Dissertation / Doctoral Thesis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dissertation / Doctoral Thesis DISSERTATION / DOCTORAL THESIS Titel der Dissertation /Title of the Doctoral Thesis Burgtheaterkarrieren – Ernst Anders und Joachim Bißmeier verfasst von / submitted by Mag. Barbara Pluhar angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 092 317 degree programme code as it appears on the student record sheet: Dissertationsgebiet lt. Studienblatt / Theater-, Film- und Medienwissenschaft field of study as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. i.R. Dr. Hilde Haider 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort 4 1. Das Wiener Burgtheater nach 1945 zwischen Tradition und Aufbruch 8 2. Das Prinzip der Rollenfächer 15 3. Das zeitliche Umfeld: Das Burgtheater von Adolf Rott bis Claus Peymann 17 3.1. Die Direktion Adolf Rott (1954 - 1959) 17 3.2. Die Direktion Ernst Haeusserman (1959 - 1968) 20 3.3. Die Direktion Paul Hoffmann (1968 - 1971) 22 3.4. Die Direktion Gerhard Klingenberg (1971 - 1976) 24 3.5. Die Direktion Achim Benning (1976 - 1986) 26 3.6. Die Direktion Claus Peymann (1986 - 1999) 29 4. Ernst Anders 31 4.1. Biographisches und Werdegang 31 4.2. Schauspielerische Charakteristik 34 4.2.1. Rollengebiete und -gestaltung 34 4.2.2. Charakteristik der Ausdruckmittel 42 4.3. Analyse der Rollen 45 4.3.1 Komödien 45 4.3.1.1. Shakespeare 48 4.3.1.2. Nestroy und Raimund 55 4.3.1.3. Schwänke 66 4.3.1.4. Weitere wichtige Rollen 72 4.3.1.5. Zusammenfassung 86 4.3.2. Ernste Rollen/Moderne und zeitgenössische Literatur 88 4.3.2.1. Zusammenfassung 100 4.3.3. Klassiker 102 4.4. Direktionen 104 4.5. Regisseure 121 4.6. Die Nachfolge Josef Meinrads 130 4.7. Arbeiten außerhalb des Burgtheaters 137 4.8. Zusammenfassung 142 3 5. Joachim Bißmeier 147 5.1. Biographisches und Werdegang 147 5.2. Schauspielerische Charakteristik 149 5.2.1. Rollengebiete und -gestaltung 149 5.2.2. Charakteristik der Ausdruckmittel 155 5.3. Analyse der Rollen 157 5.3.1. Eckpunkte 158 5.3.1.1. Die Intellektuellen bei Havel und Kohout 166 5.3.1.2. Der Schriftsteller in Bernhards „Die Jagdgesellschaft“ 179 5.3.1.3. Zusammenfassung 183 5.3.2. Komödienrollen 184 5.3.3. Moderne und zeitgenössische Stücke 199 5.3.3.1. Englischsprachige Autoren 199 5.3.3.2. Botho Strauß 205 5.3.3.3. Zusammenfassung 208 5.3.4. Klassiker 209 5.3.5. Weitere Rollen 214 5.4. Direktionen 221 5.5. Regisseure 235 5.6. Eigene Inszenierungen 243 5.7. Arbeiten außerhalb des Burgtheaters 246 5.8. Zusammenfassung 252 6. Conclusio 257 7. Quellenverzeichnis 258 8. Rollenverzeichnis Ernst Anders 272 9. Rollenverzeichnis Joachim Bißmeier 285 10. Abstract 298 4 0. Vorwort Wieso ausgerechnet diese beiden Schauspieler? Diese Frage wurde mir bei der Nennung mei- nes Dissertationsthemas öfters gestellt. Auf den ersten Blick scheint es keine augenscheinliche Verbindung als das gemeinsame Engagement am Burgtheater zu geben. Weder optisch noch vom schauspielerischen Typus her und schon gar nicht die Rollen betreffend lässt sich eine Übereinstimmung finden. Wenn man jedoch die wenigen Zeitungsberichte über Ernst Anders und Joachim Bißmeier liest, die es gibt, kristallisiert sich eine Eigenschaft heraus, die auf bei- de zutrifft: Ihr zurückhaltendes Wesen im Privatleben. Zieht man zwei Reportagen heran, die für die Fernsehprogramm-Beilage des „Kurier“ über sie gemacht wurden, so baut jene zu Ernst Anders auf diesem Wesenszug auf1, Joachim Bißmeier ist dort als „Schüchterner, Intro- vertierter“ charakterisiert.2 Ich hatte das Glück, den Endproben zu „Über allen Gipfeln ist Ruh“ am Theater in der Josef- stadt 2002 beiwohnen zu dürfen und habe bei der Besprechung der Generalprobe im damals noch existierenden Konversationszimmer etwas erlebt, das mich tief beindruckt hat. Es waren etwa 15 