PDF Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF Herunterladen 24. Jahrgang • 1 / 2019 • Schutzgebühr 4,50 Euro Regional Treptow-Köpenick tour‘s-Titel Wassertourismus und -sport in Treptow-Köpenick zwischen Vision und Wirklichkeit So schön ist Berlin am Wasser. www.ruebez ahl-berlin.de Sportspezialvertriebs GmbH, Filsallee 19, 73207 Plochingen DECATHLON Herausgeber: 35.000 PRODUKTE 100 SPORTARTEN 1 STORE DECATHLON Berlin-Schöneweide · Schnellerstraße 133 · 12439 Berlin · Mo - Sa 9:00 - 20:00 h EDITORIAL Treptow-Köpenick Zeigt‘S allen ... ... so könnte, liebe Leserinnen und Leser, dieser eigentlich für den Fest- umzug zum 58. Köpenicker Sommer konzipierte Slogan, etwas erweitert für den gesamten Bezirk Treptow-Köpenick und seine Kieze, lauten. In der Tat, un- sere Region im Südosten der Metropole Berlin hat viel Potenzial. Anwohner und Gäste schätzen die Architektur und Stadtkultur ebenso wie die einzigartige Vielfalt der Natur in der Fluss- und Seenlandschaft. Wissenschaftlichen Start-Up-Unterneh- men bietet sich eine gute berufliche Plattform wie ebenso für die Entfaltung von Kunst, Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport. Einmal mehr zeigen das die So zum Beispiel bei der Entwicklung Mehr Tempo und weniger Bürokratie, Spitzenergebnisse, so die Meistertitel des Wassertourismus, eine unserer Stär- so beim Bau von Wasserwanderrast- und Medaillenränge auf der nationalen ken. Unser tour‘s-Stammtisch zu dieser plätzen, ist ein Gebot der Stunde. und internationalen Bühne des Wasser- Thematik unterstreicht einmal mehr, sports. Die Touristiker unseres Bezir- dass viel Arbeit und Engagement, auch In den Beiträgen dieser Magazinaus- kes überzeugten jüngst auf der ITB die in den Behörden unseres Bezirks, not- gabe begleiten wir Sie gern zu wichtigen Besucher und Fachleute, unter ihnen wendig ist, damit aus der angestrebten Jubiläen, so zum 40. Geburtstag des FEZ. den Regierenden Bürgermeister mit der Vision schnellst möglich Wirklichkeit Seien Sie auch dabei bei unserer Tour zu neuen Buchungs-APP. Diese ist ein neues wird. Schließlich wollen wir wieder in den Nachbarn in Königs Wusterhausen, Kapitel bei der digitalen Tourismus- dieser Saison gute Gastgeber für die in die Spargelstadt Beelitz u.a.m. Im entwicklung. Bootstouristen sein. Fokus steht aber Treptow-Köpenick, eine Region in Berlin-Südost, die 2019 Was die Musikszene betrifft, ist in diesem Zumal, wenn diese bei uns, da ihnen es allen zeigen wird. Viel Spaß beim Jahr Treptow-Köpenick der Fokusbezirk durch die Schleusenprobleme im nord- Lesen und eine schöne Zeit wünscht bei der „Fête de la Musique“. Wie die Bei- brandenburgischen Havelrevier die Durch- träge in dieser Magazinausgabe verdeut- fahrt zur Ostsee und nach Mecklenburg- Ihr Uwe Creutzmann (Chefredakteur). lichen, haben wir in unserer Region viele Vorpommern versperrt ist, einen längeren Visionen für die Zukunft. Landgang einplanen. CHEFREDAKTION REDAKTION IMPRESSUM Uwe Creutzmann Köpenicker Straße 325 tour‘s Treptow-Köpenick (Chefredakteur / V. i. S. d. P.) Haus 11 REDAKTION 12555 Berlin Das Magazin • 24. Jahrgang • 1 / 2019 Tel.: (0 30) 53 01 56 58 Monika Strukow-Hamel VERLAG & AGENTUR LUTHARDT UG (Texte / Fotos) E-Mail: [email protected] IST MEDIENPARTNER DES TOURISMUS- Dr. Klaus Müller, Dieter Herrmann Internet: www.tours-magazin.com VEREINS BERLIN TREPTOW-KÖPENICK (Wassersport / Wasserwelten) HERAUSGEBER Siegfried Engelke UND DES BUNDESLIGA-SEGELTEAMS Verlag & Agentur Luthardt UG DES YACHTCLUBS BERLIN-GRÜNAU. GESTALTUNG: Frank Lietz Jörg Luthardt (Geschäftsführer) Köpenicker Straße 325 © Verlag & Agentur Luthardt UG ANZEIGEN / MARKETING Haus 11 Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Ge- Jörg Luthardt nehmigung durch Verlag & Agentur Luthardt UG. 12555 Berlin Die Inhalte der Anzeigen und PR-Berichte ent- REDAKTIONSBEIRAT Tel.: (0 30) 53 01 56 58 sprechen nicht immer der Meinung der Redaktion. Volker Wünsche Fax: (0 30) 53 01 56 68 tour‘s – Das Magazin 1 / 2019 3 INHALTSVERZEICHNIS IN dieser Ausgabe FESTE Feste feiern in Berlin-Südost 6 – 7 TOUR‘S-TITEL Kurs Berlin-Südost! 