amtLIchE mIttEILuNG DEr LaNDEshauPtstaDt aN EINEN haushaLt • östErr. Post aG/PostENtGELt bar bEzahLt VErLaGsPostamt 6020 INNsbruck • rm 00a020002

ausGabE Nr. 7 • JuLI 2012 WWW.INNsbruckINformIErt.at

kultureller hochgenuss Von hip bis klassisch – der Innsbrucker sommer bietet etwas für jeden Geschmack. AB sEItE 40

LEbENsraum INNsbruck PoLItIk & staDtVErWaLtuNG staDtLEbEN staDtGEschIchtE Energieent- Innsbruck sportlich Vollgas um wicklungsplan 2012–2018 in den sommer den hofgarten Neuer Name & Logo: Ihre Ideen Das neue arbeitsprogramm action vom football Das erste rundstreckenrennen sind gefragt im Überblick bis zum turnen in Innsbruck

sEItE 4 sEItE 17 sEItE 45 sEItE 58 Wenn ’s um Tirol geht, ist nur eine Bank meine Bank.

www.meintirol-meinebank.at

Film schauen und gewinnen! EDItorIaL 3

Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker! unsere Landeshauptstadt zeichnet © FEStWOCHEN dER ALtEN MuSIk ALtEN dER FEStWOCHEN © sich durch ihre Vielfalt aus. Die Vielfalt, die zum coVErfoto die Innsbruckerinnen und Innsbrucker so bei den festwochen der alten musik im rahmen schätzen. So bietet Innsbruck im Sommer ein des Innsbrucker sommers wird heuer Giovanni qualitativ hochwertiges Kulturprogramm für andrea bontempis „Il Paride“ zu sehen sein. alle Menschen in unserer Stadt – von jung bis Das Werk gilt als erste italienische oper, die auf alt. Die vielen positiven Rückmeldungen aus der deutschem boden aufgeführt wurde und handelt von der hochzeit von Paris und helena. Bevölkerung bestärken uns, weiterhin für die Familien im Sommer ein reichhaltiges Freizeit- © FOtOWERk AICHNER angebot anzubieten. Beispielsweise wird der „Innsbrucker Ferienzug“ mit seinen LEbENsraum INNsbruck Natur-, Sport- und Kulturaspekten von den Menschen sehr gut angenommen. Innsbrucker Energieentwicklungsplan 4 Name und Logo gesucht Dass 88 % der Innsbrucker bevölkerung mit der Lebensqualität in Inns- meine stadt. meine meinung. 6 Die Ergebnisse zur frage der Woche bruck zufrieden sind – das ist Ihr Verdienst, geschätzte Innsbruckerinnen und tagespfl ege Wohnheim reichenau 10 Innsbrucker. Die Bürgerinnen und Bürger gestalten durch ihre Arbeit, durch ihren kinderbetreuung im sommer 14 Einsatz, durch ihr Engagement in den verschiedensten Vereinen und Einrichtun- PoLItIk & staDtVErWaLtuNG gen, durch ihre Meinungsbildung und durch ihre Mitbestimmung das gesellschaft- Innsbruck 2012–2018 17 liche Leben in unserer Stadt. Wir wollen daher auch die Bürgerbeteiligung weiter Das arbeitsübereinkommen im Überblick ausbauen und stärken. beiträge der Gr-fraktionen 21 ausschüsse des Gemeinderates 24 Durch das zukunfts- und arbeitsprogramm 2012–2018 wird die Inns- staDtLEbEN brucker Stadtregierung den Innsbrucker Weg der positiven, nachhaltigen Entwick- kaiser-maximilian-Preis 2012 27 lung für die Innsbrucker Bevölkerung weitergehen. Mir als Bürgermeisterin, Wirt- Veranstaltungskalender 29 schafts- und Finanzreferentin ist dabei besonders wichtig, dass alle zu setzenden ausstellungskalender 34 Maßnahmen auf einer soliden und stabilen Finanz- und Budgetpolitik aufgebaut kulturveranstaltungen 35 sind – dass dieser sichere Weg fortgeführt wird und keine Schulden zu Lasten der ferienzug & teenXpress 38 kommenden Generationen gemacht werden. Innsbrucker sommer 2012 40 sporttermine & -meldungen 45 Eine Wohnbauoff ensive mit 2000 neuen geförderten Wohnungen, die IsD-Programm 47 Stadtteilentwicklung, der weitere qualitätsvolle Ausbau der Kinderbetreuung, die stadtblitzlichter 48 Stärkung des Bildungsstandortes, die Schaff ung von Arbeitsplätzen und Ausbil- stadtbücherei 50 dungsplätzen für die Jugend, die weitere Attraktivierung des Naherholungsgebietes, INNsbruck GratuLIErt die Errichtung von Wohn- und Pfl egeheimplätzen, die Fortführung des Straßen- hochzeitsjubiläen & Geburtstage 51 bahnkonzeptes, die Festigung Innsbrucks als Sport- und Kulturstadt – das sind rathausmIttEILuNGEN Eckpfeiler unserer Politik für die nächsten Jahre. Geburten 52 Eheschließungen 53 Ihnen und Ihren familien und freunden darf ich auf diesem Wege einen sterbefälle 54 erholsamen und schönen Sommer mit dem abwechslungsreichen Kulturangebot als kurzmeldungen & bürgerservice 55 auch dem umfassenden Sport- und Freizeitangebot in der unmittelbaren Umge- staDtGEschIchtE bung unserer Landeshauptstadt wünschen. aus dem stadtarchiv 58 1. rundstreckenrennen in Innsbruck Mit herzlichen Grüßen Innsbruck vor 100 Jahren 60 Ihre Wenn ’s um Tirol geht, Not- & Wochenenddienste 62 Mag.a Christine Oppitz-Plörer ist nur eine Bank meine Bank. ImPrEssum Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck „ Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ Offi zielle Mitteilungszeitung www.meintirol-meinebank.at aufl age: 74.000 stück; geht per Post an alle haushalte in Innsbruck Eigentümer, herausgeber, Verleger: Die stadtgemeinde Innsbruck, PEUGEOT 208 Tageszulassungen-Aktion! magistratsabteilung I, amt für bürgerservice und öff entlichkeitsarbeit redaktion: medienservice stadt Innsbruck, fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck; tel. 0512/57 24 66, fax: 0512/58 24 93; Film schauen [email protected], [email protected] und gewinnen! chefredakteurin: mag. Elisabeth rammer (rE) • redaktion: anna aistleitner (aa), Lisa bellmann b. Ed. (Lb), mag. christof mergl (cm), mag. Edith reinisch (Er) • redaktionsassistenz und Veranstaltungen: stephanie müller Produktion: target group publishing Gmbh, karl-kapferer-straße 5/1, 6020 Innsbruck; tel. 0512/58 6020; Layout und Grafi k: Philipp frenzel anzeigenannahme: thomas Pilgram, target group publishing Gmbh, tel. 0512/58 6020-10, [email protected] NEU! Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, st. Pölten coverfoto: © festwochen der alten musik Haller Str. 9 + 15 | Bachlechnerstr. 25 | www.auto-moriggl.at

113x38_208er_Juli.indd 1 13.06.12 12:15 4 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 7/2012

Gesucht: Name und/oder Logo für den Innsbrucker Energieentwicklungsplan

ie sich verschlechternden Kli- maszenarien und die Ressour- cenknappheit fossiler Energien in Ihre Ideen und Vorschläge D mailen Sie bitte an: Verbindung mit steigenden Preisen haben [email protected] sowohl bei der Bevölkerung als auch bei oder schicken Sie per Post an: den politischen VertreterInnen ein ver- Landeshauptstadt Innsbruck, stärktes Problembewusstsein geweckt. Referat „Umwelttechnik und Daher wurde von der Stadt Innsbruck im Abfallwirtschaft“, Maria-The- Jahr 2009 der Innsbrucker Energieent- resien-Str. 18, 6020 Innsbruck, Kennwort „Energie“. Einsende- wicklungsplan (IEP) ins Leben gerufen, schluss ist der 31. Juli 2012. Der der sich nach einer umfassenden Studie Rechtsweg ist ausgeschlossen. der Ausgangssituation und Entwicklung von Zukunftsszenarien jetzt in der Um- Wir freuen uns auf Ihre Vor- setzungsphase befindet. Gesucht: Name und/ oder Logo für den schläge! Mit den ehrgeizigen Zielen, den Innsbrucker Energieentwicklungsplan Energieverbrauch in der Stadt bis 2025 Energieverbrauch zu reduzieren und den Anteil an erneuerbaren Energieträgern zu erhö- hen - das sind die Eckpfeiler des Innsbrucker Energieentwicklungsplans... und dafür sucht um 20 Prozent zu verringern bzw. in der Ihredie Stadt Ideen Innsbruck einensind Namen gefragt und ein Logo. Für die besten Einsendungen gibt es at- traktive Preise, wie z.B. ein Elektro-Fahrrad, eine IVB-Jahreskarte, ein Jahr Strom gratis so- Energiebereitstellung ein Umdenken Fürwie diesenzahlreiche Gutscheine Prozess und Sachpreise. sucht Die die oben Stadtangeführten Inns Schlagwörter- sollen„Versorgungssicherheit“ Sie soll ein Name bei der Namens- bzw. Logofindung unterstützen. von fossiler zu erneuerbarer Energie zu bruck einen Namen bzw. ein Logo. An- und/oder Logo gefunden werden, das sich Ihre Vorschläge mailen Sie bitte an: [email protected] oder schicken Sie per erwirken, will das Team des Energieent- handPost an: von Landeshauptstadt Schlagwörtern Innsbruck, Referat „Umwelttechnikwie „Energie und Abfallwirtschaft“,- in Ma den- Köpfen der Innsbrucker Bevölke- ria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck, Kennwort „Energie“. Einsendeschluss ist der 31. wicklungsplanes mithelfen, Innsbruck einsparung“,Juli 2012. Der Rechtsweg „Nachhaltiges ist ausgeschlossen. Handeln“, rung verankert. Für die besten Einsen- zu einem Vorzeigeprojekt in Sachen um- „ErneuerbareWir freuen uns auf Ihre Vorschläge!Energien“, „Energiebe- dungen gibt es attraktive Preise wie ein weltbewusster Energieverwendung zu wusstsein“, „Wir versorgen uns selbst mit Elektro-Fahrrad, eine IVB-Jahreskarte, machen. Unterstützt wird das Projekt Energie“, „Lebensqualität in der Zukunft“, ein Jahr Strom gratis (für IKB-Kunden) so- seitens der Stadtpolitik. „Absicherung des Wirtschaftsraums“ und wie diverse Gutscheine. RE © HANS RINGHOFER HANS © www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 5

Wohlfühloase im städtischen Treiben

Am Marktplatz lädt ein kleiner Park zum Verweilen ein.

eit Ende Mai ist der Marktplatz um S eine gemütliche Ruhezone reicher: In der südwestlichen Ecke des Platzes realisierte das Amt für Grünanlagen einen kleinen Park, der mit Blumenbee- ten, Wiesen, Bänken und Ruheliegen zum Verweilen und Entspannen einlädt. „Unser Ziel war, dieses Stück Grün am Marktplatz überhaupt zu erhalten und dann attraktiver zu gestalten“, betont der ehemalige Grünraumreferent Stadtrat

Franz X. Gruber. „Die von unseren eige- © C.MERGL nen Mitarbeitern geplante und jetzt fer- Grüne Zone am Marktplatz: Die kleine Parkanlage in der Süd-West-Ecke des tiggestellte Neugestaltung bietet mehr Marktplatzes lädt auf 300 Quadratmetern zum Entspannen ein. Sitz- sowie Liegeflächen und allgemein eine bessere Aufenthaltsqualität.“ massiv befestigten Marktplatz. Der durch ter (Flieder), drei Ruheliegen und sieben Erholungszone Hecken abgeschottete, aber trotzdem Bänke lassen keine Wünsche offen. Aus Bereits im November 2011 beauftragte durchlässige Bereich dient so nicht nur Sicherheitsgründen wurde entlang der der Stadtsenat das Amt für Grünanlagen als attraktiver Wartebereich für die nahe Zufahrtsstraße vom Innrain Richtung mit der Planung eines kleinen innerstäd- Bushaltestelle, sondern auch als Rück- Norden zusätzlich ein Gehsteig bis zur tischen Parks. Auf 300 Quadratmetern zugsraum im geschäftigen Umfeld. Abfahrtsrampe der Tiefgarage errichtet. Fläche entstand so zwischen Anfang April Saisonale Blumenbeete, fünf Bäume Die Gesamtkosten der Errichtungsarbei- und Mitte Mai eine Grünoase am sonst (Föhre, Magnolie, Gleditsia), zwei Heis- ten beliefen sich auf 54.000 Euro. CM

dass die Stadt Innsbruck um einen solchen ‚ausgezeichneten‘ Platz reicher ist.“

„Das Wiltener Platzl steht für eine hohe architektonische tt

e Alltagsqualität.“ d W Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer ichar er R t n

© Gü „Mit der Neugestaltung ist das Wilte- ner Platzl zu einem attraktiven und sehr Pilgram-Preis 2012 gut frequentierten Stadtteilplatz gewor- (Gsottbauer ­ architektur.werkstatt).­ Laut den“, freute sich auch die ehemalige Tief- 3. Platz für die Neugestaltung Jury sei das Projekt ein „Schulterschluss baustadträtin und jetzige Gemeinderätin des Wiltener Platzls mit der Maria-Theresien-Straße“. Die Ge- Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter, die die staltung wäre feinsinnig und reduziert. Urkunde für die Stadt Innsbruck als Bau- emeinsam mit der Bundeskammer Mit wenigen Elementen wurde eine sper- herrin entgegennehmen durfte. G der Architekten und Ingenieurkon- rige Kreuzungssituation in einen beleb- sulenten (bAIK) hat die Vereinigung Ös- ten Stadtteilplatz transformiert. Pilgram-Preis terreichischer Natursteinwerke (VÖN) in „Mit dem Pilgram-Preis werden an- Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wur- Wien den Pilgram-Preis 2012 verliehen. spruchsvolle Baukonzepte ausgezeichnet, de für herausragende Bauten, Platz- und Die Neugestaltung des Wiltener die sowohl für eine energetische Optimie- Freiraumgestaltungen ausgeschrieben, Platzls wurde mit dem dritten Preis rung als auch für eine wirtschaftliche Kon- bei denen eine beispielhafte innovative, ausgezeichnet. Eingereicht wurde das struktion stehen“, betonte Bürgermeisterin gestalterische und technisch-konstrukti- Projekt vom Planer, dem Innsbrucker Mag.a Christine Oppitz-Plörer anlässlich ve Anwendung von Naturstein im Mittel- Architekten DI Manfred Gsottbauer der Preisverleihung: „Es freut mich sehr, punkt steht. ER 6 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 7/2012

Meine Stadt. Meine Meinung.

Die aktuellen Ergebnisse zur Frage der Woche im Überblick

as Umfrageportal „Meine Stadt. Meine Meinung.“ lässt die und liefert ein Stimmungsbild zu stadtrelevanten Fragestellungen. Bürgerinnen und Bürger Innsbrucks aktiv zu Wort kom- Lesen Sie hier die Ergebnisse sowie Kommentare der jeweils ressort- D men. Die Frage der Woche dreht sich um aktuelle Themen zuständigen PolitikerInnen zu den Fragen des letzten Monats. ER

Ergebnis der Woche vom 14.5. bis 20.5. Besuchen Sie zumindest ab und zu Sitzungen des Innsbrucker Gemeinderates?

Unser Stadtrecht verbrieft unseren Bürge- rInnen das Recht, bei Gemeinderatssitzun- gen zuzuhören (§ 25 Abs. 1: „Die Sitzungen des Gemeinderates sind öffentlich. Jedermann ist nach Maßgabe des vorhandenen Platzes berechtigt zuzuhören...“).

Als Bürgermeisterin finde ich es schade, dass dieser Umstand nicht allgemein bekannt ist. Ich werte es daher als eine wichtige Aufgabe der neuen Stadtregierung, dies bekannter zu machen und die InnsbruckerInnen stärker dafür zu gewinnen, auch tatsächlich den Sitzungen beizuwohnen.

a Der nächste Gemeinderat findet am 12. Juli um 15 Uhr Mag. Christine Oppitz-Plörer im Plenarsaal (Rathaus, 6. Stock) statt. Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck

Ergebnis der Woche vom 21.5. bis 27.5. Ist das derzeitige Angebot im Bereich Erwachsenen- bildung in Innsbruck Ihrer Ansicht nach ausreichend?

Bildung muss Chancen offen halten, um Versäumtes nachzuholen und Neues zu erlernen. Als Grundrecht soll Bildung für alle zugänglich und leistbar sein. Daher müssen wir auch der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung einen höheren Stellenwert geben.

Das Angebot an Erwachsenenbildung in Innsbruck ist breit und wird in der Umfrage auch von zwei Dritteln positiv beurteilt. Optimierung und Verbesserung gibt es immer. Daher darf ich das andere Drittel auffordern, mir zu mailen, welche Angebote fehlen oder optimiert werden sollen, um mit den Verantwortlichen Gespräche führen zu können: [email protected]

Ernst Pechlaner Bildungsstadtrat der Stadt Innsbruck www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 7

Ergebnis der Woche vom 28.5. bis 3.6. Wie zufrieden sind Sie mit dem Radwegenetz in Innsbruck?

Rund 60 % sind mit dem Radwegenetz gar nicht bis wenig zufrieden. Das ist nicht verwunderlich. Das Radwegenetz weist große Lücken und viele Gefahrenstellen auf. Als erlag v passionierte Radfahrerin ist es mir ein Her- en

upp zensanliegen, Radfahren in unserer Stadt zu

ielgr fördern und sicheres Radeln zu gewährleisten.

Ich wünsche mir die Bestnote für Innsbruck.

k/Zerografi Gemeinsam können wir das Radwegenetz : © N © : verbessern. Daher würde es mich freuen, en wenn Sie mir Ihre Ideen und Vorschläge rafi k

k; G k; mailen würden: c u r [email protected]

dt I nns b dt a a Mag. Sonja Pitscheider

: © St © : Mobilitätsreferentin Vizebürgermeisterin der Stadt Innsbruck os t o F

Ergebnis der Woche vom 4.6. bis 10.6. Gibt es in Innsbruck Ihrer Ansicht nach genügend öffentlicheF ußballplätze?

Innsbruck verfügt derzeit über insgesamt 14 Fußballplätze (9 Rasenfußball- und 5 Kunstrasenfußballplätze). Als Sportreferent ist es meine Aufgabe, aus den vorhandenen Grundstücksressourcen das Bestmögliche für den Fußballsport zu erreichen.

Stellvertretend sei hier das Projekt „Erweite- rung Sportstätte Reichenau“ erwähnt. Auch wurde in den letzten Jahren kräftig in die Infrastruktur investiert und es stehen noch weitere Projekte an. Es ist mein Bestreben, das Optimum in Zusammenarbeit mit den Fußballvereinen zu erreichen.

Christoph Kaufmann Sportreferent Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck

Mitreden und Mitgestalten – Ihre Stimme zählt nicht nur am Wahltag Die Ergebnisse und Meinungen der PolitikerInnen erscheinen monatlich im „Innsbruck informiert“ und sind online jederzeit abrufbar: www.innsbruckinformiert.at

Informationen zum Umfrageportal „Meine Stadt. Meine Meinung.“: www.innsbruckinformiert.at/meinung 8 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 7/2012

Neues Sozialzentrum in Wilten geplant

Rund um das Liebeneggschlössl wird so ein halböffentlicher und etwas abge- schirmter Platz geschaffen, der sich zu einem Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen entwickeln kann. IIG- Geschäftsführer Franz Danler zeigt sich vom Ergebnis angetan: „Hier entsteht bis 2014 an einem atmosphärisch wert- vollen Grundstück durch qualitätvol- le Verdichtung dringend benötigter r y Wohnraum für MitbürgerInnen, die es p lma m alleine nicht mehr schaffen.“ t Ru t r u Das gesamte Projekt wertet die Inf- kt K kt e t rastruktur rund um das Wiltener Platzl rchi

© A © und den Kaiserschützenplatz enorm auf. Das Sozialzentrum beinhaltet einen Ver- Beim Liebeneggschlössl entsteht bis 2014 durch qualitätvolle Verdichtung dringend benötigter Wohnraum für MitbürgerInnen, die es alleine nicht mehr schaffen. sammlungsraum mit rund 100 m² samt Nebenräumen und wird von den Innsbru- cker Sozialen Diensten (ISD) betreut. Neu n der Leopoldstraße, neben dem tenwettbewerb ausgeschrieben, den der ist auch eine Tiefgarage mit 20 Plätzen. A Liebeneggschlössl, wird die Inns- Innsbrucker Architekt Kurt Rumplmayr Die insgesamt 931 m² Wohnnutzfläche brucker Immobiliengesellschaft (IIG) ab für sich entscheiden konnte: Östlich des werden über eine kontrollierte Be- und dem Frühjahr 2013 ein Sozialzentrum Liebeneggschlössls soll ein Wohnbau mit Entlüftung sowie eine 70-prozentige Wär- und 17 betreute Wohnungen im Passiv- fünf Obergeschoßen samt elf Wohnun- merückgewinnung verfügen. Zur zusätzli- hausstandard errichten. Seitens der IIG gen und südlich ein dreigeschoßiger Bau- chen Energiegewinnung ist eine Solaran- wurde zu diesem Zweck ein Architek- körper mit sechs Wohnungen entstehen. lage auf dem Gründach vorgesehen. ER

Üben für den Ernstfall

Bezirksübungstag der Feuerwehr Innsbruck

u über 50 Übungseinsätzen wur- die Bewältigung realer Einsätze, und der die Grundvoraussetzung sind“, resümierte Z den am 2. Juni die zehn Freiwilli- heutige Tag hat wieder einmal gezeigt, Bezirkskommandant Walter Laimgruber, gen Feuerwehren und die Berufsfeuer- dass wir hier einen sehr hohen Standard der sich vor Ort ein Bild über die Leis- wehr alarmiert. haben, für dessen Erhalt allerdings laufen- tungsfähigkeit der Einsatzkräfte machte. Besonders herausfordernd war dabei des Training und entsprechende Übungen www.feuerwehr-innsbruck.at RE die Koordination zahlreicher Parallelein- sätze, zu bewältigen galt es unter ande- rem einen Verkehrsunfall, Stromunfälle als Arbeitsunfall und im Umspannwerk, Kellerbrände, Personen in Schächten, auf Vordächern, in Heustöcken, die es zu ber- gen galt, ein Gebäudebrand, ein Fahrzeug- absturz, eine unter einem Traktor einge- Damit im Kata- strophenfall alles klemmte Person und Brandmeldealarme. reibungslos abläuft Neben der Berufsfeuerwehr und den üben die Feuer- zehn freiwilligen Einheiten der Feuer- wehren regelmäßig wehr Innsbruck nahmen rund 30 Einsatz- unterschiedliche kräfte der Rettung an dieser Übung teil. Einsatzszenarien. Insgesamt waren rund 180 Einsatzkräf- te im Einsatz. „Solche Übungstage sind für das Zusammenspiel von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie dem Ret- FI

tungsdienst von größter Bedeutung für © B Wo Sie Ihre Gesundheit be ügeln

KURZENTRUM ebenso bei Beschwerden Seele gleichermaßen UMHAUSEN IM ÖTZTAL des rheumatischen For- umsorgt werden. Bei uns Wo Ihre Gesundheit vier menkreises sowie bei kann man herrlich Ener- Sterne hat und die Radon- Erkrankungen der Haut gie tanken und Stress heilquelle des Ötztals ihre und der Atemwege. abbauen. Mit einem Wirkung entfaltet, bietet Unser Therapieangebot: freien Kopf kehren Sie Ihre Gesundheitswoche das Kurzentrum Um- Radoninhalatorium dann entspannt in Ihren hausen im Ötztal ein viel- Wannenbäder wie Alltag zurück. im 4-Sterne-Hotel mit Vollpen- sion (Frühstücksbuffet, 3-Gang- fältiges Therapieange- Radon-, CO2- und Wahlmenü/Buffet) bot. Lassen Sie sich von Fichtennadelbad WELLNESS & BEAUTY 14 wohltuende Therapien der Energie des Wassers Naturfangopackung Wählen Sie aus einem 2 ärztl. Beratungsgespräche Heublumenpackung breiten Sortiment an 1 Blutuntersuchung begeistern und schöpfen freie Nutzung der großzügigen Sie Kraft in der atem- Carbovasaltherapie Kosmetikbehandlungen Sauna- und Badelandschaft beraubenden Bergwelt Ganzkörperkälte- oder statten Sie dem mit beheiztem Außenbecken des Tiroler Ötztals. Mit therapie -110 °C hauseigenen Friseur- ein kostenfreier PKW-Tiefgaragenplatz unserem umfassenden Klassische Massagen salon einen Besuch ab. Unterhaltungs-/Aktivprogramm Therapieangebot, das aller Art Genießen Sie die groß- Manuelle von der Radontherapie zügige Badelandschaft, p. P. im DZ ab € 599, über Naturfango bis hin Lymphdrainage ein ganzjährig beheiztes 01.07.2012 – 02.09.2012 p.P. im DZ € 615,– zur Ganzkörperkälte- Medizinisches Außenbecken mit traum- 02.09.2012 – 28.10.2012 p.P. im DZ € 645,– therapie reicht, bieten Gerätetraining haftem Blick auf die 28.10.2012 – 09.12.2012 p.P. im DZ € 599,– 09.12.2012 – 23.12.2012 p.P. im DZ € 615,– wir die perfekte Basis für Unterwasserheil- Ötztaler Alpen sowie ein Seniorenrabatt ab 60 Jahren einen erholsamen und gymnastik wunderschönes Sauna- minus € 15,– pro Woche wohltuenden Aufenthalt. Wirbelsäulentherapie Areal mit Saun- Verlängerungswoche (GammaSwing) en und Dampf- minus € 25,– pro Woche HEILVORKOMMEN UND und vieles mehr. bädern. ■ THERAPIEANGEBOT Das Radonheilwasser, GANZHEITLICHES welches aus den Tiefen WOHLBEFINDEN des Ötztales entspringt, Sie sehen, es gibt viele Vier Sterne für Ihre Gesundheit zeigt vielfältigste Wir- Gründe uns zu besuchen. kung. Es emp ehlt sich Dabei wird immer da- Kurzentrum Umhausen im Ötztal besonders bei degene- rauf geachtet, dass neben Telefon 05255 50160 rativen Wirbelsäulen- den körperbezogenen [email protected] und Gelenksbeschwerden, Therapien auch Geist und www.kurzentrum.com

KuZ-Inserat-120601-Ibk-informiert_Umhausen.indd 1 15.06.2012 10:32:57 10 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 7/2012

Nicht bloß Heim, vielmehr Zuhause

Tagespflege Wohnheim Reichenau. Immer mehr Menschen wissen den Wert von Tagespflege zu schätzen. Sollte die Nachfrage steigen, wird das Angebot im Wohnheim Reichenau auch auf das Wochenende ausgedehnt.

eute ist Donnerstag. Für Frau S. (83) einer jener Tage, die sich H vom Rest der Woche so völlig unterscheiden. Sie darf ins Wohnheim zur Tagespflege. So wie jeden Montag. Und jeden Donnerstag. Frau S. ist rüstig. So rüstig, wie man mit 83 Lenzen sein kann. Und Frau S. ist glücklich. Weil sich ihre Angehörigen liebevoll um sie kümmern. Dennoch gibt es Momen- te, an denen sie sich einsam und allein fühlt. Auch deshalb hat ihre Familie an die Möglichkeit einer Tagespflege ge- dacht. Frau S. liebt es, weil sie nicht nur Gesellschaft schätzt, sondern zudem beim Besuch von Gymnastikgruppe und Gedächtnistraining Körper und Geist fit halten kann. Auch Frau G. ist seit geraumer Zeit Stammgast in der Tagespflege. Nach einer Hirnblutung braucht sie Unter- stützung in nahezu allen Bereichen. Tagsüber kümmern sich die Mitarbei- Tagespflege im Wohnheim Reichenau: terinnen im Wohnheim rührend um Kompetente Fachkräfte bieten individuelle Pflege und ein buntes Unterhaltungspro- sie, am Abend der berufstätige Lebens- gramm. gefährte zuhause. Wenngleich sich Frau G. in der Tagespflege fast schon wie zuhause fühlt, kann sie doch im Heim genau das machen, was sie auch daheim machen würde. Sie schaut ihre Lieblingsserie im TV, genießt mit ihrer Freundin im Heim-Café ihren Kaffee und spielt mit Leidenschaft Mensch- ärgere-dich-nicht. In der Spielrunde mit dabei ist auch Herr K. – an zwei Tagen in der Woche. Seine charmante Art hat sich der Mo- deschaffende auch nach dem Ausschei- den aus seiner Berufstätigkeit erhalten. Auf den ersten Blick sieht man Herrn K. sein Defizit nicht an. Er hat Alzheimer. Dadurch wurde das Leben für ihn und seine Ehefrau (80) zur täglichen Hür- de. Mit Hilfe des Tagespflege-Angebots kann Frau K. zumindest an zwei frei- en Tagen in der Woche jene Energie tanken, die sie für den Rest der Woche braucht und jene Dinge erledigen, die zu d (3)

© is erledigen sind. www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 11

Gemeinsamer Nenner Tagespflege Drei Lebenssituationen, die sich zwar grundsätzlich unterscheiden, aber ner

dennoch einen gemeinsamen Nenner t lei t

finden: In allen drei Fällen ist die Ta- is

gespflege eine wichtige Unterstützung © A. A im Alltag – für jene, die Pflege und Be- treuung brauchen, und als benötigte Gesunde Ernährung Entlastung für jene, die tagein, tagaus Angehörige pflegen. mit dem „Jausi-Mausi“ Die Tagespflege im Wohnheim Rei- chenau ist eine ambulante Einrichtung m Unterrichtsgegenstand Projekt- „Jausi-Mausi“, erarbeitet. Am 20. Juni der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH I management beschäftigten sich besuchten die Schülerinnen, Stadtrat (ISD). Kompetente Pflegefachkräfte die Schülerinnen der HBLA Kematen, Ernst Pechlaner und Amtsvorständin bieten in hellen und großzügigen Räu- unter der Leitung von Mag.a Elisabeth Mag.a Brigitte Berchtold (Kinder- und men neben individueller Betreuung und Tschellnig, heuer mit der idealen Er- Jugendbetreuung) den Kindergarten Pflege auch ein buntes Unterhaltungs- nährung für Kindergartenkinder. In Erzherzog-Eugen-Straße, um Kindern programm, bei dem der Erhalt der Ge- diesem Rahmen wurde eine Broschü- und Eltern ihr Projekt vorzustellen sundheit sowie die Förderung und Ak- re für Eltern erstellt, die Rezepte und und um gemeinsam gesunde Snacks tivierung der vorhandenen Fähigkeiten Tipps für eine „kinderfreundliche“ zuzubereiten. Dabei lobte Stadtrat im Vordergrund steht. Die servierten Jause enthält, und auch für die Klei- Pechlaner besonders die beispielhafte Mahlzeiten werden von der hauseigenen nen wurde eine lustige Broschüre mit Kooperation von Schule und Kinder- Küche täglich frisch zubereitet. Zudem einem selbst gestalteten Logo, dem garten. AA warten auf die BesucherInnen noch Be- wegungsbad und Ruheräume.

