2 2017 RÜBEZAHL ist die einmalige Event-Location direkt am Wasser, einge- EVENT bettet in die idyllische Landschaft des Naturschutzgebietes. Wir bieten Ihnen vollausgestattete Event-Räumlichkeiten und Open-Air-Flächen FESTE FEIERN GESCHICHTE UND GESCHICHTEN für Veranstaltungen von 20 bis zu 600 Personen. Hier können Sie Ihr AUS TREPTOW-KÖPENICK Event, Ihre Tagung, das Firmenjubiläum, Ihre Hochzeit oder ein Famili- M ggelseeREPORT enfest in unserer faszinierenden Umgebung erleben. ü

Kochen mit und aus Leidenschaft, das ist das Kredo unserer drei GENUSS Küchenchefs vom See. Ein Höchstmaß an Qualität, egal, ob für eine Person im á la carte, einen leckeren Imbiss im Biergarten oder für hun- SPEZIALITÄTEN derte Personen bei einer turbulenten Großveranstaltung. GENIESSEN Frische Produkte aus der Region, kurze Lieferwege, verkürzte Garzei- ten ... und immer alles auf den Punkt.

Entspannen Sie in einem unserer 22 Ferienhäuser mit eigenem luxu- ERHOLUNG riösen Wellnessbereich. Ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung oder einfach zur Entspannung und Erholung. NATUR ERLEBEN Genießen Sie die herrliche Waldluft auf dem eigenen 450 m großen Naturgrundstück. Auf der Terrasse lässt es sich herrlich gemeinsam grillen, frühstücken oder einfach nur die Sonne genießen. So schön ist am Wasser

Rübezahl Event GmbH Müggelheimer Damm 143, 12559 Berlin Tel: +49 (0) 30 65661688-0 Fax: +49 (0) 30 65661688-295 E-Mail: [email protected] www.ruebezahl-berlin.de

RÜBEZAHL IST DER EVENTPARTNER VON www.gardo.info

MÜGGELHEIM Abbild einer Dorfgemeinschaft mit großer Vielfalt TAGEN, EVENTS, FAMILIEN- UND FIRMEN- FEIERN MIT WASSERBLICK

Die Tagungs- und Eventlocation SEMINAR- UND TAGUNGSHOTEL | HOTELBAR | RESTAURANT „Akademie Schmöckwitz“ mit ihrem Herrenhaus liegt, von der Bei uns finden Sie direkt am Ufer des Wernsdorfer Sees die Natur verwöhnt, inmitten einer ideale Wohlfühlumgebung für Ihre Events – sei es Tagung, idyllischen Wasserlandschaft am Workshop, Familienfeier oder Hochzeit. südöstlichen Stadtrand der Metropole Berlin. Der Wernsdorfer See verbindet ZIMMER das Fluss- und Seengebiet der Alle 93 Nichtraucher-Zimmer sind mit Telefon, TV, Minibar und Radio ausgestattet. Dahme im Südosten mit den Ge- In allen Zimmern haben Sie WLAN-Zugang inklusive. wässern der im Nordosten. KONFERENZRÄUME Die Uferzone des Herrenhauses mit Die zehn individuell gestaltbaren Veranstaltungsräume bieten auf zwei Etagen dem Seminar- und Tagungshotel ausreichend Platz für bis zu 150 Personen. Alle Räume sind mit moderner Tagungs- ist längst ein beliebter Treffpunkt technik und WLAN ausgestattet. auch für Wassersportler, Wande- RESTAURANT rer und Radtouristen. Die weit- Unser Restaurant im Herrenhaus ist täglich ab 07:00 Uhr geöffnet. Neben unserem räumige Anlage mit den Liege- reichhaltigen Frühstücksbüffett servieren wir Ihnen hier viele verschiedene, frisch wiesen sowie Stegen bietet dafür zubereitete Köstlichkeiten aus unserer regional geprägten Küche. ideale Bedingungen. HOTELBAR Sehr gern nutzen Firmen, Ver- Lassen Sie den Tag in unserer gemütlichen Hotelbar ausklingen und treffen Sie sich eine und Familien die Angebote mit Kollegen oder machen Sie neue Bekanntschaften oder genießen Sie einfach nur für Feiern aller Art. Was gibt es ein Sportereignis im Fernsehen. Schöneres, als zum Beispiel vor dem Abendessen auf der Terrasse AKTIVITÄTEN oder beim Lagerfeuer in geselliger Unser privater Park wie auch die unmittelbare Natur-Umgebung bieten viele Gelegen- Runde interessante Gespräche zu heiten für Einzel- und Gruppenaktivitäten sowie teambildende Aktionen. führen. Legendär sind auch die Sommer- abende am See, bei denen das AKADEMIE BERLIN-SCHMÖCKWITZ gesamte Herrenhaus, aber auch Wernsdorfer Straße 43 | 12527 Berlin die Außenanlagen, eine beson- FÜR WEITERE INFORMATIONEN Tel.: (0 30) 67 50 30 | Fax: (0 30) 6 75 80 26 dere Atmosphäre vermitteln. Der STEHEN WIR IHNEN JEDERZEIT E-Mail: [email protected] besondere Tipp: Im Herrenhaus GERNE ZUR VERFÜGUNG! Internet: www.akademie-schmoeckwitz.de der Akademie Schmöckwitz sind „Herrliche Zeiten“ vorprogram- miert – und zwar das ganze Jahr. INHALT

Müggelheim erleben! In dieser Ausgabe Liebe Leserin, lieber Leser. Partner im Dialog 4 Mit Grünau und wurden in vorausgegangenen Heften zwei Ortsteile Das Band der Verbundenheit vorgestellt, deren Entwicklung im 19. Jahrhundert maßgeblich durch die Anbin- dung der beiden Ortschaften an die Görlitzer Eisenbahn und damit an die Re- Das 18. Jahrhundert 5 sidenzstadt Berlin bestimmt wurde, mit allen Folgen für die Gründung der Ort- Die Dorfgemeinschaft schaften selber sowie ihrer Besiedlung und ihrer dann folgenden Entwicklung. Ort und Feldfl ur 6 Ein vergleichbarer Eff ekt trat für Müggelheim erst Ende des 19. Jahrhunderts Wandel des Dorfes in der Geschichte mit dem Bau der Chaussee nach Köpenick ein, der den Ausfl ugsverkehr jetzt an die Große Krampe zog und den Sommeraufenthalt der Berliner auf dem Dorf Haus und Hof 8 nun auch für Müggelheim möglich machte. Dorfarchitektur im Wandel der Zeiten Müggelheim gehörte zusammen mit , Adlershof und Grünau in Müggelheimer Anzeiger 10-14 den Zeithorizont des 18. Jahrhunderts – in die bis noch unter Friedrich II. betrie- Unternehmen und Angebote bene Kolonisation. Müggelheim lag indessen – anders als Grünau und Adlershof und eigentlich auch Friedrichshagen – weitab von einer neuzeitlich überörtlichen Stadplanung für Müggelheim 15 Anbindung an die Eisenbahn. Antworten des Bezirksstadtrates Die Wurzeln aller vier Kolonien lagen übereinstimmend um die des 18. Jahrhunderts – in Grünau war es die Ansiedlung von zunächst vier Kolonisten, Der Steg durchs Teufelsmoor 16 Naturoase mit Geschichte und Legenden nach Adlershof kamen acht Neusiedler (zusätzlich entstanden noch ein Gut und eine Maulbeerbaumplantage). In Friedrichshagen sollten 50 Familien angesetzt Der Dorfkutscher 17 werden. In Müggelheim ging es dagegen um die Gründung eines kompletten Hans Beeskow und seine Rösser Bauerndorfes für 20 aus der Pfalz ausgewanderte Familien und damit für einen in sich bereits bestehenden und nicht erst zu gründenden Sozialverband. Die Die Kirche im Dorf 18 fehlenden Verkehrsverbindungen zur „großen Welt“ sorgten dafür, dass hier nach Die Stätte mit der längsten Tradition 1860 das stürmische Wachstum der Gründerzeit ausblieb. Das Dorf verharrte „Lieber Müller mahle mir“… 19 weiterhin in der Struktur einer bäuerlichen Niederlassung. Kennzeichnend stieg Die Bockwindmühle und ihre Geschichte die Zahl der Dorfbewohner über den Zeitraum eines ganzen Jahrhunderts – von 1791 bis 1890 – von 153 auf lediglich 168 und damit um nur fünfzehn Seelen; Von der Stube zum Klassenzimmer 20 selbst noch unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg lebten hier keine 200 Ein- Das Schulwesen in Müggelheim wohner. Das Dorf im Zweiten Weltkrieg 22 Der Bau von Behelfsheimen Damit ist die historische Bedeutung von Müggelheim umschrieben – es war ein reines Bauerndorf. Obgleich die bäuerliche Nutzung mit dem letzten Land- wirt 1990 ausgelaufen ist, stellt sich um so dringlicher als Aufgabe, die dörfl iche Struktur durch Schutz und Pfl ege zu bewahren. Helmut Engel

Impressum Die Autoren in diesem Heft

Herausgeber: Nebelhorn Verlag UG, Jörg Luthardt (Geschäftsführer) Prof. Dr. Helmut Engel Redaktion: Stefan Förster (V.i.S.d.P), Tel.: 0170-728 48 85, Helmut Landeskonservator a. D. Engel, Uwe Creutzmann Mitglied im Bezirksdenkmalrat Treptow-Köpenick Anzeigenredaktion: tour‘s Magazin, Tel: 030/53 01 07 10 Gestaltung: Christoph Engel Peter Belitz Abbildungen: Titelbild: Monika Strukow-Hamel / S. 3: Heimatverein AG-Heimatmuseum des Müggelheimer Heimatvereins Müggelheim / S. 4: Archiv Engel / S. 5: Berlin und Umgebung 1774/75: „Schmettau-Plan“ (Ausschnitt); Friederizianische Pfälzerkolonien in Dr. phil. Bärbel Kovalevski und Pommern / S. 6: Zweihundert Jahre Müggelheim 1747- Kunsthistorikerin 1947 (Beilagekarte) / S. 7: Das Müggelheim / S. 8: Archiv Engel / S. 9: Archiv Engel / S. 10: Alte Berliner Kirchen; Müggelheim - vom Monika Strukow-Hamel friederizianischen Kolonistendorf in der Mark Brandenburg zur Perle des Siegfried Engelke Ostens; Archiv Andrees / S. 15: Heimatverein Müggelheim, Mühlen und Müller in Berlin / S. 16: Heimatverein Müggelheim, Archiv Engel / S. 17: Heimatverein Müggelheim, Archiv Engel / S. 18: Archiv Engel

Müggelsee-Report 3 PARTNER IM DIALOG Odernheim und Müggelheim Das Band der Verbundenheit

