Vereine Und Organisationen in Der Verbandsgemeinde Edenkoben Stand: 16

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vereine Und Organisationen in Der Verbandsgemeinde Edenkoben Stand: 16 Vereine und Organisationen in der Verbandsgemeinde Edenkoben Stand: 16. September 2021 Ortsgemeinde ALTDORF Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Bauern- u. Winzerschaft Altdorf Giese Hartwig Bau- und Förderverein der Altdorfer Kirche Weiller Christian Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf Litty Michael Förderverein „Geiborgel“ Altdorf van de Linde Koos Förderverein SV 1958 Altdorf-Böbingen Schädler Joachim Frauensingkreis Altdorf Hein Hildegard Interessengemeinschaft Kraut- und Rüben-Radweg Trimpe Pascal Landfrauenverein Altdorf Schüßler Sigrid Männergesangverein 1862 Altdorf Althen Mario Krankenpflegeverein Altdorf/Böbingen/Freimersheim Wedler-Krüger Elke Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Altdorf/Böbingen Schädler Martin Posaunenchor Altdorf von Nida Gerno SV 1958 Altdorf/Böbingen Milazzo Simone Tennisclub Schwarz-Gold e.V. Altdorf Trauth Gerhard Förderverein Gäuschule Poth Susanne Stammtisch "Zum Löwen" Baum Gerhard Ortsgemeinde BÖBINGEN Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Bauern- und Winzerschaft Böbingen Staub Gerhard Förderverein Gäuschule Böbingen Poth Susanne Feuerwehrfreunde Böbingen Gödelmann Uwe Gemischter Chor MGV 1864 e.V. Böbingen Gambert Kurt Landfrauenverein Böbingen Vester Birgit Landjugend Böbingen Geiwiz Patrick Reitclub Böbingen Renner Ewald Ortsgemeinde BURRWEILER Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Förderverein "St. Anna Kapelle" Burrweiler e.V. Weber Christian Bauern- und Winzerschaft Burrweiler Eberle Hermann BurriCanto – the Sound of Joy Wilhelm Andeas Kirchenchor "St. Maria" Burrweiler Rabold Josef „Kultourismo“ Kultur und Tourismusverein Burrweiler e.V. Möller Wolfgang Kath. Frauengemeinschaft Burrweiler Wind Anja Pfälzerwaldverein Burrweiler Lambert Heinz SV 1964 Burrweiler e.V. Gutfreund Peter www.sv-burrweiler.de „Tiere erleben“ e.V von Haxthausen Verena TTC Burrweiler 1960 e.V. Hemberger Mike www.ttc-burrweiler.de Stadt EDENKOBEN Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Behinderten-Sportgruppe Edenkoben Wilhelm Hildegard Bezirksverband des Hotel- und Gaststättenverbandes Rheinland- Langhauser Thomas Pfalz Kreisstelle Edenkoben Billard Sport Verein Südliche Weinstraße Edenkoben 1987 e.V. Haas Thomas www.billard-suew.de Brieftaubenliebhaberverein „Ludwigshöhe“ Hund Alfred Bündnis 90/Die Grünen Boller Kirsten CDU Ortsverband Edenkoben Fesenmeyer Angelika CVJM Edenkoben Scherer Jutta www.cvjm-edenkoben.de DLRG Neustadt an der Weinstraße e.V. Stützpunkt Edenkoben- Baum Torben Maikammer DRK-Jugendrotkreuz Edenkoben Lingenfelder Daniela www.drk-edenkoben.de DRK-Ortsverein Edenkoben Eberhard Frankmann Evangelischer Frauenbund Edenkoben Mäuslein Helga Förderkreis Künstlerhaus Edenkoben e.V. Lintz Ludwig Förderverein Freiwillige Feuerwehr Münch Dietrich Förderverein Grundschule Edenkoben e.V. Mertz Udo Förderverein der Paul-Gillet-Realschule Plus Edenkoben e. V. Döringer Sabine Förderverein Gymnasium Edenkoben Knittel Tanja Förderverein Jugendfußball der SVE Roth Jürgen Förderverein Städtischer Kindergarten Drumm Michael Förderverein KiTa Sternenstaub Künstler Lisa Förderververein Pfadfinderheim "St. Georg" e.V. Edenkoben Ziegler Gerhard Freie Wählergruppe Edenkoben