W a L D P F Ä L Z

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

W a L D P F Ä L Z Rosa erleben. Auf dem Pfälzer Mandelpfad. Unterwegs: Legende: Rundwanderwege: PFÄLZER Der Weg des Frühlings. Ein Edenkoben-Rhodt-Edenkoben MANDELPFAD Große Mandelbaumhaine 77 Kilometer langes Vergnü- (Länge ca. 5 km) Rosa Leuchten gen, am sonnigen Rand des Rhodt-Hainfeld-Weyher-Rhodt Pfälzerwaldes vorbei, durch Weinlage mit Mandelnamen (Länge ca. 8 km) Mandelhaine und Alleen, durch die früh- Sehenswürdigkeit Edesheim-Rhodt-Edesheim lingsgeschmückten Dörfer und Städtchen. (Länge ca. 7 km) Nördlicher Ausgangspunkt: Tourist- Tourist-Information Mandelblüten-Radtour: Information in Bad Dürkheim Deutsche Weinstraße Burrweiler-Flemlingen-Roschbach- Südlicher Ausgangspunkt: Deutsches Edesheim-Hainfeld-Burrweiler Weintor in Schweigen-Rechtenbach Bahnhof (Länge ca. 13 km) Rundwege: gekennzeichnet durch einen Rundkurs über Kirrweiler weißen Punkt auf den Hinweisschildern. (Länge ca. 6,5 km) R für Rundweg bei Maikammer, 1 bis 3 Fahrplanauskunft Bus und Bahn VRN : Rundwanderweg: Bisch- Ober- Bermersheim Abenheim Gerbach sowie einem R bei Edesheim und einem Tel: 01805/8 76 46 36 (14 Cent/min aus FlörsheimSiebeldingen-Ilbesheim-Leinsweiler- heim Ritters- R bei Siebeldingen/Leinsweiler. dem deutschenheim Festnetz), vrn.de Siebeldingen (Länge ca. 11 km) Stetten Gundheim 11 452 271 Mörstadt 57 n Kirchheim- Flörsheim- D r s e o s s e l f el bolanden Gauersheim Einselthum Dalsheim Gerbacherhof Albisheim Zell Rupperts- (Pfrimm) Mölsheim 61 ecken Hügelhof Niefern- Nieder- 47 heim flörsheim 169 Bastenhaus Klosterhof Monsheim Kriegs- Pfedders- Marienthal Harxheim Zellertal heim heim Bolanden Immesheim Borcken- P onners Marnheim steinermühle frimm D - Dannenfels Weierhof Wachen- Keltenwall Bennhausen Ottersheim heim 296 686 Ludwigsturm Bubenheim 47 Rüssingen 271 b er g Weitersweiler m K ahlenberg Hohen- m 58 Jakobs- i Sülzen r Kindenheim weiler f 302 Wildenstein P Bockenheim Bann- Elbisheimer- a. d. Weinstraße Offstein Steinbach holz 12 hof Hohenfels am Donnersberg Haus der Eisb Dreisen Göllheim Biedesheim Deutschen Weinstraße ach Besucher- Obrigheim Heppen- bergwerk Münster- Lautersheim Gerstenberg (Pfalz) Neu- heim Imsbach 63 Standenbühl hof offstein Segel- Mühlheim Golfplatz Quirnheim flugplatz Colgenstein Röderhof 47 Börrstadt Auf der Kerzenheim Asselheim Füllenweide iegsbe Heidesheim Kr rg Rodenbach Boßweiler Albs- Mandel- Breunig- 339 heim pfad -Langmeil weiler Ebertsheim Obersülzen Dirmstein Alsenbrück- Mertes- heim Sippersfeld Steinäcker- siedlung Stein- Grünstadt Laumers- born Eisenberg heim Stauf Sausenheim Münch- Pfrimmerhof (Pfalz) 19 weiler Neu- 6 a.d.Alsenz Tiefenthal leiningen Kirchheim Gerols- Ramsen Kissel- a. d. Weinstr. Gonbach hof Hetten- heim Ripperterhof leidelheim Neu- Palmenkap. hammer Kleinkarl- Großkarl- Battenberg bach Bissers- bach Heinzental 354 Raststätte Golf- heim 18 Wattenheim (Pfalz) platz Neuhemsbach Stumpfwald Nackterhof Bobenheim Weisenheim Mandelröth am Sand h am Berg c Weiherhof a Dackenheim Wattenheim b Spechttal Lambs- Alsenz k c 271 Hasen- E Freinsheim heim tal Ficht- eck Carlsberg Altleiningen Weisenheim am Berg Herxheim e B am Berg oh üh Historische H l Junghof