Quelle: Deutscher – Stenografischer Bericht – Plenarprotokoll vom 29.06.2012 – 188. Sitzung. [ON LINE]. [Berlin]: Deutscher Bundestag. [01.11.2013]. Plenarprotokoll Nr.: 17/188 vom 29.06.2012. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/17/17188.pdf. Urheberrecht: (c) Deutscher Bundestag URL: http://www.cvce.eu/obj/-de-ac1d927c-e839-477c-9c72-eea7ad72297d.html Publication date: 19/12/2013

1 / 193 19/12/2013 Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/188

Deutscher Bundestag

Stenografischer Bericht

188. Sitzung

Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Inhalt:

Begrüßung der neuen Abgeordneten Gabriele sicherung – Nutzerorientiert, solida- Groneberg ...... 22619 A risch, zukunftsfest – zu dem Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, , Tagesordnungspunkt 44: Dr. Harald Terpe, weiterer Abgeordne- a) Antrag der Abgeordneten , ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Bärbel Bas, Petra Ernstberger, weiterer DIE GRÜNEN: Versorgungslücke Abgeordneter und der Fraktion der SPD: nach Krankenhausaufenthalt und Für eine umfassende Pflegereform – ambulanter medizinischer Behand- Pflege als gesamtgesellschaftliche Auf- lung schließen gabe stärken (Drucksachen 17/9393, 17/9566, 17/2924, (Drucksache 17/9977) ...... 22619 A 17/10157, 17/10170) ...... 22619 D b) – Zweite und dritte Beratung des von der d) Beschlussempfehlung und Bericht des Bundesregierung eingebrachten Ent- Ausschusses für Gesundheit zu dem An- wurfs eines Gesetzes zur Neuausrich- trag der Abgeordneten , tung der Pflegeversicherung (Pflege- Fritz Kuhn, Elisabeth Scharfenberg, wei- Neuausrichtungs-Gesetz – PNG) terer Abgeordneter und der Fraktion (Drucksachen 17/9369, 17/9669, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Leistun- 17/10157, 17/10170) ...... 22619 C gen bei Schwangerschaft und Geburt – Bericht des Haushaltsausschusses ge- aus der Reichsversicherungsordnung in mäß § 96 der Geschäftsordnung das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch über- (Drucksache 17/10166) ...... 22619 D führen und zeitgemäß ausgestalten (Drucksachen 17/5098, 17/9376) ...... 22620 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit Elke Ferner (SPD) ...... 22620 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 22621 C Kathrin Senger-Schäfer, Diana Golze, Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) . . . . . 22622 D Dr. , weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: (CDU/CSU) ...... 22624 A Pflege tatsächlich neu ausrichten – Ein Leben in Würde ermöglichen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 22625 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Heidrun Dittrich (DIE LINKE) ...... 22626 C Elisabeth Scharfenberg, Birgitt Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Bender, Markus Kurth, weiterer Abge- DIE GRÜNEN) ...... 22628 A ordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine , Bundesminister grundlegende Reform der Pflegever- BMG ...... 22629 C

2 / 193 19/12/2013 II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ Dr. (DIE LINKE) ...... 22662 C DIE GRÜNEN) ...... 22630 D Dr. (BÜNDNIS 90/ Hilde Mattheis (SPD) ...... 22631 D DIE GRÜNEN) ...... 22663 A Willi Zylajew (CDU/CSU) ...... 22633 C (CDU/CSU) ...... 22664 A Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) ...... 22634 C Annette Sawade (SPD) ...... 22665 B Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 22635 B Tagesordnungspunkt 47: (CDU/CSU) ...... 22636 A a) Antrag der Abgeordneten , Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) ...... 22637 A , , weiterer (CDU/CSU) ...... 22638 A Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kundenfreundliche Bahn für (CDU/CSU) ...... 22639 B alle (Drucksache 17/8605) ...... 22666 C Namentliche Abstimmung ...... 22640 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- Ergebnis ...... 22642 D entwicklung zu dem Antrag der Abgeord- neten Sabine Leidig, Dr. , , weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 45: und der Fraktion DIE LINKE: Den Vor- stand der Deutschen Bahn AG mit fach- Erste Beratung des von der Bundesregierung kundigem Personal besetzen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (Drucksachen 17/4838, 17/8383) ...... 22666 C Flexibilisierung von haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen außeruniversitärer Sabine Leidig (DIE LINKE) ...... 22666 D Wissenschaftseinrichtungen (Wissen- Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 22667 D schaftsfreiheitsgesetz – WissFG) (Drucksachen 17/10037, 17/10123) ...... 22641 A (SPD) ...... 22668 D Dr. , Bundesministerin Patrick Döring (FDP) ...... 22670 A BMBF ...... 22641 A Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) ...... 22670 C Klaus Hagemann (SPD) ...... 22645 B Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ Dr. (Lausitz) (FDP) ...... 22647 C DIE GRÜNEN) ...... 22672 A Dr. (DIE LINKE) ...... 22648 C Sabine Leidig (DIE LINKE) ...... 22672 C (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 22673 C DIE GRÜNEN) ...... 22650 B Sabine Leidig (DIE LINKE) ...... 22673 D (CDU/CSU) ...... 22651 D (Spandau) (SPD) ...... 22652 D Tagesordnungspunkt 48: Dr. Peter Röhlinger (FDP) ...... 22654 C Erste Beratung des von der Bundesregierung (CDU/CSU) ...... 22655 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu (CDU/CSU) ...... 22656 D dem Abkommen vom 21. September 2011 zwischen der Bundesrepublik Deutschland (CDU/CSU) ...... 22657 D und der Schweizerischen Eidgenossen- schaft über Zusammenarbeit in den Berei- chen Steuern und Finanzmarkt in der Fas- Tagesordnungspunkt 46: sung vom 5. April 2012 Erste Beratung des von der Bundesregierung (Drucksache 17/10059) ...... 22675 B eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär

Stärkung der deutschen Finanzaufsicht BMF ...... 22675 C (Drucksache 17/10040) ...... 22659 A (SPD) ...... 22676 C Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF ...... 22659 B Dr. Birgit Reinemund (FDP) ...... 22678 C Manfred Zöllmer (SPD) ...... 22660 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 22679 D Dr. (FDP) ...... 22661 B Holger Krestel (FDP) ...... 22680 C

3 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 III

Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Zusatztagesordnungspunkt 10: DIE GRÜNEN) ...... 22681 C Abgabe einer Regierungserklärung durch die Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... 22682 D Bundeskanzlerin: zur Schaffung einer Stabi- litätsunion ...... 22697 B Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 22684 B in Verbindung mit Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... 22684 C Tagesordnungspunkt 50: a) – Zweite und dritte Beratung des von Tagesordnungspunkt 49: den Fraktionen der CDU/CSU und a) Erste Beratung des von den Abgeordneten FDP eingebrachten Entwurfs eines Undine Kurth (Quedlinburg), Renate Gesetzes zu dem Vertrag vom Künast, Bärbel Höhn, weiteren Abgeord- 2. März 2012 über Stabilität, Koor- neten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE dinierung und Steuerung in der GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Wirtschafts- und Währungsunion Gesetzes zur Neuregelung des Tier- (Drucksachen 17/9046, 17/10125, schutzgesetzes (TierSchGNeuregG) 17/10171) ...... 22697 B (Drucksache 17/9783) ...... 22684 D – Zweite und dritte Beratung des von der b) Beschlussempfehlung und Bericht des Bundesregierung eingebrachten Ent- Ausschusses für Ernährung, Landwirt- wurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag schaft und Verbraucherschutz zu dem An- vom 2. März 2012 über Stabilität, trag der Abgeordneten Heinz Paula, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Wilhelm Priesmeier, Petra Crone, wei- (Drucksachen 17/9667, 17/10125, terer Abgeordneter und der Fraktion der 17/10171) ...... 22697 B SPD: Tierschutzgesetz ändern – Kenn- zeichnung von Pferden tierschutzge- b) Beschlussempfehlung und Bericht des recht ausgestalten Haushaltsausschusses zu dem Antrag der (Drucksachen 17/4850, 17/5563) ...... 22684 D Abgeordneten , Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- c) Beschlussempfehlung und Bericht des rer Abgeordneter und der Fraktion DIE Ausschusses für Ernährung, Landwirt- LINKE: Ratifizierung des Fiskalver- schaft und Verbraucherschutz zu dem An- trags ablehnen – Ursachenorientierte trag der Abgeordneten Alexander Politik zur Krisenbewältigung einleiten Süßmair, Dr. Dietmar Bartsch, Herbert (Drucksachen 17/9147, 17/10125, 17/10171) Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Tiertransporte c) – Zweite und dritte Beratung des von verringern – Tierschutz verbessern den Fraktionen der CDU/CSU und (Drucksachen 17/6913, 17/8028) ...... 22685 A FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ bruar 2012 zur Einrichtung des Eu- DIE GRÜNEN) ...... 22685 B ropäischen Stabilitätsmechanismus (Drucksachen 17/9045, 17/10126, (CDU/CSU) ...... 22686 C 17/10172) ...... 22697 C Heinz Paula (SPD) ...... 22688 C – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Dieter Stier (CDU/CSU) ...... 22689 D wurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) ...... 22691 A vom 2. Februar 2012 zur Einrich- tung des Europäischen Stabilitäts- Heinz Paula (SPD) ...... 22691 C mechanismus (Drucksachen 17/9370, 17/9670, Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 22691 D 17/10126, 17/10172) ...... 22697 D Alexander Süßmair (DIE LINKE) ...... 22693 B – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und (CDU/CSU) ...... 22694 B FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmecha- Zur Geschäftsordnung nismus (ESM-Finanzierungsgesetz –

Dr. (DIE LINKE) ...... 22696 A ESMFinG) (Drucksachen 17/9048, 17/10126, Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 22696 D 17/10172) ...... 22697 D

4 / 193 19/12/2013 IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

– Zweite und dritte Beratung des von der neter und der Fraktion DIE LINKE: Bundesregierung eingebrachten Ent- Grundlegende Reformen der EU-Ver- wurfs eines Gesetzes zur finanziellen träge umsetzen – Änderung von Artikel Beteiligung am Europäischen Stabi- 136 des Vertrags zur Arbeitsweise der litätsmechanismus (ESM-Finanzie- Europäischen Union verhindern rungsgesetz – ESMFinG) (Drucksachen 17/9148, 17/10159) ...... 22698 C (Drucksachen 17/9371, 17/9670, g) Beschlussempfehlung und Bericht des 17/10126, 17/10172) ...... 22697 D Ausschusses für Arbeit und Soziales zu – Zweite und dritte Beratung des von dem Antrag der Abgeordneten Sabine den Fraktionen der CDU/CSU und Zimmermann, , Alexander FDP eingebrachten Entwurfs eines Ulrich, weiterer Abgeordneter und der Gesetzes zur Änderung des Bundes- Fraktion DIE LINKE: Soziale Errungen- schuldenwesengesetzes schaften in der Europäischen Union (Drucksachen 17/9049, 17/10126, verteidigen und ausbauen 17/10172) ...... 22697 D (Drucksachen 17/9410, 17/9791) ...... 22698 C – Zweite und dritte Beratung des von der Dr. , Bundeskanzlerin ...... 22699 A Bundesregierung eingebrachten Ent- (SPD) ...... 22702 C wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesschuldenwesengesetzes Rainer Brüderle (FDP) ...... 22707 A (Drucksachen 17/9372, 17/9671, (DIE LINKE) ...... 22708 D 17/10126, 17/10172) ...... 22697 D (CDU/CSU) ...... 22711 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Dr. DIE GRÜNEN) ...... 22713 D , Dr. Dietmar Bartsch, Dr. Philipp Rösler, Bundesminister weiterer Abgeordneter und der Fraktion BMWi ...... 22716 A DIE LINKE: Europäischen Stabilitäts- mechanismus ablehnen, europäisches (Erfurt) (SPD) ...... 22717 B Investitionsprogramm auflegen Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/9146, 17/10126, 17/10172) 22698 A BMF ...... 22718 B e) – Zweite und dritte Beratung des von Dr. (DIE LINKE) ...... 22720 A den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zu dem Beschluss des Eu- DIE GRÜNEN) ...... 22721 A ropäischen Rates vom 25. März 2011 Frank Schäffler (FDP) ...... 22722 A zur Änderung des Artikels 136 des Vertrags über die Arbeitsweise der Dr. (SPD) ...... 22723 A Europäischen Union hinsichtlich ei- nes Stabilitätsmechanismus für die Dr. (CDU/CSU) ...... 22724 A Mitgliedstaaten, deren Währung der (FDP) ...... 22725 C Euro ist (Drucksachen 17/9047, 17/10159) . . . 22698 B (Peine) (SPD) ...... 22726 C – Zweite und dritte Beratung des von der Frank Schäffler (FDP) ...... 22727 B Bundesregierung eingebrachten Ent- Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU) . . . . . 22728 A wurfs eines Gesetzes zu dem Be- schluss des Europäischen Rates vom Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) ...... 22729 D 25. März 2011 zur Änderung des Ar- (CDU/CSU) ...... 22731 B tikels 136 des Vertrags über die Ar- beitsweise der Europäischen Union Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) ...... 22733 A hinsichtlich eines Stabilitätsmecha- nismus für die Mitgliedstaaten, de- Namentliche Abstimmungen ...... 22734...... C, 22740 A ren Währung der Euro ist 22743 C, 22744 B (Drucksachen 17/9373, 17/9670, 17/10159) ...... 22698 B Ergebnisse ...... 22736...... D, 22740 C 22744 D, 22747 B f) Beschlussempfehlung und Bericht des Heike Hänsel (DIE LINKE) (Erklärung nach Ausschusses für die Angelegenheiten der § 31 GO) ...... 22734 D Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. , Andrej Michael Schlecht (DIE LINKE) (Erklärung Hunko, , weiterer Abgeord- nach § 31 GO) ...... 22735 B

5 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 V

Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (Erklärung (DIE LINKE) ...... 22766 C nach § 31 GO) ...... 22736 A (Essen) (SPD) ...... 22767 A (CDU/CSU) ...... Nächste Sitzung ...... 22750 C 22768 A Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 22769 A Anlage 1 Heiner Kamp (FDP) ...... 22769 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 22751 A Harald Koch (DIE LINKE) ...... 22770 A Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ Anlage 2 DIE GRÜNEN) ...... 22770 C Erklärungen nach § 31 GO zu: Dr. (BÜNDNIS 90/ – namentliche Abstimmung über den Ent- DIE GRÜNEN) ...... 22771 B wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom Dr. (CDU/CSU) ...... 22772 A 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- rung und Steuerung in der Wirtschafts- Dr. (SPD) ...... 22772 C und Währungsunion (BÜNDNIS 90/ – namentliche Abstimmung über den Ent- DIE GRÜNEN) ...... 22773 A wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ päischen Stabilitätsmechanismus DIE GRÜNEN) ...... 22774 A – namentliche Abstimmung über den Ent- (SPD) ...... 22775 D wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- Gerold Reichenbach (SPD)...... 22776 A chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – Dr. Birgit Reinemund (FDP) ...... 22776 D ESMFinG) René Röspel (SPD) ...... 22777 A – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des (BÜNDNIS 90/ Europäischen Rates vom 25. März 2011 DIE GRÜNEN) ...... 22777 D zur Änderung des Artikels 136 des Ver- trags über die Arbeitsweise der Europäi- Swen Schulz (Spandau) (SPD) ...... 22778 D schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- (SPD) ...... 22779 B mechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist (SPD) ...... 22779 D (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) Rolf Schwanitz (SPD) ...... 22780 C (CDU/CSU) ...... 22751 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜND- (Heidelberg) (SPD) ...... 22753 D NIS 90/DIE GRÜNEN) ...... Rolf22781 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 22757 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... Rolf22783 D Nicole Bracht-Bendt (FDP) ...... 22758 B Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... Rolf22784 D DIE GRÜNEN) ...... 22758 D Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) ...... Rolf22785 A (DIE LINKE) ...... 22759 D Marco Bülow (SPD) ...... 22760 B Anlage 3 Thomas Dörflinger (CDU/CSU) ...... 22762 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) ...... 22762 C Dr. h. c. Jürgen Koppelin und Joachim Günther (Plauen) (beide FDP) zu: Alexander Funk (CDU/CSU) ...... 22763 A – namentliche Abstimmung über den Ent- Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom DIE GRÜNEN) ...... 22764 A 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)...... 22765 A rung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (DIE LINKE) ...... 22765 B – namentliche Abstimmung über den Ent- Josef Göppel (CDU/CSU) ...... 22766 A wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom

6 / 193 19/12/2013 VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- – namentliche Abstimmung über den Ent- päischen Stabilitätsmechanismus wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- – namentliche Abstimmung über den Ent- päischen Stabilitätsmechanismus wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- – namentliche Abstimmung über den Ent- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- ESMFinG) teiligung am Europäischen Stabilitätsme- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – – namentliche Abstimmung über den Ent- ESMFinG) wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des – namentliche Abstimmung über den Ent- Europäischen Rates vom 25. März 2011 wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des zur Änderung des Artikels 136 des Ver- Europäischen Rates vom 25. März 2011 trags über die Arbeitsweise der Europäi- zur Änderung des Artikels 136 des Ver- schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- trags über die Arbeitsweise der Europäi- mechanismus für die Mitgliedstaaten, schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- deren Währung der Euro ist mechanismus für die Mitgliedstaaten, (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22785 D deren Währung der Euro ist (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22786 C

Anlage 4 Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Gloser und Martin Burkert (beide Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten SPD) zu: und Dr. (beide SPD) zu: – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom – namentliche Abstimmung über den Ent- 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom rung und Steuerung in der Wirtschafts- 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- rung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion und Währungsunion – namentliche Abstimmung über den Ent- – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- päischen Stabilitätsmechanismus päischen Stabilitätsmechanismus – namentliche Abstimmung über den Ent- – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) ESMFinG) – namentliche Abstimmung über den Ent- – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 des Ver- zur Änderung des Artikels 136 des Ver- trags über die Arbeitsweise der Europäi- trags über die Arbeitsweise der Europäi- schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- mechanismus für die Mitgliedstaaten, mechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist deren Währung der Euro ist (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22788 B (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22786 B

Anlage 7 Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Lisa Paus, Katja Dörner und Sven-Christian Josef Philip Winkler und Tabea Rößner (beide Kindler (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: zu: – namentliche Abstimmung über den Ent- – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- rung und Steuerung in der Wirtschafts- rung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion und Währungsunion

7 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 VII

– namentliche Abstimmung über den Ent- 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom rung und Steuerung in der Wirtschafts- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- und Währungsunion päischen Stabilitätsmechanismus – namentliche Abstimmung über den Ent- – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- päischen Stabilitätsmechanismus chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – – namentliche Abstimmung über den Ent- ESMFinG) wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- – namentliche Abstimmung über den Ent- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – Europäischen Rates vom 25. März 2011 ESMFinG) zur Änderung des Artikels 136 des Ver- – namentliche Abstimmung über den Ent- trags über die Arbeitsweise der Europäi- wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- Europäischen Rates vom 25. März 2011 mechanismus für die Mitgliedstaaten, zur Änderung des Artikels 136 des Ver- deren Währung der Euro ist trags über die Arbeitsweise der Europäi- schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22789 A mechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist Anlage 8 (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22793 B Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Maria Klein-Schmeink Anlage 10 und Sylvia Kotting-Uhl (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zu: Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Inge Höger, , , – namentliche Abstimmung über den Ent- Alexander Süßmair und (alle wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom DIE LINKE) zu: 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- rung und Steuerung in der Wirtschafts- – namentliche Abstimmung über den Ent- und Währungsunion wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- – namentliche Abstimmung über den Ent- rung und Steuerung in der Wirtschafts- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom und Währungsunion 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- päischen Stabilitätsmechanismus – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom – namentliche Abstimmung über den Ent- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- päischen Stabilitätsmechanismus teiligung am Europäischen Stabilitätsme- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – – namentliche Abstimmung über den Ent- ESMFinG) wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- – namentliche Abstimmung über den Ent- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des ESMFinG) Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 des Ver- – namentliche Abstimmung über den Ent- trags über die Arbeitsweise der Europäi- wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- Europäischen Rates vom 25. März 2011 mechanismus für die Mitgliedstaaten, zur Änderung des Artikels 136 des Ver- deren Währung der Euro ist trags über die Arbeitsweise der Europäi- schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22791 D mechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist

Anlage 9 (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22794 C Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. , Ulrich Schneider, Beate Anlage 11 Walter-Rosenheimer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Frank Schäffler, Sylvia Canel und Dr. Lutz – namentliche Abstimmung über den Ent- Knopek (alle FDP), Manfred Kolbe und wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom Klaus-Peter Willsch (beide CDU/CSU) zu:

8 / 193 19/12/2013 VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

– namentliche Abstimmung über den Ent- Anlage 13 wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- Alexander Süßmair und Katrin Werner (beide rung und Steuerung in der Wirtschafts- DIE LINKE) zu: und Währungsunion – namentliche Abstimmung über den Ent- – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- rung und Steuerung in der Wirtschafts- päischen Stabilitätsmechanismus und Währungsunion – namentliche Abstimmung über den Ent- – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- päischen Stabilitätsmechanismus chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – – namentliche Abstimmung über den Ent- ESMFinG) wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- – namentliche Abstimmung über den Ent- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des ESMFinG) Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 des Ver- – namentliche Abstimmung über den Ent- trags über die Arbeitsweise der Europäi- wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- Europäischen Rates vom 25. März 2011 mechanismus für die Mitgliedstaaten, zur Änderung des Artikels 136 des Ver- deren Währung der Euro ist trags über die Arbeitsweise der Europäi- schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22795 B mechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22798 A Anlage 12

Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Anlage 14 Werner Schieder (Weiden), , Wolfgang Gunkel, Gabriele Hiller-Ohm, Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten (), Hilde Mattheis, Inge Höger, Andrej Hunko und Ulla Jelpke , Rüdiger Veit und Waltraud (alle DIE LINKE) zu: Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zu: – namentliche Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom – namentliche Abstimmung über den Ent- 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom rung und Steuerung in der Wirtschafts- 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- und Währungsunion rung und Steuerung in der Wirtschafts- – namentliche Abstimmung über den Ent- und Währungsunion wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom – namentliche Abstimmung über den Ent- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- päischen Stabilitätsmechanismus wurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- – namentliche Abstimmung über den Ent- päischen Stabilitätsmechanismus wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- – namentliche Abstimmung über den Ent- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – wurf eines Gesetzes zur finanziellen Be- ESMFinG) teiligung am Europäischen Stabilitätsme- – namentliche Abstimmung über den Ent- chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des ESMFinG) Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 des Ver- – namentliche Abstimmung über den Ent- trags über die Arbeitsweise der Europäi- wurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- Europäischen Rates vom 25. März 2011 mechanismus für die Mitgliedstaaten, zur Änderung des Artikels 136 des Ver- deren Währung der Euro ist trags über die Arbeitsweise der Europäi- schen Union hinsichtlich eines Stabilitäts- (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22798 D mechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist Anlage 15 (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) ...... 22797 A Amtliche Mitteilungen ...... 22799 C

9 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22619

(A) (C)

188. Sitzung

Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Beginn: 9.00 Uhr

Vizepräsident Dr. : Technikfolgenabschätzung Haushaltsausschuss Die Sitzung ist eröffnet. b) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Vor Eintritt in die Tagesordnung will ich Ihnen Fol- desregierung eingebrachten Entwurfs eines gendes bekannt geben: Der Kollege hat mit Gesetzes zur Neuausrichtung der Pflegever- Wirkung vom 21. Juni 2012 auf seine Mitgliedschaft im sicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz – Deutschen Bundestag verzichtet. Für ihn ist die Kollegin PNG) Gabriele Groneberg nachgerückt. – Drucksachen 17/9369, 17/9669 – (Beifall) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Im Namen des ganzen Hauses begrüße ich die neue Kol- schusses für Gesundheit (14. Ausschuss) legin sehr herzlich und wünsche gute Zusammenarbeit. (B) – Drucksachen 17/10157, 17/10170 – (D) Der Ältestenrat hat sich in seiner gestrigen Sitzung darauf verständigt, während der Haushaltsberatungen ab Berichterstattung: dem 10. September keine Befragung der Bundesregie- Abgeordneter Willi Zylajew rung, keine Fragestunde und auch keine Aktuelle Stunde – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- durchzuführen. Als Präsenztage sind die Tage von ein- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung schließlich Montag, 10. September 2012, bis Freitag, 14. September 2012, festgelegt worden. Sind Sie damit – Drucksache 17/10166 – einverstanden? – Davon gehe ich aus. Dann verfahren wir so. Berichterstattung: Abgeordnete Ich rufe den Tagesordnungspunkt 44 a bis d auf: Otto Fricke a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hilde Mattheis, Bärbel Bas, Petra Ernstberger, weiterer Katja Dörner Abgeordneter und der Fraktion der SPD c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Für eine umfassende Pflegereform – Pflege als richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- gesamtgesellschaftliche Aufgabe stärken schuss) – Drucksache 17/9977 – – zu dem Antrag der Abgeordneten Kathrin Überweisungsvorschlag: Senger-Schäfer, Diana Golze, Dr. Martina Ausschuss für Gesundheit (f) Bunge, weiterer Abgeordneter und der Frak- Innenausschuss tion DIE LINKE Rechtsausschuss Finanzausschuss Pflege tatsächlich neu ausrichten – Ein Le- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie ben in Würde ermöglichen Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz – zu dem Antrag der Abgeordneten Elisabeth Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Scharfenberg, Birgitt Bender, Markus Kurth, Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ausschuss für Bildung, Forschung und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

10 / 193 19/12/2013 22620 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Für eine grundlegende Reform der Pflege- – Doch, Herr Lanfermann, es ist so. Zunächst herrscht (C) versicherung – Nutzerorientiert, solidarisch, zwei Jahre Stillstand – erst unter Herrn Rösler und dann zukunftsfest unter Herrn Bahr –, dann wird ein Pflegereförmchen vorgelegt, das die eigentlichen Probleme noch nicht ein- – zu dem Antrag der Abgeordneten Elisabeth mal ansatzweise löst. Die Definition des neuen Pflegebe- Scharfenberg, Fritz Kuhn, Dr. Harald Terpe, dürftigkeitsbegriffs und der damit verbundenen Leistun- weiterer Abgeordneter und der Fraktion gen wird sogar auf die nächste Wahlperiode verschoben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es gibt keine durchgreifenden Verbesserungen für de- Versorgungslücke nach Krankenhausauf- menziell Erkrankte. Das Thema Fachkräftemangel enthalt und ambulanter medizinischer Be- kommt schlicht und ergreifend bei Ihnen nicht vor. handlung schließen Weil es bei dieser Koalition kaum ein Gesetz gibt, das – Drucksachen 17/9393, 17/9566, 17/2924, nicht auch Geschenke für die eigene Klientel beinhaltet, 17/10157, 17/10170 – können sich die Versicherer auf den sogenannten Pflege- Bahr freuen. Damit wollen Sie angeblich das Demogra- Berichterstattung: fierisiko beseitigen. Wenn man aber genauer hinschaut, Abgeordneter Willi Zylajew dann erkennt man, dass das eine unglaubliche Täu- schung ist. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Ko- d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- alition, glauben nicht einmal selber, dass der Pflege- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Bahr überhaupt von jemandem in Anspruch genommen schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Birgitt wird. Zunächst sind 100 Millionen Euro für die Förde- Bender, Fritz Kuhn, Elisabeth Scharfenberg, wei- rung vorgesehen. Wenn man das einmal ausrechnet: Das terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- reicht gerade für 1,7 Millionen Verträge. Das sind NIS 90/DIE GRÜNEN schlappe 2 Prozent aller 82 Millionen Versicherten. Das ist ein Witz und hat mit Vorsorge überhaupt nichts zu Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt tun. aus der Reichsversicherungsordnung in das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch überführen und (Beifall bei der SPD und der LINKEN) zeitgemäß ausgestalten Betrachten wir das einmal anders herum: Was würde – Drucksachen 17/5098, 17/9376 – es denn die Steuerzahler kosten, wenn alle 82 Millionen Versicherten diese Förderung in Anspruch nehmen wür- Berichterstattung: den? Dann wären wir bei 5 Milliarden Euro. Die Frage, (B) Abgeordnete Mechthild Rawert wo das Geld herkommen soll, beantworten Sie wie im- (D) Über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur mer überhaupt nicht. Neuausrichtung der Pflegeversicherung werden wir spä- Wir haben schon gestern bei der Debatte zum Betreu- ter namentlich abstimmen. ungsgeld gehört, dass die Ausgaben dafür und weitere Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für mögliche Mehrausgaben irgendwie über globale Min- die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. Gibt derausgaben erwirtschaftet werden sollen. Damit kommt es dagegen Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann man aber noch nicht einmal auf 5 Milliarden Euro. Wenn ist das so beschlossen. jetzt noch zusätzliche 5 Milliarden Euro über globale Minderausgaben erwirtschaftet werden sollen, werden Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- sich die anderen Ressorts vermutlich riesig freuen. Herr nerin der Kollegin Elke Ferner von der SPD-Fraktion Ramsauer beispielsweise könnte dann weniger Straßen das Wort. bauen, oder Frau von der Leyen könnte weniger für Be- hinderte tun. Das wird noch eine nette Diskussion wer- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den. der FDP) (Heinz Lanfermann [FDP]: Sie hätten mal an Elke Ferner (SPD): den Beratungen teilnehmen sollen! Sie waren doch bei keiner Sitzung dabei! Sie sind nie da- Herr Präsident! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Wir bei! Sie kommen doch nie zu den Sitzungen!) debattieren heute nicht nur über den Entwurf des Pflege- Neuausrichtungs-Gesetzes der Bundesregierung, sondern – Herr Lanfermann, regen Sie sich doch nicht so auf! – auch über einen Antrag der SPD-Fraktion. Ich möchte Es geht doch darum, dass die Leistungen aus der Pflege- mich aber trotzdem auf den Entwurf des Pflege-Neuaus- versicherung jetzt noch zusätzlich ergänzt werden müs- richtungs-Gesetzes konzentrieren, weil wir heute darüber sen. Das wiederum ist der Einstieg in eine Kopfpau- namentlich abstimmen. Ich sage Ihnen: Diese sogenannte schale, ein Einstieg in den Ausstieg aus der paritätischen Pflegereform der schwarz-gelben Regierung und der Finanzierung. schwarz-gelben Koalition ist ein Stück aus dem Tollhaus. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD – Heinz Lanfermann der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE [FDP]: Das sollten Sie so nicht sagen! – Zu- GRÜNEN – Heinz Lanfermann [FDP]: Bei rufe von der CDU/CSU: Na, na!) keiner Anhörung dabei gewesen!)

11 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22621

Elke Ferner (A) Das ist schwarz-gelbe Klientelpolitik, weg von der Soli- Schönen Dank. (C) darität, hin zur Individualisierung von Risiken, die ei- gentlich paritätisch abgesichert werden müssten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Wenn ich darüber nachdenke, wie das Ganze einmal GRÜNEN) aussehen könnte, dann kann ich Ihnen schon jetzt pro- phezeien: Ganz gezielt werden alle Mühseligen und Be- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ladenen in einen Basistarif hineingesteuert. Die privaten Das Wort hat jetzt die Kollegin Christine Aschenberg- Versicherer haben bereits mit dem Basistarif in der pri - Dugnus von der FDP-Fraktion. vaten Krankenversicherung geübt; und genau so wird das beim geförderten Tarif auch werden. Diejenigen, die (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) einigermaßen gesund sind, werden in einen Tarif gesteu- ert, bei dem es keine Förderung gibt, der aber billiger Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): sein wird als der Tarif, der gefördert wird. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das (Heinz Lanfermann [FDP]: Das ist alles frei- heute zu beschließende Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz willig!) wird sehr viele Pflegebedürftige besserstellen, ganz be- sonders Demenzkranke. Das ist das, was die Menschen Der geförderte Tarif wird ein toter Tarif werden, weil wirklich interessiert, Frau Ferner, und nicht Ihre theore- kaum jemand in diesen Tarif hineingeht; denn er wird tischen Abhandlungen darüber, was möglicherweise al- nicht mehr bezahlbar sein. les nicht klappen könnte. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Elke DIE GRÜNEN – Jens Spahn [CDU/CSU]: Ferner [SPD]: Deshalb erhalten Sie auch so Keine Ahnung!) viel Zuspruch von den Wohlfahrtsverbänden!) Schauen Sie doch einmal, was eine private Zusatz- Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket richten pflegeversicherung heute kostet: Sie kostet für einen wir die Pflege neu aus. Wir beschließen heute erstmals 50-jährigen Mann 35 Euro; für die gleichaltrige Frau die Einführung von eigenständigen Leistungen für De- kostet sie bereits mehr als 50 Euro. Das heißt aber auch: menzkranke ab Pflegestufe 0 im Vorgriff auf den neuen Der Krankenpfleger zahlt genauso viel wie der Chefarzt, Pflegebedürftigkeitsbegriff. Das sind ganz konkret zum und die Krankenschwester zahlt sogar noch mehr als der Beispiel bis zu 1 250 Euro für Sachleistungen in Pflege- Chefarzt. Was daran gerecht sein soll, das entzieht sich stufe II oder Pflegegeld in Höhe von 525 Euro. Und meinem Verständnis. (B) auch das interessiert die Menschen: Sie wollen konkrete (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Angaben darüber, was wir mit diesem Gesetz ausrichten. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Heinz (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Lanfermann [FDP]: Wie an der Tankstelle!) der CDU/CSU) Während der Finanzkrise haben wir ja gelernt, dass Der Gesetzentwurf beinhaltet auch mehr Wahlmög- die kapitalgedeckten Systeme eben nicht die wirklich lichkeiten durch die Flexibilisierung des Leistungsrechts. vorteilhaften Systeme waren; das waren vielmehr die Die Angehörigen selbst sollen entscheiden können, wel- umlagefinanzierten. Selbst Herr Spahn hat sich vor einer che individuellen Leistungskomplexe oder Zeitkontin- Woche noch darüber beklagt, dass die Beiträge in der gente sie zur Versorgung ihrer Familienmitglieder haben privaten Krankenversicherung so enorm steigen. Da wollen. Wer Kinder hat, der weiß, was es bedeutet, den ei- muss ich Sie doch fragen, Herr Spahn: Wie kommen Sie genen Beruf, Schule, Sport und Freizeit der Kinder zu ko- denn überhaupt auf die Idee, ausgerechnet heute diesem ordinieren. Wer zudem noch einen Angehörigen pflegt Pflege-Bahr zuzustimmen, obwohl doch erkennbar ist, und diese wichtige Aufgabe meistert, weiß, dass man sei- dass diese Systeme nicht dazu taugen, zukünftige Risi- nen Angehörigen mitunter ungern alleine lässt, um die ken abzusichern? Kinder zum Beispiel zum Fußballtraining zu bringen. (Beifall bei der SPD) Kann man sich jedoch für ein Zeitkontingent zur Betreu- ung des altersverwirrten Vaters entscheiden, ist nicht nur Ich sage Ihnen: Die Kopplung, die jetzt vorgenom- das möglich. Auch zum Beispiel ein notwendiger Behör- men wurde – nämlich Pflege-Bahr für Betreuungsgeld –, dengang oder der Einkauf im Supermarkt sind noch drin, wird nicht funktionieren. Ich bin einmal gespannt, ob die wenn man weiß, dass der altersverwirrte Vater vom am- FDP, der Sie die Zustimmung zum Betreuungsgeld mit bulanten Pflegedienst gut versorgt wird. Das ist es, was dieser Kopplung abgekauft haben, nach der Sommer- die Menschen interessiert. pause auch noch zu dieser Position stehen wird. Das werden wir ja sehen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Mechthild Dyckmans [FDP]: Eines ist aber sicher: Wir brauchen weder den Pflege- Das ist soziale Politik!) Bahr noch das Betreuungsgeld, und die zuständigen Minister brauchen wir genauso wenig. Mit dieser Flexibilisierung wollen wir erreichen, dass Angehörigenpflege, Kinder, Familienleben und Beruf (Heiterkeit bei der SPD – Jens Spahn [CDU/ unter einen Hut zu bringen sind. Pflege kann nun indivi- CSU]: Oh!) dueller gestaltet werden. Das ist auch im Sinne der Pfle-

12 / 193 19/12/2013 22622 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Christine Aschenberg-Dugnus (A) gekräfte, die nicht länger innerhalb eines starren Zeitkor- kann ich nur sagen: Sie haben es einfach nicht verstan- (C) setts Pflege im Akkord leisten müssen. den. Die Privatvorsorge ist auf die Zukunft ausgerichtet. Unser Gesetzentwurf bietet aber noch viel mehr. (Hilde Mattheis [SPD]: Für die Zukunft der privaten Versicherungen! – Elke Ferner [SPD]: (Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE Das glauben doch nicht einmal Sie!) GRÜNEN]: Noch mehr?) Das bringt deutlich mehr als Ihr Märchen von der Bür- Ich will nur einige Punkte nennen. Wir schaffen unnütze gerversicherung, mit dem Sie hier immer wieder ankom- Bürokratie ab, men. Damit doktern Sie nur im Hier und Jetzt herum, (Mechthild Rawert [SPD]: Das ist doch nur und es bringt überhaupt nichts, um zukünftig für Genera- eine Behauptung!) tionengerechtigkeit zu sorgen. wir optimieren und beschleunigen den Begutachtungs- Ich verstehe ja, dass die Opposition kritisieren muss. prozess und die Pflegeberatung; denn nur wer gute Bera- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das verstehe ich tung erhält, kann fundierte Entscheidungen über die überhaupt nicht!) Pflegeleistungen treffen. Wir fördern und erproben alter- native Wohnformen, was für die Zukunft ganz wichtig Erkennen Sie aber bitte an, dass es den Pflegebedürfti- ist, wir verbessern die ärztliche und zahnärztliche Ver- gen ab dem 1. Januar 2013 erheblich bessergehen wird. sorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, und wir sor- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gen dafür, dass mehr Geld für die Pflege Demenzkranker der CDU/CSU) in den Heimen zur Verfügung steht. Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz schafft Leistungs- Uns ist es besonders wichtig, dass das Ganze bezahl- verbesserungen, mehr Wahlmöglichkeit, es ist seriös fi- bar bleibt. Mit der Anhebung der Beiträge um 0,1 Pro- nanziert und zukunftsfest. Das Gesetz sorgt punktgenau zentpunkte stellen wir sicher, dass alle diese Leistungs- und zielgruppenscharf für Verbesserung im Sinne der verbesserungen seriös finanziert sind. Ebenso wichtig ist Pflegebedürftigen, der Angehörigen und der Pflege- es uns, dass die Pflegeleistung auch in Zukunft bezahl- kräfte. bar bleibt; denn die Pflegeversicherung ist – das wissen wir alle – nur eine Teilabsicherung. Mit einem Zuschuss Vielen Dank, meine Damen und Herren. von 60 Euro im Jahr oder 5 Euro im Monat wollen wir (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – einen Anreiz für die Bürger schaffen – das alles ist frei- Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut! Bis auf willig –, um für den Fall, dass man selbst pflegebedürf- das Muss!) tig wird, vorzusorgen. Das lohnt sich. Der Zuschuss wird (B) (D) unabhängig vom Einkommen gewährt und steht jedem offen, weil es einen Kontrahierungszwang gibt, also Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: keine Risikoprüfung. Für die Fraktion Die Linke hat jetzt das Wort die Kol- legin Kathrin Senger-Schäfer. Im Gegensatz zum Riestern ist das Ganze auch schlank und bürokratiearm; (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Elke Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE): Ferner [SPD]: Die Verwaltungskosten bei den Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die privaten Versicherungen sind ganz niedrig? Linke wird den Entwurf des Pflege-Neuausrichtungs- Wo leben Sie denn eigentlich?) Gesetzes ablehnen, und das hat gewichtige Gründe. denn der Versicherer ruft den Zuschuss ohne Zutun des Das Pflegerisiko wird erstens privatisiert. Die Pflege- Versicherten direkt beim Staat ab. Das ist der große Vor- vorsorge werfen Sie dem Markt zum Fraß vor. Frau teil gegenüber der steuerlichen Absetzbarkeit. Diese Aschenberg-Dugnus, Pflege wird nicht individueller, hätte ein Mehr an Bürokratie bedeutet und all diejenigen sondern das Risiko wird individueller, und das ist das ausgeschlossen, die kaum oder gar keine Steuern zahlen. Problem. Uns war besonders wichtig, dass dieser Zuschuss jedem Bürger zusteht. Ein weiterer Vorteil: Das Geld ist vor (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- dem Zugriff des Staats geschützt. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Christine Aschenberg-Dugnus (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Elke [FDP]: Sie haben es nicht verstanden!) Ferner [SPD]: Aber nicht vor dem Zugriff der Finanzmärkte!) – Doch, ich habe das sehr wohl verstanden. Unser Angebot richtet sich gerade an die jüngere Ge- Zweiter Grund: Die Bundesregierung kann oder will neration, die Generation, die am stärksten vom demogra- den neuen Pflegebegriff nicht umsetzen. fischen Wandel betroffen ist. In der Anhörung des Ge- (Beifall bei der LINKEN – Christine sundheitsausschusses wurde uns bestätigt, dass wir Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das stimmt doch attraktive und kostengünstige Produkte durch die Versi- gar nicht!) cherungen anbieten werden. Gerade für junge Menschen wird es sehr interessant sein, zusätzlich vorzusorgen. Zu Beides ist ein Armutszeugnis und disqualifiziert fachlich der Kritik, die Sie in den letzten Tagen geäußert haben, auf ganzer Linie.

13 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22623

Kathrin Senger-Schäfer (A) Drittens. Dieses Gesetz bringt erhebliche Verschlech- Wie Ihnen Fachleute, beispielsweise vom Deutschen (C) terungen für die Beschäftigten in den Pflegeberufen. Das Institut für Wirtschaftsforschung, von Sozialverbänden ist schäbig; denn in diesem Bereich erleben wir derzeit und Gewerkschaften attestieren, ist Ihre Pflegezusatz- einen Fachkräftemangel, der uns noch das Genick brechen versicherung im Ergebnis sozial ungerecht und völlig wird, wenn hier kein Umdenken einsetzt. unsinnig; denn die privaten Versicherer orientieren sich natürlich an knallharten Renditen. Das entspricht ihrem Was wir den Menschen im Land sagen müssen, was Wesen, weil sie privatwirtschaftliche Unternehmen sind. viele wirklich nicht wissen, ist: Schwarz-Gelb treibt Geringverdienende und Menschen mit einem höheren das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz im Schweinsgalopp Pflegerisiko können sich eine Pflege-Riester-Versiche- durchs Parlament, rung gar nicht leisten. Wie sollen beispielsweise Friseu- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Was?) rinnen in Berlin – hören Sie gut zu –, die durchschnitt- lich brutto 961 Euro verdienen, neben allen anderen nach dem Motto: Geschwindigkeit statt Sachverstand, Abgaben auch noch die Beiträge für den Pflege-Riester Herr Spahn. schultern? Selbst nach Abzug des Zuschusses in Höhe von 5 Euro bleiben monatliche Beiträge, die locker rund (Beifall bei der LINKEN – Jens Spahn [CDU/ 50 Euro betragen. CSU]: Wie viele Wochen haben wir darüber gesprochen?) Bei der Riester-Pflege folgt man dem Aschenputtel- Prinzip: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Das ist abenteuerlich und aus demokratischer Sicht Kröpfchen. Das führt weder zu langfristiger Sicherheit höchst fragwürdig. noch zu bezahlbaren Beiträgen. Besserverdienern und Was ist denn der Kern des Problems? Die Pflegever- Gesunden ist es dagegen natürlich möglich, auf günsti- sicherung ist, wie wir gehört haben, nur eine Teilkosten- gere, nicht geförderte Produkte zurückzugreifen. Das absicherung. Das war von Anfang an aus Kostengründen führt am Ende zu einer Zweiklassenpflege, und genau so gewollt. Das Verheerende ist, dass viele Menschen das will die Linke verhindern. gar nicht wissen, was das heißt. Das heißt nämlich, dass (Beifall bei der LINKEN) sie einen immer größeren Teil der Pflegekosten aus dem eigenen Geldbeutel bezahlen müssen, und das können Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das viele nicht. Was ist die Folge? Wer arm und pflegebe- bestreiten auch Sie nicht, meine Damen und Herren von dürftig ist, muss aus Kostengründen von den Angehöri- der Union und von der FDP. Aber warum bekommt die gen gepflegt werden. Und dabei geht es um Müssen und private Versicherungsindustrie die Möglichkeit, ihre nicht um Wollen. Profite auf dem Rücken der gesamten Gesellschaft und (B) auf Kosten der Solidarität zu sichern? (D) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Heinz Lanfermann [FDP]: Mein Gott!) Wer niemanden hat, der die Pflege übernehmen kann, muss auf Sozialhilfe zurückgreifen. Das ist immer häufi- Erklären Sie uns das. ger der Fall, obwohl die Pflegeversicherung genau das Wie sieht es eigentlich mit den Beschäftigten aus, verhindern sollte. Die Frage ist: Wie lange wird das noch zum Beispiel mit denen, die eine anspruchsvolle Pflege- funktionieren, wenn beispielsweise die Kommunen, die ausbildung absolvieren, aber bereits jetzt für sich keine Träger der Sozialhilfe sind, finanziell mit dem Rücken Zukunft im Bereich der Pflege sehen, weil die erlernten zur Wand stehen? Sie, meine Damen und Herren von der guten Pflegekonzepte aufgrund des Personalmangels Koalition, schaffen keine Abhilfe, auch wenn Sie uns und der extremen Arbeitsbedingungen gar nicht umsetz- das mit dem Pflege-Riester vorgaukeln wollen. bar sind? Hier soll fortan nicht mehr die Zahlung einer (Elke Ferner [SPD]: Pflege-Bahr, bitte! So viel ortsüblichen Vergütung, sondern der Pflegemindestlohn Zeit muss sein!) ausreichend sein. Im Gegenteil: Er dient einzig und allein der Demontage (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie wollten des Sozialstaates, und das werden wir Ihnen nicht durch- doch immer Mindestlohn!) gehen lassen. Damit wird – ich betone das – die unterste Haltelinie, die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Lohndumping eigentlich verhindern sollte, zum Instru- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – ment für Lohndrückerei missbraucht. Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU und (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das ist so ein der FDP: Oh!) Humbug!) Ich warne Sie an dieser Stelle ausdrücklich: Wer den So- Das ist ein unglaublicher Schlag ins Gesicht aller Pflege- zialstaat aushebelt, legt die Axt an die Wurzeln der De- kräfte. mokratie. (Beifall bei der LINKEN- Jens Spahn [CDU/ (Beifall bei der LINKEN – Jens Spahn [CDU/ CSU]: Entweder Sie haben keine Ahnung oder CSU]: Sie müssen es ja wissen!) Sie sagen das wider besseres Wissen!) – Ja, besser als Sie, Herr Spahn. Hören Sie einmal gut – Sie sind gleich dran. Dann können Sie Ihre Argumente zu. vortragen.

14 / 193 19/12/2013 22624 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Kathrin Senger-Schäfer (A) Die Linke fordert – hören Sie bitte zu –: Die Leistun- ist, dass insbesondere auch die Möglichkeit gegeben (C) gen der Pflegeversicherung müssen umfassend ausge- werden muss, einmal eine Auszeit zu nehmen. baut werden und sich perspektivisch am individuellen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Bedarf orientieren. Das will ich ausdrücklich betonen; der FDP – Elke Ferner [SPD]: Wer bestreitet denn dafür steht die Linke. Der Teilkaskocharakter ge- das denn?) hört abgewickelt, nicht die umlagefinanzierte soziale Pflegeversicherung. – Wir regeln das jetzt, und Sie sagen, das sei ein Stück aus dem Tollhaus und ein Schlag ins Gesicht der Men- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Jeder bekommt schen. Das wurde hier gerade gesagt. seins aus dem Haushalt!) Das Gleiche gilt für die neuen Wohnformen. Die Dafür muss es eine gerechte und stabile Finanzierung Menschen möchten – das zeigen alle Umfragen –, so geben. Das wissen wir. Wir haben die solidarische Bür- lange es geht, zu Hause leben und zu Hause gepflegt gerinnen- und Bürgerversicherung durchrechnen lassen. werden. Es gibt ein Gegenkonzept. Wir brauchen keinen christ- lich-liberalen Rohrkrepierer, der die Ungleichheit in der (Hilde Mattheis [SPD]: Das ist doch unbestrit- Pflege zementiert. ten!) (Beifall bei der LINKEN – Heinz Lanfermann Sie möchten, wenn es sich eben vermeiden lässt, nicht in [FDP]: Sie haben die Millionärsteuer vergessen!) eine stationäre Einrichtung. Deswegen fördern wir neue Wohnformen. Wir wollen es den Pflegebedürftigen er- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: möglichen, in Wohngemeinschaften zusammenzuleben Jetzt hat das Wort der Kollege Jens Spahn für die und dort ambulant betreut zu werden. Wir legen hierzu CDU/CSU-Fraktion. ein Maßnahmenprogramm auf. Sie kritisieren das hier als ein Stück aus dem Tollhaus. Erklären Sie einmal den (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Menschen, was Sie hier gerade gesagt und wie Sie bes- sere Leistungen abqualifiziert haben. Jens Spahn (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Widerspruch bei der SPD) Wenn es hier ein Stück aus dem Tollhaus gibt, liebe Kol- legin Ferner, dann ist es das, was Sie hier gerade vorge- Ebenso ist im Gesetzentwurf eine Verbesserung für tragen haben. Erst einmal zum Zeitplan: Die erste Le- die stationären Einrichtungen vorgesehen. Auch das ha- sung war im April. Wir haben im ganzen letzten Jahr ben Sie mit keinem Wort gewürdigt. Vor allem in den (B) – auch hier im Deutschen Bundestag – mehrfach über stationären Einrichtungen leben immer mehr Menschen (D) Pflege debattiert. Da konnte es Ihnen mit einer Pflege- mit schwerster Demenz, die schwerstpflegebedürftig reform gar nicht schnell genug gehen. Hier jetzt zu be- sind; der Anteil dort steigt sehr stark. Deswegen sehen haupten, wir hätten das durchs Parlament gepeitscht, ist wir insbesondere bei der ärztlichen und zahnärztlichen ein Witz, so wie Ihre ganze Rede. Versorgung in den Pflegeheimen eine Verbesserung vor. Es wird zum Teil immer schwieriger, am Wochenende (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – einen Arzt zu finden, der bereit ist, einen Hausbesuch zu Heinz Lanfermann [FDP]: Sie war ja auch nie machen. Die zahnärztliche Versorgung im Pflegeheim ist dabei!) schwierig, weil der Zahnarzt beim Hausbesuch die Aus- Ein Stück aus dem Tollhaus, Frau Kollegin Ferner, ist rüstung mitbringen muss. Deswegen gibt es in diesem vor allem gewesen, dass Sie gesagt haben, es würde sich Bereich eine zusätzliche Unterstützung. nichts für die Menschen verbessern. Werfen Sie einmal Wir verbessern den sogenannten Betreuungsschlüssel, einen Blick in den Gesetzentwurf, und schauen Sie sich das heißt, es gibt mehr Personal für Menschen mit De- an, welche Verbesserungen für die Menschen dort vorge- menz, die nicht nur für die Pflege, sondern auch für die sehen sind. Es ist ein Stück aus dem Tollhaus, dass Sie Betreuung zur Verfügung stehen, die also die Patienten sagen, es gebe keine Verbesserung für Menschen, die zu zum Beispiel in den Arm nehmen, mit ihnen spazieren Hause pflegen, für pflegende Angehörige und für de- gehen und Gespräche führen. Vor allem sorgen wir dafür menziell Erkrankte. Das ist ein Stück aus dem Tollhaus; – das haben Sie nicht verstanden; deswegen habe ich ge- da haben Sie recht. rade den Zwischenruf gemacht –, dass die Bezahlung der (Elke Ferner [SPD]: Ich habe gesagt, dass es Pflegekräfte tendenziell besser wird. keine durchgreifenden Verbesserungen gibt! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sie müssen schon zuhören, Herr Spahn!) der FDP – Widerspruch bei der SPD) Wir setzen hier zusätzliches Geld ein, vor allem für Indem wir in den Verhandlungen mit den Pflegekassen Menschen mit Demenz. Wir werden pflegende Angehö- und den Sozialhilfeträgern sagen, dass eine tarifliche Be- rige besser unterstützen, damit sie die Gelegenheit haben, zahlung nicht als unwirtschaftlich gelten kann, setzen eine Auszeit zu nehmen, damit sie sich erholen können. wir als Gesetzgeber ein deutliches Zeichen, dass wir eine Denn es ist eine enorme psychische und physische Be- tarifliche Bezahlung für die Pflegekräfte wollen und dass lastung, zu Hause zu pflegen. Jeder, der das in seiner Fa- wir sie bei ihrer schweren Tätigkeit unterstützen. milie einmal erlebt hat, weiß, was das im konkreten All- tag bedeutet und dass dort dringend Unterstützung nötig (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

15 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22625

Jens Spahn (A) Deswegen ist dieser Gesetzentwurf gerade für diejeni- der sagt, dass man auf Grundlage dieses Gutachtens ein- (C) gen, die in Pflegeeinrichtungen tätig sind, ein wichtiges fach so den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff umsetzen Zeichen. kann. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So ist es! – Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Elke Ferner [SPD]: Sie haben das zwei Jahre Herr Kollege Spahn, erlauben Sie eine Zwischenfrage liegen lassen! Sagen Sie das doch dazu, Herr des Kollegen Seifert? Spahn!) Selbst die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Jens Spahn (CDU/CSU): Schmidt hat im Dezember letzten Jahres gesagt, dass Ja. man noch mindestens zwei bis drei Jahre braucht, bis man so weit ist, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: einführen zu können. Bitte schön, Herr Seifert. (Elke Ferner [SPD]: Die haben Sie gerade ver- pennt! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): [CDU/CSU]: Nehmen Sie doch ein Megafon, Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Spahn, Frau Ferner! – Gegenruf der Abg. Elke Ferner Sie haben uns ja gerade geschildert, was Sie alles Tolles [SPD]: Ich brauche kein Megafon!) machen wollen, insbesondere für Menschen mit Demenz Unser Kollege Wolfgang Zöller arbeitet zusammen und andere Pflegebedürftige. Sie haben ausgeführt, wie mit Herrn Voß, sehr vielen Sachverständigen aus der wichtig es ist, sich um die Betroffenen auch emotional Pflege, Pflegewissenschaftlern und anderen daran, eine zu kümmern und mit ihnen zu reden. Sie wissen so gut neue Einstufung vorzunehmen, die auch demenzielle Er- wie ich, dass das in der Praxis bzw. im Alltag im Heim krankungen besser als bisher berücksichtigt. Wir leisten fast nicht möglich ist. Jetzt frage ich Sie: Wieso scheuen die dafür nötigen Vorarbeiten, und zwar mit sehr viel Sie die Einführung des neuen Pflegebegriffs, den es be- Energie. Der Beirat tagt regelmäßig. Wahrscheinlich reits gibt, wie der Teufel das Weihwasser? werden uns bald Ergebnisse vorliegen. Sie sollten das nicht abqualifizieren. Denn Sie wissen so gut wie ich: (Kathrin Senger-Schäfer [DIE LINKE]: So ist Diese Vorarbeiten sind nötig, um sicherzustellen, dass es! – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Weil die der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff vernünftig umge- Wissenschaftler sagen, man braucht noch zwei setzt werden kann. Jahre, um das praktisch umsetzen zu können!) (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (D) Der neue Pflegebegriff ist die Voraussetzung dafür, dass man sich mehr in Richtung Teilhabe orientiert, dass Wir sorgen mit diesem Gesetz für Verbesserungen für es also nicht nur darum geht, die Menschen zu pflegen Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige. Es – mit dem Ziel, dass sie satt, sauber und still sind –, son- kommt zu einer stärkeren Förderung neuer Wohnformen. dern dass man ihnen auch ermöglicht, am Leben der Ge- So tragen wir dazu bei, dass mehr Menschen zum Bei- meinschaft teilzuhaben, auch außerhalb des Heimes. spiel in Wohngemeinschaften zusammenleben und ihren Diesen Schritt scheuen Sie wie der Teufel das Weihwasser. Alltag besser organisieren können. Außerdem kommt es Warum? Sie brauchen doch nur den neuen Pflegebegriff zu Verbesserungen im Hinblick auf die stationären Ein- einzuführen und dann entsprechende Ableitungen vorzu- richtungen, was die ärztliche und zahnärztliche Versor- nehmen. Das tun Sie aber nicht. gung angeht, und insbesondere im Hinblick auf die Pflege- fachkräfte. (Beifall bei der LINKEN – Elke Ferner [SPD]: Gute Frage!) Man kann natürlich sagen, das alles sei zu wenig. Als Opposition kann man immer fordern, dass dafür noch Jens Spahn (CDU/CSU): mehr Geld zur Verfügung gestellt werden muss. Aller- dings sagen Sie nie, wie das finanziert werden soll. Das Gegenteil ist der Fall; (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Doch! – (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Wo denn?) Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE das wissen doch eigentlich auch Sie, Herr Seifert. GRÜNEN]: Natürlich sagen wir das!) (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Ich? Nein!) Auch von der Opposition hätte man erwarten können, dass Sie mit einem Satz anerkennen, welche Verbesse- Der Beirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbe- rungen dieses Gesetz insbesondere für die vielen Millio- griffs hat ein erstes Gutachten erstellt, in dem er die nen Menschen, die in der Pflege tätig sind, die zu Hause Grundzüge des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs be- pflegen oder pflegebedürftig sind, mit sich bringt. Die schreibt und die Wege, die man gehen kann, aufzeigt. Menschen jedenfalls haben mehr davon, dass wir ihnen Aber in der Pflegeszene und in der Pflegewissenschaft mit diesem Gesetz in ihrem Alltag konkret helfen, als gibt es niemand Sachkundiges, von den Luftschlössern, die Sie regelmäßig bauen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Aber in der Praxis!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

16 / 193 19/12/2013 22626 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Jens Spahn (A) Das Gleiche gilt im Prinzip auch für die Pflegevor- tig, dass wir einen Einstieg in eine Vorsorgeförderung (C) sorge. Die Pflege ist im Grunde die gesellschaftspolitische machen. Herausforderung für dieses Land. Dieses Thema ist eine Herausforderung für jede Familie. Nicht jeder hat Kin- (Elke Ferner [SPD]: Geschenke an die Versi- der, aber jeder hat Eltern. Jeder weiß, dass dieses Thema cherungswirtschaft! Damit die gewogen sind in der eigenen Familie früher oder später wahrscheinlich bei der nächsten Wahl!) auf der Tagesordnung steht, weil zum Beispiel der Le- Mehr Menschen sollen sich so dafür entscheiden, privat benspartner oder die Eltern betroffen sind. vorzusorgen. So wie sich jede Familie Gedanken darüber machen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten muss, wie sie mit einer solchen Situation umgeht, und der CDU/CSU) zwar idealerweise schon sehr früh – man schiebt dieses Thema ja immer weit von sich weg –, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja!) Herr Kollege Spahn, auch die Kollegin Dittrich würde gerne eine Zwischenfrage stellen, wenn Sie erlauben. – so müssen auch wir uns in Deutschland, und zwar als Bitte schön, Frau Dittrich. Gesellschaft, Gedanken darüber machen, wie wir für eine Zeit – ich spreche jetzt von den Jahren 2025, 2030 Heidrun Dittrich (DIE LINKE): und 2035 – Vorsorge betreiben, von der wir schon jetzt wissen, dass es dann sehr viele über 80-Jährige und sehr Danke schön, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr viele Pflegebedürftige in Deutschland geben wird. Ich Spahn, als seniorenpolitische Sprecherin meiner Frak- finde es, gerade im Interesse der Pflegebedürftigen des tion weiß ich, Jahres 2035, verantwortungsvoll, sich Gedanken darüber (Heinz Lanfermann [FDP]: Gut, dass wir das zu machen, wie man die Pflege dann noch finanzieren mal erfahren!) kann. Deswegen wollen wir Anreize für eine stärkere private Vorsorge in diesem Bereich setzen. dass es bei den Frauen die höchste Altersarmut gibt. Sie haben gesagt, dass die Menschen Zuschüsse vom Sozial- Eines verschweigen Sie in Ihren Reden – Sie haben amt bekommen können, wenn sie in Pflegeheimen sind gerade schon wieder gesagt, das sei eine Privatisierung und die Kosten dafür nicht selbst tragen können. Gleich- des Risikos –: zeitig wissen Sie, dass die richtig guten Seniorenresiden- zen keine Pflegepatienten aufnehmen, die vom Sozialamt (Elke Ferner [SPD]: Ist es doch!) bzw. vom Staat Zuschüsse bekommen. Der Aufenthalt in (B) Wer trägt denn heute das finanzielle Risiko der Pflege? diesen Residenzen, der monatlich 4 000 Euro und mehr (D) Die Pflegeversicherung zahlt nur feste Beträge, nur Teil- kostet, muss komplett selbst bezahlt werden können. Wer leistungen. Jemand, der als Härtefall gilt und in einer sta- hat solche Renten? Die Frauen nicht! tionären Einrichtung untergebracht ist, bekommt maxi- Daneben haben Sie die europäische Wirtschaftskrise mal 1 800 Euro im Monat. In den meisten Einrichtungen angesprochen. Seit Jahren wird im Sozialstaat einge- kostet die Pflege aber mindestens 3 000 oder 3 500 Euro spart. Den größten Mangel haben wir in der Altenpflege. im Monat. Die Differenz zahlen die Menschen bzw. ihre Dieser Beruf ist nicht mehr attraktiv. Familien schon heute selbst. (Hilde Mattheis [SPD]: Deswegen wollen wir Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ja Verbesserungen! Stellen Sie sich das mal Bitte kommen Sie zur Frage. vor!) Wenn sie es sich nicht leisten können, zahlt sie der Sozial- Heidrun Dittrich (DIE LINKE): hilfeträger. Meine Frage ist: Wie wollen Sie vor dem Hinter- grund, dass Frau von der Leyen vorgeschlagen hat, die Das wissen Sie genauso gut wie ich. Dass wir die entlassenen Schlecker-Beschäftigten könnten doch einen Kosten zu 100 Prozent übernehmen, fordert ja auch kei- Schnellkurs in der Pflege machen und dann als Leihar- ner von Ihnen. Das wären Summen, die derzeit nicht zu beiterinnen tätig werden, dafür sorgen, dass durch diesen finanzieren wären. Schauen Sie sich einmal in Europa Beruf eine vernünftige Pflege erfolgt? Ist das Ihre Lö- um, wie die finanzielle Lage insgesamt ist. sung? Wir streben keine Individualisierung des Risikos an, (Zurufe von der CDU/CSU und FDP) sondern tun etwas gegen das heute bestehende finan- zielle Risiko vieler Familien und Pflegebedürftigen. Wir Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wollen Anreize dafür setzen, dass man Vorsorge gegen dieses Risiko, das man hat, betreibt. Für die Differenz Frau Kollegin Dittrich, Sie sollen fragen und keine zwischen den eigenen Mitteln und den Kosten der Statements abgeben. Pflege, die jeder selbst tragen muss – gegebenenfalls muss die Familie eintreten; manchmal muss das eigene Heidrun Dittrich (DIE LINKE): Haus verkauft und Vermögen aufgebraucht werden –, Ist der Bundesfreiwilligendienst statt einer Ausbil- muss Vorsorge getroffen werden. Deswegen ist es rich- dungsoffensive in der Altenpflege Ihre Lösung?

17 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22627

Heidrun Dittrich (A) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Gibt es schon! (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) Das haben Sie gar nicht mitbekommen!) der CDU/CSU) sondern Solidarität heißt auch, dass jeder im Rahmen Jens Spahn (CDU/CSU): seiner Möglichkeiten für sich Vorsorge betreibt. Sie haben sehr viele Themen angesprochen. Ich will versuchen, auf zwei einzugehen. Damit wir die Möglichkeiten für diejenigen verbes- sern, die es etwas schwerer im Leben haben, soll es für Erster Punkt. Ich weiß nicht, woher Sie die Dreistig- die Pflegevorsorge eine Zulage von 60 Euro im Jahr ge- keit nehmen, zu behaupten, die sozialen Ausgaben in ben. Da kann man sich mit den eigenen Beiträgen, be- Deutschland seien in den letzten Jahren reduziert wor- sonders wenn man früh beginnt, eine Menge an zusätzli- den. Die Bundesrepublik Deutschland gibt in diesem cher Leistung in der Pflege sichern. Jahr, 2012, so viel für soziale Leistungen aus wie noch nie zuvor in ihrer Geschichte. (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) NEN]: Nur wenn man früh beginnt! – Elke Ferner [SPD]: Das ist nur etwas für die jüngere Es ist eine Unverschämtheit, dass Sie hier suggerieren, Generation! Die Älteren sind Ihnen egal!) es sei anders. Wir stellen sicher, dass es einen Tarif gibt, den jeder Das tun Sie auch noch in einer Debatte, in der wir abschließen kann, unabhängig vom Alter, von Vorer- über Leistungsverbesserungen in der Pflegeversicherung krankungen und vom Einkommen. Jeder hat Zugang zu von 1 Milliarde Euro sprechen. Für uns ist 1 Milliarde diesem Tarif. Wir sind sehr sicher – das ist übrigens auch Euro viel Geld. Wir wissen, dass Sie immer schnell da- in der Anhörung deutlich geworden –, dass dieser Tarif bei sind, wenn es darum geht, schuldenfinanziert Geld in Zukunft sogar der Regeltarif in der Pflegezusatzver- auszugeben. Wir debattieren hier über zusätzliche Leis- sicherung werden könnte. Es wird attraktive Angebote tungen in der Pflegeversicherung von 1 Milliarde Euro. geben. Lassen Sie sich doch einmal zum 1. Januar 2013 Das sind 5 Prozent mehr. Ich muss schon sagen: Es ist positiv überraschen. dreist, dass Sie jetzt sagen, es gebe Sozialabbau. (Elke Ferner [SPD]: Das wäre das erste Mal, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – dass die Versicherungswirtschaft positiv über- Volker Kauder [CDU/CSU], an die Abg. rascht!) Heidrun Dittrich [DIE LINKE] gewandt: Set- zen, sechs!) Sie werden sehen, dass es für die Menschen attraktiv ist, (B) Zweiter Punkt. Wir haben vielleicht ein unterschiedli- zusätzlich vorzusorgen. (D) ches Gesellschaftsbild. Nicht jeder muss in einer Nobel- Wenn hier ein unterschiedliches Gesellschaftsbild seniorenresidenz wohnen. Wer es sich leisten kann und deutlich wird, dann habe ich damit kein Problem. Denn wer sich den goldenen Rollator leisten will, der soll sich ich bin der festen Überzeugung, dass es die große Mehr- das in Gottes Namen leisten. Für uns ist allerdings ent- heit in diesem Land genauso sieht wie wir. scheidend, dass jeder in diesem Land, unabhängig da- von, wie alt er ist, welches Einkommen er hat, wo er lebt (Elke Ferner [SPD]: Da irren Sie genauso wie – in der Stadt oder auf dem Land –, aus welcher sozialen beim Betreuungsgeld! Das will die große Schicht er kommt und welche sonstigen Hintergründe er Mehrheit nicht!) hat, Zugang zu einer menschenwürdigen Pflege hat. Das ist in diesem Land sichergestellt, und Sie sollten nichts Derjenige, der im Rahmen seiner Möglichkeiten privat anderes suggerieren. Vorsorge leisten kann, soll diese Vorsorge machen. Wir stellen aber natürlich sicher, dass jeder, dem es nicht Wer sich mehr leisten kann, der soll sich auch mehr möglich war, vorzusorgen, eine menschenwürdige leisten dürfen. Das ist jedenfalls unser Gesellschaftsbild. Pflege bekommt. Solidarität ist keine Einbahnstraße. Ein Wir wollen aber, dass für jeden eine menschenwürdige bisschen selber für sich mitzudenken, im Rahmen der Pflege gesichert ist, und das ist in Deutschland gesichert. Möglichkeiten, gehört dazu. Auch da setzen wir einen Auch hier sollten Sie nichts anderes suggerieren. guten Anreiz. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Insofern gehen wir heute Morgen einen wichtigen Es ist ja ganz gut, dass in solchen Debatten auch einmal Schritt nach vorne für die Pflegebedürftigen in diesem unser unterschiedliches Gesellschaftsbild deutlich wird. Land, für pflegende Angehörige und vor allem für die Pflegebedürftigen in den Jahren 2030 und später. (Hilde Mattheis [SPD]: Ja, genau! – Elke Ferner [SPD]: Mövenpick ist Ihnen mehr wert Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. als Pflege!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das gilt auch hinsichtlich der Vorsorge. Wir sind der Auffassung, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten vorsorgen muss. Auch das ist eine Form von Solidarität. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Solidarität heißt nicht nur, dass die anderen für mich Für die Fraktion der Grünen hat jetzt das Wort die zahlen, Kollegin Elisabeth Scharfenberg.

18 / 193 19/12/2013 22628 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das, (C) NEN): was Sie sagen, sind Worthülsen!) Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- Als Beispiel nenne ich den Kampf gegen den Personal- gen! In der letzten Legislaturperiode haben wir uns in mangel. Künftig wird für die Zulassung einer Pflegeein- der Pflege weiterentwickelt. Heute wollen Sie sich neu richtung die Zahlung des Pflegemindestlohns ausrei- ausrichten. Offen gesagt: Mit dem Pflege-Neuausrich- chend sein. Derzeit gilt die Zahlung einer ortsüblichen tungs-Gesetz richtet die schwarz-gelbe Koalition nichts Vergütung, und die ist an vielen Orten höher als der Pfle- neu aus. gemindestlohn. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ja von we- sowie bei Abgeordneten der SPD) gen!) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sie richten eine Der Mindestlohn ist als Lohnuntergrenze von zentraler Menge an. Bedeutung. Wir Grüne haben uns immer dafür einge- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- setzt. Der Mindestlohn darf aber nicht zum Normlohn SES 90/DIE GRÜNEN) werden. Genau das will jedoch die Koalition. Sie können sich jedes noch so kleine Detail Ihres Geset- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zes schönreden, Frau Aschenberg-Dugnus, Herr Spahn, und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der es ändert nichts daran: Sie geben auf die wirklich großen LINKEN – Jens Spahn [CDU/CSU]: Für wen Herausforderungen in der Pflege keine Antwort. gilt denn der Mindestlohn?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie will Billigpflege. Was ist das für ein Kampf gegen und bei der SPD) den Personalmangel, frage ich Sie, Herr Minister. Sie werden damit keine neuen Pflegekräfte gewinnen. In unserem Grünen-Antrag machen wir sehr deutlich, welche Themen wirklich angepackt werden müssen. Das (Jens Spahn [CDU/CSU]: Für wen gilt denn ist die Reform des Pflegebegriffs. Bei Ihnen Fehl- der Mindestlohn? Keine Ahnung von nichts! – anzeige! Finanzierungsreform – Fehlanzeige! Quartiers- Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das stimmt orientierte Versorgungsstrukturen – Fehlanzeige! Entlas- doch nicht, was Sie sagen!) tung pflegender Angehöriger – Worthülse „nachhaltige Finanzierung“. Auch hier tun (Zurufe vom Bündnis 90/Die Grünen: Fehlan- Sie nichts. Selbst Ihre minimalen Leistungsverbesserun- zeige!) gen – ja, es gibt welche; aber eben minimal – sind gerade (B) mal bis 2015 gegenfinanziert. Sie sollten endlich den (D) Fehlanzeige! Weg frei machen für eine solidarische Pflegebürgerversi- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das stimmt cherung. doch nicht!) (Zuruf von der FDP: Worthülse!) Maßnahmen gegen Personalmangel – Das wäre eine gerechte Lösung für alle. Es geht um eine (Zurufe vom Bündnis 90/Die Grünen: Fehlan- bessere Pflege zu bezahlbaren Beiträgen – und das bis zeige!) weit in die Zukunft. Fehlanzeige! Das Gegenteil ist der Fall, aber dazu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN komme ich noch. und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Bei der überfälligen Reform des Pflegebegriffs sind Sie nicht einen Schritt weitergekommen. Sie haben Aber stattdessen kommt nun der Pflege-Bahr. Herr recht: Man kann einen neuen Pflegebegriff nicht von Minister, dass Ihnen das nicht peinlich ist! jetzt auf gleich einführen, aber man kann daran weiterar- beiten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Elke Ferner [SPD]: Genau!) LINKEN) Sie aber haben zweieinhalb Jahre lang überhaupt nichts Das soll ein Beitrag zu einer nachhaltigen Finanzierung unternommen. sein? Das ist doch eher ein schlechter Witz. Allen bleibt doch wirklich das Lachen im Halse stecken: den Sozial- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verbänden, den Gewerkschaften, den Verbraucherzentra- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- len, dem Bund der Versicherten, den gesetzlichen Kran- KEN) kenkassen, namhaften Wirtschaftswissenschaftlern und Sie haben die Empfehlungen des Expertenbeirats ver- Instituten und selbst den Arbeitgeberverbänden. Die stauben lassen. Erst im März dieses Jahres wurde der Presse landauf, landab berichtet von dem Unsinn Beirat wieder eingesetzt. Und was man so hört, geht es „Pflege-Bahr“. Das ist der Ausstieg aus der Solidarität. ja nur äußerst zäh voran. Ich glaube, das liegt am aller- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wenigsten an den Experten selbst. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Herr Minister, Worthülsen, wohin man schaut. KEN)

19 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22629

Elisabeth Scharfenberg (A) Geringverdiener und Ältere, die es am nötigsten hät- Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) ten, werden vom Pflege-Bahr nichts haben. Trotz des NEN): Zuschusses von 5 Euro wird eine private Versicherung Ja. – Wir werden dann die Aufgaben anpacken, die viel zu teuer. Sie heute liegen gelassen haben. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Sie machen hier (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das wäre ja was Volksverdummung!) Neues! – Heinz Lanfermann [FDP]: Sieben Jahre lang hat Rot-Grün in der Pflege gar Geringverdiener und Ältere können sich diese Zusatz- nichts gemacht!) versicherung allzu oft nicht leisten, auch mit 5 Euro Zu- schuss nicht. Junge und Gesunde werden die 5 Euro Zu- Vielen Dank. schuss gar nicht in Anspruch nehmen. Ich denke, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN alten Tarife ohne Förderung werden sicherlich immer und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der noch günstiger sein als die unattraktiven geförderten LINKEN) Produkte. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: sowie bei Abgeordneten der SPD) Das Wort hat jetzt der Bundesgesundheitsminister Der Pflege-Bahr ist unsozial und überflüssig. Das Daniel Bahr. wissen Sie selbst genauso wie die privaten Versiche- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten rungsunternehmen. Sie wollen mit dem Pflege-Bahr den der CDU/CSU) Einstieg in die Privatisierung des Pflegerisikos. Das ist die eigentliche Botschaft dieses Unsinns. Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit: (Elke Ferner [SPD]: Genau!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jeden Tag leisten Pflegekräfte, Familien und Wir werden diesen Unsinn so bald wie möglich wieder pflegende Angehörige ihren Einsatz, damit menschen- rückgängig machen. würdiges Altern in Deutschland möglich ist. Diesen Ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN satz werden wir mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der unterstützen. Es ist die christlich-liberale Koalition, LINKEN – Heinz Lanfermann [FDP]: Dann (Zurufe von der SPD: Oh!) nehmen Sie den Leuten das Ersparte wieder weg!) die diejenigen in den Mittelpunkt stellt, die tagtäglich (B) eine menschenwürdige Pflege für ihre Angehörigen ge- (D) Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz – zumindest die Na- währleisten. mensgeber waren kreativ. Der Inhalt hat mit Neuausrich- tung nichts zu tun. Es ist unfassbar, dass Sie in einer (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zeit, in der es uns nicht an Erkenntnissen fehlt, deren NEN]: Jetzt mal Substanz!) Umsetzung verweigern. Herr Spahn, Sie haben in Ihrer Wir konzentrieren uns mit unseren Maßnahmen darauf, Rede hoch und runter aufgesagt, um was es geht. Daher die Familien in Deutschland zu stützen, die die Hauptlast sollten Sie das eigentlich verstanden haben. Dass es Ih- der Pflege in Deutschland tragen. nen nicht peinlich ist, die Leistungsverbesserung bei der Betreuung von Demenzkranken als große Leistung hin- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – zustellen: Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Lyrik!) (Jens Spahn [CDU/CSU]: 5 Prozent mehr!) Durch das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz wird kei- Es sind 35 Sekunden pro Demenzkranken pro Tag an zu- ner schlechter-, aber viele Menschen in Deutschland bes- sätzlicher Betreuung. Das traut sich diese Koalition hier sergestellt. Bei dem, was Sie hier veranstalten, liebe laut zu sagen. Kolleginnen und Kollegen von der Opposition, hat man fast den Eindruck, Sie sind in einer Parallelwelt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Jens Spahn [CDU/CSU]: Richtig! – Elke Ferner LINKEN) [SPD]: Wir sind sehr bodenständig!) Ich frage mich, wie Sie dies vor den pflegebedürfti- Wir erleben gerade große Verunsicherung in Europa. gen Menschen und deren Angehörigen, vor den Pflege- Während in allen anderen Ländern um uns herum die kräften und vor den Ehrenamtlichen und auch vor Ihren Sozialausgaben reduziert und die Sozialleistungen ein- Wählerinnen und Wählern verantworten können. Ich geschränkt werden, ist es in dieser Situation die Priorität gehe fest davon aus, dass wir in der nächsten Wahl- der christlich-liberalen Regierung, Mehrausgaben zu be- periode genügend Unterstützung haben, diesen Unfug schließen: Verbesserungen für Demenzkranke, Verbesse- wieder rückgängig zu machen. rungen für pflegende Angehörige. Das ist die richtige Prioritätensetzung, die Christlich-Liberal hier heute be- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schließt. Kommen Sie bitte zum Schluss. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

20 / 193 19/12/2013 22630 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Bundesminister Daniel Bahr (A) Erinnern wir uns einmal: Wer hat denn 1994 die Pfle- Ich habe großen Respekt vor der rot-grünen Bundesre- (C) geversicherung geschaffen? Es war eine christlich-libe- gierung, die in einer schwierigen Situation erkannt hatte, rale Koalition, die in Deutschland die Pflegeversiche- dass wir uns angesichts der demografischen Entwick- rung eingeführt hat. lung und der alternden Bevölkerung nicht allein auf eine umlagefinanzierte Sozialversicherung verlassen kön- (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen. Bei der Rente hat Rot-Grün seinerzeit einen histori- NEN]: Und die FDP hat nur mit Zähneknir- schen Schritt gemacht und mit der Riester-Rente den schen zugestimmt!) Einstieg in die Kapitaldeckung geschafft. Als Rot-Grün regiert hat, was hat sich denn da in der (Elke Ferner [SPD]: Sie vertrauen den Finanz- Pflege getan? märkten mehr als den Menschen!) (Heinz Lanfermann [FDP]: Nichts!) Denn Sie haben erkannt, was wir zuvor gesagt hatten: Null und nichts! Sie haben überhaupt nichts in der Pflege dass es zur Sicherung des Lebensstandards nicht reicht, getan. sich allein auf die gesetzliche umlagefinanzierte Rente zu verlassen. Dann haben Sie die Riester-Rente einge- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) führt. Es ist erneut eine christlich-liberale Koalition, die für Die gleiche Kritik, die wir heute hören, können Sie in Verbesserungen der Menschen sorgt. den Artikeln aus der Zeit, als Rot-Grün die Riester- Rente beschlossen hat, nachlesen. Damals kam die glei- (Zurufe von der SPD) che Kritik. Seinerzeit ist die Pflegeversicherung eine Versiche- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rung gewesen, die sich nur an den Verrichtungen orien- NEN]: Jetzt reden Sie mal über heute!) tiert hat und die Demenz nicht berücksichtigt hat. Es hieß, es würde sich nicht lohnen; das würde keiner (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: machen. 16 Millionen Riester-Verträge in Deutschland Sie wollen doch gar kein Solidarsystem in der sprechen die eindeutige Sprache, dass Eigenvorsorge Pflege!) und Kapitaldeckung sinnvoll sind, um die Lasten einer Wir haben gemeinsam lange darüber diskutiert, die De- alternden Bevölkerung zu bewältigen. menz zu berücksichtigen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Elke Ferner [SPD]: Sie wollten doch nur den (B) privaten Schnickschnack!) Was bei der Riester-Rente wichtig war, ist auch in der (D) Pflege nötig. Erkennen Sie das doch endlich an! – Das scheint Sie offenbar zu treffen, sonst würden Sie nicht so zetern. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Elke Herr Kollege Bahr, die Kollegin Birgitt Bender würde Ferner [SPD]: Sie können uns überhaupt nicht Ihnen gerne eine Zwischenfrage stellen. treffen, Herr Bahr!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, falsche Behauptungen Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit: werden nicht dadurch besser, dass sie wiederholt wer- Gerne. den, wie die falschen Zahlen, mit denen hier gearbeitet wird. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Elke Ferner [SPD]: Fassen Sie sich mal an Bitte. Ihre eigene Nase!) Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Wahrheit ist: Sie haben in Ihrer rot-grünen Regie- Herr Minister, können Sie mir bestätigen, dass die rungszeit nichts gemacht. Riester-Rente, die Sie jetzt als historische Leistung von (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Rot-Grün würdigen, damals von der FDP-Fraktion ge- NEN]: Wir wollen mal wissen, was Sie so schlossen abgelehnt wurde? bringen!) Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit: Frau Kollegin Ferner, was mich an Ihrer Rede am Aber warum denn? meisten beeindruckt hat, war das gequälte Gesicht von Franz Müntefering, als er den Klamauk anhören musste, (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ den Sie hier veranstaltet haben. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wir haben doch nicht die Kapitaldeckung abgelehnt. Er- der CDU/CSU – Lachen bei der SPD – Elke innern Sie sich einmal an die Zeit. Sie haben seinerzeit Ferner [SPD]: Gucken Sie mal in Ihre eigenen eine Riester-Rente vorgelegt, die so bürokratisch war, Reihen! Gucken Sie sich mal Herrn Zylajew dass Sie selbst sie später ändern mussten. Das war der an!) Grund, warum die FDP damals gesagt hat: im Ansatz

21 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22631

Bundesminister Daniel Bahr (A) richtig, aber schlecht gemacht. Sie haben es dann selbst dienste den Pflegebedürftigen mehr Wahlmöglichkeiten (C) erkannt und sie unbürokratischer gemacht. Erst dann hat anbieten können, indem beispielsweise Zeitkontingente sich die große Akzeptanz gegenüber der Riester-Rente vereinbart werden können, damit Pflegebedürftige selbst gezeigt. entscheiden können, welche Pflege, welche Betreuung und welche Unterstützung sie in Anspruch nehmen wollen. Es ist doch überhaupt nicht so, dass die FDP gegen Eigenvorsorge war. Das glauben Sie doch selbst nicht. Das zeigt die Grundhaltung dieser christlich-liberalen Dass Sie so süffisant lächeln, zeigt doch, dass Sie selbst Koalition: freie Wahlmöglichkeiten für die Pflegebe- nicht glauben, dass die FDP gegen Eigenvorsorge ist. dürftigen, Abbau der Bürokratie und Stärkung vor allem der pflegenden Angehörigen, dass sie die Leistungen in (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Anspruch nehmen können, die sie für die Pflege ihrer Christian Lange [Backnang] [SPD]: Sie pflegebedürftigen Eltern oder Großeltern brauchen. lächeln aber auch nicht besser!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, dieses Gesetz ist ein Fort- der CDU/CSU) schritt, der zu Verbesserungen für die Menschen führt, insbesondere für die Menschen, die bisher nichts aus der Ich bleibe dabei: Das ist ein gutes Gesetz. Weil die Pflegeversicherung bekommen haben. Erstmals erhalten Pflege eine große gesellschaftliche Herausforderung ist, 500 000 Menschen in Deutschland, die an Demenz er- müssen weitere gemeinsame Anstrengungen unternom- krankt sind und bisher keine oder kaum Leistungen aus men werden. Wir sind dabei, die Ausbildung zu verstär- der Pflegeversicherung bekommen haben, Leistungen. ken und die Qualifizierung zur Pflegekraft in Deutsch- land zu unterstützen. Wir fördern die Motivation (Hilde Mattheis [SPD]: Erstmals? Das ist doch derjenigen, die täglich im Pflegebereich arbeiten, durch lächerlich!) die Fortsetzung des Bürokratieabbaus und bringen einen Frau Kollegin Scharfenberg, die von Ihnen in diesem neuen Pflegebegriff auf den Weg. Aber dazu sind, wie Zusammenhang genannte Zahl ist falsch – das wissen gesagt, Vorarbeiten nötig. Dies wird nicht liegen gelas- Sie auch –; denn Sie beziehen sich allein auf die De- sen, sondern angegangen, damit unmittelbar Verbesse- menz. Insofern ist die Zahl, die Sie gerade genannt ha- rungen für die Menschen in Deutschland erreicht wer- ben, politisch willkürlich gesetzt. den. Erstmals können sich Demenzkranke eine Unterstüt- Das erreicht Christlich-Liberal. Das haben Sie nicht zung leisten, die sie bisher allein aus ihrem Portemon- erreicht. Ihnen fällt nichts anderes ein als billige Polemik naie bezahlen mussten. und schwache Kritik. Wenn Sie regiert haben, haben Sie (B) konkret nichts verändert. Das muss immer Christlich- (D) (Elke Ferner [SPD]: Das ist doch schon wieder Liberal machen. gelogen mit dem „erstmals“!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ich habe das gerade in einer Diakonie in Kaiserswerth erlebt. Dort gibt es ein Angebot, für 18 Euro einmal am Tag einen Cook-Service zu nutzen, um Unterstützung zu Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: bekommen. Diese Leistungen können Menschen künftig Das Wort hat jetzt die Kollegin Hilde Mattheis von durch die Verbesserungen, die wir vorsehen, nutzen. der SPD-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der (Beifall bei der SPD – Heinz Lanfermann CDU/CSU) [FDP]: Jetzt kommt endlich das Lob, ganz dif- ferenziert!) Wir sorgen für Betreuung als eigenständige Leistung. Wir sehen eine Flexibilisierung der Leistungsinan- spruchnahme, die Stärkung des Grundsatzes „Rehabilita- Hilde Mattheis (SPD): tion vor Pflege“, die Stärkung neuer Wohnformen, die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Entlastung pflegender Angehöriger, die Stärkung der Herr Bahr, um zu wissen, was von Ihren Behauptungen Selbsthilfe in der Pflege, die Verbesserung der medizini- zu halten ist, habe ich nur in die Gesichter der Unions- schen Versorgung in Pflegeheimen, eine stärkere Dienst- kollegen schauen müssen. Herrn Zylajew leidet unter all leistungsorientierung der Medizinischen Dienste und der dem, was Sie hier vorstellen. Pflegekassen und weniger Bürokratie vor. All das sind (Jens Spahn [CDU/CSU]: Der sieht immer so Verbesserungen, die den Menschen unmittelbar zugute- aus! – Heiterkeit bei der CDU/CSU) kommen. Deswegen ist es ein gutes Gesetz. Ich bin sicher, dass viele in den Unionsreihen insgeheim (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) sagen: Hätten wir doch in der letzten Legislaturperiode Zu Recht wird von denjenigen, die tagtäglich in der nicht so viel Theater gemacht, als die SPD mit dem Pflege arbeiten, immer beklagt, dass wir ein starres Kor- Pflege-Weiterentwicklungsgesetz viele Verbesserungen sett der Pflegegestaltung haben, dass sie den individuel- auf den Weg bringen wollte! len Bedürfnissen nicht gerecht werden können und dass (Beifall bei der SPD) sie nicht die nötige Zeit haben. Dieses Gesetz wagt den Einstieg, indem wir erstmals keine starren Leistungs- Aber das haben Sie verhindert. Jetzt kann ich Sie von Ih- komplexe mehr haben, sondern durch ambulante Pflege- rem Leid nicht befreien.

