Nr. 8 | Oktober 2017 | 33. Jahrgang | E 5529

Stimme des Mittelstandes in Baden-Württemberg

Das offizielle Magazin der MIT BW

Nachlese zur Bundestagswahl » Seite 4

MIT Bund Bundesmittelstandstag Nürnberg 2017 » Seite 18

www.mit-bw.de

BADEN-WÜRTTEMBERG Inhalt

3 Vorwort und Seehofer

Schwerpunkt Gesetzesnews 4 Bundestagswahl 2017 – irgendwie 23 Datenschutz-Grundverordnung – doch keine Überraschung. die Uhr tickt! 5 Digitalisierung ist eine Chance für MdB Baden-Württemberg Wirtschaft Digitalisierung ist eine Chance für 6 Gesundheitspolitik zwischen not- 24 Fahrverbote oder Diesel-Tod? Baden-Württemberg wendiger Regulierung und Stärkung 29 Lapp verstärkt Engagement in der » Seite 5 der Rahmenbedingungen für die Ausbildung Gesundheitswirtschaft 30 Die Wüste lebt 7 Innovationsförderung für einen erfolgreichen Mittelstand L andespolitik 8 Unsere Stimmen im 31 71. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg in Reutlingen Aus den Kreisen & Bezirken 33 MIT vor Ort 12 Sommer­zauber in Stuttgart 14 Mittelstand durch vernünftige Landespolitik Steuerpolitik entlasten! 34 CDU-Landtagsfraktion - Bericht von der Herbstklausur MIT Baden-Württemberg 36 Duale Ausbildung 15 Ansprechpartner MdB Öffentlichkeitsarbeit 37 Marktplatz Gesundheitspolitik 17 Die MIT Baden-Württemberg 38 Termine/Impressum » Seite 6 trauert um Gottfried Ruprecht 39 Mitglied werden

MIT Bund 18 Bundesmittelstandstag mit Merkel

Dr. Stefan Kaufmann MdB Innovationsförderung für einen erfolgreichen Mittelstand » Seite 7

LÖSUNGEN FÜR IHRE POSITIONIERAUFGABEN

ELGO_AZ Kalender2018_181x63mm.indd 1 27.09.17 11:07

2 Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Daniel Hackenjos die Bundestagswahl 2017 ist gelaufen. Tag nach der Wahl natürlich noch nicht Und wieder einmal bewahrheitete sich, abschließend und seriös durchgeführt wie bei den letzten großen Wahlen schon werden. Dass die Flüchtlingskrise dabei CDU endgültig entscheiden müssen, wel- üblich, dass die Umfragen im Vorfeld der aber immer noch in den Köpfen der Wäh- chen Weg sie geht. Auch eine Volkspar- Wahl stark vom Ergebnis differieren. In ler steckte, liegt meines Erachtens auf tei kann keine eierlegende Wollmilchsau diesem Fall zu Ungunsten der Unions- der Hand. 89 Prozent der Abwanderer abgeben, die es jedem recht macht. Nicht parteien. Je größer die Hoffnung war, die von CDU-Wählern zur Afd sagen, dass alle Wähler der AfD sind Rechtsradikale, Wahl als stärkste Partei mit 40+ zu ge- in der Flüchtlingspolitik sondern haben schlicht und einfach das winnen, umso größer ist nun die Ernüch- die Sorgen der Menschen vernachlässigt. Vertrauen in die CDU verloren. Dieses terung, dass die Union aus CDU/CSU ge- Ob die Afd die geeignete Partei ist, um Vertrauen muss daher wiedergewonnen rade einmal auf 33 Prozent kommt. sich diesen Sorgen anzunehmen, darf werden. Darüber sind sich die meisten Wahl gewonnen aber trotzdem kein Sieg bezweifelt werden, spielt aber keine Rol- Beobachter einig. Auch deshalb wird die le. Fakt ist, dass diese Wähler der CDU CDU nun nicht mehr um die Personal- Wahlziele von Union erreicht den Rücken kehren. Und es wird lange diskussion umhin kommen. Wenn Sie es Gewiss, die Wahlziele der Union wurden dauern, sie wieder zurückzugewinnen. clever macht, wird es eben gerade keine erreicht: Sie ist die stärkste Partei im Ob dies unter Angela Merkel überhaupt Palastrevolution, sondern ein Übergang, Land, es kann keine Regierung ohne sie möglich ist? in dem sich hoffentlich wiederspiegelt, gebildet werden, und schließlich wurde dass den Führerinnen und Führern dieses die Rot-Rot-Grüne Koalition verhindert. Der Tag nach der Wahl Landes, das wichtigste, nämlich dieses Gerade letzteres Wahlergebnis ist nicht Die CDU hat den Wählerauftrag bekom- Land, mehr bedeutet, als ihre eigenen zu unterschätzen und der einzige große men, die nächste Regierung zu bilden. In Befindlichkeiten. Trost nach dieser Wahl. Rot-Rot-Grün welcher Koalition dies geschieht, lässt Es bleibt abzuwarten, wie sich die CDU hätte den Niedergang für dieses Land be- sich noch nicht sagen, im Moment deu- in den kommenden vier Jahren schlagen deutet, und somit, ja, ist dies tatsächlich tet aber alles auf Jamaika hin. Auch wenn wird. Die MIT wird auf jeden Fall bereit ein Wahlerfolg. beide Koalitionspartner in dieser Kons- sein, hierfür alles zu tun, dass Deutsch- Ein Erfolg ist mit Sicherheit auch, dass alle tellation vor Kraft strotzen, die FDP ist land erfolgreich bleibt. Kandidaten aus Baden-Württemberg ihr deutlich wieder in den Bundestag einge- Direktmandat trotz auch hier erheblicher zogen, und die Grünen haben allen Vor- Stimmeneinbrüche gewonnen haben. hersagen zum Trotz noch einmal um 0,5 Prozentpunkte zulegen können, so kann Wahl gewonnen aber trotzdem kein Sieg diese Koalition dennoch gut aufgestellt Nichtsdestotrotz kann das Ergebnis nicht werden, wenn sich die CDU, im Gegen- darüber hinwegtäuschen, dass beim satz zu den letzten Koalitionsverhand- Wähler bezüglich der Union was im Ar- lungen, gut vorbereitet. Es darf auf kei- Ihr gen liegt. 8,6 Prozentpunkte weniger als nen Fall wieder geschehen, dass die CDU Daniel Hackenjos 2013 ist ein deutlicher Denkzettel des mangels Vorbereitung oder sonstiger De- Wählers. Über zwei Millionen Wähler fizite ihre Werte so fahrlässig verkauft, wandern zur AfD und zur FDP ab. Die ge- bürokratische Monster etabliert oder naue Analyse dieser Wählerwanderung ihre Wirtschaftskompetenz schlicht und und letztendlich die vollumfänglichen einfach nicht nutzt, wie in den letzten Gründe für den Vertrauensentzug der Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Wähler gegenüber der Union kann einen In der nächsten Legislatur wird sich die

Ausgabe 8-2017 3 Schwerpunkt

Bundestagswahl 2017 – irgendwie doch keine Überraschung.

Nun also doch, die großen Parteien sind Wahlentscheidend war jedoch ein an- abgestraft worden, egal ob CDU oder deres Thema: die Flüchtlingskrise, das SPD, sogar die CSU ist in ihrer Festung Gefühl nicht gehört zu werden, während Bayern kalt erwischt worden. „die da in Berlin“ über die Köpfe der Leu- Da hat es der Union nichts genützt, dass te hinweg regieren. Ein Gefühl, dass im sie nach Anfangsschwierigkeiten den Osten noch stärker ausgeprägt ist als Johannes Krug Persönlichkeitswettbewerb um die Kanz- im Westen. Die Union traf es mit voller lerschaft zwischen Angela Merkel und Wucht. Zweistellige Verluste im Osten, dem von aus dem euro- aber auch in Bayern und Baden-Würt- papolitischen Altenteil gezauberten Mar- temberg. Somit war die Bundestagswahl Deutschland ist zum europäischen Nor- tin Schulz haushoch gewonnen hat. Nicht auch eine Protestwahl gegen die Kanzle- malfall geworden. Wie in Österreich oder nur stellte letzterer keine glaubwürdige rin und ihr Flüchtlingspolitik. Da half es Dänemark mobilisieren rechtspopulisti- Alternative dar, sondern die Bundeskanz- der CDU nicht, dass sie die Bekämpfung sche Parteien den Protest gegen eine als lerin gilt in Zeiten internationaler Krisen der illegalen Einwanderung im Wahl- verknöchert empfundene Politik, ohne und angesichts von Politikern wie Trump kampf thematisierte, denn viele Wäh- gangbare Alternativen präsentieren zu oder Erdogan zu Recht als ruhender Pol ler haben nur darf gewartet, denen „da müssen. Die AfD kann sich zur Zeit nur Europas. oben“ einen Denkzettel zu verpassen. selbst erledigen, aber auch das ist ihr zu- Die Sozialdemokraten haben aber nicht Und trotzdem ist die arg gerupfte Angela zutrauen. nur wegen ihres glücklosen Spitzenkan- Merkel als Kanzlerin alternativlos – und Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass in einer didaten verloren. Ihr Liebäugeln mit den die AfD hat ihr ureigenes Ziel nicht er- Jamaikakoalition aus CDU/CSU, FDP und Linken hat sie einmal mehr Stimmen ge- reicht. Vielmehr hat ihr Auftreten und das Grünen die drängenden Probleme ange- kostet. Ihre Verluste an die von zeitwei- hemmungslose Einsammeln möglichst packt werden und auch Wirtschaftsrefor- sen Existenzängsten geplagten Grünen vieler Wähler am rechten Rand Deutsch- men in Angriff zu nehmen. Darauf neben fallen da schon nicht mehr ins Gewicht. land polarisiert. Auf einen AfD-Anhänger der FDP hinzuwirken, wird Aufgabe unse- Vor allem aber hat die SPD auf das fal- kommen heute drei erbitterte Gegner. rer MIT-Vertreter in der Unionsfraktion sche Thema gesetzt: soziale Gerechtig- Von der liberal-konservativen Professo- sein. Dann sieht es nächstes Mal wieder keit in Zeiten von Wirtschaftswachstum renpartei des Jahres 2013 ist 2017 nur besser aus! und annähernder Vollbeschäftigung ist das Namensschild geblieben. für die meisten Deutschen schlicht reali- Ach ja, auch die alte Politweisheit, dass Johannes Krug, MIT Karlsruhe, tätsfremd. Somit ist der Gang der SPD in es rechts von CDU/CSU keine erfolgrei- [email protected], die Opposition alternativlos. che Partei geben darf, hat sich erledigt. www.mit-karlsruhe.de

Hier geht es zur www.mit-bw.de

4 Schwerpunkt

Felix Schreiner MdB Digitalisierung ist eine Chance für Baden-Württemberg

Mit der Bundestagswahl 2017 hatten die wird es nicht leichter, diese elementaren Bürgerinnen und Bürger Deutschlands auch Teile einer erfolgreichen Wirtschaftspoli- die Entscheidung über die Wirtschaftspolitik tik aufrechtzuerhalten. Zum einen sind die in unserem Land. In den Grundzügen ging es globalen Herausforderungen zu nennen. In um eine Entscheidung zwischen einer stär- einer globalisierten Welt wird eine erfolgrei- ker links orientierten Politik und der Politik che Wirtschaftspolitik Deutschlands nicht Felix Schreiner MdB der CDU-geführten Bundesregierungen. ohne die Europäische Union möglich sein. Doch es geht bei der zukünftigen Wirt- Der freie Handel in der EU ist eine Erfolgs- schaftspolitik um mehr. Auf was kommt geschichte. In den kommenden Jahren wird es an? Wir müssen dafür sorgen, dass die es darum gehen, auch internationale Han- schaft in Baden-Württemberg auszeichnet, Soziale Marktwirtschaft, die uns einst zum delsabkommen zu realisieren. Zum anderen ist die Innovationskraft. Sie müssen wir im Deutschen Wirtschaftswunder geführt hat- müssen wir uns in Deutschland der Heraus- Prozess der Digitalisierung nutzen. Als Vor- te, auch in das digitale Zeitalter überführt forderung der Digitalisierung unserer Wirt- aussetzung für den Erfolg des Wirtschafts- und weiterentwickelt wird. schaft mit voller Kraft annehmen. standortes Baden-Württembergs im Zeital- Der Freiburger Professor Walter Eucken leg- Wir erleben eine Zeitenwende. Die Digita- ter der Digitalisierung müssen wir vor allem te dar, dass der Staat nicht steuernd in ein- lisierung setzt sich mit großen Schritten in in zwei Bereichen investieren: Infrastruktur zelne Wirtschaftsprozesse eingreifen dürfe, allen Lebensbereichen fort. Damit unsere und (Aus-)Bildung. Schnelles Internet im sondern die Wirtschaftsordnung als Ganzes Wirtschaftsunternehmen, die kleinen, mitt- ganzen Land, auch im ländlichen Raum und gestalten und gewährleisten solle. Das heißt leren und auch die großen Unternehmen die Aus- sowie Weiterbildung der Menschen u. a.: Konkurrenz und Wettbewerb ermögli- auch in 10, 20 und 30 Jahren erfolgreich in unserem Land mit Blick auf die Herausfor- chen, ein funktionierendes Preissystem und sind, müssen wir diesen Zeitenwandel derungen einer digitalen Wirtschaft werden Preisniveaustabilität gewährleisten, offene als Chance begreifen. Die Digitalisierung auch darüber entscheiden, dass wir gut und Märkte schaffen. kommt. Das ist, ob wir es wollen oder nicht, gerne in Baden-Württemberg leben. Die Union steht für diese Werte der Sozia- nicht zu verhindern. Ich möchte aber, dass len Marktwirtschaft wie keine andere Par- wir es tatsächlich als Chance nutzen. Felix Schreiner MdB, [email protected]; tei. Doch auch in den kommenden Jahren Unsere Stärke, die vor allem unsere Wirt- www.felix-schreiner.de

Wir erfassen. Wir sichern. Ihr Partner für: Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Personaleinsatzplanung, Betriebsdaten- und Maschinendatenerfassung

Erfahren Sie mehr unter: www.ivs-zeit.de

IVS Zeit + Sicherheit GmbH | Gutenbergstr. 3 | 78647 Trossingen | T 07425 9514-0 | F 07425 9514-50

Ausgabe 8-2017 5 Schwerpunkt

Karin Maag MdB Gesundheitspolitik zwischen notwendiger Regulierung und Stärkung der Rahmenbedin- gungen für die Gesundheits- wirtschaft Karin Maag MdB