Enkenbach- 444 Kallstadt Altstadt Hertlings- Erpolzheim -Alsenborn 6 hausen Max- Unterselighof Höningen Leistadt dorf Oberselighof Birken- Bismarckturm Römervilla heide Ungstein 492 hnfe BASF- Ra ls Siedlung 17 Diemersteiner W ald Klaus- tal Pfeffingen 3 650 4 518 Harden- Heidenmauer Schlosseck burg Trift Ellerstadt 48 hloßbe Sc rg 37 ahn Fischbach 424 Klosterruine Limburg Bad Dürkheim dt-B aar 37 Rhein-H Alte Grethen Papier- ch Eppental Galgental Kirschtal mühle Isena Schmelz Diemer- Gönnheim H Seebach och stein 177 spe Friedelsheim ye rba r Hochspeyer ch Frankenstein Schliertal Wachenheim e a. d. Weinstraße Rödersheim- Eisenkehl 571 g en Ruine Schau 271 -Gronau ng ec Dr l s Forst a k ac h n f e dich nicht um n a. d. Weinstr. L Weidenthal e ckkopf Niederkirchen -Assenheim 413 i E Mainzertal n d Ganning bei Deidesheim 516 i n Michaelskap. 65 39 e L Kurpfalzpark a Hochdorf- Pfälzer- L Wald- Deidesheim benber leiningen ta g Ruine S Meckenheim Neidenfels Ruppertsberg Lichtenstein 496 Neiden- St.-Cyriacus Königsbach Kloster fels Kapelle 470 St. Maria Linden- t inbie 10 Böhl- B k berg e t r e m e n e c Frankeneck W 497 Esthal 11 553 Schwabenbach d Gimmeldingen Mußbach Sattelmühle l e Lambrecht 39 Haardt n (Pfalz) 458 Harzhofen h ä Sauloog-r Erfenstein b 39 s siedlung 12 Haßloch ck u R Segel- Elmstein k e Appenthal uc h flugplatz Ruine K b Schafhof Breitenstein ac a h Pferde- Speyerbach Hambach rennbahn Rödertal Breitenstein -Speyerdorf fsb Vogelpark Oppauer op e r rg Siedlung K NEUSTADT 517 a. d. Weinstraße 110 Iggelbach a S pey Hambacher er 13 ba 673 Schloss ch Lachen- Holiday Diedesfeld Park w ald H 617 K 65 39 465 a l m i t Golf- platz S c p f B i f h a f ko r ke n ko p Sankt Kirrweiler (Pfalz) 614 Martin Duttweiler Geinsheim 566 Maikammer Schänzel- Kropsburg P f Taubensuhl f a f o p turm Altdorf 555 f f e n k 663 Edenkoben Gommers- H p Venningen a o Ke g heim h n e n k s s e l b e r Rietburg 14 514 Böbingen Modeneck D k Rhodt Raststätte ö r e n e c unter Rietbg. Pfälzer Weinstraße Groß- fischlingen Freimersheim Freis- Weyher bach Wein- Ramberg i. d. Pfalz garten Sanatorium Hainfeld 65 Klein- (Pfalz) Eußerthal Burrweiler Edesheim fischlingen 122 564 Neu- scharfeneck St. Anna Flem- Roschbach 165 Hainbach Kapelle A g lingen R l m e r s b e r Dern- o ß b e r g Hochstadt Nieder- Ober- bach 581 Gleisweiler Essingen (Pfalz) Lustadt Eußerthal Walsheim Ober- 48 Frank- 137 Gräfen- weiler Böchingen Knöringen 272 hausen St. Johann Rinnthal Albers- Bornheim Zeiskam 408 weiler Geil- weiler- Godramstein Nußdorf 15 10 hof Dreihof Siebel- Dammheim Queich Annweiler am Trifels Queichhambach dingen Golfplatz nb 10 he erg Birkweiler Ho Queich Sarnstall La Ola Spirkel- Zoo Freizeitbad Ottersheim Trifels 556 Bellheim bach Werners- Ransch- Arzheim b. Landau berg bach Binders- Anebos Neu- bach kastell Queich- ine Kal 16 Mörlheim Lug 48 Scharfenbg. le mi heim hberg K t Re Leins- Knittels- 270 LANDAU Offenbach heim weiler Leins- Segel- a. d. Queich Völkers- 577 i. d. Pfalz Eschbach weilerhof flugplatz weiler Waldrohr- Ilbesheim Wollmesheim 17 Dimbach bach Göcklingen 38 Gossers- 161 weiler- Waldham- Insheim Darstein Mörzheim -Stein bach Herxheim- Münch- Impf- weyher Rülz- weiler lingen 18 Herxheim