Bürgerservice Gemeinde Nordrach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürgerservice Gemeinde Nordrach AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn NORDRACH Verantwortlich: Bürgermeister Carsten Erhardt Donnerstag, 28. März 2013 AKTUELLE THEMEN: Sommerferienprogramm 2013 Es dauert zwar noch etwa vier Mo- Programm zu bieten. Helfen Sie uns dabei, dies mit Ideen nate bis zu den Sommerferien (vom und neuen Programmpunkten zu verwirklichen. 25.07. bis 08.09.2013), jedoch müs- Wenn Sie ein Angebot zum Ferienprogramm 2013 haben sen wir mit den Planungen jetzt und etwas zum Ferienprogramm beitragen möchten, freu- schon beginnen. Auch in diesem en wir uns über Ihre Unterstützung. Jahr sind wir wieder bemüht, den Sie können sich gerne mit Frau Agüera, s.aguera@nord- Kindern und Jugendlichen ein ab- rach.de, Tel. 07838/9299-31 bis zum 26. April 2013 in Ver- wechslungsreiches und vielfältiges bindung setzen. ✼ ✼ ✼ ✼ Umbenennung der unteren Schönwaldstraße in »Dr. Otto-Walther-Straße« Am Samstag, 6. April, um 19 Uhr lädt der Historische Verein nung der unteren Schönwaldstraße in Dr. Otto-Walther- und die Gemeinde Nordrach zur feierlichen Umbenen- Straße, Rehaklinik Klausenbach Nordrach-Kolonie, ein. ✼ ✼ ✼ ✼ Breitbandinitiative der Gemeinde Nordrach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Hierzu ist Ihre Mithilfe zwingend erforderlich. Vorausset- zung für eine erfolgreiche Antragstellung, aber auch für eine gute Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandan- die Erarbeitung eines mittel- und langfristigen Konzepts schlüssen wird sowohl im privaten wie auch im gewerb- zum Ausbau der Breitbandversorgung ist eine möglichst lichen Bereich als Standortfaktor immer wichtiger. Die Ver- exakte Erhebung des jetzigen Zustandes und des Bedarfs waltung der Gemeinde Nordrach beabsichtigt deshalb, die Breitbandversorgung in den derzeit un- und unterver- an Breitbandanschlüssen. Aus diesem Grund führen wir sorgten Bereichen des südlichen Gemeindegebiets mög- diese Erhebung im Rahmen unserer Marktanalyse durch. lichst flächendeckend zu verbessern. Ziel ist es, nach einer entsprechenden Bestandserhebung (Marktanalyse) und Ich darf Sie deshalb bitten, den beigefügten Fragebogen einer Machbarkeitsuntersuchung ggf. Förderanträge beim (folgende Seite) auszufüllen und bis zum 12.04.2013 auf Land Baden-Württemberg zu stellen, um die notwendigen folgende Faxnummer, 07838/9299-24 oder an die Post- Investitionen mit einem Zuschuss des Landes umgehend adresse Gemeindeverwaltung Nordrach, z. Hd. Herrn auf den Weg zu bringen. Braun, Im Dorf 26, 77787 Nordrach, zurückzusenden. ✼ ✼ ✼ ✼ Ein schönes Wochenende und eine gute neue Woche wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Carsten Erhardt 15 NORDRACH · Donnerstag, 28. März 2013 # Breitbandförderung im Rahmen der „Breitbandinitiative II“ Erhebung des Bestands und des Bedarfs einer Grundversorgung von 2 MBit/s sowie ggf. des erhöhten asymmetri- schen Bedarfs bei privaten Haushalten Hinweis: Quantitative und/oder qualitative Mängel in der asymmetrischen Breitbandversorgung von privaten Haus- halten sind nötig, um eine Förderung des kommunalen Vorhabens durch das Land zu gewährleisten. Angaben zu Ihrem Haushalt Vor- und Nachname: Anschrift: Momentane Internetanbindung ❑ Analog/Modem ❑ ISDN ❑ DSL/VDSL ❑ Glasfaser ❑ Funk ❑ Satellit Hinweis: Bitte geben Sie die tatsächlich verfügbare