Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wandervorschläge Im Mittleren Schwarzwald
Wandern in der Erlebniswelt Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell a.H., Oberharmersbach Wandervorschläge im Mittleren Schwarzwald MF 1 Wandern im Mittleren Schwarzwald Gengenbach / Harmersbachtal Die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald ist im Herzen des Schwarzwaldes gelegen und erstreckt sich über die Gemeinden Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell am Harmersbach und Ober harmersbach. Die Vielfalt der Region, die zwischen Reben und Schwarzwald eingebettet liegt, bietet die besten Voraussetzungen für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Schwarzwaldurlaub. Mittendrin im Wanderland Auf mehreren hundert Kilometern beschilderter Wander- wege entdeckt man beim Wandern den Mittleren Schwarz- wald von seiner schönsten Seite. Satte grüne Wiesen, urige Schwarzwald-Höfe, verspiel- te Bäche und jede Menge atemberaubende Aussichten warten als Belohnung auf alle Wanderbegeisterten. Weit über die Schwarzwaldtäler hinweg schweift der Blick bis zu den elsässischen Vogesen und sogar die Schweizer Alpen rücken ein Stückchen näher. Beste Rundumsicht bietet der Aussichtsturm des 945 Meter hohen Brandenkopfes, dem Hausberg des Harmersbachtals. Für ganz besondere Wander-Highlights sorgen jährlich im Frühsommer die Blasmusik- und Wanderwochen. Erleben Sie Konzerte an außergewöhnlichen Plätzen in der Natur und seien Sie: Mittendrin statt nur zu Gast im Wanderland des Mittleren Schwarzwalds. 2 3 Inhaltsverzeichnis Nützliches S. 04 Premium- und Themenwanderwege S. 05 – 12 Wandervorschläge Gengenbach S. 13 – 16 Wandervorschläge -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Zum Amtsblatt KW44 2019
BERGHAUPTEN aktuell AMTSBLATT DER GEMEINDE BERGHAUPTEN 63. Jahrgang Donnerstag, 31. Oktober 2019 Nummer 44 Jahrgang Freitag, 23. Januar 2015 HerausgHerausgeber:eber: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: GemeiGemeindendeverwaltungverwaltung BerghauptBerghauptenen Montag bis Freitag Montag8.00 bisbis 12.00Fr Uhreitag 8.00 bis RathausplatzRathausplatz 2, 777912, 77791 BerghauptBerghauptenen Nachmittags: Nachmittags: VeVerantwrantwortlichortlich für denfür amtlichenden amtlichen Teil: Te il: Montag Montag14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis BürgermeisterBürgermeister PhilippJürgen cleverSchäfer Mittwoch Mittw16.00och bis 19.00 Uhr 17.00 bis TeTeleflefoonn 0 7807 0380 / 9 673/9 7-067 | F7-ax 00·F 78 03 ax/ 96 77-1007803/9677-10 Freitag 14.00 bis gemeinde@[email protected],upte wwwn.de.ber,wghauptwwen.de.berghauptenoder nach.de Vereinbarung oder nachVereinbarung 2 Donnerstag, 31. Oktober 2019 Berghaupten aktuell Woche 44 2. Seniorenfeier der Gemeinde Berghaupten Die GemeindeBerghaupten veranstaltete am 23.10.2019 ihre2.Seniorenfeier. 56 Mädchen undJungender Grundschule Berghauptengestalteten das diesjährigeProgrammmit ihrenneunLiedern.Nachdem Auftrittder Kinder und derChorleiterin ManuelaLay verschaffte sich „DeHämme“ (HelmutDold) mit seiner Trompeteund demMundartgedicht „Der Badner alssolcher“ vonAlfred Heinzmanndie Aufmerksamkeit derSenioren. MitVersen wie„Kenne ihr ei bleederMenschusBade?“, hatte er die Lachersofortauf seiner Seite. Als besondereÜberraschung konntenwir dasTrioReinhardLienhard, Tobias Hoffmann undFranz Mäntelebegrüßen,die -
Steuereinnahmen Der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019
