AFL MEDIA GUIDE 2016

INHALTSVERZEICHNIS

AFC - 3 -

AFC VIKINGS - 6 -

PRAGUE BLACK PANTHERS - 10 -

DANUBE DRAGONS - 12 -

PROJEKT SPIELBERG GIANTS - 14 -

LJUBLJANA SILVERHAWKS - 18 -

CINEPLEXX BLUE DEVILS - 20 -

AFC MÖDLING RANGERS - 23 -

- 2 -

AFC SWARCO RAIDERS TIROL

Gegründet: 1992

Erfolge: Austrian Bowl XX Sieger (2004) Austrian Bowl XXII Sieger (2006) Austrian Bowl XXVII Sieger (2011) Austrian Bowl XXXI Sieger (2015) XXII Sieger (2008) Eurobowl XXIII Sieger (2009) Eurobowl XXV Sieger (2011) EFAF-Cup Sieger 2004

Finalist Austrian Bowl XVI (2000) Finalist Austrian Bowl XVII (2001) Finalist Austrian Bowl XXI (2005) Finalist Austrian Bowl XXIV (2008) Finalist Austrian Bowl XXVI (2010) Finalist Austrian Bowl XXVIII (2012) Finalist Austrian Bowl XXIX (2013) Finalist Austrian Bowl XXX (2014) Finalist Eurobowl XXVII (2013) Finalist EFAF-Cup 2003

Die SWARCO RAIDERS Tirol sind ein 1992 gegründetes -Team aus . Trotz der noch jungen Geschichte sind die Tiroler eine der besten Mannschaften in ganz Europa. Insgesamt gewannen die SWARCO RAIDERS Tirol drei Mal die Euro Bowl. Den Austrian Bowl haben sie vier Mal nach Innsbruck geholt. Zudem sicherten sie sich einmal den Titel im EFAF-Cup. Weiterhin sind die SWARCO RAIDERS Tirol der einzige Football-Verein der Welt, der eine offizielle Kooperation mit einem Team der National Football League (NFL) führt. Seit 2008 arbeiten die Tiroler mit den Oakland Raiders zusammen. Zu den Heimspielen der SWARCO RAIDERS Tirol pilgern bis zu 9.000 Zuschauer. Zudem setzen die SWARCO RAIDERS Tirol mit raidersTV einen international einmaligen Standard in punkto Live-Web-TV-Übertragung. Die SWARCO RAIDERS Tirol spielen weiterhin mit ihrer 2. Kampfmannschaft, dem JV-Team, in der Division I. Im Nachwuchsbereich sind sie mit fünf Teams aktiv. Seit 2014 gibt es auch wieder eine Flag-Football-Abteilung mit einem Junior- und einem Senior-Team. Ab 2016 gibt es eine Damen- Footballmannschaft. Darüber hinaus gibt es mehr als 120 Aktive im Bereich Cheerleading.

- 3 - Geschichte: 1992: Die Gründung der Raiders Als sich am 15. September 1992 eine Handvoll Football-Begeisterter zu einer gemeinsamen Trainingseinheit versammelten, war nicht abzusehen, dass aus ihrer fixen Idee einmal einer der erfolgreichsten Football-Clubs Europas werden würde. Gerwin Wichmann war der Initiator hinter diesen Grünschnäbeln. Nach monatelanger Vorbereitung und unterstützt von Ines Wichmann, Antony Kurz, Lair Berhard und Andreas Bachlechner gründete er an jenem Tag die Raiders.

1993: Ein Raketenstart Gleich in der ersten Saison, in der die Raiders offiziell am Spielbetrieb des American Football Bund Österreich teilnahmen, setzten die Tiroler ein Ausrufezeichen. In der Dritten Division wurde kein einziges Spiel verloren. Folgerichtig wurde den Raiders die Spielberechtigung für die Zweite Division erteilt.

1994-1998: Der steinige Weg in die Erstklassigkeit Lehrjahre sind keine Herrenjahre. 1994 und 1995 gewannen die Tiroler insgesamt lediglich zwei von 16 Pflichtspielen. Ab 1996 ging es bergauf: Eine Juniorenmannschaft wurde gegründet und in der Zweiten Division gab es zwei Halbfinalteilnahmen in Serie. Zur Saison 1998 wurde die Erste Division aufgestockt. Aufgrund ihrer sehr guten Platzierung in der Vorsaison durften die Raiders somit erstmals in der höchsten Spielklasse antreten.

1999-2003: Ein schneller Aufstieg Nach einer soliden ersten Saison schafften es die Raiders schon im zweiten Jahr in den Austrian Bowl (2000). Dort verloren sie knapp mit 28:34 gegen die Vikings. Im Folgejahr spielten die Tiroler erstmals im Eurobowl-Wettbewerb. Zugleich erreichten sie erneut den Austrian Bowl. 2003 spielten die Raiders auch erstmals international in einem Finale. Im EFAF-Cup unterlagen sie im Endspiel mit 7:28 gegen die Carlstad Crusaders. Nach der Saison wurde eine zweite Kampfmannschaft gegründet – das heutige JV Team.

2004-2008: Titel, Namen und die NFL Gleich doppelten Grund zur Freude hatten die Tiroler 2004. Sie gewannen den EFAF-Cup mit 45:0 gegen die P.A. Farnham Knights. Nur drei Wochen später krönten sie sich zum Austrian Bowl Champion. Im Finale schlugen sie die Vikings mit 28:20. Im nächsten Jahr musste das Team Lehrgeld zahlen. Doch 2006 kamen die Raiders zurück: Mit neuem Namen und neuem Elan. Die SWARCO AG wurde neuer Namensgeber. Die SWARCO RAIDERS Tirol waren geboren. Und sie gewannen auf Anhieb den Austrian Bowl (43:19 vs. Vikings). 2008 war ein besonderes Jahr: Erst schlossen die SWARCO RAIDERS Tirol eine Partnerschaft mit den Oakland Raiders. Dann gewannen sie erstmals den Eurobowl. Im Finale setzten sie sich mit 28:24 gegen die Vikings durch.

2009-2012: Titel, Triumphe, Jubiläen 2009 wiederholten die Tiroler ihren Triumph im Eurobowl. Diesmal schlugen sie im Endspiel Flash de la Courneuve mit 30:19. Den nächsten Titel feierten die SWARCO RAIDERS Tirol 2011 – und dann gleich doppelt. Unter dem neuen Head Coach Shuan Fatah holten die Tiroler den Austrian Bowl (23:13 vs. Vikings) und den Eurobowl (27:12 vs. Adler). Beim Eurobowl-Finale im Tivoli Stadion sahen 8.600 Zuschauer neben dem Spiel auf die Raiderettes Cheerleader der Oakland Raiders. 2012 gab es zwar keinen Titel, dafür aber das 20-jährige Vereinsjubiläum zu feiern.

2013-2015: Immer vorn dabei In den beiden folgenden Jahren erreichten die Tiroler drei weitere Endspiele. Auf den nächsten Titel mussten die SWARCO RAIDERS Tirol aber bis 2015 warten. Wieder wurden die Vikings im Austrian Bowl besiegt. Das 38:0 war der deutlichste Finalerfolg in 31 Jahren Austrian Bowl.