e.V. Bär Matthias Freundeskreis "Herrenhaus e.V." Kulenkamp Dr. Eduard Freundeskreis Realschule Edenkoben Döringer Sabine Freundeskreis U 32 Herrmann Hans-Peter Freundschaftskreis Edenkoben Etang-sur-Arroux Glatz-Fischer Bettina Geflügelzuchtverein Edenkoben Grimm Walter Gesundheitssportverein „Herz im Takt“ Laube Gerhard Historische Gruppe Edenkoben Hoffmann Elke Heimatbund Edenkoben Klein Hans-Peter Jugendzentrum Edenkoben e.V. Arar Dejan Junge Union Edenkoben Klein Maximilian Jungwinzer Edenkoben Roth Catharina Kampfsportclub "Samurai" Edenkoben Müller Winfried www.shurenbukai-budo.de Karnevalverein "Frohsinn" 1875 e.V. Edenkoben Glatz Alexander www.kvfrohsinn.de Katholische Frauengemeinschaft Edenkoben Kuhn Hildegard Katzensitterclub Neustadt und Umgebung Braun Sara Kneipp-Verein Edenkoben Poth Brigitte Kulturverein Edenkoben e.V. Materna Torsten Leichtathletikclub "Oberhaardt" (LC0) Edenkoben Vogelgesang Heinz Lied-Ensemble Edenkoben Schöner Ursula Lions-Club Edenkoben Schloss Villa Ludwigshöhe Risch Klaus Peter Motorrad-Club Edenkoben Nuber Albert Motorsportvereinigung Wyrott Heiner Nabu Ortsgruppe Edenkoben/Maikammer Berner Gundula „Die Naturfreunde“ e.V. Ortsgruppe Edenkoben Vondersand Dietmar Pfadfinderstamm Hedin Edenkoben-Hainfeld e.V. Krischel Karsten Pfälzer Maler Wintergerst Alois Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Edenkoben e.V. Lintz Ludwig www.pwv-edenkoben.de Pollichia Edenkoben Hahn Günther Protestantischer Posaunenchor Edenkoben Schimpf Martin Protestantischer Kirchbauverein e.V. Müller Gottfried Protestantischer Kirchenchor Edenkoben Jung Traugott Rheumaliga Arbeitsgruppe Edenkoben Poth Brigitte Schlittschuh-Klub Edenkoben e.V. Palmarini Nikolas Schützengesellschaft "St. Hubertus" Edenkoben Tsapanidis Stefan www.sg-edenkoben.de Senioren Club Edenkoben Ziegler Franz Ski-Club Edenkoben e.V. Falke Silke SPD Ortsverband Edenkoben Lingenfelder Gerhard SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus von Rettberg Alexander Spielvereinigung Edenkoben Mosebach Heiko Sportfischer-Club Edenkoben Acker Peter Stenografenverein e.V. Ott Thea www.sportfischerclubedenkoben.de Südpfalz Gästeführer - Grenzenlos - Roth Martina Tafel Edenkoben e. V. Heine Lothar Tai Chi und Qi Gong e.V. Edenkoben Weißmann Oliver Tennis-Club "Grün-Weiß" Edenkoben Rembold Thomas TTV 04 Edenkoben Bernd Schäfer [email protected] Turnverein Edenkoben 1848 Dörr Sebastian VdK-Ortsgruppe Edenkoben Geiger Genoveva www.vdk.de/ov-edenkoben Verein Südliche Weinstraße e.V. Gouasé Olaf Volkschor Edenkoben Hanewald Beate Volkshochschule Edenkoben e.V. Frankmann Eberhard www.vhs-suew.de Weinbauverein Edenkoben Schneider Ludwig Werbekreis Edenkoben aktiv e.V. Klein Harald Ortsgemeinde EDESHEIM Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Bauern- und Winzerschaft Edesheim Braun Philipp CDU-Ortsverband Oberdorfer Dr. Martin Förderverein Freiwillige Feuerwehr Edesheim Schwedhelm Ralf Förderverein Kinder und Jugend Edesheim Pfeiffer Johannes Förderverein der Messdiener St Peter und Paul Edesheim Boos Markus FWG Ortsverband Schwedhelm-Schreiner Sigrid Geflügelzuchtverein Edesheim Grimm Walter Heimat- und Kulturverein Edesheim Mercker Dr. Johann Jungwinzer Edesheim Wörner Sebastian DRK-Jugendrotkreuz Edesheim Kraus Silvia Kath. Frauengemeinschaft Edesheim Bechtold Daniela Kath. Kirchenchor Edesheim Geib Markus Kuckucksmusikanten Edesheim Mitschang Anna Lena Lese- und