Inge Konradi
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2002 Illinois Shakespeare Festival Program School of Theatre and Dance Illinois State University
Illinois State University ISU ReD: Research and eData Illinois Shakespeare Festival Fine Arts Summer 2002 2002 Illinois Shakespeare Festival Program School of Theatre and Dance Illinois State University Follow this and additional works at: https://ir.library.illinoisstate.edu/isf Part of the Theatre and Performance Studies Commons Recommended Citation School of Theatre and Dance, "2002 Illinois Shakespeare Festival Program" (2002). Illinois Shakespeare Festival. 28. https://ir.library.illinoisstate.edu/isf/28 This Book is brought to you for free and open access by the Fine Arts at ISU ReD: Research and eData. It has been accepted for inclusion in Illinois Shakespeare Festival by an authorized administrator of ISU ReD: Research and eData. For more information, please contact [email protected]. I LLINOIS SHAKESPEARE FESTIVAL Folio A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM ROMEO & JULIET THE MERCHANT OF VENICE 2 5rhSeason THE THEATRE AT EWING MANOR - 2002 "A bed, a bed, my kingdom for a bed ... " You'll fall in love with our beds and a whole lot more at the Hampton Inn Bloomington-Normal. Guaranteed. With complimentary breakfast buffet, free local calls, an outdoor heated pool, and your choice of smoking or non-smoking rooms, plus the opportunity to earn Hilton HHonors hotel points and airline miles. All backed by our 100% Satisfaction Guarantee. If you're not completely satisfied, your night's stay is free. Hampton Inn Bloomington/Normal 604 ½ I.A.A. Drive Bloomington, IL 61701 The closest hotel to the Festival. For reservations call (309) 662-2800 or 1-800 HAMPTON For cellular reservations, call #INN. ~~ ~ 6 o/ ILLINOIS SHAKESPEARE FESTIVAL 20oi A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM BY WILLIAM SHAKESPEARE JUNE 19, 21, 27, 29, JULY 5, 7, 13, 16, 20, 21, 26, 27, AUGUST I, 4, 7, IO czSo ROMEO AND JULIET BY WILLIAM SHAKESPEARE JUNE 20, 22, 28, 30, JULY 6, 14, 18, 20, 24, 28, 31, AUGUST 2, 8 czSo THE MERCHANT OF VENICE BY WILLIAM SHAKESPEARE JULY II, 12, 17, 19, 23, 25, 27, 30, AUGUST 3, 6, 9 EWING MANOR, BLOOMINGTON • WESTHOFF THEATRE, NORMAL CALVIN MAcLEAN FERGUS G. -
Dissertation / Doctoral Thesis
DISSERTATION / DOCTORAL THESIS Titel der Dissertation /Title of the Doctoral Thesis Burgtheaterkarrieren – Ernst Anders und Joachim Bißmeier verfasst von / submitted by Mag. Barbara Pluhar angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 092 317 degree programme code as it appears on the student record sheet: Dissertationsgebiet lt. Studienblatt / Theater-, Film- und Medienwissenschaft field of study as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. i.R. Dr. Hilde Haider 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort 4 1. Das Wiener Burgtheater nach 1945 zwischen Tradition und Aufbruch 8 2. Das Prinzip der Rollenfächer 15 3. Das zeitliche Umfeld: Das Burgtheater von Adolf Rott bis Claus Peymann 17 3.1. Die Direktion Adolf Rott (1954 - 1959) 17 3.2. Die Direktion Ernst Haeusserman (1959 - 1968) 20 3.3. Die Direktion Paul Hoffmann (1968 - 1971) 22 3.4. Die Direktion Gerhard Klingenberg (1971 - 1976) 24 3.5. Die Direktion Achim Benning (1976 - 1986) 26 3.6. Die Direktion Claus Peymann (1986 - 1999) 29 4. Ernst Anders 31 4.1. Biographisches und Werdegang 31 4.2. Schauspielerische Charakteristik 34 4.2.1. Rollengebiete und -gestaltung 34 4.2.2. Charakteristik der Ausdruckmittel 42 4.3. Analyse der Rollen 45 4.3.1 Komödien 45 4.3.1.1. Shakespeare 48 4.3.1.2. Nestroy und Raimund 55 4.3.1.3. Schwänke 66 4.3.1.4. Weitere wichtige Rollen 72 4.3.1.5. Zusammenfassung 86 4.3.2. Ernste Rollen/Moderne und zeitgenössische Literatur 88 4.3.2.1. -
