Vgl. Alexander vonVegesack, Das Thonet Buch, München 1987, S. 96

314

315* Lovig-Schreibpult, Dänemark, um 1965 Teakholz. Aufder Bodenunterseite bezeich- net. (Peter) Lovig, Dansk Design. L-Form mit links drei Schubladen, auf der Vorderseite offene Ablage und links abschliessbares Fach. 74 x150 x87cmCHF 1600 /2000.– EUR 1350 /1650.–

315 316

316 317 CHARLES LEMANCEAU CHARLES LEMANCEAU Paris 1905-1980 Paris 1905-1980 Gazelle Zwei Windhunde Keramik, krabeliert. Aufder Bodenunterseite Keramik, krabeliert. Teils leicht bestossen. in Grün gestempelt “FRANCE”. Vorderseitig im Sockel bezeichnet “LEMAN- L=30cmCHF 300 /500.– CEAU”. Aufder Bodenunterseite Stempel- EUR 250 /415.– marke in Schwarz. L=43,5 cm CHF 300 /500.– EUR 250 /415.–

317

232 318 OSVALDO BORSANI zugeschrieben Varedo 1885-1911 Mailand Barmöbel, um 1940/50 Mahagoni. Zweitürig, gerippter Korpus mit eingezogenen Kanten, seitlich angesetzte Stützen. Innen verspiegelt und in den Türen Gläserablagen. Spiegelfläche partiell leicht ermattet (altersbedingt). Innenbeleuchtung. Gebrauchsspuren. 115 x126 x44cm CHF 8000 /12000.– EUR 6650 /10000.–

233 319* NIELS OTTOMØLLER Dänischer Möbeldesigner,1920-1981 Sechs Stühle, Modell 75, um 1960 Mahagoni, geflochtene Sitzfläche aus Schnü- ren. H=77cmCHF 1200 /1800.– EUR 1000 /1500.–

320 Schreibtisch und Stuhl, Dänemark, um 1960 Mahagoni. Links drei übereinanderliegende 319 Schubladen, rechts Schublade für Hängere- gister,inder Mitte offene Ablage.Unten Her- stellerstempel “M.P.Hansen’s,Mobelindust- ri, Tlf (064) 21034 Randers” und beschriftet “MADE IN DENMARK”. Stuhl mit ge- polsterter Sitzfläche mit Kunstlederbezug. Schreibtisch 71,5 x153,5 x75cm, Stuhl H= 76,5 cm CHF 1800 /2500.– EUR 1500 /2100.–

320

234 321

321 322* VESTERVIG ERIKSEN Eilersen-Sofa und zwei Fauteuils mit Dänische Schule,um1960 Ottomane, Dänemark, um 1960 Paar Esszimmer-Stühle, Dänemark, um 1960 Teakholz. Sitzflächen und Lehnen mit schwar- Rosenholz, mit Kunstleder gepolsterte Sitz- zenLederpolstern. Unten an der Sitzfläche fläche.Ein Stuhl auf der Unterseite des Sitzes Label “N EILERSEN A/S,GRUNDLAGT beschriftet “BRDR TROMBORGEFTF./ 1895” und “DANISH FURNITUREMA- VESTERVIG ERIKSEN /MAROGELHOJ KERS CONTROL”. Sofa 70 x177 x75cm, /LYSTRUP,MADE IN DENMARK”. Ottomane 38 x68x42cm H=76,5 cm CHF 500 /700.– CHF 2000 /2500.– EUR 415 /585.– EUR 1650 /2100.–

322

235 323* Hans J. Wegener-Nähtischchen, Dänemark, um 1960 Teakholz, Rohrgeflecht. Arbeit der Firma Andreas Tuck. Design vonHans J. Wegner. Schublade mit Inneneinteilung, darunter her- ausziehbarer Korb und Tablar,seitlich klapp- bar.Auf der Bodenunterseite bezeichnet: “FABRIKATANDR TUCK /ARKITEKT HANS J. WEGNER /DENMARK /MADE IN DENMARK”. 60 x63(116) x56cm CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

323

324* Lovig-Beistelltisch, Dänemark, um 1965 Teakholz. Aufder Bodenunterseite bezeich- net. (Peter) Lovig, Dansk Design, Denmark. U-förmige Stützen. 22 x90x45cm CHF 500 /700.– EUR 415 /585.–

324

325* FF-Attrance-Salontisch, Dänemark, um 1960 Teakholz, Rechteckform, gerundete Beine.An 325 der Zarge Label der Firma France &Sons,At- trance Nr.6824355. 50 x150 x60cm CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

236 326

326* 327* Swiss-Teak-Schreibtisch, Schweiz, um 1960 Jentique-Sideboard, Grossbritannien, um 1960 Teakholz, beidseitig angesetzter Korpus mit Teakholz. Arbeit der Firma Geoffrey Bow- drei übereinanderliegenden Schubladen resp. man Jenkins,Dereham, Norfolk. Dreiteilig abschliessbareSchublade mit Hängeregistra- mit rechts vier Schubladen und links zwei tur.Modell vonPeter Lovig. 74 x160 x79cm Schiebetüren. In der obersten Schublade Fir- CHF 1200 /1800.– menlabel, rückseitig Nummer 17448. EUR 1000 /1500.– 74 x165 x44cmCHF 900 /1200.– EUR 750 /1000.–

327

237 328* EEROSAARINEN Kirkkonummi 1910-1961 Ann Arbor Hocker,Stool, 1956 Untergestell aus lackiertem Aluminium in Weiss.Sitzfläche gepolstert aus orangem Textilstoff(fleckig). Aufder Bodenunterseite Etikette “KNOLL INTERNATIONAL Fab- riqué en Suisse par WB Form Selection” und Datumsstempel “4. Sept. 1969”. H=45,5 cm CHF 500 /600.– EUR 415 /500.–

329* Nach CHARLES EAMES St. Louis 1907-1978 St. Louis “Lounge Chair” und “Ottoman”, Nr.670/671, 328 Modell 1955/56 Palisander,grünes Leder und Aluminium. De- signed für Herman Miller.Ohne Labels und Kleber.Fauteuil 78 x86x84cm, Ottoman 44 x65x58cmCHF 2500 /4000.– EUR 2100 /3350.–

329

238 330* EEROSAARINEN Kirkkonummi 1910-1961 Ann Arbor Tulip Beistelltisch Metall und Marmor.Auf der Unterseite des Sockels bezeichnet “Knoll International”. Aufder Unterseite der Platte Knoll-Kleber, Made in Italy. Marmorplatte grau-beige-weiss geädert. H=52cm, D=51cm CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

331* EEROSAARINEN Kirkkonummi 1910-1961 Ann Arbor Tulip Esstisch Metall und Holz. Rund, weiss.Knoll-Inter- national-Label auf der Unterseite des Blattes. Altersbedingte Gebrauchsspuren. H=70cm, D=120 cm CHF 1000 /1500.– EUR 835 /1250.–

332* EEROSAARINEN Kirkkonummi 1910-1961 Ann Arbor Sechs Tulip Stühle, Modell 150 Plastik und Metall, weiss gefasst. Unter dem Sitzkissen Reste des Knoll-Labels.H=81cm 330 CHF 2400 /3000.– EUR 2000 /2500.–

331 332

239 333 Stehleuchte, um 1990 Metall mattiert. Zweiflammig, verstellbar, Halogen mit Zweilicht-Schiebedimmer. H=175 cm CHF 80 /120.– EUR 65 /100.–

334 ROMEO SOZZI Geb. 1948 in Lecco Klapptischchen “Battista” ca. 1990 Holz, schwarz bemalt und das Blatt golden bemalt. Herstellerkleber mit der Zahl 198. Gebrauchsspuren. 57 x63x48cmCHF 300 /450.– EUR 250 /375.–

333 334

240 335

335* SILVIO COPPOLA Literatur: Brindisi 1920-1986 Brindisi Giugliana Gramigna/Sergio Mazza, Il Re- Tisch (1964) petorio del Design Italiano 1950-2000 per Walnuss-Holz. Das Tischblatt mit zentraler, L’arredamento Domestico,Turin 2003, Bd. I, abdeckbarer Aussparung. Dabei drei kleine, S. 110 quadratische Schalen, nicht dazu passend. Provenienz: 72 x220 x80cmCHF 4000 /5000.– Dorotheum Wien, Auktion vom22. Novem- EUR 3350 /4150.– ber 2011, Nr.286

241 336 ALFRED MÜLLER Gest. 1946, Schweizer Schule Schreibtischlampe, Modell “Quick 1500”, Basel, um 1935 Messing patiniert und Holz. Innen am Schirm Kleber des Herstellers “AMBABASEL”. In der Höhe stufenlos verstellbar. DSchirm=30cm, H=42-58cm CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

336 337 LE CORBUSIER eigentlich CHARLES-EDOUARD JEANNERET La-Chaux-de-Fonds 1887-1965 Roquebrune- CapMartin Liege LC 4, Modell aus dem Jahre1928 Stahl und Leder.Untergestell aus mattiertem schwarzem Stahl. Bezeichnet “Le Corbusier Cassina” Nr.53888. Liege mit verchromtem Rahmen mit Lederauflage und Nackenrolle. L=160 cm, B=56,5 cm CHF 2800 /3200.– EUR 2350 /2650.–

337

242 338 Baltensweiler Bogen-Stehleuchte Stehleuchte,Ausführung verchromt. Höhen- verstellbareBogenleuchte,sowohl als Lese- licht oder indirekte Deckenbeleuchtung ver- wendbar.H=174 cm CHF 1200 /1800.– EUR 1000 /1500.–

339* LE CORBUSIER eigentlich CHARLES-EDOUARD JEANNERET 338 La-Chaux-de-Fonds 1887-1965 Roquebrune- CapMartin Liege LC 4, Modell aus dem Jahr 1928 Stahl und Leder.Untergestell aus mattiertem schwarzem Stahl. Liege ebenfalls mattiert mit Lederauflage und Nackenrolle.AmKopfende bezeichnet “Cassina LC 4No. 46012 Le Cor- busier”. L=160 cm, B=56,5 cm CHF 2400 /3000.– EUR 2000 /2500.–

339

243 340* Ehrenböck-Deckelbowle, München, um 1900 Messing und Email. Arbeit der Metallwaren- fakrik Eugen Ehrenböck, München. Deckel mit Pfau bekrönt, Wandung gehämmert und am oberen Rand mit dreieckigen Emaileinla- gen in Schwarz und in Grün. D=17cm CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Literatur: Die Kunst, Monatshefte für freie und ange- wandte Kunst, Probeband mit 400 Abbildun- gen, München o. J. S. 135 (mit Abb.,zeigt eine vergleichbareArbeit.)

340 341* PIEROFORNASETTI Mailand 1913-1988 Mailand Schirmständer Mongolfière Metall lithographiert. Am Boden Markenla- bel “Fornasetti Milano Made in Italy”. H=57cmCHF 900 /1000.– EUR 750 /835.–

341 342* PIEROFORNASETTI Mailand 1913-1988 Mailand Tablett “Hercules, Andromeda, Canes venatici und Aquile” Metall lackiert. Rückseitig Etikette “Forna- setti Milano,Made in Italy”. D=40cmCHF 240 /280.– EUR 200 /235.–

342

244 343* MARIO BOTTA Geb. 1943 in Mendrisio Stehleuchte “Shogun Terra”, 1985 Weiss lackiertes Metall mit drehbaren Diffu- soren aus gelochtem Stahlblech. Hersteller: Artemide.Starkvergilbt. H=204 cm CHF 1200 /1800.– EUR 1000 /1500.–

343

344* GEORGE J. SOWDEN Geb. 1942 in Leeds “D’Antibes”-Kabinett, 1981 Holz, Kunststoff, Glas und Plastik. Rücksei- tig Plakette “MEMPHIS MILANO,George Sowden, 1981”. Vereinzelte Gebrauchsspuren. 160 x60x40cmCHF 2200 /3000.– EUR 1850 /2500.–

344

245

Photographie 352

351

351* 352* Fotoalbum, USA, um 1900 Fotoalbum, Neuchâtel, um 1900 Kunstledereinband. 81 Aufnahmen auf ver- Kunstledereinband. 103 SW-Fotos Format 8x schiedenen Papieren, Format grossmehrheit- 11 cm mit Landschaften, Stadtansichten und lich 8x13cm. Gezeigt werden Soldaten in Familienporträts. Teils beschriftet und datiert Westpoint, Schiffe,Brücken, Wasserfälle,Fa- um 1900 bis 1902. Querformat, 16 x23cm. milienporträtsund Aufnahmen vonStädten, CHF 150 /200.– u. a. vonNew-York. 14 x21cm EUR 125 /165.– CHF 350 /500.– EUR 290 /415.–

248 353 LUIS CASTANEDA Geb. 1943 in Havanna, Kuba Folge vonzwölf Fotografien aus Jucatán Alle rückseitig signiert “LCastaneda”, datiert “1997”, bezeichnet, nummeriert und mit Co- pyright-Stempel “Luis Castaneda” versehen. Dabei: Zwei Schwarz-Weiss-Fotos des glei- chen Künstlers aus Java,rückseitig ebenfalls mit Copyrigth-Stempel und Bezeichnung. Schwarz-Weiss-Abzüge,16,4 x24(19,4 x24,4 cm) bzw.17x24,5 (20 x25,2 cm) CHF 500 /700.– EUR 415 /585.–

249 354 SIMONE OPPLIGER Geb. 1947 in Renan (BE) Folge vonsieben Fotografien Alle rückseitig signiert “Simone Oppliger”, datiert “1994” und bezeichnet. Schwarz-Weiss-Abzüge,24,5 x36cm (29,8 x40,2 cm) CHF 700 /900.– EUR 585 /750.–

250 355 ROBERTRAUSCHENBERG Port Arthur 1925-2008 Captiva Island Ohne Titel Unten links signiert “Rauschenberg”. Unten in der Mitte nummeriert “2/25” und bezeich- net “AP”. Schwarzweissphotographie auf RC-Papier,in Passepartout, 27,8 x35,5 cm, gerahmt CHF 3000 /5000.– EUR 2500 /4150.– Provenienz: Galerie Jamileh Weber,Zürich Schweizer Privatsammlung

251 356 DANIEL SCHWARTZ Geb. 1955 in Olten “Great Wall at Yemawanpu” Rückseitig Stempel “PhotographbyDaniel Schwartz”, in Bleistift signiert “D.Schwartz”, datiert “XII. 87/XII. 88” und bezeichnet “China -Great Wall at Yemawanpu, Gansu”. Silbergelatineabzug, 20 x20cm (30,2 x23,8 cm), gerahmt CHF 2500 /4000.– EUR 2100 /3350.–

356 357 DANIEL SCHWARTZ Geb. 1955 in Olten “Coal Miner -China” Rückseitig Stempel “PhotographbyDaniel Schwartz”, in Bleistift signiert “D.Schwartz”, datiert “X. 87/XII. 88” und bezeichnet “Coal Miner (...) China”. Silbergelatineabzug, 20 x20cm(23,8 x30,2 cm), gerahmt CHF 2500 /4000.– EUR 2100 /3350.–

357 358 DANIEL SCHWARTZ Geb. 1955 in Olten “Coal Miner -China” Rückseitig Stempel “PhotographbyDaniel Schwartz”, in Bleistift signiert “D.Schwartz”, datiert “X. 87/XII. 88” und bezeichnet “Coal Miner(...), China”. Silbergelatineabzug, 20 x20cm(30,2 x23,8 cm), gerahmt CHF 2500 /4000.– EUR 2100 /3350.–

358

252 359 DANIEL SCHWARTZ Geb. 1955 in Olten “Great Wall at Yemawanpu” Rückseitig Stempel “PhotographbyDaniel Schwartz”, in Bleistift signiert “D.Schwartz”, datiert “XII. 87/XII. 88” und bezeichnet “China -Great Wall at Yemawanpu, Gansu”. Silbergelatineabzug, 20 x20cm(30,2 x23,8 cm), gerahmt CHF 2500 /4000.– EUR 2100 /3350.–

359

360 DANIEL SCHWARTZ Geb. 1955 in Olten “Hengshan, Shanxi” Rückseitig Stempel “PhotographbyDaniel Schwartz”, in Bleistift signiert “D.Schwartz”, datiert “XI. 87/XII. 88” und bezeichnet “Hengshan, Shanxi, China”. Silbergelatineabzug, 20 x25cm(23,8 x30,2 cm), gerahmt CHF 2500 /4000.– EUR 2100 /3350.–

360

361 DANIEL SCHWARTZ Geb. 1955 in Olten “Simatai, Beijing” Rückseitig Stempel “PhotographbyDaniel Schwartz”, in Bleistift signiert “D.Schwartz”, datiert “X. 87/XII. 88” und bezeichnet “Si- matai, Beijing, China”. Silbergelatineabzug, 20 x25cm(23,8 x30,2 cm), gerahmt CHF 2500 /4000.– EUR 2100 /3350.–

361

253 362 DIDIER RUEF Geb. 1961 in Genf Folge vonvier Fotografien aus der Serie “Spanish Harlem -Family live” Alle rückseitig signiert “Ruef”. Unten rechts Blindstempel mit “C(opyright) Didier Ruef” und links “TirageF.Pluchinotta”. Schwarz-Weiss-Abzüge,29,5 x43,7 cm (40,4 x 50,4 cm) CHF 1000 /1200.– EUR 835 /1000.–

254 363 DIDIER RUEF Geb. 1961 in Genf Folge vonvier Fotografien aus dem Buch “Recycle” Alle rückseitig signiert “Ruef”. Unten rechts Blindstempel mit “C(opyright) Didier Ruef” und links “TirageF.Pluchinotta”. Schwarz-Weiss-Abzüge,29,5 x43,7 cm (40,4 x 50,4 cm) CHF 1000 /1200.– EUR 835 /1000.–

255 364 KURTBLUM Bern 1922-2005 Bern “M” (1991) Unten links auf dem Passepartout bezeich- net “Mai 1991” und unten rechts signiert “Blum”. Farbfotografie,49x58cmCHF 400 /500.– EUR 335 /415.–

256 365 STEFAN BANZ Geb. 1961 in Sursee Taylor und Zira Rückseitig mit Bleistift bezeichnet “Stefan Banz”, “Ars Futura”, datiert “1994” und nummeriert “2/3”. C-Print, hinter Glas aufgezogen, 88 x88cm CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.–

257

Moderne &zeitgenössische Arbeiten auf Papier International 401 RITAACKERMANN Geb. 1968 in Budapest “MarlboroGirl” Entstanden 1994. Unten rechts signiert “Rita Ackermann”. Rückseitig bezeichnet “Marl- boroGirl” und nummeriert “1994-45”. Acryl, Tusche,Goldfarbe und Bleistift auf Papier,inPassepartout, 46 x61cm, gerahmt CHF 500 /700.– EUR 415 /585.– Provenienz: Andrea Rosen Gallery,New Yo rk Schweizer Privatsammlung (1995 vonobenge- nannter Galerie erworben)

401 402 RITAACKERMANN Geb. 1968 in Budapest “When ILost My Virginity” Rückseitig signiert “Rita Ackermann”, da- tiert “(19)94”, bezeichnet “When ILost My Virginity” und nummeriert “AR-1994-24”. Mischtechnik (Collage,Aquarell, Kohle) auf Papier,inPassepartout, 46 x60,7 cm, gerahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.– Provenienz: Andrea Rosen Gallery,New Yo rk Schweizer Privatsammlung (1995 vonobenge- nannter Galerie erworben)

402 403 SHAFIQ ALNAWAB Geb. 1943 in Bagdad, lebt und arbeitet in der Schweiz “Tanwhuir” Unten rechts signiert “S.Alnawab” und datiert “1988”. Rückseitig Künstler-Etikette mit Angaben zum Werk. Gouache und Collage,32x30cm, gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

403

260 404* JOSÉ AMAT Barcelona 1843-1911 Barcelona Pariser Strassenszene Unten rechts signiert “Amat”. Mischtechnik, Aquarell und Pastellkreide auf Papier,LM31,5 x49,5 cm (51 x86cm), ge- rahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

404 405 KAREL APPEL Amsterdam 1921-2006 Zürich Ohne Titel Unten rechts signiert “Appel”, datiert “(19)73” und links nummeriert “53/120”. Farblithographie,LM58x70cm, gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

405 406 Kiew1887-1964 U.S.A. “Le sculpteur” Unten rechts signiert “Alexander Archipen- ko”und nummeriert “1/50” sowie Widmung “pour Rudolf Rehm”. Unten links Blind- stempel “Erker-Presse St. Gallen”. Lithographie,63cmx47cm CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

406

261 407 JOACHIM BANDAU Geb. 1936 in Köln Ohne Titel Unten rechts signiert “Bandau” und datiert “(19)97”. Unten links bezeichnet “19P”. Aquarell auf handgeschöpftem Papier,43x31 cm, gerahmt CHF 600 /900.– EUR 500 /750.– Provenienz: Galerie MarkMüller,Zürich Schweizer Privatsammlung

407 408 GEORGBASELITZ Geb. 1938 in Deutschbaselitz Jupiter,aus “Schlafende Hunde” Entstanden 1998. Unten rechts signiert “Baselitz”. Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta auf Somerset-Papier,84,4 x63,3 cm, gerahmt CHF 1500 /2000.– EUR 1250 /1650.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

408 409 GEORGBASELITZ Geb. 1938 in Deutschbaselitz Astor,aus “Schlafende Hunde” Entstanden 1998. Unten rechts signiert “Baselitz”. Strichätzung auf Somerset-Papier,84,4 x 63,5 cm, gerahmt CHF 1200 /1600.– EUR 1000 /1350.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

409

262 410 411 GEORGBASELITZ GEORGBASELITZ Geb. 1938 in Deutschbaselitz Geb. 1938 in Deutschbaselitz Cosimo, aus “Schlafende Hunde” Leo, aus “Schlafende Hunde” Entstanden 1998. Unten rechts signiert Entstanden 1998. Unten rechts signiert “Baselitz”. “Baselitz”. Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta auf Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta auf Somerset-Papier,84,4 x63,5 cm, gerahmt Somerset-Papier,84,2 x63,2 cm, gerahmt CHF 1500 /2000.– CHF 1500 /2000.– EUR 1250 /1650.– EUR 1250 /1650.– Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatsammlung Schweizer Privatsammlung

410

411

263 412 TULLIA BELLAROSA Zeitgenössische italienische Künstlerin Komposition Gouache und Aquarell, 70 x50cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

412 413 TULLIA BELLAROSA Zeitgenössische italienische Künstlerin Komposition Gouache und Aquarell, 70 x50cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

413 414 PETER BLAKE Geb. 1932 in Dartford(Kent) “Babe Rainbow” Rückseitig signiert “Peter Blake” und datiert “(19)67”. Farbsiebdruck auf Weissblech, LM 65 x43cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

414

264 415 PIETER BÖMMELS Geb. 1951 in Frauenberg Gott und Göttin II Aquarell und Bleistift auf Papier,inPassepar- tout, 25,8 x35,7 cm, gerahmt CHF 500 /700.– EUR 415 /585.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

416 JONATHAN BOROFSKY Geb. 1942 in Boston Ohne Titel Unten links der Mitte nummeriert “2515518”. 415 Tuschfeder auf liniertem Papier,inPassepar- tout, 20,8 x27cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Provenienz: Paula Cooper Gallery,New Yo rk Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1989 von obengenannter Galerie erworben)

