Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

19. JAHRGANG Nr. 9 • November Splitter 2018 erscheint 10-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau

Man trifft sich An der Konferenz in Märwil wurden für 2019 erste ­Weichen gestellt.

Mitteilungen und Ausschreibungen

Vorstand • Reglementsänderungen 3

Ausbildung Aktive Leichtathletik • Kampfrichtergrundkurs 2019 4 • FK für Kampfrichter 2019 5 Volleyball • STV-Schiedsrichter-Grundkurs 7 Korbball • Schiedsrichter Brevetkurs 2019 Theorie 9

Anlässe Volleyball • Winterturnier Herren 8

Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner IN ALLEN PHASEN FÜR IHRE FAMILIE DA. Mit Kindern kann es ganz schön turbulent zu und her gehen. Da braucht es verlässliche Partner. Gerne begleiten wir Sie mit starken, einzigartigen Angeboten durch Ihre Familienzeit.

tkb.ch/familie Vorstand

Information Reglementsänderungen Folgende Reglemente, Handbücher oder Formulare wurden ersetzt oder neu ein- gefügt: Gültig Version • 10.30 Reglement TGM Vereinsturnen 01.10.18 09.18 • 10.11 Reglement TG Einzelwettkampf Kitu 01.01.19 10.18

Die Reglemente sind auf der Homepage des TGTV aufgeschaltet oder können beim Sekretariat unter der E-Mail-Adresse [email protected] bestellt werden.

Hast du deine Adressänderung für den Splitter schon gemeldet? Ich bin … … umgezogen! Adressmutationen sind durch den/die Verant- wortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress­daten Mitglieder  Regionalzeitschrift: Mitgliederabo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.)

TEAMSPORT VEREINE | CLUBS | FIRMEN | BEDRUCKEN | BESTICKEN

JETZT ZU SUPER KONDITIONEN VERLANGEN SIE EINE OFFERTE!

Trainingsanzüge | Trikots Hosen | Clubjacken | Taschen Schneesportbekleidung

STÖCKLI OUTDOORSPORTS Sirnacherstrasse 1, 9501 Wil, Tel. 071 911 30 60 9-2018 3 Ressort Aktive – Leichtathletik

Kampfrichtergrundkurs Leichtathletik 2019 Kursnummer: 12 0 2 2 4 7. 3 6 0 2019 führen wir wieder einen Ausbildungskurs für Kampfrichter der Leichtathletik durch. Dabei erwerbt ihr sowohl das Brevet des STV wie auch dasjenige von Swiss Athletics. Pro Verein können maximal zwei Personen am Kurs teilnehmen. Kursorte, Daten: Frauenfeld Samstag 16. März 2019 (Teil 1, Theorie und Praxis) Frauenfeld Freitag 29. März 2019 (Teil 2, Prüfung) Es müssen beide Kursteile vollumfänglich besucht werden! Kursdauer: Samstag 8.45 bis 17.15 Uhr Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Themen, Inhalte: Regelkunde, Anlagebesichtigung Reglemente: • Wettkampfordnung Swiss Athletics (WO) • Internationale Wettkampfregeln (IWR) • Datenblätter der einzelnen Disziplinen • Weisungen Leichtathletik STV 2017 Aufgaben der Kampfgerichte Kampfrichterprüfung Brevetabgabe mit Poloshirt Zulassung/ Die TeilnehmerInnen müssen im Grundkursjahr das 18. Altersjahr Anforderungen: zurücklegen. Von Vorteil sind eigene Erfahrungen in der Leichtathletik. Die Bereitschaft zur Richtertätigkeit soll vorhanden sein. Kursleitung: Roman Pretali, Urs Fluor, Rolf Läubli, Erich Schmid Information: Die TeilnehmerInnen erhalten 10 Tage vor dem Kurs ein Auf- gebot. Anmeldeschluss: Dienstag, 12. Februar 2019 oder bis die Teilnehmerzahl von 36 erreicht ist. Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldungen.

Anmeldung: Bitte nur mit dem Anmeldeformular, welches auf der Homepage des TGTV aufgeschaltet ist. Andere Anmeldungen oder nicht voll- ständig ausgefüllte sind ungültig und werden zurückgewiesen. Keine Handschrift. Anmeldung: Per E-Mail an: Erich Schmid, E-Mail: [email protected]. Die Absender erhalten innert 3 Tagen eine Eingangsbestätigung. 9-2018 Auskunft: KR-Verantwortlicher TGTV, Erich Schmid, Brunnenstrasse 11, 4 8598 Bottighofen, Telefon 071 688 11 67, Mobile 079 647 64 78 Ressort Aktive – Leichtathletik

FK für Kampfrichter Leichtathletik 2019 Für alle Kampfrichter, bei denen das Jahr 2018 als letztes gültig war (siehe Ausweis), ist der FK Pflicht. Ansonsten verfällt die Gültigkeit des KR-Brevets und kann nicht mehr mittels eines FK erneuert werden. Für alle anderen ist der FK freiwillig. Alle KR, welche die RSS-Anerkennung haben, besuchen den FK am 13. April 2019 in Nottwil. 1. FK: Datum/Ort: Donnerstag 21. März 2019 1251559.360 Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr 2. FK: Datum/Ort: Dienstag 2. April 2019 Weinfelden 1251560.360 Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr Besonderes: Alle TeilnehmerInnen, welche an den obigen Daten den FK nicht besuchen können, dürfen den FK auch in einem anderen Kan- ton besuchen. Die notwendigen Daten und Adressen findet ihr auf der Homepage des STV. Information: Die TeilnehmerInnen erhalten 10 Tage vor dem FK ein Aufgebot. Anmeldeschluss: 1. FK Donnerstag 21. Februar 2019 2. FK Samstag 2. März 2019 Anmeldung: Bitte nur mit dem Anmeldeformular, welches auf der Home- page des TGTV aufgeschaltet ist. Andere Anmeldungen oder nicht vollständig ausgefüllte sind ungültig und werden zurück- gewiesen. Keine Handschrift. Anmeldung: Per E-Mail an: Erich Schmid, E-Mail: [email protected] Die Absender erhalten innert 3 Tagen eine Eingangsbestäti- gung. Auskunft: KR-Verantwortlicher TGTV, Erich Schmid, Brunnenstrasse 11, 8598 Bottighofen, Telefon 071 688 11 67, Mobile 079 647 64 78