270 Jahre ist es her, dass eine Grup- Recherchen für eine Festschrift durch Odernheim. 1991 folgte zum Müg- pe von 20 Pfälzer Familien ihre Hei- Walter Reinhold, den Vorsitzenden gelheimer Angerfest der Gegenbe- mat verließen. Sie folgten damit dem des Siedlervereins, die Bande in die such mit Mitgliedern des Tanz- und Aufruf des Königs von Preußen und Pfalz neu geknüpft. Dazu trug in je- Karnevalsvereins sowie des Disibo- gründeten in der Nähe von Berlin, auf ner Nachkriegszeit eine beschwerli- denberger Blasorchester aus Odern- dem „Cöpenickschen Werder“, das che Reise nach Odernheim bei. Mit heim. Dorf Müggelheim. der Verschlechterung der politischen Regelmäßig sind nun Vertreter aus Odernheim zum Angerfest in Müg- gelheim. Das Weingut Grossarth ver- anstaltet einen Pfälzer Weinabend im Dorfklub. Zum 250zigsten Geburts- tag von Müggelheim war Odernheim zu den Veranstaltungen mit vielen Akteuren vertreten. Odernheim machte Müggelheim das Begrüßungsschild am Ortseingang zum Geschenk. 1997 erhielt eine Straße in Odern- heim die Bezeichnung: Müggelheimer Straße. Eine Plastik des Müggelhei- mer Bildhauers Karl Blümel und eine Tafel weisen auf das Kolonistendorf von 1747 hin. Vor 20 Jahren wurde zwischen dem Bürgermeister von Köpenick und von Odernheim ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. 2010 präsentierte die In der Gaststätte „Sporthaus zur Verhältnisse bis hin zur Bildung zwei- AG-Heimatmuseum des Müggelhei- Großen Krampe“ hing ein Tafelbild, er separater Staaten, endeten erstmal mer Heimatvereins ihre Ausstellung das jetzt den Dorfklub „Alte Schule“ die Beziehungen zwischen Odern- „Ein Dorf wird geboren“. Sie zeigt die schmückt. Es hat folgende Aufschrift: heim und Müggelheim. gemeinsame Geschichte des Kolonis- „Beim Krampenwirt da kehret ein Anfang der 1980er Jahre knüpfte tendorfes und ihrer Odernheimer Fa- und kostet seinen Pfälzer Wein. Denn Manfred Keller neue Kontakte. Als Müggelheim und Pfälzer Land um- junger Außendienstmitarbeiter aus schlingt ein heilig ewig Band“. Darge- Odernheim hatte er berufl ich viel in stellt ist die Klosterruine Disiboden- Westberlin zu tun und besuchte dabei berg bei Odernheim, wo Hildegard auch Müggelheim, den Ort der Pfäl- von Bingen 35 Jahre ihres Lebens ver- zer Kolonisten. brachte. Es ist zu vermuten, dass es in So traf er auf den Ortschronisten den 20-ziger Jahren des 20. Jhdt. eine Heinz Hentschke und Frau Rogge, Verbindung nach Odernheim gab, mit die Frau des Pfarrers. Es entwickel- dem Ziel Pfälzer Wein in dem von te sich eine Freundschaft, bei deren Pfälzer Kolonisten gegründeten Dorf Vertiefung auch andere Besucher aus milien. Einige der Tafeln hängen jetzt zu verkaufen. Aber wahrscheinlich Odernheim nach Müggelheim ka- im Rathaus von Odernheim. sind die Berliner Ausfl ügler bei ihrer men. Beim diesjährigen Müggelheimer „Molle“ und ihrer „Berliner Weißen Später erhielt Keller vom Bundesprä- Angerfest am 10. und 11. Juni 2017 mit Schuss“ geblieben. sidenten Richard v. Weizsäcker für wird einer guten Tradition folgend, So ging diese frühe Kontaktaufnahme seine Bemühungen um diese Partner- im Festumzug wiederum Pfälzer verloren. Als im Jahr 1946 die proviso- schaft das Bundesverdienstkreuz. Wein ausgeschenkt. Das Band der rische Gemeindeverwaltung des Ortes Nach dem Fall der Mauer setzte ein Verbundenheit zwischen Odernheim die 200-Jahr-Feier Müggelheims im Besucheraustausch ein. 1990 besuch- und Müggelheim ist gefestigt. Jahre 1947 vorbereitete, wurden mit te eine erste Müggelheimer Gruppe D u.P Belitz

4 Müggelsee-Report DAS 18. JAHRHUNDERT Das Dorf im 18. Jahrhundert Das Abbild einer geschlossenen Dorfgemeinschaft

Die Auswanderung von Pfälzern nach stammenden Familien, die – obgleich Brandenburg-Preußen hatte bereits ursprünglich für die Kultivierung des als Auswirkung des Edikts von Pots- pommerschen Oderbruchs vorgesehen, dam unter dem Großen Kurfürsten wo sie aber noch nicht angesetzt wer- begonnen. Nach 1740 ging es dann den konnten - kurzerhand in das Ge- kaum noch um die reine „Peuplie- biet zwischen Müggelberg und Großer rung“ des durch den Dreißigjährigen Krampe angesiedelt wurden, wo ihr Krieg verwüsteten und entvölkerten zu kultivierendes Land auch aus Wald Brandenburg, sondern jetzt stand un- und Sumpf bestand. Ihre Erbzinsver- ter Friedrich II. die planvolle Kulti- schreibung erfolgte am 1. Juni 1747. vierung des Landes beispielsweise in Für ihre Ansiedlung war die Kurmär- Gestalt der Erschließung des Oder- kische Kammer unter ihrem Präsiden- bruchs im Vordergrund. Der gewon- ten v. der Gröben mit Dieckhoff und nene Zweite Schlesische Krieg hatte in dem Kriegsrat Kriele verantwortlich. Deutschland das Ansehen Friedrichs Das Dorf entstand aus der altherge- II. als eines tatkräftigen Landesvaters brachten Grundform eines Anger- so gesteigert, dass 1747-1748 mit den dorfes, übersetzt in die geometrisch so genannten „Zweibrückern“ wieder rationalistische Form eines gestreckten eine Welle der Zuwanderung aus der Rhomboids, an jeder der vier gleich Pfalz nach Preußen einsetzte, so auch langen Seiten des Dorfes mit je fünf Die Senkrechtaufnahme vermittelt einen sehr mit 20 überwiegend aus Odernheim Gehöften, auf dem Anger wie bei schönen Überblich über die klare Grundriss- Kolonistenansiedlungen struktur des Dorfes. Das Luftbild wird um üblich das Schul- und 1930 entstanden sein. Hinter den Höfen sind Bethaus. Die Längsachse noch die Gärten vorhanden. Die Ackerfl ächen des Dorfes wurde in ei- schließen sich nahtlos an. nen schnurgeraden, vom Seddinsee bis zum Fuß nisationsstruktur mit, zum guten Teil der Müggelberge führen- hatten sie ebenso ihr Vermögen retten den Forstwirtschaftsweg können. In Preußen angekommen, gelegt, der danach mit bestätigte der König den Schulzen kurvigem Verlauf vom in seinem Amt. Die Kolonistenstel- Müggelberg am Großen len waren ausschließlich mit aus eige- Müggelsee entlang weiter nen Mitteln siedelnden Bauern besetzt bis Köpenick führte. Die – ein deutliches Zeichen ihrer Ver- Große Krampe reichte bis mögenslage, die somit erlaubte, „auch direkt an den südwestli- (ihre) lebende und tote Hofwehr“ (die chen Dorfausgang, sodass Tiere und landwirtschaftlichen Gerät- den Müggelheimern auch schaften) selber vorzuhalten. der viel bequemere Was- An der Wiege des Dorfes stand also serweg zur Verfügung eine im Kern gefestigte und keinesfalls stand. sich erst zusammenfi ndende bitterarme Die 20 Odernheimer Fa- Dorfgemeinschaft, denn zu ihr zählten milien waren reformier- keine Bedürftigen und Glücksritter, ten Glaubens, sie wurden selbst wenn bereits nach 1747 einzel- durch den Hofprediger ne Grundstücke an neue Eigentümer Das Schmettau‘sche Kartenwerk von 1774/75 lässt die Ein- Cregut in Köpenick be- gingen. bindung der etwa 25 Jahre vorher gegründeten Niederlas- treut, von dem sie sich Helmut Engel sung erkennen: Die Lage in der Wasserlandschaft, ausgehend von der Großen Krampe, die bis unmittelbar an das Dorf aber bald lösen wollten. heranreicht und dann die Wegesysteme in Gestalt von schnur- Die Odernheimer brach- geraden Forstwirtschaftswegen. Einer dieser Wege führt vom ten in Gestalt des Schulzen Südufer des Müggelsees durch das Dorf und endet in der Nähe Philipp Jacob Rauch auch des Seddinsees. ihre alte dörfl iche Orga-

Müggelsee-Report 5 ORT UND FELDFLUR Die Besiedlung der Müggelheimer Ackerflächen Die Anfänge der neueren Geschichte von Müggelheim

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wandel- an Köpenick zur Folge hatte. Bis da- besitzerverein Müggelheim“, der spätere te sich Berlin in eine Industriestadt. Die hin waren die Müggelheimer unter sich. „Siedlerverein“. Dieser organisierte u.a. wachsende Industrie benötigte Arbeits- Nach Berichten von Zeitzeugen hatten die Bildung von „Pfl asterkassen“ zur pri- kräfte, die in großen Strömen nach Berlin sich die Pfälzer Mundart und Bräuche vaten Finanzierung des Straßenbaus. kamen. Die Einwohnerzahl stieg auf 2 im Ort erhalten. 1920 bei der Bildung von „Groß-Berlin“ Mio. im Jahre 1905. Die soziale Struktur 1900 hatte Müggelheim 31 Häuser und ging Müggelheim mit 180 Einwohnern veränderte sich, der Bau von Wohnungen 183 Einwohner. Es gehörte zum Land- als kleinstes Dorf in die neue Stadtge- kam dem steigenden Bedarf nicht nach. kreis Teltow, damit galt auch die Bau- meinde ein. Von nun an galt auch das Ber- Bekannt aus dieser Zeit sind die Arbei- ordnung, die den Bau von Wohnhäusern liner Baurecht. 1924 wurde der regelmä- terquartiere mit 4 bis 5 Hinterhöfen. an unbefestigten Straßen untersagte. So ßige Busverkehr zwischen Müggelheim So wuchs der Wunsch, die wenige Frei- entstanden Wohnlauben und Schuppen, und Köpenick eingerichtet, der wegen der zeit außerhalb der Mietskasernen zu ver- die in der Zeit von April bis Oktober be- besseren Erreichbarkeit zu einem weite- bringen. Man entdeckte die Natur um wohnt werden durften. ren Anstieg der Parzellierungen führte. Berlin herum. Es kam 1901 zur Bildung der Siedlung Der Ort besaß keinen Anschluss an das Es entstanden, gerade auch um Müggel- „Schönhorst“ an der Grenze zu Rahns- elektrische Netz (erfolgte erst 1928 mit heim, Ausfl ugsgaststätten. Fast alle diese dorf, an der Krampe in Richtung Gosen der Verlängerung des Kabels von „Prin- Gaststätten waren auf dem Wasserweg entstanden die ersten Villen (als „Kapi- zengarten“ bis Müggelheim). Obwohl mit Dampfern zu erreichen. tänshäuser“ bezeichnet). bereits 1906 das „Cöpenicker Wasser- Mit dem Bau der Chaussee 1890 von 1908 begann die Parzellierung der Flur, werk“ in den Müggelbergen gebaut wur- Köpenick über Müggelheim nach Fah- es wurden Sommerhäuser errichtet. de, erhielt ein Teil von Müggelheim erst lenberg war ein Verkehrsweg erschlossen, Als Interessenvertreter der Siedler grün- 1934 Wasser aus dem Rohrleitungsnetz, der eine bessere Anbindung des Dorfes dete sich 1919 der „Haus- und Grund- alle übrigen, besonders die Siedler, muss-

Bestandskarte von 1947 mit der bereits überwiegend aufgesiedelten Feldfl ur. Der letzte Bauer brachte sei- ne Ernte kurz nach der Wende ein.