417 JONATHAN BOROFSKY Geb. 1942 in Boston “Dream” Entstanden um 1979. Unten rechts bezeich- net “Dream” und nummeriert “2631574”. Rückseitig monogrammiert “B” und bezeich- net “JB 475”. Bleistift und Farbstift, z.T.mit Wasser verrie- ben,auf Papier,inPassepartout,22,8x30,4cm, 416 gerahmt CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– Literatur: Kunstmuseum Basel (Hrsg.), Jonathan Bo- rofsky, Zeichnungen 1960-1983, Basel 1983, Kat.-Nr.49(ganzseitige Abb.) Ausstellung: Wanderausstellung: Kunstmuseum Basel (4. Juni bis 31. Juli 1983), Städtisches Kunstmu- seum Bonn (21. September bis 30. Oktober 1983), Kunstverein in Hamburg(14. Januar bis 26. Februar 1984), Kunsthalle Bielefeld (1. April bis 13. Mai 1984), Mannheimer Kunst- verein e. V. (27. Mai bis 8. Juli 1984) und Mo- derna Musset Stockholm (8. September bis 21. Oktober 1984). Provenienz: Paula Cooper Gallery,New Yo rk Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1984 in obengenannter Galerie erworben) 417

265 418 JONATHAN BOROFSKY Geb. 1942 in Boston “Fear of Death” Unten rechts nummeriert “2719929” und oben bezeichnet “Fear of Death”. Rückseitig signiert “Borofsky” und datiert “1981”. Tuschfeder und Bleistift auf liniertem Papier, in Passepartout, 21 x14cm, gerahmt CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– Provenienz: Paula Cooper Gallery,New Yo rk Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1989 in obengenannter Galerie erworben)

418 419 JONATHAN BOROFSKY Geb. 1942 in Boston Ohne Titel Unten rechts nummeriert “2635611”. Tuschfeder auf dünnem Pergamentpapier,in Passepartout, 30,4 x22,8 cm, gerahmt CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– Provenienz: Paula Cooper Gallery,New Yo rk Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1982 von obengenannter Galerie erworben)

419 420 JONATHAN BOROFSKY Geb. 1942 in Boston Ohne Titel Unten rechts nummeriert “2799101”. Rück- seitig monogrammiert “JB”. Bleistift auf kariertem Papier,inPassepar- tout, 27,9 x21,4 cm CHF 500 /700.– EUR 415 /585.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

420

266 421 Argenteuil 1882-1963 Paris Huîtreetcitron Unten links im Stein signiert “GBraque” Farblithographie auf braunem Papier,in Passepartout, 35,7 x38,7 cm, gerahmt CHF 500 /700.– EUR 415 /585.–

421 422 ANDRE BRASILIER Geb. 1929 in Saumur Reitergesellschaft an einem Flussufer Unten rechts signiert “AndréBrasilier” und unten links bezeichnet “E.A.” Farblithographie,77x111 cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

422 423 WERNER BÜTTNER Geb. 1954 in Jena “Il conto per favore” Unten rechts signiert “Werner Büttner” und datiert “(19)85”. In der Mitte bezeichnet “Il conto per favore”. Mischtechnik (Acryl, Goldfarbe,Gouache, Kugelschreiber,Bleistift, usw.)auf Papier,auf Papier aufgezogen, 29,6 x20,8 cm, gerahmt CHF 350 /500.– EUR 290 /415.– Provenienz: Borgmann und Capitain, Köln Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1986 von obengenannter Galerie erworben)

423

267 424 SIMON CALLERY Geb. 1960 in London Ohne Titel Unten links der Mitte signiert “Callery”. Mischtechnik auf Papier,inPassepartout, 48 x66cm, gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.– Provenienz: Anderson O’DayGallery,London Schweizer Privatsammlung

424

425 LOURDES CASTRO Geb. 1930 in Funchal Ohne Titel Unten links signiert “Lourdes Castro” und nummeriert “43/100”. Farbserigraphie/Rhodoid(Folie),54,5x44,5cm untere linkeEckemit minimem Ausriss, CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

425

268 426

426 MARCCHAGALL Pestowatik bei Witebsk 1887-1985 Saint- Paul-de-Vence Dessins pour la Bible Verve, Vol. X, Nos 37-38, Doppelnummer. Introduction de Gaston Bachelard. Mit 24 Orig.-Farblithographien, Orig.-Farblitho- Umschlag, gedruckt vonMourlot, 96 Tafeln in Schwarz. Paris,Juli 1960. Folio.Orig.- Pappeinband. CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.–

427* JOHN ANGUS CHAMBERLAIN Rochester (Indiana) 1927-2011 NewYork Ohne Titel Unten rechts signiert “John Chamberlain” sowie zwei Trockenstempel und unten links bezeichnet “AP”. Farbaquatintaradierung, 90 x60cm(104,5 x 74,5 cm), gerahmt CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– 427

269 428* CHINESISCHE SCHULE 20. JH. Chinesische Strassenszene mit Rikscha Unten rechts signiert “Ling.”. Aquarell, 39 x53cm, gerahmt CHF 450 /600.– EUR 375 /500.–

428 429 DAVID ALEXANDER COLVILLE Geb. 1920 in Toronto Border Collie (1972) Unten rechts signiert “AlexColville”, datiert “(19)72” und nummeriert “220/500”. Serigraphie,11,5 x11,5 cm CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.–

429 430 MIGUEL CONDÉ Geb. 1939 in Pittsburgh Ohne Titel Unten rechts signiert “M. Condé” und datiert “(19)77”. Tuschfeder auf Papier,inPassepartout, 20,4 x 15,2 cm, gerahmt, Ränder leicht gebräunt CHF 200 /400.– EUR 165 /335.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

430

270 431 MICHAEL CROISSANT Landau 1928-2002 München Figur Entstanden um 1991. Rückseitig Etikette “Galerie Koch Hannover” mit Angabe zu Künstler und Werk. Aquarell, 40 x29,8 cm CHF 350 /500.– EUR 290 /415.– Provenienz: Nachlass des Künstlers

432 WALTER DAHN Geb. 1954 in St.Tönis bei Krefeld Zwei Totenköpfe über Zeichen (Gesicht) Unten rechts signiert “Walter Dahn” und datiert “(19)85”. Gouache auf braunem Papier (Briefum- schlag), in Passepartout, 32,4 x23,3 cm, 431 gerahmt CHF 350 /500.– EUR 290 /415.– Literatur: Museum für Gegenwartskunst Basel (Hrsg.), Walter Dahn, Zeichnungen 1972-1985, 12 Skulpturen 1984-1985, Basel 1986, S. 168, Nr. 186 (ganzseitige Farbabb.Nr. 46). Ausstellung: Wanderausstellung Museum für Gegenwarts- kunst Basel (25. Januar bis 29. März 1986), 433 Kaiser Wilhelm Museum Krefeld (4. Mai bis WALTER DAHN 22. Juni 1986), Kunstmuseum Hannovermit Geb. 1954 in St.Tönis bei Krefeld Sammlung Sprengel (2. Juli bis 24. August Macht den Mund weit auf 1986), Ulmer Museum (7. September bis 5. Aufdem unteren Blatt rückseitig signiert Oktober 1986), Stedelijk VanAbbemuseum “Walter Dahn” und datiert “1985”. Eindhoven(1986/87), Badischer Kunstverein Gouache auf Papier,zweiBlätter,inPassepar- Karlsruhe (Frühjahr 1987), Walter Dahn, tout, je 14,6 x10,3 cm, gerahmt Zeichnungen 1972-1985, 12 Skulpturen 1984- CHF 350 /500.– 1985, Nr.168. EUR 290 /415.– Provenienz: Literatur: Schweizer Privatsammlung Museum für Gegenwartskunst Basel (Hrsg.), 432 Walter Dahn, Zeichnungen 1972-1985, 12 Skulpturen 1984-1985, Basel 1986, S. 103, Nr. 186 (ganzseitige Abb. Nr.37). Ausstellung: Wanderausstellung Museum für Gegenwarts- kunst Basel (25. Januar bis 29. März 1986), Kaiser Wilhelm Museum Krefeld (4. Mai bis 22. Juni 1986), Kunstmuseum Hannovermit Sammlung Sprengel (2. Juli bis 24. August 1986), Ulmer Museum (7. September bis 5. Oktober 1986), Stedelijk VanAbbemuseum Eindhoven(1986/87), Badischer Kunstverein Karlsruhe (Frühjahr 1987), Walter Dahn, Zeichnungen 1972-1985, 12 Skulpturen 1984- 1985, Nr.186. Provenienz: Paul Menz Galerie,Köln Schweizer Privatsammlung (1988 vonoben- genanter Galerie erworben) 433 433

271 434 LAURENCE M. DAWS Australischer Künstler,geb.1927 “Tumbleweed” Unten rechts signiert “Daws” und datiert “(19)61”. Gouache,60x76cm, gerahmt CHF 400 /500.– EUR 335 /415.– Ausstellung: Matthiesen Gallery,London, Oktober 1962, Nr.29 Provenienz: Matthiesen Gallery,London Sammlung Helmut Gernsheim, London und Lugano (erworben 1961)

434 435 DEUTSCHE SCHULE 20. JH. Sitzender Frauenakt Unten rechts undeutlich signiert und datiert “(19)41”. Gouache,47x32cm, gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

435 436 JIM DINE Geb. 1935 in Cincinnati (Ohio) “The redbandana” Unten links signiert “Jim Dine”. Original Poster,limitierte Edition, Staatliche Kunst- halle Baden-Baden. Farblithographie,78x56cm(79 x59,5 cm), gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

436

272 437* PIERODORAZIO Rom1927-2005 Perugia Ohne Titel Unten rechts signiert “PieroDorazio”, datiert “1989” und unten links nummeriert “99/100”. Farbserigraphie,amrechten Rand minim ein- gerissen (ca. 1cm), 120 x80cm CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

437

438* PIERODORAZIO Rom1927-2005 Perugia Ohne Titel Unten rechts signiert “PieroDorazio”, datiert “1989” und unten links nummeriert “64/100”. Farbserigraphie,60x77cm(87,5 x105,5 cm), gerahmt CHF 300 /500.– EUR 250 /415.–

438

273 439* PIERODORAZIO Rom1927-2005 Perugia “Night fall” Unten rechts signiert “PieroDorazio”, datiert “1990” und unten links nummeriert “30/100”. Farbserigraphie,99x69cm(111 x79cm), ge- rahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

440* PIERODORAZIO Rom1927-2005 Perugia Ohne Titel Unten rechts signiert “PieroDorazio”, datiert “1990” und unten links nummeriert “II/XXXV” sowie Blindstempel “edizioni linea 70”. Farbaquatinta, 34 x49,5 cm (50 x70cm), ge- rahmt CHF 200 /400.– EUR 165 /335.– 439

440

274 441 FELIX DROESE Geb. 1950 in Singen “Henker” Rückseitig signiert “Felix Droese”, datiert “11.11.1980” und bezeichnet “Henker”. Gouache auf Papier,inPassepartout, 22,6 x 15 cm, gerahmt CHF 250 /400.– EUR 210 /335.– Provenienz: Produzentengalerie Hamburg Schweizer Privatsammlung

442 FELIX DROESE Geb. 1950 in Singen Abgrund Entstanden 1985. Mischtechnik (Collage,Karton, getrockne- te Gräser,Öl, Tusche,usw.), 53,5 x50cm, in BoxCHF 550 /700.– EUR 460 /585.– Provenienz: Produzentengalerie Hamburg Schweizer Privatsammlung 441

443 FELIX DROESE Geb. 1950 in Singen Felix Droese in Venedig Kartonkassette mit Bruchstück eines Zie- gelsteines und 2Farb-Videotapes: Haus der Waffenlosigkeit -Felix Droese: Rundgang Venedig. Beiliegend in Kassette: Gefalteter Druckbogen. Alle Teile in Bleistift signiert und datiert “1988”, Exemplar Nr.19/50. Edition Staeck, Heidelberg. 31,5 x23,5 cm. -Dabei: Felix Droese,anonymus.Ein Künst- lerbuch zur Ausstellung in der Galerie Kraus- haar,Düsseldorf u.a., in Titelei gewidmet, edition séparée Salon Verlag,beiliegend eine Originalarbeit in Mischtechnik, Exemplar Nr. 21/50, datiert 1996. 17 x12cm. -Felix Droe- se,Das Tier vorder Schwelle.Umschlagmit 9 Farbkarten der WerkeEiche und Eisen 1996 und Blatt mit Text vonMax Picard. Umschlag signiert und datiert “2000”. Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Hannover2000. 16 x11cm, in kleinem Schuber CHF 150 /250.– EUR 125 /210.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung 442

275 444* EMAIRE Französischer Künstler 20. Jh. Landschaft mit Getreidefeld Unten links signiert “EMAIRE”. FarbkreideundGouacheauf Papier,31x44cm, gerahmt CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

444

445 ERTÉ eigentlich ROMAIN DE TIRTOFF St. Petersburg1892-1990 Paris Mannequin Unten rechts signiert “Erté”. Gouache auf Papier,33x32cm (40,5 x30,5 cm), gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

445

446 RENÉ FENDT Basel 1948-1995 Saignelégier “Salle du XVII Siècle” Unten rechts signiert “R. Fendt” und datiert “(19)90”. Rückseitig auf Karton Galerie Etikette sowie Bezeichnung “René Fendt, 0896, Salle du XVIIe siecle,Nr. 2, gouache + pastell a. p. 1990, 80,5 x120 cm, sign. u. r. R. Fendt 90”. Mischtechnik, Gouache und Pastell auf ge- prägtem Papier,LM78,5 x118 (94 x134 cm), auf Holzplatte aufgezogen, gerahmt CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– 446

276 447 CORSIN FONTANA Geb. 1944 in Domat/Ems Ohne Titel -Buchobjekt Kartonschachtel mit Brenneisenbild. Inhalt: Faksimile eines handgeschriebenen Briefes vonOberhuber “Corsin Fontana oder die Wiedergeburt eines Künstlers”, Papierum- schlagmit Abb. eines Brenneisenbildes,weite- re vier Doppelkarten mit Kurzbiographie und Abb. vonverschiedenen Werken Fontanas, gedruckt in Sepiaton. Um 1975. 23 x17x2,5 cm CHF 150 /250.– EUR 125 /210.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

447

448 PALFRIED Ungarn 1893-1976 Amerika Portrait Madame Pierre(Sao) Schlumberger Oben rechts signiert “Fried Pal”. Pastell, LM 62 x51cm, gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.– Wir danken Herrn Alain Gruber für den Hin- weis auf die Person der Dargestellten.

448

449 MICHAEL GITLIN Geb. 1943 in Südafrika Point of Departure Mit 8Aquatinten auf Soft-Grund-Technik, entstanden im Künstleratelier in Jerusalem, Israel, August 1990. Auflage 20 Exemplare. Im Impressum signiert und nummeriert 18/20. Jacob Samuel, Santa Monica 1991. Leinenein- band in Leinenschuber. 28,5 x23,7 cm CHF 250 /250.– EUR 210 /210.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

277 450* MARCEL GROMAIRE Noyelles-sur-Sambre1892-1971 Paris Liegender weiblicher Akt Unten rechts signiert “Gromaire” und datiert “1956”. Tuschfeder auf Papier,25x32cm, gerahmt CHF 1200 /1500.– EUR 1000 /1250.–

450

451* MARCEL GROMAIRE Noyelles-sur-Sambre1892-1971 Paris Liegender weiblicher Akt Unten links signiert “Gromaire”. Tuschfeder auf Papier,24,5 x32cm, gerahmt CHF 1500 /2000.– EUR 1250 /1650.–

451

452* MARCEL GROMAIRE Noyelles-sur-Sambre1892-1971 Paris Sitzender weiblicher Akt Oben links signiert “Gromaire” und datiert “1956”. Tuschfeder auf Papier,LM25x32,5 cm, ge- rahmt CHF 1200 /1500.– EUR 1000 /1250.–

452

278 454 OSWALDO GUAYASAMÍN Quito 1919-1999 Baltimore Gemplo Inco Unten rechts signiert “Guayasamin”, unten links bezeichnet “E.A.” Farblithographie,inPassepartout, LM 47,5 x 32,8 cm, gerahmt CHF 600 /900.– EUR 500 /750.– Gutachten: Echtheitszertifikatder Gold Mask Gallery, Quito (Nr.542-120) Provenienz: Gold Mask Gallery,Quito Schweizer Privatsammlung (von oben ge- nannter Galerie im Jahr 1997 erworben)

453

453 454 MARCEL GROMAIRE Noyelles-sur-Sambre1892-1971 Paris Nu féminin Unten rechts signiert “Gromaire” und datiert “1957”. 455 Tuschfeder auf Papier,LM23x17,5 (36,5 x EDOUARD HALOUZÉ 31 cm) CHF 1000 /1800.– Französcher Illustrator 20. Jh. EUR 835 /1500.– Mannequin Unten rechts signiert “EdouardHalouzé”. Gouache,25,5 x15,5 cm (49 x49cm), gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

455

456 DAVID HAZELWOOD Ipswich 1932-1994 Fragmentiertes Manuskript Unten rechts signiert “Hazelwood” und datiert “(19)88”. Collage auf Papier,inPassepartout, 45,7 x 37,7 cm, gerahmt CHF 300 /500.– EUR 250 /415.– Provenienz: Dr.Willi Raeber,Kunsthändler und Kunst- sammler,Basel Schweizer Privatsammlung (durch Erbschaft erworben) 456

279 457

457 458 AXEL HEIBEL AXEL HEIBEL Geb. 1943 in Lahnstein Geb. 1943 in Lahnstein Buchobjekt -E Buchobjekt -E,1 Original. Karton, Papier,Aquarell. Im Innen- Original. Karton, Papier,Aquarell. Im In- deckel vorne signiert und datiert 21.-25.März nendeckel signiert, bezeichnet und datiert 83, hinten betitelt. 32 x32cm “6.+7.10.81”. Kartoneinband, ca. 28 x18cm CHF 200 /300.– CHF 200 /300.– EUR 165 /250.– EUR 165 /250.– Provenienz: Provenienz: Ankauf beim Künstler in Düsseldorf 1983 Ankauf beim Künstler in Düsseldorf 1983

458

280 459 AXEL HEIBEL Geb. 1943 in Lahnstein Buchobjekt -B,1 Original. Pappe,Papier,Aquarell. Im Innen- deckel betitelt, signiert und datiert “28.+31.8.- 2.9.81”. 27 x12,7 cm CHF 200 /300.– EUR 165 /250.– Provenienz: Ankauf beim Künstler in Düsseldorf 1983

459

460 AXEL HEIBEL Geb. 1943 in Lahnstein Buchobjekt -C Original. Heft. Halbkarton, farbige Linien- muster in Aquarell. Aufder vorderen Innen- seite betitelt, signiert und datiert “20.3.80”. 25 x17,5 cm CHF 150 /250.– EUR 125 /210.– Provenienz: Ankauf beim Künstler in Düsseldorf 1983

460

461 AXEL HEIBEL Geb. 1943 in Lahnstein Buchobjekt -I,3 Original. Heft. Halbkarton, Papier,Wollfä- den. Im Innendeckel betitelt, signiert und da- tiert “25.8.77”. 25 x17,5 cm CHF 150 /250.– EUR 125 /210.– Provenienz: Ankauf beim Künstler in Düsseldorf 1977 Axel Heibel lebt und arbeitet seit 1975 in Düs- seldorf.

461

281 462

462 WALTER HIRSCHBERG Geb. 1932 in Fürstenfeldbruck Neun Holztafeln Alle neun Tafeln rückseitig signiert “Hirsch- berg”. Die ersten sieben Tafeln datiert “28.12.82”, die letzten zwei Tafeln datiert “16.8.86”. Die zweitletzte Tafel mit Widmung “Für Curt”, die letzte Tafel bezeichnet “Er- gänzung kleines Bilderrätsel”. Mischtechnik auf Holztafel, je ca. 15,5 x 12 cm CHF 250 /350.– EUR 210 /290.– Provenienz: Sammlung Erna &Curt Burgauer,Küsnacht Christie’s, Zürich, Sammlung Erna &Curt Burgauer,Auktion vom23. März 1999, Kat.- Nr.163 Schweizer Privatsammlung (an obengenann- ter Auktion erworben)

463 DAVID HOCKNEY Geb. in Bradfod (Yorkshire) 1937 “A Hollywood Collection” Unten rechts signiert “David Hockney” und datiert “(19)66”. Offset Lithographie,39x33cm(79 x59cm), gerahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

463

282 464 ALFRED HOFKUNST Wien 1942-2004 Cudrefin Ohne Titel Unten rechts signiert “A.Hofkunst” und datiert “(19)63”. Bleistift auf Papier,25,5 x12,5 cm, gerahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

464 465 RONALD IN ’T HOUT Holländischer Künstler 20. Jh. Ohne Titel -Buchobjekt mit Kork Farbige Skizzen auf Korkpapier.Auf dem inneren Rückendeckel Stempelsignatur “Ro- nald in ’T Hout”, datiert “1981”, nummeriert “1/10” und “Nr.7”, im vorderen Deckel De- dikation “to Bob Smith happy1981 Ronald”. 8°. Einband aus Kork und Rinde. CHF 150 /200.– EUR 125 /165.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

465

283 466 ALFONSO HÜPPI Geb. 1935 in FreiburgimBreisgau Lot von5Kunstbüchernzeitgenössischer Künstler Zeichnungen. Zwei identische Bücher,eines davonauf dem Umschlagvom Künstler in Bleistift signiert, das anderebezeichnet “Al- fonso Hüppi Zeichnungen -Fortschritt”. Er- schienen anlässliche einer Ausstellung in der Galerie Raymond Bollag, Zürich, März 1990. 4°. Graue Kartoneinbände mit Leinenrücken. -Dabei: Joachim Bandau, Schwarz-Aquarelle. Black watercolor paintings.Hrsg. vonWolf- gang Becker/Ferdinand Ulrich. Katalogzur Ausstellung in Aachen und Recklinghausen 2001. 4°. Broschiert. -Bern. Joh. Blume,5 kleine Wahngebilde,jedes in Bleistift signiert und datiert Blume 80. 62. Karton. Edition Hundertmark, Berlin/Köln. Gr.-8°. Lose Blätter in Kartonenveloppe.-Künstler unbe- kannt, 12 x12. Ohne Verlag,datiert 1991. 24 x 22 cm, Pappband. CHF 80 /120.– 467 EUR 65 /100.– 467 JANVAN IMSCHOOT Provenienz: Geb. 1963 in Gent Schweizer Privatsammlung “The colour of acommon Dream” Unten rechts signiert “Jan v. I.” und datiert “27.7.98”. Unten rechts bezeichnet “The colour of acommon Dream”. Rückseitig auf dem Deckkarton Etikette der Galerie Carlier Gebauer,Berlin, mit Angaben zum Werk. Mischtechnik (Tuschfeder,Gouache und Aquarell) auf Papier,24,8 x32,4 cm, gerahmt CHF 300 /450.– EUR 250 /375.– Provenienz: Carlier Gebauer,Berlin Schweizer Privatsammlung

