Kirchliche Nachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre Möchten Wir Ihnen Die Leistungsfähigkeit Unserer Verbandskläranlage Vor- Stellen
2 - 3 VORWORT Daniela Paletta Bürgermeisterin und Verbandsvorsitzende Liebe Leserinnen und Leser, als unentbehrliches Naturgut hat das Wasser in der Geschichte des Menschen schon immer eine entscheidende Rolle gespielt. Doch heute geht es nicht mehr nur darum, das Wasser zu nutzen und die Menschen vor dem Wasser zu schützen, sondern auch die Seen und Flüsse für die Zu- kunft zu bewahren. Die Industrialisierung unseres Landes veränderte Lebensgewohnheiten und Siedlungsstrukturen. Die Intensivierung der Landwirtschaft verlangt von uns mit dem Wasser sorgsam umzugehen, seine Qualität nachhaltig zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern. Darum ist neben einer leistungsfähigen Wasserversorgung heute auch eine erstklassige Abwas- serreinigung unverzichtbar. Der Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal leistet da- für mit seiner mechanisch-biologischen Verbandskläranlage und dem sechs Kilometer langen Verbandssammler zwischen Steinach und Biberach einen wesentlichen Beitrag. Gebaut mit einem Kostenaufwand von 7,8 Millionen € ging die Anlage 1983 mit einer Kapa- zität von 50 000 Einwohnerwerten in Betrieb. Auf diese wichtige Gemeinschaftsleistung sind die Städte Haslach i. K. und Zell a. H. sowie die beteiligten Gemeinden Biberach, Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Nordrach, Oberharmersbach und Steinach zu Recht stolz. Inzwischen wurde die Verbandskläranlage in mehreren Bauabschnitten für über 10 Millionen € erweitert und modernisiert, um den wachsenden gesetzlichen Anforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden. In den nächsten -
Dfbnet - Vereinsspielplan 04.08.2018 14:01
DFBnet - Vereinsspielplan 04.08.2018 14:01 Zeitraum : 29.07.2018 - 01.07.2019 Sportdisziplin : Fußball Verein : ASV Nordrach Mannschaftsart : Herren Spielkennung Anstoß Spielklasse Spielstätte Spielleitung Ausweisnr.-Schirigebiet Ergebnis Heimmannschaft PLZ / Ort Assistent 1 Ausweisnr.-Schirigebiet Gastmannschaft Straße/Hausnr. Assistent 2 Ausweisnr.-Schirigebiet Sonntag, 12.08.2018 Herren 335011008 15:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FC Wolfach Im Dorf 86 - Mittwoch, 15.08.2018 Herren 930453077 18:30 Bezirkspokal Sportplatz Renchen - SV Renchen 77871 Renchen - ASV Nordrach An der Bundesstr. 3 - Sonntag, 19.08.2018 Herren 335033010 13:00 Kreisliga C Sportplatz Reichenbach - FC Ankara Gengenbach 2 77723 Gengenbach - ASV Nordrach 2 Alte Landstr. 15 - 335011010 15:00 Kreisliga B Sportplatz Reichenbach - FC Ankara Gengenbach 77723 Gengenbach - ASV Nordrach Alte Landstr. 15 - Samstag, 25.08.2018 Herren 335033024 13:45 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FV Biberach 2 Im Dorf 86 - 335011024 16:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FV Biberach Im Dorf 86 - Sonntag, 02.09.2018 Herren 335033028 13:00 Kreisliga C Sportplatz Reichenbach / G. - SV Reichenbach/G 2 77723 Gengenbach - ASV Nordrach 2 Santis-Claus-Str. 30 - 335011028 15:00 Kreisliga B Sportplatz Reichenbach / G. - SV Reichenbach/G 77723 Gengenbach - ASV Nordrach Santis-Claus-Str. 30 - Mittwoch, 05.09.2018 Herren 335033008 19:00 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FC Wolfach 2 Im Dorf 86 - Sonntag, 09.09.2018 Herren 335033040 12:45 Kreisliga C Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 2 77787 Nordrach - FC Ohlsbach 2 Im Dorf 86 - 335011040 15:00 Kreisliga B Sportplatz Nordrach - ASV Nordrach 77787 Nordrach - FC Ohlsbach Im Dorf 86 - Samstag, 15.09.2018 Herren 335033046 16:00 Kreisliga C Sportplatz Welschensteinach - DJK Welschensteinach 2 77790 Steinach - ASV Nordrach 2 Am Sportplatz 18 - Copyright © 2018, DFB GmbH Kommerzielle Vervielfältigung nur mit Genehmigung der DFB GmbH. -