6 Müggelsee-Report ORT UND FELDFLUR ten sich eigene Brunnen anlegen. Ebenso Wochenend- und Sommergäste) bis auf lungen Müggelheim I und II. fehlte der Anschluss an die Kanalisation 2525 Einwohner im Jahre 1938. In den 80er Jahren entstand die sog. und an die städtische Gasversorgung (er- In den beiden letzten Kriegsjahren „Werksteinsiedlung“ am Waldrand (auf folgte erst 1934 in Alt-Müggelheim). 1944/45 wurden 320 Behelfsheime auf dem zur PGH „Werkstein“ gehörenden 1897 erwarben einige Kaufl eute 76 dafür beschlagnahmtem Bauernland Gelände) sowie Eigenheime auf ehemali- Morgen Land am Westufer der Kram- zwischen Krampenburger Weg und Al- gem Ackerland zwischen Alsenzer Weg pe, die ehemaligen Mühlenstücke, um senzer Weg (Siedlung Blumenfeld und und neu entstandener Johann-Jacob- Kies zu schürfen. 1900 stellten sie den Siedlung Vogelwiese) für ausgebombte Baeyer-Straße. Antrag zum Bau einer Villenkolonie. Berliner von einem Arbeitskommando Seit 1990 ist ein starker Anstieg des Baus 1931 übernahm es die „Heim und Gar- des KZ-Außenlagers Sachsenhausen in von Ein-, Mehrfamilien- und Reihen- tengesellschaft, Gemeinnützige Aktien- der Sobernheimer Straße errichtet. Diese häusern festzustellen, der bis heute anhält. gesellschaft, e.V.“ (Heiga), zur Schaff ung Häuser waren hauptsächlich für Beamte Zum Einen haben viele Altanwohner einer Dauerkolonie und Kleingärten. Es und Angehörige der Polizei vorgese- ihre Grundstücke geteilt, ehemalige Wo- begann die Parzellierung und um Kauf- hen. Zusätzlich entstanden drei weitere chenendgrundstücke wurden in Bauland interessenten wurde in den Zeitungen Siedlungen für ausgebombte Angehörige umgewandelt und Investoren haben grö- geworben. Köpenicker Großbetriebe am Gosener ßere Bauvorhaben realisiert. So entstand 1905 erwarben die Mörtelwerke Tabbert Damm linksseitig Richtung Gosen. Die- der „Wohnpark Ludwigshöhe“ am Hang 90 Morgen Land an der Krampe, um dort se Häuser konnten von den Betroff enen der Müggelberge bei nachfolgender Be- eine Kiesgrube zu errichten. Dies un- käufl ich erworben werden und bestanden bauung des Ludwigshöhe Weges mit tersagten die Behörden und wiesen den aus vorgefertigten Holzelementen, die Einfamilienhäusern. Am Geinsheimer Mörtelwerken das Gelände der späteren selbst aufgebaut werden mussten. Eine Weg entstanden größere Wohnhäuser, „Sandschurre“ in den Seddinbergen zu. vierte derartige Siedlung (Waldsiedlung) am Gosener Damm 9/10 (ehemaliges 1932 begann die Parzellierung des sog. entstand zwischen Sobernheimer Straße Gelände der Gaststätte „Sporthaus zur Tabbertschen Geländes. Es bildete sich und Krampenburger Weg. Es war ge- Großen Krampe“) wurden Eigentums- auf diesem Gelände der „Siedlerverein plant, sie später in Richtung zur Großen wohnungen gebaut, im Krampenburger Große Krampe“, der noch heute existiert. Krampe zu erweitern. Durch den damit Weg (neben dem Gelände der ehemali- Zeitgleich ab den 1920er Jahren began- verbundenen Zuzug stieg die Einwoh- gen „Krampenmühle“ auf dem ehemali- nen Müggelheimer Landwirte unfrucht- nerzahl auf über 4000. gen Standort der Müggelheimer Mühle) bares bzw. nicht bestelltes Ackerland zu In der Nachkriegszeit bis Ende der ist eine attraktive Eigenheimsiedlung parzellieren und Siedlern zu verkaufen. 70er Jahre stagnierte das Baugeschehen entstanden. Hinter dem „Müggelhof“ So entsteht z.B. die Wochenendsiedlung aus den verschiedensten Gründen (z.B. (Alt-Müggelheim1/1a) ist mit den Leopold, benannt nach den ehemaligen Mangel an Baumaterial) in Müggelheim. „Müggelgärten“ eine Reihenhaussied- Landwirten. Es wurden nur vereinzelt Eigenheime lung entstanden, ebenso eine Einfamili- Da für Müggelheim kein Generalbebau- gebaut, größtenteils beschränkte man enhaussiedlung hinter der „Netto-Filiale“ ungsplan vorlag, sondern nur abschnitts- sich auf Erweiterungsbauten und Erhal- (Müggelheimer Damm), die Bebauung weise Bebauungspläne, entstand keine tungsmaßnahmen der bestehenden Bau- an der Müggellandstraße (vorgesehen als geregelte Besiedelung der Feldmark. substanz. Mischbebauung) ist vorangeschritten. Der Zustand des wilden Siedelns wur- Anfang der 60er Jahre entstanden durch Die Einwohnerzahl Müggelheims im de mit dem Reichsbesiedelungsgesetz Parzellierung auf stillgelegten Ackerfl ä- Juni 2016 betrug 6559. vom September 1933 beendet. Die Ein- chen am Hornbacher Weg-Sobernheimer Peter Belitz wohnerzahl stieg von 288 im Jahre 1925 Straße sowie Ludwigshöheweg-Pfalz- auf 1290 im Jahre 1933 (nicht gerechnet Zweibrücker Weg die Wochenendsied-

Müggelsee-Report 7 HAUS UND HOF Haus und Hof in Müggelheim Das Ensemble Müggelheimer Anger

Den 20 Odernheimer Familien wurde der Häuser die Flächen und die vor- die Scheune begrenzte den Hof zum bei ihrem Eintreff en in Berlin im Mai gesehenen Ackerfl ächen roden. Der Garten hin. Diese Anordnung war für 1747, wie in der Erbverschreibungsur- König wies im August 1747 die Bau- die Zeit modern, da bei einem Brand kunde vom 01. Juni 1747 beschrieben, ern der umliegenden Dörfer (Rehberg, nur das betreff ende Gebäude abbrann- nahe der Residenz auf dem Cöpenick- , , te. schen Werder ein Platz zugewiesen. u.a.) an, beim Roden, Pfl ügen und Eg- Das Haus war nach dem Vorbild des

Hier sollten sie ein neues Dorf mit dem gen in Müggelheim zu helfen. Ebenso Die bauliche Struktur der ursprünglichen Hof- Namen Müggelheim aufbauen. wurden Handwerker der umliegenden formen lässt sich heute nur noch ansatzweise Von der Kriegs-und Domänenkammer Gemeinden angewiesen, beim Bau der verfolgen. Erhalten geblieben sind in der Regel die Wohnhäuser, nicht aber die Ställe. Mehrere kam der Plan, welche Form das Dorf Häuser mitzuwirken. Brände haben im 19. Jahrhundert den Bestand bekommen sollte: ein Angerdorf, an je- Das Holz für den Hausbau hatte der an ursprünglichen Wohnhäusern stark redu- der Seite 10 Häuser an einer Längsach- Landjäger Bock aus Köpenick aus dem ziert. Die Fachwerkhäuser von 1747 (s. Ab- se, der heutigen Chaussee von Köpenick Königlichen Forst unentgeltlich be- bildungen oben) sind verputzt worden, lassen nach Gosen und einer Querachse zwi- reit zustellen. ihre ursprüngliche Bauweise unter dem Putz schen dem jeweils 5. und 6. Hof, heute: Die Form der Höfe und die Maße für aber noch erkennen. Die Neubauten haben jetzt Odernheimer Straße und Sobernheimer die Gebäude wurden ebenfalls von der in aller Regel auch einen Keller und kennzeich- Straße. Dadurch ergab sich die Form Kriegs-und Domänenkammer vorge- nen sich durch eine schmale Sockelzone und eine eines langgestreckten Rhombus, mit je geben. Eingangstreppe (unten). 4 x 5 Höfen. Diese Form ist noch heu- Ein Gehöft bestand aus: dem Wohn- Die Scheunen sind bis heute aufgrund ihrer räumlichen Größe vielfältig nutzbar. Cha- te erhalten. Die Fläche des Dorfangers, haus (36 Fuß lang und 30 Fuß breit, rakteristisch sind die Fensterlosigkeit und das die Dorfaue, diente der Hütung, gegen- entspricht 11,5 x9.6 m, hatte 7 Gebinde große Scheunentor. über von Haus Nr. 4 wurde später der und war zweimal verriegelt), der Scheu- erste Friedhof angelegt. 1763 wurde auf ne (41 Fuß lang Drängen der Colonisten der Bau eines und 32 Fuß breit, Schulhauses auf der Dorfaue angeord- entspricht: 13,1x net, realisiert wurde er erst 1779. Durch 10,24 m, hatte 8 den Anbau eines weiteren Raumes 1784 Gebinde), der Stall wurde das Schulhaus zu einem Schul- (30 Fuß lang und 18 und Bethaus erweitert. Der Bau der Fuß breit (9,6 x 5,7 Kirche auf der Dorfaue erfolgte 1805 m), hatte 6 Gebin- und der Bau einer Schule in Backstein, de und war in der in Nachbarschaft zur Kirche, 1890. Mitte geteilt). Das Der Cöpenicksche Werder war ein Wohnhaus stand Stück unkultivierten Landes mit Sträu- mit der Längsseite chern und Bäumen bewachsen und teil- zur Straße, Scheu- weise Wiesen und Sumpfgelände. ne und Stall waren Die Kolonisten mussten vor dem Bau getrennt vom Haus,

8 Müggelsee-Report HAUS UND HOF

bis zu dieser Zeit in der ursprünglichen Bauweise. An seiner Stelle entstand ein Geschäftshaus. Das daneben stehende Haus Nr. 8 (das Geburtshaus von J.J. Baeyer) wurde im Weltkrieg stark beschädigt und in den 50er Jahren abgerissen. An seiner Stel- le wurde das Ärztehaus aus Betonfer- tigteilen errichtet. Auf der Hofstelle Nr. 16 wurde ein zweigeschossiges Geschäftshaus in den 30er Jahren gebaut. In ihm be- fand sich bis in die 80er Jahre eine Drogerie (heute Blumenladen) und eine Fleischerei (heute Bäckerei). In Nr. 17 befand sich ein Wohnhaus, in Nr. 17a eine Bäckerei. Beide wurden durch einen Zwischentrakt verbunden. „Märkischen Mittelfl urhauses“ konst- 14 Häuser fertig sind, 3 in Arbeit und In dem Gebäude befand sich in den ruiert, d.h. der Flur ist durchgehend von 3 noch nicht angefangen. Die Flur ist 1970-1980er Jahren das Konsum-Cafe der Straßenseite zur Hofseite und teilt soweit gerodet, dass sie für die Aussaat Müggelheim. das Haus. Die Ausführung der Gebäu- vorbereitet ist. Die Häuser Nr. 19a und 20 wurden im de erfolgte in der Bauweise ihrer Pfälzer 1860 wütete ein Brand im Dorf. Es Kriege zerstört (anstelle von Nr. 20 be- Heimat als Fachwerk, mit Lehm ausge- wurden die Häuser Nr. 2, 3, 4 und 5 fi ndet sich heute ein Wohn- und Ge- mauerte Fächer und Stroh gedeckt. Die vernichtet. Im Jahre 1886 ein weiterer schäftshaus). Fenster in den Oberlichtern der Türen Brand durch Blitzschlag. Es brannten Schon zu DDR-Zeiten wurde das En- sorgten für Tageslicht im Flur. Vom die Häuser 16, 17, 18 auf der anderen semble Dorfanger Müggelheim wegen Flur führte eine Treppe zum Boden, der Seite des Angers ab. Sie wurden wie- seiner Einzigartigkeit der Bausubstanz jedoch nicht ausgebaut war. Die Küche der aufgebaut in Anlehnung an die ur- im Berliner Umland zum Flächen- hatte einen großen Herd mit Kamin- sprünglichen Maße, aber in Steinbau- denkmal erklärt, mit den Einzeldenk- Schornstein. Neben der Küche befand weise. Möglicherweise stammten die malen Haus Nr. 3, 5, 9 sowie 21 (Alte sich eine nicht beheizbare Kammer, Ziegel aus der Müggelheimer Ziegelei Schule) und Nr. 22 (Dorfkirche). vermutlich der Schlafraum. Auf der an den ehemaligen „Tonkuten“ im Hir- Am 06. März 2008 wurde die Erhal- gegenüberliegenden Seite des Flures seländer Weg. Zu erkennen sind diese tungssatzung für das Gesamtensemble befand sich ein zweiter Schornstein für Häuser noch heute daran, dass sie im „Dorfanger Müggelheim“ erlassen. den großen Kachelofen der Wohnstube, Eingang drei Stufen bis zum Haus- Peter Belitz der in eine weitere Kammer (das Alten- eingang haben. Als Lagermöglichkeit teil) hineinreichen konnte. Das Haus wurden diese neu erbauten Häuser mit hatte zwei größere Stubenfenster und einem Keller versehen. drei Kammerfenster, der Fußboden war Die Häuser Nr. 6, 9, gedielt, Küche und Flur mit Backstei- 12, 16 und 19 sind in nen ausgelegt. Für den Bau der Häuser ihrer ursprünglichen ist Holz von hoher Qualität verwendet Bauart an ihrem eben- worden. In den im Ursprung noch er- erdigen Eingang zu haltenen Häusern fand man bei Bauar- erkennen. Bei Bauar- beiten im 20. und 21. Jh. noch die Ur- beiten stößt man noch sprungsmaterialien im Dachgebälk und heute gelegentlich auf Dielen. das ummauerte Fach- In harter Arbeit rodeten die Pfälzer das werk. In den folgenden Land, bauten ihre Häuser, schaff ten Jahrzehnten brannten die lebende Hofwehr und Ackergeräte im Dorf durch Blitz- aus eigenen Mitteln an, nachdem ei- schlag Scheunen ab nige von ihnen im Herbst 1747 nach bzw. das Stallgebäude. Hause gefahren waren, um ihr restli- Anfang der 30er Jahre ches Vermögen zu holen. In einem Be- wird das Haus Nr. 7 richt vom August 1748 heißt es, dass abgerissen. Es bestand