Bandbreite an, die oftmals die im Vertrag zugesicherte unterschreitet. Im Internet gibt es kostenlose Serviceportale zur Onlinemessung, z.B. http://www.dsl-speed-messung.de oder www.speedtest.net Verfügbare Bandbreite: ___________ Mbit/s beim Herunterladen (download) ___________ Mbit/s beim Hochladen (upload) Bei welchem Internet-Provider sind Sie? ______________________ (Angabe freiwillig) Benötigte Internetverbindung Hinweis: Eine Förderung der Gemeinde/Stadt durch das Land setzt den plausiblen Nachweis des Bedarfs einer Grundversorgung von 2 MBit/s sowie ggf. eines erhöhten asymmetrischen Bedarfs von mindestens 25 Mbit/s (mind. 25 Mbit/s im Down- oder Upload) voraus. erforderliche Bandbreite: ___________ Mbit/s asymmetrisch Begründungen des o. g. Bedarfs (nur auszufüllen bei erhöhtem asymmetrischen Bedarf) ❑ Regelmäßiges Empfangen und/oder Senden umfangreicher Datenmengen Beispiele benennen: ______________________________________________________________________________________ ❑ Webkonferenzen Beispiele benennen: ______________________________________________________________________________ ❑ Umfangreiche Downloads Beispiele benennen: ______________________________________________________________________________ ❑ Regelmäßige Datenfernzugriffe Beispiele benennen: (z. B für Heimarbeitsplätze): ______________________________________________________ ❑ Betrieb von Onlineanwendungen Beispiele benennen: (z. B. Betrieb einer Homepage; Online-Buchungen oder -Bestellungen): ______________________________________________________________ ❑ Weitere Begründungen Beispiele benennen: ______________________________________________________________________________ Hinweis: Es werden nur solche Bedarfsmeldungen berücksichtigt, bei denen die privaten Anwender bestätigen, dass sie für eine erhöhte Leistung auch ein erhöhtes Entgelt zu entrichten bereit sind. Diese Bestäti- gung entspricht nicht einem verbindlichen Vertragsschluss. ❑ Ich bin bereit, für eine erhöhte Leistung auch ein erhöhtes Entgelt zu entrichten. (Nur auszufüllen bei erhöhtem asym- metrischen Bedarf) Ihre Anregungen für uns: ____________________________________________________________________________ Mit meiner Unterschrift willige ich in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Gemeinde zum Zweck einer Marktanalyse zur Breitbandversorgung ein. Wird die Einwilligung verweigert oder wird die Einwilligung widerrufen, kann diese Abfrage nicht zur Marktanalyse verwendet werden und gefährdet damit unter Umständen die Bewilligung von Fördermitteln. Die Ergebnisse der Marktanalyse dürfen an die Genehmigungsbehörden weitergegeben werden. Die Marktanalyse kann in an- onymisierter Form veröffentlicht werden. Datum Unterschrift 16 NORDRACH · Donnerstag, 28. März 2013 Freibad: »Frühbucher-Vorverkaufs-Rabatt« für Jahreskarten Ab Mittwoch, 17. April 2013 bis Dienstag, 30. April 2013, Öffnung: täglich von 8.00 Uhr bis 12.15 Uhr und Donnerstag zusätz- Montag von 13.00 Uhr – 20.00 Uhr lich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sind Jahreskarten zum Dienstag bis Sonntag von 11.00 Uhr – 20.00 Uhr Vorverkaufspreis im Rathaus, Zimmer 7, erhältlich. Öffnung Schulferien: Es kann wie im letzten Jahr auch wieder die „Brandenkopf- 21.05.2013 – 31.05.2013 Bäderspaß-Karte“ erworben werden. Sie berechtigt zum Montag von 13.00 Uhr – 20.00 Uhr freien Eintritt in die Freibäder der Gemeinden Oberhar- Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 Uhr – 20.00 Uhr mersbach, Zell a. H., Biberach und Nordrach. Ebenso 25.07.2013 – 06.09.2013 erhält man mit der Brandenkopf-Bäderspaß-Karte 50 % Montag von 13.00 Uhr – 20.00 Uhr auf den Tageseinzeleintritt im Freibad Gengenbach. Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Um größere Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie den auf- Öffnung bei Lufttemperatur unter 20° C: geführten Antrag für die Jahreskarten oder Bäderspaßkar- Montag bis Sonntag von 11.00 Uhr – 12.00 Uhr und ten 2013 vorab ausgefüllt Frau Boschert, Zimmer 7, 17.00 Uhr – 18.00 Uhr [email protected] zukommen lassen oder in den Bei Regenwetter ist das Freibad geschlossen! Briefkasten am Rathaus einwerfen. Das Freibad ist je nach Witterung ab Anfang Mai bis An- Die aktuellen Temperaturen sind im Internet unter fang September geöffnet. www.nordrach.de, “Aktuelles aus Nordrach“ abzurufen. Eintrittspreise Einzelkarten 10er Karten Jahreskarten Vorverkauf Jahreskarten Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 2,00 € 16,00 € 28,00 € 25,00 € sowie Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende Personen gegen Vorlage des Ausweises Erwachsene über 16 Jahre 3,00 € 24,00 € 42,00 € 37,00 € Erwachsene Feierabendtarif – ab 16.30 Uhr 2,00 € Familien 75,00 € 67,00 € Enthalten sind Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, sowie Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Grundwehr- und Zivildienst- leistende Personen gegen Vorlage des Ausweises Brandenkopf- Bäderspaß-Karte 33,00 € 30,00 € Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende Personen gegen Vorlage des Ausweises. Brandenkopf-Bäderspaß-Karte Erwachsene über 16 Jahre 54,00 € 49,00 € Brandenkopf-Bäderspaß-Karte 95,00 € 86,00 € Familien Enthalten sind Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, sowie Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Grundwehr- und Zivildienst- leistende Personen gegen Vorlage des Ausweises Schulklassen Einheimische: Eintritt frei Auswärtige: 1,00 €/Person 17 NORDRACH · Donnerstag, 28. März 2013 18 NORDRACH · Donnerstag, 28. März 2013 Veranstaltungen im Monat April – Vorschau Datum Veranstaltung Ausrichter Ort: 01.04. Endspiel Ortenaupokal ASV Nordrach Fischerbach 06.04. Umbenennung „Dr.-Otto-Walther Str.“ Historischer Verein / Klausenbach-Klinik/Kolonie Einweihungsfeier Gemeinde Nordrach 09.04. Kochen mit heimischen Kräutern Kath. Bildungswerk Pfarrheim 17.04. Frühlingsfahrt ins Elsass, Besichtigung eines Weingutes Altenwerk in Dambach, Fahrt mit dem Petit Train durch die Weinberge, kleine Weinprobe 23.04. Vortrag „Die Augen trainieren“ Kath. Bildungswerk Pfarrheim 28.04. Höhenhöfe Wanderung Historischer Verein/ Schwarzwaldverein 10.04 Kurkonzert Gitarrenverein Nordrach Winkelwaldklinik Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie wöchentlich im Amtsblatt unter dem Nordracher Veranstaltungs- programm »WAS, WANN, WO?«. Achtung Bauarbeiten – Vollsperrung der
Recommended publications
  • Broschüre Möchten Wir Ihnen Die Leistungsfähigkeit Unserer Verbandskläranlage Vor- Stellen
