Plenarprotokoll 19/87

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 19/87 Plenarprotokoll 19/87 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 87. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. März 2019 Inhalt: Tagesordnungspunkt 21: Michael Roth, Staatsminister AA. 10094 A Vereinbarte Debatte: Internationaler Frauen- Norbert Kleinwächter (AfD). 10095 C tag Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin Gunther Krichbaum (CDU/CSU). 10097 B BMFSFJ . 10079 B Michael Georg Link (FDP). 10098 C Beatrix von Storch (AfD). 10080 B Andrej Hunko (DIE LINKE) . 10099 C Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU). 10081 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Nicole Bauer (FDP) . 10082 C DIE GRÜNEN). 10100 D Sabine Zimmermann (Zwickau) Axel Schäfer (Bochum) (SPD). 10102 B (DIE LINKE) . 10083 A Dr. Harald Weyel (AfD). 10103 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Katrin Staffler (CDU/CSU) . 10104 A DIE GRÜNEN). 10083 D Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 10106 A Leni Breymaier (SPD) . 10085 B Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU). 10107 A Nicole Höchst (AfD). 10086 A Norbert Kleinwächter (AfD). 10108 B Silvia Breher (CDU/CSU) . 10087 A Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU). 10108 C Gyde Jensen (FDP). 10088 A Doris Achelwilm (DIE LINKE). 10089 A Melanie Bernstein (CDU/CSU) . 10089 D Zusatztagesordnungspunkt 13: Uwe Kamann (fraktionslos). 10091 A Erste Beratung des von den Fraktionen CDU/ CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sönke Rix (SPD). 10091 D NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU). 10092 D zur Errichtung der „Stiftung Forum Recht“ (Forum-Recht-Gesetz – ForumRG) Drucksache 19/8263. 10109 A Zusatztagesordnungspunkt 12: Dr. Johannes Fechner (SPD). 10109 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für die Angelegenheiten der Europä- Stephan Brandner (AfD). 10110 A ischen Union zu dem Antrag der Abgeordne- Thorsten Frei (CDU/CSU). 10111 B ten Norbert Kleinwächter, Dr. Lothar Maier, Dr. Harald Weyel, weiterer Abgeordneter und Dr. Stefan Ruppert (FDP). 10112 B der Fraktion der AfD: Elysée als Vorbild – Niema Movassat (DIE LINKE) . 10113 B Für ein Europa der Zusammenarbeit sou- veräner Nationen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 19/2534, 19/6560 . 10093 D DIE GRÜNEN). 10114 B II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2019 Michael Frieser (CDU/CSU) . 10115 D Wolfgang Wiehle (AfD). 10136 D Daniela Kolbe (SPD) . 10116 C Kirsten Lühmann (SPD). 10137 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU). 10117 B Sabine Leidig (DIE LINKE). 10138 C Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10139 D Tagesordnungspunkt 23: Peter Bleser (CDU/CSU) . 10140 D a) Antrag der Abgeordneten Matthias Höhn, Jan Korte, Dr. Gesine Lötzsch, weite- Detlev Pilger (SPD) . 10141 D rer Abgeordneter und der Fraktion DIE Michael Donth (CDU/CSU). 10142 D LINKE: Ost-Quote in Bundesbehörden durchsetzen – Grundgesetz achten Drucksache 19/8013. 10118 A Tagesordnungspunkt 25: b) Antrag der Abgeordneten Dr. Anton Friesen, Dr. Bernd Baumann, Dr. Gottfried – Zweite und dritte Beratung des von den Curio, weiterer Abgeordneter und der Abgeordneten Jens Beeck, Matthias Seestern- Pauly, Michael Theurer, weiteren Fraktion der AfD: Bundesbehörden in die Abgeordneten und der Fraktion der FDP neuen Länder verlagern eingebrachten Entwurfs eines Drucksache 19/8279. 10118 B Gesetzes für mehr Teilhabe im Wahlrecht Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE). 10118 C Drucksachen 19/3171, 19/8177. 10143 D Christian Hirte, Parl. Staatssekretär – Zweite und dritte Beratung des von den BMWi. 10119 D Abgeor dneten Corinna Rüffer, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, weiteren Abge- Matthias Höhn (DIE LINKE). 10120 B ordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Dr. Petra Sitte (DIE LINKE). 