Bürgerservice Gemeinde Nordrach
AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn NORDRACH Verantwortlich: Bürgermeister Carsten Erhardt Donnerstag, 28. März 2013 AKTUELLE THEMEN: Sommerferienprogramm 2013 Es dauert zwar noch etwa vier Mo- Programm zu bieten. Helfen Sie uns dabei, dies mit Ideen nate bis zu den Sommerferien (vom und neuen Programmpunkten zu verwirklichen. 25.07. bis 08.09.2013), jedoch müs- Wenn Sie ein Angebot zum Ferienprogramm 2013 haben sen wir mit den Planungen jetzt und etwas zum Ferienprogramm beitragen möchten, freu- schon beginnen. Auch in diesem en wir uns über Ihre Unterstützung. Jahr sind wir wieder bemüht, den Sie können sich gerne mit Frau Agüera, s.aguera@nord- Kindern und Jugendlichen ein ab- rach.de, Tel. 07838/9299-31 bis zum 26. April 2013 in Ver- wechslungsreiches und vielfältiges bindung setzen. ✼ ✼ ✼ ✼ Umbenennung der unteren Schönwaldstraße in »Dr. Otto-Walther-Straße« Am Samstag, 6. April, um 19 Uhr lädt der Historische Verein nung der unteren Schönwaldstraße in Dr. Otto-Walther- und die Gemeinde Nordrach zur feierlichen Umbenen- Straße, Rehaklinik Klausenbach Nordrach-Kolonie, ein. ✼ ✼ ✼ ✼ Breitbandinitiative der Gemeinde Nordrach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Hierzu ist Ihre Mithilfe zwingend erforderlich. Vorausset- zung für eine erfolgreiche Antragstellung, aber auch für eine gute Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandan- die Erarbeitung eines mittel- und langfristigen Konzepts schlüssen wird sowohl im privaten wie auch im gewerb- zum Ausbau der Breitbandversorgung ist eine möglichst lichen Bereich als Standortfaktor immer wichtiger. Die Ver- exakte Erhebung des jetzigen Zustandes und des Bedarfs waltung der Gemeinde Nordrach beabsichtigt deshalb, die Breitbandversorgung in den derzeit un- und unterver- an Breitbandanschlüssen. Aus diesem Grund führen wir sorgten Bereichen des südlichen Gemeindegebiets mög- diese Erhebung im Rahmen unserer Marktanalyse durch. -
Wandervorschläge Im Mittleren Schwarzwald
Wandern in der Erlebniswelt Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell a.H., Oberharmersbach Wandervorschläge im Mittleren Schwarzwald MF 1 Wandern im Mittleren Schwarzwald Gengenbach / Harmersbachtal Die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald ist im Herzen des Schwarzwaldes gelegen und erstreckt sich über die Gemeinden Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell am Harmersbach und Ober harmersbach. Die Vielfalt der Region, die zwischen Reben und Schwarzwald eingebettet liegt, bietet die besten Voraussetzungen für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Schwarzwaldurlaub. Mittendrin im Wanderland Auf mehreren hundert Kilometern beschilderter Wander- wege entdeckt man beim Wandern den Mittleren Schwarz- wald von seiner schönsten Seite. Satte grüne Wiesen, urige Schwarzwald-Höfe, verspiel- te Bäche und jede Menge