INFORMATION ISSUED by Rhf ASSOCIATION of JEWISH REFUGEES in GREAT BRITAIN a FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY RD
Vol. XVIII No. 7 July, 1963 INFORMATION ISSUED BY rHf_ ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN a FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY RD. (corner Fairfax Rd). London, N.W.S Office and Consulting Hours: Telephone : MAIda Vale 9096/7 (General Office and Welfare for the Aged), Monday to Tiiursday 10 a.m.—l p.m. 3—6 p.n MAIda Vale 4449 (Empioyment Agency, annually licensed by the L.C.C., and Social Services Dept.) Friday 10 a.m.—l p.m. '*^- W. Simpson and however strong may be her traditional links with and interest in Western Europe she cannot overlook the proximity of Eastern POLISH RETROSPECT Germany nor ignore the views of Eastern Germans about their West German neighbours. The Rev. W. W. Simpson, General Secretary of the Council of Christians and It was in no way surprising, therefore, that Jews, paid a visit to Poland on the occasion of the Twentieth Anniversary of the speeches delivered at the official ceremonies ^Varsaw Ghetto Uprising. We are greatly indebted to him for having kindly put the in connection with the Commemoration were following article at our disposal.—The Ed. critical of the West in general and of Western Germany in particular, especially in respect of Going through some old files in anticipation those who once lived under Nazi domination, the " failure" of the West to respond to oi a recent move, I came across some photo can hardly begin to appreciate. appeals for help at the time of the uprising, graphs I took in Warsaw in 1934. They were It was in the light of these memories and and of the continuance in offlce in Western Neither very many nor verj' good, but at least impressions that I found myself a few months Germany of former Nazi leaders. -
The Museum of Modern Art Celebrates Vienna's Rich
THE MUSEUM OF MODERN ART CELEBRATES VIENNA’S RICH CINEMATIC HISTORY WITH MAJOR COLLABORATIVE EXHIBITION Vienna Unveiled: A City in Cinema Is Held in Conjunction with Carnegie Hall’s Citywide Festival Vienna: City of Dreams, and Features Guest Appearances by VALIE EXPORT and Jem Cohen Vienna Unveiled: A City in Cinema February 27–April 20, 2014 The Roy and Niuta Titus Theaters NEW YORK, January 29, 2014—In honor of the 50th anniversary of the Austrian Film Museum, Vienna, The Museum of Modern Art presents a major collaborative exhibition exploring Vienna as a city both real and mythic throughout the history of cinema. With additional contributions from the Filmarchiv Austria, the exhibition focuses on Austrian and German Jewish émigrés—including Max Ophuls, Erich von Stroheim, and Billy Wilder—as they look back on the city they left behind, as well as an international array of contemporary filmmakers and artists, such as Jem Cohen, VALIE EXPORT, Michael Haneke, Kurt Kren, Stanley Kubrick, Richard Linklater, Nicholas Roeg, and Ulrich Seidl, whose visions of Vienna reveal the powerful hold the city continues to exert over our collective unconscious. Vienna Unveiled: A City in Cinema is organized by Alexander Horwath, Director, Austrian Film Museum, Vienna, and Joshua Siegel, Associate Curator, Department of Film, MoMA, with special thanks to the Österreichische Galerie Belvedere. The exhibition is also held in conjunction with Vienna: City of Dreams, a citywide festival organized by Carnegie Hall. Spanning the late 19th to the early 21st centuries, from historical and romanticized images of the Austro-Hungarian empire to noir-tinged Cold War narratives, and from a breeding ground of anti- Semitism and European Fascism to a present-day center of artistic experimentation and socioeconomic stability, the exhibition features some 70 films. -