Artikel-Nr. 3926 19001 Finanzen und Steuern L II 7 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641 - 27 41 31.08.2020 Steuereinnahmen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 Dieser Statistische Bericht beruht mit Ausnahme der Einkommensteuer- und Umsatzsteueranteile sowie der Ge- werbesteuerumlage auf den Angaben zur vierteljährlichen kommunalen Kassenstatistik. Er gibt für jede Gemeinde einen Überblick über das Istaufkommen an Steuern, insbesondere an Grundsteuern und Gewerbesteuer sowie die Hebesätze dieser Realsteuern (Realsteuervergleich). Der Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer und Um- satzsteuer sowie die Gewerbesteuerumlage wurden von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Neben den absoluten Zahlen für die 1 101 Gemeinden sind zur besseren Vergleichbarkeit auch Pro-Kopf-Werte sowie gewo- gene Durchschnittshebesätze nach Gemeindengrößenklassen und Landkreisen ausgewiesen. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Steueraufkommen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 nach Regierungsbezirken und Gemeindegrößenklassen 2 2. Realsteuer – Istaufkommen, Grundbeträge und gewogene Hebesätze in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2019 7 3. Gewogene Durchschnittshebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Gemeindegrößenklassen 9 4. Streuung der Hebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Steuerart und Gemeindegrößenklassen 10 5. Gewogene Durchschnittshebesätze der Realsteuern, der Kreisumlage sowie Hebesätze der Gewerbesteuerumlage und der Landeswohlfahrtsumlage 1990 bis 2019 11 6. Realsteuer – Istaufkommen und Hebesätze -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Stadtwerke Aktuell 3-17 Download (779,18
STADTWERKE 3.2017 AKTUELL Windräder geprüft E-Kleintransporter im Test Motive von Andy Warhol Stadtwerke stehen für eine Sie drehen sich im Wind und liefern den Zukunft mit sauberem Strom sauberen Strom für rund 9000 Haushalte – 06 die vier Windräder auf dem Höhenzug Rauhkasten/Steinfirst. Energiebürger werden und BÜRGERFEST sich am Windpark beteiligen 04 Politprominenz beim Festakt GUTACHTEN Liebe Kundinnen und Kunden, unserem Fuhrpark. Die Stadtwerke wollen beispielgebend 06 Windpark unter der Lupe vorausgehen, was die Anschaffung von Elektrofahrzeugen heute lade ich Sie als Werkleiter der Stadtwerke Gen- angeht. Dazu konnte jetzt eine Testphase mit einem Elekt- TREUE Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg genbach ein, das Kundenmagazin aufmerksam zu lesen. roauto positiv absolviert werden. Zu guter Letzt haben wir 08 Denn noch einmal erhalten Sie viele Informationen zum weitere positive Nachrichten für Sie: Die Gaspreise sinken WERKLEITER neuen Windpark auf dem Rauhkasten/Steinfirst. Nach vie- und die Strompreise bleiben für die Haushalte stabil. 09 Jochen Brosi übernimmt len Jahren des Planens, Genehmigens und Bauens sind die vier Windräder nun in Betrieb und liefern sauberen Genießen Sie nun unsere Lektüre bei einer gemütlichen GEWERBESCHAU Strom. Mit einem tollen Fest wurde der Windpark am 14. Tasse Kaffee oder Tee und stimmen Sie sich auf die Weih- Viele Gewinner 10 Juli 2017 eingeweiht. Sie selbst können noch Energiebür- nachtszeit ein. Im Namen des ganzen Teams wünsche ich ADVENTSKALENDER ger werden, indem Sie sich an den zwei Windrädern betei- Ihnen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten. Wir 11 Motive von Andy Warhol ligen, die von der Windenergie Gengenbach GmbH über- freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder für Sie als fairer, nommen wurden. -
ZELL A.H. Verantwortlich: Bürgermeister Günter Pfundstein
AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn ZELL A.H. Verantwortlich: Bürgermeister Günter Pfundstein Freitag, 3. August 2018 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, von heute bis einschließlich Mon- Kassen. Ehrenamtliche Helfer haben in unzähligen Stun- tag wird in Unterentersbach groß den alles hergerichtet, damit auch dieses Jahr die Gäste gefeiert. Am Samstag ist anläss- aus der näheren und weiteren Umgebung bestens be- lich des Jubiläums „50 Jahre Mu- dient werden können. Nicht nur die Bayern wissen wie sikverein Unterentersbach“ ein Volksfeste gefeiert werden. Wir können das auch! Festumzug zum Kilwi-Platz mit ei- ner großen Geburtstagsfete ge- Das Kinderferienprogramm hat übrigens begonnen. Am plant. Rund 25 Musikzüge und Montag startete beispielsweise das Betreuerteam mit Brauchtumsvereine marschieren