- 4 - Coaches: Shuan Fatah – Head Coach; Defensive Coordinator Lee Rowland – Offensive Coordinator Florian Grein – Running Backs Coach Kyle Callahan – Wide Receivers Coach; Quarterbacks Coach Bene Brugnara – Defensive Line Coach Richard Yancy – Defensive Backs Coach Hendrik Hoffmann – Special Teams Coordinator Andreas Pröller – Strength and Conditioning Coach Staff: Martina Schanes – Team Managerin Simone Kircher – Physiotherapeutin Office: Dr. Peter Schwazer – Club Manager Martina Schanes – Sekretariat Sebastian Stolz – Media & Marketing Consultant Stefanie Egger – Marketing & Sportsponsoring

Facts & Figures, Kontakt

Kontakt Allgemein: AFC SWARCO RAIDERS TIROL , Stadionstrasse 1b Eingang West, 2. Stock 6020 Innsbruck/ Tel.: +43 (0)512 / 39 666 00 Fax: +43 (0)512 / 39 666 08 Mail: [email protected]

Pressekontakt: Sebastian Stolz Media & Marketing Consultant SWARCO RAIDERS Tirol Mobil: +49 (0)176 - 93 11 94 07 Mail: [email protected]

- 5 -

AFC VIENNA VIKINGS

Die Vienna Vikings sind ein nicht auf Gewinn ausgerichteter, gemeinnütziger Verein und wurden am 11. Oktober 1983 gegründet. Mit achtzehn verschiedenen Teams in den drei Sektionen: Tackle Football, Flag Football und Cheerleading.

Die verschiedenen Sektionen: Tackle Football: Ladies, U11, U13, U15, U17, Super Seniors, Team II, Kampfmannschaft. Flag Football: Damen Team, Herren Team. Cheer Dance: Juniors (12-16 J.), Seniors (ab 16 J.). Cheerleading: Evolution (7-13 J.), Infinity ( 12-16 J.), Galaxy (9-13 J.), Allstars (ab 16 J.), Fusion (ab 15 J.), Twisters (11-16 J.)

Mit all diesen Sektionen sind die Vikings die wahrscheinlich größte Organisation Europas und mit fünf Euro Bowl und dreizehn Austrian Bowl Titeln der absolut erfolgreichste Football Verein Österreichs.

Die Vienna Vikings verfügen über ein einzigartiges Trainingsgelände in der Ravelinstraße im 11. Wiener Gemeindebezirk. Zwei Kunstrasen-Footballplätze (inklusive Tribüne) und eine vereinseigene Kraftkammer sorgen für optimale Trainingsbedingungen zu jeder Jahreszeit. Direkt neben dem Footballzentrum Ravelin befindet sich das Office der Vienna Vikings. Bis auf die Kampfmannschaft, tragen alle Footballteams der Vienna Vikings ihre Heimspiele im Footballzentrum Ravelin aus.

Die Kampfmannschaft trägt ihre Spiele seit der heurigen Saison 2016 im Stadion des Floridsdorfer AC, Hopfengasse 4-8 in 1210 Wien aus. Nach über zwei Jahrzehnten auf der Hohen Warte war es Zeit für frischen Wind und mit dem F.A.C. hat man einen kompetenten und überaus gastfreundlichen Vereinspartner gefunden.

Mit der Vienna Vikings Football und Cheerleading Academy bieten die Vienna Vikings seit 2009 ein in dieser Art in Europa einzigartiges Ausbildungskonzept an. Die sportliche und schulische Leistung sollen im Einklang miteinander stehen und keine die andere überwiegen. Mit dieser Idee wurde die Academy 2009 ins Leben gerufen. Die Oberstufe dauert fünf Jahre und endet mit einem Maturaabschluss (5 Jahre, weil fünf Tage pro Woche Training.)

Die Cheerleader und Cheer Dancer der Vienna Vikings trainieren in der EWBA-Halle im dritten Bezirk in Wien. Sie nehmen äußerst erfolgreich an nationalen und internationalen Bewerben teil und dürfen sich seit 2015 offizieller, österreichischer Staatsmeister nennen, da im Cheerleading seit diesem Jahr der offizielle Staatsmeistertitel Österreichs vergeben wird.

Mit der Rookie School, die in dieser Form 2015 ins Leben gerufen wurde, bieten die Vienna Vikings sowohl im Football, als auch im Cheerleading, Interessentinnen und Interessenten jeden Alters die Möglichkeit auf einen ganzjährigen Einstieg in den Sport. Zusätzlich dazu findet zwei Mal im Jahr ein Tryout statt, bei dem stets nach neuen Talenten Ausschau gehalten wird.

- 6 - Die (Kurz-)Geschichte der Vienna Vikings

Gegründet am 11. Oktober 1983, haben sich die Vienna Vikings von den harten Anfängen bis heute, in über 30 Jahren Vereinsgeschichte, zum erfolgreichsten American Football Team Österreichs und einer etablierten Größte im europäischen American Football entwickelt. Bereits zwei Jahre nach der Gründung bestritten die Vikings zum ersten Mal eine Division I Saison und im Jahr darauf stand man bereits in der Austrian Bowl, welche man jedoch gegen die Graz Giants verlor.

1988 fusionierten die Mannen in Purple mit den Vienna Ramblocks, dem bis damals erfolgreichsten Team Österreichs. Von der Erfahrung der Ramblocks profitieren gerade die jungen Spieler der Vikings sehr. Schon 1989 entstand das erste Nachwuchsteam in der Reihen der Wikingern, im selben Jahr, indem man mit einem 0:66 die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte (vs. Lions) kassierte. Bis heute ist die Nachwuchsarbeit der Vienna Vikings ein Grundstein des Erfolges und der Philosophie eines österreichischen Teams ohne Imports aus den Staaten.

1994 revanchierte man sich bei den Graz Giants, schlug selbige diesmal in der Austrian Bowl und gewann zum ersten Mal den Titel. 1999 holte man wohl die spektakulärste Austrian Bowl in der Vereinsgeschichte. In der letzten Sekunde fing Tobias Oberzeller einen Hail Mary Pass, der eigentlich für Cameron Frickey gedacht war und nur durch die Mithilfe zweier Grazer überhaupt bei ihm gelandet ist.

Die Freude war natürlich dementsprechend groß. Neun Jahre nach der ersten Teilnahme an der Eurobowl, gewann man diese 2004 gegen die Lions mit 53:20 klar. Insgesamt gewannen die Vienna Vikings dreizehn Mal die österreichische Meisterschaft, fünf Mal die Eurobowl und sind somit der erfolgreichste American Football Verein in Österreich.

Seit der Saison 2015 verzichten die Vienna Vikings bewusst auf Imports aus den U.S.A. und setzen auf die eigene Nachwuchsarbeit und somit auf heimische Athleten. Durch die in Europa einzigartige Football Academy der Vikings und die außergewöhnlich Nachwuchsarbeit als Gesamtes, ist den Vienna Vikings diese Philosophie möglich.