Nie Am Ziel Helmuth Lohner
Eva Maria Klinger Nie am Ziel Helmuth Lohner EVA MARIA KLINGER Nie am Ziel Helmuth Lohner DIE BIOGRAFIE Mit 82 Abbildungen AMALTHEA Besuchen Sie uns im Internet unter www.amalthea.at © 2015 by Amalthea Signum Verlag, Wien Alle Rechte vorbehalten Umschlaggestaltung: Elisabeth Pirker/OFFBEAT Umschlagfotos: © Ullstein-Timpe/Ullstein Bild/picturedesk.com (vorne), © Ali Schafler/First Look/picturedesk.com (hinten) Lektorat: Martin Bruny Herstellung und Satz: VerlagsService Dietmar Schmitz GmbH, Heimstetten Gesetzt aus der 11,5/15 pt Minion Printed in the EU ISBN 978-3-99050-022-4 e-ISBN 978-3-903083-09-7 Inhalt Die wichtigsten Fragen beantwortet man immer mit seinem ganzen Leben 7 Das Spiel beginnt · 1933 bis 1965 22 Nie am Ziel · 1965 bis 1980 56 Schubumkehr · 1980 bis 1990 104 Heimkehr · 1990 bis 1997 142 Die Mühen der Ebene · 1997 bis 2006 159 Die große Freiheit · 2006 bis 2015 191 Rollenverzeichnis 224 Bild- und Textnachweis 248 Quellen 249 Danksagung 250 Personenregister 251 Heimkehr · 1990 bis 1997 Am 1. Januar 1988 hat Otto Schenk mit Robert Jungbluth als Co-Direktor das Theater in der Josefstadt übernommen, und von da an laufen die geheimen Versöhnungsversuche, um Lohner zumindest Stück für Stück heimzuholen. Jungbluth tele- foniert mit Lohner in Zürich, trifft ihn, wenn er in Wien ist, trifft ihn bei den Salzburger Festspielen, Schenk schmollt weiterhin trotzig: »Wenn er bei mir an der Josefstadt spielt, dann soll’s gut sein« – und erteilt Felix Mitterer den Stückauftrag, einen moder- nen Jedermann zu schreiben. Erwin Steinhauer, der Mitterers Stück inszenieren soll, kapri- ziert sich darauf, dass der aktuelle Salzburger Jedermann, Hel- muth Lohner, die Titelrolle auch in der Josefstadt spielen soll. -
Das Projekt Kinderoper Der Institution Wiener Sängerknaben“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das Projekt Kinderoper der Institution Wiener Sängerknaben“ Verfasserin Claudia Bischof angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 316 Studienrichtung lt. Studienblatt: Musikwissenschaft Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary Danksagung Ein herzliches Dankeschön meiner Betreuerin Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary für die gute Betreuung über die örtliche Distanz hinweg. Mein Dank gilt Dr. Tina Breckwoldt von der Institution Wiener Sängerknaben, die mir als Leiterin des Archivs und kreative Gestalterin vieler Kinderopern (Ideen und Libretti) Quellenmaterial zukommen ließ. Ich bedanke mich bei Gerald Wirth, dem künstlerischen Leiter der Wiener Sängerknaben und Komponist eigener Kinderopern für das zur Verfügung gestellte Notenmaterial. Sehr zu Dank verpflichtet für die Zusendung von Kritiken und Informationsmaterial bin ich Mag. Franz Farnberger, dem Künstlerischen Leiter der St. Florianer Sängerknaben, Maria Wiesinger vom Pressezentrum der Wiener Staatsoper, Mag. Eva Wopmann vom Pressezentrum der Wiener Volksoper, Lina Maria Zangerl vom Archiv der Salzburger Festspiele und Dr. Desiree Hornek, der Organisatorin von Kinderprojekten im Wiener Musikverein. Herzlich danke ich dem Dirigenten Gillay András für seine Unterstützung in musikalischen Belangen. Für das Lektorat danke ich Frau Renate Simsic. Wertvolle Dienste erwies mir Mezö András, der unzählige Botengänge zu diversen Bibliotheken in Wien absolvierte. Ich danke meiner Mutter Erika Bischof, dass sie meinen Sohn betreute. Dadurch schenkte sie mir die Zeit zum Schreiben dieser Diplomarbeit. Meine Schwester Frau Martina Bischof hat als Grafikerin die Formatierung des Layouts übernommen. 2 Inhaltsverzeichnis: Vorwort 6 Einführung 8 1. Die Wiener Sängerknaben 11 1.1. Der künstlerische Leiter: Gerald Wirth 11 1.2. Die Zielsetzung 13 1.3. -
