Einladung

Fachgespräch Viel Arbeit, zu wenig Personal – Wie das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz umsetzen?

Sehr geehrte Damen und Herren, die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine große Herausforderung für die Zukunft. Schon heute haben viele Arbeitgeber Schwierigkeiten, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden. Das am 1. März 2020 in Kraft tretende Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist eine wichtige Maßnahme, um Personal- engpässe durch die Anwerbung von Menschen mit qualifizierter Berufsaus- bildung aus Drittstaaten zu lindern und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Diskutieren Sie mit uns, welche Maßnahmen für eine praxistaugliche Umsetzung des Gesetzes bereits getroffen worden sind und wo neben dem neuen Gesetz noch Handlungsbedarf besteht. Kurzum: Wo stehen wir und was ist noch zu tun, damit die Zuwanderung von ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch gesamtgesellschaftlich gelingt?

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein für Mittwoch, den 11. März 2020, von 14.00 bis 16.00 Uhr, in den Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen , Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Berlin.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Nina Warken MdB Peter Weiß MdB

Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Fraktion Vorsitzender der AG Arbeit und Soziales der im Deutschen Bundestag CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Programm

Fachgespräch Viel Arbeit, zu wenig Personal – Wie das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz umsetzen?

Mittwoch, 11. März 2020, von 14.00 bis 16.00 Uhr, Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Berlin.

14.00 Uhr Begrüßung Peter Weiß MdB Vorsitzender der AG Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

14.10 Uhr Einblicke in die Praxis: Wie Unternehmen ausländisches Personal rekrutieren und in den Betrieb integrieren MdB Mitglied der AG Innen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

im Gespräch mit: Maria Hesterberg Leiterin des Ausbildungszentrums für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Bonn

Marc Biadacz MdB Mitglied der AG Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

im Gespräch mit: Fabian Spielberger Unternehmer in der IT-Branche, Gründer der Unternehmen MyDealz und Pepper

14.40 Uhr Diskussion: Was tun, damit das Gesetz für unsere Wirtschaft zum Erfolg wird? Daniel Terzenbach Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit Engelhard Mazanke Leiter der Berliner Ausländerbehörde Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Sandra Hartig Bereichsleiterin Beschäftigung, Gesundheitswirtschaft und Familie und Beruf beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Moderation MdB Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

15.50 Uhr Zusammenfassung: Die wichtigsten Stellschrauben für eine erfolgreiche Fachkräfteeinwanderung MdB Sprecher Arbeitsmarkt und Sozialpolitik der CSU im Bundestag

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Weiterführende Informationen: https://www.cducsu.de/veranstaltungen

Anmeldungen und Hinweise

Bitte melden Sie sich auf unserer Webseite an: www.cducsu.de/veranstaltungen

(bis Donnerstag, 5. März 2020, aus Sicherheitsgründen ist die Angabe Ihres Geburtsdatums bei der Anmeldung unbedingt erforderlich)

Veranstaltungsort: Datenschutz: Deutscher Bundestag, Reichstagsgebäude, Zugang über den Ihre Daten werden u.a. für die Einlasskontrolle benötigt und für diese Zwecke an die Polizei des Deutschen Bundestages Eingang Süd des Reichstagsgebäudes (Scheidemannstraße). Externe Gäste werden vom Eingang zum Veranstaltungsort übermittelt, hierbei gelten die Datenschutzhinweise für den geleitet. Der Zugang ist barrierefrei. Besuch beim Deutschen Bundestag (https://www.bundestag.de/static/datenschutzhinweise_besuch). Einlass: Im Übrigen gelten die allgemeinen Datenschutzhinweise Ab 13.00 Uhr. Bitte halten Sie am Eingang ein Ausweisdokument (https://www.cducsu.de/datenschutzerklaerung). Mit der bereit. Planen Sie im Hinblick auf erforderliche Anmeldung bestätige ich, dass ich die Datenschutzhinweise Sicherheitskontrollen ausreichend Zeit ein. zur Kenntnis genommen habe.

Foto und Videoaufnahmen: Anreise: Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos und Filme zu S-/U-Bahn bzw. DB-Regionalverkehr bis Friedrichstraße; S-Bahn bzw. DB-Regionalverkehr bis Hauptbahnhof; S-Bahn bis Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit sowie zur internen und Brandenburger Tor sowie Buslinien 100 (Haltestelle externen Dokumentation der Veranstaltung gemacht und Reichstag/Bundestag) oder TXL (Haltestelle S+U Brandenburger verwertet. Tor). Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Onlineanmeldung: Koordination und Planung: Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, den 5. März 2020, auf MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin der unserer Webseite an: www.cducsu.de/veranstaltungen. Aus Sicherheitsgründen ist die Angabe Ihres Geburtsdatums CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag bei der Anmeldung unbedingt erforderlich.

Fachliche Vorbereitung:

Agnes Maria Lorenz, Büro der Integrationsbeauftragten Nina Faxanmeldung: Warken MdB, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag; T Sie können sich auch per Fax anmelden bis zum 5. März 2020 030.227-51034 unter 030.227-56022.

Pressebetreuung: Fachgespräch: Viel Arbeit, zu wenig Personal – Pressestelle der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag; Wie das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz umsetzen? T 030.227-53015 Mittwoch, 11. März 2020 in Berlin Organisation: Daniela Renner und René Heise, Innerer Dienst der CDU/CSU- Ich nehme teil: Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-52238 oder 030.227-52513 Name, Vorname

Geburtsdatum (Angabe aus Sicherheitsgründen erforderlich)

Institution/Redaktion