10121 C DIE GRÜNEN sowie der Abgeordneten Sören Pellmann, Dr. Anton Friesen (AfD). 10122 D Susanne Ferschl, Gökay Akbulut, weite- Elisabeth Kaiser (SPD). 10123 C ren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Ge- Linda Teuteberg (FDP). 10124 D setzes zur Umsetzung der UN-Behinder- Stefan Liebich (DIE LINKE). 10125 C tenrechtskonvention im Wahlrecht Drucksachen 19/4568, 19/8177. 10143 D Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10126 C Marian Wendt (CDU/CSU). 10127 D in Verbindung mit Enrico Komning (AfD). 10128 D Zusatztagesordnungspunkt 14: Frank Junge (SPD). 10129 D Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Philipp Amthor (CDU/CSU). 10130 D SPD: Für die Einführung eines inklusiven Matthias Höhn (DIE LINKE). 10131 A Wahlrechts Drucksache 19/8261. 10143 D Dr. Karamba Diaby (SPD) . 10132 A Wilfried Oellers (CDU/CSU). 10144 A Christoph Bernstiel (CDU/CSU) . 10132 D Dr. Christian Wirth (AfD). 10145 B Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . 10146 B Tagesordnungspunkt 24: Jens Beeck (FDP). 10147 A Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Jung, Frank Sitta, Torsten Herbst, weiterer Abgeord- Sören Pellmann (DIE LINKE). 10148 B neter und der Fraktion der FDP: Mittelrhein- Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ tal mit alternativer Gütertrasse und funkti- DIE GRÜNEN). 10149 A onierenden Ausweichstrecken entlasten Drucksache 19/7984. 10133 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ............ 10150 B Dr. Volker Wissing, Staatsminister Dr. Matthias Bartke (SPD) ............... 10151 C (Rheinland-Pfalz). 10134 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Namentliche Abstimmungen ...... 10152 C, 10152 D BMVI . 10134 D Dr. Christian Jung (FDP) . 10135 C Ergebnisse ............ 10159 D, 10163 B, 10165 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2019 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2019 III Zusatztagesordnungspunkt 15: Marja-Liisa Völlers (SPD). 10179 B Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Jens Koeppen (CDU/CSU). 10180 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zu den Klimastreiks der Nächste Sitzung . 10182 C Fridays-for-Future-Bewegung und der Peti- tion Scientists for Future Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10153 B Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete. 10183 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF. 10154 C Dr. Götz Frömming (AfD) . 10155 D Anlage 2 Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 10157 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Lukas Köhler (FDP). 10158 C Gökay Akbulut (DIE LINKE) zu der nament- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 10168 D lichen Abstimmung über den von den Abge- ordneten Corinna Rüffer, Anja Hajduk, Britta Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU). 10170 A Haßelmann, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Dr. Marc Jongen (AfD). 10171 B der Abgeordneten Sören Pellmann, Susanne Dr. Matthias Miersch (SPD). 10172 D Ferschl, Gökay Akbulut, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion DIE LINKE eingebrach- Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ ten Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der DIE GRÜNEN). 10174 A UN-Behindertenrechtskonvention im Wahl- Mario Mieruch (fraktionslos). 10175 A recht (Tagesordnungspunkt 25) Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU). 10176 A Dr. Nina Scheer (SPD). 10177 A Anlage 3 Sybille Benning (CDU/CSU). 10178 A Amtliche Mitteilungen. 10184 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2019 10079 (A) (C) 87. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. März 2019 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das ist eine gute Initiative, und ich möchte Sie ausdrück- Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte lich dabei unterstützen. nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 auf: Es geht um viele Themen. Wir haben am nächsten Vereinbarte Debatte Montag den Equal Pay Day, den Tag, an dem, immer wie- Internationaler Frauentag der aufs Neue, seit mehreren Jahren daran erinnert wird, dass wir eben keine Lohngerechtigkeit von Männern und Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Frauen haben. Die Lohnlücke liegt bei 21 Prozent und die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- die daraus folgende Rentenlücke bei 53 Prozent. Das ist nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. nicht akzeptabel. Deshalb ist es gut, wenn für die glei- (B) che Bezahlung von Männern und Frauen gestritten wird (D) Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort für die und dafür, dass die sozialen Berufe aufgewertet werden. Bundesregierung der Bundesministerin Dr. Giffey. 80 Prozent derjenigen, die in sozialen Berufen arbeiten, sind Frauen. Wenn das Gehalt nicht stimmt, gibt es eben (Beifall bei der SPD) weniger Männer, die in diese Berufe gehen. Wenn wir wollen, dass sich das ändert, dann müssen wir die sozia- Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, len Berufe aufwerten. Senioren, Frauen und Jugend: (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten bei Abgeordneten der CDU/CSU) Damen und Herren! Vor 100 Jahren wurden 37 Frauen als Abgeordnete in die Nationalversammlung gewählt. Es geht aber genauso um die Frage von Frauen in Das war ein Anteil von 8,7 Prozent. Heute liegt der Frau- Führungspositionen. Nach wie vor gibt es da einen er- enanteil bei 30,7 Prozent. Wenn es in diesem Tempo heblichen Unterschied. Seit das Gesetz für die gleichbe- weitergeht, dann brauchen wir bei 22 Prozentpunkten in rechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungs- 100 Jahren weitere 100 Jahre bis zur Parität. Ich muss positionen gilt, finden Unternehmen qualifizierte Frauen Ihnen sagen: Mir dauert das, ehrlich gesagt, ein bisschen für die Aufsichtsräte; es sind immerhin 31 Prozent. Die zu lange. feste Quote wirkt. In den Vorständen sieht es ganz an- ders aus. Da sehen wir 94 Prozent Männer und 6 Pro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zent Frauen. Es wäre schön, wenn dies anders wäre. Wir der CDU/CSU
Recommended publications
  • Annual Report 2017-2018
    US Governor Philip D. Murphy (New Jersey) Annette Riedel, Senior Editor, Deutschlandfunk Kultur Berlin Transatlantic Forum 2018: “Present at the New Creation? Tech. Power. Democracy.” October 16, 2018 3 4 PREFACE Dear Friends of Aspen Germany, In 2017, we also had three US mayors in quick succession as guests of Aspen Germany: Mayor Pete Buttigieg of 2017 and 2018 were years of world-wide political and South Bend, Indiana, Mayor Eric Garcetti of Los Angeles, economic changes. The international order, established and Mayor Rahm Emanuel from Chicago. All three events 70 years ago under US leadership after World War II, is attracted high-ranking transatlanticists from the Bundestag, now being challenged by the rise of populism, the rise of think tanks, and political foundations as well as business authoritarian regimes from Russia, China, Turkey, and representatives. The goal of these events was to facilitate a fundamental changes in US policy under President Donald transatlantic discussion about the future course of the Trump. United States after Trump’s election. In the last two years, we have seen an erosion in the core of Throughout both years, we have also continued our our transatlantic alliance. From NATO and our common transatlantic exchange programs. The Bundestag and security interests to our trade relations, from our approach &RQJUHVV6WD൵HUV([FKDQJH3URJUDPEURXJKWVWD൵HUVIURP to climate change to arms control – everything we have WKH86&RQJUHVVWR%HUOLQDQGVWD൵HUVIURPWKH*HUPDQ taken for granted as a stable framework of transatlantic Bundestag to Washington, D.C.. Over the years, we have relations is now being questioned. These dramatic changes built a robust network of young American and German did not go unnoticed by us.
