Unabhängig & Vielseitig Seit 1987 Kultur Im Raum Basel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
unabhängig & vielseitig seit 1987 CHF 9.00 | EUR 8.20 Zeitung Programm Februar 2020 | Nr. 358 Kultur im Raum Basel des Monats des Agenda-Partner S. 23 → Christoph Oertli, ‹Sensing Bodies› (Detail), 2020 (Videostill), Kunsthaus Baselland, Courtesy the artist Für eine lebenswerte Stadt Dagmar Brunner Editorial. Wir alle kennen sie – und haben doch wenig Ahnung von ihrem Tun: die Menschen in ihren orange-blauen Überklei- dern, die unsern Dreck wegräumen. Oder wussten Sie, dass die Serra-Plastik auf dem Theaterplatz im Sommer mindes- tens einmal pro Woche gründlich geputzt werden muss, weil sie als Pissoir missbraucht wird? Oder wie man Vogel- kacke effizient beseitigt? Oder wie ein guter Krummbesen beschaffen sein soll? Das alles erfährt man im neuen Doku- mentarfilm von Roland Achini, ‹Wir machen eure Stadt sauber›. Darin folgt er Angestellten der Stadtreinigung bei ihrer anspruchsvollen und vielfältigen Arbeit, die ihnen neben Mühsal auch Genugtuung bereitet. Ihr gefalle es, die Strasse sauber zu machen und mit Män- nern zu arbeiten, sagt etwa eine selbstbewusste junge Frau, eine andere möchte besonders den Auswärtigen «ein gutes Bild von Basel vermitteln». Der «Besen-Guru» macht sein erster Film; der ehemalige Chemiker war schon als Student Werkzeug «mit Herz», sein Kollege mag «die Abwechslung, mit einer Kamera unterwegs. Als feinsinniger Beobachter den Menschenkontakt, das draussen Arbeiten», ein weiterer des Alltags mit einem Faible für originelle Individuen und schwärmt von seinem «Traumjob, weil man dabei singen, die Nischen der Gesellschaft porträtierte er in den letzten sich frei fühlen und für eine bessere Welt kämpfen» kann. Jahren ‹Surprise›-Verkäufer, den Guerilla-Gärtner Maurice Und alle freuen sich über einen Gruss, einen Dank oder Maggi, eine Kreativwerkstatt für Bedürftige, das Clara- ein Lob. Brocki, Flüchtlinge, Lebenskünstler usw. Er mag Herausfor- Als Roland Achini seine Filmidee bei der Stadtreinigung derungen aller Art, lernt u. a. seit Langem Chinesisch, «weil im Tiefbauamt vorstellte, erfuhr er von allen Seiten grosse es so schwierig ist». An seinem neuen Film hat er rund ein Hilfsbereitschaft. Er durfte verschiedene Teams kennen ler- Jahr gearbeitet. Er lässt darin ausschliesslich die Dargestell- nen, rund 20 Personen interviewen, mit deren Einverständ- ten selbst zu Wort kommen, macht sie sichtbar – und setzt nis filmen und sie bei ihrer Arbeit begleiten. Sei es frühmor- ihnen damit ein kleines Denkmal. gens, bei Tag oder nachts, bei der Alltags-, Grün-, Glas- oder Filmvorführung und DVD-Taufe von ‹Wir machen eure Stadt sauber. Papierabfuhr – die Müllberge sind immens, vor allem nach Die Stadtreinigerinnen und Stadtreiniger von Basel› (48 Min.): Sa 8.2., 11 h und 12.15, Stadtkino Basel. Mit Apéro, Eintritt frei, Kollekte. Herbstmesse, Silvester oder Fasnacht (2019 ca. 405 Tonnen DVD-Bezug via Roland Achini, www.cinemachini.ch M Räppli u. a.). Zwanzig illionen Franken kostet die Sauber- Ein weiterer engagierter Dokumentarfilm aus Basel stammt von keit der Stadt Basel pro Jahr, und etwa 270 Angestellte sind Edgar Hagen und wurde für den ‹Prix de