22 / 193 19/12/2013 22632 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Hilde Mattheis (A) Während Herr Bahr in seinem Ministerium seinen Ich konzentriere mich im Folgenden auf unseren An- (C) Chefplaner aus der privaten Versicherungswirtschaft den trag. Wir wollen Verbesserungen für Pflegebedürftige nächsten Baustein für eine Entsolidarisierung des Ge- durch die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs erzie- sundheitssystems und insbesondere des Pflegesystems len. Wir wollen Verbesserungen für pflegende Angehö- hat setzen lassen, haben wir uns im Dialog mit den rige. Wohlfahrtsverbänden und den Gewerkschaften auf den Weg gemacht und ein Gesamtkonzept formuliert, das in Da bleiben Sie die Antwort zum größten Teil schul- weiten Teilen genau die richtigen Antworten gibt, die dig. Was ist denn mit einer Lohnersatzleistung für eine von Ihnen nicht kommen. Sie versuchen, mit kleinen Pflegezeit von einem halben Jahr? Was ist denn mit einer Verbesserungen – gegen diese wird niemand in diesem Lohnersatzleistung bei einer Freistellung von bis zu zehn Hause sein – Tagen? Da kommt nichts außer ein paar warmen Worten für pflegende Angehörige und Fachkräfte. Ansonsten (Jens Spahn [CDU/CSU]: Aha! Also stimmen kommt von Ihnen nichts. Sie zu? – Heinz Lanfermann [FDP]: Es wird doch nur genörgelt!) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ihre eigentliche Intention zu verbergen und einen Bau- stein für die Entsolidarisierung unserer Sozialversiche- Ich komme zu unserem dritten großen Baustein, zu rungssysteme zu setzen. den Pflegekräften. Da müssen wir einiges tun. Was ha- ben wir für den Mindestlohn in der Altenpflege ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kämpft! Ich kann mich wirklich nicht daran erinnern, der LINKEN – [CDU/CSU]: dass Sie uns da unterstützt haben. Da kam nichts. Sie täuschen die Leute!) Es lohnt sich, in vielen Punkten das zu rekapitulieren, Wir wollen eine generalistische Ausbildung und wis- was Sie gerade gesagt haben, Herr Bahr. Sie sagten, für sen, dass das auch die Länder – die von Ihren Parteien Menschen mit Demenz habe es bisher keine Leistungen geführten Länder übrigens auch – verstanden haben. gegeben. Ich weiß nicht, wo Sie in der letzten Legislatur- Denn es ist wichtig, dass in der Altenpflege keine Sack- periode waren, gasse für hochqualifizierte Leute entsteht. Vielmehr geht es darum, zu sagen: Ihr habt Berufsperspektiven, ihr (Elke Ferner [SPD]: Auf dem Mond!) könnt von dieser Arbeit eure Familie ernähren, und ihr aber seit der letzten Legislaturperiode gibt es Pauschalen habt Perspektiven, euch weiterzubilden. in Höhe von 100 oder 200 Euro für Menschen mit De- Schauen Sie bitte in unseren Antrag: All das wollen menz. (B) wir auf den Weg bringen; denn neben einer guten Bezah- (D) (Jens Spahn [CDU/CSU]: Jetzt gibt es noch lung sind natürlich die Ausbildung in einem Beruf und mehr!) die Anerkennung des Berufs absolut wichtig. – Stimmt, jetzt gibt es eine weitere Verbesserung. (Beifall bei der SPD) (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das ist doch gut!) Man kann heute nicht mehr akzeptieren, dass man für Was Sie aber nicht liefern, ist ein Pflegebedürftig- die Ausbildung in der Pflege Gebühren zahlen muss, keitsbegriff, der das erfüllt, während ein Auszubildender in der Kfz-Branche an so etwas selbstverständlich nicht denken muss. Ich weiß (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Die Verbesserun- nicht, in welcher Welt Sie leben und warum Sie nicht gen sind wichtig, nicht der Begriff!) wenigstens das jetzt aufgegriffen haben. was im Prinzip alle, die etwas von Pflege verstehen, for- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dern, Herr Spahn. der LINKEN) (Beifall bei der SPD) Ich komme zur Unterstützung der Kommunen. Herr Alle wollen weg von der Minutenpflege, hin zu einer Zylajew, Sie werden wahrscheinlich täglich Abbitte leis- teilhabeorientierten Pflege, damit es nicht mehr passiert, ten, dass Menschen nicht das zukommt, was sie zur Deckung (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Las- der individuellen Bedarfe und zur Teilhabe am gesell- sen Sie doch mal Herrn Zylajew in Ruhe!) schaftlichen Leben brauchen. Einen solchen Ansatz lie- fert Ihre Reform nicht; das wissen Sie genau. dass die Union die Pflegestützpunkte so oft bekämpft Die vorgesehenen Verbesserungen, zum Beispiel be- hat. treffend die Wohngruppen, sind sicherlich in Ordnung. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Nein! Niemals wer- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Dann stimmen Sie den wir Abbitte dafür leisten! – Zuruf des Abg. doch zu!) Willi Zylajew [CDU/CSU]) Aber das, was Sie mit der Gießkanne verteilen, hat – Doch, doch! Ich kann mich gut erinnern, Herr Zylajew. – nichts mit Systematik zu tun und kommt langfristig nicht Die Pflegestützpunkte sind wichtige Anlaufpunkte für denjenigen zugute, die einen Wandel im Pflegebereich niedrigschwellige Beratung: Case-und-Care-Manage- gebraucht hätten. ment.

23 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22633

Hilde Mattheis (A) (Jens Spahn [CDU/CSU]: Wo denn? Nennen denn das, was ich bisher von Ihnen gehört habe, ent- (C) Sie mir einen Ort!) spricht nicht dem, was hier vorgelegt wurde. – Herr Spahn, Sie können lesen. Schauen Sie sich bitte Vielen Dank. die Berichte an. Dazu gibt es sehr gute Untersuchungen. Rheinland-Pfalz ist ein wunderbares Beispiel dafür. Alle (Beifall bei der SPD) geplanten Pflegestützpunkte sind dort umgesetzt wor- den. Sie sind im Prinzip eine niedrigschwellige Anlauf- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: stelle für Angehörige und Pflegebedürftige. Auch haben Jetzt hat das Wort der Kollege Willi Zylajew von der sie einen präventiven Ansatz. Das ist wichtig. CDU/CSU-Fraktion. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Wer geht denn hin?) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir wollen die Infrastruktur der Kommunen weiter unterstützen. Da gibt es einiges zu tun. Wir hier können Willi Zylajew (CDU/CSU): nicht sagen, was in den Städten an Pflegeinfrastruktur Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich notwendig ist. Das müssen die Kommunen tun. Dafür bedanke mich zunächst einmal für die Aufmerksamkeit, brauchen sie aber unsere Unterstützung. Das wollen wir die meiner Mimik und Gestik heute Morgen zuteil- gewährleisten. wurde. (Beifall bei der SPD) (Heiterkeit) Meine Damen und Herren von den Regierungsfrak- Damit täuschen Sie etwas darüber hinweg, dass alle tionen, Sie haben unser Präventionsgesetz bisher immer Rednerinnen der Opposition einfach nicht zur Kenntnis torpediert. Dabei müssten Sie wissen: Prävention im Be- nehmen, was wir mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Ge- reich der Pflege ist ebenfalls ein wichtiger Baustein bzw. setz eine wichtige Säule, um die richtigen Antworten auf die (Hilde Mattheis [SPD]: Der Name ist Pro- demografische Entwicklung zu geben. gramm, kann ich da nur sagen!) (Beifall bei der SPD) zum Beispiel für Demente, für pflegende Angehörige Prävention und Reha sind für uns ebenfalls wichtige und zum Beispiel für Menschen, die sich in einer Wohn- Punkte, zu denen wir von Ihnen fordern: Liefern Sie ein gemeinschaft organisieren wollen, erreichen, was wir gutes Konzept, damit Prävention und Reha auch im Pfle- zusätzlich anbieten. gebereich möglich werden. (B) Darüber hinaus nehmen Sie nicht zur Kenntnis, dass (D) (Elke Ferner [SPD]: Das können die nicht! – in diesem Gesetz etwas geregelt wird, was Sie in der Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das ha- Vergangenheit nicht geregelt haben: ben wir ja gemacht!) (Dr. Erwin Lotter [FDP]: So ist es! – Hilde – Ich bitte Sie, Sie machen da nur ein bisschen. Wo ist Mattheis [SPD]: Da haben Sie nicht zugehört! denn Ihr Konzept und Ihre Antwort darauf, dass die Wo waren Sie in der letzten Legislatur?) Krankenversicherungen als Kostenträger geriatrische festzulegen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Reha nicht so forcieren und unterstützen, wie das ge- Pflege tarifgerecht bezahlt werden sollen. Wir haben mit braucht wird? den Formulierungen in § 84 Abs. 2 Satz 4 SGB XI und Ich komme zum Schluss zu einem wichtigen Punkt. § 89 Abs. 1 Satz 3 SGB XI klargestellt: Die tarifliche Natürlich hängt alles an der Finanzierung. Ihre 1,1 Mil- Bezahlung von Kräften in der Pflege darf nicht als un- liarden Euro, Herr Bahr, sind doch wirklich weiße Salbe. wirtschaftlich zurückgewiesen werden. Das ist, Frau Herr Zylajew geht doch durch die Lande und sagt: Wir Senger-Schäfer, das Beste, was man für Pflegekräfte er- brauchen 6 Milliarden Euro in diesem System, um die reichen kann. Leistungsansprüche auch so finanzieren zu können, dass (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Unterstützung wirklich bei den Leuten ankommt. der FDP) (Mechthild Rawert [SPD]: Wo er recht hat, hat Das ist eine Hilfe. er recht!) Es gehört zur Wahrheit – darüber gehen Sie einfach Wir wollen die Bürgerversicherung Pflege, und wir wol- hinweg –, dass tariflich gut bezahlte Frauen und Männer len natürlich auch einen Ausgleich zwischen der priva- der überörtlichen Sozialhilfeträger und der Pflegekassen ten und der sozialen Pflegeversicherung. bisher immer wieder versuchen, bei den Trägern In diesem Sinne sage ich zu dem, was Sie, Herr Bahr, Lohndumping durchzudrücken. Die Träger wollen dies und Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Regie- nicht. Sie wissen, dass sie gute Mitarbeiterinnen und rungsfraktionen, hier vorlegen: Sie müssten sich der Mitarbeiter ordentlich, also tariflich, bezahlen müssen. Ehrlichkeit halber heute bei der namentlichen Abstim- Diesem Lohndumping schieben wir jetzt einen Riegel mung zumindest enthalten; vor. Wir sichern den Anspruch auf eine tarifliche Bezah- lung. (Lachen der Abg. Christine Aschenberg- Dugnus [FDP]) (Jens Spahn [CDU/CSU]: So sieht es aus!)

24 / 193 19/12/2013 22634 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Willi Zylajew (A) Das ist uns wichtig. Mit diesem Gesetz erreichen wir et- chen wir ein Stück weit die Neuausrichtung und die Wei- (C) was, was bisher noch niemand zustande gebracht hat. terentwicklung der Versorgung in der Pflegeversiche- rung. Da können wir verstehen, dass die Kritik, die Sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und als Opposition vortragen, eine Pflichtübung ist. Aber ich der FDP) denke, Sie wissen, dass wir hier inhaltlich etwas weiter- Es reicht auch nicht, zu sagen: Wir haben doch eine bringen; dem müssten Sie sich eigentlich anschließen. höchstrichterliche Rechtsprechung. – Eine solche Recht- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. sprechung muss man einklagen. Dafür muss man sich auf einen Streit einlassen, der Zeit kostet, und in dieser (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Elke Zeit passiert dann wieder nichts. Ferner [SPD]: Begeisterung hört sich anders an, Herr Zylajew!) Hier finden wir im Übrigen auch Zustimmung von Verdi. Wir haben in den letzten Tagen die eine oder an- dere Zuschrift bekommen, in der Menschen die Sorge Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: geäußert haben, dass wir uns nun am Mindestlohn orien- Für die Fraktion Die Linke hat jetzt das Wort die Kol- tieren; Sie haben das eben in Ihren Reden auch getan. legin Dr. Martina Bunge. Ich verstehe dies nicht. Den Mindestlohn haben wir doch (Beifall bei der LINKEN) damals gemeinsam erstritten, weil die Sorge bestand, dass uns ab dem 1. Mai 2011 eine Welle von Pflegekräf- Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): ten aus Osteuropa überrollt. Wir haben gesagt: Darauf ist Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr die richtige Antwort der Mindestlohn. Ihn, und zwar ei- Minister, werte Kolleginnen und Kollegen der Koalition, nen Mindestlohn für Pflegehilfskräfte, nicht für Pflege- ja, Sie haben ein paar Bonbons in dieses Gesetz gepackt; kräfte, haben wir erkämpft. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Bonbons? Die Men- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und schen erleben das als Verbesserung!) der FDP – Hilde Mattheis [SPD]: Sie haben das erkämpft?) aber ich denke, sie können nicht den Skandal verkleis- tern, der mit dem Pflege-Bahr oder, besser gesagt, mit Dieser Mindestlohn hat nach wie vor seine Bedeu- dem Pflege-Riester einhergeht. tung, weil er der Lohndrückerei durch die Pflegekassen und Sozialhilfeträger, nicht durch die Träger der Einrich- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Elke tungen, einen Riegel vorschiebt. Ich glaube, das wollen Ferner [SPD]: Bahr!) wir beibehalten; da sind wir ganz klar. Lohndumping in Wissen Sie alle genau, was wir hier heute verabschie- (B) (D) der Pflege darf es nicht geben. den? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Rainer Brüderle [FDP]: Wir schon!) Es ist ausgerechnet eine christlich-liberale Koalition, Die Sozialverbände laufen Sturm gegen diese haarsträu- die sich mit diesem Gesetz für die gute Bezahlung von bende soziale Ungerechtigkeit. Aber welche Bürgerin Pflegekräften starkmacht. Das ist eine Riesenfortent- und welcher Bürger weiß genau, was auf ihn oder sie zu- wicklung. All Ihr Nachdenken über eine bessere Ausbil- kommt? dung – die wollen auch wir –, über Ausbildungsmodule ist zwar richtig, aber es geht ins Leere, wenn man denen, Herr Spahn, Sie sprachen vom Gesellschaftsbild. Da denen man Arbeit in der Pflege anbietet, nicht auch eine habe ich die Frage: Hätte denn solch ein Systembruch, sichere und ordentliche Bezahlung zusagt. ein Paradigmenwechsel, weg von der solidarischen, im- mer mehr hin zu einer privat abgesicherten Pflege, nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und eines breiten gesellschaftlichen Konsenses bedurft? der FDP) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Mehr Solidari- Die Pflege wird auf Dauer anspruchsvoller, qualitativ tät gibt’s ja! Haben Sie es immer noch nicht wie quantitativ. Für neue Wohnformen – dort haben Sie gelesen? – Jens Spahn [CDU/CSU]: Wir haben es mit Einzelkräften zu tun – benötigen wir Damen und mehr soziale Verantwortung!) Herren, die, auf sich allein gestellt, eine Arbeitsleistung erbringen müssen. Gerade der Erbringer dieser Arbeits- Diesen Anspruch, Herr Lanfermann, werte Kolleginnen leistung ist auf eine ordentliche Bezahlung angewiesen. und Kollegen der FDP, hatten Sie auch einmal, in der Menschen mit Demenz, erkrankte Senioren brauchen Opposition. Verlässlichkeit, und wir schaffen Verlässlichkeit. Es Herr Präsident, Sie gestatten mir sicher ein Zitat. Am muss möglich sein – dies steht jetzt eindeutig fest –, dass 14. Dezember 2007 sagten Sie, Herr Lanfermann, an die Träger bei wirtschaftlicher Betriebsführung, ambu- dieser Stelle bei der ersten Lesung des schon erwähnten lant wie stationär, die Aufwendungen finanziert bekom- Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes: men. Dazu gehören dann eben auch die Lohnaufwen- dungen. Die sogenannte Große Koalition wird in der Pflege- debatte ganz klein, möchte am liebsten gar nicht da- Es wäre ausgesprochen hilfreich, wenn wir hier in den rüber sprechen, verschiebt die Debatte … und ver- Gesprächen mit den Ländern weiterkommen. Mir ist kürzt die Debattenzeit …, sodass man nicht auf alle sehr daran gelegen, zu sagen: Mit diesem Gesetz errei- Themen eingehen kann.

25 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22635

Dr. Martina Bunge (A) Und Sie, Herr Bahr, warfen von Ihrem Platz aus etwas zuletzt schlicht und einfach die angemessene Honorie- (C) süffisant ein: rung bei der Hebammenhilfe, die für uns alle wichtig ist. Das ist die breite gesellschaftliche Debatte, die Frau (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schmidt angekündigt hat! sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Darauf sagten Sie, Herr Lanfermann, zur Bestätigung: Jetzt komme ich zum Thema Pflege-Bahr und dem Vergleich mit der Riester-Rente. Erstens, Herr Minister. Genau, das ist der breite Dialog. Es sei daran erinnert: Die FDP hat die Riester-Rente gar Und was machen Sie beide hier und heute beim soge- nicht gewollt. Immerhin scheinen Sie etwas dazugelernt nannten Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz? Sie führen mit zu haben. einem Änderungsantrag, der erst letzte Woche das parla- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mentarische Licht erblickt hat und diesen Montag auf sowie bei Abgeordneten der SPD) Druck der Opposition in einer Anhörung behandelt wurde, einen Systemwechsel ein. Heute soll das Unge- Zweitens stelle ich fest: Sie haben die Logik der tüm verabschiedet werden. Da frage ich: Wo sind Sie Riester-Rente immer noch nicht verstanden, oder aber bloß hingekommen? Sie versuchen, die Leute für dumm zu verkaufen; denn in der Rente sieht es doch so aus: Wer mehr in das Soli (Beifall bei der LINKEN) - darsystem einzahlt, bekommt mehr heraus. Wer mit der Bloß um Ihre Klientel, die Versicherungswirtschaft, zu Riester-Förderung privat vorsorgt, erhöht das Einkom- bedienen, schmeißen Sie alle guten parlamentarischen men und damit die soziale Sicherheit im Alter. Deswe- Gepflogenheiten über Bord. Das ist ein Skandal. gen war es richtig, diese Reform zu machen. Schlimm ist, dass Sie damit keines der Probleme in der Pflege lösen, vor denen wir eigentlich stehen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Genauso sieht es mit den Problemen aus, mit denen sich die freiberuflichen Hebammen seit Jahren herum- In der Pflege gilt: Wer als Bürgerin oder Bürger das schlagen. Für diese Meisterleistung des Copy and Paste Risiko der Pflegebedürftigkeit im Solidarsystem absi- bei der Übertragung der rechtlichen Regelungen zur chert, zahlt das, was sie oder er kann, nämlich nach Ein- Hebammenversorgung aus der Reichsversicherungsord- kommen, und bekommt später das, was sie oder er im nung in das Sozialgesetzbuch werden Sie weder einen Pflegefall braucht. Wer hingegen beim Pflege-Bahr mit Doktortitel noch den Beifall der Hebammen und der 5 Euro Subvention einen privaten Vertrag abschließt, werdenden Eltern bekommen. zahlt mehr, je älter sie oder er ist, bekommt gar nichts, (B) wenn sie oder er nicht pflegebedürftig wird, und be- (D) (Beifall bei der LINKEN) kommt im Pflegefall die Leistung nicht nach Bedarf, Aber Sie beherrschen das Nichtstun wunderbar, Herr sondern je nach Einzahlung. Bahr, und auch, jedes Nichts als Errungenschaft zu ver- (Elke Ferner [SPD]: Genau!) kaufen. Die Hebammen bekommen von Ihnen nur leere Worte, warme Worte; aber die Situation bleibt, wie sie – Genau. – Das ist keine Steigerung der sozialen Siche- ist: miserabel. Nächsten Monat, also schon übermorgen, rung bei Pflegebedürftigkeit. werden wieder die Haftpflichtprämien erhöht. Die Ver- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das stimmt doch handlungen zwischen Kassen und Hebammen stocken, nicht!) und die Bundesregierung schaut zu. Das ist untragbar, und deshalb werden wir dem Gesetz insgesamt nicht zu- Dieses Angebot ist nichts für Ältere und nichts für Ge- stimmen. ringverdienende, sondern es generiert nur einen Mitnah- meeffekt für die Besserverdienenden. Im Übrigen ist das (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- eine höchst bürokratische Subventionierung der PKV. neten der SPD) Deswegen ist das abzulehnen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Für Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt das Wort die KEN) Kollegin Birgitt Bender. Diese Regelung mit dem Pflege-Bahr, seien wir doch Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ehrlich, entspricht voll der Ideologie der FDP. Aber ich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es soll in sage Ihnen auch: Sie ist bar jeder politischen Vernunft. der Tat nicht unerwähnt bleiben, dass es in diesem Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und setz auch eine Neuregelung der Hebammenhilfe gibt. bei der SPD – Zurufe von der FDP: Oh!) Erst haben Sie alle grünen Anträge abgelehnt, sie dann aber teilweise umgesetzt. Dafür gebührt Ihnen ein biss- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: chen Lob. Es ist gut, dass die Reichsversicherungsord- Das Wort hat jetzt der Kollege Stephan Stracke von nung hier Vergangenheit ist. Aber ich will auch deutlich der CDU/CSU-Fraktion. daran erinnern, dass es bei der Regelung der Hebam- menhilfe noch offene Baustellen gibt. Das betrifft insbe- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sondere die Frage der Haftpflichtversicherung und nicht neten der FDP)

26 / 193 19/12/2013 22636 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Stephan Stracke (CDU/CSU): Ich kann nicht erkennen, dass das eine Verschlechterung (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und für die Menschen ist; genau das Gegenteil ist der Fall. Herren! Die Gesundheitspolitik der christlich-liberalen Koalition ist eine Erfolgsgeschichte. ( [CDU/CSU]: Eine Verbesserung!) (Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es ist außerdem eine Verbesserung, dass wir den Pfle- gesachleistungsanspruch um die häusliche Betreuung er- Sie ist eine Erfolgsgeschichte, weitern. Der Einsatz von zusätzlichen Betreuungskräften auch für die Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ist ebenfalls eine Verbesserung. neten der FDP) weil die gesetzliche Krankenversicherung noch nie so All das zeigt: Wir setzen da an, wo die Einzelnen, die gut dastand wie derzeit. Bürgerinnen und Bürger, die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen konkrete Verbesserungen erwarten. Genau (Elke Ferner [SPD]: Wovon träumen Sie dann das tun wir! nachts, Herr Kollege?) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sie ist eine Erfolgsgeschichte, was unser Landärztege- der FDP) setz angeht, weil wir damit die Voraussetzungen sichern, dass wir weiterhin eine flächendeckenende, wohnort- Nun zu der Frage, was den Charakter der sozialen nahe, hervorragende medizinische Versorgung in diesem Pflegeversicherung in diesem Land ausmacht; Sie stellen Land haben werden. Genau an diese Erfolgsgeschichte das nämlich immer falsch dar, und das ärgert mich. Die knüpfen wir mit unserem Pflege-Neuausrichtungs-Ge- soziale Pflegeversicherung ist ein ganz wichtiger Bau- setz nahtlos an. stein der sozialen Sicherung. Sie hat sich bewährt und genießt höchste Akzeptanz bei den Pflegebedürftigen Dieses Gesetz ist ein gutes Gesetz. Was die Opposi- und ihren Angehörigen. Sie führt auch zu einer finan- tion hier aufführt, ist nichts anderes als ein Stück aus ziellen Entlastung. dem Tollhaus. Sie reden von Entsolidarisierung, aber ge- nau das Gegenteil ist der Fall; denn die Menschen erle- (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Warum ben doch das, was wir machen, als konkrete Verbesse- machen Sie es nicht weiter solidarisch?) rung. Wir geben 1 Milliarde Euro mehr für die soziale Pflegeversicherung aus. Sie wissen: Wir geben derzeit Aber sie ist so angelegt, dass sie Teilleistungscharakter (B) 20 Milliarden Euro im Rahmen der sozialen Pflegeversi- hat. Deswegen ist es doch richtig, dass wir jetzt bei- (D) cherung aus. 1 Milliarde Euro mehr entspricht 5 Prozent. spielsweise die freiwillige private Pflegevorsorge stär- Nennen Sie mir doch ein Beispiel, ken. Wir wissen doch genau: In dem Moment, wo je- mand pflegebedürftig wird, muss er aus seinem (Elke Ferner [SPD]: Ja!) Privatvermögen noch beträchtliche Beträge zuschießen. in welchen anderen Zweigen des Sozialversicherungs- Das entspricht eben dem Teilleistungscharakter der so- systems wir ähnlich viel Geld ausgeben wie für die so- zialen Pflegeversicherung, den hier im Grunde auch kei- ziale Pflegeversicherung. ner ernsthaft infrage stellt. Deswegen ist das, was wir jetzt beschließen, auch kein Systemwechsel, wie das so (Beifall des Abg. Jens Spahn [CDU/CSU] – oft dargestellt wird; es ist genau das Gegenteil: Wir stär- Elke Ferner [SPD]: In der Pflegereform in der ken die freiwillige private Pflegevorsorge, letzten Wahlperiode!) (Hilde Mattheis [SPD]: Das ist doch das Pro- Sie nennen kein Beispiel. Es ist richtig, was wir hier tun. blem, Herr Stracke! Hallo!) Wir stärken die Voraussetzungen für die Pflege, gerade für die Demenzbetroffenen in diesem Land. Wir haben und zwar durch eine staatliche Förderung. Wir nehmen rund 1 Million Demenzbetroffene. Wir wissen, dass alles dafür 60 Euro pro Jahr in die Hand. Ich glaube, das ist auf eine Verdopplung der Zahl in den nächsten Jahrzehn- etwas, was den Menschen guttut. Damit werden sie in ten hindeutet. Deswegen machen wir etwas ganz gezielt dem Fall, dass Pflegebedürftigkeit eintritt, finanziell für diese Betroffenen. Wir stärken die Versorgung für stärker entlastet. 500 000 Pflegebedürftige, indem wir hier ganz konkrete Verbesserungen bewirken, zum Beispiel indem wir Pfle- (Beifall des Abg. Jens Spahn [CDU/CSU]) gesachleistungen in der Pflegestufe 0 einführen. Das ist Insgesamt zeigt sich: Das, was wir hier auf den Weg im Übrigen ein Einstieg in weitere Pflegestufen bringen, ist ein gutes Gesetz, weil es an den Bedürfnis- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: So ist sen der Menschen konkret ansetzt, weil es die Demenz- es!) betroffenen und zugleich die pflegenden Angehörigen in den Mittelpunkt stellt. Ich glaube, das ist ein Gesetz, das – genau! – und damit auch ein Vorgriff auf den neuen nutzt. Ich bitte hier um Zustimmung. Pflegebedürftigkeitsbegriff. Herzlichen Dank. (Elke Ferner [SPD]: Mit dem werden Sie nichts mehr zu tun haben!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

27 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22637

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Lassen Sie mich zum Thema Pflege-WGs etwas sa- (C) Das Wort hat jetzt die Kollegin Angelika Graf von der gen. Auch in der Debatte im Ausschuss habe ich das Ge- SPD-Fraktion. fühl gehabt: Sie haben sich in keiner Weise darum ge- kümmert, ob die Pflege-WGs mit den Heimgesetzen der (Beifall bei der SPD) Länder kompatibel sind. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): Darauf gab es keine Antwort. Eine Antwort ist aber Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wichtig; denn es beschäftigt die Menschen vor Ort. Gestern früh habe ich an einer Diskussionsrunde teilge- Eventuell könnte es sein, dass die Umsetzung dieses in- nommen. Es ging um die Menschenrechte Älterer. Die teressanten Konzepts nicht mehr möglich ist. Schirmherrschaft hatte die Kollegin Fischbach. Veran- staltet wurde diese Diskussion vom Deutschen Institut Sie haben uns mit der Reform einen Elefanten ver- für Menschenrechte. Dabei kam auch die Pflegesituation sprochen, und es ist eine Mücke geworden. Diese Mücke in Deutschland sehr prominent zur Sprache. beißt auch noch giftig, wenn man etwa an den Pflege- Bahr denkt. Als Bundesvorsitzende der Seniorenarbeitsgemein- schaft in der SPD weiß ich sehr wohl, was ältere Men- Dass es nicht vorwärtsgeht, gilt auch für den Bereich schen beschäftigt. Neben der wirtschaftlichen Sicherheit der Prävention und Rehabilitation. Gerade vor dem Hin- und der Unabhängigkeit sowie dem Wunsch, dass es ih- tergrund einer älter werdenden Gesellschaft muss uns ren Kindern und Enkelkindern gutgeht, beschäftigt sie doch klar sein, dass wir diese Bereiche massiv stärken insbesondere, dass die Versorgung im Fall der Pflegebe- müssen. dürftigkeit gut gewährleistet ist. Die Menschen wollen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dann nicht nur versorgt sein, sondern sie wollen eine ganzheitliche und würdevolle Pflege für jeden, unabhän- Herr Singhammer hat uns am letzten Montag den Vor- gig vom Geldbeutel. Das ist es, was für die Menschen ei- schlag der Union für Präventionspezialtarife für die nen hohen Stellenwert hat. Krankenkassen als einen Quantensprung verkauft. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Stephan Stracke [CDU/CSU]: Das stimmt der LINKEN) auch!) Deshalb, denken wir, ist ein ganzheitlicher Pflegebe- Damit wollte er die Untätigkeit der Koalition im Bereich dürftigkeitsbegriff von extremer Wichtigkeit. Da frage der Prävention kaschieren. Wir warten immerhin schon (B) ich mich und vor allen Dingen Sie – Sie haben auch in seit drei Jahren auf eine entsprechende Strategie, und ich (D) der Debatte heute keine wirkliche Antwort darauf geben fürchte, dass sie in dieser Legislaturperiode nicht mehr können –, warum Sie den Pflegebedürftigkeitsbegriff, kommen wird. der 2009 unter der Vorgängerregierung von einer unab- (Elke Ferner [SPD]: Genau!) hängigen Kommission entwickelt worden ist, nicht über- nommen haben, zumal Sie an dieser Vorgängerregierung Auch in dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz finden beteiligt waren. Ich glaube nicht, dass der schwarz-gelbe wir keine Vorschrift für die Verbesserung präventiver Pflegebedürftigkeitsbegriff grundlegend anders ausse- Maßnahmen, die geeignet wäre. Dort steht: Die Pflege- hen wird als der schwarz-rote, der damals entwickelt kassen müssen dem Antragsteller neben dem Leistungs- worden ist. Die Pflegebedürftigen und all die, die in der bescheid eine Rehabilitationsempfehlung übermitteln. – Pflege arbeiten, haben durch Ihr Zögern und Ihr Nicht- Sonst steht dort nichts. Was soll das heißen? Das ist so handeln viel wertvolle Zeit verloren, und das nur, weil dunkel und so wolkig, dass jeder alles dort hineininter- Sie so eitel sind, einen eigenen Pflegebedürftigkeitsbe- pretieren kann, und im Endeffekt ist es nichts. Der griff in die Welt setzen zu wollen. Grundsatz „Prävention vor Rehabilitation und vor Pflege“ ist nicht nur eine Formel. Die Ziele der Präven- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tion und der Rehabilitation im Alter sind die Vermeidung von Erkrankungen, Multimorbidität und Hilfebedürftig- Wir haben heute viel über das Reförmchen gespro- keit. Das spart Kosten. Warum finden wir dazu nichts in chen, das Sie uns hier vorlegen. Ich teile alle Einschät- dem Reformvorschlag, den Sie uns heute zur Abstim- zungen, die besagen, dass es einige Punkte gibt, die in mung vorlegen? Ordnung sind. Aber es gibt in diesem Gesetz definitiv keinen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff; es gibt keine (Elke Ferner [SPD]: Weil sie nur Stückwerk wirklich wesentlichen Leistungserweiterungen und -ver- vorlegen!) besserungen, und es gibt vor allen Dingen auch keine zu- Frau Bender hat deutlich gemacht, wo der Unter- kunftsfeste Finanzierungsform, die Sie uns vorlegen. schied zwischen dem Pflege-Bahr und der Riester-Rente (Beifall bei der SPD) ist. Man sollte ergänzen: Für jemanden, der älter ist, der zum Beispiel über 50 Jahre alt ist, sind die Beträge exor- Die Pflegereform bringt nur in kleinen Bereichen et- bitant hoch. Dazu kommt die Wartezeit von fünf Jahren. was: Das ist der schon besprochene finanzielle Auf- Wie soll das funktionieren, wenn der- oder diejenige schlag für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen, und pflegebedürftig wird? Der- oder diejenige hat nichts von das sind die Pflege-WGs. dem, was eingezahlt wurde. Also: Verkaufen Sie uns

28 / 193 19/12/2013 22638 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Angelika Graf (Rosenheim) (A) doch nicht für dumm! Wir durchschauen, was der Hin- gung der Pflegebedürftigen nach strukturierten Abläufen (C) tergrund dieses Gesetzes ist: Sie wollen den Einstieg in stehen. eine kapitalgedeckte Säule in der Pflegeversicherung. Im Gesetzgebungsprozess wurde immer wieder da- Sie geben den Versicherungen dafür Geld. rauf hingewiesen, dass es in der Praxis Probleme bei der (Jens Spahn [CDU/CSU]: Ja, klar! Wie soll es Abgrenzung der häuslichen Betreuungsleistungen des denn sonst gehen? Wie wollt ihr die Kapitalde- SGB IX zu den Leistungen der Eingliederungshilfe nach ckung denn sonst machen?) SGB XII geben könnte. Die Leistungen sind jetzt in § 124 SGB XI als Übergangsregelung definiert. Wir Das Allerschlimmste ist: Die staatlichen Fördermittel, wollen uns seitens der Politik gemäß dem Prinzip der die Sie dafür jetzt vorsehen, fehlen in der gesetzlichen Selbstverwaltung und der fachlichen Bewertung durch Pflegekasse. Geben Sie das Geld, das Sie dafür ausge- die zuständigen Gremien nicht in jedes Detail einmi- ben, lieber in die gesetzliche Pflegekasse; dann wären schen. Deshalb bleibt es die Aufgabe des Expertenbei- wir ein Stück weiter. rats, eine fundierte inhaltliche Definition von Leistung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) vorzulegen. Ich fürchte aber, heute wird es mit dieser Erkenntnis Es ist wünschenswert, dass auch Maßnahmen zur Re- nicht mehr klappen. habilitation sowie gute Pflege den Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen verbessern. Moderne Medizin, (Beifall bei der SPD) eine gute Heil- und Hilfsmittelversorgung, die Kunst der Logopäden, der eigene Wille des Patienten bewirken im- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: mer wieder Wunder. Das können Sie ja nicht abstreiten. Das Wort hat jetzt die Kollegin Maria Michalk für die Nicht zuletzt ist deshalb in § 18 Abs. 6 SGB XI die ge- CDU/CSU-Fraktion. sonderte Rehabilitationsempfehlung für medizinische (Beifall bei der CDU/CSU) Reha durch den MDK oder beauftragte Gutachter dezi- diert festgeschrieben. Maria Michalk (CDU/CSU): Der MDK gibt zwar schon heute Empfehlungen zur Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- Reha nach dem Checklistenmodell; besonders wichtig gen! Auch wenn die Opposition den ganzen Morgen be- ist uns aber die Akzeptanz der Entscheidung. Deshalb hauptet, die Pflegeversicherung ist nichts, sagen wir: Die muss der behandelnde Arzt frühzeitig einbezogen wer- Pflegeversicherung ist eine Erfolgsgeschichte. den; auch hierfür haben wir eine konkrete Regelung in das Gesetz geschrieben. (B) (Elke Ferner [SPD]: Ihre Reform ist nichts!) (D) Qualitätssicherung und Beschwerdemanagement gibt Wir entwickeln sie Schritt für Schritt weiter. Sie ist keine es jetzt bereits, aber das muss man verbessern. Auch ich Vollkaskoversicherung, sondern ein Mix von Beitrags- bin nicht glücklich darüber, dass zehn Seiten lange For- zahlungen, staatlichen Hilfen, Solidarität und Eigenver- mulare ausgefüllt werden müssen und ein MDK-Mitar- antwortung. beiter zur Prüfung eines Antrags drei Stunden benötigt. (Beifall bei der CDU/CSU) Hier wünsche ich mir intelligentere Lösungen. Diese werden aber nicht aus der Politik kommen; denn das Nicht immer ist das allen bewusst. Deshalb war die Formular verdanken wir dem G-BA. Diskussion um das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz so wichtig. Sie hat verdeutlicht, dass wir uns über die ge- Ich möchte Ihnen noch drei Punkte nennen, bei denen sellschaftlichen Rahmenbedingungen, zu denen auch die wir ganz konkret Verbesserungen vornehmen; denn Sie demografische Entwicklung beiträgt, noch viel klarer behaupten immer: Das Gesetz enthält keine Verbesse- werden müssen. Wir können nicht irgendwelche Wol- rungen. – Das Leben ist konkret; die Pflege ist konkret. kenkuckucksheime bauen, sondern wir müssen die Re- Daher die folgenden Beispiele: alität betrachten. Erstens. Wir beschließen heute eine Ausweitung der Der erste Schritt auf dem Weg von einer verrichtungs- im Versorgungsstrukturgesetz eingeführten zusätzlichen bezogenen hin zu einer teilhabeorientierten Pflege wird Leistungen für Personen mit dauerhaft erheblich einge- getan; dazu sage ich gleich noch etwas. Jeder von uns schränkten Alltagskompetenzen. Das betrifft beispiels- weiß jedoch: Wenn wir dieses Gesetz heute beschließen, weise Menschen, die eine Zahnarztpraxis nicht mehr sind wir mit der Arbeit in diesem Bereich noch nicht am oder nur mit hohem Aufwand aufsuchen können. Eine Ende, sondern wir werden uns damit Schritt für Schritt Hausbesuchstätigkeit von Vertragszahnärzten wird im weiter auseinandersetzen. Es wurde bereits darauf hinge- Grunde genommen zusätzlich vergütet. Voraussetzung wiesen, dass sich eine Fachkommission mit dem Pflege- dafür ist eine Vereinbarung. Die Länder können Zu- bedürftigkeitsbegriff beschäftigen wird. schläge vereinbaren. Die zunehmende Tendenz vor Ort, die Pflegearbeit Zweitens. Es ist schwer nachvollziehbar, dass an Ta- nach rein wirtschaftlichen Wettbewerbsaspekten zu be- gen, an denen die Pflege der behinderten Menschen in trachten, kann uns natürlich nicht kalt lassen. Zwar steht der Familie erfolgt, das Pflegegeld nur gekürzt gewährt für uns das wirtschaftliche Handeln der Einrichtungen wird; das ist die heutige Praxis. Noch schwieriger ist und der ambulanten Anbieter mit im Vordergrund – ja –, nachzuvollziehen, warum in einem Ferienmonat, in dem im Mittelpunkt muss jedoch die bestmögliche Versor- ein behinderter Mensch zu Hause bei seiner Familie voll

29 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22639

Maria Michalk (A) gepflegt wird, nicht das volle Pflegegeld gezahlt wird, (Hilde Mattheis [SPD]: Sie haben nicht zuge- (C) obwohl die Familie während des gesamten Monats nicht hört!) durch ambulante Pflegeleistungen oder stationäre Pflege entlastet wird. Das ändern wir jetzt. Ab Januar nächsten Ich darf in diesem Zusammenhang daran erinnern, dass Jahres erhalten Pflegebedürftige anteilig für die Tage der es eine christlich-liberale Regierung war, die 1995 – ich Hilfe das ungekürzte Pflegegeld. Sie können daher nicht stand damals in kommunalpolitischer Verantwortung – behaupten, wir würden nichts tun. Wir tun ganz konkret die Pflegeversicherung eingeführt hat, die dafür gesorgt etwas für Pflegefälle vor Ort. hat, dass Menschen, die ins Pflegeheim gekommen sind, eben nicht mehr zu Taschengeldempfängern degradiert Drittens. Wir reagieren auf die Bedürfnisse von Kin- wurden, dass die Kommunen in die Lage versetzt wur- dern und Jugendlichen mit Behinderung, die zu Hause den, ihre Haushalte wieder auszugleichen, was sie vor gepflegt werden. Bisher hatten sie bis zum 18. Lebens- der Einführung der Pflegeversicherung nicht konnten, jahr Anspruch auf Kurzzeitpflege. Der Gesetzentwurf weil sie überlastet waren. Wir haben die Pflegeversiche- sieht die Möglichkeit vor, die Kurzzeitpflege bis zum rung damals verlässlich eingeführt, und wir werden sie 25. Lebensjahr in Anspruch zu nehmen. Damit reagieren heute verlässlich fortschreiben, und zwar generationen- wir auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und Ju- gerecht. gendlichen, die eine intensive, altersgerechte Pflege brauchen. Unserem Familiengedanken entsprechend ha- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf rücken wir zwei ben wir vorgesehen, dass Angehörige eine Entlastung er- Themenfelder in den Mittelpunkt – das kam schon mehr- fahren, indem sie im Falle von Krankheit oder im Urlaub fach zum Ausdruck –: Demenz – jeder dritte Mensch, für vier Wochen im Jahr eine vollstationäre Ersatzpflege der heute stirbt, leidet an Demenz – und pflegende An- in Anspruch nehmen können. gehörige. Das Gesetz ist ein Vorgriff auf einen neuen Pflegebegriff; denn wir wissen sehr wohl, dass ein neuer Pflegebegriff notwendig ist. Wir haben uns die beiden Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Themen vorgenommen, weil sie uns auf den Nägeln Frau Michalk, bitte. brennen. Daher ist unser Vorgehen schlicht und ergrei- fend vernünftig. Maria Michalk (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ich bitte Sie herzlich, unserem Gesetzentwurf zuzu- der FDP) stimmen, weil er ganz konkrete Verbesserungen für die pflegebedürftigen Menschen enthält. Wir stellen den ambulanten Bereich nicht etwa des- halb in den Vordergrund, um Geld zu sparen. Wir geben (B) Vielen Dank. mehr Geld im ambulanten Bereich aus. In der Pflege- (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) stufe I ist eine Erhöhung des Pflegesatzes von über 30 Prozent vorgesehen, bei den Sachleistungen sind es 50 Prozent. Bei anderen Leistungserbringern, beispiels- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: weise Krankenhäusern, reden wir von Grundlohnsum- Als letztem Redner zu diesem Tagesordnungspunkt men, von 1,5, 2 oder 3 Prozent; hier reden wir von erteile ich nun dem Kollegen Lothar Riebsamen von der 50 Prozent. Bei aller Kritik bitte ich Sie, das nicht zu CDU/CSU-Fraktion das Wort. vergessen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Die Situation der pflegenden Angehörigen wird mit der FDP) diesem Gesetz ebenfalls deutlich verbessert. Den pfle- genden Angehörigen wird die Möglichkeit eröffnet, sich Lothar Riebsamen (CDU/CSU): um ihre eigene Gesundheit zu kümmern. Sie können bei- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und spielsweise eine Reha machen und ihre zu pflegenden Kollegen! Bei aller Polemik, die vonseiten der Opposi- Angehörigen mitnehmen. Es wird dafür gesorgt, dass die tion immer wieder zum Ausdruck kam, kann man fest- Rentenleistungen derjenigen, die über einen längeren stellen, dass zumindest darüber Einigkeit besteht, dass Zeitraum pflegen, verbessert werden. Mit Blick auf das angesichts der 2,4 Millionen pflegebedürftigen Men- Thema Demenz haben wir außerdem eine neue Pflege- schen, Tendenz deutlich steigend, das Thema Pflege stufe eingeführt, die sogenannte Pflegestufe 0. Leicht an noch mehr als bisher in den Mittelpunkt der politischen Demenz erkrankte Menschen erhalten pro Monat Debatte gerückt werden muss. Über die Fraktionsgren- 125 Euro. Auch das ist ein großer Fortschritt. zen hinweg kam auch zum Ausdruck – so habe ich das Letztlich geht es darum, alten und pflegebedürftigen wahrgenommen –, dass die Bereiche ambulante Betreu- Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In ung und häusliche Pflege allen wichtig sind. den eigenen vier Wänden zu leben, solange dies möglich (Hilde Mattheis [SPD]: Ach, das war doch im- ist, ist sicher der größte Wunsch der meisten von uns, mer so!) wahrscheinlich von uns allen. Deswegen sind für mich die neuen Wohnformen im Alter, die wir weiterentwickeln, Die Opposition kritisiert bei jedem Punkt: Das ist zu das Wichtigste an diesem Gesetz. 10 Millionen Euro wer- wenig, das geht zu langsam. Das werte ich als Zeichen den für die wissenschaftliche Begleitung des Themas dafür, dass die von uns eingeschlagene Richtung grund- neue Wohnformen im Alter bereitgestellt. Wir müssen in sätzlich stimmt. diesem Bereich forschen, um weiterzukommen. Es wird

30 / 193 19/12/2013 22640 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Lothar Riebsamen (A) aber auch ganz konkrete Hilfen für Investitionen geben, Dritte Beratung (C) und für das Wohnen in betreuten Wohnformen wird es und Schlussabstimmung. Wir stimmen namentlich ab. eine Pauschale in Höhe von 200 Euro pro Monat geben. Sind die Schriftführerinnen und Schriftführer überall an Im Alter selbstbestimmt zu leben, bedeutet für mich ihren Plätzen? – Dann eröffne ich die Abstimmung. auch, unabhängig festlegen zu können, wie ich meinen Ist noch ein Mitglied anwesend, das seine Stimmkarte Tagesablauf gestalte und welche Hilfen ich in Anspruch nicht eingeworfen hat? – Offenkundig haben alle Mit- nehme. Ich kann die Hilfen, die ich brauche, einkaufen glieder ihre Stimmkarten eingeworfen. und meinen Tagesablauf selbst bestimmen. Das ist nicht Ich schließe die Abstimmung und bitte, mit der Aus- zwangsläufig billiger, als im Pflegeheim zu leben; das zählung zu beginnen. Das Ergebnis der namentlichen weiß ich sehr wohl. Ich kann aber selbst bestimmen, ob Abstimmung wird Ihnen später bekannt gegeben1). ich mit festangestellten Mitarbeitern in der Wohngruppe, mit Freiwilligen oder mit Kooperationen, mit größeren Wir setzen die Abstimmungen zu der Beschlussemp- Trägern arbeite. Dies ist den Menschen freigestellt. fehlung auf Drucksache 17/10157 fort. Dies wird auch dazu führen, dass neue Trägersysteme Ich bitte zunächst die Kollegen, wieder Platz zu neh- und ganz neue Organisationsformen entstehen. Ich bin men, damit ich alles überblicken kann. selber an einer beteiligt. Wir sind gespannt, wie die neuen Tagesordnungspunkt 44 c. Unter Buchstabe b emp- Wohnformen im Alter aussehen werden. Wir hoffen, dass fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der uns keine gesetzlichen Fesseln angelegt werden, insbe- Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/9393 mit dem Ti- sondere was Präsenzkraft und Tagesablauf anbelangt. tel „Pflege tatsächlich neu ausrichten – Ein Leben in Diesbezüglich ist dieses Gesetz ein großer Fortschritt. Es Würde ermöglichen“. Wer stimmt für diese Beschluss- gibt viele, die darauf warten. empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD-Fraktion der FDP) bei Gegenstimmen der Linken und Enthaltung der Grü- nen. Wir leben in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Darum – ich habe es betont – wird die Anzahl der pfle- Unter Buchstabe c empfiehlt der Ausschuss die Ab- gebedürftigen Menschen zunehmen. Mit diesem Gesetz lehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- gehen wir einen deutlichen Schritt in die richtige Rich- nen auf Drucksache 17/9566 mit dem Titel „Für eine tung, wohl wissend, dass das nicht der letzte Schritt war, grundlegende Reform der Pflegeversicherung – Nutzer- (B) (D) sondern weitere Schritte folgen werden. Diese Schritte orientiert, solidarisch, zukunftsfest“. Wer stimmt für werden wir, nachdem wir den Pflegebedürftigkeitsbe- diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – griff sauber ausgearbeitet haben, auch gehen. Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist ange- nommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Herzlichen Dank. Gegenstimmen der Grünen und Enthaltung von SPD und Linken. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buch- stabe d seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- Ich schließe die Aussprache. sache 17/2924 mit dem Titel „Versorgungslücke nach Krankenhausaufenthalt und ambulanter medizinischer Tagesordnungspunkt 44 a. Interfraktionell wird die Behandlung schließen“. Wer stimmt für diese Beschluss- Überweisung der Vorlage auf Drucksache 17/9977 an empfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- Beschlussempfehlung ist angenommen mit den Stimmen schlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der der Koalitionsfraktionen bei Gegenstimmen der Linken Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. und der Grünen und Enthaltung der SPD-Fraktion. Tagesordnungspunkt 44 b. Wir kommen zur Abstim- Tagesordnungspunkt 44 d. Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit zu mung über den von der Bundesregierung eingebrachten dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der Pflegeversiche- dem Titel „Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt rung. Der Ausschuss für Gesundheit empfiehlt unter aus der Reichsversicherungsordnung in das Fünfte Buch Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Sozialgesetzbuch überführen und zeitgemäß ausgestal- chen 17/10157 und 17/10170, den Gesetzentwurf der ten“. Bundesregierung auf Drucksachen 17/9369 und 17/9669 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejeni- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- gen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zu- lung auf Drucksache 17/9376, den Antrag der Fraktion stimmen wollen, um ihr Handzeichen. – Gegenstimmen? – Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/5098 abzu- Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Bera- lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – tung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen. 1) Ergebnis Seite 22642 D

31 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22641

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussemp- sellschaft mittlerweile ein Drittel der Wissenschaftlerin- (C) fehlung ist angenommen mit den Stimmen der Koali- nen und Wissenschaftler und fast die Hälfte der Dokto- tionsfraktionen bei Gegenstimmen der Linken und Grü- randen aus dem Ausland kommen; das ist ein gutes nen und bei Enthaltung der SPD-Fraktion. Zeichen. Erst gestern waren ja in manchen Zeitungen Berichte zu lesen, in denen es hieß, dass die Internatio- Ich rufe Tagesordnungspunkt 45 auf: nalisierung auch an den Hochschulen zunehmen muss. Erste Beratung des von der Bundesregierung In Deutschland ergreift mittlerweile die Hälfte eines eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Jahrgangs ein Studium. Noch vor wenigen Jahren haben Flexibilisierung von haushaltsrechtlichen Rah- wir uns zum Ziel gesetzt, einen Anteil von 40 Prozent zu menbedingungen außeruniversitärer Wissen- erreichen; wir sind mittlerweile weit darüber hinaus. schaftseinrichtungen (Wissenschaftsfreiheits- gesetz – WissFG) Hinzu kommt: Diese Bundesregierung hat 2009, mit- ten in der Wirtschaftskrise, gesagt: Wir investieren wei- – Drucksachen 17/10037, 17/10123 – ter in Bildung und Forschung, und zwar mehr als je zu- Überweisungsvorschlag: vor. Das ist der richtige Zeitpunkt. – Vor diesem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Hintergrund, meine Damen und Herren, wundert es Haushaltsausschuss mich, dass die SPD angesichts der Verabschiedung des Haushaltsentwurfs für das Jahr 2013 in diesen Tagen mit Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für der Behauptung durchs Land zieht, der BAföG-Etat die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. Gibt werde um 250 Millionen Euro gekürzt. Was Sie reden, es Widerspruch dagegen? – Das ist nicht der Fall. Dann reden Sie wider besseres Wissen. ist das so beschlossen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- nerin der Bundesministerin Dr. Annette Schavan das Außerdem reden Sie damit schlecht, woran Sie selbst in Wort. der Zeit der Großen Koalition mitgewirkt haben. Von 2005 bis zum Jahre 2013 werden die Ausgaben für das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) BAföG um 43 Prozent gestiegen sein.

Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bil- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) dung und Forschung: Die Zahlen für 2013 sind natürlich auch eine Konse- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! quenz aus der Bevölkerungsentwicklung. Die Schüler- Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat An- (B) zahlen sind im letzten Jahr zurückgegangen. (D) fang Mai dieses Jahres den Entwurf des Wissenschafts- freiheitsgesetzes verabschiedet, den wir heute in erster ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesung beraten werden. Sein Vorläufer waren unterge- Was steht denn im Wissenschaftsfreiheitsge- setzliche Regelungen, die wir in der Zeit der Großen Koali- setz? Bisher nur Worthülsen! Kein Wort zum tion verabredet haben und die sich – so hat die Evalua- Gesetz!) tion gezeigt – bewährt haben. Deshalb gehen wir nun Erstmals ist die Zahl der Schulabsolventen gesunken; den nächsten Schritt: Wir treffen gesetzliche Regelun- also verringern sich die Ausgaben für das Schüler- gen. Damit setzen wir im Hinblick auf die neuen Rege- BAföG. Im Übrigen wissen Sie, dass es aufgrund eines lungen ein Zeichen der Verlässlichkeit und Dauerhaftig- Urteils des Bundesverwaltungsgerichts im Blick auf be- keit. hinderte Studierende unvorhersehbare Mehrausgaben Diese Maßnahme ist für die großen Forschungsorga- gab, deren tatsächliche Größenordnung sich erst nach nisationen wichtig. Sie ist in Wirklichkeit auch ein Teil ersten Erfahrungen mit den Erstattungsforderungen der der Internationalisierungsstrategie, weil die Bedingun- beteiligten Leistungsträger untereinander belastbarer kon- gen, die wir schaffen, die internationale Wettbewerbsfä- kretisieren ließ. higkeit unserer Forschungsorganisationen stärken wer- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: den. Diese Maßnahme trägt außerdem dazu bei, die Steht in Ihrem Gesetz nichts drin, dass Sie Attraktivität unseres Wissenschaftssystems zu stärken. darüber nicht reden?) Diesem Zweck dienen auch andere Maßnahmen wie der Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und der Pakt für Sie wissen, dass das eine gesetzliche Leistung ist. Es Forschung und Innovation; hier ist ein stetiger Zuwachs geht überhaupt nicht darum, was sich wer vornimmt, zu verzeichnen. Mit all dem verfolgen wir das Ziel, für sondern „gesetzliche Leistung“ heißt: Es wird gezahlt. Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissen- (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Eben!) schaftler gute Bedingungen in Deutschland zu schaffen. Es wird auch weiterhin mehr investiert, weil wir davon (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) überzeugt sind, dass das ein wichtiger Punkt für die Stu- Meine Damen und Herren, es zeigt sich, dass diese dierenden in unserem Land ist. Maßnahmen wirken. Gute Bedingungen am Standort (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Deutschland machen ihn international attraktiv. Deutlich wird dies zum Beispiel an der Tatsache, dass bei den Meine Damen und Herren, mit dem Wissenschafts- Wissenschaftsorganisationen wie der Max-Planck-Ge- freiheitsgesetz wollen wir die Rahmenbedingungen so

32 / 193 19/12/2013 22642 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Bundesministerin Dr. Annette Schavan (A) ändern, dass das deutsche Wissenschaftssystem – das ist auf den Weg gebracht, und zwar dort – das ist die Beson- (C) eines der wichtigsten Ziele dieser Bundesregierung – in- derheit der Ressortforschung –, wo es um Forschung ternational immer stärker wird. Vier Handlungsfelder geht. Wir wissen, dass es auch Ressortforschungsein- gehören dazu: richtungen gibt, die sich noch stärker als nachgeordnete Behörde empfinden. Ich bin davon überzeugt – die ers- Erstens. Unsere Forschungsorganisationen sollen ten Schritte sind jetzt getan –, dass es eine gute Möglich- Globalhaushalte für ihre Personal-, Sach- und Investi- keit der Profilbildung von Ressortforschungseinrichtun- tionsmittel führen können. So steht es im Gesetzentwurf. gen gibt, damit sie den Schwerpunkt wirklich auf die Das bedeutet konkret, dass wir die vollständige Überjäh- Forschung setzen und an den neuen Regelungen partizi- rigkeit und Deckungsfähigkeit der Mittel ermöglichen. pieren können. Noch vorhandene Stellenpläne werden entfallen. Zweitens. Die Einrichtungen sollen verstärkt Dritt- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) mittel aus nichtöffentlichen Quellen einsetzen dürfen, Zweitens appelliere ich an die Länder, die positiven um Spitzenforscher zu gewinnen. Das ist ein besonders Erfahrungen, die wir mit den untergesetzlichen Regelun- wichtiges Anliegen im internationalen Wettbewerb um gen schon gemacht haben, für die Hochschulen zu über- die Besten. Gleichzeitig werden wir die Bedingungen nehmen. Es gibt erste positive Signale. Ich sage aber dafür durch flankierende untergesetzliche Maßnahmen noch einmal sehr deutlich: Auch die Länder sollten keine – entsprechend den Gegebenheiten – auf dem internatio- Angst haben vor mehr Selbstständigkeit, mehr Eigenver- nalen Wissenschaftsmarkt flexibilisieren. antwortung ihrer Hochschulen. Drittens. Der Brückenschlag zwischen Wissenschaft (Dr. Martin Neumann [Lausitz] [FDP]: Sehr und Wirtschaft macht marktfähige Innovationen erst richtig!) möglich. Deshalb ist es wichtig, gute Bedingungen für Ausgründungen zu schaffen. Forschungseinrichtungen Das wird die Voraussetzung dafür sein, dass das, was öf- müssen ohne umständliche Genehmigungsverfahren Be- fentlich zu Recht gefordert wird, tatsächlich möglich teiligungen an Unternehmen im In- und Ausland einge- wird, nämlich dass sich in den nächsten Jahren die Inter- hen können. Durch klar geregelte Fristen wird das Ge- nationalisierung in den Hochschulen in Deutschland nehmigungsverfahren beschleunigt. positiv entwickelt. Viertens. Der Bau von wichtigen Infrastrukturen in (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hochspezialisierten Bereichen darf nicht durch langwie- rige Verfahren verzögert werden. Wir konnten erreichen, Meine Damen und Herren, ich danke herzlich allen – dass die Wissenschaftseinrichtungen dann, wenn im quer durch alle Parteien –, die sich eingesetzt haben. (B) (D) Blick auf Baumaßnahmen der erforderliche Sachver- Ganz besonders danke ich den Regierungsfraktionen da- stand – wir haben hier in den vergangenen Jahren schon für, dass wir diesen Gesetzentwurf jetzt so beraten kön- gute Erfahrungen mit dem Max-Planck-Institut ge- nen. macht – und ein adäquates Controlling vorhanden sind, Wenn ich von Stärkung der Hochschulen spreche und ihre Vorhaben künftig eigenständiger voranbringen kön- an die Länder appelliere, dann füge ich gleich hinzu: Das nen. Nächste, womit wir uns beschäftigen werden und was Dieses Ergebnis ist auch das Ergebnis des Ringens für mich in das Maßnahmenpaket dieser Legislaturpe- zwischen den Wissenschaftspolitikern einerseits und den riode gehört, ist, zu ermöglichen, dass der Bund in Zu- Finanz- und Haushaltspolitikern andererseits gewesen; kunft und dauerhaft Einrichtungen in den Hochschulen denn in dieser Diskussion ist natürlich immer wieder fördern kann. Das ist eine zentrale Voraussetzung, ein auch die Frage gestellt worden: Wie wird das Parlament Schlüssel für internationale Attraktivität. Deshalb werde kontrollieren und wie sieht wissenschaftsadäquates Con- ich jede Gelegenheit nutzen, zu appellieren, dass uns das trolling aus, wenn diese Freiheiten gegeben werden? in dieser Legislaturperiode gelingt, weil es in vielen Re- gionen Deutschlands einen großen Schub auslösen wird. Mehr Freiheit heißt nicht weniger Verantwortung. Die Verantwortung vor Ort wird steigen. Mehr Flexibilität Vielen Dank. und mehr Autonomie werden mit einer Weiterentwick- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) lung des wissenschaftsadäquaten Controllings einher- gehen. Eine gesteigerte Eigenverantwortung gehört zu unserem Verständnis von einer international wettbe- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: werbsfähigen Wissenschaftsgesellschaft. Bevor ich den nächsten Redner aufrufe, gebe ich Ih- nen das von den Schriftführerinnen und Schriftführern (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung Meine Damen und Herren, ich bin davon überzeugt, zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der dass das Wissenschaftsfreiheitsgesetz positive Impulse Pflegeversicherung bekannt: abgegebene Stimmen 591. für das gesamte Wissenschaftssystem entfalten wird. Es Mit Ja haben gestimmt 324, mit Nein haben gestimmt gibt hier zwei große Bereiche, die uns am Herzen liegen: 267, Enthaltungen keine. Der Gesetzentwurf ist damit angenommen. Erstens sind die Ressortforschungseinrichtungen zu nennen. Das Kabinett hat mit diesem Gesetzentwurf zu- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist gleich Flexibilisierungen für Forschungseinrichtungen schlecht!)

33 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22643

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Endgültiges Ergebnis Dr. Wolfgang Götzer (Weil am (C) Abgegebene Stimmen: 591; Dr. Rhein) davon Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Matthias Lietz ja: 324 Markus Grübel Dr. Carsten Linnemann nein: 267 Dr. Monika Grütters Dr. Jan-Marco Luczak Bernd Siebert Ja Florian Hahn Dr. Michael Luther Johannes Singhammer CDU/CSU Dr. Jens Spahn Jürgen Hardt Dr. Thomas de Maizière Carola Stauche Hans-Georg von der Marwitz Dr. Dr. (Altötting) Christian Freiherr von Stetten Dorothee Bär Dr. Dieter Stier Thomas Bareiß Ursula Heinen-Esser Maria Michalk Norbert Barthle Stephan Stracke Günter Baumann Dr. h. c. Rudolf Henke Dr. Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Philipp Mißfelder (Heilbronn) (Börde) Jürgen Herrmann Lena Strothmann Veronika Bellmann Michael Stübgen Dr. Ernst Hinsken Dr. Gerd Müller Dr. Stefan Müller (Erlangen) Christian Hirte Dr. Dr. Hans-Peter Uhl Robert Hochbaum (Bremen) (Kleinsaara) Wolfgang Börnsen Franz-Josef Holzenkamp Dr. Georg Nüßlein Stefanie Vogelsang (Bönstrup) Joachim Hörster Franz Obermeier Andrea Astrid Voßhoff Anette Hübinger Dr. Thomas Jarzombek Klaus Brähmig Dieter Jasper Dr. Michael Paul Michael Brand Dr. Rita Pawelski (Hamburg) Dr. (Konstanz) Ulrich Petzold Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Egon Jüttner Dr. Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Bartholomäus Kalb Sibylle Pfeiffer (B) (D) Dr. Hans-Werner Kammer Karl-Georg Wellmann Steffen Kampeter Peter Wichtel Ralph Brinkhaus Alois Karl Christoph Poland Annette Widmann-Mauz Cajus Caesar Bernhard Kaster Klaus-Peter Willsch Siegfried Kauder (Villingen- Elisabeth Winkelmeier- Schwenningen) Becker Thomas Dörflinger Volker Kauder Dr. Dagmar G. Wöhrl Marie-Luise Dött Dr. Stefan Kaufmann Eckhardt Rehberg Dr. Dr. (Potsdam) Wolfgang Zöller Lothar Riebsamen Willi Zylajew Ingrid Fischbach Josef Rief Hartwig Fischer (Göttingen) FDP Dirk Fischer (Hamburg) Jürgen Klimke Dr. Axel E. Fischer (Karlsruhe- Johannes Röring Land) Dr. Norbert Röttgen Dr. Manfred Kolbe Dr. Christian Ruck Christine Aschenberg- Klaus-Peter Flosbach Dr. Erwin Rüddel Dugnus Hartmut Koschyk (Weiden) Daniel Bahr (Münster) Dr. Hans-Peter Friedrich Thomas Kossendey Anita Schäfer (Saalstadt) Florian Bernschneider (Hof) Michael Kretschmer Dr. Wolfgang Schäuble Sebastian Blumenthal Dr. Annette Schavan Claudia Bögel Erich G. Fritz Dr. Günter Krings Karl Schiewerling Nicole Bracht-Bendt Dr. Michael Fuchs Rüdiger Kruse Norbert Schindler Klaus Breil Hans-Joachim Fuchtel Tankred Schipanski Rainer Brüderle Alexander Funk Dr. Hermann Kues Georg Schirmbeck Ingo Gädechens Günter Lach Christian Schmidt (Fürth) Dr. Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Sylvia Canel Andreas G. Lämmel Nadine Schön (St. Wendel) Helga Daub Dr. Dr. Kristina Schröder Reiner Deutschmann Dr. Ole Schröder Bijan Djir-Sarai Josef Göppel Ulrich Lange Bernhard Schulte-Drüggelte Patrick Döring Peter Götz Dr. Max Lehmer Mechthild Dyckmans

34 / 193 19/12/2013 22644 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Rainer Erdel Frank Hofmann (Volkach) Christoph Strässer (C) Jörg van Essen Dr. Eva Högl Ulrike Flach Serkan Tören Christel Humme Dr. h. c. Otto Fricke Johannes Vogel Franz Thönnes Dr. Edmund Peter Geisen (Lüdenscheid) Dr. Dr. Daniel Volk Johannes Kahrs Rüdiger Veit Hans-Michael Goldmann Dr. Dr. h. c. Susanne Kastner Heinz Golombeck Dr. Claudia Winterstein Dr. Marlies Volkmer Miriam Gruß Dr. Volker Wissing Andrea Wicklein Joachim Günther (Plauen) Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Hans-Ulrich Klose Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Christel Happach-Kasan Dr. Bärbel Kofler Dr. Dieter Wiefelspütz Heinz-Peter Haustein Fritz Rudolf Körper Waltraud Wolff Manuel Höferlin Nein Angelika Krüger-Leißner (Wolmirstedt) Ute Kumpf SPD Birgit Homburger Manfred Zöllmer Heiner Kamp Ingrid Arndt-Brauer Christian Lange (Backnang) Dr. Dr. Lutz Knopek Heinz-Joachim Barchmann Steffen-Claudio Lemme DIE LINKE Jan van Aken Dr. Heinrich L. Kolb Dr. Hans-Peter Bartels Gabriele Lösekrug-Möller Gudrun Kopp Klaus Barthel Kirsten Lühmann Dr. Dietmar Bartsch Dr. h. c. Jürgen Koppelin Sören Bartol Herbert Behrens Sebastian Körber Bärbel Bas Hilde Mattheis Holger Krestel Petra Merkel (Berlin) Matthias W. Birkwald Patrick Kurth (Kyffhäuser) Ullrich Meßmer Heinz Lanfermann Lothar Binding (Heidelberg) Dr. Matthias Miersch Christine Buchholz Franz Müntefering Eva Bulling-Schröter Harald Leibrecht Dr. Rolf Mützenich Dr. Martina Bunge Sabine Leutheusser- Edelgard Bulmahn Schnarrenberger Marco Bülow Manfred Nink Dr. Diether Dehm Lars Lindemann Heidrun Dittrich Martin Burkert Holger Ortel Werner Dreibus Dr. Martin Lindner (Berlin) Petra Crone Aydan Özoğuz Dr. Dagmar Enkelmann Michael Link (Heilbronn) Dr. Peter Danckert Heinz Paula (B) Dr. Erwin Lotter Martin Dörmann Johannes Pflug Wolfgang Gehrcke (D) Horst Meierhofer Elvira Drobinski-Weiß Joachim Poß Nicole Gohlke Patrick Meinhardt Dr. Wilhelm Priesmeier Diana Golze Gabriele Molitor Ingo Egloff Annette Groth Jan Mücke Siegmund Ehrmann Dr. Dr. Gregor Gysi Petra Müller (Aachen) Dr. h. c. Mechthild Rawert Heike Hänsel Burkhardt Müller-Sönksen Petra Ernstberger Stefan Rebmann Dr. Dr. Martin Neumann Karin Evers-Meyer Gerold Reichenbach Inge Höger (Lausitz) Elke Ferner Dr. Carola Reimann Dr. Barbara Höll Sönke Rix Andrej Hunko Hans-Joachim Otto Dr. René Röspel Ulla Jelpke (Frankfurt) Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Lukrezia Jochimsen Sigmar Gabriel Karin Roth (Esslingen) Katja Kipping Gisela Piltz Michael Roth (Heringen) Harald Koch Dr. Christiane Ratjen- Martin Gerster Annette Sawade Damerau Iris Gleicke Anton Schaaf Jutta Krellmann Jörg von Polheim Günter Gloser Bernd Scheelen Katrin Kunert Dr. Birgit Reinemund Sabine Leidig Dr. Peter Röhlinger Angelika Graf (Rosenheim) (Schwandorf) Dr. Werner Schieder (Weiden) Michael Leutert Björn Sänger Gabriele Groneberg (Aachen) Ulla Lötzer Frank Schäffler Michael Groß Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Gesine Lötzsch Christoph Schnurr Wolfgang Gunkel Ottmar Schreiner Hans-Joachim Hacker Swen Schulz (Spandau) Ulrich Maurer Ewald Schurer Dorothée Menzner Dr. Erik Schweickert Klaus Hagemann Frank Schwabe Cornelia Möhring Werner Simmling Michael Hartmann Dr. Martin Schwanholz Kornelia Möller (Wackernheim) Rolf Schwanitz Dr. Hermann Otto Solms Hubertus Heil (Peine) Wolfgang Nešković Joachim Spatz Rita Schwarzelühr-Sutter Thomas Nord Dr. Dr. Barbara Hendricks Dr. Torsten Staffeldt Jens Petermann Dr. Rainer Stinner Gabriele Hiller-Ohm Peer Steinbrück Richard Pitterle Petra Hinz (Essen) Dr. Frank-Walter Steinmeier

35 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22645

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) BÜNDNIS 90/ Brigitte Pothmer (C) Paul Schäfer (Köln) DIE GRÜNEN Memet Kilic Tabea Rößner Michael Schlecht (Bremen) Sven-Christian Kindler (Augsburg) Dr. Ilja Seifert (Köln) Maria Klein-Schmeink Krista Sager Kathrin Senger-Schäfer Ute Koczy Manuel Sarrazin Raju Sharma Birgitt Bender Tom Koenigs Elisabeth Scharfenberg Dr. Petra Sitte Agnes Brugger Sylvia Kotting-Uhl Dr. Gerhard Schick Ekin Deligöz Dr. Stephan Kühn Sabine Stüber Katja Dörner Ulrich Schneider Renate Künast Alexander Süßmair Dorothea Steiner Markus Kurth Dr. Kirsten Tackmann Hans-Josef Fell Dr. Wolfgang Strengmann- Undine Kurth (Quedlinburg) Frank Tempel Dr. Thomas Gambke Kuhn Dr. Axel Troost Kai Gehring Hans-Christian Ströbele Katrin Göring-Eckardt Dr. Tobias Lindner Alexander Ulrich Dr. Harald Terpe Britta Haßelmann Jerzy Montag Kathrin Vogler Kerstin Müller (Köln) Johanna Voß Priska Hinz (Herborn) Beate Müller-Gemmeke Jürgen Trittin Dr. Anton Hofreiter Dr. Bärbel Höhn Arfst Wagner (Schleswig) Katrin Werner Ingrid Hönlinger Wolfgang Wieland Jörn Wunderlich Thilo Hoppe Dr. Hermann E. Ott Dr. Valerie Wilms Sabine Zimmermann Lisa Paus Josef Philip Winkler

Als nächster Redner hat jetzt der Kollege Klaus Diese Initiative war zunächst auf zwei Jahre begrenzt. Hagemann von der SPD-Fraktion das Wort. Sie hat sich bewährt. Aufgrund eines Antrags meiner Fraktion, Kollege Rehberg, haben wir gemeinsam die (Beifall bei der SPD) Verlängerung dieser Initiative beschlossen, weil aus der Bundesregierung keine Gesetzesinitiative gekommen (B) Klaus Hagemann (SPD): war. Es wurde auch eine Anhörung mit den Wissen- (D) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und schaftsorganisationen und einigen Ressortforschungs- Herren! Um es vorweg zu sagen: Die SPD-Fraktion ist einrichtungen durchgeführt, die belegt hat, wie notwen- für Wissenschaftsfreiheit und ein gut gemachtes Wissen- dig diese Initiative ist. Das war einvernehmlich, und es schaftsfreiheitsgesetz. war gut, dass wir das gemeinsam entwickelt haben. (Dr. Martin Neumann [Lausitz] [FDP]: Dann Jetzt endlich, auf den letzten Metern der Legislatur- können Sie ja zustimmen!) periode – ein Jahr noch; drei Jahre sind schon herum –, Die Frau Ministerin hat bereits darauf hingewiesen: kommen Sie mit diesem Gesetzentwurf. Aber es ist ein In der 16. Wahlperiode hat die Große Koalition die Gesetzentwurf in Lightform, und es besteht Nachbesse- untergesetzliche Wissenschaftsfreiheitsinitiative durch- rungsbedarf. Im Zuge der Beratungen in den Ausschüs- gesetzt, die positiv angenommen wurde und sich positiv sen können wir diesen Entwurf sicherlich noch nachbes- ausgewirkt hat. Ich war damals recht froh, dass der sern. Beispielsweise listen Sie willkürlich einige damalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück uns mit Wissenschaftsorganisationen auf. Warum nehmen Sie unterstützt hat. Etwas Widerstand gab es in dieser nicht alle aus der Allianz hinzu und bringen sie mit in Zeit vom damaligen CDU-Haushaltssprecher Steffen diesen Gesetzentwurf hinein? Kampeter. Warum werden hier einige Mitglieder der Forschungs- (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: So?) allianz herausgenommen? Sie erwähnen die Ressortfor- schungseinrichtungen überhaupt nicht. Ich möchte bei- Das möchte ich in Erinnerung rufen. spielsweise die Bundesanstalt für Materialforschung und Die Wissenschaftsorganisationen haben schlüssig -prüfung oder die Physikalisch-Technische Bundesanstalt nachgewiesen, dass es sinnvoll ist, Wissenschaftsfreiheit nennen, die hier eigentlich mit hineingehört. zu gewähren. Sie haben dargelegt, dass sie verlässliche Rahmenbedingungen brauchen und über die Jährlichkeit Zu einem anderen Thema. Frau Ministerin, Sie spre- der Haushalte hinaus über Mittel verfügen können müs- chen in § 3 Ihres Gesetzentwurfs von einem „Global- sen und dass das entsprechend berücksichtigt werden haushalt“, aber vergessen, die Bundeshaushaltsordnung muss, dass sie mehr Flexibilität in ihrer Arbeit brauchen, zu erwähnen und sie an diese Regelung anzupassen. Hier insbesondere im Baubereich – das wurde bereits darge- herrscht unserer Ansicht nach Beratungsbedarf. Wir legt –, nämlich für langfristige Baumaßnahmen, für müssen dafür sorgen, dass das mit der Bundeshaushalts- große Baumaßnahmen, aber auch im Personalbereich. ordnung übereinstimmt.

36 / 193 19/12/2013 22646 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Klaus Hagemann (A) Frau Ministerin, Sie wollen die Länder bei diesem Man gewinnt manchmal schon den Eindruck, dass die (C) Gesetz nicht über den Bundesrat beteiligen, obwohl Presse mehr weiß als die Bundesregierung. Ich will ei- mehrere der aufgeführten Forschungseinrichtungen zum nige Schlagworte zitieren, die wir in den letzten Tagen Teil bis zur Hälfte durch die Länder finanziert werden. lesen konnten. Beispielsweise schreibt die taz von „Billig- Ich nenne beispielsweise die Leibniz-Gemeinschaft, lie- forscher“ oder „prekären Arbeitsverhältnisse“ bei einer ber Kollege Kretschmer, in deren Senat wir beide sind. Forschungseinrichtung. Das sind nicht meine Worte; sie stammen aus der Presse. Ich will aber nicht nur die taz (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Verdienst- zitieren, sondern auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung, volle Arbeit!) die Ihnen wesentlich näher steht. Da ist von „Schwarz- Warum findet der Länderanteil hier keine Berücksich- arbeit“ in einer Forschungseinrichtung die Rede. Auch tigung? Ich verweise auch auf die Max-Planck-Gesell- das ist ein Zitat aus der Presse. Ich zitiere weiter: schaft. Auch hier ist meiner Ansicht nach eine Mitwir- Man könnte auch vom Niedriglohnsektor in der kungspflicht durch die Länder gegeben. Das hat der Spitzenforschung sprechen. Bundesrat in seiner Stellungnahme deutlich herausge- stellt. Kollege Kretschmer, auf Ihrer Homepage habe ich Das sind Punkte, auf die wir als Parlament achten gelesen, dass Sie der Meinung sind, dass sich die Länder müssen. hier verstärkt einbringen können müssen und auch über (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ den Bundesrat mitwirken müssen. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Richtig!) LINKEN) Lassen Sie mich einen weiteren Kritikpunkt anspre- Wir müssen darauf hinwirken, dass solche Rückschlüsse chen. Nach dem Gesetzentwurf soll das Bildungs- und nicht gezogen werden können. Denn wie passt das zu- Forschungsministerium im Einvernehmen mit dem Bun- sammen? Wie können bei 4 Milliarden Euro zusätzlich desfinanzministerium, also allein die Exekutive, Infor- Stichworte wie Billigforscher oder Niedrigsektor fallen? mations- und Steuerungsinstrumente festlegen. Warum Nein, Spitzenförderung und Nachwuchsförderung sind die Exekutive allein, frage ich. Warum ist hier nicht das zwei Seiten derselben Medaille. Hier besteht Handlungs- Parlament gefragt? bedarf. Das muss auch im Gesetzentwurf festgelegt wer- den. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir sollten darüber nachdenken, ob hier nicht auch das der LINKEN und des Abg. Kai Gehring Parlament, wir als Gesetzgeber, mit beraten und mit ent- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (B) scheiden sollte. Wir wissen, wie oft uns in anderen The- (D) menbereichen das Bundesverfassungsgericht deutlich Lassen Sie mich noch den Aspekt der Bezahlung an- gemacht hat, dass das Parlament zu beteiligen ist. Wohin sprechen. Für uns, die SPD, gilt: Spitzenwissenschaftler es führt, wenn das nicht geschieht, wenn ein Ministerium müssen Spitzenentlohnung erhalten. Das ist selbstver- also alleine Informations- und Steuerungsinstrumente ständlich, um den Forschungsstandort Deutschland zu festlegt, kann man beim Thema Nachwuchsförderung sichern. bei den Forschungseinrichtungen feststellen. (Dr. Martin Neumann [Lausitz] [FDP]: Nebenbei bemerkt: Eines der wichtigsten Ziele beim Deshalb brauchen wir ein Gesetz!) Pakt für Forschung und Innovation, der von Frau Darin sind wir uns einig. Wir haben in der Zeit der Großen Bulmahn, der damaligen SPD-Bildungs- und For- Koalition beispielsweise die Humboldt-Professur ge- schungsministerin, initiiert worden ist, ist die Nach- meinsam auf den Weg gebracht, und das ist gut so. wuchsförderung. Seit wir den Pakt haben, stehen den Forschungseinrichtungen fast 4 Milliarden Euro zusätz- (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Richtig!) lich zur Verfügung, und das ist auch gut so. Zunächst Das gilt aber genauso für Personal bei technischen wurde eine Erhöhung um 3 Prozent vorgenommen, und Großgeräten. Auch hier muss eine leistungs- und verant- jetzt ist es zu einer Steigerung von 5 Prozent in jedem wortungsgerechte Bezahlung erfolgen; das ist in Ord- Jahr gekommen. nung. Aber dass Nachwuchswissenschaftler, beispiels- Vorige Woche habe ich die Bundesregierung gefragt, weise Doktoranden, ohne Sozialversicherung und im wie es mit der Nachwuchsförderung aussieht, wie viel Niedriglohnsektor arbeiten – das sind nicht meine Worte, Geld von den 4 Milliarden Euro in die Nachwuchsförde- sondern davon war in der Presse die Rede –, geht nicht rung geflossen ist und wie viele Nachwuchswissen- an. Da müssen wir den Finger in die Wunde legen. schaftler ausgebildet worden sind. Die Antwort des Bun- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desbildungs- und Forschungsministeriums lautete: Das der LINKEN und der Abg. Krista Sager wissen wir nicht. – Daher stellt sich schon die Frage, ob [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die von mir bereits angesprochene Steuerung sinnvoll ist. Ich spreche hier nicht von der Detailsteuerung; das Die Betroffenen, die Doktoranden und Stipendiaten, sind sollen die Organisationen nach unseren Vorstellungen an die Öffentlichkeit gegangen. Sie haben die Medien selbst vornehmen. Aber man muss doch die große Rich- eingeschaltet und sogar eine Petition an den Deutschen tung vorgeben und ein Teilziel dieses Pakts berücksichti- Bundestag gerichtet. Die Gewerkschaft Erziehung und gen. Wissenschaft hat hier Hinweise gegeben, die wir beach-

37 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22647

Klaus Hagemann (A) ten sollten, nämlich dass die Einhaltung von Tarifverträ- Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP): (C) gen auch bei den Forschungseinrichtungen wichtig ist Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und und dass, wenn dieses Gesetz in Kraft getreten ist, die Kollegen! Wir beginnen heute mit der Debatte eines für Forschungseinrichtungen aus tarifrechtlichen Gründen die Wissenschaft sehr wichtigen Gesetzentwurfs. Ich als Arbeitgeber in die Arbeitgeberverbände eintreten möchte zu Beginn meiner Ausführungen etwas zu den sollten. Argumenten der Opposition sagen. Sie haben in zahlrei- chen Pressemeldungen verschiedene Begriffe in die Welt Der Bundesrechnungshof hat sich zu den Sonderzah- gesetzt. Sie haben zum Beispiel geschrieben, dass dem lungen für Wissenschaftler, die im Jahr 2011 geleistet Gesetzentwurf die Substanz fehlt, und ihn als Symbol- worden sind, geäußert. Er hat sich nicht grundsätzlich politik abgetan. Wenn Sie Gespräche mit Wissenschafts- gegen zusätzliche Leistungen ausgesprochen. Ich finde, einrichtungen führen, werden Sie bemerken, wie falsch dass der Rechnungsprüfungsausschuss am 2. März in Ihre Bewertung an dieser Stelle ist. dieser Frage einen sehr klugen und weisen Beschluss ge- fasst hat. Herr Kollege Rehberg, ich glaube, Sie gehören (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) dem Rechnungsprüfungsausschuss auch an. Er hat das Bundesbildungs- und Forschungsministerium aufgefor- Der Wissenschaftsrat, die Hochschulrektorenkonferenz dert, dafür zu sorgen, dass die Forschungseinrichtungen und auch die außeruniversitären Forschungseinrichtun- die zusätzlichen Leistungen zielgenau einsetzen, dies gen stimmen diesem Wissenschaftsfreiheitsgesetz zu. sachgerecht begründen und auch ausreichend dokumen- Warum? Weil wir es brauchen. Ich glaube, wir setzen ein tieren sollen. Das war ein weiser Beschluss. Signal für die deutsche Wissenschaft, wenn wir diesen Gesetzentwurf zeitnah auf den Weg bringen. Auch die (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Ich danke für Hochschulrektorenkonferenz stimmt diesem Gesetzent- das Kompliment!) wurf zu, obwohl die Hochschulen nicht davon berührt sind. Auch der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsaus- schusses, Kollege Luther, wurde für seine Leitung der Das Gesetz wird positiv aufgenommen. Die darin ent- Ausschusssitzungen sehr gelobt. Auch er hat letzten haltenen Regelungen und Flexibilisierungen werden seit Mittwoch im Haushaltsausschuss deutlich gemacht, dass langem erwartet. Deshalb ist es für mich unverständlich, da, wo öffentliche Gelder fließen, der Rechnungshof lieber Kollege Röspel – ich wünsche Ihnen bei dieser kontrollieren und prüfen muss. Gelegenheit gute Besserung –, dass Sie dieses Gesetz in Ihrer Pressemeldung so abwerten. Ein Grund dafür (Beifall bei Abgeordneten der SPD) könnte – das habe ich mir sagen lassen – Folgendes sein: (B) Das ist eine wichtige Voraussetzung, die wir beachten In der Großen Koalition ist der Versuch gescheitert, ein (D) müssen. Die Grundsätze der Bezahlung müssen durch derartiges Wissenschaftsfreiheitsgesetz auf den Weg zu das Parlament festgelegt werden. bringen. Es ist Ihnen einfach nicht gelungen. Nach dem, was ich gelesen habe, lag das nicht an Frau Bundes- Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie ministerin Schavan. Vielmehr hat sich Ihr damaliger mich zum Schluss kommen. Nach einer fast fünfjährigen Finanzminister Peer Steinbrück verweigert. Probephase der Wissenschaftsfreiheit ist es an der Zeit, dass die gesetzliche Regelung kommt. Der vorliegende (Klaus Hagemann [SPD]: Herr Kampeter war Gesetzentwurf ist unserer Ansicht nach nicht ausrei- es!) chend. Hier muss noch etwas Fleisch an das Skelett. Sie haben also nicht die Kraft gehabt, ein solches Gesetz (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Aber nicht so vollständig umzusetzen. viel! Dann ist es nachher übergewichtig!) Des Weiteren werfen Sie uns Mutlosigkeit vor. Dabei haben wir lediglich darauf hingewiesen, dass das Gesetz Aber es gibt im Parlament das sogenannte Struck’sche in die Realität überführt werden muss. Sie bemängeln, Gesetz, das besagt, dass kein Gesetz den Bundestag so dass die Ressortforschungseinrichtungen nicht berück- verlässt, wie es hineingekommen ist. Ich bin überzeugt, sichtigt werden. Sie wissen aber ganz genau, dass Res- dass noch Verbesserungen durchzusetzen sind. Wir bie- sortforschungseinrichtungen eigentlich Chimären sind. ten dafür unsere Zusammenarbeit an. Ich hoffe, dass die Die Bandbreite bei den Ressortforschungseinrichtungen Initiative so, wie wir sie während der Großen Koalition reicht von 3 Prozent bis zu 80 Prozent Forschungsleis- begonnen haben, erfolgreich gesetzlich geregelt werden tung. Wir müssen es an dieser Stelle dem jeweiligen kann. Bundesministerium überlassen, nach sachlichen Krite- Vielen Dank. rien zu entscheiden, welche Ressortforschungseinrich- tungen von diesem Gesetz profitieren sollen. (Beifall bei der SPD) (Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie sind doch die Bundesregierung!) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Das Wort hat nun Martin Neumann für die FDP-Frak- Frau Sager, das hat nichts mit Gutdünken zu tun, wie es tion. in zahlreichen Pressemeldungen heißt. Es geht um sach- orientierte Entscheidungen. Wir wissen um die schwie- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) rige Situation der Ressortforschungseinrichtungen.