Lindel- a. Klingbach Heuchel- b. Landau heim brunn 504 Schlössl heim- Wild- und K Appenhofen l Freizeit- Wanderpark in Silz g zentrum 443 b 19 Moby Dick ach -Klingen Billigheim- Vorder- Klingbach weiden- 48 Klingen- Blankenborn münster thal Gleiszellen- -Ingenheim Rohrbach 65 -Gleishorbach 38 Mühlhofen Hayna Birkenhördt -Oberhofen Pleisweiler- Nieder- Hatzenbühl horbach 158 Steinweiler Lauter- 427 schwan Bad Bergzabern Erlenbach Barbelroth b. Kandel Rhein- Böllenborn 20 zabern Kapellen- Erlenbach Drusweiler Ober- 427 Höfen Holderbühler Stäffelsberg- Hergers- turm hausen Winden Höfe 561 weiler Minderslachen 515 Jockgrim H o h e Dörrenbach Deutsch- Dierbach 21 D e r s t hof Kandel 38 Guttenberg ch rba 9 Minfeld Otte Mundat- 427 Abenteuer- 497 Nieder- Vollmers- park H f Oberotter- weiler o h e r Ko p bach otterbach 22 -Rechtenbach Kleinstein- Freckenfeld Badepark feld Langen- wald Steinfeld berg Wörth Schaidt a. Rhein Kapsweyer 122 Schweigen- 23 Kakteen- Windhof Schweig- land hofen 65 Wissembourg 24 Weiler 137 119 145 Maximilians- Hagenbach au Altenstadt Büchelberg St-Rémy Lauter Oberhoffen- Bienwald lès-Wissembourg 9 n h 152 a Steinseltz Bienwald- b Clée- d mühle 126 l bourg Obere a Oberdorf Ringgasse w Riedseltz n Untere ie Neuburg Scheiben- Berg B a. Rhein Schleithal Ringgasse hardt (Pfalz) Ingolsheim Salmbach Neuburg- 108 weier remmel- Seebach 59 bach Nieder- Scheiben- Neulauter-.
Recommended publications
  • Hl. Philipp Der Einsiedler
    Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Nr. 3 06. - 21. Februar 2021 1 Wir feiern Gottesdienst Samstag, 06. Februar Hl. Paul Miki und Gefährten Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt: Intention für Brigitte Groß, Tochter Ute und Enkel Dominik (Müller) Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Hl. Messe nach Meinung 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 07. Februar Weitersweiler 08:30 Amt für die Pfarrei Ottersheim 10:00 3. Sterbeamt für Liesegard Efferth Göllheim 10:00 Amt als Jhgd. für Albrecht Happersberger An diesem Wochenende wird in allen Gottesdiensten der Blasiussegen ausgeteilt. Montag, 08. Februar Hl. Hieronymus Ämiliani, Hl. Josefine Bakhita Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Lautersheim 18:30 Hl. Messe nach Meinung Dienstag, 09. Februar Dreisen 18:30 Hl. Messe nach Meinung Mittwoch, 10. Februar Hl. Scholastika, Jungfrau Rüssingen 08:00 Hl. Messe für Margarete und Eugen Schlosser Biedesheim 18:30 Amt nach Meinung Donnerstag, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung Bubenheim 18:30 Amt nach Meinung Freitag, 12. Februar Göllheim 08:00 Hl. Messe nach Meinung Immesheim 18:30 Amt für Klaus Bößler (Preiß) Samstag, 13. Februar Marien-Samstag Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Stiftsamt für Anna Margareta Schwegler Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 14. Februar Weitersweiler 08:30 Amt nach Meinung Ottersheim 10:00 Amt als Jhgd. für Rita Hartmüller und verst. Angehörige (Hartmüller) Göllheim 10:00 Amt für die Pfarrei +++ Ankündigung: Am nächsten Sonntag Kollekte für die weltweite Not- und Katastrophenhilfe der Caritas +++ 2 Montag, 15. Februar Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Dienstag, 16.