Man liegt nicht daneben, wenn man so gestalten, dass die Versorgung für die Baden-Württemberg als das Herz der Patienten optimal ist. industriellen Gesundheitswirtschaft Das funktioniert allerdings nur, wenn Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- Deutschlands bezeichnet. Baden-Würt- auch für die Gesundheitswirtschaft berufen attraktiver zu machen, um dem temberg ist der größte Pharma- und Me- und die dort Beschäftigen die Rahmen- Fachkräftemangel entgegenzuwirken. dizintechnikstandort und der drittgrößte bedingungen stimmen. Gerade als ba- Die Beteiligten im Gesundheitswesen Biotechnologiestandort in Deutschland. den-württembergische Abgeordnete wollen wir – viertens – besser mitein- Europaweit führend sind die baden-würt- sehe ich mich da für unsere Gesundheits- ander vernetzen. Fünftens werden wir tembergischen Hersteller bei homöo- wirtschaft auch in der Pflicht. Unser Weg die Gesundheitsforschung gegen Volks- pathischen, pflanzlichen und anthro- zwischen Regulierung und Wettbewerb, krankheiten und gegen seltene Erkran- posophischen Arzneimitteln sowie bei zwischen sozialer Ausgewogenheit und kungen weiter ausbauen. Arzneimitteln für die regenerative Me- marktwirtschaftlichen Prinzipien garan- Angesichts des demographischen Wan- dizin. tiert eine flächendeckende und qualitativ dels und der damit verbundenen Alterung Im ganzen Bundesland gibt es mehrere hochwertige Versorgung. der Gesellschaft, des medizinisch-techni- Cluster von Medizinprodukteherstellern Auch nach der Bundestagswahl möchte schen Fortschritts und des wachsenden und pharmazeutischen Unternehmen. ich diesen Weg weiter gehen. Dabei sind Gesundheitsbewusstseins wird die die In diesen Betrieben, aber auch in der in mir fünf Punkte besonders wichtig: Wir Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges der medizinischen und pflegerischen sollten erstens weiter daran arbeiten, die weiter zunehmen. Die Wachstumsrate Versorgung, ambulant und stationär so- Strukturen unseres Gesundheitswesens lag 2016 deutschlandweit bei 3,8 Prozent wie bei weiteren Dienstleistern sind in zu ertüchtigen und zukunftsfest zu ma- und damit zum wiederholten Male deut- derDas gesamten blau Gesundheitswirtschaft des Logos istca. vomchen, Herstellerdazu gehört auch in endlich der die Di- lich höher als die der Gesamtwirtschaft. 900.000Farbe Erwerbstätige PANT beschäftigt.ONE 2935 erstelltgitalisierung voran zu treiben. Zweitens Das Wachstum betrifft sowohl den per- Als Gesundheitspolitikerin möchte ich wollen wir einen schnelleren Zugang zu sonalintensiven Dienstleistungssektor, Original-Grösse selbstverständlich die Rahmenbedingun- Innovationen auch im ambulanten Sek- aber noch viel stärker – und hier ist Ba- gen unseres Gesundheitswesens weiter tor ermöglichen. Drittens werden wir die den-Württemberg Vorreiter – die indus- trielle Gesundheitswirtschaft. In diesem Bereich wird im Übrigen sehr viel in For- schung und Entwicklung investiert: Nach Ihr Angaben des Europäischen Patentamtes Entsorgungs-Profi in München ist die Medizintechnik die wir entsorgen fachgerecht : Sparte mit den meisten angemeldeten Erfindungen. gen galv. Bäder und Spülen Experten sehen in der Gesundheitswirt- ösun ere L e 119 x 63 mm Clev bfäll schaft das Potenzial zur Leitbranche, hre A Beizen und Metallsalzlösungen für I Säuren und Laugen umso wichtiger bleibt es, Patienteninte- ressen= und600,- Wirtschaftsinteressen € pauschal best- [email protected] Öle, Emulsionen und Öl-Wasser-Gemische möglich auszutarieren. Kerschensteinerstr. 6 75417 Mühlacker Benzine, Verdünnungen, Lösemittel Tel. (07041) - 829910-0 Fax : (07041) - 829910-27 1 Farbe ( blau Karin) FREI Maag MdB, www.geltz.com Chemikalienreste und Laborchemie [email protected], www.karin-maag.de

Anzeige im MIT Wirtschaftsforum6 Schwerpunkt

Dr. Stefan Kaufmann MdB Innovationsförderung für einen erfolgreichen Mittelstand

Innovationsförderung für einen erfolgreichen Mittelstand Deutschland gehört zu den innovationsstärksten Ländern der Welt. Die gute berufliche Ausbildung, der hohe Anteil von Aka- demikern mit Spitzenqualifikationen in den MINT-Fächern, der hohe Beitrag der Hochtechnologiebranchen zur Wertschöp- fung, die relativ hohe staatliche Finanzierung des Wissen- Dr. Stefan Kaufmann MdB schaftssystems und die hohe Anzahl von Patentanmeldungen je Einwohner sind hierfür die wesentlichen Gründe. Sorgen ma- chen jedoch der rückläufige Handelsbilanzsaldo bei Hochtech- nologiegütern, der zurückgegangene Beschäftigungsanteil in wissensintensiven Dienstleistungen und die rückläufigen Wag- niskapitalinvestitionen in Relation zum BIP. In der neuen Wahlperiode müssen wir daher in Sachen Innovati- onsförderung nachlegen, damit Deutschland seine Spitzenposition halten kann. Nur mit innovativen Unternehmen können Wachstum und Beschäftigung gesichert werden. Besonders unser Mittelstand galt und gilt als sehr innovativ. Die Expertenkommission Forschung und Innovation warnt jedoch angesichts der rückläufigen Innovati- onsintensität kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), dass die staatliche Innovationsförderung zu wenige dieser Unternehmen erreicht. Zudem stagnieren die Ausgaben deutscher KMU für In- novation seit 2009 und auch die Zahl der regelmäßig forschenden KMU. Die Innovationshemmnisse für KMU sind die allgemein zu DIESE BRANDSCHUTZ- hohen Innovationskosten und ein zu hohes wirtschaftliches Risiko, außerdem der Mangel an geeignetem Fachpersonal und an inter- KLAPPE SENKT DIE nen Finanzierungsquellen. Genau hier haben wir mit der Neuaus- richtung der Hightech-Strategie, dem neugestalteten Programm KOSTEN 4-FACH „Vorfahrt für den Mittelstand“, der Förderung von Wagniskapital durch den patentierten, freien Querschnitt. und der Schwerpunktsetzung auf die Digitalisierung vor allem in der beruflichen Bildung angesetzt. Besonders wichtig war mir da- 01. Deutliche Energieeinsparung bei, die KMU stärker in die regionale Forschungslandschaft durch durch minimale Druckverluste Partnerschaften mit Hochschulen oder außeruniversitären For- 02. Optimale Hygiene schungseinrichtungen einzubinden. durch leichte Reinigung Diesen Weg müssen wir nun konsequent fortsetzen – und 03. Einfachere Revision zwar mit großen Schritten, denn der weltweite Wettbewerb ruht nicht. Unser Regierungsprogramm gibt die Richtung 04. Erhöhter Schallschutz durch vor: Wir brauchen schnellstens eine steuerliche Forschungs- geringe Leitungswiderstände förderung und ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz. Au- ßerdem müssen wir Start-Ups besser fördern. Die richtigen Die GBK-K 90 EU ist einbaubar in Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Geschossdecken und Massiwände. Rahmenbedingungen für diese jungen Unternehmen setzen Ein Anschlussstutzen ermöglicht einen direkten wohnungs- wir durch Investitionen in die digitale Bildung, den Abbau weisen Lüftungsanschluss. Bei Wohnungslüftungsgeräten ist kein Höhenversatz notwendig. Sie ist für Leichtbauwände bürokratischer Hürden, ein flexibleres Arbeitsrecht für den mit Metallständern und beidseitiger Beplankung geeignet. Arbeitsmarkt 4.0, die Förderung von mehr Gründergeist und Der Einbau geht einfach und schnell, denn es sind keine Wechsel, Riegel und Wandverstärkungen erforderlich. eine verbesserte Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.

Dr. Stefan Kaufmann MdB, T +49 7393 9519-0 [email protected] mailto:[email protected], www.geba-brandschutz.de www.stefan-kaufmann.de

Ausgabe 8-2017 7 Schwerpunkt

IBB baut ausgezeichnete Industrie- und Gewerbeobjekte –

mit besten Referenzen und

30 Jahren Erfahrung.

Bestechende Architektur, hervor- ragende Verarbeitung, effiziente und reibungslose Ausführung: Es gibt eine Menge Gründe warum von uns realisierte Bauobjekte regelmäßig top bewertet werden.

Industriebau Bönnigheim GmbH+Co.KG [email protected] Industriestraße 18 www.ibb-boennigheim.de 74357 Bönnigheim

Unsere Stimmen im Bundestag Liebe MIT-Mitstreiter,

Ihnen allen zur Wahl in den neuen Bun- einer immer stärker staatlich gelenkten destag der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaft, einer überbordenden Büro- unseren herzlichen Glückwunsch. Das kratie und immer höherer finanzieller Erringen aller achtunddreißig Direkt- Lasten für Unternehmen wieder in die mandate der CDU-Kandidatinnen und richtige Richtung zu lenken. Unser drin- –Kandidaten ist der Erfolg der demokra- gender Appell an Sie: Bleiben Sie im Sin- tischen Vernunft gegen rechten und lin- ne des deutschen Mittelstands wachsam ken Populismus. Er ist zugleich aber auch und behalten Sie die Auswirkungen par- Herausforderung: Vor dem Hintergrund lamentarischer Verordnungen und Ge- der politischen Koalitionsmöglichkeit setze im Auge. Im Namen aller MIT-Mit- wird es kein einfaches Unterfangen, die glieder in Baden-Württemberg wünsche mittelständischen Interessen zu wahren. ich Ihnen alles erdenklich Gute und viel Wir treten als MIT für unternehmerische Fortune für Ihre verantwortungsvolle Freiheit und soziale Marktwirtschaft ein. Aufgabe. Deshalb sind Sie alle unsere Speerspitze, um die aus unserer Beobachtung in letz- Daniel Hackenjos Unsere Stimmen im ter Zeit falsch eingeschlagener Richtung Landesvorsitzender MIT Baden-Württemberg Bundestag

8 Schwerpunkt

Thomas Bareiß MdB, 15. Februar 1975, MdB, 1. Februar 1952, MdB, 03. September 1979, Wahlkreis: 295 – Zollernalb-Sigmaringen Wahlkreis: 269 Backnang-Schwäbisch Gmünd Wahlkreis: 260 - Böblingen Fotograf Laurence Chaperon, Laurence www.cducsu.de/abgeordnete/hermann-faerberFotograf

Steffen Bilger MdB, 16. Februar 1979, Hermann Färber MdB, 26. März 1963, Hans-Joachim Fuchtel MdB, 13. Februar 1952 , Wahlkreis: 265 - Ludwigsburg Wahlkreis: 263 Göppingen Wahlkreis: 280 - Calw Foto: Laurence Chaperon

Alois Gerig MdB, 30. Januar 1956, MdB, 14. Oktober1970, Dr. MdB, 19.Dezember1971, Wahlkreis: 276 Odenwald-Tauber Wahlkreis: 278 - Bruchsal-Schwetzingen Wahlkreis: 277 - Rhein-Neckar

Ausgabe 8-2017 9 Schwerpunkt

Michael Hennrich MdB, 14. Januar 1965, , MdB, 13. Mai 1975, MdB, 3 September 1949 , Wahlkreis: 262 - Nürtingen Wahlkreis: 287 - Konstanz Wahlkreis: 285 - Rottweil-Tuttlingen

Dr. Stefan Kaufmann MdB, 21. August 1969, Frau MdB, 3. Mai 1989, MdB, 11. September 1963, Wahlkreis 258 - Stuttgart 1 (Süd) Wahlkreis: 291 - Ulm Wahlkreis: 270 - Aalen-Heidenheim

Gunther Krichbaum MdB, 4. Mai 1964, Prof. h.c. Dr. Karl A. Lamers MdB, 12. Februar 1951, Nikolas Löbel MdB, 17. Mai 1986, Wahlkreis: 279 - Pforzheim Wahlkreis: 274 - Heidelberg/Weinheim Wahlkreis: 275 Mannheim

10 Schwerpunkt Foto: Andreas Krüger

Karin Maag MdB, 13. Juni 1962, Axel Müller MdB, 24. Juli 1962, MdB, 24. September 1957, Wahlkreis: 259 - Stuttgart II (Nord) Wahlkreis: 294 - Ravensburg Wahlkreis: 293 - Bodensee

Felix Schreiner MdB, 29. Januar 1986, MdB, 20.Mai 1961, MdB, 24. Juli 1970, Wahlkreis: 288 - Waldshut Wahlkreis: 282 - Lörrach-Müllheim Wahlkreis:268 - Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Ingo Wellenreuther MdB, 16. Dezember 1959, MdB, 10. April 1985, Wahlkreis: 271 - Karlsruhe-Stadt Wahlkreis: 273 - Rastatt

Ausgabe 8-2017 11 Aus den Kreisen & Bezirken

MIT Stuttgart vor Ort Sommer­zauber in Stuttgart

Prosit auf die MIT-Damen

Immer im August wandelt sich die Innen- stadt von Stuttgart in ein mediterranes Flanier- und Genuss-Zentrum mit Urlaubs- feeling. Dieses Jahr war auch auf Petrus Verlass, der für Mittelmeerflair sorgte. Natürlich war auch die MIT Stuttgart auf dem Sommerfest präsent. Eine solche Ge- legenheit zum Feiern und Genießen wird von der MIT Stuttgart immer gerne ge- nutzt. Sie bietet die Gelegenheit in locke- rer Stimmung zu näherem Kennenlernen, zur Kontaktpflege und zum Networking.

Ute Dick, MIT Stuttgart, Geselligkeit wurde „groß“ geschrieben – bei schö- [email protected]; MIT Stuttgart zu Gast bei Ralph Benda Event-Gas- nem Wetter, netten Gästen und einem schönem Ambiente kein Wunder. www.mit-stuttgart.de tronomie

BrüggemannChemical L. Brüggemann MITTELSTAND – LOKAL UND GLOBAL Kommanditgesellschaft Salzstraße 131 · D-74076 Heilbronn Ob in Papier, Autoreifen, Textilien, Kosmetik oder Kunststoff en – Produkte der Tel. 07131 1575-0 Brüggemann-Gruppe sind bei der Herstellung einer großen Bandbreite von [email protected] Alltagsgegenständen und Gebrauchsartikeln im Einsatz. BrüggemannChemical U.S., Inc. 15 Reese Avenue, Suite 200 Industriechemikalien, Kunststoff additive und Alkohole bilden die drei Standbeine, auf denen Newtown Square, PA 19073, USA der Erfolg der L. Brüggemann KG fußt. Kunden in aller Welt vertrauen auf die Zuverlässigkeit, BrüggemannChemical Asia, Ltd. typisch mittelständische Flexibilität und innovativen Produktlösungen des Unternehmens, das mit 8/F Cambridge House rund 170 Mitarbeitern am Stammsitz Heilbronn nicht nur produziert, sondern auch Forschung Taikoo Place, 979 King‘s Road Island East, Hong Kong und Entwicklung betreibt. Internationale Ausrichtung - unterstrichen durch Niederlassungen in den USA und Hongkong - und kompromissloses Qualitäts- und Umweltmanagement sind BrüggemannAlcohol Heilbronn GmbH Salzstraße 131 · D-74076 Heilbronn selbstverständlicher Bestandteil der Firmenkultur. Tel. 07131 1575-803 [email protected] www.brueggemann.com

Anzeige_MIT_2011.indd 1 31.01.11 15:39

12 Als weltweit führendes Technologie-Unternehmen mit Schwerpunkten in der Blechbearbeitung, Lasertechnik und Elektronik glauben wir daran, dass man Gutes immer noch besser machen kann. Dafür brauchen wir auch in Zukunft einen Rahmen, in dem Begeisterung und Eigenverantwortung wachsen können: die Soziale Marktwirtschaft. www.trumpf.com

Ausgabe 8-2017 13 Aus den Kreisen & Bezirken

MIT-Mannheim Mittelstand durch vernünftige Steuerpolitik entlasten!

