Es Beginnt Deren Gegenteil Sie Als General- Deutschen Universitäten 5 Sekretär Propagiert Haben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Es Beginnt Deren Gegenteil Sie Als General- Deutschen Universitäten 5 Sekretär Propagiert Haben S. 5 test Pro fe als Tau Das Ostpreußenblatt Einzelverkaufspreis: 2,40 Euro Nr.19–14.Mai2011 U NABHÄNGIGE W OCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND C5524 - PVST. Gebühr bezahlt DIESE WOCHE WILHELM V.GOTTBERG: Die Pofallas Aktuell Generalsekretäre der Parteien Vor der Zerreißprobe haben es schwer. Sie müssen häufig – gegen ihre Überzeu- Die Tötung Osama bin Ladens gung – den Willen, die Wünsche reißt einen tiefen Graben oder auch Problemlösungen der zwischen USA und Pakistan 2 Parteivorsitzenden in Stellung- nahmen und Pressekonferenzen Preußen / Berlin der Öffentlichkeit zur Kenntnis geben. Wird diese Aufgabe zu- Thälmann grüßt 600 mal friedenstellend erledigt, winkt reicher Lohn. Der/die ehemalige CDU protestiert: Viele Straßen Generalsekretär(in) wird Mini- noch immer nach Kommu- ster(in), Staatsminister(in) im AA nistenführern benannt 3 oder im Bundeskanzleramt, zu- mindest aber parlamentari- Hintergrund sche(r) Staatsekretär(in). Dies zeigen die Beispiele Niebel und Föderales Chaos droht Pieper (FDP), Müntefering (SPD), Rühe, Hintze und Pofalla (CDU). Die Zukunft der Sicherungs- Auch für die Kanzlerin war das verwahrung liegt vorerst Amt der CDU-Generalsekretärin im Dunkeln 4 die Qualifikation zur Vorsitzen- Hässliche Enthüllung: Langsam schält sich heraus, was der Euro für die Europäer wirklich bedeutet. Bild: mauritius den und damit zur Regierungs- Deutschland chefin. Prekär wird es für die ehemaligen Generalsekretäre, Kompetenz ist Nebensache wenn sie im Ministeramt für Muslimischer Beirat bestimmt eine Politik einstehen müssen, über Lehrinhalte an Es beginnt deren Gegenteil sie als General- deutschen Universitäten 5 sekretär propagiert haben. Ro- Der hohen Politik entgleitet die Kontrolle über die Euro-Krise nald Pofalla, der ehemalige CDU-Generalsekretär vor drei Ausland Die Krise des Euro-Systems ist in allgemeine Verunsicherung auch Ifo-Chef Hans-Werner Sinn fest: für sie arbeite, dass sich der Wi- Jahren: „Auf absehbare Zeit ihre entscheidende, gefährlichste die Kernländer erreicht – der ge- Zumindest Griechenland wird in- derstand irgendwann von selber kann auf den Beitrag der Kern- Milliardenverträge in Gefahr Phase eingetreten: Den Verant- fürchtete Domino-Effekt. nerhalb des Euro nicht auf die lege,wieeresimmergetanhat. energie zur Stromerzeugung Russland fürchtet Folgen wortlichen – ob in Brüssel, bei der Doch gibt es überhaupt eine Al- Füße kommen. Der Austritt ist un- Diesmal aber deutet alles eher auf nicht verzichtet werden.“ Heute der arabischen Revolution 6 EZB in Frankfurt am Main oder ternative? Schon die Hälfte des ausweichlich, wollen die Hellenen das Gegenteil. als Staatsminister im Kanzler- beim Hauptzahler Deutschland in 110-Milliarden-Hiflspakets wurde jemals wieder aus eigener Kraft Kritik an angeblichen „Panikma- amt: „Die historische Aufgabe Berlin – beginnt die Entwicklung an Griechenland ausgezahlt, die ge- wettbewerbsfähig werden. Selbst chern“ und „Spekulanten“ verhallt der CDU besteht darin, den Kultur aus den Händen zu gleiten. wünschten Ziele jedoch fulminant im ungleich stärkeren Spanien mittlerweile als billige Ausflucht neuen gesellschaftlichen Kon- Neubeginn in Reval verfehlt. Athen hinterlässt die der Politiker. Nach Meinung vieler sens, aus der Nutzung der Kern- energie auszusteigen, auch Atemberaubende junge Die hektischen Dementis auf die rutscht trotz der Fessel des Euro Experten rührt die Gefahr von der Griechenlands umzusetzen.