atemberaubende Aussichten warten als Belohnung auf alle Wanderbegeisterten. Weit über die Schwarzwaldtäler hinweg schweift der Blick bis zu den elsässischen Vogesen und sogar die Schweizer Alpen rücken ein Stückchen näher. Beste Rundumsicht bietet der Aussichtsturm des 945 Meter hohen Brandenkopfes, dem Hausberg des Harmersbachtals. Für ganz besondere Wander-Highlights sorgen jährlich im Frühsommer die Blasmusik- und Wanderwochen. Erleben Sie Konzerte an außergewöhnlichen Plätzen in der Natur und seien Sie: Mittendrin statt nur zu Gast im Wanderland des Mittleren Schwarzwalds. 2 3 Inhaltsverzeichnis Nützliches S. 04 Premium- und Themenwanderwege S. 05 – 12 Wandervorschläge Gengenbach S. 13 – 16 Wandervorschläge -
Biberach - Zell Am Harmersbach - Oberharmersbach-Riersbach 722 722 Wegen Schienenersatzverkehr 720/721 Vom 09.10
Biberach - Zell am Harmersbach - Oberharmersbach-Riersbach 722 722 Wegen Schienenersatzverkehr 720/721 vom 09.10. - 19.11.2017 SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft - Verkehrsbetrieb Ortenau-S-Bahn, Rammersweierstr. 20, 77654 Offenburg, Tel.: 07821/9960770, Internet: www.sweg.de Montag - Freitag LINIE 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 SWE SWE BUS SWE BUS BUS SWE SWE BUS SWE SWE SWE SWE SWE BUS BUS BUS BUS BUS Fahrt 72251 72255 2241 72257 2243 2243 72261 72265 2245 72269 72275 72279 72221 72223 2257 2247 2247 2259 2261 VERKEHRSHINWEIS F S S S F S S Hausach Schulen ab 12.10 Haslach Bahnhof 12.22 Steinach Bahnhof 12.27 Gengenbach Schulzentrum ab 13.05 13.05 Biberach Bahnhof an 12.37 13.18 13.18 VERKEHRSHINWEIS V 720 Offenburg Bahnhof Ost ab 5.55 5.55 6.13 6.20 6.20 7.25 7.25 8.10 9.10 10.10 12.10 12.10 720 Gengenbach Bahnhofstraße ab 6.13 6.13 6.33 6.42 6.42 7.45 7.45 8.32 9.32 10.32 12.32 12.32 720 Biberach Bahnhof an 6.25 6.25 6.46 6.55 6.55 7.58 7.58 8.45 9.45 10.45 12.45 12.45 LINIE 720 720 720 720 720 720 720 720 720 720 720 722 720 720 Hausach Bahnhof ab 5.20 5.50 6.05 6.23 6.30 7.07 7.30 7.30 8.30 9.30 11.42 12.42 12.42 Haslach Bahnhof ab 5.32 6.02 6.17 6.35 6.42 7.19 7.42 7.42 8.42 9.42 11.54 12.22 12.54 12.54 Biberach Bahnhof an 5.46 6.16 6.32 6.50 6.57 7.34 7.57 7.57 8.57 9.57 12.09 12.37 13.09 13.09 Biberach Bahnhof ab 5.50 6.30 6.36 6.54 7.28 7.28 7.40 8.04 8.11 9.04 10.04 10.50 11.44 12.21 12.49 12.49 13.20 13.20 Zell a. -
NEU-Eröffnung
Mitteilungsblatt Nr. 22 Freitag, 02. Juni 2017 www.bad-peterstal-griesbach.de An den Heilquellen Reisemobilstellplatz B28 NEU Bad Peterstal -Eröffnung Richtung Bad Griesbach Pfingstmontag 05. Juni 2017 11:00 -14:00 Uhr ➢ Sektempfang ➢ Wohnmobil-Besichtigung ➢ leckeres Grillgut &kühle Gertränke Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Herr Georg Litterst, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 18,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 02. Juni 2017 Nummer 22 ✆ Wichtige RufnummeRn und AdRessen Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Polizei 1 10 Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/1040 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Öffnungszeiten: Störung Strom: 0800 7962787 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Telefon Mailadresse Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Sekretariat Bürgermeister geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Birgit Hennersdorf 07806/79-21 [email protected] bzw. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Amtsblatt Dergemeinde Ortenberg