468 JASPER JOHNS Geb. in Augusta 1930 Plakat Jasper Johns The Museum of Modern Art NewYork Unten bezeichnet “Jasper Johns The Muse- um of Modern Art NewYork”. Unten rechts bezeichnet “Jasper Johns.Flag. 1954-55. Encaustic, oil, and collage on fabric mounted on plywood, 42 1/2 x605/8”. The Museum of Modern Art, NewYork. Gift of Pjilip Johnson in honor of Alfred H. Barr,Jr. Copyright ©1989 The Museum of Modern Art, NewYork4541”. Seriegraphie,LM75x96,5 cm, gerahmt CHF 200 /400.– EUR 165 /335.– 468

284 469

469 ALLEN JONES Geb. 1937 in Southampton “A fleet of buses” Unten links sowie am rechten oberen Rand signiert “AllenJones” und unten bezeichnet “ALLEN JONES LITHOGRAPHS EDI- TIONS ALECTO 1966”. Farblithographie,51,5 x55,5 cm, gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

470* BÉLA KÁDÁR Budapest 1877-1956 Budapest “Nackter reitender Jüngling” und “Weibliche Akte in antiker Architektur” Jeweils unten rechts signiert “KÁDÁR BÉLA”. Tuschpinselzeichnung, grau und schwarz la- viert bzw.Tuschfederzeichnung, grau laviert, 30 x22,5 cm, gerahmt CHF 800 /900.– EUR 665 /750.– 470

285 471* VIATCHESLAVKALININ Geb. 1939 in Moskau “Berner Antiquitätenmesse” Unten links in Kyrillisch signiert “Kalinin” und nummeriert “14/100”. Unten rechts im Stein in Kyrillisch signiert “Kalinin”. Un- terhalb der Mitte links im Stein bezeichnet “Berner Antiquitätenmesse”. Farblithographie,inPassepartout, LM 79 x 59 cm, gerahmt CHF 1000 /1200.– EUR 835 /1000.–

Provenienz: Schweizer Privatsammlung

472* CARL KESSLER Koburg 1876-1968 München Alphütten vorverschneiter Gebirgslandschaft Unten links signiert “CARL KESSLER”, be- zeichnet “MÜNCHEN” und datiert “1929”. Aquarell, LM 56 x77cm, gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.– 471

472

286 473

473 ANNALIES KLOPHAUS Geb. 1940 in Deutschland Sic notation -senkrechtes Notenband Buchobjekt. 5Doppelseiten Transparentpa- pier.SchwarzeTusche und rote Farbe über aufgedruckten Musiknotenlinien. In Bleistift signiert und bezeichnet, verso datiert “1977”. 29,5 x41,5 cm CHF 250 /350.– EUR 210 /290.– Provenienz: Ankauf bei der Künstlerin 1984

474 DOUGLAS KOLK Geb. 1963 in Newark “Man with Face” Unten rechts signiert “Douglas Kolk”, unten links bezeichnet “Man with Face”. Kugelschreiber auf Papier,inPassepartout, 29,5 x21cm, gerahmt CHF 550 /700.– EUR 460 /585.– Provenienz: Galerie Arndt und Partner,Berlin Schweizer Privatsammlung 474

287 475

475 476 MELISSA KRETSCHMER KURTKÜBLI Geb. 1962 in Santa Monica, lebt und arbeitet Italienische Schule 20. Jh. in NewYork Carambole di doppio friso per mantenerela Ohne Titel riunione Bienenwachs auf Papier,28x35,5 cm, ge- Buchobjekt. Kassette,7grün eingefärbte rahmt CHF 300 /400.– Blätter,1Faltobjekt, 2Kopien zum Spiel, 1 EUR 250 /335.– Kopie eines Kalenders Jan.-April 1986, 9 Provenienz: Lehmkugeln, 1Holzstäbchen. Bedruckte Lei- Schweizer Privatsammlung nenkassette,Galleria Fina Bitterlin Firenze/ Basel. CHF 200 /300.– EUR 165 /250.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

476

288 477 KLAUS KUMROW Hannover1959-2010 Hamburg Ohne Titel Rückseitig signiert “K. Kumrow”und datiert “(19)90”. Aquarell auf Papier,inPassepartout, 21 x 29,7 cm, gerahmt CHF 300 /450.– EUR 250 /375.– Provenienz: Produzentengalerie Hamburg Schweizer Privatsammlung (von obengenann- ter Galerie erworben)

477

478 KLAUS KUMROW Hannover1959-2010 Hamburg Ohne Titel Rückseitig monogrammiert “K. K.” und datiert “(19)84”. Aquarell auf Papier,inPassepartout, 21 x 29,5 cm, gerahmt CHF 500 /700.– EUR 415 /585.– Provenienz: Produzentengalerie Hamburg Schweizer Privatsammlung (von obengannter Galerie erworben)

478

479 KLAUS KUMROW Hannover1959-2010 Hamburg Ohne Titel Rückseitig monogrammiert “K. K.” und datiert “(19)83”. Tuschfeder und Aquarell auf Papier,inPasse- partout, 21 x29,6 cm, gerahmt CHF 300 /450.– EUR 250 /375.– Provenienz: Produzentengalerie Hamburg Schweizer Privatsammlung (von obengenann- ter Galerie erworben)

479

289 480 FERNAND LÉGER Argentan 1881-1955 Gif-sur-Yvette “Composition aux Dominos” Unten rechts in Tinte (leicht verblichen) si- gniert “FLeger” sowie im Stein signiert “F. LEGER” und datiert “(19)47”. Unten rechts Blindstempel “F.LEGER” und links in der unteren Eckedes Bildes Monogramm-Blind- stempel “GS” (Guy Spitzer). Oben Wasserzei- chen “JOHANNOTETCie ANNONAY”. Rückseitig Etikette “GUY SPITZER, EDI- TEUR, PARIS” (Hrsg.), bezeichnet “Com- postition aux Dominos,tiragenuméroté et signé par l’Artiste,limité à300 exemplaires...” handschriftlich nummeriert “5” und bezeich- net “HC”. Laut Werkverzeichnis handelt es sich um die Reproduktion eines Ölgemäldes vonLéger aus dem Jahre1947. Farbiges Pochoir,64,5 x49,5 cm (88,8 x70cm), gerahmt CHF 1000 /1200.– EUR 835 /1000.– Literatur: Lawrence Saphire, Fernand Léger,The Com- plete Graphic Work,New Yo rk,1978, An- hang S. 290/291, Nr.E20mit Abb. 480

481 JEAN LUCEBERT eigentlich L.J.SWAANSWIJK Amsterdam 1924-1994 La tête Unten links signiert “Lucebert”. Unten rechts datiert “(19)89. VIII. 18”. Blei-, Kohle- und Farbstift auf Papier,in Passepartout, 29,5 x20.9 cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Provenienz: Westschweizer Privatbesitz Galerie Burkard, Luzern, Auktion vom 23. November 1996, Kat.-Nr.229 Schweizer Privatsammlung

481

290 482 ROLAND LÜCHINGER Geb. 1949 in Oberriet SG 2Künstlerbücher Atelier Makulatur 1. Buchobjekt: Stürzendes Fallbild +stürzen- de Frauen, 9Teile,Mischtechik auf Karton plus Titelkarton mit Polaroid-Foto der An- ordnung, signiert und datiert 82, unter zwei Elastbändern, 25 x18,5 cm -2.Buchobjekt: 9 Kartons,inverschiedenen Techniken bemalt, auf dem Rücken signiert und datiert 1982, zu- sammengeschnürt, 21 x15,3 cm CHF 150 /250.– EUR 125 /210.– 482 Provenienz: Ankauf Ausbildungszentrum Wolfsberg, Ermatingen 1983

483 JEAN LURÇAT Bruyères 1892-1966 Saint-Paul-de-Vence Géographie Animale AlamémoiredeVictor Soskice Lurçat parachutiste de 1944. Mit 18 Original- Farblithographien vonJean Lurçat. Expl. Nr. 266 der Auflage von245, nummeriert von26 bis 270. VomVerleger und Künstler signiert. AndréGonin, Lausanne 1948. Lose Blätter in Umschlagund Halbpergament-Chemise, in Schuber.Folio.CHF 500 /600.– EUR 415 /500.–

483

291 484* ALBERTO MAGNELLI Florenz 1888-1971 Meudon Bellevue Musikinstrumente Unten links monogrammiert “A M” und datiert “(19)46”. Tuschfeder,Bleistift und Farbstift auf Papier, 16,5 x21cm, gerahmt CHF 1600 /1800.– EUR 1350 /1500.– Provenienz: Römische Privatsammlung

484

485 LUIGI MANTOVANI Mailand 1880-1957 Mailand “Milano Arco della Pace” Unten rechts signiert “L. Mantovani” und bezeichnet “Milano Arco della Pace”. Aquarell, LM 25 x30cm, gerahmt CHF 350 /500.– EUR 290 /415.–

485

486* P. MARTEL Französischer oder belgischer Künstler 20. Jh. “Pirogue Postale sur l’Ogoové Gabon” Unten links bezeichnet “Pirogue Postale sur l’Ogoové Gabon” und signiert “P.Martel” und datiert “1946”. Gouache,LM52x68cm, gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

486

292 487

487 RENÉ MOSER Geb. 1943 in Neuhausen am Rheinfall René Moser ist Plastiker,Zeichner,künstleri- 3Buchobjekte “Brevier 1985” scher Gestalter im Aussen- und Innenraum. Sei- Brevier II, IV und VI. AufklappbareBuch- ne Kurzbiographie erwähnt seine Ausbildung attrappen mit phallischen Skulpturen in zum Goldschmied, die Zeit des Objetkmachers Holz, Bronzeund Lehm auf Stoffunterlage, ab 1964, den Schamanen, die privaten Mytho- die an Schnüren befestigten Klappdeckel mit logien bis 1984, ab 1986 die monumentalen Tusche-Aquarellen ausgestattet. Jedes Objekt Sklupturen und Platzgestaltungen. Ausseinen im Innendeckel in Bleistift signiert und datiert zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen “(19)85”. Halbleinen-Kassetten mit Schnür- ist bezüglichdes angebotenen Objekts diejenige bändern, je 23 x16cmCHF 700 /900.– im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen EUR 585 /750.– 1995 mit dem Titel “Materialien Monumen- Provenienz: tales &ein Buch” zu erwähnen. -Vorliegende VomVorbesitzer direkt beim Künstler erwor- Buch-Objekte gehören zum seinem schamanis- ben tisch, magisch-mythischen Formenrepertoire.

293 488 488 489 THOMAS MÜLLENBACH OTOMI INDIANER Geb. 1949 in Arenburgbei Koblenz Barkpaper (Rindenpapier) -Buchobjekt Stufe um Stufe Je drei Doppelkarten und Umschläge in be- Text vonNiklaus Wyss.5Holzschnitte von druckter Hülle.Handgeschöpftes Papier aus Thomas Müllenbach auf Zerkall-Kupfer- Maulbeerbaumrinde,seit Jahrhunderten von druckpapier.Auflage 25 Expl. arabisch und 5 Otomi-Indianern hergestellt. Caba Company Expl. römisch nummeriert. VomKünstler und Santa Fe,New Mexico,o.J.15x10,5 cm Autor in Bleistift signiert und nummeriert CHF 100 /150.– 9/25. Die Handpresse Zürich Frühling 1986. EUR 85 /125.– Lose Bogen in Kassette,38x29cm Provenienz: CHF 150 /250.– Schweizer Privatsammlung EUR 125 /210.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

489

294 490

490 491 MIMMO PALADINO MIMMO PALADINO Geb. 1948 in Paduli Geb. 1948 in Paduli “Senza Rasione” Ohne Titel Rückseitig signiert “Mimmo Paladino”, da- Rückseitig signiert “Mimmo Paladino” und tiert “1980” und bezeichnet “Senza Rasione”. datiert “1978” Bleistift und Aquarell auf bräunlichem Pa- Gouache,Aquarell und Bleistift auf Papier,in pier,inPassepartout, 29,9 x39,9 cm, gerahmt Passepartout, 29,8 x39,5 cm, gerahmt CHF 1200 /1800.– CHF 800 /1500.– EUR 1000 /1500.– EUR 665 /1250.– Provenienz: Provenienz: Annemarie Verna Galerie,Zürich Schweizer Privatsammlung Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1980 in obengenannter Galerie erworben)

491

295 492 EDUARDO PAOLOZZI Leith (Edinburgh) 1924-2005 London “Bash” (1971) Unten rechts signiert “Eduardo Paolozzi”, datiert “1971” und nummeriert “2860/3000”. Farbserigraphie/Collage,74x49,5 cm (84 x58 cm), gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

492 493 A. R. PENCK eigentlich RALF WINKLER Geb. in Dresden 1939 Ohne Titel Unten rechts signiert “Ar. Penck” und unten links nummeriert “53/125”. Holzschnitt, 77 x58,5 cm (106 x75cm) CHF 300 /350.– EUR 250 /290.–

493 494 SERGE POLIAKOFF Moskau 1900-1969 Paris Komposition in Grün, Rotund Gelb Unten links nummeriert “54/150” und bezeichnet “mit “Ch. Sorlier Grav. Lith.”Rückseitig Stempel “Lithographie réalisée d’après une gouache (1950) de Serge Poliakoffpar Charles Sorlier,tirée sur Arches par Mourlot, imprimeur,àcent cinquante épreuves toutes justifiées,àl’occasion de l’exposition de Serge Poliakoffàla Galerie Louis CarréetCie-Paris.13octobre-12 dé- cembre1981. Exemplaireno. “54/150”. Farblithographie nach einer Gouache (1950), 31,8 x40cm, gerahmt CHF 1000 /1200.– EUR 835 /1000.– Literatur: Alexis Poliakoffund GerhardSchneider, Serge Poliakoff, Graphik, Estampes,Prints, Werkverzeichnis der Graphik, München 1998, S. 346 494

296 495 CARL RABUS Kempten 1898-1983 Murnau am Staffelsee Segelboote Unten rechts signiert “CarlRabus” und datiert “(19)27”. Aquarell, LM 46,5 x61,5 cm (57 x70cm), ge- rahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

495 496 ROBERTRAUSCHENBERG Port Arthur 1925-2008 Captiva Island Plakat Robert Rauschenberg National Gallery of Art Washington D.C. Aufder rechten Bildhälfte bezeichnet “Natio- nal Gallery of Art // U.S.A. // May12-Sept. 2//1991 // Washington D.C. // Rauschenberg Overseas CultureInterchange”. Unten links bezeichnet “Copyright ©1991 Robert Rau- schenberg//Universal Limited Art Editions, Inc. // West Islip,New Yo rk”. Seriegraphie,LM66x98,5 cm CHF 200 /400.– EUR 165 /335.–

496

497 JULIE ROBERTS Geb. 1963 in Flint “Head of Anne of Bohemia” Unten rechts signiert “Julie Roberts” und datiert “1999”. Unten links bezeichnet “Head of Anne Bohemia”. Rückseitig Etikette der Sean KellyGallery /Projects,New Yo rk,mit Angaben zum Werk. Bleistift auf Papier,inPassepartout, 22 x14cm, gerahmt CHF 550 /700.– EUR 460 /585.– Provenienz: Sean KellyGallery /Projects,New Yo rk Schweizer Privatsammlung 497

297 498 ULRICH RÜCKRIEM Geb. 1938 in Düsseldorf Konvolut vonsieben Skizzen Die vier grösseren Planskizzen jeweils bezeichnet mit “a.)”, bzw.“b.)”, bzw.“c.)”, bzw.“d.)” und beschriftet. Die vierte Skizze oben in der Mitte signiert “M. Rückriem” und datiert “1987”. Eine der beiden kleine- renPlanskizzen beschriftet. Siebte Skizze rechts in der Mitte signiert “M Rückriem” und datiert “1990”, unten links beschriftet 498 “AFRIKA MÜNCHWILEN”. Die sechs Blätter mit Planskizzen der Garten- gestaltung weisen Alterungsspuren auf. Bleistift oder Kugelschreiber auf Papier,Farb- druck, LM 26 x32,5 cm, bzw.29,5 x42cm, bzw. 21 x29,5 cm, gerahmt CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

Fünf Entwürfezur Gartengestaltung.

298 499 ULRICH RÜCKRIEM Geb. 1938 in Düsseldorf Mappenwerk “15 Variationen zum Thema Quadrat” Entstanden 1991. Signiert auf Deckblatt “M. Rückriem” und nummeriert “20/30”. Graphikmappe mit 15 Graphiken und Deck- blatt Offset auf Papier,42x30cm CHF 400 /600.– EUR 335 /500.– Provenienz: Galerie Tschudi Glarus (Hrsg.) Schweizer Privatsammlung

499

501 RUSSISCHER KÜNSTLER 20. JH. Nachdenkliche Frau beim Mahl Unten rechts undeutlich signiert “H. Gapa ...(?)” Pastellkreide,55,5 x45cm, gerahmt CHF 700 /900.– EUR 585 /750.–

501

299 502 CHRISTIAN SCHAD Miesbach 1894-1982 Aschaffenburg Seeräuber Jenny Unten links mit Bleistift bezeichnet “Seeräu- ber Jenny”, unten rechts signiert “Christian Schad” und datiert “(19)55”. Rückseitig Etikette der Redfern Gallery London. Farbiger Holz- und Linolschnitt auf Japanpa- pier,LM29,7 x24cm, gerahmt CHF 750 /900.– EUR 625 /750.– Ausstellung: Museum Moderner Kunst Passau, Christian Schad, Graphik -Aquarelle -Zeichnung, 28. November 1997 bis 8. Februar 1998, Kat.-Nr. 15 (mit Farbabb.) Provenienz: The Redfern Gallery Ltd., London Sammlung Helmut Gernsheim, London und Lugano

502 503 SPYRIDON SCARVELLI Griechische Schule,1868-1942 Segelboote am Nil Unten links signiert “Scarvelli” Aquarell, 21 x32cm, gerahmt CHF 1300 /1600.– EUR 1100 /1350.–

503 504 ERNST SCHURTENBERGER Luzern 1931-2006 Allensteig Waldlandschaft Unten rechts monogrammiert “ESCH79”, rückseitig Etikette mit Widmung. Mischtechnik auf Papier,LM20,5 x26,5 cm (40 x45,5) CHF 450 /650.– EUR 375 /540.–

504

300 505 ANDREAS SIEKMANN Geb. 1961 in Hamm “SierraNevada” Unten bezeichnet “SierraNevada”. Filzstift und Stempeldruck auf kariertem Pa- pier,14x9,7 cm, gerahmt CHF 250 /350.– EUR 210 /290.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

505 506* FELIX SCHWORMSTÄDT Hamburg1870-1938 Locarno Skifahrer auf dem Kreuzeck bei Garmisch- Partenkirchen Unten links signiert “Felix Schwormstädt”, bezeichnet “MÜNCHEN.KREUZECK” und datiert “1925”. Gouache,LM52x74,5 cm, gerahmt CHF 1800 /2500.– EUR 1500 /2100.–

506 507 INGEBORGSTROBL Geb. 1949 in Schladming Ohne Titel Rückseitig signiert “I. Strobl” und datiert “Nov. 1983”. Mischtechnik auf dünnem Karton, in Passe- partout, 19,5 x22,9 cm, gerahmt CHF 250 /350.– EUR 210 /290.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

507

301 508 ULRIKE TERMEER Geb. vor1987 au tour de proust Text vonGisela Götte.“diese serie besteht aus 50 büchern (Unikaten) à40gouachen, die ein- zelnen bücher sind auf dem umschlagsigniert und datiert. dieses buch trägtdie nummer:4”. 1986. Lose Lagen vonIngres-Papier in hand- geschöpftem Umschlag. 33,5 x25,5 cm CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

Dem Text zur Ausstellung im Clemens-Sels- Museum in Neuss 2006 kann man entnehmen: “Die in Neuss aufgewachsene Künstlerin Ulri- ke Termeer hat den Roman vonMarcel Proust ‘A uf der Suche nachder verlorenen Zeit’ zur massgeblichen Inspirationsquelle genommen”. Übrigens ist die Suche nachUlrikeTermeers Biographie und Informationen zum vorliegen- den Buchverschlungen und geheimnisvoll.

508

509 JOE TIESON Amerikanischer Künstler 20./21. Jh. Ohne Titel Oben rechts signiert “Joe Tieson” und oben links nummeriert “118/500”. Farbserigraphie,78x59cm(84 x58cm), ge- rahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

509

302 510 MARK TOBEY Centerville 1890-1976 Basel Ohne Titel Unten rechts signiert “Tobey” und datiert “(19)66”. Aquarell, 12 x8cm(29 x24cm), gerahmt CHF 1000 /1500.– EUR 835 /1250.–

510

511 MARK TOBEY Centerville 1890-1976 Basel Galaxies Unten rechts Signaturstempel und Blind- stempel “Edition Lanz Basel” sowie links nummeriert “62/77”. Rückseitig ebenfalls Sig- naturstempel, darunter in Bleistift bezeichnet “MarkRitter”. Farbserigraphie,40x28,5 cm (65 x50cm), gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

511

303 512 JACQUES MAHÉ DE LA VILLEGLÉ Geb. 1926 in Quimper Ohne Titel Ausdem Mappenwerk“Les Nouveaux Réalistes”, Edition Ars Viva,Mailand, 1973. Unten rechts signiert “Villeglé”. Collage,25x32cm(59 x59cm), gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

512 513 THOMAS VIRNICH Geb. 1957 in Eschweiler Buchobjekt -Reisszeitung Behandelte Kartons,Draht-Heftung, handge- machte,genietete Blechhülle mit eingeritzter Signatur und Datum 1986. 30 x20,5 cm CHF 150 /200.– EUR 125 /165.– Provenienz: Galerie Emmerich, Zürich 1986.

513 514 Paris 1876-1958 Rueil-la-Gadelière “ de Martigues” Entstanden 1918. Unten rechts im Holzstock bezeichnet “V” sowie ausserhalb in Bleistift signiert “Vlaminck”, ferner unten links in Bleistift nummeriert “No 52”. Holzschnitt, aufgewalzt auf Karton, 34 x41,4 cm (46 x52cm), gerahmt, unter dem Passe- partout starkgebräunt CHF 1200 /1800.– EUR 1000 /1500.– Literatur: Sigmund Pollag(Hrsg.), Katalin vonWalters- kirchen, Maurice de Vlaminck Verzeichnis des graphischen Werkes,Bern 1974, S. 32, Nr.24 (mit Abb).

