6. Berghaupten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre Möchten Wir Ihnen Die Leistungsfähigkeit Unserer Verbandskläranlage Vor- Stellen
2 - 3 VORWORT Daniela Paletta Bürgermeisterin und Verbandsvorsitzende Liebe Leserinnen und Leser, als unentbehrliches Naturgut hat das Wasser in der Geschichte des Menschen schon immer eine entscheidende Rolle gespielt. Doch heute geht es nicht mehr nur darum, das Wasser zu nutzen und die Menschen vor dem Wasser zu schützen, sondern auch die Seen und Flüsse für die Zu- kunft zu bewahren. Die Industrialisierung unseres Landes veränderte Lebensgewohnheiten und Siedlungsstrukturen. Die Intensivierung der Landwirtschaft verlangt von uns mit dem Wasser sorgsam umzugehen, seine Qualität nachhaltig zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern. Darum ist neben einer leistungsfähigen Wasserversorgung heute auch eine erstklassige Abwas- serreinigung unverzichtbar. Der Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal leistet da- für mit seiner mechanisch-biologischen Verbandskläranlage und dem sechs Kilometer langen Verbandssammler zwischen Steinach und Biberach einen wesentlichen Beitrag. Gebaut mit einem Kostenaufwand von 7,8 Millionen € ging die Anlage 1983 mit einer Kapa- zität von 50 000 Einwohnerwerten in Betrieb. Auf diese wichtige Gemeinschaftsleistung sind die Städte Haslach i. K. und Zell a. H. sowie die beteiligten Gemeinden Biberach, Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Nordrach, Oberharmersbach und Steinach zu Recht stolz. Inzwischen wurde die Verbandskläranlage in mehreren Bauabschnitten für über 10 Millionen € erweitert und modernisiert, um den wachsenden gesetzlichen Anforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden. In den nächsten -
Dfbnet - Vereinsspielplan 04.08.2018 14:01
DFBnet - Vereinsspielplan 04.08.2018 14:01 Zeitraum : 29.07.2018 - 01.07.2019 Sportdisziplin : Fußball Verein : ASV Nordrach Mannschaftsart : Herren Spielkennung Anstoß Spielklasse Spielstätte Spielleitung Ausweisnr.-Schirigebiet Ergebnis Heimmannschaft PLZ / Ort Assistent 1 Ausweisnr.-Schirigebiet Gastmannschaft Straße/Hausnr. Assistent 2 Ausweisnr.-Schirigebiet Sonntag, 12.08.2018 Herren 335011008 15:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FC Wolfach Im Dorf 86 - Mittwoch, 15.08.2018 Herren 930453077 18:30 Bezirkspokal Sportplatz Renchen - SV Renchen 77871 Renchen - ASV Nordrach An der Bundesstr. 3 - Sonntag, 19.08.2018 Herren 335033010 13:00 Kreisliga C Sportplatz Reichenbach - FC Ankara Gengenbach 2 77723 Gengenbach - ASV Nordrach 2 Alte Landstr. 15 - 335011010 15:00 Kreisliga B Sportplatz Reichenbach - FC Ankara Gengenbach 77723 Gengenbach - ASV Nordrach Alte Landstr. 15 - Samstag, 25.08.2018 Herren 335033024 13:45 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FV Biberach 2 Im Dorf 86 - 335011024 16:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FV Biberach Im Dorf 86 - Sonntag, 02.09.2018 Herren 335033028 13:00 Kreisliga C Sportplatz Reichenbach / G. - SV Reichenbach/G 2 77723 Gengenbach - ASV Nordrach 2 Santis-Claus-Str. 30 - 335011028 15:00 Kreisliga B Sportplatz Reichenbach / G. - SV Reichenbach/G 77723 Gengenbach - ASV Nordrach Santis-Claus-Str. 30 - Mittwoch, 05.09.2018 Herren 335033008 19:00 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FC Wolfach 2 Im Dorf 86 - Sonntag, 09.09.2018 Herren 335033040 12:45 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FC Ohlsbach 2 Im Dorf 86 - 335011040 15:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FC Ohlsbach Im Dorf 86 - Samstag, 15.09.2018 Herren 335033046 16:00 Kreisliga C Sportplatz Welschensteinach - DJK Welschensteinach 2 77790 Steinach - ASV Nordrach 2 Am Sportplatz 18 - Copyright © 2018, DFB GmbH Kommerzielle Vervielfältigung nur mit Genehmigung der DFB GmbH. -