38 / 193 19/12/2013 22648 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Dr. Martin Neumann (Lausitz) (A) Mit dem Wissenschaftsfreiheitsgesetz bringt die Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): (C) christlich-liberale Koalition ein zentrales Projekt des Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach drei Koalitionsvertrags auf den Weg. Wir legen einen Gesetz- Jahren – drei Jahren! – Ankündigung legen Sie uns nun entwurf vor, der tatsächlich für eine wissenschaftsgelei- acht dünne Paragrafen vor. Das Ganze nennen Sie dann tete Selbstverwaltung der Wissenschaft steht. Wie be- noch schicksalsträchtig „Wissenschaftsfreiheitsgesetz“. reits angesprochen, fokussieren wir dieses Gesetz auf die Wow! Das eigentliche Anliegen des Gesetzes aber wird Bereiche Haushalt, Personal – dabei geht es auch um die sofort mit dem ausführlichen Titel „Gesetz zur Flexibili- Bezahlung und das Besserstellungsgebot –, Bauverfah- sierung von haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ren und Beteiligung. Aufgrund meiner eigenen langjäh- außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen“ wieder rigen wissenschaftlichen Tätigkeit weiß ich, wie schwie- geerdet. Am Ende handelt es sich genau genommen um rig es ist, Forschung unter den Rahmenbedingungen nichts anderes als die Flexibilisierung von Regelungen, einer kameralistischen Haushaltsführung zu betreiben. die in den jährlich vom Bundestag zu beschließenden Wir alle kennen den Begriff „Dezemberfieber“. Am Haushaltsgesetzen und in der Bundeshaushaltsordnung Ende eines jeden Jahres ist die Kuriosität zu beobachten, ohnehin zu fixieren sind und fixiert worden sind. Hinzu dass das Geld einfach ausgegeben wird. Man möchte es kommt, dass fast alle Regelungen, die das neue Gesetz nicht zurückgeben, weil das dem Wissenschaftssystem enthalten soll – Frau Ministerin hat das gesagt –, bereits nicht helfen würde. Wir wollen Rechtssicherheit und seit Jahren quasi auf dem Verordnungswege untergesetz- auch, dass die Mittel, die wir im wissenschaftlichen Be- lich praktiziert werden. reich einsetzen, sachgerecht verwendet werden. Es wird Tatsächlich soll durch dieses Gesetz schnöde Deregu- die Möglichkeit geschaffen, Geld für wichtige Vorhaben lierungspolitik mit Verfassungsrhetorik verschleiert wer- anzusparen und eigenverantwortlich Schwerpunkte zu den. Das bedeutet konkret: Sowohl dem Parlament als setzen. auch der Regierung werden wieder einmal Gestaltungs- Unter dem Strich wird das Gesetz vor allem neue möglichkeiten entzogen. So stellt sich für mich unwei- Freiheiten bringen, die die internationale Wettbewerbs- gerlich die Frage: Sind Sie hier eigentlich zum Regieren fähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems stärken. oder zum Delegieren angetreten? Wissenschaftsrat und Hochschulrektorenkonferenz ha- (Beifall bei der LINKEN – Tankred Schipanski ben angeregt, dass das Wissenschaftsfreiheitsgesetz eine [CDU/CSU]: Zum Deregulieren!) Art Vorbildfunktion und Signalwirkung für die Länder haben muss, um tatsächlich von einer Wissenschaftsfrei- Wie kontraproduktiv dieser Deregulierungsansatz sein heit in dem von mir genannten Sinne sprechen zu kön- kann, haben wir längst in anderen Politikfeldern kennen- nen. Als Liberaler kann ich die Freiheitsinitiative für die gelernt. Wir kennen es von den Finanzmärkten und den (B) Hochschulen nur begrüßen und die entsprechenden For- Energiemärkten sowie aus der Beschäftigungspolitik. (D) derungen unterstützen. Bereits im Jahr 2006 wurde in Wir erleben aber gerade in diesen Fällen deutlich gegen- NRW unter Professor Pinkwart ein Hochschulfreiheits- läufige Tendenzen, nämlich dass man versucht, die Ver- gesetz in Kraft gesetzt. Diese Hochschulfreiheitsinitia- antwortung wieder in die öffentliche Hand zurückzuho- tive wurde von uns auf den Weg gebracht. Aktuell wer- len. den wir Liberale gemeinsam mit der CDU in Sachsen Auch in den Forschungseinrichtungen selbst dürften ebenfalls ein Hochschulfreiheitsgesetz beschließen. Das die Bewertungen je nach Platz im System höchst unter- ist der richtige Weg. Auf diesem sollten wir fortfahren. schiedlich ausfallen. Dass die Leitungen der Einrichtun- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) gen die freie Hand begrüßen, ist doch wohl logisch. Wenn der Frosch gefragt wird, ob er noch Wasser im Kollege Hagemann, Sie haben bereits auf einige kon- Teich haben will, wird er immer sagen: Ja, ich möchte struktive Vorschläge verwiesen. In Fachgesprächen und bitte noch Wasser. in den Ausschussberatungen gibt es sicherlich noch (Beifall bei der LINKEN) Möglichkeiten, darüber zu debattieren. Was das aber aus Sicht der vielen Beschäftigten in der Es geht um die Zielstellung, im System tatsächlich et- Wissenschaft bedeutet, ist in diesem Gesetz offensicht- was zu verändern und mehr Freiheit zu schaffen. Ich lich nicht beachtet worden. Ansonsten lassen sich näm- glaube, dass wir am Ende – ich lade Sie alle zu den Bera- lich die Widersprüche nicht erklären. Diesen will ich tungen ein – ein konstruktives, für die Wissenschaft mich in meiner Rede widmen. Dazu kann ich sehr gut an wichtiges Wissenschaftsfreiheitsgesetz auf den Weg die Ausführungen von Herrn Hagemann anknüpfen. bringen werden. Meine Damen und Herren, das Gesetz sieht vor – ich Vielen Dank. zitiere –: (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Im Bereich Haushalt wird die Einführung von Glo- balhaushalten angestrebt. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Daraus folgt – das ist völlig richtig –, dass Haushaltsmit- Ich erteile Kollegin Petra Sitte für die Fraktion Die tel für verschiedene Zwecke eingesetzt sowie über Jah- Linke das Wort. resgrenzen hinweg erhalten, angespart und entsprechend verplant werden können. Das ist so neu nicht, wird ei- (Beifall bei der LINKEN) gentlich schon seit Jahren praktiziert. Damit soll den

39 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22649

Dr. Petra Sitte (A) Einrichtungen dann unter anderem mehr Autonomie ein- Planck-Gesellschaft verstanden werden. Immerhin be- (C) geräumt werden. kommt sie jedes Jahr 5 Prozent mehr Mittel. Mehr Autonomie? Ich erinnere an die Debatten zum (Beifall des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE Thema „Autonomie“. War da nicht irgendetwas? Was da LINKE]) war, zeigen die gerade laufenden bundesweiten Debatten um bereits deregulierte Hochschulen. Dort ist Autono- Die taz hat sogar getitelt: „Aufruhr im Eliteclub“. Wir mie eingeräumt worden, allerdings nicht mit einem hoffen, dass mehr als 1 300 Unterstützer und Unterstüt- Mehr an Demokratie. Das hat zu intransparenten, einsei- zerinnen der Fair-Pay-Petition reichen, um Verbesserun- tigen und ungerechten Entscheidungen über die hoch- gen zu erzielen. schulinterne Ressourcenverteilung geführt. Hat sich in (Beifall bei der LINKEN) diesem Zusammenhang nicht auch gezeigt, dass es damit zur Beschneidung von Wissenschafts- und Lehrfreiheit Ja, meine Damen und Herren, halten wir es nochmals kam und dass sich umgekehrt auch die Situation von fest: Der Haushalt kann ohne Stellenpläne flexibler ver- Lehrenden und Studierenden verschlechtert hat? Perso- waltet werden. Aber auf wessen Kosten? Auf Kosten der nalvertretungen kritisieren allenthalben, dass es ihnen jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs- immer schwerer fällt, ihre Interessen zu vertreten. Stu- wissenschaftler. dierende, aber auch der wissenschaftliche Nachwuchs haben so gut wie keine Stimme in den gewählten Gre- (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Eine Unter- mien. Wir Linke sagen: Ja, mehr Autonomie ist in Ord- stellung ist das!) nung, wenn Wissenschaft am Ende auch demokratischer Ich halte das für Raubbau an der Zukunft der Einrichtun- gestaltet wird. gen. (Beifall bei der LINKEN – Tankred Schipanski (Beifall bei der LINKEN) [CDU/CSU]: Wird sie auch!) Es muss auch niemanden mehr wundern, wenn diese Wie wichtig das wird, zeigt ein weiterer Flexibilisie- jungen Leute bessere Chancen in anderen Ländern sehen rungsvorschlag des Gesetzes; denn es soll zukünftig auf und Deutschland verlassen. die Ausweisung von Stellenplänen ganz verzichtet wer- den können. Das wichtigste Fazit aus unseren Aus- (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Daher wol- schussanhörungen zur Nachwuchsentwicklung und zur len die Amerikaner zu uns!) Gleichstellung in der Wissenschaft lautete: Ohne ver- bindliche und nachhaltige Personalentwicklung werden Was könnte man in dieser Situation von der Bundes- (B) keine Verbesserungen zu erreichen sein. – Wie bitte soll regierung konkret erwarten? Man könnte zum einen er- (D) das alles ohne Stellenpläne gehen? Wie will man denn warten, dass die Mittelvergabe für die Globalhaushalte eine effektive und demokratische Kontrolle an den Ein- an Mindeststandards für Promovierende und Postdocs richtungen organisieren? Wie will das Ministerium Fehl- gebunden wird. entwicklungen überhaupt bemerken. Wir haben es ja (Beifall bei der LINKEN) vorhin gehört: Sie wissen nicht einmal, wie viele Perso- nen promovieren, wie viele die Promotion abgebrochen Die Bundesregierung könnte weiterhin das Wissen- haben und dergleichen mehr. schaftszeitvertragsgesetz ändern. Dort kann man Min- destlaufzeiten für Verträge festschreiben. Zum anderen Es hat Fehlentwicklungen gegeben. Wir Linke haben kann man den Tarifpartnern ermöglichen, in Aushand- gerade eine Kleine Anfrage gestellt; da hat es sich ge- lungen über gesetzliche Mindeststandards zur Befristung zeigt. Schauen wir auf die prekäre Stipendienpraxis für von Arbeitsverträgen in der Wissenschaft hinauszuge- Promovierende und Postdocs an den von Ihnen zitierten hen. Das ist dann deren Geschichte. Dafür müsste man Max-Planck-Instituten. Da werden mehr und mehr Pro- aber die Tarifsperre aufheben. motionsverfahren eröffnet, weil sich über Stipendien na- türlich auch Gehalts- und Lohnnebenkosten senken las- Zu diesen Verbesserungen im Interesse der Nach- sen. Da fallen Promovierte, wohlgemerkt: Promovierte, wuchswissenschaftler ist die Koalition bis heute nicht schon einmal direkt vom Stipendium in Hartz IV, weil bereit. Stattdessen – Herr Hagemann hat es angedeutet – Stipendiaten nicht in Sicherungssysteme wie die Ar- wollen Sie auf die Spitze des Eisbergs noch eine Schippe beitslosenversicherung einzahlen, packen und das sogenannte Besserstellungsverbot ein- schränken. Was bedeutet das konkret? Möchte eine Ein- (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das hat richtung einen Spitzenwissenschaftler gewinnen oder an doch mit diesem Gesetz nicht das Geringste zu der eigenen Einrichtung halten, darf sie diesem dauer- tun!) haft übertarifliche Sonderzahlungen aus Drittmitteln ge- und zwar in den Fällen, in denen erhoffte Drittmittel aus währen und ihn damit deutlich besserstellen als seine der Auftragsforschung ausbleiben und die jeweilige Ein- Kolleginnen und Kollegen. Als hätte diese Praxis nicht richtung aus ihren Haushalten keine Gelder zur Verlän- gerade erst der Bundesrechnungshof umfassend kriti- gerung der Projekte aufbringen kann. siert, soll das jetzt sogar noch gesetzlich sanktioniert werden. Ich finde, diese Ignoranz können wir uns als Die von Herrn Hagemann zitierte Petition der jungen Bundestag nicht gefallen lassen. Nachwuchswissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft kann doch nur als Ohrfeige für die Leitung der Max- (Beifall bei der LINKEN)

40 / 193 19/12/2013 22650 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Dr. Petra Sitte (A) Die Deregulierung bringt jenen an der Spitze des aber auch gezeigt, dass sich das Potenzial von Global- (C) Systems mehr Sicherheit und bessere Gehälter. Den Pro- haushalten mit der Bewirtschaftung von Mitteln eigent- movierenden und den Leistungsträgern im Mittelbau lich erst im Zusammenhang mit einer mehrjährigen Pla- hingegen werden immer größere Unsicherheit und Zu- nungssicherheit richtig entfalten kann. Da finde ich es wendungen zugemutet, die oftmals nahe am Existenzmi- bemerkenswert, dass im neuen Finanzplan der Bundes- nimum liegen. Mir haben einige gesagt: Wenn ich nicht regierung für die Zeit ab 2015 nicht einmal für den Infla- eine Frau hätte, die als Ärztin gutes Geld verdient, tionsausgleich Vorsorge getroffen wird. Ich halte es im könnte ich nicht an dieser Einrichtung forschen. – Mich Zusammenhang mit diesem Gesetz für zentral, dass die macht diese Ungerechtigkeit im Umgang mit Wissen- Forschungseinrichtungen wissen, in welchem Rahmen schaftlerinnen und Wissenschaftlern einigermaßen fas- sie sich der Freiheit erfreuen sollen. Das muss zusam- sungslos. men mit den Ländern ganz dringend geklärt werden. Den Einrichtungen nützen keine vollmundigen Wahlver- Es sollte versucht werden, Gesetzgebung gerecht zu sprechungen, die dann nicht belastbar sind. Sie müssen gestalten, sehr schnell wissen, mit wie viel Geld sie in Zukunft (Beifall bei der LINKEN) rechnen können. Da müssen ehrliche Worte gesprochen werden; da muss reiner Wein eingeschenkt werden. auch deshalb, weil vermeintlich exzellente Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Leistungsfähig- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN keit nur in Zusammenarbeit mit motiviertem, gut bezahl- und bei der SPD) tem wissenschaftlichem Nachwuchs entwickeln können. Ich finde auch den Hinweis richtig, dass wir dafür Fazit: Wer exzellente Forschung möchte, muss auch sorgen müssen, dass diese Regelungen konsequent auf für exzellente Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen alle Einrichtungen angewendet werden. Da, wo die Län- sorgen. Damit ist der Freiheit der Wissenschaft weit der stark an der Finanzierung der Einrichtungen beteiligt mehr gedient. sind, wie bei den Leibniz-Einrichtungen, muss eine Mit- Danke. wirkung erfolgen. Wenn ich mir die Stellungnahme des Bundesrates anschaue, bekomme ich den Eindruck, dass (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- zu wenig Ehrgeiz entwickelt worden ist, die Länder hier neten der SPD) tatsächlich mit ins Boot zu holen.

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das Wort hat nun Krista Sager für die Fraktion Bünd- sowie bei Abgeordneten der SPD) nis 90/Die Grünen. (B) In einer Hinsicht hat Frau Sitte recht – Frau Schavan (D) hat es im Grunde angedeutet –: Mehr Freiheit und mehr Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Eigenverantwortung bedeuten im Prinzip auch eine grö- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dass au- ßere Verpflichtung zur Rechenschaftsablegung gegen- ßeruniversitäre Forschungseinrichtungen und -organisa- über Gesellschaft und Politik. tionen mehr Eigenverantwortung und Flexibilität in den Bereichen Personal, Haushalt, Bauen und Beteiligung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bekommen, das können wir nur begrüßen. und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Ich habe aber den Eindruck, dass die Berichte, die quan- Liebe Kollegin Sitte, wenn Sie die größere Autono- titativen Zahlenwerke, die wir im Rahmen des Pakts für mie von Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Forschung und Innovation bekommen, noch nicht der Kontext der Deregulierung von Finanzmärkten diskutie- Weisheit letzter Schluss sind. Wir müssen uns in der An- ren und hier sozusagen ministerielle Gängelung als Ga- hörung im September dringend damit befassen, wie wir rant für Demokratie und soziale Sicherheit aufrufen, hier zu einer eher qualitativen Betrachtung kommen dann ist das wirklich ein Ideologieüberschuss, der der können. Sache nicht gerecht wird. Meine Damen und Herren, die Parlamente können (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nicht einfach nur Geldauskehrer sein. Was wir brauchen, bei der CDU/CSU und der FDP sowie des sind modernere, zielorientierte Steuerungsinstrumente. Abg. Christian Lange [Backnang] [SPD] – Da finde ich bedauerlich, dass man im Zusammenhang Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das war nicht mit der Schaffung der Möglichkeit, internationale Spit- meine Botschaft! Das wissen Sie! Da wenden zenforscher besser zu bezahlen, nicht gleichzeitig einen Sie sich an die Falsche!) Code of Conduct vereinbart hat, also Grundregeln und Standards für die Beschäftigungsverhältnisse des sonsti- Meine Damen und Herren, in Wirklichkeit haben wir gen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Per- es hier eher mit einer nachholenden Modernisierung zu sonals. tun. Das Dezemberfieber, Herr Neumann, gibt es an den meisten Universitäten längst nicht mehr. Viele Universi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN täten hatten schon in den 90er-Jahren Globalhaushalte. und bei der SPD sowie der Abg. Dr. Petra Sitte Die Erfahrungen, die man dort machen konnte, haben [DIE LINKE])

41 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22651

Krista Sager (A) Denn es kann nicht sein, dass die Beschäftigungsverhält- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (C) nisse für Postdocs und andere Beschäftigte umso SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie der schlechter und unsicherer werden, je mehr Geld diese Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Forschungsorganisationen zur Verfügung haben. Da stimmt etwas nicht. In dem Antrag war auch ein Punktesystem enthalten, um die Zuwanderung von Hochqualifizierten zu erleichtern. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Was ist aus diesem Punktesystem in dieser Koalition ge- und bei der SPD sowie der Abg. Dr. Petra Sitte worden? [DIE LINKE]) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Die EU- Mehr Verbindlichkeit brauchen wir aus meiner Sicht Hochqualifizierten-Richtlinie!) auch, wenn es um das Ziel geht, die Gleichstellung der Frauen im Wissenschaftsbereich zu erreichen. Es kann Ein sehr guter Vorschlag war übrigens auch, die Zustän- doch nicht richtig sein, dass Bund und Länder in der Ge- digkeit für alle Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft meinsamen Wissenschaftskonferenz im November 2011 im Wissenschaftsministerium zu konzentrieren. Wer hat für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen eine es gemacht? Keiner hat es gemacht. flexible Quotenregelung, orientiert am Kaskadenmodell, Leider muss man auch sagen, dass dieses Gesetz zwar beschließen und einige Forschungsorganisationen so tun, ein Schritt in die richtige Richtung ist, dass dieser aber als wäre das nur ein Appell ins Blaue hinein ohne jede an den dramatischen Herausforderungen in unserem Bindungskraft für sie. Auch das ist eine originär politische Wissenschaftssystem vorbeigeht. Ein Beispiel dafür ist Frage, für die die Politik eine Zuständigkeit hat. die Unterfinanzierung unserer Hochschulen und die un- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sicheren und immer schlechter werdenden Perspektiven und bei der SPD) und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ein weiteres Beispiel ist die Unterfinan- Das kann nicht mit der Freiheit der Wissenschaft abge- zierung des Hochschulpakts, der Studiengelegenheiten tan werden. finanziert, aber keine Studienplätze. Ich finde es richtig, was der Kollege Hagemann und Frau Schavan, ich glaube, wir werden am Ende nicht andere gesagt haben, nämlich dass es unverständlich ist, daran vorbeikommen, dass der Bund, wenn wir die Ein- warum Sie so wenig bei den Ressortforschungseinrich- richtungen der Forschungsorganisationen in die Freiheit tungen erreicht haben. Da muss man differenzieren; aber entlassen, für die Finanzierung dieser Freiheit eine grö- Sie zahlen allein und sind allein zuständig. Dass Sie aus- ßere Verantwortung übernimmt, damit sich die Länder gerechnet in dem Bereich nicht einmal sagen können, dann wiederum verpflichten können und das auch müss- (B) welche Regelungen Sie auf welche Einrichtung übertra- ten, ihre Spielräume, die sie dann gewinnen, besser für (D) gen wollen, halte ich für ein Armutszeugnis. ihre Hochschulen einzusetzen. Das ist mit Sicherheit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Frage, die wir im nächsten Jahr diskutieren müssen, und bei der SPD) wenn es um die Finanzierung unseres Wissenschaftssys- tems geht. Ich glaube, ohne das werden wir nicht aus- Ich finde auch, man müsste sich noch einmal an- kommen. schauen, welche Einrichtungen jetzt eigentlich nicht zu den beglückten gehören. Warum gehört zum Beispiel die Danke. Alexander-von-Humboldt-Stiftung nicht zu denen, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jetzt von diesen Regelungen profitieren? Anschauen und bei der SPD) sollten wir uns aber auch, welche politischen Ziele, die noch in den Ursprungsanträgen von 2008 enthalten wa- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ren, als diese ganze Initiative gestartet wurde, in den letzten Jahren auf der Strecke geblieben sind. Da ergibt Das Wort hat nun Florian Hahn für die CDU/CSU- sich ziemlich viel aus dem FDP-Antrag. Darin gab es Fraktion. durchaus schöne Forderungen, von denen heute leider (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nicht mehr die Rede ist. Zum Beispiel haben Sie damals in Ihrem Wissenschaftsfreiheitsinitiativantrag eine steuer- Florian Hahn (CDU/CSU): liche Forschungsförderung für Unternehmen gefordert. Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen Was ist dabei herausgekommen? Hotelsubvention und und Kollegen! „Die Luft der Freiheit weht.“ Das ist der Betreuungsgeld. Wer hat es gemacht? – So. original deutsche Leitsatz der Stanford University in Ka- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lifornien. Dort hat dieser Geist 27 Nobelpreisträger und und bei der SPD – Michael Kretschmer [CDU/ aktuell Platz 3 und 5 in den bekanntesten Hochschulran- CSU]: Die alte Leier!) kings – Shanghai und Times – hervorgebracht. Sie hatten auch die Forderung nach einem Wissen- Die Max-Planck-Gesellschaft kommt in etwas kürze- schaftstarif aufgestellt, eine alte, nicht schlechte Forde- rer Zeit zusammen mit ihrer Vorgängerorganisation auf rung. Warum machen Sie nicht wenigstens den Schritt, immerhin 32 Preisträger. Sie wird bei den Rankings dass Sie die Tarifsperre im Wissenschaftszeitvertragsge- – das ist die größte Schwäche dieser Rankings – nicht setz aufheben? Das wäre wenigstens ein Schritt in diese berücksichtigt, weil sie keine Hochschule ist. Können Richtung gewesen. wir uns also zurücklehnen? Kommt genug von dieser

42 / 193 19/12/2013 22652 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Florian Hahn (A) Luft der Freiheit in die Labore und Institute der deut- laufbahn. Kurz: Wissenschaft braucht wissenschafts- (C) schen Forschungsorganisationen? Ich fürchte, das ist adäquate Rahmenbedingungen. nicht der Fall. Dennoch waren die Rahmenbedingungen bis 2008 Die Politik produziert keine Nobelpreisträger. Sie hat weitgehend dieselben. Für Forschungsorganisationen aber die Pflicht, die richtigen Rahmenbedingungen für wie die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck- oder Wissenschaft zu schaffen. die Fraunhofer-Gesellschaft galten ganz selbstverständ- lich die jährliche Mittelplanung, das Besserstellungsver- (Dr. Peter Röhlinger [FDP]: Sehr richtig!) bot für Nobelpreisträger und das Bauen von Großgeräten Diese Verantwortung nehmen wir für die außeruniversi- mit der Landes- und Bundesbauverwaltung. Das hat so täre Forschung mit dem Pakt für Forschung und Innova- keine Zukunft mehr. Daher legen wir nun eine gesetz- tion und dem Wissenschaftsfreiheitsgesetz entschlossen liche Verankerung durch ein Wissenschaftsfreiheitsge- wahr. Wir fordern mehr finanzielle Mittel und mehr Ei- setz vor. genverantwortung für die großen Forschungsorganisa- Wir brauchen mehr Eigenverantwortung durch die tionen als jemals zuvor. Das wird unsere Handschrift und Wissenschaft. Das beginnt beim Personal. Wer die Bes- Teil unserer wissenschaftspolitischen Bilanz am Ende ten will, muss international konkurrenzfähige Angebote dieser Legislaturperiode sein. Meine Kolleginnen und machen können. Auch bei der Budgetverwaltung, den Kollegen, dieses Wissenschaftsfreiheitsgesetz ist daher Ausgründungen und der Baudurchführung müssen die ein zentraler Baustein unserer wissenschaftspolitischen Einrichtungen selbstständiger werden. Hier ist die Max- Gesamtstrategie, durch die wir seit 2005 Wettbewerbs- Planck-Gesellschaft bereits Vorreiter und baut eigenver- und Leistungsfähigkeit der deutschen Wissenschaft mas- antwortlich – und das günstiger als der Rest. siv gesteigert haben. Wir wollen Forschungseinrichtungen nicht weiter un- Wissenschaftspolitik hat klassisch drei zentrale Ar- ter Vorbehalt stellen. Dies ist keineswegs unser Ansatz. beitsbereiche, für die der Bund gar nicht oder höchstens Wir wollen den Systemwechsel für die Wissenschaft hin gemeinsam mit den Ländern zuständig ist: erstens uni- zu mehr Eigenverantwortung und Flexibilität. Dabei ist versitäre Forschung, zweitens universitäre Lehre und uns die Übertragung der Regelungen auf die Einrichtun- drittens außeruniversitäre Forschung. In allen drei Berei- gen mit Ressortforschungsaufgaben wichtig. Vor allem chen werden wir dennoch am Ende der Legislatur als die Ressorts mit großen forschungsstarken Einrichtun- Bund eine exzellente Bilanz vorlegen können. gen müssen hier sichtbar voranschreiten. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Die zweite zentrale Herausforderung wird die Umset- (B) Hier die Fakten: zung durch die Länder sein. Die Länder werden sehr da- (D) rauf achten, dass ihre Hochschulen im nationalen Wett- Für die universitäre Forschung haben wir die Exzel- bewerb nicht zurückfallen. Hier möchte ich betonen: lenzinitiative fortgesetzt und ausgebaut und Programm- Nicht das Verhindern von Verbesserungen für die außer- pauschalen bei DFG und BMBF eingeführt. universitäre Forschung, sondern die Übertragung dieser Bei der universitären Lehre haben wir ebenfalls viel Verbesserungen auf die eigenen Hochschulen schafft getan. Der Hochschulpakt wurde um sage und schreibe Stärke im internationalen Wettbewerb. 4,7 Milliarden Euro aufgestockt, und der Qualitätspakt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Lehre ist erfolgreich gestartet. Auch Sie von der Opposition tragen Verantwortung in Nun zum dritten Bereich, zur Zielgruppe des Wissen- den Ländern. Ich appelliere daher an Sie: Werben wir ge- schaftsfreiheitsgesetzes, den außeruniversitären For- meinsam als Wissenschaftspolitiker für diese einmalige schungsorganisationen. Hier haben wir finanzielle Chance für die Wissenschaft. Das Wissenschaftsfrei- Planungssicherheit durch die Verlängerung und Auf- heitsgesetz kann so zu einem wichtigen Beitrag zur Stär- stockung des Pakts für Forschung und Innovation ge- kung des Wissenschaftsstandorts Deutschland werden. schaffen. Dank klarer Anreize, etwa durch die Ex- Die Luft der Freiheit weht. zellenzinitiative, haben wir die Versäulung zwischen Universitäten und außeruniversitärer Forschung aufge- Herzlichen Dank. brochen. Diese Veränderungen brauchen nun auch opti- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) mierte Rahmenbedingungen, um zur vollen Wirkung zu gelangen. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Daher ist das Wissenschaftsfreiheitsgesetz ein weite- Das Wort hat nun Swen Schulz für die SPD-Fraktion. res zentrales Vorhaben unseres Koalitionsvertrags im Wissenschaftsbereich: für den effizienten Einsatz der (Beifall bei der SPD) wachsenden Mittel, für bestmögliche wissenschaftliche Ergebnisse und den bestmöglichen Transfer dieser Er- Swen Schulz (Spandau) (SPD): gebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Denn Rahmen- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bedingungen, die etwa für eine Gemeindeverwaltung Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach einer passen, werden nicht in gleicher Weise einem modernen langen Zeit der Ankündigungen und des Wartens haben Forschungszentrum gerecht. Ein internationaler Spitzen- wir nun endlich den Entwurf für ein Wissenschaftsfrei- wissenschaftler passt nicht in eine klassische Beamten- heitsgesetz, wie es die Koalition nennt, vorliegen. Mit

43 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22653

Swen Schulz (Spandau) (A) großer Rhetorik hat Ministerin Schavan den Kabinetts- Vorschlägen unseres Antrags aus dem letzten Jahr. (C) beschluss gefeiert. Auch in den Reden, die wir hier ge- Nachdem wir einen Antrag vorgelegt haben, Grüne und hört haben, wird der Entwurf als wegweisende Initiative Linke ebenso, nach vielen Studien, Berichten und Anhö- dargestellt. rungen haben vor kurzem endlich auch die Koalitions- fraktionen einen Antrag zu diesem Thema eingebracht. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Richtig erkannt!) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Einen sehr guten Antrag!) Wenn man sich den tatsächlichen Inhalt anschaut, ist man doch eher ernüchtert, liebe Kolleginnen und Kolle- Doch der, lieber Kollege, ist in seiner Harmlosigkeit gen. kaum zu überbieten. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Richtig (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem lesen, Herr Schulz!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Sie haben ihn wieder Ich will das hier nicht kleinreden. Es sind sicher gute nicht richtig gelesen!) Ansätze erkennbar. Wir sind in der Großen Koalition schon einige Schritte gemeinsam gegangen. Frau Schavan, Der Antrag erklärt wortreich, dass Sie letztlich gar nichts Sie haben das auch gesagt. Konkretes machen wollen. Es werden zwar einige rich- tige Stichworte aufgegriffen, doch es folgt keine klare Ich will aber einige Aspekte ansprechen, die uns von politische Maßgabe und Handlung. der SPD wichtig sind. Uns unterscheidet von Ihnen die Grundphilosophie. Gemeinsam wollen wir den außer- (Patrick Meinhardt [FDP]: Dann haben Sie universitären Einrichtungen mehr Handlungsfreiheit er- den falschen Text gelesen!) möglichen, damit sie nicht durch Bürokratie und Vor- – Ich beweise Ihnen das, Kollege Meinhardt. schriften unnötig gebremst werden. Ein Beispiel ist die Möglichkeit, Spitzenwissenschaftler auch außerordent- Gleich der erste Punkt im Forderungsteil Ihres An- lich gut zu bezahlen. Das ist so weit in Ordnung. Doch trags ist exemplarisch. Die Bundesregierung wird aufge- wir sagen auch, dass die Freiheit nicht so weit gehen fordert, „darauf hinzuwirken, dass die Vertragsdauer für darf, dass Nachwuchswissenschaftler schlecht behan- Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in delt werden dürfen. der Regel an die Laufzeit der Projekte gekoppelt ist“. Was heißt das genau: Die Bundesregierung soll „darauf (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ hinwirken“? Es ist doch klar, dass hier der Gesetzgeber DIE GRÜNEN – Tankred Schipanski [CDU/ selbst gefragt ist. Die rechtlichen Bestimmungen müssen CSU]: Das steht doch im Gesetz!) (B) so geändert werden, dass niemand auf irgendetwas hin- (D) Ihr Freiheitsbegriff, Kolleginnen und Kollegen von wirkt, sondern dass die Verträge entsprechend gestaltet der Koalition, steht gewissermaßen nur auf einem Bein. werden müssen. Wir wissen aber, dass zur Freiheit auch Verantwortung (Beifall bei der SPD und der LINKEN) gehört. In dem heute zu beratenden Gesetz – oder meinetwegen (Beifall bei der SPD) auch begleitend – haben Sie die Chance, tatsächlich et- Wenn Sie also den Einrichtungen die Freiheit geben, be- was zu machen, anstatt nur zu reden. Aber wenn man in sonders hohe Gehälter an Spitzenleute zahlen zu können, das Gesetz schaut: Fehlanzeige. dann müssen Sie auch dafür sorgen, dass der wissen- Ganz ähnlich verhält es sich mit einem weiteren schaftliche Nachwuchs Perspektiven erhält. Wir haben wichtigen Thema, bei dem wir es leider nicht bei der mehrfach hier im Plenum und im Ausschuss über dieses Freiheit der Institute belassen können: der Gleichstel- Thema gesprochen. Wir brauchen den wissenschaftli- lung der Frauen. Diese Koalition hat noch keine ernst- chen Nachwuchs. Ohne ihn gibt es ja auch keine Spit- hafte Initiative gestartet, um Frauen in Wissenschaft und zenwissenschaftler. Forschung zu fördern. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der SPD und der LINKEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der CDU/CSU) Darum hat die Opposition einen gemeinsamen Antrag mit Vorschlägen eingebracht, wie etwa der Anteil der Wir wollen erreichen, dass Wissenschaftlerinnen und Frauen an den Professuren gesteigert werden kann. Die- Wissenschaftler nach ihrer Qualifikationsphase nicht ge- ser Anteil beträgt derzeit lediglich 13,6 Prozent. Es zwungen werden, in die Wirtschaft oder ins Ausland zu braucht endlich verbindliche Instrumente wie etwa Quo- gehen, um eine berufliche Perspektive zu erhalten, um ten, Familie und Beruf vereinbaren zu können, um Stabilität zu bekommen, sondern wir wollen, dass auch die öffent- (Zurufe von der FDP: Oh nein!) lich finanzierten Einrichtungen immer gute Arbeitgeber aber die Koalition gefällt sich in dem Schwadronieren sind. Wir fordern die Erhöhung des Anteils unbefristet über Freiheit. beschäftigten Personals, Zielvereinbarungen mit den Forschungseinrichtungen und die Aufhebung der Tarif- Nächster Punkt, nächste Leerstelle: Was ist eigentlich sperre im Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das sind nur mit den Hochschulen? Sie formulieren hier ein Gesetz, einige Stichpunkte aus der Reihe von sehr konkreten das für außeruniversitäre Einrichtungen an einigen Stel-

44 / 193 19/12/2013 22654 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Swen Schulz (Spandau) (A) len hilfreich sein mag. Aber welche Perspektive bieten Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (C) Sie den Hochschulen? Das Wort hat nun Peter Röhlinger für die FDP-Frak- tion. (Patrick Meinhardt [FDP]: Das ist Ländersa- che!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) – Ich komme gleich noch dazu. Dr. Peter Röhlinger (FDP): Wir haben gemeinsam den Hochschulpakt aufs Gleis Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe gesetzt. Dieser Pakt ist eine Erfolgsgeschichte. Und ge- Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! rade weil er so erfolgreich ist, muss er ausgebaut wer- Heute ist ein guter Tag für die Wissenschaft und für die den. Doch Sie vonseiten der Regierungskoalition zögern Freiheit der Wissenschaft. Lasst uns uns darüber freuen, und zaudern. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Gestern, Frau Schavan, gab es dann die Mogel- packung, so mit dem Trick „Linke Tasche, rechte Ta- und malen Sie kein Horrorszenario von der vergangenen sche“. Sie ziehen Mittel der Finanzplanung für die kom- und der aktuellen Situation! menden Jahre vor, stocken diese dann noch auf mit Ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe zu DDR-Zei- Mitteln aus dem BAföG-Etat und stopfen damit das ak- ten als Wissenschaftler gearbeitet. Da gab es diese Frei- tuell klaffende Loch beim Hochschulpakt. Aber dadurch heit der Wissenschaft nicht. Damals war es nötig, das fehlt erstens das dringend benötigte Geld für die Anpas- richtige Parteiabzeichen zu haben. In der Kaderakte sung des BAföG, und zweitens sind keine Mittel da, um musste möglichst die Trennung von Ost-West-Kontakten den Hochschulpakt langfristig vernünftig auszufinanzie- vermerkt sein etc. etc., von Literatur aus dem sogenann- ren. Im Gegenteil: Ab 2014 kürzen Sie bei Bildung und ten NSW gar nicht zu reden. Es war noch nicht einmal Forschung sogar. Das ist die Wahrheit. erlaubt, gelegentlich einen Sonderdruck herüberzuschi- cken, da kam man gleich in die Bredouille. (Beifall bei der SPD – Zurufe von der FDP: Ammenmärchen! – Dr. Martin Neumann Wenn ich mir vorstelle, wie weit wir inzwischen sind [Lausitz] [FDP]: Blödsinn!) – Herr Schulz, ich gebe Ihnen ja recht und auch Ihnen, Frau Sitte –, Sie haben gerade dazwischengerufen, dass für die Hochschulen vor allem die Länder zuständig sind. Das (Klaus Hagemann [SPD]: Seitdem sind ist richtig und falsch zugleich, Kollege Meinhardt. Denn 20 Jahre rum!) für die Hochschulen kann der Bund ja einiges tun; das (B) hatte damals die SPD im Zusammenhang mit der Föde- da muss ich doch sagen: Wir haben gemeinsam aller- (D) ralismusreform durchgesetzt. Jetzt diskutieren wir über hand erlebt und sollten uns darüber freuen, dass wir auf weitere Verbesserungen des Grundgesetzes; Frau dem richtigen Wege sind. Schavan hat das zum Schluss ihrer Rede auch angespro- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – chen. Christian Lange [Backnang] [SPD]: Die FDP nimmt die DDR als Maßstab!) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Wir hoffen, dass Sie das nicht wieder blockieren!) Ich möchte mich deswegen zunächst einmal ganz herz- lich bei all denen bedanken, die den heutigen Entwurf Was Sie jedoch vorschlagen, hilft nur einigen Exzel- auf den Weg gebracht haben. lenzunis. Wenn Ihnen jedoch die Hochschulen insgesamt wichtig wären, dann würden Sie eine Grundgesetzände- Sie werfen uns vor, dass das Ganze zu lange gedauert rung vorschlagen, die allen Hochschulen helfen kann. hat – uns aber auch, Herr Schulz, uns auch. Wir haben die Haushälter wiederholt angesprochen, und zwar nicht (Beifall bei der SPD) nur in offiziellen Beratungen. Was Sie machen, liebe Kolleginnen und Kollegen von (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU) der Regierungskoalition, das ist letztendlich Rosinenpi- ckerei: schön die Exzellenz fördern und die Nobelpreis- Wir haben gesagt: Leute, wir brauchen das jetzt, wir ha- träger fürstlich entlohnen, aber für die Mühen der Ebene, ben hier eine Bringpflicht. Sie wissen doch: Abgeord- für die Breite, für die Gesamtverantwortung, für den nete sind alle gleich, aber Haushälter sind besonders Nachwuchs, für die Arbeitstiere, die kleinen Leute in der gleich. Deswegen muss man sich mit ihnen erst einmal Wissenschaft, dafür sind Sie sich offenkundig zu fein. verstehen, um die entsprechende Zustimmung zu be- kommen. Dieses Gesetz enthält durchaus einige diskutable Punkte, doch es ist kurzsichtig und einseitig. Was diesem (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der Gesetz fehlt, ist die Dimension der Verantwortung. CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das ist Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: Die doch ein Witz!) Ecke war super!) Herzlichen Dank. Da klatschen alle Fraktionen, (Beifall bei der SPD und der LINKEN) (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Nein!)

45 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22655

Dr. Peter Röhlinger (A) weil Sie alle mit ihren Haushältern die gleichen Pro- Eine Frau hat kürzlich gesagt: Ich bin Unternehmerin ge- (C) bleme haben, das wissen wir ja. worden, weil ich frei sein will. Diese Frau, übrigens eine Physikerin, hat inzwischen 160 Mitarbeiter, ihre Firma (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU – hat einen hohen Exportanteil. Christian Lange [Backnang] [SPD]: Ich be- streite, dass wir Probleme haben!) (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU) Ich möchte besonders dem Ministerium danken. Frau Ministerin, wir wissen Sie in dieser Frage an unserer Natürlich freuen sich auch die Patientinnen und Pa- Seite. Auch Ihnen hat das zu lang gedauert. Wir wissen tienten – daran will ich erinnern –, weil sie wissen, dass in dieser Frage auch unsere Kanzlerin an der Seite. Man sie mit Ärzten und Kliniken rechnen können, die auf ei- merkt: Diese Frau hat wissenschaftlich gearbeitet, ihr nem hohen Niveau arbeiten. Ich kann mich noch erin- muss man nicht erst beibringen, wie wichtig Wissen- nern, dass ein Arzt zu meiner Frau gesagt hat: Es gibt da schaft ist. Sie hat aufgrund ihrer Vita längst verstanden, schon ein Medikament, Frau Röhlinger. Haben Sie Kon- dass Wissenschaft Spaß macht und im Mittelpunkt nicht takte nach dem Westen oder zum Regierungskranken- die Finanzausstattung und das Gehalt stehen. haus? – Nein: Die Gleichheit der Patienten vor dem Ge- setz ist wichtig. Heute ist ein guter Tag – erst heute Abend wird es in allen Fraktionen um Schadensbegrenzung gehen –; denn (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist hier und jetzt geht es nicht um Schadensbegrenzung. Wir jetzt der Maßstab für die FDP?) können sagen: Wir sind auf dem richtigen Weg. Es hat zwar zu lange gedauert, und es sind auch noch nicht alle Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Wünsche erfüllt, aber ich gehe davon aus – die Haushäl- Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. ter werden mir recht geben –, dass wir in den nächsten Jahren in Bezug auf die materielle und finanzielle Aus- (René Röspel [SPD]: Das ist aber schade! – stattung in den Bereichen nachrüsten werden, die zum Heiterkeit bei der SPD) Beispiel Frau Sager oder Frau Sitte vorgeschlagen ha- ben. Dr. Peter Röhlinger (FDP): Wissenschaft definiert sich in Raum und Zeit, das gilt Nehmen wir mit Demut zur Kenntnis: Wir leben auf auch für meine Redezeit. einem sehr hohen Niveau. Es waren die Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler der jetzigen Generation, die Ich bedanke mich. in den vergangenen Jahren zur Erhaltung unseres Wohl- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der stand beigetragen haben. Das ist doch nicht meine Gene- (B) CDU/CSU) (D) ration,

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: das ist Ihre Generation. Wir können also nicht so sehr Das Wort hat nun Tankred Schipanski für die CDU/ viel falsch gemacht haben, auch nicht im Vergleich zu CSU-Fraktion. unseren Nachbarländern in Ost und West, Süd und Nord (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) und den Ländern jenseits des Atlantiks. Mit dem von der Regierung eingebrachten Wissenschaftsfreiheitsgesetz Tankred Schipanski (CDU/CSU): wollen wir unseren Wohlstand stabilisieren und Bedin- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zur Frei- gungen schaffen, damit eine nachhaltige Entwicklung setzung von mehr Kreativität und Innovationen in gewährleistet werden kann. Deutschland haben wir im Juli des letzten Jahres das Be- Wenn wir uns freuen, dann ist das nur die halbe rufsanerkennungsgesetz verabschiedet Miete. Wer kann sich noch freuen? Natürlich die Wis- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Halbherzig!) senschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Ingenieure, die Techniker, die weiterhin einen stabilen und sicheren und im April dieses Jahres die EU-Hochqualifizierten- Arbeitsplatz Richtlinie in sehr weitreichender Form umgesetzt (Zuruf von der SPD: Hoffentlich!) (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Noch etwas Halbherziges!) und entsprechendes Einkommen haben werden, mit dem man eine Familie finanzieren kann. Es werden sich auch und im Mai dieses Jahres eine Initiative für unseren wis- diejenigen freuen, die ihre Kompetenz nutzen und sich senschaftlichen Nachwuchs gestartet. mit der Industrie oder mit einer Universität zusammen- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das war nun tun, um auszugründen. Ich kann aus eigener Erfahrung gar nichts!) sagen: Es war eine helle Freude, die Ausgründungs- euphorie zu beobachten, die bis heute anhält. Viele Wis- Im Mai fand die erste Lesung statt. Herr Schulz, Sie kön- senschaftler haben in den Instituten zu wenig zu verdie- nen diesem Antrag bei der zweiten und dritten Lesung nen geglaubt. Sie haben sich daher selbstständig sehr gerne zustimmen. Damit schlagen wir konkrete gemacht und sind nun zum Großteil finanziell wesent- Handlungsansätze vor. Heute, als i-Tüpfelchen, bringen lich besser gestellt. Es ist ein gutes Motiv, zu sagen: Ich wir den Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung von mache mich selbstständig, ich will Unternehmer werden. haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen außeruniver-

46 / 193 19/12/2013 22656 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Tankred Schipanski (A) sitärer Wissenschaftseinrichtungen, kurz Wissenschafts- Bundesregierung erinnern, die seit dem 1. Juni dieses (C) freiheitsgesetz, in die parlamentarische Beratung ein. Jahres in Kraft ist. Dies ist ein großer Tag für unsere außeruniversitären (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Forschungseinrichtungen; Kollege Röhlinger hat das der FDP) richtigerweise festgestellt. Dies ist ein großer Tag für die Mehr Freiheit bedeutet zugleich mehr Verantwortung. in Art. 5 Abs. 3 unseres Grundgesetzes verankerte Wis- Deshalb verpflichten sich die Wissenschaftseinrichtun- senschaftsfreiheit. Genauso schlank, knackig und kernig, gen zu einer konsequenten Weiterentwicklung des inter- wie dieser Artikel ist, ist auch dieser Entwurf eines Wis- nen und externen Wissenschafts- und Finanzcontrol- senschaftsfreiheitsgesetzes. lings. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt ist § 3 Abs. 3 des (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Gesetzentwurfs. Konkretisierungen werden wir im Ge- neten der FDP – Lachen des Abg. Klaus setzgebungsverfahren mit Sicherheit noch besprechen. Hagemann [SPD]) Die Opposition muss natürlich immer irgendwelche Das ist eben kein Skelett, Herr Hagemann. Kritikpunkte finden; aber in dieses Gesetz eine Frauen- quote und Regelungen für den wissenschaftlichen Nach- Der Entwurf des Wissenschaftsfreiheitsgesetzes ist wuchs integrieren zu wollen, entspricht nicht dem Sinn geprägt vom Leitgedanken des gegenseitigen Vertrauens und dem Zweck eines Wissenschaftsfreiheitsgesetzes. von Politik und Wissenschaft. Das ist ein Vertrauens- vorschuss an die Wissenschaft und ein Weg zu mehr (Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Autonomie und Transparenz. Dieses Gesetz bedeutet Zielvereinbarung!) Bürokratieabbau und gibt unseren Wissenschaftseinrich- Ich denke, dieser Gesetzentwurf enthält vier gute Rege- tungen zugleich mehr Planungssicherheit. lungsbereiche. Das Einzige, was wir noch im Blick ha- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. ben müssen – das haben Sie angesprochen –, sind die Dr. Peter Röhlinger [FDP]) Ressortforschungseinrichtungen. Dazu haben Sie heute eine feste Aussage unserer Ministerin gehört. Außerdem Von daher sind die Ausführungen der Kollegin Sitte und gibt es dazu eine Aussage von uns im Antrag zu den des Kollegen Schulz hier einfach völlig verfehlt. Ressortforschungseinrichtungen, in dem eindeutig steht, (Michael Kretschmer [CDU/CSU]: Jawohl! dass die Einrichtungen die für ihre Forschung notwendi- Voll daneben! – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: gen Freiheiten erhalten werden. Tapfer an der Realität vorbei!) Blicken wir noch kurz auf das Gesetzgebungsverfah- (B) Es galt, vor allem mit Blick auf das Haushaltsrecht, ren und die Bundesratsbeteiligung, die hier angespro- (D) das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit chen worden ist. Ich darf auf Art. 109 und auf Art. 74 und haushaltsrechtlichen Kontrollinteressen aufzulösen; Abs. 1 Nr. 13 des Grundgesetzes verweisen. Dort steht, denn Forschung ist aufgrund ihrer Komplexität zeitlich dass der Bund hierfür die Kompetenz hat. Aus diesen sowie inhaltlich nicht bis ins Letzte planbar. Um den Un- grundgesetzlichen Erwägungen heraus halten wir die wägbarkeiten des Forschungsprozesses haushaltstech- Einbindung der Länder über die GWK, die Gemeinsame nisch Rechnung zu tragen, benötigen die Forschungsein- Wissenschaftskonferenz, für ausreichend, zumal dort be- richtungen Flexibilität beim Umgang mit ihren Mitteln. reits eine Arbeitsgruppe gegründet wurde. Daher gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank den In diesem Sinne freue ich mich auf die weiteren Bera- Haushältern unserer Koalition, die uns bei diesem Geset- tungen im Ausschuss. Das Wissenschaftsfreiheitsgesetz zesvorhaben konstruktiv unterstützt haben. wird die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schaftssystems stärken. Appelle an die Länder sind er- neten der FDP) folgt. Welche Instrumente haben wir gewählt? In § 3 des Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gesetzentwurfs wurden die folgenden Instrumente ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) setzlich kodifiziert, also nicht nur untergesetzlich gere- gelt: Globalhaushalte, überjährige Mittelverwendung, vollständige und gegenseitige Deckungsfähigkeit zwi- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: schen Sach- und Investitionsmitteln. Das Wort hat nun Eckhardt Rehberg für die CDU/ CSU-Fraktion. Im Punkt Personal – § 4 des Gesetzentwurfs – geben wir unseren Wissenschaftseinrichtungen mehr Spiel- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) räume, um bei der Gewinnung von wissenschaftlichem Personal sowie bei Bleibeverhandlungen konkurrenz- Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): fähige Angebote machen zu können. Über das Besser- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und stellungsverbot haben wir hier bereits gesprochen. Herren! Dieser Gesetzentwurf, den wir heute in erster Lesung beraten, ist nicht trivial; denn – das sage ich als Mit den §§ 5 und 6 des Gesetzentwurfs sorgen wir für Haushälter – wir werden dadurch Kontrollmöglichkeiten Bürokratieabbau und Verfahrensvereinfachungen in den und auch Transparenz im Haushalt abgeben. Bereichen Beteiligungen und Bau. Hinsichtlich Beteili- gungen darf ich an die neue Beteiligungsrichtlinie der (Zuruf von der FDP: Richtig!)

47 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22657

Eckhardt Rehberg (A) Wir vertrauen aber den Forschungseinrichtungen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) gehen davon aus, dass sie mit der übertragenen Freiheit neten der FDP) verantwortlich umgehen werden. Dies ist die verlässlichste Phase, die es für die Bildungs- Wenn jetzt jedoch, wie von verschiedenen Seiten ge- und Forschungslandschaft in Deutschland je gegeben fordert, bestimmte Dinge normiert werden sollen, dann hat. kann man das alles – Globalhaushalt, Überjährigkeit, Wir können nicht über 2015 hinausgehen, weil die keine Stellenpläne – auch lassen. Ich kann nicht auf der mittelfristige Finanzplanung nicht weiter reicht. Ich einen Seite Freiheit fordern und auf der anderen Seite sage: Auch als Haushaltsgesetzgeber würde ich mich da- mit dem Finger auf Forschungseinrichtungen zeigen und gegen wehren, wenn der Bundesfinanzminister bzw. die ihnen unterstellen, dass sie mit dieser Freiheit nicht ver- Bundesregierung bereits jetzt finanzielle Verpflichtun- antwortlich umgehen werden. Das ist keine vernünftige gen für 2018 oder 2020 eingehen würden. Basis für ein Wissenschaftsfreiheitsgesetz. (Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Reicht doch bis 2016 inzwischen!) Mich als Haushälter interessieren natürlich auch die Ich glaube, das sind wir uns als Parlamentarier auch sel- Ergebnisse. Wir werden heute Abend wahrlich keine tri- ber schuldig. vialen Entscheidungen treffen. Wir können sie nur tref- fen, weil wir zum Beispiel in den letzten sieben Jahren (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- im Bundeshaushalt für einen Aufwuchs der Forschungs- neten der FDP) mittel von 9 Milliarden Euro auf knapp 14 Milliarden Lassen Sie mich zum Abschluss noch einen Satz zur Euro gesorgt haben und weil die Wirtschaft in Deutsch- Ressortforschung sagen. Ich bin ein Verfechter davon, die land ihre Mittel für Forschung und Entwicklung trotz der Ressortforschung beim Wissenschaftsfreiheitsgesetz aus- Krisenjahre von insgesamt 39 auf 47 Milliarden Euro ge- zuklammern. Ich will das begründen: Es gibt Institute, die steigert hat. Wir haben das 3-Prozent-Ziel schon fast er- in hohem Maße hoheitliche Aufgaben wahrnehmen müs- reicht. Ein Ausfluss dieser Maßnahmen ist zum Beispiel, sen, zum Beispiel das Friedrich-Loeffler-Institut und das dass Deutschland hinsichtlich wissenschaftlicher Publi- Robert-Koch-Institut. Einrichtungen wie das Bundesamt kationen und Patenten absolut betrachtet weltweit an für Seeschifffahrt und Hydrographie nehmen zu 80, dritter Stelle steht; betrachtet man es auf die Zahl der 90 Prozent Verwaltungsaufgaben, exekutive Aufgaben Einwohner bezogen, stehen wir sogar an erster Stelle. wahr. Können Sie sich vorstellen, welche Probleme (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) zwischen den Ressorts und auch in den Ministerien ver- ursacht würden, wenn wir in diesem Gesetzentwurf ein- (B) (D) Es hat sich also gelohnt, dass wir in Forschung und Ent- zelne Ressortforschungseinrichtungen herauspicken wür- wicklung investieren. den? Es ist deswegen richtig, dass die Bundesregierung am 2. Mai dieses Jahres, als sie das Wissenschaftsfrei- Natürlich, Kollege Schulz, kann man manches noch heitsgesetz beschlossen hat, gesagt hat, dass jedes Ressort besser machen. Man kann immer weitere Forderungen prüfen soll, ob in seinen Einrichtungen mehr Flexibilität stellen. Aber ich sage Ihnen ganz offen und ehrlich: Uni- möglich ist. Ich glaube, dies ist der richtige Weg, um auch versitäten sind nicht Bundessache, sondern Ländersache. bei den Ressortforschungseinrichtungen verantwortungs- Das ist Länderhoheit. voll für mehr Flexibilität zu sorgen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich kann für neten der FDP) die Haushälter feststellen: Es war bis hierher ein nicht Ich sage auch mit aller Vorsicht und mit allem Be- ganz einfacher Weg; ich habe Ihnen gesagt, warum. Wir dacht: Ich finde es gut und richtig, dass es bei der Max- geben Kontrolle ab, und wir geben einen Vertrauensvor- Planck-Gesellschaft und bei der Leibniz-Gemeinschaft schuss, wie der Kollege Schipanski richtig gesagt hat. Mischfinanzierungen gibt. Ich möchte die Länder weiter Aber wir haben auch die Mittel und Möglichkeiten in der Verantwortung haben; ich möchte die Sitzländer – Stichwort: Bundesrechnungshof –, uns die Freiheit zu weiter dabei haben. nehmen, die Wahrnehmung der Verantwortung, die wir übertragen haben, zu kontrollieren. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Klaus Hagemann [SPD]: Wir auch!) Herzlichen Dank. Ich erwarte von den Sitzländern, dass sie, wenn der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Bund jedes Jahr 5 Prozent Aufwuchs ausfinanziert, ebenfalls ihrer Verantwortung nachkommen. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist Es gibt übrigens Verlässlichkeit, Frau Sager. Michael Kretschmer für die CDU/CSU-Fraktion. (Zuruf der Abg. Krista Sager [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) DIE GRÜNEN]) Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsmittel im Michael Kretschmer (CDU/CSU): deutschen Bundeshaushalt waren noch nie so verlässlich Herr Präsident! Mehr sehr verehrten Damen und Her- wie in den Jahren 2005 bis 2013. ren! Das Wissenschaftsfreiheitsgesetz ist ein weiterer

48 / 193 19/12/2013 22658 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Michael Kretschmer (A) großer Schritt in der Wissenschaftspolitik dieses Jahr- setzt hat: an vielen Stellen gegen den Rat der Ministe- (C) zehnts und unserer Wissenschaftspolitik insgesamt. Die- rialbürokratie im BMF, an vielen Stellen gegen den Wi- ser fügt sich in eine Reihe wirklich großer und wichtiger derstand mancher anderer Ministerien. Herzlichen Dank, Weichenstellungen ein. Man muss an dieser Stelle in Er- dass wir diesen Tag heute erleben können, Frau Bundes- innerung rufen: Mitten in der Wirtschaftskrise, mitten in ministerin! einer Zeit einbrechender Steuereinnahmen, hat diese Bundesregierung gegen den Trend die Ausgaben für die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wissenschaft erhöht und mehr Freiräume geschaffen. Klaus Hagemann [SPD]: Jetzt gibt es Sekt! – Heute, im Jahr 2012, sind wir dabei, die Rendite dessen Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Jeder Satz eine einzufahren, was wir mit unseren Investitionen in die Überschrift!) Wissenschaft angeschoben haben. Jetzt sind in der Tat die Institutionen in der Pflicht. Denn das, was wir hier auf den Weg bringen – weniger Die Exzellenzinitiative, der Zuwachs bei der Zahl der Kontrolle, mehr Geld –, muss am Ende, basierend auf ei- Studierenden, die Steigerung der Quote derer, die eine ner ordentlichen Bewirtschaftung, zu mehr Output und Schulausbildung beenden und dann ein Studium aufneh- zu einer noch besseren Forschungsleistung führen. Ich men – all das hat der Bundesrepublik Deutschland finde, es ist bedenklich, dass sich die Linke so weit ins enorme Beachtung und große Anerkennung eingebracht. Abseits stellt. Die Rede, die von Ihrer Seite gehalten Überall in der Welt wird mit Staunen und mit Anerken- wurde, hat ganz klar gezeigt, nung über die Wissenschaftspolitik in der Bundesrepu- blik Deutschland gesprochen. (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Problemorien- tiert!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) dass Sie nichts davon verstanden haben, was Wissen- Ich finde, man muss immer wieder sagen: Das ist schaft in Freiheit, in einer Demokratie, in einer offenen nicht nur ein Ausgabenposten, sondern auch eine Inves- Gesellschaft leisten kann. Das war eine traurige Rede, tition in die Zukunft. Wir tun das, damit wir in Zukunft Frau Kollegin. besser leben können. Hätten wir diesen Weg vor 10, 15 Jahren nicht eingeschlagen, würden wir heute nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – so gut dastehen. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wir wollen mehr Demokratie! Autonomie und Demokratie – Das, was wir mit dem Wissenschaftsfreiheitsgesetz was ist daran falsch?) machen, ist vor diesem Hintergrund ein weiterer logi- scher Schritt. Es geht jetzt nicht um mehr Geld, sondern Ich möchte den Blick auch noch einmal auf den Bun- (B) es geht darum, aus dem vorhandenen Geld mehr zu ma- desrechnungshof richten (D) chen. Manche Leute, die viele Jahre in Politik und Ver- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Aha, keine Ant- waltung gearbeitet haben, sagen: Es ist leichter, ein Pro- wort!) gramm mit einem Volumen von 100 Millionen Euro aufzulegen, als einen Paragrafen in einem Gesetzbuch zu und ganz deutlich sagen: Wir hier sind der Souverän. streichen. – Wir haben auf dem Weg bis zum heutigen Dieses Parlament ist der einzig demokratisch legiti- Tag genau diese Erfahrung gemacht. mierte Haushaltsgesetzgeber. Wären wir uns in der Koalition, aber auch über die (Zuruf von der LINKEN: Bis heute Abend!) Fraktionsgrenzen hinweg nicht so einig, wie wichtig das Thema Wissenschaftsfreiheit ist, wären wir nicht so weit Wir entscheiden, was mit dem Geld der Bürgerinnen und gekommen. Vor diesem Hintergrund rate ich dazu, jetzt Bürger passiert. Deswegen fand ich es nicht akzeptabel, nicht in Grabenkämpfe zu verfallen, sondern das Posi- dass sich der Bundesrechnungshof tive zu sehen. Dies ist ein gemeinsames Projekt. Wir (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Oh, wie böse!) brauchen diese Übereinstimmung auch in den nächsten Jahren, wenn es vielleicht wirklich einmal zu Problemen an einzelnen Instituten abgearbeitet hat, als es um die oder zu Entwicklungen kommt, die wir im Detail nicht Übertragbarkeit der Haushaltsmittel ging. für richtig oder gut halten. Wir brauchen einen Grund- (Klaus Hagemann [SPD]: In unserem Auftrag, konsens in Sachen Wissenschaftsfreiheit – dafür werbe Herr Kretschmer!) ich –, und zwar über die Partei- und Fraktionsgrenzen hi- naus. – Moment. – Wir wollten einen Anteil von 20 Prozent übertragen und wollen jetzt die Übertragbarkeit kom- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) pletter Globalhaushalte und andere Freiheiten. Wenn es Ohne eine durchsetzungsstarke Bundeswissenschafts- hier ein Problem gibt, dann soll sich der Bundesrech- ministerin wäre dieses Projekt niemals möglich gewe- nungshof an den Deutschen Bundestag wenden, der das sen. beschlossen hat, aber nicht die Institutionen angehen, die die Regeln, die wir gegeben haben, ordentlich anwen- (Lachen der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE den. Das ist nicht redlich. LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Deswegen gilt mein Dank Annette Schavan, die dieses Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Es geht doch um Vorhaben zusammen mit Wolfgang Schäuble durchge- die Umsetzung!)

49 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22659

Michael Kretschmer (A) Ich sage es noch einmal: Wir gehen einen neuen Weg. wollen zum anderen auch die Stärke deutscher Finanz- (C) Wir werden irgendwann, in welchem Zeitraum auch im- aufsicht bewahren; das machen wir zum Beispiel durch mer – im nächsten Jahr, in den nächsten zwei Jahren, in unser Konzept der Allfinanzaufsicht, das heißt, der Ver- den nächsten drei Jahren –, an einen Punkt kommen, an einigung von Banken-, Versicherungs- und Wertpapier- dem es einmal Schwierigkeiten gibt. Dann kommt es da- aufsicht unter einem Dach, deutlich. rauf an, an der Sache orientiert aufzustehen und zu sa- Vor diesem Hintergrund enthält der heute vorgelegte gen: Wir wollten das. Möglicherweise wollen wir dann Gesetzentwurf fünf zentrale Maßnahmen: Wir schaffen eine Veränderung im Detail, aber im Kern sind wir dafür, eine makroprudenzielle Aufsicht in Deutschland; wir dass hier Wissenschaftsfreiheit gelebt wird. – Ich halte verbessern die Zusammenarbeit zwischen der Bundesan- das für richtig und werbe dafür, dass wir das auch ge- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, und der meinsam vorantragen. Das ist gut für unseren Standort Deutschen Bundesbank im mikroprudenziellen Bereich; und für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland. wir berücksichtigen bei der Ausgestaltung der Finanz- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) aufsicht in Deutschland die Anliegen der Verbraucherin- nen und Verbraucher stärker; wir stärken die Unabhän- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: gigkeit der BaFin; und wir nehmen auch Änderungen bei Ich schließe die Aussprache. den Regelungen zur Besoldung und Vergütung der Be- amten und Tarifbeschäftigten der BaFin vor. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- wurfs auf den Drucksachen 17/10037 und 17/10123 an Die internationale Finanzmarktkrise hat gezeigt, dass die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- riskante Geschäftspraktiken einzelner Finanzmarktak- schlagen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das teure das Finanzsystem insgesamt in Gefahr bringen ist offensichtlich nicht der Fall. Dann ist die Überwei- können. Es wurde deutlich, dass es nicht mehr allein aus- sung so beschlossen. reicht, die Risiken der einzelnen Institute im Blick zu be- halten, um die Stabilität des gesamten Systems zu wah- Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 46 auf: ren. Vielmehr müssen wir auch übergreifende Risiken Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- frühzeitig erkennen und bekämpfen. Deshalb muss die gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- sogenannte mikroprudenzielle Aufsicht durch eine mak- kung der deutschen Finanzaufsicht roprudenzielle Aufsicht ergänzt werden. – Drucksache 17/10040 – Auf europäischer Ebene wurden, auch mit deutscher Unterstützung, ab dem 1. Januar 2011 drei neue europäi- Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) sche Aufsichtsbehörden im Banken-, Versicherungs- und (B) Innenausschuss Wertpapiersektor eingerichtet. Es wurde aber zugleich (D) Rechtsausschuss ein europäischer Ausschuss für Systemrisiken geschaf- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie fen. Analog zu diesem europäischen Ausschuss für Sys- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz temrisiken sieht unser Gesetzentwurf nun die Einrich- Haushaltsausschuss tung eines Ausschusses für Finanzstabilität in Deutschland vor, der wie sein europäisches Pendant die Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Stabilität des deutschen Finanzsystems überwachen, Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre frühzeitig Warnungen vor Gefahren aussprechen und keinen Widerspruch. Dann haben wir das so beschlos- Empfehlungen für Gegenmaßnahmen abgeben soll. Die- sen. sem Ausschuss werden drei Vertreter der Bundesbank, Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Parlamen- des Bundesministeriums der Finanzen und der BaFin tarischen Staatssekretär Hartmut Koschyk das Wort. und ohne Stimmrecht ein Vertreter der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung angehören. Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- Die Deutsche Bundesbank wird nach unserem Ge- desminister der Finanzen: setzentwurf aufgrund ihrer besonderen Expertise den Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Auftrag erhalten, zur Wahrung der Finanzstabilität bei- Diese von CDU, CSU und FDP getragene Regierung hat zutragen. Sie soll laufend die für die Finanzstabilität sich zu Beginn dieser Legislaturperiode auf eine Reihe maßgeblichen Sachverhalte analysieren und mögliche von Maßnahmen verständigt, um nachhaltige Konse- Gefahren für die Finanzstabilität identifizieren. quenzen aus der Finanzmarktkrise und deren Folgen für die Volkswirtschaften und die Situation der Staaten in Was die mikroprudenzielle Bankenaufsicht anbelangt, Europa und darüber hinaus zu ziehen. Der heute vorge- wollen wir dafür sorgen, dass bei schwierigen Aufsichts- legte Gesetzentwurf, der die Finanzaufsicht in Deutsch- fragen in Zukunft eine einheitliche Sichtweise vor- land weiterentwickeln soll, herrscht. Deshalb wird ein Schlichtungsmechanismus geschaffen. Ziel ist es, bei Meinungsverschiedenheiten (Manfred Zöllmer [SPD]: Ist Makulatur!) von erheblicher Bedeutung zwischen der BaFin und der Bundesbank bei der laufenden Überwachung von Insti- ist dabei ein ganz entscheidender Schritt. tuten zu raschen und effizienten Entscheidungen zu Wir ziehen mit diesem Gesetzentwurf die Lehren aus kommen. Kann Einvernehmen nicht hergestellt werden, der Finanzmarktkrise, indem wir uns zum einen an inter- wird das Bundesministerium der Finanzen im Benehmen nationalen europäischen Vorgaben orientieren, aber wir mit der Deutschen Bundesbank entscheiden. Dadurch ist

50 / 193 19/12/2013 22660 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) auch die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank ge- Warum? Die Halbwertszeit dieses Gesetzentwurfs liegt, (C) wahrt. glaube ich, nahe bei null. Wenn Sie sich heute die Pres- selandschaft anschauen, dann stellen Sie fest, dass in Eu- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ropa die Weichen in Richtung europäische Aufsicht ge- stellt worden sind. Dazu haben Sie hier kein einziges Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Wort verloren. Das finde ich ein bisschen peinlich. Es ist Kollegen Schick? natürlich schade, dass Sie, wenn die Rede schon gestern geschrieben worden ist, darauf nicht reagieren können. Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Herr Schick kann gerne nachher in der Debatte Stel- lung nehmen. Warum hatten Sie so große Probleme mit diesem Thema? Ich will das einmal deutlich machen. Ich erin- (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE nere mich noch gut daran, dass uns Herr Wissing erklärt GRÜNEN]: Ich möchte doch eine Frage stel- hat, die Reform der Finanzaufsicht sei der Kern der Fi- len! – Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Das nanzmarktreform. Er hat einen Vorschlag gemacht, der macht er doch sowieso!) dann auch von der CDU unterstützt wurde. Dieser Vor- Ich möchte gerne noch etwas zum Verbraucherschutz schlag lautete, man müsse bei der Deutschen Bundes- sagen. Für Verbraucherschutzorganisationen und Kun- bank alles zentralisieren und die BaFin zerschlagen. – den soll ein Beschwerdeverfahren bei der BaFin gesetz- Daraus ist zum Glück nichts geworden. lich ausgestaltet werden. Wir wollen, dass die BaFin (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: So war Verbraucherschutzbeschwerden über Verstöße von be- das! – Weitere Zurufe von der SPD: So sind stimmten Instituten besser nachgehen kann. Wir werden sie!) bei der BaFin einen Verbraucherbeirat schaffen, welcher die BaFin bei der Erfüllung ihrer Aufgaben aus Verbrau- Wir haben von Anfang an gesagt: Das wird nicht funk- chersicht beraten soll. tionieren. Zielstellung dieser Maßnahmen ist es, die BaFin in 2002 ist die BaFin unter Rot-Grün als Allfinanzauf- die Lage zu versetzen, Erkenntnisse von Verbrauchern sicht gegründet worden. Das war ein guter Schritt, das und Verbraucherschutzorganisationen zukünftig noch war ein richtiger Schritt, stärker bei ihrer Aufsichtstätigkeit berücksichtigen zu können. Der besonderen Bedeutung eines kollektiven (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) Verbraucherschutzes soll schließlich dadurch Rechnung der LINKEN) (D) getragen werden, dass das Bundesministerium für Er- und Sie bestätigen das ja jetzt auch mit Ihrem Gesetzent- nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen wurf. Diesen richtigen Weg muss man aber auch weiter- Sitz im Verwaltungsrat der BaFin erhält. gehen. Das tun Sie mit Ihrem Entwurf nur teilweise. Na- Werte Kolleginnen und Kollegen, wir legen einen Ge- türlich müssen wir die Finanzaufsicht in Deutschland setzentwurf vor, der die Aufsichtsstrukturen in Deutsch- weiter stärken. Wir brauchen eine Aufsicht mit Biss, land als Lehren aus der Finanzkrise effektiver gestalten, keine mit Gebiss. die Zusammenarbeit der mit der Aufsicht befassten Insti- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der tutionen verbessern und auch die Anliegen der Verbrau- LINKEN) cher zu einem wesentlichen Element der Finanzaufsicht in Deutschland erheben wird. In diesem Sinne bitte ich Ihr Gesetzentwurf enthält einige völlig richtige um zügige Beratung und Zustimmung zu diesem Gesetz- Punkte. Der Staatssekretär hat eben darauf hingewiesen, entwurf. dass ein Ausschuss für Finanzstabilität gegründet wer- den soll, in dem Bundesbank und BaFin zusammenar- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) beiten. In der Vergangenheit hat es in der Tat ein paar Probleme gegeben, was die Zusammenarbeit dieser In- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: stitutionen anging. Das muss verbessert werden. Das Wort hat nun Manfred Zöllmer für die SPD-Frak- Es ist auch richtig, dass Sie sich um die Frage der Be- tion. soldung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BaFin (Beifall bei der SPD) kümmern. In Zukunft soll es möglich sein, mehr zu ver- dienen, als es nach den normalen Maßstäben im öffentli- chen Dienst bei einer nachgeordneten Behörde eigent- Manfred Zöllmer (SPD): lich möglich wäre. Warum? Weil in der Vergangenheit Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die qualifiziertesten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sehr geehrter Herr Staatssekretär Koschyk, Ihre Rede der BaFin von Banken und Versicherungen abgeworben war ein weiterer Beweis dafür, dass dies ein Thema ist, wurden, wo sie erheblich mehr Geld verdienen konnten. bei dem sich die Koalitionsfraktionen nicht gerade mit Es muss unser Ziel sein, die qualifizierten Menschen in Ruhm bekleckern. der Bankenaufsicht zu halten. (Zuruf von der CDU/CSU: Oh Gott!) (Beifall bei der SPD)

51 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22661

Manfred Zöllmer (A) Dann wollen Sie den Verwaltungsrat reformieren. Die teilgenommen! Sie haben überhaupt keine Ah- (C) Vertreter der Banken und Versicherungen in diesem Ver- nung von dem Thema!) waltungsrat sollen sozusagen outgesourct werden und diesem Gremium nicht mehr angehören. Als Begrün- Die Vertreter der Wirtschaft, die beaufsichtigt wird, sit- dung heißt es: zen also selbst im Verwaltungsrat. Wir wollen, dass die Bankenaufsicht unabhängig wird. Deswegen haben wir Zum international geforderten Grundprinzip der Fi- einen Gesetzentwurf vorgelegt, nach dem künftig nicht nanzaufsicht gehört ihre Unabhängigkeit von den mehr die zehn Vertreter der Wirtschaft die Aufsicht kon- beaufsichtigten Unternehmen. trollieren, sondern sechs unabhängige Experten. Das ist völlig richtig. Das unterstreichen wir. Die Sozialdemokratie hat diesen Schritt zur Stärkung Ich selbst bin Mitglied im Verwaltungsrat und des der Unabhängigkeit der Bankenaufsicht soeben für Un- Haushaltskontroll- und Prüfungsausschusses und habe sinn erklärt. Meine Damen und Herren, das Gegenteil ist viele Sitzungen dieser Gremien mitgemacht. Ich habe es der Fall: Ihre Politik ist unverantwortlich. Sie sollten aber bisher noch nicht erlebt, dass dabei von den Vertre- vielleicht darüber nachdenken, ob das, was Sie eben für tern der Banken und Versicherungen auf die konkrete die Sozialdemokratie erklärt haben, nach der Finanzkrise Kontrolltätigkeit Einfluss genommen wurde. Im Gegen- noch zeitgemäß ist. teil: Ich habe erlebt, dass dort sehr konstruktiv zusam- mengearbeitet wurde. Ich glaube, auch der Kollege (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Troost kann dem zustimmen. der CDU/CSU) (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Keine Einbin- Die Stärkung der Unabhängigkeit der Bankenaufsicht dung hier!) sind wir den Verbraucherinnen und Verbrauchern bzw. – Ich weiß, das ist vielleicht ein bisschen unfair. Bleiben den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland schuldig. wir einfach bei der Sache. – Wichtig ist, dass in diesem Wir erkennen an, dass bei der Aufsicht Sachverstand Rat Menschen Hinweise aus der Praxis geben können. vorhanden sein muss. Deswegen sagen wir: Experten ja, Dies ist für die Arbeit dieses Gremiums unverzichtbar. aber keine Vertreter der Wirtschaft im Kontrollorgan der Ich hoffe, dass Sie sich noch einmal Gedanken darüber Aufsichtsbehörde. Ich schlage vor, die Sozialdemokratie machen und diesen Unsinn aus dem Gesetzentwurf strei- ändert ihre Position und stimmt der Änderung des Ge- chen. setzentwurfs an dieser Stelle zu. Ich fände es interessant, jetzt von der Bundesregie- Die Bundesregierung hat auch deutlich gemacht, dass rung zu hören, wie denn die einheitliche europäische sie mit dem Gesetzentwurf die Punkte aufarbeitet, die (B) Aufsicht, die bis Ende 2012 eingeführt werden soll, aus- wir in der Finanzkrise als Schwäche der deutschen Auf- (D) gestaltet werden soll. Welche Rolle soll die EZB spie- sicht ausgemacht haben. Beispielsweise fehlte ein Gre- len? Welche Rolle soll die EBA spielen? Das sind für mium, um präventiv zu agieren und frühzeitig Weichen uns ganz zentrale und wesentliche Fragen. Ich möchte stellen zu können. Mit dem neu zu schaffenden Aus- noch einmal darauf hinweisen: Eine solche Aufsicht schuss für Finanzmarktstabilität wird diese Lücke ge- sollte nur für die großen, international agierenden Ban- schlossen. ken gelten. Die kleineren deutschen Banken sollten nach wie vor national beaufsichtigt werden. Es ist klug, die Deutsche Bundesbank, das Bundes- Vielen Dank. finanzministerium, die BaFin, aber auch die Bundesan- stalt für Finanzmarktstabilisierung in dieses Gremium (Beifall bei der SPD) mit einzubeziehen, damit auch Restrukturierungsfragen, die möglicherweise anstehen, frühzeitig und mit Bedacht Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: berücksichtigt werden. Das ist verantwortungsvolle und Das Wort hat nun Volker Wissing für die FDP-Frak- vorausschauende Aufsicht. Deswegen ist es ein Schritt tion. in die richtige Richtung. Es ist ein Schritt zur Stärkung der Stabilität des Finanzsektors in Deutschland. (Beifall bei der FDP) Wir stärken die Aufsicht auch durch klare Zuständig- Dr. Volker Wissing (FDP): keiten, verbesserte Bezahlstrukturen für die BaFin und Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Bundesbank möchte den letzten Punkt, den Herr Kollege Zöllmer und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. eben erwähnt hat, aufgreifen und für die Öffentlichkeit Denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass Kommuni- noch einmal deutlich darstellen, worüber Herr Zöllmer kationsprobleme zwischen zwei Aufsichtsbehörden er- gerade gesprochen hat und welche Position die Sozialde- hebliche Auswirkungen haben können. Die Schwächen, mokratie hier eingenommen hat. die wir in der Vergangenheit erfahren und erkannt haben, Bisher hat die Bankenaufsicht in Deutschland einen wird es künftig nicht mehr geben. Die deutsche Aufsicht Verwaltungsrat, in dem zehn Vertreter der beaufsichtig- wird damit schlagkräftiger und effizienter, und sie wird ten Unternehmen die Bankenaufsicht selbst kontrollieren eine stärkere Einheit der Prävention statt nur der Krisen- können. intervention. (Manfred Zöllmer [SPD]: Das ist doch völliger (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Unsinn! Sie haben an keiner einzigen Sitzung der CDU/CSU)

52 / 193 19/12/2013 22662 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Dr. Volker Wissing (A) Selbstverständlich werden wir damit auch den Ver- Dr. Axel Troost (DIE LINKE): (C) braucherschutz stärken. Der Umgang mit kollektiven Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Verbraucherfragen im Finanzsektor wird künftig eine Prinzip ist die heutige Debatte völlig unsinnig, weil ers- zentrale Aufgabe der BaFin. Es wird ein Verbraucherbei- tens gestern beschlossen worden ist, dass sehr kurzfristig rat und das gesetzliche Beschwerdeverfahren eingeführt, erhebliche Kompetenzen, betreffend die Bankenaufsicht, das Rot-Grün in den damaligen Aufsichtsstrukturen auf die europäische Ebene, zur EZB, verlagert werden nicht vorgesehen hatte. Wir ergänzen das jetzt. Damit sollen und weil zweitens die BaFin gerade ein großes wird die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Evaluierungsverfahren in Gang gesetzt hat, dessen Er- effizienter, sie wird unabhängiger, sie wird verbraucher- gebnisse im September Berücksichtigung finden müs- freundlicher, und sie wird auch in stärkerem Maße zu ei- sen; sonst wäre diese Evaluierung völlig unsinnig. Inso- ner Präventionseinheit in Deutschland. Das ist notwen- fern führen wir hier eine Gespensterdebatte. Trotzdem dig. ist es wichtig, sich mit dem vorliegenden Gesetzentwurf auseinanderzusetzen. Ihre Äußerung, Herr Kollege Zöllmer, es gehe nicht mehr um nationale Aufsichtsstrukturen, sondern es Ursprünglich wollte die Koalition festschreiben, dass müsse alles auf europäischer Ebene geregelt werden, allein die Bundesbank über die entsprechenden Kompe- weise ich entschieden zurück. Selbstverständlich brau- tenzen verfügt. Aber nun wird das genaue Gegenteil um- chen wir auch in Zukunft eine nationale Finanzaufsicht, gesetzt. Wir haben von vornherein kritisch angemerkt, und zwar eine bessere, als Rot-Grün sie damals geschaf- dass es nicht nur um die Organisation der Aufsicht, son- fen hatte, eine unabhängigere und eine praxisnähere. dern auch darum geht, welche Spielregeln, also welche verschärfte Regulierung, in der Aufsicht zum Tragen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten kommen. In Sachen verschärfter Bankenregulierung ha- der CDU/CSU) ben Sie aus unserer Sicht bestenfalls die Saiten etwas ge- Das wird auf den Weg gebracht. stimmt, um die Zahl der Misstöne zu reduzieren. Wir da- gegen fordern weiterhin: Es müssen ganz andere Saiten Dass wir auf europäischer Ebene Aufsichtsstrukturen aufgezogen werden. Man muss den großen Banken ein brauchen, ist völlig unbestritten. Auch das hat die Bun- anderes Lied geigen, das Lied vom Schrumpfen, das desregierung in Angriff genommen. Sie hat mit viel Lied vom Ende der Spekulation und des Eigenhandels Nachdruck dafür gesorgt, dass europäische Strukturen mit Wertpapieren, das Lied „Zurück zur Realwirtschaft“. entstehen. Dass diese Strukturen weiter ausgebaut wer- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. den müssen, ist klar. Auch hierbei ist die christlich-libe- Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) rale Koalition Vorreiter. Wir machen Druck, weil wir die (B) Bankenaufsichtsstrukturen nicht so fortschreiben kön- Ich halte fest: Schon bei der Regulierung passiert re- (D) nen, wie Sie sie uns überlassen haben. lativ wenig. Der Gesetzentwurf macht darüber hinaus deutlich, dass auch bei der Organisationsstruktur der (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE Aufsicht oft der Mut fehlt. In der Tat ist die BaFin – das GRÜNEN]: Das wird doch gerade fortge- begrüßen wir sehr – eine Allfinanzaufsicht und ist als schrieben! Das ist doch wohl total daneben! solche auch konzipiert. Aber wir stellen fest, dass der Verdrehung der Wirklichkeit! – Manfred Austausch zwischen den Säulen völlig unzureichend ist. Zöllmer [SPD]: Herr Wissing!) Alle, die in dieser Woche an den Beratungen des Finanz- Ich will noch einmal betonen: Dass Sie die Unabhän- ausschusses und an der gestrigen Sitzung des Verwal- gigkeit der Bankenaufsicht nicht hochschätzen, mögen tungsrates der BaFin teilgenommen haben, haben erfah- Sie den Menschen in Deutschland erklären. Ich kann Ih- ren, dass die Wechselwirkungen zwischen dem, was nen jedenfalls für die FDP-Fraktion sagen: Für uns ist es gegenwärtig bei der Bankenregulierung läuft, und dem, ein zentrales Anliegen, dass nicht Unternehmen die Auf- was bei der Versicherungswirtschaft geschieht – Stich- sicht kontrollieren, sondern dass der Primat der Politik in wort „Solvency II“ –, nicht ausreichend berücksichtigt der deutschen Bankenaufsicht im Staat wiederhergestellt werden. Daher glauben wir, dass die existierenden Feh- wird. Sie hatten das damals versäumt. ler nicht behoben werden. Sie verteidigen Ihre Politik von damals auch nach der (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Krise noch. Ich finde das bedauerlich und freue mich, Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) dass wir Mehrheiten für eine bessere Bankenaufsicht in Es wird hervorgehoben, dass nun als Neuerung ein Deutschland haben. gemeinsamer Ausschuss für Finanzstabilität eingesetzt wird. Dazu kann ich nur sagen: Das ist keine Neuerung, Vielen Dank. sondern im Prinzip nur die Fortentwicklung des bereits (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) existierenden Ständigen Ausschusses für Finanzmarkt- stabilität. Dieser hat sehr schlecht gearbeitet. In der letz- ten Krise wurde gesagt, ein solcher Ausschuss sei nicht Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ausreichend; man müsse umfassendes Krisenmanage- Das Wort hat nun Axel Troost für die Fraktion Die ment betreiben. Linke. Wie Sie sicherlich bemerken, trauen wir Ihrer Auf- (Beifall bei der LINKEN) sichtsreform nicht. Wir können nämlich nicht erkennen,

53 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22663

Dr. Axel Troost (A) dass die Finanzaufsicht in der nächsten Krise nicht die- ist kritisiert worden, dass die Finanzaufsicht in Deutsch- (C) selben Dummheiten und Fehler machen wird wie beim land an vielen Stellen im Vorfeld der Krise und bei der letzten Mal. Als gestern gesagt wurde: „Wir prüfen im Bewältigung der Krise Fehler gemacht hat. Die Analyse, Einzelnen die Geschäftsmodelle“, habe ich wieder ge- die man in der Zeit der Opposition gemacht hat, Herr fragt: Schreitet man denn ein, wenn ein Geschäftsmodell Wissing – es wurde damals von Ihnen von „Überforde- nicht solide ist? – Genauso wie damals bei der HRE rung“, „Schön-Wetter-Institution“ usw. gesprochen –, wurde gesagt: Nein, das können wir nicht; wir sind ja muss irgendetwas mit dem zu tun haben, was man jetzt nicht die besseren Banker. sagt. Man kann zwar die Tonlage modifizieren. Aber Sie verkündeten damals: Wir machen jetzt endlich Aufsicht Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir genauso wie aus einem Guss; denn eigentlich hat die Finanzaufsicht, damals bei der HRE auch in Zukunft zu hören bekom- die Rot-Grün eingeführt hat, in der Struktur völlig ver- men: Wir haben zwar gesehen, dass sich die Bank monate- sagt. – Das waren Ihre Worte. Was Sie hier vorlegen, ist lang in der Todeszone befand, aber wir konnten und aber der Beleg dafür, dass Sie genau den bewährten Kern durften nicht einschreiten. – Das geht so nicht. Wir müs- der rot-grünen Aufsichtsreform – nämlich die Allfinanz- sen die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler davor be- aufsicht, bei der Bankenaufsicht, Versicherungsaufsicht wahren, dass weitere Rettungsmilliarden in den Banken- und Wertpapieraufsicht zusammengeführt wurden, weil sektor gesteckt werden. Die Bankenaufsicht muss ganz man die Phänomene nur als Gesamtheit bearbeiten anders – wesentlich schärfer und nach anderen Regeln – kann – unangetastet lassen. Geben Sie es, bitte, auch zu. konzipiert werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Danke schön. Dr. Volker Wissing [FDP]: Das haben wir nie (Beifall bei der LINKEN) anders gewollt!) – Doch, Sie wollten die Bankenaufsicht auf die Bundes- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: bank übertragen. Dabei sind Sie mit Ihren Vorgaben aus Das Wort hat nun Gerhard Schick für die Fraktion dem Koalitionsvertrag richtig schön gescheitert. Bündnis 90/Die Grünen. Ich will deutlich machen, dass es auch positive Punkte in diesem Gesetzentwurf gibt. Richtig finde ich Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): es, dass der Ausschuss für Finanzstabilität dem Bundes- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich tag berichtet. Ich finde es auch richtig, dass die Branchen- wollte vorhin in der Tat eine Zwischenfrage stellen; denn vertreter künftig nicht mehr im Verwaltungsrat vertreten die Informationslage am heutigen Morgen darüber, was sein sollen. Es gibt Praktiker, die mit den Verbandsver- (B) sich in Europa abzeichnet, hat unmittelbare Relevanz für tretern nicht identisch sind. An dieser Stelle will ich (D) das, worüber wir jetzt diskutieren. Meine Frage lautet auch Unterstützung signalisieren. daher – und da die Bundesregierung in der Debatte je- derzeit intervenieren kann, fände ich es gut, wenn sie sie Es gibt aber einen großen Schwachpunkt, nämlich auch beantworten würde –: Was bedeutet das, was die den gesamten Bereich des Verbraucherschutzes. Sie ha- Kanzlerin auf dem Gipfel zugesagt bzw. unterzeichnet ben den Verbraucherschutz jetzt groß herausgestellt, hat – dabei geht es um die Verlagerung der Aufsicht über Herr Koschyk. In der Substanz aber – das zeigt uns die große Banken auf die Europäische Zentralbank – für die Stellungnahme des Bundesrates – wird es für den Ver- Aufsichtsstruktur in Deutschland? Müssen Sie eigentlich braucher an den entscheidenden Stellen nach wie vor diesen Gesetzentwurf komplett umschreiben? Müssen fehlen. wir das völlig neu diskutieren? Oder kann man die vor- Punkt eins. Ich finde, man sollte den Vorschlag des gesehenen Maßnahmen in diesem Rahmen durchführen? Bundesrates in puncto Finanzmarktwächter aufgreifen. Das sind doch ganz zentrale Fragen, welche auch die Be- schäftigten interessieren. Da wir jetzt dieses Thema be- Punkt zwei. Wir brauchen endlich wirksame Kontrol- raten, sollte uns die Bundesregierung darüber in Kennt- len. Es kann doch nicht sein, dass die Stiftung Warentest nis setzen. Bevor Sie in Brüssel dieser Sache zugestimmt bzw. ihre Zeitschrift Finanztest entsprechende Überprü- haben, werden Sie sich ja überlegt haben – das Thema ist fungen vornehmen und feststellen, dass reihenweise ge- schon einige Wochen in der Diskussion –, wie man das gen die Anforderungen des Gesetzgebers verstoßen eigentlich in Deutschland umsetzen kann. Deswegen wird. Da muss eine Finanzaufsicht tätig werden. Sie darf meine Aufforderung: Beantworten Sie bitte diese Frage, da nicht einfach nur zuschauen. Hier gibt es einen Feh- die Sie vorhin nicht beantworten wollten. ler. Das müssen Sie aufgreifen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der SPD und der Punkt drei. Die Aufsicht über die freien Finanzanla- LINKEN) genvermittler – das ist ein weiterer guter Vorschlag des Wie ich feststellen muss, will die Bundesregierung diese Bundesrates – muss auch mit hinein. Es gibt keinen Frage nicht beantworten. Das ist damit zu Protokoll ge- Sinn, die Zuständigkeiten bei der Beaufsichtigung zu geben. splitten. In Bezug auf die Aufsichtsstruktur ist mir wichtig, Ein weiterer ganz entscheidender Vorschlag des Bun- noch einmal deutlich zu machen, dass hier gerade ein desrates, den ich unbedingt unterstütze, ist, dass eine Fi- völlig falscher Eindruck erweckt worden ist. Zu Recht nanzaufsicht Produkte, die intransparent und komplex

54 / 193 19/12/2013 22664 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Dr. Gerhard Schick (A) sind und an den privaten Kunden vertrieben werden sol- (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE (C) len, verbieten kann. Es kann doch nicht sein, dass wir GRÜNEN]: Das ist nicht mein Punkt, sondern Produkte zulassen, auf denen obendrauf eine tolle Ren- die Durchsetzung der gesetzlichen Norm!) dite steht, bei denen aber die Bedingungen im Kleinge- druckten so gestaltet werden, dass diese Rendite im Nor- Dafür gibt es in Deutschland auch Verbraucherschutzor- malfall überhaupt nicht zu erzielen ist. Das ist doch eine ganisationen. Dementsprechend werden wir da wohl Lüge. Solche Produkte, bei denen der Verbraucher schon nicht zueinanderfinden. bei der Produktgestaltung eindeutig über den Tisch ge- Zum Thema Verwaltungsrat der BaFin und dessen zogen werden soll, müssen von einer Finanzaufsicht ver- Besetzung. Ich glaube, die dem Gesetzentwurf der Bun- boten werden können. Wenn das an dieser Stelle nicht desregierung zugrunde liegende Idee ist richtig und gut. möglich ist: Wozu haben wir dann eine Finanzaufsicht? Aber man sollte beides nicht überschätzen: weder die An dieser Stelle sind unbedingt Änderungen erforder- Kritik noch den Ansatz. Es ist wahrlich nicht der Kern- lich. punkt dieses Gesetzes, dass der Verwaltungsrat der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BaFin anders zusammengesetzt sein soll. sowie bei Abgeordneten der SPD und der Was mich an diesem Gesetz viel mehr interessiert, ist LINKEN) die Frage: An welche Grenzen stoßen wir eigentlich mit den Vorgaben für Finanzaufsicht? Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Nun hat Ralph Brinkhaus für die CDU/CSU-Fraktion Wir können sehr gut Strukturen, gesetzliche Rahmen- das Wort. bedingungen festlegen. Die erste Grenze, an die wir sto- ßen, ist aber das Handeln in der BaFin selbst. Man muss (Beifall bei der CDU/CSU) sagen: Wir haben großen Respekt vor dem, was die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter der BaFin machen. Aber Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): wir stellen uns auch an der einen oder anderen Stelle die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zunächst Frage: Wie ist es denn um das unternehmerische Mitden- einmal möchte ich auf die Kritikpunkte der Opposition ken in der BaFin bestellt? Ist die Substanz oder die Form eingehen. Es hat leider ein Alternativvorschlag gefehlt. wichtiger? Ist es wichtiger, dass alle notwendigen Unter- Ein früherer SPD-Vorsitzender hat einmal gesagt: „Op- schriften geleistet worden sind, oder ist es wichtiger, position ist Mist“. Ich ergänze das: Opposition ist ein- dass unternehmerisch richtig gedacht wird? Wie sieht es fach, weil man nur kritisieren muss. mit der Bereitschaft der BaFin aus, selber Risiken einzu- gehen, Verantwortung zu übernehmen und für gemachte (B) (Manfred Zöllmer [SPD]: Im nächsten Jahr Fehler einzustehen? Das alles sind Dinge – zuzüglich der (D) sind Sie dran!) bereits angesprochenen Motivation der Mitarbeiter und Dass wir Dinge, die im Koalitionsvertrag stehen, der Tatsache, dass der BaFin immer wieder Mitarbeiter nicht umgesetzt haben, ist richtig. Wir haben gesagt: Wir abgeworben werden –, die institutionsintern gelöst wer- wollen die Bankenaufsicht bei der Bundesbank zentra- den müssen. Das heißt, das ist eine Managementaufgabe lisieren. Dass diese Grundidee nicht ganz falsch war, sehen der BaFin. wir an den europäischen Überlegungen, die jetzt ange- Wir sehen mit großem Gefallen, dass die neue Chefin stellt werden. Nichtsdestotrotz haben wir unser Vorha- der BaFin, Frau König, versucht, da Pflöcke einzuschla- ben nicht umgesetzt. Ebenfalls nicht umgesetzt haben gen. Bei allem Respekt vor der bisherigen Arbeit der wir das, was mein ehemaliger Kollege BaFin muss sich an dieser Stelle, glaube ich, noch eini- gefordert hat: eine kombinierte Aufsicht bei der Bundes- ges ändern. Wir wollen eine unternehmerisch denkende bank. Da sind wir einfach von der Realität eingeholt BaFin. Wir wollen eine risikoorientiert denkende BaFin. worden. Ich glaube, es ist besser, dass man sich korri- Wir wollen eine BaFin, die bei der Aufsicht zwischen giert und das macht, was aus verschiedenen Gründen kleinen und großen Instituten differenziert und die Pro- umsetzbar ist, als dass man ideologisch an seinen Posi- portionalität berücksichtigt. Da haben wir jenseits von tionen festhält. dem, was wir gesetzlich verorten, noch eine Menge Luft Zum Thema Verbraucherschutz. Herr Schick, ich nach oben. Wir würden uns freuen, wenn unsere Vorstel- weiß, dass Sie eine Verbraucherpolizei wollen. Ich weiß, lungen umgesetzt würden. dass Sie die BaFin zur Verbraucherpolizei umbauen wol- Eine weitere Grenze, an die wir stoßen, ist gerade an- len. Aber das ist nicht unser Ansatz. gesprochen worden. Bei all den Finanzregulierungsmaß- (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE nahmen, die wir auf nationaler Ebene durchführen, müs- GRÜNEN]: Und das ist der Fehler!) sen wir immer beachten, dass uns eine rasante europäische Entwicklung begleitet. Jetzt könnten wir na- Die BaFin soll – da haben wir einige Verbesserungen er- türlich Folgendes machen – die Grünen haben es eben reicht – für einen kollektiven Verbraucherschutz sorgen. gefordert –: Wir könnten so lange warten, bis auf euro- Das heißt, sie beobachtet das System, das Handeln der päischer Ebene alles geregelt ist. Das ist aber nicht die Institute und der Institutionen. Was wir nicht machen, Politik dieser Bundesregierung und dieser Koalitions- ist, dass wir individuelle Verbraucherinteressen mithilfe fraktionen. der BaFin durchsetzen wollen. Dafür gibt es in Deutsch- land den Rechtsweg. (Dr. Daniel Volk [FDP]: So ist es!)