8 – 15 Rübezahl deckt den Tisch! 18 – 19 LEUTE IM BEZIRK Ein Reeder mit Umweltbewusstsein, Familiensinn, Kunstverständnis und Reiselust 20 – 23 REPORT „Wir sind 40“ 24 – 26 Schloss, Parks, Plätze, Rathaus und rundum viel Wasser 28 Ausgezeichnet und mit neuen Vorhaben 32 – 33 „Schreib, wie man spricht“ 35 Spreehöfe 2019 – weiter Kurs auf Qualität und Bestandspflege 36 – 37 Beauté de La mer – die Schönheit aus dem Meer 38 – 39 Aus Überzeugung kreativer Tourismusarchitekt 40 – 42 „Piraten ahoi!“, Elektromobilität, Kinderflohmärkte und Einkaufs- und Bummelerlebnisse 44 – 45 4 tour‘s – Das Magazin 1 / 2019 INHALTSVERZEICHNIS UMLAND „Unser Wachstum lenken und leiten“ 46 – 48 Königs Wusterhausen 50 – 52 Unterwegs auf der Beelitz-Tour 54 – 55 Willkommen zum Beelitzer Spargelfest 2019 56 – 57 SPORTKALENDER Auszug aus den vielfältigen sportlichen Angeboten in Treptow-Köpenick 58 SPORTPROFILE Der Yachtclub Berlin-Grünau – 2019 mit großem Jubiläum 60 – 63 Gut aufgestellt für eine weitere sehr erfolgreiche Saison 64 – 65 „Let‘s tölt!“ 66 – 67 VEREINE – ADRESSEN – ANGEBOTE Landsportvereine 70 – 73 Wassersportvereine 74 – 76 Sportstätten und Sportplätze 77 – 78 Werden Sie Mitglied in der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Treptow-Köpenick Sie sind herzlich willkommen zu Gesprächen unter Gleichgesinnten. Kontakte und Informationen aus erster Hand bieten Ihnen und Ihren Unternehmen viele Vorteile. Unser Wirken ist geprägt von den Grundsät- Mittelstandsvereinigung zen der sozialen Marktwirtschaft. TREPTOW-KÖPENICK MIT Treptow-Köpenick - Die Plattform für Kommunikation, Präsentation, Aktionen und Events! Ihr Ansprechpartner für die Mitgliedschaft: MIT-Treptow-Köpenick, c/o Dr. Martin Sattelkau, Schmöckwitzer Damm 18, 12527 Berlin, Tel: 0177/303 45 66, Mail: [email protected] tour‘s – Das Magazin 1 / 2019 5 FFESTEeste Köpenicker Sommer, Fischer- und Katzengrabenfest: Vorschau auf die Saison 2019 Feste feiern in Berlin-Südost Winzerfest im Luisenhain Fotos: tour‘s Unternehmen mit wissenschaftlichen An die Tradition der Fischer und der Spitzenleistungen, ein buntes Umfeld mit Fährmannsleute erinnert das gleich- Köpenick zeigt’s allen! So lautet der Slogan Einblicken in die Stadtteilfeste, Kultur, namige Fest im Sommer. Gefragt sind für den Köpenicker Sommer 2019, den Toppleistungen bei Sport und Tourismus dann auf dem Fischgut vor der his- 58. seiner Art. Zu verstehen ist dieser zählen dazu, wie soziales Engagement, torischen Kulisse des Dorfangers von Leitspruch auch für alle – Anwohner und aufopferungsvolles Ehrenamt, geschützte Rahnsdorf auch die Spezialitäten aus Gäste – als charmante Aufforderung zum Natur u.a.m. Mit dabei sind diejenigen, der Räucherkammer des Müggelsee- Mitmachen und Aktivsein, zum Ein- die das Tempo und die Richtung bei der fischers Andreas Thamm. Voll in Akti- bringen möglichst vieler Ideen für die Entwicklung der Region mitbestimmen. on wird auch wieder „Paule“, die einzige Gestaltung. Im Festzug vereinen sich So Vereine, Unternehmen, Initiativen handbetriebene Ruderfähre, sein. wieder in farbenfrohen Bildern Historie und viele mehr. und Moderne. Mit tollen Aktionen ziehen auch die Sie, liebe Leserinnen und Leser, sind Winzerfeste und die Konzerte auf der Mit dabei der Gründer von Köpenick, herzlich eingeladen, dem Hauptmann Schlossinsel die Zuschauer in ihren Bann. der legendäre Fürst Jacza de Copnic, auf seiner Spur vom Bahnhof bis zum Ebenso beim Katzengrabenfest Ende Au- die Waschfrauen, die Fischer vom Kietz Rathaus in der Köpenicker Altstadt zu gust. Bei diesem traditionellen Straßenfest gleich nebenan, alle angeführt vom le- folgen. Die Region von Treptow-Köpe- zwischen Katzengraben und Alter Markt gendären Hauptmann. Wie die zur Vor- nick hat in diesem Sommer