Bürgerservice Gemeinde Nordrach
AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn NORDRACH Verantwortlich: Bürgermeister Carsten Erhardt Donnerstag, 28. März 2013 AKTUELLE THEMEN: Sommerferienprogramm 2013 Es dauert zwar noch etwa vier Mo- Programm zu bieten. Helfen Sie uns dabei, dies mit Ideen nate bis zu den Sommerferien (vom und neuen Programmpunkten zu verwirklichen. 25.07. bis 08.09.2013), jedoch müs- Wenn Sie ein Angebot zum Ferienprogramm 2013 haben sen wir mit den Planungen jetzt und etwas zum Ferienprogramm beitragen möchten, freu- schon beginnen. Auch in diesem en wir uns über Ihre Unterstützung. Jahr sind wir wieder bemüht, den Sie können sich gerne mit Frau Agüera, s.aguera@nord- Kindern und Jugendlichen ein ab- rach.de, Tel. 07838/9299-31 bis zum 26. April 2013 in Ver- wechslungsreiches und vielfältiges bindung setzen. ✼ ✼ ✼ ✼ Umbenennung der unteren Schönwaldstraße in »Dr. Otto-Walther-Straße« Am Samstag, 6. April, um 19 Uhr lädt der Historische Verein nung der unteren Schönwaldstraße in Dr. Otto-Walther- und die Gemeinde Nordrach zur feierlichen Umbenen- Straße, Rehaklinik Klausenbach Nordrach-Kolonie, ein. ✼ ✼ ✼ ✼ Breitbandinitiative der Gemeinde Nordrach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Hierzu ist Ihre Mithilfe zwingend erforderlich. Vorausset- zung für eine erfolgreiche Antragstellung, aber auch für eine gute Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandan- die Erarbeitung eines mittel- und langfristigen Konzepts schlüssen wird sowohl im privaten wie auch im gewerb- zum Ausbau der Breitbandversorgung ist eine möglichst lichen Bereich als Standortfaktor immer wichtiger. Die Ver- exakte Erhebung des jetzigen Zustandes und des Bedarfs waltung der Gemeinde Nordrach beabsichtigt deshalb, die Breitbandversorgung in den derzeit un- und unterver- an Breitbandanschlüssen. Aus diesem Grund führen wir sorgten Bereichen des südlichen Gemeindegebiets mög- diese Erhebung im Rahmen unserer Marktanalyse durch. -
Wandervorschläge Im Mittleren Schwarzwald
Wandern in der Erlebniswelt Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell a.H., Oberharmersbach Wandervorschläge im Mittleren Schwarzwald MF 1 Wandern im Mittleren Schwarzwald Gengenbach / Harmersbachtal Die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald ist im Herzen des Schwarzwaldes gelegen und erstreckt sich über die Gemeinden Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell am Harmersbach und Ober harmersbach. Die Vielfalt der Region, die zwischen Reben und Schwarzwald eingebettet liegt, bietet die besten Voraussetzungen für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Schwarzwaldurlaub. Mittendrin im Wanderland Auf mehreren hundert Kilometern beschilderter Wander- wege entdeckt man beim Wandern den Mittleren Schwarz- wald von seiner schönsten Seite. Satte grüne Wiesen, urige Schwarzwald-Höfe, verspiel- te Bäche und jede Menge atemberaubende Aussichten warten als Belohnung auf alle Wanderbegeisterten. Weit über die Schwarzwaldtäler hinweg schweift der Blick bis zu den elsässischen Vogesen und sogar die Schweizer Alpen rücken ein Stückchen näher. Beste Rundumsicht bietet der Aussichtsturm des 945 Meter hohen Brandenkopfes, dem Hausberg des Harmersbachtals. Für ganz besondere Wander-Highlights sorgen jährlich im Frühsommer die Blasmusik- und Wanderwochen. Erleben Sie Konzerte an außergewöhnlichen Plätzen in der Natur und seien Sie: Mittendrin statt nur zu Gast im Wanderland des Mittleren Schwarzwalds. 2 3 Inhaltsverzeichnis Nützliches S. 04 Premium- und Themenwanderwege S. 05 – 12 Wandervorschläge Gengenbach S. 13 – 16 Wandervorschläge -