Personen anwesend, die alle durcheinander redeten, bis auf den Hauptdarsteller, der noch kurz zuvor auf der Bühne wie selbstverständlich eine textgewaltige und umwerfende Thomas-Bernhard-Figur gestaltet hatte. Joachim Bißmeier saß inmitten der gesprächigen Kol- legen, still und introvertiert, und hat gerade durch dieses Verhalten einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Das Glück, Ernst Anders persönlich kennenzulernen, war mir leider nicht vergönnt, aber aus Erzählungen bestätigte sich das Bild eines ebenso stillen und introvertierten Menschen. In seinen Rollen jedoch konnte auch er aus sich herausgehen und verfügte über eine lebendige Komödiantik. Sowohl Ernst Anders als auch Joachim Bißmeier zählten nicht zu den weitläufig bekannten „Stars“ des Burgtheaters, wie beispielweise Josef Meinrad oder Attila Hörbiger, über die so- wohl in gedruckter Form als auch im Internet eine Vielzahl an Informationen zu finden ist. Da mich beide aber auf ihre jeweilige Weise mit ihrer Schauspielkunst immer wieder beeindruckt und mir Freude bereitet haben, gab es den Wunsch, mehr über ihre Karrieren zu erfahren. Je- doch existiert im Vergleich zu Meinrad oder Hörbiger keine Literatur im Sinne von Monogra- 1 TV-Woche des Kurier, Beilage zur Ausgabe vom 9 4.1977, S. 2ff. 2 TV-Woche des Kurier, Beilage zur Ausgabe vom 20.11.1981, S. 3. 5 fien oder wissenschaftlichen Arbeiten, sondern „nur“ Material in Form von Zeitungsartikeln. Daher lag die Idee nahe, das künstlerische Schaffen Ernst Anders’ und Joachim Bißmeiers im Zuge einer Dissertation zu behandeln und dies vor dem Hintergrund ihrer langjährigen ge- meinsamen Wirkungstätte, des Burgtheaters, zu tun. Nachfolgend richtet sich das Hauptaugenmerk somit auf ihre Karrieren an der „Burg“. Es soll dokumentiert werden, wie sich ihre Werdegänge entwickelt haben, die unter völlig verschie- denen Vorzeichen standen. Beide kamen im etwa gleichen Alter ans Haus – Ernst Anders 1958 mit 30, Joachim Bißmeier 1965 mit 28 Jahren – und spielten über achtzig Partien. Aller- dings erfolgte bereits die Art des Engagements auf unterschiedliche Weise: Während Anders vom damaligen Direktor Rott geholt wurde, sprach Bißmeier bei Direktor Haeusserman vor. Die Laufbahnen verliefen in weiterer Folge ebenso entgegengesetzt: Jene von Ernst Anders erhielt bald durch größere Rollen Auftrieb und erreichte in der zweiten Hälfte der 1960-er Jahre ihren Höhepunkt, seit den 1970-er Jahren ebbte seine Karriere zusehends ab. Für Joa- chim Bißmeier, der sich erst nach ein paar Saisonen hatte etablieren können, begann genau zu dieser Zeit sein Aufstieg in die vorderste Reihe der Schauspieler des Burgtheaters. Auch von den Rollen und der Identifikation her repräsentierten sie zwei gänzlich verschiedene Typen: Hier Ernst Anders, der auf Figuren aus dem Bereich der Komödie spezialisiert war mit besonderer Betonung des Liebenswürdigen, da Joachim Bißmeier, der überwiegend schwieri- ge Charaktere darzustellen hatte und als Personifizierung des Intellektuellen gilt. Bedingt durch diesen Umstand sind die beiden in 25 Jahren nur drei Mal gemeinsam auf der Bühne gestanden: 1966 als Ludovico Marsini (Anders) und Kleiner Mönch (Bißmeier) in Bertolt Brechts „Leben des Galilei“, 1968 als Cornelius Hackl (Anders) und Ambrose Kemper (Biß- meier) in Thornton Wilders „Die Heiratsvermittlerin“ und 1970 als Flaut (Anders) und Ly- sander (Bißmeier) in William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Als Lysander war Joachim Bißmeier der direkte Rollennachfolger von Ernst Anders, der diese Partie in der vo- rangegangenen Inszenierung 1960 gespielt hatte. Ebenso verhielt es sich beim Hechingen in Hugo von Hofmannsthals „Der Schwierige“, den Ernst Anders 1978 und Joachim Bißmeier 1991 verkörperte. Eine dritte Rolle kann gewissermaßen als „Klammer“ meiner Dissertation angesehen werden: 1965 übernahm Joachim Bißmeier von Ernst Anders den Egmont Clausen in Gerhart Hauptmanns „Vor Sonnenuntergang“, seine erste Rolle am Burgtheater. 