Mittwoch Redaktionsschluss Splitter Nummer 10 erscheint am 21. Dezember 2018 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 5. Dezember 2018 Splitter Nummer 1 erscheint am 25. Januar 2019 5 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 9. Januar 2019 Redaktion Splitter, 9-2018 Dezember Hanspeter Trionfini, Kaffeegasse 3, 8595 Altnau Telefon 071 695 18 13, E-Mail: [email protected] 5 Freitag/Samstag, 16./17. November 2018 Unterseehalle Berlingen

Türöffnung und Nachtessen ab 18.30 Uhr

20.00 Uhr Programmbeginn

Festwirtschaft «versaufBAR»

Kafi Paradiesli M K U I

Grosse Tombola turnen M

Ä N 9-2018 D E C G H E IN

www.tvberlingen.ch N L DJ Dr. Hopschil RI ER EGE B 6 Ressort Volleyball

STV-Schiedsrichter-Grundkurs 2019

Ziel Brevetierter STV-Schiedsrichter Frauen, Männer und Aktive aus dem TGTV Inhalt Zwei Theorieabende, drei Praxisabende Theorieprüfung und praktische Prüfung Daten Theorieabende: Mittwoch 27. März und Dienstag 23. April, jeweils 19.30 Uhr Theorieprüfung: Mittwoch 15. Mai, 19.30 Uhr im Restaurant Mühle, Schönenberg  Praxisabende: mind. drei Praxisabende müssen besucht werden Daten werden mit den Teilnehmenden abgemacht. Praktische Prüfung: Turnier Weinfelden, Samstag, 26. Oktober Nachmittag/Abend Diese Termine müssen unbedingt eingehalten werden! Leitung Milena Kissling Ausrüstung Kursmaterial, Notizmaterial und STV-Mitgliederausweis Besonderes Maximal zwei Teilnehmer pro Verein Kosten Das Regelbuch wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung zugesandt. Anmeldung Über die TGTV-Homepage bis Samstag, 9. Februar 2019. Bei Fragen gibt Milena Kissling Auskunft. E-Mail: [email protected], Mobile 078 789 01 65

Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld

Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 E-Mail: [email protected]

Splitter erscheint jährlich 10-mal. Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG Adressdaten­ Mitglieder  Regionalzeitschrift: Mitglieder­ 8595 Altnau abo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.) 9-2018 7 Ressort Volleyball

Winterturnier Herren

Ort/Datum Sonntag, 20. Januar 2019, MZH Schwärzi Altnau Spielmodus Es wird in 3 Kategorien gespielt: A, B und C Der Organisator behält sich Umteilungen vor. Die Sieger von 2018 der Kategorie B und C steigen automatisch auf. Die Letztplatzierten von 2018 der Kategorie A und B steigen automatisch ab. Lizenzierte Mannschaften spielen in der Kategorie A. Schiedsrichter Jede Mannschaft stellt einen fähigen Schiedsrichter. Kosten Startgeld: Fr. 50.– Dieser Betrag wird direkt vom Startgeldkonto abgezogen. Anmeldung: Bis Sonntag, 9. Dezember 2018 über die Homepage! Bei Fragen gibt Milena Kissling Auskunft. E-Mail: [email protected].

9-2018 8 Ressort Aktive – Korbball

Schiedsrichter Brevetkurs Theorie 2019 Kursnummer: 5008.03-21

Ziel Erlangen des kantonalen Korbball-Schiedsrichterbrevets Datum/Zeit Mittwoch 9. Januar 2019 Theorie Mittwoch 16. Januar 2019 Theorie Mittwoch 20. Februar 2019 Theorie Prüfung jeweils 19.30 bis 22.00 Uhr Ort Rietzelghalle Neukirch-Egnach, Schulungsraum Leitung Andreas Soller Anforderungen Vorkenntnisse Korbball-Reglement Ausrüstung Schreibzeug, Notizmaterial. Das Korbball-Reglement kann auf der Homepage des STV ausgedruckt werden. Besonderes Mindestalter 18 Jahre (Jahrgang 2001) Platzzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt (max. 2 Teilnehmer pro Verein) Anmeldung Schriftlich bis Freitag, 14. Dezember 2018 mit Angabe von Adresse (inkl. E-Mail), Geburtsdatum, Telefon, Verein, Mitglieder- nummer STV an: Andreas Soller, Wilenstr. 17d, 9322 Egnach, E-Mail: [email protected]

Wir gratulieren

Gesinnung Ursula Müller, Frauenfeld 75 Jahre 16. Nov. aus dem Kleiderschrank Hans Wirth, Uttwil 87 Jahre 21. Nov. macht ganze Völker Roland Eberle, Weinfelden 65 Jahre 7. Dez. arm und krank. Esther Schindler, Kreuzlingen 60 Jahre 11. Dez.

Man muss den rechten Rock zum Leben Herzlichen Glückwunsch an die Jubilarinnen und mit eigenen Jubilare unseres Turnverbandes. Wir TurnerInnen wünschen unseren Ehrenmitgliedern ein schönes Gedanken weben! Fest mit guten Freunden und für die Zukunft alles Max Mumenthaler Gute.