Müggelsee-Report 9 Für die „Müggelheimer“ bedeutet das Leben E in Streifzug durch am Rande der Großstadt Berlin mehr, als nur ein dörfliches Dasein mit erhaltenswertem das 270 Jahre alte Müggelheim Dorfcharakter. Denn sie lieben ihre kleinen Geschäfte, den Dorfanger und auch ihre was- Wir waren dabei, als der Heimatverein das Ortsjubiläum 270 Jahre Müggelheim mit einer interes- ser- und waldreiche Umgebung. Kein Wunder santen und anschaulichen Ausstellung am 1. Juni 2017 im Dorfklub „Alte Schule“ eröffnete. Mit also, dass sie besonders im Frühjahr und Som- viel Heimatverbundenheit und historischer Genauigkeit wurde die Siedlungsgeschichte von Müg- mer das Dorf zu einem Ort der Entspannung gelheim seit ihrer Gründung im Jahr 1747 durch damals 20 reformierte Auswanderer-Familien aus und Erlebnisse aufleben lassen. Dabei kann der Odernheim im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken bis zum heutigen Zeitpunkt dargestellt. Rückschau historische Dorfanger Endziel oder Ausgangs- entwickelt auch Vorschau. So gesehen werden durch die nunmehr über 6.500 Einwohner des Orts- punkt zahlreicher Ausflugsrouten sein. Ob es teils Müggelheim mit viel Hoffnung weitere offensichtliche und attraktive Änderungen im dörfli- der Müggelsee, die Müggelberge mit dem Müg- chen Flair von Politik und Verwaltung erwartet. Es befriedigt sie nicht und sie kritisierten in unse- gelturm oder auch die angrenzenden Gebiete ren Gesprächen die bisher unzureichende Information sowie fehlende Einbeziehung zur weiteren rund um den Dämeritzsee und den Seddinsee, Entwicklung des Ortes. Wir haben deshalb den Bezirksstadtrat für Bauen, Stadtentwicklung und sowie die Gosener Wiesen sind, allesamt bieten öffentliche Ordnung, Rainer Hölmer, dazu befragt. Die Antwort ist diesem Artikel nachfolgend zu vielfältige Möglichkeiten für Ruhe und Natur- lesen. Bei einem Streifzug durch Müggelheim haben wir uns mal umgeschaut und dabei die nach- verbundenheit, aber auch kulinarische Erlebnis- stehenden Anregungen, auch für Touristen und Berliner Ausflügler sowie Unternehmen, gefunden. se mit heimischen Fisch- und Fleischangeboten. In der nachfolgenden Karte sind unsere Anlaufpunkte markiert.

[1] LUDWIG WERBEWERKSTATT [2] DOWN TOWN GARAGE Müggellandstr. 8-10 Müggelheimer Damm 267

Etwas versteckt, im hinteren Grundstücksbereich, Schon äußerlich wird bei dieser Adresse klar, hier Salaten werden reichhaltige Getränke sowie fruchtige erreichen wir diese breit aufgestellte Werbefirma. findet man alles was einen typisch amerikanischen Cocktails angeboten. An warmen Tagen kann man Von Sieb- und Digitaldruck, Außenwerbungen, Lebensstil ausmacht. Da ist zunächst ein Restaurant dann auch im Außenbereich in Liegestühlen es sich Beschriftungen bis hin zu Folierungen, Sticken im Stile eines American Diners. Neben vielen lecke- gut gehen lassen. Ein „Hingucker“ auf dem Grund- und vieles mehr, reicht das Angebot. Dabei ist ren Burgern, Fingerfood-Gerichten und frischen stück ist der ausgebaute rote amerikanische Schulbus. der Inhaber, Matthias Im Innenbereich können bis zu 20 Personen Ludwig, vom Entwurf bis in gemütlicher Atmosphäre feiern oder an- zur Beschriftung darauf dere Veranstaltungen durchführen. Deswei- bedacht, individuelle Lö- teren befindet sich auf dem Grundstück sungen nach den Vorstel- ein Motel, welches mit sechs verschiedenen lungen und passend für Themenzimmer und im amerikanischen die Kunden zu entwickeln Stil eingerichtet wurde. Bei einer Buchung und auszuführen. Deshalb sollte man aber auch die jährlich zahlrei- ist es für ihn wichtig, den chen Events, wie Beachpartys, beachten und Kunden durch „Zuhören – frühzeitig bestellen. Und auch das findet Hinsehen – Nachfragen“ man dort: Teile- und Motorenverkauf sowie zu verstehen, um für ihn Reparaturen und Instandhaltungen rund klare Strategien seines um die amerikanischen V8-Motoren aller Werbeauftrittes zu ent- US-Fahrzeuge, wie Hot Rod bis zum Cadil- wickeln und die Abläufe lac. Liebhaber nutzen dazu die „ebay-Ange- zu optimieren. Besonders bote“ und „speedshop“, sowie die Mitglied- beeindruckend sind seine schaft im Club „American Car Friends“ des kreativen Fahrzeugbe- Gründers Christian Blaudschuk. schriftungen. Aber auch [3] MÜGGEL-APOTHEKE für Internetwerbungen Alt-Müggelheim 1 (Programmierung, Bera- tung, Suchmaschinenop- Das ist eine der familiengeführten Mika timierung) werden tolle Apotheken. Nicht nur für die „Einheimi- Angebote entwickelt. Wir schen“ ist diese Apotheke wichtig, sondern meinen, eine Adresse, auch für alle Besucher und Touristen. die vor allem auch junge Denn dort kann man sich zu anstehenden Firmengründer nutzen Fragen oder akuten Fällen individuell be- könnten. raten lassen und man erhält umgehende Hilfe. Auch Blutzucker- und Blutdruck- messungen können hier sofort in Anspruch genommen werden. Wer aus verschiede- 1 nen Gründen eine Onlineapotheke sucht, kann hier über deren eigene MyApo-App online Medikamente bestellen. [4] FAHRRAD-WERK [6] EISCAFÉ MIT FLAIR [8] GASTHAUS MÜGGELHEIM Alt-Müggelheim 1/1a Odernheimer Str. 2 Alt-Müggelheim 15

„Wir machen ihr Fahrrad unplattbar!“. Das gilt Die unmittelbare Nähe zum Dorfanger läßt hier Zentral am Dorfanger gelegen, wird dieses ge- sowohl für Original-, Tour- oder auch MTB-Rei- so manchen „Pilger“ sein Kaffee trinken und Eis mütliche, familiengeführte und stilvoll ausgestat- fen. Mit diesem Slogan hat sich der Fahrradladen genießen. Alles kostengünstig. Darüber hinaus tete Gasthaus mit Biergarten als eines der besten seit seiner Umbenennung ab Mai 2017 einen wird ab einem Betrag von 5 Euro für Verzehr oder Restaurants von Kritikern in Restaurantführern guten Namen gemacht. Man kann fast täglich Getränk ein Punkt auf der 10-Punkte-Karte ver- Deutschlands erwähnt. Das ist auch begründet, erleben, wie dort Soforthilfe bei Reifenpanne, geben. Bei voller Punkte-Karte erhält dann jeder denn am 6. März 2016 wurde es zum dritten fehlenden Ersatzteilen oder auch Reparatur einen Eisbecher gratis. Mal von „Gastro-Gold Europa“ für hervorragen- funktioniert. Dieser Laden bietet nicht nur einen de Leistungen in der Gastronomie ausgezeich- [7] TRATTORIA DI MARE Werkstatt-Service an, sondern auch einen vielsei- Neuhelgoländer Weg 7 net. Auch von den Gästen wird hervorgehoben, tigen Verkauf von super neuen und gebrauchten dass die Inhaber für immer neue Ideen und mit Fahrrädern. Auch für Besucher und Touristen ist Direkt am Wasser des Kleinen Müggelsees gele- großem Engagement für gastliche Atmosphäre, mit dem Fahrradverleih für eine zeitweilige Mo- gen, ist dieses Eiscafé und Restaurant ein idylli- sowie gutbürgerliche Qualitätsküche und Be- bilität zur Erkundung der Umgebung gesorgt. scher Ort für Genießer und Ruhesuchende. Man wirtung sorgen. Highlight sind die neuen Wild- fühlt sich ein wenig vom „Dolce Vita“ Italiens ein- gerichte, die neue Catering-Karte und die noch [5] OPTIK GRAF Alt-Müggelheim 1 A gefangen. Ob auf der schön angelegten Wasserter- bevorstehenden Events in diesem Jahr. rasse oder in den geschmackvollen Gasträumen, Solide und in ruhiger Atmosphäre wird hier bei das Verweilen wird hier durch landestypische Bedarf neuer Brillengläser oder Kontaktlinsen, italienische Gerichte und erlesene Weine beson- aber auch für vergrößernde Sehhilfen, fachgerecht ders angenehm gestaltet. Wer aber lieber italieni- und mittels Augenüberprüfungen individuell be- schen Kaffee, Espresso, Eis oder Kuchen mag, der raten. Er ist dabei Lieferant für alle Krankenkas- kommt hier auch auf seine Kosten. Die aufmerk- sen. Ebenso kann hier ein Führerscheinsehtest same und freundliche Bedienung sorgt dafür, dass vorgenommen werden. Das Angebot an Brillen- jedem Gast Entspannen gut tut und wichtig ist. fassungen und Sonnenbrillen ist umfangreich und Denn ein Hauch der Mentalität der Italiener kann wird nach den Wünschen des Kunden angepasst. keinem dortigen Besucher schaden. Auch Reparaturen werden ausgeführt.