Tagespflege-Infos

Der Besuch der Tagespflege wird bis zu 50 Prozent des Tagsatzes durch das ner Land Tirol gefördert. t lei t is

Kosten (ohne Förderung): © A. A • 75 Euro (exkl. MwSt) pro Tag (10 Std.) • 43 Euro (exkl. MwSt) pro Halbtag (5,5 Std.) Ein bewegtes Schulprojekt • Hinzu kommen individuelle Fahrt­ kosten, die je mit 5 Euro/Fahrt bezu- urch die Initiative von Gerlinde agierten die SchülerInnen selbst als schusst werden. D Prazeller, Direktorin der Volks- ReiseführerInnen und planten im Vor- schule Saggen, fand heuer zum zweiten feld den Weg zu ihren sportlichen Geg- Öffnungszeiten: Mal das schulübergreifende Jahrespro- nerInnen. Am 22. Juni wurde im Garten Montag bis Freitag 8–18 Uhr jekt „Teamball“ statt. Insgesamt 160 der Volksschule Saggen-Siebererschule Bei entsprechender Nachfrage könnte Kinder aus fünf Volksschulen nahmen das Abschlussturnier mit anschließen- das Angebot auf das Wochenende an diesem Bewegungsprojekt teil. Als der Siegerehrung veranstaltet. Dr. Karin erweitert werden. Wer insbesondere für Klassengemeinschaft traten die Schü- Zangerl (Amtsleiterin Familie, Bildung die Wochenenden Interesse und Bedarf lerInnen im sportlichen Wettkampf und Gesellschaft) nahm die sportliche hat, möge sich deshalb beim Infote- lefon der ISD unter der Tel. 0512/5331 gegen eine Partnerklasse an, wobei der Feier zum Anlass und besuchte die be- melden. Weg zur Partnerschule für den Heimat- geisterten Teamballspieler­Innen und kundeunterricht genutzt wurde. Dabei LehrerInnen. AA 12 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 7/2012

„Tivoli-Zeiselen“ auf Besuch in Schwaz

Ehrenamtliches Chor-Projekt des ISD-Wohnheimes Tivoli

eit knapp einem Jahr bereichert ein S ganz besonderes ehrenamtliches Projekt den Alltag im Senioren-Wohn- heim Tivoli: Die Tivoli-Zeiselen sind eine Chorgruppe, bestehend aus über 30 HeimbewohnerInnen und acht ISD-Eh- renamtlichen unter der Leitung von Hil-

de Mauer. Mit fröhlichen Liedern erfreu- © A. MAIZNER en die Zeiselen aber nicht nur die anderen HeimbewohnerInnen, sondern gingen Unter Gitarren- und Ziehharmonika- engagierten Ehrenamtlichen, Pflegeperso- am 30. Mai sogar auf eine kleine „Tour- begleitung der Ehrenamtlichen wurde an nal und dem Heimleiter des Wohnheimes nee“. Nachdem die Schwazer Falkenstei- diesem unterhaltsamen Nachmittag nicht Mag. Alan Grubeck sowie dem Obmann ner-Sängerrunde (Haus der Generatio- nur gemeinsam gesungen, sondern auch des Tiroler Seniorenbundes GR Helmut nen) bereits im Februar das Wohnheim nette Bekanntschaften mit anderen Ge- Kritzinger. Somit wurden die 36 Teilneh- Tivoli besuchte, statteten nun die Zeise- sangsfreunden gemacht – Kaffee und Ku- merInnen bestens umsorgt. Für die Zu- len am 30. Mai ihren ChorkollegInnen in chen durften dabei natürlich nicht fehlen. kunft sind schon weitere abwechslungsrei- Schwaz einen Besuch ab. Begleitet wurden die Tivoli-Zeiselen von che Aktivitäten und Ausflüge geplant. CM

Musikalische Zeitreise „Musik in Heimen“ wird heuer zum zweiten Mal in Innsbrucker Senioren- Brachten Musik ins und Pflegeheimen umgesetzt: Im Jahr Heim St. Josef: Her- 2011 kamen die Häuser der ISD in den bert Tolloy (Rotary), Genuss, 2012 nun die fünf privaten Seni- Musiker Mike Kraher, oren- und Pflegeheime Innsbrucks. Zahl- Horst Androschin reiche KünstlerInnen bieten ihr indivi- (Rotary) und Christi- osef an Juranek (GF Heim duelles Programm in den verschiedenen t. j t. St. Josef am Inn) Innsbrucker Heimen an und bereiten da- eim s

© H mit Abwechslung, erfrischende Belebung und nachhaltige Freude. Im Treibhaus m Rahmen des Projekts „Musik in Hei- lische Welt ihrer Jugend. Bei einem musi- veranstaltete der Rotary Club „Goldenes I men“ entführte Mike Kraher alias On- kalischen Quiz konnten die SeniorInnen Dachl“ mit Markus Linder und Mike Kra- kel Mike am 16. Mai die BewohnerInnen einen Nachmittag lang in der Musik ihrer her eine Blues-Night, deren Erlös in die- des Heims St. Josef am Inn in die musika- Jugendzeit schwelgen. ses Projekt fließt.RE

werbung Vorher Nachher Seniorengerechtes Bad in 2 Tagen

Ihr Badezimmer ist noch gut in Form? Aber Dusche, Boden oder die Decke sind nicht mehr up to date? Der hohe Einstieg in die Badewanne stört Sie? Mit der 24-h- Bad-Lösung von viterma können auch nur Teile des Bades ganz rasch saniert werden.

• alte Produkte werden demontiert • Boden- und Wandfliesen sowie die Decke bleiben bestehen • Leitungen werden falls notwendig versetzt Die Vorteile auf einen Blick: • optisch und räumlich abgestimmte Produkte werden montiert - schnellstmögliche Renovierung (kein Ausweichen nötig) - Umbau mit wenig Schmutz und Lärm Der komplette Umbau wird in 2 bis maximal 5 Tagen reali- - fugenlose Rückwände (leichtere Reinigung) siert – je nach Umfang der gewünschten Neuerungen. - 100 % dicht - geringere Kosten als bei Komplett-Sanierung - alle Arbeiten aus einer Hand Weitere Informationen beim viterma-Profi in Innsbruck: Bis zu 40 % Förderung

Mag. Martin Hauser, Tel.: 0660/24 24 88 3, www.viterma.com für SeniorInnen www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 13

Bahn frei für RadfahrerInnen

eit dem Hochwasser 1985 sind Zeug- S haus- und Kapuzinergasse Ein- bahnen, da sie als Umleitungen für den öffentlichen Verkehr benötigt wurden. Durch die Errichtung der neuen Prad- ler Sillbrücke konnte der lang gehegte Wunsch, die Straßenzüge für den Fahr- Vizebürgermeisterin radverkehr in beide Richtungen freizu- Sonja Pitscheider geben, nun endlich in die Tat umgesetzt und Stadtrat Ernst werden. Pechlaner enthüllen die Zusatztafel bei der Siebenkreuzkapelle, welche die Einbahnre- „Mit der Aufhebung der gelung für Radfahrer­ Einbahnregelung für Rad- Innen aufhebt. fahrerInnen ist ein wichtiger Lückenschluss gelungen.“ ner

Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider t lei t is © A. A Gemeinsam mit Stadtrat Ernst Pechlaner und Radkoordinator Hel- ist ein wichtiger Lückenschluss gelun- das billigste, gesündeste und umwelt- mut Krainer besichtigte Vizebürger- gen und ich sehe es als Aufgabe, weiter freundlichste Verkehrsmittel sei: „Ge- meisterin Mag.a Sonja Pitscheider die Lücken zur Förderung des Radverkehrs rade aus diesem Grund ist es wichtig, Straßenzüge: „Mit der Aufhebung der in Innsbruck zu schließen“. Auch Stadt- das Innsbrucker Radwegenetz zu opti- Einbahnregelung für RadfahrerInnen rat Pechlaner betonte, dass das Fahrrad mieren.“ AA

Mobilität ohne Barrieren: Fahrradfahren ohne Angst

verkehr. Auch ein „Patschen“ hält die mobilen SeniorInnen seither nicht mehr vom Radeln ab, da im Kurs kleinere Re- paraturen gezeigt und Tipps zum Fahr- radkauf gegeben wurden. Aufgrund der Kursteilnehmer Hansjörg Goller hat sein Fahrrad dank des kosten- „Die Fahrradworkshops tragen losen Kurses gut dazu bei, dass der bereits hohe Rad- im Griff. verkehrsanteil in Innsbruck weiter steigen wird: Unser Ziel ist es, ner

t Mobilität für alle Menschen dieser lei t is Stadt zu sichern. Die Fahrradkurse © A. A fördern die bereits hohe Akzeptanz hne Furcht den Fahrradsattel be- rol, sollen die Kurse ein umweltfreund- des klimafreundlichen Radverkehrs O steigen und durch die Stadt radeln liches Verkehrsverhalten sowie die Un- auch bei älteren MitbürgerInnen.“ – dies war erklärtes Ziel jener Senio- abhängigkeit der Nahmobilität fördern. Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider rInnen, die an den kostenlosen Fahr- radkursen am Innsbrucker Messeareal Mehr als „nur“ Radfahren teilnahmen. Durchgeführt vom Klima- Ausgebildete TrainerInnen vermittelten positiven Erfahrungen soll das Angebot bündnis Tirol und dem Ökoinstitut den TeilnehmerInnen die Grundtechni- im kommenden September auf ganz Ti- Südtirol, in Zusammenarbeit mit der ken des Radfahrens sowie Kenntnisse rol ausgeweitet werden. Details unter: Stadt Innsbruck und der Sportunion Ti- über das richtige Verhalten im Straßen- www.mobilitaetohnebarrieren.at AA 14 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 7/2012

Bestens betreut im Sommer

Die Stadt Innsbruck bietet mit insgesamt 13 Sommerbetrieben ein flächendeckendes Angebot.

it einem flächendeckenden Be- treuungsangebot in den Som- M merferien leistet die Stadt Inns- bruck einen wichtigen Beitrag für mehr Bildungsqualität und Chancengerechtig- keit und erleichtert den Familien die Ver- einbarkeit von Familie und Beruf. Derzeit besuchen 2028 Kinder einen Kindergar- ten und 557 Kinder einen Schülerhort der Stadt. Insgesamt betreibt die Stadt 120 Gruppen. Durch den permanenten Aus- bau der Betreuungseinrichtungen ist eine Vollversorgung garantiert.

Stressfrei durch den Sommer Wie bereits im vergangenen Jahr öffnet die Stadt Innsbruck auch im Sommer 2012 ins- gesamt neun Kindergärten und vier Schü- lerhorte. Einer der Sommerkindergärten ist der Kindergarten Walderkammweg. Erstmals wird die Stadt Innsbruck heuer in diesem Kindergarten ein Kooperationspro- jekt mit der Gemeinde Rum durchführen. Den Rumer Kindern wird damit die Mög- lichkeit geboten, den städt. KG Walder- kammweg während der Sommerferien zu den Innsbrucker Konditionen zu besuchen. k(2) c

Aktuell nehmen 900 Kinder die Som- u r merbetreuung der Stadt in Anspruch: dt inns b dt

Rund 520 Kinder besuchen einen Som- a t

merkindergarten, ca. 400 einen Sommer- s © hort. Davon nehmen rund 700 Kinder den Mittagstisch in Anspruch. Diesen Sommer haben folgende Kindergärten und Schülerhorte für Sie geöffnet: Sommer-Tarife Kindergärten von 7–17 Uhr: Reichenau-Süd – Prof. Martin-Spörr- Städtische Kindergärten: 15 €/Woche Bachlechnerstraße – Bachlechnerstraße Straße 4, Tel. 0664/88344 513 (bis 14 Uhr), 20 €/Woche (bis 17 Uhr) 26, Tel. 0664/88344 493 Innerkoflerstraße – Innerkoflerstraße 9, Schülerhorte von 7–18 Uhr Städtische Schülerhorte: 25 €/Woche, Tel. 0664/88344 502 Angergasse – Angergasse 20, Mittagstisch: pro Essen 3,40 € Kinder am Tivoli – Olympiastraße 33a, Tel. 0664/88344 518 Tel. 0664/88344 504 Domanigweg – Domanigweg 3, Lönsstraße – Lönsstraße 30, Tel. 0664/88344 519 Tel. 0664/88344 505 Kaysergarten – Innstraße 113a, Kindersommer Igls Peergründe – Peerhofstraße 3, Tel. 0664/8118 775 Diesen Sommer stellt die Stadt Inns- Tel. 0664/88344 510 Kinder am Tivoli – Olympiastraße 33a, bruck bereits zum zweiten Mal die St. Nikolaus – Innstraße 97, Tel. 0664/8118 777 Räumlichkeiten des Kindergartens Igls Tel. 0664/88344 515 für den „Kindersommer Igls“ zur Verfü- Walderkammweg – Walderkammweg 8, Nachmeldungen zur Sommerbetreuung gung. Dort werden Kinder im Alter von Tel. 0664/88344 516 in den städtischen Einrichtungen erfolgen drei bis 14 Jahren von 7.30 bis 15.30 Uhr über das Amt für Kinder- und Jugend- betreut. Der „Kindersommer Igls“ hat Kindergärten von 7–14 Uhr: betreuung, Maria-Theresien-Straße 18, wie die städtische Sommerbetreuung Mitterweg – Mitterweg 67, 6020 Innsbruck, nähere Auskünfte unter: vom 9. Juli bis 24. August geöffnet. Tel. 0664/88344 506 0512/5360-4214 oder über die Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.gv.at www.innsbruckinformiert.at lebensraum innsbruck 15

Es war einmal ...

Die Kunst des Erzählens stand am Kreativtag der Innsbrucker Pflichtschulen im Mittelpunkt.

ber 200 SchülerInnen der Innsbru- ü cker Pflichtschulen nahmen am diesjährigen Kreativtag unter dem Mot- Im blauen Licht der to „200 Jahre Grimm und die Kunst des Landesjugendthe- Erzählens“ teil. aterbühne: Karin Zangerl, Helmut Wittmann, Franz „Viele tun sich in einer Zeit Bernegger und der verkürzten SMS- und Siegfried Weger (v. l.) mit den Märchener- Facebook-Sprache mit dem zählerInnen der NMS spannenden Erzählen schwer. Müllerstraße Erzählen und Zuhören kön-

nen ist aber wichtig im tägli- © L. Bellmann chen Miteinander.“ Landesjugendtheaters vorgetragen. Der gerufen, um die Lesefreude und das Dr. Karin Zangerl (AV Familie, Bildung und Gesellschaft) Star-Märchenerzähler Helmut Witt- Kreativpotenzial der SchülerInnen zu mann erzählte dann eine dazu passen- fördern, und findet im Rahmen der Bil- Die Schulen hatten im Vorfeld eine de Variante. Franz Bernegger sorgte dungsoffensive JUBI (Jugend Bildung Schatzkiste mit verschiedenen Mär- mit seinem „böhmischen Bock“ für die Innsbruck) statt. Organisiert wurde er chenbüchern erhalten. Im Unterricht musikalische Begleitung auf der Reise auch heuer vom Amt für Familie, Bil- wurden ausgewählte umgeschrieben ins Märchenland. Der Kreativtag der dung und Gesellschaft der Stadt Inns- und anschließend auf der Bühne des Innsbrucker Schulen wurde ins Leben bruck. LB

Leseratten besuchten die Hofburg „Ein besonderer Dank geht an die eh- renamtlichen MitarbeiterInnen, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre“, so Integrationsstadtrat Mag. Ger- hard Fritz. Der Besuch in der Hofburg mit einer Führung durch das historische Gebäude war für die Kinder eine kleine Belohnung für ihren tollen Einsatz.

Spielerisch Schwächen ausgleichen

© E. REINISCH Das Projekt „Lesepatenschaft“ bietet Kin- dern ein freiwilliges, zusätzliches Lesean- Die SchülerInnen der Volksschule Pradl-Ost freuten sich gemeinsam mit Stadtrat Gerhard Fritz (hinten, Mitte), Volksschuldirektor Christian Eder (hinten, 2. v. r.), Pädagogin Magdalena Vergeiner gebot, in enger Zusammenarbeit mit den (hinten, 1. v. r.) und den engagierten ProjektmitarbeiterInnen über den Besuch in der Hofburg. LehrerInnen, um Leseschwächen auszu- gleichen und Worte in ihrer Bedeutung besser zu verstehen. An zwei Nachmitta- en erfolgreichen Abschluss des Pro- „Das Team hat einen gen pro Woche werden die Kinder jeweils D jektes „Lesepatenschaft“ feierten eine Stunde lang im Bereich des Lesens rund 20 Kinder am 13. Juni mit einem bewundernswerten spielerisch unterstützt. gemeinsamen Besuch der Innsbrucker Das Angebot richtet sich an alle Kinder Hofburg. Das Projekt wurde von der In- Einsatz gezeigt.“ und wird durch ehrenamtliche Mitarbei- tegrationsstelle der Stadt Innsbruck ini- Stadtrat Mag. Gerhard Fritz terInnen in Absprache mit dem Bezirks- tiiert und im Schuljahr 2011/2012 an der schulinspektor der Stadt Innsbruck und Volksschule Pradl-Ost durchgeführt. Poller und Angelina Mayr trafen sich die den KlassenlehrerInnen durchgeführt. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen SchülerInnen zweimal wöchentlich, um Das gesamte Projekt ist freiwillig und kos- Mitarbeiterinnen Lisa Vuljaj, Katharina gemeinsam zu lesen. tenlos. ER 16 lebensraum innsbruck innsbruck informiert nr. 7/2012

Laufen für eine schönere Welt

nter diesem Motto stand der 31. Mai U an der Volksschule Innere Stadt. SchülerInnen verschiedenster Konfessi- onen und Religionen dieser Volksschu- le erliefen im Zuge des „LaufWunders“ Spenden für das Caritasprojekt Säug- lingsheim „DEN KANU“ in Burkina Faso. Die Kinder versuchten, in 45 Minuten den Innsbrucker Dom so oft wie möglich zu umrunden, um pro gelaufener Runde ei- nen Spendenbetrag zu erlaufen. Angeregt wurde dieses „LaufWunder“ von der Reli- gionslehrerin Beate Spöck, die mit einem as t

Studententeam der Katholisch Theologi- ari tt/C

schen Fakultät Innsbruck das Projekt für o R el die Volksschule organisiert hat. u

Die 226 SchülerInnen der Volksschule M an © Innere Stadt haben 3444 Runden um den 3444 Runden um den Dom: SchülerInnen der VS Innere Stadt liefen für einen guten Zweck. Dom geschafft. Bei einer Rundenlänge von ca. 320 Metern ergibt dies 1102,08 er- laufene Kilometer. Herwig van Staa. Um die SchülerIn- mit. Viele Eltern feuerten als Zuschauer Die Läufe eröffneten Caritasdirektor nen zusätzlich zu motivieren, liefen der die Kinder bei ihren Runden an. Einige Georg Schärmer, Bezirksschulinspektor Propst Florian Huber und die Fachins- Eltern ließen es sich nicht nehmen, selbst Wolfgang Haslwanter, Schuldirektorin pektorin für kath. Religionsunterricht an mit ihrem Kind Runden um den Dom zu Eva-Nora Hosp und Landtagspräsident Volks- und Hauptschulen Judith Jetzinger laufen. RE

Faszination Mathematik

m 14. und 15. Juni fand in der A Volkshochschule das „Fest der Ma- thematik“ statt. Rund 120 Volksschü- lerInnen konnten bei verschiedenen Stationen rätseln, knobeln und über- raschende Phänomene entdecken. Bei ihrem Besuch zog die Welt der Zahlen- lehre auch Universitätsprofessor Wolf- gang Förg-Rob, VHS-Vorsitzende Bür- germeisterin Christine Oppitz-Plörer, ner

t Bezirksschulinspektor Wolfgang Hasl­ lei t

is wanter und VHS-Leiter Roland Zecha AA © A. A in ihren Bann.

Berufssafari in der Volksschule Mariahilf

lljährlich feiert die Volksschule Kinder bei ihrer Rundreise durch die cker, Rettungssanitäter, Polizist, Florist, A Mariahilf ein Schulfest, bei dem Berufswelt. Tischler, Schneider und Instrumenten- die Kinder auf Entdeckungstour gehen bauer. Die Kinder konnten dabei alles können. Nach der „Weltreise“ im Vor- Zwölf Stationen selbst ausprobieren, basteln und erkun- jahr, bei der verschiedene Länder spie- Zwölf abwechslungsreiche Stationen den – besonders das Rettungsauto und lerisch kennengelernt werden durften, luden zum aktiven Ausprobieren ein: das Polizeimotorrad sorgten für Neugier. stand heuer am 1. Juni eine Berufssafari Astrophysiker (inklusive Bau einer Was- Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz – am Programm, organisiert und veran- ser-Rakete), Architekt, Bergführer, Mas- im Turnsaal stand eine Hüpfburg bereit staltet vom Elternverein. Bildungs- kenbildner, medizinische Berufe (Arzt, – und eine gesunde Jause sorgte für das stadtrat Ernst Pechlaner begleitete die Krankenschwester, Physiotherapie), Bä- leibliche Wohl. CM www.innsbruckinformiert.at politik & stadtverwaltung 17

Innsbruck 2012–2018

„Man kann sagen, dass drei Qualitäten vornehmlich entscheidend sind für den Politiker: Leidenschaft – Verantwortungs­ gefühl – Augenmaß.“ Dieses Zitat des deutschen Soziologen Max Weber aus dem Jahr 1919 haben die drei Parteien ihrem Arbeitsübereinkommen vorangestellt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zum Arbeitsprogramm.

Unterzeichnung des Arbeits- programms am 25. Mai durch (v. l.) Stadtrat Ernst Pechlaner (SPÖ), Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (Für Innsbruck), Vizebürgermeiste- rin Sonja Pitscheider (Grüne); (hinten v. l.) Vizebürgermeister Christoph Kaufmann und Stadtrat Gerhard Fritz ammer © E. R

as Arbeitsübereinkommen für schen Für Innsbruck, Grünen und SPÖ schiedene Themenbereiche – von inter- die Periode des Gemeinderats ist fixiert: Auf 40 Seiten behandelt das nationalen Städtepartnerschaften bis D in den Jahren 2012 bis 2018 zwi- umfassende Zukunftsprogramm 17 ver- hin zu Stadtteilprojekten. „Zentral ist, dass der erfolgreiche Weg mit einem ausgeglichenen, soliden Budget beibehalten wird.“ Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

Ressortverteilung

Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer (FI) Personal • Bürgerservice/Bürgerbeteiligung • Finanzen und Beteiligungen Wirtschaft und Tourismus • Kultur • sowie alle weiteren Aufgaben, die nicht gemäß §§ 35a und 35b IStR anderen Mitgliedern der Stadtregierung übertragen sind

Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider (GRÜNE) Umwelt, Energie und Mobilität • Tiefbau • Frauenförderung

2. Vizebürgermeister Christoph Kaufmann (FI) Berufsfeuerwehr • Straßenbetrieb • Land- und Forstwirtschaft • Wohnungsservice Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen • Kinder- und Jugendförderung Familien und Senioren • Sport

Stadtrat Ernst Pechlaner (SPÖ) Soziales • Jugendwohlfahrt • Bildung, Kindergärten und Schulen k

c Stadtrat Mag. Gerhard Fritz (GRÜNE) u r Stadtentwicklung, Stadtplanung und Integration • Bau-, Wasser-, Anlagen- und Gewerberecht • Bau- und Feuerpolizei • Grünanlagen © tvb inns b tvb © 18 PoLItIk & staDtVErWaLtuNG INNsbruck INformIErt Nr. 7/2012

ausgewählte Punkte des Übereinkommens

bürgermeisterin mag.a christine oppitz-Plörer „ausbau der bürgerInnenbeteiligung“

FINANZEN „Zentral ist, dass der erfolgreiche Weg mit einem ausgeglichenen, soliden Budget beibehalten wird“, so Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz Plörer. Da Innsbruck fi nanziell so gut aufgestellt ist, könnten auch in den nächsten sechs Jahren viele wichtige Projekte umgesetzt werden, ohne die zukünftigen Generationen zu belasten, denn: „Schulden sind verbrauchte Zukunft“. Am Programm stehen etwa der

Ausbau der städtischen Herberge, der Bau eines Frauenhauses, die Kletterhalle am WUB-Areal, zwei © FOtOWERk AICHNER neue Kindergärten und das Haus der Musik.

KUNST UND KULTUR „In diesem Bereich wird auf die Stadt eine der größten Baustellen zu- kommen – das Haus der Musik am Standort der Stadtsäle“, erläutert die Das „Haus Bürgermeisterin. Im Bereich von der Herrengasse bis zur Sillgasse soll ein der Musik“ soll zügig Kulturquartier entstehen, das neben dem Haus der Musik das Volkskunst- realisiert museum, die Hofb urg, das Treibhaus und den Neubau des MCI umfasst. werden. WIRTSCHAFT UND TOURISMUS Ein wichtiger Punkt ist der Ausbau und die Sicherung der Gewerbegebiete. Auch der Markenbildungsprozess soll weiter vorangetrieben werden.

DEMOKRATIE „Ich sehe den Ausbau von Demokratie und BürgerInnenbeteiligung als wesentliche Herausforderung“, bekräftigt die Bürger- meisterin: „Große Projekte werden wir mit BürgerInnenbeteiligung umsetzen.“ Es wird daher im Stadtmagistrat ein BürgerIn- nenbeteiligungs-Referat eingerichtet. Dieses soll die BürgerInnen in den Stadtteilen unterstützen und befähigen, an der Bür- gerInnenbeteiligung aktiv teilzunehmen. Dafür sollen auch die schon bestehenden Formen (Stadtteilausschüsse Igls und Arzl, Stadtteilinitiativen) forciert werden. In diesem Zusammenhang möchte die Koalition auch die historischen Stadtteile (derzeit nach Katastralgemeinden) im Stadtrecht verankern.

1. Vizebürgermeisterin mag.a sonja Pitscheider „ressortübergreifendes Denken“

MOBILITÄT Das Verkehrsressort wurde in Mobilitätsressort umbenannt. „Wir wollen die Mobilität für alle Menschen in dieser Stadt sichern“, so die Vize- Der Ausbau des bürgermeisterin. Gehen, Radfahren und öff ent- Radwegenet- licher Verkehr werden weiter forciert. Wie bereits

zes soll weiter vom Umweltausschuss beschlossen, soll das ge- © FOtOWERk AICHNER vorangetrieben meindeübergreifende Verkehrskonzept für den werden. Innsbrucker Zentralraum „Innsbruck Mobil 21“ vorangetrieben werden. Dabei bekommt auch der gesundheitliche Aspekt der Luftverbesserung großes Augenmerk. Auf der Agenda steht auch die Tarifreduzierung für Jahreskarten der öff entlichen Verkehrsmittel. © RMS ©

ENERGIE UND UMWELT „Wir werden die konsequente Umsetzung des Innsbrucker Energieentwicklungsplans (IEP) weiter fortsetzen“, so Pitscheider. Uferbereiche sollen vermehrt zugänglich und Grünraum-Nischen geschaff en werden. WWW.INNsbruckINformIErt.at PoLItIk & staDtVErWaLtuNG 19 © RMS ©

2. Vizebürgermeister christoph kaufmann „familienfreundlichkeit als Querschnittsmaterie“

SPORT Errichtung eines Kletterzentrums und einer Leichtathletikhalle am WUB-Areal, eines Trai- ningszentrums für und ein klares Bekenntnis zur OSVI mit Sanierung des

Eisaußenrings und der Einrichtung eines Bob-, © FOtOWERk AICHNER Skeleton- und Rodelzentrums stehen am ambi- tionierten Programm. © SCHELLHORN©

FAMILIE „Familienfreundlichkeit wird als Querschnittsmaterie angesehen“, so der Vizebürgermeister. Das Freizeitticket wird weiter aus- gebaut.