Gesangverein Edesheim 1869 e.V. Kuschka Friedrich Männergesangverein „Concordia“ 1878 Edesheim e.V. Anselmann Friedrich Schützenverein Edesheim e.V. Wadlinger Karl SPD-Ortsverein Edesheim Mundt Florian Sportgemeinde Edesheim e.V. Braun Ottmar VdK – Ortsgruppe Edesheim Borchers Klaus Ortsgemeinde FLEMLINGEN Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Flemlingen Wadlinger Rainer Kath. Frauengemeinschaft Flemlingen Weber Nicole Kleinkunstverein Flemlingen Kühn Peter Weinbauverein Flemlingen Weber Joachim Ortsgemeinde FREIMERSHEIM Verein/Organisation Name Vorname Internetseite 1. FCK-Fanclub Freimersheim Bauer Jürgen Bauern- und Winzerschaft Freimersheim Hoos Helmut Dorfjugend Freimersheim e.V. Tischer Maurice Förderverein St. Florian Schwab Steffen Förderverein Kindergarten Freimersheim e.V. Jenrich Anja Freimersheimer Sportvereinigung 1961 e.V. Rummel Peter Förderverein Tennis Müller Stefan Freimersheimer Theatergruppe Vonnieda Klaus Freie Christliche Gemeinde Hoos Helmut Landfrauenverein Freimersheim Schwab Ute Kulturverein Freimersheim e.V. Vonnieda Klaus Protestantischer Kirchbauverein Freimersheim e.V. Salm Daniel Ortsgemeinde GLEISWEILER Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Bauern- und Winzerschaft Gleisweiler Argus Peter Boule-Club All'e Hopp Brenner Hartmut CDU Gleisweiler Doerr Friedrich www.cdu-gleisweiler.de Förderverein Papiermuseum Gleisweiler Orth Rudolf Förderverein „Walddusche“ Gleisweiler Guth Wolfgang Gesangverein „Concordia“ Gleisweiler Geiger Theo Kath. Frauengemeinschaft Gleisweiler Geiger Irmgard Kirchbauverein Prot. Kirche Gleisweiler Cordas Andrea Nicklis Steffen Kulturverein KultiG Gleisweiler Hammer Fred Pfälzerwaldverein Gleisweiler Kühlmeyer Harry TuS Frankweiler-Gleisweiler Anton Friedrich Verkehrsverein Gleisweiler Kost Friedrich Naturschutzbund NABU Gleisweiler Engelmann Lothar Ortsgemeinde GOMMERSHEIM Verein/Organisation Name Vorname Internetseite Angelsportverein Gommersheim Vester Martin Bauern- und Winzerschaft Gommersheim Vester Marc Bürgerliste Gommersheim e.V. Haag Barbara CDU Ortsverband Neurohr Günther DRK-Ortsverein Gommersheim Neurohr Günther Evangelischer Frauenbund Gommersheim Horak-Werz Martina Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr e.V. Gommersheim Haag Barbara Förderverein des SV Gommersheim Herrmann Thomas Förderverein Kita Gommersheim Volkmer Jasmin Förderverein First Responder Gommersheim u. Gäu e.V. Spindler Michael Gommersheimer Dorfmusikanten 1930 e.V. Knab Bernd Gospelchor "Vocal Spirit" Dörr Kathrin Heimatverein Gommersheim Damian Theo Jugendpflegeförderverein Gommersheim Klein Svenja Landfrauenverein Gommersheim Bein Sandra Männergesangverein Gommersheim Munić Elke Modellflug-Sportverein Gommersheim Dambach Gerd NABU Verbandsgemeinden Edenkoben/Maikammer Gonschoir Heike Pfälzerwaldverein Gommersheim Schleicher Elvira SPD Ortsverband Gäu Anton Lothar Sportverein Gommersheim Kästel Frank Volkstanzgruppe Gommersheim Hans Emmi VdK-Ortsgruppe Gommersheim Reichert Claus Ev. Krankenpfelgeverein
Recommended publications
  • Amtliche Bekanntmachungen
    AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels und der Ortsgemeinden Albersweiler, Annweiler am Trifels, Dernbach, Eußerthal, Gossersweiler-Stein, Münchweiler am Klingbach, Ramberg, Rinnthal, Silz, Völkersweiler, Waldhambach, Waldrohrbach, Wernersberg Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises 2.429,7 Hektar (ha). VERBANDS- Südliche Weinstraße in der Wahlperiode Dies gilt nicht, wenn 2019/2024 statt. Der Umlagesatz zur Deckung des Finanzbedarfs 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Auf die Verbandsmitglieder entfallen für die Finan- GEMEINDE Die Sitzung des Kreisausschusses findet als Video- wird wie folgt festgesetzt: Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung zierung der laufenden Kosten folgende Umlagebe- Konferenz statt. Für interessierte Bürgerinnen, Bür- 2021 2022 oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt träge, die gemäß § 13 Abs. 1 Verbandsordnung als ger und die Medien besteht die Möglichkeit, beim Verbandsumlage des Forstzweckverbandes „Hain- worden sind Vorauszahlungen festgesetzt werden: Amtsblatt des Landkreises öffentlichen Teil der Sitzung im Dorfgemein- geraide“ pro Hektar 85,00 EUR 85,00 EUR oder Verbandsmitglied Niederschlagswasser- Südliche Weinstraße schaftshaus Birkweiler, Sportplatzstraße 8, Koro- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Auf- Umlage Nr. 1 vom 08.01.2021 na-konform ebenfalls über Video-Konferenz dabei Die Umlage wird zu je einem Viertel am 15.02., sichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder Verbandsgemeinde Landau-Land 85.900,00 15.05., 15.08. und 15.11. zur Zahlung fällig. Öffentliche Bekanntmachung zu sein. jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Verbandsgemeinde Annweiler 50.400,00 Bitte melden Sie sich für unsere Planungen unter Formvorschriften gegenüber der Verbandsge- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 25.100,00 der Wahlkreisvorschläge im Wahlkreis 49 - Südli- Verbandsgemeinde Annweiler: meinde-verwaltung unter Bezeichnung des Pfalzklinikum 0,00 che Weinstraße - für die Landtagswahl am Tel.: 06341-940-905 kurz an.
    [Show full text]
  • Palas®Particular Nr
    Palas®Particular Nr. 2 | 2007 Information for customers and partners of Palas® GmbH New test rig guarantees Dear Readers, highest quality By the close exchange with Exclusive service for the calibration of aerosol generators our partners and customers we are acquainted with the chal- lenges arising in practice. Again Since middle of 2007, the Pa- upon the manufac- and again it can be seen that on- las® measuring laboratory has turer, only within the ly with individual solutions we been working at full capacity. concentration range achieve together our aim. The This is due to a new test rig offe- between 103 - 2x105 “improvised” soot generation de- ring an unrivalled wide spectrum particles/cm3. There- scribed in this edition is such a for calibrations. For approximate- fore, the test aerosol case. The highly-special require- ly four months the faultless quali- must be made mea- ments of our customers are the ty of each Palas® aerosol genera- surable first. That reason why our service is not li- tor has been backed up with this happens in the new mited to the established Palas® fluidic-optimised and stably wor- calibration test rig. In product range. Our task compri- king test rig. contrast, so called ses also the realisation of tech- With the new calibration test rig, clean room counters nical special solutions together the device parameters of aerosol are not suitable for with our customers. Often, new generators regarding particle size the calibration of products have their seeds in this and particle concentration can be such test aerosols. continuous development work.