    [Show full text]
  • Göllheim Begrüßen
    Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 .
    [Show full text]
  • Haushaltsplan 2021
    Haushaltsplan 2021 Inhaltsverzeichnis Weißer Teil Seite Statistische Angaben 1 Haushaltssatzung 4 Vorbericht 7 Gesamtergebnis- und finanzhaushalt 68 Teilhaushalte 71 THH 10 Zentrale Dienste (Abt. 1) 10-1 THH 20 Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule 20-1 THH 30 Ordnung und Verkehr (Abt. 3) 30-1 THH 40 Soziales (Abt. 4) 40-1 THH 50 Jugend, Familie und Sport (Abt. 5) 50-1 THH 60 Bauwesen (Abt. 6) 60-1 THH 65 Schulen 65-1 THH 70 Umweltschutz (Abt. 7) 70-1 THH 80 Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft (Abt. 8) 80-1 THH 90 Finanzen und Kreisstraßen (Abt. 9) 90-1 THH 95 Zentrale Finanzleistungen 95-1 THH 97 Rechnungsprüfungsamt 97-1 THH 98 Recht, Gesundheit und Ausländerbehörde (Abt. 2) 98-1 Gelber Teil Seite Stellenplan 1 Grüner Teil Seite Muster 3 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 1 Muster 4 Übersicht über die Verbindlichkeiten 3 Übersicht Umlagegrundlage, Finanzmittelbestände und „freie Muster 5 4 Finanzspitze“ der umlagepflichten kommunalen Gebietskörperschaften Muster 9a Teilhaushalt-, Produktübersicht 9 Muster 14 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 12 Muster 18 Bilanz per 31.12.2019 13 Muster 26 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 14 Muster 27 Übersicht über die Entwickl. der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge 15 Muster 28 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 16 Kreisumlage Vorläufige Berechnung und Nachweis 17 Schlüsselzuweisung Berechnung der B1, B2 und Investitionsschlüsselzuweisung 23 Gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH 27 Beteiligungsbericht über die Westpfalzklinikum GmbH 3 Beteiligungsberichte 1 Beteiligungsbericht über Abfallwirtschaft 36 Wirtschaftsplan 2021 der Abfallwirtschaft 39 Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Telefon: 06352 / 710 – 0 Telefax: 06352 / 710 – 232 Internet: www.donnersberg.de E-Mail: [email protected] Kreisverwaltung Donnersbergkreis Haushaltsplan 2021 Statistische Angaben 1.
    [Show full text]
  • Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
    Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Faltblatt Sattelfest 2020.Indd
    Entdecken Sie das zauberhafte Zellertal auf dem Zellertal-Radweg zwischen Monsheim und Marnheim (30 km hin und zurück). Sattelfest Erleben Sie auf der familienfreundlichen Strecke – dem Lauf der Pfrimm folgend – die abwechslungsreiche Landschaft und genießen Sie die rheinhessisch/pfälzische auf dem Zellertal-Radweg Gastfreundschaft bei der Einkehr in einer der Gaststätten und Winzerhöfe. Alle Besucher werden gebeten, sich uneingeschränkt an die geltenden und beim jeweiligen Gastgeber kenntlich gemachten coronabedingten Vorgaben zu halten! Unter diesem QR Code ist die Strecke mit allen Stationen beschrieben. Das Sattelfest 2020 fi ndet unter der Verantwortung der Winzer und Gastronomen statt. Am Sonntag, 13. September 2020 von 11 bis 18 Uhr. Flörsheim- Folgen Sie den Radweg-Schildern Dalsheim von Ort zu Ort. Zell Einselthum Mölsheim Albisheim Niefernheim 8 7 Harxheim Wachenheim Monsheim Marnheim Heyerhof 5 Immesheim 6 4 3 2 1 1 Café Noisette (Monsheim) 6 Cafe-Bistro Zum alten Zollhaus (Wachenheim) An der Zellertalschule (Harxheim, Zeller Straße 3) Obsthof Enders (Albisheim) www.cafe-noisette.eatbu.com www.altes-zollhaus-wachenheim.de Parkplatz für Besucher. www.obsthof-enders.de 2 Bahnhof Monsheim 7 Weingut Schwan, Familie Himmel (Niefernheim) Weingut Janson-Bernhard (Harxheim) Weingut Stutzmann & Weingut Martinspforte Rad-Servicestation und Ladestation für E-Bike und Handy. Von herzhaft bis süß – alles selbstgemacht! Zwiebel- und www.jansonbernhard.de Familie Bayer, (Re(b)fugium Albisheim) 3 Park&Ride Monsheim Maronenkuchen mit Neuem Wein,