noch mehr erinnern wieder Kultur- und Kunstschaf- bereitung des Festes eingerichtete In- an Festen zu bieten. So lädt das Familien- fende an die ehemalige „Waschküche Ber- ternetplattform unterstreicht, wird der zentrum im Kosmos-Viertel ebenfalls lins“ und deren Begründerin Henriette Festumzug zum Köpenicker Sommer am 15. Juni zum Kiezfest in Altglienicke Lustig (1808 – 1888). am 15. Juni 2019 in vielen Bildern das ein. Ziel ist es, die Vielfalt dieses Orts- vermitteln, was die Region im Südosten teils möglichst vielen Besuchern zu Also, Berlin-Südost wird es in diesem der Hauptstadt so einzigartig macht. präsentieren. Jahr allen zeigen! Mit einem Festereigen vom Baumscheibenfest in Alt-Treptow Vom 1. bis 18. August zeigt sich die bis zum Angerfest in Müggelheim. Region wieder von ihrer speziellen ma- ritimen Seite. So bei der Neuauflage Text: tour‘s / Cr. des Wasserfestes auf dem historischen Regattagelände in Grünau. 6 tour‘s – Das Magazin 1 / 2019 FESTE tour‘s – Das Magazin 1 / 2019 7 TOUR‘S-TITEL Zünftige Stammtischrunde in gemütlicher Atmosphäre Kurs Berlin-Südost! Wassertourismus und -sport in Treptow-Köpenick zwischen Vision und Wirklichkeit im Blickfeld der tour‘s- Stammtisch-Runde Die Blicke aus dem Arbeitszimmer des In der Tat: Der Südosten Berlins ist viel Bezirksbürgermeisters im historischen mehr als nur eine Reise wert. Er zieht Rathaus in der Altstadt richten sich auf sich rund 20 Kilometer die Ufer von das rege Treiben im Köpenicker Becken. Spree und Dahme entlang von Treptow- So wird der Zusammenfluss von Dahme Köpenick, dem grünsten und wasser- und Spree vor der Uferfront des Luisen- reichsten Bezirk der Bundeshauptstadt hains von Kennern genannt. Große und zwischen der Berliner City (Friedrichs- kleine Sportboote – Yachten, Kanus, hain-Kreuzberg) im Westen und der Ruder- und Solarboote sowie „Wasser-
Recommended publications
  • Müggelsee-Report 17-2.Indd
    2 2017 RÜBEZAHL ist die einmalige Event-Location direkt am Wasser, einge- EVENT bettet in die idyllische Landschaft des Naturschutzgebietes. Wir bieten Ihnen vollausgestattete Event-Räumlichkeiten und Open-Air-Flächen FESTE FEIERN GESCHICHTE UND GESCHICHTEN für Veranstaltungen von 20 bis zu 600 Personen. Hier können Sie Ihr AUS TREPTOW-KÖPENICK Event, Ihre Tagung, das Firmenjubiläum, Ihre Hochzeit oder ein Famili- M ggelseeREPORT enfest in unserer faszinierenden Umgebung erleben. ü Kochen mit und aus Leidenschaft, das ist das Kredo unserer drei GENUSS Küchenchefs vom See. Ein Höchstmaß an Qualität, egal, ob für eine Person im á la carte, einen leckeren Imbiss im Biergarten oder für hun- SPEZIALITÄTEN derte Personen bei einer turbulenten Großveranstaltung. GENIESSEN Frische Produkte aus der Region, kurze Lieferwege, verkürzte Garzei- ten ... und immer alles auf den Punkt. Entspannen Sie in einem unserer 22 Ferienhäuser mit eigenem luxu- ERHOLUNG riösen Wellnessbereich. Ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung Berlins oder einfach zur Entspannung und Erholung. NATUR ERLEBEN Genießen Sie die herrliche Waldluft auf dem eigenen 450 m großen Naturgrundstück. Auf der Terrasse lässt es sich herrlich gemeinsam grillen, frühstücken oder einfach nur die Sonne genießen. So schön ist Berlin am Wasser Rübezahl Event GmbH Müggelheimer Damm 143, 12559 Berlin Tel: +49 (0) 30 65661688-0 Fax: +49 (0) 30 65661688-295 E-Mail: [email protected] www.ruebezahl-berlin.de RÜBEZAHL IST DER EVENTPARTNER VON www.gardo.info MÜGGELHEIM Abbild einer Dorfgemeinschaft mit großer Vielfalt TAGEN, EVENTS, FAMILIEN- UND FIRMEN- FEIERN MIT WASSERBLICK Die Tagungs- und Eventlocation SEMINAR- UND TAGUNGSHOTEL | HOTELBAR | RESTAURANT „Akademie Schmöckwitz“ mit ihrem Herrenhaus liegt, von der Bei uns finden Sie direkt am Ufer des Wernsdorfer Sees die Natur verwöhnt, inmitten einer ideale Wohlfühlumgebung für Ihre Events – sei es Tagung, idyllischen Wasserlandschaft am Workshop, Familienfeier oder Hochzeit.