514

304 515 ROLF WINNEWISSER Geb. 1949 in Niedergösgen Objekt Kartonschachtel mit Original-Collage bezo- gen. im Deckel signiert und datiert London 1988. 18,5 x31x7,5 cm CHF 150 /250.– EUR 125 /210.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

515

516 ROLF WINNEWISSER Geb. 1949 in Niedergösgen Ausdem Logbuch Ikons (Auf der Suche nach den Entfernten) 44 unnummerierte Blätter Texte und Angaben zu den 165 nummerierten Bildtafeln. Ex. Nr. 22/100. Galerie &Edition Stähli, Zürich/Cap- Ferret/La Vigne 1979. Lose Blätter in Karton- hülle mit Deckelschild. 31,5 x23cm CHF 90 /120.– EUR 75 /100.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

516 517 JOHANES ZECHNER Geb. 1953 in Klagenfurt “Ägypten-Koffer” Aufeinem beigelegten Blatt signiert “J. Zechner”, datiert “2001” und bezeichnet “Ägypten-Koffer”. Neunteilige Arbeit mit weiteren Dokumenten (insbesondereZeitungsausschnitten). Acryl auf Malkarton, je 13 x18cm, in Baumwollta- sche.CHF 350 /500.– EUR 290 /415.– Literatur: Vgl. http://www.johanes-zechner.at/index.php? option=com_content&view=article&id=67& Itemid=77 (Okt. 2013) Provenienz: Schweizer Privatsammlung (im Jahr 2001 direkt beim Künstler erworben) 517

305 518 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Pferde Unten links monogrammiert “AZ” und datiert “(19)63”. Rückseitig Stempel “Galerie des Platenes,Carouge/Genève”. Gouache auf Papier,LM58x82(62 x86), gerahmt CHF 1000 /1300.– EUR 835 /1100.–

518 519 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Bildnis Unten in der Mitte signiert “A.Zverev”und datiert “(19)63”. Rückseitig handschriftlich nummeriert “78” und Stempel “Galerie des Platanes,Carouge/Genève”. Gouache auf Papier,LM59x41cm, gerahmt CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

519 520 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Blumenstrauss Unten rechts bzw.unten links monogram- miert “AZ” und datiert “(19)60”. Rückseitig handschriftlich nummeriert “Nr.45”, “27” sowie Etikette “Markevich 928”. Stempel “Galerie des Platanes,Carouge/Genève” sowie Zollstempel “Exportation Paris”. Aquarell auf Papier,LM58,3 x40cm (73 x52,5 cm), gerahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

520

306 521 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Bildnis Unten rechts undeutlich monogrammiert “AZ”, rückseitig Stempel “Galerie des Plata- nes,Carouge/Genève”. Aquarell, LM 58 x41cm(70,5 x53cm), ge- rahmt CHF 800 /1500.– EUR 665 /1250.–

521

522 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Bildnis Unten links signiert “A.Zverev”und datiert “(19)54”. Rückseitig handschriftlich numme- riert “Nr.7”, “91” sowie Stempel “Galerie des Platanes,Carouge/Genève”sowie Zoll- stempel “Exportation Paris”. Aquarell, LM 58 x41cm(71 x53), gerahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

522

523 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Ohne Titel Unten rechts monogrammiert “AZ”. Rückseitig Stempel “Galerie des Platanes, Carouge/Genève”. Gouache,LM81,5 x58cm(86 x62,5 cm), ge- rahmt CHF 1000 /1500.– EUR 835 /1250.–

523

307 524 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Selbstbildnis Unten links signiert “A .Zverev”, rückseitig Stempel “Galerie des Platanes,Carouge/ Genève”. Gouache,LM60,5 x40cm(78,5 x57,5 cm), gerahmt CHF 900 /1200.– EUR 750 /1000.–

524

525 ANATOLIJ TIMOFEEVICH ZVEREV Moskau 1931-1986 Moskau Sitzende Katze Unten rechts signiert “A.Zverev”und datiert “(19)63”. Rückseitig handschriftliche Num- mer “35” und Stempel “Galerie des Platanes, Carouge/Genève”. Gouache,58,5 x52,5 cm, gerahmt, kleiner Riss unterhalb der Signatur CHF 1500 /2500.– EUR 1250 /2100.– 525

308

Moderne &zeitgenössische Arbeiten auf Papier Schweiz 601 FRANCOIS EMILE BARRAUD La Chaux-de-Fonds 1899-1934 Genf Junge Frau an einem Tisch sitzend Unten rechts signiert “F.Barraud” und datiert “(19)30”. Kohlestift auf Papier,28,5 x24,5 cm, gerahmt CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

601

602* PHILIPP BAUKNECHT Barcelona 1884-1933 Davos “Frühlingsahnen” Unten links in der Platte monogrammiert “PB”, unten rechts signiert “Philipp Bau- knecht” und in der Mitte bezeichnet “Früh- lingsahnen”. Radierung, 18,5 x17cm(39 x29cm), gerahmt CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

602

603* MAX BILL Winterthur 1908-1994 Berlin Aus“Transcoloration in fünf Farben” Unten rechts signiert “bill” und datiert “(19)73”, unten links nummeriert “6/70” und in der Mitte bezeichnet “I”. Farbserigraphie,49,5x49,5cm(79,5x59,5cm), gerahmt CHF 300 /500.– EUR 250 /415.–

603

312 604 RUDOLF BLÄTTLER Geb. 1941 in Kehrsiten “Panormos” Unten rechts monogrammiert “RB”, datiert “(19)87” und bezeichnet “Panormos”. Rück- seitig monogrammiert “RB”, datiert “(19)87” und bezeichnet “Panormos”. Aquarell, Tuschfeder und Kugelschreiber auf Papier,inPassepartout, 32 x23,6 cm CHF 250 /350.– EUR 210 /290.– Provenienz: Galerie in Lenzburg Schweizer Privatsammlung (im Jahr 1991 in obengenannter Galerie erworben) 604

605* RODOLPHE-THEOPHILE BOSSHARD Morges 1889-1960 Chardonne “Double Nu (mit Taube)” Entstanden in den 1920er Jahren. Rückseitig Ausstellungsetikette “R. Th. Bosshard, Art et Lettres,Exposition au Musée de Vevey, 7.10. bis 15.11.1970 Nr.137”. Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, 32,5 x23,5 cm, gerahmt CHF 1800 /2200.– EUR 1500 /1850.– Ausstellung: R. Th. Bosshard, Art et Lettres,Exposition au Musée de Vevey, 7. Oktober bis 15. November 1970, Nr.137 605

606* RODOLPHE-THEOPHILE BOSSHARD Morges 1889-1960 Chardonne “Double Nu” Rückseitig Ausstellungsetikette “R. Th. Bosshard, Art et Lettres,Exposition au Mu- sée de Vevey, 7.10. bis 15.11.1970 Nr.141”. Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier,33 x23,5 cm, gerahmt CHF 1800 /2200.– EUR 1500 /1850.– Ausstellung: R. Th. Bosshard, Art et Lettres,Exposition au Musée de Vevey, 7. Oktober bis 15. November 1970 Nr.141 606

313 607* GUSTAVELOUIS BUCHET Etoy1888-1963 Lausanne Uferlandschaft mit Pappeln Unten links signiert “G.Buchet” und datiert “1953”. Aquarell, 26 x32,5 cm, gerahmt CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.–

607

608* ALOIS CARIGIET Truns 1902-1985 Truns “Schwarz-Handel” Es handelt sich wohl um einen Entwurf für ein politisches Plakatgegen den Schwarz- handel. Gouache und Deckweiss über Bleistift, un- regelmässige Ränder,36x26cm(47,5 x40,5 cm), gerahmt CHF 1200 /1800.– EUR 1000 /1500.– Literatur: BeatStutzer,Carigiet -Die frühen Jahre, Zü- rich 2002 Ausstellung: Kunstmuseum Chur,Carigiet, Die frühen Jah- re,22. Juni bis 15. September 2002 Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erhalten)

608

314 609* ALOIS CARIGIET Truns 1902-1985 Truns “Jungfrau -Wengen -Scheidegg” Es handelt sich wohl um einen Entwurf für ein touristisches Werbeplakatder Region Berner Oberland. Aquarell und Deckweiss über Bleistift, 19,5 x 14 cm (38,5 x32cm), gerahmt CHF 1200 /1800.– EUR 1000 /1500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erhalten)

610 ALOIS CARIGIET Truns 1902-1985 Truns “Heimweg (1968)” Unten links numeriert “132/300”, unten rechts signiert “A.Carigiet” und datiert “(19)68”. Farblithographie,45x55cm CHF 700 /900.– EUR 585 /750.–

609

610

315 611 MARTIN DISLER Seewen1949-1996 Genf Ohne Titel Unten rechts signiert “Disler”, datiert “(19)82” und nummeriert “59/125”. Aquatintaradierung, 79 x59,5 (107 x75,5 cm) CHF 300 /350.– EUR 250 /290.–

611 612* MARIANNE EIGENHEER Geb. 1945 in Luzern Ohne Titel (dreiteilige Arbeit) Alle unter dem Passepartout monogrammiert “M. E.” und datiert “1979”. Gouache und Goldbronzeauf hellbraunem Papier,je40x30cm(51 x37,5 cm), einzeln gerahmt CHF 1500 /1800.– EUR 1250 /1500.–

612

316 613 MARIANNE EIGENHEER Geb. 1945 in Luzern Ohne Titel Unten rechts monogrammiert “M. E.” und datiert “(19)83”. Gouache auf Papier,79x59,8 cm, gerahmt, unter dem Monogramm ein kleines Loch CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.– Provenienz: Galerie Fischer,Luzern, Auktion vom25. Mai 1988, Kat.-Nr.5128 Schweizer Privatsammlung (an oben genann- ter Auktion erworben)

613

614 PETER EMCH Geb. 1945 in Biel Ohne Titel Unten rechts monogrammiert “P.E.” und da- tiert “(19)82”. Rückseitig nummeriert “2713”. Fettkreide und Bleistift auf Papier,inPasse- partout, 30,8 x24,5 cm, gerahmt CHF 250 /350.– EUR 210 /290.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

614

317 615 HANS ERNI -SOPHOKLES Antigone Tragédie,mise en français par André Bonnardetillustrée par Hans Erni. 14 Radierungen. Exemplar No.86der Auflage von189, nummeriert von31bis 219. Vom Künstler und Verleger signiert. AndréGonin, Lausanne 1949. Lose Bogen in lithographier- tem Umschlag, Halbpergament-Mappe und Schuber,Folio CHF 400 /600.– EUR 335 /500.– Literatur: Jean-Charles Giroud, Hans Erni, Catalogue 615 raisonné des livres illustrés,Patrick Cramer, Genève 1996, No.9.

616* 110 (Nr.91-200) der Ausgabe auf Arches.Die HANS ERNI Gesamtauflage betrug 224 Nummern. Mit Geb. 1909 in Luzern Druckvermerkvom Künstler und Verleger in “Dir selbst sei treu” und “Poésies d’Amour” Bleistift signiert und nummeriert. Die Texte Zwei Bücher vonHans Erni illustriert. “Dir stammen vonBaudelaire, Ronsard, Verlaine, selbst sei treu”. Gedichte und Sprüche vonJo- Rimbaud, Malarmé,Valéry,Claudius,Arnim, hann Wolfgang vonGoethe,mit fünf farbigen Goethe,Hofmannsthal, Shakespeare, Donne, Lithografien und handschriftlicher Widmung Browning, Shelley,Michelangelo,u.a. Exemp- vonHans Erni. Duo -Buch -Serie,Bern, Alf- lar mit Lupe mit 21/2 -facher Vergrösserung. redScherz Verlag.Original Ledereinband. 47 Umschlagweist Gebrauchsspuren auf.123 Seiten. Grösse: 9,5 x7,5 cm. Seiten. Grösse: 17 x11,2 cm (ohne Kasette). “Poésies d’Amour,Liebesgedichte,Love CHF 900 /1300.– Poems,Poesie Amorose” Avec vingt-cinq EUR 750 /1100.– eaux-fortes de Hans Erni. Zürich, Editions Literatur: Ernst Scheidegger,1969. Mit 25 Miniatur- Poésies d’Amour:Jean-Charles Giroud, Hans Radierungen vonHans Erni (3,8 x2,5 cm). Erni, Catalogue raisonné des livres illustrés, Original Umschlaginhellblauer Leinenkaset- Patrick Cramer,Genève 1996, No.45 te (20,4 x12,6 x5,2 cm). Exemplar 182 von

616

318 617

617 618 HANS ERNI -JEAN DE LA FONTAINE HANS ERNI Fables Geb. 1909 in Luzern 53 Seiten illustrierter Text, 35 Original- Kämpfende Pferde Lithographien, davon2inFarbe.Expl. Nr.30 Unten rechts signiert “Erni” und unten links der 294 vomVerleger und Künstler signierten nummeriert “91/150”. Auflage,nummeriert von27bis 320. André Lithographie,LM56x71,5cm(76,5 x91,5 cm), Gonin, Lausanne 1955. Lose Doppelbogen in Passepartout, gerahmt CHF 350 /450.– Rivespapier,inillustrierter Chemise,Halb- EUR 290 /375.– Pergament-Umschlagund Schuber.Folio. CHF 400 /500.– EUR 335 /415.– Literatur: Jean-Charles Giroud, Hans Erni, Catalogue raisonné des livres illustrés,Patrick Cramer, Genève 1996, No.17

618

319 619 HANS ERNI Geb. 1909 in Luzern Mädchen beim Melken einer Ziege Unten links undeutlich signiert “Erni”. Bleistift und Kohle auf Papier,LM19x27cm (47x57cm), in Passepartout, gerahmt CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

619

620 HANS ERNI -HOMER Odyssée 3Bde. Version française de Victor Bérard. Insge- samt 117 Original-Lithographien vonHans Erni. Expl. Nr.22der Auflage von170, num- meriert von16bis 185. VomVerleger und Künstler signiert. AndréGonin, Lausanne 1957-1958. Lose Doppelbogen Rives-Bütten, in lithographierter Chemise,Umschlagund Schuber.Folio CHF 1500 /1800.– EUR 1250 /1500.– Literatur: Jean-Charles Giroud, Hans Erni, Catalogue raisonné des livres illustrés,Genève 1996, No.20

620

320 621

621 622 HANS FISCHER -CLAUDE ROY ZSUSANNAGAHSE UND CHRISTOPH L’Homme déguisé en Homme RÜTTIMANN Conte fantastique.119 Seiten. Illustriert mit Kaktus haben, Luzern, 1999 16 Radierungen vonHans Fischer genannt Ringbuch mit Foliendruckeund CD.Mit- Fis (die Platten wurden nach dem Druck schnitt der Performance 1999 in Luzern. gekreuzt). Expl. Nr.118 der Aufl. von200 Edition Nyffeler &Wallimann, Verlag Martin nummerierten Exemplaren, nummeriert von Wallimann, ISBN :3-908713-12-9. 16 bis 215. AufArches-Bütten. VomVerleger Umfang 82 Seiten, 28 x42cm, in Plexiglas- signiert. André&PierreGonin, Lausanne schuber CHF 400 /600.– 1959. 4°. Lose Bogen in Kartonchemise, EUR 335 /500.– Halbpergamentdeckel und -schuber. CHF 300 /500.– EUR 250 /415.–

622

321 623* FERDINAND GEHR Niederglatt 1896-1996 Altstätten Seerose Unten links nummeriert “130/150” und be- zeichnet “Original-Holzschnitt F. Gehr”. Farbholzschnitt, LM 63,5 x46cm(85 x47cm), gerahmt CHF 1200 /1600.– EUR 1000 /1350.–

624* FERDINAND GEHR Niederglatt 1896-1996 Altstätten Baum Unten links bezeichnet “Orig. Holzschnitt F. Gehr” und unten rechts bezeichnet “Epr. d’artiste”. Farbholzschnitt, LM 35,5 x48,5 (70 x56,5 cm), gerahmt CHF 800 /900.– EUR 665 /750.–

625* WILHELM GIMMI Zürich 1886-1965 Chexbres Frauenakt Oben links signiert “Gimmi”. Kohlezeichnung, 45 x36cm, gerahmt 623 CHF 250 /300.– EUR 210 /250.–

624 625

322 626* CAMILLE LOUIS GRAESER Carouge 1892-1980 Wald (ZH) Dislokation Unten rechts signiert “Graeser”, datiert “(19)75” und unten links nummeriert “38/225”. Farbserigraphie,40x40cm(69,5 x49,5 cm), gerahmt CHF 300 /500.– EUR 250 /415.–

626 627* CAMILLE LOUIS GRAESER Carouge 1892-1980 Wald (ZH) Disloziertes Gelb Unten rechts signiert “Graeser” und datiert “(19)71” und unten links nummeriert “XIII/L” Farbserigraphie,43,5 x43,5 cm (69,5 x49,5 cm), gerahmt CHF 300 /500.– EUR 250 /415.–

627 628* CAMILLE LOUIS GRAESER Carouge 1892-1980 Wald (ZH) Dislokation Unten rechts Stempelsignatur “camillegra- eser” und unten links nummeriert “77/80”. Farbserigraphie,40x40cm(69,5 x49,5 cm), gerahmt CHF 300 /500.– EUR 250 /415.–

628

323 629

629 630 MAX GUBLER ULRICH GUTERSOHN Zürich 1898-1973 Zürich Frauenfeld 1862-1946 Luzern Landschaft Luzerner Ansicht mit Blick über die Spreuer- Unten rechts signiert “mgubler” und datiert brückeauf die Museggmauer “(19)55”. Unten rechts signiert “Ulr.Gutersohn” und Aquarell, 22 x30cm, gerahmt bezeichnet “Luzern”. CHF 300 /400.– Aquarell, LM 47 x59cm, gerahmt EUR 250 /335.– CHF 500 /600.– EUR 415 /500.–

630

324 631 DIETER HALL Geb. 1955 in Zürich Interieur mit Bett Pastell auf Papier,LM60x44cm, gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

631 632 DIETER HALL Geb. 1955 in Zürich “Himmel” Rückseitig Widmung “für Annelies vonDie- ter 19.10.(19)93” und bezeichnet “Himmel”. Pastell auf Papier,LM29x41cm, gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

632 633 DIETER HALL Geb. 1955 in Zürich NewYork Pastel auf Papier,LM27x41cm, gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

633

325 634 HEÉ Geb. 1957 in St. Gallen “Tätowierung” Unten links datiert “1983” und bezeichnet “Tätowierung” bzw.“Gesänge an den toten Tiger!” (?). Öl auf zweiteiligem Papier,74x111 cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Provenienz: Galerie Hufschmid, Zürich Schweizer Privatsammlung (von obengenann- ter Galerie erworben)

634 635 BARBARA HEÉ Geb. 1957 in St. Gallen Ohne Titel Rückseitig signiert “BarabaraHeé” und datiert “1992”. Öl und Gouache auf Papier,9,8 x17cm, gerahmt CHF 150 /250.– EUR 125 /210.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

635 636 MARGUERITE HERSBERGER Geb. 1943 in Basel Abstrakte Komposition Unten rechts signiert “Hersberger” und datiert “(19)71”. Mischtechnik auf dünnem Karton, 50 x50cm, gerahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

636

326 637* JOSEF HERZOG Zug 1939-1998 Zug Ohne Titel Entstanden um 1970-72. Unten rechts mono- grammiert “JH”. Aquarell und Bleistift, 29,3 x21cm(53,5 x 42,5 cm), gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

638 NIC HESS Geb. 1968 in Zürich “I. Entwurf für die Installation bei Dow Chemical in Horgen” Rückseitig signiert “Nic Hess”, datiert “2001” und bezeichnet “I. Entwurf für die Installation bei DowChemical in Horgen”. Gouache,Tusche und Bleistift auf Papier, 35,8 x47,8 cm, gerahmt CHF 90 /120.– EUR 75 /100.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung 637

638

327 639 UELI HOFER Geb. 1952 in Lütiwil (Emmental) Ländliche Idylle Unten rechts Signatur aus dem Papier ge- schnitten “U.Hofer”. Scherenschnitt, 24,5 x24,5 cm (39,5 x29cm), gerahmt CHF 800 /950.– EUR 665 /790.–

639 640 ALFRED HOFKUNST Wien 1942-2004 Cudrefin “Chuchichäschtli” Boxoben signiert “Alfred Hofkunst”, datiert “1989” und bezeichnet “Chuchichäschtli”. Werk bezeichnet “In 30 Tagen durch meinen Magen: Eine lückenlose und keineswegs manipulierte Reportage meiner Nahrung vom15.10. -13.11.1989” und signiert “Alfred Hofkunst”. Mischtechnik, in Plexiglas, 39,3 x27,8 x12,8 cm CHF 350 /500.– EUR 290 /415.–

640 641 KARL HOSCH Yverdon 1900-1972 Zürich Landschaft Unten links signiert “KarlHosch” und datiert “1963”. Gouache,LM48,5 x66cm(65 x81cm), gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

641

328 642

642 643 WERNER HURTER WERNER HURTER Geb. 1932 in Winterthur Geb. 1932 in Winterthur Ohne Titel Ohne Titel Unten rechts signiert “Hurter” und datiert Unten rechts signiert “Hurter” und datiert “(20)11”. “(20)06”. Mischtechnik auf Papier,70x100 cm Aquarell, 30 x40cm, gerahmt CHF 500 /700.– CHF 400 /600.– EUR 415 /585.– EUR 335 /500.– Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatsammlung Schweizer Privatsammlung

643

329 644

644 645 WERNER HURTER WERNER HURTER Geb. 1932 in Winterthur Geb. 1932 in Winterthur Komposition Abstrakte Komposition Unten rechts signiert “Hurter” und datiert Unten rechts signiert “Hurter” und datiert “(20)07”. “(20)06”. Aquarell auf Papier,35x49,7 cm (49 x69cm), Aquarell auf Papier,36x48cm, gerahmt gerahmt CHF 500 /800.– CHF 500 /800.– EUR 415 /665.– EUR 415 /665.– Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatsammlung Schweizer Privatsammlung

645

330 646 JEAN-MICHEL JAQUET Geb. in La Chaux-de-Fonds 1950 “Petite Danse” Unten rechts signiert “jm jaquet” und datiert “(19)90”. Rückseitig Etikette “Galerie Priska Meier,Zell LU”mit Angabe zu Künstler und Werk. Öl auf Papier,46x46cm(59 x59cm), gerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.– Provenienz: Galerie Priska Meier,Zell LU

646 647 BRUNO JERICKE Geb. 1962 in Katmandu, lebt und arbeitet in Zürich Ohne Titel Rückseitig Etikette mit Angaben zu Künstler und Werk. Kohle/Kreide auf Papier,120 x99,5 cm, gerahmt CHF 450 /600.– EUR 375 /500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

647 648 WALTER LINSENMAIER Stuttgart 1917-2000 Ebikon LU “Chysis bractesceus” Unterhalb der Mitte links signiert “W Lin- senmaier” und unten links bezeichnet “Chysis bractesceus”. Mischtechnik auf Papier,inPassepartout, 18,3 x14,5 cm, ungerahmt CHF 300 /400.– EUR 250 /335.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

648

331 649* RICHARD PAUL LOHSE Zürich 1902-1988 Zürich “Ordnung aus Gleichung und Kontrast mit violett-roter Diagonale” Unten rechts signiert “Lohse” und unten links bezeichnet “d’ea” und nummeriert “1/16”. Farblithographie,65,5 x65,5 cm (99 x99cm), gerahmt CHF 500 /700.– EUR 415 /585.– Literatur: RichardPaul Lohse-Stiftung (Hrsg.), Richard Paul Lohse,Drucke-Prints,Dokumentation &Werkverzeichnis,bearb.von Johanna Loh- se James und Felix Wiedler,Ostfildern 2009, S. 220, d.