6 Der vorliegenden Arbeit liegt die Frage zugrunde, inwieweit am Burgtheater zu einer Zeit, zu der die Praxis der Rollenfächer bereits als überholt angesehen wurde, diese Einschränkungen dennoch nach wie vor zutrafen. Das Ziel besteht darin, das jeweilige Rollenprofil zu untersu- chen und zu dokumentieren, wie weit die Fixierung auf bestimmte Dramengenres und einen bestimmten Typus tatsächlich gegeben war und welche Art von Rollen Ernst Anders und Joa- chim Bißmeier konkret aus dem ihnen zugeordneten Gebiet verkörpert haben. Da eine Viel- zahl der Stücke heute nicht mehr gespielt wird bzw. die Kenntnis aller Handlungen nicht vor- ausgesetzt werden kann, soll zur Verdeutlichung eine detailliertere Beschreibung mit Fokusie- rung auf die Stellung der jeweiligen Partie innerhalb des Plots eingefügt werden. Ziel ist es aber auch aufzuzeigen, inwieweit die Charaktere in ihrer Gesamtheit mit den auf Ernst Anders und Joachim Bißmeier projizierten Bildern übereinstimmen und ihnen entsprechen oder ihnen entgegenlaufen. Nach einem kurzen Abriss über das Burgtheater zur Zeit des Aufbruchs nach 1945, das Wesen der Rollenfächer und einer Vorstellung der relevanten Direktionszeiten wird der Chronologie halber zuerst die Burgtheater-Laufbahn von Ernst Anders beschrieben, im Anschluss jene von Joachim Bißmeier. Beide Analysen folgen dem selben Aufbau. Zu Beginn soll eine Charakte- ristik der schauspielerischen Eigenheiten den jeweiligen Schauspielertypus präsentieren. Im Zentrum steht eine Aufschlüsselung der Rollen mittels Unterteilung in verschiedene Genres. Zudem wird auf wichtige Zusammenarbeiten mit bestimmten Regisseuren eingegangen und werden die einzelnen Direktionen bezüglich der jeweiligen Bedeutung für Ernst Anders und Joachim Bißmeier erörtert. Abschließend gibt ein Exkurs zu Engagements
Recommended publications
  • Momente Emotionale De Neratat La
    Scris de newsreporter pe 04 iunie 2014, 10:20 Momente emotionale de neratat la ONB Opera Nationala Bucuresti prezinta o noua premiera spre finalul stagiunii 2013-2014: “Tosca”, de Giaccomo Puccini, pe libretul semnat de Luigi Illica si Giuseppe Giacosa dupa drama „La Tosca” de Victorien Sardou, in regia lui Alfred Kirchner in 6 iunie, de la ora 19.00. Cu un decor minimalist, creat de scenograful Karl Kneidl, atmosfera din „Tosca” nu este una romantica si poetica, ci una pasionala, mistuitoare si sumbra, potrivit lui Giaccomo Puccini, informeaza Cotidianul.ro. /revistatango.ro Primele reprezentatii ale noii premiere „Tosca” la Opera Nationala Bucuresti vor fi conduse de catre dirijoarea canadiana Keri Lynn Wilson, aplaudata de publicul roman in cadrul Festivalului International „George Enescu” si pe scena Operei bucurestene. In cadrul acestor reprezentatii vor putea fi ascultati mai multi artisti invitati, printre care soprana Iano Tamar, tenorii Marcello Giordani, Daniel Magdal, Bogdan Zahariea si baritonul Luis Ledesma. Alfred Kirchner, regizor german de opera, si-a inceput cariera in teatru ca actor. Ulterior, intre anii 1994 si 1998, a pus in scena Teatralogia „Inelul Nibelungilor” de Richard Wagner la teatrul de opera construit de compozitor la Bayreuth. A montat numeroase spectacole la Opera din Frankfurt, printre care „Die Soldaten” („Soldatii”) de Bernd Alois Zimmermann, „Evgheni Oneghin” de Piotr Ilici Ceaikovski, „Manon Lescaut” de Giacomo Puccini, „La Bohème” de acelasi compozitor. In 2001, a pus in scena „Tosca” de Giacomo Puccini la Frankfurt, iar in 2008 a montat acelasi titlu impreuna cu scenograful Karl Kneidl la “Volksoper” din Viena, spectacol care a avut premiera pe 12 octombrie 2008.