MIT Mannheim: Schäuble im Quadrat

Er ist seit 1972 Mitglied des Deutschen Bundestages und damit dessen dien- stältester Abgeordneter: Dr. Wolfgang Schäuble. Mit Unterstützung der MIT (von links) Alexander Fleck, Dr. Wolfgang Schäuble Mannheim war es gelungen, den Bundes- MdB, Nikolas Löbel minister der Finanzen für eine Veranstal- tung in der Quadrate-Stadt zur Unterstüt- zung des örtlichen Bundestagskandidaten Nikolas Löbel gewinnen zu können. kennung durch Überwachungskameras Über 400 Gäste füllten an diesem Abend ebenso, wie die Notwendigkeit, das Asyl- die Feudenheimer Kulturhalle, um dort Bürger zeigen großes Interesse recht zu verschärfen. den hochrangigen Politiker aus dem Ka- Schäuble bewies aber auch gerade bei binett Merkel erleben zu können. Ihre war die Frage der inneren Sicherheit. seinen Ausführungen zur Finanzpolitik Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Die Gewährleistung der Sicherheit der Humor: Er mache grundsätzlich ein un- Schäuble sprach in seiner Rede eine Viel- Bürger sei Kernkompetenz der Union. Er freundliches Gesicht, sodass niemand zahl von Themen an. Ein Schwerpunkt verteidigte die umstrittene Gesichtser- auf die Idee käme, weitere Gelder zu for- dern. Seine typische Bewegung sei ein Kopfschütteln. Durch dieses Auftreten gepaart mit einer gewissen Beharrlich- keit sei aber auch das Ziel erreicht wor- den, keine neuen Schulden aufnehmen zu müssen. Im Bereich der Wirtschaftspolitik merkte Schäuble an, dass er nicht alle Forderun- gen der MIT erfüllen könne. Allerdings sei der Mittelstand durch eine vernünf- tige Steuerpolitik zu entlasten. Er plane zudem, ab 2020 den Solidaritätszuschlag abzubauen und forderte gleichzeitig mehr Investitionen für Forschung und Uhl Kies- und Baustoffgesellschaft mbH Entwicklung. „Mit Dr. Schäuble konnten wir dieses UhlRheinkies Kies- – undSand Baustoffgesellschaft– Edelsplitt – Transportbeton mbH Jahr nach bereits einen RheinkiesUhl Kies- – undSand Baustoffgesellschaft– Edelsplitt – Transportbeton mbH zweiten wichtigen Politiker bei der MIT Rheinkies – Sand – Edelsplitt – Transportbeton Mannheim willkommen heißen“, freute Vorlandstraße 1 Tel. 0 78 31 7 89-0 sich der MIT Kreisvorsitzende Alexander Vorlandstraße77756 Hausach 1 Tel.www.uhl-beton.de 0 78 31 7 89-0 Fleck. „Die MIT ist das Ohr an der Bevöl- Vorlandstraße 1 Tel. 0 78 31 7 89-0 kerung und wichtiges Bindeglied hin zu 77756Uhl Kies- Hausach und Baustoffgesellschaftwww.uhl-beton.de mbH den verschiedenen Gremien der Mutter- 77756Rheinkies Hausach – Sand – Edelsplitt www.uhl-beton.de– Transportbeton partei. Daher sollte die CDU häufiger auf die Stimmen aus der MIT hören und un- sere Forderungen umsetzen.“ Vorlandstraße 1 Tel. 0 78 31 7 89-0 Alexander Fleck, 77756 Hausach www.uhl-beton.de [email protected], www.mit-mannheim.de

14 MIT Baden-Württemberg

Walter Herr

„Diejenigen, die zu klug sind, um sich in der geschehen oder aber (noch besser: und!!) Politik zu engagieren, werden dadurch be- durch ein finanzielles Engagement, um straft werden, dass sie von Leuten regiert die Arbeit unserer ehrenamtlichen Funk- werden, die dümmer sind als sie selbst.“ tionsträger zu unterstützen und damit (Platon, 427–348 od. 347 v. Chr.) noch effektiver zu machen. Als Plattform für einen finanziellen Ein- Unter diesem Leitmotiv suche ich den Di- satz bietet sich u. a. unsere Mitgliedspu- Walter Herr alog mit den Unternehmerinnen und Un- blikation „Wirtschaftsforum“ an, welche ternehmern. Ziel ist es, diese zur besseren Sie gerade in Händen halten. Beauftragter für Presse – und Öffent- Durchsetzung ihrer Interessen in der Politik, Es erscheint 10x im Jahr und erreicht lichkeitsarbeit für die MIT Nord- und für ein Engagement zu gewinnen, getreu nicht nur Sie, sondern auch alle anderen Südbaden dem Motto: „Politik lebt vom Mitmachen“. Mitglieder der MIT in Baden-Württem- Wenn wir uns auch noch bewusst machen, berg. Auf diesem Weg werden Sie über Kontaktdaten: dass Politik ein Markt ist, an dem ein Wett- die Arbeit Ihres Kreisverbandes vor Ort MIT Baden-Württemberg Landesge- bewerb der unterschiedlichsten politischen sowie überregionale Themen informiert. schäftsstelle Interessensgruppen herrscht, wird schnell Es würde es mich natürlich besonders freu- Stammheimer Str. 10 deutlich, dass es ohne den Einsatz möglichst en, wenn möglichst viele von Ihnen sich mit 70806 Kornwestheim vieler Unternehmer sehr schwer wird, politi- der Schaltung von Anzeigen, in dieser Pub- Mobil: +49 (0)171 65 45 588 sche Ziele für den Mittelstand zu erreichen. likation einbringen würden. Für Rückfragen E-Mail: [email protected] Ein solches „MITMACHEN“ kann in Form stehe ich untern den o. g. Kontaktmöglich- eines persönliches Engagements als keiten selbstverständlich zur Verfügung. Mitglied in der Mittelstands- und Wirt- schaftsvereinigung Baden-Württemberg Ihr Walter Herr

Manfred Nagel

• Aktives Mitglied werden ( falls Sie es Mittelstand schafft Vertrauen und Zukunft! nicht schon sind ). Mehr Raum für Leistung und Risikobereit- • Spende an den MIT Landesverband schaft für Verantwortung und Fleiß!„Die und/oder Kreisverband, hier erhält der Mittelstandsvereinigung setzt sich deshalb Spender eine Spendenbescheinigung. ein für den Erhalt der sozialen Marktwirt- • Sie bringen sich durch Schaltung von An- schaft im Geiste Ludwig Erhardts“ zeigen in unserem MIT-„Wirtschaftsfo- In meiner jahrzehntelangen Tätigkeit in der rum“ ein. Zum einen unterstützen Sie da- Manfred Nagel Industrie habe ich immer wieder festge- mit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stellt, wie wichtig Kommunikation zwischen der MIT Baden-Württemberg. Zum ande- Beauftragter für Presse – und Öf- Unternehmern und politischen Akteuren ren können Sie diese Plattform nutzen, fentlichkeitsarbeit für die MIT ist. Dies hat mich vor Jahren dazu bewogen, um Ihr Unternehmen darzustellen und Nord-Württemberg und Württem- in der Mittelstandsvereinigung der CDU dadurch den einen oder anderen neuen berg-Hohenzollern, Vorstandsmit- Baden-Württemberg aktiv zu werden. Geschäftskontakt zu generieren. glied in der MIT Esslingen Der Mittelstand in Baden-Württemberg Das „Wirtschaftsforum“ ist unsere Publika- ist einer der wichtigsten Zugpferde un- tion für die Mitglieder und Interessierten in Kontaktdaten: serer Wirtschaft. Er braucht eine starke ganz Baden-Württemberg. Es erscheint 10- MIT Baden-Württemberg Stimme. Damit dies so bleibt, sieht sich mal im Jahr. Es würde mich, liebe Mitglieder Landesgeschäftsstelle die MIT als Sprachrohr für die Belange und Interessierte freuen, wenn Sie uns mit Stammheimer Str. 10 der mittelständischen Unternehmen. einem Engagement Ihres Hauses im „Wirt- 70806 Kornwestheim Sie können uns passiv oder aktiv in unse- schaftsforum“ unterstützen würden. Mobil: +49 170 3369229 rer politischen Arbeit unterstützen! Da- E-Mail: [email protected] für bieten sich Ihnen drei Möglichkeiten: Ihr Manfred Nagel

Ausgabe 8-2017 15 MIT Baden-Württemberg

Einladung zur Podiumsdiskussion

Die MIT Baden-Württemberg lädt ein: 07.11.2017 um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Baden Württembergischer Sparkassenverband, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart

„Pflichtmitgliedschaft bei der IHK und Handwerkskammer – Ist der Kammerzwang noch zeitgemäß?“

Begrüßung: Daniel Hackenjos, Landesvorsitzender MIT Baden-Württemberg

Grußwort: Peter Schneider, Präsident des Baden-Württembergischen Sparkassenverbands

Teilnehmer der Podiumsdiskussion: • Herr Dr. Albrecht Geier, Rechtsanwalt und MIT Bundes- und Landesvorstandsmitglied • Herrn Wolfgang Grenke, Präsident des BWIHK und der IHK Karlsruhe • Herr Rainer Horlacher, Inhaber der Modehäuser HOT Jeans & Mode • Herr Michael Moroff Unternehmer und MIT Bezirksvorstandsmitglied • Herr Rainer Reichhold, Präsident des BWHT und der Handwerkskammer Stuttgart • Frau Anne Schmieder, Vizepräsidentin der IHK Bodensee-Oberschwaben und MIT Landesvor- standsmitglied

Moderation: Oswald Metzger, Publizist und Buchautor

Im Anschluss „Get-Together“ und Ausklang mit Getränken und Fingerfood. Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Abend als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Wir bitten bis 26. Oktober 2017 um Ihre verbindliche Anmeldung unter: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Hackenjos Landesvorsitzender der MIT Baden-Württemberg

16 MIT Baden-Württemberg Zentren für ambulante Rehabilitation

Die MIT Baden- Württemberg trauert um Gottfried Ruprecht Reha nah am Menschen,

Mit großer Betroffen- direkt am Wohnort heit haben wir vom Tod unseres ehemaligen Lan- in den Indikationen: desvorsitzenden (1983 – 1988) und Ehrenmitglieds Orthopädie, Neurologie der MIT Baden-Württem- berg, Herrn Gottfried Ru- Kardiologie, Onkologie precht, erfahren. ZAR Stuttgart-Mitte Bereits 1956 ging Gott- fried Ruprecht den Weg ZAR im MineralBad Cannstatt eines klassischen Mittel- Gottfried Rupprecht ständlers. Der gelernte ZAR Göppingen Malermeister merkte bei seiner Arbeit schnell, wie wichtig Werbebotschaften auf ZAR Tübingen Fassaden oder Schriftzüge an Häusern sind. Daraus ent- wickelte er sein erfolgreiches Unternehmen „Ruprecht am Universitätsklinikum Werbetechnik“ in Krauchenwies. Stetig baute er das Leistungsspektrum aus und mit unermüdlichem Fleiß ZAR am machte er sein Unternehmen über die Grenzen seiner Universitätsklinikum Ulm Region hinaus bekannt. Diesen unermüdlichen Einsatz kannten wir von Gottfried ZAR Mannheim Auf dem Sand Ruprecht auch in seiner Funktion als Landesvorsitzen- der, welche er in den achtziger Jahren inne hatte. Er hat in dieser Zeit stets als Mittler zwischen den Ansprüchen Ab Sommer 2017: des Mittelstands und den Vorstellungen seiner Partei ZAR Aalen gewirkt und dies mit großem Erfolg. Wir sind ihm zu großen Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Seinen Hinterbliebenen gilt unser Außerdem: ganzes Mitgefühl, aber auch der Trost, dass Gottfried Präventions-, Nachsorge- Ruprecht durch sein Tun und Handeln, durch seine über- nommene Verantwortung und seinen Willen, die Gesell- und Gesundheitsprogramme. schaft zum Besseren zu ändern, unverrückbare Pflaster- steine auf dem Weg des Lebens zurück gelassen hat. Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit! Daniel Hackenjos Landesvorsitzender der MIT Baden-Württemberg www.zar.de

Nanz medico Ausgabe 8-2017 17

ZAR S_CDUMittelst_73x297_03 2017.indd 1 13.03.2017 15:30:45 MIT Bund

Bundesmittelstandstag 2017 Bundesmittelstandstag mit Merkel und Seehofer

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB und der Vorsitzende der MIT Bund, MdB

Unter dem Motto „Mehr Markt Wirt- schaft“ fand am 1. und 2. September der 13. Bundesmittelstandstag der MIT in Nürnberg statt. Kurz vor der Bundes- tagswahl am 24. September nutzte die MIT den Anlass, um klare marktwirt- schaftliche Positionen zu beziehen als Richtschnur für die anstehenden Koa- litionsverhandlungen und die künftige Ausrichtung der Bundesregierung. Die marktwirtschaftlichen Punkte hat der Bundesmittelstandstag in seinem Leit- beschluss festgehalten und damit Ziele formuliert, die den deutschen Mittel- stand unterstützen und weiter erfolg-

Grüner Systemtechnik GmbH & Co. KG reich wachsen lassen sollen. Industriestr. 10 . 73337 Bad Überkingen-Hausen Der Bundesmittelstandstag bot in diesem . Telefon 0 73 34.74-0 Telefax 0 73 34.7 42 95 Jahr ein besonders spannendes Programm. e-mail: [email protected] www.gruener-systemtechnik.de Die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel, sprach zu den Delegierten

18 MIT Bund

und Gästen. Außerdem war der CSU-Vor- sitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer zu Gast sowie der bayeri- sche Innenminister und CSU-Spitzenkan- didat für die Bundestagswahl, Joachim Herrmann. Ein Höhepunkt für die die De- legierten und Gäste war der Fränkische Abend am Ende des ersten Kongresstages. Der bayerische Finanzminister Markus Sö- der war zu Gast und leitete den zünftigen Abend ein.