Soleure› nominiert → S. 9. im Einsatz. Sicher ist, dass ihr Engagement die Stadt lebens- werter macht. Filmstill aus ‹Wir machen eure Stadt sauber... › Roland Achini hat ohne Auftrag und auf eigene Kosten ge- dreht; Regie, Buch, Ton, Kamera, Musik, Montage und Pro- duktion stammen aus seiner Hand. Es ist ja auch nicht sein sollten, weil es brisante Fragen zum Themenbe- HAUSKULTUR reich Mensch und Maschine behandelt bzw. wie Inhalt Computer unsere Arbeitsweise und das Men- db. Vor einem Jahr, am 25. Januar 2019 sind schenbild verändern. Kultursplitter 5 wir in unsere neuen Büros in der Alten Markt- Last, but not least: Wer am 9. Februar ein Ja halle gezogen – und haben es noch keinen Tag für die Revision der Antirassismus-Strafnorm Redaktion 7 bereut! Nette Büronachbarn, mehr Stauraum, einlegt, greift damit nicht in die Meinungsfrei- viel Sonne, erträglicher Strassenlärm und na- heit ein, sondern setzt ein klares Zeichen gegen Kulturszene 26 türlich das kulinarische Angebot im Haus haben Hass und Diskriminierung aufgrund der sexuel- rasch zum Wohlgefühl beigetragen. len Orientierung und für eine offene, respekt- Agenda 48 Die Christoph Merian Stiftung, die auch das volle Gesellschaft. Kurse 73 Basler Stadtbuch betreut, lädt zu einem Podium Podium Stadtbuch lokal 2020 zu ‹Basler Medien über ‹Basler Medien im digitalen Umbruch› ein. im digitalen Umbruch›: Fr 28.1., 18–20.30, Impressum 73 Ausserdem stellt unser Autor und Stadtbuch- SRF-Auditorium, Meret Oppenheim Hochhaus, Redaktor Tilo Richter die Themen der Ausgabe www.baslerstadtbuch.ch Kunsträume 74 2020 vor, zu der ich einen Artikel über den Matthias Zehnder, ‹Die digitale Kränkung. Über die Ersetzbarkeit des Menschen›. Frauenstreik beitragen durfte. Museen 76 Verlag NZZ Libro, 128 S., 5 Abb., gb., CHF 24 Unser ehemaliger Autor, der umtriebige Pub- Veranstaltungen zur Erweiterung der Bars & Restaurants 78– 79 lizist und Technologieexperte Matthias Zehn- Antirassismus-Strafnorm: www.jazumschutz.ch, der hat ein neues Buch geschrieben, das auch www.baselimgespraech.com, Technikmuffel verstehen können und lesen www.gaybasel.org/events 3 Februar 2020 ProgrammZeitung KU Männer begegnen Männern 2019/20 MO 14. Okt. Alt, schön und attraktiv MI 13. Nov. Film ab! Wir Männer im Kino MI 11. Dez. Das Kind im Manne MO 13. Jan. Mut zum eigenen Weg DI 11. Feb. Ich und Sport DO 19. März Balance zwischen Arbeit, Familie, Partnerin und mir Im Unternehmen Mitte Basel jeweils 20.00– 22.00 Uhr www.baslermaennerpalaver.ch Ticketreservationen sind zu finden KULTURSPLITTER MONATSTIPPS DER MAGAZINE aus Aarau (AAKU), Bern (BKA), Luzern (041), Olten (AUSGEHEN), St. Gallen (Saiten), Vaduz (KuL), Winterthur (Coucou) und Zug (ZugKultur) Leidenschaftlicher Bad Boy Dullin Dialektspiele ‹Milchmädchenrechnung› Klangperfektionismus Der in Bern lebende Komiker Man kennt die beiden in der Rhaban Straumann und Matthias Ätna ist nicht nur der höchste und Performer Johannes Dullin ganzen Schweiz: Lorenz Häberli Kunz zeigen ihre Erfolgsproduk- noch aktive Vulkan Europas, so hat den Nonsens im Blut und Luc Oggier. Noch nie tion in hochdeutscher Sprache. nennt sich auch eines der wohl und sticht heraus mit seinem gehört? Dann vielleicht unter Lustvoll wehren sich Ruedi & kreativsten deutschen Musiker*- absurden und oft peinlich ihren Musiker-Alter-Egos: Als Heinz gegen Alltagstrott und innenduos (Bild). Die zeitgenös- berührenden Humor. In seinem Lo & Leduc komponierten sie den Langeweile. Bestärkt durch das sische Mélange aus zartem Pop, dritten Solostück ‹Johannes grössten Hit der Schweizer Tageshoroskop verfolgt Heinz jazzigen Beats und Electronica ist Dullin spielt den Teufel› begibt Musikgeschichte (079 ...). Doch einen heimlichen Plan. Nur wie filigranste Handarbeit und bis ins sich der Stand-Up-Comedian in neben Festivalbühnen treten die kann er Ruedi dazu bewegen, letzte Detail durchdacht. Inéz die Rolle des verführerischen beiden Wortakrobaten auch in sich auf das, woran dieser Schaefer erschafft mittels Piano Beelzebub und reisst die Kleinkunstsälen auf und ver- nicht glauben will, vorzubereiten? sowie Synthie und Stimme Mauern zwischen Comedy schreiben sich ganz der Spoken- Ruedi lässt sich nicht beein- verträumte Klangwelten, die von und Hochkultur nieder. Word-Kunst. Dabei zeigen die drucken. Ständig ist er mit dem Perkussionisten Demian Mi 19. bis Sa 22.2., 20.30, beiden Berner ihr aussergewöhn- seinem Rollator auf Achse. Kappenstein gleichsam unter- Tojo Theater Reitschule, Bern, liches Gespür für die Schweizer ‹Milchmädchenrechnung› mündet stützt als auch durchbrochen www.tojo.ch Mundart mit klugem Witz und in ein kabarettistisches, aber- werden. Es brodelt – Ätna ist viel Charme. witziges Roadmovie. wieder aktiv. Do 13.2., 20 h, Häberli Oggier – Di 28. und Mi 29.2., 20.15, Do 27.2., 20 h, Royal, Baden, Wörter wie wir, Kleintheater, Luzern, Theaterstudio Olten, www.royalbaden.ch www.kleintheater.ch www.theaterstudio.ch Foto: Tanja Dorendorf Foto: Tanja Photography Bild: Chris Krebs St. Galler Alptraum ‹Im weissen Rössl› Grössenwahnsinniger Tanz Russischer Krimi Josef Ka ist Portfoliomanager bei Die Operette Balzers spielt die Seit 150 Jahren wird das Ballett Mara ist ein Cello, und zwar der Privatbank ‹Gallus und 1929/30 entstandene, erfolg- Don Quixote rund um den eines von Stradivari. Name Söhne›. An seinem 30. Geburts- reichste Revueoperette der Globus aufgeführt. Marcia dropping? Warten Sie nur: tag wird er zum Mitarbeiter des Zwanzigerjahre ‹Im weissen Haydée, in der Tanzwelt so Prokofjew, Mendelssohn und Jahres gekürt, doch noch auf der Rössl› von Ralph Benatzky. berühmt wie Quixote selbst, Schostakowitsch. Plus Mara. All Feier wird er verhaftet – von zwei Zu hören sind viele bekannte interpretierte die mittels Grand das am Abokonzert der Zuger Witzfiguren. Warum gerade er? Musiknummern wie: ‹Im weissen jetés und Pas de deux erzählte Sinfonietta. Christian Poltéra Was hat das mit dem Gesetz zu Rössl am Wolfgangsee› (Ralph Romanze neu. Ihre Inszenierung spielt das Konzert für Violoncello tun? Der Prozess verwandelt Kas Benatzky), ‹Was kann der mit der São Paulo Dance und Orchester Nr. 1 Es Dur Leben in einen Alptraum, aus Sigismund dafür, dass er so Company begleitet vom Musik- Op. 107 von Schostakowitsch. dem er nicht erwachen kann … schön ist?› (Robert Gilbert), ‹Im kollegium Winterthur hüllt das «In Zusammenhang mit der Das Schauspiel von Anita Salzkammergut, da kann man Theater Winterthur gleich viermal Sowjetunion wird dem