    [Show full text]
  • Premieren Der Oper Frankfurt Ab September 1945 Bis Heute
    Premieren der Oper Frankfurt ab September 1945 bis heute Musikalische Leitung der Titel (Title) Komponist (Composer) Premiere (Conductor) Regie (Director) Premierendatum (Date) Spielzeit (Season) 1945/1946 Tosca Giacomo Puccini Ljubomir Romansky Walter Jokisch 29. September 1945 Das Land des Lächelns Franz Lehár Ljubomir Romansky Paul Kötter 3. Oktober 1945 Le nozze di Figaro W.A. Mozart Dr. Karl Schubert Dominik Hartmann 21. Oktober 1945 Wiener Blut Johann Strauß Horst-Dietrich Schoch Walter Jokisch 11. November 1945 Fidelio Ludwig van Beethoven Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 9. Dezember 1945 Margarethe Charles Gounod Ljubomir Romansky Walter Jokisch 10. Januar 1946 Otto und Theophano Georg Friedrich Händel Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 22. Februar 1946 Die Fledermaus Johann Strauß Ljubomir Romansky Paul Kötter 24. März 1946 Zar und Zimmermann Albert Lortzing Ljubomir Romansky Heinrich Altmann 12. Mai 1946 Jenufa Leoš Janáček Bruno Vondenhoff Heinrich Altmann 19. Juni 1946 Spielzeit 1946/1947 Ein Maskenball Giuseppe Verdi Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 29. September 1946 Così fan tutte W.A. Mozart Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 10. November 1946 Gräfin Mariza Emmerich Kálmán Georg Uhlig Heinrich Altmann 15. Dezember 1946 Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach Werner Bitter Karl Puhlmann 2. Februar 1947 Die Geschichte vom Soldaten Igor Strawinsky Werner Bitter Walter Jokisch 30. April 1947 Mathis der Maler Paul Hindemith Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 8. Mai 1947 Cavalleria rusticana / Pietro Mascagni / Werner Bitter Heinrich Altmann 1. Juni 1947 Der Bajazzo Ruggero Leoncavallo Spielzeit 1947/1948 Ariadne auf Naxos Richard Strauss Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 12. September 1947 La Bohème Giacomo Puccini Werner Bitter Hanns Friederici 2. November 1947 Die Entführung aus dem W.A.
    [Show full text]
  • Motezuma Por Alan Curtis Jóvenes Cuartetos Festivales De
    REVISTA DE MÚSICA Año XXI - Nº 208 - Mayo 2006 - 6,30 € DOSIER Festivales de verano ENTREVISTAS Elisabeth Leonskaja Kaija Saariaho ACTUALIDAD Richard Goode Masaaki Suzuki Bernarda Fink Hervé Niquet DISCOS Nº 208 - Mayo 2006 SCHERZO Motezuma por Alan Curtis Jóvenes cuartetos AÑO XXI - Nº 208 - Mayo 2006 - 6,30 € 2 OPINIÓN Discos del mes 64 CON NOMBRE SCHERZO DISCOS PROPIO Sumario 65 6 Richard Goode Javier Alfaya DOSIER Festivales de verano 113 8 Giuliano Carmignola Enrique Martínez ENCUENTROS Kaija Saariaho 9 Bernarda Fink Bruno Serrou 142 Rafael Banús Irusta REPORTAJE 10 Hervé Niquet La fuente del canto moderno Pablo J.Vayón Arturo Reverter 146 11 Massaki Suzuki EDUCACIÓN Alfredo Brotons Muñoz Pedro Sarmiento 148 12 JAZZ AGENDA Pablo Sanz 150 18 ACTUALIDAD NACIONAL LIBROS 152 46 ACTUALIDAD INTERNACIONAL LA GUÍA 156 60 ENTREVISTA CONTRAPUNTO Elisabeth Leonskaja Norman Lebrecht 160 Juan Antonio Llorente Colaboran en este número: Javier Alfaya, Daniel Álvarez Vázquez, Julio Andrade Malde, Íñigo Arbiza, Rafael Banús Irusta, Emili Blasco, Alfredo Brotons Muñoz, José Antonio Cantón, Rodrigo Carrizo Couto, Rafael Díaz Gómez, Patrick Dillon, Pedro Eías Mamou, José Luis Fernández, Fernando Fraga, Joa- quín García, José Antonio García y García, Mario Gerteis, José Guerrero Martín, Fernando Herrero, Bernd Hoppe, Norman Lebrecht, Juan Antonio Llorente, Fiona Maddocks, Santiago Martín Bermúdez, Joaquín Martín de Sagarmínaga, Enrique Martínez Miura, Blas Matamoro, Erna Metdepenninghen, Pedro Mombiedro, Antonio Muñoz Molina, Miguel Ángel Nepomuceno, Rafael Ortega Basagoiti, Josep Pascual, Enrique Pérez Adrián, Javier Pérez Senz, Francisco Ramos, Arturo Reverter, Barbara Röder, Pablo Sanz, Pedro Sarmiento, Bruno Serrou, Franco Soda, Susan Stendec, José Luis Téllez, Asier Vallejo Ugarte, Claire Vaquero Williams, Pablo J.