Zum Amtsblatt KW44 2019
BERGHAUPTEN aktuell AMTSBLATT DER GEMEINDE BERGHAUPTEN 63. Jahrgang Donnerstag, 31. Oktober 2019 Nummer 44 Jahrgang Freitag, 23. Januar 2015 HerausgHerausgeber:eber: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: GemeiGemeindendeverwaltungverwaltung BerghauptBerghauptenen Montag bis Freitag Montag8.00 bisbis 12.00Fr Uhreitag 8.00 bis RathausplatzRathausplatz 2, 777912, 77791 BerghauptBerghauptenen Nachmittags: Nachmittags: VeVerantwrantwortlichortlich für denfür amtlichenden amtlichen Teil: Te il: Montag Montag14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis BürgermeisterBürgermeister PhilippJürgen cleverSchäfer Mittwoch Mittw16.00och bis 19.00 Uhr 17.00 bis TeTeleflefoonn 0 7807 0380 / 9 673/9 7-067 | F7-ax 00·F 78 03 ax/ 96 77-1007803/9677-10 Freitag 14.00 bis gemeinde@[email protected],upte wwwn.de.ber,wghauptwwen.de.berghauptenoder nach.de Vereinbarung oder nachVereinbarung 2 Donnerstag, 31. Oktober 2019 Berghaupten aktuell Woche 44 2. Seniorenfeier der Gemeinde Berghaupten Die GemeindeBerghaupten veranstaltete am 23.10.2019 ihre2.Seniorenfeier. 56 Mädchen undJungender Grundschule Berghauptengestalteten das diesjährigeProgrammmit ihrenneunLiedern.Nachdem Auftrittder Kinder und derChorleiterin ManuelaLay verschaffte sich „DeHämme“ (HelmutDold) mit seiner Trompeteund demMundartgedicht „Der Badner alssolcher“ vonAlfred Heinzmanndie Aufmerksamkeit derSenioren. MitVersen wie„Kenne ihr ei bleederMenschusBade?“, hatte er die Lachersofortauf seiner Seite. Als besondereÜberraschung konntenwir dasTrioReinhardLienhard, Tobias Hoffmann undFranz Mäntelebegrüßen,die -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Nr. 4 Freitag, 24. Januar 2020 www.bad-peterstal-griesbach.de Das globaleDorf 2.749Einwohner/-innen, davon461 Nicht-Deutsche(15 %) aus5Kontinenten: Afrika Amerika AsienAustralienEuropa mit 53 Staatsangehörigkeiten: afghanisch3 griechisch 6kroatisch 31 nigerianisch5 südafrikanisch 1 amerikanisch 2indisch 20 lettisch 1österreichisch 4syrisch41 armenisch1 irakisch6 litauisch 2philippinisch23tadschikisch 5 australisch2 iranisch 1luxemburgisch1 polnisch45thailändisch5 bosnisch 4irisch2 madagassisch2 rumänisch 95 togoisch1 britisch 4israelisch 1marokkanisch 1russisch4 türkisch 1 bulgarisch13italienisch 5mazedonisch 6schweizerisch4 ukrainisch 2 dänisch 1japanisch 1mexikanisch 4serbisch23ungarisch16 deutsch2.288kasachisch 2moldauisch 1slowakisch2 usbekisch1 französisch33koreanisch 1neuseeländisch 1spanisch4 davon staatlos/unklar 4 georgisch 8kosovarisch5 niederländisch 3sri-lankisch1 gesamt2.749 von2.749Einwohner/-innenwohneninessind BadPeterstal1.974 (72%)männlich 1.401 (51%) BadGriesbach 775(28 %) weiblich 1.348 (49%) Religion:röm.-kath.1.826(66 %) |ev. 224 (8 %) |andere/ohne 699 (26 %) AlterinJahren0bis 5: 150(5%)6-9: 94 (3 %) 10-14: 136(5%)15-17: 74 (3 %) 18-29: 377(14 %) 30-44: 454(17 %) 45-59: 627(23 %) 60-64: 195(7%)ab65: 642(23 %) (Prozente aufvolle Zahlen gerundet/Stand31.12.2019) Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected]/www.anb-reiff.de Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Frau Barbara Bäumler-Rabbertz, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Aboservice: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 21,-. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Stadtwerke Aktuell 3-17 Download (779,18