    2 - 3 VORWORT Daniela Paletta Bürgermeisterin und Verbandsvorsitzende Liebe Leserinnen und Leser, als unentbehrliches Naturgut hat das Wasser in der Geschichte des Menschen schon immer eine entscheidende Rolle gespielt. Doch heute geht es nicht mehr nur darum, das Wasser zu nutzen und die Menschen vor dem Wasser zu schützen, sondern auch die Seen und Flüsse für die Zu- kunft zu bewahren. Die Industrialisierung unseres Landes veränderte Lebensgewohnheiten und Siedlungsstrukturen. Die Intensivierung der Landwirtschaft verlangt von uns mit dem Wasser sorgsam umzugehen, seine Qualität nachhaltig zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern. Darum ist neben einer leistungsfähigen Wasserversorgung heute auch eine erstklassige Abwas- serreinigung unverzichtbar. Der Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal leistet da- für mit seiner mechanisch-biologischen Verbandskläranlage und dem sechs Kilometer langen Verbandssammler zwischen Steinach und Biberach einen wesentlichen Beitrag. Gebaut mit einem Kostenaufwand von 7,8 Millionen € ging die Anlage 1983 mit einer Kapa- zität von 50 000 Einwohnerwerten in Betrieb. Auf diese wichtige Gemeinschaftsleistung sind die Städte Haslach i. K. und Zell a. H. sowie die beteiligten Gemeinden Biberach, Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Nordrach, Oberharmersbach und Steinach zu Recht stolz. Inzwischen wurde die Verbandskläranlage in mehreren Bauabschnitten für über 10 Millionen € erweitert und modernisiert, um den wachsenden gesetzlichen Anforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden. In den nächsten
    [Show full text]
  • Dfbnet - Vereinsspielplan 04.08.2018 14:01
    DFBnet - Vereinsspielplan 04.08.2018 14:01 Zeitraum : 29.07.2018 - 01.07.2019 Sportdisziplin : Fußball Verein : ASV Nordrach Mannschaftsart : Herren Spielkennung Anstoß Spielklasse Spielstätte Spielleitung Ausweisnr.-Schirigebiet Ergebnis Heimmannschaft PLZ / Ort Assistent 1 Ausweisnr.-Schirigebiet Gastmannschaft Straße/Hausnr. Assistent 2 Ausweisnr.-Schirigebiet Sonntag, 12.08.2018 Herren 335011008 15:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FC Wolfach Im Dorf 86 - Mittwoch, 15.08.2018 Herren 930453077 18:30 Bezirkspokal Sportplatz Renchen - SV Renchen 77871 Renchen - ASV Nordrach An der Bundesstr. 3 - Sonntag, 19.08.2018 Herren 335033010 13:00 Kreisliga C Sportplatz Reichenbach - FC Ankara Gengenbach 2 77723 Gengenbach - ASV Nordrach 2 Alte Landstr. 15 - 335011010 15:00 Kreisliga B Sportplatz Reichenbach - FC Ankara Gengenbach 77723 Gengenbach - ASV Nordrach Alte Landstr. 15 - Samstag, 25.08.2018 Herren 335033024 13:45 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FV Biberach 2 Im Dorf 86 - 335011024 16:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FV Biberach Im Dorf 86 - Sonntag, 02.09.2018 Herren 335033028 13:00 Kreisliga C Sportplatz Reichenbach / G. - SV Reichenbach/G 2 77723 Gengenbach - ASV Nordrach 2 Santis-Claus-Str. 30 - 335011028 15:00 Kreisliga B Sportplatz Reichenbach / G. - SV Reichenbach/G 77723 Gengenbach - ASV Nordrach Santis-Claus-Str. 30 - Mittwoch, 05.09.2018 Herren 335033008 19:00 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FC Wolfach 2 Im Dorf 86 - Sonntag, 09.09.2018 Herren 335033040 12:45 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FC Ohlsbach 2 Im Dorf 86 - 335011040 15:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FC Ohlsbach Im Dorf 86 - Samstag, 15.09.2018 Herren 335033046 16:00 Kreisliga C Sportplatz Welschensteinach - DJK Welschensteinach 2 77790 Steinach - ASV Nordrach 2 Am Sportplatz 18 - Copyright © 2018, DFB GmbH Kommerzielle Vervielfältigung nur mit Genehmigung der DFB GmbH.