    [Show full text]
  • Kurt Hübner- Der Intendant
    Kurt Hübner- Der Intendant Seine Stationen: Ulm- 1959-1962 Bremen- 1962-1973 Berlin- 1973-1986 1 ANHANG 1959-1986: DIE AUFFÜHRUNGEN DER INTENDANTENZEIT KURT HUBNERS I. ULM 1959-1962 Das Ensemble Schauspiel (Herren) Schauspiel (Damen) Oper I Operette Oper I Operette Peter Böhlke Elisabeth Botz (Herren) (Damen) Kar! Heinz Bürkel Käthe Druba Lambertus Bijnen Lisa Anders Will Court Angela Gotthardt Kari-Heinz von Eicken Helen Borbjerg Josef Gessler Friede! Heizmann Helmuth Erfurth Anita Butler Joachim Giese Hannelore Hoger George Fortune RuthConway Günter Hanke Alke Hoßfeld Jan Gabrielis Irmgard Dressler Hans-H. Hassenstein Elisabeth Karg Josef Gessler Josette Genet-Bollinger Valentin Jeker Maria-Christina Müller Peter Haage Marjorie Hall Rolf Johanning Elisabeth Orth Kar! Hauer Rita Hermann Norbert Kappen Helga Riede! J osef Kayrooz Marian Krajewska Jon Laxdall Ursula Siebert Bernd Küpper Liane Lehrer Georg von Manikowski Katharina Tüschen Bill Lucas Christine Mainka Dieter Möbius Erika Wackernagel Fritz Neugebauer Gertrud Probst Siegfried Munz Sabine Werner Richard Owens Gertrud Romvary Walther Fr. Peters Fritz Peter Ursula Schade Rudolf Peschke Heinrich Reckler Ingeborg Steiner Hans Jakob Poiesz Herbert Reiter Patricia Hyde Thomas Friedhelm Ftok Heinz Röthig Eva-Maria Wolff Willi Ress Hermann Runge Hermann Schlögl Fred Straub Hermann Schober Walter Voges Alois Strempel Heinz Weigand Peter Striebeck Kar! Schurr Rainald Walter RolfWiest 2 SPIELZEIT 1959/60 das zu überwinden, was gegen die Figur des Posa, die naive Leichtgläubigkeit des Carlos Carl Maria von Weber: und gegen andere alogische Entwicklungen Der Freischütz (29. 8. 59) gesagt werden kann. Schillers Feuerodem, ML: Harald von Goertz; 1: JosefWitt; hier zum erstenmal in reine, gehämmerte B: Hansheinrich Palitzsch Verse gebändigt, überall diese Bedenklich­ keiten siegen zu Jassen, fast möchte man Friedrich Schiller: Don Carlos (3.
    [Show full text]
  • Die Lustige Witwe
    Franz Lehár Franz Lehár Franz Die Die lustige Witwe lustige Witwe Frankfurter Opern- und Museumsorchester Chor der Oper Frankfurt Joana Mallwitz v OC 983 Franz Lehár (1870 – 1948) Die lustige Witwe Operette in drei Akten I Text von Victor Léon und Leo Stein nach der Komödie L’attaché d’ambassade (1861) von Henri Meilhac Uraufführung am 30. Dezember 1905, Theater an der Wien Live-Aufnahme der Premierenserie im Mai und Juni 2018 Oper Frankfurt Recording System Recording Producer: Teresa Kunz Oper Frankfurt Bernd Loebe, Intendant Sebastian Weigle, Generalmusikdirektor Besetzung | Cast Graf Danilo Danilowitsch Iurii Samoilov Frankfurter Opern- und Museumsorchester Hanna Glawari Marlis Petersen Chor der Oper Frankfurt Baron Mirko Zeta Barnaby Rea Dirigentin / conductor Joana Mallwitz Valencienne Kateryna Kasper Camille de Rosillon Martin Mitterrutzner Inszenierung / director Claus Guth Vicomte de Cascada Theo Lebow Bühnenbild & Kostüme / stage and costume Raoul de St. Brioche Michael Porter design Christian Schmidt Bogdanowitsch Gordon Bintner Dramaturgie / dramaturgy Konrad Kuhn Sylviane Elizabeth Reiter Chor / choir Tilman Michael Kromow Dietrich Volle Olga Maria Pantiukhova Pritschitsch Franz Mayer Dialoge in der Einrichtung Praskowia Margit Neubauer für die Inszenierung von Claus Guth, Njegus/Regisseur Klaus Haderer in gekürzter Form. Ein Pianist Mariusz Kłubczuk Ein Kameramann Stefan Biaesch Ein Scriptgirl Vanessa Schwab Tänzerinnen/Grisetten Gal Fefferman, Evie Poaros, Hannah Dewor, Madeline Ferricks-Rosevear, Marleen Jakob, Nami Miwa, Felicitas Hadzik, Kasia Kizior Tänzer Manuel Gaubatz, Rouven Pabst, Volodymyr Mykhatskyi, Christopher Basile, Robin Rohrmann, Joe Monaghan, Cristian Marlis Petersen – Hanna Glawari Arenas, Andrew Cummings Barnaby Rea – Baron Mirko Zeta Klaus Haderer – Njegus 2 CD 1 CD 2 ERSTER AKT [07] Nr. 6 Finale I: Damenwahl! (Hanna, ZWEITER AKT DRITTER AKT Danilo, St.