9-2018 In der Rubrik «Wir gratulieren» werden Jubilare ab dem 50. Geburtstag und danach weiter alle fünf Jahre erwähnt. Wer den Achtzigsten erreicht hat, kommt jährlich auf die Liste der Geburtstagskinder. 9 Präsidenten- und Leiterkonferenz in Märwil Die gelungene Premiere wurde von über 200 Personen besucht Ein besonderer Besuch aus Aarau war­ tete an der Konferenz auf die anwesen- den PräsidentInnen und LeiterInnen. Lei- der gibt es bei der Leitung Spielbetrieb weiterhin eine Vakanz. Sehr zur Freude von TGTV-Präsident Phi- lipp Schwager und der Turnerinnenriege Märwil kamen am Montag, 24. Septem- ber über 200 PräsidentInnen und Lei- terInnen aus 128 Vereinen an die zum ersten Mal gemeinsam durchgeführte Konferenz nach Märwil. Viele Informa- tionen wurden an die Anwesenden wei- tergegeben. So wurde das Budget 2019 und das Jahresprogramm vorgestellt. Von den total 29 Anlässen im Jahr 2019 sind bereits 19 vergeben. Marco Sieber, Leiter Turnbetrieb, ist zuversichtlich, dass auch für die zehn verbleibenden Anlässe ein Veranstalter gefunden werden kann. TGTV-Präsident Philipp Schwager führte durch die Präsidenten- und Leiterkonfe- Es wird weiterhin ein Leiter Spiel- renz in Märwil. betrieb gesucht Ein weiteres Thema waren auch an die- die noch zu vergebenden Anlässe 2019 sem Abend die Vakanzen, allen voran finden Interessierte auf der Homepage der fehlende Leiter Spielbetrieb. Obwohl www.tgtv.ch. schon einige Gespräche mit möglichen Nur lobende Worte fand Heinz Schön- Kandidaten geführt wurden, konnte holzer, Leiter Ressort Aktive, über das noch keine Person gefunden werden, vergangene TKT 2018 in Romanshorn. die dieses Amt übernehmen möchte. Es war ein Fest der Superlative, das nicht Gerne dürften laut Philipp Schwager nur den Teilnehmenden in bester Erin- auch zwei Personen zusammen die nerung bleiben wird. Für seine hervor- Leitung der Abteilung übernehmen. ragende Arbeit wurde das OK des TKT Es wäre schade, wenn das Amt vakant 2018 zum «Oberthurgauer des Jahres» bleiben und das eventuell Auswirkun- gekürt. Der Saal würdigte dies mit einem gen auf den Spielbetrieb haben würde. grossen Applaus. Aber Philipp Schwager ist guter Dinge, dass sich doch noch die richtige Person Besuch aus Aarau oder die richtigen Personen melden und Höhepunkt des Abends war allerdings das Amt 2019 wieder besetzt sein wird. der Besuch von Stefan Riner, Geschäfts- 9-2018 Die weiteren offenen Stellen mit den führer des ETF. Aus erster Hand infor- 10 dazugehörenden Pflichtenheften sowie mierte er die Anwesenden über das be- vorstehende Megaereignis im Jahr 2019, te Wochenende steht ganz im Zeichen das Eidgenössische Turnfest in Aarau. Zur der Vereinswettkämpfe. Alle wichtigen Einstimmung liess er den offiziellen­ Song Informationen sind auf der ETF 2019 App von Kashma «Move the world» laufen, oder auf www.aarau2019.ch zu finden. seiner Meinung nach und mit einem Schmunzeln im Gesicht, der Sommerhit Philipp Schwager war am Schluss der 2019. Das ETF in Aarau ist bereits das Konferenz sehr zufrieden mit dem 76. Eidgenössische Turnfest. An den bei- Abend. Es sei eine gelungene und sehr den Wochenenden vom 13. bis 16. und informative Premiere gewesen, so dass 20. bis 23. Juni werden rund 70 000 Tur- auch im nächsten Jahr die beiden Konfe- nerinnen und Turner erwartet. Das erste renzen wieder zusammen durchgeführt Wochenende wird von der Jugend und werden. den Einzelsportlern bestritten, das zwei- Anita Gonzalez Castro

Schweizermeisterschaft Nationalturnen In Märstetten wurde hochstehender Sport gezeigt An der Schweizermeisterschaft National- vierten Schweizermeistertitel. Ernst Büh- turnen in Alterswilen gewannen Samuel ler, Zihlschlacht, durfte auf Rang fünf vor Giger und This Kolb von der National- die Ehrendamen knien, sein Vereinskol- turnriege Märstetten in ihrer Kategorie lege Robin Straub holte sich als dritter den Titel. Über 300 Athleten zeigten in Thurgauer den Kranz. verschiedenen Alterskategorien vielseiti- Auch der Nachwuchs stellte seinen gen und hochstehenden Nationalsport. Mann In der Kategorie L2 konnten weder Aron Der Turnverein Neuwilen und das OK, Kiser noch Lars Hugelshofer, beide Mär­ unter der Leitung von Otto Brändli, stetten, den Luzerner Roman Wandeler boten den Athleten bei herrlichem Son- stoppen. Kiser wurde in der Schlussrang- nenschein beste Wettkampfanlagen und liste zweiter und Hugelshofer dritter. einen perfekt organisierten Wettkampf- Philipp Peter, Märstetten, holte sich auf tag. Rang zwölf den Zweig. In der Kategorie Giger legte schon mit den Vornoten L1 wurde This Kolb, er stand im Schluss- eine solide Basis gang seinem Clubkollegen Luis Olbrecht Samuel Giger gewann in der höchsten gegenüber, zum zweiten Mal Schweizer- Klasse überlegen mit 97,80 Punkten. meister. Nach den Vornoten lag Olbrecht Sein grösster Konkurrent, Andi Imhof mit der Maximalpunktzahl vorne. Kolb aus Bürglen, büsste in den Vornoten be- musste seine Aufholjagd hinten starten reits Punkte ein, so dass er nicht um den und konnte dank den gestellten Gän- Titel mitreden konnte. Da Giger einen gen der anderen Nationalturner in den zu grossen Vorsprung hatte, wurde Schlussgang einziehen. Dort gewann ausgeschwungen und Marcel Bieri, er im ersten Zug. Olbrecht wurde am Menzingen, durfte diesen Zusatzgang Schluss Fünfter. Remo Luönd, Altnau, bestreiten. Giger zeigte seine gute Zwei- wurde Dritter und Yven Kiser, Märstet- 9-2018 kampfstärke klar und holte sich seinen ten, Achtzehnter. 11 auf seinem Notenblatt, dazu gewann er beide Gänge im Ringen. In dieser Kate- gorie holten sich auf Rang sechs Miro ­Accordino, Märstetten, die Auszeich- nung, gleich wie Andrin Grob, Altnau, Kilian Kolb, Märstetten, Stefan Bern- hardsgrütter, Zihlschlacht und Simon Forster, Neuwilen. Knapp das Podest verpasst hatte Lorin Accordino, Märstet- ten, in der Kategorie J1 mit dem vierten Platz. Seine Clubkollegen Yanik Siegen­ thaler, Ramon Schmid und Ben Bötschi holten sich ebenfalls den Zweig. In der jüngsten Kategorie durfte sich der junge Nationalturner Lukas Thomi auf Rang zwei feiern lassen. Fabio Accordino, Märstetten, Vinzent Schneider, Güttin- gen, Lars Jöhr, Märstetten, Sandro Bürke This Kolb lag nach den Vornoten noch und Thomas Reichmuth, beide Neuwilen, zurück, profitierte aber von den gestell- durften ebenfalls vor die Ehrendamen ten Gängen seiner Konkurrenz. treten. Die Thurgauer schlossen den Wettkampf­ In der Kategorie J2 durfte sich Andrin mit sieben Medaillen und achtzehn Aus- Habegger, Märstetten, auf Rang drei zeichnungen erfolgreich ab und holten die Medaille umhängen lassen. Er war gleichzeitig noch den Mannschafts-Wan- bereits nach den Vornoten in Lauer- derpreis in den . position. Nach Steinheben, Steinstossen und Bodenturnen standen 29,6 Punkte Alexandra Kolb