    [Show full text]
  • Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden
    Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden mit den Gemeinden Mariä Geburt Bolanden - St. Petrus Kirchheimbolanden St. Matthäus Kriegsfeld - Leib Christi Stetten Januar 2019 Seite 2 Zum Gedenktag Heiligster Name Jesu am 03.01.19 Das Schöne an meinen Namen Über Jahrzehnte hinweg war mir ein bestimmter Vorname unsympathisch. Inzwischen finde ich diesen Namen wunderschön. Was ist geschehen? Ich habe eine Person kennengelernt, die diesen Namen trägt, und sie liebgewonnen. In verschiedenen Situationen und Gesprächen bin ich ihrer Persönlichkeit, der inneren Schönheit und Besonderheit dieses Menschen, begegnet. Daraus wurde eine gute Freundschaft. Meine Freude über diesen Menschen und sein Wesen hat sich auf dessen Namen übertragen. Durch das Rufen beim Namen kann ich nicht nur mit einer Person in Beziehung treten, sondern im Aussprechen drücke ich ihr Wesen mit aus. Wird mein Name gerufen, fühle ich mich persönlich angesprochen - egal, ob ich allein oder mehrere im Raum so heißen. Mein Name trägt meine Identität in sich mit, fördert Gemeinschaft und Freundschaft. Ich bin ansprechbar, habe die Möglichkeit wahrzunehmen, dass ich gemeint bin und kann Antwort geben. Beim Namen gerufen Die Tatsache, dass Eltern ihrem Kind einen Namen geben, drückt ihren Wunsch nach inniger Beziehung aus. Dies wird in der Kindertaufe aufgegriffen. Die Taufe beginnt mit der Frage: Welchen Namen haben sie ihrem Kind gegeben? Durch das Geschenk unseres Namens sind wir auch für Gott ansprechbar. Und Gott ruft aus Liebe zu seinen Menschenkindern jeden von uns beim Namen, immer und immer wieder. „Du bist ein Gedanke Gottes, du bist ein Herzschlag Gottes. Das zu sagen bedeutet, dass du in gewissem Sinne einen unendlichen Wert hast und dass du für Gott in deiner unwiederholbaren Individualität so viel bedeutest“ (Johannes Paul II.) Seite 3 Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum, ein Lieblingsgedanke Gottes.
    [Show full text]
  • Das Naturschutzgebiet Saukopf Bei Albisheim Und Seine Pflanzenwelt
    Bad Dürkheim 2001 Mitt. POLLICHIA 88 145-163 ISSN 0341-9665 Rudi Frölich Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt Kurzfassung Frölich, R. (2001): Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt — Mitt. POLLICHIA, 88: 145 - 163, Bad Dürkheim Das nach Norden exponierte Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim im Zellertal wurde im Jahre 1937 von H einz beschrieben. Er erstellte damals eine Liste der auf dem Saukopf vorkommenden Wild­ pflanzen. Von Interesse ist nun, ob sich auf dem relativ kleinen Areal, welches von landwirtschaftlichen Intensivkulturen umgeben ist, diese Wildpflanzen bis heute halten konnten. Untersuchungen in den letzten Jahren ergaben, dass einige der damals aufgeführten Wildpflanzen heute nicht mehr vorhanden sind. Andere Wildpflanzen sind bei der jetzigen Bestandserhebung neu hinzugekommen. Es ist nicht aus­ zuschließen, dass diese Pflanzen auch schon früher am Saukopf vorkamen, denn sie sind zum Teil auch im Kerngebiet des Naturschutzgebietes anzutreffen. Abstract Frölich, R. (2001): Das Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim und seine Pflanzenwelt [The nature reserve „Saukopf“ near Albisheim (northern Palatinate) and its flora].— Mitt. POLLICHIA, 88: 145 - 163, Bad Dürkheim The nature reserve „Saukopf“, situated on a northern slope near Albisheim in the Zellertal, was examined and described by H einz in 1937. He produced a list of wild growing plants which occurred on the „Saukopf“ these days. It is interesting to ask if those wild growing species still exist today in this small area surrounded by intensive agricultural cultures. The results of examinations during the last years show that some of the species are not existent any more, while other species were added to the list.