MIT beschließt Leitantrag Inhaltlich standen besonders die Be- sprechung des Leitantrags und des Grundsatzprogramms der MIT auf dem Programm. Der Leitantrag greift die sechs größten wirtschaftspolitischen Herausforderungen aus MIT-Sicht auf. Kernpunkte des Antrags sind die faire Besteuerung von Bürgern und Unter- nehmen mit erheblichen Steuersen- kungen und eine Modernisierung des Der bayerische Ministerpräsident und Vorsitzende der CSU in Bayern, Horst Seehofer, zu Gast beim BMT 2017 Arbeitsmarkts. Auch „Sicherheit als Standortfaktor“ war ein Schwerpunkt grundlegenden Werte der MIT an. Auch Carsten Linnemann mit 99,7 Prozent der Debatte. Daneben gab sich die die Satzung wurde in einigen Punkten wiedergewählt MIT in Nürnberg erstmals ein Grund- erneuert, um die MIT schlagkräftiger Der Bundestagsabgeordnete Carsten satzprogramm. Unter dem Titel „Der und effizienter aufzustellen und um die Linnemann führt die Mittelstands- und Kompass – Soziale Marktwirtschaft für Außenwahrnehmung der MIT weiter zu Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU das 21. Jahrhundert“ nimmt es sich der verbessern. (MIT) weiterhin als Vorsitzender an. Der

... wir veredeln Eloxal- und Chromatschichten auf Aluminium Harteloxal

Eloxalbetrieb GmbH & Co. KG . Junkersstraße 39 . 78056 VS-Schwenningen Telefon 07720/95 64 02 . Telefax 07720/95 64 03 . [email protected] . www.dienerrapp.de

Ausgabe 8-2017 19 MIT Bund

aufgenommen habe. „Wer in Zeiten sprudelnder Steuereinnahmen und his- torisch niedriger Zinsen die Steuern noch erhöhen will, der hat nicht mehr alle Tassen im Schrank“, sagte Linne- mann. In seiner Bilanz ging Linnemann auch auf die Erfolge der MIT ein. Nach den großen Erfolgen der Flexi-Rente und der Abschaffung der kalten Progressi- on habe in den vergangenen zwei Jah- ren die Erarbeitung des Steuerkonzepts im Vordergrund gestanden. Zudem habe die MIT mit der Abschreibungs- erleichterung für geringwertige Wirt- schaftsgüter, dem verbesserten Hand- Bayerns Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Joachim Herrmann MdL und Carsten Linnemann MdB werker-Gewährleistungsrecht und dem

40-jährige Volkswirt erhielt beim Bun- desmittelstandstag der MIT am Freitag den 01.09.2017 in Nürnberg 99,7 Pro- zent der Delegiertenstimmen. Insge- samt stimmten 374 Delegierte (sechs Enthaltungen, eine Nein-Stimme) für Linnemann, der seit 2013 im Amt ist. Linnemann warb in seinem Bericht da- für, dass die Politik „wieder diejenigen in den Blick nimmt, die mit ihren Steu- ern und ihrer Leistung den Sozialstaat erst möglich machen“. Soziale Gerech- tigkeit bedeute in erster Linie gleiche Wettbewerbschancen für alle und nicht, Geld mit der Gießkanne zu verteilen. Er freue sich, dass die Union die zentrale MIT-Forderung nach einer Steuerstruk- turreform in ihr Regierungsprogramm Carsten Linnemann MdB: „Steuerstrukturreform in das Regierungsprogramm!“

Hier geht es zur www.mit-bw.de

PRAKESCH-AZ-210x148-0514.indd 1 18.06.2014 14:04:48

20 MIT Bund

Schutz vor Insolvenzanfechtung einiges erreicht.

MIT gegen Fahrverbote Die Mittelstands- und Wirtschaftsver- einigung der CDU/CSU (MIT) wendet sich gegen Fahrverbote für Diesel-Fahr- Gute Stimmung bei unseren Delegierten zeuge und gegen ein Verbot von Ver- brennungsmotoren. Auf ihrem Bundes- mittelstandstag in Nürnberg forderten senschaftlicher Erkenntnisse diskutiert werbs. Zwangsquoten für Elektroautos die Delegierten zudem von den Ver- werden soll. „Wir wollen ein Zeichen ge- oder andere Antriebstechniken lehnt antwortlichen in der Automobilindu- gen die Hysterie im Streit um den Die- die MIT ab. Auch die Emissionsproble- strie, persönliche Konsequenzen für sel setzen“, sagt Carsten Linnemann, matik ist ein Kernpunkt des Antrags. Da Abgas-Manipulationen und Führungs- MIT-Bundesvorsitzender. die tatsächliche NO2-Immissionsbelas- versagen zu ziehen. Die MIT plädiert für Technologieoffen- tung seit mehr als zehn Jahren rückläu- In ihrem Initiativantrag wirbt die MIT heit bei der Entwicklung umweltfreund- fig ist und der heutige Technologiestand dafür, dass die Zukunft von Antriebs- licher Antriebstechniken und stützt sich der Verbrennungsmotoren Grenzwerte techniken auf Grundlage objektiver wis- auf die Innovationskraft des Wettbe- einhält, lehnt die MIT Verbote in die-

Die Delegierten aus Baden-Württemberg beim Bundesmittelstandstag in Nürnberg 2017

Ausgabe 8-2017 21 MIT Bund

sem Kontext ab. „Ein Verbot des Ver- brennungsmotors wäre nicht nur plan- wirtschaftliche Willkür, sondern auch eine umweltpolitische Dummheit. Es ist Aufgabe der Politik, Klimaziele vorzu- geben, nicht aber, wie sie zu erreichen sind“, sagt Linnemann.

Zugleich mahnt die MIT gegenüber der Autoindustrie, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Sie for- dert, dass sich die realen Emissionen von Fahrzeugen den im Labor gemes- senen annähern müssten. Sollte das mit den nun geforderten Softwareupdates nicht erreicht werden, droht die MIT „Hardware-Nachrüstungen auf Kosten der Hersteller an, sofern diese tech- nisch möglich und sinnvoll sind“.

Die MIT Baden-Württemberg war mit 52 Stimmberechtigten auf dem 13. Bun- desmittelstandstag in Nürnberg vertre- ten. Wir gratulieren Rolf Buttkus, Dr. Albrecht Geier, Margarete Reiser und Oliver Zander zu Ihrer erneuten Wahl in den erweiterten Bundesvorstand und wünschen ihnen viel Erfolg.

MIT Bund / MIT Baden-Württemberg, [email protected], [email protected], www.mit-bund.de, www.mit-bw.de (Von links) Dr. Albrecht Geier, Margarete Reiser, Rolf Buttkus und Oliver Zander

22 Gesetzesnews

Datenschutz- Grundverord- nung – die Uhr tickt!

Ab dem 25.05.2018 ist die Daten- UEBERSCHÄR GmbH & Co.KG schutz-Grundverordnung (DS-GVO) an- Am Äußeren Graben 6 [email protected] 70439 Stuttgart - Stammheim bueromoebel-stuttgart.de zuwenden und regelt ab diesem Tag den Datenschutz innerhalb der Europäischen Union neu. Hierzu wurde bereits ausführ- GVO auf eine neue Grundlage gestellt. und organisatorischen Maßnahmen. Be- lich in der Ausgabe Nr. 7/2016 berichtet. Der Unternehmer wird als für die Da- reits in kleinen Unternehmen kann eine Die DS-GVO trat am 25.05.2016 in Kraft tenverarbeitung Verantwortlicher in das entsprechende Aufstellung schnell zu einem großen personellen und zeitlichen Aufwand führen. Darüber hinaus sind gegebenenfalls die unternehmensinternen Prozesse umzu- stellen. So sind beispielsweise Personen ab dem 25.05.2018 zu informieren, wenn personenbezogene Daten von ihnen er- hoben werden. In dieser Information ist auch die Rechtsgrundlage zu nennen, auf welche die Datenerhebung gestützt wird. Daneben ist unter anderem zu nennen, wie lange die Daten gespeichert werden. Diese in Art. 13 DS-GVO geregelten In- formationspflichten sind weitgehend neu, sodass Unternehmer ihre Informa- tionen entsprechend anpassen müssen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Nils Steffen Dr. Jens Eckhardt auch ein Verstoß gegen die Informations- pflicht bußgeldbewehrt ist. und sieht eine zweijährige Transforma- Zentrum des Datenschutzes gestellt. Er Eine „Gnadenfrist“ über den 25.05.2018 tionszeit vor. Die Unternehmen sollten muss dafür Sorge tragen, dass alle Daten- hinaus wird nicht gewährt. Dies haben dadurch die Gelegenheit erhalten, ihre verarbeitungsprozesse im Unternehmen die zuständigen Aufsichtsbehörden be- Datenverarbeitungsprozesse bezüglich datenschutzkonform ablaufen und hat reits deutlich zum Ausdruck gebracht. personenbezogener Daten an die neuen diese Überwachung zu dokumentieren. Das bedeutet eben auch, dass ab dem Vorgaben der DS-GVO anzupassen. Dabei ist unter der DS-GVO bereits die genannten Stichtag nicht nur Sanktionen Ein personenbezogenes Datum liegt im- Nicht-Dokumentation ein sanktionierba- durch die Aufsichtsbehörden drohen, mer dann vor, wenn sich eine Informati- rer Verstoß. sondern insbesondere wettbewerbs- on auf eine zumindest identifizierbare Der erste Schritt zur Vermeidung eines rechtliche Abmahnungen von Verbänden natürliche Person bezieht. Umfasst sind Bußgelds ist daher das Aufstellen eines sowie von Konkurrenten. also viele Prozesse, angefangen von der Verzeichnisses von Verarbeitungstätig- Noch ist es nicht zu spät die Datenverar- Kundendatenbank eines Unternehmens keiten gemäß Art. 30 DS-GVO. Darin beitungsprozesse zu erfassen, zu doku- bis hin zur Lohnbuchhaltung. Es kommt sind neben den Kontaktdaten des Ver- mentieren und die unternehmensinter- dabei nicht einmal darauf an, ob das Un- antwortlichen auch sämtliche Verar- nen Prozesse entsprechend der DS-GVO ternehmen allein im B2B-Bereich tätig beitungszwecke aufzuführen, eine Be- abzuändern. Jedoch darf der Zeitfaktor ist, da schon der Name einer Kontakt- schreibung der Kategorien betroffener nicht unterschätzt werden. Es besteht person ein personenbezogenes Datum Personen, der Kategorien personenbezo- akuter Prüfungs- und Handlungsbedarf. darstellt. gener Daten, Empfänger personenbezo- Zwar ist der Datenschutz in Deutschland gener Daten, Löschfristen sowie eine all- Dr. Jens Eckhardt und Nils Steffen, nicht neu, allerdings wird er mit der DS- gemeine Beschreibung der technischen [email protected], www.derra.eu

Ausgabe 8-2017 23 Wirtschaft

Elektro-Auto als Ausdruck der Glückseligkeit? Fahrverbote oder Diesel-Tod?

Die großen Irrtümer über die Elek- Haken oder sind schlicht falsch. Des- troautos und die Verbrennungsmo- halb verwundert es schon, wie unkri- toren tisch den Verheißungen der so genann- Die deutsche Autoindustrie steht ten E-Mobilität geglaubt wird. In den seit Monaten in den Negativschlag- Kommentarspalten der Presse und in zeilen. Die Verlautbarungen der un- manchen Politikerreden haben Autos, ter​schiedlichen Interessensgruppen die sich mit Strom betanken lassen, konn ten in letzter Zeit den Eindruck längst unsere Straßen erobert. Doch erwecken: wer ein normales Auto oder im realen Verkehrsleben waren 2016 gar einen Diesel fährt, ist ein poten- von 3,35 Millionen neu zugelassenen tieller Mörder, vor allem in Stuttgart. Pkw gerade einmal 11.400 Elektroau- tos. Trotz 4000 Euro Kaufprämie sind Wer schummelt, fliegt raus das nur 0,7 Prozent. Noch entscheidet Es soll nicht der Eindruck entstehen, der Käufer, welche er für sich als die dass jemand in Schutz genommen wer- interesannteste und zukunftfähigste den soll. Jeder hat vermutlich als Kind Lösung hält. gelernt: Wer beim „Mensch ärgere dich nicht“ schummelt, fliegt raus. Wenn je- Die Vernunft fährt nicht immer mit LEIDENSCHAFT & mand Gesetze bricht, muss er dafür ge- Die Entscheidung wird wie immer sehr PRÄZISION IN rade stehen – ohne Ansehen an Person emotional geführt: Wir träumen von ei- oder Stellung in der Gesellschaft. Auch nem 2 Liter Auto, 2,50 Meter lang und ALLEN BEREICHEN jene, die sich kurz vor der Offenlegung vernünftigerweise nur 70 PS – kau- des Skandals aus der Schusslinie ge- fen dann aber einen SUV mit 5 Meter

bracht haben. Länge, 4 Liter Hubraum und 500 PS. Seit 30 Jahren beliefert GENTHNER Wenn wir es wirklich fertig brächten, SystemTechnologie Partner aus der Einfache Lösungen gibt es nicht das neue Auto eine Nummer kleiner Medizintechnik, Luft- & Raumfahrt Schon in der Schule wird uns beige- zu kaufen, wäre der Umwelt mit ca. 15- sowie der Feinmechanik und Mess- bracht, keinen einfachen Lösungen zu 20% weniger Schadstoffemission sehr technik. Durch unsere Zertifizierung trauen, normalerweise haben sie einen gedient. nach den internationalen Normen ISO 13485, 9001:2008 sowie EN 9100:2009 Luft- und Raumfahrt ga- rantieren wir Ihnen zu jeder Zeit ein Höchstmaß an Qualität.