55 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22665

Ralph Brinkhaus (A) Wir regeln das, was wir regeln können, und zwar zu Tribünen! Glücklicherweise befinden wir uns in der ers- (C) dem Zeitpunkt, an dem wir es regeln können. Das haben ten Lesung dieses Gesetzentwurfs. So sind noch viele wir beim Restrukturierungsgesetz gemacht, das haben Korrekturen möglich; danke, Herr Brinkhaus, Sie haben wir beim Verbot von Leerverkäufen gemacht, und das den Tipp schon gegeben. Im Fall des hier von der Bun- machen wir natürlich auch an dieser Stelle. Wenn wir desregierung vorgelegten Entwurfs eines Gesetzes zur neue Erkenntnisse über den europäischen Prozess und Stärkung der deutschen Finanzaufsicht ist das auch drin- vielleicht auch über die Dinge haben, die gestern Abend gend geboten, und damit meine ich keineswegs nur re- angesprochen worden sind, dann werden wir das berück- daktionelle Schönheitsfehler. sichtigen. Dieser Gesetzentwurf ist in der ersten Lesung. Wir haben noch die Möglichkeit, Änderungen einzubrin- (Beifall bei der SPD) gen. Die zweite und dritte Lesung dieses Gesetzentwurfs Werte Kolleginnen und Kollegen der Koalitionsfrak- werden im Herbst erfolgen. Ich denke, dann sind wir tionen, Sie haben in Ihrem Koalitionsvertrag den Anle- durchaus klüger. gerschutz großgeschrieben. Ich zitiere: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir wollen ein konsistentes Finanzdienstleistungs- der FDP) recht schaffen, damit Verbraucher in Zukunft besser vor vermeidbaren Verlusten und falscher Finanzbe- Die aktuellen europäischen Entwicklungen bedeuten zwangsläufig, dass sich die Arbeit der Finanzaufsicht in ratung geschützt werden. Deutschland verändern wird. Das heißt, Finanzaufsicht Weiter heißt es: ist bei der technischen Umsetzung vieler Dinge auf euro- päischer Ebene gefordert. Es gibt Ratsarbeitsgruppen. Es Kein Anbieter von Finanzprodukten soll sich der gibt auch bei den europäischen Aufsichtsbehörden Ex- staatlichen Finanzaufsicht entziehen können. pertenkreise. Da muss sich die BaFin einbringen. Dem- Nun frage ich Sie, wie das zu der weichgespülten Formel entsprechend ist eine Akzentverlagerung vom rein Na- passt, die Sie hier vorlegen: tionalen zu einer Vertretung deutscher Interessen auf internationaler oder zumindest europäischer Ebene not- Die Aufsichtstätigkeit der Bundesanstalt sollte zu- wendig. Auch darauf muss sich die BaFin einstellen: von künftig Verbraucherfragen stärker berücksichti- der Mentalität her, aber auch vom Personal. Darum bit- gen … ten wir dringend. „Berücksichtigen“ heißt doch nichts weiter als: Wir ha- Letzter Punkt, letzte Grenze. Finanzaufsicht soll über- ben es einmal erwähnt, es ist aber nicht unser primäres, wachen. Wir haben uns jetzt mit der Finanzaufsicht als unser eigentliches Ziel. – Ganz nach dem Motto: Schön, (B) Institution beschäftigt. Wir müssen uns vielleicht auch dass wir mal darüber geredet haben. (D) einmal mit den Objekten dieser Überwachung beschäfti- (Beifall bei der SPD) gen. Ich stelle kurz vor Ende dieser Debatte heute am Freitagmittag die Frage: Ist ein Institut mit einer Bilanz- Sie schränken die Möglichkeiten der Verbraucherbei- summe von mehr als 2 Billionen Euro, das in unzähligen räte noch weiter ein, indem Sie davon sprechen, dass die Ländern dieser Erde aktiv ist, eigentlich noch überwach- Aufsichtsziele dabei nicht beeinträchtigt werden dürfen. bar? Ist es intern überwachbar? Ist es durch eine Finanz- Damit ist klar: Die Etikette „Verbraucherschutz“ ist aufsicht überwachbar, und wenn ja, von welcher Finanz- glatte Makulatur. aufsicht? (Beifall bei der SPD) (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Gute Frage!) Sie wollen hier einen potenziellen Interessenkonflikt Wir müssen diese Frage ganz dringend beantworten. Ich suggerieren, anstatt endlich anzuerkennen, dass eines der glaube, die Pflicht eines Nachweises darüber, dass solch wesentlichen Aufsichtsziele, nämlich die Solvabilität der ein Institut überwachbar ist, liegt nicht beim Staat, son- Finanzinstitute, das Vertrauen in sie voraussetzt. Wir dern beim Institut selber. spüren doch alle seit dem Ausbruch der Krise, wie es um das Vertrauen der Menschen in die Finanzwirtschaft und (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Das Institut folglich auch in die sie gestaltende Politik bestellt ist. versteht die Frage nicht mal!) Alle stellen ein schlechtes Zeugnis aus, egal wohin man Danke schön. schaut. (Beifall bei der CDU/CSU) „Die Kreditversager“, titelt die Stiftung Warentest in diesem Monat. Sie stellt dem Gros der Anbieter ein „nie- derschmetterndes Ergebnis“ aus. Jeder von uns hier im Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Hause kennt nur zu gut die vielen Schreiben und Mails Das Wort hat nun Annette Sawade für die SPD-Frak- der geprellten Anleger, der Menschen, die einem System tion. vertrauten, das schon längst aus dem Ruder gelaufen (Beifall bei der SPD) war. Die deutsche Finanzaufsicht stärken: Ja, da sind wir Annette Sawade (SPD): dabei. Sich den europäischen Entwicklungen anpassen: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ja, selbstverständlich, aber bitte nicht unter der ein- Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den schränkenden Prämisse, ein verbindlicher Verbraucher-

56 / 193 19/12/2013 22666 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Annette Sawade (A) schutz könne möglicherweise die Funktionsfähigkeit der Ich schließe die Aussprache. (C) Finanzmärkte ausbremsen. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- (Beifall bei der SPD) wurfs auf Drucksache 17/10040 an die in der Tagesord- nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Schließlich ist im europäischen System der Finanzauf- dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. sicht der Verbraucherschutz in allen drei Verordnungen Dann ist die Überweisung so beschlossen. verbindlich festgeschrieben. Das soll im deutschen Ge- setz nicht möglich sein? Nein, so wollen wir das nicht, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 47 a und b auf: liebe Kolleginnen und Kollegen. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Caren Die SPD-Fraktion hat bereits im Frühjahr dieses Jah- Lay, Sabine Leidig, Katja Kipping, weiterer Ab- res einen Antrag eingereicht, der diese Lücke im Ver- geordneter und der Fraktion DIE LINKE braucherschutz schließen soll. Nochmals unsere Forde- rungen: Wir wollen eine Ergänzung der staatlichen Kundenfreundliche Bahn für alle Finanzaufsicht durch nichtstaatliche Organisationen als – Drucksache 17/8605 – Finanzmarktwächter, also Organisationen mit Markt- wächterfunktion. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) (Beifall bei der SPD) Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wir brauchen ein funktionierendes und gesetzlich abge- Ausschuss für Tourismus sichertes Sprachrohr für die Verbraucherinnen und Ver- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- braucher, eine Institution, die sie gegenüber Wirtschaft richts des Ausschusses für Verkehr, Bau und und Politik richtig vertritt. Mit „richtig“ meine ich Stadtentwicklung (15. Ausschuss) zu dem Antrag „handlungsfähig“. Wir brauchen einen klaren Auftrag an der Abgeordneten Sabine Leidig, Dr. Dietmar die BaFin, im Interesse des kollektiven Verbraucher- Bartsch, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter schutzes tätig zu werden, und nicht, wie vorhin ange- und der Fraktion DIE LINKE sprochen, im Interesse des individuellen Verbraucher- schutzes. Den Vorstand der Deutschen Bahn AG mit fachkundigem Personal besetzen (Beifall bei der SPD) Ein Verbraucherbeirat, wie unter § 8 a des vorgeleg- – Drucksachen 17/4838, 17/8383 – ten Entwurfs zur Änderung des Finanzdienstleistungs- Berichterstattung: (B) aufsichtsgesetzes vorgesehen, geht zwar in die richtige Abgeordneter Ulrich Lange (D) Richtung, aber er reicht in dieser Form überhaupt nicht aus. Es muss sichergestellt sein, dass der Verbraucher- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die beirat nicht nur einbezogen wird, sondern auch ein An- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre hörungsrecht bekommt. dazu keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. (Beifall bei der SPD) Ich eröffne die Aussprache und erteile Sabine Leidig für die Fraktion Die Linke das Wort. Wir wollen schließlich, dass für Verbraucherinnen und Verbraucher ein gutes Gesetz formuliert wird, mit dem (Beifall bei der LINKEN) auch sie von einer Stärkung der deutschen Finanzaufsicht profitieren. Ich finde es gut, dass der Finanzausschuss Sabine Leidig (DIE LINKE): eine Anhörung für Anfang September beschlossen hat. Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe, dass dann auch die vielen wachsweichen For- Werte Zuschauerinnen und Zuschauer! Wir haben im Fe- mulierungen als unzureichend erklärt werden. bruar dieses Jahres einen Antrag mit dem Titel „Kunden- (Beifall bei der SPD) freundliche Bahn für alle“ eingebracht. Anlass war da- mals die noch nicht lange zurückliegende neuerliche Die Richtung des Gesetzentwurfs mag stimmen, aber Preiserhöhung. Preiserhöhungen führen immer wieder die richtigen Zielmarken fehlen noch. Wir helfen gerne, zur Verärgerung von Bürgerinnen und Bürgern, die die sie zu setzen. Bahn benutzen, weil es ein Missverhältnis zwischen den Vielen Dank. ständigen Preiserhöhungen, die doppelt so hoch sind wie die allgemeinen Preiserhöhungen, und dem Service der (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Christian Bahn gibt. Die Bahn bietet nicht die Annehmlichkeiten, Freiherr von Stetten [CDU/CSU]) die sie eigentlich bieten könnte, der Service ist nicht auf dem Stand, auf dem er sein sollte. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Ich weiß, dass es hier im Hause die Meinung gibt, Liebe Kollegin, dies war Ihre erste Rede im Deut- dass sich die Bundespolitik komplett heraushalten muss, schen Bundestag, nachdem Sie in diesem Monat nachge- was die Ausrichtung der Deutschen Bahn AG anbetrifft. rückt sind. Herzliche Gratulation und alles Gute für die Ich bin da völlig anderer Meinung. In Art. 87 e des weitere Arbeit. Grundgesetzes steht explizit, dass der Bund die Verant- (Beifall) wortung für das Schienennetz und auch für die Angebote

57 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22667

Sabine Leidig (A) auf diesem Schienennetz hat und sich dieses Angebot am (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Es ist leider ge- (C) Allgemeinwohl zu orientieren hat. nau so! Ich muss den Zwischenruf machen, weil ich das genauso sehe!) (Beifall bei der LINKEN) Daran muss unbedingt etwas geändert werden. Mehr Deshalb hat der Bundestag auch die Verantwortung, Personal, mehr Motivation beim Personal, das ist auf je- Ziele vorzugeben. Das heißt nicht, dass man sich in das den Fall auch gut für die Kundinnen und Kunden. operative Geschäft der Bahn einmischt, aber ähnlich wie die Schweizerischen Bundesbahnen, bei denen die Ziele (Beifall bei der LINKEN) völlig klar sind – zum Beispiel wie viele Fahrgäste ge- Ich könnte jetzt noch eine ganze Reihe weiterer wonnen werden sollen, wie dicht das Streckennetz sein Punkte nennen; ich habe leider aber nur eine sehr kurze soll und wie die Bahnhöfe ausgestattet werden sollen –, Redezeit. Ein entscheidender Punkt ist, dass wir ein muss auch die Deutsche Bahn AG an den Bedürfnissen Preissystem bekommen, das allen Menschen und nicht der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden. nur denen, die genug Kohle haben, das Bahnfahren mög- (Beifall bei der LINKEN) lich macht. Wir brauchen ein Sozialticket, auch im Fern- verkehr. Wir wollen, dass viel mehr Leute eine Dauer- Ich möchte die zentralen Punkte nennen, die aus unse- fahrkarte haben, wie das in der Schweiz gang und gäbe rer Sicht im Mittelpunkt einer solchen Ausrichtung ste- ist. Wir brauchen einfach einen niedrigschwelligen Zu- hen müssen. Am allerwichtigsten ist, dass die Bahn gang, damit mehr Leute die Bahn, die für uns alle da ist, überhaupt vorhanden ist. Ich kann keine Kundinnen und nutzen können. Kunden gewinnen, wenn es gar keinen Bahnhof und kei- Ich bitte den Bundestag, auf die Bahn in diesem Sinne nen Bahnanschluss gibt. Faktisch wurde in den vergan- freundlich, aber bestimmt Einfluss zu nehmen. genen 15 bis 20 Jahren das Streckennetz reduziert. Ins- besondere in weiten Teilen Ostdeutschlands sind viele Danke. Städte und Gemeinden inzwischen vom Bahnverkehr ab- gekoppelt. Daran muss sich auf jeden Fall etwas ändern. (Beifall bei der LINKEN) Die Bahn muss eine Flächenbahn sein, zu der die Bürge- rinnen und Bürger Zugang haben. Sie muss ein mög- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: lichst engmaschiges und intaktes Streckennetz haben, Das Wort hat nun Ulrich Lange für die CDU/CSU- damit es verlässliche Fahrzeiten und verlässliche Zubrin- Fraktion. ger zu den Knotenpunkten gibt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (B) (Beifall bei der LINKEN) neten der FDP) (D) Der zweite wesentliche Punkt ist, dass die Bahnhöfe Ulrich Lange (CDU/CSU): so gestaltet sind, dass alle zum Zug kommen können. Fakt ist, dass immer noch 2 000 Bahnhöfe in dieser Re- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! publik nicht barrierefrei sind. Das heißt, ein Mensch, der Ich gebe ganz offen zu, dass es mir in Anbetracht der ei- im Rollstuhl sitzt, oder eine alte Frau, die mit dem Rolla- gentlichen Probleme, die in diesem Hause heute noch tor unterwegs ist, hat keine Chance, an diesen Bahnhö- zur Beratung anstehen, ein bisschen schwerfällt, jetzt fen in einen Zug zu steigen. Ich finde, angesichts der über dieses Thema zu reden. Vereinbarungen zur Inklusion und der Verabredungen, (Zurufe von der LINKEN) die auch international getroffen worden sind, ist es ein unhaltbarer Zustand, dass es immer noch keinen Zeit- – Liebe Kollegin Leidig, wir haben das Thema nicht plan gibt, der festlegt, bis wann alle Bahnhöfe – übrigens zum ersten Mal auf der Tagesordnung, aber wir werden auch alle Züge – barrierefrei gestaltet werden müssen. es natürlich sehr sachlich – sehr sachlich! – behandeln. Wir schlagen vor, dass es einen Zeitplan geben muss, Wir glauben durchaus sagen zu können, dass die nach dem spätestens bis 2020 alle Bahnhöfe barrierefrei Bahn in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht sind. hat. (Beifall bei der LINKEN) (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Aber nicht überall!) Dazu gehört auch, dass es an den Bahnhöfen Personal geben soll. Es ist viel einfacher, mit der Bahn zu fahren, Ich möchte das Thema Pünktlichkeit im Fernverkehr an- wenn man jemanden etwas fragen kann. Die Bahnhöfe führen. 2011 eine Steigerung von 72 Prozent Pünktlich- in den kleinen Gemeinden sind nicht gastlich. Ich bin keit auf immerhin 80 Prozent Pünktlichkeit! Ich möchte seit zehn Jahren autofrei unterwegs, und ich kann Ihnen die soziale und familienfreundliche Bahn anführen. Ju- sagen: Wenn man abends in irgendeinem kleinen Ort auf gendbahncard 25 bis zum 18. Lebensjahr: preisstabil. einem unbeleuchteten Bahnsteig steht, keine Chance hat, Ermäßigte Bahncard für Schüler, Studenten und Senio- irgendwo einen Raum aufzusuchen, weit und breit keine ren: auch hier Preisstabilität. Das Angebot für Familien: Toilette ist und schon gar niemand, den man fragen Kinder bis 14 Jahre fahren in Begleitung ihrer Eltern kann, was denn los ist, wenn der Zug, auf den man war- oder Großeltern im Fernverkehr der DB kostenlos. Es tet, nicht kommt, dann ist das alles andere als kunden- waren im vergangenen Jahr immerhin über 4 Millionen freundlich. Kinder, die die Bahn kostenlos befördert hat.

58 / 193 19/12/2013 22668 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Ulrich Lange (A) Auch die unentgeltliche Beförderung schwerbehin- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Bei mir fährt (C) derter Menschen ist wesentlich erweitert worden. Wir man Holzklasse!) waren gemeinsam – da war auch Ihr Kollege anwesend, liebe Frau Leidig – bei einem Frühstück zum Thema Be- Ich glaube, dass wir auf einem richtigen Weg sind. Es hinderte Menschen in der Bahn und Barrierefreiheit. Ja, gibt Herausforderungen, die wir alle, die wir im Bereich wir haben noch nicht überall Barrierefreiheit. der Bahn politisch tätig sind, kennen. Ich glaube aber auch, dass wir die Versäumnisse der Vergangenheit in (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Wohl wahr!) den letzten Jahren angepackt haben und weitergekom- men sind. Ich möchte mich an dieser Stelle – das wurde Aber wir sind sicherlich auch da ein großes Stück wei- auch am Parlamentarischen Abend angesprochen – bei tergekommen. Rund 3 800 der 5 400 Bahnhöfe sind zwi- den circa 300 000 Beschäftigten der Bahn ganz herzlich schenzeitlich barrierefrei. für ihre Kundenfreundlichkeit, ihren Einsatz und ihr Be- (Zuruf von der LINKEN) mühen um die Bahn bedanken. – Zwischenzeitlich! Man musste ja irgendwann einmal (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Dafür werden damit beginnen, Barrierefreiheit zu schaffen. die bezahlt!) Wir haben im Infrastrukturbeschleunigungsprogramm – Dafür werden die natürlich bezahlt. Trotzdem ist die 100 Millionen Euro für Bahnhöfe ausgegeben, auch für positive Entwicklung der Bahn in den letzten Jahren ein sehr kleine Bahnhöfe; das war breit gestreut. Das ist ein großer Fortschritt, den wir auch gemeinsam, fraktions- großer Erfolg unserer Koalition. Ich bitte Sie schon, zu übergreifend, festgestellt haben. Konstruktiv in der Zu- respektieren, dass wir als Zwischenlösung dort, wo wir sammenarbeit, kundenorientiert und sozialmarktwirt- Barrierefreiheit heute noch nicht haben, ein Servicean- schaftlich erfolgreich: Das ist unsere Bahn. So werden gebot der Bahn – ein für die Nutzer kostenfreies Service- wir sie mit unserem Verkehrsminister und dem Konzern- angebot – zum Um-, Ein- und Aussteigen vorhalten. Es chef Grube weiter führen. waren immerhin knapp 500 000 Serviceleistungen im Herzlichen Dank. vergangenen Jahr. Deswegen von einer kundenunfreund- lichen Bahn per se zu sprechen, halten wir für falsch. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das haben wir Vizepräsident Eduard Oswald: auch gar nicht gemacht!) Vielen Dank, Kollege Ulrich Lange. – Nächster Red- ner für die Fraktion der Sozialdemokraten ist unser Kol- Ja, es gab Zeiten, da war die Bahn rein auf Rendite (B) lege Martin Burkert. Bitte schön, Kollege Martin (D) ausgerichtet, da war die Bahn für einen Börsengang auf- Burkert. gestellt. Ich glaube, dass wir mit unserem Bundesver- kehrsminister Peter Ramsauer und dem neuen Bahnchef (Beifall bei der SPD) Dr. Grube die Weichen zu einer neuen Bahn sehr deut- lich gestellt haben. Sie fordern nicht zum ersten Mal effekthascherisch fachkundiges Personal. Das haben wir Martin Burkert (SPD): bereits. Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- gen! Sehr verehrte Damen und Herren auf den Tribünen! Mit Dr. Grube hat sich an der Spitze des Konzerns „Das Verkehrsmittel Bahn gewinnt weiter an Attraktivi- viel geändert: Führungsqualität, Wirtschaftlichkeit, Ma- tät“, so lautet das Fazit des Vorstandsvorsitzenden nagement, Kundenfreundlichkeit. Die Fortschritte bei Dr. Grube letzte Woche bei der Vorstellung des Wettbe- der Kundenfreundlichkeit wurden beim letzten Parla- werbsberichts. Ist das so? Wird die Bahn immer attrakti- mentarischen Abend der DB parteiübergreifend von al- ver? Ich sage eindeutig: Ja, sie wird immer attraktiver. len Seiten gelobt. Das ist gut so; denn die Bahn ist das Verkehrsmittel der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zukunft. Sabine Leidig [DIE LINKE]: Nur Lob ist nicht (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Aber nur in genug!) den Zentren und nicht auf dem Land!) Natürlich kann man immer mehr fordern. Das macht Viel wichtiger ist meiner Ansicht nach aber die Frage: sich gut. Dann darf ich Ihnen aber auch Ihren histori- Was können wir tun, damit noch mehr Menschen vom schen Spiegel vorhalten; denn Sie wollen am Ende ein Auto auf den Zug umsteigen? Ein Entscheidungskrite- Zurück zur Holzklasse der alten DDR-Reichsbahn. rium ist sicherlich für viele schlicht und einfach der Liebe Kolleginnen und Kollegen, das werden wir nicht Preis. Natürlich ärgern wir uns auch darüber, dass vor ei- mitmachen. nem halben Jahr die Preise im Nah- und Fernverkehr und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – für die Platzreservierungen gestiegen sind. Auch die Sabine Leidig [DIE LINKE]: Und wenn man Preise für die Bahncards sind angehoben worden. Ich nicht mehr weiter weiß …!) frage mich und das fragen zu Recht auch viele Bürgerin- nen und Bürger, wie eine Preiserhöhung dazu motivieren So demokratisch, wie Sie immer wirken, wird es be- soll, sich nicht für das Auto oder das Flugzeug zu ent- kanntlich auch nicht sein. scheiden, sondern für die Bahn.

59 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22669

Martin Burkert (A) Wir wollen, dass die Pendler, Ausflügler und Fami- erlebt. An dieser Stelle möchte ich festhalten: Wenn (C) lien auf das Auto verzichten und mit dem Zug fahren. Wettbewerb im Bahnverkehr irgendwo funktioniert, Deswegen wäre es gut, wenn das Bahnfahren in dann ist das in Deutschland. Mehr als 360 Unternehmen Deutschland billiger würde. sind im deutschen Schienennetz unterwegs. Es hat eine sehr interessante Umfrage gegeben. Diese rund 360 Un- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ternehmen sind im Rahmen einer Umfrage in der letzten Herr Staatssekretär Ferlemann, ich fordere deshalb die Woche bewertet worden. Dabei hat die DB Netz AG die Bundesregierung auf, zu einem Bahngipfel einzuladen; Note 1,98 erhalten, also die Schulnote „Gut“. Auch das Sie treffen sich ja sowieso ständig mit der Bahnindustrie. war noch nie der Fall. Der Bund als Eigentümer der Deutschen Bahn AG ist hier an erster Stelle gefordert, für eine kundenfreundli- Dennoch stehen wir im Regionalverkehr vor einem che Bahn einzutreten und entsprechende Maßnahmen großen Problem; denn dort geben die Länder vor, wo ge- umzusetzen. fahren wird. Sie bezahlen dafür, wenngleich der Bund über 7 Milliarden Euro dazugibt. Es wird also dort ge- Wir müssen die Bahn von Steuern entlasten. In die- fahren, wo bestellt worden ist. Es ist ein häufiger Irr- sem Zusammenhang möchte ich konkret zwei Ansatz- glaube, dass die Bahn schuld sei, wenn irgendwo nicht punkte nennen: gefahren wird. Die Länder geben die Strecken vor. Erstens. In keinem anderen Land der Welt, außer in (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Jeder schiebt Deutschland, zahlt die Bahn den vollen Mehrwertsteuer- es auf den anderen!) satz. Deshalb ist in einem ersten Schritt die Bahn von der Mehrwertsteuer zu befreien oder zumindest die Mehr- Aus unserer Sicht ist das aber oftmals zu wenig. Im Re- wertsteuer zu senken. gionalverkehr gibt es sicherlich Lücken, da ärgert man sich zu Recht. Zweitens. In keinem anderen Land der Welt schlägt die Mineralölsteuer derart zu Buche wie bei uns. Hier Wir haben im Dialogpapier unserer Projektgruppe gibt es noch großen Spielraum für günstigere Fahrpreise. „Infrastrukturkonsens“ einen sogenannten Deutschland- Die Bundesregierung spricht immer über Steuererleich- Takt für die Bahn gefordert. Im Kern geht es dabei um terungen – ich schaue von mir aus nach rechts –; im die Frage, ob wir damit rechnen müssen, dass bestimmte Bahnverkehr wären sie sinnvoll, sowohl im Personen- Großstädte in Deutschland nicht mehr von der Bahn an- als auch im Schienengüterverkehr. gefahren werden. Wir müssen deshalb in der Zukunft si- cherstellen, dass der Personennah- und -fernverkehr so- Die Krux ist natürlich, dass diese Erleichterungen wie der Güterverkehr auf der Schiene noch besser (B) schließlich bei den Bahnfahrenden ankommen müssen. aufeinander abgestimmt werden. (D) Hier sind sowohl die Bundesregierung als auch die Bah- nen in der Pflicht. Wenn ich die Vorstände der Bahnen in Ich fasse unsere Forderungen zusammen: erstens ei- Deutschland jedoch richtig verstehe, würden sie den nen Bahngipfel für billigere Fahrkarten, zweitens mehr Preisvorteil im Falle von Steuererleichterungen direkt an Investitionen in die Schiene – ich denke, da wird sich die Kunden weitergeben. das Haus einig sein – und drittens einen fairen Schienen- Wenn wir über eine kundenfreundliche Bahn reden, wettbewerb. Es ist Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dann kommen wir um das Thema „mehr Investitionen in dass die Bahnen mehr auf Kundenfreundlichkeit achten. die Infrastruktur“ nicht herum. Das ist ein altes, leidiges An dieser Stelle möchte ich mich hier im Hohen Haus Thema. Bei Verkehrspolitikern herrscht da sicherlich bei allen Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern bedanken, Konsens. Dafür muss die Bahn mehr Geld in die Hand die tagtäglich den geforderten Kundenservice in die Tat bekommen, und der Bund muss mehr Geld in die Hand umsetzen – das hat in den vergangenen Monaten erheb- nehmen. Uns bekannte Untersuchungen gehen alle da- lich zur Verbesserung der Kundenakzeptanz beigetragen –, von aus, dass hierfür mindestens 5 Milliarden Euro im und das, obwohl vor allem in den Reisezentren Personal Jahr notwendig wären; noch nicht berücksichtigt sind eingespart wurde. Herzlichen Dank allen Eisenbahnerin- dabei 11 Milliarden Euro zur Beseitigung des Investi- nen und Eisenbahnern. tionsstaus bei der Schiene. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir müssen weitere Strecken elektrifizieren, stillge- der CDU/CSU und der LINKEN) legte Gleisanschlüsse reaktivieren und veraltete Infra- struktur erneuern. Unter Schwarz-Gelb ist leider der Gestatten Sie mir zum Schluss eine Bemerkung zu ei- Grundsatz „Schiene vor Straße“ verlorengegangen. Wir nem aktuellen Vorgang. Vorgestern Nacht haben Metall- werden ihn wieder aufnehmen, wenn wir in diesem diebe eine Bahnstrecke in Niedersachsen stundenlang Hause wieder regieren. lahmgelegt. Kleinere Diebstähle gab es schon öfter, in (Zuruf von der CDU/CSU: Dann können wir dieser Größenordnung noch nicht. Fern- und Güterzüge ja lange warten!) mussten rund acht Stunden lang umgeleitet werden, Nahverkehrszüge fielen völlig aus. Diebstahl an der Inf- Ich spreche nicht nur von der DB AG, sondern natür- rastruktur darf nicht zugelassen werden, hierin sind wir lich auch von den Mitbewerbern. Schienenwettbewerb uns sicherlich alle einig. Ich fordere Bundesminister kann gerade im Regionalverkehr zu Verbesserungen für Friedrich und Sie stellvertretend für die Bundesregie- die Kunden führen; das haben wir in den letzten Jahren rung auf, alles politisch Notwendige zu veranlassen, da-

60 / 193 19/12/2013 22670 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Martin Burkert (A) mit die Sicherheit auf Deutschlands Schienen gewähr- tisierung ist der Fernverkehr attraktiver denn je, es (C) leistet ist. Wir dürfen uns das nicht bieten lassen. fahren mehr Menschen im Fernverkehr als je zuvor. Der Nahverkehr ist gegenüber Anfang der 90er-Jahre eben- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der falls attraktiver geworden. Das ist der Erfolg der letzten CDU/CSU) Jahre. Es ist sicherlich gut, dass die Bahn künftig mit markier- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der ten Metallteilen arbeiten wird, um solche Diebstähle CDU/CSU) hoffentlich einzudämmen; denn Metalle, die farblich ge- kennzeichnet sind, sind nicht mehr zu verwenden. Trotz- dem muss alles unternommen werden, damit dieser Vizepräsident Eduard Oswald: Diebstahl schnellstmöglich aufgeklärt wird. Es muss Kollege Patrick Döring, gestatten Sie eine Zwischen- hart durchgegriffen werden. frage des Abgeordneten Dr. Gerd Müller? In diesem Sinne: Herzlichen Dank. Patrick Döring (FDP): (Beifall bei der SPD) Gern. (Sören Bartol [SPD]: Jetzt sind wir aber ge- Vizepräsident Eduard Oswald: spannt! Was habt ihr da wieder vorher abge- Vielen Dank, Herr Kollege Martin Burkert. Nächster sprochen?) Redner für die FDP-Fraktion ist unser Kollege Patrick Döring. Bitte schön, Kollege Patrick Döring. Dr. Gerd Müller (CDU/CSU): (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Herr Kollege Döring, die Bahn ist im Bereich Fern- der CDU/CSU) verkehr besser geworden, da stimme ich Ihnen zu. In den Bau des Bahnhofs in Berlin und in den Ausbau der ICE- Patrick Döring (FDP): Strecken, auf denen ich sehr gerne fahre, wurden Mil- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die liarden investiert. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, vorliegenden Anträge der Linksfraktion kann man in ei- dass es auch eine Bahn in der Fläche gibt: die Regional- nem Satz zusammenfassen: Vorwärts Genossen, wir bahnen? Nun können Sie sagen: Das ist Sache der Län- wollen zurück, der. Ich sage Ihnen: Das ist auch die Bahn. Würden Sie bitte auch zur Kenntnis nehmen, dass in Deutschland in (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Denken Sie sich den letzten Jahrzehnten das Angebot im Nahverkehr aus- doch mal was Neues aus, Herr Döring! Das ha- gedünnt wurde? Dadurch haben sich die Fahrzeiten zum (B) (D) ben wir schon so oft gehört!) Teil erheblich verlängert, der Kundenservice hat sich zurück zu einer Bahn, bei der Parlamentarierinnen und verschlechtert. Sind Sie mit mir einer Meinung, dass Parlamentarier entscheiden, wo ein Zug fährt und wo er 50 Prozent der Bahnkunden auf Zulaufstrecken zu den hält, wie Sitzplätze angeordnet sind und wie viel Verlust Stammstrecken kommen? die Eisenbahn für den Bundeshaushalt am Ende machen (Ute Kumpf [SPD]: Es spricht ein Koalitions- darf. partner! Das wissen Sie? – Heiterkeit bei Ab- (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Lesen bildet, geordneten der SPD) Herr Döring! Lesen Sie unseren Antrag!) Wir dürfen den Fokus nicht nur allein auf die zentralen Vor der Organisationsprivatisierung der Deutschen Strecken zwischen den Metropolen richten, auch der Bahn und der Deutschen Reichsbahn haben die gesam- ländliche Raum sollte am Fortschritt partizipieren. melten Fahrgasteinnahmen im Schienenverkehr nicht (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem ausgereicht, die Personalkosten des Unternehmens zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) decken. (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist doch gar Patrick Döring (FDP): nicht wahr!) Geschätzter Herr Kollege Müller, ich bin entschieden Ihrer Auffassung. Ich will die Gelegenheit aber nutzen, Davon wollten wir weg, und ich sage Ihnen: Es ist gut, noch einmal klarzumachen, wer dafür zuständig ist. Das dass wir davon weg sind. ist das allererste Mal, dass ich einen CSU-Kollegen ganz (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – offensichtlich dafür bedauern muss, dass er in Bayern Sabine Leidig [DIE LINKE]: Die Bahn ver- wohnt; dient mehr Geld als je zuvor!) (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Eine dauerhafte Subventionierung einzelner Ver- DIE GRÜNEN) kehrsträger aus dem Bundeshaushalt über die Infrastruk- denn die Länder entscheiden, wie der Nahverkehr in der tur hinaus ist angesichts der Verschuldung in unserem Fläche aussieht, indem sie den Nahverkehr bestellen. Staat weder sachgerecht noch vernünftig. Es wird der Eindruck erweckt, seitdem sei Bahnfahren schlechter ge- Dieses Hohe Haus, der Deutsche Bundestag, gibt worden. Für die FDP-Fraktion weise ich diesen Ein- mehr als 7 Milliarden Euro für die Finanzierung des druck ausdrücklich zurück. Seit der Organisationspriva- Nahverkehrs in Deutschland aus.

61 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22671

Patrick Döring (A) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Ich denke, die Die Qualität des Bahnverkehrs hängt wesentlich von (C) Bahn kriegt weniger Geld! Sie widersprechen der Eisenbahnindustrie ab. Wir leiden darunter – mit vie- sich!) len Kollegen in diesem Hause bin ich dabei, dies zu ver- ändern –, dass die deutsche Eisenbahnindustrie zu Wenn die Bundesländer den Nahverkehr in einem wett- schwerfällig ist, um rollendes Material zu liefern, das bewerblichen Sinn bestellen, dann bekommen wir gute von den Unternehmen bestellt wird. Wir könnten heute Qualität und gute Taktzeiten. Deshalb reiche ich diese einen viel attraktiveren Fernverkehr in Deutschland, in Frage sehr gerne an die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Europa und insbesondere im Metropolenverkehr haben, Fraktion im Landtag weiter, aber auch an die Kollegin- wenn die deutsche Bahnindustrie in der Lage wäre, gutes nen und Kollegen meiner Fraktion. rollendes Material nach der Bestellung zeitnah zu lie- (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Dr. Gerd fern. Müller [CDU/CSU]: Ich sprach vom ländli- (Beifall bei der FDP) chen Raum in Deutschland! Das sind 16 Bun- desländer!) Das ist leider ein Problem in Deutschland. Man mag nicht glauben, dass das in einem so industrialisierten Land der Fall ist. Vizepräsident Eduard Oswald: Eine Entgegnung ist jetzt nicht möglich. Die Frage Die Organisationsprivatisierung der Deutschen Bahn wurde gestellt, und sie wurde beantwortet. Der Kollege ist eine Erfolgsgeschichte – durch und durch. Die Idee, Patrick Döring fährt in seiner Rede fort. Fahrpläne, Bahnhöfe, Strecken und Fahrpreise wieder im Deutschen Bundestag festzulegen, ist wirklich abwe- (Sören Bartol [SPD]: Ich nehme meinen Zwi- gig. Ich sage: Auch Teile dessen, was der Kollege schenruf von vorhin zurück! Das war nicht be- Burkert hier für die sozialdemokratische Fraktion gefor- stellt!) dert hat, sind aus meiner Sicht mit der politischen Reali- tät schwer vereinbar. Das ist nur aus der Opposition he- Patrick Döring (FDP): raus leicht zu fordern. Ich will gerne einen Teil meiner Redezeit auf den Wir werden heute gewaltige Anstrengungen unter- ländlichen Raum verwenden. Eines sage ich ganz offen, nehmen, um einen wesentlichen Beitrag dafür zu leisten, geschätzter Herr Kollege Müller – auch hier liegt die dass auch in Deutschland weiter der Weg der Konsoli- Linkspartei falsch –: Es hat in der Verantwortung der dierung beschritten wird. Angesichts der Tatsache, dass Großen Koalition und der jetzigen Koalition keine un- wir im Bundeshaushalt fast 5 Milliarden Euro für die In- verantwortlichen Streckenstilllegungen und keinen Ab- (B) frastruktur Schiene und über 7 Milliarden Euro für den (D) bau von Schienenwegen gegeben. Nahverkehr zur Verfügung stellen, kann ich mir nicht (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das haben wir vorstellen, dass die Sozialdemokratie ernsthaft weitere nicht behauptet!) Löcher in den Haushalt reißen will, indem man Steuer- senkungen für den Eisenbahnverkehr verspricht – diese – Natürlich behaupten Sie das. In Ihrem Antrag behaup- Steuersenkungen müssten dann übrigens auch für den ten Sie das fortwährend. – Der wesentliche Teil des Ab- privaten Eisenbahnverkehr gelten; darauf möchte ich bei baus von Infrastruktur hat stattgefunden – damit komme dieser Gelegenheit hinweisen – und indem man zusätzli- ich zu dem Beitrag des Kollegen Burkert –, als die So- che Milliarden für die Infrastruktur zur Verfügung stellt. zialdemokraten den Verkehrsminister gestellt haben, in Das wird ganz sicher nicht gehen. unserer Verantwortung jedenfalls nicht. Ein letztes Wort zum Wettbewerb – das ist ein Thema, Frau Kollegin Leidig, in Ihrem Antrag gibt es eine das den Liberalen sehr am Herzen liegt, wie wir alle wis- Masse Widersprüche. Man kann nicht auf der einen Seite sen –: Der Hinweis auf die 300 Wettbewerbsbahnen geht einen integralen Taktfahrplan für Deutschland fordern, ein Stück weit fehl. Wir haben einen funktionierenden den wir bei den Fernverkehren übrigens weitgehend ha- Wettbewerb im Güterverkehr, wir haben überhaupt kei- ben – wir nennen ihn nur nicht so –, und gleichzeitig nen Wettbewerb im Schienenfernverkehr, und wir haben eine Sitzplatzgarantie und den jederzeit möglichen Ein- einen unterschiedlich ausgeprägten Wettbewerb im satz von Ausgleichszügen fordern. Ich kann keinen Schienenpersonennahverkehr. Es gibt Bundesländer, in Fahrplan drucken, wenn ich gleichzeitig nach Bedarf denen 30 Prozent Wettbewerbsbahnen sind, aber es gibt Züge fahren lassen will. Das wird nicht funktionieren. leider auch noch monopolisierte Nahverkehrsstrukturen, Das zeugt von der blanken Unkenntnis Ihrer Fraktion insbesondere im Süden der Republik. Wir sehen: Dort, beim Thema Eisenbahnverkehr. wo wettbewerblich ausgeschrieben wird, werden nicht (Beifall bei der FDP) nur die Wettbewerbsbahnen gut, sondern ist auch die DB Regio besser geworden. Ich persönlich freue mich, Man kann übrigens auch nicht für mehr Sitzplätze im dass die DB Regio in wettbewerblichen Ausschreibun- ICE eintreten und gleichzeitig Sitzplatzkapazitäten da- gen wieder gute Ergebnisse erzielt und viele Strecken durch infrage stellen, dass man zusätzliche Fahrradmit- mit einem tadellosen und attraktiven Angebot für die nahmemöglichkeiten schafft. Eines geht nur. Die Men- Bürgerinnen und Bürger bedient. Ich gebe dem Kollegen schen können nur dort sitzen, wo Stühle sind, und nicht Müller recht: Die Eisenbahn wird in der Fläche und in dort, wo mitgenommene Fahrräder stehen. Das Problem den Städten als Massenverkehrsmittel wahrgenommen. ist bekannt. Dass uns das in Deutschland trotz aller Schwierigkeiten

62 / 193 19/12/2013 22672 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Patrick Döring (A) so gut gelingt, ist Verdienst der Bahn und der Mitarbeiter (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (C) der Bahn und, Gott sei Dank, nicht dieses Hauses. SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Herzlichen Dank. Vizepräsident Eduard Oswald: (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Bitte schön.

Vizepräsident Eduard Oswald: Sabine Leidig (DIE LINKE): Vielen Dank, Kollege Patrick Döring. – Nächste Red- Frau Wilms, ich würde Sie erstens gerne fragen, ob nerin ist für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unsere Sie sich darüber im Klaren sind, dass auch die Schweizer Kollegin Frau Dr. Valerie Wilms. Bitte schön, Frau Kol- Bahn eine Aktiengesellschaft ist. legin Dr. Wilms. (Patrick Döring [FDP]: Die fährt so viel Weg, wie wir in NRW fahren! Das ist eine kleine Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bahn!) Vielen Dank. – Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Fast drei Jahre bin ich jetzt im Bundestag. Dort werden sehr wohl konkrete Ziele festgelegt, wie die Es war eben interessant, zu sehen, wie weit sich die Ko- Bahn entwickelt werden soll. alition schon zerlegt hat; sonst wären solche Zwischen- Zweitens möchte ich fragen, ob Sie wissen, dass die fragen wohl nicht erforderlich. Schweizer Bahn, obwohl sie sehr viel dichter fährt und (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ sehr viel kundenfreundlicher ist – es gibt praktisch keine DIE GRÜNEN und bei der SPD) Bahnhöfe ohne Personal –, Nun zum Thema. Es ärgert mich, wenn ich das x-te (Patrick Döring [FDP]: Sie hat ein Netz von Papier lese und darin auf grundlegende Fragen, die wir der Größe von Hessen! Das ist nicht vergleich- haben, keine Antworten finde. So ist es bei diesen Bahn- bar!) anträgen der Linken, die wir heute behandeln, leider insgesamt nur ein Drittel von dem benötigt, was die auch. Sie haben eine gewisse Methode: Sie analysieren Deutsche Bahn AG an öffentlichen Zuschüsse braucht. viel, Sie packen dann ein paar Wünsche dazu, und fertig Warum? Das Geheimnis ist: mehr Fahrgäste, mehr Ein- ist der Antrag. nahmen. Ich würde gerne von Ihnen wissen, ob Ihnen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) klar ist, dass die Schweizer Bahn mit diesem Konzept deutlich besser fährt. Fragen wir dann nach der Umsetzung oder gar nach der (B) Finanzierung, bekommen wir keine Antworten. Fehlan- (Florian Pronold [SPD]: Vielleicht haben die (D) zeige. Dazu steht nichts in den Anträgen. mehr Geld, weil sie das Steuerabkommen nicht einhalten!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sabine Leidig [DIE LINKE]: Mehr Fahrgäste! Mehr Einnahmen! Das ist gar nicht so Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schwer!) Kollege Pronold hat gerade einen kleinen Hinweis auf das Steuerabkommen gegeben. Sie möchten eine kundenfreundliche Bahn; so über- schreiben Sie Ihren Antrag. Die möchte ich natürlich (Sabine Leidig (DIE LINKE): Das ist auch. Leider bleibt für mich völlig unverständlich und Quatsch! unklar, wie Sie dies erreichen wollen. Würde man Ihren Unser Netz ist dreimal so groß wie das Netz der Vorstellungen zur Bahn folgen, müsste man in die lau- Schweizer Bahn. Beim besten Willen, werte Kollegin, fende Geschäftspolitik der Aktiengesellschaft Deutsche wir können durchaus strategische Ziele für eine Aktien- Bahn eingreifen. gesellschaft festlegen, aber wir greifen nicht in die Ein- (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Genau das zelmaßnahmen ein. Das heißt, wir haben als Politik nicht wollen wir!) festzulegen, wie hoch der Fahrpreis ist. So etwas ist nicht unsere Aufgabe. Wir haben auch nicht zu behan- Das können Sie sich wünschen, aber hier setzt das deln, wie mit dem Problem der Klimaanlagen umgegan- Aktienrecht ganz bewusst enge Grenzen. Auch wenn es gen werden soll. Auch Preissenkungen – dies hat Kol- den Linken nicht gefällt: Entweder erkennen Sie das gel- lege Burkert vorgeschlagen – sind nicht hier im tende Recht an, oder Sie machen einen Vorschlag, wie es Deutschen Bundestag zu behandeln; schließlich handelt geändert werden soll. Davon habe ich nichts gesehen. es sich um eine Aktiengesellschaft. Wenn die Linken das wollen, dann müssen sie die Rechtsform der DB ändern. Vizepräsident Eduard Oswald: Dazu finde ich bei Ihnen kein einziges Wort. Frau Kollegin Dr. Wilms, es gibt den Wunsch nach ei- So kann man keine ernsthafte Politik machen. Sie re- ner Zwischenfrage aus der Fraktion Die Linke. Wollen den gerne von einer Bürgerbahn. Aber was das konkret Sie diese gestatten? bedeutet, sagen Sie uns nicht. Wahrscheinlich wissen Sie selber nicht, wie Sie es machen wollen. Wollen Sie etwa Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zurück zur Behördenbahn? Ich nicht. Leider sperren Sie Ja, das können wir ja einmal probieren. sich gegen alles, das wirklich etwas bringen würde. Von

63 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22673

Dr. Valerie Wilms (A) Wettbewerb halten Sie wenig. Dabei ist es so offensicht- Thomas Jarzombek (CDU/CSU): (C) lich: Wo es Monopole gibt, steigen die Preise. Wo echter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wettbewerb herrscht, da fallen sie. Wir kennen das von Uns liegen heute zwei Anträge der Linksfraktion vor. Post und Telekom. Nur bei der Bahn soll die Welt auf Die Antworten, die Sie geben, scheinen ganz einfach zu einmal völlig anders sein. Diese Realitätsverweigerung, sein: Der Staat muss die Kontrolle über die Bahn über- liebe Kolleginnen und Kollegen, ist unglaublich. nehmen. – Ich glaube aber, dass der Staat das nicht gut kann. Man kann beobachten, wie sich die Angebote im Re- gionalverkehr verbessert haben. Hier hat die DB immer Ich möchte Ihnen ein konkretes Beispiel schildern, an mehr Konkurrenz. Selbst die DB gibt zu – Kollege dem Sie sehen können, wie der Staat eine Strecke herun- Döring hat das eben deutlich dargestellt –, dass sich da- tergewirtschaftet hat. Auf der Linie S 28 von Kaarst durch auch die Angebote der DB verbessert haben. Des- nach Mettmann hat die Deutsche Bahn – bis Anfang der wegen müssen wir auch im Fernverkehr für Wettbewerb 90er-Jahre noch die Staatsbahn – immer mehr Fahrgäste sorgen – wir haben ja eben festgestellt, dass es ihn dort verloren. 1998 hatte sie nur noch 512 Fahrgäste pro Tag. noch nicht gibt – und die Schienenstrecken allen Unter- Dann hat die Bahn gesagt: Es lohnt sich nicht mehr. nehmen zu gleichen Bedingungen zur Verfügung stellen. Es kam ein privater Unternehmer. Er hat die Strecke Das tun wir nämlich nicht. und die Bahnhöfe auf Vordermann gebracht und acht neue Züge vom Typ „Talent“ gekauft. Und siehe da: In Heute hat die Bahn einfach zu viele Hebel, um Mitbe- der Zeit von 1999 bis 2011 sind aus 512 Fahrgästen pro werbern das Leben schwer zu machen. Darum ist unsere Tag 23 550 Fahrgäste pro Tag geworden, und der Takt Forderung, das Schienennetz aus dem DB-Konzern her- wurde von 60 auf 20 Minuten verkürzt. Im Übrigen: Ser- auszulösen und unmittelbares Eigentum des Bundes vice und Sauberkeit sind wichtige Bestandteile der Stra- werden zu lassen, tegie dieses mittelständischen Betriebes. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Sabine Leidig [DIE LINKE]: So soll es sowie des Abg. Dirk Fischer (Hamburg) überall sein!) (CDU/CSU – Sabine Leidig [DIE LINKE]: Wider besseres Wissen!) Das zeigt, dass wir mehr und nicht weniger Wettbewerb brauchen. und zwar als GmbH oder Anstalt des öffentlichen Frau Leidig, wenn Sie sagen: „Das soll überall so Rechts, damit Politik, Verbände und Verkehrsunterneh- sein“, dann stimmen wir Ihnen an dieser Stelle vollkom- men über den Aufsichtsrat direkt Einfluss nehmen kön- men zu. So haben wir 1994 mit der Bahnreform begon- (B) nen. nen und die Privatisierung sowie den Wettbewerb im (D) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Aha!) Regionalverkehr ans Laufen gebracht. Das ist eine Er- folgsgeschichte. So ist die Aufgabe der Daseinsvorsorge zu lösen. Dann (Beifall bei der CDU/CSU) hätten wir ein Netz, auf dem wirklich alle zu gleichen Bedingungen fahren könnten. Vizepräsident Eduard Oswald: Heute sieht die Realität anders aus: Weitestgehend Herr Kollege Jarzombek, gestatten Sie eine Zwi- zahlt der Bund für das Schienennetz. Die DB erhöht schenfrage unserer Kollegin Sabine Leidig? gleichzeitig die Nutzungsgelder immer mehr und zieht die Mittel wieder ab. Die Bundesmittel werden dann zu Thomas Jarzombek (CDU/CSU): Gewinnen der DB-Holding und landen in Minenbeteili- Jederzeit. gungen oder Zügen in der Wüste. Das können wir nicht länger hinnehmen. Das müssen wir ändern. So, liebe Sabine Leidig (DIE LINKE): Kolleginnen und Kollegen, sieht praktische Politik aus. Herr Jarzombek, Sie sprachen von einer Zeit vor der Das wollen wir in der Zukunft erreichen. Bahnprivatisierung und einer Zeit nach der Bahnprivati- Herzlichen Dank. sierung bzw. der Bahnreform, wie Sie es nennen. 1993/ 1994 war die Zäsur; da haben Sie völlig recht. Ist Ihnen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bewusst, dass seit dem Jahr 1994 7 000 Kilometer Bahn- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – strecke in Deutschland stillgelegt worden sind, Tausende Sabine Leidig [DIE LINKE]: Oje, oje! Hof- Bahnhöfe geschlossen worden sind und die Zahl der Mit- fentlich schaffen Sie das nicht!) arbeiter bei der Bahn etwa halbiert worden ist? Wie brin- gen Sie das mit Ihrer Vision von einem flächendeckenden Bahnverkehr in Übereinstimmung? Vizepräsident Eduard Oswald: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Wilms. – Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die Fraktion der CDU/CSU Kollege Thomas Jarzombek. Bitte schön, Thomas Jarzombek (CDU/CSU): Kollege Thomas Jarzombek. Eigentlich müssten Sie jetzt Ross und Reiter benen- nen. Dann könnten wir konkret über die Bahnhöfe spre- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) chen, von denen Sie glauben, dass man sie hätte erhalten

64 / 193 19/12/2013 22674 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Thomas Jarzombek (A) müssen, weil sie im Hinblick auf die Akzeptanz wichtig (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Das ist ein (C) sind. Ich kann Ihnen nur sagen, wie sich die Fahrgast- Trugschluss, Herr Jarzombek!) zahlen seit 1994 entwickelt haben. Das ist es, worauf es ankommt. Das ist der Grund dafür, dass wir noch in diesem Jahr ein Eisenbahnregulierungsgesetz auf den Weg bringen (Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE] nimmt werden. wieder Platz) (Martin Burkert [SPD]: Eine Flasche Champa- – Bleiben Sie bitte stehen, nicht hinsetzen. gner, dass das nicht mehr klappt!) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist ja keine Mit diesem Eisenbahnregulierungsgesetz werden wir die Antwort auf meine Frage!) Wettbewerbsmöglichkeiten deutlich verbessern. Wir werden in diesem Eisenbahnregulierungsgesetz Rege- – Natürlich ist das die Antwort auf Ihre Frage. Sie haben lungen zum Zugang zu Fahrkartenautomaten bis hin zu gefragt, ob ich weiß, wie viele Menschen in der Fläche Regelungen zu den Stationsentgelten verankern und da- seit 1994 die Züge benutzten. Die Antwort liefere ich Ih- mit dafür sorgen, dass es mehr Wettbewerb und damit nen gerade. ein Mehr an Kundenservice und eine größere Orientie- rung an den Bahnkunden in Deutschland geben wird. (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist der Nahverkehr, nicht der Fernverkehr!) Lassen Sie mich zum Abschluss noch einige Worte zu Ihrem zweiten Antrag sagen. Sie haben einen weiteren – Der Regionalverkehr, Stichwort Regionalisierung. Antrag gestellt und erklärt, dass es bei der Bahn eine Hier haben wir den Wettbewerb eröffnet. Menge an technischen Problemen gegeben hat – von den 1994 waren es 29 694 Millionen Personenkilometer, Radsatzwellen bis zu den Talent-Zügen. Das wissen wir 2011 waren es 42 312 Millionen Personenkilometer. alle. Das habe einen einzigen Grund, nämlich dass im Vorstand keine Menschen seien, die eine Lehre bei der (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Und der Fern- Bahn gemacht hätten. verkehr? – Herbert Behrens [DIE LINKE]: Welche Verkehre?) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist frei interpretiert!) – Der Regionalverkehr, nicht der Fernverkehr. – Deshalb ist die Bahnreform von 1994 ein Riesenerfolg. Wenn die Welt so einfach wäre, dann wäre das wahr- scheinlich eine geeignete Lösung. So einfach ist die Welt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und aber nicht. Sie verschweigen den Menschen, dass die (B) der FDP) Technik heute sehr komplex ist. Vor 30 Jahren gab es (D) noch ganz einfaches mechanisches Zuggerät. Schauen Es gibt in diesem Lande ganz viele Regionalbahnen wie Sie sich die heutigen Talent-2-Züge an, von denen über die Regiobahn, die die S 28 zwischen Kaarst und Mett- 100 für eine ziemlich lange Zeit auf Abstellgleisen ste- mann betreibt, von der ich Ihnen berichtet habe. hen und nicht zugelassen werden. Diese über 100 Talent- Ich danke nicht nur den Mitarbeitern der Deutschen 2-Züge werden nur deshalb nicht zugelassen, weil sie Bahn für ihren Einsatz, sondern auch den Mitarbeitern Softwareprobleme haben, und nicht, weil irgendetwas an all dieser Privatbahnen. Es zeigt sich, dass diese vielen der Mechanik dieser Züge nicht stimmt. Jeder, der in den privaten Unternehmen es in 15 Jahren geschafft haben, letzten zehn Jahren ein neues Auto gekauft hat, kann mehr als ein Drittel an zusätzlichen Fahrgästen im Regio- vielleicht ein Lied davon singen, wie kompliziert diese nalverkehr zu generieren, und das ist ein Erfolg. Dinge geworden sind. (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das sind prak- So ähnlich ist es auch mit dem ICE und den Radsatz- tisch alles öffentliche Unternehmen!) wellen. (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Umso mehr Wir müssen allerdings noch einen Schritt weitergehen. braucht man Fachleute!) Schauen Sie sich an, wie groß der Wettbewerbsanteil ist. Beim Schienengüterverkehr sind wir mittlerweile gut Die Risse, die Sie in den Achsen finden – es handelt unterwegs. 26 Prozent der gefahrenen Tonnenkilometer sich um hochfeste Stoffe –, finden Sie genauso beim Air- werden hier von Privaten abgedeckt. Beim Regionalver- bus A380 oder beim Dreamliner von Boeing. Der Trend kehr haben sich die Wettbewerber mittlerweile einen in der Technologie geht in Richtung mehr Leichtbau. Für Marktanteil von 13 Prozent erschlossen. Im Schienen- diesen Leichtbau werden hochfeste Stoffe verwendet, personenfernverkehr gibt es hingegen de facto überhaupt die anfälliger für Risse und Ähnliches sind. Das hat keine Konkurrenz zur Deutschen Bahn AG. nichts mit dem Personal im Vorstand der Deutschen Bahn zu tun. Der Grund dafür sind technologische Ent- Sie haben in Ihrem Antrag natürlich viele Dinge auf- wicklungen, die es auf vielen Feldern gibt. gezählt, die wir auch wollen. Von der Barrierefreiheit an Bahnhöfen bis zur Fahrradmitnahme im ICE – es ist ein Diese Erkenntnis hilft uns insofern weiter, als dass ganzes Paket, das wir auch wollen. Die Frage ist nur: klar wird, dass wir dieses Problem bekämpfen müssen – Wie erreichen wir das? Ich glaube, dass wir das nur er- mit mehr Technologie, mit mehr Forschung und mit reichen können, wenn wir auch im Fernverkehr mehr mehr Wettbewerb. Das sind die Möglichkeiten, die sich Wettbewerb schaffen. ergeben.

65 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22675

Thomas Jarzombek (A) Für den Fall, dass Sie zur Staatsbahn zurückwollen, Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) kann ich Ihnen am Ende nur ein jugoslawisches Sprich- desminister der Finanzen: wort zuwerfen. In Jugoslawien sagt man: Hochverehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach vielen Diskussionen in Aktuellen Stun- Die Sardelle ist in Wirklichkeit ein Walfisch, der den und in der Öffentlichkeit beraten wir heute hier im alle Phasen des sozialistischen Aufbaus durchge- Deutschen Bundestag zum ersten Mal über den Entwurf macht hat. eines Ratifikationsgesetzes zum deutsch-schweize- Vielen Dank. rischen Steuerabkommen. Mit diesem Gesetz wollen wir endlich eine effektive Besteuerung von Vermögenswer- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und ten deutscher Steuerpflichtiger in der Schweiz sowohl der FDP) für die Vergangenheit als auch für die Zukunft sicherstel- len. Vizepräsident Eduard Oswald: Bislang unversteuerte Vermögenswerte deutscher Unser Kollege Thomas Jarzombek war der letzte Steuerpflichtiger in der Schweiz werden mit einem Steuer- Redner in der Aussprache, die ich infolgedessen jetzt satz von 21 Prozent bis 41 Prozent auf Kapital und nicht schließe. nur auf Ertrag nachversteuert. Auf zukünftig anfallende Wir haben gemeinsam vereinbart, dass Überweisung Erträge und Gewinne aus Vermögenswerten in der der Vorlage auf Drucksache 17/8605 an die in der Tages- Schweiz wird eine Steuer in derselben Höhe wie in ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen wird. Deutschland erhoben. Die Federführung liegt beim Ausschuss für Verkehr, Bau Flankierend hierzu wird es entgegen dem OECD- und Stadtentwicklung. – Alle sind damit einverstanden. Standard einen erweiterten Auskunftsaustausch mit der Ich höre keinen Widerspruch. Die Überweisung ist so Schweiz geben. Damit entsteht für Steuerflüchtige ein beschlossen. zusätzliches und verschärftes Entdeckungsrisiko. Jetzt kommen wir beim Tagesordnungspunkt 47 b zur Hinzu kommt, dass nach dem Inkrafttreten des Ab- Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- kommens erstmals auch Erbschaften in der Schweiz er- schusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu dem fasst werden. Im Erbschaftsfall müssen die deutschen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Den Vor- Erben entweder die Höchststeuer von 50 Prozent zahlen, stand der Deutschen Bahn AG mit fachkundigem Per- oder sie werden dem deutschen Fiskus gemeldet. sonal besetzen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 17/8383, den Antrag Mit dem Inkrafttreten des Abkommens ist ohne Nach- versteuerung oder Meldung keine Verlagerung von Ver- (B) der Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/4838 abzu- (D) lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – mögen deutscher Steuerbürger aus der Schweiz mehr Das sind die Koalitionsfraktionen, die Fraktion der So- möglich. zialdemokraten. Gegenprobe! – Die Linksfraktion. Ent- Sicherlich kann und wird man auch in einer solchen haltungen? – Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Debatte die Frage stellen: Haben wir das Optimale er- Beschlussempfehlung ist angenommen. reicht? Vergessen dürfen wir aber bei realistischer Be- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen nun trachtung nicht: Es handelt sich um eine Vereinbarung zum Tagesordnungspunkt 48. zwischen zwei souveränen Rechtsstaaten. Diese kann selbstverständlich nicht nur die Handschrift eines Ver- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- handlungspartners tragen. Deshalb musste man bei allem gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- Wünschbaren realistisch bleiben. kommen vom 21. September 2011 zwischen Mit diesem zum jetzigen Zeitpunkt aus unserer Sicht der Bundesrepublik Deutschland und der bestmöglichen Kompromiss kommen wir der Verwirk- Schweizerischen Eidgenossenschaft über Zu- lichung von Steuergerechtigkeit und der grundgesetzlich sammenarbeit in den Bereichen Steuern und geforderten flächendeckenden und gleichmäßigen Be- Finanzmarkt in der Fassung vom 5. April 2012 steuerung einen entscheidenden Schritt näher. Ohne Ver- – Drucksache 17/10059 – handlungen mit der Schweiz hätten wir diese Möglich- Überweisungsvorschlag: keit nicht erhalten, auch nicht durch den Ankauf noch so Finanzausschuss (f) vieler Daten-CDs. Scheitert diese Vereinbarung, so Rechtsausschuss bleibt es beim Status quo, und es droht Jahr für Jahr die Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO Verjährung deutscher Steueransprüche. Gemeinsam wurde vereinbart, für die Aussprache Es gilt, an vielen Punkten Kollisionen zwischen deut- eine halbe Stunde vorzusehen. – Sie sind damit einver- schem und schweizerischem Recht durch eine möglichst standen. Dann haben wir das so beschlossen. große Schnittmenge zu vermeiden, so zum Beispiel bei Ich eröffne die Aussprache. Der erste Redner in unse- dem zu Recht umstrittenen Thema Bankgeheimnis. Na- rer Aussprache ist für die Bundesregierung der Par- türlich haben wir ethisch-moralische Bedenken gegen lamentarische Staatssekretär Hartmut Koschyk. – Bitte das schweizerische Bankgeheimnis. Aber wir können schön, Kollege Hartmut Koschyk. den Schweizern nicht vorwerfen, dass sie sich an ihre ei- gene Rechtsordnung halten und sich dieser verpflichtet (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) fühlen. Wir in Deutschland haben eine andere Rechts-

66 / 193 19/12/2013 22676 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) ordnung. Aus unterschiedlichen Rechtsordnungen erge- Steuerehrlichkeit in Deutschland, aber auch im Hinblick (C) ben sich Konflikte, wie sich auch an den Haftbefehlen auf zusätzliche Steuereinnahmen für Bund, Länder und gegen deutsche Steuerbeamte gezeigt hat. Kommunen im Bundestag und im Bundesrat sachlich zu beraten und zu verabschieden. Eines ist klar: Solche rechtlichen Konflikte dürfen nicht auf dem Rücken von Bundes- und Landesbeamten Herzlichen Dank. ausgetragen werden. Sie haben ihre Pflicht getan und verdienen unsere Anerkennung, unseren Respekt und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – unseren Schutz. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Wie be- gründet sich Ihr Vertrauen in die Banken?) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Aber wenn das so ist, dann müssen verantwortliche Vizepräsident Eduard Oswald: Regierungen und Parlamente dafür sorgen, dass solche Vielen Dank, Herr Parlamentarischer Staatssekretär. – rechtlichen Konflikte aufgelöst werden. Genau das ist Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die Frak- das Ziel unseres Abkommens mit der Schweiz. tion der Sozialdemokraten unser Kollege Martin Gerster. Bitte schön, Kollege Martin Gerster. Wie bereits eingangs erwähnt: In Erbschaftsfällen wird in Zukunft eine Meldung an das zuständige deut- (Beifall bei der SPD) sche Finanzamt erfolgen. Andernfalls wird die schwei- zerische Bank den höchstmöglichen Erbschaftsteuersatz Martin Gerster (SPD): an den deutschen Fiskus abführen. Herr Präsident! Meine werten Kolleginnen und Kol- Ich will noch einmal das mit der Schweiz vereinbarte legen! Der vorliegende Gesetzentwurf zum Steuerab- Gebaren im Hinblick auf den Informationsaustausch an- kommen mit der Schweiz ist schon ein interessanter Vor- sprechen, der über den geltenden OECD-Standard hi- gang, fast schon eine kuriose Sache. So wie Sie sich vor nausgeht. Hält es das deutsche Finanzamt für notwendig, Monaten hier geäußert, ja gebärdet haben, muss man sa- die Angaben eines Steuerpflichtigen zu überprüfen, so gen: Es hätte diesen Gesetzentwurf in dieser Form über- liegt bereits darin ein plausibler Anlass, um in der haupt nie geben dürfen. Im September letzten Jahres, vor Schweiz nachzufragen. Besondere Anhaltspunkte sind neun Monaten, haben Sie den alten Entwurf noch hoch- für die Nachfragen der deutschen Steuerbehörde nicht gejubelt. Sie haben damals gesagt, das sei das Maximale, mehr erforderlich. Dies schafft ein unkalkulierbares Ent- was erreichbar sei. Als wir vonseiten der SPD-Fraktion deckungsrisiko für zukünftige Schwarzgeldanlagen in auf kritische Punkte hingewiesen haben, wurde vonsei- der Schweiz. ten des Ministeriums, aber auch in den Reihen von (B) Schwarz-Gelb ganz klar gesagt: Nachverhandlungen (D) (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: So die sind nicht möglich; das geht nicht. Hoffnung!) Ich darf aus dem Protokoll des Deutschen Bundesta- Wir sind davon überzeugt, mit der Schweiz, auch ges zitieren. Die Vorsitzende des Finanzausschusses, durch Einbeziehung der Länder und durch das Zusatz- Frau Reinemund, sagte damals unter dem Beifall ihrer protokoll, ein realistisches Verhandlungsergebnis im Kolleginnen und Kollegen von Union und FDP wörtlich: Vergleich mit den Ergebnissen anderer Staaten erzielt zu Nachverhandeln geht einfach nicht. haben. Schauen wir uns einmal die Vorauszahlungen der Schweizer Banken an: Es müssen 4 Milliarden Schwei- Sie fügte hinzu: zer Franken eingegangen sein, damit die Garantiesumme von 2 Milliarden Franken erfüllt wird. Großbritannien Ich nenne das: Die Leute hinters Licht führen. hat wesentlich geringere Vorauszahlungen durchsetzen Das haben Sie damals auf unsere Forderung, nachzuver- können. Mit Österreich hat die Schweiz überhaupt keine handeln, geantwortet. Vorauszahlungen vereinbart. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Lassen Sie uns jetzt keinen akademischen Streit da- rüber führen, welche Zuflüsse in den Bundeshaushalt Nachverhandeln geht ja offensichtlich doch. Jetzt und die Haushalte der Länder und Kommunen zu erwar- frage ich Sie, Frau Reinemund: Wer hat denn damals in ten sind, wenn das Abkommen zustande kommt. Wir ha- der Plenardebatte im September 2011 die Leute hinters ben im Finanzausschuss mündlich und schriftlich deut- Licht geführt? lich gemacht, dass wir für Bund und Länder ein (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zusätzliches Steueraufkommen von 10 Milliarden Euro der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE für realistisch halten. Wie sich der Verteilungsschlüssel GRÜNEN) darstellt, ist auch bekannt. Wir sind den Ländern noch einmal entgegengekommen. Das waren doch nicht wir von der SPD-Fraktion; denn Nachverhandeln funktioniert. Deswegen fordere ich Sie Deshalb appellieren wir an Sie, dass wir jetzt zu einer auf, diesen Quatsch vom September nachher in Ihrem sachlichen Beratung dieses Ratifikationsgesetzes in Redebeitrag zurückzunehmen. Bundestag und Bundesrat kommen. Wir haben ein gutes Ergebnis erzielt. Wir sollten uns jetzt gemeinsam bemü- (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Gegen hen, dieses Ergebnis mit der Schweiz im Interesse von „Quatsch“ verwehre ich mich!)