649

650* RICHARD PAUL LOHSE Zürich 1902-1988 Zürich “Serielle Ordnung in vier vertikalen Reihen” Unten rechts signiert “Lohse” und unten links nummeriert “39/120”. Farbserigraphie,64x64cm(99 x99cm), ge- rahmt CHF 500 /700.– EUR 415 /585.– Literatur: RichardPaul Lohse-Stiftung (Hrsg.), Ri- chardPaul Lohse,Drucke-Dokumentation &Werkverzeichnis,bearb.von Johanna Loh- se James und Felix Wiedler,Ostfildern: Hatje Cantz 2009, S. 317, Nr.112

650

332 651 BERNHARD LUGINBÜHL Bern 1929-2011 Bern Hauptkatalog -Plastiken Ausstellung im Kunsthaus Zürich 29. März- 14. Mai 1972. Mit 1signierten Orig.-Radie- rung im Vorspann. Expl. 139, vomKünstler in Bleistift signiert und datiert 1972. Vorwort vonFelix Andreas Baumann. Werkverzeich- 651 nis mit 113 Archivkarten, Anhang mit Biographie,Fotos etc. Ringordner,geschmie- deter und vernieteter Eisendeckel. 8°. CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

652 MAX VONMOOS Luzern 1903-1979 Luzern “Stimme aus dem Grab” Rückseitig signiert “Max vonMoos”, datiert “1961” und bezeichnet “Stimme aus dem Grab”. Temperaauf Papier,30x21cm, gerahmt CHF 1000 /1500.– EUR 835 /1250.– Literatur: Hans-JörgHeusser,Max vonMoos (1903- 1979), Zürich 1982, WVZ Nr.874 (mit Abb.)

652 653 ERNST MORGENTHALER Kleindietwil 1887-1962 Zürich Bei Aci -Castello (Sizilien) Unten rechts monogrammiert “EM” und datiert “(19)52”. Aquarell auf Papier,25,3 x32cm CHF 350 /500.– EUR 290 /415.–

653

333 654 JOSEF FELIX MÜLLER Geb. 1955 in Eggersriet Portrait eines Mannes mit Beil Rückseitig signiert “Josef Felix Müller” und datiert “(19)83”. Kohle auf Papier,inPassepartout, 29,7 x25,2 cm, gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.– Provenienz: Galerie Stampa, Basel Schweizer Privatsammlung (1988 in obenge- nannter Galerie erworben)

654 655* CHARLES CLOS OLSOMMER Neuenburg1883-1966 Sitten Nachdenkliches Mädchen Unten rechts signiert “c colsommer”. Tuschfederzeichnung mit Farbkreide und Aquarell, in Passepartout, LM 17 x12,7 cm, gerahmt CHF 900 /1200.– EUR 750 /1000.–

655 656* CHARLES CLOS OLSOMMER Neuenburg1883-1966 Sitten “Près ” Unten rechts signiert “Charles Olsommer”, datiert “juin 1910” und bezeichnet “près Munich”. Gouache,LM28x20,5 cm, gerahmt CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

656

334 657 HANS POTTHOF Zug 1911-2003 Zug Mann und Frau am Meer Unten rechts signiert “Potthof”und unten rechts nummeriert “76 /180”. Farblithographie,LM63,5 x88,5 cm (66,5 x92,5 cm), gerahmt CHF 400 /500.– EUR 335 /415.–

657 658 HANS POTTHOF Zug 1911-2003 Zug Sommerlandschaft mit Wolkenhimmel Unten rechts in Bleistift signiert “Potthof” und unten links nummeriert “95 /150”. Farblithographie,LM57x78,5 cm (74 x97cm) CHF300 /400.– EUR250 /335.–

658 659 HANS POTTHOF Zug1911-2003 Zug Sommerlandschaft Untenlinks mitBleistftsigniert“Potthof” und rechts nummeriert “132 /150”. Farblithographie,LM60,5 x49cm (82 x65,5 cm) CHF 400 /500.– EUR 335 /415.–

659

335 660 660 661 HANS POTTHOF HANS POTTHOF Zug 1911-2003 Zug Zug 1911-2003 Zug Südfrankreich “Lac de Joux” Unten links signiert “H. Potthof”und datiert Oben rechts signiert “Potthof”sowie oben “(19)51” sowie unten rechts bezeichnet “Pott- links bezeichnet “Lac de Joux”. hof Südfrankreich”. Bleistift, in Passpartout, LM 44,3 x56cm Pastellkreide auf Papier,inPassepartout, LM (46 x58,3 cm) gerahmt 35 x45,5 (52,5 x61,7 cm), gerahmt CHF 1200 /1600.– CHF 1500 /1800.– EUR 1000 /1350.– EUR 1250 /1500.–

661

336 662 DIETER ROTH eigentlich KARL-DIETRICH ROTH Hannover1930-1998 Basel Ohne Titel Unten rechts in Bleistift signiert “Dieter Roth” und datiert “(19)71.”, in der Mitte nummeriert “5/100”. Farbserigraphie,75,8 x53,9 cm, oben und un- ten minim eingerissen und Knickspuren CHF 300 /400.– EUR 250 /335.–

662 663* DIETER ROTH eigentlich KARL-DIETRICH ROTH Hannover1930-1998 Basel “Kleiner Hutsalat” Unten rechts signiert “Dieter Roth” und nummeriert “166/200”. Offsetdruck in zwei Farben, 50 x65cm(55,5 x 70,5 cm) CHF 700 /900.– EUR 585 /750.– Literatur: DirkDobke, Dieter Roth, Druckgraphik Ca- talogue Raisonné 1947-1998, London/Ham- burg,2003, Nr.325, S. 227 (mit Farbabb.) Provenienz: Schweizer Privatsammlung

664* 663 DIETER ROTH eigentlich KARL-DIETRICH ROTH Hannover1930-1998 Basel “Selbstbildnis als Niemand” Unten rechts signiert “Dieter Roth”, datiert “(19)73” und unten in der Mitte nummeriert “16/50” sowie bezeichnet “Selbstbildnis als Niemand”. Radierung, 16 x24cm(77 x54cm), gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Literatur: DirkDobke, Dieter Roth, Druckgraphik Ca- talogue Raisonné 1947-1998, London/Ham- burg,2003, Nr.304, S. 198 (mit Abb.) Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erworben) 664

337 665* DIETER ROTH eigentlich KARL-DIETRICH ROTH Hannover1930-1998 Basel Ohne Titel Unten rechts signiert “Dieter Roth” und datiert “2. Sept. 1979”. Oben links in der Sprechblase bezeichnet “1 schönen Gruss! vonDieter Roth”. Bleistift und schwarzeTinte,29,5 x21cm (49 x49cm), gerahmt, zwei horizontale Knickfalten CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.–

665 666* DIETER ROTH eigentlich KARL-DIETRICH ROTH Hannover1930-1998 Basel Ohne Titel Unten rechts signiert “Dieter Roth” und datiert “2. Sept. (19)79”. Oben in Mitte in Sprechblase bezeichnet “Liebe Freunde,bitte zur Abwechslung einmal so einen Gruss! Euer alt treuer Dieter Roth”. Bleistift und schwarzeTinte,29,5 x21cm (49 x49cm), gerahmt, am linken Rand fle- ckig, zwei horizontale Knickfalten CHF 2000 /3000.– EUR 1650 /2500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung (direkt vom Künstler erhalten)

666

338 667

667 668 NIKI DE SAINT PHALLE NIKI DE SAINT PHALLE Neuilly-sur-Seine 1930-2002 San Diego Neuilly-sur-Seine 1930-2002 San Diego “Nana” “Nana” Aufdem rechten Oberschenkel oben signiert Aufdem rechten Oberschenkel oben signiert “Niki” und bezeichnet “Nana”. Rückseitig “Niki” und bezeichnet “Nana”. Rückseitig bezeichnet “© 2002 Niki de Saint Phalle et bezeichnet “© 2002 Niki de Saint Phalle et Inf Productions”. Inf Productions”. AufblasbarePlastikpuppe,ca. 46 x47cm AufblasbarePlastikpuppe,90x72cm CHF 200 /400.– CHF 400 /600.– EUR 165 /335.– EUR 335 /500.–

668

339 669 HANS SCHÄRER Bern 1927-1997 St. Niklausen “Das Kanapé” Unten links signiert “Schärer” und datiert “(19)69” sowie unten rechts bezeichnet “Das Kanapé” Filzstift auf Papier,LM40x29(47,8 x 57,8 cm) CHF 900 /1200.– EUR 750 /1000.–

669 670 HANS SCHÄRER Bern 1927-1997 St. Niklausen Nach Chagall Unten rechts signiert “Schärer(s)” und unten links mit Widmung versehen “Sepp zum Geburtstag(19)68” Mischtechnik. Aquarell, Filzstift, Collage auf Papier,LM31x34,8 cm (55,7 x55,7 cm), in Passepartout, gerahmt CHF 900 /1200.– EUR 750 /1000.–

670 671 HANS SCHÄRER Bern 1927-1997 St. Niklausen “Schicksal” Unten rechts signiert “Schärer” und datiert “(19)91”. Rückseitig Etikette “Galerie Priska Meier,Zell” mit Angabe zu Künstler und Werk. Mischtechnikauf Papier,31x22cm(54x43cm), gerahmt CHF 2500 /3500.– EUR 2100 /2900.– Provenienz: Galerie Priska Meier,Zell Luzerner Privatsammlung

671

340 672

672 673 ALBERTSCHNYDER ALBERTSCHNYDER Delsberg1898-1989 Delsberg Delsberg1898-1989 Delsberg “Fermes francmontagnardes” Bauerngehöft im Jura Rückseitig auf Etikette signiert “Albert Bleistift auf Papier,48,3 x64cm, gerahmt Schnyder”, datiert “1952” und bezeichnet CHF 1200 /1500.– “Fermes francmontagnardes”. EUR 1000 /1250.– Bleistift auf Papier,auf Karton aufgezogen, 39 x61cm, gerahmt CHF 1200 /1500.– EUR 1000 /1250.–

673

341 674* JOHANN ROBERTSCHÜRCH Aarau 1895-1941 Ascona Zwei weibliche Akte Unten rechts monogrammiert “JRS”. Aquarell und Tuschfeder auf Papier,LM26,5 x19,5 cm, gerahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

674

675 JOHANN ROBERTSCHÜRCH Aarau 1895-1941 Ascona Frauenbildnis Unten rechts monogrammiert “JRS” und datiert “(19)23”. Aquarell und Tuschfeder auf Papier, 24 x21cmCHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

675

342 676* SCHWEIZER PLAKATKÜNSTLER UM 1930 Werbeplakat Cigarettes TURMAC Der Weihnachtsmann in verschneiter Berg- landschaft. Öl auf Holz, 142 x98cm, oben in Spitzbogen auslaufend, ungerahmt CHF 2200 /2800.– EUR 1850 /2350.–

676

677 SCHWEIZER KÜNSTLER 20. JH. “Misteroautunnale” Unten rechts undeutlich signiert, datiert “15.10.(19)88” und unten links bezeichnet “Misteroautunnale”. Aquarell, LM 25 x35cm, gerahmt CHF 350 /500.– EUR 290 /415.–

677

343 678 PAUL STÖCKLI Stans 1906-1991 Stans Abstrakte Komposition, beidseitig Aufbeiden Seiten unten rechts signiert “P.Stöckli”. Tuschfeder,Aquarell und Gouache auf Pa- pier,beidseitig, 15,5 x23,4 cm, gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

678 679* THÉODORE STRAWINSKY St. Petersburg1907-1989 Genf Kinderportrait des Nicolas Christophes Unten rechts signiert “Th. Strawinsky” und datiert “1963”. Rückseitig auf der Abdeck- ung diverse Notizen: “Nicolas Christophe au- tomne 1963. M. Strawinsky: c’est pièce pour aujourd’hui Nicolas.Nicolas.oh“Mencki” Peinture!” (?) Bleistift und Farbkreide auf Papier,LM25x 21 cm, gerahmt CHF 800 /1000.– EUR 665 /835.–

679 680 VICTOR SURBEK Zäziwil 1885-1975 Bern Südliche Landschaft Unten links signiert “V.Surbek” und unten rechts nummeriert “N 609”. Aquarell auf Papier,45,5 x58,5 cm, am un- teren Rand in der Mitte und rechts eingeris- sen CHF 500 /700.– EUR 415 /585.–

680

344 681

681 JEAN TINGUELY Fribourg1925-1991 Bern Cenodoxus Unten rechts signiert “Jean Tinguely” und links nummeriert “215/300”. Farbserigraphie,49,5 x70cm(70 x89cm), ge- rahmt CHF 800 /1200.– EUR 665 /1000.–

682 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden “Dickköpfe” Unten rechts signiert “Lill Tschudi” und nummeriert “”9/25”. Unten links bezeichnet “Handdruck -Variante Dickköpfe”. Farblinolschnittauf Japanpapier,30,5x24,5cm (42,5 x36cm), gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

682

345 683

683 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden “Terresèche” Unten rechts signiert “Lill Tschudi”. Unten links bezeichnet “Handdruck Terresèche” und nummeriert “22/50”. Farblinolschnitt,inPassepartout,10,2x50,9cm (LM 11,8 x51,3 cm), gerahmt CHF 700 /1000.– EUR 585 /835.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

684 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden Anbetung Unten rechts signiert “Lill Tschudi” und nummeriert “34/50”. Farblinolschnitt, LM 34 x19cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– 684

346 685 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden “Mond in Spanien” Unten rechts bezeichnet “Mond in Spanien”. Unten links bezeichnet “Handdruck” und nummeriert “19/50”. Farblinolschnitt, in Passepartout, 31,4 x38,6 cm, ungerahmt CHF 700 /1000.– EUR 585 /835.– Provenienz: Schweizer Pirvatsammlung

685 686 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden Ohne Titel Oben links signiert “Lill Tschudi” und num- meriert “4/50”. Farblinolschnitt, LM 49 x34cm, gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.–

686 687 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden Ohne Titel Unten links signiert “Lill Tschudi”. Aquarell, LM 47,5 x34cm, gerahmt CHF 400 /600.– EUR 335 /500.–

687

347 688 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden Venedig -Festtagskonzert auf der Piazza San Marco Unten in der Mitte signiert “Lill Tschudi” und links nummeriert “29/50”. Farblinolschnittauf Japanpapier,LM34x21cm (50x35cm),gerahmt CHF1000 /1500.– EUR 835 /1250.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

688 689 LILL TSCHUDI Schwanden 1911-2004 Schwanden “Erde” Unten rechts signiert “Lill Tschudi” und bezeichnet “(Handdruck)” sowie unten links bezeichnet “Erde” und nummeriert “12/25”. Farblinolschnitt auf Japanpapier,25x28cm (44,5 x44,5 cm), gerahmt CHF 600 /800.– EUR 500 /665.– Provenienz: Schweizer Privatsammlung

689

348 690

690 EDOUARD VA LLET Genf 1876-1929 Cressy Les foins àlamontagne Unten rechts signiert “Ed. Vallet” und in der Platte unten rechts monogrammiert “ED. V. 1913”, rückseitig unten links bezeichnet: “957/25”. Radierung und Aquatinta, 50 x64cm, ge- rahmt CHF 3000 /4000.– EUR 2500 /3350.– Literatur: Maurice Jean-Petit-Matile &Jean-Charles Giroud, EdouardVallet, Maîtredelagravure suisse,Denges 1991, Nr.83.

691 NELL (ANNACHARLOTTA) WALDEN Karlskrona 1887-1975 Bern “Tropifer” Unten rechts datiert “(19)62”. Rückseitig signiert “Nell Walden”, bezeichnet “tropifer” und “TemperaNr. 469” sowie datiert “1962”. Tempera, 45,5 x36,5 cm CHF 400 /600.– EUR 335 /500.– 691

349

AUKTIONSBEDINGUNGEN

Durch die Teilnahme an der Auktion werden die folgenden Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt in Schweizer Franken. Der Verkauf erfolgt an den Höchstbietenden, dessen Gebot vomAuktionator akzeptiert wurde. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder ausdrücklich überboten oder vomVersteigerer abgelehnt wird. Entsteht irgendeine Meinungsverschiedenheit, dann kann der Versteigerer darüber nach freiem Ermessen entscheiden oder das Los neu aufrufen und versteigern. Die Lose werden mit der Massgabe versteigert, dass das Los den vomVerkäufer festgesetzten Mindestpreis erzielt. Verkäufer dürfen auf eigene Objekte nicht mitbieten oder auf ihreRechnung durch Dritte mitbieten lassen. Der Versteigerer behält sich vor, zur Vertretung vonKaufaufträgen, eigenen Kaufabsichten und/oder Verkaufslimiten selber mitzubieten. 2. Bieter müssen vorder Abgabe eines Gebotes gegen Angabe der Personalien beim Sekretariatdes Auktionshauses eine Bieternummer lösen. Das Auk- tionshaus kann einen offiziellen Identitätsnachweis,eine Bankreferenz und/oder Sicherheiten verlangen. Es liegt im Ermessen des Auktionshauses eine Person nicht an der Auktion teilnehmen zu lassen. 3. Es steht dem Versteigerer nach seinem Ermessen frei, ein Gebot heraufzusetzen oder ohne Angabe vonGründen abzulehnen. Der Versteigerer behält sich ferner das Recht vor, Lose zu vereinigen, zu trennen, ausserhalb der Reihenfolge anzubieten, hinzuzufügen und/oder wegzulassen bzw.von der Auktion zurückzuziehen. 4. Gebote werden in der Regel anlässlich der Auktion persönlich und direkt durch deutliche Kundgabe an den Auktionator abgegeben. Bietaufträge(für den Fall, dass der Bietende nicht persönlich an der Auktion teilnehmen kann), müssen bis spätestens 24 Stunden vorAuktionsbeginn in Schriftform abgegeben werden oder per Post bzw.per Faxdem Auktionshaus zugehen und nach dem Ermessen des Auktionshauses klar und vollständig sein. Zusätzliche Bedingungen, die durch den Bieter angebracht werden, sind ungültig. Bei gleichem Höchstbetrag vonBietaufträgen wirdlediglich derje- nige Bietauftrag berücksichtigt, welcher früher eingetroffen ist. Bietaufträgesind unwiderrufbar und verbindlich. Aufträgeunterhalb der Hälfte der Schätzung können nicht akzeptiert werden. Telefonische Bieter,welche nach Ermessen des Auktionshauses nurineiner beschränkten Zahl zugelassen werden, müssen ebenfalls bis spätestens 24 Stunden vorAuktionsbeginn in schriftlicher Form dem Auktionshaus alle Details (Personalien, telefonische Erreichbarkeit, interessierende Lots usw.)mitteilen. Die telefonischen Bieter erklären sich damit einverstanden, dass das Auktionshaus das telefonisch abgegebene Gebot bzw.das entsprechende Telefonataufzeichnen darf.Jegliche Haftung des Auktionshauses sowohl für Bietaufträgeals auch telefo- nische Gebote wirdwegbedungen. 5. Aufdem Zuschlagspreis ist vonallen Käufern (Ersteigerern) ein Aufgeld zu bezahlen, das wie folgt berechnet wird: Bei einem Zuschlag bis und mit CHF 300’000.–: 20%; Bei einem Zuschlag ab CHF 300’000.–: 20% auf die ersten CHF 300’000.– und 15% auf die Differenz zwischen CHF 300’000.– und der Höhe des Zuschlages. Die angegebenen Prozentsätzebeziehen sich auf den Zuschlagspreis für jedes einzelne Objekt. Die schweizerische Mehrwertsteuer (MWSt.) vonderzeit 8% wirdauf dem Aufgeld und auf allen andern vomAuktionshaus dem Käufer in Rechnung gestellten Beträgen erhoben und auf ihn überwälzt. Bei Objekten, welche im Katalogoder auf einem Ergänzungsblatt mit «*» bezeichnet sind (oder auf welche im Rahmen der Auktion entsprechend hingewiesen wird), wirddie MWSt. auch auf dem Zuschlagspreis erhoben und überwälzt, wobei das Auktionshaus in diesen Fällen auch als Kommissionär auftreten kann; bei Ausfuhr dieser Objekte ins Ausland wirddem Käufer die MWSt. zurück- erstattet, wenn er eine rechtsgültige Ausfuhrdeklaration mit Originalstempel des schweizerischen Zolls für das entsprechende Kaufobjekt beibringt. Der Käufer (Ersteigerer) erklärt sich damit einverstanden, dass das Auktionshaus auch vomEinlieferer eine Kommission erhält. 6. Die Auktionsrechnung wirdmit dem Zuschlagzur sofortigen Bezahlung in Schweizer Währung fällig. Verrechnung ist ausgeschlossen. Der Käufer haftet für seine Käufe persönlich und kann nicht geltend machen, für Rechnung Dritter gehandelt zu haben. 7. Nach Ablauf von14Tagen seit der Auktion ist ein Verzugszins von1%pro Monatgeschuldet. Das Auktionshaus behält sich zudem das Recht vor, unbeglichene Rechnungen nach dieser Frist einer Inkassostelle zu übergeben. 8. Wird die Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig geleistet, kann der Versteigerer wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder jederzeit auch ohne weitereFristansetzung den Zuschlagannullieren. In jedem Fall haftet der Ersteigerer für allen aus der Nichtbezahlung beziehungsweise Zahlungs- verspätung entstandenen Schaden, insbesonderebei der Aufhebung des Zuschlages für einen allfälligen Mindererlös,sei es,dass der Gegenstand einem anderen Bieter der gleichen Auktion oder einem Dritten an einer späteren Auktion zugeschlagen oder auf dem Wegdes freihändigen Verkaufs veräussert wird, wobei der Versteigerer in der Verwertung des Gegenstandes völlig frei ist. Aufeinen allfälligen Mehrerlös hatder Ersteigerer,dessen Zuschlagannulliert wurde,keinen Anspruch. 9. Das Eigentum geht erst nach der vollständigen Bezahlung der Auktionsrechnung auf den Käufer über,die Gefahr dagegen bereits mit dem Zuschlag. Es wirdvereinbart, dass das Auktionshaus bis zur vollständigen Bezahlung aller geschuldeten Beträge(aus welchem Geschäft auch immer,insbeson- derevon Zuschlagspreis,Aufgeld, MWSt., Kosten und allfälligen Verzugszinsen) ein Retentions- und Faustpfandrecht an allen Vermögenswerten, die sich im Besitz des Auktionshauses oder eines mit diesem verbundenen Unternehmen befinden, hat. Eine Zahlung mittels Check gilt erst dann als erfolgt, wenn eine bankseitige schriftliche Bestätigung vorliegt. 10. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Während der Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände eingehend zu besichtigen. Alle mündlichen und schriftlichen Äusserungen irgendwelcher Art sind keine Zusicherungen, Gewährleistungszusagen, Garantien oder dergleichen, sondern lediglich Meinungsäusserungen, die jederzeit geändert werden können. Stillschweigen- de Garantien und Bedingungen sind ausgeschlossen. Die angegebenen Preise verstehen sich als unverbindliche Schätzungen und enthalten weder das Aufgeld noch die MWSt. Das Auktionshaus (sowie die mit dem Auktionshaus in Verbindung stehenden Personen) und der Einlieferer bzw.Verkäu- fer haften nicht im Zusammenhang mit solchen Äusserungen, insbesonderenicht für unrichtige bzw.unvollständige Beschreibungen, Abbildungen, Zuschreibungen, für den Hersteller,den Ursprung, das Alter,die Herkunft, die Masse,die Vollständigkeit, den Zustand und/oder für die Echtheit des Objektes sowie für andereoffene oder verborgene Mängel. 11. Jede Gewährleistung für Rechts- und Sachmängel wirdwegbedungen. 12. Erklärt sich das Auktionshaus in speziellen Fällen ausnahmsweise bereit, den Zuschlagwegen erheblichen Mängeln des Objektes (z.B.nachträglich entdeckte Fälschung) zu annullieren, so erfolgt dies freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung. Aussolchen Kulanzfällen können für andereFälle keine Ansprüche abgeleitet werden. 13. Für die Aufbewahrung ersteigerter Gegenstände wirdkeine Gewähr geleistet. Verpackung, Handhabung und Versand sind Sache der Ersteigerer.Der Ersteigerer bestätigt, über bestehende Ein- und Ausfuhrregeln unterrichtet worden zu sein. Gegenstände,die nicht spätestens innerhalb von14Tagen nach der Auktion abgeholt werden, können ohne Mahnung auf Kosten des Ersteigerers in einem Lagerhaus eingelagert werden. Übernimmt das Aukti- onshaus Verpackung, Handhabung, Versand und/oder die Einlagerung, so erfolgt dies ohne Haftung des Auktionshauses und auf Kosten des Käufers. 14. Die Objekte werden im Namen und für Rechnung Dritter verkauft. Der Käufer bzw.Ersteigerer hatkeinen Anspruch auf Bekanntgabe des Verkäufers bzw.Einlieferers und der Einliefererkommission. Steuerrechtliche Vorschriften und Ziffer 5hiervor bleiben vorbehalten. 15. Diese Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen Gebotes und des durch das Auktionshaus geschlossenen Kaufvertrages.Abänderungen sind nur schriftlich gültig. Ausschliesslich die deutsche Fassung dieser Auktionsbedingungen ist massgebend. 16. Es ist ausschliesslich Schweizer Recht anwendbar.Als Erfüllungsort und ausschliesslichen Gerichtsstand anerkennt der Bieter bzw.Käufer den Sitz des Auktionshauses Luzern-Stadt.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUZERN AUCTION CONDITIONS