    [Show full text]
  • Wandervorschläge Im Mittleren Schwarzwald
    Wandern in der Erlebniswelt Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell a.H., Oberharmersbach Wandervorschläge im Mittleren Schwarzwald MF 1 Wandern im Mittleren Schwarzwald Gengenbach / Harmersbachtal Die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald ist im Herzen des Schwarzwaldes gelegen und erstreckt sich über die Gemeinden Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell am Harmersbach und Ober­ harmersbach. Die Vielfalt der Region, die zwischen Reben und Schwarzwald eingebettet liegt, bietet die besten Voraussetzungen für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Schwarzwaldurlaub. Mittendrin im Wanderland Auf mehreren hundert Kilometern beschilderter Wander- wege entdeckt man beim Wandern den Mittleren Schwarz- wald von seiner schönsten Seite. Satte grüne Wiesen, urige Schwarzwald-Höfe, verspiel- te Bäche und jede Menge atemberaubende Aussichten warten als Belohnung auf alle Wanderbegeisterten. Weit über die Schwarzwaldtäler hinweg schweift der Blick bis zu den elsässischen Vogesen und sogar die Schweizer Alpen rücken ein Stückchen näher. Beste Rundumsicht bietet der Aussichtsturm des 945 Meter hohen Brandenkopfes, dem Hausberg des Harmersbachtals. Für ganz besondere Wander-Highlights sorgen jährlich im Frühsommer die Blasmusik- und Wanderwochen. Erleben Sie Konzerte an außergewöhnlichen Plätzen in der Natur und seien Sie: Mittendrin statt nur zu Gast im Wanderland des Mittleren Schwarzwalds. 2 3 Inhaltsverzeichnis Nützliches S. 04 Premium- und Themenwanderwege S. 05 – 12 Wandervorschläge Gengenbach S. 13 – 16 Wandervorschläge
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • R I E D W O C
    40. Jahrgang Donnerstag, 27. Juli 2017 Nummer 30 S Willkommen Bienvenue E M A I N E 2017 29. Juli –13. August D 29 juillet –13août U www.kappel-grafenhausen.de www.meissenheim.de www.schwanau.de R www.neuried.net RIEDWOCHE E Mit freundlicherUnterstützung von: D 2 Amtsblatt Donnerstag, 27. Juli 2017 Nummer 30 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich! Notrufe Schulen Rathaus Polizei 110 Friederike-Brion-Schule 803 Homepage: www.meissenheim.de Posten Schwanau 6629910 E-mail: [email protected] Revier Lahr 07821/277-0 Förderschule „Ried“, Kürzell 1554 Feuerwehr (Europaweit) 112 Telefonnummern: Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Telefonzentrale 6468-0 Krankentransport 0781/19222 Kindergärten Telefax 6468-15 Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines Bürgermeister Schröder 6468-0 technischen Defekts nicht funktionieren, wird in den Feuerwehrge räte häusern in Meißenheim Sekretariat und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet. Ev. Kindergarten Meißenheim 1804 Frau Schäfer 6468-12 Klinikum Lahr 07821/930 Ev. Kindergarten Kürzell 663754 Telefonseelsorge 0800/1110111 Kath. Kindergarten Kürzell 997 Bürgerbüro Giftnotruf 0761/19240 Herr Weiß 6468-13 Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim Herr Wurth 6468-28 Wasser/Abwasser/Sporthalle, Gemeindeverwaltung Grundbuchamt Turn- und Festhalle 0176/44466157 Frau Reith 6468-14 Abwasser Kürzell Kanalaufseher Scherer 0160/90929088 Standesamt/Renten Herr Rimmelin 6468-17 Badenova Verbundwarte Gas 0800/2767767 Öffnungszeiten Rathaus Meißenheim Hauptamt Soziale Dienste Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr Herr Schröder 6468-18 Mo 14.00 - 18.00 Uhr Rechnungsamt Di - Do 14.00 - 16.00 Uhr Frau Lechleiter 6468-19 Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus Fr 8.00 - 13.00 Uhr Frau Groß 6468-25 Mühlstr.