“ Starke Worte. Architektur in Estland 9 Meldung, Griechenland erwäge Milliarden immer ihre Spuren: Die Politik selbst her: Die geordnete den Ausstieg aus dem Euro, erin- tiefer in die Ab- Volkswagentoch- Neustrukturierung des Euro-Sy- FDP-General Lindner, bis zum nern an zahllose frühere Beteue- wärtsspirale. Des- Austritt aus dem Euro ter Seat steht mit stems, sprich, unter anderem seine 12. März gemäß den Vorgaben Preußen rungen hoher europäischer sen ungeachtet ist unvermeidlich dem Rücken zur Verkleinerung auf jene Länder, die seines Vorsitzenden Befürworter Politiker, die allesamt schon bald wurde das Modell Wand, weil die eine harte Währung auch aushal- der Laufzeitverlängerung für Ku’damm wird 125 Jahre von der Wahrheit überrannt wur- mit 78 Milliarden Abwertung der ten, kann nämlich nur gelingen, die Meiler, will nun das Gegen- Berlin feiert seine den. Unbestritten ist der Ausstieg nun auch auf Portugal übertragen, Peseta als Mittel zur Verbilligung wenn die Politik endlich in die teil. Nahles musste die Weisung legendäre Prachtmeile 11 eines Landes aus der Gemein- und Griechenland soll zusätzlich spanischer Exportwaren nicht Realität zurückkehrt. Wenn nicht, ihres Vorsitzenden umsetzen, schaftswährung riskant: Die Grie- 60 Milliarden erhalten. mehr zur Verfügung steht. könnte es auch zu einem unkon- Sarrazin aus der SPD auszu- chen könnten ihre Banken Daraus lässt sich nur schließen, Doch die Regierungen sträuben trollierten, von Streit und Chaos schließen. Die Sache ging schief. stürmen und alle Konten leerräu- dass die hohe Politik mit ihrem sich verbissen gegen solche Ein- begleiteten Auseinanderbrechen Nun bekommt sie die verbale men, was den Sektor zum Einsturz Latein am Ende ist. Wer sonst sichten, derweil von Finnland bis kommen. So ein Szenario würde Schelte, die Gabriel verdient hat. brächte. Panikreaktionen in ande- würde ein bereits gescheitertes in den deutschen Bundestag der für alle Europäer entsetzliche Fol- Wie man sieht, die Pofallas fin- ren Krisenländern wie Portugal Modell noch einmal anwenden? Widerstand wächst. Merkel baut gen haben. Hans Heckel den sich in jeder Partei. oder Irland sind vorstellbar, bis die Denn eines steht für Fachleute wie unverdrossen darauf, dass die Zeit (siehe auch Kommentar Seite 8) Osmanen lassen grüßen Der »schöne« Schein Staatspräsident Gül droht Wien mit wirtschaftlichen Verlusten Feiern zum 9. Mai: Ukrainer und Balten fühlen sich nicht befreit ass die Türkei keineswegs nicht mit der Türkei zusammenar- Österreichs Regierung nur von er in Deutschland nur noch chen Nachbarstaaten Russlands, mehr unter den Sowjets.“ Die ver- das ist, was die Befürworter beiten“. Das klingt nach Erpressung, einer „privilegierten Partnerschaft“. selten widersprochenen wollen sich die russische Sichtweise meintlichen Befreier Litauens ver- Deiner EU-Aufnahme den denn bei Investitionen in der Türkei Dass eine solche ohnehin längst be- DSichtweise, dass bei uns am von der vermeintlichen Befreiung suchten noch im Januar 1991 am Bürgern ständig vorgaukeln, dafür waren österreichische Unterneh- steht, wird dabei immer verschwie- 8. Mai 1945 eine Befreiung stattge- nicht zu eigen