- 7 - Euro Bowl Sieger (5) 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2013 Österreichischer Staatsmeister (13) 1994 + 1996 + 1999 + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2005 + 2007 + 2009 + 2012 + 2013 + 2014 Österreichischer Meister Division I (6) 1987 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + 2014 Österreichischer Ladies Bowl Sieger (13) 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + 2009 + 2010 + 2011 + 2012 + 2013 + 2014 + 2015 Österreichischer U19 Meister (10) 1991 + 1998 + 1999 + 2000 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2008 + 2010* Österreichischer U17 Meister (17) 1994 + 1995 + 1996 + 1997 + 1998 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2007 + 2008 + 2009 + 2011 + 2013 + 2014 + 2015 Österreichischer U15 Meister (11) 1994 + 1995 + 1996 + 1997 + 1998 + 1999 + 2004 + 2005 + 2009 + 2013 + 2015 Österreichischer U13 Meister (5) 2003 + 2004 + 2005 + 2012 + 2013 Österreichischer Flag Meister (1) 2003 Österreichischer Cheerleadermeister (15) 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2006 + 2007 + 2008 + 2009 + 2010 + 2011 + 2012 + 2013 + 2014 + 2015 Österreichischer Junioren Cheerleadermeister (13) 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + 2009 + 2010 + 2011 + 2012 + 2013 Österreichischer Peewees Cheerleadermeister (11) 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + 2009 + 2010 + 2011 + 2012 + 2013 + 2014 Österreichischer Junioren Dance Team Meister (1) 2009 Österreichischer Peewees Dance Team Meister (2) 2009 + 2011 *Nicht mehr teilgenommen

League MVPs: 2015: Chris Calaycay: Coach Of The Year 2014: Dustin Illetschko: Defensive Player Of The Year 2013: Perfect Season Chris Calaycay: Coach Of The Year Christoph Gross: MVP Jesse Lewis: Offensive Player Of The Year Simon Blach: Defensive Player Of The Year 2012: Christoph Gross: Offensive Player Of The Year 2011: Laurinho Walch: Young Star Of The Year 2010: Michael Brannon: Defensive Player Of The Year 2009: Alexander Taheri: Young Star Of The Year 2007: Clinton Graham: MVP Mario Floredo: Defensive Player Of The Year 2006 Chris Calaycay: Coach Of The Year Clinton Graham: Offensive Player Of The Year 2005: Tom Smythe: Coach Of The Year Lance Gustafson: MVP und Offensive Player Of The Year

- 8 - Team/Staff

Coaches: Chris Calaycay – Headcoach und Defensive Coordinator Dan Hawkins – Offensive Coordinator Max Puchstein – Offensive Coordinator und Quarterbacks Coach Maximilian Kössler – Wide Receivers Coach und Strength&Conditioning Josiah Cravalho – Running Backs und Special Teams Coach Valetin Gruber – Offensive Line Coach Mike Latek – Defensive Line Coach Roman Floredo – Linebackers Coach Christoph Putz – Defensive Backs Coach und Strength&Conditioning

Vikings Office: Präsident: Karl Wurm Pressebetreuung: Kevin Fuchs Sponsoring: Alfred Neugebauer Sportlicher Leiter: Lukas Leitner Organisation: Lukas Tiefenbacher

Facts & Figures, Kontakt Vikings Office: Kölgengasse 43 in 1110 Wien – 01 470 01 90 – [email protected] Kontakt Präsident: Karl Wurm ([email protected]) Kontakt Pressebetreuung: Kevin Fuchs ([email protected]) Kontakt Sportliche Leitung: Lukas Leitner ([email protected]) Kontakt Sponsoring: Alfred Neugebauer ([email protected]) Kontakt Nachwuchs und Football Academy ([email protected]) Kontak Cheerleading: Victoria Czvitkovich ([email protected]) Kontakt Cheer Dance: Ute Luckeneder ([email protected]) Kontakt Ladies und Flag: Elisabeth Kellner ([email protected])

- 9 -

PRAGUE BLACK PANTHERS

Prague Black Panthers o.s. Pod strání 2220/22 100 00 Praha 10 IČO 22814175

Das American Football Team Prague Black Panthers wurde im Jahr 2012 mit dem Zusammenschluß der beiden erfolgreichsten tschechischen Mannschaften - Prague Black Hawks und Prague Black Panthers gegründet.

PRAGUE Panthers

Das Team Prague Panthers ist seit dem Jahr 1992 aktiv und ist historisch die erfolgreichste American Football Mannschaft in der tschechischen Geschichte. Nach fünf Jahren wurde die B-Mannschaft und die Junioren Mannschaft gegründet. Seit dem Jahr 2001 sind die Panthers mit dem tschechischen Verband dabei die kontaktlose Form des American Footbal – Flag Football in Tschechien zu verbreiten.

Zu den Erfolgen der Prague Panthers gehören: EFAF CUP Sieger 2009 12 Meistertitel und 6 Vize – Meistertitel in der Tschechischen Liga. In der Österreichischen Liga haben die Panthers drei Jahre hintereinander den fünften Platzt errungen.

PRAGUE BLACK HAWKS

Das Team Prague Black Hawks wurde im Jahr 2010 nach der Abspaltung von einem anderen Prager Verein gegründet. Zu diesem Schritt haben sich die Spieler und ein Teil des Organisationstaff nach einigen ungewöhnlichen Entscheidungen des Vorstandes entschlossen.

Direkt in dem ersten Jahr nach der Gründung konnten die Black Hawks den zweiten Platzt in der tschechischen Liga gewinnen. Im zweiten Jahr hat es sogar für den Meistertitel gereicht und diesen konnten sie 2012 verteidigen. Black Hawks haben 2012 auch die Erfahrungen im EFAF Cup gesammelt, wo sie einen Sieg und eine Niederlage in der Gruppenphase verbuchen konnten.

Beide Mannschaften waren auf der nationalen Ebene eine Klasse für sich, konnten leider auf internationaler Ebene keine nennenswerten Erfolge verbuchen. Alles sollte sich aber mit der Fusion ändern.

Zum Zusammenschluss der beiden Teams kam es im Herbst 2012 nach der Überlegung der erfahrensten Spieler und der Vorstandmitglieder. In einer demokratischen Wahl von allen Teammittgliedern wurde bei einer General Versammlung der Zusammenschluss abgestimmt. Die kurze Vereinsgeschichte zeigt uns schon, dass die Entscheidung, die Richtige war. Black Panthers gehören seit drei Jahren zu dem Top 10 Teams im Europäischen Football und 2015 haben sie den dritten Platz in der AFL besetzt.

- 10 - In Tschechien sind sie dreimal hintereinander Meister geworden.

Zu dem Prague Black Panthers zählen 80 aktive Spieler, 40 Spieler im Jugendbereich im Alter zwischen 15 – 18 Jahren und noch 20 Schüler aus dem Flagfootball. Seit kurzen gehören auch die Black Cats zu der Familie, die im Jahr 2015 den historisch ersten Titel in dem Frauen Football in Tschechien für sich gewinnen konnten.