Geräteturnen: Erfolgreiche Saison im Team abgeschlossen Am Samstag, 22. September fand in turnen an allen Geräten, das tiefste Er- Aadorf der Herbstwettkampf im Ein- gebnis wird gestrichen. In der Kategorie zelgeräteturnen statt. Turnerinnen und B turnten die Jüngeren der Kategorien Turner von Klein bis Gross absolvierten 1 bis 4, in der Kategorie A die Älteren einen speziellen Gruppenwettkampf als der Kategorien 5 bis Damen. Bei den Saisonabschluss im Thurgau. Turnern gelten die gleichen Regeln, nur zählen die Noten nicht nur für den Grup- Der Herbstwettkampf war wie jedes penwettkampf, sondern ebenfalls für Jahr ein kleiner Höhepunkt für jede Tur- einen Einzelwettkampf. nerin und jeden Turner. Es handelt sich um einen speziellen Wettkampf, den Erfolgreicher Nachwuchs aus man nur als Team gewinnen kann. Ein ­Dussnang-Oberwangen Team besteht aus vier Turnerinnen oder Lean Schoch (K1), Mattia Sciara (K2) und 9-2018 Turner, die immer drei verschiedenen Gil Felix (K4) sicherten je den ersten Platz 12 Kategorien angehören. Alle Mitglieder für Dussnang-Oberwangen. Linus Müller www.blickfangtg.ch

�GHWEIZER�GHWEIZER MEl�TER�GHAF MEl�TER�GHAF�GHWEIZERTEN MEl�TER�GHAFTEN TEN VEVERE REIN IN� TURNEN � TURVEN ENJU4ENV RE INJU4 � TUENVRNEN JU4ENV �#� 1. / 2. PEZEMBER 2018 k:REUZLIN{{EN www.sMvJuge,nd.ch1. / 2. PEZ E/ M wwwBE gyrv1nC,\stik-gruppt.chR1. 2/ 0128. k:PREEZUEZM"'LB:1"'�tuzu"t

"':1"'�tuzu"t

(Arbon) konnte sich in der Kategorie 3 durch Robin Gera und Nic Schönenber- durchsetzen und am Ende des Tages ger (beide K5) sowie Xeno Oettli und die Goldmedaille entgegennehmen. Im Jonas Dünenberger (beide K6). Weiter Teamwettkampf der Kategorie B über- ging es mit einem Dreifachsieg für Getu zeugten ebenfalls die Dussnanger und Kemmental in der Königsdisziplin. Ganz durften freudestrahlend ihre Medaillen vorne an der Spitze liegt Patrick Schön- in Empfang nehmen. holzer, gefolgt von Remo Kummer und auf dem dritten Rang Marco Kummer. Frauenfeld am brillieren In der Kategorie Herren übertrumpfte Das Team 1 überzeugte die Thomas Meier aus Affeltrangen. Kampfrichter am Morgen mit sensa- Ein paar Turnerinnen und Turner ab der tionellen Übungen in der Kategorie B. Kategorie 5 hatten resp. haben die Mög- Es gewann die Goldmedaillen vor den lichkeit, an den Schweizermeisterschaf- Teams Steckborn 1 und Turnfabrik 1. ten vom 27. und 28. Oktober in Winter- In der Kategorie A war das Ganze um- thur (Mannschaften und Sie+Er), vom gekehrt, denn das Team 1 der Frauenfel- 11. November in Biasca (Turner) und 17. derinnen belegt mit grossem Vorsprung und 18. November in Dietikon (Turnerin- den ersten Platz. Auch in der Kategorie nen) für den Thurgau zu starten. Allen A Turner gewann Frauenfeld mit bei­ Teilnehmenden viel Glück. nahe 5 Punkten Vorsprung auf die Zweit- platzierten. In den Kategorien 5 und 6 Masha Strässle 9-2018 gab es zwei Doppelsiege für Frauenfeld Sämtliche Ranglisten unter www.tgtv.ch 13 Bauer Bründler sammelt die frisch gelegten Eier

Natürlich. Richtig. Gut. Weil es natürlich ist, der Weil es richtig ist, respektvoll und Weil es gut ist, sich selbst etwas Umwelt und ihren Ressourcen achtsam mit der Natur Gutes zu tun und das Beste Sorge zu tragen. Hier und ihren Produkten umzugehen der Natur mit gutem Gewissen und überall auf der Welt. und nachhaltig zu handeln. zu geniessen.

CNp_2018_Sujet_Rüebli_Eier_148x210_dfi_SW.indd 2 13.12.17 16:04 Die Thurgauer Kunstturnerinnen – von links Fiona Keller, Jeannine Künzle, Nina Ca- balzar, Angelica Moser, Ylenia Hahn, Lejla Sadikaj mit ihren Trainerinnen Daniela Zuber links und Polina Miller rechts – turnen auch 2019 an der SMM in der höchsten Kategorie.