machen. Zu sehr und Fernsehturm in Vilnius ihr Regime lieferte auch der Staatsbesuch von men 2010 Spitzenreiter. gen. funden hat, wird in den östlichen zu lange haben diese Völker unter aufrecht zu erhalten, was scheiterte, Präsident Abdullah Gül in Öster- Mit Bundespräsident Heinz Fi- Nachbarstaaten erbittert entgegen aber etliche Litauer das Leben ko- reich wieder einige Beispiele. Denn scher als Fremdenführer machte getreten. Die russische Oligarchie stete. Gül unterstrich sämtliche der be- Österreich schweigt Gül samt Gattin mit Kopftuch auch und die noch vorhandenen Kader- Unter den Sowjets Im Baltikum und in der westli- kannten Forderungen, die darauf zu Provokationen einen Ausflug nach Salzburg. Nicht reste der KPdSU wünschen sehn- 45 Jahre gelitten chen Ukraine versuchten Russen hinauslaufen, dass eingewanderte einfach wegen Mozart, sondern weil lichst, dass die Menschen im am 9. Mai, ein Befreiungsspektakel Türken eine von Ankara gesteuerte sich dieser mit dem „Türkischen Baltikum, in Polen und in der zu inszenieren. Der Widerstand der Parallelgesellschaft aufbauen und Aber Wien schweigt dazu ebenso Marsch“ und der „Entführung aus Ukraine den Siegeszug der Roten dem sowjetischen Joch gelitten. Die Menschen vor Ort, die die histori- ausbauen könnten. wie darüber, dass die Gewinne eini- dem Serail“ posthum sogar als Tür- Armee 1944/45 als Freiheitsereig- Rote Armee brachte den betroffenen sche Wahrheit kennen, war beacht- Er erklärte auch, dass die EU die ger Firmen bei weitem nicht die Be- kei-Verharmloser einsetzen lässt. nis begreifen. Staaten eine 45-jährige Versklavung lich. Das ist in Deutschland leider Türkei dringender brauche als um- lastungen des Sozialsystems durch Und beim abschließenden Staats- Präsident Medwedew bei der all- und zehntausendfach Mord und De- anders. Die einseitige Befreiungs- gekehrt und dass man einmal „die die Familien der türkischen Gastar- empfang in Wien erntete Fischer jährlichen Siegesfeier am 9. Mai portation. Der litauische Historiker these ist in dieser Republik derzeit Frage stellen sollte, ob die österrei- beiter kompensieren. Angesichts viel Applaus, weil er die ersten bei- 2011: „Ich danke den Veteranen für Saulius Suziedelis: „Die Erfahrung sozusagen Staatsdoktrin. Das Vor- chischen Firmen den Profit, den sie der massiven Ablehnung einer tür- den Sätze seiner Begrüßungsrede ihren aufopfernden Kampf für die der Litauer ist, dass etwa 5000 ihrer bild im Osten sollte den Deutschen zur Zeit erzielen, auch in Zukunft kischen EU-Mitgliedschaft in der auf Türkisch sprach. Freiheit der Menschen.“ Die Betrof- Landsleute vom NS-Regime umge- Beispiel sein. (Siehe S. 2, der 8. Mai weiter haben können, wenn sie Bevölkerung spricht zwar auch R. G. Kerschhofer fenen, die Menschen in den westli- bracht wurden, aber etwa zehnmal will nicht vergehen) W. v. G. 2 Nr. 19 – 14. Mai 2011 A KTUELL MELDUNGEN Partnerschaft vor der Zerreißprobe Abfindung oder Tötung Osama bin Ladens belastet das Verhältnis zwischen Pakistan
Recommended publications
  • Der Außenminister, Der in Ungnade Fiel 3