Ehrungen:

AFL: Taylor Breitzman – coach of the year 2014 Kyle Newhalle – MVP 2014 a 2015 Jan Dundacek – offensive player 2015

CLAF: Jan Dundacek – MVP 2010, 2012, 2014 a 2015 Tomáš Svoboda – MVP 2013 Daniel Krejbich – MVP 2011

TEAM STAFF: Pavel Poříz – President Email: [email protected]

Daniel Leško – Sports Manager, Offensive Cooŕdinator Email: [email protected]

David Krejbich – Team Manager Email: [email protected]

Jim Ward – Head Coach Peter Matlovic – Defensive Coordinator Petr Vítovec – WR Coach Jan Vrba – RB Coach, Grafik, Media Vlastimil Tomanek – Junior Team Manager Martin Šindler – Woman Team Manager

Web: www.pragueblackpanthers.cz Facebook: https://www.facebook.com/PragueBlackPanthers

- 11 -

DANUBE DRAGONS

Vereinssitz: Wien

Gründung: 1985 als Klosterneuburger Mercenaires

Mitglieder: 600

Tackle Football: U11, U13, U15, U17, U19, AFL Team Cheerleading: Fierce Dragons, Unique Dragons, Improved Dragons, Expanding Dragons, Shining Dragons, Tiny Dragons Flag Football: Flag Dragons, Manticores Damen Team: Dragons Ladies

Geschichte: Die Danube Dragons spielen seit 1985 Football, die ersten Jahre bis 2000 noch als Klosterneuburg Mercenaries. Was als Idee einiger Weniger begann beschäftigt und erfreut heute Viele. Zur Zeit sind bei den Danube Dragons ca. 300 Aktive in 7 Football Teams, die an der Meisterschaft in der jeweiligen Klasse teilnehmen, organisiert.

Die frühe Geschichte des Vereins wurde von Sabine und Robert Katzmayer mit viel Geschick und Euphorie geprägt. Nachdem der ganz große Erfolg jedoch ausblieb war es im Jahr 1999 an der Zeit etwas Neues oder Anders zu machen. Gespräche über eine Fusion mit anderen Vereinen scheiterten. Also kam es zu der gemeinsamen Entscheidung von Vorstand und Spielern unter neuem Namen mit neuem Elan durchzustarten.

Das war die Geburtsstunde der Danube Dragons mit der Spielstätte Klosterneuburg. Gleichzeitig wurde im Jahr 2000 Konstantin von Eckardt von Robert Katzmayer als Trainer geholt. Die Dragons waren das erste Team, das einen Ganzjahrestrainer hatte. Er war gleichzeitig Nationalteamtrainer des AFBÖ und für Ausbildungen zuständig.

In der Saison 2005 wurde die Kooperation mit Konstantin von Eckhardt beendet. Es kam Greg Anderson, der zuvor schon als Defensetrainer aktiv war und er übernahm das ganze Team. Doch auch in dieser Saison wirkte der sogenannte Trainereffekt nicht besonders, es wurde kein einziges Spiel gewonnen. Daher folgte im Herbst 2005 die Entscheidung für den Abstieg in die Division 1. In der folgenden Saison waren die Dragons im Grunddurchgang Dritte.

- 12 - Parallel dazu begann eine Aufbauarbeit, die einige Jahre später im ersten Meistertitel für die Danube Dragons enden sollte. Ivan Zivko, der schon 2001 im Coaching Staff von Tino von Eckhardt war und 2002 Receiver und Spezial Teams im Nachwuchs trainierte übernahm im Herbst 2006 das AFL Team. Sein Ziel war es über einen starken Nachwuchs ein Kompetitives AFL Team zu schaffen. Bei Schülern war er davor zwei Jahre hindurch Meister. 2007 gewann er den Coach of the Year Award und es gab es eine sogenannte 500er Saison. Durch den sportlichen Erfolg entsprach die bisherige Sportstätte der Danube Dragons nicht mehr den Ansprüchen und 2008 folgte die Übersiedlung nach Korneuburg in ein neues Stadion mit echter Atmosphäre. Die Übersiedlung brachte offensichtlich zusätzlichen Schwung in das Team, das in dieser Saison die AFL auf Platz zwei hinter den Raiders beendete. Der sportliche Höhepunkt kam im Jahr 2010. Die perfekte Mannschaft aus erfahrenen Spielern und Eigenbauspielern krönte sich mit der Krone der AFL und wurde Österreichischer Staatsmeister.

2011 übersiedelten die Danube Dragons nach Stadlau und im Sommer 2012 war die Geburtsstunde des Futureteams. Das Motto “One Team” bedeutet die gleichen Auflagen für die Kampfmannschaft und auch das Nachwuchsteam. Viele Junioren sind bereits im dritten Jahr und im Junioren Nationalteam erfolgreich.

Um alle Kräfte zu bündeln wurde für 2016 die Entscheidung getroffen ohne ein Team II in die Saison zu starten. Damit jüngere Spieler bei den Dragons weiter aktiv sein können wurde die U19 wieder ins Leben gerufen.

MVP ́s: 2007: Youngstar of the Year – Andrej Kliman Coach of the Year – Mag. Ivan Zivko 2008: Youngstar of the Year – Michael Janik 2009 : Offense Plays of the Year – Joey Stein 2010: Youngstar of the Year – Jakob Baran Coach of the Year – Mag. Ivan Zivko

(Davor nur ab 2005 Statistik)

Team/Staff: Headcoach/OC/WR: Mag. Ivan Zivko Def. Coordinator: Stefan Pokorny Offensive Line: Ing. Daniel Brandmayr Defensive Line: David Bergmann Runningbacks: Daniel Dallinger Linebackers: Stefan Pokorny Kicker: Stefan Knaller Offensive Assistant: Mag. Stefan Berka Offensive Assistant: Richard Weber

Teambetreuerin: Michaela Czerny Administration: Ursula Pokorny Crew: Christian Weichhart, Alexander Weichhart Physiotherapeut: Andreas Ströbl Foto: Stefan Wilfinger Telefon: +43 676 355 6802 [email protected] [email protected] [email protected]

- 13 -

PROJEKT SPIELBERG GRAZ GIANTS

PROJEKT SPIELBERG GRAZ GIANTS - 1. Grazer American Football-Club Schloßstraße 20, 8020 Graz, Austria ASKÖ Stadion Eggenberg Football: U11, U13, U15, U17; Team Division III in Div III, Kampfmannschaft; Ladies Cheer: Sparkles (5-8), Twinkles (9-12), Rising Stars (12-16); Spirit Stars (ab 16)

Leitsatz und Leitbild der Graz Giants - 4 Downs - 4 Viertel BE A GIANT! ALWAYS!! Die Giants haben Tradition Als ältester bestehender American Football Verein Österreichs – gegründet 1981 – haben wir American Football in Österreich etabliert, den Sport in Österreich seit über dreißig Jahren nachhaltig beeinflusst und die österreichische Sportlandschaft um eine begeisternde Sportart bereichert. Die Giants sind eine Familie Unsere größte Stärke war und wird immer der „Giants–Spirit“ sein: Alleine können wir es nicht schaffen, aber zusammen sind wir stärker als jeder Gegner. Zur Giants-Family gehören Spieler, Cheerleader, Trainer, Betreuer, Helfer, Familienmitglieder und Fans sowie alle, die Sport und American Football lieben und ehren. Die Giants haben Respekt Soziales Miteinander und sportliche Höchstleistungen müssen sich nicht gegenseitig ausschließen! Wir legen höchstes Augenmerk auf eine soziale, menschliche und schulische Ausbildung unserer SportlerInnen, auf die Integration unserer Mitmenschen und auf die faire Behandlung aller Vereinsmitglieder sowie auch unserer sportlichen Gegner. Dies zeigt sich im Training, im Wettkampf und abseits des Spielfeldes. Die Giants sind die Talenteschmiede Österreichs Die sportliche Ausbildung unserer AthletInnen ist unsere Kernaufgabe. Wir bilden unsere SportlerInnen sorgfältig nach sportwissenschaftlichen Grundsätzen und mit großer Erfahrung aus. Unsere SportlerInnen zählen regelmäßig zu den besten AthletInnen auf ihren Positionen, etablieren sich als Leader und führen Nationalmannschaften an.