STADTWERKE 3.2017 AKTUELL Windräder geprüft E-Kleintransporter im Test Motive von Andy Warhol Stadtwerke stehen für eine Sie drehen sich im Wind und liefern den Zukunft mit sauberem Strom sauberen Strom für rund 9000 Haushalte – 06 die vier Windräder auf dem Höhenzug Rauhkasten/Steinfirst. Energiebürger werden und BÜRGERFEST sich am Windpark beteiligen 04 Politprominenz beim Festakt GUTACHTEN Liebe Kundinnen und Kunden, unserem Fuhrpark. Die Stadtwerke wollen beispielgebend 06 Windpark unter der Lupe vorausgehen, was die Anschaffung von Elektrofahrzeugen heute lade ich Sie als Werkleiter der Stadtwerke Gen- angeht. Dazu konnte jetzt eine Testphase mit einem Elekt- TREUE Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg genbach ein, das Kundenmagazin aufmerksam zu lesen. roauto positiv absolviert werden. Zu guter Letzt haben wir 08 Denn noch einmal erhalten Sie viele Informationen zum weitere positive Nachrichten für Sie: Die Gaspreise sinken WERKLEITER neuen Windpark auf dem Rauhkasten/Steinfirst. Nach vie- und die Strompreise bleiben für die Haushalte stabil. 09 Jochen Brosi übernimmt len Jahren des Planens, Genehmigens und Bauens sind die vier Windräder nun in Betrieb und liefern sauberen Genießen Sie nun unsere Lektüre bei einer gemütlichen GEWERBESCHAU Strom. Mit einem tollen Fest wurde der Windpark am 14. Tasse Kaffee oder Tee und stimmen Sie sich auf die Weih- Viele Gewinner 10 Juli 2017 eingeweiht. Sie selbst können noch Energiebür- nachtszeit ein. Im Namen des ganzen Teams wünsche ich ADVENTSKALENDER ger werden, indem Sie sich an den zwei Windrädern betei- Ihnen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten. Wir 11 Motive von Andy Warhol ligen, die von der Windenergie Gengenbach GmbH über- freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder für Sie als fairer, nommen wurden. -
Zum Amtsblatt KW30 2020
BERGHAUPTEN aktuell AMTSBLATT DER GEMEINDE BERGHAUPTEN 63. Jahrgang Freitag, 24. Juli 2020 Nummer 30 Jahrgang Freitag, 23. Januar 2015 Berghauptener Jahresheft 2019 Endlichkam dasJahresheftins Haus, da freuen wiruns immerdrauf. Das Heftist wieder schöngestaltet, wofürwir den Verantwortlichen „Danke“ sagen. Schön steht sieda, dieArmbrusterMetzgerei, doch leider istdas Einkaufen dort vorbei. S´Wusslers am Rain,wie auch das Gemeindehaus, fürdiese zwei kamnun das endgültige„Aus“. Herr Armbrustersitzt gemütlichvor seinem Haus Sicher denkt er an alte Zeiten,dakenntersichaus. Aufdie Walz alsZimmermanngingSilvanSester, dazu wünschen wirihm dasAllerbeste. Der Kaminvom Bergwerkist Zeuge derVergangenheit, unser Großvaterund auch einOnkel gingen dort zurArbeit. Das Vereinsleben im Ort kann sichsehen lassen, darüberzuschreiben, damuss ichpassen. DieFeuerwehr wollen wirnicht vergessen, bei Gefahr sind sie schnellzur Stelle, Preise gabeswiederfür dieKleintier-Züchter, diekleine Luna iststolz,sie macht sich auch schonnützlich. DenSchulchor leitet dieFrauLay, siebrachte ihnensomanch schönes Liedchen bei. Der Laienspielchor sorgte in der Hallefür Heiterkeit, erinnert mich an früher,ich warimmer dabei. HerrSeilerist ausdem Gemeinderatausgetreten, wirdankenihm, er hatdie Gemeinde gutvertreten. ZwanzigBabyskamen im vergangenen Jahr zurWelt damitist dieZukunft unseresOrtes gutbestellt. Den Sponsorenwollenwir noch Danke sagen, ohne sie wäre dasHeft sicher nicht zu tragen. Elfriede Armbruster HerausgHerausgeber:eber: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: GemeindeGemeindeverwaltungverwaltung -