    Heike Amos: Der Außenminister, der in Ungnade fiel 3 Der Außenminister, der in Ungnade fiel Georg Dertinger – Aufstieg und Fall eines christlich-konservativen Politikers in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR Heike Amos Georg Ernst Rudolf Dertinger – der erste Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR – scheint heute weitgehend vergessen. In seinem Schicksal aber spiegeln sich die Auf- und Umbrüche der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Erste Lebenshälfte – Eine unauffällige Journalistenexistenz Am 25. Dezember 1902 wurde Dertinger in einer katholischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren. Er wuchs in Berlin auf. Mitten im Ersten Weltkrieg wußte der 13jährige bereits, was er werden wollte: Infanterieoffizier. 1915 verließ er das Eltern- haus und bezog zunächst eine Kadettenanstalt im schleswig-holsteinischen Plön, von 1916 an dann die Königlich-Preußische Kadettenanstalt in Groß-Lichterfelde, einer brandenburgischen Ortschaft, die erst 1920 ein Teil Berlins wurde. Heute befindet sich auf diesem weitläufigen Gelände, welches von 1933 bis 1945 von der SS- Leibstandarte „Adolf Hitler“ und von 1945 bis 1991 von der U. S. Army genutzt wur- de, die Berliner Außenstelle des Bundesarchivs und die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Als im November 1918 Krieg und Krone verlo- ren waren, wurde der preußische Fahnenjunker ziviler Schüler eines Realgymnasiums in Berlin-Lichterfelde. 1922 bestand Dertinger das Abitur und begann an der Berliner Universität, Jura und Volkswirtschaft zu studieren. Seine finanzielle Lage zwang ihn, eine Nebentätigkeit aufzunehmen. Er wurde bei der angesehenen Magdeburgischen Zeitung Redaktionssekretär und avancierte 1924 zum politischen Redakteur. Dertinger brach das Studium ab, und mit dem Einstieg in den Journalismus begann sein politi- sches Engagement.
    [Show full text]
  • Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum
    Jonathan Wright and Paul Stafford* Hitler, Britain and the Hoßbach Memorandum The Hoßbach Memorandum is the most famous and most controversial document in the history of the Third Reich. Yet there is no critical edition of it — a telling example of the degree to which historians of the twentieth century are swamped by their sources. Every line of the document deserves close study. It contains one of the classic statements of Hitler's racial philosophy and of the policy of the conquest of living space to solve Germany's economic problems. On this level it is comparable to passages in Mein Kampf and the Memorandum on the tasks of the Four Year Plan. But the Hoßbach Memorandum also offers an insight into another dimension of Hitler's thought: the first recorded detailed argument about when and how the conquest of liv- ing space was to begin. The essence of this argument is that Germany had limited time at its disposal because its relative strength compared to its opponents would decline after 1943—45 and that was therefore the final date for action. Hitler appeared confi- dent about the international situation. The weakness of the British Empire, which he elaborated in some detail, and the domestic divisions of the French Republic, Russian fear of Japan and Polish fear of Russia, the favourable attitude of Italy so long as the Duce was alive, all he declared offered Germany an opportunity to destroy Czechoslo- vakia and simultaneously to absorb Austria with little risk of intervention by other powers. Hitler also discussed two possible developments which would enable Germany to act before 1943—45: a domestic crisis in France which made it unable to go to war, or France becoming involved in war with another power which he saw as an immediate possibility for 1938 arising out of the Spanish civil war.