Kunstturnen Thurgauerinnen auch im nächsten Jahr in der höchsten Liga! Das Team Thurgau feierte an den Die Ostschweizer Turnerinnen der Turn- Schweizer Mannschaftsmeisterschaften fabrik konnten sich nach dem überra- (SMM) bei den Frauen den Ligaerhalt in schenden Aufstieg in die höchste Liga der höchsten Kategorie A. Die besten vom letzten Jahr mit einer starken Mann- Schweizer Kunstturnerinnen duellierten schaftsleistung den Ligaerhalt sichern. sich zum Abschluss der Saison in drei Dies ist umso höher zu gewichten, da Ligen in Schaffhausen. Mittendrin auch das Thurgauer Team als einzige Mann- zwei Teams mit zwölf Turnerinnen aus schaft in der höchsten Liga ohne eine dem Thurgau. National- oder Juniorinnenkaderturnerin antrat. Die Tessiner Kunstturnerinnen holten den Pokal zum sechsten Mal in Folge. Thurgau 1 mit solider Leistung Das Team Ticino 1, mit der neuen Schwei- beim Sprung zermeisterin Ilaria Käslin, siegte mit über Am Sonntag kämpften die Frauen um zehn Punkten Vorsprung vor dem Team Punkte und Ehre für die einzelnen Kan- Aargau 1 und Zürich 1. Als Tabellenletzte tone. Das sechsköpfige Team aus dem wird die Mannschaft Ticino 2 im nächsten Thurgau startete mit Nina Cabalzar, Yle- 9-2018 Jahr in der Nationalliga B antreten. nia Hahn, Fiona Keller, Jeannine Künzle, 15 Angelica Moser und Lejla Sadikaj in der in den sicheren Stand turnen. So konn- höchsten Liga A. Die Turnerinnen legten ten sich Hahn, Künzle und Moser Übun- mit einer soliden Leistung beim Sprung gen mit über elf Punkten gutschreiben einen gelungenen Wettkampfstart hin. lassen. Am Barren konnte sich Lejla Sadikaj Junges Team Thurgau 2 schnuppert als Einzige eine Note knapp über zehn Wettkampfluft Punkte notieren lassen. Hier büsste man Das junge Team Thurgau 2 konnte an im Vergleich zum Top-Team aus dem diesem Wochenende wertvolle Wett- Tessin über sechs Punkte ein. kampfluft in der Nationalliga C sammeln Das Zittergerät Balken wurde seinem und sich mit Turnerinnen auf nationaler Namen einmal mehr gerecht. Da unge- Ebene messen. wöhnlich viele Stürze im Elite-Feld resul- In der NLC wurde Thurgau 2 mit Alessia tierten, konnten sich die Thurgauerinnen Anderes, Naja Greuter, Alissia Hansel- auch hier gut präsentieren. Moser und mann, Jorina Rutishauser, Kimberly Stei- Künzle turnten ohne Sturz und Cabalzar ner und Giulia Ziliani siebte. Die jungen musste den Balken einzig beim Vorwärts- und grösstenteils unerfahrenen Turner­ salto einmal verlassen. Am Boden liefer- innen konnten so erste, wichtige Wett- ten die Thurgauerinnen einmal mehr kampferfahrungen für die kommenden eine überzeugende Vorstellung ab und Jahre sammeln. konnten den Doppelsalto, als krönenden Abschluss des Wettkampfes, allesamt Nicole Bücheler

Schweizermeisterschaft Kunstturnen der Elite und Amateure Stabhochspringerin Angelica Moser gab ein «Mini-Comeback» Am 23. September fanden die Schwei- Die Nervosität war förmlich spürbar zermeisterschaften der Elite und Ama- Jeannine Künzle wurde der Favoriten­ teure in Frauenfeld statt. Die Turnfabrik rolle leider nicht gerecht. Sie kam als eine kämpfte mit vier eigenen Turnerinnen der Besten aus der Qualifikation in den bei den Amateuren um Medaillen und Genuss, am Abend mit der Elite starten Diplome. Die Halle war bis auf den letz- zu dürfen. Dies erwies sich im Nachhin- ten Platz gefüllt und die zahlreich an- ein als ein Nachteil, da ihre Übungen im gereisten Fans aus der ganzen Schweiz Vergleich zum Nachmittag sehr streng unterstützten die Turner und Turnerin- bewertet wurden. Nach einem guten nen lautstark. Start am Sprung musste sie am Boden Die grosse Überraschung bei den Ama- gleich zu Beginn beim Doppelsalto eine teuren lieferte Angelica Moser, die Bestrafung wegen Übertretung sowie 20-jährige U23-Stabhochsprung Europa- Abzüge für das zu späte Öffnen in Kauf meisterin von 2017. Sie gewann in der nehmen. Beim Balken kam ein Sturz in Mehrkampfwertung Amateure überra­ die Wertung. Am letzten Gerät, dem schend Bronze und war somit für das Barren, turnte sie die höchste Schwie- 9-2018 neue Wettkampfformat vom Sonntag rigkeit aller Teilnehmenden, was aber 16 «Das Duell» gesetzt. leider nicht honoriert wurde. Wer ein- Ihre beiden Turnkolleginnen Ylenia Hahn (16. Rang) und Nina Cabalzar (19. Rang) turnten den Doppelsalto am Boden in den sicheren Stand, ansonsten lief es nicht an allen Geräten nach Wunsch. Das Duell Das neue und vielversprechende Wett- kampfformat «Das Duell» vereint turne­ risches Können mit Taktik. Spannung pur, da direkt an Ort und Stelle im K.o.-Sys- tem ermittelt wird, wer eine Runde wei- ter kommt. Leider wollte es die Einteilung so, dass Angelica Moser und Jeannine Künzle (beide Turnfabrik/STV Frauenfeld) schon in der ersten Runde gegeneinan- der antreten mussten. Angelica wählte den Sprung und Jeannine entschied sich für den Boden. Beide lieferten sich ein heisses Kopf-an-Kopf-Rennen. Schluss- endlich reichte es Moser mit 0,850 Punkten Vorsprung für den Einzug in die nächste Runde. Im Halbfinal erturnte sie mit einer hohen Schwierigkeit (4.1). und einer sturzfreien Übung gegen Svenia Di Sarli (TZFF) den verdienten Einzug in Angelica Moser musste sich im «Duell» den Final. Moser entschied sich zum Ab- erst im Final geschlagen geben. schluss für den Balken. Im Final verhin- derte einzig ein Sturz am Zittergerät den fache Übungen sauber durchturnte, totalen Triumph der Stabhochspringerin. kam an der Schweizermeisterschaft der So durfte Moser auch am Sonntag, mit Amateure einmal mehr besser weg. Silber, eine weitere Medaille feiern. Sie Künzle erreichte schlussendlich den tol- überzeugte an beiden Wettkampftagen len 6. Schlussrang und eines der begehr- mit ihrer Sprungkraft, Konzentration ten ­Diplome. Gleichzeitig qualifizierte sie und ihrem Kampfgeist. sich automatisch für «Das Duell» vom Sonntag. Nicole Bücheler