GENTHNER GmbH Industriegebiet West Gewerbestraße 40 D-75217 Birkenfeld-Gräfenhausen Telefon 07082 / 79182-0 Telefax 07082 / 79182-99 [email protected] www.genthner.com 24 Wirtschaft WWW.FRANK-KONSORTEN.DE Anspruchsvolle Edelstahlrohre und Komponenten – aus Achern in alle Welt

Rohre für Abgasanlagen, Trinkwasserinstallation, Der Wahlkampf ist nun vorbei. Das Haushaltsgeräte oder Wasserentsalzungsanlagen – sie alle haben eines gemeinsam: Die fischer group eröffnet hoffentlich die Möglichkeit, aus Achern produziert sie weltweit. Vom gewalzten den gesamten Bereich Mobilität und Blech bis zum komplex geformten Bauteil. In höchster Qualität und bester Verarbeitung. Einfach glänzend. seine Emissionen nicht mehr durch eine wie auch immer gefärbte Brille fischer Edelstahlrohre GmbH Im Gewerbegebiet 7 Tel. +49 (0)7841-6803-0 [email protected] fischer Rohrtechnik GmbH 77855 Achern-Fautenbach Fax +49 (0)7841-22530 www.fischer-group.com zu betrachten. Wir werden nach sau- fischer Maschinentechnik GmbH beren, aber auch nach vernünftigen fischer eco solutions GmbH Tochterunternehmen in Kanada | Südafrika | Mexiko | USA | Österreich | China | Uruguay Lösungen suchen müssen. Jeder Um- bruch im Verkehr kam nicht von heute und Kohlendioxid. Sie sind jedoch alle Chef der Dekra-Autosparte aus einem auf morgen und schon gar nicht dann, einzeln zu betrachten. Bei den drohen- Interview der „Stuttgarter Zeitung“: „In wenn es der Obrigkeit gefallen hätte. den Dieselfahrverboten in Stuttgart Stuttgart wurden 2015 durch Autos je- Der Weg von der Kutsche zum Auto- geht es hauptsächlich um Feinstaub. den Tag rund 475 Kilogramm Feinstaub mobil war lang und mit vielerlei Ängs- Nicht wirklich ein Abgas, eher ein freigesetzt. Davon entstehen rund 77 ten und Problemen behaftet. Es hat Feststoff, der beim Verbrennen ent- Kilogramm durch die Abgase. Rund 398 seine Zeit gedauert. Auch wir müssen steht. Auch bei der Dieselverbrennung Kilogramm, also etwa 84 Prozent, ent- uns an eine Übergangsphase gewöh- kommt Ruß aus dem Auspuff, und dar- stehen durch den Abrieb von Reifen, nen, ob wir wollen oder nicht. Die Ent- um sind Dieselmotoren hier grundsätz- Bremsen und durch Wiederaufwirbe- wicklung der mit Strom betriebenen lich zu Recht betroffen. Neue Diesel mit lung, die es beim E-Auto genauso gibt, Fahrzeuge steckt in der Gesamtheit EU6-Motor haben alle einen Rußpar- wie bei Autos mit Verbrennungsmotor.“ immer noch in den Kinderschuhen. tikelfilter und tragen infolgedessen zu Recht die grüne Feinstaubplakette mit E-Autos: Zweifel am ökologischen

Feinstaub, NOx und CO2 der schwarzen „4“ in der Windschutz- Sinn der neuen Fahrzeuge Das zentrale Thema der aktuellen Dis- scheibe. Das ist aber nicht die alleinige E-Autos pusten keine Abgase in die kussion hat sich für viele als kompliziert Ursache für Feinstaub. Die Dekra hat Luft. Sie halten so die Innenstädte sau- erwiesen. Es werden drei Themen mitei- die Verhältnisse in Stuttgart sehr gründ- berer und gesünder. Obendrein entlas- nander vermengt: Feinstaub, Stickoxid lich untersucht. Und ich zitiere hier den ten sie den Geldbeutel durch geringe

Ausgabe 8-2017 25 Wirtschaft

Die Autorinnen haben dabei ausgerechnet, dass bei der Her- stellung pro Kilowattstunde Speicherkapazität rund 150 bis 200 Kilo Kohlendioxid-Äquivalente entstehen. Im Fall des Tes-

la Model S mit 85 kWh wären das rund 17 Tonnen CO2. Das ist enorm viel, betrachtet man den jährlichen pro-Kopf-Ausstoß

an CO2 in Deutschland von rund zehn Tonnen. Die schwedische Studie kommt zu dem Punkt: Ein Fahrzeug mit einem benzin- betriebenen Motor könne acht Jahre gefahren werden, bevor es die Umwelt so stark belastet habe wie die Akku-Produktion für ein Tesla Model S - den Stromverbrauch beim Fahren noch gar nicht berücksichtigt. Bei einem kleineren E-Fahrzeug wie

Verbrauchskosten und staatliche Förderung bei der Anschaf- fung. Viele Kritiker sehen allerdings die schöne, neue E-Welt nicht so rosig wie deren Befürworter. Eine schwedische Studie geht nun sogar noch einen Schritt

weiter. Sie meint: Die CO2-Bilanz eines Elektroautos ist ein Desaster. Damit sich ein Elektro-Auto von der Größe eines Tesla Model S ökologisch rechnet, muss man acht Jahre da- mit fahren. In der Studie des schwedischen Umweltminis- terium wird gezeigt, dass bereits die Produktion der Lithi- um-Ionen-Batterien mit enormen Emissionen verbunden ist.

dem Nissan Leaf wären es noch etwa drei Jahre. Die Forderung der Forscher: Hersteller und Verbraucher müssen mit kleineren Batterien auskommen – was ein Ge- gensatz darstellt zum Drang, immer reichweitenstärkere Autos herzustellen, die nun mal mit größeren Batterien fah- Nix voN ren. So kann man nur auf die Fortschritte in der Batterie- produktion hoffen, die nicht von der Hand zu weisen sind. Heutige Akkus in Elektroautos liefern eine deutlich höhere Der StaNge! Energiedichte als ihre Vorgänger. Ebenfalls beachtet werden KuNDeNSpezifiSche löSuNgeN auf höchStem Niveau! muss die Tatsache, dass Elektroautos im Gegensatz zu Ben- zin- und Dieselfahrzeugen zumindest lokal keine Schadstof- fe ausstoßen. www.vma-werbeagentur.de

Unsere Fertigungsverfahren: unsere Kernkompetenzen: CNC-Innen- und Außenrundschleifen Spritzgießwerkzeug- CNC-Formschleifen Komponenten Spitzenlosschleifen einzelteilfertigung CNC-Gewindeschleifen im µ-Bereich CNC-Werkzeugschleifen gewindewerkzeuge CNC-Drehen Normteile für CNC-Fräsen Normalienhersteller haKoS. So eiN glÜcK!

HAKOS Präzisionswerkzeuge Hakenjos GmbH Eichendorffstraße 37 I 78054 VS-Schwenningen I www.hakos-gmbh.de

HA_AZ_IMAGE_Werkzeug-Technik_0312_01.indd 1 25.07.13 11:09 26 Wirtschaft

Wie ökologisch sind Elektroautos wirklich? benszyklusanalyse (LCA) beantworten. Für deutsche Verhältnisse behandelt eine Studie des Heidel- Spezialisiert auf die Erstellung solcher LCA für unterschied- berger Umwelt- und Prognose-Institut (UPI) „Ökologische liche Technologien und Produkte ist das Schweiz-Kanadi- Folgen von Elektroautos“ von 2015/17 diese Frage nach wie sche Jungunternehmen Quantis, gegründet im Jahr 2009 vor am umfassendsten. Die wesentlichen Ergebnisse der von Wissenschaftlern der ETH Lausanne und der École Po- Forscher: lytechnique in Montréal. Unter der Leitung von Rainer Zah,

Bei der Herstellung der E-Autos fallen erhebliche CO2-Emis- Geschäftsführer von Quantis Schweiz/Deutschland mit sionen an, die sogar über denen eines konventionell erzeug- Sitz in Zürich, wurde kürzlich eine umfassende Studie mit ten Autos liegen können. Andere Kritiker verweisen darauf, dem Titel «Chancen und Risiken der Elektromobilität in der dass es insbesondere die notwendigen Energiespeicher in Schweiz» durchgeführt. Fazit: Zur nachhaltigen Senkung der sich haben: In jeder Lithium-Batterie stecken Seltene Erden CO2-Emissionen auf der Straße ist die Elektromobilität nicht das allmächtige Wunderheilmittel. Sie ist nach dem heuti- gen Stand der Technik Teil der Lösung, aber auch Teil des Problems.

Erhöhter CO2-Ausstoss in der Produktion von Elektromotoren Wie ist diese ambivalente Beurteilung zu verstehen? Sie hat mit den unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus zu tun, die Verbrennungsmotoren und batteriebetriebene Elektro- motoren durchlaufen. Wie erwähnt übertrumpft das Elektro- auto den Benziner oder Diesel bezüglich Wirkungsgrad beim Fahren, und zwar um das Drei- bis Vierfache. Der Benziner kann nur 20 % des Treibstoffs in Bewegungsenergie ummün- zen, die restlichen 80 % verpuffen in Form von Abgasen und Abwärme, mit der wenigstens im Winter noch die Heizung im Auto betrieben werden kann. Beim Elektromotor ist das und andere Rohstoffe, die oft unter mehr als zweifelhaften Bedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern geför- dert werden. Die Entsorgung beim Verschrotten der Fahr- zeuge ist ein zusätzliches Problem. Elektro-Autos gelten als umweltfreundlich, weil ihr Fahr-Wir- kungsgrad hoch ist. Doch das Bild trügt. Nimmt man den ge- samten Lebenszyklus in den Blick, ist ein Elektroauto unter Umständen sogar weniger umweltfreundlich als konventio- nell angetriebene Autos.

Betrieb und Produktion emmitieren CO2 Betrachtet man nur den Fahrvorgang, sind mit Benzin und Diesel betriebene Autos weniger umweltfreundlich als Elek- troautos. Sobald der Motor läuft, entweichen ihrem Auspuff

CO2-Emissionen, die den Klimawandel beschleunigen. Im Gegensatz dazu gelangt man im Elektroauto von A nach B, ohne Abgase in die Luft zu pusten. Auf diesem Argument insistieren die Elektromobilitätshersteller, um der Notwen- digkeit eines rasanten Umbaus des globalen Fahrzeugparks Nachdruck zu verleihen. Doch die Argumentation der Elektromobilitätslobby ist un- vollständig. Denn sie blendet die Vorgeschichte der zwei un- terschiedlichen Antriebssysteme vor deren Einbau ins Fahr- zeug aus. Bis ein Motor durch Drehen des Zündschlüssels in Gang gesetzt wird, muss er nämlich in aufwendigen Verfah- ren erst gebaut werden. Wie groß der ökologische Fußab- druck eines Fahrzeugantriebssystems von der Konstruktion über den effektiven Mobilitätseinsatz bis hin zur Verschrot- tung tatsächlich ist, kann daher nur eine sogenannte Le-

Ausgabe 8-2017 27 Wirtschaft

Verhältnis umgekehrt. Vier Fünftel der Batterieleistung wird Überraschend: Trotz aller Bemühungen der letzten Jahrzehn- direkt in Bewegungsenergie zur Fortbewegung umgesetzt. te ist der Anteil der fossilen Energieträger an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland im Kern unverändert hoch Unvorteilhafter präsentiert sich indes der ökologische Fus- geblieben. Die Zunahme erneuerbarer Energien gleicht ge- sabdruck des Elektroantriebs in der Produktionsphase. «Die rade mal den Rückgang des Kernenergie-Anteils aus. Herstellung eines Elektromobils verursacht im Durchschnitt

ein Drittel mehr CO2-Emissionen als die Produktion eines Nebenwirkungen finden zu wenig Beachtung konventionellen Fahrzeugs», sagt Rainer Zah. Grund dafür Außerdem weist die Heidelberger Studie auf verschiedene sind die energieintensiven Verfahren zur Herstellung der Nebenaspekte hin, die in der aktuellen Diskussion praktisch in Elektroautos verwendeten Lithium-Ionen-Batterien. Es nicht vorkommen. braucht dafür grosse Strommengen. Elektromobile steigern den Ressourcenverbrauch, da sie konventionelle Kraftfahrzeuge nur zum Teil ersetzen können Stellt man Produktion und Betrieb einander gegenüber, und deshalb verhältnismäßig oft als Zweit- oder Drittauto schneiden Verbrennungs- und Elektromotor aus ökologi- angeschafft werden. scher Sicht also je einmal besser und schlechter ab. Wie die Aus dem gleichen Grund verschärfen E-Autos die oft oh- Gesamtbeurteilung der Elektromobilität im Rahmen der nehin kritische Stellplatzsituation vor allem im städtischen LCA-Studie ausfällt, hängt entscheidend davon ab, woher Umfeld. der Strom für die Produktion von elektrischen Antriebssys- Schließlich schwächen die Alternativ-Autos tendenziell den temen stammt. Rainer Zah: «Wird der Strom für die Her- öffentlichen Verkehr, da sie von den Nutzern Bus und Bahn stellung mehrheitlich aus erneuerbaren Energien wie Wind- vorgezogen würden. oder Wasserkraft und Photovoltaik gewonnen, fällt auch die LCA-Gesamtbilanz des Elektromotors deutlich besser aus Quellen: als jene des Verbrennungsmotors. Wird der Strom hingegen Die Diagramme mit den entsprechenden Texten aus Studien und Pu- blikationen können in der Gesamtfassung bei folgenden Institutionen hauptsächlich aus Kohlekraftwerken mit hohen CO2-Emissi- onen bezogen, ist die Elektromobilität gegenüber den Ben- nachgeschlagen werden:

zin- und Dieselautos sogar im Nachteil.» UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.V. www.upi-institut.de Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Außerdem – so der zweite Kernpunkt der Heidelberger For- www.isi.fraunhofer.de scher – ist jedes Elektroauto nur so grün wie der Strom, mit Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz www.ta-swiss.ch/elektromobilitaet/ dem es betrieben wird. Und da der Zuwachs an erneuerbaren Energien in Deutschland derzeit gerade mal den Rückgang des Atomanteils an der Stromerzeugung auffängt, stellen fossile Energieträger nach wie vor die wichtigste Stromquel- Achim Rieger le dar – mit allen Konsequenzen bei Emission, Landschafts- [email protected] verbrauch und Nachhaltigkeit. www.kaanmedia.de

Chancen nutzen – Risiken absichern Unsere Welt steckt voller Chancen und Möglichkeiten. Beratungsfelder: Die Herausforderung liegt darin, sie zu nutzen. • Internationales Wirtschaftsrecht Wir sehen unsere Aufgabe darin, Sie bei Ihren geschäftlichen • Handels-und Gesellschaftsrecht Vorhaben partnerschaftlich zu begleiten und Risiken • M&A/Unternehmenskauf weitestgehend abzusichern. • Bank- und Kapitalmarktrecht Mit über 40 spezialisierten Rechtsanwälten, Steuerberatern, • Datenschutzrecht Insolvenzverwaltern und Sanierungsberatern an acht Standorten • Sanierungsberatung in Deutschland sowie eigenen Büros in Italien und Polen sind • Vertragsgestaltung/AGB-Recht wir ein zuverlässiger Partner. • Wirtschaftsstrafrecht

Derra, Meyer & Partner Tel.: 07 31/9 22 88 0 Derra, Meyer & Partner Tel.: 07 11/62 01 08 35 Rechtsanwälte PartGmbB Fax: 07 31/9 22 88 88 Rechtsanwälte PartGmbB Fax: 07 11/51 89 01 59 Frauenstraße28 14 [email protected] Rotebühlstraße 44 [email protected] 89073 Ulm www.derra.eu 70178 Stuttgart www.derra.eu Wirtschaft