By participating in the sale the following conditions shall be accepted: 1. The sale is conducted in Swiss francs.The highest bidder whose bid is accepted by the auctioneer shall be the buyer. The bidder is committed to his bid unless his offer is expresslyoutbidded or declined by the auction house.Should therearise anydifference of opinion the auctioneer is free to take adecision at his sole discretion or put up the lot forsale again. The minimum purchase price (reserveprice) indicated by the seller must be observed. Seller shall not bid fortheir ownlots or arrange forthirdparties to bid on their behalf.The auction house reserves the right to makecommission bids, to bid as an intending buyerortomakebids on behalf of the seller up to the reserveprice. 2. Persons intending to bid have to identify themselves at the registration office to get abidder number.The auction house reserves the right to requirean official document, abanker’sreference and/or securities.The auction house has the right at its owndiscretion to refuse anyperson to participate in its auction. 3. The auctioneer at his owndiscretion has the right to advance the bidding as he maydecide or refuse anybid. The auctioneer reserves the right to com- bine anytwo or morelots,todivide anylot, to change the order of the sale,toadd anylot and/or to withdraw anylot. 4. To bid in person at the auction the bidder has to give aclear sign to the auctioneer.Commission bids (in the case thatthe bidder cannot attend the auction) have to be handed over at least 24 hours beforethe beginning of the auction in wirting or come (also 24 hours beforethe sale) in per mail or per fax and have to be (atthe discretion of the auction house) sufficientlyclear and complete.Further conditions,thatthe intending buyerfixes,are inva- lid. In the case thattwo identical commission bids forthe same lot should be the highest bids at the sale,the lot should be knocked down to the buyer whose commission bid has been receivedearlier.Commission bids areirrevocableand binding. Bids belowhalf of the estimate shall not be accepted. Telephone bids,which areaccepted onlyinalimited number at the auction house’sown discretion, have to be announced 24 hours beforethe beginning of the auction in writing with all details (personal data, phone number,relevant lot number etc.). The auction house reserves the right to recordtelephone bids and phone calls and the bidder agrees thatthe auction house is allowedtodoso. The auction house is not liablefor the failureofany commission bid and/or telephone bid. 5. All buyers shall payapremium on the “hammer price” (bid price) calculated as follows: On asuccessful bid up to CHF 300’000.–: 20%; On asuccessful bid morethan CHF 300’000.–: 20% on the first CHF 300’000.– and 15% on the difference between CHF 300’000.– and the hammer price. The stated percentages refer to the “hammer price” of each single item. Swiss VATatthe present rate of 8% will be charged on the premium and on all other amounts payablebythe buyertothe auction house.VAT is also payablebythe buyeronthe “hammer price” forlots markedwith an asterisk «*» in the catalogue or on aleaflet or forlots the auctioneer especially points out during the auction (in such cases the auction house can act as commission agent); if such lots areexported to foreign countries the Swiss VATwill be refunded to the buyeronproduction of alegallyvalid official Swiss export declaration (with original stamp of the Swiss customs autho- rities) forthe object bought at the auction. The buyer(bidder) agrees thatthe auction house receivesacommission from the seller. 6. Payment in Swiss francs is due immediatelyafter allocation. Compensation is excluded. Buyers arepersonnalyliablefor their purchases and maynot claim to have acted on behalf of athirdparty. 7. The auction house shall be entitled to charge amonthlyinterest of 1% on the purchase price to the extend such amount remains unpaid formorethan 14 days from the date of the sale.Furthermore, after this period the auction house shall be entitled to hand over unpaid invoices to acollecting agency. 8. If abuyer fails to payatall or pays not in time,the auction house is entitled to either ask forperformance of the terms of the sales contract or to cancel the sale of the lot without notice.Inany case,the buyershall be liablefor anydamage caused by nonpayment or late payment, particularly if the lot is resold at a lowerprice,beitthattheobjectisre-soldtoanotherbuyeratthesameauctionortoathirdbuyerat alaterauction,orthattheobjectisre-soldby privatesale. Theauctionhouseshallbeentitledat itsabsolutediscretiontodecideabouttheactiontobetakenregardingtheobject.Thebuyerwhoseallocationhasbeen cancelled shall have no right to raise aclaim on the possible sum in excess of the former purchase price. 9. The buyeracquires title upon full payment only; risk passes to the buyerupon the striking of the hammer.Itisherebystipulated thatthe auction house has aright of retention and alien over anyofthe buyers property which is in the possession of the action house or of anyaffiliated companyfor any reason until payment of all out standing amounts due to the auction house (whateveristhe transaction, especiallythe hammer price,the premium, VAT, all other amounts payablebythe buyertothe auction house and interests) has been made in full. Payment by cheque is deemed to have been effected on receipt of awritten bank confirmation. 10. The objects shall be auctioned in the condition in which they areatthe moment of the allocation. During the exhibition the objects maybeexamined thoroughly. Anyoraland written comments arestatements of opinion onlywhich mayberevised at anytime and arenot warranties,guarantiees, conditions or the like. Anyimplied warranties,guarantiees or conditions areexcluded. The prices indicated arenon-binding estimates and do not include the premium or VAT. The auction house (and anyaffiliated companyorperson) and the principal or seller arenot liablefor such comments, in particular not forerrors or omissions in such representations,illustrations,attributions,authorship,origin, age, provenance,weight, completeness, condition and/or the genuineness of the object and forany evident or hidden imperfections. 11. Anyliability forany legal or physical flawsisexcluded. 12. If,inany particular case,the auction house is prepared by wayofexception to cancel acceptance of the bid by reason of substancial defects in the item of question (e.g. later discovery of forgery), this is done voluntarilyand without legal obligation. Favour of this kind cannot be used to justify claims in other cases. 13. The auction house does not warrant forthe storageofany lot. Packing, handling and ahipment is the buyer’sresponsibility.The buyerconfirmes that he wasinformed about the existing import and export regulations by the auction house.Later than twoweeks after the sale the auction house is entitled to storethe lot or cause it to be stored without notice whether at their ownpremises or elsewhereatthe sole expense of the buyer. If the auctionhouse undertakes packing, handling, shipment and/or storage, this will be done at the buyer’scost and without liability on the part of the auction house. 14. The auction goods shall be sold in the name of and forthe account of athirdparty.The buyerorsuccessful bidder shall not have the right to be infor- med of the seller and the consignor’scommission. Subject to the requirements of tax legislation and para5above. 15. These conditions applytoeach bid and sales contract. Alterations or amendments will be valid onlyifthey aremade in writing. Onlythe German version of these conditions is authentic. 16. Anydispute regarding the execution, non-execution and/or the interpretation of the contract and the auction conditions shall be decided by Swiss lawexclu- sively.Place of performance is Lucerne and court of exclusive jurisdiction is the district of the town of Lucerne.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUCERNE CONDITIONS DE VENTE

Parlaparticipation àlavente les conditions suivantes sont acceptées: 1. La mise aux enchères alieu en francs suisses.L’objet en vente est attribué au plus offrant, dont l’enchèreaété acceptée par le commissaire-priseur. L’enchérisseur est engagé àson offrejusqu’à ce que cette dernièresoit expressément surenchérie ou déclinée par le commissaire-priseur.Encas de diver- gences d’opinions,lecommissaire-priseur peut en décider àsaguise,ouremettrelelot aux enchères.Les lots ne sont vendus que s’ils atteignent le prix minimum indiqué par le vendeur.Les vendeurs ne peuvent pas participer àlavente de leurs propres objets ou faireparticiper des tierces personnes pour leur proprecompte.Lecommissaire-priseur se réserveledroit de surenchérir lui-même pour représenter des ordres d’achat, des intentions d’achats et/ ou des limites de vente. 2. Avant de faireune offre, les enchérisseurs doivent légitimer leur identité et tirer un numéroauprès de secrétariatdelaGalerie.LaGalerie peut exiger une pièce d’identité officielle,une référence bancaireet/ou des sécurités.LaGalerie est librederefuser la participation d’une personne àlavente aux enchères. 3. Le commissaire-priseur atoute liberté d’augmenter ou de refuser une enchèresans en indiquer la raison. Le commissaire-priseur se réserveenoutrele droit de grouper des lots,deles séparer,deles offrir dans un autreordre,d’en rajouter et/ou d’en omettre, respectivement d’en retirer de la vente aux enchères. 4. Les enchères sont en règle générale communiquées personnellement et directement au commissaire-priseur lors de la vente aux enchères,enmanifestant clairementsonintention.Lesordresd’enchère(aucasoul’offrantnepeutpasparticiperpersonnellementàlaventeauxenchères)doiventêtreremisàlaGalerie par écrit, personnellement, par courrier ou par fax, au plus tard24heures avant la vente aux enchères,etdoivent êtreclairs et complets selon l’appréciation de la Galerie.Les conditions supplémentaires apportées par l’enchérisseur ne sont pas valables.Encas d’égalité du montant maximum de plusieurs ordres d’enchère, seul le premier reçu serapris en compte.Les ordres d’enchèresont irrévocables et fermes.Les ordres en dessous de la moitié de la valeur estimée ne peuvent pas êtreacceptés.Les enchérisseurs par téléphone,acceptés uniquement en nombrelimité par la Galerie,doivent également com- muniquer par écrit tous les détails (identité,accessibilité téléphonique,lots les intéressant, etc.) àlaGalerie,auplus tard24heures avant le débutde la vente aux enchères.Les enchérisseurs par téléphone autorisent la Galerie àenregistrer l’offretéléphonique faite,resp.laconversation téléphonique correspondante.LaGalerie se délie de toute responsabilité,tant pour les ordres d’enchèreque pour les offres téléphoniques. 5. Tous les acheteurs (adjudicataires) doivent s’acquitter d’une prime sur le prix d’adjudication, prime qui se calcule comme suit: pour une adjudication jusqu’à CHF 300’000.–: 20%; pour une adjudication plus de CHF 300’000.–: 20% pour les premiers CHF 300’000.– et 15% sur la difference allant de CHF 300’000.– jusqu’au montant de l’adjudication. Les pourcentages indiqués se rapportent au prix d’adjudication de chaque objet séparément. La taxesuisse àlavaleur ajoutée (TVA), actuellement de 8%, est perçue sur la prime et sur tous les autres montants facturés par la Galerie àl’acheteur et répercutée sur ce dernier.Pour les objets identifiés par «*» dans le catalogue ou sur une fiche complémentaire(ou mentionnés en conséquence au cours de la vente aux enchères), la TVAseraégalement perçue sur prix d’adjudication et répercutée,laGalerie pouvant dans ce cas également intervenir en qualité de commissionnaire; en cas d’exportation de ces objets àl’étranger,laTVA seraremboursée àl’acheteur s’il fournit pour l’objet en question une déclaration valide d’exportation, portant le sceau original de la douane suisse.L’acheteur (adjudicataire) se déclared’accordque la Galerie perçoive également une commission du déposant. 6. La facturedelavente aux enchères,supplément compris,doit êtrepayée immédiatement en francs suisses.Toute compensation est exclue.L’acheteur répond personnellement de ses achats et ne peut prétendreavoir agipour le compte d’un tiers. 7. Un intérêt de retardde1%par mois seradébité en cas de non-paiement dans les 14 jours aprèslavente.Après ce délai, la Galerie se réserveledroit de confier toutes factures impayées àunbureau d’encaissement. 8. Si le paiement n’est pas effectué ou pas àtemps,lecommissaire-priseur peut, au choix, demander l’exécution du contrat ou annuler l’adjudication à tout moment et sans préavis.Dans tous les cas,l’adjudicatairerépond de tous les dommages résultant du non-paiement ou du paiement tardif,spé- cialement en cas d’annulation de l’adjudication àunprix éventuellement inférieur,soit que l’objet ait été adjugé àunautreacheteur pendant la même vente ou àuntiers lors d’une autrevente,soit que l’objet ait été vendu en vente de gréàgré,lecommissaire-priseur étant totalement libredelamanière dont il disposeradel’objet. L’adjudicatairedont l’adjudication aété annulée n’aaucun droit sur une éventuelle recette supplémentaire. 9. La propriété passe àl’acquéreur une fois l’intégralité du paiement effectuée.Les risques sont cependant transférés dès l’adjudication. Il est convenu par le présent document que la Galerie conserve, jusqu’au paiement intégral de tous les montants dus (quelle que soit l’opération àlabase,notamment du prix d’adjudication, de la prime,delaTVA ,des frais et des éventuels intérêts moratoires), un droit de rétention et de gage conventionnel sur toutes les valeurs patrimoniales qui se trouvent en possession de la Galerie ou d’une entreprise qui lui est liée.Lepaiement au moyend’un chèque est considérécomme étant effectif,s’il yaune attestation bancaireécrite. 10. Les objets sont vendus dans l’étatoùils sont au moment de l’adjudication. Il est possible d’examiner les objets en détail durant l’exposition. Toutes les indications orales et écrites de toute naturenesont aucunement des assurances,des engagements de garantie,des garanties ou autres déclarations similaires,mais uniquement l’expression d’opinions qui peuvent changer àtout moment. Les garanties et conditions tacites sont exclues.Les prix indi- qués sont des estimations sans engagement et ne comprennent ni la prime,nilaTVA .LaGalerie (ainsi que les personnes en relation avec la Galerie) et le déposant, respectivement le vendeur,déclinent toute responsabilité en rapport avec de telles déclarations,notamment en ce qui concerne les descriptions,illustrations et affectations incorrectes ou incomplètes,lefabricant, l’origine,l’âge,laprovenance,les mesures,l’exhaustivité,l’étatet/ou l’authenticité des objets ainsi que les autres défauts visibles ou cachés 11. Toute responsabilité pour défauts de droit et défauts de la chose est exclue. 12. Si la Galerie se déclareexceptionnellement prête,dans des cas individuels spéciaux, àannuler l’adjudication àcause de vices importants sur l’objet (par ex., en cas de falsification découverte ultérieurement), elle le fait librement et sans engagement juridique.Aucune prétention concernant d’autres cas ne pourradécouler de tels traitements de faveur. 13. Aucune garantie n’est accordée pour la consigne des objets achetés.Emballage,manutention et expédition incombent àl’adjudicataire. L’adjudicataire confirme que la Galerie ainformé sur les règles d’importation et d’exportation. Les objets non-retirés après14jours dès la vente peuvent êtreemmaga- sinés dans un entrepôt sans préavis et àlacharge de l’adjudicataire. Si la Galerie prend en charge l’emballage,lamanutention l’expédition ou le stockage, elle le fait sans engager sa responsabilité et aux frais de l’acheteur. 14. Les objets seront vendus au nom et pour compte de tiers.L’acheteur resp.l’adjudicatairen’a aucun droit quant àlanotification du vendeur resp.du déposant et de sa commission de déposant. Sous réservedes dispositions réglementaires du droit fiscal et du paragraphe 5ci-dessus. 15. Les présentes conditions font partie intégrante de chaque offreindividuelle et de chaque contrat de vente conclu par la Galerie.Toute modification requiert la formeécrite.Seule la version en allemand des présentes conditions fait foi. 16. Seul le droit suisse est applicable. Le siège de la Galerie àLucerne-Ville est le seul lieu d’exécution et le seul forjuridique reconnu par l’enchérisseur,res- pectivement l’acheteur.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUCERNE CONDIZIONI DI VENDITAALL’ASTA

Partecipando all’asta vengono riconosciute eaccettate le seguenti condizioni: 1. L’incanto avviene in franchi svizzeri. L’oggetto in asta viene aggiudicato al maggior offerente,lacui offerta èstata accettata dal banditore. L’offerente resta vincolato dalla propria offerta finché la stessa non viene superataesplicitamente orifiutata dal banditore. In caso di contestazioni, il banditore può decidereasua liberadiscrezione oppurerichiamareillotto eripeterel’incanto del lotto in questione.Ilotti vengono messi all’incanto con la condizione che il singolo lotto raggiunga il prezzo minimo fissato dal venditore. Ai venditori non èpermesso fareofferte all’asta dei propri oggetti o far fareofferte per proprio conto da terzi. Il banditoresiriservaildiritto di fareofferte in rappresentanza di commissioni, di acquisti in proprio e/o di limiti di vendita. 2. Prima di poter presentareun’offerta gli offerenti sono tenuti aritirareunnumeroalsegretariato della casa d’aste,indicando le proprie generalità. La casa d’aste si riservaildiritto di chiedereundocumento ufficiale di identità, una referenza bancaria e/o garanzie.Lacasa d’aste ha il diritto di escludereuna persona dall’incanto secondo il suo liberoapprezzamento. 3. Il banditorehaildiritto,asua discrezione,diarrotondarel’offerta odideclinarla senza indicarne le ragioni. Inoltreilbanditoresiriservaildiritto di abbinareosepararelotti, di variarel’ordine in cui vengono messi all’incanto nonché di aggiungeree/o toglierelotti dall’asta. 4. Di regola le offerte vengono presentate personalmente all’asta ecomunicate direttamente in modo chiaroalbanditore. Le commissioni (nel caso che l’offerente non possa parteciparedipersona all’asta) devono esseretrasmesse per iscritto ovvero pervenireper posta ofax alla casa d’aste al più tardi 24 ore prima dell’inizio dell’asta ed essere–agiudizio della casa d’aste –chiareecomplete.Eventuali condizioni supplementari apposte dall’offerente sono nulle. Aparità di importo massimo di due opiù commissioni, viene presa in considerazione soltanto la commissione pervenuta per prima. Le commissioni sono irrevocabili evincolanti. Non vengono accettate commissioni inferiori alla metà della stima. Le persone che desiderano fareofferte per telefono –ammesse soltantoinnumerolimitatoadiscrezionedellacasad’aste –devonopurecomunicareperiscrittoallamedesima,alpiùtardi24oreprimadell’iniziodell’incanto, tutti idettagli necessari (generalità, raggiungibilità telefonica, lotti che interessano,ecc.). Chi fa offerte per telefono acconsente che la casa d’aste registri l’offerta telefonica ovvero la relativa telefonata. Èesclusa qualsiasi responsabilità della casa d’aste sia per le commissioni sia per le offerte telefoniche. 5. Tutti icompratori (aggiudicatari) sono tenuti apagareoltrealprezzo di aggiudicazione un aggio,che viene calcolato nel modo seguente: per un’aggiudicazione fino aCHF 300’000.–: il 20%; per un’aggiudicazione da CHF 300’000.–: il 20% sui primi CHF 300’000.– e il 15% sulla differenza da CHF 300’000.– fino all’importo dell‘aggiudicazione. Le percentuali indicate si riferiscono al prezzo di aggiudicazione di ogni singolo oggetto. L’imposta svizzerasul valoreaggiunto (IVA), attualmente pari al 8% viene riscossa sull’aggio esututti gli altri importi fatturatidalla casa d’aste all’acquirente etrasferita aquest’ultimo.Nel caso degli oggetti che nel catalogo osuunfoglio addizionale sono contrassegnati con «*» (o che nel quadrodell’asta vengono segnalati come tali) l’IVAviene riscossa etrasferita anche sul prezzo di aggiudicazione,fermo restando che in tali casi la casa d’aste può agireanche in qualità di commissionario.Setali oggetti vengono esportati l’IVAviene rimborsata all’acquirente,acondizione che per l’oggetto in questione viene presentata una dichiarazione di esportazione legalmente valida, munita del timbrooriginale della Dogana svizzera. L’acquirente (aggiudicatario) acconsente che la casa d’aste riceva una commissione anche dal venditore. 6. La fatturadell’asta èpagabile immediatamente in franchi svizzeri al momento dell’aggiudicazione.Èesclusa la compensazione.L’acquirente risponde personalmente dei propri acquisti enon può far valerediaveragito per conto di terzi. 7. Trascorsi 14 giorni dall’asta èdovuto un interesse di morapari all’1% mensile.Spiratotale termine,lacasa d’aste si riservainoltreildiritto di trasmet- tereaunufficio di incasso le fattureimpagate. 8. Se il pagamento non viene effettuato onon viene effettuato atempo debito,lacasa d’aste può,asua liberadiscrezione,esigerel’adempimento del con- tratto di compravendita oppureannullareinqualsiasi momento l’aggiudicazione senza intimareunnuovo termine.Inogni caso l’acquirente risponde di tutti idanni derivanti dal mancato pagamento rispettivamente dalla mora. In particolarel’acquirente risponde del minorericavo,qualoravenga annullata l’aggiudicazione,sia che l’oggetto venga aggiudicato aunaltroofferente della medesima asta oaunterzo ad un’asta successiva ovenga venduto atrattativa privata, fermo restando che il banditoreèassolutamente liberonella realizzazione dell’oggetto.L’acquirente,lacui aggiudicazione èstata annullata, non ha alcun diritto auneventuale maggior ricavo. 9. Il trapasso di proprietà avviene soltanto al momento del pagamento da parte dell’acquirente dell’ ammontaretotale dovuto.Iltrapasso dei rischi avviene con l’aggiudicazione.Resta comunque inteso che la casa d’aste possiede un diritto di ritenzione edipegno su tutti ivalori patrimoniali, che si trovano in possesso della casa d’aste odiun’azienda collegata alla stessa, equesto fino al pagamento completo di tutti gli importi dovuti (per un qualsivoglia affare, in particolaredel prezzo,d’aggiudicazione,dell’agio,dell’IVA, dei costi edegli eventuali interessi di mora). Un pagamento amezzo assegno èconsideratoavvenuto soltanto dopo conferma scritta da parte della banca. 10. Gli oggetti vengono venduti all’asta nello stato in cui si trovano al momento dell’aggiudicazione.Durante l’esposizione sussiste la possibilità di esamina- re accuratamente gli oggetti. Qualsivoglia dichiarazione verbale oscritta di qualsiasi generenon può essereconsideratainnessun modo una promessa, un’assicurazione,unagaranzianénulladisimile;bensìsitrattasolamentediunparerechepuòesseremodificatoinqualsiasimomento.Sonoesclusegaranziee condizionitacite.Iprezziindicativannoconsideratistimenonvincolantienoncomprendononél’IVAnél’aggio.Lacasad’aste(elepersoneinrelazionecon lamedesima)comepureilfornitoreovveroilvenditorenonrispondonoinalcunmododitalidichiarazioni.Inparticolareessinonrispondonoperdescrizioni incorrette oincomplete,per illustrazioni, per attribuzioni, né per il produttore, l’origine,l’età, la provenienza, le dimensioni, la completezza, lo stato e/o l’autenticità dell’oggetto né per altri vizi palesi od occulti. 11. Èesclusa qualsiasi responsabilità per vizi legali odifetti della cosa. 12. Se,atitolo eccezionale,incasi particolari la casa d’aste si dichiaradisposta ad annullarel’aggiudicazione acausa di vizi notevoli dell’oggetto (p.es. una falsificazione scoperta soltanto in un secondo tempo) ciò avviene atitolo volontario esenza nessun obbligo legale.Datali casi di correntezza non si può derivare nessun diritto per altri casi. 13. Non viene prestata nessuna garanzia per la custodia degli oggetti aggiudicati. Imballaggio,manipolazione espedizione sono di esclusiva competenza dell‘ acquirente.L’acquirente confirma che la casa d’aste ha informato in merito alle norme d’importazione ed’esportazione.Gli oggetti che non ven- gono ritiratialpiù tardi entro14giorni dall’asta possono esseredepositati senza ulterioreavviso in un magazzino,aspese dell’acquirente.Selacasa d’aste si incarica dell’imballaggio,della manipolazione,della spedizione e/o dell’immagazzinamento,ciò avviene senza nessuna responsabilità della casa d’aste easpese dell’acquirente. 14. Gli oggetti vengono venduti anome eper conto di terzi. L’acquirente ovvero l’aggiudicatario non ha nessun diritto di conoscereilnominativo del venditore, ovvero del fornitorenélarelativa commissione.Restano riservatelenorme del diritto fiscale elaprecedente cifra5. 15. Le presenti condizioni costituiscono parte integrante di ogni singola offerta edel contratto di compravendita stipulato dalla casa d’aste.Leeventuali modifiche sono valide soltanto se in formascritta. Fa fede esclusivamente la versione tedesca delle presenti condizioni di vendita all’asta. 16. Èapplicabile esclusivamente il diritto svizzero. Quale luogo di adempimento eforogiuridico esclusivo l’offerente ovvero l’acquirente riconosce esclusivamente la città di Lucerna, sede della casa d’aste.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUCERNA BEDINGUNGEN FÜR DIE STILLE AUKTION