Marta Feuchtwanger Papers 0206
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt10003750 No online items Finding Aid for Marta Feuchtwanger papers 0206 Finding aid prepared by Michaela Ullmann USC Libraries Special Collections Doheny Memorial Library 206 3550 Trousdale Parkway Los Angeles, California 90089-0189 [email protected] URL: http://libraries.usc.edu/locations/special-collections Finding Aid for Marta 02061223 1 Feuchtwanger papers 0206 Language of Material: English Contributing Institution: USC Libraries Special Collections Title: Marta Feuchtwanger papers creator: Franklin, Carl M. (Carl Mason) creator: Waldo, Hilde creator: Feuchtwanger, Marta Identifier/Call Number: 0206 Identifier/Call Number: 1223 Physical Description: 98.57 Linear Feet173 boxes Date (inclusive): 1940-1987 Abstract: This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life to promoting the work of her husband. The collection contains Marta Feuchtwanger's personal correspondence, texts and manuscripts by her and others, royalty statements received for the works of her husband, correspondence with publishers, and newspaper clippings mentioning Lion and Marta Feuchtwanger and other exiles. The collection also includes correspondence regarding the establishment and administration of the Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora. Storage Unit: 91g Storage Unit: 91h Scope and Content This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life after his death to promoting the work of her husband. -
Gemeinde-Zeitung
An einen Haushalt September 2013 Postentgelt bar bezahlt GEMEINDE-ZEITUNG der Marktgemeinde Orth an der Donau 33 Kinder sind heuer in die Volksschule einge- treten. Die Fotos zeigen die „Tafelklassler“ mit ihren Lehrerinnen VOL Emma Zehetbauer (1a), Dipl.Päd. Martina Haumberger und Dipl.Päd. Marlies Radakovics (1b) sowie Direktorin Liane Babitsch Fotos: J. Windisch NACHRUF Wir trauern um unseren Gemeinderat Ing. Günter Mayer * 27. März 1960 † 21. August 2013 Völlig unerwartet ist am Mittwoch, dem 21. August unser geschätzter Gemeinderatskollege und guter Freund, Herr Ing. Günter Mayer, verstorben. Menschlichkeit und Freundlichkeit machten ihn zu einem besonders liebenswerten Men- schen. Seit 2005 war er als Gemeinderat sowie im Kulturausschuss tätig, Mitglied bzw. Vorsitz im Prüfungsausschuss der Volksschulgemeinde und Hauptschulgemeinde Orth. Er hat an wichti- gen Projekten in den Arbeitskreisen sowie im Dorferneuerungsverein Orth maßgeblich und er- folgreich mitgewirkt. Verantwortungsbewusstsein, Kompetenz sowie sein freundliches Wesen und immer hilfsbe- reites Auftreten zeichneten seine Persönlichkeit aus. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass er im Gemeinderat eine große Lücke hinterlässt, die schwer zu schließen sein wird. Durch sein gemeinnütziges Engagement in zahlreichen Funk- tionen wird er uns immer als Vorbild in Erinnerung bleiben. Für sein Wirken können wir nur dankbar sein. Unser Mitgefühl gilt ganz besonders seiner Frau und seinen Kindern, seinen Eltern und al- len Angehörigen. Wir trauern gemeinsam mit seiner Familie um eine große Persönlichkeit der Marktgemein- de Orth an der der Donau und um einen persönlichen Freund von uns allen. Für Deine Gemeinderatskollegen und Freunde GEMEINDENACHRICHTEN · SEITE 2 gemz3_13_s03_04aktu 16.09.2013 17:52 Uhr Seite 1 AKTUELL IN DER GEMEINDE Willkommen im neuen Schuljahr Daten und Fakten zu Schule, Kindergarten und Hort sonderheit auf die Kin- der: Für die ersten Klassen geht es schon Anfang Oktober eine Woche nach Mariazell zum Schwimmenlernen und zum sozialen Ler- nen. -