3

3 an w t es l e

m a n D g s Blu r a o a al V Ri s l II Kan K K s h a e n l c weg Kleiner l Kana Kanal I a e V l II K Müggelsee ee Kan I F g r ing

2 r a 3 p e VI l V S Str l aße w a 3 lto Els 4 a n t Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende Neuhelgoland i erweg openstreetmap.org / opendatacommons.org / creativecommons.org R L Grenz Ka erch

Parine e enweg r

h Ka ä nal I t F St r raße 659 u Rial An der Himmelswiese Z toring üggelhor M Zum Reh zum ße ra Hi Straße 41 Stra St n Müggelheimer ße 34 w ter n in d se k er Düne e Wiesen el er Wi Straß e 3 5 e e ß Zu den Müggelheim ß ra a t ße e a aß Am Wildbusch g r t S erwe c Sc d ttweilers h önhorster Str h aße Raumbac e önhorster Str Spreestr Zu län L r B Schönhorste Lindens Wald hang ü Am M rg Hirse h üggelhei erheide e r Straße 4 r Str eg m a er Damm w d Duc ße n n e u h ße gr r a

s o r ub r th R e g e Kie h r n bo S m traße Glott eile Zu K r Rodest z To a n llbach e r S ertaler S üggelhort t e raße Klafter Lake M r S eg t t w ra D raße men ß e u e ß c m der a hroth n Kru e r selä er Str r Straße Straße zum r Krumme i m NSG Krumme H An de Kirst einst Laake ße raß nhei ra e Laake / Oder A nnwe Großer ellandst e Pelzlaake Ka g mmwe ile Müggelberg 1 rw g Müg eg Backofenges 115 m Becherbac er Straß m e Laake / Pelzlaake nhei r e Krumm h d G e NS r Stra au t St ell ß weg ggelberg 2 e u ü e He weg aß e r NSG Appelbacher W Am M

Enk igshöh äldchen w 3 K

6 rnw rum e isterbachst e

Müggelheim e n Lud H

b Heuweg a e nzer Weg4 Horn g e 8 rsweilerstraße m c Am Bau e h e Als G e b Hegemeister-Gestell 2 r acher 5 9 Geinsheimer Weg r Straße Laak W e eg W eim G e h Dachskutenge Wolfsteiner Weg g 10 e isen / Pelzlaake Elmsteiner Weg eg e W M G rün aße auser Straße tr s h S g tadt B r e Alsenzer g e W e Berg ime r s r Weg W e e tell Hauptgestell rg Darsteiner Weg Epp rnh u e e b nbrunner Weg So penb m Bi m r Gosener Dam kengestell Kra Winterweg Berliner Gosener Julchens Winkel Stadtforst Damm

Köpenick Espenwall D

Hegemeisterweg a hme Ajax Eck

H asenberge

MOTEL: (01 72) 3 17 69 24 Müggelheimer Damm 267/ 273 DIR NE : (0 30) 51 63 25 26 12559 Berlin GARAGE: (0 30) 51 63 25 24 + GARAGE: (01 72) 7 85 51 84 ershorn [email protected] www.downtowngarage.de • ll L 39 este tg Seddinberg Schmö Haup 63 m Bruch Langer eg omen rtw See Tabbe a Fischerheide Schmöckwitzer L 39 de Bruch

3 an w t es l e

m a n D g s Blu r a o a al V Ri s l II Kan K K s h a e n l c weg Kleiner l Kana Kanal I a e V l II K Müggelsee ee Kan I F g r ing

2 r a 3 p e VI l V S Str l aße w a 3 lto Els 4 a n t Neuhelgoland i erweg R L 7 Grenz Ka erch

Parine e enweg r

h Ka ä nal I t F St r raße 659 u Rial An der Himmelswiese Z toring üggelhor M Zum Reh 5 zum ße ra Hi Straße 41 Stra St n Müggelheimer ße 34 w ter n in d se k er Düne e Wiesen el er Wi Straß e 3 5 e e ß Zu den Müggelheim ß ra a t ße e a aß Am Wildbusch g r t S erwe c Sc d ttweilers h önhorster Str h aße Raumbac e önhorster Str Spreestr Zu län L r B Schönhorste Lindens Wald hang ü Am M rg Hirse h üggelhei erheide e r Straße r Str eg m a er Damm w d Duc ße n n e u h ße gr r a

s o r ub r th R e g e Kie h r n bo S m traße Glott eile Zu K r Rodest z To a n llbach e r S ertaler S üggelhort t e raße Klafter Lake M r S eg t t w ra D raße men ß e u e ß c m der a hroth n Kru e r selä er Str r Straße Straße zum r Krumme i m NSG Krumme6 H An de Kirst einst Laake ße raß nhei ra e Laake / Oder A nnwe Großer ellandst e Pelzlaake Ka g m ile mwe Müggelberg rw g Müg eg Backofenges 10 115 m Becherbac er Straß m e Laake / Pelzlaake nhei r e Krumm h d G e NS r Stra au t St ell ß weg ggelberg e u Öffnungszeiten ü e He weg aß Mo. Ruhetag e r NSG Appelbacher W Di. 12:00 – 18:00 Uhr Am M

Enk igshöh äldchen Mi. 12:00 – 22:00 Uhr w K

rnw rum e isterbachst e Do. – Sa. 12:00 – 18:00 Uhr

Müggelheim e n Lud H

b Heuweg So. 10:00 – 18:00 Uhr a e nzer Weg Horn g e rsweilerstraße m c Am Bau e h e Als G e b Hegemeister-Gestell www.cafe-no1.de r acher Geinsheimer Weg r Straße Laak W e eg W eim G e h Dachskutenge Wolfsteiner Weg g e isen / Pelzlaake Elmsteiner Weg eg e W M G rün aße auser Straße tr s h S g tadt B r e Alsenzer g 11 e W e Berg ime r s r Weg W e e tell Hauptgestell rg Darsteiner Weg Epp rnh u Neuhelgoländer Weg 7 • 12559 Berlin e 11 e b nbrunner Weg Tel.: (0 30) 68 40 66 09 So penb Bi m m sener Dam r Go kengestellÖffnungszeiten: Kra Winterweg Montag bis Sonntag von 11:00 bis 23:00 Uhr Berliner Gosener Julchens Winkel Stadtforst Damm

Köpenick Espenwall D

Hegemeisterweg a hme Ajax Eck

H asenberge

7 ershorn ll L 39 este tg Seddinberg Schmö Haup 63 m Bruch Langer eg omen rtw See Tabbe a Fischerheide Schmöckwitzer L 39 de Bruch [9] AUTOSERVICE SCHLAAK [10] CAFÉ NO.1 [11] JAHNKE BAUELEMENTE Alt-Müggelheim 12 Gosener Damm 1 Gosener Damm 19

Diese freie Autowerkstatt kann auf jahrelange Direkt an der Hauptstraße und noch zentral ge- Dieses Unternehmen ist seit über 20 Jahren vor Erfahrung für alle Auto-Marken zurückblicken. legen, ist es ein kleines auffälliges Café, wo man allem auf dem Markt im Großraum Berlin/Bran- Dabei wird der Autoservice durch fachlich ver- gern verweilt. Interessant seine räumliche Eintei- denburg tätig. Im Bereich Neubau und Sanierung sierte Kfz-Profis mit modernsten Diagnosegeräten lung mit gemütlichem Flair, welche vom Inhaber von Ein- und Mehrfamilienhäusern beliefert vorgenommen und für die vorliegenden Probleme selbst entwickelt wurde. Viele liebevolle Details und montiert dieser Fachbetrieb die gesamte bestmögliche Lösungen gesucht und umgsetzt. So machen Spaß, sich hier den Kaffee, Eis und Ku- Bandbreite von Bauelementen, wie moderne und verwundert es nicht, dass diese Werkstatt auch ein chen schmecken zu lassen. Die angebotenen sichere Fenster, Türen, Rolläden, aber auch Son- Vertragspartner des ZDF-Hauptstadtstudios ist. Speisen sind Hausmannskost und auch für den nen- und Insektenschutz. Eine fachgerechte Be- Denn die Palette der Leistungen ist nicht nur um- kleinen Geldbeutel gedacht. ratung ist all inclusive. Auch eine Adresse, die fangreich, sondern sichert dem Kunden während man sich merken sollte. der Reparatur- und Wartezeit seine weitere Mobli- tät, indem auf Wunsch temporäre Ersatzwagen be- Streifzug und Gespräche reitgestellt und Dienste zum Bringen und Abholen erfolgten durch Siegfried Engelke. geleistet werden. Sind Ersatzteile nötig, so werden diese innerhalb eines Tages in Erstausstatterquali- tät geliefert. Somit hat der Kunde in der Regel nur kurze Wartezeiten zu verkraften.

Jetzt GASTHAUS MÜGGELHEIM 2 × in Köpenick Alt-Müggelheim 15 (direkt in der Dorfmitte) 12559 Berlin T elefon: (0 30) 64 83 67 24 neffonepyT E-Mail: [email protected] www.gasthaus-mueggelheim.de Autoservice Schlaak ist eine freie, typen- offene und inhabergeführte Meisterwerk- statt in Berlin Köpenick.

Als KFZ-Meisterwerkstatt führen wir alle anfallenden Reparaturen und Wartungs- arbeiten durch. Modernste Diagnose- und Servicegeräte ermöglichen uns eine Instandsetzung und Wartung neuester Fahrzeugsysteme.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung und größte Fachkompetenz in allen Arbeitsbereichen, um für jede Aufgabe 8 die optimale Lösung zu finden und bestmöglich umzusetzen. 9

Reifendienst • Fahrzeugaufbereitung › Gemütliches, familiär geführtes Restaurant mit gepflegtem Biergarten mit Kamin Smart/Spot Repair • Unfallinstandsetzung › Gutbürgerliche deutsche Küche mit Wild- und saisonalen Gerichten aus der Region Fuhrparkbetreuung • Computerdiagnose › Im Hause kalt- und heißgeräucherte Spezialitäten zum Genuss veredelt HU - AU Prüfung › Grill- und Smoker-Events Inspektionen • Reparaturen › Wochenenden mit russischer Küche Ersatzteile • Zubehör • Klimaservice Hängerservice › Familienfeiern, Weihnachtsfeiern, Gänseessen usw. › Catering-Service: Gutbürgerlich, Russisch, Mediterran, BBQ-Smoker

KFZ-Meister Karsten Schlaak [email protected] Hämmerlingstraße 19a Alt Müggelheim 12 12555 Berlin 12559 Berlin Fon 030 - 65 26 22 76 Fon 030 - 65 94 25 35 Fax 030 - 65 26 22 82 Mobil 0172 49 49 993 Mobil 0172 32 65 778

www.autoservice-schlaak.de Wie geht es in Müggelheim stadtplanerisch weiter? Antworten von Bezirksstadtrat Rainer Hölmer auf Fragen von Müggelssee Report