ORTENBERG im Blick AMTSBLATT DERGEMEINDE ORTENBERG 65. Jahrgang Freitag, 24. September 2021 Nr. 38 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt! 60,4 Millionen Menschen sind stimmberechtigt. Wenn unser bewährtes System der repräsentativen Demokratie auch nur eine mittelbare Betei- ligung ermöglicht, können Sie durch Ihre Stimme dennoch an der Gestaltung der Zukunft Deutschlands mitwirken. Eine Wahl ist die Sternstunde der Demokratie. Nutzen Sie daher Ihr Wahlrecht. Sie können mit Ihrer Stimme die Politik in unserem Land mitbestimmen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Das Wahllokal in der Festhalle ist am Wahlsonntag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Nutzen Sie bei einer Verhinderung am Wahlsonntag auch die Möglichkeit der Briefwahl. Briefwahlunter- lagen können schriftlich oder persönlich noch bis Freitag, 24. September 2021, 18:00 Uhr im Rathaus beantragt und abgeholt werden. Markus Vollmer Bürgermeister Verantwortlich für die Titelseite ist die Gemeinde Ortenberg. Herausgeber: Gemeinde Ortenberg, Tel. 07 81 / 93 35-11, Fax 07 81 / 93 35-40 VERLAG und private ANZEIGEN [email protected] ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH Verantwortlich für die amtlichen Mitteilungen: Bürgermeister Markus Vollmer Marlener Str. 9, 77656 Offenburg Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Tel. 0781 / 504-14 55, Fax 0781 / 504-1469 Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Mittwoch 8 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr E-Mail: [email protected] 2 Graffiti-Workshop Liebe Jugendliche in Ortenberg! Am Ende unseres Beteiligungsprozesses „Neue Mitte Ortenberg“ möchten wir mit Euch noch- mals aktiv - und bunt werden. Wer hat Lust an einem Graffiti-Workshop teil zunehmen? Wir suchen Jugendliche, möglichst ab 14 Jahren, die mit dem Graffitikünstler Inzoolo aus Frei- burg in einem vierstündigen Workshop kreativ werden. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Mitteilungsblatt.Pdf
Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Ortsverwaltungen Kork Neumühl Odelshofen Neumühl Kork Odelshofen Donnerstag, 23. September 2021 Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH Nr. 38/2021 PLPLATATZSZSPIELPIEL ORORTSMITTETSMITTEKKOORRKK Kannst du alles gut sehen? Kommst du mit dem Rollstuhl überall hin? Kannst du gut in Kannst du gut den Bus einsteigen? einkaufen? Wasfehlt? Ist die Beschilderung gut? Kommst du mit den Bus an dein Ziel? Gibt es genügend Licht? Kannst du dich gut bewegen? Ist die Bordersteinkannte Wo ist es Kannst du die zu hoch? gefährlich? Straße gut überqueren? Kannst du dich gut orientieren? Ist es zu laut? Wiesieht das Kehl-Kork vonmorgen aus? MITMACHEN AM ALBERT-SCHWEIZER-PLATZ SAMSTAG2.OKTOBER 2021, 14 -16UHR GEMEINSAM BARRIEREFREI UND LEBENSWERTGESTALTEN Verlag und Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsge- sellschaft & Cie GmbH Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Ortsvorsteher der Gemeinden Marlener Str. 9 77656 Offenburg Kork Telefon 0 78 51/620 38-0 Fax 0 78 51/620 38-19 [email protected] Tel. 07 81/504-14 55 Neumühl T elefon 0 78 51/899979-0 Fax 0 78 51/480686 [email protected] Fax 504-14 69 Odelshofen Telefon 0 78 52 /2330 Fax 0 78 52 /937278 [email protected] Wichtige Telefonnummern & Öffnungszeiten