    [Show full text]
  • 6. Berghaupten
    Trainerstimme Kreisliga B Staffel 3 I. Mannschaft Spieltag 28.10.2018- 04.11.2018 Liebe Fußballfreunde, zu unserem heutigen Spiel gegen den SV Berghaupten möchte ich sie recht herzlich auf der Kurt-Spitzmüller- Sportanlage begrüßen. Ein besonderer Gruß gilt den Mannschaften des SV Berghaupten, ihren Trainern und Betreuern und den mitgereisten Fans.Ebenso möchte ich die Schiedsrichter der heutigen Begegnungen begrüßen und wünsche ihnen in ihren Entscheidungen eine glückliche Hand. Der ASV Nordrach kann doch noch gewinnen! Beim Heimspiel gegen den SV Diersburg gab es für den ASV den ersehnten zweiten Saisonsieg. In einer kämpferisch, läuferisch und teilweise auch spielerisch guten ersten Halbzeit wurde der Grundstein für den Sieg gelegt. Diersburg wurde in der ersten Halbzeit früh attackiert und gestört. Mit einem enormen Laufpensum wurden die Räume zugestellt und Diersburg immer wieder zu Fehlern gezwungen. Da sie sich nur selten befreien konnten und der ASV schöne Spielzüge auf das Tor von Diersburg vortrug, war die 2:0 Halbzeitführung nach Toren von Timo Eble und Johannes Volk hoch verdient. In der zweiten Halbzeit hatte Diersburg zwar mehr Ballbesitz, aber die Abwehr des ASV Nordrach hatte soweit alles im Griff. In der 65. Minute versuchte es Diersburg mit einem Fernschuss, der so unglücklich abgefälscht wurde, dass er unhaltbar zum 2:1 Anschlusstreffer einschlug. Von nun an hatte Diersburg nur noch den Vorwärtsgang eingelegt und meine Mannschaft hatte ein paar brenzlige Situationen zu überstehen. Mit viel Einsatz und dem nötigen Glück wurde jedoch der zweite Saisonsieg eingefahren. Mit diesem Rückenwind wollten wir auch beim TuS Kinzigtal bestehen. Aber ein frühes Gegentor warf uns ein wenig aus der Bahn.
    [Show full text]
  • Abfallkalender Ulm 2021.Pdf (227.88 Kib)
    Abfallabfuhr 2021 Renchen-Ulm Deponieübersicht mit Öffnungs- Januar Februar März April Mai Juni zeiten und Sammeltermine für Problemabfälle siehe Rückseite Fr 1 Neujahr 53 Mo 1 5 Mo 1 9 Do 1 Sa 1 Maifeiertag Di 1 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr 2 Karfreitag So 2 Mi 2 Graue Tonne So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 18 Do 3 Fronleichnam Hausmüll (14tägige Leerung) Mo 4 1 Do 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 Termine gelten auch für Graue 770 l- und 1100 l- Container Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo 5 Ostermontag 14 Mi 5 Sa 5 Mi 6 Hl. Drei Könige Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Grüne Tonne Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 23 Alle Abfälle aus Papier und Pappe, auch die mit dem Grünen Punkt. Fr 8 Mo 8 6 Mo 8 10 Do 8 Sa 8 Di 8 Termine gelten auch für Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Grüne 1100 l- Container So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 19 Do 10 Gelber Sack Mo 11 2 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Alle Verpackungen aus Kunst- Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 12 15 Mi 12 Sa 12 stoff, Metall und Verbundmaterial. Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do 13 Christi Himmelfahrt So 13 Sperrmüll Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 24 Sperrige Abfälle aus Haus- Fr 15 Mo 15 7 Mo 15 11 Do 15 Sa 15 Di 15 haltungen.