Durch die Teilnahme an der Auktion werden zusätzlich zu den Auktionsbedingungen die folgenden Bedingungen als primär anwendbar anerkannt: 1. Das Auktionshaus führt hinsichtlich jener auf den blauen Seiten im Auktionskatalog(in der Kopfzeile bezeichnet mit “Objekte der stillen Auktion”) aufgeführten Objekte eine stille Auktion durch. An dieser stillen Auktion können Bieter nurinschriftlicher Form mitbieten (vgl. Ziffer 4der Auktionsbedingungen). Die entsprechenden Objekte werden anlässlich der Auktion nicht (mündlich) aufge- rufen, weshalb keine persönlichen oder telefonischen Gebote in bezug auf diese Lose abgegeben werden können. 2. Die Bietaufträgehinsichtlich dieser Objekte müssen zu ihrer Gültigkeit bis spätestens zu dem im Katalogpublizierten Zeitpunkt in Schriftformpersönlich abgegeben werden oder per Post bzw.per Faxdem Auktionshaus zugehen und nach Massgabe des Ermessens des Auktionshauses klar und vollständig sein. 3. Diese Bedingungen sowie die Auktionsbedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen Gebotes und durch das Auktionshaus geschlosse- nen Kaufvertrages.Abänderungen sind nurschriftlich gültig. Ausschliesslich die deutsche Fassung dieser Bedingungen ist massgebend.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUZERN

CONDITIONS FOR THE SILENT AUCTION

By taking part in the auction, the following conditions areacknowledged to be primarilyapplicableinaddition to the auction conditions: 1. The auction house organizes asilent auction forthe objects listed on the blue pages in the auction catalogue (identified as “Objekte der stillen Auktion” in the heading). Bidders mayonlysubmit (written) commission bids forthis silent auction (see section 4ofthe auction conditions). The relevant objects arenot offered forsale (verbally) during the auction; no personal or telephone bids can thereforebe accepted forthese lots. 2. To be valid, bids forthese objects must be deliveredpersonallyinwriting by the closing date published in the catalogue or reach the auction house by post or fax; such bids must be clear and complete in the viewofthe auction house. 3. These conditions,together with the auction conditions areanintegral part of each individual bid and purchase contract concluded by the auction house.Alterations or amendments will be valid onlyifthey aremade in writing. Onlythe German version of these condi- tions is authentic.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUCERNE

CONDITIONS REGISSANT LA VENTE AUXENCHERES SILENCIEUSES

Parlaparticipation àlavente,les conditions suivantes sont acceptées comme applicables en premier lieu, en plus des conditions de vente: 1. La Galerie effectue une enchèresilencieuse pour chaque objet spécifié sur les pages bleues du catalogue de vente (désigné dans l’en-tête par “Objekte der stillen Auktion”). Les enchérisseurs peuvent uniquement participer aux enchères par écrit (cf.chiffre4des conditions de vente). Les objets correspondants ne sont pas annoncés (oralement) durant la vente aux enchères,raison pour laquelle aucune offre personnelle ou téléphonique ne peut êtredéposée pour ces lots. 2. Pour êtrereconnues,les mises concernant ces objets doivent êtreremises àlaGalerie par écrit, personnellement, par courrier ou par fax, au plus tardàladateindiquée dans le catalogue et doivent êtreclaires et complètes selon l’appréciation de la Galerie. 3. Les présentes conditions ainsi que les conditions de vente font partie intégrante de chaque offreindividuelle et du contrat de vente con- clu par la Galerie.Toute modification requiert la formeécrite.Seule la version en allemand des présentes conditions fait foi.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUCERNE

CONDIZIONI PER LE ASTE SILENZIOSE

Con la partecipazione all’asta, oltrealle Condizioni di vendita vengono riconosciute come applicabili prioritariamente le condizioni seguenti: 1. Pergli oggetti figuranti nelle pagine bludel catalogo (indicati nell’intestazione come “Objekte der stillen Auktion”) la Casa d’Aste orga- nizza un’asta silenziosa. Atale asta silenziosa si può parteciparesoltanto mediante offerte in formascritta (v.cifra4delle Condizioni di vendita all’asta). Perquesti oggetti nel corso dell’asta non vengono accettate offerte verbali equindi per ilotti in questione non è possibile fareofferte di persona né telefonicamente. 2. Peresserevalide,lecommissioni riguardanti detti oggetti devono essereconsegnate in formascritta di persona otrasmesse amezzo pos- ta ofax alla Casa d’Aste al più tardi entroiltermine indicato nel catalogo ed essere–agiudizio della Casa d’Aste –chiareecomplete. 3. Le presenti Condizioni eleCondizioni di vendita costituiscono parte integrante di ogni singola offerta ediogni contratto di compra- vendita stipulato dalla Casa d’Aste.Leeventuali modifiche sono valide soltanto se in formascritta. Fa fede esclusivamente la versione tedesca delle presenti Condizioni.

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG,LUCERNA KÜNSTLERVERZEICHNIS

Abels J. 1102 Banz S. 365 BolzeC.7112 César 143 Aberli J. 1402, 1403 Barandier C. 1514 Bömmels P. 415 Chagall M. 426 Ach X. 7211 Baratelli C. 228 Bonciani A. 9, 10 Chahine E. 1323 Achtziger H. 4101 Barbizon Schule 1103, 1515, Bonifazi A. 1056 Chaissac G. 136, 137 Ackermann R. 401, 402 1516, 1517 BorofskyJ.416, 417, 418, 419, 420 Chaix A. 1546 Adam B. 1128 Barraud F. 601 Borsani O. 318 Chalon J. 1131 Adam E. 7391 Barreda 1518 Bosch 1531 Chamberlain J. 427 Aichele P. 3768 Barth W. 7283, 7284 BosshardR.72, 73, 605, 606 Champaigne Ph. de 1042 Aldin C. 7212 Bartolozzi F. 1301 Botta M. 343 Charlton A. 205, 207 AlnawabS.403 BaryeA.3798 BowenP.243 Chaudet A. 3802 Alpenländischer Künstler 17. Jh. 3781 Basel 1404, 7362 BraconyG.3829 Chigot E. 1547 Alpenländischer Künstler 17./18. Jh. Baselitz G. 408, 409, 410, 411 Brandani E. 8 Chinesischer Künstler 20. Jh. 428, 3786 Bauch G. 3830 Brandt A. 7225 3932 Alpenländischer Künstler 18. Jh. 3778 Bauknecht Ph. 602 Braque G. 421 Chiparus D. 7728 Alpenländischer Künstler 18./19. Jh Baumgartner Ch. 7285 Brasilier A. 422 Christo 177 1501, 3785, 3789 Bayros F. von7220 Brenner F. 234 Christoffel A. 1548 Alpenländischer Künstler 19. Jh. Beaucé V. 1519 Breslin A. 236 Claude E. 1549 3790, 7725 Beaudin A. 65 Brignoli L. 1532 Cocteau J. 102, 103, 104 Amas E. 1502 Becker P. 1520 Brignoni S. 118, 119, 120 Colani L. 244 AmatJ.404 BegovA.189, 190 Brinkmann Ph. 1026 Colombi P. 25, 26, 1550 Amiet C. 48 Béguin R. 1521 Brisson P. M. 7226 Colville D. 429 Amiguet M. 1503 Bellarosa T. 412, 413 Brügger A. 17, 18 Compagno G. 1551 Andersen-LundbyA.1504 BelychevN.181 Brun J. 1304 Compte-Calix F. 1552 AndreC.203, 204 BénardJ.1522 Brunel de Neuville A. de 1533 Condé M. 430 Angelo G. D’ 1505, 1506 Berger U. 7286 Brunescu M. 1534 Coninckx J. 1553 Anglade J. 1507 Berner Oberland 7363 Brunner F. 7157 Contencin C. 19 Anker A. 27, 1351, 1352 Berner Tracht 7343 Bruns K. 7227 Coppola S. 335 Anner E. 7281 BernhardL.7154 Buchet G. 91, 92, 607 Cordey F. 1554 Annoni F. 82 Berrocal M. 146, 147, 148 Bühler E. 7158 CornuV.4210 Anonymer Künstler 1. Hälfte 19. Jh. Berstraten A. 1016 Bulgarische Schule um 1800 1535, Corty J. 77 1508 Berthoud B. 1523 1536 Coudray M. 7652 Anonymer Künstler 19. Jh. 7213, 7214 Bertle H. 1524, 7155 Bulgarische Schule 19. Jh. 1537, Courvoisier J. 1555 Anonymer Künstler 20. Jh. 7111, Bezalel A. 197 1538, 1539, 1540, 1541 Coutaud L. 1556 7215, 7216, 7217 Bezombes R. 109 Buthe M. 7228 Croissant M. 431 Anonymer zeitgenössischer Biedermann J. 1405 Bütler J. 1143 Cuyp B. G. 1021 Künstler 20./21. Jh. 191 Bill M. 603 Büttner W. 423 Antes H. 157, 7218 Bille E. 1525, 1526 Dahler 7160, 7159 Appel K. 405 Birmann P. 7287 Calame A. 1144, 1146, 1358 Dahn W. 432, 433 Appian J. 1509 Blaas E. von1120 Callery S. 424 Damiano B. 1557 ArchipenkoA.406 Blackwell E. 1452 Callet A. 1039 DaubignyCh. 1558 Ari H. 237 BlakeP.414 Callot J. 1305, 1306, 1307 DaubignyK.1559 Arman 149 Blarenberghe H. van1303 Cambier J. 1542 Daws L. 434 Arp J. 101 Blättler R. 604 Campbell Phillips J. 1543 Debucourt Ph. 7229 Asher D. 195 Blau M. 1527, 1528 Carabain V. 1110 Defaux A. 1560 Ashton F. 1133 Bleuler J.H. d.Ä. 1407 Carducci A. 1544 Degas E. 30, 31 Asselijn J. 1010 Bleuler J.H. d.J.1406 Carelli C. 1321 Delachaux T. 1141 Ast G. 7282 Bleuler Malschule 1408 Carigiet A. 608, 609, 610 Delarue-Mardrus L. 1457 Block E. de 1529 Caroselli A. 1002 Derwent Wood F. 7114 Bachmann E. 7151, 7152 Blum K. 364 Carrier-Belleuse A. 3813 Deutscher Künstler 15. Jh. 3771 Bachmann H. 1510, 1511, 1512 Bock H. 1451 CarriereE.1322 Deutscher Künstler 16. Jh. 1005 Bail F. 1109 Boel P. 1011 Cartier T. 3828 Deutscher Künstler 16./17. Jh. 3773 BaillyA.53, 54 Bogart B. 7222 Castan G. 1149 Deutscher Künstler 17. Jh. 3780, Baltiswiler E. 1513 Böhmer G. 1530 Castaneda L. 353 3782 Bandau J. 407 BoillyL.7223 Castelli A. 1545 Deutscher Künstler 17./18. Jh. 3777 Bandi H. 7153 Boissonas H. 7156 Castelli L. 220, 221 Deutscher Künstler 18. Jh. 1028, Bänninger O. Ch. 84 Bojer 7224 CastroL.425 1033, 1308, 1561, 3801, 7731 KÜNSTLERVERZEICHNIS

Deutscher Künstler 2. Hälfte 18. Jh. Englischer Künstler Französischer Künstler Anfang 19. Jh. GoulinatJ.G.1628 1024 2. Hälfte 19. Jh. 7237 1608 Grab W. 7294 Deutscher Künstler um 1800 1562 Englischer Künstler um 1900 3826 Französischer Künstler 19. Jh. 1600, Graboné A. 1629 Deutscher Künstler 18./19. Jh. 4202 Eriksen V. 321 1601, 1602, 1603, 1604, Graeser C.L. 626, 627, 628, 7295 Deutscher Künstler 19. Jh. 1563, Erni H. 615, 616, 618, 619, 620 1605, 1606, 1607, 7242 GraffA.1022 1564, 3806, 3827, 7694, 7695 Erté 445 Französischer Künstler 19./20. Jh. 7118 Graux A. 1630 Deutscher Künstler Ende 19. Jh. Escher A. von1459, 7365 Französischer Künstler um 1900 1609, Green W. 7245 1127, 3814 Escher G. 7162 3817, 7698 GreuzeJ.-B.1631 Deutscher Künstler um 1900 99, Escher H. 1460 Französischer Künstler Anfang 20. Jh. Griechische Schule 17. Jh. 1082 3812, 4203 Esparbès J. d’ 1584 68 Griechische Schule um 1700 1076, Deutscher Künstler 20. Jh. 435, Esposito C. 43 Französischer Künstler 20. Jh. 7119, 1077 1565, 1566, 4096, 7115 Estève M. 117 7120, 7121 Griechische Schule 18. Jh. 1073, 1075 Dick I. 206 Europäischer Künstler 19. Jh. 1585, Französischer Miniaturist Anfang Griechische Schule um 1800 1079 Didier 1567 3818 19. Jh. 4260 Griechische Schule 18./19. Jh. 1632 Dietrich Ch. 1309 Europäischer Künstler um 1900 3833 Freess E. 1610 Griechisch-Kretische Schule um 1700 DietschyP.1568, 1569 Europäischer Künstler Anfang 20. Jh. Fried P. 448 1071 Dine J. 436 1586 Friederich F. 7122 Griechisch-mazedonische Schule Disler M. 611 Europäischer Künstler 20. Jh. 170, FrizeB.224 19. Jh. 1633 Disteli R. 1570 7117, 7238, 7239, 7729 Fuchs E. 7243 Grignaschi G. 1634 Diziani G. 1048 Fuhrer S. 7163 Grindelwald 7366 Does J. vander 1571 Faksimile 1462, 1463, 1464, Furet F. 1611 Gris J. 93 Dokoupil J.G. 218 1465, 1466, 1467 Futterer J. 7123 Groen H.P.1635 Dorazio P. 141, 437, 438, 439, Falk S. 1587 GromaireM.450, 451, 452, 453 440, 7231 Fehr B. 1410 Gachet J. 1612 Grossen E. 7165, 7166, 7167, DoréG.7232 Fehr H. 46, 1588 Gaemperle D. 1613 7168, 7169, 7170 Dreyer P. 208 Felgentreu M. 15, 16 Gaulis L. 1147 Grubacs G. 1046 Droese F. 441, 442, 443 Fendt R. 58, 446 Gehr F. 623, 624 Grüter C. 1636, 1637 DruardH.1107 Ferrari B. 1589 Geiser K. 3831 Guardi F. 1036, 1311 Dubois L.1353, 1354, 1355, 1356, 1357 Ferrari G. 1326 Gen Paul 105, 106 Guardi G. 1050 Dubois P. 3824 Fiaschi G. 4226 Genin L. 42 Guayasamín O. 454 Dubreuil Ch. 1572 Filippini F. 1117, 1590 Genoud N. 7164 Gubler M. 629 Ducommun J. 37, 38 Fink W. 20 George-JuillardJ.1614 GuignardR.7171 Ducros A. 1049 Fischer A. 198 Georgischer Künstler 17. Jh. 1072 Gutersohn U. 630 Dufaux F. 1148, 1150, 1573 Fischer H. 621 Gerster A. 1328 Dufour B. 217 Flämische Schule Anfang 17. Jh. 1004 Gertsch S. 7289 Haase K. 1638 DupréJ.1104, 1574 Flämische Schule 17. Jh. 1013, Gerwers M. 238 Haefliger L. 155, 1639, 1640 Durand S. 1575 1591, 1592 Gessner K. 1360 Hall D. 631, 632, 633, 1641, Dürer A. 1310 Flämische Schule um 1700 1018, 1593 Geyer J. 1125 1642, 1643, 1644 Duvieux H. 1094 Flämische Schule um 1850 1594, 7643 Gfeller-Corthésy R. 7290 HalouzéE.455 Duvoisin H. 1576 Flämische Schule 19. Jh. 1595 Gheduzzi C. 1615 Hamilton F. de 1023 Dyck A. van4266 Flamen A. 3795 Gianoli L. 1616 Hasselbach W. 1645 Flury B. 1359 GillardH.1618 Hauenstein R. 1646 Eames C. 329 Fontana C. 447 GilliardE.1617 Hauser R.Y.1647 Ebers H. 1577 Fornasetti P. 341, 342 Gimmi W. 47, 625 Hauser H. 1412 Egan J. 1578, 1579, 1580, 7116, 7233 Fortuna P. 1596 Girardet K. 1137 Hauswirth J. 1361, 1362 Eggenschwiler F. 7288 Foujita T. 74 Girardon F. 3796 Hazelwood D. 456 Egger J. 7161 Frank-Krauss R. 1597 Giron Ch. 1619 Hébert J. 1648 Eggimann H. 1581 Französischer Künstler 15. Jh. 4185 Gitlin M. 449 Heckel E. 75 Eigenheer M. 612, 613 Französischer Künstler 17./18. Jh.4208 Glardon-Leubel Ch. 4258 Heé B. 634, 635 Einbeck G. 59, 60, 61, 62 Französischer Künstler 18. Jh. 1598, Glarner F. 114 Heeremans Th. 1014 Elmiger R. 1582 3784, 4259 Glattfelder H.J.7291, 7292, 7293 Hegi F. 7296 Emaire444 Französischer Künstler 18./19. Jh. Glinz T. 1620, 1621, 1622, 1623, 1624 Heibel A. 457, 458, 459, 460, 461 Emch P. 614 1599, 3783 Gmelin W. F. 7244 Helder J. v. de 1649 Englischer Künstler um 1800 1583 Französischer Künstler um 1800 Godchaux É. 1625 Henner J. 1329 Englischer Künstler 19. Jh. 1324, 1327, 7241 Goliasch W. 1626 Henziross E. 7297 1325, 7234, 7236 Französischer Künstler um 1820 3803 Gos F. 1627 Herrmann C. 1650 KÜNSTLERVERZEICHNIS