    [Show full text]
  • Vereine Je Bezirk Formatierte Listen HP.Xlsx
    Sportvereine in Treptow-Köpenick VNr Vereinsname Website 0007 Adlershofer Tennis-Club e. V. www.atc-berlin.de 0351 Behinderten-Sportverein Köpenick e.V. www.bsv-köpenick.de 0384 BBSC e. V. (Berlin-Brandenburger Sportclub) www.berlin-bsc.de 0386 Berliner Basketball-Club 90 Köpenick www.BBC90.de 0496 Berliner Kanu Club Rotation e. V. www.rotation-berlin.de 0570 Berliner Ruder-Club Ägir e. V. www.b-r-c-aegir.de 0656 Berliner Sportkegler Verein e. V. www.berliner-skv.de 0672 Berliner Sportverein Akademie der Wissenschaften e. V. www.adw-berlin.de 0750 Berliner Tennis-Club 92 e. V. www.btc92.de 0770 Berliner Tennis-Club Wista e. V. www.btc-wista.de 0841 Bewegt leben e. V. www.bewegt-leben-ev.de 0869 Blau-Gelb Köpenick e. V. www.blau-gelb-koepenick.de 1167 Eisenbahnsportverein Lok Berlin-Schöneweide e. V. www.esvlokschoeneweide.de 1169 Eisenbahnsportverein Schmöckwitz e. V. www.rudern-schmoeckwitz.de 1294 Freie Vereinigung der Tourensegler Grünau 1898 www.tsg1898-segeln.de 1372 Friedrichshagener Ruderverein e. V. www.f-r-v.de 1614 Fußball-Club Treptow e. V. www.fc-treptow.de 1624 1. Fußball Club Union Berlin e. V. www.fc-union-berlin.de 1726 Grünauer Ballspiel Club 1917 e.V. www.gruenauerbc1917.de 1729 Grünauer Kanuverein 1990 e. V. www.gk90.de 2080 Köpenicker Hockey-Union e. V. www.sc-argo.de 2082 Köpenicker Kanusportclub e. V. www.kkc-berlin.de 2088 Köpenicker Sportverein Ajax-Neptun Berlin 1879 e. V. www.ksv-ajax.de 2091 Köpenicker Schwimmsport-Verein Neptun Berlin von 1889 e. V. www.ksv-schwimmen.de 2258 Märkischer Kanuverein 53 e.
    [Show full text]
  • Rahnsdorfer Echo 2017-04.Indd
    Rahnsdorfer Echo Die Zeitung für Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel und Umgebung Nr. 4 – 10. Jahrgang www.buerger-fuer-rahnsdorf.de August/September 2017 Der blaue Planet Roswitha Fritsche: „Der blaue Planet“, Acryl auf Leinwand, 2016 Die Malerin ist ein echtes Berliner Kind der Ackerstraße. Seit Musik.“ So ist auch „Der blaue Planet“ entstanden. 1986 lebt sie in Rahnsdorf/Wilhelmshagen, beteiligt sich re- Der Titel des Bildes lässt uns unwillkürlich an Liedtexte ei- gelmäßig an Ausstellungen und hat so ein sehr interessiertes ner in Rahnsdorf sehr bekannten Rockgruppe denken. Publikum gefunden. „Tanzt unsere Welt mit sich selbst schon im Fieber...“, „ ...uns Sie sagt von sich: „Zwei Leidenschaften fi nden sich in mei- hilft kein Gott unsere Welt zu erhalten...“ nem Leben, die Malerei und die Musik. Für die Malerei habe Bizarre Formen eines sterbenden Baumes, bedrohliches Feu- ich mich mit professioneller Ausbildung berufl ich entschie- er, berstende Steine, der schwarzblaue Himmel, das ist die den. Einige Bilder habe ich thematisch der Musik gewidmet. Bildsprache und die zerrissene Melodie dieser Malerei. Die Berührung der beiden Kunstformen überlasse ich gern Nur ein Bild? Nein, aufrüttelnd, formenstark und brandak- dem Auge des Betrachters. Im Loslassen der Gedanken ent- tuell. Lassen Sie sich anregen, zu Gedanken und zum Tun. falten sich meine Gefühle. In den schwungvollen Linien liegt Ina Meißner Das Rahnsdorfer Echo wird unterstützt von: OPTIKER KRAUSS - BERLIN - www.prismabri e.de 1 Auf den ersten Blick sieht das Gefährt auf dem Foto aus wie ein umgebauter Kinderwagen, aber nein, es handelt sich hier um den neuen Nassmarkier- wagen der VSG Rahnsdorf 1949 e.V.