Geschichte Ältester bestehender Verein in Ö (1981 von Jus Student Stefan Herdey gegründet) ; 10 facher Meister (zuletzt 2008); 2002, 2006, 2007 EFAF-Cup Sieger

A short history of the GRAZ GIANTS – Milestones 1978 hatte der junge Grazer Jus Student Stefan Herdey seine erste Begegnung mit American Football. Spätnachts wurde Herdey von zwei sehr gut gebauten, über 1,90 großen Amerikanern nach dem Weg zu einer Diskothek gefragt. Aus Neugierde begleitete er das Duo und fand heraus, dass es sich bei den zwei Riesen um American Football Spieler handelte, die mit ihrem Team durch Europa reisten. Football war zur damaligen Zeit in Europa noch weitgehend unbekannt, aber zumindest ein erstes Interesse war geweckt. Drei Jahre später, im März 1981, wurde in einer Fernsehsendung eine American Football Mannschaft aus Wien vorgestellt, die Vienna Ramblocks. Stefan Herdey, der die Sendung sah, erinnerte sich an seine erste Begegnung mit dem Sport und er beschloss auch in Graz eine Mannschaft zu gründen.

- 14 - Einem Inserat in einer Grazer Zeitung folgte ein gutes Dutzend Interessierter und schnell wurde das „1. Grazer Football Team“ gegründet. Wenig später wurde der Verein in Graz Giants umbenannt In den nächsten Jahren entwickelte sich American Football langsam von der vielbelächelten „Gaude“ zu einer ernsthaften Sportart, welche langsam aber sicher dem Dasein als Nischenobjekt zu entkommen versuchte. Gerade in dieser Zeit waren die Giants federführend in Österreich. Die Giants fungierten nahezu in allen Belangen als Vorreiter und Pioniere: Einige Beispiele gefällig? Der erste Blocking Schlitten, das erste Field Goal, die erste footballgerechte Anzeigentafel waren genauso Eigentum der Giants wie das erste Stadionmagazin. Außerdem setzten die Giants bereits 1987 einen waschechten NFL Profi mit Doug Wilkerson ein und sportlich dominierten die Giants zu jener Zeit ohnehin. Sechs der ersten zehn Austrian Bowls gingen an die Giants und nur einmal waren unsere Giganten nicht ins Endspiel gekommen. Nach dem Rücktritt von Dr. Stefan Herdey als Spieler nach der Saison 1998 übernahm der junge Spieler Mike Daum den Verein als Organisator und teilweise auch als Spielertrainer. Viele Jahre blieb Mike das Gesicht der Giants in Österreich und auch in Europa. Während seiner Schaffenszeit konnte 2002 der erste EFAF Cup Titel erobert werden, der erste internationale Titel einer österreichischen Mannschaft überhaupt. Wieder einmal waren die Giants in Österreich federführend. Mike zeichnete sich auf und abseits des Platzes als große Persönlichkeit und als großer Spieler aus. Besonders die Nachwuchsarbeit war ihm eine Herzensangelegenheit. So war es für alle im Umfeld der Giants ein riesiger Schock als Mike Daum nach kurzer, schwerer Krankheit am 17. Mai 2005 im Alter von nur 33 Jahren verstarb. Ein schwerer Schock von dem sich die gesamt Giants Organisation nur langsam erholen sollte. 2007 begann schließlich die Ära von bei den Graz Giants. Der US Amerikaner brachte eine nie gekannte Professionalität sowie ein unglaubliches Football „Know How“ an die Mur und schaffte es innerhalb nur eines Jahres eine überalterte Mannschaft wieder zurück an die Spitze zu führen. Nach dreijähriger Abstinenz schafften die Giants 2007 das erste Mal wieder den Einzug in den Austrian Bowl, wo man sich allerdings in Wien den Vikings geschlagen geben musste. Als Trostpflaster konnte der EFAF Cup zum bereits dritten Mal erobert werden. 2008 die nächste Steigerung unter Coach Rhoades, der 10 Staatsmeistertitel konnte an die Mur geholt werden, der erste seit 1998. Die nächsten Jahre waren sehr erfolgreiche Jahre für die Grazer. Immer wieder konnten die Giants den Austrian Bowl erreichen, wenn auch der nächste Titelgewinn aus blieb. Besonders bitter war die Niederlage im Austrian Bowl XXV in Graz bei dem die Giants als klarer Favorit zu Hause den Kürzeren zogen. Auf Grund seiner großen Erfolge wurde Rick Rhoades auch zum Head Coach des österreichischen Nationalteams bestellt, was der amerikanische SIR auch bis nach der Weltmeisterschaft 2011 blieb. Anfang November 2011 gewann die Junioren Mannschaft den ersten Nachwuchs- Staatsmeistertitel seit über 10 Jahren und im Dezember 2011 wurde mit dem ehemaligen Nationalteamspieler Christoph Schreiner der erste hauptberufliche Geschäftsführer der GIANTS GRAZ in der über dreißigjährigen Geschichte präsentiert. Im Jänner 2012 trat Nick Johansen die Nachfolge von Rick Rhoades als Head Coach an. 2014 die Entscheidung mit einem österreichischen Quarterback, Christoph Gubisch und einem rein österreichischen Team in die AFL zu gehen. 2015 holen die Giants Blaine Bennett als Head Coach und Martin Kocian als Defense Coordinator an die Mur. 2016 übernimmt Martin Kocian das Amt als Head Coach, das österreichische Trainertalent Max Sommer wird Offensive Coordinator. Die Giants werden 2016 wieder mit zwei Import Spielern an den Start gehen und nehmen parallel zur AFL auch an der CEFL (Central ) teil.