Ein wesentliches planerisches Ziel ist die Er- Hinsichtlich der verkehrlichen Infrastruktur Berücksichtigung der Anforderungen aus höhung der Funktionalität und Aufenthalts- gibt es Optimierungsbedarf. So bestehen im dem Hochwasserschutz für die Bereiche qualität und damit der Wohnzufriedenheit Nebenstraßennetz zum Teil noch unbefes- südlich der Müggelspree und in den Go- der Einwohnerinnen und Einwohner. Eine tigte Flächen, die bauliche Herstellung steht sener Wiesen in Vorbereitung einer Fest- Strategie besteht in der Stärkung der Funk- hier in Abhängigkeit von der medientech- setzung von Überschwemmungsgebieten. tion des Angerbereiches bzw. des nördlichen nischen Versorgung /Abwasserkanalisation. Relevant wird hier die Vereinbarkeit mit Ortseingangs als Nahversorgungszentrum. Ein wesentliches bezirkliches Ziel ist v.a. die dem Wasserhaushaltsgesetz (§ 78 Abs. 1 Dies wird derzeit durch den zukunftsfähigen Umsetzung der im Radwegekonzept Trep- WHG) – v.a. i.S. der Einschränkungen bei Ausbau der vorhandenen Angebote (Netto) tow-Köpenick 2010 (RWK 2010) benannten der Errichtung baulicher Anlagen. bzw. die Erweiterung des Angebotes insge- Maßnahmen. Hierbei ist v.a. die ergänzende samt vorbereitet. Aufstellung von Fahrradabstellmöglichkei- Zur Ertüchtigung des Nahversorgungszen- ten, vor allem an den Umsteigepunkten des trums sind folgende konkreten Bauvor- Ein weiterer Baustein ist die Aufwertung ÖPNV (Endhaltestelle Odernheimer Straße), haben im Ortsteil Müggelheim demnächst des Öffentlichen Raums. In Abhängigkeit und an den Freizeitbereichen (Krampen- vorgesehen: der Mittelverfügbarkeit sollen v.a. im Zen- burg /Kuhle Wampe, Badestellen Kleiner trumsbereich entsprechende Lösungen wie Müggelsee) hervorzuheben. Müggelheimer Damm 257: Voraussichtlich z.B. eine sichere Radverkehrsführung um- ab Spätsommer beginnt die Baumaßnah- gesetzt werden. Eine Einschränkung der Als thematische Teilplanung der Bereichs- me zur Erweiterung des vorhanden Netto– Wohnungsneubauentwicklung über Bebau- entwicklungsplanung (BEP) stellt die aktu- Marktes zur verbesserten Warenpräsen- ungspläne besteht durch den Konflikt mit elle „Uferkonzeption Treptow-Köpenick – tation /Standortoptimierung. dem Fluglärm (Planungszone Siedlungs- Landschaftsplanerisches Konzept zur stadt- beschränkung gem. LEP SF/Flächennut- räumlichen Qualifizierung der Uferlagen Müggelheimer Damm 244: Bauantrag zur zungsplan Berlin). So könnten lediglich im Bezirk Treptow-Köpenick“ für den Be- Errichtung eines Lebensmitteldiscounters rund 240 Wohneinheiten als größeres Neu- zirk strategischen Ziele und Visionen zu (Aldi) auf dem Areal des brachgefallenen baupotential (Müggellandstraße) außerhalb Nutzung, Entwicklung und ggf. Schutz der Pflanzenmarktes unter Beibehaltung des be- dieser Siedlungsbeschränkungszone über Gewässerufer dar. Sie formuliert Leitbil- stehenden Gesundheitsangebotes (Fitness). Planungsrecht mittel- bis langfristig einer der und gibt generalisierend Auskunft über Entwicklung zugeführt werden – derzeit Handlungsperspektiven und Handlungser- Text: BA / PI befindet sich hier ein vorhabenbezogener fordernisse für vergleichbare Abschnitte, die B-Plan (9-51 VE) im Verfahren. Ergebnis einer breiten Diskussion innerhalb der Verwaltung, der Fachöffentlichkeit und Insgesamt ist aktuell v.a. im Rahmen der der Öffentlichkeit sind. Die hier verankerten Nachverdichtung mit einem Bevölkerungs- Maßnahmen werden sukzessive das weitere wachstum zu rechnen, hier vorrangig in Verwaltungshandeln bestimmen. siedlungstypischer Bebauung (EFH, RH, DH). Die Sicherung der notwendigen sozi- Aus den übergeordneten landesplaneri- alen und grünen Infrastruktur wird derzeit schen Rahmenvorgaben ergeben sich für im Rahmen der fachübergreifenden Pla- Müggelheim folgende Themen: nung (Soziales Infrastrukturkonzept, SIKo) planerisch als auch praktisch vorbereitet. Gemäß Europäischer Wasserrahmenricht- Auf Landesflächen ist eine multifunktionale linie (WRRL) ist für die Gewässer ein gu- Nutzung – u.a. Spielplatz/Grün, soziokul- ter ökologischen Zustand bzw. ein gutes turelle Angebote (Soziales, Jugend) – in der ökologische Potenzial bis spätestens 2027 B lick in den alten Ortskern Prüfung. herzustellen. Dazu liegt ein flächenspezifi- sches Entwicklungskonzept zur Sicherung und Erreichung der gewässerbezogenen Umweltziele für die Müggelspree zwischen Dämeritzsee und Müggelsee, inklusive des Großen und Kleinen Müggelsees und der Bänke vor (SenStadtUm). Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt in enger Ab- stimmung mit den naturschutzfachlichen und rechtlichen Vorgaben im Laufe der nächsten Jahre. Auf breitem Steg durch das Teufelsmoor

Das Teufelsmoor liegt mit dem Teufelssee Er ersetzt einen alten, fast ein Vierteljahr- am Fuß der Müggelberge im Müggelwald hundert alten, inzwischen maroden Steg. westlich von Müggelheim. Eine Natur- Zur neuen Anlage gehören nicht nur beid- oase mit vielen Geschichten und Legenden, seitige Geländer, sondern auch drei Aus- Rückzugsort seltener Pflanzen und Tiere. sichtsplattformen mit Bänken und Aus- Die Mandarinenente durchquert einen weichstellen für Kinderwagen, Rollstühle breiten Gürtel weißer, rot- und rosaschim- und Fahrräder. Eine Herausforderung für mernder Seerosen, um am Ufer neben die Bauleute war die sichere Verankerung Büscheln von gelben Sumpfschwertlilien der Stegkonstruktion im morastigen Unter- zu rasten. Libellen gehen auf Beutejagd. grund des Teufelsmoores. So mussten 240 Unsichtbar, aber unüberhörbar, quakt im Lärchenholzpfähle bis zu acht Meter tief in Sumpf ein Frosch ... den Boden gerammt werden.

Am besten kann man die reiche, vielfältige Auf diese wurden dann in je vier Meter Fauna und Flora von einem breiten Steg Abstand Träger angebracht. Der Holzpfad beobachten. Vor allem von der Aussichts- durch die Natur ermöglicht so ein sicheres plattform zwischen Moor und See. Im Erleben und Genießen. Erholen kann man Dezember 2015 wurde der neue, rund 300 sich dann bei einer Einkehr in die bekann- Meter lange hölzerne Steg eingeweiht. te Ausflugsgaststätte „Rübezahl“ am Ufer L ibelle auf Beutejagd des Großen Müggelsees oder bei einem Spaziergang durch den alten Dorfkern von Müggelheim. Text und Fotos: tour‘s / Monika Strukow-Hamel Neuer Steg zwischen Moor und See Ein romantischer Traum in WeiSS – Kutscher Hans Beeskow macht ihn wahr

Mit Pferden ist er aufgewachsen, er kennt und liebt sie. Und er pflegt sie liebevoll, lobt ihre Nervenstärke und Zuverlässigkeit auch im dichten Getümmel des Straßenverkehrs. Wer in Berlin und Umgebung Lust verspürt, kann bei „Hanne“ Beeskow eine Kutsch- oder Kremserfahrt buchen zu Jubiläums-, Kinder-, Familien- und Betriebsfeiern. Und alles ganz stilecht mit den über hundert- jährigen schicken Wagen und einem ebenso stilecht gekleideten Kutscher.

B eim Festumzug zum Köpenicker Sommer 2016

Bei den traditionellen Festumzügen zum „Fahren werde Köpenicker Sommer ist sein stolzes Pferde- ich, solange es gespann seit mehr als drei Jahrzehnten nicht mir noch Freude wegzudenken. Das lässt sich Hans Beeskow macht“, meint nicht nehmen und zieht am Köpenicker der Mann von Rathaus vorbei unter den bewundernden kräftiger Statur, der rüstig schon auf die 80 „Ich kann einen Ausflug in einem unserer Blicken der vielen Zuschauer, die zum Fest zugeht. Auch 2017 wird er mit seinen Pfer- gepflegten Landauer und Jagdwagen aus der alljährlich von weither kommen. den und Wagen weiterhin unterwegs sein. Jahrhundertwende oder eine Fahrt in einem Seit bald 40 Jahren betreibt Hans Beeskow unserer Kremser von 1883 durch die schöne Zuhause im kleinen, beschaulichen Müggel- seinen selbstständigen Fuhrbetrieb, immer Müggellandschaft vielleicht mit Musik zum heim im Berliner Südosten am Stadtrand ist tatkräftig unterstützt von seiner Frau. deftigen Picknick im Grünen anbieten. Oder „Hanne“ Beeskow eine Institution. Wer auf wie wäre es mit einer romantischen Fahrt den Dorfanger des Ortsteils Müggelheim im offenen Jagdwagen durch die Natur als von Berlin-Köpenick kommt, dem fällt an Geschenkidee?“ einem der kleinen typischen Gehöfte ein Schild mit einer Pferdekutsche ins Auge. Hochzeit wie im Märchen: In einer mit Hier wohnt er mit seiner Frau, „der Graf von Schimmeln bespannten weißen Hochzeits- Müggelheim“, Kutscher Hans Beeskow. Hier kutsche zum Traualtar fahren. In Berlin sind auch drei Schimmelwallache zu Hau- und Umgebung macht der Müggelheimer se, großrahmige, prächtige edle Warmblü- Kutscher gern solche romantischen Träume ter. Die sind der ganze Stolz ihres Besitzers wahr. Diese Fahrten sind Höhepunkte auch ebenso wie die alten Kutschen und Kremser im Kutscherleben. Auch wenn es vorher für von 1900 oder noch älter, die in der Remise seine Frau und ihn heißt zu organisieren des Gehöftes stehen. Den „Titel“ und Spitz- und vor allem zu putzen und zu wienern, namen hat er sich verdient, vor allem, weil damit für das Paar die Hochzeit zum er- es für ihn seit Langem Ehrensache ist, mit sehnten Traum „ganz in Weiß“ wird. seinen Gespannen bei den schönen Müggel- heimer Dorffesten dabei zu sein. Text und Fotos: Monika Strukow-Hamel

Warten auf das Hochzeitspaar am Rathaus Köpenick DIE KIRCHE IM DORF Die Kirche Die Stätte mit der längsten Dorftradition

Die Dorfgemeinde von nicht ein- übertragen, zumal mal 200 Seelen ließ keinen opulenten Friedrich Wilhelm Kirchbau zu, der ohnehin erst ein hal- III. als sparsam wirt- bes Jahrhundert nach Gründung des schaftender Mon- Dorfes als Predigt-(Emporen-) Kirche arch den Staatshaus- auszuführen war. Dabei entstand ein halt sanieren musste. Der mit der Errich- tung der Dorfkirche überlieferte Name Th iel, wohl der Bau- leiter, führt direkt in das dem König per- sönlich unterstehen- de Oberhofbauamt, deren Erste Direk- toren Karl Gott- hard Langhans und David Gilly waren und zu dessen Bau- assessoren ein Th iel gehörte. Das Oberhofbauamt „wird zu gewordenem kleinem Dachreiter für Immediat-Bauangelegenheiten und die Glocken zustande. Eine weitere Untersuchungen gebraucht; besonders Restaurierung sollte dann unter dem führt es die Baugeschäfte der Königl. Architekten Klaus Blunck 1938 gesche- Schlösser in und um Berlin, und der hen, doch verhinderte der Ausbruch des öff entlichen und Militärgebäude, be- Weltkriegs die Ausführung. Kriegsschä- sorgt den Bau der Privathäuser, welche den an Dacheindeckung und Fenstern auf Königl. Immediat-Kosten in Berlin, mussten behoben werden. 1946 wurde Potsdam und aufge- ein größeres Projekt vorbereitet, zu des- führt werden.“ Die Kirche fi el also in sen Durchführung Professor Elsässer den Geschäftsbereich des königlichen empfohlen wurde, der seinerseits eine Nach dem Dacheinsturz von 1907 wurde die Oberhofbauamtes. Ausmalung durch Avenarius vorschlug, Kirche stark verändert. Die historische Fotogra- Die Dorfkirche überdauerte die beiden die aber nicht durchgeführt wurde. fi e zeigt noch die übereinander liegenden Fens- nächsten Generationen, auch den Zwei- Es bedarf einer eingehenden bau- ter, die auf nicht mehr existierende Emporen ten Weltkrieg, erlebte trotzdem Ein- geschichtlichen Untersuchung des verweisen. Die Ausmalung des Kircheninneren griff e in ihre Bausubstanz. Am 20. Sep- Kernbaus von 1802, gerade weil der von 1909 ist ebenfalls verschwunden. Weiterhin tember 1907 stürzte der Dachstuhl der Innenausbau von 1910 zu einem irre- besteht aber der Baukörper mit quadratischem Kirche ein, was den Gemeindekirchen- führenden Eindruck von Originalität Grundriss. rat zu einem umfangreichen Umbau im führt. Ursprünglich muss es sich um Kircheninneren veranlassen sollte, denn eine Kirche mit auf allen vier Seiten Bauwerk von besonderer Bedeutung, „eine würdige Ausstattung des Inneren umlaufender Empore gehandelt ha- denn es gehörte in die Entwicklung (…) ist dringend wünschenswert.“ Man ben, so wie es für den Predigtraum ei- der Berliner Architektur, die nach 1788 störte sich besonders an der waagerech- ner reformierten Gemeinde verpfl ich- mit der Berufung von Erdmannsdorf, ten Balkendecke. Die Klärung der Ge- tend war. Als Bauaufgabe hätte sich Langhans und Gilly nach Berlin ein- staltung des Innenraumes und die Frage 1803-1804 off ensichtlich die Aufgabe treten sollte. 1802 konnten die Verträge nach der Finanzierung beanspruchten gestellt, den zeitgenössisch gestalteten mit den Handwerkern geschlossen wer- geraume Zeit. Noch am 9. Juni 1909 gab Baukörper mit einer Emporenkirche zu den, 1803 stand der Rohbau, am 1. Juli es kein einheitliches Konzept, obgleich verbinden. Dieser Typus des reformier- 1804 feierte man in Müggelheim die bereits 8000 Mark vorhanden waren. ten >Betsaals< scheint seine Bindekraft Einweihung. Schließlich brachte der Brandenbur- verloren zu haben. Eine reiche Architektur war in keiner gische Provinzialverband den Neubau Helmut Engel Weise auf die kleine Dorfkirche zu von Dach und jetzt endlich möglich