GESUNDHEIT „Das Thema Gesundheit lässt sich gut mit dem Bereich Sport verbinden“, erläutert Kaufmann: Gezielt sollen in den Kindergär- ten und Schulen Initiativen gegen Übergewicht und Bewegungsmangel umgesetzt und die bestehenden Initiativen wie z. B. die Gesundheitstage weiter ausgebaut werden. Neue Angebote für Jugendliche: KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG Jugendzentren, konsumfreie Zonen, „Wir wollen junge Menschen wieder für Demokratie begeistern“, Streetwork etc. so der Vizebürgermeister. Dementsprechende Projekte werden for- ciert und gestartet.

WOHNEN Im Rahmen einer Off ensive des sozialen Wohnbaus werden 2000 neue geförderte Wohnungen geschaff en. Bis Jahresende wird ein Innsbrucker Mietzinsmodell mit dem Ziel, sozial verträgliche Mieten zu erreichen, ausgearbeitet. Die Vergaberichtlinien für die

14.000 von der Stadt zu vergebenden Wohnungen werden evaluiert. RMS © 20 PoLItIk & staDtVErWaLtuNG INNsbruck INformIErt Nr. 7/2012

stadtrat Ernst Pechlaner „Innsbruck leistbarer machen“

BILDUNG, KINDERGÄRTEN UND SCHULEN „Das ganzjährige, ganztägige und kostenlose städtische Kinderbetreu- ungsangebot wird umgesetzt“, so der

Stadtrat. Weitere Schwerpunkte sind © FOtOWERk AICHNER die sprachliche Frühförderung und die verbesserten Möglichkeiten für Kinder als Schlüssel zur Chancengleichheit. „Wir wollen den Lebensraum Schule neu gestalten und gemeinsam mit PädagogInnen, Eltern und Kin- Ganzjährige, ganztägige und kostenlose städtische Kinderbetreuung © RMS ©

dern für die Ganztägigkeit, Inklusion und Energieautarkie vor- bereiten“, erklärte Pechlaner.

SOZIALES Die soziale Grundsicherung bleibt gewährleistet. Am Pro- gramm stehen der Bau eines Frauenhauses, die Stärkung der Altern in Würde: Mobile Pfl ege, teilstationäre Angebote, Wohnen ambulanten Pfl ege, die Errichtung von mindestens 260 Pfl ege- für SeniorInnen etc.

betten sowie eine Ausbildungsoff ensive für Pfl egeberufe. RMS ©

stadtrat mag. Gerhard fritz „bewahrung des gemeinschaftlichen zusammenlebens“

Bei neuen Bauvorhaben sollen vorhandene Plätze genutzt und STADTENTWICKLUNG, Grünräume erhalten bleiben. STADTPLANUNG UND INTEGRATION „Die Stadtentwicklung ist eine zent- rale, wichtige Aufgabe in der Stadt“,

bekräftigte der Stadtrat: „Es geht da- © FOtOWERk AICHNER bei um viel mehr als Bauen und Ar- chitektur – es geht um die Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens.“ Die Stadtplanung vermittle dabei zwischen öff entlichen und privaten Interessen. Großräumiges und vor- ausschauendes Planen steht im Vordergrund. Um diese Aufga- ben lösen zu können, soll externes Wissen noch öfter mitein- © RMS ©

bezogen, aber auch die Stadtplanung selbst personell gestärkt werden. „Wir führen die erfolgreiche Wettbewerbskultur der letzten Jahre fort“, so Stadtrat Fritz. Der Gestaltungsbeirat wird eingeführt. „Innsbruck wird eine architektonische Vorzeige- stadt bleiben.“ Bei neuen Bauvorhaben sollen Frei- und Grün- räume erhalten bleiben, gleichzeitig wird auf sozial verträgliche Dichten Wert gelegt. Wobei hier auch auf BürgerInnenbeteili- gung gesetzt wird. „Im Bereich Integration möchten wir Inns- Innsbruck als weltoff ene Stadt, die alle BürgerInnen menschlich bruck als weltoff ene Stadt, die alle BürgerInnen menschlich und und sozial miteinbezieht

sozial miteinbezieht, weiterentwickeln“, erklärte Fritz. RMS ©

Das VoLLstäNDIGE arbEItsProGramm fINDEN sIE zum DoWNLoaD auf WWW.INNsbruckINformIErt.at www.innsbruckinformiert.at politik & stadtverwaltung 21 © RMS ©

Die Fraktionen im Gemeinderat zum Arbeitsübereinkommen Innsbruck 2012–2018

övp innsbruck Wunschkonzert und Pfründe

as Regierungsprogramm ist leider sammengehörendes wurde auseinander- D nichts anderes als eine gelb-grüne gerissen (alle Sicherheitsagenden, Woh- Wunschliste unter roter Zustimmung und nungsagenden usw.). Es ging nur um das gänzlich ohne Finanzierungsidee. Jede Fi- Verteilen von Pfründen – nicht um wirk- nanzierungsdiskussion wurde in den Ko- lich etwas für die Menschen zu bewegen. alitionsgesprächen abgewürgt, um dann Da konnten wir als stärkste Fraktion nicht zu sagen: Nach Maßgabe der vorhandenen mit; uns geht es nicht um Ämter, sondern Mittel. Sie wissen also heute nicht, wo- um Inhalte. Als konstruktive bürgerliche für Ihr hart verdientes Steuergeld in den Oppositionskraft zur linken Regierungsal- kommenden Jahren tatsächlich verwendet lianz werden wir der Stadtregierung auf die werden soll; Verschleierungspolitik nach Finger schauen, aber auch unter die Arme Ihr uraltem Muster. Besonders unkreativ ist greifen, wenn es gilt, Schaden von der Stadt Stadtrat die neue Ressortverteilung. Fachlich Zu- und ihren Bewohnern abzuwenden. Dr. Christoph Platzgummer

Christine Oppitz-Plörer – Für Innsbruck Das Zukunftsprogramm 2012–2018 für Innsbruck

ie neue Stadtregierung hat ihre Ar- gen Senkung der Wohnkosten beschreiten. D beit aufgenommen und geht mit viel Die Stärkung der Stadtteile – sei es durch Elan und einem innovativen sowie um- die Schaffung von Pflege- und Betreu- fangreichen Arbeitsübereinkommen in die ungseinrichtungen, die Unterstützung der Regierungsperiode. Oberste Maßgabe des Vereine oder den Ausbau der Bürgerbetei- Arbeitsübereinkommens ist ein finanziell ligung vor Ort – ist für uns neben vielen ausgeglichener und schuldenfreier Haus- weiteren wichtigen Themen ebenfalls von halt, welcher in Hinblick auf die nachfol- großer Bedeutung. Ich lade Sie herzlich genden Generationen auch in Zukunft ein, sich das gesamte Arbeitsübereinkom- gewährleistet sein muss. Die Menschen men auf unserer Homepage www.fuer- Innsbrucks stehen bei allen Vorhaben im innsbruck.at herunterzuladen bzw. online Mittelpunkt. So werden wir besonders im durchzublättern und sich für unseren Für- GR Mag. Lucas Krackl Bereich Wohnen neue Wege zur nachhalti- Innsbruck-Newsletter anzumelden. Klubobmann Für Innsbruck 22 politik & stadtverwaltung innsbruck informiert nr. 7/2012

Die Grünen Wir haben uns viel vorgenommen

ierzehn Tage lang haben FI, Grüne ben für die einzelnen Stadtteile enthalten. V und SPÖ Punkt für Punkt über ein Erstmals liegt offen auf dem Tisch, wo man Arbeitsprogramm verhandelt. Das Ergeb- sich nicht einig ist. Und erstmals gibt es nis kann sich sehen und in einem Satz klare, von gegenseitiger Wertschätzung ge- zusammenfassen lassen: ein lebenswertes tragene Koalitionsspielregeln. Wir haben und zukunftsfähiges Innsbruck für alle, viel vor, wir werden auch manchen Fehler eine in konkrete Umsetzungsschritte ge- machen – denn nur wer nichts tut, macht gossene Vision einer modernen Stadt in keine Fehler. Aber wir werden mit voller den Alpen. Erstmals ist in einem Koaliti- Kraft und nach bestem Gewissen an die onsübereinkommen BürgerInnenbetei- Umsetzung gehen. Mit Ihnen gemeinsam ligung samt entsprechenden Ressourcen für Innsbruck. Das kann ich im Namen der GRin Mag.a Uschi Schwarzl verankert. Erstmals sind konkrete Vorha- Innsbrucker Grünen versprechen. Klubobfrau

sozialdemokratische partei österreichs Sozialdemokratie in der Innsbrucker Stadtregierung

ie Sozialdemokratie wird in Inns- Neubau sind vor allem Weichenstellungen D bruck weiterhin als Regierungspartei in der Altenpflege (Stärkung ambulanter Verantwortung für unsere Stadt überneh- Angebote, Ausbau einzelner Pflegefor- men. In unseren Ressorts Soziales, Bildung men, Pflegekräfte-Ausbildungsoffensive) und Kinderbetreuung wollen wir viel Posi- notwendig. Im Kinderbildungsbereich se- tives für die InnsbruckerInnen bewegen! hen wir den Schlüssel für Chancengleich- Im Sozialressort sind die Aufrechterhal- heit im Kindergarten und in Schulen. Die tung der Grundsicherung und ein funk- SPÖ fordert seit Jahren, dass Kinderbil- tionierendes soziales Netz ein Anliegen dungseinrichtungen gratis, ganztägig und der Sozialdemokratie und Programm der ganzjährig sind und auf die Inklusion von Stadtregierung. Sozialeinrichtungen leis- Kindern mit besonderen Bedürfnissen ten hervorragende Arbeit und sollen keine vorbereitet werden. Diese Ziele werden wir Bittsteller sein. Neben einem Frauenhaus- step by step umsetzen. Stadtrat Ernst Pechlaner

liste rudi federspiel Eine gelb-grün-rote Kampfansage

er Koalitions-Pakt von Gelb-Grün- munismus pur ist der Plan, Privatgrund- D Rot gibt eine klare Marschrichtung stücke zu „mobilisieren“, indem nur 20 % vor, nämlich scharf nach links: Während frei verkauft werden dürfen. Weiters wird das heikle Thema Polizeiliche Sicherheit viel Geld für sozial-populistische Projekte mit der falschen und präpotenten Fest- verprasst und auch eine 30-%-Frauenquo- stellung „Die Menschen können sich si- te in städtischen Beteiligungen darf nicht cher fühlen“ auf einem A4-Blatt abgetan fehlen. Besonders gefährliche Drohungen und unzulässig mit Bereichen wie Schul- finden sich beim Verkehr: Neben dem wegbeleuchtung vermengt wird, kommt Millionengrab „Regionalbahn“ droht bei es bei der Integration dick: Es gibt keine der Parkraumbewirtschaftung ein massi- Forderungen an die Zuwanderer, vielmehr ver Anschlag auf die Autobesitzer. Dieses Ihr sollen diese beim Wohnen und bei „Kar- Programm ist eine Kampfansage an Inns- Rudi Federspiel rierechancen“ privilegiert werden. Kom- bruck – wir halten dagegen! Klubobmann www.innsbruckinformiert.at politik & stadtverwaltung 23

FPÖ Innsbruck Wir stehen für mehr Sicherheit und echte Kontrolle

ie nunmehrige gelb-grün-rote Stadt­ Verbannung des Verkehrs aus der Innen- Die Freiheitlichen D regierung hat den Wählerwillen stadt werden den klein- und mittleren ignoriert. Die Folgen tragen nun die Unternehmen enormen Schaden zufü- Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Die gen. Arbeitsplätze sind dadurch gefähr- Verteilung der umfangreichen Ressorts det. Ebenso wird sich die angespannte auf nur mehr fünf amtsführende Stadt- Sicherheitssituation nicht verbessern. Ein räte wird nicht von Erfolg gekrönt sein, eigenes Ressort für Sicherheitsbelange, denn schon allein die quantitative Aufga- welches die FPÖ forderte, gibt es nicht. benfülle kann mit dieser knappen Anzahl Gegen die kriminelle Nordafrikaszene an Stadträten nicht bewältigt werden. Die kann somit nicht effektiv vorgegangen Grünen tragen sowohl für das Verkehrs- werden. Die FPÖ steht für mehr Sicher- ressort als auch für die Stadtentwicklung heit und echte Kontrolle. Wir werden der die Verantwortung. Citymaut und die Stadtregierung auf die Finger schauen.

Piraten Partei Tirol

Bis Redaktionsschluss ist leider kein Beitrag eingelangt.

tiroler seniorenbund Das Bündnis der Generationen nicht vergessen

in Arbeitsübereinkommen einer kunft auf Grund der demographischen E Stadtregierung ist eine Willenserklä- Entwicklung immer mehr Seniorenheime rung, die vom Gemeinderat demokratisch braucht. Die älteren Menschen müssen ausgeführt werden soll. Der Tiroler Senio- die Gelegenheit haben, am gesellschaft- renbund wird vor allem auf die Interessen lichen und kulturellen Leben mitten in der Senioren achten, aber auch immer da- der Stadt teilzunehmen, ohne lange An- rauf schauen, dass die Generationen nicht fahrtswege. Das ist nur eine Facette aus gegeneinander ausgespielt werden. Dazu dem Arbeitspapier der Stadtkoali­tion. gehört, dass das Heim am Hofgarten als Verkehrsfreie Fußgängerzonen (ohne Senioren- und Pflegeheim erhalten bleibt Radler), die öffentlichen Verkehrsmittel und nicht als Studentenheim adaptiert ohne lange Wartezeiten, soziale Hilfen – wird. Wir haben in Innsbruck genügend die neue Regierung wird an ihren Taten GR Helmut Kritzinger Heime für Studenten, während es in Zu- gemessen werden. Tiroler Seniorenbund

HINWEIS: Die Redaktion von „Innsbruck informiert“ ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich. Die diversen Artikel auf den standpunkteseiten werden weder umgeschrieben, zensiert oder sonst in irgendeiner Art und Weise verändert. 24 A T • • • Re die A A • A • Be Fin senat beschließt. Der Gemeinderat muss muss Gemeinderat Der beschließt. senat • • • • i our M B Ersatz: M Ersatz: U Grüne: ( S B Ersatz: ( F Ö Ö Ö Gerda R T F F Ersatz: Ernst Pechlaner Ernst Ersatz: S Gerhard Grüne: T Grüne: M rb O O p raweger- ranz X. Gruber, C Gruber, X. ranz I: Lucas K Lucas I: I: Lucas P P obert M obert arbara arbara VP: VP: R VP: arcela Duftner; Ersatz: U Ersatz: Duftner; arcela arkus Stoll arkus chtsa t bfrau); Ersatz: bfraustv.); Ersatz: K Ersatz: bfraustv.); a Ö Ö usschüsse des Gemeinderates o eilig ei : M : n Arno Grünbacher ( C Andreas Wanker, li t, W smus z ussch S obert M obert hristoph Platzgummer, usschüsse dienen zur Vorbera zur dienen usschüsse der Gemeinderat und der Stadt der und Gemeinderat der die von Angelegenheiten, tung arie-Luise Pokorny- arie-Luise C pringer, en homas C homas T T F schi S schi hristoph Platzgummer, t arcela Duftner, M Duftner, arcela . H K raweger- raweger- u ritz avanelli; Ersatz: Ravanelli; Ersatz: ngelegenhei rackl, M rackl, rackl, i i , S ngen ieger, F ieger, k &sta rtschaft u rtschaft chwarzl, Gerhard F Gerhard chwarzl, ub . H H ü C arli ( arli Arno Grünbacher ieger, F ieger, erlinde ven hristoph A hristoph hristoph toll; Ersatz: Ersatz: Stoll; arkus R R ss ranz H ranz avanelli; Ersatz: avanelli O urt Wallasch, Wallasch, urt e i bmann), bmann), B t O arbara ranz X. Gruber; Gruber; X. ranz i K itzl o schi S schi bmannstv.); d esut O esut m ü euschnigg R K

u nen eitter eitter t aufmann nd t ppler en

ve chwarzl, chwarzl,

b

nay ritz; ritz; e

r rb nd w li a - - ck l tu • • • ko • pe • • schüsse für einzelne Verwaltungsgebiete Verwaltungsgebiete einzelne für schüsse können Aus Darüberhinaus einrichten. Subventionen und Finanzen für schuss Aus einen und Kontrollausschuss einen • • • • Patrizia M Patrizia K F R M S Grüne: R F F T H F Ö Ö Grüne: M Grüne: Ersatz: Angela Eberl Ersatz: Lucas K Lucas Ersatz: F ( S Grüne: S U S U Ersatz: S Ersatz: O raweger- ranz X. Gruber; Ersatz: A Ersatz: Gruber; X. ranz ranz I: H I: I: Lucas K Lucas I: I: F I: P P obert M obert enate aufmann ( schi S schi schi S schi erlinde K erlinde VP: VP: rso ag. Gerhard F Gerhard ag. ntro ng bmannstv.); Ersatz: M Ersatz: bmannstv.); Ö Ö ranz A ranz : H : S erlinde K erlinde C Andreas Wanker ( Hitzl ( ophia R ophia elmut B elmut n hristoph Platzgummer, chwarzl chwarzl R K onja Pitscheider ( Pitscheider onja onja Pitscheider, T Pitscheider, onja ophia R ophia enate a arcela Duftner, K Duftner, arcela rammer- . H ll oser, Lucas K Lucas oser, R euschnigg, Patrizia M Patrizia euschnigg, benthum, Gerda S Gerda benthum, rackl, M rackl, l avanelli, O ieger O ausschuss ausschuss bmann); Ersatz: euschnigg, C euschnigg, bmannstv.); Ersatz: eisecker; Ersatz: Ersatz: eisecker; uchacher ( uchacher K rackl, K rackl, ritz; Ersatz: T Ersatz: ritz; eisecker rammer- S toll; Ersatz: Ersatz: Stoll; arkus tark R obert urt Wallasch urt rackl O arcela Duftner, Duftner, arcela S bmann), O athrin H athrin ndreas Wanker, ndreas O tark, hristoph hristoph homas C homas bmann); bmann); bmannstv.in), bmannstv.in), M homas C homas pringer; pringer;

.

Hieger

oser B eis; eis;

arbara

arli arli arli, arli, - - • u en • • Ersatz: H Ersatz: S H R Grüne: C Ersatz: F Ersatz: Lorenz Jahn, Daria Ö S • A sind in § 30 des Stadtrechtes geregelt. geregelt. Stadtrechtes des §30 in sind Gemeinderates des Ausschüsse Die derat. Gemein der beschließt gibt, es Ausschüsse welche und Wieviele werden. eingerichtet • Woh I: H I: P eis; Ersatz: M Ersatz: eis; oz VP: F VP: Arno Grünbacher S Grüne: M Grüne: K B S Daria tark; Ersatz: K Ersatz: Stark; ( F Ö S Ersatz: M Ersatz: usschuss f usschuss Pro nd O Ö I: F I: P P urt Wallasch urt arbara VP: t bfrau); Ersatz: C Ersatz: bfrau); Ö Ö : M erlinde K erlinde i wi a ranz A ranz : H : Ernst Pechlaner; Ersatz: Ersatz: Pechlaner; : Ernst n ranz X. Gruber, H Gruber, X. ranz arie-Luise Pokorny- arie-Luise C le elmut B elmut u enate K enate ck hristoph Platzgummer, prenger; Ersatz: F Ersatz: prenger; hristoph K hristoph elmut B elmut T ngs arcela Duftner, R Duftner, arcela arie-Luise Pokorny- arie-Luise s u raweger- je l benthum, Gerda S Gerda benthum, euschnigg, K euschnigg, u esut O esut kt nd ng ve inn rammer- uchacher ( uchacher uchacher athrin H athrin ü e aufmann, Lucas K Lucas aufmann, r , Woh sbruck in sbruck r S hristoph K hristoph R nay, T g avanelli ab elmut K elmut ta eis, T eis, tark, K Stark, urt Wallasch; Wallasch; urt S ranz X. Gruber, Gruber, X. ranz R e homas C homas O d enate K enate n prenger eitter; eitter; bfraustv.); bfraustv.); t bau form homas C homas R ­ pringer pringer aufmann, aufmann, ritzinger; ritzinger;

eitter

athrin athrin rammer- ie arli rt n rt rackl arli r. 7/2012 r. -

© Fotowerk Aichner www.innsbruckinformiert.at politik & stadtverwaltung 25

aus dem stadtsenat 47 Tagesordnungspunkte Gastgarten in Wilten Ankauf von Arbeitsgeräten für den neuen Stadtsenat er Antrag eines Cafés in der Son- ür den Mühlauer Friedhof wird ein D nenburgstraße, einen Gastgarten in F neuer Kleintransporter angekauft, er Stadtsenat trat am 23. Mai erst- der gebührenpflichtigen Kurzparkzone für den Bauhof West ein Radlader. Der D mals in seiner neuen Besetzung einzurichten, wurde vom Stadtsenat am Stadtsenat erteilte am 23. Mai einstim- zusammen. Unter der Vorsitzführung 23. Mai einstimmig angenommen. Da- mig die entsprechenden Zuschläge. RE von Bürgermeisterin Mag.a Christine durch entfallen zwei Schrägparkplätze. Oppitz-Plörer befassten sich die 1. Vize- Der 16,72 m² große Gastgarten soll täg- Ausbau des bürgermeisterin Mag.a Sonja Pitschei- lich von 12 bis 20 Uhr in Betrieb gehen, der, der 2. Vizebürgermeister Christoph die Zustimmung der Wohnungseigentü- Schusterbergweges Kaufmann sowie die Stadträte Mag. merInnen liegt vor. Die Grundüberlas- ür den Ausbau des Schusterberg- Gerhard Fritz, Ernst Pechlaner, Franz X. sung erfolgt für eine Gastgartensaison F weges zwischen Haller Straße und Gruber und Dr. Christoph Platzgummer gegen Bezahlung eines Mietzinses. Um ÖBB-Unterführung fasste der Stadtse- mit einer insgesamt 47 Punkte umfas- die Einrichtung von Gastgärten zu ko- nat am 23. Mai den Vergabebeschluss senden Tagesordnung. RE ordinieren, soll für die Zukunft ein Ge- an den Bestbieter. Die Auftragssumme samtkonzept erstellt werden. RE beträgt rund 530.000 Euro. RE Grundstücks­ angelegenheiten Altersteilzeit für Investitionen in moderne uf der Agenda standen am 23. Mai städtische BeamtInnen Computertechnik A mehrere Grundstücksangelegen- as für ArbeitnehmerInnen in der m die Computertechnik der Stadt- heiten der Stadt Innsbruck, z. B.: In W Privatwirtschaft und städtische U verwaltung sicher und effizient zu Mühlau verkauft die Stadt eine 1091 m² Vertragsbedienstete schon möglich war, halten, stimmte der Stadtsenat am 6. Juni große Fläche an die Elektrizitätswerke gibt es nun auch für die BeamtInnen der Anschaffung eines E-Mail-Archivie- Reutte. Dies hat der Gemeinderat am der Stadt Innsbruck. Sie können – unter rungssystems, der Erneuerung des Server- 21. Juni einstimmig beschlossen. In Arzl bestimmten Voraussetzungen – die Al- systems sowie der Erweiterung von Netz- erwirbt die Stadt außerdem ein kleines tersteilzeit in Anspruch nehmen, das be- werkkomponenten zu. Insgesamt werden Straßengrundstück. RE schloss der Stadtsenat am 23. Mai. RE knapp 180.000 Euro investiert. RE

Der Stadtsenat … berät Themen des Gemeindera- bildung und gesellschaft • Grüne: Kathrin Heis (Obmannstv.in), tes vor und fasst in verschiedenen Angelegenheiten des eigenen Wir- • ÖVP: Lorenz Jahn, Daria Sprenger; Mesut Onay; Ersatz: Thomas Carli, kungsbereiches der Stadt Beschlüsse. Ersatz: Christoph Appler, Robert M. Hieger Marcela Duftner Im Stadtsenat sind derzeit sieben • FI: Gerda Springer (Obfraustv.in), • SPÖ: Arno Grünbacher (Obmann); Mitglieder, davon zwei ohne Ressort- Patrizia Moser; Ersatz: Lucas Krackl, Ersatz: Ernst Pechlaner verantwortung, vertreten; Mandats- Markus Stoll verhältnis: 2 (ÖVP), 2 (FI), • Grüne: Renate Krammer-Stark (Obfrau), Umwelt, Energie und Mobilität 2 (GRÜNE), 1 (SPÖ). Kathrin Heis; Ersatz: Marcela Duftner, • ÖVP: Franz X. Gruber, Christoph Appler; Mesut Onay Ersatz: Daria Sprenger, Robert M. Hieger • SPÖ: Angela Eberl; Ersatz: • FI: Franz Abenthum, Christoph Kaufmann Sophia Reisecker (Obmannstv.); Ersatz: Lucas Krackl, Markus Stoll Der Gemeinderat kultur • Grüne: Uschi Schwarzl, Thomas Carli; … besteht aus 40 Mitgliedern und wird von der Innsbrucker Wahlbe- • ÖVP: Franz Hitzl, Robert M. Hieger; Ersatz: Marcela Duftner, Kathrin Heis völkerung alle sechs Jahre gewählt. Ersatz: Daria Sprenger, Christoph Appler • SPÖ: Ernst Pechlaner (Obmann); Er ist in den Angelegenheiten des • FI: Herlinde Keuschnigg, Patrizia Moser Ersatz: Helmut Buchacher eigenen Wirkungsbereiches das (Obfrau); Ersatz: Gerda Springer, oberste beschließende Organ der Lucas Krackl Bürger/-Innenbeteiligung Stadt. Den Vorsitz im Gemeinderat • Grüne: Uschi Schwarzl (Obfraustv.in), und Petitionen führt die Bürgermeisterin. Mesut Onay; Ersatz: Kathrin Heis, • ÖVP: Lorenz Jahn, Christoph Appler; Thomas Carli Ersatz: Christoph Platzgummer, Franz Hitzl • SPÖ: Sophia Reisecker; Ersatz: • FI: Patrizia Moser (Obmannstv.in), Angela Eberl Christoph Kaufmann; Ersatz: Nächster Lucas Krackl, Herlinde Keuschnigg Gemeinderat sport und gesundheit • Grüne: Mesut Onay (Obmann), Am 12. Juli um 15 Uhr findet im • ÖVP: Christoph Platzgummer, Uschi Schwarzl; Ersatz: Renate Krammer- Plenarsaal (Rathaus, 6. Stock) die Andreas Wanker; Ersatz: Lorenz Jahn, Stark, Kathrin Heis nächste Gemeinderatssitzung statt. Barbara Traweger-Ravanelli • SPÖ: Angela Eberl; Ersatz: Zuhörerinnen und Zuhörer sind • FI: Lucas Krackl, Kurt Wallasch; Ersatz: Marie-Luise Pokorny-Reitter herzlich eingeladen! Franz Abenthum, Gerda Springer 26 politik & stadtverwaltung innsbruck informiert nr. 7/2012

Ehemalige Gemeinderäte verabschiedet Danke und Feierlicher Abschied: Bürgermeisterin Christine Oppitz- Plörer bedankte sich bei den ehemaligen MandatarInnen alles Gute für für ihre Dienste im Innsbrucker Gemeinderat. die Zukunft

ach 22 Jahren unermüdlichen N Einsatzes für die Stadt Inns- bruck ging der Vorstand des Amtes für Land- und Forstwirtschaft DI Leonhard Steiger nun in den wohl- verdienten Ruhestand. Bürgermeis- terin Mag.a Christine Oppitz-Plörer gratulierte ihm bei einer Verabschie- dungsfeier zu seinem Engagement

und seiner Tatkraft: „DI Steiger war © C. MERGL mit seinem Fachwissen stets ein Vorbild. Ich wünsche ihm alles Gute bschied nehmen hieß es am 24. Stadt mitgestaltet. Im Namen der Stadt für die nächsten Jahrzehnte.“ A Mai für 18 GemeinderätInnen, die Innsbruck darf ich mich herzlich für Ihr Leonhard Steiger trat im Febru- zwischen 2006 und 2012 im obersten Engagement bedanken“, so die Bürger- ar 1990 in den Dienst der Stadt ein, Verwaltungsorgan der Stadt vertreten meisterin, die den ehemaligen Gemein- wo er mit der Leitung des „Agrar-, waren. Bürgermeisterin Mag.a Chris- derätInnen Blumen und Karten für das Forst- und Gartenamts“ betraut tine Oppitz-Plörer lud ins Restaurant Tiroler Landestheater überreichte. wurde. Ende 1995 wurde er im Zuge Goldener Adler, wo die ausgeschiede- Verabschiedet wurden u. a. Martin einer Verwaltungsreform zum Vor- nen MandatarInnen sowie mehrere Hof, Mag. Christian Kogler, Ing. Martin stand des Amtes „Land- und Forst- ErsatzgemeinderätInnen bei einem ge- Krulis, Andreas Kunst, Mag.a Gertrude wirtschaft“ bestellt. Über seine meinsamen Abendessen geehrt wurden. Mayr, Sigrid Marinell, Peter Pipal, Mar- Arbeit bei der Stadt sagt er: „Ich „Sie alle haben den Gemeinderat in den tin Praxmarer, Mag.a Ulli Schindl-Hell­ konnte einiges umsetzen und vieles vergangenen Jahren mitgeprägt und vie- drich, Harald Schuster, Astrid Volderau- mitgestalten. Ich bin froh, dass ich le wichtige politische Prozesse dieser er und Dr. Ursula Waibel. CM bei der Stadt war, sie ist ein toller Arbeitgeber.“ LB ammer © E. R Stadtregierung informierte die Verwaltung

as Arbeitsübereinkommen 2012 bis ihre Vorhaben. Ressortübergreifende D 2018 war Thema des „TOP-Info- Zusammenarbeit und offene Kommu- Gesprächs“ am 15. Juni im Bürgersaal. nikation sollen ein optimales Zusam- „Es ist wichtig, alle Führungskräfte im menspiel von Verwaltung und Politik persönlichen Gespräch zu informie- bringen, um die anstehenden Projekte ren“, bekräftigte Bürgermeisterin Mag.a effizient umzusetzen. Christine Oppitz-Plörer. Die laufende Aus- und Fortbildung Im Rahmen der Veranstaltung gaben der MitarbeiterInnen ist ein zentraler die ressortführenden Stadtsenatsmit- Bestandteil der Personalentwicklung glieder den leitenden Bediensteten des der Stadt Innsbruck. Die „TOP-Info- Stadtmagistrats sowie den Geschäfts- Gespräche“ dienen der Information der

ellmann führern der städtischen Beteiligun- leitenden MitarbeiterInnen des Stadt- . b RE © l gen IIG, ISD und IVB Auskunft über magistrats. www.innsbruckinformiert.at stadtleben 27

Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises 2012

Ausgezeichnet wurde heuer KGRE-Präsident Keith Whitmore.