    [Show full text]
  • Geht Es Zum Newsletter…
    AKTUELLE HAUPTSTADTINFOS 23. April 2021 Mit diesen Hauptstadtinfos berichten die beiden nordhessischen Bundestagsabgeordneten für Waldeck-Frankenberg, Kassel-Land und Schwalm-Eder, Esther Dilcher und Dr. Edgar Franke, von den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages in Berlin. Inhalt: Wie der Weg aus der Pandemie gelingt Selbstbestimmte Sterben würdevoll und sicher ermöglichen Diese Woche im Deutschen Bundestag Olaf Scholz auf digitaler Deutschlandtour SPD-Fraktion im Online-Dialog Bilder der Woche Seite | 1 Wie der Weg aus der Pandemie gelingt Aktuell nimmt die Politik viel Geld in die Hand, um die Pandemie und ihre Folgen zu bewältigen. Mittlerweile sind 240 Milliarden Euro dafür bereitgestellt worden. Das können wir uns nur deshalb leisten, weil wir in den vergangenen Jahren auch unter Olaf Scholz solide gewirtschaftet haben. Durch das Kurzarbeitergeld haben wir den Beschäftigten Sicherheit gegeben und den Wirtschaftseinbruch sozial abgefedert. Durch Finanzhilfen haben wir auch viele Unternehmen vor der Pleite bewahrt. Diese Schritte waren und sind entscheidend, um die Pandemie erfolgreich zu überwinden. Wir müssen aber dafür sorgen, dass die finanziellen Lasten der Krise sozial gerecht verteilt werden. Vermögen ist in Deutschland ungleich verteilt. Diese Ungleichheit ist seit Pandemiebeginn noch größer geworden. Inzwischen besitzen 10% der reichsten Haushalte über 60% des Vermögens. Das gefährdet den sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Deshalb brauchen wir eine gerechtere Steuerpolitik die verhindert, dass die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland noch größer wird. Wir wollen nicht den Arbeitnehmer bei VW oder B. Braun höher besteuern, sondern nur diejenigen, die über 250.000 Euro im Jahr verdienen. Wir wollen vielmehr, dass sich Konzerne wie Amazon endlich angemessen an der Finanzierung unserer Schulen, Kindergärten und Straßen beteiligen.
    [Show full text]
  • Antrag Zum Fachkräftemangel in Handwerk Und
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/3923 19. Wahlperiode 22.08.2018 Antrag der Abgeordneten Thomas L. Kemmerich, Manfred Todtenhausen, Michael Theurer, Dr. Martin Neumann, Reinhard Houben, Sandra Weeser, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg (Südpfalz), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Bijan Djir-Sarai, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Clemens Hocker, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Oliver Luksic, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Dr. Stefan Ruppert, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Gerald Ullrich und der Fraktion der FDP Fachkräftemangel in Handwerk und Mittelstand durch mehr Aufstiegsfortbildung entgegenwirken – Individuelle Förderung für berufliche Fort- und Weiterbildung finanziell stärken und ausbauen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: In Europa und in Deutschland besteht gerade im Bereich des Handwerks und des Mit- telstandes ein enormer Fachkräftemangel. Das Forschungsinstitut Prognos hat jüngst für das Jahr 2030 eine Fachkräftelücke von etwa 3 Millionen Personen, für 2040 von rund 3,3 Millionen errechnet (VbW-Studie „Arbeitslandschaft 2040“). Dieser Fach- kräftemangel hemmt das europäische sowie das deutsche Wirtschaftswachstum massiv und kann im globalen Wettbewerb einen entscheidenden Nachteil darstellen. Die Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers berechnete einen jährlichen Um- satzverlust für den deutschen Mittelstand von ca. 65 Milliarden Euro durch den Fach- kräftemangel (pwc European Private Business Survey). Darüber hinaus ist in der Ent- wicklung der Berufsausbildung in den letzten Jahren ein Trend hin zur Akademisie- rung zu erkennen.