18 Müggelsee-Report „LIEBER MÜLLER MAHLE MIR“ Die Geschichte der Bockwindmühle Der Vertrag zum Bau der Müggelheimer Mühle

In der vom preußischen König Friedrich In einer Karte der Feldfl ur von Müggel- len lässt, war ein Mahl-Gast. Dem Mül- II. am 01. Juni 1747 unterzeichneten heim 1856 ist der Standort der Mühle ler wurden nicht nur die Bauern aus Erbverschreibung für die 20 Pfälzer Ko- eingezeichnet. Müggelheim, sondern zusätzlich die lonisten sind die Rechte und Pfl ichten An diesem Flurstück am Krampenbur- Bauern aus Schmöckwitz als Mahlgäste niedergelegt. Es heißt dort u.a.: ger Weg, dem ehemaligen Mühlenweg, zugeteilt. Von diesen hatte er vorrangig …Das nöthige Geträncke müssen öfter er- befi ndet sich heute eine hochwertige das Mahlgut zu verarbeiten. Als Mahl- wähnte Colonisten aus dem Amte Cöpenick Einfamilienhaussiedlung neben der ehe- lohn durfte er nicht mehr als vereinbart und sonst nirgends anders nehmen ,auch maligen Ausfl ugsgaststätte „Krampen- verlangen. Wenn sich die Mahlgäste we- auf keiner andern Mühle, als welche ihnen mühle“. gen ungerechter Behandlung doch be- hiernächst angewiesen werden, ihr Getrey- Uns liegt der leider unvollständige Kauf- schweren sollten, hätte dies harte Strafen de abmahlen lassen… vertrag zur Mühle vom 19. April 1750 für den Müller zur Folge gehabt. Der erste Teil des Satzes bezieht sich vor. Daraus geht hervor: Als Pacht für die Mühle wurden 50 hauptsächlich auf den auszuschenken- Der preußische König hat mit der Grün- Reichstaler/Jahr (entspricht ca. 8000- den Branntwein und das damit in Zu- dung des Dorfes Müggelheim auch den 9000 €) festgelegt, quartalsweise zu zah- sammenhang stehende Schankrecht. Bau einer neuen Mühle beschlossen und len. Der Müller verpfl ichtet sich, den

Die Müggelheimer Bockwindmühle folgte einer im 18. Jahrhundert bereits voll entwickelten Mahltechnik, wie sie andernorts bereits eingeführt war.

Man kann in den Akten nachlesen, dass diesen Auftrag an die Märkische Kriegs- Mühlenbau, wie immer möglich, zu be- über den Verbrauch genauestens Buch und Domänenkammer gegeben, die schleunigen. geführt wurde. wiederum nach Prüfung die Erlaubnis In den Folgejahren war die Mühle nie Der zweite Teil des Satzes bezieht sich erteilt und an das Amt Cöpenick wei- herrenlos, sondern stets im Besitz eines darauf, dass Friedrich dem neu gegrün- tergeleitet hat. Der Müller Carl Ludwig Müllers. deten Dorf „Müggelheim“ eine Mühle Henning aus Selchow hat sich beworben 1895 wurde die Mühle abgerissen. Der zusichert mit der gleichzeitigen Ver- und den Zuschlag erhalten. Gastwirt Paul Klein stellte 1903 den pfl ichtung für die „Colonisten“, ihr Ge- Neben dem Bau der Mühle nahe dem Antrag, auf dem Nachbargrundstück treide nur in dieser Mühle mahlen zu Dorf Müggelheim wurde ihm auch er- eine Trinkhalle als Vorläufer einer Aus- lassen. Man einigte sich, eine Bockwind- laubt, einen Garten anzulegen und ein fl ugsgaststätte zu errichten. Diese erin- mühle zu bauen. Wohnhaus zu bauen. Das Bauholz für nerte im Namen an die Müggelheimer Als Ort für die Mühle wurde das West- den Bau der Mühle und des Wohnhau- Mühle: „Krampenmühle“. Sie war bis ufer der Großen Krampe gewählt, das, ses erhält er kostenlos aus dem königli- 1986 ein beliebtes Ausfl ugsziel, musste bedingt durch die Verschiebungen der chen Forst. Um spätere Reparaturarbei- 1996 wegen ungeklärter Besitzverhält- Eiszeit, eine etwa 30 m hohe Erhebung ten musste er sich selbständig kümmern. nisse schließen. bildet, später auch Mühlenberg genannt. Wer sein Mahlgut in einer Mühle mah- Peter Belitz

Müggelsee-Report 19 SCHULE IN ORT UND ZEIT Das Schulwesen in Müggelheim Von der Schulstube zum Klassenzimmer

In dem 1747 von Pfälzern gegründe- kirchenrat der Bauern bestand. Die rung das Schulhaus erbaut werden. ten Dorf Müggelheim gab es bis 1932 Eltern engagierten sich für ihre Schule Der Lehrer, der seit 1749 die Müg- für die Dorfj ugend nur die einklassige mit Eingaben an den König Friedrich gelheimer Kinder in seiner einzigen Dorfschule. Sie wurde bis Ende des 19. II., um die in der Gründungsurkunde Stube, in der er mit seiner Familie Jahrhunderts von einem Schulmeis- versprochene Errichtung der Kirche wohnte, unterrichtete, drohte den Ort ter geführt. Das erforderte ein hohes und Schule und Maß an pädagogischem Können, um die Besoldung Kinder aus verschiedenen Altersstu- des Lehrers zu fen in Religion, Lesen, Schrei ben und erhalten. Auf ihre Rechnen in einem Raum zu unter- erste Eingabe von richten. Wie dieser Unterricht unge- 1754 erhielten fähr aussah, geht aus der preußischen die Müggelhei- Landschulordnung von 1765 hervor: mer Bauern einen In der Vormittags-Stunde wird das drohenden Ant- Lesen, Buchstabiren und das A,B, C wortbrief. Schule vorgenommen. In der ersten halben und Kirche seien Stunde lesen die fertigen Lese-Kinder ihnen zugesichert ein und ander Capitel aus dem Neu- und wenn sie en Testament oder der Bibel, bald alle noch weitere For- zugleich. In der andern halben Stunde derungen stellen Das Schulgebäude auf dem Anger damals … buchstabiren die eigentlichen Buch- würden, müsste stabir-Kinder, bald zusammen, bald der Urheber ausfi ndig gemacht wer- jetzt zu verlassen, wenn nicht endlich alleine. Zuletzt wird ein Wort an die den und als Aufrührer würde dieser der zugesagte Schulbau erfolgen wür- Tafel geschrieben und dabey dasjeni- Haus und Land verlieren. de. Am 16. August 1779 wurde über ge wiederholet, was zum Buchstabiren Durch unser Quellenstudium der Ak- die Beendigung des Schulbaues nach und Lesen nöthig ist. ten aus dem 18. Jahrhundert im Preu- dem Plan des Bauinspektors Ber- Die Schule unterstand bis ins 20. ßischen Staatsarchiv musste die bis- ger von 1766 und seiner Vollendung Jahrhundert der Kirchenaufsicht, die herige Auff assung vom Bau der ersten durch den Amtsrat Holldorff berich- in Müggelheim aus dem Pfarrer und Schulstube in Müggelheim im Jahre tet. Diese erste Schule war ein langge- dem Schulvorstand bzw. Gemeinde- 1763, also 16 Jahre nach der Grün- streckter Fachwerkbau, der außer der dung des Ortes, revidiert werden. Es Schulstube auch die Lehrerwohnung gab zwar die vom König Friedrich II. und ab 1784 den Anbau der Betstube erteilte Finanzierungsanweisung für für die Gemeinde umfasste. Dieses Fachwerkhaus war nach 100 Jahren baufällig und wich 1890 dem soliden Backsteinbau auf dem Dorf- anger, der heute vom Müggelheimer Heimatverein verwaltet wird und das kulturelle Zentrum von Müggelheim ist. Auch dieses Schulhaus von 1890 hatte nur ein Klassenzimmer und eine Lehrerwohnung. Unterrichtet wurde Hans-Jürgen Barde: Modell des Schul- und daher in Gruppen wie 1897 in Unter-, Bethauses Müggelheim. Mittel- und Oberstufe. Da in Müg- gelheim von 1747 mit 92 Personen bis den Bau einer Schule, doch wurde das 1919 mit 158 Personen die Bevölke- Geld anderweitig benutzt, wie aus den rungszahl nicht wesentlich gestiegen Akten hervorgeht. war, blieb auch die Schülerzahl von Erst im Jahre 1779 konnte nach nun- insgesamt 25 bis 35 Schulkindern mehr 30 Jahren Unterricht in der gleichbleibend. Der regelmäßige Be- Schul- und Bethaus Werbellin. Diese Häuser Privatstube des Lehrers Peter Tisch such der Schule war nur in den Win- waren Typenentwürfe. durch erneute königliche Finanzie- termonaten aufrecht zu erhalten. In

20 Müggelsee-Report SCHULE IN ORT UND ZEIT der Sommerzeit fehlten vorwiegend zur zehnklassigen polytechnischen Wehr- und Staatsbürgerkunde, Poly- die Jungen, da sie zur Feldarbeit und Oberschule ausgebaut wurde. Neue technik, Schulgarten und As tro nomie zum Viehhüten gebraucht wurden. Unterrichtsfächer wie Schulgarten, wurden abgeschaff t. Mit Beginn des Der erhöhte Bildungsanspruch des Werken, Unterrichtstag in der sozialis- Schuljahres 1991/92 wurde die Müg- 20. Jahrhundert erforderte mehr Un- tischen Produktion wurden eingeführt. gelheimer Schule zur Grundschule terrichtsräume und Ausstattungen Die Ausweitung des Fachunterrichtes umstrukturiert. Zur Zeit leben über in der Müggelheimer Volksschule. führte zur Raumknappheit, so dass 6500 Einwohner in Müggelheim und So wurden die Fächer Geographie, 1951 und 1977 Erweiterungsbauten es werden ca. 260 Schülerinnen und Naturkunde, Physik, Chemie und wie Speiseraum und Fachräume not- Schüler der Klassen 1 bis 6 (zweizü-

… und heute Eröff nung der Schule in der Odernheimer Straße.