Stolzer Preisträger 2012: Landeshauptmann Günther Platter, Vizebürgermeiste- rin Sonja Pitscheider und Landtagspräsident Herwig van Staa überreichten Keith Whitmore, Präsident des Kon- gresses der Gemeinden und Regionen des Europarates (2. v. l.), den Kaiser-Maximilian- Preis 2012. © C. MERGL

it der Verleihung des Kaiser- ist, denn wer seine Arbeit kennt, weiß, arbeit mit dem Ministerkomitee qualitativ Maximilian-Preises werden dass er die europäische Vision lebt.“ auf eine neue Stufe gehoben werden. m jährlich außerordentliche Leis- „Diese Preisverleihung erfüllt mich Keith Whitmore ist darüber hinaus tungen von Persönlichkeiten und Insti- mit großem Stolz und Ehre und dafür Mitglied des Politischen Ausschusses tutionen aus dem Bereich der europäi- bedanke ich mich ganz besonders“, be- des Rates der Gemeinden und Regionen schen Regional- und Kommunalpolitik tonte Kaiser-Maximilian-Preisträger Europas (RGRE) und ist stellvertreten- ausgezeichnet. Heuer ging diese Aus- Keith Whitmore. „Ich sehe diesen Preis der Vorsitzender des RGRE Governance zeichnung an Keith Whitmore, Präsident aber nicht nur als große Auszeichnung Committee sowie ehemaliges Mitglied des Kongresses der Gemeinden und Re- für mich selbst, sondern für die hervor- des EU-Ausschusses der Regionen (AdR). gionen des Europarates (KGRE). ragende Arbeit des gesamten Kongresses Für den Europarat war er auch als politi- Im Beisein von Landeshauptmann der Gemeinden und Regionen.“ scher Koordinator der Europäischen Wo- Günther Platter, Landtagspräsident und che der lokalen Demokratie (ELDW) tätig Präsident der Regionen des Europarates Der Preisträger 2012 und Mitglied der Venedig-Kommission. In sowie Vizepräsident des Ausschusses der Der am 15. Juni 1955 in Manchester (GB) seiner Heimatstadt Manchester ist er zu- Regionen der EU DDr. Herwig van Staa geborene Keith Whitmore ist seit 2010 dem seit 1979 als Stadtrat aktiv. CM und Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Präsident des Kongresses der Gemeinden Pitscheider nahm Keith Whitmore am 2. und Regionen des Europarates (KGRE), Juni den Preis im Rahmen eines Festak- dem er seit 1996 angehört. In diesem Gre- KAISER-MAXIMILIAN- tes in der Hofburg entgegen. mium hatte er zuvor unter anderem die PREIS „Im Europäischen Reformvertrag Positionen des Vizepräsidenten des Kon- Der Kaiser-Maximilian-Preis wurde 1997 wurde die Bedeutung der Regionen und gresses, des Vorsitzenden des Ausschusses ins Leben gerufen. Die Auswahl des/der Gemeinden klar erkannt, aber es muss für nachhaltige Entwicklung sowie des PreisträgerIn erfolgt alljährlich durch noch viel getan werden“, bekräftigte Vi- Leiters der britischen Delegation beim eine internationale Jury. Der Preis selbst zebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitschei- Kongress inne. besteht aus einer Urkunde und einer Medaille (Schautaler von 1509 Kaiser der vor zahlreichen Ehrengästen. „Dazu Unter seiner Präsidentschaft wurde eine Maximilian I.) sowie einem Geldpreis in brauchen wir engagierte, glaubwürdi- umfassende Reform des Kongresses durch- der Höhe von 10.000 Euro. ge und charismatische Regional- und geführt, die das Ziel verfolgt, die Rolle die- KommunalpolitikerInnen. Wir brauchen ses Gremiums im reformierten Europarat Mehr Bilder und Informationen zur PolitikerInnen, die den Menschen nahe neu zu definieren. Auch die Arbeit des Kon- Preisverleihung auf www.innsbruck­ informiert.at sind. Es freut mich daher sehr, dass Keith gresses soll noch ergebnisorientierter und Whitmore unser diesjähriger Preisträger politischer gestaltet und die Zusammen- ivb.at

Kino, Tango und Konzert Der Sommer am Sparkassenplatz wird länger.

Vom 27. Juni bis zum 1. September 2012 Band Kreisky, den Rockern von „Tito und zu schnuppern: An ausgewählten Terminen wird der Sparkassenplatz zur Veranstaltung- Tarantula“ und Hip-Hoppern wie Texta und zeigen ShowtänzerInnen zu argentinischen sarena. Die Tiroler Sparkasse und die IVB Blumentopf kommt ab 7. Juli die kleine Klängen ihr Können – zum Staunen, Zu- bieten ein abwechslungsreiches und qualita- Bühne zum Einsatz: Unter dem Motto „Jazz schauen und Mittanzen. tiv hochwertiges Programm. meets Pop“ beginnt das große Programm Am 27. Juli wird in Kooperation mit dem IVB-Geschäftsführer DI Martin Baltes freut mit einem Konzert von Verena Pötzl, Michi Kulturfestival „stummer schrei“ der prämierte sich über den „langen Sommer“: „Wir be- Tschuggnall und dem Jazz Orchester Tirol. tschechische Animationsfilm „Jedné noci v danken uns mit dieser Veranstaltungsreihe In den folgenden Wochen treten Größen wie jednom meste - One night in a city“ vorge- bei unseren 40 Mio. Fahrgästen, die mit ihrer Leszek Zadlo - „The Man from Krakau“ und führt. Die Filmmusik stammt übrigens von bewussten Entscheidung für umweltfreund- heimische Künstler wie Florian Bramböck der Tiroler Formation „Whyrauch“. liche Mobilität für mehr Lebensqualität in auf; ein besonderes Highlight stellt die Hom- Innsbruck sorgen – und wünschen allen Be- mage an Werner Pirchner (13.08.) dar. Die sucherInnen viele vergnügte Stunden beim Konzerte finden jeweils Montag, Donnerstag langen Sommer am Sparkassenplatz.“ und Freitag um 18:00 Uhr und am Samstag Info Insgesamt 57 Events finden an 51 Spiel- um 11:00 Uhr statt. Mehr Infos unter: tagen bei freiem Eintritt statt. Nach den Jeden Dienstag haben die BesucherInnen www.sparkassenplatz.info oder Open-Air-Filmvorführungen und den die Möglichkeit, im Rahmen des langen www.ivb.at Auftaktkonzerten der österreichischen Sommers am Sparkassenplatz Tangoluft

Mit Ihren Linien zu den Veranstaltungen. Mit Bus oder Tram. Zu allen Plätzen, wo was los ist, zu den wichtigsten Veranstaltungen der Stadt. Nähere Infos zum IVB-Veranstaltungsservice und unseren Mobilitäts-Partnern Tiroler Landestheater, Tiroler Landesmuseum, Treibhaus und Olympiaworld auf www.ivb.at ivb.at www.innsbruckinformiert.at stadtleben 29

veranstaltungskalender – Juli 2012 Angaben ohne Gewähr

Auch unsere Kleinen werden beim Sommerprogramm am Sparkassenplatz nicht ver- gessen. Am 2. Juli präsentiert die Puppenbühne Zappel­ fetzen um 16 Uhr ihr neues Stück „Der Hoch­ zeitsschleier“, gefolgt von den größten Hits aus der RatzFatz- Schatzkiste um 17 Uhr. z plat n parkasse Das Westbahntheater zeigt am 1. Juli die letzte mmer am S Vorstellung von „Die Bläue bleibt in etwa zu 52 %“. Das

theater , So Theater findet im Rahmen n ah

b des 6. Tiroler Dramatik-

est Festivals statt. © W

sonnTag • Schloss Ambras, 18 Uhr: Konzert der Stadtmusikkapelle Amras 1. Juli • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 18 Uhr: 6+1=7 Der siebte Sinn, Bewegungszentrum Albertini (Kinderstück) Kino, Tango und Konzert • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Shylock (Musical) • Westbahntheater, 20 Uhr: Die Bläue bleibt in etwa zu 52 %, im Rahmen des 6. Tiroler Dramatikfestivals Der Sommer am Sparkassenplatz wird länger. • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert der Innsbrucker Kammermusik monTag • Sparkassenplatz, 16 Uhr: Der Hochzeitsschleier (Innsbrucker Sommer), Puppenbühne Zappelfetzen (für Kinder) 2. Juli • Sparkassenplatz, 17 Uhr: RatzFatz-Schatzkiste (Innsbrucker Sommer), frecher Pop für die ganze Familie Vom 27. Juni bis zum 1. September 2012 Band Kreisky, den Rockern von „Tito und zu schnuppern: An ausgewählten Terminen • Musikschule - Vortragssaal, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Claudia Gabrielli – Violoncello • Musikschule - Probesaal 3.Stock, 17 Uhr: Musizierstunde der Klasse Manfred Mingler – Zither wird der Sparkassenplatz zur Veranstaltung- Tarantula“ und Hip-Hoppern wie Texta und zeigen ShowtänzerInnen zu argentinischen • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Zauber der Musik VII – Das Finale, konzertante Aufführung sarena. Die Tiroler Sparkasse und die IVB Blumentopf kommt ab 7. Juli die kleine Klängen ihr Können – zum Staunen, Zu- • Weekender, 21 Uhr: Students Night bieten ein abwechslungsreiches und qualita- Bühne zum Einsatz: Unter dem Motto „Jazz schauen und Mittanzen. diensTag • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 9.30 Uhr: Peter und der Wolf, Konzert für Kinder tiv hochwertiges Programm. meets Pop“ beginnt das große Programm Am 27. Juli wird in Kooperation mit dem 3. Juli • Volkshochschule Tirol, 18 Uhr: Moonlight, Konzert der Musikschule Innsbruck • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Hexenkammer (Schauspiel) IVB-Geschäftsführer DI Martin Baltes freut mit einem Konzert von Verena Pötzl, Michi Kulturfestival „stummer schrei“ der prämierte • Sparkassenplatz, 20 Uhr: Gery Seidl (Innsbrucker Sommer), Ein-Mann-Komödie sich über den „langen Sommer“: „Wir be- Tschuggnall und dem Jazz Orchester Tirol. tschechische Animationsfilm „Jedné noci v mittwoch • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 11 Uhr: Peter und der Wolf, Konzert für Kinder danken uns mit dieser Veranstaltungsreihe In den folgenden Wochen treten Größen wie jednom meste - One night in a city“ vorge- 4. Juli • Musikschule - Probesaal 3. Stock, 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Mag. Karin Herold-Gasztner – Violoncello bei unseren 40 Mio. Fahrgästen, die mit ihrer Leszek Zadlo - „The Man from Krakau“ und führt. Die Filmmusik stammt übrigens von • Musikschule - Vortragssaal, 16 Uhr: Musizierstunde der Klasse Roland Krieglsteiner – Posaune • : Musizierstunde der Klasse Johannes Huber – Violine bewussten Entscheidung für umweltfreund- heimische Künstler wie Florian Bramböck der Tiroler Formation „Whyrauch“. Musikschule - Vortragssaal, 17.30 Uhr • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Jenufa (Oper) liche Mobilität für mehr Lebensqualität in auf; ein besonderes Highlight stellt die Hom- • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Blasorchester des Tiroler Landeskonservatoriums Innsbruck sorgen – und wünschen allen Be- mage an Werner Pirchner (13.08.) dar. Die • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Das brennende Dorf (Tanzstück) • : Shantel & Bucovina Club Orkestar (Innsbrucker Sommer) sucherInnen viele vergnügte Stunden beim Konzerte finden jeweils Montag, Donnerstag Sparkassenplatz, 20 Uhr • Congress, 20.30 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Shadowland langen Sommer am Sparkassenplatz.“ und Freitag um 18:00 Uhr und am Samstag Info donnersTag • Kaufhaus Tyrol, 12 Uhr: Tenm – Tiroler Ensemble für Neue Musik Mehr Infos unter: Insgesamt 57 Events finden an 51 Spiel- um 11:00 Uhr statt. 5. Juli • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Albert Herring (Comic Opera) tagen bei freiem Eintritt statt. Nach den Jeden Dienstag haben die BesucherInnen www.sparkassenplatz.info oder • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musik der Burgwache und Polizei der Tschech. Rep. Open-Air-Filmvorführungen und den die Möglichkeit, im Rahmen des langen www.ivb.at • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Hexenkammer (Schauspiel) • Sparkassenplatz, 20 Uhr: Kreisky (Innsbrucker Sommer), Band mit Lautstärke Auftaktkonzerten der österreichischen Sommers am Sparkassenplatz Tangoluft • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Hannes Christian Hadwiger • Sparkassenplatz, 22 Uhr: Tito & Tarantula (Innsbrucker Sommer), düstere Stimmung und hervorragende Rockmusik freiTag • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19.30 Uhr: Shylock (Musical) 6. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Brassband Fröschl Hall • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 20 Uhr: Der dritte Polizist (Fahrradoper) Mit Ihren Linien zu den Veranstaltungen. • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, Innsbrucker Ritterspiele (Premiere) Mit Bus oder Tram. Zu allen Plätzen, wo was los ist, zu den wichtigsten Veranstaltungen der Stadt. • Sparkassenplatz, 20 Uhr: Texta (Innsbrucker Sommer), Schulabschlusskonzert • : B.A.C.H. pur, Klavierkonzert Nähere Infos zum IVB-Veranstaltungsservice und unseren Mobilitäts-Partnern Christuskirche, 20 Uhr • Igls Post, 20.20 Uhr: Gartenkonzert der Polizeimusik Innsbruck Tiroler Landestheater, Tiroler Landesmuseum, Treibhaus und Olympiaworld auf www.ivb.at • Congress, 20.30 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Shadowland • Weekender, 22 Uhr: Raggamafjah Sound pres. Etzia • Sparkassenplatz, 22 Uhr: Blumentopf (Innsbrucker Sommer) 30 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

veranstaltungskalender – Juli 2012 Angaben ohne Gewähr

„Der schurkische Kuno“ von den Innsbrucker Ritterspielen wird jeden Freitag und Samstag im Juli um 20 Uhr im Treibhaus gespielt. z plat n S parkasse am mmer , So , itterspiele R rucker © Inn s b ©

Gewinnspiel Innsbruck informiert verlost am 4. Juli um 11 Uhr 3x2 Freikarten für eine Kuno-Vorstel- Zu einem unvergesslichen Erlebnis wird es am 5. Juli lung nach Wahl. Tel. 0512/57 24 66 um 22 Uhr mit der Rockband Tito and Tarantula am Innsbrucker Sparkassenplatz kommen.

samsTag • Sparkassenplatz, 11 Uhr: From Pop to Jazz (Innsbrucker Sommer), Pötzl & Tschuggnall – Jazz-Orchester Tirol 7. Juli • Congress, 16 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Shadowland • Hauptbahnhof Innsbruck, 17.30 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Tanzsommer Surprise • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Romeo und Julia (Tragödie) • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Frida Kahlo – Pasión por la vida (Tanzstück) • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Brass Connection Tirol • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, Innsbrucker Ritterspiele • Kaiserliche Hofburg, 20.15 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musikkapelle Prutz • Congress, 20.30 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Shadowland • Weekender, 22 Uhr: 20 inch Trophy Afterparty feat. Joyce Muniz sonnTag • Kaiserliche Hofburg, 10.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach 8. Juli • Congress, 16 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Shadowland • Treibhaus, 17.30 Uhr: Swing tanzen, Musik der Zwanziger bis hin zu den Fünfzigern • Tiroler Landestheater - Großes Haus, 19 Uhr: Falstaff (Commedia lirica) • Tiroler Landestheater - Kammerspiele, 19.30 Uhr: Adieu Bahnhof (Revue) • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Sächsische Bläserphilharmonie • Hotel Bierwirt, 20.15 Uhr: Konzert der Stadtmusikkapelle Amras • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Solisten • Congress, 20.30 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Shadowland monTag • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Home Grown Be Pop (Innsbrucker Sommer), Florian Bramböck 9. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Speckbacher Stadtmusik Hall • Weekender, 21 Uhr: Skin Sofa (Students Night) diensTag • Sparkassenplatz, 18.30 Uhr: Tangotanz (Innsbrucker Sommer), Tango Argentino, Open-Air-Milonga 10. Juli • Congress, 19 Uhr: Tanzsommer (Innsbrucker Sommer), Urban Dance Theatre • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Militärmusik Oberösterreich • Schloss Ambras - Spanischer Saal, 20 Uhr: Ambraser Schlosskonzert, Concerto Italiano (Festwochen der Alten Musik) • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung (Premiere) mittwoch • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Koninklijke Harmonie „Sainte Cecile“ 11. Juli • Tapabar Marktplatz, 20.30 Uhr: Tapabar-Konzert, Trio fix treat – Musik und Gesang donnersTag • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Leszek Zadlo (Innsbrucker Sommer), European Jazz Ensemble 12. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musikkapelle Oberhofen • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Matthias Egger freiTag • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Leszek Zadlo (Innsbrucker Sommer), European Jazz Ensemble 13. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Sinfonisches Blasorchester Bern • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, Innsbrucker Ritterspiele • Igls Post, 20.20 Uhr: Gartenkonzert der Stadtmusikkapelle Saggen • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung www.innsbruckinformiert.at stadtleben 31

veranstaltungskalender – Juli 2012 Angaben ohne Gewähr

Die Linzer HipHop-Formation Texta zeigt am „Municipal Waste“ supported by Indyus spielen am 18. Juli ab 6. Juli um 20 Uhr ihr Können. Nach erfolgreichen 20 Uhr im Weekender. Eine Band mit tauglichen Riffs, typischer Charthits wie „Kabinenparty“, wird im Rahmen des Aggression und augenzwinkerndem Humor. Innsbrucker Sommers am Sparkassenplatz „Grotesk“ als Schulabschlusskonzert gespielt. eeke nder z, W z, plat n parkasse S am mmer © So ©

samsTag • Sparkassenplatz, 11 Uhr: Leszek Zadlo (Innsbrucker Sommer), European Jazz Ensemble 14. Juli • Seegrube, 16 Uhr: Nordkette Wetterleuchten (Innsbrucker Sommer), Elektronisches Musikfestival • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Stadtmusikkapelle Wilten • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, Innsbrucker Ritterspiele • Casino Innsbruck, 20.30 Uhr: Eröffnungskonzert New Orleans Festival • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung • Weekender, 21 Uhr: Land of Oz sonnTag • Seegrube, 10 Uhr: Nordkette Wetterleuchten (Innsbrucker Sommer), Bergsofa-Lounge mit DJs 15. Juli • Kaiserliche Hofburg, 10.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musikverein Lohnsburg • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Südtiroler Jugendblasorchester • Hotel Bierwirt, 20.15 Uhr: Konzert Amras der Stadtmusikkapelle Pradl • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Ensemble Iuventus Cantat monTag • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Großer Österreichischer Zapfenstreich 16. Juli • ORF Kulturhaus Tirol, 20 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), New Orleans goes ORF • Weekender, 21 Uhr: List (Students Night) diensTag • Sparkassenplatz, 18.30 Uhr: Tangotanz (Innsbrucker Sommer), Tango Argentino, Open-Air-Milonga 17. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Europäisches Blechbläserensemble • Schloss Ambras - Spanischer Saal, 20 Uhr: Ambraser Schlosskonzert, Flammende Rose (Festwochen der Alten Musik) mittwoch • Weekender, 20 Uhr: Municipal Waste, Support: Indyus 18. Juli • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung donnersTag • Marktplatz, 17 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Made by us – Funk 19. Juli • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Tribute to Ornette Coleman (Innsbrucker Sommer) • Weekender, 19 Uhr: Music Pub Quiz • Marktplatz, 19 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), The Gail Anderson Family Group • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musique des Forces Aeriennes de Bordeaux • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Andreas Ingruber • Marktplatz, 21 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Young Tyrolean Blues Night freiTag • Marktplatz, 17 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Clemens Ebenbichler Quartett 20. Juli • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Tribute to Ornette Coleman (Innsbrucker Sommer) • Marktplatz, 19 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), James Thompson Band • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Carl Michael Ziehrer Orchester Wien • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, Innsbrucker Ritterspiele • Igls Post, 20.20 Uhr: Gartenkonzert der Musikkapelle Ellbögen • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung • Marktplatz, 21 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Les Getrex & Creole Cooking samsTag • Sparkassenplatz, 11 Uhr: Tribute to Ornette Coleman (Innsbrucker Sommer) 21. Juli • Marktplatz, 17 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Bluesknacker • Marktplatz, 19 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Uni Big Band • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Orchestra Fiati Filarmonica Mousike • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, Innsbrucker Ritterspiele • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung • Marktplatz, 21 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Les Getrex & Creole Cooking 32 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

veranstaltungskalender – Juli 2012 Angaben ohne Gewähr

Die 49. Ambraser Das „Rotate Festival“ wird vom Schlosskonzerte 24. bis 29. Juli an der ehemali- finden am 10., gen Hungerburgbahn Talstation 17., 24. und 31. stattfinden. Das Festival bietet Juli im Schloss ein umfangreiches Programm. Ambras statt. Das letzte Konzert nennt sich „Sommer in Pannonien“ und zeigt eine feurige, sinn-­ liche, betö­- estival rende Musik. F tate y, Ro y, affa fi R o © Zs

sonnTag • Kaiserliche Hofburg, 10.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Euregio-Blasorchester 22. Juli • Marktplatz, 11 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Gospel-Brunch mit Les Getrex & Creole Cooking • Congress, 19 Uhr: New Orleans Festival (Innsbrucker Sommer), Farewell-Party mit Les Getrex & Creole Cooking • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Heeresmusikkorps 10 Ulm • Hotel Bierwirt, 20.15 Uhr: Konzert Amras, Die Böhmische Freud • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Affetti Musicali monTag • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Capo Verde & Gabriela Mendez (Innsbrucker Sommer) 23. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Fiati di Parma • Weekender, 22 Uhr: DJ Philips Birthday Bash (Students Night) diensTag • Sparkassenplatz, 18.30 Uhr: Tangotanz (Innsbrucker Sommer), Tango Argentino, Open-Air-Milonga 24. Juli • Schloss Ambras - Spanischer Saal, 20 Uhr: Ambraser Schlosskonzert, Danzas Españolas (Festwochen der Alten Musik) mittwoch • Talstation Hungerburgbahn, 19 Uhr: Rotate Festival, experimentelle elektronische Musik 25. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Bundespolizeiorchester München • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung donnersTag • Sparkassenplatz, 18 Uhr: H3 (Innsbrucker Sommer), Avantgarde-Jazz 26. Juli • Talstation Hungerburgbahn, 19 Uhr: Rotate Festival, experimentelle elektronische Musik • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musikkapelle Villnöss • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Orgelkonzert, Michel König freiTag • Sparkassenplatz, 18 Uhr: H3 (Innsbrucker Sommer), Avantgarde-Jazz 27. Juli • Talstation Hungerburgbahn, 19 Uhr: Rotate Festival, experimentelle elektronische Musik • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Alt-Matreier Tanzmusik • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, der Innsbrucker Ritterspiele • Igls Post, 20.20 Uhr: Gartenkonzert der Polizeimusik Innsbruck • Kaiserliche Hofburg, 20.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musikkapelle Kals mit Multimediashow • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung samsTag • Sparkassenplatz, 11 Uhr: H3 (Innsbrucker Sommer), Avantgarde-Jazz 28. Juli • Talstation Hungerburgbahn, 19 Uhr: Rotate Festival, experimentelle elektronische Musik • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Orchestre d’Harmonie du Val d’Aoste • Treibhaus, 20 Uhr: Schurkischer Kuno, Innsbrucker Ritterspiele • Kellertheater, 20.30 Uhr: Offene Zweierbeziehung sonnTag • Kaiserliche Hofburg, 10.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Freiburger Blasorchester 29. Juli • Kaiserliche Hofburg, 19.30 Uhr: Promenadenkonzert (Innsbrucker Sommer), Musikkapelle Pfeffersberg • Hotel Bierwirt, 20.15 Uhr: Konzert der Viller Dorfmusikanten • Pfarrkirche Igls, 20.30 Uhr: Kirchenkonzert, Solisten monTag • Sparkassenplatz, 18 Uhr: Trio Fix – Trio Jazz Hilfi, (Innsbrucker Sommer) 30. Juli • Basilika Wilten, 20.30 Uhr: Geistliche Abendmusik, Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund diensTag • Sparkassenplatz, 18.30 Uhr: Tangotanz (Innsbrucker Sommer), Tango Argentino, Open-Air-Milonga 31. Juli • Schloss Ambras - Spanischer Saal, 20 Uhr: Ambraser Schlosskonzert, Sommer in Pannonien (Festwochen der Alten Musik)

Mehr termine – immer aktuell auf www.innsbruckinformiert.at www.innsbruckinformiert.at stadtleben 33

Gottesdienst auf der Möslalm

inen Dankgottesdienst mit Viehseg- E nung zelebriert Pfarrer Paul Kneußl am 29. Juli um 11 Uhr auf der Möslalm. Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein auf der Alm. An diesem Sonntag ist ausnahmsweise die Auffahrt zur Alm mit dem Pkw möglich. Die Möslalm ist eine der fünf bewirt- schafteten Almen, die sich im Besitz der Stadtgemeinde Innsbruck befinden, bewirtschaftet wird sie von der Pächter- Familie Kircher. Die im Karwendel auf 1252 Höhenmetern gelegene Alm ist am besten via Scharnitz zu erreichen. RE © RMS © stalter Rasantes Vergnügen garan-

tiert der Vergnügungspark am vera n © Freigelände der Olympiaworld. Noch bis 15. Juli können sich Jung und Alt täglich von 14–24 Uhr bei gewinnspiel Highlights wie dem gruseligen „Innsbruck informiert“ Geisterschloss, dem Kirmesklassi- verlost am 3. Juli um 14 Uhr ker Sombrero, dem spektakulären 5 x 2 Freikarten für den Magic, dem coolen Autodrom, dem Vergnügungspark unter den imposanten Black Out oder einem schnellsten Anrufer­Innen. der vielen Karussells und Kinder Tel. 0512/57 24 66 Rides vergnügen! An den Famili- entagen am 4. und 11. Juli gibt‘s vergünstigte Fahrpreise für Kinder.