- 15 - Team MVP,s: 3x Armando Ponce de Leon (2006, 2011, 2012), Christoph Schreiner (2001, 2007, 2009), Martin Grassegger (1999, 2002, 2004) 2x Gregor Kodella (2005,2008), Bill Christensen (1997,1998), Arnim Bader (1989, 1993)

Hall of Fame: Members 2000: Dr. Stefan Herdey Members 2003: Ronald Eichhorn Members 2005: Michael Daum Alexander Langer Members 2006: Dr. Arnim Bader Members 2013: Martin Grassegger Members 2014: Christoph Kipperer Members 2015: Alexander Lückl, Alexander Cucek 2014: Young Star of the Year 2014 Florian Probst, Graz Giants 2013: Young Star of the Year 2013 Christoph Gubisch, Giants Graz 2012: Coach of the Year 2012 Nick Johansen, Giants Graz Defensive Player of the Year 2012 Alex Gross, Giants Graz Most Valuable Player of the Year 2012 Alex Gross, Giants Graz 2011: Coach of the Year 2011 Rick Rhoades, Graz Giants Most Valuable Player of the Year 2011 Christopher Gunn, Graz Giants 2010: Most Valuable Player of the Year 2010 Christopher Gunn, Graz Giants 2009: Coach of the Year 2009 Rick Rhoades, Turek Graz Giants Defensive Player of the Year 2009 Christoph Schreiner, Turek Graz Giants 2008: Defensive Player of the Year 2008 Samuel Carter, Turek Graz Giants Most Valuable Player of the Year 2008 Mohammed Muheize, Turek Graz Giants 2005: Defensive Player of the Year 2005 Gregor Kodella, Öko Box Graz Giants

Vereinsführung Geschäftsführer Christoph Schreiner [email protected] Nachwuchs Leiter Max Sommer [email protected]

Trainerstab • Head Coach, DC Martin Kocian (CZ) [email protected]

• Offensive Coordinator Max Sommer [email protected]

• OL Michael Nitsch

• RBs Thomas Überriegler

• WRs Ante Nikolic (HC Team Div III) [email protected]

• DL Daniel Preininger

• LBs Lukas Düh

• DBs Markus Kaufmann, Manuel Schneeweiß

• Strength& Conditioning Florian Friedrich

• Physio Nina Köstenbauer

- 16 - Facts & Figures, Kontakt • Presse, Medien… Geschäftsführer Christoph Schreiner [email protected] • VIP Betreuung Verena Böhm [email protected] • Game Day: Rene Apfelknab [email protected] • Giants Gym: Max Herdey [email protected] • Giants Powerlifting: Florian Friedrich [email protected]

Cheerleader • Nachwuchsleitung: Sandra Pilz [email protected] • Head Coach Seniors: Sophie Ziegler [email protected] • Head Coach Juniors: Sandra Pilz • Head Coach Peewees: Julia Prasl [email protected] • Head Coach Minis: Julia Herold [email protected] • Organisation: Lisa Ziegler [email protected]

- 17 -

LJUBLJANA SILVERHAWKS

Ljubljana Silverhawks – The Best American Football Club in Slovenia Home field: Športni park ŽAK and Športni park Kodeljevo (both in Ljubljana) Training field: Football field NK Interblock Ljubljana

Football: U13 (under construction), U18, Silverhawks2 (playing in Slovenian 2nd league) and Silverhawks1 (AFL, ZANS, CEFL).

Silverhawks values: - Team spirit

Our players are not the biggest or the strongest athletes, but they play with their hearth and they play as one. Team effort and team spirit are essential as our team is looking for new challenges and looking to improve. - Brotherhood / Silverhawks Family

Players are brothers on and off the field. But most important, the support from our background is overwhelmingly warm; this is why we feel like a one big family together with our Players, Staff, Voulenteers, Friends, Family members, Fans and Enthusiasts. - Ambassadors of the sport

As we are the oldest Football Club in Slovenia, we are a Frontrunner and an Ambassador for the sport in the public. We try to share the love of football so within the borders, as well as internationally since we are competing in international championships throughout the history. This is why we are eager to compete in the AFL, but on the other hand, we will play 2 of our games outside of Ljubljana, to share the love of Football with Slovenia.

History: - Formed in 2001 by an American missionary from Texas Michael P. Hurley and a group of students from the Sports Faculty. The team played a couple of international games with Italian clubs and Italian National team, since domestically we were the only club to be playing American football. - In 2003 the team joined the Alpe Adria League, where we played Italian and Austrian teams. The biggest success of this era was the 2005 that was played in front of packed stadium at Kodeljevo, Ljubljana. Later that year the same team played the Serbian National team. - In 2006 the team joined the SELAF (predecessor of CEFL) League, where we competed mostly with Serbian teams (Belgrade Vukovi, Novi Sad Dukes, Kragujevac Wild Boars), joined by Gladiators from Austria and Wolves from Hungary later in 2007. Up until that point the passion was present, but there were no big results. - In 2008 the revolution in Slovenia began as results were getting better in the CEFL league. We played a friendly game against Graz Giants II together with players from Maribor and Savinjska Valley, who mostly played their first game.

- 18 - - 2009 was the break-through season, where we brought RB Bo Moncur as our first import. He lifted the whole team and boosted it with confidence and winning mentality. This was by far the best season so far as we had a winning season. This is also the season when the National Championship began and Silverhawks haven’t lost a game since. - The 2012 was the best season so far. Although we have managed to reach the Bowl game before in 2010, we haven’t won the Bowl yet. In 2012 we brought two superior imports, QB Anthony Gardner and LB Desmond Hendricks, who were leaders for the domestic players on both ends of the field. The perfect season went over Cineplexx Blue Devils, who were beaten in Semi Finals. In the Bowl we have beaten the Vukovi on their home field, where they have never been beaten before or after in the history of CEFL. Hendricks was the Defensive MVP of the season, Gardner was the MVP of the Finals. - In 2013 we played in CEFL semi-finals, won the National Championship as well as our 2nd team won the 2nd League National Championship. - In 2014 we played the CEFL Bowl, won the National Championship as well as our 2nd team won the 2nd League National Championship. - In 2015 we have played in CEFL as well as in IFAF Champions League. In CEFL we reached the Semi-Finals and in IFAF we have reached the second place in our division. The team has decided to take up a new challenge – to compete with the best in – to compete in the AFL.

Team/Staff: President: Uroš Valant / [email protected] General Manager: Jan Jakus / [email protected] Head Coach: Rok Štamcar / [email protected] QB, OC and WR Coach: Anthony Gardner (USA) DBs and LB Coach: Robert White (USA) OL Coach: Nejc Gselman DL Coach and U18 Coach: Jan Lipovec U13 Coach: Peter Namorš Vujinovič Strength and Conditioning: Luka Potočnik Physio: Matej Dormiš

Contact: PR: Andrej Šadl / [email protected]

- 19 -

CINEPLEXX BLUE DEVILS

Gründung

1999

Erfolge

Sieger Division II (2000) Dritter AFL (2005) EFAF-Cup Final-Teilnahme (2007) Dritter in der NLA (Schweiz) (2011) Sieger der Iron Bowl (2012) Sieger Silverbowl nach Perfect Season (2013) Sieger Silverbowl nach Perfect Season (2015)

Gechichte

Die Cineplexx Blue Devils wurden im Jahr 1999 als Nachwuchsverein gegründet. Ziel war es ein Nachwuchsprogramm neben den beiden existierenden Clubs in Vorarlberg zu etablieren.

Nach einigen Jahren in der Division II stiegen die Cineplexx Blue Devils im Jahre 2001 in die höchste österreichische Spielklasse (die AFL) auf. Diese stellte sich als nicht einfach zu meisternde Aufgabe heraus, trotzdem konnten sich die Blue Devils für sieben aufeinanderfolgende Jahre in der AFL halten.