    [Show full text]
  • Dr. Anton Friesen, Mdb
    Für Südthüringen im Bundestag Dr. Anton Friesen, MdB Ihre Stimme im Parlament! iebe Bürger, zusammen Bundesregierung, treiben sie Lmit meinen Kollegen Mar- vor uns her und kämpfen jeden cus Bühl, Jürgen Pohl, Robby Tag für Ihre Interessen, für un- Schlund und Stephan Brandner seren Freistaat und unser ge- kämpfe ich in Berlin für die In- liebtes Vaterland. teressen unseres Freistaats, für Ihre Anliegen und das, was Sie Ihr Dr. Anton Friesen bewegt. Bereits seit März 2013 bin ich aktives Mitglied der Alter- native für Deutschland. Von 2015 bis 2017 habe ich für die Thüringer AfD-Fraktion Inhalt: als wissenschaftlicher Mitar- und Russland um fast ein Drittel worfen, der im Bundestag be- beiter gearbeitet im Bereich eingebrochen, noch verstärkt raten und von allen Altparteien 02 Rot-rot-grüne Landes- Innere Sicherheit, Migration durch die Corona-Zwangs- abgelehnt worden ist. Unter regierung: Wegen und Kommunalpolitik. Seit maßnahmen dieser Bundes- anderem hat die AfD-Fraktion meinem Einzug in den Deut- regierung. Wie wirkungslos darin die Bildung einer Freihan- Reichtum geschlossen? schen Bundestag 2017 bin die Russland-Sanktionen sind, delszone mit Russland, einen 03 Bahnstrecke Eisfeld ich Mitglied im Auswärtigen zeigt sich unter anderem daran, Vertrag über die gemeinsame Ausschuss, der zu den Königs- dass von 2014 bis heute 1,8 Sicherheit in Europa und einen nach Coburg ausschüssen des deutschen Millionen Euro von russischen erleichterten Schüler- und Ju- 03 Die parlamentarische Parlaments gehört. Außen- Bürgern oder Unternehmern gendaustausch gefordert. politik – das hört sich so weit in Deutschland eingefroren Insgesamt habe ich nicht nur Arbeit im Vergleich weg an. Doch der Eindruck worden (Geld- und Vermö- mit hunderten Anfragen gravie- 04 Gastbeiträge täuscht.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS
    [Show full text]
  • Drucksache 19/15250 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/15250 19. Wahlperiode 15.11.2019 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 11. November 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ..........16, 17, 119 Gastel, Matthias Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ...........132 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............139, 140 Bauer, Nicole (FDP) .............. 69, 120, 121, 122 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 22 Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 40 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) .................... 43 Beutin, Lorenz Gösta (DIE LINKE.) ............151 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ..........23, 96, 97 Bleck, Andreas (AfD) ......................105, 106 Held, Marcus (SPD) .............124, 125, 126, 127 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) ... 77 Helling-Plahr, Katrin (FDP) ................128, 141 Bülow, Marco (fraktionslos) ................ 5, 6, 49 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............55, 78 Burkert, Martin (SPD) ...........133, 134, 135, 136 Herrmann, Lars (AfD) ........................24, 25 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ...................7, 8 Höferlin, Manuel (FDP) .......................... 26 Cotar, Joana (AfD) ............................... 50 Höhn, Matthias (DIE LINKE.) ................27, 98 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ..........51, 52, 95 Hoffmann, Bettina, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .. 108, 109, 110, 111 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ............18, 41 Hohmann, Martin
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • Mitteilung Tagesordnung
    19. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Heimat Mitteilung Berlin, den 4. Februar 2021 Die 119. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Sekretariat Heimat Telefon: +49 30 227-32858 Fax: +49 30 227-36994 findet statt am Mittwoch, dem 10. Februar 2021, 10:00 Uhr Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, Raum 3 N 001 Telefon: 030/227-33246 (Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU) Fax: 030/227-56084 11011 Berlin, Platz der Republik 1 Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat über die aktuellen innenpoliti- schen Maßnahmen angesichts der COVID-19-Pandemie Tagesordnungspunkt 2 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Federführend: SPD Ausschuss für Inneres und Heimat Mitberatend: Entwurf eines Gesetzes zur Erprobung weiterer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz elektronischer Verfahren zur Erfüllung der beson- Ausschuss für Wirtschaft und Energie deren Meldepflicht in Beherbergungsstätten Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda BT-Drucksache 19/26176 Berichterstatter/in: Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. Dr. Christian Wirth [AfD] Abg. Manuel Höferlin [FDP] Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE.] Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 10.02.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Ausschuss für Inneres und Heimat b) Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, Federführend: Manuel Höferlin, Michael Theurer, weiterer Abge- Ausschuss für Inneres und Heimat ordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Digitale Signatur von Meldescheinen in Beherber- Ausschuss für Tourismus gungsstätten – Bürokratie abbauen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/9223 Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg.