    [Show full text]
  • Nie Am Ziel Helmuth Lohner
    Eva Maria Klinger Nie am Ziel Helmuth Lohner EVA MARIA KLINGER Nie am Ziel Helmuth Lohner DIE BIOGRAFIE Mit 82 Abbildungen AMALTHEA Besuchen Sie uns im Internet unter www.amalthea.at © 2015 by Amalthea Signum Verlag, Wien Alle Rechte vorbehalten Umschlaggestaltung: Elisabeth Pirker/OFFBEAT Umschlagfotos: © Ullstein-Timpe/Ullstein Bild/picturedesk.com (vorne), © Ali Schafler/First Look/picturedesk.com (hinten) Lektorat: Martin Bruny Herstellung und Satz: VerlagsService Dietmar Schmitz GmbH, Heimstetten Gesetzt aus der 11,5/15 pt Minion Printed in the EU ISBN 978-3-99050-022-4 e-ISBN 978-3-903083-09-7 Inhalt Die wichtigsten Fragen beantwortet man immer mit seinem ganzen Leben 7 Das Spiel beginnt · 1933 bis 1965 22 Nie am Ziel · 1965 bis 1980 56 Schubumkehr · 1980 bis 1990 104 Heimkehr · 1990 bis 1997 142 Die Mühen der Ebene · 1997 bis 2006 159 Die große Freiheit · 2006 bis 2015 191 Rollenverzeichnis 224 Bild- und Textnachweis 248 Quellen 249 Danksagung 250 Personenregister 251 Heimkehr · 1990 bis 1997 Am 1. Januar 1988 hat Otto Schenk mit Robert Jungbluth als Co-Direktor das Theater in der Josefstadt übernommen, und von da an laufen die geheimen Versöhnungsversuche, um Lohner zumindest Stück für Stück heimzuholen. Jungbluth tele- foniert mit Lohner in Zürich, trifft ihn, wenn er in Wien ist, trifft ihn bei den Salzburger Festspielen, Schenk schmollt weiterhin trotzig: »Wenn er bei mir an der Josefstadt spielt, dann soll’s gut sein« – und erteilt Felix Mitterer den Stückauftrag, einen moder- nen Jedermann zu schreiben. Erwin Steinhauer, der Mitterers Stück inszenieren soll, kapri- ziert sich darauf, dass der aktuelle Salzburger Jedermann, Hel- muth Lohner, die Titelrolle auch in der Josefstadt spielen soll.