    [Show full text]
  • Jakobs-Pilgerweg 09-05
    Der Pilgerweg Zell Ottersheim Gundheimer Hof Dreisen An der Stelle des später entstandenen Ottersheim, in der fränkischen Land- Der im Talgrund zwischen Göll- Die Ortschaft Dreisen, deren Name von dem althoch- nach Santiago de Compostela - Dorfes gründete ein aus Rom zum nahmezeit als „Heim des Otheri“ heim, Biedesheim und Rüssingen deutschen „dreis“, d.h. wallende, sprudelnde Quelle, Ein gesamteuropäisches Phänomen Priester geweihter Engländer namens gegründeter Ort, wird 772 im Lorscher gelegene Gundheimer Hof, zur abgeleitet ist, wurde bereits zu vorchristlichen Zeiten Philipp um das Jahr 760 ein „Oratorium“ zu Ehren des hl. Michael und eine Kodex mit der Schenkung eines Wein- Gemeinde Göllheim gehörend, ist besiedelt. Im Jahr 960 erstmals urkundlich erwähnt, „Cellula“, die bereits im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts vom Kloster Hornbach berges in der Ottersheimer Gemarkung über 1200 Jahre alt. Erstmals historisch fassbar ist das „Heim gehörte Dreisen wahrscheinlich zur Grundaus- Der Ursprung der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela liegt im als Tochterkloster übernommen wurde. erstmals urkundlich fassbar. des Gundo“, wie der Siedlungsname aufzulösen ist, in einer stattung des Klosters St. Saturnin. 7. Jahrhundert und ist mit dem Aufkommen der Tradition verbunden, Urkundliche Spuren über das Dorf tauchen erst wieder im 13. Jahr- Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 785. Jakobus der Ältere habe in Spanien missioniert. 975/76 entstand mit der Gründung des St.-Philipp-Stifts in Zell das älteste Stift Im 30-jährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Dorf der Pfalz. Mit der Gründung der St.-Philipps-Bruderschaft im Jahr 1407 erlang- hundert mit dem Erwerb des Dorfes durch die Grafen von Im 14.
    [Show full text]
  • GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim 2010••Tel.Qxd:Goellheim 2006.Qxd 22.03.10 16:50 Seite 102
    Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 101 Verbandsgemeinde GÖLLHEIMGÖLLHEIM Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 102 Gute Partner Verbandsgemeinde und Dyckerhoff Dyckerhoff AG, Werk Göllheim Telefon 06351 71-0, Telefax 06351 43277 www.dyckerhoff.de Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkolleginnen und -kollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiter- verbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2010••tel.qxd:Goellheim_2006.qxd 22.03.10 16:50 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Seite Grußwort .
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht
    Landesbetrieb Mobilität Speyer Anlage 1 Ausbau der B 39 durch den Bau eines Rad-Gehweges zwischen Weidenthal und Neidenfels 2. Bauabschnitt von Bau-km 0+129,098 bis Bau-km 3+176,576 Baulänge ca. 3,05 km Nächster Ort: Weidenthal / Neidenfels Landkreis: Bad Dürkheim Erläuterungsbericht FESTSTELLUNGSENTWURF Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Speyer St. Guido-Straße 17, 67346 Speyer i.A. gez. Krömer Speyer, den 24.09.2018 Landesbetrieb Mobilität Speyer Unterlage 1 Ausbau der B 39 durch den Bau eines Rad-Gehweges zwischen Weidenthal und Neidenfels, 2. BA FESTSTELLUNGSENTWURF Inhaltsverzeichnis zum Erläuterungsbericht Seite I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Darstellung des Bauvorhabens .................................................................................. 1 1.1 Planerische Beschreibung .......................................................................................... 1 1.2 Straßenbauliche Beschreibung .................................................................................. 2 1.3 Streckengestaltung ..................................................................................................... 3 2. Begründung des Vorhabens ....................................................................................... 4 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren ...... 4 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung................................................................... 4 2.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag (Bedarfsplan) ............................ 4 2.4 Verkehrliche
    [Show full text]