Turnerinnen und Turner spielen SWISSLOS an Thurgauer Zahlstellen 9-2018 17 Faustball: Die letzten Entscheidungen dieser Saison sind gefallen TG Cup-Event: Wigoltingen Feldsaison mit einem weiteren Sieg ­gewinnt nach spannenden Partien krönen.­ Zum Abschluss der Feldsaison 2018 fand Affeltrangen – Wigoltingen: Der erste am Samstag, 29. September in der Halbfinal zwischen Affeltrangen und Final-Event im TG Cup statt. Wigoltin- Wigoltingen verlief zu Beginn sehr aus- gen holte sich die Trophäe souverän mit geglichen. Beide Mannschaften spielen einem 4:0-Finalsieg gegen Ettenhausen. in der NLB Ost und zeigten dem Publi- Der Cupsieger qualifizierte sich für den kum ein tolles und abwechslungsreiches Final mit einem klaren 4:1 gegen Affel- Spiel. Der erste Satz ging an die Hinter- trangen. Ettenhausen zog ebenfalls mit thurgauer, der zweite an die Mittelthur- einem 4:1-Sieg gegen RiWi in den Final gauer. Anschliessend übernahm Wigol- ein. tingen das Zepter, spielte fehlerfrei auf Bei optimalen Bedingungen konnte der und konnte die Sätze drei bis fünf ge- Cup-Verantwortliche, Peter Meier, die winnen. Damit war der Finaleinzug ge- Halbfinals anpfeifen. Die rund 100 Zu- schafft. Affeltrangen – Wigoltingen 1:4 schauer bekamen zwei interessante und (11:9, 8:11, 5:11, 10:12 und 3:11). spannende Spiele zu sehen. Affeltran- Ettenhausen – Rickenbach-Wilen: Im gen, Ettenhausen, Rickenbach-Wilen und zweiten Halbfinal traf 2. Liga-Meister Wigoltingen wollten den Abschluss der Ettenhausen auf RiWi, Meister der 1. Liga

Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand.

9-2018 18 Ostschweiz (RiWi). Auch hier ­entwickelte wird bei allen beteiligten Mannschaften sich ein tolles Spiel, ein Klassenunter- eine Umfrage durchführen, damit wei­ schied war nicht zu erkennen. Ettenhau- tere mögliche Verbesserungen in den Cup sen zog in den ersten beiden Sätzen das 2019 einfliessen können. Wettkampfglück auf seine Seite und ge- U18: Die Kategorie ist wann. RiWi kam aber immer besser ins fest in Thurgauer Händen Spiel und konnte sich den dritten Satz er- Zum Abschluss der Feldsaison Jugend gattern. Anschliessend zog Ettenhausen überzeugten die Thurgauer vollends. In das Momentum wieder auf seine Seite der Kategorie U18 holten sich Kreuz­ und entschied die Sätze vier und fünf für lingen (weibliche Jugend) und Affeltran- sich. Somit gelang dem Unterklassigen gen/Rickenbach-Wilen (männliche Ju- eine Überraschung und Ettenhausen zog gend) am 23. September in Diepoldsau in den Final ein. Ettenhausen – Ricken- den Schweizermeister-Titel. Sie zeigten bach-Wilen 4:1 (14:12, 11:8, 6:11, 13:11 sich nochmals von der besten Seite, und 11: 9). spielten überzeugend und konnten sich Final Wigoltingen – Ettenhausen: Zu Be- schlussendlich die goldene Medaille um- ginn war zwischen Ettenhausen (2. Liga) hängen lassen. und Wigoltingen (NLB Ost) kein Klassen- unterschied zu erkennen. Der Unterklas- Weibliche Jugend – Favorit Kreuzlingen sige wehrte sich erfolgreich und konnte mit Gold: Kreuzlingen startete in der das Spielgeschehen ausgeglichen gestal- Gruppe als grosser Favorit. Gegen Elgg, ten. Beim Stand von 10:10 im ersten Satz Diepoldsau, Schlieren und Affeltrangen/ legte Wigoltingen nochmals eine Schippe Rickenbach-Wilen liess das Team nichts drauf und gewann in der Verlängerung anbrennen und gewann alle Spiele klar mit 12:10. Je länger das Spiel dauerte, mit 3:0. So konnten sich die Spielerinnen desto besser kam Wigoltingen ins Spiel. am späten Nachmittag die Goldmedaille Immer und immer wieder konnte es beim umhängen lassen. Die zweite ­Thurgauer Anspiel und beim Angriff punkten und Mannschaft, Affeltrangen/Rickenbach-­ Ettenhausen unter Druck setzen. Etten­ Wilen, kämpfte ebenfalls bravourös. Den hausen aber hielt dagegen, konnte Jungen aus dem Hinterthurgau fehlte seinerseits immer wieder ­sehenswerte aber noch die Durchschlagskraft. Aber Punkte erzielen und das Geschehen die Zukunft gehört sicher dieser Mann- ausgeglichen gestalten. Leider fehlte schaft. dem Team in den folgenden Sätzen das Männliche Jugend – Affeltrangen/Ricken­ Quäntchen Wettkampfglück, welches bach-Wilen musste kämpfen: Bei der es gegen einen solch starken Gegner männlichen Jugend war das Teilnehmer- braucht. Wigoltingen gewann auch die feld sehr ausgeglichen. Affeltrangen/ Sätze zwei bis vier und damit den TG Rickenbach-Wilen begann mit einem Cup. Wigoltingen – Ettenhausen 4:0 klaren 3:0-Sieg gegen Diepoldsau. An- (12:10, 11:9, 11:8 und 11:8). schliessend folgten zwei hart erkämpfte Ein toller Cup-Event ist zu Ende. Peter 2:1-Siege gegen Elgg-Ettenhausen und Meier bedankte sich bei allen Mann- Jona. Mit diesen drei Resultaten mussten schaften die mitgespielt hatten. Mit die Thurgauer noch zwei Sätze gewin- ­diversen Neuerungen konnte der Anlass nen um den Titel zu gewinnen. Gegen 9-2018 sicher an Attraktivität gewinnen. Peter Widnau entwickelte sich ein tolles und 19 Faustball Neuendorf, in zwei Sätzen. Im kleinen Final konnte sich Affeltrangen gegen Felben-Wellhausen mit 2:1 durch- setzen. Bei hervorragenden Bedingungen und sommerlichem Wetter spielten die Se- nioren ihre Schweizermeisterschaft. In Neuendorf trafen sich 13 Mannschaften aus der ganzen Schweiz. Bemerkenswert war, dass in der Kategorie A von fünf teilnehmenden Mannschaften vier aus dem Thurgau stammten. Affeltrangen, Felben-Wellhausen, Rickenbach-Wilen und Thundorf kämpften somit um den Titel. Und sie taten das engagiert, moti- viert und sehr erfolgreich. abwechslungsreiches Spiel. Affeltrangen/ In den Gruppenspiel konnte sich RiWi Rickenbach-Wilen spielte im ersten Satz klar durchsetzen, vor Neuendorf, Affel- stark auf und konnte mit tollen Punk- trangen und Felben-Wellhausen. Somit ten gewinnen. Aber auch der Gegner kam es im Halbfinal zu den Paarun- spielte hervorragend. Schlussendlich gen RiWi gegen Felben-Wellhausen zog Widnau das Geschehen auf seine und Neuendorf gegen Affeltrangen. Seite und gewann den zweiten Satz. Im RiWi setzte sich klar mit 2:0 gegen dritten Satz war die Spannung fast nicht ­Felben-Wellhausen durch. Affeltrangen mehr zu überbieten. Das Geschehen verlor leider im Halbfinal knapp mit 1:2. wogte hin und her. Einmal führte Affel- Im Final zog RiWi einen rabenschwarzen trangen/Rickenbach-Wilen, dann wieder Tag ein, verlor 0:2. So wurde auch im ­Widnau. Beim Stand von 8:9 konnten die dritten Anlauf nichts mit dem Schweizer- Hinterthurgauer nochmals ausgleichen. meister. Im kleinen Finale zog Affeltran- Danach unterliefen dem Gegner zwei gen nach dem verlorenen Halbfinal das unglückliche Eigenfehler. Diese führten Wettkampfglück nochmals auf seine dazu, dass Affeltrangen/Rickenbach-Wi- Seite und gewann 2:1. len das Spiel mit 2:1 und damit den In der Kategorie B kam Horn nicht über Schweizermeister-Titel in der Kategorie den achten und damit letzten Platz hin- U18 gewann. aus. Die Verantwortlichen von Faustball Senioren: Noch immer mit viel Thurgau wünschen sich, dass noch die ­Freude am spielen eine oder andere Seniorenmannschaft Im solothurnischen Neuendorf fand am aus dem Thurgau an diesem tollen An- Samstag, 15. September die Schweizer- lass teilnimmt. Die nächste Austragung meisterschaft der Senioren statt. Die findet am Samstag, 14. September 2019 Thurgauer waren in der Kategorie A auf dem Sportplatz in Höchst/Vorarl- mit vier und in der Kategorie B mit einer berg statt. Andreas Steinbauer Mannschaft vertreten. Der Vollerfolg 9-2018 Weitere und ausführliche Informationen können nachge- blieb ihnen leider verwehrt. Im Finalspiel lesen werden in den News vom 24. September auf Swiss 20 unterlag die FG RiWi dem Veranstalter, Faustball. Zum Thema Vereinsstatuten