der AWO-Stadtranderholung. Das umfangreiche Pro- auf. Entlang des Dorfbaches kön- gramm kommt gut an. Jedenfalls war das mein persön- nen viele Zuschauer den bunten licher Eindruck nach einem kurzen Besuch zusammen Festumzug miterleben. Bestimmt ist das nicht nur für die mit dem Vorsitzenden der AWO, Herrn Engelhardt. vielen Feriengäste ein tolles Erlebnis, wenn danach mit Viel Spaß wünsche ich allen Kindern, die bei bester Be- dem Original Schwarzwald Quintett eine rauschende Ge- treuung unsere Heimat an vielen Stellen erkunden. Dan- burtstagsparty gefeiert wird. Und das bei freiem Eintritt! ke an alle Helfer und Vereine, die sich engagieren und Die Entersbacher Kilwi ist die erste von insgesamt 4 auf- dadurch vielleicht sogar neue Vereinsmitglieder gewin- einanderfolgenden Volksfesten im Harmersbachtal. Dar- nen können. auf freuen sich viele jedes Jahr aufs Neue. Ihnen allen wünsche ich eine schöne Urlaubs- und Urlaubsbedingt werde ich am Wochenende nicht mit da- Ferienzeit. Bleiben Sie gesund und nehmen Sie Ihre Ein- bei sein können. -
Zum Amtsblatt KW30 2020
BERGHAUPTEN aktuell AMTSBLATT DER GEMEINDE BERGHAUPTEN 63. Jahrgang Freitag, 24. Juli 2020 Nummer 30 Jahrgang Freitag, 23. Januar 2015 Berghauptener Jahresheft 2019 Endlichkam dasJahresheftins Haus, da freuen wiruns immerdrauf. Das Heftist wieder schöngestaltet, wofürwir den Verantwortlichen „Danke“ sagen. Schön steht sieda, dieArmbrusterMetzgerei, doch leider istdas Einkaufen dort vorbei. S´Wusslers am Rain,wie auch das Gemeindehaus, fürdiese zwei kamnun das endgültige„Aus“. Herr Armbrustersitzt gemütlichvor seinem Haus Sicher denkt er an alte Zeiten,dakenntersichaus. Aufdie Walz alsZimmermanngingSilvanSester, dazu wünschen wirihm dasAllerbeste. Der Kaminvom Bergwerkist Zeuge derVergangenheit, unser Großvaterund auch einOnkel gingen dort zurArbeit. Das Vereinsleben im Ort kann sichsehen lassen, darüberzuschreiben, damuss ichpassen. DieFeuerwehr wollen wirnicht vergessen, bei Gefahr sind sie schnellzur Stelle, Preise gabeswiederfür dieKleintier-Züchter, diekleine Luna iststolz,sie macht sich auch schonnützlich. DenSchulchor leitet dieFrauLay, siebrachte ihnensomanch schönes Liedchen bei. Der Laienspielchor sorgte in der Hallefür Heiterkeit, erinnert mich an früher,ich warimmer dabei. HerrSeilerist ausdem Gemeinderatausgetreten, wirdankenihm, er hatdie Gemeinde gutvertreten. ZwanzigBabyskamen im vergangenen Jahr zurWelt damitist dieZukunft unseresOrtes gutbestellt. Den Sponsorenwollenwir noch Danke sagen, ohne sie wäre dasHeft sicher nicht zu tragen. Elfriede Armbruster HerausgHerausgeber:eber: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: GemeindeGemeindeverwaltungverwaltung -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
6. Berghaupten
Trainerstimme Kreisliga B Staffel 3 I. Mannschaft Spieltag 28.10.2018- 04.11.2018 Liebe Fußballfreunde, zu unserem heutigen Spiel gegen den SV Berghaupten möchte ich sie recht herzlich auf der Kurt-Spitzmüller- Sportanlage begrüßen. Ein besonderer Gruß gilt den Mannschaften des SV Berghaupten, ihren Trainern und Betreuern und den mitgereisten Fans.Ebenso möchte ich die Schiedsrichter der heutigen Begegnungen begrüßen und wünsche ihnen in ihren Entscheidungen eine glückliche Hand. Der ASV Nordrach kann doch noch gewinnen! Beim Heimspiel gegen den SV Diersburg gab es für den ASV den ersehnten zweiten Saisonsieg. In einer kämpferisch, läuferisch und teilweise auch spielerisch guten ersten Halbzeit wurde der Grundstein für den Sieg gelegt. Diersburg wurde in der ersten Halbzeit früh attackiert und gestört. Mit einem enormen Laufpensum wurden die Räume zugestellt und Diersburg immer wieder zu Fehlern gezwungen. Da sie sich nur selten befreien konnten und der ASV schöne Spielzüge auf das Tor von Diersburg vortrug, war die 2:0 Halbzeitführung nach Toren von Timo Eble und Johannes Volk hoch verdient. In der zweiten Halbzeit hatte Diersburg zwar mehr Ballbesitz, aber die Abwehr des ASV Nordrach hatte soweit alles im Griff. In der 65. Minute versuchte es Diersburg mit einem Fernschuss, der so unglücklich abgefälscht wurde, dass er unhaltbar zum 2:1 Anschlusstreffer einschlug. Von nun an hatte Diersburg nur noch den Vorwärtsgang eingelegt und meine Mannschaft hatte ein paar brenzlige Situationen zu überstehen. Mit viel Einsatz und dem nötigen Glück wurde jedoch der zweite Saisonsieg eingefahren. Mit diesem Rückenwind wollten wir auch beim TuS Kinzigtal bestehen. Aber ein frühes Gegentor warf uns ein wenig aus der Bahn. -