Im Jahr 2007 konnten die Cineplexx Blue Devils trotz mehrerer Niederlagen in der höchsten österreichischen Spielklasse (AFL) internationale Erfolge verbuchen. Im EFAF Cup konnte das Finale duch Siege gegen Madrid, Coventry und Berlin erreicht werden. In diesem Finale trafen die Blue Devils auf die Graz Giants. Es konnte noch eine 20:0 Halbzeitführung erreicht werden, diese konnte dann allerdings nicht bis zum Ende gehalten werden, wodurch die Graz Giants das Finalspiel für sich entscheiden konnten. Im Jahr 2008 konnte dann das EFAL Halbfinale erreicht werden, ein Anschluss an den Erfolg von 2007 gelang leider nicht.

Im Jahr 2009 spielten die Cineplexx Blue Devils in dem neuen Spielmodus Interdivision. Dieser Modus beinhaltete, dass zwei Teams (Cineplexx Blue Devils und Carinthian Black Lions) gegen alle AFL - Teams und gegen alle Division I Teams spielten, aber niemals aufeinander trafen. Die Saison endete im Viertelfinale.

Im Anschluss an das Jahr 2009 entschieden sich die Cineplexx Blue Devils, in der Schweiz in der höchsten Spielklasse (NLA zu spielen). Hier konnte die Saison 2010 mit einem dritten Platz beendet werden.

- 20 - Im Jahr 2011 wurde das Programm bei den Blue Devils erheblich vergrößert. Die im Jahr 2010 gegründete zweite Mannschaft konnte sich in der Division II etablieren. In der Schweizer Liga NLA konnte der dritte Platz erreicht werden. Außerdem traten die Cineplexx Blue Devils noch im EFAF Cup an. Die Saison endete nach 30 absolvierten Spielen.

2012 entschieden die Blue Devils sich auf die Ligen in Österreich und international zu konzentrieren. Daher traten sie 2012 in der Österreichischen Division II, der CEFL und dem EFAF Cup an. Die Saison konnte dann in der Division II mit einem Sieg in der Iron Bowl nach einer Perfect Season beendet werden. International konnte in der CEFL ein dritter Platz erreicht werden, nachdem im Playoff gegen die Silverhawks aus Slowenien eine Niederlage eingesteckt werden musste. Als Highlight der Saison 2012 galt die Veranstaltung der C- Gruppen Europameisterschaft im American Football in Zusammenarbeit mit der Stadt Hohenems und der Stadt St. Gallen (CH).

Im Jahr 2013 stiegen die Blue Devils in die österreichische Division I auf. Zusätzlich nahmen die Devils am CEFL - Cup teil. Nach einigen Schwierigkeiten beim Season-Setup konnten die Blue Devils ein komplett neues Spielsystem etablieren. Dieses funktionierte dann auch sehr gut, die Cineplexx Blue Devils konnten die Saison als Sieger der Silverbowl nach einer weiteren Perfect Season beenden. Auch der CEFL - Cup konnte als Sieger (gegen die Belgrade Blue Dragons) beendet werden. Aufgrund der Zusammenstellung des Teams entschieden sich die Blue Devils im Jahr 2014, trotz des Sieges in der Division I, nicht in die AFL aufzusteigen. Das Team, mit dem die Perfect Season erreicht werden konnte bestand einerseits aus sehr jungen Spielern, andererseits aus älteren Spielern, die ihre aktive Karriere nach der Saison 2013 beendeten.

Das Jahr 2014 stand im Zeichen des Aufbaus neuer Spieler. Der Coaching Staff war darauf ausgerichtet, junge Spieler möglichst an das nötige Niveau für die Division I bzw. in weiterer Folge dann für die AFL auszurichten. Daher konnte in diesem Jahr auch nur der sechste Platz in der Division I erreicht werden.

Im Jahr 2015 zeigte sich dann der Erfolg des Aufbauprogrammes im Jahr 2014. Es konnte abermals die Silverbowl gewonnen werden. Nun entschieden sich die Blue Devils im Jahr 2016 an der AFL teil zu nehmen. Zusätzlich wurde für Rookies ein Team II gegründet, das 2016 in der Division IV antreten wird.

- 21 - Staff

Coaches Tyler Harlow - Head Coach Team I Armon Harvey - Head Coach Team II und AST Coach Team I Timothy Tobin - AST Coach Team I Daniel Weller - AST Coach Team I Stephanie Simon - Physiotherapie Romina Bernasconi - Physiotherapie

Office Petra Hämmerle Nadine Macher-Fenkart Claudia Piringer Stephanie Simon

Team Management Michael Osti - Team Manager Team I Simone Eberle - Team Manager Team II

Vorstand Michael Köhlmeier - Präsident Christoph Piringer - Vizepräsident Stefan Hämmerle - Vizepräsident David Lamprecht - Vizepräsident Michael Kellenberger - Vizepräsident

Kontakt

Allgemein AFC Cineplexx Blue Devils Markus-Sittikus-Straße 6c Stadion Herrenried 6845 Hohenems [email protected]

Pressekontakt Team Medien [email protected]

- 22 -

AFC MÖDLING RANGERS

we R one - we R brothers -

what we do for ourselves - we do for each other - day by day - we work hard - never give up - prepare to win

American Football Club Mödling Rangers Duursmagasse 13 2340 Mödling Austria Stadion Mödling

Football: Tackle: U13, U15, U17, DIV3 und AFL Flag: Rangers Flag Cheerleader: Rangers Cheers

A lot of things changed until the last AFL season in 2013. The Rangers are still the underdog of the league but since 2013 the Team got younger and more adjusted. The players had to learn a totally new offense system and had to absolve a complete new athletic program. For sure they are not the biggest athletes in the league, but they are hungry, focused and want to make one thing possible: "The first victory in the AFL in the last 10 years!"

Rangers Mödling Das American Football Team der Rangers zählt zu den 5 größten und auch ältesten Football Programmen in Österreich. Seit der Gründung im Jahr 1986 in Maissau und der darauffolgenden Ansiedlung in Schwarzenau konnte man das Football Programm stetig ausbauen und in den 30 Jahren mit einigen Erfolgen krönen. Mit knapp 300 aktiven Athleten in den verschiedenen Nachwuchs- sowie Kampfmannschaftsklassen, beim Flag und Cheerleading konnte man die Rangers zu einem der größten Vereine in Niederrösterreich etablieren und man fand mit dem Standort Mödling auch eine perfekte Infrastruktur für alle Athleten. Außerdem gelten die Rangers immer schon als eine sehr gute Ausbildungsstätte im Bereich American Football. So konnte man vielen Nachwuchsspielern eine hervorragende Basis und Ausbildung gewährleisten und diese mit den Erfolgen von Spielern wie Anton Wegan (Team World, Junioren Nationalteam), Felix Schildorfer (Pennsylvania University / USA), Thomas Schaffer, welcher ab 2016 auf der Stanford University eines der erfolgreichsten Collage Football Programme weltweit in Anspruch nimmt und weiteren Spielern die national und international tätig waren/sind, belegen.