Sommerakademie der Kunst

Malen oder Zeichnen, Akt oder Porträt – alles lässt sich un- ter optimaler Anleitung bei der art didacta vom 7. bis 13. Juli erlernen. Eine intensive Woche ermöglicht Anfängern und Fortgeschrittenen eine Weiterbildung durch anerkannte in- ternationale Dozenten. Von Akt- und Porträtzeichnen über Aquarellmalen, Natur- skizzen anfertigen, Kalligraphie, Miniaturmalerei und kreati- ve Buchentwicklung, Holz- und Steinbildhauen, Siebdruck bis hin zu Schmuck, Fotografie und Film wird wieder ein breites er

Programm geboten. Auch ein spezieller Kurs für junge Maler­ n

Innen zwischen sieben und 14 Jahren gehört dazu. Mehr Infos Def laus

auf www.artdidacta.at K © 34 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

Ausstellungskalender – juli 2012 Angaben ohne Gewähr apothekenmuseum winkler GALERIE BERTRAND KASS KAISERLICHE HOFBURG Herzog-Friedrich-Straße 25, ganzjährig, Heiliggeiststraße 6a, Mo. bis Sa. 17–19 Uhr Rennweg 1, täglich 9–17 Uhr außer So.; ausschließlich geführte Besichti- • Eliasdottir–Jodes–Karlsdottir – • Berge, eine unverständliche Leidenschaft – gungen nur nach Terminvereinbarung: 13. Juli bis 26. Juli bis 30. November Mo. bis Fr. 8–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr • bis 12. Juli Hartmann van Riesen – KUNSTPAVILLON • Zerlassen Menschen–Fett ist gut für • Charlier–Heimbach–Wriessnik – lahme Glieder – bis 31. Dezember 27. Juli bis 9. August Rennweg 8a, Di. bis Fr. 10–12 und 14–18 Uhr, Sa. 11–17 Uhr AUT. ARCHITEKTUR UND TIROL GALERIE ELISABETH & KLAUS THOMAN • Kay Walkowiak: The Mechanics of Form – Lois-Welzenbacher-Platz 1, Di. bis Fr. Maria-Theresien-Straße 34, Di. bis Fr. bis 11. August 11–18 Uhr, Do. 11–21 Uhr, Sa. 11–17 Uhr 12–18 Uhr, Sa. 10–17 Uhr KUNSTRAUM INNSBRUCK • Alvaro Siza: Von der Linie zum Raum – • Gunter Damisch: Öl auf Leinwand – bis 22. September bis 3. August Maria–Theresien–Straße 34, Arkadenhof, • Di. bis Fr. 11–18 Uhr, Sa. 11–16 Uhr BOTAN. GARTEN, GEWäCHSHäUSER Eva Bodnar: fallingwater – bis 8. September • Alpenrepublik – bis 4. August Sternwartestraße 15a, täglich 13–17 Uhr GALERIE GLASS ART NEUE GALERIE • Hortus Medicus – Die Kraft der Pflanzen – bis 10. Oktober Höhenstraße 143, Kiosk, Di. bis Fr. Rennweg 1, Großes Tor, Di. bis Fr. 10–12 und 10–12.30 und 16–18.30 Uhr, Sa. 10–13 Uhr 14–18 Uhr, Sa. 11–17 Uhr DAS TIROL PANORAMA • Jörg F. Zimmermann: Skulpturen – • Detours & Detournements – bis 4. August Bergisel 1–2, Mo. bis So. 9–17 Uhr bis 28. Juli • Space Matters – bis 4. August • Es war einmal ein Väterchen – GALERIE IM ANDECHSHOF ÖSTERREICHISCHE NATIONALBANK bis 4. November Innrain 1, Mi. bis Fr. 15–19 Uhr, Sa. bis So. Adamgasse 2, Mo. bis Mi. 8–12 und 13–15 FO.KU.S 15–18 Uhr Uhr, Do. 8–12 und 13–16.30 Uhr, Fr. 8–15 Uhr Erlerstraße, BTV StadtForum, Mo. bis Fr. • Kunst aus New Orleans – 3. Juli bis 22. Juli • Euro – Bargeld – bis 6. Juli 11–18 Uhr; Sa. 11–15 Uhr GALERIE IM TAXISPALAIS RADIOMUSEUM • Giacomo Giannini: Isle of View – bis 28. Juli Maria-Theresien-Straße 45, Di. bis So. Kravoglstraße 19a, Mo. 10–13 Uhr, 11–18 Uhr, Do. 11–20 Uhr Do., Fr. und Sa. nach Vereinbarung FOTOFORUM WEST • Michael Schmidt: Lebensmittel – • Radiomuseum – bis 31. Dezember Adolf-Pichler-Platz 8, Di. bis Fr. 15–19 Uhr, bis 26. August SCHLOSS AMBRAS Sa. 10–13 Uhr GALERIE IN DER SENIOREN RESIDENZ • Aus dem Osten – bis 7. Juli Schlossstraße 20, täglich 10–17 Uhr Veldidenapark, Neuhauserstraße 5, • Dresden & Ambras – bis 23. September GALERIE BERND KUGLER täglich 9–18 Uhr TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM Burggraben 6, Di. bis Fr. 10–12 und • Erich Bäumel: Erinnerungen und Impres- 15–18.30 Uhr, Sa. 10–12.30 Uhr sionen – bis 22. Juli Museumstraße 15, Di. bis So. 9–17 Uhr • Holger Endres: Magenta Schwarz Weiss – • Blickwechsel: Landschaft zwischen GALERIE SANDHOFER bis 14. Juli Bedrohung & Idylle – bis 28. Oktober Claudiastraße 10, Mo., Di., Mi. 14–18 Uhr, TIROLER VOLKSKUNSTMUSEUM Do. 17–21 Uhr, Fr. 12–17 Uhr • Ein Tag am Meer – bis 12. September Universitätsstraße 2, tägl. 9–17 Uhr termine & • Ton um Ton – bis 7. Oktober GALERIE THOMAS FLORA Ausstellungen ZEUGHAUS Herzog-Friedrich-Straße 5/III, Zeughausgasse, Di. bis So. 9–17 Uhr immer aktuell auf Di. bis Fr. 15–19 Uhr, Sa. 10–13 Uhr • Musik aus der Dose – Sammlungen von www.innsbruckinformiert.at • Paul Flora: Frühe Zeichnungen – bis 1. September Louis Holzer – bis 27. Jänner 2013 ispalais x a nd esmusee n T a im L ler o alerie ir © G © T ©

Bis 7. Oktober läuft die Ausstellung „Ton um Ton“ im Tiroler Die Galerie im Taxispalais stellt noch bis 26. August „Lebensmittel“ Volkskunstmuseum. Sie befasst sich mit der kulturgeschichtlichen von Michael Schmidt aus. Dimension von Signaltönen. www.innsbruckinformiert.at stadtleben 35

Kultur „In Liebe vereint“ – Das kaiserliche Paar im Goldenen Dachl

aiser Maximilian I. (1459–1519) war K zweifelsohne die bedeutendste Per- sönlichkeit in der Innsbrucker Stadtge- schichte. Zahlreiche Bauten wie das Gol- dene Dachl, das Zeughaus, die Hofburg legen heute noch Zeugnis über dessen Liebe zu Tirol ab. Seine Reformen in der Verwaltung legten den Grundstein zu dem Tirol, wie wir es heute kennen. Das Goldene Dachl ist das Wahr- zeichen der Stadt Innsbruck und ist weltweit bekannt. Millionen von Ein- heimischen und Touristen stehen jedes Jahr staunend vor dem Prachterker mit ruck Inn s b t

seinen goldenen Schindeln. Im Zuge d ta

der gerade abgeschlossenen Restaurie- S © rungsarbeiten konnten wieder neue Erkenntnisse über dieses Bauwerk, wel- Neues im Goldenen Dachl Hälfte des 19. Jahrhunderts sein, wohl ches nach wie vor voller Geheimnisse 2011 gelang es dem Stadtarchiv/Stadtmu- etwa um 1880. Eine der Besonderheiten und Rätsel steckt, gewonnen werden. seum Innsbruck, zwei Objekte im Kunst- dieser Figuren besteht auch darin, dass Das Museum Goldenes Dachl, das handel zu erwerben, die einen weiteren es nur wenige Darstellungen der jung ver- sich unmittelbar hinter dem Prachter- Mosaikstein des kaiserlichen Lebens zei- storbenen Maria von Burgund gibt. Und ker befindet, beherbergt eine Daueraus- gen. Es handelt sich um zwei etwa 30 cm bis jetzt gar keine im Museum Goldenes stellung, welche Kaiser Maximilian I. große Silberfiguren von Kaiser Maximi- Dachl. Die beiden Figuren werden ab und seiner Zeit gewidmet ist. Anhand lian und seiner ersten Frau Maria von etwa Mitte Juli 2012 erstmals der Öf- ausgewählter Objekte wird die Epoche Burgund (1457–1482), der Tochter Herzog fentlichkeit zugänglich gemacht wer- an der Schnittstelle zwischen Mittelal- Karls des Kühnen von Burgund. Maria den. Besuchen Sie das Museum Golde- ter und Neuzeit gezeigt, aber auch die von Burgund war wohl „die“ große Liebe nes Dachl und erleben Sie das „vereinte Baugeschichte des Hauses wird anhand Maximilians. Nach einem Sturz vom Pferd junge Paar“ aus nächster Nähe! von Originalplänen, Fotografien und erlitt sie eine Fehlgeburt und starb an de- Gemälden anschaulich dargestellt. Die ren Folgen früh im Alter von nur 25 Jahren. berühmten Bildnisse, wie etwa der Kai- Die beiden Figuren sind aus vergol- Öffnungszeiten: Mai bis September: täglich 10–17 Uhr ser auf dem Totenbett oder das Portrait detem Silber. Die Sockel sind mit Glas- Oktober bis April: Di. bis So. 10–17 Uhr seiner zweiten Gemahlin Bianca Maria steinen verziert, die Köpfe aus Elfenbein November geschlossen Sforza (1472–1510), geben den Blick frei geschnitzt. Entstanden dürften die voll- www.innsbruck.gv.at/goldenesdachl auf den Kaiser als Privatperson. plastischen Darstellungen in der zweiten

Programm Die Rotunde in Bewegung • Mittwoch, 25. Juli (Eröffnung), 19 Uhr Konzert: Konsul Gnadenwalze (GER) Performance: Mariska De Groot (nED) Das Rotate Festival lockt im Juli zu audio-visueller Musik und Kunst.

• Donnerstag, 26. Juli, 19 Uhr as Areal rund um die Rotunde und In diesem Sinne wird das Areal zum Konzert: Machinefabriek (nED) und die ehemalige Hungerburgbahn- Schauplatz künstlerischer Interventi- Nicola Ratti (itA) d Talstation am Rennweg wird vom 24. onen. Das Festival kreiert somit einen • Freitag, 27. Juli, 19 Uhr bis 29. Juli zum Festivalzentrum. Am temporär inszenierten Raum, in dem Konzert: Konntinent (GBR) und Programm stehen täglich Ausstellun- Formen, Figuren und Ereignisse in ge- Faxen (aUt) gen, Konzerte und Performances auf ca. genseitigen Beziehungen verknüpft wer- Performance: Kurt Laurenz Theinert (ger) 3000 Quadratmetern Grundfläche. Die den. Für die Organisation sind Martin Rotunde wird mit experimenteller elektro- Huber und Lucas Norer verantwortlich. • Samstag, 28. Juli (Finissage), 19 Uhr nischer Musik und Fassadenbespielungen Das Festival wird auch im Rahmen der Konzert: Two People in a Room (aus/ mittels Video-Projektionen in Bewegung, Stadtpotenziale 2012 gefördert. Infos ger) und Pillowdiver (ger) oder besser in Rotation versetzt. unter: http://rotate.autark-net.org ER 36 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

Kunst aus New Orleans zu Gast in Innsbruck se n chwa a S n , Ni k y ac © Natalie Tob

m 13. Jahr des erfolgreichen Künstler- Bildgestaltung. Tobacyk verwendet da- bruck ausgestellt und das Publikum mit I austausches zwischen der Andechs- bei alltägliche Massenprodukte und seinen außergewöhnlichen Bildern fas- galerie der Stadt Innsbruck und der St. verwandelt diese in „Ersatzfiguren“, wo- ziniert. Der inzwischen in Wien lebende Claude Gallery der University of New durch sich neue psychologische Räume Tiroler Künstler polarisiert, indem er Orleans sind diesmal die Künstlerinnen ergeben, in die der Betrachter eintreten nicht dem gängigen Duktus von Male- Nina Schwanse und Natalie Tobacyk zu kann. Ziel ist das Aufzeigen von unbe- rei, zumindest in Österreich, entspricht, Gast in Innsbruck. kannten oder versteckten Facetten von sondern vielmehr eine eigenständige Po- Nina Schwanse wurde in Los Angeles täglichen und vertrauten Gegenstän- sition mit eigenwilligen Bildfindungen geboren und machte dieses Jahr ihren den. Die Ausstellungseröffnung findet einnimmt. Die eigenständige Position Master-Abschluss in „Fine Arts“ an der in Anwesenheit der Künstlerinnen statt. des Künstlers ist jedoch gleichzeitig der University of New Orleans. Das Haupt- Grund dafür, dass seine Arbeit in den interesse in ihren Arbeiten liegt an der Tiroler KünstlerInnen letzten Jahren mit wachsendem Inter- Schnittstelle zwischen öffentlichen und in New Orleans esse auch international wahrgenommen privaten Bereichen, besonders in Bezug Im Gegenzug zum Besuch der Künstle- wird. Beide Künstler werden während auf die Selbstdarstellung innerhalb be- rinnen aus New Orleans werden im Ok- ihres einwöchigen Kunstaustausches stehender kultureller Machtstrukturen. tober diesen Jahres die Tiroler Künstler in Innsbrucks Partnerstadt New Orle- Mittels Video, Fotografie, Performance Ina Hsu und Wolfgang Wirth nach New ans viele interessante und nachhaltige und Malerei erkundet die Künstlerin, Orleans reisen und in einer gemeinsamen Eindrücke für ihr zukünftiges Schaffen wie Analog- und Digitaltechnologien Ausstellung aktuelle zeitgenössische Ti- mitnehmen können und zugleich für die Beziehung zwischen dem Selbst und roler Kunst repräsentieren. Die in Inns- einen regen Kunstaustausch sorgen. Un- einem Objekt der Begierde beeinflussen bruck geborene Künstlerin Ina Hsu hat terstützt werden sie dabei vor Ort vom können. In der gezeigten Stillleben-Se- zunächst an der Willem De Kooning Aca- Team des Center , das für öster- rie verwendet Schwanse sowohl vertrau- demy in Rotterdam und an der Kunstuni- reichische StudentInnen erste Anlauf- te als auch außergewöhnliche Objekte versität Linz Bildende Kunst studiert. Im stelle an der University of New Orleans und lässt auch Bilder aus ihrer eigenen Jahr 2010 erhielt sie ein Förderatelier im ist und seit über 10 Jahren diesen Kul- Geschichte einfließen. So entsteht in Künstlerhaus Büchsenhausen, zeigte in turaustausch zusammen mit der Stadt den Fotografien eine eigentümliche Be- der Andechsgalerie ihre erste Einzelaus- Innsbruck ermöglicht. ziehung zwischen den sonst für sich ste- stellung und erhielt dafür den Josef-Franz- henden Produkten der Sehnsucht und Würlinger-Preis für die herausragendste der Erinnerung. Ausstellung des Jahres. Inzwischen stellt andechsgalerie Die zweite Künstlerin der Universi- die viel beschäftigte Künstlerin auch in- Künstlerinnen der University ty of New Orleans, deren Werke in der ternational aus und unterrichtet neben of New Orleans Ausstellung gezeigt werden, ist Natalie ihrer regen Ausstellungstätigkeit auch Natalie Tobacyk & Nina Schwanse Tobacyk. Sie untersucht in ihren Wer- den künstlerischen Nachwuchs in der ken die zentralen Themen des mensch- KUNSCHTschule Innsbruck. Eröffnung: Montag, 2. Juli, 18 Uhr Ausstellungsdauer: 3. bis 22. Juli 2012 lichen Daseins anhand von Polaritäten Wolfgang Wirth hat ebenfalls im Jahr Mi. bis Fr. 15–19 Uhr, Sa. und So. 15–18 Uhr und Konzepten von archetypischer 2010 in der Fördergalerie der Stadt Inns- www.innsbruckinformiert.at stadtleben 37

Musik und Mondschein

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Innsbruck findet auch heuer wieder im Innenhof der Musikschule das schon fast traditionelle Moonlightconcert statt. Es mu- sizieren Ensembles (u. a. Brass Band, Singschule, Jazzband) sowie Solistinnen & Solisten der Musikschule Innsbruck, Roland Staudinger liest Tiroler Sagen.

WANN & WO

Zeiler Dienstag, 3. Juli, 18 Uhr mas

o Innenhof der Musikschule (bei h /T Regenwetter im Ursulinensaal am Marktplatz) usikschule © M ©

Prima la Musica 2012

Bundeswettbewerb in Judenburg und Fohnsdorf/Steiermark

ür den „Prima la Musica-Bundeswettbewerb 2012“, der heuer vom 30. Mai bis 7. Juni 2012 in Judenburg und Fohns- dorf/Steiermark ausgetragen wurde, konnten sich 14 SchülerInnen der Musikschule der Stadt Innsbruck qualifizieren. FErfreulich ist das Ergebnis:

Innsbrucks junge Musikta-

Zeiler lente waren beim Prima la mas

o Musica-Bundeswettbewerb h

/T sehr erfolgreich. usikschule © M ©

Prima la musica-PREISTRÄGER/-INNEN Jungmusiker- Leistungsabzeichen 1. Preis 2. Preis (JMLA) in Gold • Arch 2 / Altersgruppe I • Clara Geley, Violoncello Clemens Neu, Trompete Mit ausgezeichnetem Erfolg: Markus Steixne, Trompete 3. Preis Elisabeth Achammer, Querflöte Gabriel Gritsch, Trompete • SAITENWIND / Altersgruppe II Maria Hell, Querflöte Robert Pietersteiner, Trompete Janine Moser, Hackbrett Sebastian Juen, Querflöte Sonja Gerstgrasser, Flöte Teresa Wildt, Querflöte • Arch 3 / Altersgruppe II Andrea Wibmer, Violoncello Stefan Haselwanter, Trompete Manuela Tanzer, Trompete • Daren Thimm, Hackbrett Antonia Kapelari, Trompete Mit sehr gutem Erfolg: Julian Ritsch, Trompete Mit ausgezeichnetem Erfolg Sarah Konzilia, Horn Johannes Reder, Trompete teilgenommen: • Benjamin Stemberger, Gitarre 38 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

Next Stop: Sommerferien 2012

Ferienzug und TeenXpress sind wieder auf Schiene.

Vorfreude auf Programm- vielfalt: Vizebürgermeister Christoph Kaufmann und Bir- git Hofbauer vom Referat für Kinder- und Jugendförderung bei der Auftaktveranstaltung zu „Paint the Street“ im Juni. isch n . rei © e

lles einsteigen“ heißt es wie- Jugendliche und Familien sowie Grup- der ab 6. bzw. 7. Juli, wenn so- pen und Vereine ca. 1400 Quadratmeter a wohl der Ferienzug als auch der Fläche am Innsbrucker Rennweg vor der TeenXpress wieder Fahrt aufnehmen. Hofburg mit Kreide verschönern. Bis zum 9. September laden rund 450 Die Stadt Innsbruck hat im Rahmen Veranstaltungen Kinder zwischen vier des Ferienzug- bzw. TeenXpress-Pro- und 14 sowie Jugendliche zwischen 13 grammes das Vorhaben von Beginn an und 17 Jahren zu Spaß, Spannung, Ac- intensiv unterstützt und damit auch ein tion und Erholung ein. Bereits seit 1988 Signal gesetzt, dass sie der Kreativität und begeistert dieses Sommerprogramm mutigen Kunstprojekten junger Men- jährlich über 15.000 TeilnehmerInnen. schen offen gegenübersteht. Vizebürger- Die Stadt Innsbruck (Referat Kin- der- und Jugendförderung) sorgt für Abwechslung mit einem vielseitigen An- „Der Sommer 2012 gebot: Ob NaturforscherInnen, Künst- lerInnen, Sport­lerInnen, TänzerInnen wird zum Erlebnis für oder Adrenalinjunkies – alle kommen Innsbrucks Jugend.“ auf ihre Kosten. Zahlreiche Outdoor- Vizebürgermeister Christoph Kaufmann Aktivitäten, Workshops sowie Famili- en-, Ganztages- und Mehrtagesveran- staltungen runden das Programm ab. meister Kaufmann sieht in der Aktion die Barrierefreie „Die Stadt Innsbruck nimmt den Begriff Möglichkeit, „Kindern und Jugendlichen Sommerferien der Familienfreundlichkeit ernst und öffentlichen Raum mitten im Zentrum Alle Veranstaltungen sind auch für bietet auch im heurigen Sommer wieder der Stadt anbieten zu können, wo sie ihre Kinder und Jugendliche mit Behinde- rung geeignet. In diesem Fall sollte das eine breite Palette an Aktivitäten“, so Vi- Kreativität sichtbar machen dürfen“. bereits bei der Anmeldung bekannt zebürgermeister Christoph Kaufmann. Zusätzlich zur großen Straßenmalak- gegeben werden, damit allenfalls Neue Stationen sind unter anderem eine tion sorgen Straßenkünstler, Bodypain- notwendige Vorkehrungen rechtzeitig Übernachtung auf der Möslalm, der Be- ting-Artists, eine Bühne mit tollen Live- getroffen werden können. such beim Erlebnis-Reiterhof oder die Acts, Streetdance und eine Menge Fun Die Anmeldung zu den Veranstaltungen Aktion „Pimp up my Mädchenzentrum“. und Action für viel Abwechslung. Mit von Ferienzug und TeenXpress läuft seit der Aktion setzt der Verein Jugendland 25. Juni. Die Programmhefte sind beim Paint the Street seine Kunstinitiative „young art“, die Bürgerservice, im Infoeck und in den Ein Highlight für alle „MitfahrerInnen“ 2010 mit einer großen Kunstausstellung Bezirken Innsbruck Land bei den Ge- wird Innsbrucks größte Straßenmalak- junger Menschen gestartet wurde, fort. meindeämtern erhältlich. Informationen unter www.junges-innsbruck.at tion: Am 8. Juli (Bei Schlechtwetter am Alle Updates dazu gibt’s auf www.paint- 15. Juli) können von 10–18 Uhr Kinder, the-street.at. ER www.innsbruckinformiert.at stadtleben 39

Internationales Filmfestival Innsbruck ging erfolgreich über die Bühne

„Bayiri“ von Regisseur S. Pierre Yaméogo konnte den Publikumspreis des Internati- onalen Filmfestivals Innsbruck einheimsen. © IFFI

och nie wurden beim IFFI so viele brucker Sommers entschied Jean-Marie „sich sensibel und respektvoll mit einer N Karten verkauft wie in diesem Jahr Teno mit „Lieux Saints“ für sich. Er er- schwierigen Thematik auseinander- – und das aus gutem Grund: Hochkarä- zählt von einem Viertel in Ouagadougou setzt“. Das Werk handelt vom Selbstmord tige Filme trugen auch heuer wieder den und thematisiert dabei die Situation einer Lehrerin im Klassenzimmer und Kampf um die verschiedenen Preise des des heutigen Kinos. Die Jury bestand in dem anschließenden Versuch des neuen Filmfestivals unter sich aus. Den Film- diesem Jahr aus Melanie Hollaus, Filme- Lehrers Bachir Lazhar, mit den Schüle- preis des Landes Tirol, verliehen für den macherin aus Tirol, Matthias Helwig, rInnen ihr Trauma zu überwinden. besten internationalen Spielfilm, erhielt Direktor des Fünf-Seen-Festivals und Den Publikumspreis 2012 erhielt S. in diesem Jahr Jan Cvitkovic für „Ar- Dirk Steinkühler, Leiter des Dokumen- Pierre Yaméogo für seinen Spielfilm cheo“. Der Film, der gänzlich ohne Dialo- tarfilmfests Stranger than Fiction. „Bayiri – La Patrie“. ge auskommt, wurde vom Regisseur, der Der Südwind-Filmpreis wurde an Und auch der Termin des 22. IFFI Präsident des IFFI-Partnerfilmfestivals „Monsieur Lazhar“ von Philippe Falar- steht schon fest: Vom 28. Mai bis 2. Juni Kino Otok Isola Cinema in Slowenien deau vergeben. Die Jury, die sich aus 2013 werden Leokino und Cinemato- ist, beim Festival selbst präsentiert. Den Tiroler SchülerInnen zusammensetz- graph wieder zum Mittelpunkt der in- Dokumentarfilmwettbewerb des Inns- te, entschied sich für den Film, weil er ternationalen Filmszene. LB

Filmemacherin zu Besuch im Rathaus

Ines Tanovic, Bürgermeiste- rin Christine Oppitz-Plörer und Evelin Stark freuten sich nicht nur über das schöne Wetter, sondern auch über die gelebte Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und Sarajevo. (v. l.) er istleit n ©A. A ©A.

m Rahmen des 21. Internationalen von ihrem Workshop „Innsbruck – Sa- BESUCH IM RATHAUS I Film Festivals Innsbruck (IFFI) zeigte rajevo und retour“. Dieser entstand im die bosnische Regisseurin Ines Tanovic Zuge einer Festivalkooperation der bei- Mit dabei im Rathaus waren auch Evelin nicht nur zwei Filme, sondern stattete den Partnerstädte Innsbruck und Sara- Stark, die stellvertretende Leiterin des auch Bürgermeisterin Mag.a Christine jevo und fand an der HTL für Bau und IFFI, Produzent Alem Babic und Assis- Oppitz-Plörer einen Besuch ab. Dabei Kunst statt. Seit 1980 besteht zwischen tent Medin Usto. bedankte sich die Regisseurin für die den beiden Olympiastädten eine Städte- Einladung nach Innsbruck und erzählte partnerschaft. AA 40 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

Unter freiem Himmel elektronische Musik genießen kann man beim Nordkette Wetterleuchten Festival. lus obo il n, P n, , wetterleuchte , o pf t n © Blume ©

Mit ihrem Mix aus neuen Songs, alten Klassikern und spontanen Freestyle-Sessions liefern Blumentopf den perfekten Soundtrack für den Sommer.

Innsbrucker Sommer 2012 Der Kulturgarten erstrahlt in voller Blüte

Kunterbunte Blüten treiben Innsbrucks Kulturpflanzen auch im Juli wieder aus. Und auch im ersten Ferienmonat sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

roßartige Musik darf man bei Man soll die Feste feiern, Das Konzertprogramm ist damit aber den Promenadenkonzerten, bei wie sie fallen noch lange nicht zu Ende: Die österrei- G den Festwochen der Alten Mu- Gemäß diesem Motto werden auch im chische Band Kreisky wird Innsbruck sik und den Ambraser Schlosskonzerten Juli am Sparkassenplatz die Feierwüti- genauso beehren wie zum Beispiel Ve- genießen. Für den moderneren Musik- gen auf ihre Kosten kommen: Gleich zu rena Plötzl und Michi Tschuggnall mit geschmack bietet sich das New Orleans Beginn können sie bei der Live-Über- dem Jazz Orchester Tirol im Rahmen Festival oder das Nordkette Wetterleuch- tragung des Fußball-EM-Finales ihr von „Jazz goes Pop“. Ab 10. Juli tanzt ten Festival an. Aber auch der bereits im Favoritenteam anfeuern. Weiter geht die heimische Tangoszene jeden Diens- Juni gestartete Tanzsommer hat noch es mit coolen Konzerten zum Schul- tag von 18.30 bis 22 Uhr zur Musik von einige Highlights auf Lager. Auf ein breit schluss: Tito and Tarantula kommen Live-DJs. Alle dürfen mitmachen! gefächertes Programm dürfen sich die mit cooler Rockmusik nach Innsbruck. Außerdem wird Kabarettist Gery BesucherInnen des langen Sommers am Nur einen Tag später stehen Texta und Seidl mit seinem „Total spezial“ eine Sparkassenplatz freuen: Vom Fußball- Blumentopf auf der Bühne am Spar- Auswahl seiner Lieblingsstücke am 3. EM-Finale bis zum Programm für die kassenplatz und lassen den Zeugnistag Juli am Sparkassenplatz zum Besten Jüngsten ist alles dabei! mit deutschem Hip-Hop ausklingen. geben. WWW.INNSBRUCKINFoRMIERt.At StADtLEBEN 41

Unter freiem Himmel elektronische Musik genießen kann man beim Nordkette Wetterleuchten Festival.

Den krönenden Abschluss des Tanzsommers bildet „Shadowland“.

Aber auch die Kleinsten kommen nicht beim Tanzsommer nicht fehlen. Zwei Ma- Elektrisiert auf höchstem Niveau zu kurz: Mit der Puppenbühne Zap- tineen und eine Galavorstellung, die „Gala Das höchstgelegene Festival Mitteleu- pelfetzen, RatzFatz und Bänd und der Lunaris“, im Juli richten sich speziell an ropas, das Nordkette Wetterleuchten Open-Air-Kinovorstellung von „Cars 2“ SchülerInnen und geben einen Einblick Festival, fi ndet heuer bereits zum zehn- wird auch für sie ein abwechslungsrei- in das vielfältige Repertoire der TänzerIn- ten Mal statt. Auf der Seegrube oberhalb ches Programm geboten. nen. Mehr dazu lesen Sie auf der Seite 44. von Innsbruck – wo man den Sternen so www.tirolersparkasse.at/sparkassenplatz nah ist – lässt es sich besonders gut fei- Musikgenuss unter ern. Internationale und nationale Live- oscarverdächtige tanzeinlage freiem Himmel Acts sorgen für gute Stimmung inmitten Auch der Tanzsommer, der bereits im Juni Den ganzen Juli hindurch dient der In- der Natur. Die BesucherInnen dürfen mit den Trocks und dem Cloud Gate The- nenhof der Kaiserlichen Hofb urg als sich auf DJ Martinek, Baumann, VZI, atre für Furore sorgte, wartet wieder mit Openair-Konzertsaal: Bei insgesamt 33 DJ Cromotom, das A.G. Trio, DJ Dr. No, großartigen Tanzveranstaltungen auf. Im Promenadenkonzerten dürfen die Zu- Allen Alexis, DJ Pausenclown, ODD, DJ Juli wird die amerikanische Kompanie seh- und vor allem -hörerInnen Blas- und Moto Guzzi, POP:SCH, DJ Litwinenko Pilobolus mit ihrer Produktion „Shadow- Bläsermusik aus dem 18. und 19. Jahr- und BINGOBONGO.BOyz – DJ active land“ zu sehen sein. Der neuartige Schat- hundert, ergänzt von dem ein oder ande- live sunrise set freuen. Am zweiten Fes- tentanz wurde im Rahmen der Oscarver- ren Stück der klassischen Moderne oder tivaltag geht es weiter mit Tante Em- leihung erstmals präsentiert und gilt als des 21. Jahrhunderts, genießen. Orches- mas Showcase und den DJs Tulson und weltweit erfolgreichste Tanzproduktion ter aus Österreich, Italien, Tschechien, Anarque. Zelten ist erwünscht! dieser Art. Deutschland, der Schweiz, Frankreich www.wetterleuchten.at Außerdem erwartet die ZuseherInnen und Holland werden bei den frei zugäng- eine tänzerische Überraschung am 2. Juli lichen Konzerten im stimmigen Ambien- Der Groove zieht in die Stadt am Hauptbahnhof. te zu hören sein. Der Juli lockt nicht nur mit Sommerson- Auch die „Stars of Tomorrow“ dürfen www.promenadenkonzerte.at ne und heißen Tagen, auch die Nächte 42 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

Das war noch lange nicht alles ...