23 Auszubildende, darunter sechs Flüchtlinge, starten ins Berufsleben Lapp verstärkt Engagement in der Ausbildung

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjah- res 2017/2018 ermöglicht die Stuttgar- ter Lapp Gruppe 23 jungen Frauen und Männern den Start ins Berufsleben, drei mehr als im Vorjahr. „Als Familienun- ternehmen nehmen wir unsere gesell- schaftliche Verantwortung besonders ernst. Wir wollen jungen Menschen gute Zukunftsperspektiven bieten. Eine qua- lifizierte Ausbildung ist der Grundstock dafür“, erklärt Matthias Lapp, CEO der U.I. Lapp GmbH und ergänzt: „Wir bilden hauptsächlich für den Eigenbedarf aus, denn mit gut ausgebildeten und qualifi- zierten Mitarbeitern sichern wir unsere Leistungskompetenz und damit den lang- fristigen Erfolg unseres Unternehmens.“ Bei Lapp können aktuell zehn Ausbildungs- berufe erlernt werden: Kaufmännische Berufe, wie Industriekaufmann/frau oder Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), duale Studiengänge wie BWL-Dienstleistungs- management-Logistikmanagement oder Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Mit einer Einführungsschulungswoche starteten 23 junge Männer und Frauen bei Lapp ins Berufsleben Elektrotechnik sowie gewerblich-techni- sche Berufe wie Maschinen- und Anlagen- führer/in oder Mechatroniker/in. Unter den 23 Auszubildenden sind in diesem „Die Ausbildung hat bei uns einen sehr Einrichtung Sozialarbeit. Und auch bei Jahr sechs Flüchtlinge aus Afghanistan, hohen Stellenwert. Die Auszubildenden einem Workshop über „Mehrgeneratio- Eritrea, dem Kosovo und Somalia, die nun durchlaufen im Rahmen ihrer Ausbildung nenmanagement bei Lapp“ wurden die nach ihrer 12-monatigen Einstiegsqualifi- nahezu alle Abteilungen. Es gibt regel- Auszubildenden mit eingebunden. zierung ihre Ausbildung zum Maschinen- mäßige Schulungswochen und Teamtrai- Als weltweit tätige Unternehmensgrup- und Anlagenführer und Wirtschaftsinfor- nings sowie zahlreiche Veranstaltungen pe ermöglicht Lapp den Auszubildenden matiker starten. Hier beteiligt sich Lapp und Projekte, in die die Auszubildenden und dualen Studenten auch Auslands- am Integrationsprojekt „Wir zusammen gezielt mit eingebunden werden“, berich- aufenthalte. Sie dürfen für vier bis zwölf – Integrationsinitiativen der deutschen tet Anne Voigt, Ausbildungsreferentin bei Wochen entweder in einer der Lapp Ge- Wirtschaft“, um einen nachhaltigen Bei- der U.I. Lapp GmbH. Zum Beispiel bei der sellschaften im Ausland in verschiedenen trag zur Integration von Flüchtlingen in Organisation der jährlichen Jubiläumsfei- Abteilungen arbeiten oder bekommen Deutschland zu leisten. Auch 2018 sollen er; bei Messeauftritten wie „HORIZON über das EU-Förderprogramm „ERAS- Chancen nutzen – Risiken absichern sechs weitere Flüchtlinge eine Ausbil- Stuttgart“, „TRAUMBERUF IT & TECHNIK MUS+“ die Möglichkeit, eine Fremdfirma dungschance bei Lapp erhalten. Stuttgart“ oder „vocatium Stuttgart“ oder mit Sprachkurs zu besuchen. 17 Azubis Unsere Welt steckt voller Chancen und Möglichkeiten. Beratungsfelder: Die Ausbildung bei Lapp beginnt mit ei- etwa bei Veranstaltungen für Kinder, wie nutzen dieses Jahr das Angebot. Die Herausforderung liegt darin, sie zu nutzen. • Internationales Wirtschaftsrecht ner Einführungsschulungswoche, wo die den „Tüftler- und Forscherinnentag Ba- Insgesamt werden zurzeit am Standort Wir sehen unsere Aufgabe darin, Sie bei Ihren geschäftlichen • Handels-und Gesellschaftsrecht neuen Auszubildenden erste Einblicke den-Württemberg“ Selbst bei der Hanno- Stuttgart 64 junge Männer und Frauen Vorhaben partnerschaftlich zu begleiten und Risiken • M&A/Unternehmenskauf in die Strukturen und Abläufe sowie in ver Messe sind Azubis jedes Jahr ein wich- ausgebildet. Bisher konnten fast 100 Pro- weitestgehend abzusichern. • Bank- und Kapitalmarktrecht die Charakteristika des Unternehmens tiger Bestandteil des Messe-Teams am zent der Auszubildenden übernommen Mit über 40 spezialisierten Rechtsanwälten, Steuerberatern, • Datenschutzrecht bekommen. Im Anschluss findet ein ge- Stand der Lapp Gruppe. werden. Insolvenzverwaltern und Sanierungsberatern an acht Standorten • Sanierungsberatung meinsames Teamtraining mit allen Aus- Auch soziale Verantwortung wird trai- in Deutschland sowie eigenen Büros in Italien und Polen sind • Vertragsgestaltung/AGB-Recht bildungsjahrgängen in der Landesakade- niert. So leisten die Auszubildenden beim Dr. Markus Müller, wir ein zuverlässiger Partner. • Wirtschaftsstrafrecht mie für Jugendbildung in Weil der Stadt Sozialprojekt „Open up! Für Azubis“ zwei [email protected], statt. Wochen lang in einer selbst gewählten www.lappkabel.de/presse Derra, Meyer & Partner Tel.: 07 31/9 22 88 0 Derra, Meyer & Partner Tel.: 07 11/62 01 08 35 Rechtsanwälte PartGmbB Fax: 07 31/9 22 88 88 Rechtsanwälte PartGmbB Fax: 07 11/51 89 01 59 Frauenstraße 14 [email protected] Rotebühlstraße 44 [email protected] Ausgabe 8-2017 29 89073 Ulm www.derra.eu 70178 Stuttgart www.derra.eu Wirtschaft

Die Wüste lebt

Der baden-württembergische Spe- zialist für Schalungssysteme MEVA aus Haiterbach arbeitet mit an einem Megaprojekt in der katarischen Wüste. Dort entsteht ein Trinkwasserreservoir mit 17 Millionen Kubikmetern. Da sind schwäbisches Know-how und Ingeni- eurskunst gefragt.

Im Golfstaat Katar gibt es vieles im Über- fluss – doch Trinkwasser ist in der Wüste bekanntermaßen Mangelware. Um die Mitten in der Wüste von Katar entsteht das erste von bis zu neun Trinkwasserbecken – mit Unterstützung Versorgung für die wachsende Bevölke- des Betonbauspezialisten MEVA aus Haiterbach. Zum Einsatz kommt fast das gesamte Portfolio von der rung und Wirtschaft in Katar auch künftig Wandschalung bis zu Rundsäulen- und Deckenschalungen (© MEVA) sicherzustellen, lässt das staatliche Ver- sorgungsunternehmen KAHRAMAA die Bereitstellungskapazität vervielfachen: So werden momentan an fünf Standorten je Unternehmen Consolidated Contractors rung und Aussteifung der hohem Frisch- fünf riesige Speicherbecken gebaut, die Company, das mit dem Bau der Speicher- betondruck ausgesetzten großflächigen später auf bis zu neun erweitert werden becken beauftragt ist. An einem dritten Schalungseinheiten. Auf engem Raum können. Stolze 17 Millionen Kubikmeter Standort kommt ebenfalls die Technik müssen gleichzeitig Montage-, Versatz-, Trinkwasser sollen sie dann fassen. Durch des Schalungsspezialisten zum Einsatz. Bewehrungs-, Betonier- und Nacharbeiten 145 Kilometer lange Rohrleitungen wird Der Bau der Speicherbecken stellt das an vielen hohen und großflächigen Bau- das Wasser vom Meer in die Entsalzungs- Bauunternehmen und MEVA vor nicht teilen ausgeführt werden, ohne dass sich anlagen geleitet und von dort zu den Ver- alltägliche Herausforderungen. So müs- die Arbeiten gegenseitig behindern. Diese brauchern in ganz Katar. sen die Fundamente wasserdicht sein und und weitere Anforderungen waren für die Für zwei dieser Standorte liefert das Fa- dürfen deshalb keine Arbeitsfugen haben. Schalungsauswahl und für den Aufbau der milienunternehmen MEVA GmbH aus Die Außen- und Trennwände der Becken unterschiedlichen Schalungseinheiten bis dem baden-württembergischen Haiter- müssen ebenfalls wasserdicht sein. Die hin zu deren Versatz von Takt zu Takt zu bach das komplette Schalungsmaterial begrenzte Anzahl der Ankerstellenlagen berücksichtigen. – rund 20.000 Quadratmeter – an das erfordert eine unkonventionelle Stabilisie- Für den Einsatz auf der Wüsten-Baustelle ließ MEVA eigens 52 Portalkräne konstru- ieren – denn: Herkömmliche Turmdrehkrä- ne könnten die Schalungseinheiten mit 15 Tonnen Gewicht für 13 parallel verlaufende Wände (alle zwischen 12 und 12,60 Meter hoch) nicht versetzen, und es hätte eine Unzahl an Kränen erfordert, deren Ausle- ger sich außerdem gegenseitig behindert hätten. Mit den Portalkränen auf Schienen lässt sich auch diese Herausforderung ge- konnt meistern – und an vier Speicherbe- cken gleichzeitig arbeiten. Mit den Erdarbeiten wurde 2013 begon- nen, seit 2016 laufen die Betonierarbeiten. Bis aufbereitetes Trinkwasser aus den neu- en Speicherbecken in die Haushalte von Katar fließt, gibt es zwar noch viel zu tun, doch die Arbeiten liegen im Plan.

MEVA Schalungssysteme GmbH, Hoch komplex: die MEVA Systeme sind so konstruiert und geplant, dass gleichzeitig unterschiedliche [email protected]; Arbeiten parallel laufen können (© MEVA). www.meva-international.com

30 L andespolitik

Thomas Strobl mit großer Mehrheit als CDU-Landesvorsitzender bestätigt 71. Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg in Reutlingen (Von links) Daniel Caspary MdEP, , CDU-Landesvorsitzender, Dr. Thomas Schäuble MdB, MdB

Thomas Strobl ist für weitere zwei Jahre zum Landesvorsitzen- Zu Strobls Stellvertretern wurden der Vorsitzende der CDU/ den der CDU Baden-Württemberg gewählt worden. Beim Lan- CSU-Gruppe im Europaparlament Daniel Caspary, der Bun- desparteitag in Reutlingen erhielt er rund 82 % der Stimmen. destagsabgeordnete und die Parlamentarische „Ich freue mich über das erneute Vertrauen der Delegierten. Staatssekretärin beim Bundesminister der Gesundheit Annet- Besonders schön finde ich, dass immer mehr Frauen in unseren te Widmann-Mauz gewählt. Als Schatzmeister wurde Claus Führungsgremien in Verantwortung kommen. Unsere Bemü- Paal MdL bestätigt. Weitere Mitglieder im Präsidium sind die hungen tragen Früchte“, sagte Strobl. Sigmaringer Landrätin Stefanie Bürkle und Kultusministerin Dr. Zuvor hatte Strobl in seinem Rechenschaftsbericht eine positive Bi- Susanne Eisenmann. Zudem gehören dem Vorstand erneut Ingo lanz der letzten zwei Jahre gezogen. Dabei rückte er die bisherigen Sombrutzki als Internetbeauftragter und Dr. Katrin Heinritz als Leistungen der CDU in der Regierungskoalition im Land in den Mit- Mitgliederbeauftragte an. Außerdem wurden die Beisitzer im telpunkt: „Ich glaube, dass im Koalitionsvertrag viel schwarze Tinte Landesvorstand neu gewählt. ist – und das ist keine Zaubertinte, sondern das ist Tinte, die wirkt!“ Die gute Mischung und Verzahnung der unterschiedlichen Ebe- Auch die MIT BW war mit ihrem Stand auf dem Landesparteitag vertreten

in großer Auswahl aus frisch geschrotetem Korn Bio-Emmer, Frischkorn, Hausvollkorn, Sonnenblumen, Kornduft, Emmer, Dinkelfladen

Zertifizierter Betrieb für ökologisch erzeugte Lebensmittel in Ludwigsburg, Leonberg, Sindelfingen und Umgebung www.troelsch.de

Ausgabe 8-2017 31 L andespolitik

Die Wahlergebnisse im Überblick

Präsidium Vorsitzender Thomas Strobl 81,8 % Stellvertretende Vorsitzende Annette Widmann-Mauz MdB 73,6 % Thorsten Frei MdB 69,1 % (Von links) Thomas Strobl, CDU-Landesvorsitzender, Manuel Hagel MdL, Daniel Caspary MdEP 55,9 % Christian Mildenberger Schatzmeister Claus Paal MdL 91,3 % nen zeichne die CDU Baden-Württemberg aus und mache sie zu einer richtigen Mitmach-Partei, freute sich Strobl. Angefangen Weitere Mitglieder des Präsidiums bei Europa, über Bund- und Land- bis hin zur Kommunalpolitik Dr. Susanne Eisenmann 91,9 % seien alle Ebenen im neuen Landesvorstand vertreten. Dazu ge- Stefanie Bürkle 78,9 % höre auch eine gute Balance zwischen Frauen und Männern. Mit 46 Prozent Frauen unter den neugewählten Mitgliedern des Lan- Weitere Mitglieder des Landesvorstands desvorstands sei der Frauenanteil erfreulicherweise nochmals Beisitzer Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL 78,6 % angestiegen. Gerhard Stratthaus 64,2 % Nach Thomas Strobl und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB war der dritte Höhepunkt die Rede des Bundesfinanzmi- Winfried Mack MdL 62,3 % nisters Dr. Wolfgang Schäuble MdB, des Spitzenkandidaten der Klaus Herrmann 61,9 % CDU Baden-Württemberg zur Bundestagswahl. Schäuble mach- Nicole Razavi MdL 61,9 % te deutlich: „Der weitere Fortgang der Einigung Europas ist das wichtigste, was wir für die Zukunft Deutschlands tun können.“ Brigitte Schäuble 61,6 % Dies sei nur durch eine starke CDU zu gewährleisten. MdB 58,5 % Margret Mergen 55,0 % Katrin Schütz 53,5 % RÜCKENAKTIV Georg Wacker MdL 53,1 % SITZEN. STEHEN. BEWEGEN. ROVO Dr. Ingeborg Gräßle MdEP 52,8 % Felix Schreiner MdL 51,6 % Dr. Erik Bertram 51,3 % SOLO Isabel Kling 50,9 % NOMINIERT Maria-Lena Weiss 50,9 % FÜR DEN GERMAN Norbert Lins MdEP 49,7 % DESIGN AWARD Fabian Gramling MdL 46,9 % Alexandra Hellstern-Missel 46,9 % Dr. Thomas Ulmer 46,2 % Ralf Stoll 45,3 % Karin Maag MdB 44,3 % Rosely Schweizer 42,1 % Birgül Akpinar 40,3 % Thomas Bopp 40,3 % Prof. Dr. Ulrich Zeitel 39,9 % Internetbeauftragter www.rovo.de Ingo Sombrutzki 96,2 % Völkle Bürostühle GmbH Mitgliederbeauftragte 72290 Loßburg Dr. Katrin Heinritz 80,3 %

32 L andespolitik

Angela Merkel spürt starke Unterstüt- zung von allen Seiten MIT vor Ort Bundeskanzlerin mit starker Rede MIT Alb-Donau/Ulm www.mit-neckar-odenwald.de beim Landesparteitag in Reutlingen www.mit-alb-donau-ulm.de MIT Ortenau Angela Merkel dankte es den etwa 1000 MIT Baden-Baden/Rastatt MIT Ostalb www.mit-ostalb.de Delegierten und Gästen beim 71. Landes- www.mittelstand-bad-ra.de MIT Pforzheim www.mit-pforzheim.de parteitag der CDU Baden-Württemberg MIT Biberach MIT Ravensburg www.mit-ravensburg.de MIT Böblingen www.mit-boeblingen.de MIT Rems-Murr www.mit-remsmurr.de in Reutlingen mit einer starken Rede. MIT Bodenseekreis MIT Reutlingen Zwei Wochen vor der Bundestagswahl www.mit-bodenseekreis.de MIT Rhein-Neckar www.mit-rhein-neckar.de hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MIT Breisgau-Hochschwarzwald MIT Rottweil MdB das Glanzlicht in der Reutlinger www.mit-breisgau-hochschwarzwald.de MIT Schwäbisch Hall www.mit-sha-kv.de MIT Calw/Freudenstadt www.mit-cw-fds.de MIT Schwarzwald-Baar Stadthalle gesetzt. Beklatscht und beju- MIT Emmendingen MIT Sigmaringen belt zog die Kanzlerin ein – und erlebte www.mit-emmendingen.de MIT Stuttgart www.mit-stuttgart.de auf der Bühne eine große Überraschung: MIT Esslingen www.mit-esslingen.de MIT Tübingen Neben den Präsidiumsmitgliedern emp- MIT Freiburg www.mit-freiburg.de MIT Tuttlingen MIT Göppingen www.mit-gp.de MIT Waldshut fingen sie 100 Neumitglieder mit großem MIT Heidelberg www.mit-heidelberg.de MIT Zollernalb www.mit-zollernalb.de Beifall und hoch gehaltenen Schildern, MIT Heidenheim auf denen zum Beispiel „Voll muttiviert“ MIT Heilbronn MIT Nordbaden www.mit-nordbaden.de und „Angela Merkel“ stand. Dank ihnen MIT Hohenlohe www.mit-hohenlohe.de MIT Nordwürttemberg MIT Karlsruhe www.mit-karlsruhe.de www.mit-nordwuerttemberg.de hielt Merkel ihre anschließende Rede in- MIT Karlsruhe Land MIT Südbaden www.mit-suedbaden.de mitten der Partei – und spürte Unterstüt- www.mit-karlsruhe-land.de MIT Württemberg-Hohenzollern zung von allen Seiten. MIT Konstanz www.mit-konstanz.de www.mit-wueho.de Merkel machte deutlich: „Wir sind nur MIT Lörrach MIT Ludwigsburg www.mit-ludwigsburg.de MIT Deutschland www.mit-deutschland.de stark, wenn wir alle mit anpacken.“ Jeder MIT Main-Tauber-Kreis MIT Baden-Württemberg www.mit-bw.de müsse Verantwortung übernehmen, um www.mit-main-tauber.de die Freiheit zu verteidigen. „Wir können MIT Mannheim www.mit-mannheim.de SOS Mittelständler in Not e. V. ein starkes Land sein, das zusammenhält, MIT Neckar-Odenwald www.mittelstaendler-in-not.de ein Land, in dem wir uns einbringen“, sagte die Bundeskanzlerin weiter. Klar sei, wer politisch das Sagen in Deutschland behal- ten müsse: „Unser Land braucht in Zukunft Aluminiumoberflächentechnik vor allem Stabilität und Sicherheit. Das be- Eloxieren • Harteloxieren • Färben in verschiedenen Farben deutet: Mit beiden Stimmen CDU.“ chemisch und elektrolytisch Glänzen • Chromatieren Die Bundeskanzlerin verbreitete großen Optimismus und motivierte die Dele- gierten und Gäste: „Wenn Sie hören, dass Mafellstr. 8 - 10 die Wahl ja eigentlich schon entschieden 78727 Oberndorf-Aistaig ist, dann sagen Sie: Das ist sie nicht. Wir Tel. 07423 / 83038 haben keine Stimme zu verschenken.“ Fax 07423 / 83037 Schließlich habe der Kandidat der SPD einer Koalition mit der Linken weiterhin info@a mka-eloxal.de keine Absage erteilt, warnte Merkel: „Ich sage es ganz klar und deutlich: Rot-Rot- Grün ist schlecht für unser Land!“ Begleitet von großem Schlussapplaus, dem herzlichen Dank des CDU-Landes- vorsitzenden Thomas Strobl und Ge- schenken ging es für die Bundeskanzlerin an diesem Samstag von Reutlingen aus noch zu mehreren Stationen in einem dicht gestrickten Terminkalender. Mit klarer Zielrichtung: Um jede Stimme kämpfen für den Wahlsieg am 24. Sep- tember.

CDU Baden-Württemberg, [email protected], www.cdu-bw.de

Ausgabe 8-2017 33 Landespolitik

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL zur Herbstklausur der CDU-Landtagsfraktion in Pforzheim: „CDU-Fraktion will historische Trendwende beim Schuldenabbau einleiten“ „Schulhausbausanierung: Kontrolle muss beim Land bleiben“

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL „Mit einer halben Milliarde wollen wir im und Brücken an. Investitionen in der Ge- Doppelhaushalt 2018/2019 in die Schul- genwart werden sich in der Zukunft aus- dentilgung einsteigen. Das wäre seit zahlen. Eine gute Infrastruktur im ganzen 1952 die erste signifikante Tilgung und Land ist wichtig für Baden-Württemberg Zukunft ergebende Entwicklungen zu damit eine historische Trendwende. insgesamt. Aber auch unsere Kulturliegen- wappnen, sodass eine entsprechende Nach den vielen Jahren der Schuldenauf- schaften sind uns wichtig. Mit 100 Millio- Reaktion möglich ist und zugleich Ge- nahme und der Netto-Null ist es nun an nen Euro Rücklage in einen Fonds wollen staltungsspielräume erhalten bleiben. der Zeit, in die Rückzahlung von Schul- wir den Grundstein für die anstehenden Dies sind die beiden Leitlinien für unser den des Landes einzusteigen. Bei einem Sanierung solcher Gebäude legen. Und politisches Handeln. Schuldenstand von über 46 Milliarden mit einer zusätzlichen Zuführung von 120 Der Doppelhaushalt belegt deutlich, dass Euro sind wir das künftigen Generatio- Millionen Euro in den Versorgungsfonds die Union im Land für eine enorme Stär- nen schuldig. Die derzeit ausgezeichnete wollen wir die Grundlage für die künftigen kung der Inneren Sicherheit und der Justiz wirtschaftliche Lage mit starken Steuer- Pensionslasten vergrößern. Deshalb sollen steht. Neben dem weiteren Ausbau bei den einnahmen ermöglicht es uns, 500 Milli- die Zuführungsbeiträge ab 2020 anstelle 1 500 Neustellen bei der Polizei, sorgen onen Euro zur Tilgung von Kreditmarkt- von bislang monatlich 500 Euro für neu be- wir auch für bestmögliche Unterstützung schulden einzusetzen.“ Aber die halbe setzte Stellen auf 750 Euro und für richtige unserer Polizistinnen und Polizisten bei ih- Milliarde ist nicht alles. Neustellen auf 1.000 Euro erhöht werden. rer täglichen Arbeit durch Investitionen in die Ausstattung. Wir stehen daneben auch Die CDU-Landtagsfraktion steht auch CDU steht für Stärkung von Innerer für grundlegende Investitionen in die Bil- für den Sanierungsstauabbau und die Sicherheit, Justiz, Bildung, Wirtschaft, dung unserer Kinder. Mit dem Aussetzen Versorgungslastenzuführung. Infrastruktur und den ländlichen des Abbaupfads bei den Lehrern haben wir Räumen hier ein wichtiges Zeichen gesetzt. Dane- Mit insgesamt 1,25 Milliarden Euro in Wir stehen für eine generationengerech- ben ist uns die Förderung des ländlichen den beiden kommenden Jahren gehen wir te, nachhaltige und verlässliche Finanz- Raumes ein großes Anliegen. Mit dem zudem den Sanierungsstau im Land bei politik. Zu einer soliden Haushaltspo- Stopp des 1480er Programms lassen wir landeseigenen Liegenschaften, Straßen litik gehört es aber auch, sich für in der 561,5 Stellen bei den Regierungspräsidien.

Sonnenlicht-Spektrum SONNENSCHEIN AUF KNOPFDRUCK? Leuchtstoffröhren-Spektrum Erstmals ist es möglich, Leuchtmittel mit einem Lichtspektrum zu erzeugen, das dem Sonnenlicht sehr ähnlich ist. Normale Leuchtdioden bieten dies nicht, da entscheidende Wellenbereiche im Spektrum schwach oder gar nicht vorhanden sind. Sonnenlicht besteht aus einem sichtbaren und einem nicht sichtbaren Lichtanteil, der bei weißen Leuchtdioden nicht vorhanden ist. Neu entwickelte Leuchtmittel, wie Lampen mit E27-Fassung und 9W-Strahler, Linear- leuchten mit 15 W, Flächenleuchten 60 x 60 oder 120 x 30 und 40 W sind mit diesem euroLighting-Spektrum sonnenlichtähnlichen Spektrum ausgerüstet. Leuchtdioden-Spektrum Langjährige, internationale Forschungen haben ergeben, dass das Sonnenlicht über den ganzen Tag hinweg den Menschen stark beeinflusst. Es ist verantwortlich für körperliche Frische am Morgen, hohe Leistungsbereitschaft über den Tag und entspanntes Schlafen in der Nacht. Forschungsergebnisse haben ergeben, dass unvollständiges Lichtspektrum von Leuchtstoffröhren oder LED Leuchten die Ursache vieler Krankheiten sein kann.

· 72202 Nagold · Tel.: 07452 6007-16 · www.eurolighting.de · [email protected]

Anz_Sonnenschein_Jul_2017.indd 1 31.07.2017 14:07:03

34 Landespolitik

Mit einer zusätzlichen dreistelligen Anzahl des Bundes auf die Kommunen und eine durch linksextreme Gruppen auch in Ba- von neuen Stellen in den Regierungsprä- Umgehung der Landeskompetenzen. den-Württemberg ausgehen. Das zeigt sidien tragen wir dafür Sorge, dass in den auch die Steigerung der Straftaten von kommenden Jahren unter anderem die zur Ohne erfüllte Kriterien keine Euro-Ein- 496 in 2014 auf 559 in 2016. Unsere An- Verfügung stehenden Straßenbaumittel führungen durch die EU-Kommission frage soll daher den genauen Stand des verbaut werden können. Im Bereich der Mit wenig Verständnis haben wir den ak- Linksextremismus in Baden-Württemberg Wirtschaft werden auskömmliche Mittel tuellen Vorschlag von EU-Kommissions- erfragen und einen Überblick über beste- bereitgestellt, um den Digitalisierungspro- präsident Juncker aufgenommen, den Euro hende Strukturen und Maßnahmen der zess weiter vorantreiben zu können. Wir jetzt in allen 27 Mitgliedsstaaten einzu- Landesregierung gegen diese Strukturen unterstützen dabei auch junge Unterneh- führen. Ich warne davor, jetzt durch einen verschaffen. Es muss dabei sichergestellt mer bei ihrem Start durch einen Wagnis- derartigen zentralistischen Akt der Kom- werden, dass die Landesregierung, das kapitalfond, für den ich mich insbesonde- mission, den Euro auf alle Mitgliedsstaaten Landesamt für Verfassungsschutz und an- re eingesetzt habe. Baden-Württemberg der Europäischen Union auszudehnen. Es dere Sicherheitsbehörden gut aufgestellt braucht eine starke Gründerszene und ist momentan einfach nicht die Zeit dafür. sind, um gegen jede Art von Extremismus, dafür nehmen wir das notwendige Geld in Die aktuellen Probleme der EU sind immer ob politisch oder religiös, vorzugehen. die Hand. noch groß genug. Europa muss sich auf Zudem bleibt es auch dabei, dass das Pro- der bestehenden Basis jetzt erst einmal Steuerpolitik muss wichtige Rolle in grammvolumen bei der Wohnraumför- stabilisieren. Die Diskussion um die Aus- kommenden Koalitionsverhandlungen derung von 250 Millionen Euro pro Jahr weitung des Euros kann erst dann geführt spielen fortgeführt wird. Damit sollen jährlich 11 werden, wenn die Kriterien für die Einfüh- Mit Blick auf die anstehenden Koalitions- 000 Wohneinheiten gefördert werden. rung des Euros in den infrage kommenden verhandlungen nach der Bundestagswahl Wir sind damit für die Bürgerinnen und acht Ländern erfüllt sind. Da diese Konver- haben wir uns von Prof. Dr. Friedrich Hei- Bürger sowie die Wirtschaft unseres Lan- genzkriterien nicht erfüllt sind, kann es ak- nemann vom ZEW in Mannheim/Univer- des ein verlässlicher Partner. tuell auch kein Thema sein. Wir brauchen sität Heidelberg eine Bestandsaufnahme keinen neuen Länderfinanzausgleich für über die steuerliche Situation sowohl bei Schulhausbausanierung: Kontrolle Europa. Gerade das Beispiel Griechenland den Erwerbstätigen als auch den Unter- muss beim Land bleiben zeigt deutlich, wie wichtig es für Länder nehmen geben lassen. Dabei ist klar ge- Bei der Schulhausbausanierung fließen ist, alle Kriterien für die Gemeinschafts- worden, dass bei den Unternehmen Re- die Quellen und wir begrüßen es sehr, währung zu erfüllen. formbedarf besteht bei den Steuersätze, dass Bund und Land die Kommunen bei der gemeinsamen konsolidierten Körper- dieser wichtigen Aufgabe unterstützen. CDU-Fraktion beschließt große Anfra- schaftsteuer-Bemessungsgrundlage und Die CDU-Fraktion hat sich aber ganz klar ge zum Linksextremismus der steuerlichen Forschungs- und Entwick- dafür ausgesprochen, bei diesem zentra- Aus dem Verfassungsschutzbericht 2016 lungsförderung. Der Reformbedarf bei den len Thema in der Bildungspolitik ein star- des Landesamts für Verfassungsschutz Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kes Augenmerk darauf zu legen, dass der Baden-Württemberg wird deutlich, dass liegt bei der Grenzbelastung und nach wie Bund das Land nicht ausmanövriert. Die die Zahl der gewaltorientierten bzw. ge- vor der kalten Progression. Hier werden Verteilung der Mittel und die Koordinie- waltbereiten Linksextremisten seit 2014 wir uns mit Nachdruck einbringen. rung dieser komplexen Programme müs- ansteigt. Im Hinblick auf die gewalttä- sen aber beim Land liegen. Wir können tigen Ausschreitungen in Hamburg im Pressestelle, CDU-Landtagsfraktion, diese Verfahren am besten koordinieren. Zeitraum des G20-Gipfels muss man von [email protected], Hier wollen wir keinen direkten Zugriff einer erhöhten Bereitschaft für Gewalt www.cdu.landtag-bw.de