    [Show full text]
  • Seeuferkartierung 2007 / 2008 Von Großem Müggelsee, Dämeritzsee, Zeuthener See (Berliner Ufer), Langem See Und Unterhavel (Pfaueninsel)
    Seeuferkartierung 2007 / 2008 von Großem Müggelsee, Dämeritzsee, Zeuthener See (Berliner Ufer), Langem See und Unterhavel (Pfaueninsel) Endbericht Berlin, 30. März 2009 Kartierung 2007/2008 der Struktur Berliner Seeufer Titelbild: Kormorane am Ufer des Seddinsees Auftraggeber Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Referat II E: Wasserwirtschaft, Wasserrecht, Geologie Brückenstraße 6, 10173 Berlin Auftragnehmer Bietergemeinschaft Informus GmbH Fell & Kernbach GmbH Prinzessinnenstr. 30 Prinzessinnenstr. 30 10969 Berlin 10969 Berlin http://www.informus.de http://www.fell-kernbach.de Projektleiter Dipl.-Geol. Holger Fell Projektmitarbeiter Dr. Frank Fell Dipl.-Geogr. Heike Ahrens Christian Kernbach Autoren dieses Berichtes Heike Ahrens, Frank Fell Versionskontrolle 2008-07-25 1.0 Erstversion ohne Anhänge 2009-03-30 1.1 Vollständige redaktionelle Überarbeitung 2 Kartierung 2007/2008 der Struktur Berliner Seeufer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................................................... 7 2 Bewertungsverfahren ..................................................................................................................... 8 2.1 Verfahrensansatz ...................................................................................................................8 2.2 Gewässerbereiche .................................................................................................................8 2.3 Bewertung der Abschnitte ......................................................................................................8
    [Show full text]
  • Berlin-Statistik
    statistics Berlin Brandenburg Berlin-Brandenburg Amt für Statistik : kleine berlin-statistik Editor ⌜89,112 ha city area ⌜3.5 million inhabitants ⌜1.9 million economically active population ⌜41 thousand asylum seekers ⌜93.7 percent of children in age from 3 to under 6 years in day care centres million private households thousand students hospitals ⌜2.0 ⌜180 ⌜81 2017 ⌜35 thousand places in nursing homes ⌜21.2 million air passengers ⌜323 thousand residential buildings ⌜75.6 percent turnout in election to the German Parliament on 24.09.2017 ⌜108.2 index of consumer prices based on 2010 ⌜15.2 billion EUR exports ⌜14,030 EUR compensation of employees per employee ⌜24.7 billion EUR turnover in manufacturing ⌜129.5 billion EUR gross domestic product ⌜ 42 thousand business registrations ⌜12.7 million guests in Berlin ⌜14,8 billion of tax revenues of the country ⌜9 395 convicts for theft and embezzlement English edition Information management Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Telephone: +49 331 8173-1777 Telefax: +49 30 9028-4091 E-Mail: [email protected] Abbreviation of units www.statistik-berlin-brandenburg.de bn billion EUR euro ha hectare hrs hours km kilometre km² square kilometre l litre m² square metre m³ cubic metre MJ mega joule mm millimetre mn million t ton Imprint Photograph credits Explanation of symbols Published »The Berlin Bear« – no figures in December 2017 (heraldic beast) … data will be available later Design and Layout The photo was created • numerical value unknown or Amt für Statistik with the kind support of not to be disclosed Berlin-Brandenburg Mrs.