Auch auf den August dürfen sich die FreundInnen des Innsbrucker Sommers noch freuen: Unter anderem warten rauschende Feiern wie das Hoffest Kai- ta x

ser Maximilians I. oder das Schlossfest , te

Ambras, zauberhafte Momente beim erte onz

Festival der Träume oder meisterhafte k n e

Klänge bei den Festwochen der Alten d a n

Musik auf die BesucherInnen. me o r Um schon jetzt einen kleinen Vorge- rucker P b

schmack zu gewähren: Drei Opern s der Extraklasse werden im Rahmen n, Inn der 36. Innsbrucker Festwochen den grafe o August für Fans der klassischen Musik t Let’s groove: Das New Orleans Festival wird unvergesslich machen. Wie auf dem die Stadt in Urlaubsstimmung bringen. Titelbild bereits zu sehen ist, wird ein © Die Fo besonderes Highlight „Il Paride“ im Ti- roler Landestheater sein. Die Oper wird in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt und behandelt die Vorgeschichte des Trojanischen Krieges: Die drei Göttinnen Juno, Pallas und Venus streiten, wer die Schönste von ihnen sei. Sie wählen den Hirten Paris als Juror, der sich als Dank für sein Urteil die schönste aller Frauen aussuchen darf. Dessen Wahl fällt auf Die Linzer HipHop- Helena, die Königin von Sparta und Formation TEXTA Tochter von Jupiter. präsentiert mit „Grotesk“ ihr mittlerweile sechstes Die österreichische Lautenistin und Studioalbum. „Maestra di cappella“ Christina Pluhar bringt Bontempis monumentales Werk mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata in eine für heutige Verhältnisse realisti- sche Version. Alle historischen Aspekte, so auch das Moment der Improvisation, bleiben aber gewahrt. Pluhar betont die vielfärbigen Charaktere der Sängerpar- tien: „Komisch, satirisch, verzweifelt, absurd und melancholisch.“ In ihrem hochkarätigen SängerInnen-Ensemble befindet sich mit dem Countertenor Dominique Visse ein guter Bekannter der Innsbrucker Festwochen. Regie führt der Operndirektor der Festwo- chen Christoph von Bernuth. werden heiß. Beim New Orleans Festival zerte in verschiedenen Innsbrucker Lo- werden unter anderem Fats Domino, der kalen sowie die Farewell-Party. Gitarrist und Entertainer Les Getrex mit Ein besonderer Tipp für alle Jugend- VERLOSUNG seiner Band Creole Cooking den Inns- lichen ist darüber hinaus der von Gail Wir verlosen exklusiv 2x2 Karten für die brucker Marktplatz aufmischen. Wei- Anderson geleitete Gospel-Workshop, Oper „Il Paride“ im Rahmen der Inns- ters sorgen Zucchero-Saxophonist James dessen Resultate im Rahmen einer Messe brucker Festwochen am 26. August für die ersten zwei AnruferInnen, die unsere Thompson nebst Band sowie viele hei- im Dom hörbar gemacht werden. Gewinnfrage am 18. Juli um 11 Uhr unter mische Stars wie Gail Anderson mit ihrer www.neworleansfestival.at Tel. 0512/57 24 66 beantworten. Family Group, die Uni Big Band unter der Leitung von Martin Ohrwalder, Blues- Einmal in die Welt Welcher Mann hat in dieser Oper knacker, madebyus, das Clemens Eben- hinaus und zurück die Qual der Wahl? 1. Paris bichler Quartett oder die Marching- Innsbruck ist schon seit Kaiser Maximi- 2. Orlando Band STB Dixie Train für Stimmung. lian ein Zentrum der Musik. Umso we- 3. San Diego Den Rahmen bilden zwei Special-Blues- niger verwunderlich ist es, dass die Tiro- Nights und zahlreiche Aftershow-Kon- ler Landeshauptstadt mit den Ambraser WWW.INNSBRUCKINFoRMIERt.At StADtLEBEN 43

KulturGarten Lebe die Vielfalt!

31. Mai–26. August

innsbruckersommer.at

Gleitsicht- gläser -40%

Kauf ohne Risiko – zufrieden oder Geld zurück!

Hochwertige Musik im kaiserlichen Ambiente erwartet die BesucherInnen der Promenadenkonzerte.

Schlosskonzerten auch als Ausgangs- verzaubern wird. Bekannt ist sie den Inns- punkt für die Originalklangpraxis gilt. bruckerInnen bereits aus dem letzten Jahr, Von hier aus verbreitete sie sich in der als sie bei den Festwochen der Alten Musik musikalischen Welt. Alljährlich kehrt die in der Oper „Flavius Bertaridus“ umjubelt Pfl ege der Alten Musik aber auch wieder wurde. Es folgen Gitarrist Xavier Díaz- Scharf sehen in allen Distanzen! Nur beste und hochwertigste zurück und sorgt für stimmungsvolle Latorre und Perkussionist Pedro Esteban. Markengläser! Konzerte in ihrer „Heimat“. Die beiden spanischen Musiker fanden in Besuchen Sie uns zu einem ausführlichen Den Anfang macht dieses Jahr eines Jordi Savalls Ensemble zueinander und Beratungsgespräch! Wir freuen uns auf Sie! der berühmtesten Ensembles aus Italien. machen dem Spanischen Saal mit spani- 10 x in Tirol Das Concerto Italiano unternimmt einen scher Tanzmusik und lateinamerikani- Streifzug durch ein barockes Jahrhundert schen Rhythmen alle Ehre. Raritäten der und führt von Canzonen zu Concerti. Barockmusik aus der östlichen Nachbar- Weiter geht es mit der österreichischen schaft Österreichs erschließt schließlich Sopranistin Nina Bernsteiner, die mit das ungarische Ensemble Aura Musicale. deutscher und englischer Liederpoesie www.altemusik.at LB

MILL-12-016-Gleitsichtanzeige_2_53x155_RZ.indd 1 15.05.12 14:56 44 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

Innsbruck tanzt

it der Initiative „Der Tanzsom- Und auch heuer steht wieder ein beson- Das Finale des Urban Dance Theatres mer bietet eine Plattform“ wur- deres Tanzspektakel am Programm. Am 2012 wird die französische Crew „Vaga- m de eine Bühne geschaffen, auf 10. Juli wird die Dogana von lokalen Ta- bonds“ mit ihrem Stück „Alien“, welches der heimische TanzkünstlerInnen ihr lenten gemeinsam mit Vollprofis zum auch Mainact der Londoner Breakin‘ Können vor einem großen Publikum un- Beben gebracht. Der zweiteilige Abend Convention sein wird, bestreiten und da- ter Beweis stellen können. Auch heuer zeigt zuerst Tanz, Theater und Musik der mit einen Einblick in das Können der in- hat an einem Abend wieder die Jugend urbanen Tiroler HipHop-Szene. Später ternationalen Spitze der urbanen Tanz- das Sagen. werden internationale Profi-TänzerIn- szene gewähren. Alles begann im Sommer 2010: Damals nen ihre Kunst präsentieren. Die Veranstaltung wird in memoriam präsentierte sich die junge urbane Inns- dem verstorbenen Künstler Simon Kraler brucker Tanzszene erstmals im Rahmen Urban Dance reloaded gewidmet, welcher die Logos und Skizzen des Tanzsommers. Während Nach- Auf die Inszenierung der jungen Tän- für das Urban Dance Theatre 2010 ent- wuchstalente die erste Hälfte des Abends zerInnen darf das Publikum gespannt warf. Seine Entwürfe dienten auch für bestritten, formierten sich unter der Lei- sein: Einzelne Szenen des Stücks wer- den heurigen grafischen Leitfaden. LB tung von Ömer Erdogdu und Wolfgang den von lokalen Gruppen wie dem Spee die Fortgeschrittenen zu der ge- Dancequarter, der FRK Dance School meinsamen Tanzproduktion „La Rose“. oder der Tanzschule Polai erarbeitet. Vor dem ausverkauften Innsbrucker In einer Endphase der Proben werden WANN & WO Urban Dance Theatre mit TänzerInnen Congress feierte das einstündige Büh- die einzelnen Ergebnisse dann zu- der Tanzschule Polai, Dancequarter und nenstück mit beeindruckenden Stilmit- sammengefügt. Außerdem werden die FRK Dance School, Swingdigentes und teln – wie dem Einsatz von LED-Anzü- „Swingdigentes“, eine österreichisch- Vagabonds gen oder der multimedialen Interaktion spanische Musiker- und Tanzkombo, 10. Juli ab 19 Uhr von Darstellern in Videos mit Darstellern vor allem dem jungen Publikum eine Dogana, Congress auf der Bühne – Premiere. Show der Extraklasse bieten.

Akrobatische Tanzkunst der Spitzenklasse ist beim Urban Dance Theatre 2012 zu sehen. heatre ce T n n Da a b r © U www.innsbruckinformiert.at stadtleben 45

sport Spannung, Wehmut und Hoffnung im Juli

Die 20. Saison der Swarco Raiders geht zu Ende.

ls sich 1992 in Innsbruck ein Tivoli Stadion nach einer 3:35-Nieder- GröSSte siege der paar Football-Begeisterte zu- lage gegen die aus der sammengefunden hatten, um Schweiz ausgeschieden. A • 2004, 2006, 2011 Austrian Bowl gemeinsam erste Trainingseinheiten • 2008, 2009, 2011 abzuhalten, konnte keiner ahnen, dass Spannung im Juli • 2004 EFAF-Cup-Gewinner daraus einer der erfolgreichsten Foot- beim Austrian Bowl ball Clubs Europas werden sollte. Heu- Nichtsdestotrotz warten im Juli – wenn Der US-Amerikaner Chris te sind die Swarco Raiders Tirol nicht alles gut geht – noch ein paar letzte auf- James in Aktion beim mehr aus der Austrian und European regende Partien in der Jubiläumssaison. EFL-Spiel gegen die Prague Panthers Football League wegzudenken. Nachdem die Raiders am 23. Juni im Mit dem deutschen Shuan Fatah als Tivoli den Raiffeisen Vikings Vienna Head Coach konnten die Raiders bereits mit 12:14 unterlagen, steht am 14. Juli 2011 ein neues Kapitel ihrer Geschichte das Austrian-Bowl-Halbfinale gegen aufschlagen: Sowohl der Austrian als die Graz Giants an. Dann entscheidet auch der Eurobowl wurden gewonnen. sich auch, ob und gegen wen die Tiroler In der Jubiläumssaison konnten die den Austrian Bowl am 28. Juli bestreiten Sportler bislang aber nur bedingt an die- werden. Nachdem die Mission der Titel- se Erfolge anknüpfen: Von bisher zwölf verteidigung in Europa also gescheitert Saisonspielen bis Redaktionsschluss ist, setzen die Swarco Raiders und ihre wurden zehn gewonnen. Das Eurobowl- Fans noch alle Hoffnung in den Austri- Finale findet in dieser Saison ohne die an Bowl – denn da ist im Juli noch alles n (3) n

Raiders statt. Die Tiroler sind im Halb- offen. Alle Spiele im Live-Stream unter r o finale der am www.raidersTV.at, Infos und Tickets ER 16. Juni vor 5000 ZuschauerInnen im unter www.raiders.at schellh ©

Die Perfor- mances der Raiderettes sorgen für Stimmung bei den Raiders- Spielen.

Gemeinsam mit Maskottchen Birdie heizen die Fans den Spielern ordentlich ein.

Energietanken im Hofgarten QiGong nter dem Motto „den Tag energiegela- Wann: Bis 9. August jeden Mo., Di., Mi. U den und voller Lebensfreude beginnen“ und Do., 6.30–7.30 Uhr wird auch heuer wieder Qigong im Hofgar- Wo: Hofgarten Innsbruck, große Wiese beim Musikpavillon/Teich (bei Schlecht- ten angeboten. Es ist ein Erlebnis, auf dieser wetter im Musikpavillon) besonderen Wiese, „der Märchenwiese“, im Leitung: Anna-Maria Missethon, Hofgarten mit den Qigong-Übungen Kraft Tel. 0676/9572850 zu tanken, um gelassen und ausgeglichen www.dantianzentrum.com

ammer den Tag begehen. Die Veranstaltung ist für

© E. R AnfängerInnen und Geübte geeignet. 46 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

Sporttermine

american football Angaben ohne Gewähr Tivoli Stadion • 14. Juli, 17 Uhr: Halbfinale AFL • 28. Juli, 20.15 Uhr: Austrian Bowl fussball Tivoli Stadion • 1. Juli, 9 Uhr: Integrationsfußball WM Olympiaworld • 1. Juli, 9 Uhr: Beach-Handball-Turnier Summer Heat trendsport Tiroler Landestheater • 4., 11., 18., 25. Juli, 19 Uhr: Night Skate (Sportsommer) radsport Bergisel • 1. Juli, 11.30 Uhr: Internationale Österreich-Radrundfahrt 12. Bundesturnfest des Landestheatervorplatz • 2. Juli, 10.40 Uhr: Internationale Österreichischen Turnerbundes Österreich-Radrundfahrt

nter dem Motto „Turnen vereint“ streit“, bei dem sich gemischte Mann- Infos auch unter: www.olympiaworld.at U wird Innsbruck vom 10. bis 14. Juli schaften im Turnen, in der Leicht- www.innsbruck.at/Sport&Freizeit eine Woche lang zur Sporthauptstadt athletik, im Schwimmen, Singen und www.tirol4you.at www.innsbruckinformiert.at Österreichs. Dann findet nämlich das Volkstanzen messen. Grundlage für die mittlerweile 12. Bundesturnfest des Gerätwettkämpfe ist das von den drei Österreichischen Turnerbundes (ÖTB) Dachverbänden und dem ÖTB entwi- Tour-Auftakt in Innsbruck in Innsbruck statt, das alle fünf Jahre ckelte Breitenturnprogramm „Turn 10“. organisiert wird. Bis zu 8000 Teilneh- Damit ist eine Teilnahme unabhängig um ersten Mal in der Geschichte star- merInnen und Gäste werden zu den ver- von der Verbandszugehörigkeit möglich. Z tet die Österreich-Radrundfahrt in schiedenen Wettkämpfen und Veran- Aber auch das Rahmenprogramm der Tiroler Landeshauptstadt: Am 1. Juli staltungen erwartet, die unter anderem bietet für alle etwas: Von der gemeinsa- warten auf die Radprofis fünf technisch in der Messe Innsbruck, an den Univer- men Eröffnung auf den zentralen Wett- anspruchsvolle Runden und auf die Zu- sitätssportanlagen und vielen anderen kampfstätten, der Abendveranstaltung schauer ein packender Tour-Auftakt mit Sportstätten in Innsbruck ausgetragen der Turnerjugend, dem Volkstanzfest dem Ziel am Bergisel. Aber zuvor werden werden. und dem Schauturnen im Messezent- noch um 10 Uhr im Start-/Zielgelände alle rum, dem Großkonzert von über 500 Fahrer der 18 Teams präsentiert. Danach Sportliche Vielfalt TurnermusikerInnen, einem Festzug fällt um 11.30 Uhr am Bergisel der Start- Das sportliche Angebot reicht von tra- durch die Innenstadt bis hin zur Schluss- schuss zur 64. Int. Österreich-Rundfahrt. ditionellen Wettkämpfen bis zu moder- feier wiederum im Messezentrum – mit Die Auftaktetappe führt über fünf Run- nen Sportarten. Angeboten werden u. a. großem Aufwand wird von mehr als 400 den mit je rund 30 Kilometern. Am 2. Juli Geräteturnen, Ballsportarten, Schießen ehrenamtlichen HelferInnen ein einzig- startet um 10.40 Uhr beim Landestheater und klassische ÖTB-Wettkämpfe. Ein artiges Sportfest vorbereitet. Termine: die Touretappe zum Kitzbüheler Horn. Beispiel dafür ist der „Wimpelwett- www.bundesturnfest.at

Im Laufschritt durch die Nacht 1. Night-Run Bei Voranmeldung bis 1. August gibt ie abendliche Innsbrucker Innen- 21,3 km. Start und Ziel ist der Spar- es Nenngeld-Ermäßigungen (Kinder stadt ist die Kulisse für den 1. Inns- kassenplatz. Die Kinder- und kurzen und Jugend 4 Euro, Volksläufe 8 Euro, D Halbmarathon 20 Euro). Nennschluss brucker Sparkasse Night-Run am 22. Volksläufe starten schon ab 16 Uhr, für die Online-Anmeldung ist der September. der Startschuss für den Halbmara- 17. September. Das Wettbewerbsprogramm bie- thon fällt dann um 19 Uhr. Der von der tet für alle LäuferInnen etwas: Vom Turnerschaft-Sparkasse-Innsbruck – Info und Online-Anmeldung: Kids-Run über kurze Volksläufe, Sie- Leichtathletik veranstaltete Lauf zählt www.innsbrucker-nightrun.at &-Er-Lauf bis zum Halbmarathon über zum Innsbrucker Laufcup. www.innsbruckinformiert.at stadtleben 47

Ausflüge mit den Sozialen Diensten (ISD) Großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreuen sich die Donnerstag-Ausflü- ge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das Juli-Programm:

• Donnerstag, 5. Juli Spaziergang in Axams. Abfahrt: 13.35 Uhr Innsbruck Hbhf. – Bus- bahnhof Steig E; Kosten: 4 Euro hin und retour pro Senior/Seniorin mit Ausweis, regulär 6,40 Euro; danach: vereinsporträt Einkehr in einem gemütlichen Gast- haus. Organisation und Begleitung: Gabriele Schlögl vom SZ Wilten, Frauen aus allen Ländern Tel. 0512/5331-7580 • Donnerstag, 12. Juli Bildungs- und Beratungseinrichtung für Frauen mit Migrationshintergrund Führung durch die Kräuterey von Josef u. Brigitte Hofer in Trins mit Bio- er Verein „Frauen aus allen Län- wachsenenbildung angeboten. Diese jause. Treffpunkt: 13.45 Uhr Hbhf. Ein- dern“ bietet seit vielen Jahren ein Angebote finden mit einer kostenlosen, gangshalle oben; Fahrtkosten: 8,40 D Euro für die Fahrt hin und retour mit umfassendes Bildungs-, Beratungs- und professionellen Kinderbetreuung statt. Seniorenausweis; Eintritt: Führung Freizeitangebot für Frauen mit Migra- Das Beratungsangebot ist stark mit durch den Kräutergarten mit Biojause tions- und/oder Fluchterfahrung an. dem Bildungsangebot verknüpft. Fra- kostet 8 Euro pro Person; Rückfahrt: Ziel ist es, die Frauen dabei zu unter- gen zu den Bereichen Bildung, Arbeit, 17.29 Uhr mit dem Postbus und Zug, stützen, ihren sozialen und beruflichen Wohnen, Erziehung, Familie, Gewalt, Ankunft in Innsbruck um 18.10 Uhr. Anmeldung bis 6. Juli erforderlich Handlungsradius zu erweitern, so dass Gesundheit, Rassismus und Existenz- unter Tel. 0512/5331–7550. der eigene Alltag aktiv und selbstbe- sicherung werden in Einzel- und Grup- Organisation und Begleitung: Mag.a stimmt gestaltet werden kann. penberatungen besprochen. Christine Vötter vom SZ Pradl Im Bildungsbereich werden Deutsch- Im Freizeitbereich werden Sport-, • Donnerstag, 19. Juli kurse, Alphabetisierungskurse, Infor- Kultur- und Freizeitangebote wie Frau- Kegelpartie im Gasthaus Tengler, Höttinger Au 60. Anfahrt: Buslinie mationsveranstaltungen zu alltagsbe- enschwimmen, Yoga, Radfahrkurse, Haltestelle Höttinger Auffahrt; Treff- zogenen Themen, Lernberatung und Selbstverteidigungs- und Selbstbehaup- punkt: 15 Uhr im Lokal, Jausenmög- Lernnachmittage, Vorbereitungskurse tungskurse, Exkursionen und Ausflüge lichkeit vor Ort. Organisation und für die A2-Prüfung und Politische Er- organisiert. Begleitung: Mag.a Petra Hrassnig vom SZ O-Dorf, Tel. 0512/5331-7540 • Donnerstag, 26. Juli Mobilitätsberatung für Senioren durch Nähere Informationen zur Einrichtung ÖBB und Klimabündnis Tirol – Schu- Frauen aus allen Ländern lung mit Informationen rund um das Müllerstraße 7 /1. Stock, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/56 47 78 Reisen mit den ÖBB. Danach: Fahrt [email protected] nach Rattenberg, wo wir gemeinsam www.frauenausallenlaendern.org zu Mittag essen und ein wenig die Stadt erkunden. Treffpunkt: 10 Uhr Wir sind auch auf Facebook zu finden! Hbhf., Eingangshalle beim Lift; Kos- ten: 6 Euro für Fahrt hin und retour, Büroöffnungszeiten: Mo., Di. und Mi. von 8.30–11.30 Uhr und 14–17 Uhr Konsumation im Gasthaus ist selbst zu Beratung: Mo. und Di. von 8–13 Uhr bezahlen; Anmeldung unbedingt er- Freies Lernen und Gruppenberatung: Di. und Mi. von 14–16 Uhr forderlich unter Tel. 0512/5331-7580. Deutschkurse mit Kinderbetreuung: vormittags Organisation und Begleitung: Gabriele Schlögl vom SZ Wilten

Information und Anmeldung Bewerben sie sich ISD-Sozialzentrum Reichenau „Innsbruck informiert“ stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte Reichenauer Str. 123, Tel. 0512/93 001–7560 ein E-Mail an [email protected]. Es sollte einen besonderen Anlass Mo. bis Fr. 10–12 Uhr, www.isd.or.at wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben. 48 stadtleben innsbruck informiert nr. 7/2012

stadtblitzlichter

JungmusikerInnen vertreten Innsbruck in Grenoble Innsbrucks Partnerstadt Grenoble organi- sierte vom 10. bis 22. Juni das 4. Interna- tional Music Festival. Junge MusikerInnen aus den Partnerstädten Grenobles wur- den eingeladen mitzumachen. Die Stadt Innsbruck wurde dabei von den „White Miles“ (Medina Rekic und Hansjörg Lofe- rer, beide 21 Jahre) vertreten. Am 4. Juni verabschiedete Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer die beiden JungmusikerIn- nen in die französische Partnerstadt. ER isch n ei © E. R

Gelungene Premiere Zahlreiche BesucherInnen sorgten am 2. Juni für eine gelungene Premiere des Stadtteil- festes in Apruggen. Der strahlende Frühsommertag hielt vielfältige Programmpunkte parat: Die Tirolinstones oder das Heart of Noise Festival sorgten für den passenden Soundtrack. Kletterturm, Streetdance, Kindermodenschau, Theaterperformance und eine Elektro-Quad-Bahn hielten Groß und Klein bei Laune. So bunt, wie sich dieser Stadtteil präsentiert, so vielfältig war auch das Angebot. Unter anderem genossen die Gäste bei Sonnenschein die kulinarische Vielfalt entlang der „Langen Tafel der Kulturen“ in St. Nikolaus. Einer Fortsetzung im nächsten Jahr steht also nichts mehr im Wege. ER ruck Inn s b t d ta

g © S © n tmarketi d ta Lustiges und Tragi- S © sches aus den letzten 300 Jahren Den Auftakt zur Veranstaltungswo- Reise zu che „10 Jahre Stadtmuseum“ bildete den Wurzeln eine Lesung mit Markus Koschuh im Eine Reise zu den Wurzeln unternahmen Innsbrucker Stadtarchiv. Der bekannte die Mitglieder der sogenannten „Circoli Innsbrucker Kabarettist las vor den Trentini“. Die 45-köpfige Gruppe kommt begeisterten ZuhörerInnen – wie Stadt- aus São Paulo in Brasilien. Ihre Vorfahren archivleiter Lukas Morscher, Gemeinde- wanderten Ende des 19. Jahrhunderts aus rätin Patrizia Moser und Kulturamtsleiter der Autonomen Provinz Trient nach Süd- Horst Burmann – aus Verordnungen und amerika aus. Die heurige Reise führte die anderen rechtlichen Bestimmungen des Gruppe unter anderem zum bereits dritten Innsbrucker Stadtmagistrates aus den Mal in die Tiroler Landeshauptstadt, wo sie letzten 300 Jahren. LB am 18. Juni von Bürgermeisterin Christine ER

ISCH Oppitz-Plörer empfangen wurden. N © E. REI www.innsbruckinformiert.at stadtleben 49

Botschafter Luxemburgs zu Gast In Begleitung des luxemburgischen Honorarkon- suls für Tirol und Vorarlberg, Armand Hausmann, besuchte Botschafter Hubert Wurth Bürgermeiste- rin Christine Oppitz-Plörer am 25. Mai im Rathaus. Der Diplomat zeigte sich begeistert von Innsbruck: „Wir Luxemburger sind Freunde der Alpen und vor allem Innsbrucks.“ Bürgermeisterin Oppitz-Plörer sprach eine Einladung zu den Innsbrucker Festwo- chen der Alten Musik aus: „Es würde mich freuen, wenn Sie Innsbruck im August wieder besuchen würden.“ ER isch n ei © E. R

Hamlet, Othello und co. 37 Stücke, 1200 Rollen und das alles in 40 Minuten – das erlebten die ZuseherInnen heuer kostenlos beim Innsbrucker Straßentheater. Insgesamt 14-mal machte der Theaterwagen an ausgewählten Orten in Innsbruck Halt. Die Premiere von „Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt, reloaded, stark gekürzt“ des Feinripp Ensembles am 3. Juni im Hofgarten ließen sich

auch Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Gemeinderätin Patrizia Moser er n und Kulturamtsleiter Horst Burmann nicht entgehen. LB istleit © A. A

Den Maltesern beim Helfen helfen Vom 3. bis 10. Juni sammelten die Malteser in der Innsbrucker Innenstadt und im Einkaufszentrum DEZ Geld für ihre Tätigkeiten im sozialen Bereich. Im Mittelpunkt dieses Engagements steht der Wunsch, Menschen mit Behinderung eine aktive Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Im Rahmen der Sammelaktion besuchten Marie-Elisabeth Fraydenegg und Ulrich Thun auch Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer im Rathaus, um sie um eine AA nn Spende zu bitten. © L. Bellma

Der swingende Bach und die Poesie der WaschstraSSe Am 23. Mai bot die Stadtbücherei einen künstlerischen Abend der Extraklasse. Lyrik traf auf Jazz. Die Innsbrucker Dichterin C. H. Huber las poetisch mitreißend aus den Zyklen ihres letzten Gedichtbandes wie auch bisher unveröffentlich- te Texte. Ihre „poesie der waschstraße“ ist respektlos und dennoch berührend, sie plädiert auf allen Ebenen für eine lei- denschaftliche Lebensfreude. Die Autorin scheute sich nicht, bei den musikalischen Untermalungen der Combo Deluxe fröhlich mitzuswingen. Das Publikum der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadtbücherei war begeistert. ER cherei bü t d ta © S © 50 StADtLEBEN INNSBRUCK INFoRMIERt NR. 7/2012

VEREINSPoRtRät Gesundheitsschmiede tirol

Ein Verein zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Alter stellt sich vor.

ir sind eine Arbeitsgemeinschaft beit dar. Es geht uns um das Wohl älterer W von PsychologInnen und haben Menschen. Außerdem ist es ein Anliegen uns zum Ziel gesetzt, engagiert für die von uns, die professionelle Begleitung Entwicklung, Förderung und Durchfüh- und Schulung von pfl egenden Angehöri- rung sozialer Projekte in der Altenbe- gen und Pfl egepersonal anzubieten. Hier- treuung einzutreten. Mittlerweile ist es bei steht die Vermittlung von Kompeten- uns gelungen, ein breitfl ächiges Thera- zen im Vordergrund, die zur Reduktion pieangebot für Menschen in Innsbruck von Belastungserlebnissen beitragen und anzubieten. Vorausetzung für eine psychische Ge- Auf Grund gesellschaftlicher Verände- sundheit im Beruf sind. rungen, des wachsenden Anteils älterer Unsere Tätigkeit geht von psychologi- Menschen und einer längeren Lebensge- scher Diagnostik, Betreuung und Beglei-

staltung werden psychische und soziale tung bei psychischen Belastungen bis hin GESUndHEITSSCHMIEdE© TIRoL Probleme immer mehr zum Thema. Da- zu sozialer Aktivierung. Das auf individu- her stellt die Förderung der psychosozi- elle Bedürfnisse abgestimmte Therapie- GESUNDHEItSSCHMIEDE Mag. Michael Mattersberger, Klinischer alen Gesundheit im Alter, im Heim und programm wird durch einen Psychologen und Gesundheitspsychologe, Geron- zuhause den Schwerpunkt unserer Ar- in Absprache mit dem Klienten erstellt. topsychologe, Existenzanalyse und Logotherapie i. A. 6020 Innsbruck – Dr.-Glatz-Str. 2 „Innsbruck informiert“ stellt an dieser Stelle Innsbrucker Vereine vor. Bei Interesse bitte tel. 0512/58 62 04 (Mo. bis Mi. von 9–12 ein E-Mail an [email protected]. Es sollte einen besonderen Anlass Uhr) oder Mobil 0650/511 02 87 wie z. B. ein Jubiläum oder besondere aktuelle Erfolge geben. [email protected] www.gesundheitsschmiede.at

Manchmal gehen mir meine Meinungen auf die Nerven. Aber ich habe keine anderen. von Werner Schneyder (Langen Müller, 2011)

Klartext eines Vielseitigen – Werner Schneyder hat mit seinen An- sichten nie zurückgehalten, sondern vertritt sie seit Jahren erfolg- reich in Büchern, Kolumnen, Interviews und natürlich im Bühnenso- lo. Als Kabarettist, theatermann, Schriftsteller, Kommentator und URLAUBS- Journalist off eriert er pointierte Wertungen und erzwingt damit oft LEKtÜRE FÜR wichtige Diskussionen. Geistreiche Unterhaltung vom Feinsten. DEN E-READER Das Frauenkomplott von Ulrike Kroneck (Gmeiner Verlag, 2012) Buchtipps aus der Karoline Brauer und ihre frisch geschiedene Cousine Ruth verbin- Digitalen Stadtbücherei det eine enge Freundschaft. Als nach der Scheidung deutlich wird, dass Ruth keinen Cent vom gemeinsam erwirtschafteten Vermö- gen sehen wird, gehen die beiden Freundinnen zum Angriff über. Ironischer Frauenroman mit interessanten Einblicken in das, was Frauen wollen, und vor allem, wie sie es bekommen.