    [Show full text]
  • Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr
    Plenarprotokoll 19/103 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 103. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. Juni 2019 Inhalt: Ausschussüberweisungen 12527 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12531 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12531 D Tagesordnungspunkt 1: Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 A Befragung der Bundesregierung Alexander Graf Lambsdorff (FDP) 12532 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12527 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12532 B Markus Frohnmaier (AfD) 12528 C Matern von Marschall (CDU/CSU) 12532 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12528 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 A Markus Frohnmaier (AfD) 12529 A Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 B Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 B Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) 12533 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12533 D Dr Christoph Hoffmann (FDP) 12529 C Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 C DIE GRÜNEN) 12533 D Volker Kauder (CDU/CSU) 12529 D Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12529 D Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 12534 B Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 A Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 B Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 C Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) 12530 B Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12534 C Dr Gerd Müller, Bundesminister BMZ 12530 C Dietmar Friedhoff (AfD) 12534 D Agnieszka Brugger
    [Show full text]
  • Drucksache 19/7724
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/7724 19. Wahlperiode 13.02.2019 Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, Martin Hebner, Sebastian Münzenmaier, Jürgen Pohl, Jörg Schneider, Martin Sichert, René Springer, Uwe Witt, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Petr Bystron, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Dr. Anton Friesen, Markus Frohnmaier, Wilhelm von Gottberg, Kay Gottschalk, Armin-Paulus Hampel, Verena Hartmann, Dr. Roland Hartwig, Martin Hess, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Dr. Bruno Hollnagel, Enrico Komning, Jörn König, Steffen Kotré, Rüdiger Lucassen, Dr. Birgit Malsack-Winkemann, Andreas Mrosek, Volker Münz, Christoph Neumann, Gerold Otten, Frank Pasemann, Martin Reichardt, Dr. Robby Schlund, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD Sofortmaßnahme Armutsbekämpfung bei Rentnern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Höhe der Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung hängt im Wesentlichen von der Beitragsleistung ab, der sogenannten Beitragsäquivalenz. Die persönlichen Entgeltpunkte (§ 66 SGB VI) bilden dabei den individuellen Faktor der Rentenformel. Aus der grundsätzlich bestehenden Proportionalität zwischen Rentenansprüchen und Beitragszahlungen ergibt sich auch, dass die Verhinderung von Altersarmut system- bezogen nicht im Fokus steht. Dies gilt auch für die durch das „RV-Leistungsverbes- serungsgesetz“ vorgenommenen Verbesserungen hinsichtlich der Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten. Ein Teil der Altersrentner bezieht aus den unterschiedlichsten Gründen nur niedrige Renten, so etwa, weil sie mit Rücksicht auf die Kindererziehung über längere Zeit nicht oder nur in Teilzeit berufstätig waren, einen Familienangehörigen gepflegt haben, die Erwerbsbiografie aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen wurde oder weil nur re- lativ niedrige Verdienste erzielt wurden.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]
  • Wird Durch Die Lektorierte V Ersion Ersetzt
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/5282 19. Wahlperiode 26.10.2018 ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 22. Oktober 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) .................... 124, 125 Fricke, Otto (FDP) ................................................ 6, 50 Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 43 Gabelmann, Sylvia (DIE LINKE.) ......................... 128 Bause, Margarete Gastel, Matthias (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 69 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 134 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ........................... 126 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......... 51 Beutin, Lorenz Gösta Gelbhaar, Stefan (DIE LINKE.) ................................. 119, 120, 121, 122 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 135 Brandenburg, Mario (Südpfalz) (FDP) ........... 164, 165 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 52, 53 Brandner, Stephan (AfD) .................................. 84, 113 Groß, Michael (SPD) ...................................... 154, 155 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 44, 85 Grundl, Erhard (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 20, 21 Büttner, Matthias (AfD) ...................................... 14, 15 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 54 Buschmann, Marco,
    [Show full text]