67 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22677

Martin Gerster (A) Heute wissen wir: Es wurde zum Glück nachverhan- (Beifall bei der SPD) (C) delt. Aber wir müssen genau fragen: Was wurde denn nachverhandelt? Welche Ergebnisse liegen denn vor? Vizepräsident Eduard Oswald: Grundsätzlich muss man auch den Bundesländern Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus herzlichen Dank sagen, die auf das Problem hingewiesen der Fraktion der FDP? haben, an vorderer Stelle Nordrhein-Westfalen, aber auch Baden-Württemberg. Die beiden Minister Norbert Martin Gerster (SPD): Walter-Borjans und haben immer wieder Zum Thema Zwischenfrage muss ich sagen: Vorhin auf die kritischen Punkte hingewiesen. Gott sei Dank gab es das Begehren einer Zwischenfrage des Kollegen gab es in beiden Bundesländern in der letzten Zeit einen Schick. Herr Staatssekretär Koschyk wollte zu der wich- Regierungswechsel; sonst hätten wir auf diese wichtigen tigen Frage der Finanzaufsicht keine Zwischenfrage be- Wortmeldungen und diesen Einsatz in dieser wichtigen antworten. Insofern weiß ich nicht, ob ich jetzt eine Zwi- Frage nicht bauen können. schenfrage beantworten muss. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Zurufe von der FDP: Das müssen Sie ent- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) scheiden!) Man muss Sie bei diesem Thema zum Jagen tragen. Dabei weise ich darauf hin, dass die Hauptprobleme be- Vizepräsident Eduard Oswald: stehen geblieben sind. Einige Punkte will ich konkret Diese Entscheidung, Kollege Gerster, kann Ihnen nie- nennen. mand in diesem Hause abnehmen. Erstens. Das Abkommen kann in der Tat nach wie vor leicht umgangen werden. Denn die Anwendung des Ab- Martin Gerster (SPD): kommens ist auf Konten und Depots in der Schweiz Keine Zwischenfrage an dieser Stelle. beschränkt. Vermögenswerte können deshalb der Be- (Holger Krestel [FDP]: Das würde Sie aus steuerung legal entzogen werden, zum Beispiel, Herr dem Konzept bringen! Sie müssen vorlesen, Staatssekretär Koschyk, über Familienstiftungen, Trusts was Ihnen einer aufgeschrieben hat!) oder Schließfächer. Bisher ist noch völlig ungeklärt, was als missbräuchliche Umgehung des Abkommens gelten Ich will aber weitere Punkte stichwortartig nennen. soll. Die geplante Schweizer Abgeltungsteuer verhindert nicht, wie immer behauptet wird, den weiteren Zufluss Ich hätte mir bei der Einbringung des Gesetzentwurfs unversteuerten Vermögens aus Deutschland. Künftig (B) gewünscht, dass Sie zur Klärung beitragen. Fehlanzeige werden nämlich nur die hierauf in der Schweiz erzielten (D) an dieser Stelle! Deshalb wäre es gut, wenn Sie darauf Erträge besteuert. noch eine entsprechende Antwort geben würden. Herr Staatssekretär Koschyk, Sie haben vorhin noch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten einmal darauf hingewiesen, dass die Erbfälle in das Ab- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) kommen mit einbezogen werden. Kein Wort haben Sie Zweitens. Das sogenannte Abschleichen ist nach wie aber zu den Schenkungsfällen gesagt. Es ist durch vor möglich. Steuerpflichtige können ihre Konten und Schenkungen weiterhin die Möglichkeit gegeben, dass Depots in der Schweiz in aller Ruhe bis zum Jahres- Steuerpflichtige zu Lebzeiten einer Besteuerung durch anfang 2013 auflösen und die Vermögenswerte uner- vorherige Vermögensübertragung ausweichen. Es wäre kannt und sanktionslos aus der Schweiz abziehen. Für sehr schön gewesen, wenn Sie uns begründet hätten, wa- die SPD-Fraktion sage ich ganz deutlich: Wir können rum diese Fälle aus dem Abkommen ausgeklammert das nicht gutheißen. Ich frage mich, wie Sie so etwas un- werden. terstützen können. Das bleibt für mich ein Rätsel. Ein weiteres Thema sind die Prüfaufträge. Die rot- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten grüne Bundesregierung hat das Auslaufen des Strafbe- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE freiungserklärungsgesetzes mit dem Inkrafttreten des GRÜNEN) Gesetzes betreffend das Kontenabrufverfahren zum April 2005 verknüpft. Das Steuerabkommen mit der Drittens. Eine effiziente Kontrolle – das muss man Schweiz sieht allerdings vor, dass die deutschen Steuer- klar attestieren – ist mehr als fraglich. Die Durchführung behörden in maximal 1 300 Fällen begründete Aus- der Besteuerung in der Schweiz wollen Sie ausgerechnet kunftsanträge betreffend die bloße Existenz von Konten den dortigen Banken überlassen, also denjenigen, die deutscher Steuerpflichtiger in der Schweiz stellen kön- sich früher an der Straftat beteiligt haben. Die Aufsicht nen. Das ist viel zu wenig. Diese Knebelung der Abfra- hierüber unterliegt allein den Schweizer Behörden, die gemöglichkeiten deutscher Finanzbehörden ist, ehrlich die Einhaltung des Abkommens nur stichprobenartig gesagt, ein Schlag in das Gesicht des ehrlichen Steuer- überprüfen müssen. Das heißt im Umkehrschluss: Die zahlers. Dem können wir auf gar keinen Fall zustimmen. deutschen Finanz- und Justizbehörden erhalten keine Kontrollmöglichkeiten. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich meine, das kann keine Lösung sein. Wir können doch nicht zustimmen, dass deutsche Behörden in dieser Herr Staatssekretär Koschyk, Sie haben des Weiteren wichtigen Frage ausgeschlossen werden sollen. gesagt, dass das Entdeckungsrisiko der Steuerstraftäter

68 / 193 19/12/2013 22678 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Martin Gerster (A) zunehmen wird. Ich habe da große Zweifel; denn zu und in den Ausschussberatungen noch einmal deutlich (C) dem, was ich gerade ausgeführt habe – die Einschrän- herausstellen. kung der Möglichkeiten der deutschen Finanzbehör- den –, kommt hinzu, dass Sie planen, in Zukunft auf den Herzlichen Dank. Erwerb sogenannter Steuer-CDs zu verzichten. Wir hal- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten das für einen Fehler. Wir von der SPD haben in den des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – letzten Monaten immer wieder deutlich gemacht, dass Holger Krestel [FDP]: Die Rede hätten Sie wir sehr wohl von der Möglichkeit Gebrauch machen auch zu Protokoll geben können!) sollten, Steuer-CDs zu erwerben, um so an die entspre- chenden Daten von Steuerhinterziehern heranzukom- Vizepräsident Eduard Oswald: men. Nächste Rednerin für die Fraktion der FDP ist unsere (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kollegin Dr. Birgit Reinemund. – Bitte schön, Frau Kol- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) legin. Auch beim Blick auf die Altfälle bleiben viele Fragen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) offen. Es gibt viele Zweifel gerade in puncto Steuerge- rechtigkeit. Berechnungen zufolge dürfte in 80 Prozent Dr. Birgit Reinemund (FDP): der Fälle lediglich der Mindeststeuersatz von 21 Prozent Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich kann des aktuellen Vermögenswerts zur Anwendung kom- den Triumph der SPD nicht ganz nachvollziehen. Waren men. Damit liegt die Höhe der Pauschalsteuer bei großen es nicht SPD-Finanzminister, die über elf Jahre auf die- Steuerhinterziehungen, die in Deutschland mit Freiheits- sem Gebiet nichts, aber auch rein gar nichts – null strafe belegt werden können, deutlich unter der indivi- Komma null – hinbekommen haben? duellen Steuerschuld. Das ist endgültig ein Schlag in das Gesicht aller, die in Deutschland ihre Steuern ehrlich (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – zahlen. Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Große (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Worte, geringe Taten!) der LINKEN – Holger Krestel [FDP]: Sie ha- Die ursprüngliche Version des Steuerabkommens, ben elf Jahre lang den Finanzminister gestellt über das wir heute sprechen, wurde am 21. September und nichts erreicht!) 2011 unterzeichnet. Es folgten monatelange Nachver- Ich sage abschließend: Wir haben große Bauch- handlungen und zum Teil sehr emotionale Diskussionen. Die letzten neun Monate waren eine schwierige Schwan- (B) schmerzen bei diesem Abkommen zwischen Deutsch- (D) land und der Schweiz. Wir sollten auch die finanzielle gerschaft. Ich freue mich, dass wir heute die Geburt ein- Lockwirkung dieses Abkommens hinterfragen; denn leiten. wenn Steuerhinterziehern so viel Zeit verbleibt, das Geld Ja, Herr Gerster, um ehrlich zu sein, ich hätte nicht in andere Länder zu schaffen, ist fraglich, ob tatsächlich gedacht, dass noch Nachverhandlungen mit solch zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von geschätzt substanziellen Verbesserungen möglich sind. Das als 10 Milliarden Euro durch das Abkommen erzielt wer- Quatsch zu bezeichnen, ist nicht ganz parlamentarisch. den. Umso beachtlicher ist, dass es Minister Schäuble gelun- (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Da gen ist, die Schweiz nachträglich zu weitergehenden Zu- sehen Sie einmal, was Sie alles in der Vergan- geständnissen in diesem Umfang zu bewegen. genheit versäumt haben!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Selbst die Bundesregierung hat uns auf Nachfrage im Diese für Deutschland überaus positiven Ergebnisse Finanzausschuss gesagt, dass es keine belastbaren Un- sollten wir jetzt umsetzen und nicht ständig kleinreden. terlagen über die Höhe der nachzuversteuernden Anla- Bis heute entgehen dem deutschen Staat Milliarden Euro gen gibt. an Steuereinnahmen durch Kapitalflucht in die Schweiz, Steuerhinterziehung oder Steuerbetrug. Letztendlich ver- Vizepräsident Eduard Oswald: lieren wir durch die fortlaufende Verjährung der Steuer- Kollege Martin Gerster. ansprüche auf diese enormen Vermögen Jahr für Jahr Steuereinnahmen. Nach zehn Jahren sind alle Ansprüche Martin Gerster (SPD): für immer verloren. Was bleibt unter dem Strich? Das Schweizer Helvea-Institut hat ausgerechnet, dass Deutsche rund 230 Milliarden Euro in der Schweiz de- Vizepräsident Eduard Oswald: poniert haben. Das Institut nimmt ferner an, dass rund Ihr Schlusssatz, bitte! 160 Milliarden Euro nicht den deutschen Finanzämtern gemeldet sind, es sich dabei also um Schwarzgeld han- delt. Angesichts dieser Summen wäre es unverantwort- Martin Gerster (SPD): lich, nicht zu handeln. Es handelt sich um einen Bärendienst im Hinblick auf das verfassungsmäßig gebotene Ziel der Steuergerech- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tigkeit in Deutschland. Wir werden das in der Anhörung der CDU/CSU)

69 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22679

Dr. Birgit Reinemund (A) Das wäre ein Schlag in das Gesicht jedes ehrlichen Steu- Für die Inhaber von anonymen Konten in der Schweiz (C) erzahlers. Es wäre auch im Hinblick auf den Staatshaus- gibt es in Zukunft nur noch drei Möglichkeiten: Sie kön- halt gerade vor dem Hintergrund der Staatsverschuldung nen anonym nachversteuern, eine Selbstanzeige machen und der Diskussion um Schuldenbremsen auf allen Ebe- oder ihr Konto schließen. Sicher, das Abkommen ent- nen unverantwortlich. spricht nicht den Maximalforderungen der Opposition. Dies ginge zulasten des Bundes, der Länder und der (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] Kommunen. Gerade die Länder werden durch dieses Ge- [SPD]) setz einen überproportional hohen Anteil an den zusätz- lichen Steuereinnahmen erhalten. Zwei Drittel erhalten Es entspricht aber dem Erreichbaren. Das ist ein Kom- die Länder und Kommunen, ein Drittel bekommt der promiss zwischen den Interessen zweier souveräner Bund. Für 2013 sind das geschätzte 1,1 Milliarden Euro Staaten. Erstmals überhaupt konnte eine rückwirkende für die Länder und Kommunen und 500 Millionen Euro Nachversteuerung mit einem anderen Staat verhandelt für den Bund. Eine erste Abschlagszahlung in Höhe von werden. 2 Milliarden Schweizer Franken wird unmittelbar nach Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: das Abkommen auf Inkrafttreten des Abkommens fällig. den Weg zu bringen oder ein Verharren auf dem Status Die Zeit drängt. Wenn wir nicht zulassen wollen, dass quo ohne jede Besteuerung der Vermögen deutscher ein weiterer Veranlagungszeitraum in die Verjährung Bürger in der Schweiz. Dabei geht es – in Abwandlung fällt, sollten wir rasch handeln und dieses Abkommen, eines Spruchs von Shakespeare – um die Frage: Haben wie geplant, im Herbst verabschieden. Ich frage mich, oder Nichthaben, das ist jetzt die Frage. ob der Bundesrat dieses Abkommen wirklich blockieren (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Es gibt will, während die Länder und Kommunen bei jeder an- immer noch schlechtere Lösungen!) deren Gelegenheit betonen, wie dringend sie finanzielle Entlastung brauchen. Ich bin einmal gespannt, wie Sie Es ist ganz klar: Kein Abkommen zu haben, ist eindeutig dies den notleidenden Kommunen – allen voran denen in die schlechteste Lösung, und zwar für alle Beteiligten. Nordrhein-Westfalen – erklären wollen; denn von dort Meine Damen und Herren von der Opposition, das kommt besonders harsche Kritik. Der sozialdemokrati- sollten Sie vielleicht auch Ihren Kolleginnen und Kolle- sche Finanzminister Walter-Borjans sagte dazu: gen in den Bundesländern klarmachen. Einige lenken Ich will aber kein Abkommen, das um des lieben bereits ein. Werben Sie mit uns für den Weg der Ver- Friedens willen Steuerstraftätern ein Milliardenge- nunft. schenk macht. Vielen Dank. (D) (B) (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Recht hat er!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Das ist eine seltsame Aussage. Vizepräsident Eduard Oswald: Haben Sie einmal berechnet, welche Milliardenforde- rungen in den letzten zehn Jahren durch Untätigkeit, Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächste Rednerin für Misserfolg und Unvermögen früherer Finanzminister be- die Fraktion Die Linke ist unsere Kollegin Frau reits verjährt sind? Dr. Barbara Höll. Bitte schön, Frau Kollegin Dr. Barbara Höll. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Un- (Beifall bei der LINKEN) treue gegen Deutschland!) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Meine Hochachtung und mein Dank gebühren den er- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und folgreichen Verhandlungsführern im Finanzministerium Kollegen! Frau Reinemund, „Haben oder Nichthaben – allen voran Finanzminister Schäuble. Gut, dass mit …“ – der arme Shakespeare. Ich glaube, wir sprechen diesem Abkommen jetzt endlich die Besteuerung für die hier über „ein bisschen haben“ statt über „alles haben“, Zukunft und für die Vergangenheit gesichert ist. Wir das wir mit einem gesetzeskonformen Vollzug bekom- rechnen einmalig mit circa 10 Milliarden Euro und dann men könnten. Darum geht es. mit 1,6 Milliarden Euro jährlich. Der Bund der Steuer- zahler sieht das ähnlich – ich zitiere –: (Holger Krestel [FDP]: Ach Gott! Sie können ja um die Schweiz eine Mauer bauen! Dann Mit dem Steuerabkommen kann in Zukunft Steuer- klappt’s vielleicht wieder! Dann klappt’s auch hinterziehung effektiv und rechtssicher verhindert mit dem Nachbarn!) werden. Davon profitieren der deutsche Fiskus und vor allem die ehrlichen Steuerzahler. Die Vergleichsbasis ist nicht all das, was in den letz- ten Jahren nicht gelaufen ist, sondern die Situation hier Welche Vorteile bietet uns das Abkommen sonst? Wir in Deutschland mit all den ehrlichen Bürgerinnen und schaffen Rechtssicherheit und verlassen endlich die Bürgern, die ihr Einkommen versteuern. Der Vertrag, rechtliche Grauzone um den Kauf illegal beschaffter Da- den Sie abzuschließen gedenken, hält diesem Vergleich ten bzw. von Steuer-CDs. Sie alle haben im Gedächtnis, nicht stand. wie sich deutsche Beamte plötzlich in der Situation be- fanden, im Dienste ihres Dienstherrn eventuell angegrif- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. fen zu werden. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])

70 / 193 19/12/2013 22680 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Dr. Barbara Höll (A) Es ist und bleibt dabei: Dieses Abkommen ist ein Ge- Holger Krestel (FDP): (C) schenk für Steuerbetrüger und organisierte Steuerkrimi- Frau Kollegin Höll, Sie sprechen hier doch recht ab- nalität. wertend von Basarpolitik. Jetzt verraten Sie uns doch einmal: Wenn Sie die nächsten Jahre mitregieren dürften Zudem gilt: Wie gestern beim Betreuungsgeld ist die – was Gott verhüten möge –, wie viel Geld könnten Sie Art, wie Sie Politik betreiben, ein bisschen wie auf dem realistischerweise aus der Schweiz akquirieren, das dem Basar: Da spielt man ein bisschen mit dem Entflech- Steuerzahler durch die jetzige Rechtslage, durch das bis- tungsgesetz. Man sagt den Ländern: Na ja, wenn ihr im her fehlende Abkommen, pro Jahr verloren geht? Kön- Bundesrat dann doch zustimmt, dann haben wir mehr nen Sie das beziffern? Geld, dann könnten wir eventuell an der einen oder an- deren Stelle noch ein bisschen dazugeben und eben nicht (Dr. Daniel Volk [FDP]: Alte SED-Vermögen 2,9 Milliarden Euro abschmelzen. – Das hat der Haus- können wir zurückholen!) haltsstaatssekretär Werner Gatzer gesagt. Weiter sagte er: Bei den Hochschulen, bei der sozialen Wohnraumför- Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): derung könnten wir als Bund ein bisschen mehr machen. Recht herzlichen Dank, Herr Kollege. – Üblicher- Dafür stimmen Sie zu! weise bleibt man während der Beantwortung stehen. (Gisela Piltz [FDP]: Doch nur, weil da, wo Sie (Zurufe) regieren, die Länder total am Boden sind!) – Ich habe ja nur darauf hingewiesen. Aber es geht ja auch um Grundsätze. Es geht nicht um ein Feilschen um einzelne Euros; es geht nicht um Zu- Wir hätten natürlich verschiedene Möglichkeiten, die stände wie auf einem Basar. Das muss man wirklich sa- Haushaltssituation des Bundes, der Länder und Kommu- gen. nen zu verbessern. Ich verweise als Erstes auf das Steu- erkonzept der Linken, Ich denke, Ihr Abkommen ist in beiden Bereichen un- zulänglich: sowohl was die Vergangenheitslösung be- (Holger Krestel [FDP]: Ich rede über Geld aus trifft, also die Amnestie, als auch was die Zukunftslö- der Schweiz!) sung Abgeltungsteuer betrifft. Es ist ein Affront gegen alle ehrlichen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. wo wir zum Beispiel ein gerechtes Einkommensteuer- system mit einer Entlastung der unteren und mittleren (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Einkommen vorsehen. Wir schlagen vor, ab einem Ver- Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) mögen von 1 Million Euro eine Millionärsteuer zu erhe- ben. (B) Mein Kollege Gerster sagte schon einiges. Ich will es (D) wiederholen: (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP) Erstens. Bei einem einmaligen Transfer von Vermö- gen in die Schweiz – das sind fast 80 Prozent der Fälle – Vizepräsident Eduard Oswald: bleibt es beim Mindeststeuersatz von 21 Prozent. Dieser Wir geben der Kollegin Frau Dr. Höll die Chance, zu Wert liegt offenkundig unter dem Satz der Abgeltung- antworten. steuer von 25 Prozent. Die Steuerhinterzieher haben also (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) mindestens 4 Prozentpunkte gespart. Zweitens. Sie haben ja vereinbart, dass der Höchst- Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): steuersatz auf 41 Prozent angehoben wird. Eine effektive Sie wollten das ja wissen, also bitte. – Wir schlagen Besteuerung über 34 Prozent ist nach Berechnungen von Ihnen verschiedene Maßnahmen vor. Damit befinden Professor Frank Hechtner nur bei einer jährlichen Ren- wir uns in Übereinstimmung zum Beispiel mit dem dite von mindestens 56 Prozent zu erreichen. Ich glaube, DIW, das mittlerweile einen Spitzensteuersatz von eine solche Rendite ist auch mit einer Anlage in der 66,6 Prozent ab einem Einkommen von 330 000 Euro Schweiz schwerlich zu erreichen. Also, das ist reine vorgeschlagen hat. Theorie. (Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Aus der Schweiz?) Vizepräsident Eduard Oswald: Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Wenn ich Finanzministerin wäre, würde ich ganz Kollegen Krestel aus der Fraktion der FDP? stark versuchen, den Druck auf die Schweiz zu erhöhen. Herr Koschyk hat darauf hingewiesen: Wir sehen das Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): mit dem Steuergeheimnis etwas anders. Wie sich das Steuergeheimnis heute in Deutschland darstellt, ist es ja Aber gern doch. nicht schon immer gewesen; es war ja ein Prozess, der (Zuruf von der LINKEN: Wenn es zur Erhel- zu dieser Öffnung führte. Da würden wir natürlich mas- lung beiträgt!) siv einwirken. (Gisela Piltz [FDP]: Wissen das eigentlich Ihre Vizepräsident Eduard Oswald: Anhänger, mit denen Sie sich sonst immer so Bitte schön, Kollege Krestel. für den Datenschutz einsetzen?)

71 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22681

Dr. Barbara Höll (A) Auf alle Fälle würden wir grobe Schnitzer in diesem verlassen, was uns die Schweizer sagen. Es gibt für die (C) Abkommen beseitigen. Ich denke dabei zum Beispiel an deutschen Finanzbehörden keine Möglichkeiten, das die Frage der Nichterfassung von Trusts und Stiftungen. nachzuprüfen. Deshalb müssen wir weiter an der Einfüh- rung eines automatischen Informationsaustausches fest- Wir würden Vermögen erfassen, die in anonymen halten. Dies wird durch das Abkommen torpediert. Wir Schließfächern liegen, bei denen nicht einmal die können deshalb nicht zustimmen. Schweizer Banken wissen, was da drin ist. Als Letztes noch der Hinweis: Es bleibt dabei, dass Wir würden auch die Abgeltungsteuer abschaffen und wir einen langen Verhandlungszeitraum haben. Selbst wieder eine Besteuerung zum persönlichen Einkommen- wenn wir das Abkommen im Herbst abschließen wür- steuersatz durchführen. den, dürfte das Geld, das hinterzogen wurde, immer (Holger Krestel [FDP]: Und was hat das jetzt noch bis zum 1. Januar 2013 – erst dann wird es erfasst – mit Geld aus der Schweiz zu tun?) verschoben werden; dafür gibt es noch genug Steuer- oasen. Schon das ist ein Zeichen dafür, dass es Ihnen Damit hätten wir eine andere Basis, und wir könnten ei- nicht wirklich ernst ist, die Steuerhinterziehung zu be- nen größeren Druck aufbauen. Dabei würden wir von kämpfen. anderen europäischen Staaten unterstützt. Danke. (Gisela Piltz [FDP]: Sie würden das Geld aus der Schweiz gar nicht brauchen, weil Sie die (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Steuern hier erhöhen würden? Ah, ja!) Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) Denn Staaten wie Griechenland, die jetzt damit zu Vizepräsident Eduard Oswald: kämpfen haben, dass die griechischen Vermögensmillio- näre ihr Vermögen abziehen und in der Schweiz lagern, Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Höll. – Nächster Red- befinden sich in einer solchen Situation, weil wir unsere ner in unserer Aussprache ist für die Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen unser Kollege Dr. Thomas Gambke. Position nicht stark genug durchsetzen. Bitte schön, Kollege Dr. Gambke. Damit komme ich zu der geschätzten Zahl, die Herr Koschyk – das stimmt – dem Ausschuss schriftlich mit- Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geteilt hat. Aber er hat im Ausschuss auch gesagt, man NEN): kommt auf die Zahl, weil die Briten schätzen, dass sie Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und 7 Milliarden Euro kriegen. Er sagte: Also schätzen wir Kollegen! Meine Damen und Herren! Gerade diejeni- jetzt mal 10 Milliarden Euro. – Das ist eine total gegrif- gen, die oben auf den Tribünen sitzen, werden sich viel- fene Zahl. Ich sage Ihnen: Es wäre wesentlich mehr (B) leicht über diese erregte oder auch gar nicht so erregte (D) möglich; die Größenordnung würde garantiert – wahr- Debatte zum Thema „Steuerabkommen mit der scheinlich – das Doppelte betragen. Ob die 10 Milliar- Schweiz“ wundern. Ich will deshalb ein bisschen ausho- den Euro zu erreichen sind, bleibt erst einmal außen vor. len. (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Sie reden Das Geschäftsmodell des Nummernkontos gab es zu ganz anderen Themen!) schon, als ich ein kleiner Bub war. Bei dem ausgezeich- Man kann hier viel tun, wenn man tatsächlich Druck auf- neten Verhältnis, das wir zur Schweiz haben – das ist gar baut. – Danke für Ihre Frage. keine Frage –, ist dies ein Problem, das uns seit langen Jahren beschäftigt. Übrigens wurde die Situation oft aus- (Beifall bei der LINKEN) genutzt. Ich will die Bemerkung von Roland Koch aus Ich glaube, der Knackpunkt ist, dass das Schweizer dem Jahre 2000 nicht wiederholen; ich möchte sie nicht Bankenmodell der Anonymität der Kunden erhalten einmal in den Mund nehmen. Aber die Tatsache, dass bleibt; das ist und bleibt der Knackpunkt. Dem muss man damals Gelder der Parteien nicht in Frankfurt, son- man entgegenwirken, und da gibt es internationale Un- dern in Zürich geparkt hatte, hat sicherlich nicht damit terstützung. Ich möchte noch ergänzen – Herr Gerster zu tun, dass man da Hessisch babbelt oder Zürich an das verwies darauf –: Selbst wenn eine anonyme Nachbe- Netz der S-Bahn Rhein-Main angeschlossen ist. Viel- steuerung erfolgt, wenn man sein Geld in der Schweiz mehr lag es an der Anonymität. hat und es anonym nachversteuert, bekommt man einen (Gisela Piltz [FDP]: Müssen wir jetzt die Steu- Persilschein. Nebenbei gesagt: Wenn man in Deutsch- erfahnder nach Zürich schicken, weil die Grü- land eine Nachversteuerung vornimmt, zahlt man 6 Pro- nen da ihr Geld versteckt haben? Habe ich das zent Strafzinsen. Auch die braucht man als Steuerhinter- richtig verstanden?) zieher nach Ihrem Abkommen nicht zu zahlen. Das heißt: Wenn man diesen Zusammenhang über die (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Das hat Jahre verfolgt, dann muss man erkennen, dass gerade die mit der Sache überhaupt nichts zu tun! Das Themen Transparenz und Kontrolle eine zentrale Rolle sind Zinsen auf Erträge!) bei einem Abkommen mit der Schweiz spielen müssen. Weil Transparenz und Kontrolle nicht erreicht werden, Sie haben die Schlupflöcher nicht geschlossen. Ich werden wir das Gesetz in der vorliegenden Form ableh- nenne dazu: die anonymen Schließfächer, die Trusts und nen. Stiftungen. Sie geben Schwarzgeldbesitzern einen Per- silschein. Bei allen Auskünften, die die deutsche Seite (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie von der Schweizer Seite erhält, müssen wir uns auf das des Abg. Dr. Carsten Sieling [SPD])

72 / 193 19/12/2013 22682 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Dr. Thomas Gambke (A) Ein Thema, das nicht angesprochen wurde, aber auch Verträge informiert werden müssen, bevor sie abge- (C) zentral ist, ist die europäische Integration. Da wundert es schlossen werden, damit der Bundestag eine wirkliche mich, dass Sie das Thema nicht anpacken. Wir reden im Einwirkungsmöglichkeit hat, die wir heute beim DBA Moment von Europa. Wir reden davon, dass wir in mit der Schweiz nach meiner Einschätzung praktisch Europa eine Harmonisierung haben wollen. nicht mehr haben. (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Wir reden Ich möchte zum Schluss zusammenfassen: Wir haben doch über die Schweiz!) ein Doppelbesteuerungsabkommen. Es ist ausgeführt – Ich weiß. – Deswegen muss man sich mit dem Thema worden, wo die Schwächen und Mängel liegen, aufgrund Zinsrichtlinie auseinandersetzen. derer man es ablehnen muss. Es besteht vor allen Dingen nur bei einer Ablehnung die Chance zu Transparenz und (Zuruf von der FDP: Sie wissen, wo die zu einer europäischen Lösung, in die wir die Schweiz Schweiz liegt?) mit einbinden. Übrigens hat Liechtenstein mit UK ein Abkommen getroffen, bei dem man auf Transparenz ei- – Ja, das weiß ich, mitten in Europa. – Im Moment steht nen größeren Wert als auf die Frage der Einnahmen ge- in Europa auf der Tagesordnung, einen automatischen legt hat. Man hat in diesem Abkommen die Anonymität Informationsaustausch zu schaffen und der EU-Kom- sehr wirksam aufgebrochen. mission ein Mandat zu erteilen, mit der Schweiz zu ver- handeln. Dieses Abkommen, über das wir reden, wird Es gibt also andere Möglichkeiten. Es gibt auch an- von Luxemburg und Österreich als Begründung ange- dere Möglichkeiten, mit dem Bankgeheimnis umzuge- führt, um dieses Mandat abzulehnen. Sie verhindern mit hen. diesem Abkommen eine europäische Richtlinie, die wei- ter als das geht, was wir heute haben. Das ist nicht in Vizepräsident Eduard Oswald: Ordnung. Sie haben uns versprochen, zum Schluss zu kommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- LINKEN – Klaus-Peter Flosbach [CDU/ NEN): CSU]: Das ist ganz großer Quatsch!) Wir werden dieses Abkommen ablehnen, weil dem – Das ist kein Quatsch, sondern das ist richtig. Dann Thema „Transparenz und Offenheit“ nur eine unterge- schauen Sie doch einmal in die Unterlagen über die Ver- ordnete Rolle beigemessen wird. Das können wir so handlungen in der Europäischen Gemeinschaft, die Ih- nicht akzeptieren. nen genauso wie mir vorliegen. (B) Vielen Dank. (D) (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Völlig falsch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] Das zweite Thema, das ich ansprechen möchte, ist die [SPD]) Parlamentsbeteiligung. Herr Brinkhaus, Sie haben vor- hin in der Debatte über die Finanzaufsicht gesagt, heute sei die erste Lesung und deswegen könne man an dem Vizepräsident Eduard Oswald: Entwurf noch etwas ändern. Auch Herr Koschyk sprach Vielen Dank, Kollege Dr. Thomas Gambke. – Letzter von der ersten Lesung. Meine Damen und Herren – auch Redner in unserer Aussprache ist für die Fraktion der das sage ich mit Blick nach oben zu den Zuschauern –, CDU/CSU unser Kollege Klaus-Peter Flosbach. Bitte wir führen hier eine Scheindebatte. Es liegt ein ausge- schön, Kollege Flosbach. handeltes Abkommen vor, das nachverhandelt wurde. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Die erste Information an den Finanzausschuss des Deut- schen Bundestages erfolgte im Mai. Erst da wurde über Zahlen geredet, die längst im Raum standen. Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Vielen Dank, Herr Präsident. – Seit dem 21. Septem- Jetzt haben wir die erste Lesung, und Sie wollen uns ber des letzten Jahres diskutieren wir bereits dieses glauben machen, wir würden hier über Änderungen be- Thema; denn damals wurde das Abkommen mit der raten. Wenn überhaupt Änderungen kommen, dann des- Schweiz von der Regierung verabschiedet. Aber dieses halb, weil Gott sei Dank die Roten und die Grünen im Thema wird schon Jahrzehnte diskutiert. Der Bundes- Bundesrat gesagt haben: Wir machen da nicht mit. – Das finanzminister hat in der letzten Debatte deutlich ge- ist unser Druckmittel, und das ist auch gut so. macht, dass dieses Abkommen ein Meilenstein im Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hältnis Deutschlands zur Schweiz ist, was steuerliche und bei der SPD) Regelungen angeht. Ich bin im Übrigen sehr froh, dass die Klage der Grü- Warum ist dies ein Meilenstein in den Beziehungen nen vor dem Verfassungsgericht zu der Einbindung des zwischen Deutschland und der Schweiz? Weil erstmals Bundestags bei der Entscheidung über den ESM einen ein Verfahren gefunden wurde, wie alle Vermögen von Meilenstein gesetzt hat. Diesen Meilenstein werte ich so, Privatleuten in der Schweiz erfasst werden können, und dass wir eine Tür aufgemacht haben und jetzt die Gre- zwar nicht nur für heute und die Vergangenheit, sondern mien des Deutschen Bundestages über internationale auch für die Zukunft. Das hat es noch nicht gegeben, bei

73 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22683

Klaus-Peter Flosbach (A) allen Versuchen, die bisher vom deutschen Parlament nur Folgendes machen: Er muss die Erträge aus diesem (C) und von deutschen Regierungen gestartet worden sind. Geld, das er weltweit anlegt, versteuern. Wenn es um ein Abkommen mit der Schweiz geht, Das vorliegende Abkommen geht von mehreren spielt das Thema Schwarzgeld und Steuerhinterziehung Möglichkeiten aus. Wer sein Geld in der Schweiz hat, eine große Rolle. Für uns in Deutschland ist das ein kla- kann sich eine Bankbestätigung holen. Diese legt er dem rer Straftatbestand, der auch verfolgt werden muss. Die deutschen Finanzamt vor, und die Sache wird wie üblich Schweiz sieht das völlig anders. Für sie ist Steuerhinter- versteuert. ziehung eine Ordnungswidrigkeit. Wir gehen aber von Wir haben im vergangenen Jahr das Verfahren der unserem deutschen Recht aus und sagen: Das ist ein strafbefreienden Selbstanzeige novelliert und dramatisch Straftatbestand, und der muss verfolgt werden. verschärft, sodass es hier keine Umgehungsmöglichkei- Es geht hier auch um die Frage der Steuergerechtig- ten mehr gibt. Jeder Einzelne kann sich selbst anzeigen, keit. Die Frage, auch an die Oppositionsparteien, ist um die Zinserträge für die vergangenen zehn Jahre nach- doch: Ist es in steuerlicher Hinsicht gerecht, wenn wir zuversteuern; was er erspart hat, muss er ebenfalls nach- darauf verzichten, das Geld, das in der Schweiz ist, versteuern. durch Abkommen zu ergreifen, indem wir in die Konten Das neue Abkommen geht einen anderen Weg. Frau hineingehen, um damit 10 Milliarden Euro und mehr für Höll, es geht nicht davon aus, dass vom deutschen unseren Staat zu bekommen, damit diejenigen, die ehr- Fiskus nur Steuern auf die Erträge eingezogen werden. lich ihre Steuern bezahlt haben, entsprechend entlastet Erstmals geht der deutsche Fiskus in Abstimmung mit werden? Das ist doch auch eine Frage der Gerechtigkeit, den Schweizern sozusagen in das Vermögen im Ausland der Sie sich stellen müssen, meine Damen und Herren. hinein. Für das Guthaben fallen 21 bis 41 Prozent Steuern (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) an, oder, anders gesagt: Für je 100 000 Euro kassiert der deutsche Staat zwischen 21 000 und 41 000 Euro. Das Es ist schon viel versucht worden, um in diesem ist der große, der fundamentale Unterschied bei diesem Bereich Steuergerechtigkeit herzustellen. Ich denke zu- Abkommen gegenüber früheren Regelungen. nächst einmal an die Steueramnestie von Rot-Grün von 2004/05. Was ist da nicht alles versprochen worden! Da Das Besondere hat auch der Staatssekretär schon ging es nicht allein um die Schweiz; da ging es um eine deutlich gemacht, nämlich dass durch die Eidgenössi- generelle Steueramnestie. 1,3 Milliarden Euro sind sche Steuerverwaltung auch die Erbfälle in der Schweiz durch die Nachversteuerung letztlich erzielt worden, ob- erfasst werden. Bis zu 50 Prozent des Vermögens kön- wohl anfangs von 20 Milliarden und dann von 10 Mil- nen eingezogen werden, wenn aufgrund einer Anfrage ein Erbfall entdeckt wird. Das ist der riesige Unterschied (B) liarden Euro gesprochen worden war. (D) gegenüber früher. Herr Gambke – Sie sitzen in der ersten Reihe und hö- ren mir leider nicht zu –, Sie haben gerade von der euro- (Beifall der Abg. Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU] – päischen Zinsrichtlinie gesprochen. Sie haben völlig da- Martin Gerster [SPD]: Und die Schenkungen? nebengelegen. Die europäische Zinsrichtlinie wird schon Was ist mit Schenkungen?) seit Jahren diskutiert. Das Problem ist, dass die Luxem- Sie haben am Thema vorbeigeredet. Sie haben nur Ne- burger und die Österreicher nicht mitmachen, bensächlichkeiten dargestellt (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Schen- GRÜNEN]: Das habe ich doch gesagt!) kungen sind keine Nebensächlichkeit! Das weil wir bisher kein Abkommen mit der Schweiz erzielt sind problematische Steuersparmodelle!) haben. und gesagt, deswegen könne das Gesetz nicht verab- (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE schiedet werden. GRÜNEN]: Nein, nein, nein! Falsch!) Herr Gerster, Sie haben auch das Verfahren des Aus- Das ist die Problematik. Euro-Länder machen nicht mit, kunftsersuchens angegriffen. Natürlich, man kann darüber weil wir bisher noch kein Ergebnis mit der Schweiz er- sprechen, ob 1 300 Auskunftsersuchen wenig sind. zielt haben. (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Außerdem geht es da ausschließlich um Zinsen; hier NEN]: Ich hoffe sehr auf Gespräche!) geht es um die gesamten Beträge. Das geht also weiter, Aber diese 1 300 Auskunftsersuchen bedrohen jeden ist von der Dimension deutlich größer als alles, was wir Schwarzgeldbesitzer oder Steuerhinterzieher, weil dieser bisher mit der Zinsrichtlinie erreicht haben. immer damit rechnen muss, dass auch sein Konto ergrif- fen wird. Natürlich, wir haben auf der einen Seite mit den Steuerdaten-CDs Erfolg gehabt – auch höchstrichterlich (Holger Krestel [FDP]: So ist das! – Lothar bestätigt –; auf der anderen Seite ist rechtlich immer Binding [Heidelberg] [SPD]: Keine zwei pro noch sehr umstritten, ob das der richtige Weg sein kann. Finanzamt!) Der Weg, den wir jetzt beschreiten wollen, ist richtig. In der Zusammenarbeit von deutschen und Schweizer Im Grunde kann jeder sein Geld anlegen, wo er will. Steuerbehörden können diese 1 300 Auskunftsersuchen Er kann es weltweit anlegen. Er muss aus unserer Sicht regelmäßig gestellt werden. Das ist im Grunde die Be-

74 / 193 19/12/2013 22684 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Klaus-Peter Flosbach (A) drohung für die Steuerhinterzieher. Sie können nämlich Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): (C) erfasst werden. Vielen Dank, Herr Kollege, für diese Frage. – Wir Für uns ist wichtig, dass dieses Thema nicht nur hier diskutieren heute den Entwurf der Bundesregierung. Als im Bundestag beraten wird. Es wird gemeinsam mit den Parlament werden wir uns mit diesem Thema beschäf- Ländern und natürlich auch mit Ihnen in der Opposition tigen. Parallel dazu laufen die Beratungen in den Bun- intensiv diskutiert. Wir beginnen diese Diskussion heute desländern. Selbstverständlich werden wir im Finanz- mit der ersten Lesung. ausschuss diese Themen diskutieren. Wir haben aber auch bereits nachverhandelt. Herr Gerster hat hervor- Wir gehen davon aus, dass von den Schweizern zu- ragend dargestellt, welche neuen Möglichkeiten erreicht nächst eine Abschlagszahlung in Höhe von 2 Milliarden worden sind. Es sind sicherlich einige Verbesserungen Euro gezahlt wird. Das ist deutlich mehr, als Ihre Steuer- erreicht worden. Die Verbesserung, dass die Zahl der amnestie aus dem Jahr 2004/05 gebracht hat. Der Staats- Auskunftsersuchen von 999 auf 1300 erhöht worden ist, sekretär hat gerade gesagt, dass wir mit mindestens hat er als herausragend dargestellt. Aber dass es über- 10 Milliarden Euro rechnen können. In Zukunft werden haupt Auskunftsersuchen gibt, hat er in Misskredit ge- alle Erträge in der Schweiz von allen deutschen Steuer- bracht. bürgern erfasst. Das ist der fundamentale Unterschied, den Sie überhaupt nicht herausgestellt haben. Die Die zentralen Punkte sind ohne Zweifel verhandelt. Länder stehen sich dabei sehr gut. Deswegen gehe ich Ob es Möglichkeiten der Nachverhandlung gibt, wird davon aus, dass die Länder kompromissbereit sein wer- sich im Laufe des Verfahrens zeigen. Ich jedenfalls freue den. Sie bekommen einen ersten Abschlag in Höhe von mich darauf, dass wir uns mit diesem Thema sehr inten- 30 Prozent und später weitere 30 Prozent, insgesamt also siv beschäftigen werden. 60 Prozent. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Vizepräsident Eduard Oswald: Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Der Bot- schafter hat erklärt: Es ist ausverhandelt!) Herr Kollege Flosbach, Sie sind am Ende der Rede- zeit. Dennoch möchte der Kollege Gambke eine Frage stellen. Vizepräsident Eduard Oswald: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schließe die Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Aussprache. Ich bin am Ende meiner Redezeit. – 60 Prozent wer- den also die Länder erhalten, 10 Prozent, Herr Scheelen, Gemeinsam haben wir verhandelt, dass die Überwei- (B) (D) die Kommunen, nur 30 Prozent der Bund. Deswegen sung des Gesetzentwurfes auf Drucksache 17/10059 an sage ich den Bundesländern und der Opposition: Sie ent- die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- scheiden mit, ob Steuerhinterzieher durch Ablauf von schlagen wird. Gibt es anderweitige Vorschläge? – Das Verjährungsfristen oder durch Nichthandeln von einigen ist nicht der Fall. Dann haben wir die Überweisung ge- Gremien weiterhin ihre Gelder behalten können. Wir meinsam so beschlossen. wollen die Gelder erfassen. Dafür gibt es dieses Abkom- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme nun zu men. Wir wollen das auch umsetzen. dem Tagesordnungspunkt 49 a bis c: Vielen Dank. a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Undine (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Kurth (Quedlinburg), Renate Künast, Bärbel Höhn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion Vizepräsident Eduard Oswald: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Kollege wurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Tier- Dr. Thomas Gambke hat die Möglichkeit zu einer Kurz- schutzgesetzes (TierSchGNeuregG) intervention. – Drucksache 17/9783 – Überweisungsvorschlag: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und NEN): Verbraucherschutz (f) Es tut mir leid, aber Sie haben die Frage nicht zuge- Rechtsausschuss lassen. – Die Frage, die ich an Sie richte, ist sehr wich- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Gesundheit tig. In einem Ihrer letzten Sätze haben Sie von der Mög- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit lichkeit eines Kompromisses gesprochen, wenn wir jetzt Ausschuss für Bildung, Forschung und intern im Parlament in die Verhandlungen gehen. Meine Technikfolgenabschätzung konkrete Frage ist: Können wir damit rechnen, dass wir Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Sinne eines Kompromisses noch einmal Nachver- Haushaltsausschuss handlungen mit der Schweiz führen werden? b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- Vizepräsident Eduard Oswald: schaft und Verbraucherschutz (10. Ausschuss) zu Zur Antwort, Kollege Klaus-Peter Flosbach. dem Antrag der Abgeordneten Heinz Paula,

75 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22685

Vizepräsident Eduard Oswald (A) Dr. Wilhelm Priesmeier, Petra Crone, weiterer großes Missverhältnis. Das muss dringend beseitigt wer- (C) Abgeordneter und der Fraktion der SPD den. Deshalb legen wir, die Grünen-Fraktion, heute ein grundlegend überarbeitetes Tierschutzgesetz zur Bera- Tierschutzgesetz ändern – Kennzeichnung von tung vor. Pferden tierschutzgerecht ausgestalten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – – Drucksachen 17/4850, 17/5563 – Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Berichterstattung: GRÜNEN]: Ein sehr gutes Gesetz!)

Abgeordnete Dieter Stier Wer in die Geschichte schaut, weiß genau: Jeder Fort- Heinz Paula schritt im Tierschutz – wirklich jeder – muss hart er- Hans-Michael Goldmann kämpft werden, erfordert Leidenschaft und Engagement. Alexander Süßmair Undine Kurth (Quedlinburg) (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider!) c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- Ohne diese Leidenschaft und dieses Engagement hätten schaft und Verbraucherschutz (10. Ausschuss) zu zum Beispiel Renate Künast und Bärbel Höhn in diesem dem Antrag der Abgeordneten Alexander Land nie Veränderungen für die Legehennen – das Ver- Süßmair, Dr. Dietmar Bartsch, Herbert Behrens, bot der Käfighaltung – durchbekommen. weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Da war Kurt Beck auch Tiertransporte verringern – Tierschutz ver- ziemlich beteiligt! Nicht nur die eigenen Leute bessern loben! – Zurufe von der CDU/CSU und der FDP) – Drucksachen 17/6913, 17/8028 – – Bleiben Sie ganz ruhig! Berichterstattung: Abgeordnete Dieter Stier Zu besonderem Dank sind wir alle in diesem Zusam- Heinz Paula menhang den Tierschutzverbänden verpflichtet. Einige Hans-Michael Goldmann Vertreter sind heute unsere Gäste und verfolgen die Be- Alexander Süßmair ratung von der Tribüne aus. Ich grüße Sie von hier unten Friedrich Ostendorff herzlich. Es sind nämlich die engagierten Bürgerinnen und Bürger in den Verbänden, die uns immer wieder auf (B) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die (D) gravierende Missstände aufmerksam machen und Verän- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Sind Sie alle derungen einfordern. Das ist notwendig und wichtig. damit einverstanden? – Dann haben wir das hiermit be- schlossen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erste Rednerin in unserer Aussprache ist für die Frak- In den vier Minuten Zeit, die ich hier zur Verfügung tion Bündnis 90/Die Grünen unsere Kollegin Undine habe, Kurth. Bitte schön, Frau Kollegin Undine Kurth. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Mehr haben Sie nicht?) Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kann ich leider nicht alle wesentlichen Neuregelungen Vielen Dank. – Herr Präsident! Sehr geehrte Damen unseres Gesetzentwurfs vorstellen. Ich kann aber auf die und Herren auf den Rängen! Liebe Kolleginnen und Grundprinzipien hinweisen, die ihm zugrunde liegen: Kollegen! Vor fast genau zehn Jahren – es war der Erstens. Tiere haben einen Anspruch auf Leben und 17. Mai und nicht der 29. Juni – ist in diesem Hohen Unversehrtheit. Sie haben einen Anspruch auf Schutz Hause parteiübergreifend mit großer Mehrheit beschlos- um ihrer selbst willen – nicht nur, weil sie uns nützen. sen worden, den Tierschutz als Staatsziel in das Grund- gesetz der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es waren damals 543 Ja- und nur 19 Nein-Stimmen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Seitdem ist der Schutz der Tiere ein eindeutiger staat- Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE licher Handlungsauftrag. GRÜNEN]: Dann verbieten wir den Schenkel- brand!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Zweitens. Eingriffe in diese Rechte können wir nur CDU/CSU und der FDP) dulden und zulassen, wenn es dafür einen rechtfertigen- den Grund gibt. Rechtfertigend ist aber nicht alles, was Leider aber fußt das geltende Tierschutzgesetz, da es uns bisher vernünftig erschien. Wir müssen lernen: Nicht noch keine grundlegende Überarbeitung erfahren hat, alles, was sich rechnet, rechtfertigt sich auch. zum Teil auf Herangehensweisen und Wertvorstellun- gen, die noch aus der Zeit stammen, als man darüber dis- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – kutierte, ob Tiere nicht als Sache zu behandeln seien. Es Hans-Michael Goldmann [FDP]: Da haben Sie ist nicht nur ärgerlich, dass das so ist, sondern es ist ein recht! Das ist ja nicht neu!)

76 / 193 19/12/2013 22686 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Undine Kurth (Quedlinburg) (A) Ein alarmierendes Beispiel dafür sind die Zustände, ernsthaft voranzubringen! Wir Grüne jedenfalls sind be- (C) wie wir sie heute in der Landwirtschaft erleben. Sie wis- reit und willens, für den Schutz der Tiere einen großen sen selber: In Deutschland werden jährlich ungefähr Schritt nach vorn zu gehen. Ich möchte Sie herzlich bit- 114 Millionen Hühner, 11,5 Millionen Schweine und ten, sich zu überlegen, ob Sie das nicht auch wollen. 12,5 Millionen Rinder gehalten, Danke schön. (Zuruf von der CDU/CSU: Zu wenig!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und zwar größtenteils unter Haltungsbedingungen, die sowie bei Abgeordneten der SPD) wir alle zusammen nicht akzeptieren sollen, dürfen und können. Vizepräsident Eduard Oswald: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Vielen Dank, Frau Kollegin Kurth. – Nächster Redner Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist ist der Kollege Dieter Stier, dem ich jetzt zu seinem Ge- falsch!) burtstag gratuliere, den er heute feiert. Ich frage mich wirklich: Wie viele Skandale, grau- (Beifall) same Bilder oder in solchen Anlagen erstickte Tiere Ich habe das nicht nur gesagt, damit er den Beifall des brauchen wir eigentlich noch, ehe wir alle – Sie alle wis- gesamten Hauses bekommt. sen von diesen Missständen – bereit sind, Konsequenzen zu ziehen? (Heiterkeit – Heinz Paula [SPD]: Mit Sicher- heit nicht! – Friedrich Ostendorff [BÜND- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das stimmt NIS 90/DIE GRÜNEN]: Da kannst du dich nicht, was Sie sagen!) lange dran festhalten!) Einer der größten Skandale in diesem Zusammenhang Bitte schön, Kollege Dieter Stier. ist die Anpassung der Tiere an die Bedingungen der industriellen Massentierhaltung. Schweinen werden (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Schwänze kupiert, Enten und Hühnern brutal die Schnä- bel gekürzt, Rindern werden Hörner weggeätzt. Weil das Dieter Stier (CDU/CSU): alles passiert, damit die Tiere sich unter diesen unwür- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und digen Bedingungen nicht gegenseitig massakrieren, wird Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Las- uns das auch noch als Tierschutz verkauft. sen Sie mich die Gelegenheit nutzen, mich für die von allen Seiten des Hauses zugegangenen herzlichen Glück- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – wünsche zu meinem heutigen Geburtstag zu bedanken. (B) Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Meine Freude könnte durchaus länger währen, wenn ich (D) GRÜNEN]: Schlimm genug!) nicht zu einem Tagesordnungspunkt sprechen müsste, Das kann nicht Ihr Ernst sein! bei dem wir uns mit einem Gesetzentwurf der Opposi- tion beschäftigen. Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren sieht an- ders aus. Da werden die Tiere nicht den Haltungsbedin- Mit Verwunderung habe ich zur Kenntnis genommen, gungen angepasst, sondern die Haltungsbedingungen dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen eigenen entsprechen den Bedürfnissen der Tiere. Gesetzentwurf zur Neuregelung des Tierschutzes vorge- legt hat – Frau Kurth hat ihn eben kurz skizziert –, und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dies während eines laufenden Abstimmungsverfahrens Wir brauchen dringend Veränderungen; das wissen wir zu einem seit dem 23. Mai vorliegenden Gesetzentwurf eigentlich alle. Diese Veränderungen wollen wir errei- der Bundesregierung in gleicher Sache. chen. In diese Richtung gehen ja auch die Anträge von (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- SPD und Linken, die wir mitbehandeln. NEN]: Wo liegt der vor?) Abschließend möchte ich Ihnen sagen: Ich weiß, dass Das ist schon ungewöhnlich. Statt der üblichen Ände- dieser Gesetzentwurf – bis hin zum Verbandsklagerecht rungsanträge der einzelnen Fraktionen wird uns hier von für anerkannte Tierschutzverbände – in einigen Frak- Ihnen ein über 100 Seiten starkes Gesetzeswerk präsen- tionen und bei manchen Lobbyisten für Unruhe sorgen tiert, dessen professionelle Ausgestaltung – das muss ich wird. Das ist, ehrlich gesagt, auch so gewollt. Ich möchte Ihnen zugestehen – überrascht. Sie aber herzlich bitten, diesen Gesetzentwurf als Grundlage für ernsthafte Diskussionen zu nehmen. (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Gisela Piltz [FDP]: Das Er ist entstanden in der Zusammenarbeit mit Tier- heißt, sie haben es nicht selber gemacht!) ärzten, Amtsveterinären, Wissenschaftlern, Verbänden, Tierschützern und vielen engagierten Menschen in die- Ein Lob spreche ich Ihnen für die juristische Abhand- sem Land. lung aus. In der Sache drängt sich mir aber die Frage auf, in welcher Schmiede dieses Gesetzeswerk entstanden (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ich dachte, ist, aber darüber möchte ich hier und heute erst einmal Sie hätten ihn gemacht!) nicht spekulieren. Er ist ein Angebot zur Diskussion. Lassen Sie uns diesen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Entwurf nutzen, um den Tierschutz in Deutschland der FDP)

77 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22687

Dieter Stier (A) Bekanntlich folgt nach dem Lob Kritik. Dabei sind es doch gerade die bodengebundenen Be- (C) triebe, die es zu schützen gilt; (Ulrich Kelber [SPD]: Der war im falschen Rhetorikkurs! Phrasen für Anfänger! – Gegen- (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE ruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/ GRÜNEN]: So sehen wir das auch! Das ist DIE GRÜNEN]: Phrasen für Anfänger? Es doch mal ein Anfang! – Renate Künast gibt Phrasendreschmaschinen!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht doch drin!) Der von Ihnen vorgelegte Gesetzentwurf, meine Damen und Herren von Bündnis 90/Die Grünen, bringt aus un- denn diese produzieren die Futtergrundlage für das Vieh, serer Sicht keine Verbesserung für den Tierschutz. Er ist auch auf dem eigenen Hof. Lediglich große landwirt- ein Katalog der Grausamkeiten, mit negativen Folgen schaftliche Betriebe, die nicht bodengebunden produzie- für landwirtschaftliche Arbeitsplätze und den ländlichen ren, die sehr stark gewerblich ausgerichtet sind, könnten Raum insgesamt. Darüber hinaus ist er ein Bürokratie- die von Ihnen geforderten Standards einhalten und die monster. damit einhergehende Kostenbelastung schultern. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der FDP) NEN]: Was? Ich wusste gar nicht, dass man am Redepult einen doppelten Rittberger ma- Er ist wirtschaftsfeindlich und hilft uns in Sachen Tier- chen kann!) schutz nicht weiter. Meiner Meinung nach vernichten die von Ihnen gefor- Alle Ihre Forderungen gehen weit über eine Eins-zu- derten hohen Standards geradezu die bäuerliche Tierhal- eins-Umsetzung von EU-Recht hinaus. tung. Sie fördern sie nicht, sondern tragen zu einer (Ulrich Kelber [SPD]: Ja, und?) weiteren Vernichtung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum bei. Ich frage Sie: Wollen Sie dafür wirklich die Die Umsetzung dieses Horrorkatalogs hätte fatale Kon- politische Verantwortung übernehmen? sequenzen für die Tierhaltung in Deutschland. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie wollen sich selber doch auch nicht NEN]: Sagen Sie mal: Sind Sie eigentlich ständig nach der EU richten! Was ist denn in christlich erzogen?) Sie gefahren?) Zu den einzelnen Details Ihres Gesetzentwurfs. Sie – Liebe Frau Künast, da hilft kein Schreien. Man muss wollen Schlachttiertransporte auf vier Stunden begren- (B) sich damit beschäftigen. – Sie fordern maßlos überzo- zen. (D) gene Standards in der Tierhaltung, und gleichzeitig (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der verkennen Sie, dass nur wenige tierhaltende Betriebe LINKEN sowie des Abg. Friedrich Ostendorff überhaupt in der Lage sein werden, diese hohen Anfor- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) derungen zu erfüllen. Sie wollen Befugnisse von Tierschutzorganisationen er- Ist Ihnen eigentlich bewusst, weitern. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der NEN]: Die Antwort ist Ja!) LINKEN sowie des Abg. Friedrich Ostendorff dass Sie mit diesen Auflagen massiv gerade gegen kleine [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) und mittlere landwirtschaftliche Betriebe vorgehen, wel- Sie wollen ein Verbandsklagerecht einführen. che Sie sonst eigentlich fördern wollen? (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN]: Quatsch! Was reden Sie denn die Bau- NEN) ern schlecht?) Sie wollen staatliche Beauftragte für den Tierschutz auf Sie vernichten damit die bäuerliche, sogenannte boden- Bundes- und Landesebene. gebundene Tierhaltung, und Sie zerstören landwirt- schaftliche Strukturen. (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Super! Also doch gelesen!) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Lesen! Erst lesen, dann reden!) Sie wollen die Anerkennung, dass die Angst der Tiere Leiden bedeutet. Ich stelle mir ernsthaft die Frage, wie Sie treiben tierhaltende Bauernhöfe in den Exodus. Sie Sie das feststellen wollen. müssen den Menschen ehrlich sagen, dass Sie die land- wirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland abschaffen (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE wollen. GRÜNEN]: Das kann man feststellen! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – NEN]: Das schmeckt der Bauer später beim Lachen bei Abgeordneten der SPD, der LIN- Fleisch! – Gegenruf des Abg. Hans-Michael KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Goldmann [FDP]: So ein Quatsch, Frau NEN) Künast, das ist doch nicht Ihr Ernst!)

78 / 193 19/12/2013 22688 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Dieter Stier (A) Besonders erschreckend ist die Aussage, welche sons- Meine Kollegen in der christlich-liberalen Koalition (C) tigen Kosten durch die Umsetzung des Gesetzes anfallen und ich werden gemeinsam nicht nachlassen, die beste- würden. Nach Ansicht der Grünen halten sich die Kosten henden hohen Tierschutzstandards in Deutschland stän- im Rahmen dessen, was im Interesse eines von der Ge- dig weiterzuentwickeln; das habe ich an dieser Stelle sellschaft gewollten effektiven Tierschutzes notwendig schon mehrfach betont. Wir werden das mit Augenmaß ist. Angesichts der Opportunitätskosten für die deutsche und im Einklang mit der Wirtschaftlichkeit in der Tier- Landwirtschaft heißt das im Klartext – ich denke, das haltung tun. Ich lade Sie, meine sehr verehrten Damen müssen Sie auch unverblümt sagen –: Wir beerdigen da- und Herren von der Opposition, herzlich ein, dieses mit die Tierhaltung in Deutschland. Thema im Herbst mit uns zu beraten. Ich denke, wir soll- ten das auf sachliche Weise tun. (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, so ein Quatsch!) (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Heute ist der Anfang!) Das kann nicht unser Ziel sein. Richtig ist, dass sich die Tierhalter zunehmend mit einer kritischen Öffentlichkeit Vielen Dank. auseinandersetzen müssen. Das ist akzeptabel. Das ist auch gut so. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!) Vizepräsident Eduard Oswald: Dennoch muss der Sachverstand der Tierhalter – den Vielen Dank, Kollege Dieter Stier. – Nächster Redner schließen Sie aus – anerkannt werden. Es darf nicht zu für die Fraktion der Sozialdemokraten ist unser Kollege einer Vermenschlichung von Nutztieren kommen. Heinz Paula. Bitte schön, Kollege Heinz Paula. (Heinz Paula [SPD]: Mein Gott!) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Friedrich Deutschland wird in der EU und auf der ganzen Welt Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) für seine hohen Standards im Tierschutz geschätzt. Das betone ich hier abermals. Mit der von der Regierungs- Heinz Paula (SPD): koalition vorgelegten Novelle des Tierschutzgesetzes ge- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und hen wir, wie bereits erwähnt, über die Eins-zu-eins-Um- Kollegen! Vor kurzem, nachdem die Bundesregierung setzung der Vorgaben der EU-Ebene hinaus. Das ist aus eine Novelle zum Tierschutzgesetz vorgelegt hat, habe unserer Sicht zwar ein Kompromiss, den wir aber in wei- ich mich an zahlreiche Tierschutzverbände, Tierärzte (B) ten Teilen mittragen, um mit der Opposition und den und engagierte Persönlichkeiten mit der Bitte um kurze (D) Tierschutzverbänden auf einen Nenner zu kommen. Einschätzung des vorgelegten Entwurfs gewandt: Was ist gut? Was kann verbessert werden? – Sie vermuten es (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE bereits. Die durchgehende Ansage war: Der Entwurf GRÜNEN]: Das wird nicht gelingen! – Ge- greift zu kurz; er reicht nicht aus, um auch nur im Ansatz genruf des Abg. Hans-Michael Goldmann die Probleme im Bereich des Tierschutzes zu beheben [FDP]: Willst du eine Mehrheit für dein Gesetz bzw. zu Verbesserungen zu kommen. oder nicht?) – Das zeigt Ihre Einstellung, Herr Kollege Ostendorff. Es versteht einfach niemand, dass zum Beispiel hin- sichtlich der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln bis Jetzt komme ich zum Antrag der SPD und zum gefor- 2017 gewartet werden soll. Niemand versteht das Ge- derten Verbot des Schenkelbrandes beim Pferd. Auch in schrubbel bei den Ausführungen zu den Wildtieren in diesem Punkt werden wir mit Ihnen nicht mitgehen. Zirkussen. Mit einem Wort: Der vorgelegte Entwurf greift viel zu kurz. Im Gegensatz zu dem Horrormär- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- chenerzähler vor mir kann ich einfach sagen: Der Ent- NEN]: Wie? Das will doch Frau Aigner auch!) wurf der Bundesregierung zeigt, dass man nicht über den Das Plenum des Hohen Hauses hat bereits einen gleich- Tag hinaus gedacht hat. Erst recht geht man damit nicht lautenden Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zu diesem über die EU-Vorgaben hinaus. Thema abgelehnt. Dabei weiß die Bundesregierung doch ganz genau, (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE wo überall Probleme zu finden sind. Sie haben doch GRÜNEN]: Frau Ministerin Aigner will das selbst einen Tierschutzbericht vorgelegt. Leider verwei- auch! Ihre eigene Ministerin will das!) gern Sie die Diskussion darüber im Ausschuss bisher. Ich greife nur einen einzigen Punkt heraus – Zitat –: Eine Kennzeichnungsmethode, die geltendem EU-Recht entspricht, die sich über Jahrhunderte bewährt hat, die Die Praxis des Schwänzekupierens bei Ferkeln wird tierzüchterisches Kulturgut aus Tierschutzsicht zu Recht kritisiert. (Heinz Paula [SPD]: Oh Gott!) Was tun Sie denn, um an dieser Stelle gegenzusteuern? und ein Aushängeschild der sehr erfolgreichen deut- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schen Pferdezucht ist, werden wir Ihnen zuliebe nicht der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE opfern. GRÜNEN – Friedrich Ostendorff [BÜND-

79 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22689

Heinz Paula (A) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine gute Ein Brandzeichen – Herr Stier, da hilft alles Lamentieren (C) Frage!) und Leugnen nichts – ist eine Verbrennung dritten Gra- des. Erst letzte Woche hat Ihr Staatssekretär Peter Bleser, CDU, auf die verheerende Situation in unseren Schlacht- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Nein! Das höfen klar hingewiesen. stimmt nicht!) (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Was?) Dies ist eine überflüssige Schikane von Tieren. Elende Arbeitsbedingungen und ungenügende Lohnzah- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ lungen führen in der Konsequenz automatisch zu unsäg- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der lichem Tierelend und Tierleid. Nehmen Sie doch bitte LINKEN) einfach zur Kenntnis: Von den rund 59 Millionen getöte- ten Schweinen im Jahr sind bei handgeführten elektri- Wenn Sie sich schon auf die klare Ansage von Exper- schen Schlachtanlagen bis zu 12,5 Prozent nicht ausrei- ten berufen, Herr Stier, empfehle ich Ihnen dringend, chend betäubt. Das heißt im Klartext: Diese Tiere gehen zum Beispiel die Bücher von Fred Rai, einem anerkann- lebendig in die entsprechenden Brühbehälter. Es ist ein ten Experten, zu lesen. Er schreibt klipp und klar – ich Armutszeugnis, dass die Bundesregierung hier nicht zitiere ihn kurz –: Pferde kennen als Fluchttiere keinen endlich konkrete Schritte unternimmt. Schmerzschrei – das sollten Sie wissen –, doch sie spü- ren den Schmerz genauso wie Menschen; auch das soll- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ten Sie wissen. Ein Schenkelbrand diene einzig der Wer- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der bung für Pferdezüchter und werde völlig verharmlost. LINKEN) (Dieter Stier [CDU/CSU]: Der Schmerz durch Dass es so nicht weitergehen kann, liebe Kolleginnen den Chip ist größer!) und Kollegen der Regierungskoalition, unterstreichen doch überdeutlich Ihre eigenen Minister. Herr Kollege Wenn Sie schon dem Experten nicht glauben, dann Goldmann, Herr Holzenkamp, Sie kennen doch Ihren glauben Sie doch Ihrer eigenen Expertin. Ich darf Frau Minister Lindemann. Aigner, Ihre Ministerin, zitieren: (Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Ja!) Da seit Jahren das elektronische Chippen zur Kenn- zeichnung von Pferden vorgeschrieben ist, ist die Herr Staatssekretär, Sie wissen doch, in Bayern gibt es bisherige Ausnahmeregelung für Brandzeichen hin- den CSU-Landwirtschaftsminister Brunner. All die ha- fällig. (B) ben mit ihren Initiativen weitgehende Änderungen die- (D) ses von Ihnen vorgelegten Entwurfs mit eingefordert, Nehmen Sie das einfach zur Kenntnis. und das zu Recht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN – Franz-Josef Holzenkamp [CDU/ Ich darf auch aus einer Stellungnahme der Bundes- CSU]: Ja, das tun wir doch auch! – Hans- regierung zitieren: Michael Goldmann [FDP]: Machen wir doch auch! Deswegen haben wir doch eine Anhö- Die Bundesregierung unterstützt die Anliegen des rung dazu!) Bundesrates, den Schenkelbrand bei Pferden aus Gründen des Tierschutzes zu verbieten. Sie wissen, wir von der SPD-Bundestagsfraktion ha- ben eine Fülle von Initiativen zur Verbesserung des Tier- schutzes gestartet. Ich nenne einige wenige, zum Bei- Vizepräsident Eduard Oswald: spiel den Tierschutz-TÜV und Verbesserungen bei der Kollege Heinz Paula, gestatten Sie eine Zwischen- Kaninchenhaltung; da kommen auch Sie jetzt allmählich frage des Kollegen Dieter Stier? in die Puschen. Gegen die Verstümmelungen von Tieren brauchen wir dringend ein konsequentes Verbot. Wir Heinz Paula (SPD): brauchen Verbesserungen im Bereich der Intensivtierhal- Aber liebend gerne, Herr Kollege. tung und beim Antibiotikaeinsatz sowie ein Verbot von Wildtierhaltung in Zirkussen, Herr Kollege Goldmann. Die Käfigkleingruppenhaltung von Legehennen muss Vizepräsident Eduard Oswald: endlich beendet werden. Ich könnte die Liste fortführen. Sogar liebend gerne. – Bitte. Wir haben eine große Palette an Themen aufgegriffen. Dieter Stier (CDU/CSU): Heute geht es daher auch um unseren Antrag zum Verbot des Schenkelbrandes bei Pferden. Sie wissen Lieber Herr Kollege Paula, vielen Dank. – Ich wollte doch, dass seit 2009 von der EU klar vorgegeben ist, Sie fragen, wie Sie die Sachlage beurteilen, dass Gutach- eine entsprechende eindeutige Kennzeichnung mit Chips ter von beiden Seiten auch den Chip als schmerzhafte vorzunehmen. Methode bewerten und dass bisher nicht sachgerecht ge- klärt ist, welche von beiden Methoden die schmerzhaf- (Dieter Stier [CDU/CSU]: Das ist falsch!) tere ist. Wie bewerten Sie diese Sachlage?

80 / 193 19/12/2013 22690 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Heinz Paula (SPD): fragen gewinnen wir keine neuen Erkenntnisse. Man (C) Herr Kollege, Sie haben schlicht und ergreifend die wird eigentlich nur aufgehalten. falsche Datenlage. Ich kenne auch die Gutachten, die im- mer wieder mit eingebracht werden, zum Beispiel von Vizepräsident Eduard Oswald: Herrn Schatzmann oder von Herrn Professor Steinkraus. Sie müssen sich einmal die Formulierungen in den Gut- Frau Kollegin, Sie haben es wahrgenommen achten genau anschauen. Lassen Sie sich die einmal auf der Zunge zergehen: „… die … Resultate … divergie- Heinz Paula (SPD): rend beurteilt werden können“. Was heißt denn das? Meine Sorge ist, dass sich die Ewiggestrigen in Ihrer Wollen Sie sich auf solch eine Untersuchung stützen? Regierungskoalition schlicht und ergreifend durchset- (Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Sind zen werden, dass auf der einen Seite die Ministerin treu- Ihre besser?) herzig für den Tierschutz eintreten und auf der anderen Seite die Koalitionsmehrheit den Forderungen der Pfer- Es schlägt allerdings dem Fass den Boden aus, wenn ein dezüchter Folge leisten wird. anerkannter Dermatologe wie Herr Professor Steinkraus zu folgender Formulierung kommt – die muss man sich Um das Ganze zu entlarven, möchte ich ganz kurz aus einmal auf der Zunge zergehen lassen –: einer Fraktionssitzung – im Spiegel nachzulesen – zitie- ren. Der Kollege Max Straubinger, CSU, bringt es auf Die untersuchte Haut zeigte in den heißbrandbehan- den Punkt – Zitat –: delten Regionen keine nennenswerten Veränderun- gen. Wie eine Politikerin aus Oberbayern ein Jahr vor Verbrennungen dritten Grades bezeichnet ein Professor entscheidenden Wahlen eine solch belastende Re- in einem Gutachten als „keine nennenswerten Verände- gelung auf den Weg bringen kann, ist mir schleier- rungen“. haft. (Dieter Stier [CDU/CSU]: Aussage eines Es geht also um Wahlkampf und nicht um Tierschutz. Wissenschaftlers!) Das ist – ganz im Vertrauen – erbärmlich. Entschuldigung, das können Sie beruhigt vergessen. So (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kommen Sie an dieser Stelle keinen Schritt weiter. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Alexander Süßmair [DIE LINKE] – (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Dieter Stier [CDU/CSU]: Genau das ist es! – DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (B) Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Ganz genau! Da (D) LINKEN) haben Sie recht!) Kolleginnen und Kollegen, es ist spannend, wie hier ein Redner der CDU ans Rednerpult tritt und der eigenen Es ist schade, dass Frau Ministerin Aigner – wie im- Ministerin im Grunde genommen eine solch schallende mer, wenn es um Fragen des Tierschutzes geht – nicht Ohrfeige verpasst, dass man für die weiteren Diskussio- anwesend ist. nen über das Thema Schenkelbrand wirklich Schlimms- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tes befürchten muss. NEN]: Und wenn sie anwesend ist, hat sie Es ist spannend, zu beobachten, dass das Kabinett keine Meinung! – Friedrich Ostendorff noch zentrale Fragen hat, zum Beispiel zum Schenkel- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann sitzt sie brand. nur hier!) (Abg. Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU] meldet sich Das ist wirklich sehr bedauerlich. Denn es wäre für sie zu einer Zwischenfrage) sehr interessant, einmal mitzubekommen, wie ihre ei- gene Koalition ihre Initiativen behandelt. Es wäre auch Unser Chefdiplomat Westerwelle befasste sich in einer sehr spannend, einmal von ihr zu hören, was sie unter- Kabinettssitzung mit diesem Thema. nimmt – außer ankündigen und verzögern. Ankündigen (Dieter Stier [CDU/CSU]: Wann hat er das ge- und verzögern, das scheint die Art von Politik zu sein, macht?) mit der sie sich bis zum Wahltermin 2013 über die Zeit retten zu können glaubt. Wie man hört, befasst sich auch Frau von der Leyen da- mit. Kolleginnen und Kollegen, ich hatte anfangs kurz an- gesprochen, dass die E-Mail-Aktion sehr interessante Vizepräsident Eduard Oswald: Ergebnisse gebracht hat, auch inhaltlich. Bei aller Unter- Herr Kollege Paula, es gibt den Wunsch nach einer schiedlichkeit, was die Beurteilung der einzelnen Maß- weiteren Zwischenfrage. Wollen Sie sie zulassen oder nahmen angeht, wurde eines deutlich: die Bitte an uns nicht? Abgeordnete, uns ernsthaft mit den Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Tierschutz stellen, zu befassen. Heinz Paula (SPD): (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Dann ma- Können wir uns darauf einigen, dass ich jetzt mit mei- chen wir das doch mal! – Dieter Stier [CDU/ ner Rede fortfahre? Denn ich glaube, durch Zwischen- CSU]: Das machen wir doch!)

81 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22691

Heinz Paula (A) In jeder Antwort kam die an uns gerichtete Hoffnung (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) zum Ausdruck, parteiübergreifend zu Lösungen zu kom- NEN]: Das ist ja hier wie bei den Eierbaro- men. nen!) (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Aber nicht so, wie Sie das machen, Herr Paula!) Vizepräsident Eduard Oswald: Das Wort zur Antwort hat Kollege Heinz Paula. Wenn ich mir vor Augen halte, was mein Vorredner ge- sagt hat, befürchte ich allerdings, dass die Bürgerinnen Heinz Paula (SPD): und Bürger darauf noch sehr lange werden warten müs- sen und dass es noch sehr lange dauern wird, bis die Kol- Herr Präsident! Ich darf feststellen: Es war wirklich legen von der Regierungskoalition den Auftrag des sehr sinnvoll, die Frage vorhin nicht zuzulassen; denn im Grundgesetzes – ich erinnere Sie an Art. 20, in dem es Grunde genommen kam außer Vorhaltungen, die uns zu heißt, dass der Staat die Tiere schützt – endlich ernst keinem Ergebnis führen, nichts Substanzielles. Sie ha- nehmen. ben nur die ganze Palette an Vorurteilen vorgetragen, mit der interessierte Verbände zurzeit schlicht und ergreifend (Dieter Stier [CDU/CSU]: Das machen wir versuchen, der Öffentlichkeit Sand in die Augen zu jetzt schon!) streuen. Es ist Zeit, dass Sie endlich handeln. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Alexander Ich bedanke mich. Süßmair [DIE LINKE]) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sie wissen, in welchen Ländern der Chip bereits ein- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der gesetzt wird, nämlich europaweit, und Sie müssen zur LINKEN) Kenntnis nehmen: Eine Reihe von Ländern hat die Brandmarkung schon verboten. Darüber hinaus wissen Vizepräsident Eduard Oswald: Sie, dass es keine fundierten Gutachten gibt, Jetzt hat die Kollegin Sibylle Pfeiffer zu einer Kurzin- tervention das Wort. (Dieter Stier [CDU/CSU]: Das behaupten Sie!) die die Horrorszenarien – wandernde Chips, Nichtles- Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): barkeit, Manipulierbarkeit etc. – bestätigen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Paula, (Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Aber selbstver- ich bin Pferdebesitzerin und Züchterin. Ich habe Sie so ständlich!) (B) verstanden, dass Sie mir unterstellen, ich würde mich (D) nicht an die Regelungen des Tierschutzes halten bzw. sie Sie müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass selbst Ihre nicht beachten. Des Weiteren hatte ich das Gefühl, Sie eigenen Verbände – die der Traber und die der Galopper – würden mir als Züchterin und Pferdebesitzerin unterstel- seit 1994 bzw. 2003 freiwillig chippen. Seit 2009 sind len, ich sei eine Tierquälerin. Ich möchte mich ausdrück- über 150 000 Pferde gechippt worden, und siehe da: All lich und in aller Form dagegen verwahren. Das tue ich, die Horrorszenarien in Bezug auf den Chip, die Sie und wie ich annehme, wahrscheinlich im Namen aller Pfer- Ihre Verbände immer wiederholen, sind in keinster debesitzer und aller Pferdezüchter. Ich möchte Sie bitten, Weise eingetreten. bei Ihren Formulierungen etwas vorsichtiger zu sein, Eindeutig klar ist allerdings, dass eine Verbrennung wenn Sie über diese Themen, von denen Sie offensicht- dritten Grades eine erhebliche Verletzung für die Pferde lich keine Ahnung haben, reden. ist. Ich glaube, das werden nicht einmal Sie leugnen kön- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nen. neten der FDP – Widerspruch bei der SPD – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ulrich Kelber [SPD]: Wie primitiv! Unterste des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Schublade! – Friedrich Ostendorff [BÜND- Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Sie haben die NIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Da wäre ich vor- Frage nicht verstanden!) sichtig bei Heinz!) Wie, bitte, Herr Kollege Paula, unterscheiden wir Vizepräsident Eduard Oswald: Pferdebesitzer und Züchter uns von denen, die einem Der nächste Redner ist der Kollege Hans-Michael Pferd einen Chip einsetzen, wodurch es zu Verletzungen Goldmann. Sie sprechen für die Fraktion der FDP. Bitte und Entzündungen kommen kann, im schlimmsten Fall schön, Kollege Hans-Michael Goldmann. sogar dazu, dass der Chip bis in die Knochen wandert (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der CDU/CSU) NEN]: Sie sollten sich mit den Hühnerbaronen zusammentun! Das passt sehr gut! – Ulrich Hans-Michael Goldmann (FDP): Kelber [SPD]: Sie setzen Ihrem Pferd doch ei- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nen Chip ein und kennzeichnen es durch Kollegen! Ich habe mich auf die heutige Debatte gefreut, Schenkelbrand! Sie machen doch beides!) weil ich glaube, dass es ganz wichtig ist, dass wir uns und dadurch nachhaltigen Schaden anrichtet? nach Möglichkeit fraktionsübergreifend, vielleicht sogar

82 / 193 19/12/2013 22692 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Hans-Michael Goldmann (A) gesellschaftsübergreifend, intensiv mit diesem Thema damit umgehen. Es sind sich alle darüber im Klaren, (C) beschäftigen. dass streunende Katzen ein Problem sind und dass wir sie nicht nur kastrieren sollten, sondern auch dafür sor- Liebe Undine Kurth, Sie haben es vorhin angespro- gen sollten, dass sie danach vernünftig untergebracht chen: Vor zehn Jahren waren wir uns ziemlich einig. sind. Das ist eine große Herausforderung. Man kann nicht sagen, dass wir danach nichts erreicht haben, aber man kann sicherlich sagen, dass wir noch (Beifall bei der FDP – Alexander Süßmair mehr erreichen können. [DIE LINKE]: Ja, dann müssen Sie den Kom- (Heinz Paula [SPD]: Müssen!) munen helfen!) Man muss aber auch sagen: Das können wir nur gemein- – Ja, mal langsam. Wir haben das in der letzten Woche sam erreichen. im Rat behandelt. Es macht keinen Sinn, hier im Deutschen Bundestag (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: aufgrund von parlamentarischen Mehrheiten irgendwel- Haben Sie noch größere Probleme?) che Weichenstellungen vorzunehmen; denn erstens müs- Ich weiß nicht, was die Stadt Augsburg bis jetzt getan sen sie sowieso immer mit den Vorstellungen der Länder hat, um diesem Problem zu begegnen. im Einklang stehen, und zweitens verändern sich die politischen Mehrheitsverhältnisse manchmal. Ich glaube Und dann kommen Begriffe, die wir auffüllen müs- also, das wäre schädlich für die Gesamtentwicklung im sen; da sind wir uns einig. Natürlich müssen wir die Tierschutz zum Wohle des Tieres. Tierwohlbedingungen verbessern. In diesem Bereich sind wir uns doch völlig einig. Das müssen wir fachlich Jetzt bringen wir die Novellierung des Tierschutzge- abarbeiten. Wir müssen uns insbesondere mit dem Qual- setzes auf den Weg. Dazu wurde die Bundesregierung zuchtverbot beschäftigen. Auch da sind wir uns einig. durch die europäische Ebene gedrängt. Ursache dafür Dabei sollten wir uns aber daran orientieren, was ernst- waren in erster Linie Tierversuche. Ich finde es richtig, zunehmende Leute interessenorientiert sagen. Ich zitiere dass an dieses Gesetz einige zentrale Bausteine ange- die DAFA, die Deutsche Agrarforschungsallianz: Wis- hängt werden, die natürlich noch ausgestaltet werden senschaftler, Wirtschaft und kritische Gruppen müssen müssen; das sollte man der Fairness halber sagen. gleich bei der Konzeption mit eingebunden sein, um zu Die Charaktere der beiden Gesetzentwürfe – der Ge- gemeinsamen Lösungen zu kommen. setzentwurf der Bundesregierung und der der Grünen – unterscheiden sich sehr deutlich. Lassen Sie uns aber (Beifall bei der FDP) erst einmal die Gemeinsamkeiten feststellen. (B) Das ist der springende Punkt. Ich bin völlig Ihrer Mei- (D) Ein Jahr früher, als von europäischer Ebene vorgege- nung, wenn Sie sagen, es gibt in diesen Bereichen an ei- ben, steigen wir aus der betäubungslosen Kastration aus. nigen Stellen Fehlentwicklungen, die wir korrigieren Vielleicht geschieht das etwas später als bei dem einen müssen. Diese Korrekturen werden dazu führen, dass die oder anderen in der Tierproduktion Tätigen, der schon gesellschaftliche Akzeptanz für qualifizierte Haltungs- jetzt ausgestiegen ist, aber ich glaube, das muss man ein- formen insgesamt verbessert wird. mal herausstellen. Bis 2017 haben wir dieses Thema be- Nun möchte ich auf den Gesetzentwurf eingehen. Ich endet, und ich nehme an, darüber freuen sich 20 Millio- finde ihn prima und habe ihn sehr gern gelesen, aller- nen Ferkel. dings – das muss ich zugeben – nicht gleich verstanden. (Beifall bei der FDP) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Daneben haben wir uns mit den Wildtieren beschäf- NEN]: Was?) tigt. Auch Sie beschäftigen sich in Ihrem Gesetzentwurf Denn in dem Einstieg zu diesem Bereich wird der Be- damit. Sie wollen eine Positivliste; ich halte nicht viel griff „Konkordanz“ genannt. Dieser Begriff wird von Ih- von einer Positivliste. Ich glaube, es ist richtiger, eine nen sehr juristisch aufgearbeitet. Ich finde den Begriff Ausschlussliste zu erstellen und das Halten von Tieren in hoch spannend. Er ist allerdings – ich sage es in Anfüh- Zirkussen daran zu orientieren, wie die Bedingungen im rungsstrichen – nicht ganz ungefährlich. Ich bin dafür, jeweiligen Zirkus wirklich sind. dass wir zwischen der Tierschutzverpflichtung – über- (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE haupt keine Frage – und dem Nutzungsrecht abwägen. GRÜNEN]: Das können wir bereden!) Bezüglich der Ausführung, die Sie meiner Meinung nach an sehr vielen Stellen in Ihrem Gesetzentwurf zum Hier gibt es sehr große Unterschiede und sehr unter- Ausdruck bringen, müssen Sie sich schon den Vorwurf schiedliche fachliche Kompetenzen. Ich glaube, es ist gefallen lassen, Sie wollten eigentlich keine Ernährung wichtig, dass man sich an der fachlichen Schiene orien- mehr aus tierischer Produktion. tiert. Schauen wir uns einmal an, was Sie da machen. Sie (Beifall bei Abgeordneten der FDP) machen das Ganze – vielleicht darf man in diesem Zu- Wir tun etwas gegen streunende Katzen. Wir müssen sammenhang den Schweinebegriff verwenden – sau- allerdings gewaltig aufpassen, dass wir die Katzenhalter, teuer. Darüber müssen Sie sich im Klaren sein. Wenn Sie deren Katzen auch aus dem Haus herausdürfen, nicht ge- jedem Tier eine Liegefläche, eine Futterfläche, eine Kot- gen uns aufbringen. Ich glaube aber, dass wir vernünftig fläche und eine Freilauffläche anbieten wollen, dann hat

83 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22693

Hans-Michael Goldmann (A) das Investitionskosten zur Folge, die nicht von schlech- schutz auf der Tagesordnung des Deutschen Bundesta- (C) ten Eltern sind. Das sage ich Ihnen ganz ehrlich. ges. Darüber freue auch ich mich. Im Mittelpunkt stehen hier der Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen zur (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Neuregelung des Tierschutzgesetzes, des Weiteren der GRÜNEN]: Das machen Betriebe doch längst! – Antrag der SPD zum Verbot des Schenkelbrands bei Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Pferden sowie ein Antrag von meiner Fraktion zur zeitli- NEN]: Steht es jetzt im Grundgesetz oder chen Begrenzung von Tiertransporten. nicht?) (Dieter Stier [CDU/CSU]: Die Redezeit ist Und da tun sich die Betriebe, die im Moment mit diesen gleich schon abgelaufen!) Bedingungen Schwierigkeiten haben, schwerer als die Großen, die in diesem Markt sind. Frau Künast, das ist Die Linke beantragt eine Begrenzung von Tiertrans- so etwas mit den Geflügelbaronen, die Sie eben genannt porten auf maximal vier Stunden. Wir wissen, dass dafür haben. Das Problem ist, dass die Geflügelbarone mit ih- ein dezentrales Netz von Schlachthöfen erforderlich ist. rer Geflügelproduktion Wertschöpfungen erzielen, die Das ist auch richtig; letztlich Möglichkeiten schaffen, tiergerechte Bedingun- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- gen sehr schnell nachzuvollziehen – wie es zum Beispiel neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – bei der Käfighaltung erfolgt ist. In diesen Betrieben sind Dieter Stier [CDU/CSU]: Sie waren doch frü- die Fortschritte am größten und die Fortschritte für die her immer für zentral!) Tierhalter am besten. denn so bleibt die Wertschöpfung vor Ort. Zudem wird Sie begleiten das Ganze auch mit einem erheblichen durch die Reduzierung des Verkehrs die Umwelt ge- personellen Aufwand. Ich bin dafür, dass das eine oder schont. Wenn Sie also den Tieren und der regionalen andere passiert. Das ist überhaupt keine Frage. Aber dass Wirtschaft helfen möchten und auch noch etwas für die man jedem Tun in diesem Bereich jemanden mit einer Umwelt tun wollen, dann stimmen Sie einfach dem An- besonderen Haltung zum Tierschutz an die Seite stellt, trag der Linken zu. halte ich schon für sehr problematisch. Als Liberaler will ich Ihnen auch sagen, dass ich dies für einen falschen (Beifall bei der LINKEN) Ansatz halte. Nicht Tierschützer müssen dafür sorgen, Den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novel- dass Tiere tiergerecht gehalten werden, sondern die Hal- lierung des Tierschutzgesetzes werden wir heute leider ter müssen dafür sorgen. nicht beraten; das haben wir schon gehört. Wie so oft hat (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Frau Bundesministerin Aigner auch bei diesem Thema gesagt, dass dringend Handlungsbedarf besteht, und an- (B) (D) Deswegen müssen wir die Halter qualifizieren und die gekündigt, dass sie einen Gesetzentwurf mit deutlichen Bedingungen für die Halter verbessern. Verbesserungen im Tierschutz vorlegen will. Das Ganze Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir können es ganz ist schon mehr als ein Jahr her. Jetzt erfahren wir, dass gelassen sehen. Wir sind uns doch im Ausschuss einig. der Gesetzentwurf der schwarz-gelben Regierung erst im Wir werden zu diesem Thema im Oktober eine Anhö- Herbst dieses Jahres im Plenum eingebracht werden soll. rung durchführen. Da werden beide Gesetzentwürfe, der Der Grund für diese Verschiebung hat sich hier teilweise der Bundesregierung und der der Grünen, auf dem Prüf- schon abgezeichnet: ein Streit innerhalb der CDU/CSU stand stehen. Dafür werden wir uns genügend Zeit neh- über Themen, zu denen die überwältigende Mehrheit der men. Bis jetzt sind dafür drei Stunden vorgesehen. Wenn Bevölkerung eine eindeutige und klare Meinung hat, vonseiten der Grünen der Antrag gestellt wird, die An- nämlich dass wir endlich ein Verbot von Wildtieren im hörung auf sechs Stunden oder mehr auszudehnen, habe Zirkus brauchen und dass der Schenkelbrand bei Pferden ich überhaupt nichts dagegen. Lassen Sie uns dieses verboten werden muss. Das sieht die Linke genauso. Thema sauber abarbeiten zum Wohle der Tiere, aber (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. auch mit Blick auf die Sicherung einer klugen Agrarpro- Heinz Paula [SPD]) duktion in Deutschland und in Europa. Deshalb werden wir dem Antrag der SPD zum Thema Danke schön. Schenkelbrand zustimmen. Die Debatte war sehr aussa- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) gekräftig und hat gezeigt, welche Ansichten hier beste- hen, von denen wir einige nicht nachvollziehen können. Vizepräsident Eduard Oswald: Allerdings glaube ich, dass sich die Koalition mit die- Vielen Dank, Kollege Hans-Michael Goldmann. – ser Debatte um die wahren Probleme herumdrücken Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die Frak- will; denn Tierschutzthema Nummer eins ist zurzeit die tion der Linken unser Kollege Alexander Süßmair. Bitte Situation bei der Intensivtierhaltung. schön, Kollege Alexander Süßmair. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Beifall bei der LINKEN) SES 90/DIE GRÜNEN) Dazu gehören die Qualzucht, das Beschneiden von Alexander Süßmair (DIE LINKE): Schnäbeln, Schwänzen und Hörnern, die Käfighaltung Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach län- bei Geflügel, das Schreddern von Küken in der Legehen- gerer Zeit haben wir endlich wieder das Thema Tier- nenzucht, die betäubungslose Kastration von Ferkeln.