Zur Beitragsbefreiung Als Dankeschön für die Arbeit von Ver- tragsbefreiung. Das Mitglied hat somit einsfunktionären und/oder als Wert- keinen Beitrag mehr zu bezahlen und ist schätzung von verdienten Mitgliedern, ganz von der Beitragspflicht befreit. Es wird häufig auf das Einziehen des Mit- kann aber auch nur auf einen Teil des gliederbeitrages verzichtet. So stammt Mitgliederbeitrages verzichtet werden. die Bezeichnung «Freimitglied» daher, Dies kann entweder rechnerisch (z.B. 50 dass verdienten und/oder treuen Mit- Prozent oder zwei Drittel) oder dann mit- gliedern der Mitgliederbeitrag erlassen tels Aufteilung in Verbands- und Vereins- wird. beitrag definiert werden. Das Mitglied Statutarisch lassen sich verschiedene müsste somit nur noch einen Teil (z.B. Arten der Beitragsbefreiung definieren. den Verbandsbeitrag oder ein ­Drittel Die einfachste Art ist die komplette Bei- des Gesamtbeitrages) bezahlen und ist damit teilweise von der Beitragspflicht befreit. Die Art der Beitragsbefreiung ist in einem entsprechenden Artikel in den Statuten (im Thema Finanzen) festzuhal- ten und zwar in Bezug auf die Befreiung. Das heisst, es ist festzuhalten, welcher Teil des Mitgliederbeitrages nicht zu be- Nächste Nummern zahlen ist. Aber Achtung: die Beitragsbefreiung Nr. Redaktionsschluss erscheint am lässt sich nur auf Stufe des Vereins, bzw. 10 Mittwoch 5. Dez. 21. Dez. des einzelnen Mitgliedes anwenden. Die 1 Mittwoch 9. Jan. 25. Jan. Verbandsabgaben pro Mitglied an den TGTV und den STV sind komplett zu ­bezahlen. Beide Verbände kennen keine Beitragsbefreiung in ihren Statuten. Das Preise für bedeutet, dass wenn ein Verein einem Inserate Mitglied den Mitgliederbeitrag erlässt, im so hat er für dieses Mitglied dennoch beide Verbandsbeiträge zu begleichen. dem Mitteilungsblatt des Thurgauer Turnverbandes Aufgrund dieser Tatsache ist es allenfalls eine Überlegung wert, bei den Mitglie- 1⁄1-Seite A5 Fr. 200.– dern lediglich auf die Vereinsabgabe zu 1⁄2-Seite Fr. 100.– verzichten und zumindest den Verbands- 1⁄4-Seite Fr. 50.– beitrag einzuziehen. Hanspeter Trionfini, 8595 Altnau Weitere Informationen sind bei Andreas Telefon 071 695 18 13 Brühwiler, Mobile 079 703 77 09 oder E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] er- 9-2018 hältlich. 21 Schweizermeisterschaft Gymnastik Drei Titel für die Gymnastik-Gruppe Kreuzlingen Am Wochenende vom 21. bis 23. Sep- tember fanden die Schweizer Meister- schaften Gymnastik Einzel und zu Zweit in Liestal statt. Rund 400 Turnerinnen und wenige Turner aus der ganzen Schweiz nahmen teil. Für die Gymnas- tik-Gruppe Kreuzlingen war das Wo- chenende sehr erfolgreich, konnte sie doch dreimal Gold, zweimal Bronze und eine Auszeichnung für den Platz 4 feiern. Einzel Im Einzelwettkampf starteten Vivian Tie- So strahlen Medaillenträgerinnen: Vivian fenthaler, Ana Brändli und Lia Fenyödi. Tiefenthaler, Ana Brändli, Lia Fenyödi, Die drei Turnerinnen, unter der Leitung Annika Wepfer und Olivia Fleischmann. von Angelika Eberle, qualifizierten sich in der Vorrunde souverän für den Final. jubelten bei der Rangverkündigung über Vivian Tiefenthaler unterlief ein unglück- die Goldmedaille und den Schweizer licher Fehler, der mit einem Ordnungs- Meistertitel. abzug (0,10) geahndet wurde. Trotz- Laura Rusch und Celine Sachers sowie dem erturnte sie sich den grossartigen die Schwestern Nina und Elin Eisenhut 3. Rang in der Kategorie Einzel 1-teilig starteten in der gleichen Kategorie wie mit Handgerät Jugend. Ana Brändli star- Ana und Vivian. Beide Paare zeigten eine tete in der Kategorie Einzel 1-teilig ohne sehr gute Vorführung in der Qualifika- Handgerät. Beim finalen Durchgang tionsrunde. Bei Rusch/Sachers reichte es drehte sie voll auf und lieferte eine feh- für die Finalrunde, die Schwestern Eisen- lerfreie Kür ab. Sie konnte sich über die hut belegten am Schluss den 18. Rang Höchstnote 10,00 freuen. Lia Fenyödi, von 30 startenden Paaren. Laura und Einzel 2-teilig Aktive, startete mit ihrer Celine konnten den sehr guten 4. Rang Keulenkür sowie ohne Handgerät. Als erturnen. Zweitplatzierte mit nur einem Hunderts- Bei den Aktiven im 2-teiligen Wettkampf tel Rückstand schaffte Lia ihren ersten starteten Annika Wepfer und Olivia Einzug in einen Schweizermeister-Final. Fleischmann unter der Leitung von Ka- Ihre emotionale Kür konnte die Wer- trina Wepfer. Sie freuten sich sehr über tungsrichter überzeugen und sie durfte den Finaleinzug, da sie vor dem Wett- sich über den verdienten Titel freuen! kampf verletzungsbedingt kaum trainie- Zu Zweit ren konnten. Im Final zeigten sie eine Ana Brändli und Vivian Tiefenthaler star- saubere, ausdrucksstarke Vorführung. teten zu Zweit im 1-teiligen Wettkampf Die Konkurrenz im Aktivfeld war sehr ohne Handgerät. Auch hier konnten sie stark und so jubelten sie am Schluss über 9-2018 als Erstplatzierte in den Final einziehen. die Bronzemedaille. 22 Sie turnten nahe an der Perfektion und Isabelle Wepfer Jahresprogramm 2018