    [Show full text]
  • Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition
    CHAPTER 5. Phase I: Between Internal Consolidation and International Recognition The following section contends with the GDR’s policy in Phase I, from 1945-49 to 1971-72. The phase can be divided into two sub-phases, before and after 1955, when the GDR, at least officially, was granted more autonomy in its foreign affairs. The early years of the GDR have to be considered of little relevance with regard to its international presence, as the Soviet Union exerted full control over the GDR’s foreign relations. However, to understand the social and political transformation from the former “German Reich” to the GDR and thus the socialist state- and nation-building process there, this period is briefly sketched out, with a focus on the role of the Soviet Union. 1. THE SOViet Union and THE Warsaw Pact: IN THE Beginning THere was Moscow In the beginning there was Moscow. Without doubt, this was just as true for foreign policy as for any other policy field in the East German state. After Stalin had given up his hopes for an expansion of its Soviet system over all occupied zones, the full and final integration of the new partial state in the Soviet Occupied Zone (SBZ)1 became Moscow’s new primary objective, including the full control over the city of Berlin. Apart from numerous strategies toward the Western powers, Moscow applied extensive policies to ensure its control over the SBZ, and later on, the GDR. Wentker identifies three central policies: Direct military control, political and economic integration, and the policy of “Sovietization.”2 The policy of “Sovietization” can be subdivided into the “Sovietization” of society and of the “Sovietisation” political system, in which the latter was directed not only by Soviet functionaries but also by Germans on behalf of the Soviets: The new leadership in the SBZ had just returned from political exile in Moscow.
    [Show full text]
  • 01 – 755 Walther Schreiber
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 755 WALTHER SCHREIBER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kaiserzeit und Weimarer Republik 1 2 1945 - 1951 2 3 ab 1951 6 4 Varia 8 Sachbegriff-Register 9 Personenregister 10 Biographische Angaben: 10.06.1884 geboren in Pustleben (Südharz) 1904 Beitritt zur Nationalsozialen Vereinigung Friedrich Naumanns 1906-1910 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Grenoble, München, Berlin, Halle/Saale 1910 Promotion 1911-1925 Rechtsanwalt in Halle/Saale 1914-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Abgeordneter der DDP für den Wahlkreis Halle-Merseburg-Erfurt in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung bis 1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1920 Inhaftierung durch Putschisten während des Kapp-Putsches 1925-1933 Preußischer Staatsminister für Handel und Gewerbe 1927 Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaften 1934-1951 Rechtsanwalt in Berlin 1945 Mitbegründer der CDU in Berlin, 2. Vorsitzender der CDU in der SBZ und Berlin 21.12.1945 Amtsenthebung durch die Besatzungsmacht 1946-1958 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1947-1952 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Berlin 1951-1953 stellvertretender Bürgermeister von Berlin 1953-1955 Regierender Bürgermeister von Berlin 30.06.1958 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung: Der Bestand Walther Schreiber wurde im April 2001 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst 0,6 lfm und beinhaltet diverse Unterlagen aus verschiedenen Lebensstationen Walther Schreibers. Aus der Zeit vor 1945 existieren unter anderen einige Unterlagen aus seiner Zeit im Soldatenrat während der Novemberrevolution 1918 und als preußischer Minister für Handel und Gewerbe während der Weimarer Republik. Für die Zeit zwischen 1945 und 1951 haben sich diverse Reden und Artikel erhalten, sowie Unterlagen zur Geschichte der CDU in der SBZ bis zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer 1947.