    [Show full text]
  • Rahnsdorfer Echo Die Zeitung Für Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel Und Umgebung
    Rahnsdorfer Echo Die Zeitung für Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel und Umgebung Nr. 5 – 10. Jahrgang www.buerger-fuer-rahnsdorf.de Oktober/November 2017 Den neuen Müggelsee-Kalender 2018 können Sie ab sofort bei Frau Wolf in der Buchhandlung „vielseitig“, Püttbergeweg 3, Berlin-Rahnsdorf, oder unter www.meerblueten.de erwerben. Das Rahnsdorfer Echo wird unterstützt von: OPTIKER KRAUSS - BERLIN - www.prismabri e.de 1 Siehst du mich? 24. Internationales Menschen ohne Wohnung in unserem Ort Müggelseeschwimmen Vortrag und Gespräch von und untergebrachten Familien ohne Woh- Am 20.8.2017 fand zum 24. Mal das mit Frau Ina Zimmermann, Re- nung aufgenommen, um sie zu unter- Internationale Müggelseeschwimmen – ferentin für Armutsbekämpfung, stützen und zu begleiten. So haben sie veranstaltet durch die Schwimmabtei- Wohnungslosenhilfe und Soziale z.B. im Sommer zu einem Brunch im lung der Turngemeinde in Berlin 1848 Dienste vom Diakonischen Werk Hof eingeladen, um Gelegenheit zu ge- e.V. (TiB) – statt. Bereits zum 8. Mal Berlin-Brandenburg-schlesische ben, einander kennenzulernen und mit- kooperierte dabei die TiB mit dem Oberlausitz am 16. November einander ins Gespräch zu kommen. Friedrichshagener Segelverein SGaM 2017 um 19.00 Uhr im Gemein- Vorerst haben die Menschen ohne Woh- e.V., der sein wunderschönes Gelän- dehaus, Eichbergstraße 18 nung ein Dach über den Kopf und sind de erneut für den Start zur Verfügung weg von der Straße. Unsichtbar oder stellte. Und so gingen um 11 Uhr über Erinnern Sie sich an die Plakate vom leichter zu übersehen wird die Not, in 430 Schwimmerinnen und Schwimmer Kirchentag? „Du siehst mich!“ war da der sie leben. Klar ist, dass sie mehr in Startgruppen auf die 3.500 Meter unter zwei großen Augen auf orange- brauchen als ein Dach über dem Kopf.
    [Show full text]
  • (Nitella Flexilis (L.) C. Agardh) Für Berlin
    Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 27 43-52 Rostock 2017 Timm KABUS Institut für angewandte Gewässerökologie, Schlunkendorfer Str. 2e, 14554 Seddin [email protected] Die Makrophyten-Besiedlung der Grunewaldseen-Kette mit Wiederfunden der Biegsamen Glanzleuchteralge (Nitella flexilis (L.) C. Agardh) für Berlin Abstract Macrophyte vegetation of seven lakes within the chain of lakes Grunewald- Seen was investigated in the year 2016. Most lakes are rich in nutrients but at the same time high in transparency. In all lakes, the most dominant waterplant was Ceratophyllum demersum. But in four lakes very dense stands of Nitella flexilis were discovered, too. Keywords: Grunewaldseen, macrophytes, Ceratophyllum, charophytes, Nitella 1 Einleitung Durch den Nutzungsdruck der letzten Jahrzehnte bzw. des letzten Jahrhunderts dominieren heute eutrophe Seentypen unter den Standgewässern in Berlin. In der Berliner Biotopkartierung werden mesotrophe Gewässertypen gar nicht als Biotoptyp geführt (Köstler et al. 2005) und wurden entsprechend auch nicht kartiert (Kartendienst im Internet: http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp Biotoptypen). Mindestens für die tieferen und ehemals zu- und abflusslosen Seen ist allerdings ein mesotropher Referenzustand sicher anzunehmen, für den Groß Glienicker See auch seit 2003 nachweisbar (Datenbank IaG GmbH, Seddin). In Berlin sind außerdem für drei FFH-Gebiete (Grunewald, Spandauer Forst, Tegeler Fließ) Kleinseen mit dem FFH-Lebensraumtyp 3140 „Oligo- bis meotrophe kalkhaltige Gewässer mit Armleuchteralgen“ gegenüber der EU gemeldet. Aufgrund der hohen Nährstoffkonzentrationen in Berliner Seen kommen Armleuchteralgen nur relativ selten vor oder sind auf nährstofftolerante Arten beschränkt. KUSBER et al. (2005) geben für Berlin 21 Armleuchteralgen-Taxa an, von denen allerdings 12 als ausgestorben oder verschollen (Kategorie 0) geführt werden.
    [Show full text]
  • Transregio SFB-TR 84 Retreat 08.-10.10.2014 Berlin-Schmöckwitz
    Transregio SFB-TR 84 Innate Immunity of the Lung: Mechanisms of Pathogen Attack and Host Defence in Pneumonia Retreat 08.-10.10.2014 Berlin-Schmöckwitz Date Time Speaker Title Site min We, 13:30 Lunch HH 60 Oct 08 14:30 Suttorp SFB Welcome MS 5 Board Brainstroming MS 85 16:00 Coffee break F 30 16:30 PIs Election of the SFB-bodies + bylaws MS 60 17:30 Steering board Meeting of the old and new board SS 90 free for the others 19:00 Dinner HH 60 20:00 Steering board Continued as needed Thu, 9:00 Bauer / Opitz A1 Role of innate immune receptors in preventing hyper- MS 20+10 Oct 09 inflammation and promoting repair during bacterial pneumonia 9:30 Wygrecka / A2 The double-edged sword of neutrophils: Cooperation 20+10 Preissner between NETosis and phagocytosis 10:00 Chakraborty / A4 Pathophysiological roles of endoplasmic reticulum stress, 20+10 Pillich autophagy and microvillus inclusion during infection with Streptococcus pneumoniae 10:30 Coffee break F 30 11:00 Herold / B2 Novel pathways of alveolar epithelial cell injury in MS 20+10 Pleschka / Wolff influenza virus pneumonia: cellular cross-talks and virus-host interactions 11:30 Hackstein/Bauer B3 Development and function of respiratory macrophages 20+10 Lohmeyer and dendritic cell subsets during bacterial pneumonia 12:00 Meisel C / B5 Paralysis of pulmonary immunity after cerebral ischemia 20+10 Meisel A by parasympathetic nervous system 12:30 P h o t o s e s s i o n 15 12:45 Lunch HH 60 13:45 SFB Bench to bench Seminar (4 x 30-45 min) ZS 60 FS 15:00 Boat trip Akademie Schmöckwitz - Krossin
    [Show full text]
  • Vortrag „Rahnsdorf Um 1910“
    Stefan Förster / Festakt „100 Jahre Friedhofskapelle Rahnsdorf“ am 11.08.2012 Vortrag „Rahnsdorf um 1910 “ Anrede, der heutige Festakt zum 100-jährigen Bestehen dieses Gebäudes bietet uns den richtigen Anlass, auf die facettenreiche Geschichte Rahnsdorfs Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts zurückzu- blicken. Dabei wird deutlich, dass dieser einstige Berliner Vorort schon immer durch das Selbstbewusstsein und den Lokalpatriotismus seiner Bewohner etwas Besonderes darstellte. Das markanteste Gebäude des heutigen Treptow-Köpenicker Ortsteils ist zweifelsohne die Dorfkirche, die im kommenden Jahr ihr 125- jähriges Jubiläum feiert. Sie ist auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtet und an jener Stelle, wo auch die Vorgängerbauten ihren Platz hatten. Schon damals waren die Rahnsdorfer findig im Akquirieren der notwendigen Finanzmittel, aber auch mildtätig genug, um den eigenen Geldbeutel zu öffnen. So spendeten sie über 1000 Mark für ihre Heimatkirche. Sogar der Kreistag Niederbarnim gab 2500 Mark für Glocken und Orgel hinzu. Kaiser Wilhelm I. überwies zur Grundsteinlegung 9500 Mark als Gnadengeschenk, konnte jedoch aufgrund seines Todes – schließlich erfolgte die Fertigstellung im Dreikaiserjahr 1888 – nicht mehr an der Einweihung teilnehmen. Rahnsdorf hatte zu dieser Zeit nur etwa 900 Einwohner – zu wenig, um einen eigenen Bürgermeister stellen zu können. Hierfür waren mindestens 1000 Einwohner nötig, die sowohl das Fischerdorf als auch die Siedlung Rahnsdorfer Mühle und die Kolonie Hessenwinkel gemeinsam noch nicht erreichten. Immerhin gab es einen Gemeinde- vorsteher und jener Albert Rüger führte seine Amtsgeschäfte aus seinem Fischerhaus in der Dorfstraße 19. Im Jahr 1903 wählte die Gemeindevertretung Herrn Imhoff zum neuen Vorsteher. Die Verwaltung zog wiederum in sein Haus in der Seestraße 43 um.
    [Show full text]
  • Heimat Berlin. Großstadtkultur, Regionalgeschichte Und Materielle Kultur in Kleinen Museen
    1 Heimat Berlin. Großstadtkultur, Regionalgeschichte und Materielle Kultur in kleinen Museen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.) Promovend: Harald Bortz Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Europäische Ethnologie Philosophische Fakultät I Dekan: Prof. Dr. O. Schwemmer Gutachter: 1. Prof. Dr. Peter Niedermüller 2. Prof. Dr. Sigrid Jacobeit eingereicht: 15. Oktober 2003 Datum der Promotion: 17. Februar 2004 2 Zusammenfassung Heimat Berlin Heimatmuseum Materielle Kultur Sachkultur Sachkulturforschung Museumskunde Museologie Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden die Geschichte der Heimatmuseen sowie die Forschungsgeschichte des Heimatbegriffes vorgestellt. Neben historischen und volks- kundlichen Forschungen werden hier auch soziologische und ethnologische Theorien berücksichtigt, die vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte entwickelt wurden. Der Heimatbegriff wird auf diese Weise mit dem Begriff locality gleichgesetzt. Im zweiten empirischen Teil werden die Bezirksmuseen der Berliner Bezirke Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Neukölln beschrieben und analysiert; hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Dauer- und Wechselausstellungen und der Analyse der materiellen Kultur im Rahmen der Museumsarbeit. Das bedeutet, dass nicht nur die thematischen Ausrichtungen der Dauer- und Wechselausstellungen analysiert werden, sondern auch die Auswahl der Exponate sowie die Präsentationsweisen. Dabei finden auch Ansätze der Forschung über materielle Kultur Berücksichtigung.