Ein Herzschlag bis zum Tod von Sara J. Henry (dtv, 2012)

So hat sich troy ihren Ausfl ug nicht vorgestellt: Unterwegs mit der Fähre auf dem kanadischen Lake Champlain, sieht sie, wie auf einem entgegenkommenden Schiff ein Bündel ins Wasser Colingasse 5a, tel. 56 33 72 geworfen wird, ein Kind! ohne zu überlegen, stürzt sich troy ins [email protected] eiskalte Wasser und rettet einem kleinen Jungen in letzter Sekunde Mo. 14–19 Uhr, Di. bis Fr. 10–17 Uhr das Leben. Was troy nicht ahnt, ab diesem Herzschlag ist in ihrem www.innsbruck.bvoe.at Leben nichts mehr so, wie es einmal war. www.innsbruckinformiert.at innsbruck gratuliert 51

100 Jahre Lebenserfahrung: Kurt Heinrich Khälß feierte Geburtstag

it Dr. Kurt Heinrich Khälß feierte am 23. Mai ein wasch- M echter „Bergdoktor“ seinen 100. Geburtstag. Bürgermeis- terin Mag.a Christine Oppitz-Plörer besuchte den lebenslusti- gen Jubilar in der Seniorenresidenz Veldidena und überbrachte dem Geburstagskind zwei Flaschen Wein. Dr. Khälß wurde am 23. Mai 1912 geboren. Er studierte in Innsbruck und Graz Medizin. Viele Jahre verbrachte er als praktischer Arzt in Mittersill im Pinzgau und das Leben in- mitten der Berge hatte nicht nur seine schönen Seiten. „Gott sei Dank gab es damals noch keine Handys, sonst hätte ich mich im Dauereinsatz befunden“, lacht Kurt Khälß heute an- gesichts der Tatsache, dass viele seiner PatientInnen in den entlegensten Winkeln nur mit Fuhrwerk oder zu Fuß erreicht werden konnten. Seine Frau schenkte ihm vier Kinder. In den Jahren haben sich acht EnkelInnen und 12 UrenkelInnen zur CM © C. MERGL Familie gesellt.

Ein Geburtstag, der gebührend gefeiert wurde

enau vor einem Jahr beglückwünschte Bürgermeisterin Mag.a G Christine Oppitz-Plörer Anna Mulser zu ihrem 100. Geburtstag. Am 30. Mai 2012 stießen sie im Altenwohn- und Pflegeheim Stiftung Notbur- ga, gemeinsam mit Tochter Hulda Mulser, auf den 101. Geburtstag der rüstigen Seniorin an. Beim Beisammensitzen berichtete die Jubilarin von den Geburtstagsfeierlichkeiten: ein Ausflug mit Freundinnen, eine Fei- er im Wohnheim und schließlich der Besuch der Bürgermeisterin. „Vom vielen Feiern bin ich schon richtig müde“, erzählte die Seniorin lächelnd. Die gebürtige Schweizerin Anna Mulser führte aufgrund der Op- tionszeit und des Krieges ein bewegtes Leben in der Schweiz, Südtirol, er

Deutschland und Österreich. Gemeinsam mit ihrem Mann Hans, der im itn Krieg in Russland fiel, hat die rüstige Seniorin zwei Kinder. Inzwischen le AA kann sie sich auch über drei Enkelkinder und acht Urenkel freuen. © A. Aist

67½ gemeinsame Jahre

ir freuen uns sehr, dass Sie bei all Ihrer Arbeit Zeit gefun- W den haben, um uns persönlich zu gratulieren“, begrüßte die fast 90-jährige Ehrentraud Koller Bürgermeisterin Mag.a Christi- ne Oppitz-Plörer. Anlässlich der steinernen Hochzeit von Ehren- traud und Norbert Koller besuchte die Bürgermeisterin das Jubel- paar und überbrachte Glückwünsche im Namen der Stadt: „Ich wünsche Ihnen viel Freude und Gesundheit und gratuliere zu all den gemeinsamen Lebensjahren.“ Gefeiert wurde, gemeinsam mit Tochter Agnes und Schwiegersohn Manfred Fluch, in jenem Haus, in dem Norbert Koller einst das Licht der Welt erblickte. Den Bund der Ehe schlossen die gebürtige Hohenemserin und der gebürtige Innsbrucker im November 1944 um 6 Uhr in der Früh. Ohne Heirat wäre Ehrentraud nämlich in ein Waffenlager

er nach Berlin einberufen worden. 67½ Jahre sind seitdem vergangen itn le und das rüstige Paar kann sich inzwischen über sechs Kinder und AA

© A. Aist 12 Enkelkinder freuen. 52 rathausmitteilungen innsbruck informiert nr. 7/2012

geburten Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Eltern april 2012 mai 2012 mai 2012 Juana Virginia Stefanie Monz (23.4.) Lukas Friedl (18.5.) Sinah Rosa Schwab (28.5.) Moritz Michael Vill (23.4.) Tamara Hafizovic (18.5.) Priya Maria Hager (29.5.) Svea Thurid Thielemann (25.4.) Jakob Chaeyong Lee (18.5.) Theresa Maria Pirchner (29.5.) Sophie Lara Ehrenstrasser (29.4.) Florian Anton Weitenbacher (18.5.) Marcel Maximilian Saischek (29.5.) Jassen Venkov (30.4.) Lukas Ingo Niedermayer (19.5.) Aylin Unterberger (29.5.) Mai 2012 Florian Andreas Siller (19.5.) Nico Falch (30.5.) Laila Aaliyah Eberl (1.5.) Florian Walkner (19.5.) Nicole Graser (30.5.) Lukas Gaim (3.5.) Marius Gerhard Johann Früh (20.5.) Lia Penz (30.5.) Aylis Akar (4.5.) Robert Hermann Nairz (20.5.) Hanna Luzia Pfurtscheller (30.5.) Berat Durak (4.5.) Paula Rosa Scheiber (20.5.) Taran Romeo Preinfalk (30.5.) Paul Wille (6.5.) Tarik Ercan Dogan (21.5.) Leonhard Robert Stefan (30.5.) Magdalena Juric (7.5.) Aylina Lubas (21.5.) Tamara Bucher (31.5.) Maximilian Johann Prugger (7.5.) Emanuel Radosavljevic (21.5.) Josefina ValeaFischer (31.5.) Amélie Antlinger (8.5.) Markus Alexander Abfalterer (22.5.) Kilian Aniano Partner (31.5.) Clara Élise Natalie Di Pauli (8.5.) Louis Chigoziem Egbe (22.5.) Lorena Maria Picha (31.5.) Katharina Therese Waizer (8.5.) Rüveyda Zeynep Güç (22.5.) Emil Willhelm Strickner (31.5.) Marius Haag (9.5.) Noah Luis Habicher (22.5.) Juni 2012 Harshaan Singh Parmar (9.5.) Mulla Sert (22.5.) Florian Hahn (1.6.) Ayhem Bouslimi (10.5.) Azra Güzel (23.5.) Michael Paoli (1.6.) Naomi Rose Grüner (10.5.) Adrian Johann Hilber (23.5.) Fabian Adrian Fernando Rudorfer (1.6.) Magdalena Aurora Mirrione (10.5.) Jakob Knoblauch (23.5.) Medina Babic (2.6.) Stefan Michael Bassetti (11.5.) Johannes Raneburger (23.5.) Elena Renate Elisabeth Grasl (2.6.) Anastasia Duric (11.5.) Alessia Ioana Balaci (24.5.) Dominik Jakub Mayer (2.6.) Sandrine Claudia Mair (11.5.) Darius Ioan Balaci (24.5.) SofiaS charmer (2.6.) Lorenz Meirer (11.5.) Naomi Penélope Filipovic (24.5.) Gabriel Elias Wille (2.6.) Moritz Prantl (11.5.) Penélope Naomi Filipovic (24.5.) Mariella Dorothea Flörl (3.6.) Akhel Singh Rana (11.5.) Anna-Lena Lagger (24.5.) Johannes Hauser (3.6.) Aren Schauer (11.5.) Aleyna Yildirim (24.5.) Felix Maaß (3.6.) Alexander Martin Singer (11.5.) Luca Federer (25.5.) Emilio Schleich (3.6.) Musa Emir Varli (11.5.) Matthias Fels (25.5.) Lusia Sabanov (4.6.) Anisa Binakaj (12.5.) Laetitia Kuntner (25.5.) Tugra Alp Ertürk (6.6.) Jacob Tibeth (12.5.) Elena Palmetshofer-Gassner (25.5.) Kayra Bektes (13.5.) Philipp Hager (26.5.) Xavier Potai (13.5.) Samuel Johann Robert Schuster (26.5.) mutter-eltern- Aurelia Louise Heugenhauser (14.5.) Selina Theresa Stibernitz (26.5.) beratung Rafael Nardelli (14.5.) Sudem Turan (26.5.) Landessanitätsdirektion für Tirol Mailin Ragg (14.5.) Paul Emil Lassnig (27.5.) An-der-Lan-Straße 43 • Tel. 26 01 35

David Anton Rainer (14.5.) Lilly Sunshine Profanter (27.5.) Angergasse 18, Schule: Johannes Trummler (14.5.) Alexander Richard Gandler (28.5.) Do. 14–16 Uhr An-der-Lan-Straße 43: Johanna Alda Maria Weichselbraun (14.5.) Max Habicher (28.5.) Fr. 9.30–11.30 Uhr David Zangerl (14.5.) Colin Hofer (28.5.) Dr.-Glatz-Straße 1: Fabio Gstrein (15.5.) Tim Lüder (28.5.) Do. 9.30–11.30 Uhr Falkstraße 26, Jugendhaus: Luis Anton Schwarz (15.5.) Mo. 9.30–11.30 Uhr Xaver Franz Schwarz (15.5.) Igls, Schule, Habichtstr. 9: 1. & 3. Mi. 14–16 Uhr Mia (15.5.) Familienauto? Wolf Schulgasse 2, Pfarrheim Hötting: Hannah Ninaus (16.5.) 1. & 3. Mo. 9–10.30 Uhr Sillpark, Familieninfo/2. Stock: Philipp Johannes Uhl (16.5.) Di. 9.30–11.30 Uhr Luis Fuchs (17.5.) Technikerstraße 84, ISD-Wohnheim: Klara Kern (17.5.) Di. 9.30–11.30 Uhr Wörndlestraße 2: Havin Soylu (17.5.) 2x in Ibk | Haller Str. 9 + 15 | Bachlechnerstr. 25 Di. 14–16 Uhr Nina Valerie Weißbacher (17.5.) T 0512/266 944-0 | www.auto-moriggl.at

Geburten54x38mmMORIGGL_ok.indd 1 17.08.2010 12:35:47 Uhr www.innsbruckinformiert.at rathausmitteilungen 53

Eheschliessungen Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare 25. mai 2012 2. juni 2012 Hans Peter Bernlocher, Innsbruck, und Stefan Franz Klotz, Innsbruck, und Claudia Anna Plattner Patrizia Hildegard Hofer Mag. phil. Harald Knoflach, Telfes im Robert Friedrich Ladner, Innsbruck, und Stubaital, und Mag. phil. Michaela Oberhofer, Bettina Demetz Was Feldthurns/Italien Christoph Manuel Meister, Innsbruck, und Gerhard Mairl, Innsbruck, und Andrea Monika Platzer Viktoria Flunger, Haiming René Siegfried Moser, Innsbruck, und Mario Antonio Schuster, Innsbruck, und Tina Maikl Bianca Vanni-Martini sagst Ing. Marco Daniel Scheibentock, Innsbruck, Andreas Viduman, Innsbruck, und und Verena Christine Lasser Verena Maria Lunardon 5. Juni 2012 26. Mai 2012 Özdem Aspir, Innsbruck, und Manfred Klaus Gostner, Innsbruck, und Seher Polat, Hard Barbara Figl Mario Kurt Herbert Baldessarini, Innsbruck, du? Walter Krebs, Innsbruck, und und Elisabeth Maria Keil Sabine Ingrid Hedwig Kalischnig 6. Juni 2012 Martin Gerhard Mauler, Innsbruck, und Christoph Fettner, Innsbruck, und Marina Paola Pedrini Pamela Gürtler René Franz Pichler, Haiming, und Illija Glavaš, Innsbruck, und Die Frage Veronika Lerch, Innsbruck Nela Dilber Josef Reheis, Stanz bei Landeck, und Thomas Kleisl, Innsbruck, und der Woche. Nicola Oeggl Nadine Martina Luzia Fink Mag. rer. soc. oec. Georg Anton Riegler, Bernhard Mayerhofer, Imst, und Innsbruck, und Dipl.-Ing. Claudia Tappeiner Martina Chmelicek Željko , Innsbruck, und Topic 8. Juni 2012 Milena Milutinovic Thomas Böhmer, Innsbruck, und Gernot Andreas Wurnig, Axams, und Veronika Gstrein Caroline Elisabeth Zoth Ernst Haas, Innsbruck, und 30. Mai 2012 Karin Christine Zinsmeister Mag. Biol. Martin Stefan , Sistrans, Hollomey Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Martin Markus und Lisa Susanna Panholzer, Traun Theodor Lercher, Innsbruck, und Mag. (FH) Josef Ludwig Kalb, Innsbruck, und Christina Maria Bonora Elisabeth Maria Haid Armin Emil Schuler, Innsbruck, und Dipl.-Ing. Arnold Johann Kraler, Innsbruck, Carina Melanie Schlögl und Dr. med. univ. Katja Summerauer Mathias Zangerl, Oberperfuss, und 1. Juni 2012 Tanja Johanna Kuen Kingsley Sunday Edet Akpan, Innsbruck, und 9. Juni 2012 Charyster Boadi-Kersee Florian Andreas Bauer, Innsbruck, und Peter Maximilian Hilgarter, Innsbruck, und Anna Lindner Claudia Sedlmayr, Kematen in Tirol Dipl.-Ing. Herbert Konrad Hörtnagl, Fritzens, Patrick Raoul Ortner, Innsbruck, und und Eva Maria Kirchebner, Kirchbichl anichstr. 11 • 6020 innsbruck tel. 0512/59628-26 Katharina Bettina Schwabl Markus Alexander Harald Sandtner, Mutters, www.danner-gesund.at Helmut Günter Petutschnig, Innsbruck, und und Katharina Fritzer, Lans Michaela Kruselburger “Das Fachgeschäft” Veselko Tica, Oberperfuss, und 2. Juni 2012 Claudia Peirer eine große Auswahl an BH´s Martin Walter Grießenböck, Innsbruck, und Mag. rer. soc. oec. Franz Unterluggauer, und Bademode Kathrin Weißbacher Innsbruck, und Dr. med. univ. Tanja Waltraud Strieder bei Ihrer Danner-Boutique Jochen Hennig, Frankfurt am Main/Deutsch- land, und Caroline Ingrid Anna Pötsch, Christian Waltl, Aldrans, und Innsbruck Sandra Brigitte Reiter Stefan Alexander Kleinhans, Innsbruck, und Kurt Zangerl, Innsbruck, und Verena Gritsch Karolin Elisabeth Ebner

Hier könnte Ihre Werbung stehen. Sie wollen mehr über die attraktiven Werbe­möglichkeiten in „Innsbruck informiert“ erfahren? Dann kontaktieren Sie bitte den Zielgruppen Verlag unter Tel. 0512/58 6020-10. Wir beraten Sie gerne. www.zielgruppenverlag.at made by Mia 54 RaTHauSMiTTEiLuNGEN iNNSBRuCK iNFORMiERT NR. 7/2012

100825_Müller_Floss_172_20.indd 2 26.08.2010 01:02:14 STERBEFÄLLE aPRiL 2012 Mai 2012 Mai 2012 Peter stinner, 45 (15.4.) Gertrud Emma sündhauf, 82 (15.5.) Franz Josef Lamparter, 84 (24.5.) Maria Franziska schobel, 93 (21.4.) Ernestine steinacher, 92 (15.5.) Rosemaria Reich, 65 (24.5.) Mai 2012 Hermann Ganarin, 77 (16.5.) Josef Lindner, 90 (25.5.) Josef alois Mühlböck, 85 (3.5.) Margit Elisabeth Janko, 72 (16.5.) Elisabeth Eva Mader, 90 (26.5.) anna Höpfl , 90 (6.5.) anna Prugger, 95 (16.5.) Elisabeth Mayr, 84 (26.5.) albert spazier, 66 (7.5.) Dr. phil. Eduard Franz alex Grünewald, 88 (17.5.) Ferdinand Manfred Riedl, 69 (26.5.) Maria Hemrich, 90 (8.5.) angelika Viktoria Lechner, 57 (17.5.) Johanna scherz, 90 (27.5.) Benedikt Josef Mair, 68 (8.5.) Herbert Josef Engelbert Mairhofer, 77 (17.5.) anton Bent Gundolf, 43 (28.5.) Helmut Dreschl, 60 (9.5.) Gottfrieda Oberschmid, 78 (17.5.) Michael Prem, 71 (28.5.) anna Maria sauerwein-Merle, 93 (9.5.) Edith Josefa Waldbauer, 76 (17.5.) Edith Gabriela Daum, 90 (29.5.) Eduard Rudolf tumler, 97 (9.5.) Peter schwaighofer, 65 (18.5.) Berta Weyland, 90 (29.5.) Dr. med. univ. iradj Mohsenipour, 67 (10.5.) Karl sanin, 79 (18.5.) Johann Falch, 84 (30.5.) Johann Peter Karl tunner, 75 (10.5.) Gabriele Maria anna Eichler, 97 (20.5.) alois Rier, 71 (30.5.) Herta Lydia Elisabeth Lercher, 74 (11.5.) anna Gastl, 92 (20.5.) Wilhelm Franz Eheim, 91 (31.5.) Natalie shibaeva, 91 (11.5.) Patrick Daniel Kapferer, 19 (20.5.) Josefa Wurmitzer, 90 (31.5.) Maria Josefi neFiegl , 70 (13.5.) Hedwig Maria Karoline Marchel, 90 (20.5.) JuNi 2012 Gertrud Theresia Koll, 84 (13.5.) Gertrude Maria Unsinn, 67 (20.5.) anna Maria Kobald, 84 (2.6.) Wanda Barbara Josefi neMair , 91 (13.5.) Bernhard Weithas, 82 (20.5.) Friederika Mutschlechner, 93 (2.6.) agnes Engl, 85 (14.5.) Dorothea Bader, 81 (21.5.) Gertrud Ernestine Lehar, 88 (3.6.) aloisia Zwick, 90 (14.5.) Josef Furgler, 87 (22.5.) Elfriede Kutil, 66 (15.5.) agnes Josefa steiner, 90 (23.5.)

erik neumair bestattung speckbacherstraße 21 | a-6020 innsbruck | austria tel. +43 (0) 512 58 19 19 fax + 43(0) 512 58 19 19 19 [email protected]|www.bestattung-neumair.at Online informiert

as Team von „Innsbruck informiert“ berichtet im Internet D täglich und aktuell über das Stadtgeschehen. Eine für Smart- phones optimierte Version der Seite lässt Sie auch unterwegs da- ran teilhaben. Im Heftarchiv sind darüber hinaus alle seit 1934 erschienenen Ausgaben der städtischen Informationszeitung in digitalisierter Form abrufb ar. Bildergalerien und Veranstaltungs- kalender runden das Angebot ab. Beantworten Sie außerdem die „Frage der Woche“ zu aktuellen Themen und werden Sie Teil der Online-Community von „Innsbruck informiert“. Wo kann ich einen Welpen anmelden? Wo beantrage ich einen Kinder-Reisepass? Was brauche ich, um Mietzinsbeihilfe zu bean- tragen? Antworten darauf bietet der Rathauswegweiser in der Ru- brik Bürgerservice: So gelangen Sie direkt zum zuständigen Amt für Ihr entsprechendes Anliegen. Aktuelle Meldungen sowie die Ergebnisse der Frage der Woche Immer topaktuell informiert: www.innsbruckinformiert.at können weiters auch als RSS-Feed („Really Simple Syndication”) Der direkte Draht zu uns: [email protected] abonniert werden. Zudem ist es ab sofort möglich, diese Nach- richten auf Facebook, Google+ und Twitter zu teilen. www.innsbruckinformiert.at rathausmitteilungen 55

Die Stadtplanung informiert Neue Telefon- und Faxnummern für das stadtarchiv/Stadtmuseum Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in sei- ner Sitzung am 21.6.2012 die Auflage des folgenden Entwurfes beschlossen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. AM-F40, Amras, Tel. 0512/5360–1400 und Fax 0512/5360–1418 Bereich Amraser-See-Straße 10 (als Änderung des Flächen- widmungsplanes Nr. AM-F1) (gem. § 36 TROG 2011): Die Stadtarchiv bestehende Tankstelle soll umfangreich erneuert werden. • Dr. Gertraud Zeindl 5360-1411 Entsprechend dem Tiroler Raumordnungsgesetz ist es erfor- • Mag. Roland Kubanda 5360-1412 • DDr. Lukas Morscher 5360-1413 derlich, eine spezifische Widmung festzulegen. • Christoph Pareihs 5360-1420 Der Entwurf ist während der Amtsstunden im Stadtmagis­ • Andrea Thummer 5360-1421 trat Innsbruck in den Schaukästen der Magistratsabteilung III / Stadtplanung, einsehbar. Die Auflegung erfolgt vom 29.6.2012 Stadtmuseum bis einschließlich 27.7.2012. Informationen zu den aufgelegten • Mag.a Anneliese Ausserdorfer 5360-1400 Entwürfen können während der Parteienverkehrszeit von 8 bis • Mag.a Dagmar Kreidl 5360-1422 10 Uhr eingeholt werden. Personen, die in der Gemeinde einen • Mag.a Renate Mairoser 5360-1431 Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, Museum Goldenes Dachl bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Auflegungsfrist Tel. 0512/5360-1441 und Fax 0512/5360-1418 eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf abzugeben. Be- schlossen wurde zudem: • Mag.a ngelikaA Kollmann-Rozin 5360-1441 oder -1433 • Bebauungsplan und Ergänzender Bebauungsplan Nr. WI-B16 • Gisela Wieser 5360-1441 • Bebauungsplan Nr. AL-B37 • Laura Zudrell 5360-1441 • Örtliches Raumordnungskonzept Nr. AM-Ö30

Für den Gemeinderat: Dipl.-Ing. Maizner e.h. (Baudirektor) Bürgerservice & seniorenbüro Neues Rathaus, Zentraleingang in den RathausGalerien Tel. 0512/53 60, Durchwahl -1001 bis -1005 • Fax 53 60-1701 [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8–17.30 Uhr sowie Fr. von 8–12 Uhr Bürgerbüro igls Igler Straße 58 (Altes Rathaus) • Tel. 0512/53 60-2360 [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. und Do. von 9–12 Uhr sowie Mi. von 14–18 Uhr

raser-see-strasse am bürgerbüro arzl Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) • Tel. 0512/53 60-2362 [email protected] a m raser strasse Öffnungszeiten: Mo. von 14–18 Uhr, Mi. und Fr. jeweils von 9–12 Uhr fundservice • www.fundamt.gv.at Fallmerayerstraße 2 (ebenerdiger Eingang, große Glastüre) Tel. 0512/53 60-1010 und -1011 • Fax 53 60-1015 [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8–13 Uhr

Im Zeitraum vom 15. Mai bis 12. Juni 2012 wurden folgende Fundgegenstände mit einem Wert über 100 € gem. § 42a SPG abgegeben: über 100 Euro – 1 Geldbetrag, über 1000 Euro – 1 Geldbetrag

AM-F40 www.innsbruckinformiert.at 56 RaTHauSMiTTEiLuNGEN iNNSBRuCK iNFORMiERT NR. 7/2012

BauSTELLENRaDaR

Mehr Sicherheit: Die über- breite Fahrbahn am Schuster- bergweg wird verschmälert, um die Geschwindigkeit der AutofahrerInnen zu reduzie- ren. Gleichzeitig sollen beid- seitige Gehsteige für Sicherheit sorgen. © E. RAMMER Bauarbeiten am Schusterbergweg BauPHaSEN Bauphase i bis 29. Juli: Schusterbergweg von der Haller Straße bis zur Josef-Wilberger-Straße. Eine LKW-Fahr- er Schusterbergweg zwischen der spur bleibt frei (Einbahnregelung in Fahrtrichtung Norden). D Kreuzung Haller Straße und der ÖBB-Unterführung wird ausgebaut. Bauphase ii vom 30. Juli bis 9. september: Ziel ist eine sicherere Neugestaltung der Schusterbergweg von der Dörrstraße bis zur ÖBB-unterführung. Eine PKW-Fahrspur bleibt frei (Einbahnregelung in Fahrtrichtung Norden). Straße für alle VerkehrsteilnehmerIn- nen. Auf beiden Straßenseiten werden Bauphase iii vom 10. september bis 9. november: neue Gehsteige sowie Bauminseln und Schusterbergweg von der Josef-Wilberger-Straße bis zur Dörrstraße. Die Straße bleibt – Längsparkplätze errichtet. Gleichzeitig ausgenommen für anrainer – gesperrt. werden die derzeit überbreite Fahrbahn reduziert und neue Schutzwege barrie- refrei realisiert. drei Bauabschnitte. Dafür ist es erforder- umzuleiten. Die notwendigen Umleitun- Die Bauarbeiten dauern voraussicht- lich, die Verkehrsströme während dieser gen und die Ausweichstrecken werden vor lich bis 9. November und gliedern sich in Bauphasen teilweise einzuschränken und Ort entsprechend beschildert. CM

Erneuerung von

Lichtsignalanlagen Um in den jeweiligen Baustellenberei- im Stadtgebiet chen die Sicherheit der FußgängerInnen FOLGENDE BauSTELLEN zu gewährleisten, werden Absperrungen SiND GEPLaNT: is voraussichtlich Ende November errichtet und mehrspurige Straßen vor- B werden im gesamten Stadtgebiet übergehend einspurig geführt – dadurch Bis Mitte Juli: an mehreren Verkehrsknotenpunkten sollen Überholmanöver im Bereich der Knoten andreas-Hofer-Straße/Bürger- die Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA) Schutzwege vermieden werden. straße/Maximilianstraße erneuert: Dabei werden neue Kabel ver- Zu einem späteren Zeitpunkt sind Mitte Juli bis Mitte August: legt, neue Steher und Steuergeräte ins- entsprechende Bauarbeiten auch am Knoten Haller Straße/Schusterberg- talliert sowie die Signale ausgetauscht. Knoten Langer Weg/Valiergasse und an weg/Schützenstraße Im südlichen Teil von Wilten, etwa an weiteren Kreuzungen geplant. Derzeit der Kreuzung Andreas-Hofer-Straße/Fi- sind im Zuge der Verlängerung der Linie Anfang August bis Ende August: scherstraße, sind diese Arbeiten bereits 3 ebenfalls Erneuerungen der VLSA im Knoten innrain/Bürgerstraße abgeschlossen. Gange. CM WWW.iNNSBRuCKiNFORMiERT.aT RaTHauSMiTTEiLuNGEN 57 © stADt innsBRUCK stADt ©

urch den Frost im heurigen Win- gend notwendigen Bauarbeiten in den Der Hans- D ter wurde der Hans-Psenner-Steg Sommerferien ausgeführt. Für die Sa- (früher Weiherburgsteg) beschädigt: Im nierungsarbeiten ist der gesamte Hans- Psenner-Steg Bereich der Treppen kommt es vermehrt Psenner-Steg von Montag, 9. Juli, bis vo- zu Betonabplatzungen, dadurch besteht raussichtlich Freitag, 3. August, gesperrt. wird saniert Stolpergefahr. Nach 32 Jahren muss nun Während der Bauarbeiten erfolgt der Auf- der Treppenaufgang auf den Hohen gang zum Alpenzoo (Heinrich-Süß-Weg) Sperre ab 9. Juli Weg saniert werden. über den Emile-Bethouart-Steg bzw. über Um die Behinderungen so gering die Mühlauer Brücke. Die Baukosten be- wie möglich zu halten, werden die drin- laufen sich auf rund 35.000 Euro. ER

Büro/Fitness/Produktion 22. September, INNPARK - der neue Standort für zukunftsorientierte Neueröffnung des Unternehmer befindet sich im Nordosten Innsbrucks im Stadtteil Arzl (Schusterbergweg, Dr.-Franz-Wer- ersten Lifestylecenter ner-Straße 30-36) und ist entweder mit den Bus- Tirols. linien 4, R und O, bzw. über die Autobahnabfahrten Infos und Vorverkauf Innsbruck-Ost oder Hall West bequem erreichbar. 0512 / 26 21 97

• Bürogrößen zwischen 90 und 1.400 m2 bei einer Raumhöhe von 2,96 m lassen im INNPARK Center (Gesamtfläche ca. 12.000 m2) alle Gestaltungsvarianten zu.