    [Show full text]
  • How the Germans Brought Their Communism to Yemen
    Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia Political Science | Volume 26 This book is dedicated to my parents and grandparents. I wouldn’t be who I am without you. Miriam M. Müller (Joint PhD) received her doctorate jointly from the Free Uni- versity of Berlin, Germany, and the University of Victoria, Canada, in Political Science and International Relations. Specialized in the politics of the Middle East, she focuses on religious and political ideologies, international security, international development and foreign policy. Her current research is occupied with the role of religion, violence and identity in the manifestations of the »Isla- mic State«. Miriam M. Müller A Spectre is Haunting Arabia How the Germans Brought Their Communism to Yemen My thanks go to my supervisors Prof. Dr. Klaus Schroeder, Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Uwe Puschner, and Prof. Dr. Peter Massing, as well as to my colleagues and friends at the Forschungsverbund SED-Staat, the Center for Global Studies at the University of Victoria, and the Political Science Depart- ment there. This dissertation project has been generously supported by the German Natio- nal Academic Foundation and the Center for Global Studies, Victoria, Canada. A Dissertation Submitted in (Partial) Fulfillment of the Requirements for the- Joint Doctoral Degree (Cotutelle) in the Faculty of Political and Social Sciences ofthe Free University of Berlin, Germany and the Department of Political Scien- ceof the University of Victoria, Canada in October 2014. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommer- cial-NoDerivs 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non- commercial purposes, provided credit is given to the author.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    1 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 7. Jahrgang 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 7. Jahrgang 2000 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann Redaktion: Dr. Felix Becker Anschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 210 Fax 02241 / 246 669 e-mail: x.400: c=de: a=dbp; p=kas; o=wd; s=zentrale-wd internet: [email protected] Verlag: Böhlau Verlag GmbH & Cie, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln e-mail: [email protected] Die Zeitschrift »HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN/Archiv für Christlich-Demokratische Politik« erscheint einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Preis beträgt DM 38,–. Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündigung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Vertrieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. © 2000 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Bayreuth GmbH Druck und Verarbeitung: MVR-Druck, Brühl ISSN 0943-691X Inhalt AUFSÄTZE Winfried Becker Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: Motivationsstrukturen und Situationszwänge . 1 Herbert Hömig Heinrich Brüning – Kanzler in der Krise der Weimarer Republik. Eine Bilanz nach siebzig Jahren . 39 Bernd Schäfer Priester in zwei deutschen Diktaturen. Die antifaschistische Legende des Karl Fischer (1900–1972) . 53 Gerhard Wettig Programmatische und pragmatische Elemente in Stalins Deutschland- Politik 1945–1953.
    [Show full text]
  • NATO in the Beholder's Eye: Soviet Perceptions and Policies, 1949-1956
    WOODROW WILSON INTERNATIONAL CENTER FOR SCHOLARS Christian Ostermann, Lee H. Hamilton, NATO in the Beholder’s Eye: Director Director Soviet Perceptions and Policies, 1949-56 BOARD OF ADVISORY TRUSTEES: COMMITTEE: Vojtech Mastny Joseph A. Cari, Jr., William Taubman Chairman (Amherst College) Steven Alan Bennett, Working Paper No. 35 Chairman Vice Chairman PUBLIC MEMBERS Michael Beschloss (Historian, Author) The Secretary of State Colin Powell; The Librarian of James H. Billington Congress (Librarian of Congress) James H. Billington; The Archivist of the United States Warren I. Cohen John W. Carlin; (University of Maryland- The Chairman of the Baltimore) National Endowment for the Humanities Bruce Cole; John Lewis Gaddis The Secretary of the (Yale University) Smithsonian Institution Lawrence M. Small; The Secretary of James Hershberg Education (The George Washington Roderick R. Paige; University) The Secretary of Health & Human Services Tommy G. Thompson; Samuel F. Wells, Jr. (Woodrow Wilson PRIVATE MEMBERS Washington, D.C. Center) Carol Cartwright, John H. Foster, March 2002 Sharon Wolchik Jean L. Hennessey, (The George Washington Daniel L. Lamaute, University) Doris O. Mausui, Thomas R. Reedy, Nancy M. Zirkin COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT THE COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT WORKING PAPER SERIES CHRISTIAN F. OSTERMANN, Series Editor This paper is one of a series of Working Papers published by the Cold War International History Project of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. Established in 1991 by a grant from the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, the Cold War International History Project (CWIHP) disseminates new information and perspectives on the history of the Cold War as it emerges from previously inaccessible sources on “the other side” of the post-World War II superpower rivalry.