Geschichte eingeführt. Geschrieben wendig wurden. gig) von 14 Lehrerinnen und Lehrern wurde noch auf der Schiefertafel Im Jahre 1984 konnten die Schul- sowie 8 Erzieherinnen im Off enen oder mit Bleistift auf Papier. Tin- sporthalle und die Kleinsportanlage Ganztagsbetrieb in der Müggelhei- tenfässer und Federhalter kamen erst in der Odernheimer Straße errich- mer Grundschule unterrichtet. 1929 auf die Schulbänke. Mit der tet werden. Große Erfolge errangen Im Jahre 2011 bot die Ausstellung wachsenden Einwohnerzahl seit ca. Schülerinnen und Schüler aus Müg- „Von der Schulstube zum Klassen- 1925 wuchs naturgemäß auch die gelheim bei sportlichen Wettkämp- zimmer“ der AG Heimatmuseum Kinderzahl, es wurden neue Klas- fen und mit ihren Werken aus dem des Müggelheimer Heimatvereins senräume notwendig. 1932 erfolgte Kunstunterricht Die zunehmende mit Erlebnisberichten, Bildern und der Anbau eines Klassenraumes an Einbeziehung von außerschulischen Objekten einen Einblick in diesen den bisher einklassigen Schulbau von Tätigkeiten wie Beziehungen zur Pa- Abschnitt der Geschichte von Müg- 1890. Im Jahre 1934 konnte dann tenbrigade, zum Elternaktiv, zur Pi- gelheim. Die Dokumentation zur dank der Bildungsförderung der onier- und FDJ-Organisation belas- Schulgeschichte wird im Archiv des Weimarer Republik die neue Schule teten die Lehrerinnen und Lehrer in Heimatmuseums bewahrt. in der Odernheimer Straße mit vier ihrer Unterrichtsarbeit. Die politische Bärbel Kovalevski Klassenräumen eröff net werden. Die Erziehung in der marxistischen Klas- großzügige Schulanlage sah Platz für senideologie und die Erweiterungsbauten vor. zunehmende Milita- In der Zeit des Nazi-Regimes wurde risierung der Schule jedoch die demokratische Schulver- mit der Einführung waltung beseitigt, jedes Unterrichts- des Wehrunterrichtes fach mit NS-Ideologie durchsetzt und ab 1978 führten zu die Prügelstrafe wieder eingeführt. weitgehender Kritik Die Alte Schule auf dem Anger dien- am Schulsystem der te bei Raumknappheit in der Schule DDR. an der Odernheimer Straße bis 1977 Der Beitritt der DDR als Ausweichquartier und beherbergte zur Bundesrepub- u.a. zeitweise einen Kindergarten. lik brachte 1990 eine Nach dem Ende des Zweiten Welt- grundlegende Umge- krieges wurde 1945 die achtjährige staltung des Schul- Einheitsschule eingeführt, die ab 1956 wesens. Die Fächer

Müggelsee-Report 21 DIE JÜNGERE GESCHICHTE Das Dorf im Zweiten Weltkrieg Wenig beachtete Auswirkungen

Mehr als der Erste Weltkrieg griff en Behelfsheimbaus war das >Deutsche dringenden Angriff sspitze. In der so- die Jahre 1939 bis 1945 in das Schick- Wohnungshilfswerk<, mit dessen Er- wjetischen Angriff splanung sollte der sal des Dorfes ein. Einberufungen zur richtung Hitler am 9. September 1943 Müggelsee zeitgleich von zwei Seiten Wehrmacht, Einschränkungen in der Gauleiter Robert Ley beauftragt hatte. umgangen werden, von Rahnsdorf her Lebensmittelversorgung und die seit Ley übertrug seinerseits die Durch- setzte die westliche Umgehung des 1943 zunehmenden Luftangriff e auf führung des Programms den Gaulei- Sees ein. Die Streitkräfte der Roten Berlin, die in Müggelheim mit 12 tern. Direkt anschließend entstanden Armee überquerten mit Hilfe einer Toten sowie 28 total zerstörten und Musterentwürfe – ein „Reichseinheits- 29 schwer beschädigten Häusern typ 001“, eine Weiterentwicklung des ihre Spuren hinterließen, bestimmten Neufertschen Kleinhauses und weitere selbst das Alltagsleben im Dorf, bis Typenlösungen als Ausfl uss des Ehrgei- zuletzt noch der Aufruf zum Volks- zes, den die Gauleiter für ihren Herr- sturm im Herbst 1944 erlassen wurde, schaftsbereich an den Tag legten. Der mit dem alle waff enfähigen Männer Reichswohnungskommissar“ gab am 8. zwischen 16 und 60 Jahren einberu- Dezember 1943 eine Behelfsheimfi bel fen wurden; ab Januar 1945 legten als Grundheft mit der Weisung heraus, sie unter Anleitung der Wehrmacht „dass die Heime für längere Zeit be- Feldstellungen an, im Ernstfall hatten wohnbar bleiben sollen“, weshalb „die sie die Verteidigung der Ortschaft zu technische Durchbildung“ bei „spar- Die ursprünglich kleinen Behelfsheime wur- unterstützen. Die auf beiden Seiten samster Baustoff verwendung örtlichen den durch An- und Umbauten fast alle den der Odernheimer Straße angelegten Vorkommens ausreichenden Wärme- herrschenden Wohnansprüchen angepasst. Flak-Stellungen als Teil des um Ber- und Feuchtigkeitsschutz zu sichern“ lin angelegten Verteidigungsgürtels hätten. Bei den Behelfsheimen han- Pionierbrücke die ganze Nacht über gegen die zunehmenden Luftangriff e dele es sich nicht um friedensmäßige vom 21. zum 22. April mit starken ge- waren im Dorf unmittelbar gegen- Wohnungen, sondern „um den kriegs- panzerten Kräften von der Kruggasse wärtig. Sie gehörten zur Flak-Grup- mässigen und behelfsmässigen Bau aus die Müggelspree. Am Sonntag, pe >Süd< der 1. Flakdivision. Gegen von Unterkünften“. dem 22. April, entwickelte sich das Kriegsende wurden sie abgezogen und In Müggelheim entstanden 320 „Be- Kampfgeschehen über die Odernhei- in der Erdverteidigung eingesetzt. In helfsheime“, nachdem am 8. Mai 1944 mer Straße Richtung Dorfkern, ernst- Gestalt von Flachbunkern entstanden das erforderliche Baugelände beschlag- haften Widerstand gab es nicht. Dass Schutzbauten, so die beiden Bunker nahmt worden war. In Müggelheim die Lage auf deutscher Seite jedoch nördlich des Hirseländer Wegs. wurden die aus Trümmern geborge- erkannt worden war, wurde deutlich, nen Baustoff e per Lastkahn zur Gro- als deutsche Artillerie begann, sich ßen Krampe geschaff t und durch in auf den Ort einzuschießen. Dass es Müggelheim untergebrachte Zwangs- in Müggelheim zu keinen ernsthaf- arbeiter ausgeführt. Die Behelfsheime ten Kämpfen kam, lag auch an der waren nicht frei verfügbar, sondern sie Konzeption zur Verteidigung Berlins: dienten ausschließlich zur Versorgung Rahnsdorf und Müggelheim lagen mit der Belegschaften von Verwaltungen Abstand vor der ersten Hauptkampf- und von Betrieben. linie, die vor dem Wasserwerk und Die Eroberung Müggelheims durch durch die Bölschestraße in Friedrichs- die Rote Armee geschah nach einer hagen verlief. Die Eroberung löste in Vorgeschichte: Am Vormittag des 21. Müggelheim eine erschreckend hohe April 1945 drang im Dorf Rahnsdorf Zahl an Selbsttötungen aus. ein Stoßtrupp von etwa 6 bis 8 Sowjet- Warum diese Erinnerung? Die Ver- soldaten über die Dorfstraße bis Höhe drängung der Ereignisse von 1933- Kirche vor, um den Übergang über die 1945 aus dem kollektiven Gedächtnis Gegen den um sich greifenden Ver- Müggelspree im Zuge der Kruggasse kann in Müggelheim mit zwei wesent- lust an Wohnraum als Folge der alli- zu erkunden. Der Stoßtrupp gehörte lichen Zeugnissen aufgehoben werden: ierten Bombenangriff e versuchte man augenscheinlich zu einer von durch den Behelfsheim- und den Bun- mit sog. Behelfsheimen am Stadtrand aus in Richtung Rahnsdorfer Mühle kerbau. anzugehen. Träger des reichsweiten und weiter nach Friedrichshagen vor- Helmut Engel

22 Müggelsee-Report WWW.ÜBERGRÖSSEN-BERLIN-CHARLOTTENBURG.DE

DAMENBOUTIQUE S-XXL › Kleidung für die modebewusste Frau von heute. › Große Auswahl – für jede Frau nicht nur eine passende Hose! › Marken u.a. Stehmann, m.p., Version und 2B.

SYLVIA KNABE Regattastr. 95 | 12527 Berlin Telefon: (0 30) 31 00 45 14 | Mobil: (01 57) 39 36 39 28 | E-Mail: [email protected]

Floßboote bis 20 Person en, sowie Motorboote, Sup-Boards, Kanus und Kajaks Steigen Sie ein! 1. Standort Kleiner Müggelssee 2. Neuhelgoländerweg 7, 12559 Berlin-Köpenick 3. Karl-Marx-Str. 19, 15537 Grünheide

Ihr Team vom Bootsverleih Grünheide [email protected] Tel.: (01 51) 10 07 57 96 / Standort Grünheide www.bootsverleih-gruenheide.de Tel.: (01 52) 03 97 08 19 / Standort Kleiner Müggelsee

Bölschestraße 133 Michael Sasse 12587 Berlin-Friedrichshagen Tel.: (0 30) 6 54 84 26 10 Bölschestraße 133 Tel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.de Fax: (0 30) 6 54 84Michael 26 11 Sasse Bölschestraße 133 12587 Berlin-FriedrichshagenMichael Sasse Fax: 030-654 842 611 [email protected] 12587 Berlin-Friedrichshagen Funk:Funk: 0179(01 79) - 461 4 61 19 19 40 40 Tel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.de Tel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.deBölschestraßeFax: 030-654 133 842 611 Bölschestraßesasse@immobilienkontorMichael 133 Sasse -berlin.de Michael Sasse Fax: 030-654 842 611 sasse@immobilienkontor12587 Berlin-FriedrichshagenFunk: 0179 - 461-berlin.de 19 40 12587 Berlin-Friedrichshagen Funk: 0179 - 461 19 40 Tel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.deTel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.de Fax: 030-654 842 611 sasse@immobilienkontorFax: 030-654-berlin.de 842 611 [email protected] Funk: 0179 - 461 19 40 Funk: 0179 - 461 19 40 RÜBEZAHL ist die einmalige Event-Location direkt am Wasser, einge- EVENT bettet in die idyllische Landschaft des Naturschutzgebietes. Wir bieten Ihnen vollausgestattete Event-Räumlichkeiten und Open-Air-Flächen FESTE FEIERN für Veranstaltungen von 20 bis zu 600 Personen. Hier können Sie Ihr Event, Ihre Tagung, das Firmenjubiläum, Ihre Hochzeit oder ein Famili- enfest in unserer faszinierenden Umgebung erleben.

Kochen mit und aus Leidenschaft, das ist das Kredo unserer drei GENUSS Küchenchefs vom See. Ein Höchstmaß an Qualität, egal, ob für eine Person im á la carte, einen leckeren Imbiss im Biergarten oder für hun- SPEZIALITÄTEN derte Personen bei einer turbulenten Großveranstaltung. GENIESSEN Frische Produkte aus der Region, kurze Lieferwege, verkürzte Garzei- ten ... und immer alles auf den Punkt.

Entspannen Sie in einem unserer 22 Ferienhäuser mit eigenem luxu- ERHOLUNG riösen Wellnessbereich. Ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung Berlins oder einfach zur Entspannung und Erholung. NATUR ERLEBEN Genießen Sie die herrliche Waldluft auf dem eigenen 450 m großen Naturgrundstück. Auf der Terrasse lässt es sich herrlich gemeinsam grillen, frühstücken oder einfach nur die Sonne genießen. So schön ist Berlin am Wasser

Rübezahl Event GmbH Müggelheimer Damm 143, 12559 Berlin Tel: +49 (0) 30 65661688-0 Fax: +49 (0) 30 65661688-295 E-Mail: [email protected] www.ruebezahl-berlin.de

RÜBEZAHL IST DER EVENTPARTNER VON

www.gardo.info