    [Show full text]
  • Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
    Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 7
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 4 Teilgebiet 7 - Versorgungsstruktur - Rohwasserförderung und Fremdbezug 2013 STW Deidesheim GmbH (Teilgebiet 6) 245 Haßloch Speyer Re hbach 2 5 h 64 c 69 a Neustadt 1.994 rb a.d. Weinstrasse. 4.659 ye Rhein Spe Haßloch 4 zu 1 Speyer Kirrweiler zu (Pfalz) Sp zu ey 300 Venn- Altdorf 4.396 erb zu ingen 40 5 ach Hanhofen Rodt zu Böb- zu unter ingen zu Dudenhofen Edes- Riet- Maikammer Neustadt Gommers heim burg a.d. Weinstrasse. heim Maikammer Dudenhofen zu zu 3 Kirrweiler Sankt 11 Kirrweiler Edenkoben (Pfalz) zu zu zu Martin (Pfalz) Wilgartswiesen zu zu Zu Gom- Bö- zu Harthausen Römerberg Hainfeld mers- 570 Gommersheim Landau Weyher bin- heim i. d. Pfalz i.d.Pf. zu gen Alt- Flem- zu zu Bö- dorf Edenkoben Altdorf ling- Rosch zu Edes bingen 267 en bach Burrweiler heim Edenkoben Venningen Schwegenheim zu 737 zu zu Frankweiler Rosch- Venningen 6 zu Klingbach bach Wals-- heim Freisbach zu Rhodt unter Großfischlingen Freimersheim Weingarten 470 Albersweiler Böch- 10 zu ingen Rietburg (Pfalz) Gleisweiler Rarnberg zu Weyher Hainfeld (Pfalz) Römerberg zu zu zu i.d.Pfalz Kleinfischlingen Annweiler Siebel- Edes- Hain- 1.071 190 am Trifels dingen heim feld Edesheim zu ch zu zu a 7 Flemlingen nb Westheim Birk - Wals- e heim Burrweiler Rosch- d weiler Flem- o (Pfalz) Lingenfeld Dernbach zu bach Essingen M Trinkwasserverbund Böchingen lingen Knö- 1.025 Eußerthal Gleisweiler ringen Hochstadt Lustadt Böch- Walsheim Lingenfeld Bründelsberg GmbH (Pfalz) 14 ingen Frankweiler 9 Germersheim Rinnthal 790 Zeiskam Queich Wilgartswiesen Albers- 1.822 weiler Landau 600 Annweiler am Siebel- Born- ch heim 24 ei dingen i.
    [Show full text]
  • Schulfahrpläne Edenkoben
    Schulfahrplan Edenkoben Berufsschule Gültig ab 18.03.2019 Relation Gommersheim Linie 505 505 505 Fahrtnummer 218 210 212 Gommersheim,Dorfplatz 07:15 Gommersheim, Bahnhofstr. 07:17 Böbingen, Ortsmitte 07:20 Böbingen, Kirche 07:21 Altdorf, Sportplatz 07:25 Altdorf, Eichgasse 07:26 Grossfischlingen - 07:35 Venningen, Ort - 07:37 Venningen, Kreisel 07:34 07:38 Edenkoben, Bahnhof 07:40 - 07:49 Edenkoben, Realschule 07:42 07:42 07:52 Edenkoben, kath. Kirche 07:43 07:43 07:53 Edenkoben, Radeburgerstr. 07:45 07:45 - Edenkoben, Abzwg. Ludwigshöhe 07:47 - - Edenkoben, Berufsschule 07:48 07:46 07:56 Relaiton Edesheim Linie 501 Fahrtnummer 210 Edesheim, Schule 07:30 Edesheim, Extra Markt 07:32 Edenkoben, Bahnhof 07:36 Edenkoben, Bahnhof 07:36 Edenkoben, Realschule 07:41 Edenkoben, kath. Kirche 07:42 Edenkoben, Goldenes Eck 07:43 Edenkoben, Schulzentrum 07:46 Edenkoben, Berufsschule 07:51 Relation Landau Linie 500 Fahrtnummer 216 Landau, HBF 07:00 Landau, Versorgungsamt 07:03 Landau, Obertorplatz 07:04 Landau, Parkhaus 07:05 Landau, Rote Kaserne 07:06 Landau, Zoo 07:08 Landau, Bethesda 07:09 Landau, Schänzel 07:10 Landau, Daimler-Chrysler 07:11 Nussdorf 07:14 Böchingen, Sparkasse 07:18 Böchingen, Weinstube Übel 07:19 Gleisweiler, Abzweig 07:21 Gleisweiler, Mitte 07:22 Burrweiler, Mitte 07:23 Burrweiler, Gaisbergstr. 07:24 Hainfeld, Dorfbrunnen 07:27 Rhodt, Mitte 07:32 Rhodt, Einnehmerei 07:33 Edenkoben, Betriebshof 07:34 Edenkoben, Abzwg. Ludwigshöhe 07:35 Edenkoben, Berufsschule 07:36 Relation Frankweiler Linie 500 Fahrtnummer 214 Frankweiler, Am Steigert 07:10 Frankweiler, Rathaus 07:11 Gleisweiler, Abzweig 07:14 Gleisweiler, Mitte 07:15 Burrweiler, Mitte 07:16 Burrweiler, Gaisbergstr.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 2018 Landau-Land