• Leistbare Büroflächen mit 8,50 EuroMiete pro m2 (+ UST. zzgl. BK/HK/KK € 2,30/m2 + USt. für hochwertige

Ausstattungen und modernste Technik, wie z. B. Lichtwellen - Fitness Kampfsport Wellness & Beauty Physio Michael Jordan leiter, abgehängte Decken und innovative Raumkühlung. Ursulinenpassage Innrain 9 Daten & Fakten: 6020 Innsbruck

• Erstbezug • individuelle Ausstattung INNPARK | A-6020 Innsbruck | Dr-Franz-Werner-Str. 32 Tel.: 0512/57 46 56–53 [email protected] | www.olympic-fit.at • flexible Raumaufteilung • rasch bezugsfertig [email protected] 58 Stadtgeschichte innsbruck informiert nr. 7/2012

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum 1. Rundstreckenrennen in Innsbruck 1948

von Dr. Barbara Thaler

nnsbruck hatte sich gut vorbereitet. Plakate waren gedruckt, die Wer- I bung voll angelaufen. Die Presse schrieb vom „Grundstein für Öster- reichs Grand Prix“. Nach dem erfolgreichen Hunger- burg-Bergrennen 1947, das Hans Stuck mit seinem Cisitalia-Rennwagen ge- wonnen hatte, rüstete sich die Stadt ein Jahr später für das 1. Rundstreckenren- nen rund um den Hofgarten. Es sollte ein internationaler Automobilwett- kampf werden, doch Bürokratie und Be- hörden des besetzten Nachkriegs-Tirols machten den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. Probleme mit dem Zoll verhinderten die Teilnahme der do- minierenden italienischen Fahrer und auch der Vorjahressieger Stuck sagte sei- ne Teilnahme wegen Wartungsarbeiten an seinem Fahrzeug ab. So reduzierte sich das Teilnehmerfeld der Rennwa- gen-Klasse auf drei Fahrer. Den Sieg erkämpfte sich der Italiener Luigi Vil- lotti mit seinem „schmissigen Fiat“. Er erreichte das Ziel 17 Sekunden vor dem Innsbrucker Motorsport-Allrounder Otto Mathé, der einen Eigenbau-Sport- wagen auf Basis eines Fiat 508 S Balilla, Baujahr 1938 steuerte. Als kleines Highlight des Hofgarten- rennens drehten der Prototyp des offe- nen Porsches 356 sowie der Vor-Porsche 1100 Typ 64 einige Vorführrunden au- ßer Konkurrenz. Letzterer wurde von Mathé erworben, der damit bis 1952 Rennen bestritt.

Walter Gotschke – „Picasso der Rennstrecke“ Der Entwurf für das Plakat zum 1. entstanden unter anderem die bis heute ein kleines Atelier im Stubaital. Ab 1948 Rundstreckenrennen am 11. Juli 1948 sehr populären Siegerplakate der Sil- – nach Stuttgart zurückgekehrt – begann stammt von niemand Geringerem als berpfeil-Ära für Mercedes-Benz. Den 2. der eigentliche Aufstieg Gotschkes zum Walter Gotschke, einem Automobilgra- Weltkrieg verbrachte Walter Gotschke als „vielleicht weltweit größten Automobil- fiker mit Weltruf. Kriegs- und Pressezeichner bei einer Pro- Künstler“. Er arbeitete u. a. für Ford, Aus- Gotschke, 1912 in Österreichisch- paganda-Kompanie an der Ostfront und tin, Fiat, Maybach, Shell und Goodyear. Schlesien geboren, entdeckte seine Lei- in Frankreich. In den Wirren der letzten Seine Grand-Prix-Illustrationen erschie- denschaft für den Motorsport während Kriegswochen verschlug es Gotschke nen weltweit in den größten und re- seines Hochbaustudiums in Brünn. Ab mit seiner Frau nach Tirol. Nahe Pfunds nommiertesten Automobilzeitschriften. 1938 zeichnete er als Werbegrafiker für verdingte sich der Künstler als Lawinen- Gotschke, der zu niedrige Honoraran- Daimler-Benz in Stuttgart. In dieser Zeit räumer und Kuhhirt. Später unterhielt er gebote bisweilen mit den Worten „Über www.innsbruckinformiert.at stadtgeschichte 59

Ihre Trinkgelder ein lautes Gelächter“ – geschrieben auf einem Stück Toiletten- papier – kommentierte, verstarb im Jahr 2000 nahe Tübingen. Kennzeichnend für Walter Gotsch- kes Kunst ist ein lebendig-skizzenhafter Zeichenstil mit nur wenigen gedämpften Farbtönen. Allein die spiegelnd schönen Sportwagen leuchten in bunten Farben. Auch der Plakatentwurf für das Hofgar- tenrennen ist ein „typischer“ Gotschke. Die waagrechten und senkrechten Li- nien von Strommasten, Oberleitungen und dem Massiv der Nordkette bilden den statischen Rahmen für eine toll- kühne Verfolgungsjagd. Zwei Rennpilo- ten steuern ihre glänzend roten Boliden mit offenen Cockpits durch die Straßen Innsbrucks. Der vordere Wagen liegt be- reits diagonal in einer Kurve. Die Reifen sind leicht quergestellt. Das hohe Tempo drückt den Fahrer aerodynamisch nach links und sein Verfolger verschwindet hinter einem Nebel aus Abgasen und wirbelndem Straßenstaub. Alle zeichne- rischen Mittel dienen nur einem Zweck: Geschwindigkeit, Dynamik und Schön- heit der Rennwagen zu präsentieren. Auch mit diesem Plakat gelang es Walter Gotschke, die besondere Grand-Prix-At- mosphäre greifbar zu machen. Beinahe kann der Betrachter den Geruch von ver- sengtem Gummi riechen und das Heu- len der Motoren hören. Ein Plakat, das Lust machte, das 1. Rundstreckenrennen selbst zu besuchen und unvergessliche terstrichen wird. Durch die Schwer- einem Rundstreckenrennen für Kinder Rennmomente zu erleben. punktsetzung auf den etwas lieblos ge- in Nürnberg. Obwohl von der Zielflagge stalteten Schriftteil wird die Statik der längst abgewunken, raste der Fünfjähri- Deutschlands Darstellung noch zusätzlich verstärkt. ge ungebremst weiter und musste vom jüngster Autorennfahrer Das macht das Plakat tendenziell mehr Vater eingefangen werden. So viel Ambi- Mit Willi Schuhnagel, dem jüngsten zu einem reinen Informationsträger als tion wurde vom Deutschen Preisgericht Rennfahrer Deutschlands, konnten die zu einem ästhetischen Rennplakat mit mit einem Lorbeerkranz, vom Ameri- Veranstalter eine weitere Attraktion für Grand-Prix-Flair. kanischen – etwas kindgerechter – mit das Hofgartenrennen verpflichten. Der kleine Willi Schuhnagel aus einer Tüte Bonbons belohnt. Das Veranstaltungsplakat zeigt eine München war in den späten 40er-Jahren Der Miniatur-Silberpfeil kam auch Schwarz-Weiß-Fotografie des sechsjäh- ein Star in der deutschen Automobilsze- 1948 beim Hofgartenrennen zum Ein- rigen Kinderstars, der in Rennfahrer- ne. Bereits im zarten Alter von 5 Jahren satz. Bestaunt vom Innsbrucker Pu- Montur in seinem – eigentlich knallrot bestritt er in einem motorisierten Tret- blikum fuhr Willi Schuhnagel einige lackierten – Miniaturrennwagen sitzt. auto sein erstes Rennen, das er auch Schaurunden und ließ sich anschlie- Der Gegensatz zu Walter Gotschkes prompt gewann. Überzeugt vom Talent ßend gebührend bewundern. rasanter Rennszene wird überdeutlich. des Sohnes, ließ Vater Schuhnagel einen Leider fand die Karriere Schuhnagels Hier verlässt man sich vollkommen Minirennwagen mit einem 5-PS-NSU- in späteren Jahren keine Fortsetzung. auf die Wirkung des kuriosen Motivs, Motor in der Optik der Mercedes Silber- Auch für den „jüngsten Rennfahrer die durch die besondere Betonung der pfeile konstruieren. Mit diesem „Flit- Deutschlands“ wurde es Zeit, anstelle des Jugend Schuhnagels im Text noch un- zer“ errang Willi 1947 auch den Sieg in Gaspedals die Schulbank zu drücken. 60 Stadtgeschichte innsbruck informiert nr. 7/2012

Aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum

Innsbruck vor 100 Jahren von xxx

Hotel Kaiserhof um 2. juli 1912 1936. Der Hotel- betrieb wurde in Straßenlärm den 1960er-Jahren Die Anrainer und Nachbarn im ersten Teil der Innstraße eingestellt. in der Umgebung des Hotels „Kaiserhof“ haben über den Lärm Klage geführt, welchen Gassenjungen dort tagtäg- lich machen. Bei den Spielen, die sie vornehmlich auf der Straße aufführen – der Innpark ist ihnen zu solchen Zwe-

. 69 cken nicht zugänglich –, kam es sogar vor, daß die ganze d 4, S

n Straße besetzt und dadurch der Verkehr gehemmt war. Die a Intervention der Polizei war ganz nutzlos, denn die Kinder verschwanden bei der Annäherung eines Polizisten, sie g Sommer B n erschienen aber sofort wieder auf der Bildfläche, wenn das

, Sammlu Sicherheitsorgan fort war. Diese Spiele arteten jedoch in

bruck groben Unfug aus, denn die Kinder lärmten ostentativ vor

nns dem Hotel „Kaiserhof“ und einmal flog ein Fußball durch eum I s ein Fenster des Hotels, so daß sich die Gäste desselben mu t ad

t ernstlich und mit Recht beschwerten. Die Polizei sah sich S / v i nun veranlaßt, die Rädelsführer der großen Kinderschar arch t auszuforschen und zur Anzeige zu bringen. ad t © S 6. Juli 1912 Schulschluß lagen und Hotel bei. Der See ist bereits schaftsobmännern besucht war, obwohl fertig und zeichnet sich durch schöne sie alle eingeladen waren. Als Senior An den Volks- und Bürgerschulen so- blaugrüne Färbung sowie die interes- wurde Herr Leonhard Lang mit dem wie an den Mittelschulen Innsbrucks sante Umgebung aus. Vorsitze betraut, der dafür seinen Dank erfolgte heute offizieller Schulschluß. aussprach und sogleich den Zweck der Eine Ausnahme hievon macht nur die 9. Juli 1912 Zusammenkunft besprach. Er stellte die Staatsgewerbeschule, welche erst am 13. Aus Vill bei Igls ... Weiherburg als Juwel und Perle dar, als Juli schließt. welche sie erhalten bleiben soll. Ein Mu- ... wird uns geschrieben: Endlich ist ein seum passe aus den schon oft genannten 8. Juli 1912 langgehegter, allseitiger Wunsch der Gründen der Entfernung, der Unzugäng- Vom Hungerburgboden Viller in Erfüllung gegangen. Vor einigen lichkeit im Sommer und Winter nicht hi- Tagen wurde nämlich in unserem Dorfe nauf. Herr Lang teilte auch mit, daß die Wie wir erfahren, ist der in Aussicht ge- eine öffentliche Telephon-Sprechstelle berühmten Künstler in München, dar- nommene Gendarmerieposten schon in errichtet und Einheimische und Fremde unter ein Defregger, Egger-Lienz, Matth. Wirksamkeit und es besteht außerdem freuen sich über diese Neuerung, deren Schmid, Gabriel Seidl, Ferd. Wagner, F. die begründete Aussicht, daß noch für Nichtvorhandensein sehr oft schon bit- Wopfner u. a. eine Denkschrift an die die heurige Hochsaison auch ein dau- ter empfunden wurde. Einem anderen Stadt eingereicht haben, man möge vom ernder Landbriefträgerdienst in Kraft Übelstande, der nächtlichen Finsternis, Museumsbau auf der Weiherburg abse- tritt, so daß der ständige Aufenthalt wurde im Verlaufe des letzten Frühjahrs hen. GR Zösmayr wies wieder auf die Fi- auf der herrlichen Hochebene immer abgeholfen, da infolge Verlängerung der nanzierungsfrage hin, worauf ihm Herr angenehmer und bequemer wird. Ganz Vomper Überlandleitung von Igls nach Lindner erwiderte, den Fremdenverkehr besonders trägt zur Entwicklung und Vill nunmehr Straße, Haus und Stall bei eingehend besprach und betonte, daß Ansiedlung auch der schöne und ideale uns im elektrischen Licht erstrahlen. die maßgebenden Persönlichkeiten für Hungerburgsee mit seinen Gesamtan- die Weiherburg 300.000 bis 400.000 10. Juli 1912 Kronen zur Verfügung haben wollen, Die Ausgaben Museum und Weiherburg während sie für ein Museum in der Stadt von 1934 bis heute – keine Mittel hätten. Herr Prof. Allitsch Zu diesem Thema fand gestern abends besprach den Umbau, bezw. die Zerstö- Innsbrucker Stadtgeschichte eine Besprechung beim „Breinößl“ statt, rung der Weiherburg zwecks Schaffung zum nachlesen unter die leider von den wenigsten Genossen- des Gewerbemuseums. www.innsbruckinformiert.at www.innsbruckinformiert.at stadtgeschichte 61

Blick in die 13. Juli 1912 Maria-Theresien- Die Welt stirbt nicht aus Straße um 1910. Auf der rechten Der alte Landeshauptschießstand, der Straßenseite ist das Firmenschild des nachher als Kaserne für die Landes- Zentralkinos zu schützen und später für die Feldjäger sehen. diente, wurde für Privatwohnungen umgebaut. In diesem Gebäude, das dem Baumeister Norer gehört, befinden sich nun 22 Parteien, die zusammen 83 Kin- der ihr Eigen nennen. Überdies befinden sich in diesem Hause noch mehrere Per- sonen als Schlafgeher.

17. Juli 1912 KR/PL/K-404, bruck

Von der Innsbrucker nns I eum Grado-Kolonie s mu t ad t

Am Montag abends wurden 25 arme Kin- S / v der, wovon 22 aus Innsbruck waren, in Be- i arch t

gleitung von den barmherzigen Schwes- ad t

tern nach Grado geschickt, um dort den S © Sommer über Erholung zu suchen. Zum 23. juli 1912 Abschiede hatten sich am Bahnhof auch GR Thurner und Doktor Tschamler ein- Neubau eines Kinematographentheaters gefunden. Der Aufenthalt der Kinder in Gestern wurde mit dem Umbau der ausgedehnten Stöckelgebäude im Hause Grado ist auf 50 Tage bemessen. Maria-Theresienstraße 37 (ehemal. Schwarzhof) begonnen. An Stelle der bishe- rigen Stöcklbauten wird ein moderner Theatersaal mit Nebenräumen, Gardero- 24. Juli 1912 ben, Warteraum usw. entstehen, welcher von Herrn und Frau Pitschmann, den Ein hochherziges Legat ... Inhabern des bekannten Zentral-Kinematographen, auf eine Reihe von Jahren gemietet wurde. Herr und Frau Pitschmann werden im Laufe dieses Jahres mit ... wurde dem Innsbrucker Verschö- ihrem Zentral-Kinematographen dorthin übersiedeln. Der Umbau wird von der nerungsverein zuteil. Frau Sophie Dr. Baufirma Tommasi und Egger, nach den Plänen des Architekten Math. Wolf Greil, geb. Carnelli, die dem Verein stets ausgeführt. sehr gewogen war, hat demselben letzt- willig 2000 Kronen bestimmt, wohl aus 27. Juli 1912 Dankbarkeit für die schönen Wege, die halten, stieg mit einer Leiter zum halb- der Verein geschaffen hat, und die sie so geöffneten Fenster empor und bemerk- Die Innsbrucker oft und so gerne gewandert ist. Die Ver- te, daß in der verschlossenen Wohnung Turmuhren ... blichene sichert sich dadurch den Dank ein Brand im Entstehen begriffen sei. aller Naturfreunde und den der ganzen Als Heiß dann durch das Fenster in die ... differenzieren untereinander schon Bevölkerung von Innsbruck. Wohnung eindrang, fand er zwei Kinder, seit längerer Zeit um sechs Minuten. eines ungefähr dreieinhalb Jahre alt, das Die berufenen Faktoren mögen diesem 26. Juli 1912 andere zirka fünf Jahre alt, vor. Beide wa- Übelstande im allgemeinen Interesse Verlassene Kinder ren am Fußboden angehängt. baldigst abhelfen.

Von Hötting wird uns berichtet: Gestern, ungefähr halb 9 Uhr vormittags, bemerk- te der Hausbesitzer und Schuhmacher- meister Josef Heiß in der Schneeburg- gasse von seinem Geschäftslokale aus, wie aus einem Fenster des ersten Stock- werkes seines Nachbarhauses Rauch aus- strömte. Nichts Gutes ahnend machte sich Heiß sofort auf, um Nachschau zu 62 NOT- & WOCHENENDDiENSTE iNNSBRuCK iNFORMiERT NR. 7/2012

FüR SiE iM DiENST aN WOCHENENDEN & FEiERTaGEN SO. 22. JuLi SO. 22. JuLi aPOTHEKEN Hotline: 1455 Amraser Apotheke DEZ tierärztin Dr. sonja Bayer amraser-See-Straße 56a, Tel. 0512/325-302 Bürgerstraße 13, Tel. 0699/120 334 58 Sa. 7. JuLi Apotheke zum Hl. nikolaus SO. 29. JuLi Apotheke zum tiroler Adler Schulgasse 1, Mutters, Tel. 0512/54 86 36 Museumstraße 18, Tel. 0512/72 27-1 tierarzt Dr. Josef Oettl - tierarzt Clemens Haid Sa. 28. JuLi Pacherstraße 24, Tel. 0512/34 34 20 Löwen-Apotheke innrain 103, Tel. 0512/58 90 74 Apotheke zum Hl. Konrad Bozner Platz 7, Tel. 0512/58 58 17 Apotheke Mühlau Hauptplatz 4, Tel. 0512/26 77 15 Apotheke zum Großen Gott Schneeburggasse 71b, Tel. 0512/28 76 60 Hier könnte ihre Kur-Apotheke Werbung stehen. igler Straße 56, Tel. 0512/37 71 17 schützen-Apotheke Schützenstraße 56-58, Tel. 0512/26 12 01 SO. 8. JuLi Apotheke Aldrans Sie wollen mehr über die Apotheke zum Hl. Konrad Lanserstraße 8d, aldrans, Tel. 0512/34 31 44 attraktiven Werbemöglichkeiten Bozner Platz 7, Tel. 0512/58 58 17 SO. 29. JuLi in „innsbruck informiert“ erfah- Apotheke zum Großen Gott ren? Dann kontaktieren Sie bitte Schneeburggasse 71b, Tel. 0512/28 76 60 Apotheke zur triumphpforte Leopoldstraße 12-14, Tel. 0512/72 71-20 den Zielgruppen Verlag unter schützen-Apotheke Tel. 0512/58 6020-10. Schützenstraße 56–58, Tel. 0512/26 12 01 Dreifaltigkeits-Apotheke Pradler Straße 51, Tel. 0512/34 15 02 Wir beraten Sie gerne. Apotheke Aldrans Lanserstraße 8d, aldrans, Tel. 0512/34 31 44 Apotheke zur Mariahilf innstraße 5, Tel. 0512/28 17 58 www.zielgruppenverlag.at Sa. 14. JuLi Vellenberg-Apotheke stadt-Apotheke Burgstraße 4, Götzens, Tel. 05234/33 8 55 Herzog-Friedrich-Str. 25, Tel. 0512/58 93 88 Apotheke am Mitterweg Mitterweg 58a, Tel. 0512/29 22 99 ZaHNÄRZTE Samstag/Sonntag jeweils 9–11 uhr saggen-Apotheke Claudiastraße 4, Tel. 0512/58 80 92 Sa. 7. / SO. 8. JuLi ENTRÜMPELUNGEN SO. 15. JuLi Zahnärztin Dr. med. dent. sieglinde Hattinger CONTAINERDIENST Kranebitter allee 144, Tel. 0512/28 60 81 Zentral-Apotheke Richard-Berger-Straße 2 6020 Innsbruck anichstraße 2a, Tel. 0512/58 23 87 Sa. 14. / SO. 15. JuLi 0512 393 9440 Zahnärztin DDr. Marlies Moser offi [email protected] Reichenauer Apotheke www.mussmann.cc Gutshofweg 2, Tel. 0512/34 42 93 Südtiroler Platz 1/6, Tel. 0512/58 64 11 stamser Apotheke Sa. 21. / SO. 22. JuLi Höttinger Gasse 45, Tel. 0512/28 35 21 Zahnarzt Dr. Helmuth Dellemann Apotheke Kematen Wilhelm-Greil-Straße 12, Tel. 0512/58 73 71 FEuERWEHR 122 Bahnhofstraße 5, Kematen, Tel. 05232/33 50 Sa. 28. / SO. 29. JuLi POLiZEi 133 Sa. 21. JuLi Zahnarzt Dr. Gerhard Münster Bahnhof-Apotheke Claudiastraße 22, Tel. 0512/58 14 22 RETTuNG 144 Südtiroler Platz 5–7, Tel. 0512/58 64 20 EuROPaNOTRuF 112 nova-Park-Apotheke aLPiNER NOTRuF arzler Straße 43b, Tel. 0512/26 70 58 TiERÄRZTE nur nach tel. Vereinbarung 140 Tierärztlicher Notruf: Tel. 0664/255 92 53 Cyta Apotheke Giessenweg 15, Völs, Tel. 0512/30 21 30 SO. 8. JuLi ÄRZTLiCHE tivoli-Apotheke tierarzt Dr. Wilfried stadler FuNKBEREiTSCHaFT Olympiastraße 37, Tel. 0512/89 00 05 Technikerstraße 1, Tel. 0512/28 34 40 SO. 22. JuLi SO. 15. JuLi 0512 / 36 00 06 soWi Apotheke tierärztin Dr. isabella Dirnberger Kaiserjägerstraße 1, Tel. 0512/58 26 46 Tiergartenstraße 43, Tel. 0664/55 68 726 MüG DER STaDT iBK. solstein-Apotheke 0512 / 5360-1272 Höttinger au 73, Tel. 0512/28 57 77 WWW.iNNSBRuCKiNFORMiERT.aT

pro €Spende* 20,– DiE NÄCHSTE auSGaBE ERSCHEiNT aM DONNERSTaG, DEN 26. JuLi 2012 Redaktions- & anzeigenschluss: Mi. 11. Juli 2012 „innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ wird kostenlos an alle innsbrucker Haushalte per Wir sehen uns im ... Post zugestellt. Sollten Sie „innsbruck informiert“ einmal nicht erhalten, fragen Sie bitte den Brief- Plasmazentrum träger danach oder teilen Sie uns dies bitte mit: Mitterweg 16, 6020 Innsbruck Medienservice Stadt innsbruck, Fallmerayerstraße 2, 1. Stock (Eckhaus Fallmerayerstraße/Colingas- Tel.: 0512 / 27 43 32 se), Tel. 57 24 66, Fax 53 60–1757, [email protected] oder redaktion@innsbruck- *Entschädigung für Ihren Zeitaufwand informiert.at • www.innsbruckinformiert.at www.plasmazentrum.at Sauberer Strom für Generationen Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG feiert das 100-jährige Bestehen des Kraftwerkes Ruetz.

Dank laufender Modernisierung produziert das Kraftwerk Ruetz auch Die Wasserfassung des Sillkraftwerkes Mühlen befindet sich unterhalb der Einmündung des Navisbaches in die Sill. zum 100-jährigen Jubiläum Strom auf dem aktuellen Stand der Technik. Damit ist für ausreichend Restwasser und ein „natürliches Verhalten“ des Flusses im Ablauf der Jahreszeiten gesorgt.

erade das Wasserkraftwerk kes Ruetz. Der erste Tag der offenen Tür geboten. Eine Fischaufstiegshilfe sowie Ruetz zeigt, wie nachhaltig die war ein voller Erfolg, die Führungen waren jahreszeitlich angepasste Restwasser- G Stromerzeugung aus Wasser- bestens besucht. Am 8. September wird mengen von bis zu 4.000 Litern pro Sekun- kraft ist. „Von den Investitionen in die der Tag der offenen Tür wiederholt. de im Hochsommer sichern den Bestand weitere Nutzung der heimischen Wasser- der Lebewelt in der Sill. Die IKB sorgte kraft profitieren noch unsere Kinder und Kraftwerk Mühlen bald in Betrieb zudem dafür, dass die Sill im Bereich des Enkel“, untermauert IKB-Vorstandsvorsit- Das Ökostrom-Kraftwerk Mühlen wird Kraftwerkes Obere Sill unterhalb der Euro- zender DI Harald Schneider. Einen Meilen- sauberen Strom aus heimischer Wasser- pabrücke ebenfalls durchgängig für Fische stein im Ausbau der heimischen Wasser- kraft liefern und so die regionale Stromver- gemacht wurde. So profitiert die Umwelt kraft stellt das neue Ökostrom-Kraftwerk sorgung auf Basis von erneuerbarer Ener- vom neuen Wasserkraftwerk. ◀ Mühlen bei Matrei dar. Es läuft bereits im gie sichern. Pro Jahr werden rund 7.000

Probebetrieb und wird im September den Tonnen CO2 eingespart und der Strom- regulären Betrieb aufnehmen. bedarf von rund 3.300 Haushalten abge- Wasserkraft ist die deckt. Das Ökostrom-Kraftwerk Mühlen einzige erneuerbare 100 Jahre Kraftwerk Ruetz ersetzt alte, ineffiziente Kraftwerke, die Energie, die ohne Sub- Die IKB hat eine langjährige Erfahrung in sogenannten „Lechner Werke“. vention wirtschaftlich der Errichtung und im Betrieb von Was- Zudem stellte die IKB den Anrainerge- ist. 45% des im Ver- serkraftwerken zur Stromversorgung für meinden die Trasse über der Druckrohr- sorgungsgebiet ver- den Großraum Innsbruck. Das denkmal- leitung für einen Radweg zur Verfügung brauchten Stroms wird von der IKB geschützte Kraftwerk Ruetz als Juwel – dieser wird voraussichtlich noch diesen mit Wasserkraft selbst produziert. der ersten Dekade des vorherigen Jahr- Sommer benutzbar sein. Der Bau des Damit bietet die IKB den günstigsten hunderts wurde von der IKB restauriert Kraftwerkes Mühlen wurde zusammen Strompreis aller städtischen Versorger und von Grund auf revitalisiert. mit Bauarbeiten des Hochwasserschut- in Österreich und trägt zugleich zum Kli- Das Kraftwerk Ruetz wurde im Jahr zes an der Sill realisiert, um Beeinträchti- maschutz bei. Mit dem Bau des Re- 1911 zur Elektrifizierung der Mittenwald- gungen für Anrainer gering zu halten. gionalkraftwerkes Mittlerer Inn steigt bahn errichtet und 1921 zur Versorgung Um leider unvermeidbare Belästigun- die Eigenerzeugung der IKB von 45 % der Brennerbahn erweitert. Es wurde von gen durch Staubentwicklung möglichst auf 60 %. Bei der Umsetzung dieses der IKB 1997 umgebaut. Bereits am 16. abzmildern, wurden eine eigene Hotline Projektes verstehen wir uns als Part- Juni 2012 hatten Besucher/-innen die Ge- für Anrainer eingerichtet sowie Putzdiens- ner der Bevölkerung und der Gemein- legenheit zur Besichtigung des Kraftwer- te im Einzugsbereich der Bauarbeiten an- den. Gemeinsam wollen wir regionale Entwicklungsmöglichkeiten verwirkli- chen und so einen Mehrwert für alle Gut versorgt. Tag für Tag! Beteiligten schaffen. DI Harald Schneider, Tel.: 0800 500 502, [email protected], www.ikb.at Vorstandsvorsitzender der IKB

Strom Wasser Abwasser Abfall Telekommunikation Krematorium Bäder Contracting ALFA IMM edIceNt INNsbruck tIroL.At INNrAIN 143 • www.ALFA

TESTEN SIE DIE BESTEN! 2 Wochen für nur 29,- Euro

Gültig für Neukunden ab 18 Jahren.