    [Show full text]
  • Kirchliche Nachrichten
    Kirchliche Nachrichten Adresse: Pfarrhofgraben 3, 77736 Zell a. H. Telefon: 0 78 35 / 63 58 – 0, Fax: 63 58 – 14 E-Mail: [email protected], Internet: www.se-zell.de Sparkasse Haslach-Zell: IBAN: DE32 6645 1548 0026 0094 82 BIC: SOLADES1HAL; Volksbank Lahr eG: IBAN: DE09 6829 0000 0029 0278 03 BIC: GENODE61LAH Pfarrbüro-Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 9 – 11 Uhr, Di. + Mi.: 15 – 17 Uhr Seelsorge: Pfr. Bonaventura Gerner, Leiter SE Seelsorgeeinheit Pfarrhaus Zell a. H.: 0 78 35 / 63 58 – 12 Pfarrhaus Nordrach: 0 78 38 / 92 78 37 E-Mail: [email protected] Zell a.H. Br. Pirmin Heppner, Diakon Pfarrhaus Zell a. H.: 0 78 35 / 63 58 – 13 Katholische Kirchengemeinden Kapuzinerkloster: 0 78 35 / 63 89 – 26 E-Mail: [email protected] St. Ulrich Nordrach Anke Haas, Gemeindereferentin St. Symphorian Zell am Harmersbach Pfarrhaus Biberach: 0 78 35 / 54 99 75 E-Mail: [email protected] St. Gallus Oberharmersbach Matthias Hoppe, Diakon St. Blasius Biberach Pfarrhaus Zell a. H.: 0 78 35 / 63 58 – 19 St. Mauritius Prinzbach E-Mail: [email protected] hört auch eine Zeit der Stille. Kreuz-Ikone und Lichter tragen Liebe Christinnen und Christen zur besinnlichen Atmosphäre bei. Samstag, 25.09.2021, 19 Uhr, in der kath. Pfarrkirche St. Sym- in der Seelsorgeeinheit! phorian. Das ökumenische Vorbereitungsteam lädt herzlich dazu ein. Woran erkennt man uns Christen? Woran erkennt man eine christliche Gemeinde? An der Ausstrahlung von Freude und Lebendigkeit? Sitzung des Pfarrgemeinderates An der Bereitschaft zur Versöhnung, der Geduld mit Fehler Die nächste öffentliche Sitzung des Pfarrgemeinderates findet anderer, der Großherzigkeit und Gastfreundschaft? Donnerstag, 30.
    [Show full text]
  • Hochschulfeier Offenburg.University Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020 13
    Hochschule Offenburg Hochschulfeier offenburg.university Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020 13. November 2020 ONLINE Absolventen aus der Ortenau Betriebswirtschaft (Bachelor) Petar Babic (Lahr), Christoph Berchtenbreiter (Meißenheim), Marcel Bernhardt (Mühlenbach), Maximilian Birk (Oberkirch), Selina Blümle (Lahr), Celine Borutta (Offenburg), Lisa Dreher, (Schutterwald), Nora Feiler (Rheinau), Pascal Fischer (Lahr), Paula Haag (Friesenheim), Sven Hildbrand (Wolfach), Tanja Huber (Oberachern), Max Jentho (Gengenbach), Julia Kellermann (Mahlberg), Lisa Kempf (Hohberg), Johannes Kiefer (Appenweier), Michael Krestyn (Offenburg), Clarissa Mai (Steinach), Sidney Morten Menzel (Kehl), Jochen Meßmer (Mühlenbach), Simon Müller (Lahr), Maurizio Pabst (Lahr), Ulrike Paul (Kappelrodeck), Ana Catarina Rebelo Morgado Ribeiro (Schutterwald), Jennifer Rößler (Hausach), Henrik Schill (Gengenbach), Timo Schneckenburger (Schutterwald), Marc Schulz (Schutterwald), Rebecca Smolne (Schwanau), Rebecca Sehlinger (Oberkirch), Julia Seitz (Sasbach), Lisa Sommerfeld (Hofstetten), Stephan Stippich (Lahr), Yvonne Teufel (Schutterwald), Jasmin Uhl (Mühlenbach), Tobias Wernet (Hofstetten), Julian Witt (Ortenberg), Mario Wurth (Neuried), Bianca Wybraniec (Kehl) Logistik und Handel (Bachelor) Lena Brag (Hausach), Peter Bromberger (Fischerbach), Nikolina Czerner (Kehl), Kristin Illhardt (Appenweier), Alexander Körner (Gengenbach), Frederik Kösters (Meißenheim), Joseph Arnaud Ngako (Gengenbach), Sana Qureshi (Offenburg), Tamira Rauer (Gengenbach), Luisa-Marie