84 / 193 19/12/2013 22694 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Alexander Süßmair (A) All das und noch vieles mehr sollten wir hier engagiert (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) diskutieren. Wir von der Opposition werden Ihnen nicht NEN]: Ankündigungspolitik!) durchgehen lassen, dass Sie sich davor drücken. Ich glaube, dass Sie an der geplanten Anhörung ein sehr In diesem Jahr begehen wir ein Jubiläum – das ist geringes Interesse haben, obwohl gerade Sie eine grö- schon gesagt worden –: zehn Jahre Tierschutz als Staats- ßere Einbindung der Verbände fordern. ziel. Was hat sich seitdem getan? Leider ist das Tier- schutzrecht das alte geblieben; das muss sich dringend Ich hoffe nicht, dass wir jetzt, wie vergangenen ändern. Freitag, jeden Freitag von der Opposition mehr Theater als Politik erwarten müssen. In dem Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen steht sehr viel Richtiges. Ich begrüße es, Kollegin Kurth, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dass Sie diesen Entwurf vorlegen. Allerdings sind wir neten der FDP – Heinz Paula [SPD]: Dafür von der Linken der Meinung, dass wir primär nicht neue seid ihr zuständig! Das ist euer Theater! – und schärfere Normen brauchen, sondern die Normen Ulrich Kelber [SPD]: Ihr macht es ja am Wo- und Gesetze endlich umsetzen müssen. Natürlich gibt es chenende!) Bereiche, in denen wir Verschärfungen brauchen. Aber Die Auseinandersetzung über den Tierschutz muss auf was nützen uns gute Gesetze und Verordnungen, wenn wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und darf nicht die Länder und Kommunen vor Ort kein Geld haben, um ausschließlich einem hocherregten Teil der Bevölkerung das Personal einzustellen, das die Einhaltung der Nor- folgen, welcher Nutztiere meist aus dem Fernsehen men und Gesetze umsetzt? Das muss sich ändern, wenn kennt. Aus Umfragen wissen wir: Die überwältigende wir den Tieren konkret helfen wollen. Mehrheit der Landwirte geht mit ihren Tieren ordentlich (Beifall bei der LINKEN – Dieter Stier [CDU/ um. Es kommt eben auf den Landwirt an. CSU]: Das Geld fällt aber nicht vom Himmel!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Einen Widerspruch im Bereich Tierschutz löst leider Die permanent scharf geführte Debatte über Tier- auch der Gesetzentwurf der Grünen nicht auf. Ich meine schutz verunglimpft einen ganzen Berufsstand. Ich bin § 90 a des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Darin steht, dass davon überzeugt, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Tiere keine Sache sind, aber wie Sachen zu behandeln heutige Nutztierhaltung mit ihren hohen Tierschutzvor- sind. Das müssen wir dringend ändern. gaben richtig findet. (Beifall der Abg. Cornelia Behm [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Heinz Paula [SPD]: 80 Prozent sind anderer (B) Meinung!) (D) Wir brauchen im Tierschutzrecht endlich eine rechtliche Position der Tiere als leidensfähige Wesen, zwischen ei- Ich bin davon überzeugt, dass die Mehrheit der Bevölke- ner Sache auf der einen Seite und den Menschen auf der rung den Tierhaltern vertraut. Zudem sind wir hier im in- anderen Seite. Darum geht es. Sie können uns Linke ha- ternationalen Vergleich spitze. ben, wenn wir endlich zu wirklichen Verbesserungen im (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Tierschutz kommen. Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Wol- NEN]: Glauben ist ja nicht verboten! – Zuruf len wir nicht!) von der SPD: Da wäre ich mir nicht so sicher!) Vielen Dank. Eine weitere Erhöhung der Tierschutzstandards ist nicht kostenlos zu haben. Auch das muss klar sein. Wo sind (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten denn Ihre glaubwürdigen Ausgleichsmaßnahmen für die des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Tierhalter? Höhere Standards im deutschen Alleingang gefährden unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit Ar- Vizepräsident Eduard Oswald: beitsplätze auch im vor- und nachgelagerten Bereich. Sie Vielen Dank, Kollege Alexander Süßmair. – Letzter führen – auch das ist schon gesagt worden – analog zur Redner in unserer Aussprache ist für die Fraktion der Legehennenhaltung zur Abwanderung der Produktion in CDU/CSU unser Kollege Josef Rief. Bitte schön, Kol- die Nachbarländer. lege Rief. (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) GRÜNEN]: Was für ein Quatsch! So funktio- niert Markt eben nicht! – Harald Ebner Josef Rief (CDU/CSU): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wettbe- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen werbsvorteile!) und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Ihre Vorschläge sind letzten Endes ein Programm zum Grünen, ich halte es schon für ein starkes Stück, dass Sie Höfesterben hierzulande, ohne dass die Tiere irgendei- uns mit einem rund 100 Seiten umfassenden Entwurf ei- nen Vorteil davon haben. nes Tierschutzgesetzes beschäftigen, obwohl Sie genau wissen – das haben meine Vorredner schon gesagt –, (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass die Bundesregierung an einer Novellierung des Ge- NEN]: Das geht jetzt aber echt an der Realität setzes arbeitet. vorbei!)

85 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22695

Josef Rief (A) Sie wissen genau, dass die Legebatterien, die in zeit eine Monopolisierung der Schlachtstätten geradezu (C) Deutschland abgebaut wurden, jetzt im Ausland stehen. erzwingen. Das kann doch nicht unsere Politik sein. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Dann der FDP) muss man doch auch verbieten, dass die Eier, die daher stammen, bei uns verarbeitet wer- Vizepräsident Eduard Oswald: den!) Herr Kollege, ich sehe, Sie haben noch zwei Blätter Die deutschen Landwirte setzen sich gerade mit ihrer vor sich. Das scheint mir doch ein bisschen zu viel zu Zukunftsstrategie Tierhaltung dafür ein, dass das Wohl- sein. befinden des einzelnen Tiers im Vordergrund steht, und das ist gut so. Josef Rief (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, ich bin sehr oft unter- Der Antrag der Linken zu Tiertransporten zeigt völ- brochen worden. lige Praxisferne. (Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Nö!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Behauptung, Transporte seien für die Tiere generell eine Tortur, trifft schlichtweg nicht zu. Vizepräsident Eduard Oswald: (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Sicher! Aber wir werden die Zeitvorgabe einhalten. Sie kom- Das ist eine Belastung für die Tiere!) men jetzt bitte schön zum Schluss. Ich habe als Landwirt seit 30 Jahren mit dem Verladen Josef Rief (CDU/CSU): von Tieren zu tun. Ich weiß bei diesem Bereich, wovon Jawohl. – Meine Damen und Herren, die Anträge der ich spreche. Glauben Sie ernsthaft, dass Transportunter- Opposition sind nicht praxisgerecht, dienen vorrangig nehmen, Bauern und die beteiligten Behörden täglich der öffentlichkeitswirksamen Profilierung und sind ein- Transporte und Fahrzeuge zulassen würden, bei denen seitig gegen die Tierhalter und die Fuhrunternehmen ge- Tiere, wie Sie in Ihrem Antrag schreiben, Hunger, Durst, richtet. Wir lehnen sie daher ab. Luftmangel und Schmerzen erleiden? Diese Vorwürfe mögen öffentlichkeitswirksam sein. Sie haben aber mit Danke schön. der Realität in Deutschland nichts zu tun. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (B) (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Das (D) stimmt nicht! Schauen Sie in Ihren eigenen Vizepräsident Eduard Oswald: Tierschutzbericht! Da sind die Verstöße drin, Es geht doch. Herr Kollege Rief!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schließe die – Negativbeispiele sind nicht repräsentativ, sehr geehrter Aussprache. Herr Kollege. Gemeinsam haben wir die Überweisung des Gesetz- entwurfs auf Drucksache 17/9783 an die in der Tages- Vizepräsident Eduard Oswald: ordnung aufgeführten Ausschüsse vereinbart. Sind Sie Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir führen diese damit einverstanden? – Widerspruch erhebt sich nicht. Debatte jetzt noch zu einem ordentlichen Ende. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Josef Rief (CDU/CSU): Tagesordnungspunkt 49 b. Wir kommen zur Abstim- Die Regel ist – daran kann auch noch so viel Remmi- mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses demmi, wie man im Schwäbischen sagen würde, nichts für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ändern –, dass sich Landwirte, Transportunternehmen zu dem Antrag der Fraktion der SPD mit dem Titel und Fahrer in Deutschland korrekt verhalten. „Tierschutzgesetz ändern – Kennzeichnung von Pferden tierschutzgerecht ausgestalten“. Der Ausschuss empfiehlt (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/5563, neten der FDP) den Antrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 17/4850 Auch die geforderte Begrenzung der Transportzeit auf abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- vier Stunden ist nicht sachgerecht. Bis ein Fahrzeug, ge- lung? – Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegenprobe! – rade wenn bei kleinen Betrieben mehrere Höfe angefah- Das sind die drei Oppositionsfraktionen. Enthaltungen? – ren werden müssen, aufgeladen hat, vergehen oft mehr Keine. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. als zwei Stunden. Tagesordnungspunkt 49 c. Wir kommen zur Abstim- mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses (Hans-Michael Goldmann [FDP]: für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Sehr richtig!) zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel Dies würde dazu führen, dass nur wenige Schlachtstätten „Tiertransporte verringern – Tierschutz verbessern“. Der mit dem Fahrzeug erreicht werden könnten. Auf diese Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Weise würden wir über die Begrenzung der Transport- Drucksache 17/8028, den Antrag der Fraktion Die Linke

86 / 193 19/12/2013 22696 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Vizepräsident Eduard Oswald (A) auf Drucksache 17/6913 abzulehnen. Wer stimmt für (Beifall bei der LINKEN) (C) diese Beschlussempfehlung? – Das sind die Koalitions- fraktionen. Gegenprobe! – Das sind die Fraktionen Ich wiederhole für Sie alle: Das Parlament hat diesem Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Enthaltungen? – Vertrag in diesem Moment noch nicht zugestimmt; wir Das ist die Fraktion der Sozialdemokraten. Die Be- haben ihn noch nicht beschlossen. Wir wissen bereits schlussempfehlung ist angenommen. jetzt – wir alle haben diese Gipfelerklärung in der Hand –: Dieser Vertrag wird bald Makulatur sein. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich unterbreche nun die Sitzung für Fraktionssitzungen bis voraussichtlich Noch einmal: Es geht um die Zukunft Europas. Wir 17 Uhr. Der Wiederbeginn wird rechtzeitig durch das be- alle wollen in diesem Parlament verantwortungsbewusst rühmte Klingelsignal bekannt gegeben. entscheiden. Die Sitzung ist unterbrochen. (Beifall bei der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Falsch!) (Unterbrechung von 15.12 bis 17.36 Uhr) So, wie es jetzt hier vorgesehen ist, so, wie diese Ent- scheidung jetzt hier durchgezockt werden soll, ist es Präsident Dr. Norbert Lammert: nicht hinnehmbar. So ist eine verantwortungsbewusste Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene Entscheidung nicht möglich. Das ist eine Verarschung – Sitzung ist wieder eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz. Es Entschuldigung, Herr Präsident! – des Parlaments. gibt noch einige freie Plätze. (Beifall bei der LINKEN) Bevor ich den vereinbarten Zusatzpunkt 10 sowie den Tagesordnungspunkt 50 a bis g aufrufe, hat die Kollegin Das ist mit der Linken nicht zu machen. Dr. Enkelmann das Wort für einen Geschäftsordnungs- antrag. Bitte schön. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist mit uns auch nicht zu machen!) (Beifall bei der LINKEN – Jürgen Trittin [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Koppelin!) Wir stellen deswegen den Antrag auf Absetzung des Tagesordnungspunkts von der Tagesordnung. Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Danke. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Fraktion Die Linke beantragt die Absetzung (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder des Tagesordnungspunkts 50 von der heutigen Tagesord- [CDU/CSU]: Primitiv! Peinlich! Unparlamen- tarisch!) (B) nung. (D)

(Beifall bei der LINKEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich werbe um Ihre Frau Kollegin, ich nehme Ihre Entschuldigung zu Zustimmung. Wir entscheiden heute über nicht weniger Protokoll. – Ich erteile zur Erwiderung dem Kollegen und nicht mehr als über die Zukunft Europas. Michael Grosse-Brömer das Wort. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Und die wollen Sie absetzen!) Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): Hier sollen heute dauerhafte Eingriffe in die demokrati- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sche Haushaltshoheit der Länder beschlossen werden. Kollegen! Europa wartet auf ein Zeichen aus Deutsch- Dauerhaft soll die Kompetenz von Parlamenten und Re- land, und es wäre ein falsches Signal, wenn Europa es gierung beschnitten werden. Diese Eingriffe bedeuten heute nicht bekäme. massive Kürzungen im Sozialbereich, Kürzungen bei Renten, Löhnen, Sozialleistungen. Die Staaten werden (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem künftig immer weniger Einfluss auf die Ausgestaltung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des Sozialstaats haben. Das ist für die Linke nicht zu Ich darf das dankenswerterweise auch für die anderen akzeptieren. Fraktionen sagen. Denn Ihre Begründung gibt gar nicht (Beifall bei der LINKEN) Anlass, mehr als einmal darauf zu antworten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem heutigen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Verfahren werden die parlamentarischen Rechte mit Fü- der FDP) ßen getreten. Was ist in der letzten Nacht in Brüssel pas- Im Prinzip war Ihre Rede nichts anderes als ein vor- siert? Die Kanzlerin hat einer Gipfelerklärung zuge- gezogener Wortbeitrag für die Debatte. stimmt. Diese Gipfelerklärung kündigt an: Der hier noch nicht einmal beschlossene Vertrag wird gravierend geän- (Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE] dert. Dabei soll unter anderem die Öffnung für eine Ban- hält ein Schriftstück hoch – Dr. Dagmar kenunion erfolgen und damit eine direkte Finanzierung Enkelmann [DIE LINKE]: Haben Sie das der Banken ermöglicht werden. Das ist Arroganz der nicht gelesen? Nehmen Sie das nicht zur Macht. Ich kann es nicht anders nennen. Kenntnis?)

87 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22697

Michael Grosse-Brömer (A) Ich habe nicht einen Grund gehört, warum denn eine – Drucksachen 17/10125, 17/10171 – (C) Verschiebung notwendig sein soll. Berichterstattung: (Zuruf von der LINKEN: Zuhören!) Abgeordnete Norbert Barthle Carsten Schneider (Erfurt) Ich kann Ihnen auch erzählen, warum Sie da keine Argu- Otto Fricke mente haben. Es haben zahlreiche Verhandlungen statt- Dr. Gesine Lötzsch gefunden, noch heute eine Sondersitzung des Haushalts- Priska Hinz (Herborn) ausschusses. Bei den Verhandlungen, an denen ich teilgenommen habe, hat sich die Linke nie zu Wort ge- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- meldet. richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Alexander Ulrich, (Zuruf von der LINKEN: Was?) Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abge- An mangelnder Information kann es im Prinzip auch ordneter und der Fraktion DIE LINKE nicht liegen, weil Sie jedenfalls in der Lage sind, sehr Ratifizierung des Fiskalvertrags ablehnen – frühzeitig festzustellen, dass Sie gegen all das sowieso Ursachenorientierte Politik zur Krisenbewälti- klagen wollen. Infolgedessen müssen Sie ausreichend gung einleiten informiert sein. Es besteht kein Grund, diese Debatte, dieses wichtige – Drucksachen 17/9147, 17/10125, 17/10171 – Zeichen aus Berlin in Richtung Europa, zu verschieben. Berichterstattung: Abgeordnete Norbert Barthle (Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE] hält ein Schriftstück hoch – Dr. Dagmar Carsten Schneider (Erfurt) Otto Fricke Enkelmann [DIE LINKE]: Das haben wir erst heute bekommen! Nehmen Sie das bitte zur Dr. Gesine Lötzsch Kenntnis!) Priska Hinz (Herborn) Deswegen bitte ich darum, diesen Antrag abzulehnen. c) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Euro- NISSES 90/DIE GRÜNEN) päischen Stabilitätsmechanismus – Drucksache 17/9045 – (B) Präsident Dr. Norbert Lammert: (D) Ich lasse über den Antrag der Fraktion Die Linke auf – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Absetzung dieses Tagesordnungspunkts abstimmen. Wer desregierung eingebrachten Entwurfs eines dem Antrag zustimmen möchte, bitte ich um das Hand- Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Februar zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – 2012 zur Einrichtung des Europäischen Sta- Damit ist der Antrag abgelehnt. bilitätsmechanismus Ich rufe nun Zusatzpunkt 10 sowie Tagesordnungs- – Drucksachen 17/9370, 17/9670 – punkt 50 auf: – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- ZP 10Abgabe einer Regierungserklärung durch die tionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Bundeskanzlerin Entwurfs eines Gesetzes zur finanziellen Be- teiligung am Europäischen Stabilitätsme- zur Schaffung einer Stabilitätsunion chanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – ESM- 50 a) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- FinG) tionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten – Drucksache 17/9048 – Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März 2012 über Stabilität, Koordinie- – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- rung und Steuerung in der Wirtschafts- und desregierung eingebrachten Entwurfs eines Währungsunion Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM- – Drucksache 17/9046 – Finanzierungsgesetz – ESMFinG) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- – Drucksachen 17/9371, 17/9670 – desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März 2012 – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- über Stabilität, Koordinierung und Steue- tionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten rung in der Wirtschafts- und Währungs- Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des union Bundesschuldenwesengesetzes – Drucksache 17/9667 – – Drucksache 17/9049 – Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts- – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- ausschusses (8. Ausschuss) desregierung eingebrachten Entwurfs eines

88 / 193 19/12/2013 22698 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Gesetzes zur Änderung des Bundesschul- Michael Roth (Heringen) (C) denwesengesetzes Joachim Spatz Dr. Diether Dehm – Drucksachen 17/9372, 17/9671 – Manuel Sarrazin Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts- Beschlussfassung ausschusses (8. Ausschuss) f) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- – Drucksachen 17/10126, 17/10172 – richts des Ausschusses für die Angelegenheiten Berichterstattung: der Europäischen Union (21. Ausschuss) zu dem Abgeordnete Norbert Barthle Antrag der Abgeordneten Dr. Diether Dehm, Carsten Schneider (Erfurt) Andrej Hunko, Thomas Nord, weiterer Abgeord- Otto Fricke neter und der Fraktion DIE LINKE

Dr. Gesine Lötzsch Grundlegende Reformen der EU-Verträge um- Priska Hinz (Herborn) setzen – Änderung von Artikel 136 des Vertrags Beschlussfassung zur Arbeitsweise der Europäischen Union ver- hindern d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu – Drucksachen 17/9148, 17/10159 – dem Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Berichterstattung: Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dietmar Bartsch, wei- Abgeordnete Bettina Kudla terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Michael Roth (Heringen) Europäischen Stabilitätsmechanismus ableh- Joachim Spatz nen, europäisches Investitionsprogramm auf- Dr. Diether Dehm legen Manuel Sarrazin – Drucksachen 17/9146, 17/10126, 17/10172 – g) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Berichterstattung: (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Abgeordnete Norbert Barthle ten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Carsten Schneider (Erfurt) Alexander Ulrich, weiterer Abgeordneter und der Otto Fricke Fraktion DIE LINKE Dr. Gesine Lötzsch (B) Priska Hinz (Herborn) Soziale Errungenschaften in der Europäischen (D) Union verteidigen und ausbauen e) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten – Drucksachen 17/9410, 17/9791 – Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluss Berichterstattung: des Europäischen Rates vom 25. März 2011 Abgeordneter Josip Juratovic zur Änderung des Artikels 136 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Wir werden später, nach der Aussprache, über vier Ge- Union hinsichtlich eines Stabilitätsmecha- setzentwürfe der Fraktionen der CDU/CSU und FDP na- nismus für die Mitgliedstaaten, deren Wäh- mentlich abstimmen: erstens über den Entwurf eines Ge- rung der Euro ist setzes zu dem Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion, zwei- – Drucksache 17/9047 – tens über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag zur – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus, desregierung eingebrachten Entwurfs eines drittens über den Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Gesetzes zu dem Beschluss des Europäi- Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus, schen Rates vom 25. März 2011 zur Ände- viertens über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Be- rung des Artikels 136 des Vertrags über die schluss des Europäischen Rates zur Änderung des Arti- Arbeitsweise der Europäischen Union hin- kels 136 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäi- sichtlich eines Stabilitätsmechanismus für schen Union. Dazu liegen mehrere Änderungs- und die Mitgliedstaaten, deren Währung der Entschließungsanträge vor, über die wir teilweise na- Euro ist mentlich abstimmen werden. – Drucksachen 17/9373, 17/9670 – Die Debatte, die wir im Anschluss an die Regierungs- erklärung führen werden, findet vor einer gespannten Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- deutschen, aber auch europäischen Öffentlichkeit statt. ses für die Angelegenheiten der Europäischen Deswegen will ich, auch um Missverständnisse zu ver- Union (21. Ausschuss) meiden, darauf aufmerksam machen: Wir werden nach der Regierungserklärung natürlich auch über das debat – Drucksache 17/10159 – - tieren, was gestern und heute in Brüssel stattgefunden Berichterstattung: hat. Aber nichts von dem, was da gestern besprochen Abgeordnete Bettina Kudla wurde, steht hier heute zur Entscheidung an. Entschie-

89 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22699

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) den wird heute über die gerade von mir vorgetragenen Was passiert mit dem Fiskalvertrag? Mit dem Fiskal- (C) Gesetzentwürfe. vertrag binden sich nationale Regierungen und nationale Parlamente in bislang noch nicht dagewesener Weise, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Wirtschafts- und Währungsunion zu einer Stabilitäts- Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen im Hause, union zu formen. Warum machen wir das? Wir machen was völlig normal und in Ordnung ist. das aus der Erkenntnis, dass wir durch eine gemeinsame Währung oder gemeinsam mit denen, die eines Tages Ich will deswegen ausdrücklich darauf hinweisen: Es dieser Währung angehören wollen, verpflichtet sind, hat in den vergangenen Wochen intensive, teilweise lei- nicht nur in der gemeinsamen Währung zu zahlen, son- denschaftliche Auseinandersetzungen gegeben, in den dern auch in bestimmten Politikbereichen uns aufeinan- Ausschüssen, in den Fraktionen. Alle diejenigen, die der verlassen zu können. Das ist das Wesen dieses Fis- sich an dieser Debatte beteiligt haben, haben, zu wel- kalvertrags. chem Schluss sie auch immer gekommen sein mögen, meinen vollen Respekt. Ich wünsche mir sehr, dass er in Die neuen europäischen Regeln sind wie die Schul- dieser Debatte auch zum Ausdruck kommt. denbremse im Grundgesetz sehr intelligent ausgestaltet (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der und eben gerade nicht blind für wirtschaftliche Entwick- FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN lungen. Der Fiskalvertrag – man kann das so sagen – be- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) deutet einen wegweisenden Integrationsschritt innerhalb der Wirtschafts- und Währungsunion. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache zweieinhalb Stunden vorgesehen. Darf Zusammen mit dem Fiskalvertrag liegt heute dem ich dazu Ihr Einvernehmen feststellen? – Das ist der Bundestag und dem Bundesrat auch der Vertrag zur Ein- Fall. richtung des dauerhaften Krisenbewältigungsmechanis- mus ESM zur Abstimmung vor. Er dient dazu, zukünf- Dann hat nun das Wort zur Abgabe einer Regierungs- tige Gefahren für die Stabilität der Euro-Zone wirksam erklärung die Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel. abzuwehren. Nach dem Inkrafttreten beider werden Hil- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) fen aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus nur gewährt werden, wenn die Ratifikation erfolgt und spä- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ter dann auch die Umsetzung des Fiskalvertrags durch Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe das jeweilige Land erfüllt ist. Es gibt hier also eine recht- Kolleginnen und Kollegen! Heute liegt dem Deutschen liche Verknüpfung zwischen Solidität und Solidarität. Bundestag und dem Bundesrat ein Gesetzespaket zur Auch das halte ich für ganz wichtig. (B) Schaffung einer Stabilitätsunion in Europa zur Abstim- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (D) mung vor. Zu ihm gehören der Fiskalvertrag, der dauer- hafte Krisenbewältigungsmechanismus ESM sowie, wie Deshalb bilden auch für die Bundesregierung und die sie schon genannt, mehrere Begleitgesetze. Die Verabschie- tragenden Parlamentsfraktionen diese beiden Verträge dung dieses umfangreichen Gesetzespakets wäre noch eine inhaltliche Einheit. Sie gehören zusammen. vor wenigen Monaten undenkbar gewesen. Doch so un- denkbar es war, so notwendig ist es gleichzeitig; denn Wir haben über die Verträge und alle Begleitgesetze wenn die europäische Staatsschuldenkrise eines gezeigt intensive fraktionsübergreifende Gespräche in den letz- hat, dann, dass die unverantwortliche Haushaltspolitik ten Wochen geführt. Am letzten Wochenende haben wir eines Euro-Staats die Finanzstabilität der gesamten darüber hinaus in Gesprächen zwischen Bund und Län- Euro-Zone als Ganzes gefährden kann. Dem muss Ein- dern eine Einigung über Eckpunkte zur innerstaatlichen halt geboten werden. Umsetzung des Fiskalvertrags erzielt. Dazu macht der Fiskalvertrag den im letzten Jahr mit Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Ihnen der Stärkung des Stabilitäts- und Wachstumspakts einge- allen, den Kolleginnen und Kollegen im Bundestag, aber schlagenen Weg unumkehrbar. Mit ihm verabschieden auch auf der Bundesratsbank, danken für das konstruk- wir heute einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag. tive, nicht immer ganz einfache – aber das gehört dazu –, Er macht klare und ehrgeizige Vorgaben für nationale aber zum Schluss erfolgsorientierte und ergebnisorien- Schuldenregelungen, wie sie Deutschland bereits seit tierte Miteinander in diesen Beratungen. 2009 hat. Dass es ein völkerrechtlicher Vertrag ist und kein Vertrag im Rahmen der EU-Verträge, liegt nicht an Heute sendet Deutschland mit der Verabschiedung diesem Parlament und nicht an der deutschen Bundesre- von Fiskal- und ESM-Vertrag in Bundestag und Bundes- gierung, sondern das liegt daran, dass im Wesentlichen rat parteiübergreifend ein wichtiges Signal aus. ein Land in der Europäischen Union nicht bereit war, ei- ner Vertragsänderung zuzustimmen. (Zuruf von der LINKEN: Ohne uns!) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Es ist ein Signal der Geschlossenheit und der Entschlos- senheit, nach innen wie nach außen, ein Signal, die euro- Wir hätten gerne die Möglichkeit eines Protokolls für die päische Staatsschuldenkrise zu überwinden, und zwar Euro-Staaten genutzt. Deshalb sagen wir auch, dass die- nachhaltig, und ein Signal, dass für uns Europa unsere ser Fiskalvertrag so schnell wie möglich in EU-Recht Zukunft bedeutet. überführt werden soll, wann immer sich die Möglichkeit dafür ergibt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

90 / 193 19/12/2013 22700 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Meine Damen und Herren, mit diesen Verträgen machen jektanleihen. Das kann man sich vorstellen wie Public (C) wir unumkehrbare Schritte hin zu einer nachhaltigen Private Partnerships. Stabilitätsunion. Was wollen wir? Wir wollen mehr Arbeitsplätze Wir haben gleichzeitig gesagt: Solide Finanzen, das schaffen. ist eine Seite der Medaille. Aber es gehört noch etwas (Zurufe von der LINKEN) dazu. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, brauchen wir mehr als nur solide Finanzen. Es hat sich – Gut, dass wir uns um die Arbeitsplätze kümmern, gezeigt, dass die Krise nur dann zu überwinden ist, wenn meine Damen und Herren! wir nicht nur gemeinsame Haushaltspolitiken haben, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sondern wenn wir gleichermaßen daran arbeiten, in un- serer Wettbewerbsfähigkeit vergleichbare Ergebnisse zu Also, wir wollen mehr Arbeitsplätze schaffen. Wir haben erzielen. hier in ganz besonderer Weise auch die jungen Men- schen im Fokus. Es ist nicht gelungen, das Ziel, das wir (Zuruf von der SPD: Späte Erkenntnis!) unter den Fraktionen gern gehabt hätten, nämlich, inner- – Schauen Sie – wenn ich das einfach noch einmal sagen halb von vier Monaten muss jeder Jugendliche ein Ange- darf –: Die Welt hat 7 Milliarden Einwohner. Alle möch- bot bekommen, in Europa zu verabschieden. Aber inner- ten in Wohlstand leben. Als Konrad Adenauer im Deut- halb von mehreren Monaten muss ein solches Angebot schen Bundestag gesprochen hat, gab es auf der Welt wirklich erfolgen. Die Kommission wird dies immer 2,5 Milliarden Einwohner. Wir Europäer waren 500 Mil- wieder bei den einzelnen Ländern einklagen, im Übrigen lionen. Wir Europäer sind heute noch 500 Millionen. auch bei der Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstums- Wir stellen inzwischen noch 8 bis 9 Prozent – genau: pakts in den länderspezifischen Empfehlungen, die ab 8,7 Prozent – der Welteinwohnerschaft. Wir erarbeiten nun jedes Jahr verkündet werden. 25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Welt. Wir ha- Wir haben uns dann geeinigt, dass wir parteiübergrei- ben ungefähr 50 Prozent der Sozialleistungen auf der fend für die Erhebung einer Finanztransaktionsteuer ein- Welt. Wenn wir für dieses Sozialmodell, für das wir alle treten. Der Bundesfinanzminister hat alles ausgelotet. bzw. mehr oder weniger alle in verschiedenen Variationen einstehen, wenn wir für die soziale Marktwirtschaft der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Zukunft kämpfen wollen, dann müssen wir sehen: Wir BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) werden ohne Wettbewerbsfähigkeit den Wohlstand unse- – Ich war schon mit dem Finanzminister Steinbrück res Landes und Europas nicht erreichen. gemeinsam auf G-20-Treffen, bei denen wir uns für die (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Finanztransaktionsteuer eingesetzt haben. (D) (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wettbewerbsfähigkeit ist kein Selbstzweck. Wettbe- DIE GRÜNEN) werbsfähigkeit sagt doch nichts anderes aus, als dass un- sere Unternehmen in der Lage sind, auch außerhalb Ihm ist es nicht gelungen, die Welt zu überzeugen. Mir Deutschlands ihre Waren zu verkaufen: Autos von VW auch nicht. Daraus können Sie jetzt Ihre Schlüsse ziehen. und anderen Automobilunternehmen, chemische Pro- Wir haben immerhin neun Länder – der Bundesfinanz- dukte und vieles andere mehr. Das bedeutet Wettbe- minister hat das geschafft – innerhalb der Europäischen werbsfähigkeit. Es ist uns sehr wichtig, aus Wettbe- Union davon überzeugt. Wir konnten gestern festhalten, werbsfähigkeit Wachstum zu machen und aus Wachstum dass im Rahmen der verstärkten Zusammenarbeit der Beschäftigung für die Menschen in unserem Land. Des- Gesetzgebungsprozess bis zum Ende des Jahres abge- halb ist es richtig, dass wir einen Pakt für Wachstum und schlossen sein soll. Beschäftigung geschmiedet haben. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der FDP) Ein solcher Pakt für Wachstum und Beschäftigung ist gestern bzw. heute vom Europäischen Rat verabschiedet Angesichts dessen, was wir bei den Schwierigkeiten worden, nicht nur in den klassischen Schlussfolgerun- der Banken beobachten und bei den vielen Menschen, gen, sondern als Entscheidung, um unsere Bestimmtheit die keine Arbeit haben, sehen, ist es wichtig, dass wir deutlich zu machen, die darin genannten Ziele auch auch deutlich machen: Der Finanzsektor, der eine we- wirklich umzusetzen. sentliche Ursache unserer heutigen Situation ist, muss einen Beitrag zur Überwindung dieser Krise leisten. Meine Damen und Herren, wir werden hierfür in etwa (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Europäischen bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- Union in die Hand nehmen, nämlich 120 Milliarden NISSES 90/DIE GRÜNEN) Euro: durch eine verbesserte Anwendung von Struktur- fondsmitteln in Höhe von 55 Milliarden Euro, durch In- Dieses ist das Paket, über das wir heute befinden, vestitionen in Höhe von 60 Milliarden Euro, die wir über das viele Wochen diskutiert und beraten wurde. durch eine Aufstockung des Kapitals der Europäischen Nun hat gestern und heute ein Europäischer Rat stattge- Investitionsbank erreichen, und durch eine Pilotphase funden, und zwar in einer bestimmten Situation, in der und später erweiterte Anwendung von sogenannten Pro- auf der einen Seite das Wachstumspaket verabschiedet

91 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22701

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) wurde, wir uns aber auf der anderen Seite mit der aktuel- ihre wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen, sollen (C) len Situation im Euro-Raum beschäftigt haben. Hier haben diese Länderempfehlungen die Grundlage für das Me- wir die Situation, dass es einige Länder gibt, in denen morandum of Understanding sein – ich empfehle, einmal die Zinssätze sehr hoch sind. zu lesen, was zum Beispiel in den Länderempfehlungen für Spanien und Italien steht; das sind harte Auflagen – (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und mit einem Zeitplan versehen werden. Dann wird na- NEN]: Ach!) türlich, wie bei jedem Memorandum of Understanding, Hohe Zinssätze sind nicht nur bei Staatsanleihen, das die Erfüllung dieser Auflagen überwacht. heißt für die Staaten ein Problem, sondern hohe Zins- Damit auch da kein Zweifel erzeugt wird – das ist ja sätze erschweren auch die Refinanzierung der jeweiligen durch die Kommunikation heute leider geschehen –, ha- Unternehmen, kleinerer und mittlerer Unternehmen, in ben wir in den Ratsschlussfolgerungen heute noch ein- dem Land. mal ganz deutlich gemacht: Jede Anwendung der EFSF (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Ganz neue und des ESM erfolgt entsprechend der Guidelines, der Erkenntnis!) Richtlinien, die wir im Zusammenhang mit der EFSF – und in Zukunft dann auch mit dem ESM – verabschie- Deshalb war es wichtig, dass wir überlegt haben, in wel- det haben. Ich weiß noch, dass viel Wert darauf gelegt cher Weise wir darauf reagieren können. wurde, dass diese Richtlinien vorliegen, weil in ihnen Meine Damen und Herren, deshalb haben wir für Spa- sehr detailliert geregelt wird, wer sich um welche Frage nien mit Blick auf die aktuelle Rekapitalisierung der im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Memoran- Banken eine Entscheidung getroffen, und zwar folgende: dum of Understanding kümmert. Ich glaube, das ist ein Spanien stellt einen spezifischen Antrag bei der EFSF guter Beschluss, ein vernünftiger Beschluss. für die Rekapitalisierung seiner Banken. Dazu wird ein Dann haben wir etwas Weiteres gemacht – das habe Memorandum of Understanding ausgehandelt, die Kon- ich in einer meiner beiden letzten Regierungserklärun- ditionalität sozusagen. Wenn der EFSM in Kraft ist, gen, vielleicht auch in beiden, gesagt –: eine unabhän- dann wird dieser Antrag von der EFSF in den ESM über- gige Bankenaufsicht. Angesichts der Bankenkrise in führt. Weil der ESM normalerweise den Preferred Credi- Spanien haben wir nämlich erkannt, dass durch die EBA, tor Status hat, also eine höhere Bewertung sozusagen, die für die ganze Europäische Union 2009 entwickelte haben wir ausgemacht, dass die Bewertung der EFSF neue Bankenaufsicht, nicht alle Probleme gelöst sind. nicht verändert wird und so in den ESM überführt wird. Deshalb haben wir gesagt: Im Euro-Raum brauchen wir Aber die Bewertung im ESM als solche, so wie wir ihn eine solche unabhängige Bankenaufsicht. Art. 127 des heute verabschieden, bleibt unbeschadet davon weiter EU-Vertrags sieht ja nun vor, dass die Kommission einen (B) (D) die des Preferred Creditor Status. Vorschlag machen und die EZB mit bestimmten Aufga- Meine Damen und Herren, wir haben etwas Zweites ben betrauen kann. In 17 Ländern gibt es den Euro, in 15 gemacht. Hierzu will ich etwas sagen, weil die Kommu- davon erfolgt die Überwachung durch die jeweilige No- nikation sehr uneinheitlich war, was zu sehr vielen Miss- tenbank. Insofern ist es in sich schlüssig, dass die Euro- verständnissen geführt hat. Wir haben darüber gespro- päische Zentralbank auch Überwachungsfunktionen chen, wie wir Mitgliedstaaten der Euro-Zone helfen übernehmen kann. Ich kann das auch sehr gut begrün- können, wenn die Finanzstabilität durch die sehr hohen den, weil die Europäische Zentralbank als die Bank, die Zinssätze in ihrem Land gefährdet sein könnte, aber den Banken überall Geld und Liquidität zur Verfügung – glücklicherweise, sage ich – nicht eine Situation da ist, stellt, natürlich ein immanentes Interesse daran hat, dass in der das Land vollständig vom Markt genommen wer- diese Banken in Ordnung sind, weil ansonsten die Euro- den muss. päische Zentralbank selber in Probleme geriete. (Zuruf von der LINKEN: Das Land?) Diese Euro-weite Bankenaufsicht soll durch einen Vorschlag der Kommission, durch einstimmige Be- Dafür haben wir uns bereits in vergangenen Beschluss- schlussfassung im Rat und natürlich anschließende Um- fassungen ein Instrumentarium erarbeitet. Es gibt Vor- setzung in den nationalen Staaten mit Parlamentsbe- sorgeprogramme. Es gibt die Rekapitalisierung von Ban- schlüssen geschaffen werden. Das passiert nicht in ken, wie sie jetzt von Spanien beantragt wird. Es gibt einem Tag und auch nicht in zwei Wochen, sondern das Interventionen auf den Sekundärmärkten. Es gibt Inter- ist ein längerer Prozess. Ein Vorschlag dazu soll bis ventionen im Primärmarkt. All diese Instrumente sind Ende des Jahres vorliegen. immer mit einer Konditionalität verbunden. Das ist deut- lich zu unterschieden von Vollprogrammen. Wenn diese Aufsicht geschaffen ist, dann haben wir eine europäische Institution im Euro-Raum, die in der Jetzt haben wir gestern über die Konditionalität im Lage ist, Kontrolle auszuüben, und gleichzeitig auch be- Zusammenhang mit Interventionen im Primär- oder Se- fugt sein muss, Auflagen zu erteilen. kundärmarkt gesprochen. Da muss natürlich wieder ein Memorandum of Understanding ausgehandelt werden. (Zuruf von der LINKEN: Aha!) Wir haben gesagt: Angesichts der Tatsache, dass wir seit Damit ändern sich die Voraussetzungen für die Frage: diesem Jahr im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstums- Wie können wir mit Banken im Euro-Raum umgehen? paktes durch die Kommission für jedes Land Länder- empfehlungen haben und den Ländern gesagt wird – im Deshalb wird in dem Beschluss dargelegt, dass in Zu- Übrigen auch Deutschland –, was sie zu tun haben, um kunft – das geht, wie gesagt, in mehreren Monaten oder

92 / 193 19/12/2013 22702 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) vielleicht in einem Jahr – erkundet werden soll, ob auch Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) eine direkte Kapitalisierung von Banken aus dem ESM Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- nach Ausarbeitung eines Memorandum of Understan- nächst dem Kollegen Sigmar Gabriel für die SPD-Frak- ding durch die Europäische Zentralbank und nach An- tion. trag des entsprechenden Landes erfolgen kann. (Beifall bei der SPD) (Zurufe von der LINKEN) Jetzt gibt es eine breite Diskussion: Will man das, Sigmar Gabriel (SPD): oder will man das nicht? Unsere schwedischen Kollegen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und zum Beispiel sagen: Wenn es um Restrukturierung von Kollegen! Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin! Damit es Banken geht, dann kann es für einen Staat sehr sinnvoll gleich am Anfang klar ist: Wir finden die Wachstumsbe- sein, selbst auch eine direkte Kapitalisierung zu machen. schlüsse des EU-Gipfels richtig. Wir freuen uns darüber, Wir haben davon Abstand genommen, weil wir bis jetzt dass neben Wachstumsprogrammen endlich die Finanz- keine europäische Kontrollbehörde hatten. Wenn wir transaktionsteuer auf den Weg gebracht worden ist. aber einmal eine europäische Kontrollbehörde haben, stellt sich diese Frage anderweitig. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dies sind die Beschlüsse, die wir für die Maßnahmen in kurzer bzw. mittlerer Frist gefasst haben. Die betref- Wir erinnern uns, wie die Verhandlungen gestartet sind: fen in keiner Weise die heute zu bestätigende Beschluss- Nichts von dem, was wir jetzt erreicht haben – Wachs- fassung. tumsinitiativen und die Besteuerung der Finanzmärkte –, wäre ohne den Druck von SPD und Bündnis 90/Die Grü- (Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN) nen möglich gewesen. Jeder der Schritte, die zusätzlich entwickelt werden müs- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sen, bedarf einer erneuten Befassung des Deutschen DIE GRÜNEN – Lachen bei Abgeordneten Bundestages und ist völlig getrennt davon zu verstehen. der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wir erinnern uns noch, wie das losging: ausschließlich Ich glaube, dass wir damit unser Instrumentarium erwei- ein Fiskalpakt und der Zwang zum Sparen, keine Initia- tert haben. tiven für Wachstum und schon gar nicht die dringend notwendige Beteiligung der Finanzmärkte an der Besei- Als Letztes haben wir den Bericht der vier Präsiden- tigung des Desasters, das sie selber herbeigeführt haben. ten diskutiert, auf den ich schon am Mittwoch eingegan- (B) (D) gen bin. Wir haben erwartungsgemäß darüber eine leb- Um auch das Thema Euro-Bonds gleich am Anfang hafte Diskussion mit sehr unterschiedlichen Positionen zu klären. Frau Bundeskanzlerin, Ihr Kollege Schäuble geführt, die ich heute nicht wiederholen will. Wir haben hat recht, wenn er auf die Frage nach der Einführung von eine Arbeitsmethode verabredet – so wie ich Ihnen das Euro-Bonds in dieser Woche im Spiegel antwortet, dass versprochen habe –, nämlich die Einbeziehung der Mit- dazu erst eine echte Fiskalunion geschaffen werden und gliedstaaten und keine weitere Arbeit auf der Ebene der es einen europäischen Finanzminister geben müsse. Präsidenten allein. Wir haben schließlich einen Zeitplan Auch dem stimmen wir ausdrücklich zu. vereinbart: einen Bericht im Oktober und einen weiteren Allerdings, Frau Bundeskanzlerin, gibt es zwischen Bericht im Dezember. Diese Gruppe ist notwendig, weil der Aussage des Kollegen Schäuble und den von Ihnen mit der Verabschiedung eines Fiskalvertrages und auch gestellten Bedingungen an Euro-Bonds eine – sagen wir des Europäischen Stabilitätsmechanismus allein die mal – leichte Differenz. Herr Schäuble hält es laut Wirtschafts- und Währungsunion noch nicht vollendet Spiegel-Interview für möglich, das innerhalb der kom- ist. Das sind wichtige Schritte, aber es müssen noch menden fünf Jahre zu schaffen. Sie dagegen sollen ge- mehr folgen. sagt haben, Euro-Bonds gebe es nicht, solange Sie am (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Wir brauchen Leben sind. Ich hoffe doch, dass Ihnen Herr Schäuble eine Sozialunion!) ebenso wie wir ein viel längeres Leben wünscht als nur noch fünf Jahre. Wie die aussehen kann, wie Kontrolle und Haftung im- mer wieder in Balance gebracht werden können, das (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der muss weiterhin diskutiert werden. SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) In diesem Sinne sage ich: Was wir heute beschließen, ist ein wichtiger Schritt, um der Welt deutlich zu ma- Mein Vorschlag ist: Lassen wir einmal diese Schein- chen: Wir stehen zum Euro. Wir wollen ihn als unsere debatten über Euro-Bonds; denn in Wahrheit haben wir stabile Währung. Wir glauben, dass wir mit ihm besser sie ja bereits. wirtschaften können, besser in Wohlstand leben können. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deshalb werbe ich um Ihrer aller Zustimmung. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen Herzlichen Dank. bei der FDP) (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und – Bei der FDP ist es immer so: Sie hören nicht bis zum der FDP) Ende zu. – Mehr als 1 Billion Euro hat die Europäische

93 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22703

Sigmar Gabriel (A) Zentralbank parallel zu allen Rettungsschirmen still und – warten Sie einmal ab –, auf den 24 Gipfeln alles Mög- (C) heimlich an direkter und indirekter Staatsfinanzierung liche beschlossen haben, nur eines nicht, nämlich geleistet. Wer haftet dafür? Natürlich alle, auch wir hier Wachstumsinitiativen für die europäischen Volkswirt- in Deutschland mit fast 400 Milliarden Euro. Das war schaften? Haben Sie dafür eigentlich irgendeine Erklä- und ist von Ihnen auch so gewollt, Frau Bundeskanz- rung? lerin. Es gibt sie also längst, die vergemeinschafteten Schulden, nur heimlich, Merkel-Bonds sozusagen, und (Beifall bei der SPD) das, obwohl Sie, Frau Merkel, sich Gott sei Dank bester Es kann nicht sein, dass wir für die Frage der Verschul- Gesundheit erfreuen. dung harte Regeln haben und uns im Bereich der Wirt- (Beifall bei der SPD) schafts-, Steuer- und Sozialpolitik mit unverbindlichen Gesprächsrunden und so schillernden Begriffen wie „of- Schlimm ist allerdings, dass das alles, anders als bei den fene Koordinierung“ begnügen müssen. Euro-Bonds, die sich Herr Schäuble vorstellt, ganz ohne Auflagen passiert. Deutschland haftet für diese verge- Frau Bundeskanzlerin, Ihr Fraktionsvorsitzender – er meinschafteten Schulden mit fast 400 Milliarden Euro, sitzt hier vor uns – fasste Ihre Politik in der EU in der ohne dass wir irgendeine Kontrolle darüber hätten, was Vergangenheit mit der ihm eigenen vornehmen Zurück- die Länder, die davon profitieren, damit anfangen. haltung in dem Satz zusammen: „In Europa wird jetzt deutsch gesprochen“. Das ist wohl seine Freundlichkeit Deshalb ist auch ein weiterer Beschluss des Euro- gegenüber den Nachbarn. Schauen wir uns einmal an, päischen Rates von gestern zumindest ein Fortschritt: was das Ergebnis Ihres bisherigen Deutschunterrichts in Sie lassen für Staaten der Euro-Zone eine Senkung des Europa ist: Zinsdrucks über die europäischen Rettungsschirme für die Fälle zu, in denen die betreffenden Staaten die euro- Das wirtschaftliche Wachstum ist in den letzten drei päischen Auflagen für ihre wirtschaftliche Entwicklung Jahren in Europa dramatisch eingebrochen. und Finanzlage einhalten, es also keinen Anlass für Die Schulden, die Sie angeblich senken wollten, sind überhöhte Zinsforderungen an den Kapitalmärkten gibt. in den letzten drei Jahren in Europa um 1 100 Milliar- Wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sie eben den Euro gestiegen. mit etwas komplizierteren Worten genau diesen Tatbe- stand zu erklären versucht. Und die Jugendarbeitslosigkeit ist in den letzten drei Jahren in Europa so stark angestiegen, dass davon jetzt (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) fast ein Viertel aller Jugendlichen betroffen ist. In man- Das ist mehr als SPD und Grüne in den Verhandlungen chen Ländern ist die Hälfte aller jungen Menschen ar- (B) mit der Bundesregierung Ihnen gegenüber durchsetzen beitslos. (D) konnten. Es ist gut, Frau Bundeskanzlerin, dass Sie trotzdem diesem Kompromiss beim Europäischen Rat (Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: zugestimmt haben. Das bremst den Druck auf die Aus- Und was ist hier? – Jörg van Essen [FDP]: Nur gabe weiterer „Merkel-Bonds“ durch die EZB und lin- nicht in Deutschland!) dert den Zinsdruck auf die Euro-Staaten. Wir jedenfalls Das ist das Ergebnis, wenn man im Sinne von Herrn werfen Ihnen das nicht vor; ganz im Gegenteil: Wir fin- Kauder deutsch spricht. den es richtig, dass Sie sich an der Stelle bewegt haben. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Europa ist dabei, eine verlorene Generation zu produzie- ren. Das ist die gleiche Generation, die Europa weiter- Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, seit Ihrem, wie bauen soll. Das ist die vielleicht schlimmste Bilanz all ich finde, erfolgreichen Einsatz im französischen Präsi- dessen, was Sie in den letzten zwei bis drei Jahren ange- dentschaftswahlkampf, seit dem Amtsantritt des neuen richtet haben. sozialistischen Präsidenten Frankreichs, François Hollande, hören wir von Ihnen, dass Schuldenabbau und Frau Bundeskanzlerin, die Krise hat sich also in Eu- Wachstum zusammengehören. Bravo! Das sehen wir ropa in den letzten drei Jahren unter Ihrer Führung auch so. massiv vergrößert, und jetzt erreicht sie auch Deutsch- land. So mussten Ford in Köln oder Johnson Controls in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Hannover Kurzarbeit anmelden, weil die Aufträge aus des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Europa wegbrechen. Wissen Sie, Frau Bundeskanzlerin, Allerdings frage ich Sie: Warum, Frau Bundeskanzlerin, es ist wirklich Ihr gutes Recht, sich von Gipfel zu Gipfel haben Sie eigentlich fast drei Jahre lang nicht eine ein- als Krisenmanagerin zu inszenieren, zige Wachstumsinitiative auf den Weg gebracht? (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Kein Neid!) (Elke Ferner [SPD]: Ja, genau!) aber tun Sie uns einen Gefallen: Übernehmen Sie dann Können Sie uns verraten, Frau Bundeskanzlerin, warum auch die Verantwortung für diese verheerende Bilanz Sie in den letzten Jahren Ihrer Kanzlerschaft Ihres Krisenmanagements in Europa. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bis 2030!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

94 / 193 19/12/2013 22704 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Sigmar Gabriel (A) Das wäre ja nicht schlimm, wenn das nur unsere Auf- ten, Grünen und vielen anderen dafür gekämpft, dass sie (C) fassung wäre. endlich kommt. Jetzt wird sie kommen. Das ist auch richtig so, meine Damen und Herren. (Zurufe von der LINKEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ich lese Ihnen einmal etwas vor. Sogar die konservative DIE GRÜNEN) Welt schreibt Ihnen ins Stammbuch – ich zitiere –: Sie, Herr Brüderle und andere, wollten aufgeben. Ei- … so fördern Merkel und die Fiskalradikalen ein gentlich wollten Sie gar nicht, dass diese schreiende Un- Ende des Wachstums, indem sie auf ihrem Spardik- tat bestehen … gerechtigkeit ein Ende hat, dass diejenigen, die an dieser dramatischen Finanzkrise mitschuldig sind, Die Financial Times – auch nicht gerade ein Organ der Sozialdemokratie – konstatiert Folgendes. (Zurufe des Abg. Patrick Döring [FDP]) (Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP) bis heute keinen Cent dazu beitragen müssen, die Krise zu beenden. Damit ist jetzt Schluss. Deswegen ist es gut, – Doch. Mensch, da muss mir etwas entgangen sein. dass wir uns durchgesetzt haben. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Zu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rufe von der CDU/CSU und der FDP) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Ja, es ist doch klar, dass Sie es nicht ertragen können, Frau Bundeskanzlerin, wir wissen jedenfalls auch, dass Ihre Haus- und Hofjournalisten das schreiben, was warum wir dem Europäischen Stabilitätsmechanismus ich jetzt zitiere: zustimmen. Zwei Jahre lang wurde in Merkel-Europa jede neue (Patrick Döring [FDP]: Ach wirklich!) Marktpanik damit zu beantworten versucht, dass es noch einen Pakt gegen Staatsschulden gab, noch ein Aber wissen Sie das eigentlich auch? Vielleicht sollte ich hektisches Austeritätspaket … es anders formulieren: Wissen Sie eigentlich, was Ihre Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU und der Das Ergebnis war: steigende Arbeitslosigkeit, steigende FDP heute hier abstimmen, durchaus mit uns gemein- Staatsverschuldung und kein Weg raus aus der Krise, sam? Ich lese Ihnen einmal den Änderungsantrag Ihrer sondern immer tiefer rein in die Krise. Das ist das Ergeb- Fraktion vor, dem wir jedenfalls zustimmen. Dort steht: nis, das Sie zu verantworten haben. Finanzhilfen zur Rekapitalisierung von Finanzinsti- (Beifall bei der SPD) tuten … schließen Finanzhilfen an eine Einrichtung (B) (D) Nun, wo das europäische Haus an allen Ecken und zur Stabilisierung des Finanzsektors mit ein, wenn Enden brennt, suchen auch Sie nach Wachstumsinitiati- … keine direkten Bankrisiken übernommen werden ven. Ich bin froh darüber, dass Sie das tun. Ich hoffe nur, und die Rückzahlung durch eine Garantie der Ver- dass die Wachstumsinitiativen nicht zu spät kommen. tragspartei gesichert ist. Wir werden sehen, ob wir damit ausreichend Erfolg ha- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ben. Denn es hat viel zu lange gedauert, und das lag an Ihrer Regierung; es war nämlich ganz anders, als Sie hier In der Begründung von CDU/CSU und FDP zu dieser eben behauptet haben. Sie haben gesagt: Ich war schon Ergänzung heißt es: „Eine direkte Gewährung von Fi- einmal für die Finanzmarktbesteuerung, als ich noch mit nanzhilfen an Finanzinstitute ist ausgeschlossen.“ den Sozialdemokraten in der Großen Koalition war und (Otto Fricke [FDP]: Ja! – Zuruf von der CDU/ Peer Steinbrück Finanzminister war. Das stimmt, Frau CSU: Genau so ist es!) Bundeskanzlerin. Das ist eine kluge Ergänzung, weil sie verhindert, dass (Zuruf von der LINKEN: Hedgefonds!) die Steuerzahler, auch die deutschen, für die Spekula- Dazwischen ist Ihnen aber etwas missglückt: Sie sind in tionsrisiken internationaler Banken in Anspruch genom- einer Koalition mit der FDP gelandet, und in der Zeit men werden. Deshalb stimmen wir diesem Vorschlag waren Sie dagegen. auch zu. Aber Sie, Frau Bundeskanzlerin, haben gestern in Brüssel einer Vereinbarung zugestimmt, die das (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der exakte Gegenteil beinhaltet. SPD – Zuruf des Abg. Otto Fricke [FDP]) (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Pfui!) Sie selbst, Frau Bundeskanzlerin, erteilten der Forde- rung der Gewerkschaften nach einer Finanztransaktion- In der Gipfelerklärung heißt es – ich lese Ihnen das ein- steuer auf dem DGB-Kongress eine kühle Abfuhr. Noch mal vor –: am 15. Mai erklärte Herr Brüderle – ich zitiere –: Sobald … ein wirksamer einheitlicher Aufsichts- Die Finanztransaktionsteuer sei … gescheitert … mechanismus für Banken des Euro-Währungsge- „Das sollte die SPD nun auch endlich anerkennen.“ biets eingerichtet worden ist, (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Worden ist!) Nein, Herr Kollege Brüderle, das haben wir nicht aner- hätte der ESM … die Möglichkeiten, Banken direkt kannt, sondern wir haben zusammen mit Gewerkschaf- zu rekapitalisieren.

95 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22705

Sigmar Gabriel (A) Das, Frau Bundeskanzlerin, ist das Gegenteil dessen, gelassen haben! – Dr. Michael Meister [CDU/ (C) was wir gleich beschließen werden. CSU]: Genau! Das waren doch die Sozis!) (Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/ Noch etwas, Frau Bundeskanzlerin. Kommen Sie in CSU: Nein! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Zukunft rechtzeitig. Ihre Art, Politik zu machen, hat uns Herr Gabriel, noch einmal den Satzanfang!) nun mehrfach vor veritable Verfassungsschwierigkeiten gebracht. Nach der heutigen Gesetzeslage, also wenn wir es so be- schließen, wie es in dem von Ihnen eingebrachten Ände- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rungsantrag steht, ist ein gemeinsamer Aufsichtsmecha- nismus der Banken natürlich nicht ausreichend; denn Drei Monate haben Sie sich Zeit gelassen, bis Sie das laut der von Ihnen formulierten Gesetzesänderung soll erste Mal mit uns über das geredet haben, was Sie in eine Rekapitalisierung von Banken ohne Auflagen nicht Brüssel bereits unterschrieben hatten – drei Monate, in möglich sein. Das Gegenteil von dem hat Ihre Bundes- denen wir in Ruhe hätten verhandeln können, um am kanzlerin in Europa verabredet. Ende dem Bundestag und dem Bundespräsidenten aus- reichend Gelegenheit zur Beratung zu geben und zudem (Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Nein!) das Bundesverfassungsgericht nicht unter Zeitdruck zu Wenn Sie es trotzdem anders machen, dann müssen Sie setzen. Es ist Ihrem dilettantischen Regierungshandwerk damit zurück in den Bundestag. Wir sind gespannt auf zu verdanken, dass es schon wieder zu diesem Konflikt das Votum Ihrer eigenen Fraktion dazu, der Verfassungsorgane untereinander kommt. Dafür sind Sie persönlich verantwortlich, Frau Bundeskanzlerin. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wenn Sie das machen wollen – entgegen dem, was wir des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) heute hier beschließen. Ich verstehe, dass in meiner Fraktion einige Kolleginnen Statt einer erneuten Übertragung von Haftungsrisiken und Kollegen sagen, dass sie sich, was immer wir hier aus Banken auf die kleinen Leute braucht es eine europa- verhandelt haben, diese Art des Umgangs mit dem Ver- weite Bankenabgabe für Großbanken, damit sie selbst fassungsorgan Bundestag nicht länger bieten lassen wol- für ihre Risiken haften. len. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Frau Bundeskanzlerin, steigende Schulden, steigende Mindestens müssen die Staaten nationale Einlagensiche- Arbeitslosigkeit, vor allem unter Jugendlichen, und erste rungssysteme schaffen, damit wir in Europa ein Verfah- negative Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft – das ist die Bilanz Ihrer letzten drei Jahre Europapolitik. (B) ren zur geordneten Bankeninsolvenz bekommen. (D) Und: Wir brauchen ernsthaftere Schritte zur Regulie- (Beifall bei der SPD – Zurufe von der FDP: Ist rung der Finanzmärkte als die, zu denen Sie bislang be- das schwach! – Ach du meine Güte! – Wie reit sind, einschließlich der bilanziellen Trennung von schlecht!) Investmentbanking und Geschäftsbanken. Sonst ma- Nun machen Sie den Versuch einer Wende in letzter chen deren Akteure munter immer weiter und fordern Minute. Jetzt kommt es zu den Notoperationen mit ESM, demokratische Politik jedes Mal erneut schamlos heraus. Ergänzung des Fiskalpakets um einen Wachstumspakt Herr Brüderle hat am Mittwoch vor dem Schuldenso- und Besteuerung der Finanzmärkte. Freiwillig hätten Sie zialismus in Europa gewarnt. das nie getan. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ja, wir stimmen diesen Notoperationen zu. Nicht, der CDU/CSU) weil wir uns darüber freuen, recht behalten zu haben, schon gar nicht, um Ihnen politisch aus der Patsche zu Lieber Kollege Brüderle, diesen Schuldensozialismus helfen. haben die Vorstandsetagen von Banken, Versicherungen und Fondsmanagern in Europa eingeführt. Nicht wenige Wir stimmen zu, weil wir nicht wollen, dass die Spe- von denen haben Ihr Parteibuch in der Tasche. kulationen an den Finanzmärkten immer mehr europäi- sche Mitgliedstaaten erfassen und am Ende Europa vor (Beifall bei der SPD – Widerspruch bei Abge- dem wirtschaftlichen und sozialen Ruin steht. ordneten der FDP) Wir stimmen zu, weil wir nicht wollen, dass ohne eu- Es waren doch diese Taugenichtse, die bis heute Milliar- ropäische Solidarität am Ende auch die europäischen den damit verdienen, dass sie mit fremder Leute Geld Demokratien gefährdet werden. riskante Geschäfte machen, Geschäfte, die wir in Europa endlich verbieten müssen, meine Damen und Herren. Wenn ich mir Ihr europapolitisches Verhalten, Frau Bundeskanzlerin, während der letzten Landtagswahlen (Zurufe von der LINKEN) anschaue, dann sage ich auch: Wir stimmen zu, weil uns Darum geht es in Zukunft. Europa wichtiger ist als die parteipolitische Profilierung. Auf diesen Unterschied legen wir Wert, meine Damen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Herren. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Es waren doch (Beifall bei der SPD – Lachen bei Abgeordne- die Sozialdemokraten, die die Hedgefonds zu- ten der CDU/CSU und der FDP)

96 / 193 19/12/2013 22706 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Sigmar Gabriel (A) Manches, ja vieles hätte früher passieren können, mehr vergrößern, muss scheitern, Frau Bundeskanzlerin. (C) wenn Sie vor den Wahlen nicht Angst gehabt hätten, den Die Wahrheit ist: Wir müssen in Europa investieren, Menschen die Wahrheit zu sagen. auch wenn der Weg lang und teuer wird; denn am Ende ist er kürzer und preiswerter als das Auseinanderfallen (Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Wohl wahr! – Europas. Noch unsere Urenkel würden den politischen Elke Ferner [SPD]: Richtig!) und wirtschaftlichen Preis für das Auseinanderfallen Eu- Scheitern wir in den kommenden Wochen und Monaten: ropas bezahlen; denn Europa ist die einzige Chance der Die europäische Einigung würde dadurch um Jahrzehnte Menschen auf unserem Kontinent, sich in Zukunft noch zurückgeworfen, und eine lange Rezession mit millio- Stimme und Gehör in der Welt zu verschaffen. nenfacher Arbeitslosigkeit wäre sicher unvermeidbar. Noch unsere Enkelkinder würden uns für dieses Versa- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen verfluchen. Das ist der Grund, warum wir Sozialde- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) mokraten keine Verweigerungs- oder Blockadepolitik Hinsichtlich der Rhetorik sind wir uns einig, Frau betreiben. Wir wollen nicht, dass das verspielt wird, wo- Bundeskanzlerin, aber die von Ihnen und auch von für so viele vor uns mit aller Energie gearbeitet, gestrit- Herrn Schäuble geforderte politische Union bleibt in- ten und manchmal auch gelitten haben. Wir wollen die- haltsleer, solange man ihr nicht ein gemeinsames Ziel sen Erfolg bei der Rettung Europas auch dann, wenn er gibt; und ohne Zustimmung in der Bevölkerung bleibt am Ende sogar Ihrer Regierung etwas mehr als der Op- sie auch, wenn man der politischen Union das Ziel ver- position zugutekommt. Das verstehen wir unter verant- weigert. Dieses Ziel muss die gemeinsame Interessen- wortlichem politischen Handeln. vertretung der europäischen Bürgerinnen und Bürger in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Welt sein, dieses Ziel müssen aber auch vergleich- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – bare und angenäherte Lebensbedingungen und eine Ein- Volker Kauder [CDU/CSU]: Ihr seid einfach dämmung dieses ungeheuer gefährlichen Finanzkapi- super! Ganz toll! – Michael Grosse-Brömer talismus auf unserem Kontinent sein. [CDU/CSU]: Ganz toll!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frau Bundeskanzlerin, das beginnt übrigens damit, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dummen Argumenten offensiv entgegenzutreten, statt Für eine echte politische Union brauchen wir neue de- sie einfach stehen zu lassen. Das gilt zum Beispiel für mokratische Strukturen und auch die Übertragung von das dumme Wort Transferunion. Frau Bundeskanzlerin, nationalen Souveränitätsrechten an die europäische es ist eben falsch, Deutschland permanent nur als Last- Ebene. Manches davon kann man auch ohne eine Grund- esel der Europäischen Union hinzustellen. Wir sind (B) gesetzänderung machen, anderes wird Änderungen im (D) keine Nettozahler der EU, sondern Nettogewinner. Seit Grundgesetz erfordern, für die man sich durchaus auch der Währungsunion hat unser Land 575 Milliarden Euro die Zustimmung unserer Bürger über Volksabstimmun- mehr verdient, als wir als öffentliche Finanzmittel be- gen holen sollte. Am Ende steht sicher auch eine Volks- reitgestellt haben. Wir sind Nettogewinner der Europäi- abstimmung über unsere Verfassung. schen Union. Das muss man laut und deutlich und öf- fentlich sagen, statt Ressentiments zu schüren, wie das Kein demokratischer Politiker sollte Angst vor Volks- Ihre Mitglieder ständig tun. abstimmungen haben. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei Abgeordneten der SPD) DIE GRÜNEN) Ja, natürlich können sie auch einmal Integrationsschritte Wenn wir jetzt für europäische Rettungsschirme mit aufhalten, aber am Ende ist doch nichts gefährlicher, als bürgen, dann geben wir nur einen Teil dessen zurück, Europa weiter nur zu einem Elitenprojekt zu machen, bei was wir selbst an der europäischen Einigung verdient ha- dem sich die Menschen in Deutschland und der Welt ben. Wir tun das auch im ureigenen Interesse Deutsch- ausgeschlossen fühlen. Das muss auf diesem Kontinent lands; denn niemand in Deutschland zahlt nur für an- ein Ende haben. Dafür streiten wir. dere. Wir zahlen immer auch für uns selbst, wenn wir in Europa investieren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, Europa ist an einem Schei- deweg. Entweder wir verzichten auf eine gemeinsame Wir kämpfen in Europa um die europäische Idee von Währung in der heutigen Art, damit sich die Schwäche- Freiheit und Verantwortung. Das ist unsere Antwort auf ren wenigstens durch Abwertung ihrer Währungen wie- die Globalisierung. Weder die absolute Freiheit der der zur Wettbewerbsfähigkeit verhelfen können, oder Märkte und die absolute Individualisierung Amerikas ist wir sind bereit, in die Annäherung der Lebensverhält- unser Weg, noch der Staatskapitalismus in Ländern wie nisse in Europa aktiv zu investieren. Wir sind für den China mit seiner ungebremsten Ausbeutung von Mensch zweiten Weg. und Natur. Freiheit und Solidarität, die Fähigkeit, aus seinem eigenen Leben etwas zu machen und trotzdem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Verantwortung füreinander zu übernehmen: Das ist das des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Besondere an der europäischen Idee. Wir werden diese Eine gemeinsame Währung zu erhalten, während sich Idee nur gemeinsam verteidigen und der Welt anbieten die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede immer können. Alleine gehen wir unter – auch wir Deutschen.

97 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22707

Sigmar Gabriel (A) Diese Begründung müssen wir neu in den Mittelpunkt Aber die Redlichkeit erfordert, zu sagen: Wenn Sie den (C) unserer europäischen Politik stellen. Es wird Zeit, aus Finanzsektor wirklich beteiligen wollen, dann dürfen Sie dem Elitenprojekt EU wieder ein gemeinsames Projekt nicht den Weg einer Umsatzsteuer gehen. In der Einfüh- der Menschen in Europa zu machen, mit dem wir die rung in die Finanzwissenschaft werden Umsatzsteuern Bürgerinnen und Bürger wieder für Europa begeistern dahin gehend definiert, dass die Kunden diese tragen können. Deswegen fordere ich Sie auf, ernsthaft den und nicht die Produzenten – Seite 2 der Einführung in Prozess zur Erarbeitung einer neuen europäischen die Finanzwissenschaft. Grundordnung einzuleiten, die am Ende dem deutschen Volk zur Abstimmung vorgelegt wird. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sind jedenfalls dazu bereit, für ein Europa als politische und Letzte Vorbemerkung. Wer hat denn in Deutschland soziale Union einzutreten, in dem die Menschen und die in der Regierung dereguliert, Derivate zugelassen, Interessen der Europäerinnen und Europäer im Mittel- Hedgefonds eingeführt? Es war die rot-grüne Regierung. punkt stehen. Das sind wir Europa als einzigartigem Den Drachen füttern und dann Siegfried spielen wollen, Kontinent von Aufklärung, Fortschritt und Emanzipa- das ist zu billig. tion schuldig. Das ist der Weg, den wir gehen wollen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Wir hoffen, dass Sie uns folgen. Zurufe von der SPD) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. In dem Miteinander hat sich gezeigt, dass wir im Ge- (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall gensatz zu Ihnen – Sie wollen alles der Finanzmarktbe- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE steuerung unterwerfen – darauf achten, dass Kleinsparer, GRÜNEN) Riester-Sparer nicht zusätzlich belastet werden. Das ist etwas anderes. Einer muss sich ja noch um die Riester- Sparer in Deutschland kümmern, wenn Sie es nicht mehr Präsident Dr. Norbert Lammert: tun. Das Wort erhält nun der Kollege Rainer Brüderle für die FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch verlogen! (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Sie haben doch die Merkel-Bonds!) Rainer Brüderle (FDP): Meine Damen und Herren, mit dem Fiskalpakt und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir be- dem ESM betreten wir europapolitisches Neuland. Wir (B) wältigen dieser Tage eine der außergewöhnlichsten Plenar- betreten auch verfassungsrechtliches Neuland. Wir än- (D) wochen in der Geschichte unserer Republik. In dieser dern keinen Grundgesetzartikel, aber wir ändern die in- besonderen Situation muss man einen kühlen Kopf be- nere Verfasstheit unserer Republik. Manche sprechen wahren. Deshalb ist es schon verwunderlich, Herr Kol- von einer stillen Verfassungsänderung. Unsere Republik lege Gabriel, dass Sie auf die sehr sachliche Regierungs- erfährt eine neue Prägung, eine Prägung, die europäi- erklärung der Bundeskanzlerin auf Wahlkampfniveau scher ist. Auch das Haushaltsrecht wird davon berührt geantwortet haben. werden. Aber wir verpfänden die Kronjuwelen des Par- laments, die Haushaltsautonomie, nicht leichtfertig. Wir (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) wollen einen europäischen Kronschatz daraus machen, Ich will nur einige wenige Bemerkungen voraus- und zwar aus Überzeugung. Europa selbst ist kostbar, schicken. Wer hat denn das meiste Wachstum in Europa sehr kostbar sogar. Deutschland hat nur eine Zukunft in ausgelöst? Wer ist die Wachstumslokomotive der euro- einem starken Europa, Europa hat nur eine Zukunft mit päischen Entwicklung? einem starken Deutschland. Beides gehört zusammen. (Johannes Kahrs [SPD]: Rot-Grün!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Deutschland – wegen einer richtigen Politik, die betrie- Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die heute nicht zu- ben wurde, und des Fleißes der Menschen. stimmen wollen, nicht zustimmen können. Man kann hier zu anderen Schlüssen kommen. Ich respektiere ihr (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Verhalten. Aber ich sage auch klar und deutlich: Die 50 Prozent unserer Exportumsätze gehen in Form von große Zahl der Kolleginnen und Kollegen, die zustim- Aufträgen und Zulieferungen an die europäischen Nach- men wollen, haben genauso respektable Gründe für ihr barländer. Ohne den deutschen Exporterfolg hätten viele Abstimmungsverhalten hier im Hause. europäische Partner keine Beschäftigung, keine Arbeits - (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) plätze. Das ist die Relation. Auch sie haben lange gerungen und viele Gespräche ge- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) führt. Sie wollen Schaden vom deutschen Volk abwen- Ja, die demokratischen Parteien mussten sich finden, den. Sie sind davon überzeugt: Der eingeschlagene Weg um eine Zweidrittelmehrheit zustande zu bringen. Das ist der richtige. Nicht nur der Bundestag, sondern alle ist auch immer eine Bewährungsprobe für das Parla- Verfassungsorgane sind sich ihrer Verantwortung be- ment. Da muss jeder ein Stück geben. Wir haben mitge- wusst. Von Deutschland muss ein Signal der Handlungs- tragen, dass man eine Finanzmarktbesteuerung einführt. fähigkeit ausgehen. Das erwarten unsere Freunde und

98 / 193 19/12/2013 22708 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Rainer Brüderle (A) Partner in Europa. Das erwarten unsere Partner in der Wichtig ist, dass ohne den Willen Deutschlands und (C) Welt. ohne den Willen des Bundestages keine Mittel fließen können. Das setzt europaweite Maßstäbe. Deshalb ist die Es ist richtig, dass wir den ESM und den Fiskalpakt strikte Konditionalität, mit der Zusammenhänge herge- parallel auf den Weg bringen. Sie sind Zwillingsschwes- stellt werden, aber auch die Bereitschaft, Veränderungen tern der Stabilitätsunion. Wir bauen eine neue Sta- umzusetzen, zwingend. Der ESM darf kein Instrument bilitätsarchitektur in Europa. Es wird nationale Schul- zur Finanzierung von Reformpausen sein. denbremsen geben, quasiautomatische Sanktionen, Klagemöglichkeiten vor dem Europäischen Gerichts- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ach ja?) hof. Das alles hat entscheidend diese Bundesregierung Der ESM ist kein Instrument der Reformunwilligen, durchgesetzt. sondern der Reformwilligen. Er ist auch kein Weichspül- programm für Reformverweigerer. Wir brauchen stabiles (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Geld. Es muss deshalb von Deutschland energisch dafür der CDU/CSU) gesorgt werden, dass unser Geld stabil bleibt. Das ist die Es wird eben keine Euro-Bonds geben, was verfas- Geschäftsgrundlage unserer Demokratie. sungsrechtlich – das wissen Sie – gar nicht geht. Es wird (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten keine Altschuldentilgung geben, dass wir also die Schul- der CDU/CSU) den von Europa über die 60-Prozent-Grenze hinaus – das sind über 2 000 Milliarden Euro – übernehmen, dass Wenn das Geld schlecht wird, wird alles schlecht. Zu quasi der Handwerksmeister mit seinen Steuerzahlungen Beginn der unseligsten Zeit Deutschlands standen Infla- für die Altschulden in Griechenland und Italien auf- tion und Währungsreform, und am Ende standen wieder kommt. Das kann nicht richtig sein. Das wird es nicht Währungsreform und Inflation. Eine Partei der Freiheit geben. kämpft gegen die Enteignung von Sparern und Kleinan- legern und für stabiles Geld. Deshalb müssen wir auch (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – europaweit klare Mechanismen durchsetzen. Das sind Thomas Oppermann [SPD]: Sie machen doch wir den Menschen in unserem Land schuldig. genau das Gegenteil!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Es kann auch keine Bankenunion geben, die Herr der CDU/CSU) Gabriel gefordert hat, bei der sozusagen die Oma mit ih- Eine Währung ist Ausdruck dessen, was ein Volk war, rem Sparkassenbuch in Deutschland für die Investment- ist und sein will. – Das hat Schumpeter einst gesagt. Die banker in Spanien haftet. Das würde bedeuten, die Struk- Deutsche Mark war Symbol für Wiederaufstieg und Sta- (B) (D) turen auf den Kopf zu stellen. Es muss eine andere bilität in Deutschland. Der Euro ist Symbol für Frieden Entwicklungsperspektive geben. und Wohlstand in Europa. Deshalb muss er auf Solidität, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Solidarität, aber auch auf Stabilität gebaut werden. Da- der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Aber rum geht es heute, und darum sollten wir uns seriös Sie finden garantiert keine!) kümmern. Den Wahlkampf führen wir anschließend. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Wir haben fast zehn Jahre lang in der Euro-Zone ein- der CDU/CSU) heitliche Zinssätze gehabt. Diese haben die Länder lei- der nicht zur Konsolidierung ihrer Staatshaushalte und zur Durchführung von Strukturreformen genutzt. Es Präsident Dr. Norbert Lammert: wäre deshalb absolut kontraproduktiv, ein einheitliches Sahra Wagenknecht ist die nächste Rednerin für die Zinsniveau jetzt politisch einzuführen. Das würde zu Fraktion Die Linke. Fehlanreizen führen. Das würde das Vertrauen in die (Beifall bei der LINKEN) Euro-Zone nicht stärken. Der Bundesbankpräsident hat dieser Tage zu Recht darauf hingewiesen. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): Der ESM tritt an die Stelle der EFSF. Damit erhöht Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! sich die Schlagkraft. Wir wissen, dass Spanien und Zy- Milliarden von Steuergeldern sind verpufft. Der- pern Hilfe brauchen. Hierzu werden sicherlich in den jenige, der Verantwortung trug, erwies sich als Ma- nächsten Wochen Sondersitzungen nötig sein. Das müs- rionette. Als Puppenspieler agierte ausgerechnet die sen wir akzeptieren. Deshalb habe ich an meine Frak- Sorte Manager, die zuletzt Besserung gelobte: ein tionskollegen appelliert, in der Nähe zu bleiben. Das Investmentbanker. werden sie sicherlich tun. Wir sind alle für eine stark ausgebaute Parlamentsbeteiligung. Deshalb sind wir Was das Handelsblatt über die Verstaatlichung des 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche bereit, Energieversorgers EnBW geschrieben hat, gilt leider zu beraten und zu entscheiden. Das kann ich für meine auch für die Europapolitik dieser Bundesregierung: Sie Fraktion erklären. handeln wie Marionetten. Die Puppenspieler sind die Banker, und heraus kommen Verträge, mit denen die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Bürgerinnen und Bürger über den Tisch gezogen wer- der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN: den, um die Vermögen der Reichsten zu retten und das Oh!) Spielkasino Finanzmarkt am Laufen zu halten. Es ist

99 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22709

Sahra Wagenknecht (A) schon bezeichnend, dass auf die gestrigen Gipfel- Aber die soziale Katastrophe, die Griechenland heute (C) beschlüsse mit einem Kursfeuerwerk der Aktienmärkte durchleidet, ist nicht hausgemacht. Sie ist das Resultat reagiert wird. Ihrer Politik. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Europa – ich darf das in Erinnerung rufen – sollte ein- Hören Sie endlich auf, die Realität durch Lügenworte mal ein Projekt des Friedens, der Demokratie und der zu umnebeln! Sie erzählen uns, wir hätten eine Staats- Sozialstaatlichkeit sein, eine Lehre aus Jahrhunderten schuldenkrise. Tatsächlich ist es die Bankenkrise, die die brutaler Kriege und eine bewusste Alternative zu jenem Schulden der Staaten immer weiter nach oben treibt, rüden Kapitalismus, der die Weltwirtschaftskrise und weil Sie einerseits milliardenschwere Rettungsschirme blutige faschistische Diktaturen heraufbeschworen hatte. aufspannen und riesige Brandmauern errichten und weil Sie andererseits nichts dafür tun, den eigentlichen (Zuruf von der FDP: Die Kommunisten nicht Brandherd zu löschen. Dieser ist ein nach wie vor viel zu zu vergessen!) großer, weitgehend deregulierter Finanzsektor, der un- Europa muss, seinem Erbe getreu, einen neuen Hu- verändert mit unverantwortlichen Zockergeschäften im- manismus verkörpern, als Hort der Menschenwürde mer wieder riesige Verluste produziert. und der sozialen Gerechtigkeit. (Beifall bei der LINKEN) Das hat Richard von Weizsäcker einmal gesagt. Sie erzählen uns, die Krise in den Südländern gehe (Beifall bei der LINKEN) auf mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zurück. Die spani- sche Industrie produziert heute zwar 30 Prozent weniger Das heutige Europa, das Sie jetzt mit dem zweiten rie- als 2008. Aber zwischen 2008 und heute sind die spani- sigen Bankenrettungsschirm und dem Fiskalpakt besie- schen Lohnstückkosten um 9 Prozent gesunken. Daran geln wollen, ist das genaue Gegenteil davon. Dieses Eu- kann es also nicht liegen. Es liegt daran, dass die Banken ropa ist ein Projekt der Zerstörung von Demokratie und in Spanien marode sind und die Realwirtschaft nicht sozialer Gerechtigkeit, mehr mit Krediten versorgen. Es liegt des Weiteren da- (Beifall bei der LINKEN) ran, dass seit Jahren ein brutales Kürzungsprogramm in Spanien läuft, das der Wirtschaft die Luft zum Atmen ein Projekt zur Zerschlagung von Arbeitnehmerrechten nimmt. Genau das Gleiche haben wir schon in Griechen- und ein Projekt zur Senkung von Löhnen und Renten. Es land erlebt. ist ein Projekt von Deutscher Bank, Goldman Sachs und Morgan Stanley zur Ausplünderung der europäischen (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) Steuerzahler. Dieses Katastrophenkonzept soll jetzt mit dem Fiskal- Dass es dahin kommen konnte, dafür sind Sie alle ge- pakt auf ganz Europa übertragen werden? Wollen Sie ir- meinsam verantwortlich: Sie, Frau Merkel, und Ihre gendwann auch in Deutschland griechische Verhält- schwarz-gelbe Koalition, für die es offenbar gar keine nisse? Das ist doch Wahnsinn, Frau Merkel! anderen Werte mehr gibt als die, die auf den Finanz- (Beifall bei der LINKEN) märkten gehandelt und von den Ratingagenturen benotet werden, aber auch Sie, werte Damen und Herren von der Schauen wir uns einmal die Zahlen an. Wenn der Fis- vermeintlichen Opposition aus SPD und Grünen, die kalpakt eingehalten wird, müssen die europäischen Staa- sich zwar vor den Kameras gern als Regierungskritiker ten in den nächsten Jahren über 2 000 Milliarden Euro aufplustern, aber bisher nahezu jeder europapolitischen aus ihren Haushalten heraushacken: bei Gesundheit, bei Schandtat dieser Regierung zugestimmt haben, so wie Sozialem, bei Bildung und bei Renten. Was soll dann Sie es heute auch wieder vorhaben. denn noch von Europa übrig sein? Herr Gabriel, jetzt zu behaupten, dass das durch die zusätzlichen 10 Milliarden (Beifall bei der LINKEN) Euro für die Europäische Investitionsbank und die Um- „Bitte sagen Sie mir, dass nicht alles, was ich gelernt widmung einiger Gelder in der EU aufgefangen wird: habe, umsonst war“, schrieb mir vor kurzem eine junge Machen Sie sich doch nicht lächerlich! Frau, (Beifall bei der LINKEN) (Johannes Kahrs [SPD]: Ihre Rede sagt es!) Wer Wachstum und Wohlstand in Europa will, der muss die aus Begeisterung für Europa und die europäische den unsäglichen Fiskalpakt mit seinen billionenschwe- Idee ein Freiwilligenjahr in Griechenland verbracht hat ren Kürzungsdiktaten stoppen. Wer das nicht macht, der und jetzt nach Deutschland zurückkommt. Sie ist ent- heuchelt. Das sage ich Ihnen ganz deutlich. setzt über das Griechenland-Bashing, aber vor allem hat (Beifall bei der LINKEN) sie Angst um ein Land, in dem über die Hälfte ihrer Al- tersgenossen keinen Job und keine Perspektive hat, in Vieles spricht dafür, dass die geplante Finanztransak- dem Schwangere vor dem Kreißsaal abgewiesen wer- tionsteuer eine Mogelpackung wird. Immerhin rechnet den, wenn sie kein Bargeld dabeihaben, in dem Rentner Herr Schäuble gerade einmal mit Einnahmen von 2 Mil- auf ihrem Balkon Zucchini züchten, weil die Rente nicht liarden Euro. Schauen Sie sich doch einmal an, was auf einmal mehr zum Sattwerden reicht. Mitten in Europa! den Derivatemärkten umgesetzt wird. Eine ordentliche Ja, Griechenland hatte große hausgemachte Probleme. Steuer müsste wesentlich mehr einbringen.