    [Show full text]
  • Das Projekt Kinderoper Der Institution Wiener Sängerknaben“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das Projekt Kinderoper der Institution Wiener Sängerknaben“ Verfasserin Claudia Bischof angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 316 Studienrichtung lt. Studienblatt: Musikwissenschaft Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary Danksagung Ein herzliches Dankeschön meiner Betreuerin Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary für die gute Betreuung über die örtliche Distanz hinweg. Mein Dank gilt Dr. Tina Breckwoldt von der Institution Wiener Sängerknaben, die mir als Leiterin des Archivs und kreative Gestalterin vieler Kinderopern (Ideen und Libretti) Quellenmaterial zukommen ließ. Ich bedanke mich bei Gerald Wirth, dem künstlerischen Leiter der Wiener Sängerknaben und Komponist eigener Kinderopern für das zur Verfügung gestellte Notenmaterial. Sehr zu Dank verpflichtet für die Zusendung von Kritiken und Informationsmaterial bin ich Mag. Franz Farnberger, dem Künstlerischen Leiter der St. Florianer Sängerknaben, Maria Wiesinger vom Pressezentrum der Wiener Staatsoper, Mag. Eva Wopmann vom Pressezentrum der Wiener Volksoper, Lina Maria Zangerl vom Archiv der Salzburger Festspiele und Dr. Desiree Hornek, der Organisatorin von Kinderprojekten im Wiener Musikverein. Herzlich danke ich dem Dirigenten Gillay András für seine Unterstützung in musikalischen Belangen. Für das Lektorat danke ich Frau Renate Simsic. Wertvolle Dienste erwies mir Mezö András, der unzählige Botengänge zu diversen Bibliotheken in Wien absolvierte. Ich danke meiner Mutter Erika Bischof, dass sie meinen Sohn betreute. Dadurch schenkte sie mir die Zeit zum Schreiben dieser Diplomarbeit. Meine Schwester Frau Martina Bischof hat als Grafikerin die Formatierung des Layouts übernommen. 2 Inhaltsverzeichnis: Vorwort 6 Einführung 8 1. Die Wiener Sängerknaben 11 1.1. Der künstlerische Leiter: Gerald Wirth 11 1.2. Die Zielsetzung 13 1.3.
    [Show full text]
  • What Would Wagner Have Thought of Regietheater in Modern Bayreuth
    What would Wagner have thought of Regietheater in modern Bayreut h? During an interval of Die Meistersinger directed by Katharina Wagner, that I saw on my first visit to Bayreuth in 2011, a fellow-visitor from Dublin asked, what would Wagner have thought about the production? My response was that he would probably have hated it. My friend was not so sure. Thinking about the question afterwards, I realised that my response had been extremely superficial. I had read Spotts’s history of the Bayreuth festival, and was aware that for more than thirty years following Wagner’s death in 1883 productions in Bayreuth changed very little 1. This was not, however, the result of a decision by Wagner himself, but reflected the primary concern of Wagner’s widow, Cosima, who put the Festival on a regular footing, which was to preserve Richard’s legacy. For Parsifal this was simple, since it had just received its premiere in Bayreuth, and it remained unchanged for 50 years. As other operas were introduced into subsequent festivals, she tried to ensure that their productions adhered as closely as possible to those that he had earlier supervised. So while it seems probable that Cosima would have hated Katharina’s production, this might not necessarily have been true for Richard himself 2. What we were seeing in 2011 was an example of Regietheater (“directors’ or producers’ theatre”), the term normally used to describe stagings that differ in some deliberate and significant way from what their composers or librettists expected or prescribed. It was so obviously very different from these early productions that if Wagner’s Ghost had returned to the back rows of the Festspielhaus, unaware of the historical evolution of productions of his work, it would doubtless have been startled.
    [Show full text]
  • Helmuth Lohner Ehemaliger Intendant Theater in Der Josefstadt Im Gespräch Mit Isabella Schmid
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0305/20030523.shtml Sendung vom 23.05.2003, 20.15 Uhr Helmuth Lohner Ehemaliger Intendant Theater in der Josefstadt im Gespräch mit Isabella Schmid Schmid: Herzlich willkommen zu Alpha-Forum. Unser Gast heute ist Helmuth Lohner, Schauspieler, Regisseur und Intendant. Ich freue mich, dass Sie bei uns sind. Als Sie 1997 das Theater in der Josefstadt übernommen haben, sind damit auch ganz neue Aufgaben auf Sie zugekommen. Als Schauspieler beschäftigt man sich ja nur mit der reinen Kunst, da aber ging es nun plötzlich um Finanzen, um Verwaltung usw. Warum haben Sie gesagt, "Das tue ich mir noch einmal an"? Lohner: Nun, das kam recht plötzlich. Ich war in Hamburg und bei mir waren freie Tage immer schon verhängnisvoll: Da hat es immer schon so furchtbare Entschlüsse gegeben. Ich bin ja zeitlebens ein ziemlicher Frühaufsteher und ich ging damals ziemlich in der Früh rund um die Alster in Hamburg und dachte ein wenig nach. Plötzlich kam mir in den Sinn, dass nun alle Kollegen in meiner Generation ein Theater leiten: der Jürgen Flimm, der Peter Stein, der Klaus Peymann usw. Ich dachte mir also, dass ich das doch auch mal machen könnte. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits erfahren, dass der Otto Schenk die Josefstadt verlassen wird. Ich habe daraufhin also ein Brieflein an den Wiener Bürgermeister geschrieben, dass ich das gerne machen würde. Ich hatte diesen ganzen Brief aber am nächsten Tag schon wieder vergessen. An einem der nächsten Tage stand dann aber plötzlich am Abend nach der Vorstellung ein Blumenstrauß vor meiner Tür mit einem "Einverstanden".