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    Mitteilungsblatt Nr. 51/52 Freitag, 22. Dezember 2017 www.bad-peterstal-griesbach.de Frohe Weihnachten! LiebeMitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gästeinunserer Gemeinde, Ihnen allenwünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates, des Ortschaftsrates,der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gemeinde und der Kurund Tourismus GmbH, ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest. Herzlichen Dank an Sie alle,die im zu Ende gehenden Jahr im Beruf,inder Gesellschaft, im Ehrenamtoder zuhause auf irgendeine Weise zum gemeinschaftlichen Wohl beigetragen haben. Seien Sie unsereGästebeimöffentlichen Jahresauf- takt der Gemeinde am Samstag,6.Januar2018 um 19:00 Uhr im Kulturhaus Bad Peterstal Nacheinem Konzertauftritt vonTrioArundo lassen Sie uns bei guten Gesprächenauf das neue Jahreanstoßen. Bis da- hin wünsche ich Ihnen angenehme weihnachtlicheTage mit allem, wasIhnen gut tut. Mitherzlichen Grüßen Meinrad Baumann Bürgermeister Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Frau Barbara Bäumler-Rabbertz, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    Mitteilungsblatt Nr. 17 Freitag, 26. April 2019 www.bad-peterstal-griesbach.de 26. April | SWR BW | 20:15 - 21:00 | Reisemagazin SWR BW Expedition in die Heimat - Traum-Wanderwege am Rand des Schwarzwalds Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Frau Barbara Bäumler-Rabbertz, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 18,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 26. April 2019 Nummer 17 ✆ Wichtige RufnummeRn und AdRessen Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Polizei 1 10 Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/7948 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Öffnungszeiten: Störung Strom: 0800 7962787 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Telefon Mailadresse Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Bürgermeister Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] same Notfall-Nummer: 116 117 Sekretariat Bürgermeister Der Dienst der Augenärzte Gerda Kiefer 07806/79-21 [email protected] geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Hauptamt/Personalamt bzw.
    [Show full text]
  • Gemeinden Innerhalb Der Gebietskulisse Variante B
    Gemeinden innerhalb der Gebietskulisse Variante B Gemeinde Kreis Amstetten Alb-Donau-Kreis Berghülen Alb-Donau-Kreis Blaubeuren Alb-Donau-Kreis Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Laichingen Alb-Donau-Kreis Lonsee Alb-Donau-Kreis Merklingen Alb-Donau-Kreis Nellingen Alb-Donau-Kreis Schelklingen Alb-Donau-Kreis Weidenstetten Alb-Donau-Kreis Westerheim Alb-Donau-Kreis Eberhardzell Biberach Langenenslingen Biberach Rot an der Rot Biberach Steinhausen an der Rottum Biberach Heiligenberg Bodenseekreis Breitnau Breisgau-Hochschwarzwald Buchenbach Breisgau-Hochschwarzwald Eisenbach (Hochschwarzw.) Breisgau-Hochschwarzwald Feldberg (Schwarzwald) Breisgau-Hochschwarzwald Friedenweiler Breisgau-Hochschwarzwald Hinterzarten Breisgau-Hochschwarzwald Lenzkirch Breisgau-Hochschwarzwald Löffingen Breisgau-Hochschwarzwald Münstertal/Schwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald Oberried Breisgau-Hochschwarzwald Schluchsee Breisgau-Hochschwarzwald St. Märgen Breisgau-Hochschwarzwald St. Peter Breisgau-Hochschwarzwald Titisee-Neustadt Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Kreis Bad Herrenalb Calw Bad Teinach-Zavelstein Calw Bad Wildbad Calw Dobel Calw Enzklösterle Calw Höfen an der Enz Calw Neuweiler Calw Oberreichenbach Calw Schömberg Calw Simmersfeld Calw Elzach Emmendingen Simonswald Emmendingen Engelsbrand Enzkreis Neuenbürg Enzkreis Bissingen an der Teck Esslingen Erkenbrechtsweiler Esslingen Lenningen Esslingen Neidlingen Esslingen Alpirsbach Freudenstadt Bad Rippoldsau-Schapbach Freudenstadt Baiersbronn Freudenstadt Dornstetten Freudenstadt Freudenstadt Freudenstadt
    [Show full text]