R I E D W O C
40. Jahrgang Donnerstag, 27. Juli 2017 Nummer 30 S Willkommen Bienvenue E M A I N E 2017 29. Juli –13. August D 29 juillet –13août U www.kappel-grafenhausen.de www.meissenheim.de www.schwanau.de R www.neuried.net RIEDWOCHE E Mit freundlicherUnterstützung von: D 2 Amtsblatt Donnerstag, 27. Juli 2017 Nummer 30 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich! Notrufe Schulen Rathaus Polizei 110 Friederike-Brion-Schule 803 Homepage: www.meissenheim.de Posten Schwanau 6629910 E-mail: [email protected] Revier Lahr 07821/277-0 Förderschule „Ried“, Kürzell 1554 Feuerwehr (Europaweit) 112 Telefonnummern: Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Telefonzentrale 6468-0 Krankentransport 0781/19222 Kindergärten Telefax 6468-15 Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines Bürgermeister Schröder 6468-0 technischen Defekts nicht funktionieren, wird in den Feuerwehrge räte häusern in Meißenheim Sekretariat und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet. Ev. Kindergarten Meißenheim 1804 Frau Schäfer 6468-12 Klinikum Lahr 07821/930 Ev. Kindergarten Kürzell 663754 Telefonseelsorge 0800/1110111 Kath. Kindergarten Kürzell 997 Bürgerbüro Giftnotruf 0761/19240 Herr Weiß 6468-13 Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim Herr Wurth 6468-28 Wasser/Abwasser/Sporthalle, Gemeindeverwaltung Grundbuchamt Turn- und Festhalle 0176/44466157 Frau Reith 6468-14 Abwasser Kürzell Kanalaufseher Scherer 0160/90929088 Standesamt/Renten Herr Rimmelin 6468-17 Badenova Verbundwarte Gas 0800/2767767 Öffnungszeiten Rathaus Meißenheim Hauptamt Soziale Dienste Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr Herr Schröder 6468-18 Mo 14.00 - 18.00 Uhr Rechnungsamt Di - Do 14.00 - 16.00 Uhr Frau Lechleiter 6468-19 Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus Fr 8.00 - 13.00 Uhr Frau Groß 6468-25 Mühlstr. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Abfallkalender Ulm 2021.Pdf (227.88 Kib)
Abfallabfuhr 2021 Renchen-Ulm Deponieübersicht mit Öffnungs- Januar Februar März April Mai Juni zeiten und Sammeltermine für Problemabfälle siehe Rückseite Fr 1 Neujahr 53 Mo 1 5 Mo 1 9 Do 1 Sa 1 Maifeiertag Di 1 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr 2 Karfreitag So 2 Mi 2 Graue Tonne So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 18 Do 3 Fronleichnam Hausmüll (14tägige Leerung) Mo 4 1 Do 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 Termine gelten auch für Graue 770 l- und 1100 l- Container Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo 5 Ostermontag 14 Mi 5 Sa 5 Mi 6 Hl. Drei Könige Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Grüne Tonne Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 23 Alle Abfälle aus Papier und Pappe, auch die mit dem Grünen Punkt. Fr 8 Mo 8 6 Mo 8 10 Do 8 Sa 8 Di 8 Termine gelten auch für Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Grüne 1100 l- Container So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 19 Do 10 Gelber Sack Mo 11 2 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Alle Verpackungen aus Kunst- Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 12 15 Mi 12 Sa 12 stoff, Metall und Verbundmaterial. Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do 13 Christi Himmelfahrt So 13 Sperrmüll Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 24 Sperrige Abfälle aus Haus- Fr 15 Mo 15 7 Mo 15 11 Do 15 Sa 15 Di 15 haltungen.