Unabhängig, privat und in Stuttgart

Schwäbische Bank · Königstraße 28 · 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22922-0 · Telefax +49 711 221698 · [email protected] www.schwaebische-bank.de

170410_MITWirtschaftsforum.indd 1 10.04.2017 14:41:33

Ausgabe 8-2017 35 Landespolitik

Kolumne von Fabian Gramling MdL: Duale Ausbildung

Ohne Nachwuchs keine Zukunft Unternehmen im Land plagen Zukunfts- sorgen. Auch in diesem Jahr sind vieler- orts Lehrstellen unbesetzt geblieben. Das bedroht nicht nur Unternehmen vor Ort, sondern auch unseren Wohlstand. Es wird höchste Zeit, dass die duale Aus- bildung wieder gestärkt wird. Der Erfolg der deutschen Wirtschaft ist eng mit der qualifizierten und innovati- Fabian Gramling MdL ven Belegschaft unserer Unternehmen verbunden. Unsere Unternehmen sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewie- sen. Doch der eigene Nachwuchs bleibt venten. Zweitens beobachten wir im- traktiv zu machen, bedarf es an allen aus. Auch in diesem Jahr sind vielerorts mer weniger untere, aber immer mehr Schulen eines Bewusstseins für die Lehrstellen unbesetzt geblieben. Die mittlere und vor allem höhere Schulab- komplette Bandbreite an Berufs- und Gründe sind vielschichtig und die Politik schlüsse. Diese Entwicklung ist eng mit Karrieremöglichkeiten. Ich bin der Mei- darf nicht länger die Augen verschließen. Entscheidungen in der Bildungspolitik nung, dass Gymnasien in Zukunft um- Es wird höchste Zeit, die duale Ausbil- der grün-roten Vorgängerregierung in fassend und neutral über Studium und dung wieder auf ein solides Fundament Baden-Württemberg verbunden. Im Berufsausbildung informieren müssen. zu stellen, denn sie ist ein Erfolgsmodell, Sinne von Schülern, Eltern und Lehr- Je besser wir Schüler mit verschiede- um das uns die ganze Welt beneidet. kräften wollen wir nun jedoch Ruhe in nen Berufsfeldern und Karrierechan- Aktuell haben wir zwei Tendenzen: die Bildungspolitik einkehren lassen. cen vertraut machen, desto fundierter erstens sinkt die Zahl der Schulabsol- Um die duale Ausbildung wieder at- wird die spätere Berufswahl ausfallen. Da Eltern die Berufswahl ihres Kindes entscheidend beeinflussen, müssen sie von den Schulen frühzeitig eingebun- den werden. Auf dem Weg in die Ausbildung war- ten weitere Stolpersteine. Als häufigste Ausbildungshemmnisse nennen Unter- nehmen fehlende Kompetenzen der Be- werber und die unklaren Berufsvorstel- lungen vieler Schulabsolventen. Selbst nach Ausbildungsbeginn kommt es häu- fig zu Problemen. Immer öfter werden Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. In Baden-Württemberg lag die Ausbil- dungsvertragslösungsquote im Jahr 2013 bei 21,3 Prozent. Schwingungstechnik - Eine gute Verbindung Der Grundstein wird in der Schule Primär- & Sekundärfedersysteme und Gummi-Metall-Elemente gelegt zur Schwingungs- und Schallreduzierung Es ist viel zu spät, wenn wir junge Men- schen erst dann fördern, wenn es mit Liechtersmatten 5 · D -77815 Bühl · Tel. +49 72 23 804-0 · www.gmt-gmbh.de DEUTSCHLAND · CHINA · ENGLAND · FRANKREICH · INDIEN · IRLAND · MALAYSIA · SCHWEIZ · USA der Ausbildung nicht funktioniert hat. Der Grundstein für einen erfolgreichen

Anzeige_MIT_119x92.indd 1 18.01.2016 15:48:02

36 Marktplatz

ASBEST DACH Inserentenverzeichnis Sanierung vom Experten

Flachdach Neubau / Sanierung mit 45Jahren AMKA Eloxal GmbH, www.amka-eloxal.de HAKOS Präzisionswerkzeuge Hakenjos GmbH, Trapezblech Dach / Fassade AUDAX-Keck GmbH, www.audax.de www.hakos-gmbh.de In jeder Größenordnung Erfahrung Brenners Park Hotel GmbH, www.brenners.com IHB Industrie- und Hydraulikbedarf, KHS Bedachungen GmbH 71563 Affalterbach Telefon Brüggemann Chemical, www.brueggemann.com www.ihb-illingen.com www.khs-affalterbach.de 07144 / 8349-0 Corpac Deutschland GmbH & Co.KG, www.corpac.de Industriebau Bönnigheim GmbH & Co.KG, Derra, Meyer & Partner, www.derra.eu www.ibb-boennigheim.de Diener & Rapp Eloxalbetrieb GmbH&Co.KG, IVS Zeit + Sicherheit GmbH, www.ivs-zeit.de Grün muss RAL 6018 / HKS 65 N entsprechen www.dienerrapp.de Julius Bach Bauunternehmung GmbH, Rot = Leuchtendes / Kräftiges Rot Dittes Oberflächentechnik GmbH, www.dittes.net www.julius-bach.de E. Esslinger GmbH&Co. KG, KHS-Bedachungen GmbH, www.khs-affalterbach.de www.esslinger-alpirsbach.de Lothar Bix GmbH, www.bix-lackierungen.de ELGO Electronic GmbH&Co.KG, www.elgo.de Nanz medico GmbH&Co. KG, www.zar.de euroLighting GmbH, www.eurolighting-gmbh.eu Prakesch Zerspanungstechnik GmbH, Fischer Edelstahlrohre GmbH, www.fischer-group.com www.prakesch.de geba Bartholomäus GmbH, Schwäbische Bank, www.schwaebische-bank.de www.geba-ermerkingen.de Trölsch GmbH, www.troelsch.de Geltz Umwelttechnologie GmbH, www.geltz.com Trumpf GmbH&Co.KG, www.trumpf.com Genthner System Technologie, www.genthner.com Ueberschär GmbH & Co. KG, GMT Gummi-Metall-Technik GmbH, www.gmt-gmbh.de www.bueromoebelstuttgart.de Grüner Systemtechnik GmbH & Co. KG, Uhl Kies- und Baustoffgesellschaft mbH, www.gruener-systemtechnik.de www.uhl-beton.de Berufseinstieg wird in der Schule ge- GUK-Falzmaschinen, Griesser & Kunzmann GmbH & Völkle Bürostühle GmbH, www.rovo.de Co. KG, www.guk-falzmaschinen.com Wöhrle und Lutz GmbH, www.woehrleundlutz.de legt. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass der Austausch zwischen Unterneh- men und weiterführenden Schulen wei- ter intensiviert wird. So können Bega- bungen der Schüler frühzeitig erkannt Wöhrle + Lutz GmbH und gefördert werden. Außerdem ha- Datenservice Wöhrle Lutz ben kleine und mittlere Unternehmen, Ludwigsburg welche besonders vom Fachkräfteman- Lohnbuchhaltungen gel betroffen sind, die Chance, junge Finanzbuchhaltungen Menschen frühzeitig für sich zu begeis- tern. Zudem wird es essentiell sein, dass der technische Fortschritt Einzug in die Für klein- und mittelständische Betriebe Schulen unseres Landes findet. Die Di- gitalisierung wird Berufe verändern und neue Berufe schaffen. Der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Mathe- Monreposstr. 49 · 71634 Ludwigsburg matik, Informatik, Naturwissenschaf- Telefon 07141 / 977 01-24 · Fax 07141 / 977 01-21 ten und Technik wird dementsprechend steigen. Daher muss das verbindliche Schulfach Informatik an allen weiter- führenden Schulen des Landes einge- führt werden. Die Zukunft unserer Unternehmen hängt an ihrem Nachwuchs. Nur wenn wir es ESSLINGER HOLZPELLETS schaffen, die duale Ausbildung zu stär- Aus der Region - ken, werden unsere Unternehmen auch für die Region in Zukunft hungriges und innovatives Personal finden. Die Politik steht in der Verantwortung. Packen wir es an!

Fabian Gramling MdL, [email protected], ONLINE BESTELLEN: 72275 Alpirsbach 78727 Oberndorf a.N. esslinger-energie.de Tel. 07444 - 95600-21 Tel. 07423 - 8766-21 www.fabian-gramling.de

Ausgabe 8-2017 37 Termine/Impressum

Termine der MIT

MIT Baden-Württemberg MIT Ludwigsburg Dienstag, 07.11.2017, 18.30 Uhr Dienstag, 21.11.2017, 18:30 Uhr Podiumsdiskussion „Pflichtmitglied- Startups in Baden-Württemberg – Ge- schaft bei IHK und HWK – Ist der spräch mit Katrin Schütz (Staatssekretä- Kammerzwang noch zeitgemäß?“, rin im Wirtschaftsministerium) und Ad- Sparkassenverband Baden-Württemberg rian Thoma (Bundesverband Deutsche (SVBW), Am Hauptbahnhof 2, 70173 Startups e.V.), Pleidelsheim Bürgersaal, Stuttgart Marbacher Str. 3, 74385 Pleidelsheim

MIT Ostalb MIT Hohenlohe-Kreis Freitag, 27.10.2017, 12-18 Uhr, Jeden 3. Donnerstag im Monat ab 19 Uhr Betriebsbesichtigung der Firma Liebherr, MIT Unternehmer-Stammtisch, Restau- Liebherrstraße 12, rant “Goldene Sonne”, Neuenstein 88457 Kirchdorf an der Iller Donnerstag, 25. Januar 2018, 18 Uhr MIT Veranstaltung mit Nicola Leibin- ger-Kammüller (Trumpf GmbH & Co. KG) (Die Lokalität wird noch bekannt gegeben) Anz_MIT_Mai-2017_AUDAX 10.05.17 13:23 Seite 1

Energiesparen mit 3M-Fensterfolien. Mit transparenten 3M-Sonnenschutzfolien Hitze raus. von AUDAX reduzieren Sie Ihre Energie- ein! kosten nachhaltig, während das Licht im Licht r Raum bleibt.

IE GE G SP R A Entspannen Sie im Destination Spa E R N T

E

• • Villa Stéphanie, schlendern Sie durch G R G E I N E D den angrenzenden Park oder genießen N B UI L Sie einfach erlesene Gaumenfreuden 75365 Calw, Tel. 0 70 51/16 25-0 in unserem mit zwei Michelin-Sternen eMail: [email protected] ausgezeichneten Park-Restaurant. www.sonnenschutz-folien.eu Wer stilvolle Entspannung in einer eleganten Umgebung sucht, ist hier genau am richtigen Ort.

Auflage: 7.000 Exemplare für Mitglieder und Impressum Interessenten Verlag und Vertrieb: Wirtschaftsforum – das Magazin der Mittel- Kaan Verlag GmbH stands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Ba- Klosterstraße 12, 72514 Inzigkofen den-Württemberg erscheint zehnmal im Jahr im Telefon 07571 7404-0 Rahmen der Mitgliedschaft. Ist der Verlag durch [email protected], www.kaanmedia.de höhere Gewalt, Streik und dergleichen an seiner Leistung verhindert, so be­steht keine Ersatz- Redaktion Wirtschaftsforum: pflicht für das Wirtschaftsforum. Ulla Müller-Eisenhardt (MIT) Herausgegeben von der Mittelstands- und Wirt- Verantwortlicher Redakteur: schaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg Achim Rieger (Kaan Verlag GmbH) Brenners Park-Hotel & Spa in Zusammenarbeit mit der Kaan Verlag GmbH. Druck: Schillerstraße 4/6 · D-76530 Baden-Baden Kaan Verlag GmbH Telefon 07221-900-0 · Fax 07221-3 87 72 Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg (MIT) Klosterstraße 12, 72514 Inzigkofen [email protected] Stammheimer Str. 10, 70806 Kornwestheim Bildnachweise: www.brenners.com Telefon 07154 8025–140, Seite 24: © stockWERK - Fotolia Telefax07154 8025–145 [email protected], www.mit-bw.de Rückseite: © vege - Fotolia

BRE1289_MIT38 MAGAZINE_v3.indd 1 17/08/2017 17:12 Aufnahmeantrag

Aufnahmeantrag

Hiermit bitte ich um die Aufnahme in die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU. Die grau hinterlegten Felder werden von der MIT ausgefüllt.

Mitgliedsnummer LV/KV Kriterium

Name, Vorname Geburtsdatum

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

E-Mail-Adresse Telefon Telefax

Beruf Firma Branche

Berufliche Tätigkeit Eintrittsdatum

Selbstständig Nach Zustimmung des zuständigen Kreisverbandes wird die Mitgliedschaft wirksam. Ich bin mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der vorstehenden personenbezogenen Daten sowie der besonderen Arten personenbezogener Daten (§3 Abs. 9 Nicht selbstständig BDSG, z. B. politische Meinungen) einverstanden, um mich über Veranstaltungen und die politische Arbeit der Partei – auch per CDU-Mitglied E-Mail – zu informieren. Die Daten werden ausschließlich von der CDU Deutschlands, ihren Gliederungen, Vereinigungen und Parteilos Sonderorganisationen genutzt und nicht an Dritte übermittelt. Der Nutzung meiner Daten kann ich jederzeit widersprechen.

Ich bestätige hiermit, kein Mitglied einer anderen Partei als der CDU/CSU zu sein.

Unterschrift des Neumitglieds Geworben von Unterschrift des MIT-Kreisvorsitzenden

Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die MIT, bis auf Widerruf meinen Jahresbeitrag und die einmalige Aufnahmespende von folgendem Konto abzubuchen:

Name, Vorname des Kontoinhabers Geldinstitut Gläubiger-ID

BIC IBAN

Die Aufnahmespende für meinen Mein Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich € Kreisverband Landesverband Bundesverband (Mindestbeitrag 90 €/Jahr. Wird als Jahresbeitrag eingezogen bzw. beträgt einmalig € in Rechnung gestellt.)

Jetzt Mitglied werden! Unterschrift Kontoinhaber

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Baden-Württemberg Stammheimer Str. 10, 70806 Kornwestheim Telefon: 07154 8025-140, Telefax: 07154 8025-145 [email protected] AusgabeBADEN- 8-2017WÜRT39TEMBERG www.mit-bw.de MIT im Dialog. Schreiben Sie uns Ihre Meinung! z. B. zu unseren Forderungen an die neue Hier geht es zur Landesregierung, zur uns belastenden www.mit-bw.de Bürokratie und zu unseren Erwartungen an die Wirtschaftspolitik! [email protected]

BADEN-WÜRTTEMBERG