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2013 | 2014
    GESCHÄFTSBERICHT 2013 | 2014 www.wiener-staatsoper.at INHALT VORWORT ..........................................................................................................................4 OPER Premieren, Wiederaufnahmen, Musikalische Neueinstudierung ..................................8 Repertoire ........................................................................................................................26 BALLETT Premieren, Wiederaufnahmen .......................................................................................30 Repertoire ........................................................................................................................41 KINDEROPER ..................................................................................................................42 KONZERTE ......................................................................................................................46 GASTSPIELE ....................................................................................................................52 WIENER OPERNBALL ......................................................................................................54 MATINEEN .......................................................................................................................56 SONSTIGE VERANSTALTUNGEN ...................................................................................65 SONDERPUBLIKATIONEN .............................................................................................69 BALLETTAKADEMIE
    [Show full text]
  • Otto Schenk Aus Wikipedia, Der Freien Enzyklopädie
    Otto Schenk aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Otto Schenk (* 12. Juni 1930 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant. Nach seiner Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar begann er seine Karriere am Theater in der Josefstadt und am Wiener Volkstheater. Ab 1953 führte er bei verschiedenen Aufführungen in Wiener Theatern Regie. 1957 inszenierte er seine erste Oper (Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart) am Salzburger Landestheater. Schenk spielte und inszenierte an den bedeutendsten Schauspiel- und Opernhäusern der Welt, darunter am Wiener Burgtheater, den Münchner Kammerspielen, der Wiener Staatsoper, der New Yorker Metropolitan Opera, der Mailänder Scala und dem Royal Opera House in Covent Garden, London. Weitere Operninszenierungen erarbeite er für die Deutsche Oper Berlin, die Bayerische Staatsoper oder die Hamburgische Staatsoper. Von 1986 bis 1988 fungierte Schenk als Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele, von 1988 bis 1997 war Otto Schenk Direktor des Theaters in der Josefstadt (gemeinsam mit Robert Jungbluth). 1999 wurde er in „Club Carriere - Enzyklopädie des Erfolges“ aufgenommen. Als Kabarettist trat Schenk schon in den 1950er-Jahren im Simpl auf, jedoch in den letzten Jahrzehnten begeisterte er sein Publikum im gesamten deutschen Sprachraum mit seinen Leseabenden unter dem Motto „Sachen zum Lachen“. Zahlreiche Schallplatten begleiten diese Tätigkeit. Dabei spielt er immer die selbe Rolle - den Schenk. Schenk hat die österreichische Schauspielszene als Schauspieler, Kabarettist
    [Show full text]
  • Inge Konradi
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Inge Konradi. Ein Wiener Bühnenleben“ Verfasserin Regina Paril-Fellner angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ. Prof. Dr. Brigitte Marschall 2 DANKSAGUNG Allen voran danke ich Frau Univ. Prof. Dr. Brigitte Marschall, welche die Entstehung meiner Diplomarbeit mit Rat und Tat begleitete. Für Materialien, Hinweise, Informationen und Geduld danke ich Mag. Rita Czapka (Archiv des Burgtheaters), Dr. Julia Danielczyk und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Lesesaal der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus, Paulus Manker, weiters Univ. Prof. Dr. Peter Roessler und Mag. Susanne Gföller (Max Reinhardt Seminar) sowie Dr. Waltraud Bertoni. Bei meiner Familie bedanke ich mich für dringend benötigte Aufmunterung und Ermutigung. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Mann Peter, ohne dessen Unterstützung mir der Abschluß des Studiums nicht möglich gewesen wäre. Danke! 3 Vorwort 4 1. Einleitung 5 2. Biographisches 7 3. Engagement am Volkstheater 10 3.1. Das Deutsche Volkstheater Wien in den Jahren 1938 - 1945 10 3.2. Inge Konradis Rollen am Volkstheater 1940 – 1944 12 3.3. Rollen am Volkstheater ab 1945 19 3.3.1. Direktion Günther Haenel 1945 – 1948 20 3.3.2. Direktion Paul Barnay 1948 – 1952 34 3.3.3. Von der Anfängerin zur jungen Volksschauspielerin 50 4. Engagement am Burgtheater 53 4.1. Das Burgtheater im Ronacher 53 4.2. Inge Konradis Anfänge am Burgtheater 54 4.3. Rollen ab 1955 57 4.4. Direktion Ernst Haeusserman 1959 – 1968 60 4.5. Teilnahme an der Welttournee des Burgtheaters 70 4.6 Von 1968 zu Inge Konradis späten Rollen 74 5.
    [Show full text]