    I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 49 AMTSBLATT 2018 LANDAU-LAND Donnerstag, 6. Dezember 2018 47. Jahrgang (136) V.l.n.r.: Ortsbürgermeister Dietmar Pfister, Regionalstellenleiter IG Bau Thomas Breuer, Karlheinz Runck, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, Bürgermeister Torsten Blank Karlheinz Runck erhält Landesverdienstmedaille Ehrenamt hat einen festen Platz in seinem Leben: Am vergangenen Freitag wurde Karlheinz Runck aus Mühlhofen für sein vielfaches gesellschaftliches Engagement im Rathaus der Verbandsgemeinde Landau-Land mit der Landesverdienstmedaille ausgezeichnet. Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, würdigte, in Vertretung für die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, den gelernten Forstwirtschaftsmeister: „Sie haben sich in langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit besondere Verdienste um die Gesellschaft erworben und Ihr Engagement ist ein bedeutender Beitrag zur Förderung unserer Gemeinschaft“. Runck war unter anderem 46 Jahre aktiv für die Arbeitnehmerinteressen in verschiedensten Gremien der Gewerkschaft IG Bau sowie über 30 Jahre lang in der Kommunalpolitik im Gemeinderat Billigheim-Ingenheim sowie im Verbandsgemeinderat tätig. Darüber hinaus war der 66-jährige Runck in zahlreichen Vereinen aktiv und engagiert. Erst vor wenigen Tagen hat Runck für seine gewerkschaftliche Arbeit die Ehrenmedaille der Hans-Böckler-Stiftung erhalten. Der Landtagsabgeordnete und SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer erinnerte sich dankbar für manch kontroverse, aber stets lehrreiche Diskussion mit Runck rund um das Thema Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Bürgermeister Torsten Blank und Ortsbürgermeister Dietmar Pfister gratulierten Runck zur hohen Auszeichnung und dankten im Rahmen der Feierstunde insbesondere für sein kommunalpolitisches Wirken.
    [Show full text]
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Das Volk, Das Im Dunkel Lebt, Sieht Ein Helles Licht; Über Denen, Die Im Land Der Finsternis Wohnen, Strahlt Ein Licht Auf (Jes 9,1)
    für die Zeit vom 18.12.2020 bis 17.01.2021 D e c k b l a t t D e c k b l a t t Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf (Jes 9,1) 2 Weihnachtsgrüße unseres Pfarrers Weihnachtsgrüße unseres Pfarrers Liebe Gemeindemitglieder, fällt Weihnachten dieses Jahr aus? Mit großen Verunsicherungen sind viele von uns diesem Jahr an die Vorbereitungen für Weihnachten herangegangen. Immer wieder kam die Frage: Kann Weihnachten überhaupt stattfinden? Doch auch wenn das Weihnachtsfest 2020 mit vielen Einschränkungen einhergeht, es fällt nicht aus. Denn Weihnachten kann gar nicht ausfallen, denn Weihnachten kommt von Gott her. Er wird an Weihnachten Mensch – auch in dieser Zeit. Er bringt uns Licht und Wärme in unsere Welt – auch in diesem Jahr. Gerade in dunklen Zeiten sehnen wir uns besonders nach Licht, Wärme und Geborgenheit. In diesem Jahr mussten und müssen viele von uns „dunklere“ Zeiten spüren. Es war kein leichtes Jahr 2020. Von vielem Liebgewonnen mussten wir uns verabschieden oder es in neue Formen bringen – manch ein Licht ist dabei vielleicht verloschen. Aber es sind auch neue Lichter aufgegangen. Viele kreative Ideen sind entstanden und wir durften immer wieder viel Solidarität in der Gesellschaft aber auch in unserer Pfarrei erleben. Das macht Mut. Die besondere Nacht, die wir an Weihnachten feiern, war auch keine warme Sommernacht. Jesus ist in der Kälte und Dunkelheit der Nacht in einem Stall auf die Welt gekommen. Über seine Geburt sagt der Prophet Jesaja: Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 2021 Landau-Land