    [Show full text]
  • Polnische Greuel.Pdf
    Universität des Saarlandes Philosophische Fakultät Fachrichtung 5.4 – Geschichte Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakul- tät der Universität des Saarlandes Thema: „Polnische Greuel“ Der Propagandafeldzug des Dritten Reiches gegen Polen gestellt von: Prof. Dr. Jörg K. Hoensch vorgelegt am: 29. März 1994 von: Thomas Kees Rotenbergstr. 17 Longkampstr. 12 D-66111 SAARBRÜCKEN D-54292 TRIER . - III - Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil I: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit 5 1. Die Weimarer Republik und die Republik Polen 5 1.1 Der Friedensvertrag von Versailles und die Festlegung der Grenzen 5 1.2 Das deutsch-polnische Verhältnis in den zwanziger Jahren 10 1.2.1 Das Locarno-Abkommen und Deutschlands Eintritt in den Völkerbund 10 1.2.2 Die Minderheitenfrage 13 1.3 Die frühen dreißiger Jahre: Verhärtung der Fronten 19 Zwischenfazit 23 2. Das Dritte Reich und Polen 25 2.1 Der Umschwung im deutsch-polnischen Verhältnis 25 2.2 Die Jahre der „Partnerschaft“ 29 2.2.1 Die beginnende Annäherung: Das Scheitern der polnischen Balancepolitik 29 2.2.2 Nationalsozialistischer Machtzuwachs und polnische Scheinerfolge: Minderheitenerklärung, „Anschluß“ Österreichs und Sudetenkrise 33 2.3 Die Entfesselung des Krieges 37 2.4 Ausblick: Die deutsche Besatzungsherrschaft in Polen 42 Teil II: Die Propaganda des Dritten Reiches gegen Polen 45 1. Stellenwert und Methoden der nationalsozialistischen Propaganda 45 2. Der institutionelle Rahmen 49 2.1 Aufbau und Funktion des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda 49 2.2 Methoden der Presselenkung 51 3. Die deutsch-polnischen Beziehungen in der deutschen Presse und Publizistik 56 3.1 Die Ausgangslage 56 3.2 Die Nichtangriffserklärung vom 26.
    [Show full text]
  • Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 Century
    The Dissertation Committee for Robert Allen Willingham II certifies that this is the approved version of the following dissertation: Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 th Century Committee: ______________ David Crew, Supervisor ______________ Judith Coffin ______________ Lothar Mertens ______________ Charters Wynn ______________ Robert Abzug Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 th Century by Robert Allen Willingham II, B.A.; M.A. Dissertation Presen ted to the Faculty of the Graduate School the University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May, 2005 To Nancy Acknowledgment This dissertation would not have been possible without the support of the German Academic Exchange Service (DAAD), which provided a year -long dissertation grant. Support was also provided through the History Department at the University of Texas through its Sheffield grant for European studies. The author is also grateful for the assistance of archivists at the Leipzig City Archive, the Archive of the Israelitische Religionsgemieinde zu Leipzig , the Archive for Parties and Mass Organizations in the GDR at the Federal archive in Berlin, the “Centrum Judaica” Archive at the Stiftung Neue Synagoge, also in Berlin, and especially at the Saxon State Archive in Leipzig. Indispensable editorial advice came from the members of the dissertation committee, and especially from Professor David Crew, whose advice and friendship have been central to the work from beginning to end. Any errors are solely those of the author. iv Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20th Century Publication No. _________ Robert Allen Willingham II, PhD.