    [Show full text]
  • Wohninvestments in Berlin
    RISIKORENDITERANKING WOHNINVESTMENTS IN BERLIN #ADLERSHOF ALTGLIENICKE ALT-HOHENSCHÖNHAUSEN ALT-TREPTOW BAUMSCHULENWEG BIESDORF BLANKENBURG BLANKENFELDE BOHNSDORF BORSIGWALDE BRITZ BUCH BUCKOW CHARLOTTENBURG CHARLOTTENBURG-NORD DAHLEM FALKENBERG FALKENHAGENER FELD FENNPFUHL FRANZÖSISCH BUCHHOLZ FRIEDENAU FRIEDRICHSFELDE FRIEDRICHSHAGEN FRIEDRICHSHAIN FROHNAU GATOW GESUNDBRUNNEN #GROPIUSSTADT GRÜNAU GRUNEWALD HAKENFELDE HEINERSDORF HALENSEE HELLERSDORF HANSAVIERTEL HERMSDORF HASELHORST JOHANNISTHAL HEILIGENSEE 2017 KARLSHORST KAROW KAULSDORF KLADOW KONRADSHÖHE KÖPENICK KREUZBERG LANKWITZ LICHTENBERG LICHTENRADE LICHTERFELDE LÜBARS /MAHLSDORF MALCHOW MARIENDORF MARIENFELDE MÄRKISCHES VIERTEL MARZAHN MITTE MOABIT MÜGGELHEIM NEU-HOHENSCHÖNHAUSEN NEUKÖLLN NIEDERSCHÖNEWEIDE NIEDERSCHÖNHAUSEN NIKOLASSEE OBERSCHÖNEWEIDE PANKOW PLÄNTERWALD PRENZLAUER BERG RAHNSDORF REINICKENDORF ROSENTHAL /RUDOW RUMMELSBURG SCHMARGENDORF SCHMÖCKWITZ SCHÖNEBERG SIEMENSSTADT SPANDAU STAAKEN STADTRANDSIEDLUNG MALCHOW STEGLITZ TEGEL TEMPELHOF TIERGARTEN WAIDMANNSLUST WANNSEE WARTENBERG WEDDING WEISSENSEE WESTEND WILHELMSRUH WILHELMSTADT WILMERSDORF WITTENAU ZEHLENDORF RESIDENTIAL RISIKO-RENDITE-RANKING BERLIN INHALT 1. WOHNINVESTMENTS IN BERLIN ----------------------------------------------------------------------------- 2 2. RISIKO-RENDITE-RANKING BERLIN 2017 ------------------------------------------------------------------- 3 2.1. AUSGANGSSITUATION UND UNTERSUCHUNGSDESIGN ------------------------------------------------------- 3 2.2. METHODIK ZUR ERMITTLUNG DES
    [Show full text]
  • Edition 1995)
    Senate Department for Urban Development and Environment 05.06. Nature Reserves and Landscape Reserves (Edition 1995) Overview Endangerment of the Nature Habitats The living conditions for wild plant and animal species have clearly worsened since the middle of the last century, especially in the urban areas. About half of the wild plants and animal species previously attested in Berlin are today extinct, threatened by extinction, or endangered. This development is threatening, since, due to the complex relationship between plants and animals and their biocenoses, individual gaps as a rule mean the loss of several species. The most important causes for the species decline are the destruction of the natural habitats and the change in the conditions of life. As a consequence of the utilization of areas for development, soil impermiability, etc. habitats have been and are being destroyed or subdivided so greatly, that they no longer offer undisturbed refuge for sensitive species. Furthermore, the entry of harmful materials from industry, trade, traffic and households leads to considerable impairment of the natural foundations of life. In Berlin, this has become apparent through major impoverishment of moss and lichen flora and damage to forest areas. According to the 1995 Investigation of Forest Conditions, 18% of the wooded area in Berlin (in Brandenburg 14%) has suffered medium to heavy damage and/or is already dead (damage levels 2 to 4) (cf. SenStadtUm 1995 and MELFBr 1995). Bank reinforcement, intensive leisure and water-sport use as well as nutrient pollution affect water and shoreline biotopes negatively. In the Havel, the reed-beds have receded by approx.
    [Show full text]