November 9. Korbball Meisterschaft Halle OTG Altnau 10. Kunstturnen Schweizerische Testtage Kutu Männer Magglingen 13. Korbball Meisterschaft Halle HTG Münchwilen 14. Frauen/Männer Spezialkurs Beckenboden Frauen Weinfelden 16. Korbball Meisterschaft Halle HTG Münchwilen 20. Korbball TGM Halle 2018/19 Altnau 21. Frauen/Männer Spezialkurs Beckenboden Männer Weinfelden 23. Korbball Meisterschaft Halle SEER Diessenhofen 25. Geräteturnen Getu Trainingstag 1 K5-K7 Frauenfeld 28. Ausbildung Jugend+Sport-Coach Modul Fortbildung Frauenfeld 30. Korbball Meisterschaft Halle SEER Müllheim 30. Korbball Meisterschaft Halle OTG Erlen

Dezember 1. Geräteturnen Vereinsgeräteturnen 2: Schaukelring/ offen Grundlagen 1. Geräteturnen Einzelgeräteturnen K5 bis K7: Frauenfeld Hochreck – Training 4. Korbball TGM Halle 2018/19 Roggwil 4. Korbball Meisterschaft Halle OTG Hauptwil/Zihlschlacht 5. Splitter Redaktionsschluss Nummer 10 8. Versammlung Abgeordnetenversammlung 2018 Sulgen 11. Korbball TGM Halle 2018/19 Herrenhof

Jahresprogramm 2019

Januar 8. Korbball TGM Halle 2018/19 Affeltrangen 9. Korbball Schiedsrichter Brevetkurs Theorie Neukirch-Egnach 11. Korbball Meisterschaft Halle SEER Kreuzlingen 16. Korbball Schiedsrichter Brevetkurs Theorie Neukirch-Egnach 18. Korbball TGM Halle 2018/19 Dussnang 20. Volleyball Winterturnier Herren Altnau 22. Korbball TGM Halle 2018/19 Oberaach 25. Korbball Meisterschaft Halle OTG Roggwil

Februar 3. Korbball TGM Halle 2018/19 Altnau 20. Korbball Schiedsrichter Brevetkurs Theorie Neukirch-Egnach 9-2018 23 AZB 8595 Altnau

Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden.

Wer macht was im Thurgauer Turnverband?

Wer sind wir? Was macht uns am meisten Spass? Die Kommission Xund & Fit 35+ ­besteht Wir haben uns immer gefreut am oft aus Janni Cavallet (Präsidentin), Willi Hau- grossen Interesse für unsere Anlässe, die ser, Claudia Krömler, Christoph Langen­ für alle Turnerinnen und Turner gedacht egger (Protokoll) und Gisela Roth. sind. Als besonderen Höhepunkt im Jahr haben wir uns jeweils anfangs Dezember Was machen wir? zu einem gemeinsamen Essen in Kon­ Seit 2006 haben wir rund 50 Anlässe stanz getroffen. (drei bis vier pro Jahr) zu verschiedensten Themen organisiert. Dabei ging es u. a. um Massage, Nordic Walking, Spiraldy- namik, Nia, Line Dance, Pilates, Zumba, Qi Gong, Aroha, Pétanque usw. Die An- lässe wurden jeweils von 15 bis 80 Teil- nehmerInnen besucht. Wie oft sind wir für den TGTV im Einsatz? Nebst den Anlässen treffen wir uns jähr- lich zu zwei bis drei Abendsitzungen. Was fehlt uns? Wir wollen auf Ende 2019 unsere Auf- gabe neuen Leuten übergeben, weil es nach unserer Meinung Zeit ist für neue Sie stehen im TGTV für Xund & Fit 35+ Ideen. Wir würden uns deshalb freuen, (von links): Janni Cavallet, Christoph wenn sich interessierte Turnerinnen und Langenegger, Claudia Krömler, Willi Turner für diese Aufgabe melden würden. Hauser und Gisela Roth.

Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner