Die Neue Ordnung Erscheint Alle Christine Lieberknecht, Erbe Des Ursprungs

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Neue Ordnung Erscheint Alle Christine Lieberknecht, Erbe Des Ursprungs Herausgeber: Institut für Gesellschaftswissenschaften DIE NEUE Walberberg e.V. Redaktion: ORDNUNG Wolfgang Ockenfels OP (verantw.) Wolfgang Hariolf Spindler OP begründet von Laurentius Siemer OP und Eberhard Welty OP Redaktionsbeirat: Stefan Heid Martin Lohmann Nr. 1/2016 Februar 70. Jahrgang Herbert B. Schmidt Manfred Spieker Horst Schröder Johannes Zabel OP Editorial Redaktionsassistenz: Wolfgang Ockenfels , Andrea Wieland und Hildegard Schramm Kölner Ereignisse 2 Druck und Vertrieb: Verlag Franz Schmitt, Postf. 1831 53708 Siegburg Jürgen Aretz, Siebzig Jahre CDU. Das Erbe Tel.: 02241/64039 – Fax: 53891 des Ursprungs und aktuelle Herausforderung 4 Die Neue Ordnung erscheint alle Christine Lieberknecht, Erbe des Ursprungs. 2 Monate Bezug direkt vom Institut Gründung und Entwicklung der DDR-CDU 17 oder durch alle Buchhandlungen Jahresabonnement: 25,- € Ralph Weimann, Europäische Identität. Einzelheft 5,- € Willkommens-, Wohlstands- und Leitkultur 25 zzgl. Versandkosten Felix Dirsch , Relativierung des Universalis- ISSN 09 32 – 76 65 mus. Zur neuen Attraktivität des Eigenen 34 Bankverbindung: Deutsche Bank, Bonn Konto-Nr.: 0575670 Bericht und Gespräch (BLZ 380 700 59) Bernd-M. Wehner, Dem Zeitgeist anpassen? Anschrift der Zum Einfluß der Christen in der Gesellschaft 49 Redaktion und des Instituts: Simrockstr. 19 D-53113 Bonn Hans-Peter Raddatz, Kirchenkultur und e-mail: [email protected] Jüdisches Denken. Benedikt XVI. zwischen Tel.: 0228/21 68 52 christlicher und antisemitischer Moderne (I) 60 Fax: 0228/22 02 44 Unverlangt eingesandte Manuskripte und Horst Schröder, Hinter den Kulissen der Bücher werden nicht zurückgeschickt. Demokratie 75 Verlag und Redaktion übernehmen keine Haftung Besprechungen 79 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, elektronische oder photome- chanische Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Redaktion http://www.die-neue-ordnung.de 1 Editorial Kölner Ereignisse Vor über siebzig Jahren, im Juni 1945, hatten die Christlichen Demokraten Kölns einen „vorläufigen Entwurf“ zu einem CDU-Programm vorgelegt, den sie „Kölner Leitsätze“ nannten. Dieser Gründungsaufruf – „Ein Ruf zur Sammlung des deutschen Volkes“, wie es im Untertitel heißt – war nicht nur im katholi- schen Rheinland recht erfolgreich, sondern entfaltete seine Bedeutung vor allem in einer gesamtdeutschen CDU, deren erste Programme jenen Geist des Natur- rechts atmeten, den die Walberberger Dominikanerpatres Eberhard Welty und Laurentius Siemer zur Sprache brachten. Und zwar aus dem Geist des Wider- standes gegen die totalitäre Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus, dem diese geistigen Urväter der CDU beinahe zum Opfer gefallen wären. Lang, lang ist’s her, daß sich in CDU-Programmen Sätze finden lassen wie diese hier: „Was uns in dieser Stunde der Not allein noch retten kann, ist eine ehrliche Besinnung auf die christlichen und abendländischen Lebenswerte, die einst das deutsche Volk beherrschten und es groß und angesehen machten unter den Völ- kern Europas“ – oder: „Ein freies Volk soll wiedererstehen, dessen Grundgesetz die Achtung menschlicher Würde ist.“ Oder: „Ein neues Deutschland soll ge- schaffen werden, das auf Recht und Frieden gegründet ist.“ Mir scheint, daß solche und weitere Aussagen des Urprogramms der CDU in den Augenblicken neue Aktualität erhalten, in denen der demokratische Rechts- und Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland sich selber außer Kraft setzt. Was ist in Zeiten zu tun, in denen das deutsche Volk kollabiert, als Souverän abdankt und als multikulturell zusammengewürfelte Bevölkerung in einer Europäischen Union aufgeht, die die Abtreibung als Menschenrecht proklamiert und die Gen- der-Ideologie zum europäischen Standard erklärt? Und was ist davon zu halten, daß dieses Deutschland nicht nur sein eigenes Grundgesetz mißachtet, sondern auch die europäischen Rechtsvereinbarungen hinsichtlich der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten hintertreibt? Dazu soll es angeblich „keine Alternative“ geben, besonders nicht zur aktuellen CDU-Politik. Doch diese selbstzufriedene Partei sollte sich bloß nicht für unent- behrlich halten. Seit 1945 ist viel Wasser den Rhein heruntergeflossen, das die CDU-Substanz verdünnt hat. Durch „Modernisierung“ etwa – eine Lieb- lingsphrase der Merkel -CDU, mit der sie ihre Zeitgeistbeflissenheit wie auch die feindliche Übernahme gegnerischer Positionen rechtfertigt. Aber der sich immer noch „christlich“ nennenden Partei sind inzwischen ernstzunehmende Alternati- ven erwachsen, die sich als Partei (AFD) und Protestbewegung machtkonkurren- ziell bemerkbar machen. Und zwar mithilfe alternativ-spontaner Medien des Internets und durch Zeitungen wie die „Junge Freiheit“. Sehr unangenehm für eine Partei, die sich feudalistisch in Machtpositionen so verkrustet hat, daß sie es nicht für nötig hält, argumentativ auf die sie kritisieren- 2 den Kräfte zu reagieren. Mit ihrem polemisch-stereotypen Gezeter im linkspar- teienübergreifenden „Kampf gegen Rechts“ wird die CDU ihren früheren Status als führende Volkspartei, die auch einen „rechten“ oder rechtsstaatlich- konservativen Flügel hatte, nicht behaupten können. Spätestens mit dem Kölner Silvesterereignis 2015/16 ist eine Wende in der Flüchtlingspolitik der CDU-geführten Bundesregierung eingetreten. Von einer tiefgreifenden Zäsur kann aber noch keine Rede sein. Das makabre Ereignis massenhafter sexueller Übergriffe auf der Kölner Domplatte hat sich auch dank der hellen Beleuchtung, die das Kölner Domkapitel den arabisch- nordafrikanischen Straftätern gewährte, tief in das Problembewußtsein der Deut- schen eingegraben. Das Domkapitel wird aber angemessen reagieren, wenn seine schöne Kathedrale durch Silvester- und andere Geschosse abgefackelt wird. Seit dem Kölner Ereignis werden immer mehr Rechtsbrüche bekannt: nicht nur vonseiten der Migranten, der auf sie gewalttätig reagierenden Rechtsextremen sowie der linksextremen, regierungsamtlich geförderten „Antifa“-Schläger. Auch und vor allem die von der Bundesregierung unter Leitung von Frau Angela Mer- kel zu verantwortende Ausländereinwanderungspolitik wird jetzt verfassungs- rechtlich und -gerichtlich überprüft. Aber die Expertisen von so angesehenen Rechtsgelehrten wie Rupert Scholz, Hans-Jürgen Papier, Josef Isensee , Udo di Fabio und Karl Albrecht Schachtschneider gelten als unerheblich, wenn sie nicht durch öffentlich-rechtliche und andere regierungsabhängige Medien verbreitet werden. Die notwendigen Debatten werden inzwischen vor allem in den freien Internet-Medien geführt, an denen teilzunehmen der Merkel -CDU als höchst verdächtig vorkommt und zur Ausgrenzung aus einer Partei führen kann, die einstmals als Garant der Rechtsstaatlichkeit galt. Wenn schon das positive Recht gründlich mißachtet wird, so muß auch seine sozialethische Legitimation theologisch untergraben werden. Dazu scheinen moderne Theologen, einschließlich einiger Bischöfe, besonders geeignet zu sein. Wozu bezahlt man sie sonst? Das klassische vernunftbezogene Natur- und Völ- kerrecht weicht einer fundamentalistischen Geschichtstheologie, die in der ge- genwärtigen Völkerwanderung einen göttlichen geschichtsnotwendigen Prozeß erblickt. Frau Merkel erscheint als Prophetin der göttlichen Vorsehung. Dabei spielen die Hofprediger gerne auf die eschatologische Ethik der Bergpredigt an, also auf jene radikalen Forderungen der Nächstenliebe, die sich an einzelne nachfolgebereite Christen wendet, deren Handeln durch Gnade ermöglicht wird. Hier wird naturrechtliche Sozialethik durch gläubige Moraltheologie ersetzt. In einer säkular-pluralen Gesellschaft mit Demokratie ist diese Form Politischer Theologie nicht mehr möglich. Eine erzwingbare Gnadenpolitik verstößt gegen die Freiheit der Gläubigen wie der Ungläubigen. Daß allen Menschen eine Men- schenwürde zukommt, ist nicht nur für Christen selbstverständlich. Daraus ein Einwanderungsrecht für alle Notleidenden abzuleiten, ist Unsinn. Nicht der Staat ist der barmherzige Samariter, sondern die kirchliche Caritas. Und die Flucht der Heiligen Familie betraf nicht Millionen, sondern drei verfolgte Personen. Wolfgang Ockenfels 3 Jürgen Aretz Siebzig Jahre CDU Das Erbe des Ursprungs und aktuelle Herausforderungen* Keine andere innenpolitische Kraft hat den Aufbau, den Weg und das Bild der Bundesrepublik in vergleichbarer Weise bestimmt und geprägt wie die Christlich- Demokratische Union Deutschlands. Für diese Bedeutung stehen im historischen Rückblick an erster Stelle die Parteivorsitzenden und Bundeskanzler Konrad Ade- nauer und Helmut Kohl , die über 30 Jahre für den Kurs der Bundesregierung ver- antwortlich zeichneten. Adenauer war es, der den anmaßenden historischen Irrtum überwand, Deutschland könne einen Sonderweg zwischen den Demokratien des Westens und Rußland bzw. der Sowjetunion gehen. Diese Idee eines Sonderwegs fand in der Nach- kriegszeit ihre Fortsetzung in der Illusion von einer pazifistisch beeinflußten Neutralitätspolitik zwischen den Blöcken des Kalten Krieges. Zielbewußt führte Adenauer die junge Bundesrepublik in die Wertegemeinschaft der westlichen Demokratien und trug zur Grundlegung eines vereinten Europa bei. Die Einfüh- rung der Sozialen Marktwirtschaft begründete den wirtschaftlichen Wiederaufbau und sicherte den sozialen Ausgleich und die politische Stabilität des zweiten deut- schen Demokratieversuchs. Adenauers Weichenstellungen schufen, wie sich 1989/90 zeigte, wesentliche Voraussetzungen für die Wiedervereinigung Deutsch- lands in Freiheit. Helmut Kohl setzte entschlossen den NATO-Doppelbeschluß
Recommended publications
  • Der Außenminister, Der in Ungnade Fiel 3
    Heike Amos: Der Außenminister, der in Ungnade fiel 3 Der Außenminister, der in Ungnade fiel Georg Dertinger – Aufstieg und Fall eines christlich-konservativen Politikers in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR Heike Amos Georg Ernst Rudolf Dertinger – der erste Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR – scheint heute weitgehend vergessen. In seinem Schicksal aber spiegeln sich die Auf- und Umbrüche der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Erste Lebenshälfte – Eine unauffällige Journalistenexistenz Am 25. Dezember 1902 wurde Dertinger in einer katholischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren. Er wuchs in Berlin auf. Mitten im Ersten Weltkrieg wußte der 13jährige bereits, was er werden wollte: Infanterieoffizier. 1915 verließ er das Eltern- haus und bezog zunächst eine Kadettenanstalt im schleswig-holsteinischen Plön, von 1916 an dann die Königlich-Preußische Kadettenanstalt in Groß-Lichterfelde, einer brandenburgischen Ortschaft, die erst 1920 ein Teil Berlins wurde. Heute befindet sich auf diesem weitläufigen Gelände, welches von 1933 bis 1945 von der SS- Leibstandarte „Adolf Hitler“ und von 1945 bis 1991 von der U. S. Army genutzt wur- de, die Berliner Außenstelle des Bundesarchivs und die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Als im November 1918 Krieg und Krone verlo- ren waren, wurde der preußische Fahnenjunker ziviler Schüler eines Realgymnasiums in Berlin-Lichterfelde. 1922 bestand Dertinger das Abitur und begann an der Berliner Universität, Jura und Volkswirtschaft zu studieren. Seine finanzielle Lage zwang ihn, eine Nebentätigkeit aufzunehmen. Er wurde bei der angesehenen Magdeburgischen Zeitung Redaktionssekretär und avancierte 1924 zum politischen Redakteur. Dertinger brach das Studium ab, und mit dem Einstieg in den Journalismus begann sein politi- sches Engagement.
    [Show full text]
  • Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum
    Jonathan Wright and Paul Stafford* Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum The Hoßbach Memorandum is the most famous and most controversial document in the history of the Third Reich. Yet there is no critical edition of it — a telling example of the degree to which historians of the twentieth century are swamped by their sources. Every line of the document deserves close study. It contains one of the classic statements of Hitler's racial philosophy and of the policy of the conquest of living space to solve Germany's economic problems. On this level it is comparable to passages in Mein Kampf and the Memorandum on the tasks of the Four Year Plan. But the Hoßbach Memorandum also offers an insight into another dimension of Hitler's thought: the first recorded detailed argument about when and how the conquest of liv- ing space was to begin. The essence of this argument is that Germany had limited time at its disposal because its relative strength compared to its opponents would decline after 1943—45 and that was therefore the final date for action. Hitler appeared confi- dent about the international situation. The weakness of the British Empire, which he elaborated in some detail, and the domestic divisions of the French Republic, Russian fear of Japan and Polish fear of Russia, the favourable attitude of Italy so long as the Duce was alive, all he declared offered Germany an opportunity to destroy Czechoslo- vakia and simultaneously to absorb Austria with little risk of intervention by other powers. Hitler also discussed two possible developments which would enable Germany to act before 1943—45: a domestic crisis in France which made it unable to go to war, or France becoming involved in war with another power which he saw as an immediate possibility for 1938 arising out of the Spanish civil war.
    [Show full text]
  • Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition
    CHAPTER 5. Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition The following section contends with the GDR’s policy in Phase I, from 1945-49 to 1971-72. The phase can be divided into two sub-phases, before and after 1955, when the GDR, at least officially, was granted more autonomy in its foreign affairs. The early years of the GDR have to be considered of little relevance with regard to its international presence, as the Soviet Union exerted full control over the GDR’s foreign relations. However, to understand the social and political transformation from the former “German Reich” to the GDR and thus the socialist state- and nation-building process there, this period is briefly sketched out, with a focus on the role of the Soviet Union. 1. THE SOViet Union and THE Warsaw Pact: IN THE Beginning THere was Moscow In the beginning there was Moscow. Without doubt, this was just as true for foreign policy as for any other policy field in the East German state. After Stalin had given up his hopes for an expansion of its Soviet system over all occupied zones, the full and final integration of the new partial state in the Soviet Occupied Zone (SBZ)1 became Moscow’s new primary objective, including the full control over the city of Berlin. Apart from numerous strategies toward the Western powers, Moscow applied extensive policies to ensure its control over the SBZ, and later on, the GDR. Wentker identifies three central policies: Direct military control, political and economic integration, and the policy of “Sovietization.”2 The policy of “Sovietization” can be subdivided into the “Sovietization” of society and of the “Sovietisation” political system, in which the latter was directed not only by Soviet functionaries but also by Germans on behalf of the Soviets: The new leadership in the SBZ had just returned from political exile in Moscow.
    [Show full text]
  • 01 – 755 Walther Schreiber
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 755 WALTHER SCHREIBER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1 2 1945 - 1951 2 3 ab 1951 6 4 Varia 8 Sachbegriff-Register 9 Personenregister 10 Biographische Angaben: 10.06.1884 geboren in Pustleben (Südharz) 1904 Beitritt zur Nationalsozialen Vereinigung Friedrich Naumanns 1906-1910 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Grenoble, München, Berlin, Halle/Saale 1910 Promotion 1911-1925 Rechtsanwalt in Halle/Saale 1914-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Abgeordneter der DDP für den Wahlkreis Halle-Merseburg-Erfurt in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1920 Inhaftierung durch Putschisten während des Kapp-Putsches 1925-1933 Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe 1927 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften 1934-1951 Rechtsanwalt in Berlin 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin, 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ und Berlin 21.12.1945 Amtsenthebung durch die Besatzungsmacht 1946-1958 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1947-1952 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin 1951-1953 stellvertretender Bürgermeister von Berlin 1953-1955 Regierender Bürgermeister von Berlin 30.06.1958 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung: Der Bestand Walther Schreiber wurde im April 2001 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst 0,6 lfm und beinhaltet diverse Unterlagen aus verschiedenen Lebensstationen Walther Schreibers. Aus der Zeit vor 1945 existieren unter anderen einige Unterlagen aus seiner Zeit im Soldatenrat während der Novemberrevolution 1918 und als preußischer Minister für Handel und Gewerbe während der Weimarer Republik. Für die Zeit zwischen 1945 und 1951 haben sich diverse Reden und Artikel erhalten, sowie Unterlagen zur Geschichte der CDU in der SBZ bis zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer 1947.
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    1 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 7. Jahrgang 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 7. Jahrgang 2000 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann Redaktion: Dr. Felix Becker Anschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 210 Fax 02241 / 246 669 e-mail: x.400: c=de: a=dbp; p=kas; o=wd; s=zentrale-wd internet: [email protected] Verlag: Böhlau Verlag GmbH & Cie, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln e-mail: [email protected] Die Zeitschrift »HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN/Archiv für Christlich-Demokratische Politik« erscheint einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Preis beträgt DM 38,–. Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündigung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Vertrieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. © 2000 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Bayreuth GmbH Druck und Verarbeitung: MVR-Druck, Brühl ISSN 0943-691X Inhalt AUFSÄTZE Winfried Becker Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: Motivationsstrukturen und Situationszwänge . 1 Herbert Hömig Heinrich Brüning – Kanzler in der Krise der Weimarer Republik. Eine Bilanz nach siebzig Jahren . 39 Bernd Schäfer Priester in zwei deutschen Diktaturen. Die antifaschistische Legende des Karl Fischer (1900–1972) . 53 Gerhard Wettig Programmatische und pragmatische Elemente in Stalins Deutschland- Politik 1945–1953.
    [Show full text]
  • NATO in the Beholder's Eye: Soviet Perceptions and Policies, 1949-1956
    WOODROW WILSON INTERNATIONAL CENTER FOR SCHOLARS Christian Ostermann, Lee H. Hamilton, NATO in the Beholder’s Eye: Director Director Soviet Perceptions and Policies, 1949-56 BOARD OF ADVISORY TRUSTEES: COMMITTEE: Vojtech Mastny Joseph A. Cari, Jr., William Taubman Chairman (Amherst College) Steven Alan Bennett, Working Paper No. 35 Chairman Vice Chairman PUBLIC MEMBERS Michael Beschloss (Historian, Author) The Secretary of State Colin Powell; The Librarian of James H. Billington Congress (Librarian of Congress) James H. Billington; The Archivist of the United States Warren I. Cohen John W. Carlin; (University of Maryland- The Chairman of the Baltimore) National Endowment for the Humanities Bruce Cole; John Lewis Gaddis The Secretary of the (Yale University) Smithsonian Institution Lawrence M. Small; The Secretary of James Hershberg Education (The George Washington Roderick R. Paige; University) The Secretary of Health & Human Services Tommy G. Thompson; Samuel F. Wells, Jr. (Woodrow Wilson PRIVATE MEMBERS Washington, D.C. Center) Carol Cartwright, John H. Foster, March 2002 Sharon Wolchik Jean L. Hennessey, (The George Washington Daniel L. Lamaute, University) Doris O. Mausui, Thomas R. Reedy, Nancy M. Zirkin COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT THE COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT WORKING PAPER SERIES CHRISTIAN F. OSTERMANN, Series Editor This paper is one of a series of Working Papers published by the Cold War International History Project of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. Established in 1991 by a grant from the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, the Cold War International History Project (CWIHP) disseminates new information and perspectives on the history of the Cold War as it emerges from previously inaccessible sources on “the other side” of the post-World War II superpower rivalry.
    [Show full text]
  • Polnische Greuel.Pdf
    Universität des Saarlandes Philosophische Fakultät Fachrichtung 5.4 – Geschichte Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakul- tät der Universität des Saarlandes Thema: „Polnische Greuel“ Der Propagandafeldzug des Dritten Reiches gegen Polen gestellt von: Prof. Dr. Jörg K. Hoensch vorgelegt am: 29. März 1994 von: Thomas Kees Rotenbergstr. 17 Longkampstr. 12 D-66111 SAARBRÜCKEN D-54292 TRIER . - III - Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil I: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit 5 1. Die Weimarer Republik und die Republik Polen 5 1.1 Der Friedensvertrag von Versailles und die Festlegung der Grenzen 5 1.2 Das deutsch-polnische Verhältnis in den zwanziger Jahren 10 1.2.1 Das Locarno-Abkommen und Deutschlands Eintritt in den Völkerbund 10 1.2.2 Die Minderheitenfrage 13 1.3 Die frühen dreißiger Jahre: Verhärtung der Fronten 19 Zwischenfazit 23 2. Das Dritte Reich und Polen 25 2.1 Der Umschwung im deutsch-polnischen Verhältnis 25 2.2 Die Jahre der „Partnerschaft“ 29 2.2.1 Die beginnende Annäherung: Das Scheitern der polnischen Balancepolitik 29 2.2.2 Nationalsozialistischer Machtzuwachs und polnische Scheinerfolge: Minderheitenerklärung, „Anschluß“ Österreichs und Sudetenkrise 33 2.3 Die Entfesselung des Krieges 37 2.4 Ausblick: Die deutsche Besatzungsherrschaft in Polen 42 Teil II: Die Propaganda des Dritten Reiches gegen Polen 45 1. Stellenwert und Methoden der nationalsozialistischen Propaganda 45 2. Der institutionelle Rahmen 49 2.1 Aufbau und Funktion des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda 49 2.2 Methoden der Presselenkung 51 3. Die deutsch-polnischen Beziehungen in der deutschen Presse und Publizistik 56 3.1 Die Ausgangslage 56 3.2 Die Nichtangriffserklärung vom 26.
    [Show full text]
  • Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 Century
    The Dissertation Committee for Robert Allen Willingham II certifies that this is the approved version of the following dissertation: Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 th Century Committee: ______________ David Crew, Supervisor ______________ Judith Coffin ______________ Lothar Mertens ______________ Charters Wynn ______________ Robert Abzug Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 th Century by Robert Allen Willingham II, B.A.; M.A. Dissertation Presen ted to the Faculty of the Graduate School the University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May, 2005 To Nancy Acknowledgment This dissertation would not have been possible without the support of the German Academic Exchange Service (DAAD), which provided a year -long dissertation grant. Support was also provided through the History Department at the University of Texas through its Sheffield grant for European studies. The author is also grateful for the assistance of archivists at the Leipzig City Archive, the Archive of the Israelitische Religionsgemieinde zu Leipzig , the Archive for Parties and Mass Organizations in the GDR at the Federal archive in Berlin, the “Centrum Judaica” Archive at the Stiftung Neue Synagoge, also in Berlin, and especially at the Saxon State Archive in Leipzig. Indispensable editorial advice came from the members of the dissertation committee, and especially from Professor David Crew, whose advice and friendship have been central to the work from beginning to end. Any errors are solely those of the author. iv Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20th Century Publication No. _________ Robert Allen Willingham II, PhD.
    [Show full text]
  • Sowjetische Schauprozesse in Mittel- Und Osteuropa = Szovjet Típusú
    CollHung XIII.qxd 2015.12.03. 0:05 Page 1 P U B L I K A T I O N E N D E R U N G A R I S C H E N ISSN 2073-3054 G E S C H I C H T S F O R S C H U N G I N W I E N XIII B D . XI I I . SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA IN MITTEL- UND OSTEUROPA SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE SOWJETISCHE Herausgegeben von CSABA SZABÓ CSABA SZABÓ Herausgegeben von ISBN 978 963 88739 8 9 WIEN 2015 Sowjetische Schauprozesse in Mittel- und Osteuropa publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SZOVJET TÍPUSÚ KIRAKATPEREK KÖZÉP- ÉS KELET-EURÓPÁBAN Szerkesztette Szabó Csaba BÉCS 2015 publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA Herausgegeben von Csaba Szabó WIEN 2015 Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien Herausgeber Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien Ungarische Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien Leiter des Redaktionskollegiums: Dr. Csaba Szabó Redaktionskollegium Dr. Gábor Ujváry,Dr.István Fazekas,Dr.Iván Bertényi Dr. Péter Tusor,Dr.András Oross Der Band wurde mit der Unterstützung des Staatsarchivs des Ungarischen Nationalarchivs, Budapest (Magyar Nemzeti Levéltár Országos levéltára, MNL OL), des Historischen Archivs des Ungarischen Staatssicherheitsdienstes, Budapest (Állambiztonsági Szolgálatok Történeti Levéltára, ÁBTL) und des Rumänischen Kulturinstituts, Bukarest (Institutul Cultural Român, RCI) veröffentlicht. http://www.collegium-hungaricum.at © die Verfasser / die Herausgeber, 2015 © Übersetzung und Lektorat: Csilla Klettner, Katalin Kékesi, Michael Graeme ISSN 2073-3054 ISBN 978-963-88739-8-9 Herausgeber: Dr.
    [Show full text]
  • Stalin Note and the "Lost-Opportunity Debate"
    DEFENCE STUDIES 11 1998 The Soviet Union and German niflcation during Stalin's last years Stein Bjornstad Table of Contents Acknowledgements ....................................................................... 6 Abbreviations ................................................................................ 7 The Stalin note and the "lost-opportunity debate" .................... 8 Two lines in Soviet policy towards Germany, 1945-1950 ......... 12 The legacy of Potsdam .................................................................................. 12 The establishment of an East German police state ................................... 14 The nature of the GDR ................................................................................. 16 The Soviet idea ofa Western conspiracy to exploit and militariseGermany ............................................................... 19 Sources of Soviet perceptions ...................................................................... 19 The bomb at the Waldorf Astoria ................................................................. 21 The Schuman Plan to control German economic revival ........................... 22 The Pleven Plan and how Moscow saw it ................................ ,.. u •••••••••••••• 25 Moscow and the idea of German sovereignty ............................................ 2 7 West German political culture and the shadow of Hitler ........................... 28 The peaceful German public ••••.•••.••••.•..•.••.•••••••••••.•••...•••.•••.•••••••.••.•.•••••.••.••• 31 The
    [Show full text]
  • Faith, Hope and Apathy. Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945
    FAITH, HOPE AND APATHY Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945-1968 Mark Andrew ALLINSON Thesis submitted for the award of a PhD, University College London, January 1997 LONDIN ProQuest Number: 10017340 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10017340 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The thesis investigates the interplay of social and pohtical history in the Soviet Zone of Occupation of Germany/GDR between 1945 and 1968, taking Thuringia/^ez/rÂ: Erfurt as a case study. The thesis explores the changing nature of popular reactions to SED rule during this period, evaluates the nature and degree of regime stabihty achieved by 1968, and illustrates the methods which achieved this stabihty. An introductory chapter outlines Thuringia’s pohtical and social situation at the end of World War Two, and briefly comments on the emergence of the regional KPD, SPD and SED. The foUowing chapter discusses how the rival pohtical parties and the ‘mass organisations’ created by the SED were coopted to support the SED’s self-proclaimed ‘leading role’.
    [Show full text]