Helmuth Lohner Ehemaliger Intendant Theater in Der Josefstadt Im Gespräch Mit Isabella Schmid
BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0305/20030523.shtml Sendung vom 23.05.2003, 20.15 Uhr Helmuth Lohner Ehemaliger Intendant Theater in der Josefstadt im Gespräch mit Isabella Schmid Schmid: Herzlich willkommen zu Alpha-Forum. Unser Gast heute ist Helmuth Lohner, Schauspieler, Regisseur und Intendant. Ich freue mich, dass Sie bei uns sind. Als Sie 1997 das Theater in der Josefstadt übernommen haben, sind damit auch ganz neue Aufgaben auf Sie zugekommen. Als Schauspieler beschäftigt man sich ja nur mit der reinen Kunst, da aber ging es nun plötzlich um Finanzen, um Verwaltung usw. Warum haben Sie gesagt, "Das tue ich mir noch einmal an"? Lohner: Nun, das kam recht plötzlich. Ich war in Hamburg und bei mir waren freie Tage immer schon verhängnisvoll: Da hat es immer schon so furchtbare Entschlüsse gegeben. Ich bin ja zeitlebens ein ziemlicher Frühaufsteher und ich ging damals ziemlich in der Früh rund um die Alster in Hamburg und dachte ein wenig nach. Plötzlich kam mir in den Sinn, dass nun alle Kollegen in meiner Generation ein Theater leiten: der Jürgen Flimm, der Peter Stein, der Klaus Peymann usw. Ich dachte mir also, dass ich das doch auch mal machen könnte. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits erfahren, dass der Otto Schenk die Josefstadt verlassen wird. Ich habe daraufhin also ein Brieflein an den Wiener Bürgermeister geschrieben, dass ich das gerne machen würde. Ich hatte diesen ganzen Brief aber am nächsten Tag schon wieder vergessen. An einem der nächsten Tage stand dann aber plötzlich am Abend nach der Vorstellung ein Blumenstrauß vor meiner Tür mit einem "Einverstanden". -
Nachlass Albin Skoda Autographen
Nachlass Albin Skoda Autographen ABEKEN, Hedwig an Fräulein Schulhoff Berlin, 3. 11. 1901; Hs. [AM 38 802 Sk] ABEKEN, Hedwig an Fräulein Schulhoff o. D.; Hs [AM 38 801 Sk] ABEL, Katharina an Frau Werner Vorderbrühl, 14. 7. o. J.; Visitenkarte, Dr. mit hs. Ergänzung [AM 51 995 Sk] ACHTERBERG, Fritz an Unbekannt Berlin, o. D.; Hs. [AM 38 803 Sk] ADLER, Dr. Friedrich an Unbekannt Prag, 20. 5. 1910; Hs. [AM 38 804 Sk] ADOLPH, Karl an Comitee 21. 1. 1930; Hs. [AM 38 805 Sk] AKNAY, Vilma an Unbekannt Wien, 29. 3. 1923; Fragment, Dr. mit eh. Unterschrift [AM 57 366 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Unbekannt 1912; Einreichung für Freikarten im Burgtheater, Dr. und Hs. mit eh. Unterschrift [AM 39 179 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Unbekannt 1912; Einreichung für Freikarten im Burgtheater, Dr. und Hs. mit eh. Unterschrift [AM 39 180 Sk] ALBACH-RETTY, Rosa an Anna Witrofski-Kallina 2. 11. 1931; Hs. Beilage: Briefkuvert; Hs. [AM 38 806 Sk] ALEXANDROWA, Elisabeth 4. 6. o. J.; Bestätigung eines Abkommens mit den Reinhardt-Gastspielen an den Münchener Staatstheatern, Abschrift, Ms. [AM 57 641 Sk] ALXINGER, Johann Baptist an Hofrat Greiner o. D.; Hs. Beilage: K. Bulling an Unbekannt; Leipzig, 17. 7. 1912; Ms. (Durchschlag) [AM 38 807 Sk] ANDERGAST, Liesl an Albin Skoda o. D.; Hs. Beilage: Briefkuvert; Hs. [AM 38 808 Sk] ANDERGAST, Liesl u. a. o. D.; Namensliste zur Vorstellung „Pariserinnen“, Ms. mit eh. Unterschriften u. a. von Liesl Andergast, Pepi Kramer-Glöckner, Gisa Wurm, Elfriede Datzig, Anton Rudolph, Oskar Karlweis, Robert Horky, Martin Berliner, Leopoldine Richter [AM 57 367 Sk] ANDERS, Günther an Albin Skoda 22. -