Abfallkalender Ulm 2021.Pdf (227.88 Kib)
Abfallabfuhr 2021 Renchen-Ulm Deponieübersicht mit Öffnungs- Januar Februar März April Mai Juni zeiten und Sammeltermine für Problemabfälle siehe Rückseite Fr 1 Neujahr 53 Mo 1 5 Mo 1 9 Do 1 Sa 1 Maifeiertag Di 1 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr 2 Karfreitag So 2 Mi 2 Graue Tonne So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 18 Do 3 Fronleichnam Hausmüll (14tägige Leerung) Mo 4 1 Do 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 Termine gelten auch für Graue 770 l- und 1100 l- Container Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo 5 Ostermontag 14 Mi 5 Sa 5 Mi 6 Hl. Drei Könige Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Grüne Tonne Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 23 Alle Abfälle aus Papier und Pappe, auch die mit dem Grünen Punkt. Fr 8 Mo 8 6 Mo 8 10 Do 8 Sa 8 Di 8 Termine gelten auch für Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Grüne 1100 l- Container So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 19 Do 10 Gelber Sack Mo 11 2 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Alle Verpackungen aus Kunst- Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 12 15 Mi 12 Sa 12 stoff, Metall und Verbundmaterial. Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do 13 Christi Himmelfahrt So 13 Sperrmüll Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 24 Sperrige Abfälle aus Haus- Fr 15 Mo 15 7 Mo 15 11 Do 15 Sa 15 Di 15 haltungen. -
Bühl Bühlertal Durbach Achern Appenweier Bad Peterstal-Griesbach
Merkur Engelssteig SNCF Drusenheim Großes Winden 668 m Achern Appenweier Bühl Bühlertal 22 Schiftung Der Bühlertäler „Engelsberg“ ist Stollhofen Sinzheim Merkur Bergbahn eine der steilsten Weinbergs- Rohrwiller 36 www.achern.de www.appenweier.de www.buehl.de www.buehlertal.de Vormberg Fremersberg 525 m Tourist-Information Tourist-Information Tourist-Information lagen Europas und ein histo- Rheinmünster Bruch BADEN-BADEN Rathaus Hamburg Halberstung Rathausplatz 1, 77855 Achern Hauptstrasse 41, Hauptstrasse 92, risches Zeugnis für mühsamen Rheinfähre A5 Ortenauer Str. 13, 77767 Appenweier “Drusus” Steillagenweinbau in der Orte- Bremen Witstung Telefon: (07841) 642-1900 Telefon: (07805) 95940 77815 Bühl/Baden 77830 Bühlertal Rheinfähre Greffern Leiberstung Ebenung nau. Erleben Sie einen Blick in Müllhofen Lichtental Tel. (07223) 935332 Tel. (07223) 99670 Greffern-Drusenheim Schwarzach Sensen/Handwerk/Stadtmuseum Kirche St. Michael vergangene Zeiten mit alten Trockenmauern und Treppen, tra- Weitenung NSG Gunzenbach 1 5 Herrlisheim Abtsmoor Elzhofen Gallenbach Beiträge zur Geologie, Kultur und Ge schich te Appenweier besitzt mit der Kirche St. Stadtmuseum Bühl ditionellen Einzelstockanlagen sowie einem Klettersteig mit 3 500 15 Grauelsbaum NU Oberbeuern von Handwerk, Landwirtschaft und Industrie Panoramaplattform. Gutes Schuhwerk erforderlich! R Varnhalt Michael (erbaut 1752) eine stil rei ne Ro- Das im Jahr 2007 neu eröffnete GÜ Steinbach TE A35 Ulm R ■ V N Hildmannsfeld AS und zur Geschichte der Heil- und Pfle ge an- kokokirche, im Inneren reich verziert mit Stadtmuseum stammt aus dem Ausgangspunkt: Tourist-Information Bühlertal E I R Ottenhofen K Bühl E Geroldsau ■ H H Umweg stalt Illenau. Wandgemälden und Ver zierungen. 2006 Jahre 1669. Der moderne Anbau Öffnungszeiten: April bis Oktober, Eintritt frei R Oberbruch R ■ Öffnungszeiten: von März-Okt.