Hersberger M. 636 Italienische Schule 19. Jh. 1672, Kother P. 66 Luyken J. 7255 HerzogJ.637 3822, 7127, 7249 Kovacic I. 1683, 1684, 7133 Luzern 7368 Hess H. 1363 Italienischer Künstler um 1900 3807, KrebsW.1685, 1686, 1687, Hess N. 638 3815 1688, 1689, 7311 Maass E. 121, 122, 123, 124, 125, 133 HirschbergW.462 Italienischer Künstler um 1920 7129, Kretschmer M. 475 Madritsch K. 7315, 7316, 7567 Hockney D. 463 7130 Krieger M. 1690 Mafli W. 49, 50 Hodel E. d.Ä. 1651 Italienischer Künstler 20. Jh. 7131 KübliK.476 Magnelli A. 484 Hodel E. d.J.1652, 1653 Italoflämische Schule um 1700 3787 Kühlenthal L. 1691 MaguireT.231 Hodler F. 33, 34, 35 Kumrow K. 477, 478, 479 Majorelle L. 308 Hofer U. 639 Jacques A. 4256 Kunisada U. 3935 Malfroy Ch. 5, 6, 7 Hofkunst A. 464, 640 Jacquet J. 646 Kurkin A. 240 Mané-Katz56 Hohl-Lauchenauer E. 7298 Jansen J. 1673 Manessier A. 7256 Hohlwein L. 7124 Japanischer Künstler um 1900 3936, Labas A. A. 64 Mantovani L. 485 Holbach E. D’ 1654 3938 Labisse F. 39 Marcette A. 1705 Holbein H. 1301 Japanischer Künstler 20. Jh. 7250 Lacroix de Marseille Ch. 1692 Maria A. di 7175, 7317, 7318, 7319 Holenstein W. 1655 Jaques P. 81 Lafond D. 1418, 1419 Marseille A. 4231 Holländische Schule 16. Jh. 1001 Jensen J. 1121 LagillièreN.de1043, 1045 Marsy G. 3795 Holländische Schule um 1700 1015 Jenzel M. 7172 Laiblin E. 7134 Martel P. 486 Holländische Schule um 1800 1656 JerickeB.647 Lamen C. J. vander 1057 Martin E. 1706 Holländische Schule 19. Jh. 1100, Jerusalem 7394 Lamotte A. 1693 Martin R. 14 1657, 1658, 7125 Johns J. 468 Landerer A. 1694 Marxer A. 1707 Honegger G. 7299 Jones A. 469 Landolt O. 1364 Mathys A. 7176, 7177 Horlor G. 1095 Juncker J. 1025 Lang A. 1695 Matisse H. 52 Hory E. de 1659 Jungk E. 1674 Lanskoy A. 113 Matter G. 7320 Hosch K. 641 Jungwirth M. 7395 LapierreL.1696 Meili C. 7321 Hostettler E. 1660 Larche F. 4209 Meisser L. 1708 Hout R. in ’T 465 Kadar B. 470 Lascaux E. 1697 Melkitischer Schule um 1700 1080 Huber L. 1661 Kaeser S. 7173, 7306, 7307 Laskovic I. 1698 Melville GrindlayR.1331 Hubin G. 1662 Kager E., von7174 LauterburgM.1699 Mennet L. 7178 Hübner J. d. J. 1663 Kalinin V. 187, 188, 471 Le Corbusier 88, 89, 90, 337, 339 Menteler 4188, 4190 Hug F. 1664, 7300 Kaplan H. 1675 Lebasque H. 44 Meulen A. vander 1314 Huguenin-Virchaux H. 1665, 1666 Karshi 7788 Léger F. 87, 480 Meyer C. 1123 Humbert Ch. 1667 KathyR.1676, 1677, 1678 Leissler A. 7254 Meyer Basel C. 1709 Hundertwasser F. 178, 179 Keller H. 1413 LelyP.1700 Meylan H. 13, 1710 Hüppi A. 466 Keller L. 7308 Lemanceau Ch. 316, 317 Millares M. 180 Hurter W. 642, 643, 644, 645, Kessler C. 472 Leppien J. 235 Millner K. 1119 7301, 7202 Khmeluk V. 7132 Lersy R. 1701 Mittelitalienische Schule Anfang Hybert F. 242 Khuen Ch. 3811 Leuenberger W. 7312, 7313 17. Jh. 1006 Kienzle W. 313 Lévigne Th. 1112 Mizin A. 1 Imschoot J. 467 Kissling R. 3825 Lichtsteiner A. 210 Moehsnang E. 7322 Ince J. 1668 Kistler H. 1679 Linck J. 1416 Møller N. 319 Indischer Künstler 19.Jh. 7610 Klee P. 7396 Lindemann 63 Molochnikov M. 239 Indischer Künstler um 1900 1341 Klein M. 1680, 7251 Linnig E. 1098 Monogrammist A. F. 4265 Isabey J. 4257 Klein O. 1681 Linsenmaier W. 648 Monogrammist A. B. 1711 Italienische Schule 16. Jh. 1003 KleverY.1091 LiotardJ.1702 Monogrammist C. A. 1712 Italienische Schule 17. Jh. 1037, 1312, Klinge D. 192 Lisio A. De 1703 Monogrammist D. C. 3799 1669 Klophaus A. 473 LissitzkyE.111 Monogrammist E. B. 1713 Italienische Schule Ende 18. Jh. 1038, Klotz L. 7309 Lohse R.P.649, 650 Monogrammist FM 1714 1671 Kneller G. 1052 Lory filsM.7314 Monogrammist L. D. 1715 Italienische Schule 18. Jh. 1008, Knight J. 1682 Lory pèreG.1417 Monogrammist ODS 1716 3797, 7126 KnoxA.301, 302 Lossier F. 1704 Monticelli A. 1106 Italienische Schule um 1800 3788 Koekkoek H. B. 1105 Lucebert J. 481 Moos M. von128, 129, 130, 131, 132, Italienische Schule Anfang 19. Jh. Kolk D. 474 Lüchinger R. 482 652, 1717, 7323, 7324, 7325 7248 Komardenkov V. 94, 95 Luginbühl B. 651 Moreau A. 3816 Italienische Schule Ende 19. Jh. 7128 König F. 1414, 1415, 7310 LurçatJ.483 Morellet F. 209 KontnyP.7252 Luttgens J. 1330 Morer S. 1718 KÜNSTLERVERZEICHNIS

Morgenthaler E. 653, 1719, Oppliger S. 354 RauschenbergR.150, 151, 355, 496 Schenk A. 3832, 7726 7326, 7397 Ortelli J. 232, 233 Realini G. 1752 Schenk K. 78, 1782 Morland G. 7259 Osswald-Toppi M. 1736 Rembrandt 1017, 1318 Schenker J. 1783, 1784 Moser R. 487 Österreichischer Künstler 18. Jh. 1029, Renggli J. d. J. 7181 Schilling D. 1468 Moser W. 134, 135 1030, 1031, 1032, 7730 Renoir P. 32 Schlageter K. 1785 Mosnier J. 4261 Ostersetzer C. 1737, 1738 Reyna Manescau A. de 1753 Schlatter E. 1786 Mosset O. 7327 Otomi Indianer 489 RiardF.1754 Schlesinger F. 1138 Moucheron I. de 1019 Richer P. 4213 Schlotterbeck W. 7265 Mueller-Leutert H. 108 Paladino M. 202, 490, 491 Richet L. 1092, 1093 Schmidt C. 1787 Mühlig M. 1720 Paleologu J. de 1739 Rieter H. 1755 Schmidt H. 1126 Müjller P. 1723 Palizzi F. 1055, 1740 Rigaud H. 1044 Schmotz-Metzner R. 3820 Müllenbach Th. 488 Pallya C. 1741 Riley B. 7262 Schnyder A. 672, 673 Muller Ch. 3819 Palnagy Z. 7135 Rivier L. 1151 Schroeder J. 1788 Muller J. E. 1724 Panorama 1420, 7371 Robert H. 1035 Schürch J. 674, 675 Müller A. 4, 336 Pantin M. 1334 Robert P. 1756 Schürch P. 1789 Müller C. 1722 Paolo 7180 Robert P. Th. 41 Schurtenberger E. 504 Müller E. G. 226 Paolozzi E. 492 Roberts J. 497 Schwartz D. 356, 357, 358, 359, Müller J. F. 654, 7328, 7329 Pasche Ch. 1742 Rocca D. La 229 360, 361 Müller-Brittnau W. 7330 Pasche T. 23 Rochegrosse G. 1757 Schwarz W. 1122 Müller-Wischin A. 1721 Pellegrini A. 11 Roig Soler J. 1116 Schweiz 7373 Munari B. 7257, 7260, 7261 Pellegrini C. 22, 24 Rosa S. 1009 Schweizer Künstler 17. Jh. 7183 MuraF.de1041 Penalba A. 199 Rosati G. 1114 Schweizer Künstler 18. Jh. 1790, Murowana E. 67 Penck A. 493 Rosendorf H. 1758 1791, 7184, 7185, 7186 Muyden J. A. van1058, 1140, 1725 Pepperstein P. 219 Rossi A. 7137, 7182 Schweizer Künstler um 1800 7699 Peretz-Arad E. 1743 Rossi G. 1759, 1760, 1761 Schweizer Künstler um 1830 7187 Nägeli H. 200, 201, 1726, 1727 Perret A. 1744 Roth D. 662, 663, 664, 665, 666, 7332 Schweizer Künstler Anfang 19. Jh. Nattermüller U. 1728 Persischer Künstler 19. Jh. 7635 Rückriem U. 498, 499 1374 Neapolitanische Schule 18. Jh. 1034 Pessina A. 3821 Rudin N. 211 Schweizer Künstler Mitte 19. Jh. 1797 Neapolitanische Schule 19. Jh. 1332 Peters P. 1335, 1336 Rüdisühli P. 1762 Schweizer Künstler Ende 19. Jh. 7190 Neapolitanische Schule um 1820/40 Phillips P. 213 Ruef D. 362, 363 Schweizer Künstler 19. Jh. 1792, 1333 Picasso P. 69, 70, 71 Rugendas G. 7263 1793, 1794, 1795, 1796, 7188, Netscher C. 1054 Pierrat N. 1745 Russische Schule um 1600 1070 7189, 7335 Neuenburg7370 Pietri A. 126, 127 Russische Schule um 1700 1074, Schweizer Künstler um 1900 7191 Neumann J. 1729 Piguet G. 98, 100 1078, 1763 Schweizer Künstler 20. Jh. 677, Neuweiler A. 1730 Piguet R. 1746 Russische Schule 18. Jh. 1764 1798, 7192, 7193, 7194, 7195, Newcomb M. 1101 Pillement J. 1315 Russische Schule um 1800 1765, 1766 7196, 7336, 7340, 7337, 7338, 7339 Niederländischer Künstler Pillini M. 1747 Russische Schule 1. Hälfte 19. Jh. 1767 Schweizer Künstler Anfang 20. Jh. um 1560 1731 PilnyO.1135, 1136 Russischer Künstler 19. Jh. 1081, 7198 Niederrheinischer Künstler Piranesi G. 1316 1083, 1768, 1769, 1770, 1771, Schweizer Künstler Mitte 20. Jh. 7199 17./18. Jh. 3779 PogedaieffG.de28 1772, 1773 Schweizer Künstler 1. Hälfte 20. Jh. Niggli G. 1732, 7179 PoliakoffS.112, 494 Russische Schule Anfang 20. Jh. 1775 7724 Nikolskij A. 12 Potthof H. 138, 139, 140, 657, 658, Russischer Künstler 20. Jh. 501, 1776, Schweizer Künstler 2. Hälfte 20. Jh. Node C. 1111 659, 660, 661, 7331 1777, 7264 171, 7341, 7342 Norblin de la Gourdaine J. 1040 Pottorf D. 212 Rutz B. 7333 Schweizer Plakatkünstler um 1930 Nordischer Künstler 19. Jh. 1733 Pouget D. 1748 676 NovakV.1734 Pourbus F. d. J. 7136 Saarinen E. 328, 330, 331, 332 Schwind M. von1338 Nussio O. 40, 1735 Prehn A. 1749 Saint Phalle N. de 667, 668 Schwormstädt F. 506 Prenner A. J. von1317 Salis-Soglio P. de 1778 Schwyz 7374 Oberitalienische Künstler 18. Jh. 4189 Prins B. 1750 Saltini P. 1779 Segantini G. 1152 Oberrheinischer Künstler Prost M. 86 Sandoz E. 83 Seghers C. 1799 16. Jh. 3774, 3775 Puccini M. 1113 Santvoort D. van1780 Seifert A. 4064 Oesterle W. 2, 3 Scarvelli S. 503 Sekula S. 7344 Olsommer Ch. 655, 656 Rabus C. 495 Schad C. 502 SerraR.172 Oppel A. 4100 Raffael 1751 SchapowalowB.7138 Severdonck F. van1800 Oppel G. 4102 Raffour R. 97 Schärer H. 156, 669, 670, 671 Severini G. 107 Oppenheim M. 153 Rahn C. 1337 SchellenbergJ.1781, 7334 ShaverN.196 KÜNSTLERVERZEICHNIS

Sidoli P. 1801 Suys J. 214, 215, 216 Wagner 4062 Siekmann A. 505 Szánthó M. 51 Wagner F. d. J. 1838 Signac P. 45 Walden N. 691 Sigriste G. 1115 Tachibana M. 3939 Wanger R. 1469 Siklodi Lorinc D. 3823 TenKateH.1090 Ward W. 1340 Sitter-LiverB.230 Teniers D. 1012 Warhol A. 175, 176 Slobodchikov V. 194 Terechkovitch C. 57 Watter J. 1839 Sodeur C. 7200 Tereszczuk P. 7733 Weber W. 1840, 1841, 7349 Soggetti G. 110 Termeer U. 508 Weichberger E. 1842 Song K. 1096, 1802 Terry H. 7271, 7272 Weiss R. 1843 Sowden G. 344 Tessiner Künstler um 1750 1820 Wethli M. 7207 Sozzi R. 334 Thoma H. 1339 Wieland H. B. 21 Spelter J. 4061 Thoma J. 1124 Willems F. 1108 Spescha M. 173, 174, 7398 Thurner G. 1821 Winnewisser R. 515, 516 Spiess A. 1129 Tieson J. 509 Winter F. 142 Spitzweg C. 1118 TinguelyJ.144, 145, 681 Winterlin A. 1401 Spoerri D. 154 Tobey M. 510, 511, 7348, 7400 Wisniewska K. 227 Spörri E. 96 Travies E. 7273 Wunderlich P. 152 Spring K. 7201 Tschudi L. 682, 683, 684, 685, Wurster B. 7350 StäbliA.1803 686, 687, 688, 689 Stauffer F. 1804, 1805 Turcec B. 7139 Zadorin A. 185, 186 Stauffer J. 55 Twombly C. 7274 ZagoruikoI.1844 Steen J. 1020 Zahnd J. 1142 Steffan J. G. 1139 Urfer E. 7206 Zanieri A. 1845 Steger H. 7345 Uslé J. 222 Zechner J. 517 Steiner C. 1806 Zeller F. 1846 SteinikeH.1130, 1132 Valadier G. 3776 Zentralrussische Schule 19. Jh. 1774 Steinlen T. 29 Valentin J. 1824 Ziegler Ch. de 7208 Stevens W. 1807 Vallée E1885 Zielasco R. 1847 Stikker C. 1808, 7266 Vallet E. 690 Zihlmann J. 7209 Stirnimann F. 1809, 1810, 7202 VasarelyV.115, 116 Zuccarelli F. 1047 Stocker J. 1811 Vautier H. 1826 Zumbach F. 1848, 7351 Stöckli P. 678 Vautier O. 79, 80 Zünd R. 1145 Stoecklin N. 76 Vautier B. d. J. 36 Zuppinger E. 1849, 1850 Storrer P. 241 Vazquez G. 1827 Zverev A. 182, 183, 184, 518, Straeten G. vander 3810 Veillon A. 1134 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525 Strauss H. 1812 Venedig 7275 StrawinskyTh. 679 Venezianische Schule 18. Jh. 1007, StroblI.507 1053 Strub E. 1813 Venne A. vander 1828 StückelbergE.7346 Verboom A. 1829 Stücker A. 7203 Verena T. 1822, 1823 Sturzenegger H. 1814, 7204, Verna G. 1830 7205, 7347 VernayF.1831 Süddeutscher Künstler Ende 17. Jh. VeronA.1832, 1833, 1834 3792 Vertin P. 1097, 1099 Süddeutscher Künstler 18. Jh. 3791 Verveer S. 1835 Süddeutscher Künstler 19. Jh. 3800, Vicentini L. 1836 4186 VietinghoffE.von 1837 Südeuropäische Schule 18./19. Jh. Vigier W. von1375, 1376 4201, 7722 Villeglé J. de la 512 Südostasien 3942 Virnich Th. 513 Summers C. 7268, 7269, 7270 Vlaminck M. de 514 Surbek V. 680, 1815 Vollenweider R. 1422 Suter J. 1421 Volz M. 193 Suvat 223, 1816, 1817, 1818, 1819 Vrancx S. 1051 Abkürzungen /Abbreviations

BBreite /Weith beh behandelt /treated best. bestossen /chip off Jh. Jahrhundert /Century DDurchmesser /Diameter LLänge /Length ct. Karat/Carat Weight LM Lichtmass /Visible sheet size G/g Gewicht /Weight RW Ringweite in mm /Ring width in mm HHöhe /Height TTiefe /Deepth

Erläuterungen /Explanations

Unserer Meinung nach In our Opinion

Name ohne Zusatz ein zweifelsfreies Werk Name without addition undoubtedlyaworkofthe des angegebenen Künstlers stated artist

Zugeschrieben wahrscheinlich ein Werk Attributed probablyaworkofthe des angegebenen Künstlers stated artist

Werkstatt /Schule aus der Werkstatt des angegebenen Künstlers, Workshop/School from the workshop of the stated artist, vermutlich unter seiner Aufsicht presumablyunder his supervision

Umkreis ein zeitgenössisches Werk, Circle acontemporary work unter dem Einfluss des showing the influence of angegebenen Künstlers the stated artist

Nachfolge ein Werk im Stil des genannten Künstlers, Followerawork in the style of the ohne verbindliche Angabe der Zeit stated artist without abinding statement about the time of creation Art des ein Werk im Stil des angegebenen Künstlers aus späterer Zeit Style of aworkinthe style of the stated artist from alater period Nach eine Kopie eines Werkes des angegebenen Künstlers After acopyofawork of the stated artist

Signiert/datiert das Werk wurde vonder Hand Signed/dated the work waspersonallysigned des Künstlers signiert und/oder datiert and/or dated by the artist

Trägtdie Signatur vonanderer Hand signiert Bears signaturesigned by someone else later

Die beiden angegebenen Schätzungen sind Both quoted values arenon obligatory estimates unverbindliche Richtlinien für die zu erwartenden onlyofthe prices in Swiss Francs expected to be Zuschläge in Schweizer Währung bzw.inEURO, realized, as well as in EURO–onthe base rate berechnet auf Basis 1EUR =CHF 1.20 of exchange 1EUR =CHF 1.20

Für die Farbtreue der Reproduktion im Katalog We cannot guarantee the authenticity of the colors of the gegenüber dem Original können wir keine Gewähr reproductions in the catalogue against the original. übernehmen.

Satz, Litho, Druck: UD Print AG,Luzern So finden Sie uns in Luzern

GALERIE FISCHER Haldenstrasse 19

So kommen Sie nach Luzern

München ANREISE MIT DER BAHN: ✈ Düsseldorf –Luzern 6Std. Hamburg–Luzern 7Std. ✈ Stuttgart –Luzern 4Std. Innsbruck –Luzern 5Std. Mailand –Luzern 4Std. Paris –Luzern 7Std.

ANREISE MIT DEM FLUGZEUG: Bahn ab Zürich-Flughafen –Luzern 1Std.

ANREISE MIT DEM AUTO: Basel –Luzern 1Std. Zürich –Luzern 40 Min. Genf –Luzern 3Std. München –Luzern 4Std. Katalog-Abonnemente

Gerne senden wir Ihnen in Zukunft unsereAuktionskataloge –sei es als gedruckter Katalog oder als Katalogauf CD-Rom –zu. Zudem besteht die Möglichkeit, die Auktionskataloge auf unserer Website als pdf-Dokument herunterzuladen oder die Objekte in unserem online-Katalog zu besichtigen.

Bitte senden Sie mir in Zukunft die folgenden Kataloge: □ Moderne &zeitgenössische Kunst □ in gedruckter Form □ in digitaler Form auf CD-Rom □ Bedeutende Gemälde Alter Meister &Gemälde 19. Jh., Arbeiten auf Papier 15.–19. Jh. Gemälde II □ in gedruckter Form □ in digitaler Form auf CD-Rom

□ Skulpturen, Kunstgewerbe, Asiatische &Aussereuropäische Kunst, Schmuck, Armband- &Taschenuhren □ in gedruckter Form □ in digitaler Form auf CD-Rom □ AntikeWaffen &Militaria □ in gedruckter Form □ in digitaler Form auf CD-Rom

Name: Vorname: Strasse: PLZ: Ort: Land: Tel.: email:

Bitte retournieren an:

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AG Haldenstrasse 19•CH-6006 Luzern •Tel. +41(0)41 4181010•Fax+41 (0)41 4181080 www.fischerauktionen.ch •[email protected]

GalerieFischer Auktionen AG Haldenstrasse 19 | 6006 Luzern | Schweiz FISCHER Tel. +41(0)41 4181010|Fax +41(0)41 4181080 Kunst-und Antiquitätenauktionen email: [email protected] | www.fischerauktionen.ch

Auktionsaufträge

Vorname: Name:

Adresse:

Land/PLZ/Ort:

Te lefon: Mobil:

Fax: Email:

Versteigerung vom: Auktions-Nr.:

Die/der Unterzeichnete erteilt der Galerie Fischer Auktionen AG den Auftrag, in seinem Namen und auf seine Rechnung folgende Objekte bis höchstens zum angegebenen Maximalgebot zu ersteigernoder telefonisch mitzubieten.

Los-Nr.Objektbezeichnung Höchstgebot in CHF Te l. (ohne Aufgeld &MWST) Gebot

Der Auftraggeber erklärtsich mit den Auktionsbedingungen sowie den Bedingungen für die StilleAuktion,wie sie im Katalog abgedruckt sind, einverstanden. Ein allfälliger Widerrufdes Auftrages ist nurwirksam, wenn dessen Empfang vonder Beauftragten schriftlich bestätigt wird. Aus Aufträgen, welche nicht zur Ausführung gelangen oder bei welchen kein günstigerer als der oben bezeichnete Preis erzielt wird, haftet die Beauftragte nicht. Aufträge,die auf der Rückseite fortgeführtsind, müssen dortebenfalls visiertsein. Die vomAuftraggeber notierte Katalog-Nr.ist für die Beauftragte ausschlaggebend. Bitte kontrollieren Sie die Katalog-Nummer. Der Auftraggeber bestätigt ausdrücklich, als ausschliesslichen Gerichtsstand Luzern-Stadt und schweizerisches materielles Recht anzuerkennen.

Ort, Datum Unterschrift des Auftraggebers/der Auftraggeberin Los-Nr.Objektbezeichnung Höchstgebot in CHF Tel. (ohne Aufgeld &MWST) Gebot

Ort, Datum Unterschrift des Auftraggebers/der Auftraggeberin Versandanweisung shipping instructions

Der Versand der ersteigerten Objekte wird auf Ihre Kosten Galerie Fischer is prepared to instruct packersand shippers und Gefahr nach Zahlungseingang auf Ihre Anweisung on your behalf and at your risk and expense upon receipt of vorgenommen. payment and instructions.

Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen und unterschreiben. Please type or print instructions and sign below.

□ Post (gemäss Postbestimmungen) □ Surface Mail (in accordance with postal regulations) wenn vorhanden FEDEX oder UPS-Nr.: if available FEDEX or UPS no.:

______

□ Luftpost (gemäss Postbestimmungen) □ Airmail (in accordance with postal regulations) □ Luft/Seefracht □ Air/Sea Freight □ Spedition □ Shippers/Carriers □ Abholung persönlich □ Collection in person □ Abholung durch Beauftragten (nur gegen Vollmacht) □ Iwill arrange collection (onlywith authorization) □ Versicherung (nur zum vollen Rechnungsbetrag) □ Insurance (all lots insured at aggregate price,unless alternative value indicated)

Versand an: Lots to be packed and shippedto:

Te lefon: Te lephone:

Rechnungsempfänger: (wenn abweichend vonVersandadresse) Charges to be forwarded to:

Datum /Unterschrift: Date /Signature:

Ich bezahle die Versandspesen folgendermassen: Iliketopay the shipping costs:

□ Bargeld/Check liegt bei □ by cheque/cash enclosed □ Ich bezahle per Kreditkarte (VISA oder Mastercard) □ by credit card (VISA oder Mastercard) (* Diese Felder müssen ausgefüllt sein.) (* These lines must be filled out.)

*Name/Vorname *Name/First Name

*Kreditkarte *Credit card

*Kartennummer *Cardnumber

*CVC (letzte 3Zahlen auf der Kartenrückseite) *CVV (last 3figures on the back side of credit card)

*Verfalldatum *Expirydate

*Unterschrift *Signature

www te l. .f +4 GA is FISCHER ch ha 1( LE er 0) ld au RI en 41 EF kt st 41 io ra IS 81 ne ss CHE 01 e1 n. ch 0 9 RA • • • fa ch in UK fo x+ -6 @ TI 00 41 fi ON sc 6l (0 he )4 EN uz ra 14 uk er AG 18 n ti one 10 n. 80 ch

Nr.418 /I ModerNe&zeItgeNössIsche KuNst,desIgNgalerIe fIscher, luzerNNoveMber2013 Mo de rn 21 e&z .N ov ei em tg en be ös r2 si sc 01 he 3 Ku ns t