Waltz with Bashir, Ab 30
Das Kommunale Kino Wiens, schwarzenbergplatz 7-8, 1030 Wien Oktober / November 08 | #456 Ari Folman Waltz With Bashir, ab 30. Oktober 2008 Stadtkino bei der Viennale von 17. bis 29. Oktober 2008 Ersatzbilder für den realen Wahnsinn Dem israelischen Regisseur und ehemaligen Soldaten Ari Folman gelingt mit „Waltz With Bashir“ eine fulminante Abhandlung über verdrängte Bilder und Traumata. Claus philipp „Ja, zeichnen darfst du soviel du willst. Filmen nicht.“ Zwei weitere Beschränkung klingen. Aber, so mag der israelische Männer im Schnee. Ein Kind, das mit einem Spielzeugge- Filmemacher und Dokumentarist Ari Folman gedacht ha- Inhalt wehr hantiert. Es geht um Erinnerungen, denen nicht zu ben, oft gestatten gerade die striktesten Limits den größten trauen ist, um vergangene Anspannungen, Ängste, Traumata Deutungsreichtum. Und insofern macht Folman zuallererst „Krieg ist ein Trip“ – und um Ereignisse, die sich möglicherweise ganz anders vermeintliche Mängel zu Stärken, indem er in Waltz With Animierte und verschwundene Erinnerungsbilder: zugetragen haben. Es geht um Jugendtage und einen verord- Bashir Krieg als hypnotischen Comicstrip erzählt. Ari Folman im Gespräch mit Bert Rebhandl. 3 neten Krieg, mit dem man auch im gesetzteren Alter seinen Zu treibender Musik (Soundtrack: Max Richter) werden Frieden nicht schließen mag. Schuld, Mitschuld – das ist ver- schlafende Hunde geweckt. In betörend düsteren Farbkom- Das Kainsmal mutlich eines der Themen, um die man sich (immer) noch positionen tauchen Soldaten Anfang der 80er Jahre aus dem Gudrun Harrer über die zeitgeschichtlichen Hintergründe von herumstiehlt. Und dann ist da ein „Massaker“, von dem man Wasser vor der libanesischen Küste. Schusswechsel, Raketen- „Waltz With Bashir“. 4 weiß oder richtiger: erzählt bekommt, dass man zumindest werfer in Zeitlupe, Einzelgängerposen, die Attitüde: gemein- in der Nähe war, als es sich zutrug. -
Titel Kino 3/2003
EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 3/2003 AT LOCARNO MEIN NAME IST BACH & DAS WUNDER VON BERN Piazza Grande AT VENICE ROSENSTRASSE in Competition AT SAN SEBASTIAN SCHUSSANGST & SUPERTEX in Competition FOCUS ON Film Music in Germany Kino Martin Feifel, Katja Riemann (photo © Studio Hamburg) Martin Feifel, Katja GERMAN CINEMA KINO3/2003 4 focus on film music in germany DON’T SHOOT THE PIANO PLAYER 14 directors’ portraits THE SUN IS AS MUCH MINE AS THE NIGHT A portrait of Fatih Akin 15 TURNING GENRE CINEMA UPSIDE DOWN A portrait of Nina Grosse 18 producer’s portrait LOOKING FOR A VISION A portrait of Bavaria Filmverleih- & Produktions GmbH 20 actress’ portrait BREAKING THE SPELL A portrait of Hannelore Elsner 22 KINO news in production 28 ABOUT A GIRL Catharina Deus 28 AGNES UND SEINE BRUEDER Oskar Roehler 29 DER CLOWN Sebastian Vigg 30 C(R)OOK Pepe Danquart 30 ERBSEN AUF HALB 6 Lars Buechel 31 LATTENKNALLER Sherry Hormann 32 MAEDCHEN MAEDCHEN II Peter Gersina 32 MARSEILLE Angela Schanelec 33 SAMS IN GEFAHR Ben Verbong 34 SOMMERBLITZE Nicos Ligouris 34 (T)RAUMSCHIFF SURPRISE – PERIODE 1 Michael "Bully" Herbig 35 DER UNTERGANG – HITLER UND DAS ENDE DES DRITTEN REICHES Oliver Hirschbiegel the 100 most significant german films (part 10) 40 WESTFRONT 1918 THE WESTERN FRONT 1918 Georg Wilhelm Pabst 41 DIE DREIGROSCHENOPER THE THREEPENNY OPERA Georg Wilhelm Pabst 42 ANGST ESSEN SEELE AUF FEAR EATS THE SOUL Rainer Werner Fassbinder 43 DER VERLORENE THE LOST ONE Peter Lorre new german films 44 V Don Schubert 45 7 BRUEDER 7 BROTHERS Sebastian Winkels