- 23 - Gründung und Geschichte Die Gründung der AFC ASKÖ Rangers reicht bis 1984 mit der Austragung eines Waldviertler Football- Cups zwischen den Vienna Spiders und den Black Dogs zurück. Ende 1986 entstand dann in Maissau aus der Zusammenlegung beider Teams und durch das Einwirken von Thomas Aichmayr, dem Gründer des ersten österreichischen American Football Vereins Vienna Ramblocks, der American Football Verein Blue Rangers Schwarzenau.

Frühere Jahre Bereits 1987 gelang es den Rangers, durch das Erreichen des zweiten Platzes hinter den Klosterneuburg Mercenaries, von der Aufbau- in die 2. Bundesliga aufzusteigen. (1989–1992) 1989 konnte der Aufstieg in die höchste Spielklasse fixiert werden, wo nur drei Jahre später 1992 der Einzug in die Austrian Bowl erreicht wurde. Dort unterlag man aber den favorisierten Graz Giants mit 28-13, konnte aber mit dem Gewinn des Vizemeistertitels den bis heute größten Erfolg in der Vereinsgeschichte erreichen.

Austrian Football League (1993–2004) Nach dem zwischenzeitlichen Umzug von Schwarzenau in die Südstadt konnte das Team in dieser Zeit mehrmals die AFL Playoffs erreichen. Außerdem gelang es auch in internationalen Bewerben wie die European Football League 1996 vorzudringen. Leider zwangen ab 2000 beginnende finanzielle Probleme und nach einem Weggang vieler Spieler zu den neugegründeten Vienna Knights, den Verein 2004 den Abstieg in die zweithöchste Spielklasse zu vollziehen.

LA Titans and Division Two (2008 und 2009) Im Sommer 2006 wurde mit der Fusion zwischen Südstadt Rangers und Baden Bruins die Spielgemeinschaft Lower Austria Titans ins Leben gerufen. Von 2008 und 2009 spielte das Team kurzzeitig in der Austrian Football Division Two, schaffte aber in der Saison 2009 mit dem Sieg in der Iron Bowl II den Wiederaufstieg in die Division One.

Division One (2010 und 2011) In der Saison 2010 gewann das Team ungeschlagen den Grunddurchgang und schließlich auch das Endspiel um die Silver Bowl XIII gegen die ASKÖ Steelsharks aus Traun mit 24:7. Nach einer vom Sponsor bedingten Umbenennung in AFC Kornmesser Rangers spielte man 2011 wegen einer zweijährigen Auf- und Abstiegssperre zw. Division One und der AFL wieder in der Division One, die man nach einer weiteren ungeschlagenen Saison mit einem 41:10-Sieg in der Silver Bowl XIV gegen die 2. Mannschaft der Swarco Raiders Tirol ein 2. Mal für sich gewinnen konnte.

Austrian Football League (2012 und 2013) 2012 erfolgte der Aufstieg in die höchste österreichische Spielklasse in die AFL. Verstärkt mit zwei US-Imports musste man aber schnell feststellen, dass der Leistungsunterschied zw. der Division One und AFL noch nicht wettgemacht wurde. Gleich im ersten Spiel gegen die Swarco Raiders Tirol setzte es eine herbe 52:0-Niederlage. Damit war eine beachtliche Serie von 26 Siegen in Folge seit der letzten Niederlage in der Iron Bowl I, welche die CNC Gladiators mit 7:24 am 10. Juli 2008 für sich entschieden, zu Ende gegangen. Am Ende der Saison belegte man mit zehn Niederlagen in Serie den 6. und somit letzten Platz. 2013 tritt man zusätzlich auch noch mit einem neugegründeten Miniteam (U-13) an der Nachwuchsmeisterschaft an. Die Saison 2013 in der AFL endete ebenso mit zehn Niederlagen und bedeutete den 6. Platz nach dem Grunddurchgang.

- 24 - Division Two und Division Three (2014) Nach dem freiwilligen Ausstieg aus der AFL mussten die Rangers in der letzt möglichen Liga wieder neu anfangen. Da sie aber wie bereits die letzten Jahre auch ein Team2, welches in der Division 3 am Start geht, haben musste das neu formierte Team1 in der 3. höchsten Liga, der Division 2 an den Start gehen. Diese konnten die Rangers auch gleich mit dem Sieg der Iron Bowl VII für sich gewinnen und waren daher berechtigt für den Aufstieg in die Austrian Football Division One

Division One und Division Three (2015) Durch eine Neugestaltung der kompletten Liga um eine Erweiterung einer Austrian Football Division Four, auf 5 Ligen wurde das Team2 in der Austrian Football Division Three belassen. Das Team1 trat nach dem Aufstieg aus der Austrian Football Division Two nun in der Austrian Football Division One an. In der man auf Anhieb das Finale die Silver Bowl XVIII erreichen konnte und sich dort in einem spannenden Spiel, welches zugleich das Vorspiel der Austrian Bowl 2015 war, den Cineplexx Blue Devils aus Hohenems mit 47-28 geschlagen geben musste.

Austrian Football League (2016) Durch die Aufstockung der AFL spielt man ab 2016 wieder in der höchsten Spielklasse der Austrian Football League.

Erfolge: Silver Bowl Sieger XIII (2010) Silver Bowl Sieger XIV (2011) Iron Bowl Sieger VII (2014) Iron Bowl Sieger II (2009) Finalist Austrian Bowl VIII (1992) 2008 bis 2011 26 Siege in der Meisterschaft in Folge

Vereinsführung Präsident: Gerhard Bräuer [email protected] Vize Präsident / General Manager: Manuel Auzinger [email protected]

Trainerstab Headcoach (AFL & DIV3) Armin Schneider Offensive Coordinator (AFL) Greg Anderson Defense Coordinator (AFL) Mario Floredo Offense Coordinator (DIV3) Roland Wirthel Defense Coordinator (DIV3) Christian Hofmann OL Coach (AFL & DIV3) Lukas Seidl DL Coach (AFL & DIV3) Christian Hofmann RB Coach (AFL & DIV3) Thomas El-Badramani LB Coach (AFL) Markus Greber DB Coach (AFL) Mario Floredo DB Coach (DIV3) Fritz Limbeck Athletic Coach (AFL & DIV3) Daniel Müllner

- 25 - Facts & Figures, Kontakt

Tackle: Organisation Manuel Auzinger ([email protected]) Nachwuchsleitung: Gerhard Bräuer Head Coach Seniors: Armin Schneider Head Coach U13: Gerhard Bräuer Head Coach U15: Felix Macher Head Coach U17: Hanz Brandon Moore

Flag: Organisation Flag: Walter Windsteig ([email protected])

Cheerleader: Organisation: Julia Reichspfarrer ([email protected]) Head Coach Seniors/Juniors: Julia Reichspfarrer

Kontakt: AFC Rangers Mödling Duursmagasse 13 2340 Mödling / Austria

Tel.: +43 664 3702549 Mail: [email protected] Web: www.rangers.at Facebook: www.facebook.com/afcrangers Pressekontakt: Astrid Jost Mail: [email protected]

- 26 -