    I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 2 AMTSBLATT 2021 LANDAU-LAND Donnerstag, 14. Januar 2021 50. Jahrgang (136) Winterliches Landau-Land, Foto: Michael Dhonau Landau-Land - Winter-Land „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ (Hermann Hesse) Der Zauber des Jahresanfangs wurde gerade in den vergangenen Tagen umhüllt von einem schönen weißen Umhang und brachte die herrliche Landschaft in Landau-Land so wunderbar zur Geltung. Die Schönheit der Natur genießen, Innehalten und Krafttanken, das kann man gerade bei dem herrlichen Wetter besonders gut! WWW.LANDAU-LAND.DE AMTSBLATTBanner_2016 LANDAU-LAND LDLLogo neu_Layout 1 03.05.16 10:08 Seite- 12 - Nr. 2/2021 Immer was los in landauland Das Tourismusjahr 2020 in landauland Das Tourismusjahr 2020 in landauland Dass das Jahr 2020 kein einfaches und wie kein anderes Jahr war, darüber brauchen wir nicht mehr Dass dasviel Jahr sagen. 2020 Für denkein Tourismus einfaches ist und die Pandemiewie kein anderesmehr als nurJahr ein war, herber darüber Schlag brauchen in die Magengrube. wir nicht mehr viel sagen. Für den Tourismus ist die Pandemie mehr als nur ein herber Schlag in die Magengrube. Aber 2020 war auch ein Jahr des Umdenkens, des Umkrempelns, des Kreativseins, des Neuanpackens Aber 2020und einwar Jahr, auch in eindem Jahr man des sich Umdenkens, viel mehr als sonstdes Umkrempelns, mit seiner eigenen des HeimatKreativseins, beschäftigt des Neuanpackensund auch mal und ein Jahr,Urlau in demb im maneigenen sich Land viel gemachtmehr als hat sonst – und mit das seiner hat man eigenen gespürt Heimat.
    [Show full text]
  • Ferien - Sommerzeit Zeit Zum Erholen Aufbrechen Zu Neuen Ufern
    für die Zeit vom 16.07.2021 bis 05.09.2021 D e c k b l a t t D e c k b l a t t Ferien - Sommerzeit Zeit zum Erholen Aufbrechen zu neuen Ufern 2 Verabschiedung von Kaplan Bhaskarrao Anakarala Wie bereits mitgeteilt, wird Kaplan Bhaskar zum 1. September unsere Pfarrei verlassen und in Kirchheimbolanden seine neue Stelle antreten. Schweren Herzens müssen wir uns von ihm verabschieden. Wir wollen dies tun in einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, den 29. August 2021, um 9.00 Uhr in Edesheim. Schon jetzt sagen wir Kaplan Bhaskar von Herzen Dankeschön für all' sein Wirken hier in der Pfarrei Hl. Anna Edenkoben. Aktuelle Infos Aktuelle Infos Gottesdienste, Andachten, Rosenkranz und Versammlungen Erfreulicherweise ist die Inzidenz sehr niedrig, somit ist der bestehende Liturgieplan für unsere Pfarrei Hl. Anna wieder gültig. Selbstverständlich kann das weiterhin nur dort erfolgen, wo auch ein Empfangsdienst sichergestellt ist, und alle Hygiene-und Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Die Sitzplätze sind weiterhin markiert. Zum jetzigen Zeitpunkt gelten noch der Mindestabstand zwischen Personen aus unterschiedlichen Hausständen von 1,5 m. Gemeindegesang ist nur bedingt möglich, es gelten die Abstandsregeln der Dienstanweisung des Bistum Speyer zwischen den Musikern und Sängern. Maskenpflicht besteht weiterhin beim Betreten der Kirche. Die Anmeldung zu den Gottesdiensten kann weiterhin wie gewohnt über unsere Homepage: www.pfarrei-edenkoben.de, oder per mail: [email protected] oder per Telefon 06323/4279 getätigt werden. AK=Annakapelle; BU=Burrweiler; EK=Edenkoben; ES=Edesheim; FL=Flemlingen; GW=Gleisweiler; HA=Hainfeld; RO=Roschbach; SM=St. Martin; WE=Weyher 3 Besuch unseres Pfarrbüros Um das Personal im Pfarrbüro zu schützen, bitten wir Sie freundlichst, Ihre Anliegen und Angelegenheiten telefonisch oder per Email mitzuteilen.
    [Show full text]