Feuerwehrgerätehaus Kork Tel. 07851/2495 Notrufe & Handwerkmuseum Kork Tel. 07851/956640 Bereitschaften Das Handwerkmuseum bleibt bis auf weiteres geschlossen! Bibliothek des Historischen Vereins Notruf Polizei 110 Mittelbaden Tel.: 07851 885099 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 (Öffnungszeiten: samstags 10-16 Uhr) Ärztlicher Bereischaftsdienst am Wochenende Jugendkeller Kork Tel. 07851/5542 allgemeinärztlicher Notdienst 116 117 Leitung: Kevin Ewert (Anruf ist kostenlos) E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Di-Do 18:00 - 8:00 Uhr Montags u. -
R I E D W O C
40. Jahrgang Donnerstag, 27. Juli 2017 Nummer 30 S Willkommen Bienvenue E M A I N E 2017 29. Juli –13. August D 29 juillet –13août U www.kappel-grafenhausen.de www.meissenheim.de www.schwanau.de R www.neuried.net RIEDWOCHE E Mit freundlicherUnterstützung von: D 2 Amtsblatt Donnerstag, 27. Juli 2017 Nummer 30 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07824 erforderlich! Notrufe Schulen Rathaus Polizei 110 Friederike-Brion-Schule 803 Homepage: www.meissenheim.de Posten Schwanau 6629910 E-mail: [email protected] Revier Lahr 07821/277-0 Förderschule „Ried“, Kürzell 1554 Feuerwehr (Europaweit) 112 Telefonnummern: Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Telefonzentrale 6468-0 Krankentransport 0781/19222 Kindergärten Telefax 6468-15 Sollte der Notruf 110 o. 112 aufgrund eines Bürgermeister Schröder 6468-0 technischen Defekts nicht funktionieren, wird in den Feuerwehrge räte häusern in Meißenheim Sekretariat und Kürzell eine Bereitschaft eingerichtet. Ev. Kindergarten Meißenheim 1804 Frau Schäfer 6468-12 Klinikum Lahr 07821/930 Ev. Kindergarten Kürzell 663754 Telefonseelsorge 0800/1110111 Kath. Kindergarten Kürzell 997 Bürgerbüro Giftnotruf 0761/19240 Herr Weiß 6468-13 Notrufbereitschaft Gem. Meißenheim Herr Wurth 6468-28 Wasser/Abwasser/Sporthalle, Gemeindeverwaltung Grundbuchamt Turn- und Festhalle 0176/44466157 Frau Reith 6468-14 Abwasser Kürzell Kanalaufseher Scherer 0160/90929088 Standesamt/Renten Herr Rimmelin 6468-17 Badenova Verbundwarte Gas 0800/2767767 Öffnungszeiten Rathaus Meißenheim Hauptamt Soziale Dienste Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr Herr Schröder 6468-18 Mo 14.00 - 18.00 Uhr Rechnungsamt Di - Do 14.00 - 16.00 Uhr Frau Lechleiter 6468-19 Pflegezentrum Erika-Zürcher-Haus Fr 8.00 - 13.00 Uhr Frau Groß 6468-25 Mühlstr. -
Ausgabe 17 2021
Mitteilungsblatt Nr. 17 Freitag, 30. April 2021 www.bad-peterstal-griesbach.de Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected]/www.anb-reiff.de Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Sabine Höfler, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Aboservice: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 21,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 30. April 2021 Nummer 17 ✆ WICHTIGE RUFNUMMERN UND ADRESSEN Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Polizei 1 10 Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/7948 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Störungen Stromnetz: Servicezeiten Bürgerbüro: Überlandwerk Mittelbaden 07821/2800 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Telefon Mailadresse Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Sekretariat Bürgermeister geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Gerda Kiefer 07806/79-21 [email protected] bzw.