100 / 193 19/12/2013 22710 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Sahra Wagenknecht (A) Frau Merkel, ich sage Ihnen auch: Wenn Sie weiter (Beifall bei der LINKEN) (C) die europäischen Staaten mit brutalen Kürzungspro- grammen in die Krise zwingen, statt sie endlich durch denn der bedeutet genau das, was Sie gesagt haben, dass Direktkredite der Europäischen Zentralbank von der nämlich Rentner, Beschäftigte und Arbeitslose für die Zinstreiberei der Finanzmärkte unabhängig zu machen, Zockereien der Investmentbanker zahlen müssen. dann werden Sie nicht als eiserne Kanzlerin in die Ge- (Rainer Brüderle [FDP]: Viele Grüße von schichte eingehen, sondern als Totengräberin des Euro. Erich!) (Beifall bei der LINKEN) Wer den Steuerzahler solchen Risiken aussetzt – wir Sie erzählen uns, dass der Fiskalpakt dazu da wäre, reden hier über zwei gigantische Rettungsschirme mit ei- die Schulden zu senken. Auch das ist unwahr. Wenn Sie nem Haftungsvolumen für Deutschland von 300 Milliar- die öffentliche Schuldenexplosion eindämmen wollen, den, eventuell von 400 Milliarden Euro –, wer solche Ri- dann müssen Sie endlich aufhören, weitere Milliarden siken provoziert, sollte rot anlaufen, wenn er von auf Pump in den Finanzsektor zu schleusen. Aber das Haushaltskonsolidierung redet. Nehmen Sie das doch haben Sie gar nicht vor; denn parallel zu diesem europäi- von Ihnen selber beschworene Prinzip der Haftung nur schen Kürzungspakt soll der Bundestag heute das einmal ernst: Wer den Nutzen hatte, soll auch den Scha- nächste Milliardengrab absegnen, nämlich den ESM. den tragen. Wer hatte den Nutzen? Es ist doch kein Zu- fall, dass parallel zu den Staatsschulden auch die priva- Sie haben vor kurzem einen Nachtragshaushalt be- ten Vermögen der oberen Zehntausend in Europa immer schlossen, in den schon einmal 8 Milliarden Euro einge- neue Rekorde erreichen. Holen Sie sich das Geld doch stellt wurden, um die erste Überweisung an diesen gro- dort zurück. Da liegen die Milliarden, die uns fehlen. Sie ßen neuen Bankenrettungsschirm zu leisten. Ich möchte können sie von dort holen – ohne Fiskalpakt und ohne Ihnen gar nicht vorrechnen, wie Sie die Lebenssituation Zerstörung der Demokratie. und die Bildungschancen von Kindern aus Hartz-IV-Fa- milien mit diesen 8 Milliarden verbessern könnten. (Beifall bei der LINKEN) Schauen Sie sich die Situation in deutschen Kommunen, Sie aber tun das Gegenteil. Sie vergemeinschaften die Städten und Gemeinden an. Da werden Bibliotheken, Schulden, gerade damit die Finanzvermögen der Rei- Schwimmbäder und Grundschulen geschlossen wegen chen nicht entwertet werden. Um das nötige Geld einzu- Beträgen, die im Vergleich zu diesen 8 Milliarden lä- treiben, soll jetzt die Budgethoheit der Staaten zugunsten cherlich gering sind. Die Gemeinden haben seit Jahren einer Brüsseler Eurokratie aufgehoben werden, weil die kein Geld. Für die Kinder haben Sie kein Geld. Aber natürlich rücksichtsloser kürzen kann. Das ist doch die endlose Milliardenbeträge haben Sie offensichtlich, um Wahrheit darüber, was dahintersteht. Das ist der Kern Ih- (B) (D) die Banken zu retten. Hören Sie wenigstens auf, vom rer Politik. Sie retten nicht den Euro, sondern Sie retten Sparen zu reden! Sie sparen überhaupt nicht. Sie ver- die Euros der Millionäre. schleudern Milliarden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Dann seien Sie wenigstens so ehrlich und sagen das Sie nehmen den einen und geben den anderen. Das den Bürgern. Sagen Sie ihnen, dass sich der soziale Bun- nenne ich nicht Sparen, sondern Umverteilung. desstaat, den das Grundgesetz festschreibt, mit den vor- Wer von dieser Umverteilung tatsächlich profitiert, liegenden Verträgen erledigt hat. Sagen Sie ihnen, dass kann man in Griechenland deutlich sehen. Zu Beginn sie in Zukunft auch in Deutschland ein Parlament wäh- seiner vermeintlichen Rettung hatte Griechenland len dürfen, das nicht mehr viel zu sagen haben wird; 300 Milliarden Euro Schulden, die von Banken, Hedge- denn auch Deutschland gehört zu den Ländern, deren fonds und vermögenden Privatanlegern gehalten wur- Staatsverschuldung weit über dem liegt, was der Fiskal- den. Heute hat Griechenland 360 Milliarden Euro Schul- pakt verlangt. Sagen Sie den Menschen, dass das ein kal- den, aber für 300 Milliarden davon haften jetzt die ter Putsch gegen das Grundgesetz ist. europäischen Steuerzahler. An diesem Beispiel sieht (Beifall bei der LINKEN) man übrigens auch, was mit den vermeintlichen Hilfs- geldern passiert. Sie gehen nicht an griechische Rentner, Werte Abgeordnete von CDU und CSU, Ihre Parteien sondern an die europäische Finanzmafia. haben in der Nachkriegszeit den Slogan „Wohlstand für alle“ auf ihre Fahnen geschrieben. Jetzt zerstören Sie Spanien soll jetzt bis zu 100 Milliarden Euro für seine den Wohlstand von Millionen. Banken bekommen. Auch das Geld wird nicht in Spa- nien bleiben. Allein die Deutsche Bank hat in Spanien (Rainer Brüderle [FDP]: Es lebe der Sozialis- 14 Milliarden Euro im Feuer. Sie ist natürlich hocher- mus!) freut, dass der deutsche Steuerzahler weiter brav über- weist. Sie nehmen den Armen das Brot, Herr Brüderle, Sie haben hier gerade populär herum- (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!) getönt, dass die Oma mit ihrem Sparbuch nicht für die weil Sie zu feige sind, den Reichen das Geld zu nehmen. Investmentbanker haften soll. Wenn Sie das ernst neh- Halten Sie das für christlich? men, müssen Sie und Ihre Fraktion heute aber geschlos- sen gegen den ESM stimmen; (Beifall bei der LINKEN)

101 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22711

Sahra Wagenknecht (A) Werte Abgeordnete der Liberalen, dass ein Staat pri- nicht mehr so richtig drauf: Alle Europäer haben in Lis- (C) vate Verluste sozialisiert, wenn die Betroffenen nur reich sabon eine Strategie verabschiedet. In dieser Strategie und einflussreich genug sind, ist alles, nur kein Libera- von Lissabon haben wir vereinbart, dass wir, also ganz lismus. Wollen Sie das wirklich vertreten? Europa, die wettbewerbsfähigste, dynamischste und wachstumsstärkste Region in der Welt werden wollen. Werte Kolleginnen und Kollegen von der SPD, Sie Jetzt schauen wir einmal kurz zurück: Was ist aus dieser tragen die Wörter „sozial“ und „demokratisch“ in Ihrem Wachstumsstrategie geworden, die alle miteinander ver- Parteinamen. An diesem Anspruch haben Sie sich in den einbart haben? Es haben sich einige wenige daran gehal- letzten Jahren schon oft genug versündigt: mit der ten, das zu machen, was notwendig war, eine Vielzahl Agenda 2010, mit der Deregulierung der Finanzmärkte, aber nicht. Schauen Sie sich das Ergebnis einmal an: mit Hartz IV und mit der Zerschlagung der gesetzlichen Diejenigen, die sich daran gehalten haben, stehen heute Rente. Wenn man aber Knebelverträgen zustimmt, mit besser da als diejenigen, die sich nicht daran gehalten denen Sozialstaat und Demokratie in Europa endgültig haben. zu Grabe getragen werden, heißt das, die Agenda-Politik in Deutschland mit einer Ewigkeitsgarantie zu versehen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Jetzt kommt die Frage: Was lernen wir daraus, Herr Kollege Gabriel? Die Antwort habe ich in Ihrer Rede ei- Dazu muss ich Sie fragen: Ist es das Linsengericht, nach gentlich vermisst. der nächsten Wahl wieder als Juniorpartner einer Großen Koalition mittun zu dürfen, wirklich wert, Ihren Wählern (Johannes Kahrs [SPD]: Dann hätten Sie zuhö- noch einmal derart ins Gesicht zu schlagen? ren sollen!) (Beifall bei der LINKEN – Johannes Kahrs [SPD]: Wir lernen daraus, dass wir in Europa das, was wir mit- Hat Oskar die Rede geschrieben?) einander vereinbaren, auch einhalten müssen. Es ist schon immer ein Problem in Europa gewesen, dass man Werte Kolleginnen und Kollegen, Sie wurden als Ab- zwar gute Sachen vereinbart hat, dass es dann aber der geordnete auf Basis unseres Grundgesetzes gewählt. politischen Willkür in den einzelnen Ländern oblag, ob Wenn Sie noch ein Gewissen haben – als Demokraten man es macht oder nicht. – Herr Gabriel, Sie nicken. Ja, und als Europäer –, dann, bitte ich Sie, folgen Sie diesem Sie haben auch allen Grund dazu. Rot-Grün hat da man- Gewissen und stimmen Sie heute mit Nein. ches versäumt. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Anhaltender Beifall bei der LINKEN – der FDP) (B) Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sie können ei- (D) Sie waren die Ersten, die sich nicht an das gehalten ha- nem nicht das Gewissen absprechen, nur weil Sie anderer Meinung sind!) ben, was wir vereinbart haben. Das war der erste Fehl- tritt. Weitere folgten, als man den Stabilitätspakt nicht mehr eingehalten hat. Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort hat nun der Kollege Volker Kauder für die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) CDU/CSU-Fraktion. Deswegen ist es notwendig, festzustellen – Frau (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wagenknecht, das haben Sie natürlich auch nicht ver- standen –, dass nicht diejenigen schuld sind, die sich an die Vereinbarungen gehalten haben, sondern diejenigen, Volker Kauder (CDU/CSU): die sich nicht daran gehalten haben. Die tragen Verant- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! wortung. Ja, es ist richtig, dass wir nach einer sehr intensiven Be- ratung heute wegweisende und für Europa existenzielle (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Beschlüsse fassen. Wir haben uns die Beratungen nicht Nicht wir in Deutschland sind schuld daran, dass in leicht gemacht, in den Koalitionsfraktionen nicht, aber Griechenland und anderswo die Vereinbarungen nicht auch mit allen anderen Fraktionen nicht. eingehalten wurden. Ich finde, dass wir miteinander zu einem guten Ergeb- Ich will gar nicht zurückblicken. Wir verabschieden nis gekommen sind: dass wir miteinander jetzt Fiskal- heute miteinander im Deutschen Bundestag ein großes pakt und Stabilisierungsmechanismus verabschieden Gesetzespaket in großer Übereinstimmung. Deswegen ist können und dass wir auch entsprechende Wachstumsim- der Blick nach vorne wichtiger als der zurück. Aber ein pulse geben können. Aber, Herr Kollege Gabriel, jetzt so Punkt muss schon klar sein: Es kann hier an diesem Red- zu tun, als ob der Begriff Wachstum Ihnen in den letzten nerpult doch nicht so getan werden, als ob in Europa aus- Wochen eingefallen wäre und als ob wir vorher nie et- schließlich Deutschland Verantwortung dafür trägt, dass was für das Wachstum gemacht hätten, das ist nun wirk- irgendwo Wachstum entsteht oder nicht; vielmehr müs- lich nicht in Ordnung. Das muss ich Ihnen einmal sagen. sen natürlich auch die Bedingungen dafür, dass Wachs- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tum entstehen kann, erfüllt werden. Wir beide sind uns einig, dass wir hier in Deutschland Sie von der SPD und zum Teil auch Sie von den Grü- Wachstum haben. Aber vielleicht haben Sie es schon nen haben doch in Ihrer gemeinsamen Regierungszeit

102 / 193 19/12/2013 22712 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Volker Kauder (A) eine richtige Erkenntnis gehabt: Das war die Agenda lidarität zu zeigen und die Bedingungen für die Zukunft (C) 2020, von der Sie, Herr Gabriel, gar nicht mehr so gern zu entwickeln. hören wollen. Sie haben die Jugendarbeitslosigkeit angesprochen. (Sigmar Gabriel [SPD]: 2010!) Die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien war auch schon hoch, wesentlich höher als bei uns, als eine ganz andere – 2010. – Dort haben Sie gesagt: Wir werden Wachstum Situation herrschte. Jetzt muss man doch auch einmal sa- nur durch Strukturreformen erreichen. Genau! gen: Es müssen da ein paar Bedingungen verändert wer- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den. Jugendarbeitslosigkeit wird nicht dadurch be- NEN]: Die Agenda 2020 muss noch gemacht kämpft, dass man einfach versucht, junge Menschen in werden! – Sigmar Gabriel [SPD]: Wir machen irgendwelche Betrieben zum Arbeiten zu bringen, son- auch die nächste! Einverstanden!) dern indem man die Voraussetzungen dafür schafft, dass sie qualifizierte Arbeit annehmen können. Da muss man Diese Agenda 2010, die nur Strukturreformen umfasste, deutlich sagen: Wir haben Modelle für gute Bildungs- besagte doch: Wir werden Wachstum nicht auf Pump er- möglichkeiten, für gute Bildungswege. Diese müssen wirtschaften können, nicht durch kreditfinanzierte Pro- jetzt beschritten werden. Deswegen bin ich schon der gramme. Meinung, dass der Weg, der in Europa diskutiert worden Insofern ist das, was wir heute miteinander auf den ist, richtig ist, jetzt nicht Geld in den Bau neuer Auto- Weg bringen, so wichtig. Im Fiskalpakt vereinbaren wir bahnen zu investieren, sondern in die Schaffung neuer eine Schuldenbremse, die wir in Deutschland schon mit- Ausbildungsstrukturen und eines dualen Bildungssys- einander vereinbart haben. Jetzt kommt es doch darauf tems. an, dass diese Regelungen – alles richtige Regelungen – (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie so abgesichert werden, dass sie eingehalten werden. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Meine Damen und Herren, ich muss schon sagen: GRÜNEN) Was jetzt auf dem Gipfel beraten und besprochen wurde, So könnten wir manches Problem lösen. Das wird jetzt steht heute nicht zur Entscheidung an. Wir werden uns gerade in Angriff genommen. die Ergebnisse in den Koalitionsfraktionen sehr genau anschauen und darüber noch intensiv beraten. Über alle Wir werden uns noch ausführlich mit diesen Fragen Punkte, die da diskutiert worden sind, werden wir im beschäftigen und werden uns all die Punkte, die gestern Deutschen Bundestag noch entscheiden müssen. und heute beraten worden sind, genau anschauen. Da ge- hört natürlich dazu, dass man unterschiedliche Pro- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gramme braucht. Wir brauchen ein Vollprogramm für (B) NEN]: Ja, natürlich!) Länder, die ganz unter einen Rettungsschirm kommen (D) Die Bundeskanzlerin hat es heute in ihrer Regierungser- müssen. Diese Länder müssen dann natürlich bestimmte klärung und in ihrer Pressekonferenz sehr gut erklärt. Konditionen einhalten. Da muss man doch jetzt gar nicht Aber es muss auch einmal in Richtung Europa gesagt so jammern, wie Sie es tun, Frau Wagenknecht; ich kann werden, dass wir die Regeln einhalten müssen: Es kann das überhaupt nicht verstehen. Der Internationale Wäh- nicht sein, dass in Europa Grundsätze beschlossen wer- rungsfonds hat das in den letzten Jahren in vielen Län- den, und dann vermitteln diejenigen, die ein besonderes dern hundertfach verlangt und hat gezeigt, dass er die Interesse daran haben, den Eindruck, als ob immer etwas Länder voranbringt. Auch Länder, die Sie mit Ihrem So- anderes herausgekommen wäre. Das geht nicht. Es muss zialismus ruiniert haben, hat der Internationale Wäh- dabei bleiben: rungsfonds wieder vorangebracht. Erstens. Stabilitätskriterien müssen eingehalten wer- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) den. Ich weiß gar nicht, was Sie da für Sprüche machen. Zweitens. Wir wollen, dass es kein Geld ohne Gegen- Ich kann nur sagen: Wenn ich mit Kollegen aus Brasi- leistung gibt. Es muss eine Gegenleistung gefordert wer- lien, Ungarn und anderen Ländern rede, sagen sie, dass den. sie die Diskussionen, die da jetzt angestoßen werden, gar Drittens. Wir wollen auch nicht, dass Banken ohne nicht verstehen. Der Internationale Währungsfonds hat eine Veränderung der Bedingungen direkt Geld aus dem zusammen mit diesen Ländern Programme entwickelt. Rettungsschirm gegeben werden kann. Aber es reicht eben nicht, ein Programm zu entwickeln; man muss dann auch schauen, dass das Programm rich- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tig umgesetzt wird. Jetzt kann man doch nicht vom Inter- Das sind unsere Positionen. Das muss jeder in Europa nationalen Währungsfonds – ich hätte gar nicht ge- wissen. glaubt, dass der einmal in Europa eingreifen muss –, der überall auf der ganzen Welt seine Regeln erfolgreich (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- durchsetzt, verlangen, dass er in Europa eine Ausnahme NEN]: Das glauben Sie doch selbst nicht macht. Ich kann nur sagen: Ich bin froh, dass der Interna- mehr, Herr Kauder!) tionale Währungsfonds so konsequent verlangt, dass wir die Lage genau anschauen, ein Programm entwickeln, Nur so werden wir einen Beitrag dazu leisten können, dieses umsetzen und es kontrollieren. dass Europa vorankommt. Wir sind jetzt bereit, mit die- sen beiden Paketen, ESM und Fiskalpakt, in Europa So- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

103 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22713

Volker Kauder (A) Das muss auch in Zukunft so sein. Deswegen legen wir dem Fiskalpakt dokumentiert. Wir beschließen miteinan- (C) großen Wert darauf, dass der Internationale Währungs- der in Europa Regeln, durch deren Einhaltung alle wie- fonds dort, wo es sein Aufgabengebiet zulässt, mit von der stark werden und stark bleiben können. der Partie ist. Ich will noch ein Wort dazu sagen, warum dies so not- Ich habe schon den großen Wunsch, dass alle Betei- wendig ist. Die Bundeskanzlerin hat darauf hingewiesen, ligten, nicht nur eine Handvoll, zu dem, was jetzt in dass zum Start dieser Republik 2 Milliarden Menschen Brüssel besprochen worden ist und was jetzt auf den auf der Erde lebten und es jetzt 7 Milliarden Menschen Weg gebracht wird, klar und deutlich die Position vertre- sind. Es hat sich in den vergangenen Jahren etwas dra- ten, dass sie sich an das halten, was man miteinander matisch verändert, das wir zur Kenntnis nehmen müssen. vereinbart und besprochen hat. Es geht nicht, dass sich Die Finanzinstitute haben viele Möglichkeiten, auf die- einige immer wieder treffen, um nach Möglichkeiten zu ser Welt ihr Geld anzulegen. Sie können deshalb die Be- suchen, um aus dem, was man gerade vereinbart hat, dingungen, zu denen sie bereit sind, ihr Geld anzulegen, wieder herauszukommen. Das führt nicht zum Erfolg. formulieren. Die Situation wäre anders, wenn wir Fest- gelder hätten und den Finanzinstituten sagen würden: Ihr Ich will Ihnen eines zu Griechenland sagen: Grie- bekommt etwas, wenn ihr uns einen entsprechenden chenland wird nur dann wirklich auf den richtigen Weg Zins gebt. – Die Lage ist aber umgekehrt. Darauf gibt es kommen, wenn sich die Strukturen verändern. Sie kön- nur eine einzige Antwort: so attraktiv zu werden, dass nen doch nicht sagen, es werde aus Deutschland und an- das notwendige Kapital zu entsprechenden Bedingungen deren Ländern Europas dauerhaft nach Griechenland bei uns bleibt. Das wird mit einer ständigen Schuldenpo- Geld transferiert, ohne zu wissen, welche Strukturen sich litik nicht erreicht. Deswegen ist dieser Fiskalpakt eine ändern. Die Menschen in Griechenland werden keine wirklich existenzielle Notwendigkeit und eine Neuerung gute Zukunft haben, wenn Griechenland nicht wettbe- auf dem Weg Europas in eine gute Zukunft. werbsfähig wird. Lassen Sie mich noch etwas zur Wettbewerbsfähig- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) keit sagen. Wettbewerbsfähigkeit entsteht nicht dadurch, Wir wollen dieses Europa, aber wir wollen ein starkes dass Staaten sie verordnen, sondern Wettbewerbsfähig- Europa. Wir wollen ein Europa, das anderen Regionen in keit entsteht ausschließlich dadurch, dass Industrien, wie der Welt die Stirn bieten und den Wettbewerb mit ande- bei uns in Deutschland – da ist es vor allem die mittel- ren Regionen aufnehmen kann. Das schaffen wir in ständische Industrie –, Produkte herstellen, die in der Deutschland nicht allein. Da gebe ich Ihnen recht. Das ganzen Welt abzusetzen sind. sagen auch wir immer. Wir brauchen alle. Wir brauchen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ein Europa, das bereit ist, das, was man sich in die Hand (B) hinein versprochen hat, auch einzuhalten. Dann entsteht (D) Es muss daran gearbeitet werden, dass Waren produziert gute Zukunft für unser Land und für Europa. werden, die zu entsprechenden Bedingungen abgesetzt werden können. Daher kann es nicht sein, dass die einen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) glauben, die Rente mit 67 sei zwingend notwendig, wäh- rend die anderen zur Rente mit 60 zurückkehren wollen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Nächster Redner ist der Kollege Jürgen Trittin, Bünd- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) nis 90/Die Grünen. Das sind einfach keine Positionen. Das funktioniert nicht. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Wagenknecht, ich höre Ihnen zu. Ich teile Ihre Ar- Bei diesen Diskussionen möchte ich die Bundeskanz- gumente nicht. In einem Punkt, finde ich, haben Sie sich lerin ermutigen – die Koalitionsfraktionen bestärken sie vergaloppiert. Das, worüber wir heute hier entscheiden, darin –, auch wenn es manchmal hart klingt, deutlich zu ist kein Putsch gegen die Verfassung. machen, dass es um nichts anderes geht als darum, mit diesen Positionen zukunftsfähig zu bleiben. Es muss sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in Europa einiges ändern. Ich schließe nicht aus, dass bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) auch wir etwas an dem einen oder anderen Punkt verän- Sie begeben sich da auf eine Ebene mit jenen von Attac dern müssen. Aachen, die uns eine Postkarte geschickt haben und uns (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Fangen Sie mal unter der Überschrift „ESM & Fiskalpakt – Ermächti- an! Vorschlag!) gungsgesetz 2.0“ zur Ablehnung aufgefordert haben. Aber eines ist auch klar: Zu glauben, dass man einen (Johannes Kahrs [SPD]: Das war peinlich!) Starken schwächen kann und dadurch die Schwachen In diesem Haus, das von Nazis abgefackelt worden ist, alle stark werden, ist ein großer Unsinn, den ich in mei- um die Demokratie in Deutschland zu zerstören, sollte nem ganzen Leben noch nicht bestätigt gefunden habe. man solche Vergleiche unterlassen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Deswegen ist unsere These eine ganz andere. Solidarität bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP so- und Solidität gehören zusammen. Das wird heute mit wie des Abg. Jan van Aken [DIE LINKE])

104 / 193 19/12/2013 22714 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Jürgen Trittin (A) Wir stehen vor der Herausforderung, dieses Europa Sie selber ins Amt befördert haben! Die sagen: Wenn (C) neu zu begründen. Dieses gemeinsame Europa ist ge- man dauerhaft und nachhaltig den Zinsdruck in Europa fährdet – gefährdet durch eine Wirtschafts- und Finanz- mindern muss, dann muss man zu einem gemeinsam or- krise. Das Komische und das Tragische daran ist, dass ganisierten, verbindlich organisierten Schuldenabbau diese Wirtschafts- und Finanzkrise nicht darauf beruht, kommen. Nur so kommen wir von den hohen Zinskosten dass wir wirtschaftlich schlecht dastehen. Wir sind bei runter. vielen Eckdaten besser als andere Länder und Konti- nente auf der Welt. Das, was uns in die Krise gebracht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat, ist eine Schwäche unserer politischen Verfassung, ist sowie bei Abgeordneten der SPD) eine Schwäche unserer Institutionen und auch ein Man- Das haben Sie nicht zugestehen wollen. gel an politischem Mut, diese Schwäche zu überwinden. Das ist der Kern der Krise, über die wir reden. Dann sind Sie gestern zum Europäischen Rat nach Brüssel gefahren. Gestern Abend hat es auch ein bitteres (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fußballspiel gegeben. Das haben wir 2 : 1 verloren. Ich sowie bei Abgeordneten der SPD) sage Ihnen: Bei dem Spiel, das in Brüssel gespielt Dazu haben auch Sie, Frau Bundeskanzlerin, beige- wurde, haben Sie gegen Herrn Monti mindestens 2 : 1 tragen mit Ihrer Strategie des Zögerlichen und des Zu- verloren, wenn Sie überhaupt ein Tor geschossen haben. wenig, was unter den Begriff „too little, too late“ gefasst worden ist. Das hat diese Vertrauenskrise mit verstärkt. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Dann hätten Sie vielleicht einen Fonds gebildet!) Deswegen glaube ich, dass wir uns mühen müssen, diese Schwäche zu überwinden. Wenn wir über die Sie wollten bis gestern Nacht keine Bankenunion. Bis Überwindung dieser Schwäche reden, dann dürfen wir gestern Nacht wollten Sie keine direkte Rekapitalisie- nicht ständig neue rote Linien malen, die wir, wie es rung von Banken. Sie wollten keine Hilfe aus dem Ret- dann heißt, unveränderlich verteidigen werden, die wir tungsschirm ohne vereinbarte Austeritätsprogramme. wenige Tage später aber doch überschreiten. Das war Ihre Position. Was lesen wir heute in den Be- schlüssen des Rates? Sie sind für eine Bankenunion. Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN machen den Weg frei für eine direkte Rekapitalisierung und bei der SPD) von Banken. Hilfen aus dem Rettungsschirm gibt es So war das mit Ihrem Satz, solange Sie lebten, gebe künftig schon, wenn man die Vorgaben des Stabilitäts- es – je nach Interpretation – keine gemeinsame Haftung und Wachstumspakts einhält. Das heißt, es gibt Hilfen oder keine gemeinsamen Anleihen. Das ist falsch und dafür, dass man sich rechtstreu verhält, also geltendes (B) verantwortungslos gewesen. Damit verlängern Sie die Recht praktiziert. Und Sie erzählen der Öffentlichkeit, (D) Krise. dies seien konditionierte Auflagen. Rechtsgehorsam ist keine Auflage, sondern eine Selbstverständlichkeit. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sollten Sie alle wissen. und bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Was ist die Krise zurzeit? Wir reden über unterschied- und bei der SPD) liche Zinssätze. Das ist doch nichts anderes als der Aus- druck einer gigantischen Kapitalflucht aus den Krisen- Sie haben sich gegen den Altschuldentilgungsfonds ländern hierher. Und das wollen Sie verlängern? Sie gewandt. Dann haben Sie heute, weil Sie keinen anderen wollen nichts gegen den Zinsdruck in diesen Ländern Ausweg mehr gesehen haben, mit der Zustimmung zu tun? diesen Beschlüssen alle Schleusen geöffnet. Ich sage Ih- (Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Signale für nen: Sie sind mit Ihrer Haltung aus Ihrer Sicht vom Re- eine falsche Politik!) gen in die Traufe gekommen. Wir halten es für richtig, dass man sich dem Problem des Zinsdrucks auf Spanien Ich halte das in der Tat für verantwortungslos. und Italien widmet. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) sowie bei Abgeordneten der SPD) Sie haben sich in den Gesprächen mit uns mit Händen Ich bin ganz froh, dass wir darauf bestanden haben, und Füßen, mit juristischen, mit politischen Argumenten Frau Bundeskanzlerin, über dies alles erst nach dem dagegen gewehrt, etwas zu tun, was Ihnen Ihr eigener Gipfel abzustimmen. Wenn Sie an dieser Stelle nicht die Sachverständigenrat aufgeschrieben hat, was Ihnen Herr Opposition im Nacken gehabt hätten und wenn Sie nicht Juncker, Herr Barroso, Herman Van Rompuy und Herr die Ratifizierung noch vor sich gehabt hätten, dann wäre Draghi aufgeschrieben haben. Übrigens: Drei von diesen die Verhandlungsposition für Herrn Monti und für Herrn Vieren haben Sie persönlich für diese Institutionen aus- Rajoy sehr viel schlechter gewesen. Deswegen war es gesucht und durchgesetzt. gut, dass wir Sie dazu gezwungen haben, sich hier ver- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nünftig zu verhalten. NEN]: Aha!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich verstehe ja, dass Sie nicht auf uns hören wollen. sowie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von Aber hören Sie doch wenigstens einmal denen zu, die der FDP)

105 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22715

Jürgen Trittin (A) Wir entscheiden heute über zwei Vertragswerke: den Frau Merkel, wir haben Sie in zähen Verhandlungen (C) Stabilitätsmechanismus und den Fiskalvertrag. Wir hal- dazu bringen müssen, die Besteuerung von Finanz- ten den ESM für ein notwendiges Instrument. Wir haben geschäften auf den Weg zu bringen und sich zu klaren allerdings zu kritisieren, dass Sie die Ratifizierung über Regelungen für mehr Investition zu bekennen. Aber der ein Jahr verzögert haben. Im August letzten Jahres haben Fiskalpakt ist auch ein Weg, der etwas mit der Demo- wir Ihnen geschrieben. Wenn jemand dafür die Verant- kratie in Europa zu tun hat. Anstatt das gemeinsame wortung trägt, dass der Bundespräsident und das Bun- Haus Europa weiter auszubauen, bauen wir immer neue desverfassungsgericht heute in einer schwierigen Situa- kleine Nebengebäude an. Dies führt zu einem Verlust an tion sind, dann sind Sie es. Sie haben es getan aus Angst demokratischer Steuerungsfähigkeit. vor der Zerstrittenheit in der eigenen Koalition. Das ist der Grund, warum wir so beinhart bis zum (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bundesverfassungsgericht gegangen sind und durchge- setzt haben, dass der Deutsche Bundestag – wir alle ge- Ich sage Ihnen: Sie hätten früher handeln müssen. Sie meinsam – künftig die Bundesregierung im Fiskalpakt, hätten sich auch früher von dem Satz verabschieden im Gouverneursrat des ESM binden kann, bevor eine müssen – vorletzte Regierungserklärung –: Wachstum Entscheidung getroffen wird. Denn wir sind der Auffas- gibt es nur durch Strukturreformen. – Ja, Strukturrefor- sung: Wenn wir bestimmte Rechte delegieren, dann dele- men sind richtig. Finanzielle Stabilität ist richtig. Aber gieren wir sie nur in parlamentarische Kontrolle. So- Wachstum gibt es nur, wenn unter stabilen Rahmenbe- lange das Ganze nicht im Europäischen Parlament dingungen investiert wird. Deswegen haben wir verhan- landet, muss es im Deutschen Bundestag verbleiben. Das delt, dass es Investitionen gibt, mehr Geld für die Euro- haben wir vor dem Bundesverfassungsgericht durchge- päische Investitionsbank, und dass es einen Einstieg in setzt. Projektanleihen gibt, übrigens europäische Anleihen. In diese Projektanleihen wollen wir einsteigen und sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN künftig fortsetzen zur Finanzierung von Schienennetzen, sowie bei Abgeordneten der SPD) von Stromnetzen und von Infrastruktur. So entsteht Eine letzte Bemerkung: Wir haben uns als Grüne in nachhaltiges Wachstum. Europafragen immer entlang der Sache entschieden, ganz gleich, ob wir in der Opposition oder in der Regie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rung waren. und bei der SPD) (Zurufe von der FDP: Oh!) Sie haben am letzten Mittwoch im Kabinett einen schönen Satz beschlossen: Staatliche Aufgaben sollen Das können Sie uns nicht absprechen, und schon gar (B) aus Einnahmen finanziert werden und nicht auf Pump. – nicht mit Blick auf die letzten Abstimmungen. (D) Das ist ein wörtliches Zitat aus einem Parteitagsbe- schluss der Grünen aus Kiel. (Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Aber die Vertrauensfrage von Schröder!) (Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: So Deswegen halten wir es für richtig, einem Fiskalpakt weit ist es gekommen!) und einem Europäischen Stabilitätsmechanismus – unter So weit ist es gekommen, Herr Westerwelle. der Maßgabe von mehr Investitionen für nachhaltiges Wachstum und einer vernünftigen Finanzierung durch (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE eine Finanztransaktionsteuer – zuzustimmen. GRÜNEN) Ich glaube aber, wir müssen noch etwas Weiteres be- Was sind staatliche Einnahmen? Das ist nichts an- rücksichtigen. Europa ist kein Elitenprojekt, Sigmar. deres als Steuern. Sie haben unter anderem beschlossen, Zwei Drittel der Deutschen sind für dieses Europa. dass es künftig eine Steuer auf Finanztransaktionen gibt. Lieber Herr Brüderle, hören Sie auf, über die Riester- (Beifall bei Abgeordneten des BÜND- Sparer zu reden. Ich weiß, das ist nicht wirklich Ihre NISSES 90/DIE GRÜNEN) Klientel. Geben Sie endlich zu, dass die Masse der Es gibt einige sehr kurzsichtige Interessenverbände wie Finanztransaktionen im Eigenhandel von Banken abge- den Verband der Familienunternehmen; der ist dagegen. wickelt wird. Sie jedoch täuschen den Riester-Händler Das ist Wahnsinn, aus ihrem eigenen ökonomischen In- vor, um dieses Geschäft vor Besteuerung zu schützen. teresse heraus. Aber so etwas gibt es. Ich würde mir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wünschen, dass wir gemeinsam füreinander einstehen, und bei der SPD) dieses Europa zu bewahren. Aber, lieber Herr Brüderle, ich freue mich, dass wir Liebe Frau Bundeskanzlerin, ich wünsche Ihnen von Sie und die FDP überzeugt haben, der Einführung einer Herzen ein langes Leben, und ich wünsche mir von Ih- neuen Steuer zuzustimmen. Wissen Sie, wie das ist? Das nen einen Satz: Solange ich lebe, werde ich dieses ge- ist ungefähr so, als würde der Papst zusammen mit Volker meinsame Europa und die gemeinsame Währung vertei- Beck hier auf dem Christopher Street Day demonstrieren. digen; denn dieses gemeinsame Europa ist die Grundlage für Frieden und Demokratie auf diesem Kon- (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ tinent. DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Willkommen im Club der Vernünftigen. und bei der SPD)

106 / 193 19/12/2013 22716 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Deutschlands und zum Wohle Europas getan. Ich finde, (C) Das Wort erhält nun der Bundeswirtschaftsminister das könnte Ihre Seite durchaus anerkennen. Dr. Philipp Rösler. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ich sage Ihnen voraus: Wenn es gelingt, diesen Weg weiterhin erfolgreich zu beschreiten, dann wird unsere Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft gemeinsame Währung, der Euro, eine der stabilsten und Technologie: Währungen auf der ganzen Welt. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Heute steht die Entscheidung zu (Johannes Kahrs [SPD]: Dann müssen Sie sich ESM und Fiskalpakt an, nicht mehr, aber auch nicht we- aber ein bisschen mehr anstrengen!) niger. Die Grundüberzeugung, dass Wachstum nur durch solide (Thomas Oppermann [SPD]: Gute Ein- Haushalte auf der einen Seite und Stärkung der wirt- leitung!) schaftlichen Wettbewerbsfähigkeit auf der anderen Seite möglich ist, gilt nicht nur in der Euro-Zone, in Europa, Wir können heute zeigen, dass es eine Solidarität der sondern auch in Asien und Nordamerika. Die Zeit wird stärkeren Volkswirtschaften gegenüber den schwächeren das zeigen, wenn wir diesen Weg erfolgreich weiterge- Volkswirtschaften Europas gibt. Es ist richtig, für diese hen. Leistung eine entsprechende Gegenleistung in Form der Beendigung der Schuldenpolitik zu fordern. Viele euro- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten päische Staaten, immerhin 25, machen beim Fiskalpakt der CDU/CSU) mit. Es ist richtig, eine Gegenleistung in Form von struk- Heute ist durchaus ein historischer Tag für Europa, turellen Reformen zur Stärkung der wirtschaftlichen und wissen Sie auch, warum? Wettbewerbsfähigkeit zu fordern. Es ist auch richtig, in der Folge Impulse für mehr Wachstum und Beschäf- (Zurufe von der SPD: Nein!) tigung zu geben. Weil wir endlich einen Kardinalfehler rückgängig ma- Herr Trittin, halten wir zunächst einmal fest, dass die chen können, den Sie zu Ihrer rot-grünen Regierungszeit Reihenfolge von entscheidender Bedeutung ist: Zuerst begangen haben. brauchen wir strukturelle Reformen, erst dann machen (Thomas Oppermann [SPD]: Oh, jetzt aber! – die wirtschaftlichen und finanziellen Impulse überhaupt Johannes Kahrs [SPD]: Der Kardinalfehler Sinn. Alles andere wäre vergeudetes Geld. Deswegen le- war, Sie zum Minister zu machen!) (B) gen wir solchen Wert auf die richtige Reihenfolge. (D) Klar ist: Es gibt deutliche Unterschiede in Bezug auf (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Die Maßnahmen, die heute auf den Weg gebracht Euro-Zone. Aber anstatt dass die letzten zehn Jahre dazu werden, gehen in die richtige Richtung, nämlich in die genutzt wurden, diese Unterschiede abzubauen, indem einer Stabilitätsunion. Ich wundere mich ein bisschen die Schwächeren versuchten, stärker zu werden, wurden über das, was Sie, Herr Gabriel, gesagt haben. Es klang diese Unterschiede überdeckt durch zu viel zu leicht ver- so, als würden Sie die Bundeskanzlerin kritisieren – das fügbares, zu billiges Geld. Dass das überhaupt möglich habe ich so wahrgenommen –, war, lag daran, dass eine rot-grüne Bundesregierung die Tür zu einer Schuldenpolitik geöffnet hat, indem sie die (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Majestätsbelei- Maastricht-Kriterien aufgeweicht hat. digung ist abgeschafft! – Weitere Zurufe von Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist SES 90/DIE GRÜNEN) lächerlich! Sie kennen den Text überhaupt nicht!) das ist ja auch Ihre Aufgabe als Parteivorsitzender einer Oppositionspartei. Eigentlich ist es meine Aufgabe, das Heute ist ein historischer Tag, weil wir diesen histo- Gegenteilige zu tun. rischen Fehler von Rot-Grün rückgängig machen kön- nen. Das ist das Bedeutende an dieser Abstimmung. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Er hat doch recht! – Johannes Kahrs [SPD]: Wie war der (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Vergleich mit dem Frosch doch gleich?) Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sind Sie jetzt bei 3 oder bei 4 Prozent?) Trotzdem will ich an dieser Stelle festhalten: Natürlich haben Wolfgang Schäuble als Bundesfinanzminister und Die Wahrheit ist doch: Nicht wir haben uns in den Guido Westerwelle als Außenminister auf europäischer Verhandlungen auf Sie zubewegt, sondern Sie haben Ebene hart verhandelt. sich auf die Regierungskoalition zubewegt. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Westerwelle hat (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des verhandelt?) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber das, was heute zur Abstimmung steht, ist das Ver- Es ist doch geradezu bemerkenswert, dass die erklärten dienst der Bundeskanzlerin. Das hat sie zum Wohle Wachstumsfeinde, die Grünen hier im Hause,

107 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22717

Bundesminister Dr. Philipp Rösler (A) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Sie sagen der Bevölkerung hier, wo wir eine der (C) GRÜNEN]: Nein, das haben Sie falsch ver- wichtigsten Entscheidungen zu treffen haben, dass damit standen!) Stabilität erreicht werde, dass davon kein Risiko für Deutschland ausgehe. Ich finde, es gehört zur Ehrlich- plötzlich von Wachstum reden, ja sogar Wachstum for- keit, zu sagen, dass das Ganze durch die vorliegenden dern, Frau Roth. Ich finde, das ist die eigentliche Ironie Gesetzentwürfe nur unzureichend geregelt wird. Sie und am heutigen Tage. auch Herr Kauder vorhin haben gesagt, es gebe in dem (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Fiskalvertrag eine klare Richtlinie hinsichtlich der Ein- Thomas Oppermann [SPD]: Haben Sie als haltung von harten Vorgaben, sodass sich die Länder Wirtschaftsminister außer vordergründiger nicht mehr verschulden könnten. Das stimmt so nicht. Polemik noch etwas anderes zu bieten?) Der Fiskalvertrag regelt nur, dass die jeweiligen Länder eine Schuldenbremse einführen müssen, aber nicht, dass In dem von uns ausgehandelten Fiskalpakt finden sich sie sie einhalten müssen. Das ist darin nicht geregelt. die Grundprinzipien wieder, die wichtig für den weiteren Das ist eine Aufgabe, die Sie noch erfüllen müssen, Weg innerhalb Europas sind. Handeln und Haftung so- meine Damen und Herren. Da bleiben Sie deutlich zu- wie Haftung und Kontrolle müssen immer miteinander rück. verbunden sein. Mit der Verabschiedung des ESM und des Fiskalpakts werden diese Grundprinzipien als Basis (Beifall bei der SPD) für ein solides Fundament in Europa festgeschrieben. Deswegen braucht man sich überhaupt gar keine Sorgen Ich habe gelesen, dass Sie großen Wert auf Auflagen zu machen, dass sich an diesen Grundprinzipien auf die- und Konditionen legen. Ich meine, Auflagen für Länder, sem, dem nächsten oder dem übernächsten Rat irgend- die Geld bekommen, sind richtig; allerdings hatten diese etwas ändert. Auflagen bisher immer eine falsche Schlagseite. Sie haben nie Steuerdumping in den Mittelpunkt gestellt. Sie (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nichts beigetra- haben nie die Kapitalmärkte und deren exzessives Wach- gen!) sen in den Mittelpunkt gestellt. Sie haben nie eine stärkere Vermögens- und Kapitalbesteuerung in den Mit- Wenn die Grundprinzipien Handeln und Haftung so- telpunkt gestellt. Das gehört aber hinein, auch aus Ge- wie Haftung und Kontrolle zusammenbleiben und kon- rechtigkeitsgründen. sequent weiterverfolgt werden, dann können wir tatsäch- lich ein stabiles Europa selber schaffen. Vielleicht ist es (Beifall bei der SPD) schon in den nächsten Wochen und Monaten zu bewei- sen, dass man konsequent hinter Handeln und Haftung Wir stimmen heute zu. Wir stimmen heute zu, damit (B) steht, wenn wir die Reformbemühungen einzelner Mit- dieser dauerhafte Stabilitätsmechanismus in die Lage (D) gliedstaaten bewerten müssen und wenn es darum geht, versetzt wird, zu arbeiten. Das ist aber kein Freibrief für neue Institutionen, neue Regelungen und neue Systeme jede einzelne Entscheidung, und das ist erst recht kein innerhalb Europas selber zu schaffen. Dieses Grundprin- Freibrief für die Erweiterung der Haftung für Banken. zip „Handeln und Haftung – Haftung und Kontrolle“ Das schließen wir mit diesem Gesetzentwurf aus. Wenn muss uns jeweils leiten. Dann haben wir die beste Sie das ändern wollen, brauchen Sie eine neue Mehrheit Grundlage für ein starkes Europa mit einer stabilen in diesem Bundestag. Das aber hat Frau Merkel gestern Währung geschaffen. zugesagt. Sie hat das zugesagt, obwohl der Bundestag heute das Gegenteil beschließt. Ich freue mich, dass die Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Koalition uns an dieser Stelle stützt. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD)

Präsident Dr. Norbert Lammert: Zu den Auflagen für die Länder. Gestern hatte Italien im sportlichen Bereich Erfolg, wofür Italien, zugegeben, Ich erteile das Wort nun dem Kollegen Carsten Respekt gebührt. Aber auch politisch hatte Italien Er- Schneider für die SPD-Fraktion. folg, weil das Gegenteil von dem passiert ist, was die (Beifall bei der SPD – Hubertus Heil [Peine] Bundeskanzlerin – ich betone: die Bundeskanzlerin – [SPD]: Guter Mann!) hier am Mittwoch immer wieder betont hat: dass es Geld nur gegen Auflagen gibt. Die Auflagen, die es geben Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): soll, umfassen das Europäische Semester. Ich habe mir mal kurz angeschaut, was das für Deutschland bedeutet; Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Bundeswirtschaftsminister, ich weiß denn das gilt in etwa spiegelbildlich für Italien. Die nicht, an welchen Verhandlungen Sie teilgenommen ha- Kommission empfiehlt Deutschland, Maßnahmen zu er- greifen, um das Bildungsniveau benachteiligter Bevöl- ben. An den Verhandlungen gestern anscheinend nicht; denn sonst hätten Sie mitbekommen, dass etwas ganz kerungsgruppen anzuheben, fiskalische Fehlanreize für anderes beschlossen wurde als das, was Ihnen heute vor- Zweitverdiener abzuschaffen und die Zahl der Kinderta- gesstätten und Schulen zu erhöhen. All das sind richtige liegt und worüber Sie gesprochen haben. Punkte, die die Kommission Deutschland, Ihrer Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – regierung, vorschreibt. Sie setzen sie aber nicht um. Sie Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Aber der halten sich nicht daran. Was glauben Sie, warum sich ein Schneider war da, ja?) anderes Land daran halten sollte?

108 / 193 19/12/2013 22718 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Carsten Schneider (Erfurt) (A) Um es auf den Punkt zu bringen: Sie zeichnen eine hen davon, dass wir bei der EZB, wenn überhaupt, nur (C) Schimäre, wenn Sie der Bevölkerung sagen, es gebe anteilig haften. große Auflagen. Es gibt sie de facto nicht mehr. Real wird durch das Neunergremium, das Geheimgremium, (Sigmar Gabriel [SPD]: Genau! – Carsten am Sekundärmarkt in einer dreistelligen Milliardengrö- Schneider [Erfurt] [SPD]: Aber haften! – ßenordnung gehandelt werden, ohne dass es noch einen Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Beim ESM tatsächlichen Einfluss Deutschlands gibt. Das ist die auch!) Wahrheit. Ich finde, das müssten Sie der Bevölkerung – Beim ESM haben wir eine etwas weiter gehende Haf- vor dieser Abstimmung sagen. tung, insbesondere auch bei der EFSF, weil nur die AAA-Staaten die Hilfen garantieren. – Sie können die Uns als Sozialdemokraten kam es in den Verhandlun- Summen nicht einfach zusammenzählen; denn mit sol- gen vor allen Dingen auf Folgendes an: Nicht nur die chen Horrorzahlen schüren Sie in der Bevölkerung eine Ärmsten der Gesellschaft sollen die Last tragen, sondern unbegründete Verunsicherung. Deswegen werbe ich da- auch die Kapitalspekulanten sollen mit zur Rechenschaft für, dass Sie dies nicht tun. gezogen werden und ihren Teil an der Konsolidierung der Staatshaushalte in Europa leisten. Das ist uns mit der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Zusage zur Einführung der Finanztransaktionsteuer ge- lungen; das ist ein großer Erfolg. Dass wir im Interbankenverkehr eine Verunsicherung haben und dass deswegen die TARGET2-Salden höher (Beifall bei der SPD) sind, als sie auf Dauer sein sollten, ist wahr. Aber dies ist nicht mit Haftungsrisiken oder Gewährleistungen, die Dies schließt die Lücke, die seit zwei, drei Jahren be- wir im Rahmen der europäischen Rettungsschirme über- stand. Sie hatten die Besteuerung der Zockerei der Kapi- nehmen, zu vergleichen. Man kann dies nicht zusam- talmärkte offen gelassen. Für uns als Sozialdemokraten menfassen. ist das eine essenzielle Bedingung – nicht nur im Hin- blick auf die Staatseinnahmen, sondern auch im Hin- Die zweite Bemerkung, die ich gerne machen würde. blick auf das Gerechtigkeitsgefüge in diesem Land. Es wird immer so dargestellt, als würden wir ständig neue rote Linien ziehen und dann zurücknehmen. Das ist Vielen Dank. nicht richtig. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN: Doch!)

Präsident Dr. Norbert Lammert: – Nein, ich will es Ihnen gerne erläutern. – Man kann (B) das nur erklären, indem man zunächst einmal darauf hin- (D) Das Wort erhält nun der Bundesminister der Finan- weist, dass wir eine europäische Währung haben, und zen, Dr. Wolfgang Schäuble. zwar in der Konstruktion, dass wir noch keine gemein- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) same Finanz- und Wirtschaftspolitik haben, dass wir et- was Neues haben, nämlich dass der Teil staatlicher Sou- veränität, der die Geldpolitik, die Währung in Europa Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan- betrifft, vergemeinschaftet ist, andere Teile aber nicht. zen: Dafür müssen wir eine Konstruktion finden. Der Stabili- Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und täts- und Wachstumspakt war dafür nicht ausreichend; Kollegen! Es ist zu Beginn dieser Debatte schon von dieses Konstrukt hat nicht gehalten. verschiedenen Rednern gesagt worden: Wir führen eine außergewöhnliche Debatte. Wir haben eine außerge- Volker Kauder hat schon gesagt, dass Deutschland zu wöhnliche Woche. Wir haben eine außergewöhnlich Ihrer Regierungszeit einen erheblichen Anteil daran schwerwiegende Entscheidung zu treffen. Wir treffen hatte, dass die Regelungen des Stabilitäts- und Wachs- diese Entscheidung angesichts einer weit um sich grei- tumspakts nicht eingehalten worden sind. Darauf will fenden Besorgnis in unserer Bevölkerung. Deswegen ich nicht eingehen, sondern sagen: Deswegen ist es not- müssen wir in unserer Debatte darauf achten, dass wir wendig, in dieser Konstruktion drei Dinge zu machen: die Menschen, die aus vielen Gründen, wegen der Viel- Erstens. Es ist notwendig, darauf zu achten, dass die zahl verwirrender Meldungen und angesichts der Höhe Ursachen der Probleme dort, wo sie entstehen, bekämpft der Summen, verunsichert sind, nicht zusätzlich verwir- werden. ren und verunsichern. Deswegen ist es wichtig, die Dinge nicht verzerrt darzustellen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es!) (Beifall der Abg. Undine Kurth [Quedlinburg] Das sind die Schwierigkeiten in der Finanzpolitik einiger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Mitgliedstaaten. Auflagen sind nicht dazu da, andere zu quälen, sondern um die Krise so zu bekämpfen, dass wir Daher will ich versuchen, einige wenige Dinge rich- für Europa insgesamt eine dauerhafte Lösung zustande tigzustellen. Herr Kollege Gabriel, es stiftet unbegrün- bekommen. dete Verunsicherung, wenn Sie die bilanziellen Risiken – oder was immer das bei der Europäischen Zentralbank Zweitens geht es um Mängel bzw. Unterschiede in der ist – als gemeinschaftliche Haftung mit dem ESM oder Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Volkswirtschaften. anderen Rettungsschirmen einfach vermengen, abgese- Ein niedriges Zinsniveau hat manche Staaten über Jahre

109 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22719

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble (A) hinweg nicht gerade dazu gedrängt, Verbesserungen ih- Diese muss erst geschaffen werden. Das ist ein mühsa- (C) rer Wettbewerbsfähigkeit im Auge zu haben. Was die mer Prozess. Bundeskanzlerin angesichts der globalen Entwicklung gesagt hat, sollten wir uns alle wieder und wieder vor Aber stellen Sie es doch bitte nicht so dar, als entspre- Augen führen: dass es notwendig ist, dass wir – auch che das, was man vor zwei Tagen gesagt hat, nicht mehr dann, wenn es uns gut geht – engagiert sind, in einer sich der Wirklichkeit. Die Kanzlerin hat exakt das, was seit schnell wandelnden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Jahren die Politik der Bundesregierung gewesen ist, auch auf diesem Europäischen Rat so vertreten und Andere Länder haben ein paar Jahre lang aufgrund durchgesetzt. niedriger Zinsen keinen Druck empfunden, das Notwen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dige zu tun. Das, was wir jetzt machen, ist keine Quäle- neten der FDP – Sigmar Gabriel [SPD]: Das rei, sondern notwendig, um in Europa stabiles, nachhal- stimmt nun leider nicht!) tiges Wachstum für alle zu gewährleisten. Das ist der entscheidende Punkt. Dabei müssen wir blei- Deswegen mag ich übrigens die Debatte, wer gewon- ben. nen hat, nicht: ob Italien, Deutschland, Irland oder wer auch immer; beim Fußball ist das eine andere Ge- Ich möchte einen weiteren Punkt dieser Erklärung in schichte. Hier geht es darum: Wenn wir Europa richtig der gebotenen Kürze ansprechen: die neuen Instrumente, machen, nützt es allen in Europa. Deswegen sind rich- die im Rahmen der EFSF und im Entwurf des ESM-Ver- tige Entscheidungen für Deutschland auch richtige Ent- trags enthalten sind. Es wurden die Art. 15 und 16 einge- scheidungen für Europa und umgekehrt. fügt. Dabei geht es um die Sekundärmarktoperationen und die Primärmarktoperationen. Hier wurden im Hin- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie blick auf EFSF bzw. ESM bestimmte Möglichkeiten ge- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE schaffen. Sie stehen laut Vertrag unter der Voraussetzung GRÜNEN) der Konditionalität. Voraussetzung ist eine Vereinba- rung, in der die Konditionen festgelegt werden. Da die Alles andere ist altes, veraltetes, rückwärtsgewandtes Erklärung der Regierungschefs auf die vorhandenen Denken. So darf man nicht argumentieren. EFSF/ESM-Instrumente Bezug nimmt, ist damit nichts Drittens. Wenn man ökonomisch richtig entscheiden anderes gemeint, als dass genau das, was im Vertrag ge- will, darf man die ökonomischen Prinzipien nicht außer regelt ist, auch in Zukunft gilt. Acht lassen. Dazu gehört, dass man Entscheidungszu- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ständigkeit und Haftungsrisiko nicht voneinander trennt; (B) das war der Fehler bei der mangelnden Finanzmarktre- Dass man im Hinblick auf die Konditionalität für die (D) gulierung. Wir können die Haftung für Schulden nicht verschiedenen Instrumente des Vertrags unterschiedliche vergemeinschaften, solange wir keine gemeinsame Fi- Inhalte festlegt, ist wahr. Allerdings stellen Sie das euro- nanzpolitik, keine Finanzunion in Europa haben. Zu der päische Sekundärrecht – Herr Kollege Schneider, das ha- Aussage: „Keine Euro-Bonds, solange ich lebe“ kann ben Sie eben wider besseres Wissen getan – ein bisschen ich daher nur sagen: Euro-Bonds ohne gemeinsame Fi- arg schwach dar. Schauen Sie sich einmal an, welche nanzpolitik will auch ich nicht erleben. Deswegen arbei- Verpflichtungen im Rahmen des Sixpacks, der Reform ten wir daran, bald eine finanzielle Struktur in Europa zu des Stabilitäts- und Wachstumspakts, des Europäischen haben, die gewährleistet, dass wir über diese Fragen Semesters und der länderspezifischen Leitlinien enthal- nicht mehr streiten müssen. ten sind! Wenn diese Verpflichtungen in Vereinbarungen festgelegt werden und wenn sie – das muss Bestandteil (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Regelung sein – durch die europäischen Institutio- neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE nen, so wie es der Vertrag vorsieht, im Rahmen eines GRÜNEN und des Abg. Joachim Poß [SPD] – strengen Monitorings überwacht werden, dann werden Sigmar Gabriel [SPD]: Einverstanden!) die betreffenden Länder den Weg hin zu nachhaltigen und stabilen wirtschaftlichen und finanziellen Verhält- – So wurde es ja gesagt. Die Bundeskanzlerin hat wieder nissen einschlagen. Deswegen ist diese Erklärung ein und wieder gesagt: Wir können die Haftung so lange Schritt in die richtige Richtung, in die sich auch andere nicht vergemeinschaften, solange nicht auch die Ent- bewegen, die verstehen: Man darf Haftung und Ent- scheidungen vergemeinschaftet sind. scheidung nicht voneinander trennen. Dasselbe gilt übrigens auch im Hinblick auf die Ban- Natürlich brauchen wir einen Fiskalvertrag. Ihn und kenunion und das Thema „Direkter Zugang zur Banken- den Europäischen Stabilisierungsmechanismus müssen kapitalisierung“. Solange wir keine europäische Auf- wir heute als einen wichtigen Schritt ratifizieren, und na- sicht haben, solange wir also darauf vertrauen müssen, türlich müssen wir weiter in Richtung institutioneller dass nationale Aufseher das umsetzen, was notwendig Veränderungen gehen, wie das in dem Mandat für die ist, und solange wir darauf nicht ausreichend vertrauen vier Präsidenten angelegt ist. können, wie beim Stabilitätspakt, können wir das nicht machen. Die Erklärung der Staats- und Regierungschefs Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir unserer der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets von Bevölkerung erklären, warum wir den Gesetzentwürfen heute Morgen lautete exakt so: Wir wollen eine gemein- heute zustimmen, dann müssen wir immer sagen: Wenn same Aufsicht in Europa als Voraussetzung dafür. – diese Europäische Währungsunion auseinanderbrechen

110 / 193 19/12/2013 22720 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble (A) würde oder wenn wir es nicht schaffen würden, Europa den, damit sie sich so gut wie nichts mehr für Kinder, Ju- (C) finanzpolitisch stabil und auf dem Pfad nachhaltigen gendliche, Bildung, Kultur und Sport leisten können? Wachstums zu halten oder dazu zu bringen, dann wären Haben Sie deshalb dafür gesorgt, dass die Praxisgebühr die Folgen nicht nur für alle anderen in Europa, sondern bei Ärztinnen und Ärzten zulasten der Kranken nicht ge- insbesondere für das Land desaströs, das am stärksten strichen wird, um die Überschüsse der Krankenkassen und am erfolgreichsten in den internationalen Handel gegen die Neuverschuldung zu verrechnen? eingetreten ist. Nach dem Fiskalvertrag, wenn er denn in Kraft tritt, Wer für Wachstum, Beschäftigung und soziale Sicher- muss Deutschland ab 1. Januar 2013 jährlich rund heit ist, der muss diesen beiden Verträgen heute aus vol- 25 Milliarden Euro an Schulden – und das 20 Jahre lang – ler Überzeugung zustimmen. abbauen. Was planen Sie, Frau Bundeskanzlerin, zu kür- zen, oder welche Steuern sollen deshalb erhöht werden? Herzlichen Dank. Warum geben Sie diesbezüglich keine Auskunft? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Glauben Sie wirklich, das geht mit statistischen und GRÜNEN) spielerischen Tricks, wie es Bundesminister Schäuble in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung versuchte? Er hofft ja, dass die Wirtschaftsleistung so steigt, dass der Betrag Präsident Dr. Norbert Lammert: von 25 Milliarden Euro sich entweder rechnerisch erle- Gregor Gysi ist der nächste Redner für die Fraktion digt oder deutlich geringer wird. Wenn die Wirtschafts- Die Linke. leistung aber nicht so steigt oder gar sinkt, wie 2009, (Beifall bei der LINKEN) Frau Bundeskanzlerin, so bleibt meine Frage: Was soll gekürzt oder welche Steuern sollen dann erhöht werden? Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Ich frage SPD und Grüne erneut: Weshalb fragen Sie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Bun- nicht danach? Weshalb wollen Sie keine Auskunft? deskanzlerin, wenn es stimmt, dass Sie bei der FDP- (Beifall bei der LINKEN) Fraktion gesagt haben, dass es, solange Sie leben, keine Euro-Bonds gibt, dann muss ich Sie aufklären: Das Bitte erklären Sie, Frau Bundeskanzlerin, weshalb Kanzleramt wird nicht auf Lebenszeit vergeben. Zwi- von der Europäischen Zentralbank – das heißt zu 27 Pro- schendurch finden immer wieder Wahlen statt, und dabei zent von deutschen Steuerpflichtigen; ein Anteil, der kann man auch abgelöst werden. jetzt übrigens steigen wird – den großen europäischen Privatbanken ein Darlehen von 1 Billion Euro für drei (Beifall bei der LINKEN) (B) Jahre und 1 Prozent Zinsen gewährt wird, die dieses (D) Aber ich habe Fragen an Sie: staatliche Geld dann weiterverleihen, zum Beispiel an Italien und Spanien, und dabei über 6 Prozent Zinsen Warum, Frau Bundeskanzlerin, unterzeichnen Sie ei- verlangen. Warum müssen den Großaktionären der Pri- nen Fiskalvertrag ohne Kündigungsmöglichkeit? Warum vatbanken Milliarden Euro auf Kosten unserer Steuer- schreiben Sie damit die Schuldenbremse, EU-Recht und pflichtigen zugeschanzt werden? die EU-Sanktionen aus den Art. 109, 115 und 143 d des Grundgesetzes dauerhaft fest, obwohl der Art. 79 Abs. 1 (Beifall bei der LINKEN) und 2 des Grundgesetzes die Zulässigkeit der Änderung dieser Artikel regelt? Ist Ihnen nicht klar, dass schon das Nun haben Sie auf dem EU-Gipfel geregelt, dass das grundgesetzwidrig ist? Geld vom Rettungsschirm nicht mehr über die Regie- rung, sondern auch direkt an Banken und Hedgefonds (Beifall bei der LINKEN) fließen kann. Ich danke Ihnen für die geschaffene Klar- heit. Nun weiß jede und jeder: Es geht nur um die Ret- Warum schränken Sie die Budgethoheit des Bundes- tung der Banken und Hedgefonds. Dahinter steckt aber tages dadurch gravierend ein, dass Sie den Grad der ein Trick. Dadurch, dass das Geld nicht über die Regie- Neuverschuldung, den Abbau von Schulden und auto- rung, sondern gleich an die Banken fließt, muss formal matische EU-Sanktionen für Deutschland völkerrecht- die Staatsverschuldung nicht erhöht werden. So vermei- lich verbindlich festlegen? Wissen Sie nicht, dass Sie da- den Italien und Spanien die Diktate der Troika, vielleicht mit die Ewigkeitsklausel des Grundgesetzes, nämlich sogar jede Auflage, was diese freute und Sie wohl nicht, Art. 79 Abs. 3 und Art. 20, verletzen? Aus diesen Grün- was aber eindeutig dem Rettungsschirmvertrag wider- den werden wir Klage erheben. spräche, den Sie trotzdem heute hier beschließen lassen (Beifall bei der LINKEN) wollen. Nach dem Fiskalvertrag, falls er in Kraft tritt, dürfen Sie verlangen von Staaten, die Geld für ihre Banken im nächsten Jahr nur neue Schulden von 12,5 Milliarden und Hedgefonds bekommen, dass Löhne, Renten, So- Euro aufgenommen werden. Warum, Frau Bundeskanz- zialleistungen und Investitionen gekürzt werden. Wissen lerin, planen Sie dennoch eine Neuverschuldung von Sie nicht, Frau Bundeskanzlerin, dass dadurch die Wirt- 18,8 Milliarden Euro? Es geht natürlich um die Gesamt- schaftsleistung sinkt, die Arbeitslosigkeit zunimmt und verschuldung Deutschlands und damit auch um die die Steuereinnahmen rückläufig sind? Warum verlangen Schulden der Länder und Kommunen. Wollen Sie, dass Sie keine Steuergerechtigkeit, keine wirksame Bekämp- die Länder und Kommunen noch weiter geknebelt wer- fung der Steuerhinterziehung, keine Schließung der

111 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22721

Dr. Gregor Gysi (A) Steueroasen? Warum verlangen Sie keine Millionärs- ist, das Notwendige – ich rede hier nicht vom grünen (C) steuer? Warum müssen die Nutznießer der Krise nichts, „Wünsch-dir-was“, sondern schlicht vom Notwendigen – aber auch gar nichts für die Kosten der Krise bezahlen? zu tun. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Wenn ich einer Nachbarin oder einem Freund Geld leihe, möchte ich auch deshalb, dass es ihr oder ihm gut Ich kann deshalb meine Hand zu diesem Verhandlungs- geht, weil ich nur dann mein Geld zurückbekomme. Sie, ergebnis nicht reichen. Dieses Scheitern an dem aus mei- Frau Bundeskanzlerin, organisieren aber das Gegenteil. ner Sicht historisch Notwendigen will ich mit einer Ent- Warum begreifen Sie nicht diese schlichte Logik? haltung zum Ausdruck bringen. Und warum, Frau Bundeskanzlerin, lassen Sie über Der Euro wird nicht scheitern, wenn der Fiskalpakt all das nicht unsere Bevölkerung entscheiden? heute Abend nicht beschlossen wird. Aber er wird schei- (Beifall bei der LINKEN) tern, wenn der Merkel’sche Kurs nur mit leichten Kor- rekturen weiterhin zu wenig zu spät macht für Europa. Europa, Frau Bundeskanzlerin, ist sehr wichtig. Trei- ben Sie es den Europäerinnen und Europäern nicht aus! (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Warum die Merkel’sche Fiskalpaktlogik in einer Wäh- rungsunion schlicht falsch ist und nicht nur durch ein In- Präsident Dr. Norbert Lammert: vestitionsprogramm ergänzt, sondern zumindest durch Das Wort erhält jetzt die Kollegin Lisa Paus, Bünd- die Einführung eines Altschuldentilgungsfonds mit ge- nis 90/Die Grünen. meinsamen europäischen Anleihen von nationale auf eu- ropäische Füße gestellt werden muss, das zeigt das ak- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tuelle Beispiel Spanien. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als Frau Spanien hat noch heute einen geringeren Schulden- Merkel vor einem guten halben Jahr den permanenten stand als Deutschland. Spanien hat in den vergangenen Rettungsschirm mit dem Fiskalvertrag zu einem Paket zwei Jahren nach einhelliger Auffassung dieser Bundes- verschnürte, da hat sie in der deutschen Bevölkerung die regierung vorbildliche strukturelle Reformen durchge- Hoffnung geschürt, die Euro-Krise könnte damit endlich führt. Trotzdem musste Spanien einen Antrag auf Hilfe gelöst werden. Heute Abend ist klar – auch nach dem aus dem Rettungsschirm stellen. Trotzdem liegt die Ju- Gipfel –: Diese Krise wird auch am Montag damit nicht (B) gendarbeitslosigkeit in Spanien bei 50 Prozent. (D) beendet sein. Obwohl die Finanzminister die Zusage gemacht ha- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ben, Spaniens Banken mit potenziell 100 Milliarden SES 90/DIE GRÜNEN) Euro aus dem Rettungsschirm zu helfen, waren die Zins- Wenn aber nach zwei Jahren Euro-Krise, nach mehreren kosten Anfang dieser Woche nicht niedriger, sondern ha- intensiven Verhandlungswochen zum Fiskalpakt und ben sich sogar verdreifacht. Das ist ein Problem; denn auch nach dem europäischen Gipfel eine dauerhafte Lö- Spanien kann sein Wachstum zur Finanzierung der Zins- sung der Krise nach wie vor nicht erkennbar ist, dann zahlungen nicht im gleichen Maße verdreifachen. Des- meine Damen und Herren, ist das einfach zu wenig. wegen braucht Spanien Hilfe gegen den Zinsdruck. Des- wegen brauchen wir einen Altschuldentilgungsfonds. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- So werden wir in diesem Hause unserer Verantwortung SES 90/DIE GRÜNEN) für Europa schlichtweg nicht gerecht. Ja, Schuldenbremsen sind nicht grundsätzlich falsch. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was?) Aber wenn sie falsch gestaltet sind, dann sind sie falsch. Die weitere Verschärfung der Finanz- und Wirt- Dann üben sie einseitig Druck auf die Staatsausgaben schaftskrise in Europa erfordert von uns, grundlegende aus, selbst bei der Bereitstellung wichtiger Elemente der Richtungsentscheidungen für die Zukunft der Europäi- Daseinsvorsorge. So erleben wir gerade, wie die Defizit- schen Union zu treffen. Die Zeit des Durchwurschtelns regeln in den Krisenstaaten genau dazu führen, dass ist zu Ende. Deswegen war es richtig, in den Verhand- etwa die Medikamentenversorgung in Griechenland lungen zwischen Regierung und Opposition diese not- nicht mehr gewährleistet ist oder dass in Portugal die wendige Richtungsänderung auch von grüner Seite zu Wasserversorgung privatisiert wird. versuchen. Es wurden Verbesserungen erreicht, die auch Wir brauchen jetzt in Europa kein noch engeres Spar- bei mir in normalen Zeiten zu einer Zustimmung geführt korsett durch einen Fiskalpakt mit Ewigkeitsklausel au- hätten. Aber, meine Damen und Herren, wir sind nicht in ßerhalb der europäischen Verträge, sondern wir brau- normalen Zeiten. chen ein Mehr an gemeinschaftlichem Europa. Wir (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ach so!) brauchen eine Stärkung der Demokratie. Ich muss heute immer noch feststellen, dass diese Ko- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ alition von Schwarz und Gelb nach wie vor nicht bereit DIE GRÜNEN und der LINKEN)

112 / 193 19/12/2013 22722 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Lisa Paus (A) Ich weiß, es ist nicht einfach, sich dafür einzusetzen. Wenn wir Deutschland in eine neue Staatlichkeit füh- (C) Ich erlebe das jeden Tag im Gespräch mit den Bürgerin- ren, dann muss eine Volksabstimmung es möglich ma- nen und Bürgern. Aber ich erlebe auch: Es ist erklärbar, chen, dass alle Menschen mitreden können. Das darf dass unsere Demokratie mit anderen Demokratien in ei- nicht durch die „kalte Küche“ geschehen. nem gemeinsamen Europa näher zusammenrücken muss, damit Deutschland und der Rest der Euro-Zone (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ dauerhaft aus der Krise herauskommen. CSU und der LINKEN) Sie von der Koalition hingegen erlauben nach wie vor Die europäische Einigung muss rechtsstaatlich schlichtweg aus Angst vor dem Stammtisch, dass 17 De- geschehen. Es kann nicht sein, dass alle die Verträge in mokratien wegen einer falschen Konstruktion der Wäh- Europa unterschreiben, aber sich keiner daran hält. Wer rungsunion weiter jeden Tag Getriebene der Märkte blei- die Regeln verletzt, der muss sanktioniert werden, der ben. Aber wenn man den Bürgerinnen und Bürgern muss auch so weit sanktioniert werden, dass die Strafen jeden Tag die Ohnmacht der Demokratie gegenüber den durchgesetzt werden. Es kann nicht sein, dass jemand vermeintlich anonymen Märkten durch das Aufspannen bei Rot über die Ampel fährt und andere die Strafzettel von immer neuen und größeren Rettungsschirmen vor- bezahlen. führt, dann ist das die wirkliche Gefahr für die Demokra- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE tie. GRÜNEN]: Ui, ui, ui!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Das ist nicht meine Vorstellung von Europa. DIE GRÜNEN und der LINKEN) Wer Risiken als Investor eingeht, der muss auch für Präsident Dr. Norbert Lammert: diese Risiken haften. Er darf sie nicht zulasten der euro- Nächster Redner ist der Kollege Frank Schäffler, päischen Steuerzahler sozialisieren. Das machen wir FDP-Fraktion. aber jetzt fortgesetzt. Das machen wir jetzt im dritten Jahr dieser Krise. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Wir lösen dieses Problem dadurch, dass die Investo- ren weitere Risiken eingehen können und dass diese Frank Schäffler (FDP): Risiken weiter sozialisiert werden können. Wir glauben, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- mit neuen Schulden könnten wir das Verschuldungspro- ren! Das ist ein historischer Zeitpunkt, über den wir blem lösen. Aber das Verschuldungsproblem kann man heute sprechen. Das ist ein Scheideweg für Europa. nicht durch neue Schulden lösen, und man kann auch (Volker Kauder [CDU/CSU]: Schon wieder!) nicht daraus herauswachsen. Denn die Ursache dieser (B) Krise ist ein Wachstum, das auf Sand gebaut war. Dieses (D) Die einen wollen Europa zu mehr Zentralismus füh- Wachstum auf Sand will sich jetzt korrigieren. Das kann ren und nennen das EFSF, ESM, Projektbonds usw., usf. man nicht mit neuen Schulden korrigieren. Am Ende steht der europäische Superstaat, der europäi- sche Einheitsbürger. Das ist nicht meine Vorstellung von (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Europa. CDU/CSU) (Beifall des Abg. Manfred Kolbe [CDU/CSU]) Deshalb müssen wir zu einem Europa des Rechts, der Meine Vorstellung von Europa ist ein Europa des Rechtsstaatlichkeit und der Freiheit zurückkehren. Das Rechts, der Rechtsstaatlichkeit und der Freiheit, heißt, es müssen wieder die europäischen Regeln gelten, dass kein Land für die Schulden eines anderen Landes (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der haftet oder für diese Schulden eintritt. Die Nichtbei- CDU/CSU) standsklausel wird fortgesetzt mit Füßen getreten. Wir erleben einen kollektiven Rechtsbruch in Europa. ein Europa, das auf die individuelle Freiheit setzt, ein Europa der Römischen Verträge, ein Europa der vier (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Grundfreiheiten, ein Europa, das Reisefreiheit, Waren- CDU/CSU) und Verkehrsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit und Kapi- talverkehrsfreiheit sichert. Das war eine Bewegung von Wir müssen das Erpressungspotenzial der Nehmer- unten nach dem Krieg, durch die Europa dahin geführt staaten und Banken in Europa durchbrechen. Das ist die wurde, dass Millionen von Menschen und Millionen von einzige Möglichkeit, um am Ende vernünftig aus dieser Unternehmen Handel getrieben und sich ausgetauscht Situation herauszukommen. haben. Das war eine Bewegung von unten. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Der Euro ist eine Bewegung von oben. Er ist ein zen- GRÜNEN]: Da kriegt man ja Gänsehaut!) tralistisches Projekt. Dieses zentralistische Projekt muss Wilhelm Röpke, einer der Gründerväter der sozialen jetzt mit Milliarden an Geldern korrigiert werden, und es Marktwirtschaft und bekennender Europäer, hat schon führt am Ende nicht zum Guten. Es führt am Ende viel- früh gesagt: Die Einheit in der Vielheit macht das Wesen mehr dazu, dass man in Europa einen europäischen Su- Europas aus. perstaat durch die Hintertür einführen will. Ich meine, wer dies will, muss das Volk fragen, muss die Menschen Ich glaube, wir legen heute mit der Entscheidung für fragen. Das darf nicht durch die „kalte Küche“ entste- den ESM und für den Fiskalpakt die Lunte an das Haus hen. Europa.

113 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22723

Frank Schäffler (A) (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der das gefeiert wird, was er in Brüssel in dieser Nacht (C) CDU/CSU) durchgesetzt hat. Die Diskrepanz zwischen dem, was heute hier verbreitet wird, und dem, was zum Beispiel Präsident Dr. Norbert Lammert: die Italiener und andere Staaten, zum Beispiel auch Frankreich, aus der gemeinsamen Erklärung heraus- Ich erteile das Wort jetzt dem Kollegen Dr. Peter lesen, ist erstaunlich. Danckert, SPD-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Abg. Dr. Peter Gauweiler [CDU/CSU] – Volker Kauder [CDU/CSU]: Die haben gestern Sigmar Gabriel [SPD]: Peter, ich bleibe trotz- Fußball gespielt! – Weiterer Zuruf von der dem dein Fan!) CDU/CSU: Die feiern sich selbst!) Ich muss an dieser Stelle betonen, dass wir erst vor Dr. Peter Danckert (SPD): wenigen Tagen, am 19. Juni, ein Urteil des Bundesver- Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kollegen! fassungsgerichts erhalten haben, in dem klipp und klar Ich möchte mich zunächst einmal bei meiner Fraktion festgehalten wird, dass alles, was in den letzten Wochen dafür bedanken, dass ich als Dissident, wie es heute in und Monaten die Regierung, die Exekutive, mit uns, der Presse heißt, Gelegenheit habe, in vier Minuten mei- dem Parlament, gemacht hat, nicht der Verfassung ent- nen Standpunkt darzulegen. spricht. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Na, dann mal (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) los!) Es gab keine ausreichende Information. Das ist wirklich Das ist zwar keine lange Zeit, aber ich erkenne es an, ein Trauerspiel. Ich muss es einmal so sagen: Der dass – daran hat Präsident Lammert auch mitgewirkt – Nebenkanzler Seehofer hat in einer bemerkenswert deut- Abweichler zu Worte kommen und ich diese Redezeit lichen Erklärung zum Ausdruck gebracht, dass er das habe. Vorgehen der Bundesregierung gegenüber dem Parla- ment und die wiederholten Niederlagen, die die Bundes- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt sind es nur regierung vor Gericht erlitten hat, weil sie nicht rechtzei- noch drei Minuten! Weiter!) tig die Meinung des Parlaments eingeholt hat, mehr als Ich werde im Laufe dieser kurzen Ausführungen nicht peinlich und unglaublich empfindet. Der Stil, in dem die alles darlegen können, was vorzubringen ist. Das kann Exekutive mit dem Parlament umgeht, ist nicht richtig. man dann in meiner persönlichen Erklärung nachlesen, Für mich ist folgender Satz unseres Bundestagspräsi- (B) wobei ich Rolf Schwanitz sehr dankbar dafür bin, dass er (D) das so präzise formuliert hat. Darin werden die wesentli- denten zum Lebensprinzip geworden: Nicht die Regie- chen rechtlichen Argumente vorgetragen wie im Übri- rung hält sich ein Parlament, sondern das Parlament hält gen auch in der Verfassungsbeschwerde, die heute sich eine Regierung. – Wir sind aber weit davon entfernt, Abend gegen 22 Uhr in Karlsruhe eingehen wird. diesen fundamentalen Rechtsgrundsatz, der sich im Üb- rigen auch aus Art. 20 Abs. 2 des Grundgesetzes – „alle Wir haben eine lange Debatte geführt. Ich will denje- Staatsgewalt geht vom Volke aus“ – ableitet, zu befol- nigen, die dem Vertragswerk heute in der überwiegenden gen. Wir ignorieren diesen Rechtsgrundsatz permanent. Mehrzahl zustimmen, überhaupt nicht die Redlichkeit Ich hoffe, dass mit der Verfassungsbeschwerde in Karls- absprechen. Aber ich bitte auch um Verständnis für die- ruhe einige Dinge geradegerückt werden. Ich will keine jenigen, die heute dem Vertragswerk nicht zustimmen, Prognose wagen, aber wenn ich den Gang nach Karls- mit Nein stimmen und sogar einen Schritt weiter gehen ruhe für ausweglos gehalten hätte, hätte ich ihn nicht un- und das Bundesverfassungsgericht anrufen. Auch dieje- ternommen. nigen verdienen keine üble Nachrede. Ich habe das bis- her auch nicht so empfunden. Die Debatte war ziemlich Ich will noch zwei Sätze zu ESM und Fiskalpakt fair. sagen. Es ist falsch, dass sich das Haftungsrisiko, wie berichtet, auf nur 190 Milliarden Euro beläuft. Das ist in Wir sind – das haben alle Redner mehr oder weniger Verbindung mit dem ESM nur die halbe Wahrheit. Insge- klargestellt – in einer krisenhaften Situation in Europa, samt handelt es sich um 320 Milliarden Euro. Eine stolze wie sie wahrscheinlich kaum schlimmer zu denken ist Summe! Aber nun wird so getan, als wäre das alles in und wie es sie bisher noch nicht gegeben hat. Ich komme keinem besonderen Umfeld geschehen. Es wird versucht kurz auf den am Mittwoch von den Koalitionsfraktionen, – das ist auch heute geschehen –, die Verpflichtungen, der SPD und den Grünen beschlossenen Änderungsan- die wir mittelbar über die EZB haben, und die anderen trag zurück, der heute kaum noch das Papier wert ist, auf internationalen Verpflichtungen herauszurechnen. Das dem er geschrieben steht. Frau Bundeskanzlerin, Sie darf man nicht. Die 1,2 Billionen Euro bei der EZB haben vorhin vollmundig erklärt, was alles geht und was kommen doch über die Bundesbank wieder auf uns zu. nicht geht. Wir haben gesehen, dass offensichtlich nach Das ist ein finanzielles Desaster, das im Worst Case zu einer dramatischen Sitzung in Brüssel über Nacht auf bewältigen ist. Das ist grauenhaft. einmal Punkte in die Conclusio gekommen sind, die wir bisher für nicht möglich gehalten haben. Nun wird so getan, als wäre das eine Selbstverständlichkeit. Man Präsident Dr. Norbert Lammert: muss nur einmal in diesen Stunden die italienische Herr Kollege, Sie wollten noch zwei knappe Bemer- Presse lesen. Dann wird man feststellen, wie Monti für kungen machen.

114 / 193 19/12/2013 22724 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Dr. Peter Danckert (SPD): er gegen die heutigen Beschlüsse das Bundesverfas- (C) Zwei knappe Bemerkungen. – Ich danke Ihnen, Herr sungsgericht anrufen wird. Präsident. (Beifall bei der LINKEN) Zum Fiskalpakt. Die mit dem Fiskalpakt – ich glaube, Meine sehr verehrten Damen und Herren, gegen diese Herr Brüderle hat es ähnlich ausgedrückt – schleichend ganz große Koalition im Argumentativen steht der Ein- einhergehende Änderung bzw. Beeinflussung unserer wand, dass die zentralen Fragen von Ihnen angespro- Verfassung über europäische Verträge ist eine neue chen, aber – aus welchen Gründen auch immer; die Poli- Staatspraxis, die ich persönlich nicht akzeptieren kann. tik ist vielschichtig – nicht zu Ende diskutiert werden. Wir werden auch diese Frage natürlich dem Verfas- Dafür sind beispielhaft zwei Thesen – die ich beide für sungsgericht vorlegen. Ich glaube, wir sind gut beraten, richtig halte – anzuführen, die in den letzten drei Wo- wenn wir das, was als Verfassungsänderung nötig oder chen in den Führungen von CDU/CSU und SPD aufge- gegebenenfalls als Volksentscheid erforderlich ist, hier stellt worden sind. im Parlament bzw. in Deutschland regeln und uns nicht auf dem Umweg über europäische Verträge Änderungen Die Bundeskanzlerin, Frau Merkel, hat im ARD-Mor- unserer Verfassung sozusagen beibringen lassen. genmagazin am 7. Juni dieses Jahres erklärt: Wir brau- chen nicht nur eine Währungsunion, wir brauchen vor Vielen Dank, Herr Präsident, auch für Ihre Groß- allem eine politische Union. – Im Nachklang dazu hat zügigkeit. der oberste SPD-Europapolitiker, Herr Schulz, der Präsi- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- dent des Europäischen Parlaments, zu Beginn dieser Wo- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- che erklärt: Die Währungs- und Wirtschaftsunion ohne NEN) die politische Union ist eine Fehlkonstruktion. – Ende beider Zitate. Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich denke, wenn Sie die Debatte mit Blick auf diese Nächster Redner ist der Kollege Dr. Peter Gauweiler, Richtungsbestimmung führen, kommen Sie nicht darum CSU/CSU-Fraktion. herum, dem deutschen Volk zu sagen, was Sie mit poli- tischer Union meinen. Wollen Sie den europäischen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Unionsstaat? Dann müssen wir darüber diskutieren, ob FDP und der LINKEN) ein solcher den ganzen Erdteil umfassender Großstaat er- strebenswert ist und ob er – wie die Grünen es nennen – Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU): eine gesellschaftliche Mehrheit hat. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (B) Sie müssen auch die Antwort darauf geben, dass die (D) Herren! Verehrter Herr Kollege Danckert, es ist mir eine D-Mark ohne diese politische Union nicht hätte abge- Freude und Ehre, dass ich nach Ihnen sprechen kann. Ich schafft werden dürfen; denn das ist die Konsequenz Ihrer verstehe Ihre Genugtuung, dass auch Sie es erreicht eigenen Thesen, die Sie in den letzten 14 Tagen vorge- haben, dass Ihre Fraktion Sie hier als Redner nominiert tragen haben. hat – so wie es mir auch widerfahren ist. Wir sind in starke und souveräne Parteien eingetreten und nicht in Was die gesellschaftliche Mehrheit angeht, haben sich solche, die es nötig haben, Leute mit anderer Meinung Herr Schäuble und sein Vorgänger, Herr Steinbrück, in am Reden zu hindern. In den letzten drei bis vier Wo- der letzten Woche ebenfalls ganz klar geäußert. Herr chen gab es eine positive Entwicklung in dieser Hin- Schäuble sagte, was die Volksabstimmung angeht: sicht, und wenn die Entwicklung in den nächsten vier Aber ich gehe davon aus, dass es schneller kommen Wochen – ich bin sehr zuversichtlich – so weitergeht, könnte, als ich es noch vor wenigen Monaten ge- dann sind wir vor einem guten Lauf. dacht hätte. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Herr Steinbrück sagte: Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann reden Sie nur noch, Herr Wer den Verfassungsrichtern aufmerksam zugehört Gauweiler! Kommen Sie einfach öfter!) hat, weiß, dass es anders nicht geht. Mein Fraktionsvorsitzender Kauder hat eine richtige Sie alle kennen diese Zitate. Wie kommen Sie ange- Einschätzung zum Thema und zur Debatte genannt. Wir sichts dieser Einsicht dazu, heute ein neues völkerrecht- streiten über wegweisende und existenzielle Beschlüsse. liches Subjekt zu beschließen, das ohne demokratische Unsere Einwände tragen wir hier nicht aus Querköpfig- Absicherung und Legitimation das größte Haftungspro- keit und Quertreiberei heraus vor. Wenn Sie es nur so jekt in der Bundesrepublik Deutschland ist? Das ist völ- sehen, kann ich nichts dagegen unternehmen. Aber es lig unbegreiflich. sollte Ihnen allen zu denken geben, dass sich in allen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Parteien, die hier in diesem Hause vertreten sind, nam- SPD, der FDP und der LINKEN) hafte Frauen und Männer in den letzten Wochen und Monaten entschlossen haben, gegen diese Pläne das Wir klagen auch, um deutlich zu machen, dass es Bundesverfassungsgericht anzurufen. Das gilt übrigens nicht eine propagandistische Behauptung ist, sondern auch für die Grünen. Ich grüße an dieser Stelle den Frak- dass, belegbar in diesen Verträgen, die hier von diesem tionsvorsitzenden der Grünen im Bayerischen Landtag, Parlament verabschiedet werden, haushaltsrelevante Dr. Martin Runge, der heute Nachmittag erklärt hat, dass Entscheidungen des ESM gegen den Willen Deutsch-

115 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22725

Dr. Peter Gauweiler (A) lands, gegen den demokratischen Willen der Bundesre- Auch wenn Karlsruhe kein Nebenort von Philippi ist, (C) publik Deutschland möglich sind. meine sehr verehrten Damen und Herren, sehen wir uns dort wieder. Sie alle, die sich damit beschäftigt haben, wissen es: Kapitalabrufe durch den geschäftsführenden Direktor: Vielen herzlichen Dank. Wenn Verluste dazu führen, dass eingezahltes Kapital unter den vertraglich festgelegten Gesamtwert gesunken (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ist, sind die Mitglieder des ESM dann verpflichtet, ohne FDP und der LINKEN sowie des Abg. dass irgendeiner von Ihnen einen Pieps dazu zu sagen Dr. Peter Danckert [SPD]) hätte, nachzuschießen, und zwar in zweistelliger Milliar- denhöhe. Entsprechendes gilt, wenn einzelnen Staaten Präsident Dr. Norbert Lammert: aus politischen Gründen Schulden erlassen werden sol- Nun erhält das Wort der Kollege Otto Fricke für die len. Das sind haushaltsrelevante Entscheidungen, die FDP-Fraktion. nicht mehr hier getroffen werden müssen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Die Direktoriumsmitglieder sind völkerrechtlich nicht CDU/CSU) weisungsgebunden. Sie wollen heute noch einmal be- schließen, die Parlamentsvorbehalte völkerrechtlich nicht abzusichern. Die fehlende Durchsetzbarkeit dieser Otto Fricke (FDP): Parlamentsvorbehalte ist jedem von Ihnen von Ihren ei- Geschätzter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- genen Juristen in Riesenschriftsätzen dargestellt worden. men und Herren! Geschätzter Herr Vorredner, wenn man Die Schweigepflicht, die jeder dieser großmächtigen von Parlamentsrechten redet, sollte man aber immer ESM-Direktoren hat, gilt Ihnen gegenüber. Was ist das auch die Möglichkeit sehen, diese als Abgeordneter so denn für eine parlamentarische Kontrolle, bei der der zu weit und so oft wie möglich auch wahrzunehmen. Das Kontrollierende sagen könnte: „Ich stehe unter Schwei- von meiner Seite. gepflicht, und ihr habt mir nichts zu sagen“? Von wel- chen Parlamentsverhältnissen gehen wir denn hier aus? (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der GRÜNEN) FDP und der LINKEN) Wir alle haben Verantwortung für Europa. Wir haben Außerdem reden wir über die Haftung und über die eine unterschiedliche Vorstellung davon, wie wir diese Haftungsvolumina. Sie übernehmen heute Bürgschaft, Verantwortung wahrnehmen wollen, und wir tun das un- (B) nichts anderes. Sie müssen wissen, ob im Fall des Risi- terschiedlich: Manche gehen vor Gericht. Manche stim- (D) koeintritts auch ein Totalverlust noch refinanzierbar ist. men dagegen und gehen nicht vor Gericht. Die Mehrheit Auch dazu gibt es zwei Zitate, die Sie alle sehr gut ken- wird heute dafürstimmen. Aber wir haben als Sozial- nen. Diese Zitate, meine sehr verehrten Damen und Her- staat, als Staat, der eine soziale Gemeinschaft ist und auf ren, sind nicht von vor 20 Tagen, sondern von vor vier europäische Werte Wert legt, aufgrund unserer Stärke Jahren. Angela Merkel und Herr Steinbrück im Wortlaut: eine ganz besondere Verantwortung. Diese Verantwor- tung nehmen wir an einem Freitag um 20.19 Uhr und da- Die Bundesregierung sagt am heutigen Tag, dass nach wahr. Das zeigt, wie wichtig uns dieses Thema ist. wir nicht zulassen werden, dass die Schieflage ei- Selbst die Anwesenheit auf der Bundesratsbank zeigt, nes Finanzinstituts zu einer Schieflage des gesam- wie wichtig dieses Thema ist. Zum Bundesrat und der ten Systems wird. Frage, wie man mit Geld umgehen sollte, könnte ich zwar etwas sagen, ich werde es heute aber nicht tun. 5. Oktober 2008. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Sie sagten: Deswegen geben wir eine Garantie für alle der CDU/CSU) Sparer ab. Wir haben dabei in Europa weiterhin eine unter- schiedliche Mentalität. Ich will es deutlich in Richtung Präsident Dr. Norbert Lammert: der Bundeskanzlerin sagen: Wir haben doch erlebt, dass Herr Kollege. alle in Europa von uns etwas wollen, die einen etwas mehr und die anderen etwas weniger; das dürfen sie mit ihren unterschiedlichen Mentalitäten auch tun. Aber wir Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU): müssen immer erkennen, dass diejenigen, die für uns in Ich bin gleich fertig. – Können Sie nach Beschluss der Europa verhandeln – egal, von welcher Partei sie sind heutigen Bürgschaft, Sie, Frau Bundeskanzlerin, und Ihr und woher sie kommen –, unter einem enormen Druck potenzieller Gegenspieler, Herr Steinbrück, diese Versi- stehen. Deswegen finde ich es ganz gut, wenn sich die cherung für die deutschen Spareinlagen noch abgeben? Kanzlerin auch einmal ein wenig in den Reihen der FDP Wenn Sie sagen: „Ja, wir können es“, dann müssen Sie von diesem Stress erholen kann. erklären, wie das angesichts dieser Schuldenlast, die Sie übernehmen, funktionieren soll. Wenn Sie sagen: „Wir (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Manfred können sie nicht abgeben“, dann dürfen Sie diesen Ver- Grund [CDU/CSU] – Johannes Kahrs [SPD]: trag nicht unterschreiben, und Sie alle dürfen es auch Deswegen ist sie auch gegangen, als du gere- nicht tun. det hast!)