    [Show full text]
  • Sowjetische Schauprozesse in Mittel- Und Osteuropa = Szovjet Típusú
    CollHung XIII.qxd 2015.12.03. 0:05 Page 1 P U B L I K A T I O N E N D E R U N G A R I S C H E N ISSN 2073-3054 G E S C H I C H T S F O R S C H U N G I N W I E N XIII B D . XI I I . SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA IN MITTEL- UND OSTEUROPA SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE SOWJETISCHE Herausgegeben von CSABA SZABÓ CSABA SZABÓ Herausgegeben von ISBN 978 963 88739 8 9 WIEN 2015 Sowjetische Schauprozesse in Mittel- und Osteuropa publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SZOVJET TÍPUSÚ KIRAKATPEREK KÖZÉP- ÉS KELET-EURÓPÁBAN Szerkesztette Szabó Csaba BÉCS 2015 publikationen der ungarischen geschichtsforschung in wien bd. xiii. SOWJETISCHE SCHAUPROZESSE IN MITTEL- UND OSTEUROPA Herausgegeben von Csaba Szabó WIEN 2015 Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien Herausgeber Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien Ungarische Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien Leiter des Redaktionskollegiums: Dr. Csaba Szabó Redaktionskollegium Dr. Gábor Ujváry,Dr.István Fazekas,Dr.Iván Bertényi Dr. Péter Tusor,Dr.András Oross Der Band wurde mit der Unterstützung des Staatsarchivs des Ungarischen Nationalarchivs, Budapest (Magyar Nemzeti Levéltár Országos levéltára, MNL OL), des Historischen Archivs des Ungarischen Staatssicherheitsdienstes, Budapest (Állambiztonsági Szolgálatok Történeti Levéltára, ÁBTL) und des Rumänischen Kulturinstituts, Bukarest (Institutul Cultural Român, RCI) veröffentlicht. http://www.collegium-hungaricum.at © die Verfasser / die Herausgeber, 2015 © Übersetzung und Lektorat: Csilla Klettner, Katalin Kékesi, Michael Graeme ISSN 2073-3054 ISBN 978-963-88739-8-9 Herausgeber: Dr.
    [Show full text]
  • Stalin Note and the "Lost-Opportunity Debate"
    DEFENCE STUDIES 11 1998 The Soviet Union and German niflcation during Stalin's last years Stein Bjornstad Table of Contents Acknowledgements ....................................................................... 6 Abbreviations ................................................................................ 7 The Stalin note and the "lost-opportunity debate" .................... 8 Two lines in Soviet policy towards Germany, 1945-1950 ......... 12 The legacy of Potsdam .................................................................................. 12 The establishment of an East German police state ................................... 14 The nature of the GDR ................................................................................. 16 The Soviet idea ofa Western conspiracy to exploit and militariseGermany ............................................................... 19 Sources of Soviet perceptions ...................................................................... 19 The bomb at the Waldorf Astoria ................................................................. 21 The Schuman Plan to control German economic revival ........................... 22 The Pleven Plan and how Moscow saw it ................................ ,.. u •••••••••••••• 25 Moscow and the idea of German sovereignty ............................................ 2 7 West German political culture and the shadow of Hitler ........................... 28 The peaceful German public ••••.•••.••••.•..•.••.•••••••••••.•••...•••.•••.•••••••.••.•.•••••.••.••• 31 The
    [Show full text]
  • Faith, Hope and Apathy. Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945
    FAITH, HOPE AND APATHY Politics and Popular Opinion in Thuringia, 1945-1968 Mark Andrew ALLINSON Thesis submitted for the award of a PhD, University College London, January 1997 LONDIN ProQuest Number: 10017340 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10017340 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The thesis investigates the interplay of social and pohtical history in the Soviet Zone of Occupation of Germany/GDR between 1945 and 1968, taking Thuringia/^ez/rÂ: Erfurt as a case study. The thesis explores the changing nature of popular reactions to SED rule during this period, evaluates the nature and degree of regime stabihty achieved by 1968, and illustrates the methods which achieved this stabihty. An introductory chapter outlines Thuringia’s pohtical and social situation at the end of World War Two, and briefly comments on the emergence of the regional KPD, SPD and SED. The foUowing chapter discusses how the rival pohtical parties and the ‘mass organisations’ created by the SED were coopted to support the SED’s self-proclaimed ‘leading role’.
    [Show full text]