116 / 193 19/12/2013 22726 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Otto Fricke (A) Meine Damen und Herren, ich will noch etwas zur Hubertus Heil (Peine) (SPD): (C) rechtlichen Seite sagen. Es ist hier gesagt worden: Es ist Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ja unglaublich, wie oft das Bundesverfassungsgericht ren! Ich habe in den letzten Tagen und Wochen in den diese Koalition hat korrigieren müssen. Diskussionen und Verhandlungen, die wir geführt haben, (Thomas Oppermann [SPD]: Das hat Herr sehr viele Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Seehofer gesagt!) Fraktionen erlebt, die sich diese Entscheidung außeror- dentlich schwermachen. Das sollte man auch einmal an- Schauen wir doch einmal in die Geschichte und seien wir erkennen. Ich erlebe viele, die jetzt, in den letzten Minu- doch einmal ehrlich. Hören wir doch auf, zu fragen: Wer ten und Stunden vor der Entscheidung, noch mit sich ist heute Gewinner, und wer ist heute Verlierer? Am Ende ringen, wie sie sich am Ende entscheiden werden, so- wollen wir, dass die Bürger der Bundesrepublik Deutsch- wohl beim ESM als auch beim Fiskalpakt. land und Europas die Gewinner sind. Schauen Sie doch einmal: Jede Regierung hat von Karlsruhe Hinweise be- Ich will eines sagen: Es ist nicht schlecht für unser kommen, was geht und was nicht geht. Das ist in einem Parlament, dass wir es uns nicht leichtmachen. Aber es Rechtsstaat in Ordnung, und das ist auch richtig. Wir set- gibt auch welche von den politischen Rändern hier im zen das dann auch um, so wie heute mit den Gesetzen, die Hause, meine Damen und Herren, die es sich verdammt wir mit Unterstützung der Grünen und der SPD verab- einfach machen. schieden werden. Das gehört in einer Demokratie dazu; (Beifall bei Abgeordneten der SPD) das darf man den Bürgern draußen auch einmal sagen. Wir nehmen das Gericht ernst, aber wir nehmen auch un- Die Art und Weise, wie sich der Nationalismus von sere Verantwortung für die Bürger Deutschlands deutlich Herrn Schäffler mit dem Applaus der Linkspartei verbin- ernst. det, ist bezeichnend. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der der CDU/CSU) Abg. Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/ Meine Damen und Herren, eine kritische Bemerkung DIE GRÜNEN] – Zurufe von der LINKEN) möchte ich aber doch noch machen, und zwar zu den Die Frage, über die wir heute mit zu entscheiden ha- Äußerungen von wegen: Es ist gut, dass wir erst heute ben, ist tatsächlich, ob man dazu steht, dass wir uns nicht debattieren, weil sonst Italien, Frankreich und Spanien nur auf den schwierigen, mühsamen Weg der Krisenbe- viel mehr Schwierigkeiten gehabt hätten, ihre Positionen wältigung machen, sondern auch den Auftrag aus der durchzusetzen. Wir im Parlament haben nicht die Auf- Präambel unseres Grundgesetzes ernst nehmen, dafür zu (B) gabe – darum geht es nicht –, die Positionen dieser Län- sorgen, dass Deutschland „als gleichberechtigtes Glied (D) der durchzusetzen. Es geht hier darum, dass wir das in einem vereinten Europa“ – es heißt: vereintes Eu- durchsetzen, worauf wir eingeschworen sind, nämlich ropa – mitwirkt. Die Renationalisierung, der Zerfall Eu- auf unsere Verfassung und primär auf den Schutz der ropas, ist das größte ökonomische und soziale Risiko, Bürger der Bundesrepublik Deutschland, aber dann eben aber vor allen Dingen das größte Risiko für unsere De- auch der Bürger Europas. mokratie. Das gilt es abzuwenden. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten CDU/CSU) der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, ich will doch noch eine Wir haben verschiedentlich deutlich gemacht, dass Anmerkung machen. Wir werden – da muss ich der grü- wir im Moment, in diesem Sommer, in einer dramatisch nen Kollegin widersprechen – noch lange, noch viel, schwierigen Situation sind, die auch nicht durch die Ab- noch oft, sehr differenziert und möglicherweise auch stimmungen heute beendet wird. Das hat unterschiedli- streitig über Europa reden. Europa ist etwas – das müs- che Ursachen. Aber es ist auch klar geworden, dass Sie, sen wir den Bürgern immer wieder sagen –, das es wert Frau Merkel, mit der Art und Weise, wie Sie in den letz- ist, dafür zu kämpfen, wozu man nicht nur eine Meinung ten drei Jahren, im Verlauf der Krise, mit den Dingen haben kann, sondern eine Haltung haben muss. Europa umgegangen sind, diese Krise mit verschärft haben. Wie ist schwierig; aber Europa ist zugleich Deutschlands Zu- war das denn mit den Ankündigungen am Anfang: „Kein kunft, wenn die Regel gilt, dass derjenige, der dem ande- Cent für Griechenland“? Nach den nordrhein-westfäli- ren hilft, von dem anderen erwarten kann, dass er dafür schen Landtagswahlen waren es damals keine Cents, etwas tut. sondern Riesenpakete. Es hat Vertrauen gekostet, den Herzlichen Dank. Menschen etwas vorzumachen. Später kam es dann an- ders und dicker. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wie war es denn, als der griechische Ministerpräsi- dent Papandreou sein Volk befragen wollte und Herr Präsident Dr. Norbert Lammert: Sarkozy und Frau Merkel ihm wie einem kleinen Schul- Hubertus Heil ist der nächste Redner für die SPD- jungen das verboten haben mit dem Ergebnis, dass wir in Fraktion. Griechenland, was die Akzeptanz von Strukturreformen betrifft, in ungemein schwieriges Fahrwasser geraten (Beifall bei der SPD) sind? Bis in die letzten Tage setzt sich das alles fort.

117 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22727

Hubertus Heil (Peine) (A) Aber der ökonomische Kinderglaube dieser Regie- Hubertus Heil (Peine) (SPD): (C) rung ist der eigentliche Grund, warum wir in einer solch Herr Kollege Schäffler, bei allen Problemen, die wir dramatischen Situation sind. haben, und bei aller Dramatik der Krise – in der Analyse, in der Einschätzung sind wir uns vielleicht einig, näm- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) lich dass das im Moment eine Riesenbedrohung ist für Der Glaube, dass man allein mit immer höheren Hilfs- unseren Kontinent. Eines aber will ich Ihnen sagen: Die krediten und gleichzeitig harten Sparauflagen die Krise Art und Weise, wie Sie über die europäische Einigung in Ordnung bringt, hat eine Tatsache über drei Jahre ver- der letzten Jahre gesprochen haben, legt für mich den nachlässigt, nämlich dass man Staatshaushalte nicht Verdacht nahe, dass Sie billigend in Kauf nehmen, dass ohne wirtschaftliches Wachstum in Ordnung bringen Renationalisierung die Zukunft dieses Kontinents sein kann. sollte. (Beifall bei der SPD – Norbert Barthle [CDU/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ CSU]: Das ist wirklich lächerlich!) DIE GRÜNEN) Deshalb war und ist es richtig, dass wir das Wachstums- Dazu sage ich Ihnen: Deutsche Sozialdemokraten ha- paket im Rahmen der Verhandlungen durchgesetzt ha- ben seit den 20er-Jahren auch gegen Rechtsradikale für ben. ein vereintes Europa gekämpft, für die Vereinigten Staa- ten von Europa. Es ist ein langer Weg, der vor uns liegt. (Zuruf des Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU]) Das ist übrigens ein Europa der Vielfalt, nicht der Ein- Wir wollen Haushaltskonsolidierung, Herr Hinsken. falt, wie Sie unterstellen. Wenn Sie uns absprechen, dass Das ist nichts, worüber wir uns streiten müssen. Staatsfi- wir für Rechtsstaatlichkeit eintreten, dann haben Sie von nanzen müssen in Ordnung gebracht werden, damit die deutscher Geschichte keine Ahnung. Das nenne ich eine Staaten nicht immer abhängiger von den Launen der Fi- üble Verleumdung von jemandem, der hier Nationalis- nanzmärkte werden. Aber wer glaubt, dass man mit mus predigt. Rezession Haushalte in Ordnung bringen kann, vernach- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lässigt eines: Investitionen sind notwendig, um wirt- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schaftliches Wachstum zu erzeugen. Deshalb haben wir Gott sei Dank diesen Merkel’schen Weg in den Verhand- Oder geht es Ihnen darum, Ihre Famous Fifteen Minutes lungen korrigiert. zu haben? Auch der Verdacht liegt nahe. Es gibt nur diese beiden Möglichkeiten. (Beifall bei der SPD) Ich habe viel Respekt vor Leuten, die hier aus ganz (B) Ich habe die Verhandlungen geführt im Gegensatz zu anderen Motiven nicht zustimmen können. Es gibt auch (D) dem, was Sie in den letzten Tagen so erzählt haben. in unseren Reihen manche, die zweifeln, auch aus ganz ehrenwerten Motiven, was die Verfassungslage betrifft. Präsident Dr. Norbert Lammert: Das ist zu klären. Aber ich sage Ihnen eines: Das, was Herr Kollege Heil, darf der Kollege Schäffler Ihnen Sie hier vorstellen, ist keine Lösung, sondern würde am eine Zwischenfrage stellen? Ende des Tages, wenn wir den ESM nicht beschließen würden, den Zerfall der Europäischen Währungsunion (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE und damit eine Renationalisierung in Europa bedeuten. GRÜNEN]: Muss das sein?) Begreifen Sie das nicht, oder wollen Sie das nicht be- greifen? Das ist meine Frage an Sie, Herr Schäffler. Hubertus Heil (Peine) (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sehr gerne, Herr Schäffler. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Frank Schäffler (FDP): Herr Schäffler, wir tragen nicht nur Verantwortung für Herr Kollege Heil, Sie haben mir vorgeworfen, ich unser Handeln. Dafür müssen wir alle vor unserem eige- hätte hier nationalistische Positionen vertreten. nen Gewissen einstehen – das will ich hier keinem absprechen –, aber vor allen Dingen gegenüber den Bür- (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Da hat er gerinnen und Bürgern. Wir tragen aber auch Verantwor- nicht zugehört, der Herr Heil!) tung für Nichthandeln. Das, was Sie anbieten, ist Nicht- handeln, und Nichthandeln führt Europa nicht nach vorn, Ich will Ihnen sagen: Das Gegenteil habe ich vertreten. sondern zurück in die Krise. Das wollen wir nicht, meine Ich habe für ein Europa der Vielfalt geworben, nicht für Damen und Herren. ein Europa der Einfalt. Sie wollen die Schulden in Eu- ropa sozialisieren. Das will ich nicht. Ich will ein Europa (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des Rechts, der Rechtsstaatlichkeit und der Freiheit. Das des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ist genau das Gegenteil von dem, was Sie gesagt haben. Sie zerstören durch Ihre Politik Europa. Ich will ein le- Herr Schäffler, Sie haben vorhin große Geister zitiert. Max Weber hat drei Eigenschaften für gute Politiker an- bendiges Europa der Vielfalt, und das ist genau das Ge- genteil von dem, was Sie vorhin gesagt haben. gemahnt: die Bereitschaft zur Verantwortlichkeit, die Leidenschaft in der Überzeugung und das Augenmaß im (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Handeln. Ich spreche Ihnen nicht die Leidenschaft ab; CDU/CSU) aber den Beweis, dass Sie die Bereitschaft haben, Ver-

118 / 193 19/12/2013 22728 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Hubertus Heil (Peine) (A) antwortung zu übernehmen, sind Sie heute schuldig ge- virtuelles Gespenst ist und keinen Bezug zur Wirklich- (C) blieben. Auch Augenmaß spricht nicht aus Ihrer Argu- keit hat. Aber nachdenklich stimmt einen solch eine mentation. Frage schon. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) So wie es manchmal gut ist, die Dinge von außen zu betrachten, so ist es auch gut, ihnen auf den Grund zu Wir werden die Krise nur meistern, wenn wir eine lei- gehen im Sinne von: Was hält denn zusammen? denschaftliche Überzeugung als Europäer haben, wenn wir verantwortlich handeln und wenn wir das notwen- Die Frage nach Europa ist die Frage nach den dige Augenmaß finden. Deshalb ist meine herzliche Grundlagen unserer geschichtlichen Existenz, nach Bitte an all diejenigen, die noch mit sich ringen: Sagen dem historischen Auftrag der europäischen Völker, Sie Ja, zu beiden Punkten. Das ist nicht leicht. Der Fis- die in abendländischer Kulturtradition, in moderner kalpakt alleine wäre untauglich, aber ergänzt um ein Zivilisation, in rechtsstaatlicher Ordnung, kurzum Wachstumspaket ist er zustimmungsfähig. Der ESM in Freiheit leben wollen. Europa ist für uns ein wird dringend gebraucht, sonst geschieht eine Katastro- ebenso langfristig geschichtliches wie Tag für Tag phe auf diesem Kontinent. Das dürfen wir nicht zulas- brennend aktuelles Thema. sen. Sie werden es schon vermutet haben: In der Tat, ich habe Herzlichen Dank. auf den CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß rekurriert, der dies im Jahre 1977 gesagt hat. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Thomas Oppermann [SPD]: Das klingt bei Seehofer schon sehr anders!) Präsident Dr. Norbert Lammert: – Das könnte auch der aktuelle Vorsitzende so gesagt ha- Das Wort erhält nun der Kollege Christian Schmidt ben. für die CDU/CSU-Fraktion. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Je nach Tages- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und form!) der FDP) Beides ist auch heute noch richtig. Man muss die Grundlagen im Auge behalten und sie dann tagesaktuell Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): handwerklich sauber umsetzen. Vor allem müssen wir Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- diese Grundlagen stabilisieren und dürfen sie nicht auf ren! Ja, an Europabekenntnissen fehlt es heute Abend dem Treibsand der Bequemlichkeit opfern. (B) Gott sei Dank nicht. Ich gehöre einer Generation an, die Die CSU, die Partei, der ich angehöre, hat auf ihrem (D) groß geworden ist mit der Erfahrung, dass das friedliche letzten Parteitag diese Positionen noch einmal zusam- Europa, das wieder friedliche Europa, dem westlichen mengefasst. Für uns muss es dabei bleiben, dass Natio- Teil des damals noch geteilten Deutschlands Platz und nen, Regionen und Kommunen die gewachsenen Grund- Aufschwung gegeben hat. Ich kenne viele meiner Gene- einheiten der europäischen Völker sind. Ein Bundesstaat ration, dieser Alterskohorte, nicht nur aus der politischen Europa ist deswegen kein erreichbares Ziel. Jugendorganisation, sondern auch aus der Europa- Union, von den Jungen Europäischen Föderalisten und Voll im Einklang mit dem Urteil des Verfassungsge- wo auch immer man sich befunden hat, die das genau so richts über den Maastricht-Vertrag aus dem Jahr 1993 – es sehen. Das war und ist eine grundsätzliche Geisteshal- wurde gerade schon intensiv über das Verfassungsgericht tung. gesprochen – würde es einem solchen Bundesstaat schon an den Grundlagen fehlen. Wir sind kein europäisches Das kann aber nicht allein die Antwort auf die Fragen Staatsvolk, sondern eine Vielfalt europäischer Völker. sein, die wir uns gegenwärtig in dieser Krise Europas Deswegen gibt es auch nur den Ansatz eines Staatenver- stellen. Man kann nicht allein mit „Hurra Europa!“ die bundes; die Aufgaben bleiben bei den Mitgliedstaaten Probleme zudecken. Trotzdem ist es wichtig, sich ab und und den Regionen. Fast muss man noch einen draufsetzen zu auf die Grundlagen zu besinnen. und sagen: Gott sei Dank konnten wir, auch wenn es sehr lange gedauert hat, das Subsidiaritätsprinzip verankern, Ich war vor kurzem in Südostasien. Ich hatte eine Ein- das eine ganz wichtige Grundlage ist, wenn es darum ladung, an der Universität Hanoi einen Vortrag über eu- geht, wie man Europa versteht. ropäische Sicherheitspolitik zu halten. Es waren sehr in- formierte vietnamesische Studentinnen und Studenten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dort. Sie fragten nach der Finanzkrise in Europa, nach Wenn man es so versteht, dann findet man, ohne das unseren Lösungsansätzen, nach internationalen Konse- Friedensprojekt Europa infrage zu stellen, für die institu- quenzen. Der erste Fragesteller sagte dann noch sinnge- tionellen Fragen das rechte Maß. Jeder muss wissen, mäß: Wenn Sie das alles beantwortet haben, dann beant- dass auch in Zukunft die nationale Identität nicht in Eu- worten Sie mir bitte auch noch diese Frage: Gibt es, ropa aufgehen darf. Deswegen muss das auch für die wenn die Finanzkrise sich ausweitet, Krieg in Europa? – Wirtschafts- und Währungsunion gelten. Das ist auch Natürlich habe ich gestutzt und habe den Fragesteller mit Gestaltungsprinzip in der Währungsunion. guten Argumenten und mit dem Hinweis beruhigen kön- nen, dass die Zusammenarbeit in Europa solch eine Tiefe Solidarität und Solidität – das hat die Kanzlerin in ih- erreicht hat, dass das heutzutage erfreulicherweise ein rer Regierungserklärung sehr deutlich dargelegt – sind

119 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22729

Christian Schmidt (Fürth) (A) zwei Seiten einer Medaille. Unsolide Finanzpolitik von – mit einer Belastung für Deutschland in Höhe von (C) einzelnen Mitgliedstaaten kann nicht auf dem Rücken 41,5 Milliarden Euro –, um den Europäern zu helfen. der EU und anderer Mitgliedstaaten ausgetragen werden. Leider wurde bewusst gegen diese Grundsätze gesün- Ich glaube, dass wir im Sinne von Konrad Adenauer digt – nicht nur in Griechenland, sondern schon mit der sagen müssen: Im Grunde sind die Dinge ganz einfach. Aufnahme Griechenlands in die Währungsunion, bei der Das gilt auch hier. Wir wollen die europäische Integra- niemand intensiv eine Offenlegung der Wirtschafts- und tion, weil wir von ihr leben. Wir wollen aber keine Inte- Finanzverhältnisse gefordert hat. Als dann auch die gration der Schludrigkeit. Wir brauchen Stabilitätsre- Kernländer Europas – ich muss es noch einmal wieder- geln. Wer glaubt, dass das Problem mit Geld einfach holen –, Deutschland und Frankreich, zu Zeiten von zugeworfen werden kann und dazu mit dem Geld ande- Bundeskanzler Schröder und Staatspräsident Chirac im- rer, der täuscht sich. Wir wollen eine Beteiligung der mer mehr in die Verschuldung gerieten – wir haben es Finanzwelt durch die Finanztransaktionsteuer und Leit- fast wieder vergessen; es ist gerade einmal zehn Jahre planken in den internationalen Finanzmärkten. Konditio- her –, suchten auch sie die süße Droge der Selbsttäu- nalität, also Bedingung, heißt: Ja, wir stehen zur Solida- schung und schlossen messerscharf, dass nicht sein rität, aber nur, wenn uns Solidität entgegengebracht kann, was nicht sein darf, und haben deshalb die Solida- wird. ritäts- und Soliditätsregeln außer Kraft gesetzt. So etwas (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!) darf in Europa nie mehr passieren. Auch ESM und Wachstumspakt sind richtig, ebenso (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- das, was im Zusammenhang mit „Better Spending“ ver- neten der FDP) einbart worden ist. Das darf aber nicht dazu führen, dass die Grundsäulen des europäischen Haushaltes infrage So etwas können wir nicht mehr er- und vertragen. Des- gestellt werden, sondern das Ganze muss klug ergänzt wegen ist die europäische Schuldenbremse, genannt Fis- werden. Ich darf darauf hinweisen, dass beispielsweise kalpakt, heute ein ganz wichtiger Erfolg. Sie ist eigent- die Agrarpolitik eine ganz wesentliche Säule der euro- lich Theo Waigels Solidaritäts- und Soliditätspakt 2.0. päischen Politik bleiben muss. Bundesbankpräsident Weidmann hat sehr recht, wenn er in einem Beitrag für die Süddeutsche Zeitung in dieser Präsident Dr. Norbert Lammert: Woche schreibt, dass er es als „irritierend“ empfindet, Herr Kollege. dass – Zitat – einige Regierungen unverhohlen darauf dringen, Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): dass die Geldpolitik den Ausputzer der Fiskalpoli- Wir werden uns auch national einschränken müssen. (B) tik spielt und Probleme mit der Notenpresse löst. Es kann nicht angehen, dass wir von anderen verlangen, (D) sich einer Überprüfung, einem Controlling, zu unterzie- Weder mit Notenpresse noch mit Inflation: Das eine hen, und wir tun das nicht. Wir müssen und können mit würde das andere nach sich ziehen. Deswegen sind sol- gutem Beispiel vorangehen. Das hat nichts damit zu tun, che Überlegungen irritierend. Ich weiß nicht genau, ob dass parlamentarische Regeln nicht beachtet würden. ich alles aus Frankreich richtig verstanden habe. So ganz Ganz im Gegenteil: Das ist der Grundstock, mit dem wir klar waren mir auch die Sprachzuordnungen nicht. für das deutsch sprechende Denken in Europa werben Volker Kauder ist für die Aussage kritisiert worden: Eu- können und, so denke ich, viele Anhänger bekommen. ropa spricht wieder deutsch. – Soll denn nach Ansicht von Herrn Gabriel Europa italienisch und französisch (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sprechen? (Widerspruch bei der SPD – Jörg van Essen Präsident Dr. Norbert Lammert: [FDP]: Oder vielleicht sogar russisch?) Nächster Redner ist der Kollege Klaus-Peter Willsch, CDU/CSU-Fraktion. Wenn wir, statt für Wettbewerb in Europa zu sorgen, das Zinsniveau gleichziehen wollen – das ist von den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Grünen und der SPD gesagt worden –, stellt sich die der FDP) Frage, wie man die einzelnen Mitgliedstaaten jemals dazu bringen soll, die Solidität einzuhalten. Das ist doch Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): die Kernerfahrung, die wir machen. Deswegen gilt es, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und dass wir beschränkt helfen. Es gibt Fälle, in denen wir Herren! Liebe Kollegen! Ich spreche nicht für die Mehr- helfen müssen. Wir müssen uns aber harte Grenzen hier- heit meiner Fraktion, sondern für eine Minderheit. Vor für setzen. allen Dingen aber spreche ich für die vielen Menschen, die uns zuschauen und die sich in zahllosen E-Mails, Der ESM ist konzeptionell in vielerlei Hinsicht dem Anrufen und Schreiben an uns gewandt haben, weil sie Internationalen Währungsfonds nachgebildet. Ich darf Angst haben und in Sorge sind. Es sind Menschen aus bei dieser Gelegenheit allerdings darauf hinweisen, dass der bürgerlichen Mitte unserer Gesellschaft, die uns fra- das ESM-Begleitgesetz eine sehr intensive parlamentari- gen: Was tut ihr da? sche Beteiligung vorsieht, weswegen wir ihm zustim- men können. Im Gegensatz zum IWF ist eine parlamen- Sie haben Angst um ihre Ersparnisse. Sie haben tarische Information und Kontrolle vorgesehen. Der IWF Angst und sind in Sorge, dass es keine Gestaltungsmög- hat erst vor kurzem sein Kreditkapital erhöhen müssen lichkeiten in der Zukunft mehr gibt: angesichts schwin-

120 / 193 19/12/2013 22730 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Klaus-Peter Willsch (A) delerregender Schuldentürme, angesichts nicht mehr ben gesagt: Den Wachstumspakt machen wir aber nur (C) überschaubarer Summen an Haftungsrisiken und Bürg- mit, wenn wir zusätzliche Zinsvergünstigungen für un- schaften, die abgerufen werden. Diese Sorgen sind mehr sere Staatsanleihen bekommen. Sie alle haben die Erklä- als verständlich. Ich will versuchen, so zu reden, dass die rung von Monti gehört. Menschen auch verstehen, worüber wir hier sprechen. Wir haben uns durch falsche Politik in diese Erpres- Ich komme aus Hessen; das wissen Sie. Das ist die sungssituation hineinbegeben. Nach meiner festen Über- Heimat der Gebrüder Grimm. Aber auch wir in Hessen zeugung gibt es nur einen Weg heraus: Wir müssen diese wissen, dass man aus Stroh kein Gold spinnen kann. Und falsche Bail-out-Politik beenden. wenn ein Staat langfristig über seine Verhältnisse lebt, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und dann gibt es am Schluss nur drei Auswege: der FDP) Erstens. Die Ausgaben müssen herunter, man muss Zurück auf Los! Kinder, die sich im Spiel verheddert ha- konsolidieren. ben, sagen: Komm, wir fangen noch einmal neu an! (Beifall des Abg. Manfred Kolbe [CDU/CSU]) Wir haben bereits ein gutes Regelwerk. Wir haben „Herunter mit den Ausgaben“ heißt aber eben auch, von den Vertrag von Maastricht, der in den Mitgliedsländern liebgewonnenen Gewohnheiten vielleicht Abschied zu der Europäischen Union durch Volksabstimmung, Zwei- nehmen. drittelmehrheit, was auch immer, Verfassungsrang hat. Daraus erwachsen Verpflichtungen. Wir haben den Sta- Zweitens. Die Einnahmen müssen erhöht werden. bilitäts- und Wachstumspakt. Alles, was wir im Rahmen Das kann der Staat leicht, indem er die Steuern erhöht. des Fiskalpakts neu dazubekommen, ist vom Rang her weniger wert als das Recht, das bereits vorhanden ist Drittens – davor fürchten sich die meisten –: Der und das wir nur anwenden müssen. Aber dazu müsste Staat kann es ein bisschen lockerer angehen lassen bei man zu den Prinzipien zurückkehren, die den bereits ab- der Geldwertstabilität und kann die Inflation laufen las- geschlossenen Verträgen innewohnen. Sie heißen: Ent- sen. Es wird oft so getan, als ob man das steuern könnte. scheidungsfreiheit geht nur zusammen mit Eigenverant- Das ist hochgefährlich. Ist die Zahnpasta erst einmal aus wortung. der Tube heraus, geht sie nicht mehr so leicht wieder hi- nein. Das ist ein furchtbar schwerer Prozess. Das sind (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und die Ängste, die viele Deutsche in der Mitte unserer bür- der FDP) gerlichen Gesellschaft haben, weil sie in dieser Hinsicht Sie heißen: Es darf kein Herauspauken von Ländern ge- schlimme Erfahrungen in unserem Land gemacht haben. ben, die rücksichtslos und unverantwortlich wirtschaf- (B) Das Kernproblem an dieser falschen Schutzschirmpo- ten. (D) litik ist, dass sie das einzig wirksame Signal gegen über- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und mäßige Verschuldung, nämlich den Zins, ausschaltet. der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sie heißen: Bei Verstößen muss es Konsequenzen geben. der FDP) Wenn man die Debatte tabuisiert und sagt: „Der Euro- Wir tun so, als ob wir von politischer Seite wüssten, was Raum muss so bleiben, wie er ist, keiner darf ausschei- der richtige Zins für Italien, für Griechenland oder für den“, dann hat man keine Möglichkeit, etwas durchzu- Spanien wäre. Das wissen die Anleger im Zweifelsfall setzen. Der Euro-Raum muss für Veränderungen zu- besser. Wieso ist in Italien bei 7 Prozent Zins für die gänglich sein. Es ist falsch, die Gleichung aufzumachen, zehnjährigen Staatsanleihen Schluss bei der Tragfähig- dass der Euro gleich Europa ist. keit? Bevor der Euro eingeführt wurde, haben sie das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Doppelte bezahlt: 13, 14 Prozent. der FDP) Die Lastquote an Zinsen, die Italien heute zahlt, ist Wie wird das denn unserer gegenwärtigen Ratspräsi- niedriger als damals. Gleichwohl schalten wir diesen Zins dentschaft vorkommen? Die haben momentan die Dänen aus und geraten damit in eine Zwangslage. In dieser Si- inne, und die sind ebenso wie die Briten und die Schwe- tuation kommt das geradezu einer Erpressungssituation den nicht im Euro-Raum. Sind das denn schlechtere gleich. Im Grunde ist es eine dreifache Erpressungssitua- Europäer als wir, die wir mit dem Euro bezahlen? Nein, tion. Am vergangenen Sonntag haben die Bundesländer sind sie nicht! ihre „Lösegeldliste“ präsentiert, die sie abgearbeitet ha- ben wollten, damit sie für die Zweidrittelmehrheit im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Bundesrat sorgen. der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der FDP – David Es wird immer wieder nach Alternativen gefragt. Un- McAllister, Ministerpräsident [Niedersach- sere „Allianz gegen den ESM“ hat einen europäischen sen]: Na, na!) Umschuldungsmechanismus als Weg vorgeschlagen. Natürlich gibt es noch andere Wege. Wir müssen uns Seitens der Opposition – das sage ich zu den Kollegen Land für Land anschauen und dann die Probleme ab- der Koalition – wurde uns dieser Wachstumspakt abge- arbeiten. Die EFSF wird erst 2013 auslaufen. Wir brau- presst. Dann ist noch über Bande gespielt worden, und chen daher kein neues Schuldenvergemeinschaftungs- zwar mit den potenziellen Empfängerländern. Diese ha- instrument.

121 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22731

Klaus-Peter Willsch (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (C) der FDP) der FDP) Gestatten Sie mir eine Bemerkung nebenbei. Wir ha- Mein Vorredner, der Kollege Klaus-Peter Willsch, hat ben uns genauer angeschaut, was es mit dem Wachstums- eben sehr deutlich seine ablehnende Haltung zum ESM paket auf sich hat. Es heißt: Dafür werden Mittel ver- zum Ausdruck gebracht. Ich will Ihnen gestehen, dass es wendet, die sowieso vorhanden sind; das kostet nichts für mich keine einfache Situation ist, nach meinem Kol- zusätzlich. Es liegen also 55 Milliarden Euro einfach so legen Klaus-Peter Willsch zu sprechen, der immerhin herum, die sonst für Unfug ausgegeben worden wären, mein Stellvertreter in der dafür zuständigen Arbeits- oder was? Jetzt werden sie verwendet, um Wachstum zu gruppe Haushalt ist, und mit demselben Nachdruck für mobilisieren. Das ist doch abenteuerlich. An dieser das Konzept einzutreten, mit dem er dagegen war. Das Stelle die finanzpolitische Verantwortung übergeben zu ist keine einfache Situation. Allerdings ist es ein Aus- wollen, das ist so, als ob man den Hund zum Hüter der weis für die gute demokratische Diskussionskultur, die Wurstvorräte macht. wir pflegen, sowohl in diesem Hause als auch in den zu- ständigen Gremien. Herr Präsident, ich komme zum Schluss. Ich sehe, dass meine Zeit abläuft. Ich akzeptiere anderslautende Meinungen. Das ist gar keine Frage; man kann zu anderen Schlüssen kommen. (Beifall des Abg. Herbert Behrens Aber wenn man nach langen und langwierigen Abwä- [DIE LINKE]) gungsdiskussionen – in der zuständigen Arbeitsgruppe, In Deutschland gibt es eine alte Redensart. Sie lautet: im Haushaltsausschuss, in der Fraktion, in den anderen Beim Geld hört die Freundschaft auf. Wenn es eines Be- Ausschüssen und dann hier im Deutschen Bundestag – legs für die Richtigkeit dieser Redensart bedurft hätte, zu der Auffassung kommt, dass der Weg, den wir heute dann hat ihn die europäische Geschichte der letzten Abend mehrheitlich beschließen, der richtige ist, dann 28 Monate erbracht. In meiner gesamten Lebenszeit erwarte ich eigentlich von denjenigen, die dagegen ange- habe ich in Europa noch nie so schlecht übereinander kämpft haben, dass sie solidarisch zum Mehrheitsbe- reden hören wie in der Zeit der vermeintlichen Euro- schluss stehen. Rettung. Deshalb appelliere ich an Sie: Wer für ein fried- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und liches und respektvolles Miteinander in Europa ist, wer der FDP) für die Zukunft unserer Kinder und Enkel und deren Spielräume ist, wer für die Herrschaft des Rechts und Heute wurde bereits mehrfach zum Ausdruck ge- den Gleichklang von Freiheit und Verantwortung ist und bracht, dass beides, ESM und Fiskalpakt, notwendige wer uns und den uns nachfolgenden Bundestagen das Voraussetzungen sind, um eine Stabilitätskultur in Eu- (B) Haushaltsrecht als vornehmstes Recht erhalten will, der ropa weiter aufzubauen. Von der Opposition wird aller- (D) muss bitte gegen den ESM stimmen. Ich bitte Sie darum. dings immer wieder vorgetragen, auch heute Abend, dass unser bisheriger Weg nicht immer richtig gewesen Danke für die Aufmerksamkeit. sei, dass die Rettungsschirme mit den entsprechenden (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Auflagen zu einem Kaputtsparen der Programmländer der FDP) führen würden und man uns erst einmal hätte begreiflich machen müssen, dass zur Konsolidierung auch Wachs- Präsident Dr. Norbert Lammert: tum gehört. Also, bei allem Respekt für den gemein- samen Weg, den wir heute Abend beschreiten, liebe Kolle- Das Wort erhält nun der Kollege Norbert Barthle für ginnen und Kollegen von Rot-Grün: Uns müssen Sie das die CDU/CSU-Fraktion. nicht beibringen. Haben Sie übersehen, dass wir auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- hier in Deutschland wachstumsorientierte Konsolidie- neten der FDP – Thomas Oppermann [SPD]: rungspolitik betreiben und erfolgreich damit sind? Glau- Mach’s kurz!) ben Sie denn tatsächlich, dass wir anderen etwas anderes vorschlagen würden? Das ist doch abstrus. Das nimmt Norbert Barthle (CDU/CSU): Ihnen niemand ab. Jeder erkennt, dass das nur vorder- gründig ist und dass es eigentlich ein Theaterstück für Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten die deutsche Öffentlichkeit ist, Damen und Herren! Es ist heute schon sehr vieles und Richtiges über das Friedens- und Freiheitsprojekt Eu- (Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE ropa gesagt worden; das will ich nicht wiederholen. Es GRÜNEN]: Jetzt ist aber gut!) ist allerdings festzustellen, dass wir uns in diesem Hause seit zweieinhalb Jahren sehr häufig mit der Euro-Stabili- wahrscheinlich vorgetragen, weil Sie in die Verhandlun- sierung beschäftigen. Es werden mir alle glauben, wenn gen zum ESM und zum Fiskalpakt – ich durfte mehrfach ich behaupte, dass wir uns das so nicht gewünscht haben. dabei sein – nicht so sehr viel Neues einbringen konnten. Dennoch bin ich froh, dass wir heute Abend sowohl über (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Was? – den Europäischen Stabilitätsmechanismus als auch über Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE den Fiskalpakt abstimmen können. Wir tun das gegen GRÜNEN]: Fällt Ihnen sonst nichts ein?) den Wunsch der Opposition, die beide Maßnahmen ge- trennt verabschieden wollte. Ich bin froh, dass beides zu- Es ist doch offensichtlich, dass Wachstum und Wettbe- sammen verabschiedet werden kann; denn beides gehört werbsfähigkeit schon immer zentrale Aspekte sowohl zusammen. der europäischen als auch unserer nationalen Politik wa-

122 / 193 19/12/2013 22732 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Norbert Barthle (A) ren. Da brauchen Sie uns wirklich nicht zu überzeugen. ren Verständnis – die Differenz zwischen Ausgaben und (C) Wir begrüßen alle den Wachstumspakt. Wir hätten ihn Einnahmen, bereinigt um Zinsausgaben und Konjunk- aber auch ohne diesen Theaterdonner haben können. tureffekte. Wenn man sich diese Salden anschaut, stellt man zum Beispiel fest, dass Griechenland sein Primär- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Machen Sie defizit von 2009 bis 2011 von 13 Prozent des BIP auf doch eine Arbeitsgruppe!) 0,4 Prozent des BIP reduziert hat. Das ist ein großer – Wissen Sie, Sie haben immer vehement Euro-Bonds Rückgang des Primärdefizits. als Voraussetzung für Ihre Zustimmung gefordert. Da- von haben Sie sich mühsam verabschiedet. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Otto Fricke [FDP]: Sehr wahr!) Dasselbe gilt für Portugal und für Irland. Die Pro- gramme, die für entsprechende Rettungsmaßnahmen Die Grünen haben vehement einen Schuldentilgungs- ausgehandelt werden, sind also erfolgreich. Deshalb ist fonds als Voraussetzung für ihre Zustimmung gefordert. es richtig, dass wir so verfahren. (Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) GRÜNEN]: Nicht nur wir!) Wir brauchen uns auch im internationalen Vergleich Sie haben sich still und leise davon verabschiedet. nicht zu verstecken. Wenn ich mir anschaue, was zum Die FAZ hat am 22. Juni 2012 sehr zutreffend die Ver- Beispiel Japan oder die USA in den vergangenen Jahren handlungsergebnisse kommentiert. Ich darf das vortra- in Relation zu ihrer Wirtschaftsleistung an Konsolidie- gen: rungsanstrengungen vollzogen haben, dann stelle ich fest, dass das weniger ist als das, was Griechenland, Por- Dennoch war es nicht viel, was die Opposition der tugal und Spanien geleistet haben. Europa hat sich in Regierung entgegenzusetzen hatte. … Was nun zu- dieser Krise als resistent erwiesen, und es erweist sich sätzlich vereinbart wurde, ist nicht ein Impuls für immer noch als resistent. Das muss so bleiben. Wir müs- Wachstum in Europa, sondern ein Impuls für die sen allen Kräften zeigen, dass wir zusammenstehen und Gesichtswahrung der Opposition in Deutschland. dass wir uns rüsten, um dieser Krise entgegnen zu kön- Dafür gab die SPD die Eurobonds auf, die Grünen nen. den Schuldentilgungsfonds. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE neten der FDP) GRÜNEN]: Erklären Sie das mal der FDP bei der Finanztransaktionsteuer!) Lassen Sie mich noch auf einen weiteren Punkt einge- (B) (D) Dem ist nichts hinzuzufügen. So ist das. hen. Wir bekommen sehr viele E-Mails, in denen be- hauptet wird, der Europäische Stabilitätsmechanismus (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sei sozusagen ein frei im europäischen Orbit kreisendes sowie des Abg. Otto Fricke [FDP]) Instrumentarium fernab jeglicher Kontrolle. Das ist völ- Lassen Sie mich einen zweiten Aspekt vortragen. Ich lig falsch. Wir haben in unsere Parlamentsbeteiligung, beobachte, dass in der öffentlichen Wahrnehmung sehr die wir gemeinsam beschlossen haben, klare Regeln ein- häufig sehr schlecht über Griechenland, Portugal, Spa- gezogen, wo und wie wir in die wichtigen Entscheidun- nien, Irland und ähnliche Länder gesprochen wird. gen dieses Mechanismus einbezogen werden. Immer wenn es um finanzielle Auswirkungen geht, muss der (Ulrich Kelber [SPD]: Von euch!) gesamte Deutsche Bundestag entscheiden. Wenn es da- rum geht, die Programmabwicklung zu überwachen, – Nicht von uns. muss der Haushaltsausschuss informiert und einbezogen (Lachen bei Abgeordneten der SPD) werden. Das Neunergremium soll nur für den einge- schränkten Bereich der Sekundärmarktaufkäufe zustän- Wir sollten niemals vergessen, dass es in diesen Ländern dig sein. durchaus schon positive Auswirkungen der bisherigen Rettungsschirmpolitik gibt. Das muss man zur Kenntnis Wir haben festgelegt, dass auch der Gouverneursrat nehmen, wenn man sich die Rohdaten anschaut. und das Direktorium eng an unsere Entscheidung gebun- den sind. Der deutsche Vertreter darf nicht abstimmen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ohne vorher einen positiven Beschluss des Deutschen der FDP) Bundestages zu haben. Er darf nicht einmal der Abstim- Schauen Sie sich die volkswirtschaftlichen Daten an. mung fernbleiben. Selbst in Griechenland – dort ist jetzt aufgrund des Wahldebakels ein gewisser Stillstand eingetreten –, wo (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau! Sehr es unbestritten einen konjunkturellen Einbruch gegeben richtig!) hat – man muss zur Kenntnis nehmen, dass die griechi- Wir haben also starke parlamentarische Kontrollmecha- schen Haushalte im vergangenen Jahr durchschnittlich nismen eingezogen. Damit sind wir auf der sicheren auf fast 10 Prozent ihres Einkommens verzichten muss- Seite. ten –, sehen wir erste Erfolge. Diese Erfolge sehen wir, wenn wir uns die Primärsalden anschauen. Ein Primär- Lassen Sie mich an dieser Stelle vielleicht noch einen saldo ist – ich sage das für die Öffentlichkeit, zum besse- kleinen Aspekt ansprechen.

123 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22733

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Wenn ich mich hier umschaue, sehe ich viele Kolle- (C) Aber bitte ganz kurz, Herr Kollege. ginnen und Kollegen, die ein halbes Jahr hinter sich ha- ben, das seinesgleichen in der Geschichte des Deutschen Norbert Barthle (CDU/CSU): Bundestages sucht. Sie sitzen hier in einem Zustand zwi- schen Erschöpfung und Aufgewühltheit. Jeder von Ihnen Ganz kurz. – Wir haben in den vergangenen 20 Jahren hat seine eigene Geschichte mit diesen Verträgen. Jeder über 400 Milliarden Euro als sogenannte EU-Eigenmit- von Ihnen hat seine eigenen Fragen und seine eigenen tel nach Europa, in den EU-Haushalt überwiesen. Wir Probleme. Trotzdem – das ist das Entscheidende an der als Deutscher Bundestag entscheiden nur einmal über ganzen Sache – wird dieses Haus mit überwiegender die Überweisung. Was mit dem Geld geschieht, wird auf Mehrheit für den Fiskalpakt und für den ESM stimmen. europäischer Ebene entschieden. Darauf haben wir nahezu keinen Einfluss mehr. Hat darüber schon einmal (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- jemand nachgedacht? Im Vergleich dazu werden wir neten der FDP) beim ESM eine wesentlich weiter gehende parlamenta- rische Beteiligung haben. Darauf können wir alle stolz Dieses „Trotzdem“ ist die eigentliche Botschaft des sein. heutigen Abends, nicht die Zustimmung zum ESM und nicht die Zustimmung zum Fiskalpakt. Denn dieses Vielen Dank, Herr Präsident. Vielen Dank, meine Da- „Trotzdem“ ist ein Bekenntnis zu Europa. Jetzt können men und Herren. Sie sagen: Schon viele Politikergenerationen haben sich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- zu Europa bekannt. Das ist richtig. Aber keine Politiker- neten der FDP) generation hatte einen so hohen Preis dafür zu zahlen, wie wir bereit sind, dafür zu zahlen. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Zurufe von Abgeordneten der SPD und des Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Oh!) Kollege Ralph Brinkhaus, CDU/CSU-Fraktion. Dabei rede ich nicht allein von den Kosten, sondern auch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) von dem Verlust von Souveränität. Das, meine Damen und Herren, ist ein bemerkenswertes Zeichen. Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): Dieses „Trotzdem“ ist aus einem zweiten Grund be- Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und merkenswert. Es ist deswegen bemerkenswert, weil die- Herren! Lassen Sie mich diese Rede als Einlassung zu ses Haus trotz all des Streits, den wir hier geführt haben, (B) den Mails, Briefen und Anrufen, die auch ich bekommen und trotz all unserer Auseinandersetzungen, die die (D) habe, lieber Klaus-Peter Willsch, nutzen. Menschen auf der Straße teilweise angeödet haben, in ei- Ja, ich werde gleich für den ESM stimmen. ner für dieses Land entscheidenden Situation in der Lage ist, sich zusammenzuraufen, eine Entscheidung zu tref- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) fen und damit ein starkes Signal auszusenden. Ja, ich werde gleich für den Fiskalpakt stimmen. Nein, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie ich bin nicht durch Fraktionsdisziplin gezwungen wor- bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- den, für diesen Pakt zu stimmen. Nein, ich bin auch nicht NISSES 90/DIE GRÜNEN) uninformiert. Dieses starke Signal richtet sich natürlich an die Bürge- Im Gegenteil: Ich habe die letzten Jahre – das kann rinnen und Bürger in unserem Land, die, wie ich schon man schon fast sagen – damit verbracht, unzählige Dis- erwähnt habe, in Anbetracht dessen, was wir hier ent- kussionen mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Wissen- scheiden, sehr beunruhigt sind. Dieses Signal richtet sich schaftlern, mit Beamten, mit Politikern und mit Men- aber auch an unsere Freunde in Europa und im Rest der schen aus der Wirtschaft zu führen. Ich habe unzählige Welt. Dieses Signal richtet sich nicht zuletzt und gerade Artikel lesen müssen. Ich habe in unzähligen Gremien- auch an die Finanzmärkte. Dieses Signal bedeutet, dass sitzungen gesessen. Ich bin mir deswegen sehr bewusst, Deutschland für Europa steht und dass wir auch dann für dass dies nicht das Ende ist und dass wir über weitere Europa stehen, wenn wir die Letzten sind, die für Europa Pakte abstimmen werden. stehen. Das eigentlich Bemerkenswerte ist, dass in die- Ja, ich weiß sehr genau, dass es hier um eine Menge sem Haus so große Einigkeit in dieser Frage herrscht. Geld geht. Ja, ich weiß sehr genau, dass die eine oder an- Ich würde mir manchmal wünschen, wir würden dafür dere Einlassung von dem einen oder anderen Politiker auch den Respekt bekommen, den wir eigentlich ver- oder von Medien aus dem Ausland nicht hilfreich war. dient haben. Ja, ich weiß sehr genau, dass wir damit die Tür für den Verlust von Souveränität öffnen. Ja, ich weiß sehr genau, Meine Damen und Herren, zum Schluss möchte ich dass wir alle an diesem Europa in seiner Unvollkom- Ihnen eines mit auf den Weg geben: Die Entscheidung, menheit hin und wieder verzweifeln. Trotzdem werde die wir heute fällen, ist nicht einfach. Jeder hat seine ich für den Fiskalpakt und für den ESM stimmen. Entscheidung geprüft, jeder hat abgewogen, und jeder ist zu einem Ergebnis gekommen. Ich denke, wir sollten je- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dem Einzelnen Respekt für seine Entscheidung erwei- neten der FDP) sen. Wenn wir das tun und diese Veranstaltung heute mit

124 / 193 19/12/2013 22734 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Ralph Brinkhaus (A) dieser Einstellung verlassen, dann ist das, glaube ich, ein Wir kommen zur (C) guter Abend für dieses Land. dritten Beratung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der und Schlussabstimmung. Ich weise darauf hin, dass zur SPD, der FDP und der LINKEN) Annahme des Gesetzentwurfes gemäß Art. 79 Abs. 2 des Grundgesetzes die Mehrheit von zwei Dritteln der Mit- Letzte Bemerkung. Jedes Parlament hat seine eigenen glieder des Deutschen Bundestages erforderlich ist. Das Fragen zu beantworten. Jede Politikergeneration hat ihre sind mindestens 414 Stimmen. eigenen Fragen zu beantworten. Wir können uns diese Fragen nicht aussuchen. Die Frage, die uns hier und Wir stimmen nun über diesen Gesetzentwurf nament- heute gestellt wird, lautet: Wie geht es mit Europa wei- lich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftfüh- ter? Ich bin sehr froh, dass wir diese Frage mit überwie- rer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen und mir zu si- gender Mehrheit beantworten, indem wir sagen: Wir gnalisieren, wenn das an allen Urnen der Fall ist. – Ich wollen mehr Europa und mehr Integration, nicht weni- eröffne die erste namentliche Abstimmung. ger. – Ich bin sehr froh, dass wir diese Frage nicht beant- Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine worten, indem wir sagen: Wir wollen einen neuen Natio- Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der nalstaat. – Bei all dem „Trotzdem“, das ich erwähnt Fall, jedenfalls nicht erkennbar. Ich schließe die Abstim- habe, und trotz aller Bedenken bin ich auch ein ganz mung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, klein wenig stolz, dass ich an dieser Entscheidung heute mit der Auszählung zu beginnen. Abend mitwirken darf. Ich darf Sie bitten, jetzt wieder Platz zu nehmen, weil Danke schön. ich in der Zeit, die wir ohnehin für das Auszählen dieses ersten Abstimmungsvorganges brauchen, zu den persön- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie lichen Erklärungen kommen möchte. bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich erteile nun der Kollegin Heike Hänsel das Wort zu einer persönlichen Erklärung.

Präsident Dr. Norbert Lammert: (Beifall bei der LINKEN – Unruhe) Ich schließe die Aussprache. – Nehmen Sie doch bitte Platz. Das Stehen beschleunigt das Verfahren nicht, und im Sitzen ist es auch eine Spur Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind am Ende gemütlicher. – Bitte schön, Frau Kollegin Hänsel. (B) einer bemerkenswerten Debatte, die mindestens eine Be- (D) sorgnis ausgeräumt haben sollte, nämlich die Besorgnis, Heike Hänsel (DIE LINKE): dieses Parlament würde dieses Thema nicht ernst neh- Danke schön. – Herr Präsident! Sehr geehrte Damen men. Davon kann sicher keine Rede sein. und Herren! Mir ist es wichtig, als Parlamentarierin (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP, der SPD heute auch eine persönliche Erklärung zu meinem Ab- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie stimmungsverhalten abzugeben, weil es hier um funda- bei Abgeordneten der LINKEN) mentale Rechte in der Bundesrepublik Deutschland geht. Ich stimme gegen den Fiskalpakt, weil ich auf dem Mir liegen eine ganze Reihe von Erklärungen zur Ab- Boden des Grundgesetzes stehe und weil dieser Fiskal- stimmung vor. Die meisten werden schriftlich abgege- pakt ein Anschlag auf die Demokratie in Europa ist. ben.1) Es gibt allerdings drei Wünsche nach mündlichen Erklärungen zur Abstimmung, die ich nach der ersten (Beifall bei der LINKEN) namentlichen Abstimmung aufrufen werde. Es gibt – das ist vor allem an Rot-Grün gerichtet – in Wir kommen nun zur Abstimmung über den von den meinen Augen keine Verhandlungsergebnisse, die diese Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten massiven Auswirkungen auf unser demokratisches Sys- Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März 2012 tem rechtfertigen. Ich appelliere an Sie, an Rot-Grün, zu über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirt- überdenken, welchen Handel Sie hier mitgemacht haben. schafts- und Währungsunion. Der Haushaltsausschuss Wenn dieser Fiskalpakt so beschlossen wird, beschnei- den wir unsere fundamentalen Rechte. Ich habe großen empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung Respekt vor den Kollegen und Kolleginnen in den ande- auf den Drucksachen 17/10125 und 17/10171, den Ge- ren Fraktionen, bei Rot, bei Grün, bei der Union, die den setzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Mut haben, heute gegen die Fraktionsmehrheit zu stim- auf Drucksache 17/9046 in der Ausschussfassung anzu- men. Das finde ich sehr mutig, und ich finde es wichtig, nehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in dass sie dieses Zeichen setzen. der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Da- (Beifall bei der LINKEN) mit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung angenom- Mit dem Fiskalpakt können zukünftig Regierungen in men. Europa gezwungen werden, eine rigide Sparpolitik durchzusetzen: im sozialen Bereich, bei der Bildung, bei 1) Anlagen 2 bis 12 der Gesundheit. Wir sehen ja, wohin diese Politik ge-

125 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22735

Heike Hänsel (A) führt hat, zum Beispiel in Griechenland, wo die Löhne Ich stimme gegen diesen Fiskalpakt, weil er Schul- (C) um 30 Prozent gekürzt wurden und die Bevölkerung sys- denabbau nicht über den Weg betreibt, die Einnahmen zu tematisch verarmte. Auch deswegen stimme ich heute erhöhen, indem Reiche und Vermögende, Millionäre und gegen den Fiskalpakt. Milliardäre in diesem Lande zur Kasse gebeten werden. Dieser Fiskalpakt in Verbindung mit dem ESM ist Wir haben europaweit 11 Billionen Euro Staatsschul- eine gigantische Maschine zur Umverteilung von unten den. Jedes Jahr müssen die europäischen Staaten nach oben. Wir haben gehört, dass das Volumen des 400 Milliarden Euro Zinsen für diese 11 Billionen Euro ESM bis zu 700 Milliarden Euro betragen wird. Viele Schulden zahlen. Es ist natürlich sinnvoll, die Schulden Kollegen von uns waren vor etwa einer Woche bei der zu reduzieren. Aber der Weg muss heißen, Millionäre internationalen Konferenz Rio+20. Von den Industrie- und Milliardäre zur Kasse zu bitten. Ich stimme gegen staaten gab es aufgrund der Wirtschaftskrise in Europa diesen Fiskalpakt, weil in dieser Diskussion kein einzi- kein Geld für Armutsbekämpfung, für Klimaschutz; aber ges Mal diskutiert worden ist, ob es nicht sinnvoll wäre, gleichzeitig beschließen wir ein Volumen des ESM im eine europaweite Millionärssteuer oder Millionärsab- Extremfall von 700 Milliarden Euro. Das, finde ich, geht gabe einzuführen, die so dimensioniert ist, dass man da- nicht. Genau deswegen stimme ich gegen diesen Fiskal- rüber die Schulden und vor allen Dingen die Zinszahlun- pakt. gen massiv reduzieren könnte. Es war mir wichtig, dies deutlich zu machen, weil zum Beispiel in Frankfurt über 1 000 Menschen auf die Ein weiterer wichtiger Punkt, weshalb ich gegen die- Straße gegangen sind, viele Menschen vor dem Parla- sen Fiskalpakt stimme, ist, dass die eigentlichen Ursa- ment demonstriert haben. chen der Staatsverschuldung in Europa überhaupt nicht angegangen werden. Es wird so getan, als entstünden (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE diese Staatsschulden dadurch, dass irgendjemand unse- GRÜNEN]: Das hat mit einer Erklärung nichts riös wirtschaftet. Nein! Ich stimme gegen diesen Fiskal- zu tun!) pakt, weil die Rolle der Banken und die Bankenrettung Ich finde es wichtig, dies sichtbar zu machen. Deswegen in vollkommen ungenügender Weise thematisiert wer- stimme auch ich gegen den Fiskalpakt. den. Ich stimme gegen diesen Fiskalpakt, weil über die Ursachen der Staatsverschuldung, nämlich die dramati- Danke. schen Leistungsbilanzungleichgewichte in Europa, heute kein einziges Mal geredet wurde. Diese dramatischen (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder Leistungsbilanzungleichgewichte müssen abgebaut wer- [CDU/CSU]: Das ist mir egal!) (B) den. Zentral geht es dabei darum, dass in Deutschland (D) Lohndumping, die Verringerung der Löhne, der Niedrig- Präsident Dr. Norbert Lammert: lohnsektor, die Hungerlöhne, die hier in den letzten zehn Frau Kollegin Hänsel, mit Blick auf Ihren Eingangs- Jahren durch SPD, Grüne, die Union sowie die FDP her- satz gestatte ich mir den klarstellenden Hinweis, dass für beigeführt worden sind, abgeschafft werden müssen. Da- die Feststellung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen rüber ist keine Diskussion geführt worden. Ich stimme nicht Fraktionen zuständig sind, nicht einmal das Verfas- gegen diesen Fiskalpakt, weil die eigentlichen Ursachen sungsorgan Deutscher Bundestag, sondern das Bundes- der Schuldenkrise überhaupt nicht thematisiert werden. verfassungsgericht. Ich finde, es ist ein Mindestgebot des Respekts gegenüber den Kollegen wie gegenüber (Volker Kauder [CDU/CSU]: Wie lange dauert dieser Zuständigkeit unserer Verfassungsordnung, hier die Rede?) nicht Alleinzuständigkeiten zu reklamieren. Eine Antwort auf diese Probleme hätte bedeuten müs- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP sen, dass man darüber diskutiert, dass in Deutschland und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) endlich der Niedriglohnbereich eingedämmt wird, damit Die nächste Wortmeldung ist vom Kollegen Michael es endlich wieder zu anständigen Löhnen und guter Ar- Schlecht. beit kommt. Das hätte bedeuten müssen, dass wir einen Pakt in Deutschland schließen, sodass Mindestlöhne ein- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) geführt werden, die Leiharbeit zurückgedrängt wird, es keine befristete Arbeit mehr gibt, das Elend der Minijob- Michael Schlecht (DIE LINKE): berei und vor allem auch Hartz IV mit seinem men- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich schenverachtenden Sanktionsregime beendet wird. – All stimme gegen den Fiskalpakt, weil dieser Fiskalpakt ein- das ist nicht geschehen. Deshalb lehne ich diesen Fiskal- seitig dazu führt, dass Schuldenabbau betrieben wird pakt ab. Wir bräuchten einen Pakt für die Menschen. durch einen weiteren Sozialstaatsabbau zulasten von Mil- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das haben wir lionen von Menschen, die auf diesen Sozialstaat angewie- gehört! Es reicht! Sie wiederholen sich!) sen sind. Ich stimme dagegen, weil dieser Fiskalpakt dazu führen wird, dass in Zukunft die sozialstaatliche Versor- Wir bräuchten in Deutschland einen Pakt für gute Arbeit. gung für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Pflegebe- dürftige und für viele andere weiter deutlich erschwert (Volker Kauder [CDU/CSU]: Lassen Sie mal wird und die entsprechenden Leistungen gekürzt werden. den reden, der zustimmt!)

126 / 193 19/12/2013 22736 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Michael Schlecht (A) Das wäre eine Lösung, mit der wir in der Tat einen wich- Ich stimme gegen den Fiskalpakt, weil ich gerne (C) tigen Beitrag zur Verbesserung der Situation in ganz Eu- möchte, dass Parlamentsrechte gewahrt bleiben. Souve- ropa leisten könnten. ränität abzugeben, mag einen Sinn haben. Aber Souverä- nität an Bürokraten abzugeben, die nicht gewählt sind Danke schön. und keine Verantwortung gegenüber den Menschen ha- (Beifall bei der LINKEN) ben, macht keinen Sinn. Das ist nicht demokratisch, im Gegenteil. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Das Wort erhält nun der Kollege Wolfgang Gehrcke. Ich möchte, dass die Parlamente und dieses Parlament (Beifall bei der LINKEN – Volker Beck ihr Recht auf Auseinandersetzung wahren. [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie (Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Reden Sie doch lassen Ihre Abweichler ja gar nicht zu Wort nicht so einen Stuss!) kommen!) Letztlich stimme ich gegen den Fiskalpakt, weil ich nicht mit dabei Hand anlegen möchte, das Grundgesetz Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): in irgendeiner Weise zu schwächen. Für mich ist das Danke sehr, Herr Präsident! – Wissen Sie, Kollegin- Grundgesetz eine der besten Verfassungen. nen und Kollegen, Sie müssen es aushalten, dass Ihnen noch einmal vorgehalten wird, warum Menschen in die- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) sem Parlament gegen den Fiskalpakt stimmen. Das wer- Ich halte es für ein Gesetz, das einen breiten und sehr den Sie ertragen können; ich hoffe es zumindest. vernünftigen Bogen spannt. Es ist ein Gesetz, das keine (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder bestimmte Wirtschaftsordnung vorschreibt, sondern eine [CDU/CSU]: Wir wollen einen Abweichler Veränderung auch der Wirtschafts- und Gesellschafts- hören!) ordnung möglich macht. Es ist übrigens auch ein Gesetz, das Kriege bzw. Angriffskriege unter Strafe stellt. Ich Ich stimme gegen den Fiskalpakt, weil mir die Sorgen möchte nicht, dass dieses Grundgesetz geschwächt wird. vieler Menschen sehr nahe sind. (Beifall bei der LINKEN) (Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deswegen bin ich dafür!) Ich will dieses Grundgesetz stärken. Deswegen ist meine Stimme gegen den Fiskalpakt eine Stimme für das Ich habe die Generation meiner Eltern vor Augen, die Grundgesetz und für die Verteidigung des Grundgeset- (B) immer in Angst um das täglich Brot, in Angst um Ar- zes. Mit dieser Tradition ist man aufgewachsen. Ich (D) beitslosigkeit, in Angst um ihr bisschen Erspartes aufge- möchte, dass diese Tradition fortgeführt wird. wachsen sind. Ich möchte nicht, dass Menschen zusätz- lich und weiterhin in Ängsten gehalten werden. Ich Danke für Ihre Aufmerksamkeit. stimme gegen den Fiskalpakt. Meine Stimme ist eine (Beifall bei der LINKEN) Stimme gegen Angst, weil dieser Pakt nichts Vernünfti- ges für unser Land bringt. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich gebe Ihnen das Ergebnis der ersten namentlichen Abstimmung über Ich stimme gegen den Fiskalpakt. Meine Stimme ge- den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag über Stabili- gen den Pakt ist eine Stimme der Solidarität mit den tät, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- Menschen in Griechenland, mit den Menschen in Spa- und Währungsunion bekannt: abgegebene Stimmen 608. nien und mit den Menschen in Italien. Auch das muss Mit Ja haben gestimmt 491 Kolleginnen und Kollegen, hier deutlich gesagt werden. Es wächst zusammen, was mit Nein haben gestimmt 111. zusammen gehört. Es wachsen in Europa die Spekulan- ten und die Betrüger zusammen – in Griechenland, in (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Deutschland und in Spanien –, und es wachsen die Men- bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- schen zusammen, die eine solche Politik nicht hinneh- NISSES 90/DIE GRÜNEN) men wollen. Deswegen ist meine Stimme gegen den Fis- Enthalten haben sich 6 Mitglieder des Hauses. Damit ist kalpakt auch eine Stimme der Solidarität. der Gesetzentwurf mit der erforderlichen Mehrheit ange- (Beifall bei der LINKEN) nommen.

Endgültiges Ergebnis Ja Thomas Bareiß Peter Beyer Abgegebene Stimmen: 604; Norbert Barthle Steffen Bilger davon CDU/CSU Günter Baumann Clemens Binninger Ernst-Reinhard Beck Peter Bleser ja: 488 Ilse Aigner (Reutlingen) Dr. Maria Böhmer nein: 110 Peter Altmaier Manfred Behrens (Börde) Wolfgang Börnsen enthalten: 6 Peter Aumer Dr. Christoph Bergner (Bönstrup)

127 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22737

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Wolfgang Bosbach Anette Hübinger Eduard Oswald Stefanie Vogelsang (C) Norbert Brackmann Thomas Jarzombek Henning Otte Andrea Astrid Voßhoff Klaus Brähmig Dieter Jasper Dr. Michael Paul Dr. Johann Wadephul Michael Brand Dr. Franz Josef Jung Rita Pawelski Marco Wanderwitz Dr. Reinhard Brandl Andreas Jung (Konstanz) Ulrich Petzold Kai Wegner Helmut Brandt Dr. Egon Jüttner Dr. Joachim Pfeiffer Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Ralf Brauksiepe Bartholomäus Kalb Sibylle Pfeiffer Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Helge Braun Hans-Werner Kammer Beatrix Philipp Sabine Weiss (Wesel I) Heike Brehmer Steffen Kampeter Ronald Pofalla Ingo Wellenreuther Ralph Brinkhaus Alois Karl Christoph Poland Karl-Georg Wellmann Cajus Caesar Bernhard Kaster Ruprecht Polenz Peter Wichtel Gitta Connemann Siegfried Kauder (Villingen- Eckhard Pols Annette Widmann-Mauz Alexander Dobrindt Schwenningen) Thomas Rachel Elisabeth Winkelmeier- Thomas Dörflinger Volker Kauder Dr. Peter Ramsauer Becker Marie-Luise Dött Dr. Stefan Kaufmann Eckhardt Rehberg Dagmar G. Wöhrl Dr. Thomas Feist Roderich Kiesewetter Katherina Reiche (Potsdam) Dr. Matthias Zimmer Enak Ferlemann Eckart von Klaeden Lothar Riebsamen Wolfgang Zöller Ingrid Fischbach Ewa Klamt Josef Rief Willi Zylajew Hartwig Fischer (Göttingen) Volkmar Klein Klaus Riegert Dirk Fischer (Hamburg) Jürgen Klimke Dr. Heinz Riesenhuber SPD Axel E. Fischer (Karlsruhe- Axel Knoerig Johannes Röring Ingrid Arndt-Brauer Land) Jens Koeppen Dr. Norbert Röttgen Rainer Arnold Dr. Maria Flachsbarth Dr. Rolf Koschorrek Dr. Christian Ruck Heinz-Joachim Barchmann Klaus-Peter Flosbach Hartmut Koschyk Erwin Rüddel Doris Barnett Herbert Frankenhauser Thomas Kossendey Albert Rupprecht (Weiden) Dr. Hans-Peter Bartels Dr. Hans-Peter Friedrich Michael Kretschmer Anita Schäfer (Saalstadt) Sören Bartol (Hof) Gunther Krichbaum Dr. Wolfgang Schäuble Bärbel Bas Michael Frieser Dr. Günter Krings Dr. Annette Schavan Dirk Becker Erich G. Fritz Rüdiger Kruse Dr. Uwe Beckmeyer Dr. Michael Fuchs Bettina Kudla Karl Schiewerling Lothar Binding (Heidelberg) Hans-Joachim Fuchtel Dr. Hermann Kues Norbert Schindler Gerd Bollmann Alexander Funk Günter Lach Tankred Schipanski Edelgard Bulmahn Ingo Gädechens Dr. Karl A. Lamers Georg Schirmbeck Ulla Burchardt Dr. Thomas Gebhart (Heidelberg) Christian Schmidt (Fürth) Martin Burkert (B) Norbert Geis Andreas G. Lämmel Patrick Schnieder Petra Crone (D) Alois Gerig Dr. Norbert Lammert Dr. Andreas Schockenhoff Martin Dörmann Eberhard Gienger Katharina Landgraf Nadine Schön (St. Wendel) Elvira Drobinski-Weiß Michael Glos Ulrich Lange Dr. Kristina Schröder Sebastian Edathy Josef Göppel Dr. Max Lehmer Dr. Ole Schröder Ingo Egloff Peter Götz Paul Lehrieder Bernhard Schulte-Drüggelte Siegmund Ehrmann Dr. Wolfgang Götzer Dr. Ursula von der Leyen Uwe Schummer Dr. h. c. Gernot Erler Reinhard Grindel Ingbert Liebing Armin Schuster (Weil am Petra Ernstberger Hermann Gröhe Matthias Lietz Rhein) Karin Evers-Meyer Michael Grosse-Brömer Dr. Carsten Linnemann Detlef Seif Elke Ferner Markus Grübel Patricia Lips Johannes Selle Gabriele Fograscher Manfred Grund Dr. Jan-Marco Luczak Reinhold Sendker Dr. Edgar Franke Monika Grütters Daniela Ludwig Dr. Patrick Sensburg Dagmar Freitag Olav Gutting Dr. Michael Luther Bernd Siebert Sigmar Gabriel Florian Hahn Karin Maag Thomas Silberhorn Michael Gerdes Dr. Stephan Harbarth Dr. Thomas de Maizière Johannes Singhammer Martin Gerster Jürgen Hardt Hans-Georg von der Marwitz Jens Spahn Iris Gleicke Gerda Hasselfeldt Andreas Mattfeldt Carola Stauche Günter Gloser Dr. Matthias Heider Stephan Mayer (Altötting) Dr. Frank Steffel Ulrike Gottschalck Helmut Heiderich Dr. Michael Meister Erika Steinbach Angelika Graf (Rosenheim) Mechthild Heil Dr. Angela Merkel Christian Freiherr von Stetten Kerstin Griese Ursula Heinen-Esser Maria Michalk Dieter Stier Gabriele Groneberg Frank Heinrich Dr. h. c. Hans Michelbach Gero Storjohann Michael Groß Rudolf Henke Dr. Mathias Middelberg Stephan Stracke Hans-Joachim Hacker Michael Hennrich Philipp Mißfelder Max Straubinger Bettina Hagedorn Jürgen Herrmann Dietrich Monstadt Karin Strenz Klaus Hagemann Ansgar Heveling Marlene Mortler Thomas Strobl (Heilbronn) Michael Hartmann Ernst Hinsken Dr. Gerd Müller Lena Strothmann (Wackernheim) Peter Hintze Stefan Müller (Erlangen) Michael Stübgen Hubertus Heil (Peine) Christian Hirte Dr. Philipp Murmann Dr. Peter Tauber Wolfgang Hellmich Robert Hochbaum Bernd Neumann (Bremen) Antje Tillmann Rolf Hempelmann Karl Holmeier Michaela Noll Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Barbara Hendricks Franz-Josef Holzenkamp Dr. Georg Nüßlein Arnold Vaatz Gustav Herzog Joachim Hörster Franz Obermeier Volkmar Vogel (Kleinsaara) Petra Hinz (Essen)

128 / 193 19/12/2013 22738 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Frank Hofmann (Volkach) Manfred Zöllmer Gisela Piltz Friedrich Ostendorff (C) Dr. Eva Högl Brigitte Zypries Dr. Christiane Ratjen- Brigitte Pothmer Christel Humme Damerau Tabea Rößner Josip Juratovic FDP Jörg von Polheim Claudia Roth (Augsburg) Oliver Kaczmarek Dr. Birgit Reinemund Krista Sager Christian Ahrendt Johannes Kahrs Dr. Peter Röhlinger Manuel Sarrazin Christine Aschenberg- Dr. Stefan Ruppert Elisabeth Scharfenberg Dr. h. c. Susanne Kastner Dugnus Björn Sänger Dr. Gerhard Schick Ulrich Kelber Daniel Bahr (Münster) Christoph Schnurr Dr. Frithjof Schmidt Lars Klingbeil Florian Bernschneider Jimmy Schulz Ulrich Schneider Hans-Ulrich Klose Sebastian Blumenthal Marina Schuster Dorothea Steiner Dr. Bärbel Kofler Claudia Bögel Dr. Erik Schweickert Dr. Harald Terpe Fritz Rudolf Körper Klaus Breil Werner Simmling Markus Tressel Angelika Krüger-Leißner Rainer Brüderle Judith Skudelny Jürgen Trittin Ute Kumpf Angelika Brunkhorst Dr. Hermann Otto Solms Daniela Wagner Christine Lambrecht Ernst Burgbacher Joachim Spatz Wolfgang Wieland Christian Lange (Backnang) Marco Buschmann Dr. Max Stadler Dr. Valerie Wilms Dr. Karl Lauterbach Sylvia Canel Dr. Rainer Stinner Josef Philip Winkler Steffen-Claudio Lemme Helga Daub Stephan Thomae Burkhard Lischka Reiner Deutschmann Manfred Todtenhausen Gabriele Lösekrug-Möller Bijan Djir-Sarai Nein Florian Toncar Caren Marks Patrick Döring Serkan Tören Mechthild Dyckmans CDU/CSU Johannes Vogel Petra Merkel (Berlin) Rainer Erdel (Lüdenscheid) Dr. Peter Gauweiler Ullrich Meßmer Jörg van Essen Dr. Daniel Volk Manfred Kolbe Franz Müntefering Ulrike Flach Dr. Guido Westerwelle Klaus-Peter Willsch Andrea Nahles Otto Fricke Dr. Claudia Winterstein Dr. Edmund Peter Geisen Dr. Volker Wissing SPD Manfred Nink Dr. Wolfgang Gerhardt Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Thomas Oppermann Hans-Michael Goldmann Klaus Barthel Holger Ortel Heinz Golombeck Willi Brase BÜNDNIS 90/ Aydan Özoğuz Miriam Gruß Marco Bülow DIE GRÜNEN Heinz Paula Joachim Günther (Plauen) Dr. Peter Danckert Johannes Pflug Dr. Christel Happach-Kasan Wolfgang Gunkel Joachim Poß Heinz-Peter Haustein Marieluise Beck (Bremen) Gabriele Hiller-Ohm (B) Florian Pronold Manuel Höferlin Volker Beck (Köln) Daniela Kolbe (Leipzig) (D) Dr. Sascha Raabe Elke Hoff Cornelia Behm Hilde Mattheis Mechthild Rawert Birgit Homburger Birgitt Bender Dr. Matthias Miersch Dr. Carola Reimann Heiner Kamp Viola von Cramon-Taubadel Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Kauch Ekin Deligöz Stefan Rebmann Karin Roth (Esslingen) Dr. Lutz Knopek Harald Ebner Gerold Reichenbach Michael Roth (Heringen) Pascal Kober Hans-Josef Fell Sönke Rix Annette Sawade Dr. Heinrich L. Kolb Dr. Thomas Gambke René Röspel Anton Schaaf Gudrun Kopp Kai Gehring Marlene Rupprecht Axel Schäfer (Bochum) Dr. h. c. Jürgen Koppelin Katrin Göring-Eckardt (Tuchenbach) Bernd Scheelen Sebastian Körber Britta Haßelmann Werner Schieder (Weiden) Marianne Schieder Holger Krestel Bettina Herlitzius Ottmar Schreiner (Schwandorf) Patrick Kurth (Kyffhäuser) Priska Hinz (Herborn) Swen Schulz (Spandau) Ulla Schmidt (Aachen) Heinz Lanfermann Dr. Anton Hofreiter Ewald Schurer Silvia Schmidt (Eisleben) Sibylle Laurischk Ingrid Hönlinger Rolf Schwanitz Carsten Schneider (Erfurt) Harald Leibrecht Katja Keul Kerstin Tack Frank Schwabe Sabine Leutheusser- Memet Kilic Rüdiger Veit Dr. Martin Schwanholz Schnarrenberger Maria Klein-Schmeink Waltraud Wolff Stefan Schwartze Christian Lindner Ute Koczy (Wolmirstedt) Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Martin Lindner (Berlin) Tom Koenigs Dr. Carsten Sieling Michael Link (Heilbronn) Sylvia Kotting-Uhl FDP Sonja Steffen Dr. Erwin Lotter Oliver Krischer Jens Ackermann Peer Steinbrück Horst Meierhofer Nicole Bracht-Bendt Dr. Frank-Walter Steinmeier Patrick Meinhardt Fritz Kuhn Lars Lindemann Christoph Strässer Gabriele Molitor Stephan Kühn Frank Schäffler Dr. h. c. Wolfgang Thierse Jan Mücke Renate Künast Franz Thönnes Petra Müller (Aachen) Markus Kurth DIE LINKE Wolfgang Tiefensee Burkhardt Müller-Sönksen Undine Kurth (Quedlinburg) Ute Vogt Dr. Martin Neumann Dr. Tobias Lindner Jan van Aken Dr. Marlies Volkmer (Lausitz) Nicole Maisch Dr. Dietmar Bartsch Andrea Wicklein Dirk Niebel Jerzy Montag Herbert Behrens Heidemarie Wieczorek-Zeul Hans-Joachim Otto Kerstin Müller (Köln) Karin Binder Dr. Dieter Wiefelspütz (Frankfurt) Dr. Konstantin von Notz Matthias W. Birkwald Dagmar Ziegler Cornelia Pieper Omid Nouripour Heidrun Bluhm

129 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22739

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Christine Buchholz Katrin Kunert Kersten Steinke Dr. Wolfgang Strengmann- (C) Eva Bulling-Schröter Sabine Leidig Sabine Stüber Kuhn Dr. Martina Bunge Ralph Lenkert Alexander Süßmair Hans-Christian Ströbele Roland Claus Michael Leutert Dr. Kirsten Tackmann Arfst Wagner (Schleswig) Sevim Dagdelen Ulla Lötzer Frank Tempel Heidrun Dittrich Dr. Gesine Lötzsch Dr. Axel Troost Werner Dreibus Thomas Lutze Alexander Ulrich Enthalten Dr. Dagmar Enkelmann Ulrich Maurer Kathrin Vogler Klaus Ernst Dorothée Menzner Johanna Voß CDU/CSU Wolfgang Gehrcke Cornelia Möhring Sahra Wagenknecht Veronika Bellmann Nicole Gohlke Kornelia Möller Halina Wawzyniak Diana Golze Niema Movassat Harald Weinberg SPD Annette Groth Wolfgang Nešković Katrin Werner Dr. Gregor Gysi Thomas Nord Jörn Wunderlich Kirsten Lühmann Heike Hänsel Petra Pau Sabine Zimmermann Dr. Rosemarie Hein Jens Petermann FDP Inge Höger Richard Pitterle BÜNDNIS 90/ Dr. Barbara Höll Yvonne Ploetz DIE GRÜNEN Torsten Staffeldt Andrej Hunko Ingrid Remmers Ulla Jelpke Paul Schäfer (Köln) Agnes Brugger BÜNDNIS 90/ Dr. Lukrezia Jochimsen Michael Schlecht Thilo Hoppe DIE GRÜNEN Katja Kipping Dr. Ilja Seifert Uwe Kekeritz Harald Koch Kathrin Senger-Schäfer Monika Lazar Katja Dörner Jan Korte Raju Sharma Beate Müller-Gemmeke Sven-Christian Kindler Jutta Krellmann Dr. Petra Sitte Dr. Hermann Ott Lisa Paus

Wir setzen die Abstimmungen fort und kommen zu- Fiskalvertrags ablehnen – Ursachenorientierte Politik nächst zu den Entschließungsanträgen. zur Krisenbewältigung einleiten“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU, enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit breiter SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksa- Mehrheit angenommen. (B) che 17/10152. Wer stimmt für diesen Entschließungsan- (D) trag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Da- Zu Tagesordnungspunkt 50 c geht es um die Abstim- mit ist der Entschließungsantrag mit den Stimmen der mung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und antragstellenden Fraktionen gegen die Stimmen der Lin- FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Ver- ken angenommen. trag vom 2. Februar dieses Jahres zur Einrichtung des Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf der Europäischen Stabilitätsmechanismus. Der Haushaltsaus- Drucksache 17/10153. Wer stimmt für diesen Entschlie- schuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschluss- ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält empfehlung auf den Drucksachen 17/10126 und 17/10172, sich? – Damit ist der Entschließungsantrag mit der um- den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und gekehrten Mehrheit abgelehnt. der FDP auf der Drucksache 17/9045 in der Ausschuss- fassung anzunehmen. Abstimmung über den Entschließungsantrag der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 17/10212. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Abgeordneten Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer Frank Schäffler, Klaus-Peter Willsch, Jens Ackermann stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dieser Entschlie- und weiterer Abgeordneter auf der Drucksache 17/10211 ßungsantrag hat auch nicht die notwendige Mehrheit ge- vor, über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für die- funden und ist abgelehnt. sen Änderungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Bei einer Reihe von Enthaltungen ist der Unter Buchstabe b empfiehlt der Haushaltsaus- Änderungsantrag mit großer Mehrheit abgelehnt. schuss in seiner Beschlussempfehlung auf der Drucksa- che 17/10125 – Bericht des Haushaltsausschusses auf Ich darf nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Drucksache 17/10171 –, den Gesetzentwurf der Bun- Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- desregierung auf Drucksache 17/9667 für erledigt zu er- chen bitten. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – klären. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung ange- Wer möchte dagegen stimmen oder sich enthalten? – nommen. Diese Beschlussempfehlung ist einmütig angenommen. Wir kommen zur Zu Tagesordnungspunkt 50 b empfiehlt der Haus- haltsausschuss unter Buchstabe c seiner Beschlussemp- dritten Beratung fehlung auf den vorhin genannten Drucksachen die Ab- lehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf der und Schlussabstimmung. Ich weise auch hier darauf hin, Drucksache 17/9147 mit dem Titel „Ratifizierung des dass zur Annahme des Gesetzentwurfs die Mehrheit von

130 / 193 19/12/2013 22740 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestags erforderlich Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftfüh- (C) ist, also 414 Stimmen. rerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- nen. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses dieser namentli- Ich muss einen kleinen Augenblick um Geduld bitten, chen Abstimmung unterbreche ich die Sitzung, weil wir weil wir klären müssen, ob es, wie es gerade moniert über die darauf Bezug nehmenden Erklärungen ohne worden ist, Änderungsanträge von Fraktionen gibt, die Vorliegen des Ergebnisses nicht abstimmen können. nicht aufgerufen worden sind. Bevor wir an dieser Stelle einen unnötigen Formfehler machen, ist es sicherlich (Unterbrechung von 21.29 Uhr bis 21.38 Uhr) klug, das vorab zu klären. – Wir haben einvernehmlich geklärt, dass das im Zusammenhang mit den zur Abstim- Präsident Dr. Norbert Lammert: mung stehenden weiteren Finanzgesetzen aufgerufen Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene wird. Damit ist dieser Besorgnis abgeholfen. Sitzung ist wieder eröffnet. Ich darf die Schriftführerinnen und Schriftführer bit- Ich kann Ihnen das von den Schriftführerinnen und ten, mir ein Signal zu geben, ob alle Urnen besetzt sind. Schriftführern ermittelte Ergebnis der zweiten nament- – Das ist offensichtlich der Fall. Dann eröffne ich die lichen Abstimmung zum Entwurf eines Gesetzes zum zweite namentliche Abstimmung. Vertrag zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsme- chanismus vortragen: abgegebene Stimmen 604. Mit Ja Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine haben gestimmt 493, mit Nein haben gestimmt 106; Stimme für die zweite namentliche Abstimmung nicht 5 Mitglieder des Hauses haben sich der Stimme enthal- abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall, jedenfalls nicht ten. Damit ist auch dieser Gesetzentwurf mit der erfor- erkennbar. derlichen Mehrheit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Dr. Thomas Feist Jürgen Herrmann Dr. Karl A. Lamers Abgegebene Stimmen: 604; Enak Ferlemann Ansgar Heveling (Heidelberg) davon Ingrid Fischbach Ernst Hinsken Andreas G. Lämmel Hartwig Fischer (Göttingen) Peter Hintze Dr. Norbert Lammert ja: 493 Dirk Fischer (Hamburg) Christian Hirte Katharina Landgraf nein: 106 Axel E. Fischer (Karlsruhe- Robert Hochbaum Ulrich Lange enthalten: 5 Land) Karl Holmeier Dr. Max Lehmer (B) Dr. Maria Flachsbarth Franz-Josef Holzenkamp Dr. Ursula von der Leyen (D) Ja Klaus-Peter Flosbach Joachim Hörster Ingbert Liebing Dr. Hans-Peter Friedrich Anette Hübinger Matthias Lietz CDU/CSU (Hof) Thomas Jarzombek Patricia Lips Michael Frieser Dieter Jasper Dr. Jan-Marco Luczak Ilse Aigner Erich G. Fritz Dr. Franz Josef Jung Daniela Ludwig Peter Altmaier Dr. Michael Fuchs Andreas Jung (Konstanz) Dr. Michael Luther Peter Aumer Hans-Joachim Fuchtel Dr. Egon Jüttner Karin Maag Thomas Bareiß Ingo Gädechens Bartholomäus Kalb Dr. Thomas de Maizière Norbert Barthle Dr. Thomas Gebhart Hans-Werner Kammer Hans-Georg von der Marwitz Günter Baumann Norbert Geis Steffen Kampeter Andreas Mattfeldt Ernst-Reinhard Beck Alois Gerig Alois Karl Stephan Mayer (Altötting) (Reutlingen) Eberhard Gienger Bernhard Kaster Dr. Michael Meister Manfred Behrens (Börde) Michael Glos Siegfried Kauder (Villingen- Dr. Angela Merkel Dr. Christoph Bergner Peter Götz Schwenningen) Maria Michalk Peter Beyer Dr. Wolfgang Götzer Volker Kauder Dr. h. c. Hans Michelbach Steffen Bilger Reinhard Grindel Dr. Stefan Kaufmann Dr. Mathias Middelberg Clemens Binninger Hermann Gröhe Roderich Kiesewetter Philipp Mißfelder Peter Bleser Michael Grosse-Brömer Eckart von Klaeden Dietrich Monstadt Dr. Maria Böhmer Markus Grübel Ewa Klamt Dr. Gerd Müller Wolfgang Börnsen Manfred Grund Volkmar Klein Stefan Müller (Erlangen) (Bönstrup) Monika Grütters Jürgen Klimke Dr. Philipp Murmann Norbert Brackmann Olav Gutting Axel Knoerig Bernd Neumann (Bremen) Klaus Brähmig Florian Hahn Jens Koeppen Michaela Noll Dr. Reinhard Brandl Dr. Stephan Harbarth Dr. Rolf Koschorrek Franz Obermeier Helmut Brandt Jürgen Hardt Hartmut Koschyk Eduard Oswald Dr. Ralf Brauksiepe Gerda Hasselfeldt Thomas Kossendey Henning Otte Dr. Helge Braun Dr. Matthias Heider Michael Kretschmer Dr. Michael Paul Heike Brehmer Helmut Heiderich Gunther Krichbaum Rita Pawelski Ralph Brinkhaus Mechthild Heil Dr. Günter Krings Ulrich Petzold Cajus Caesar Ursula Heinen-Esser Rüdiger Kruse Dr. Joachim Pfeiffer Gitta Connemann Frank Heinrich Bettina Kudla Sibylle Pfeiffer Alexander Dobrindt Rudolf Henke Dr. Hermann Kues Beatrix Philipp Marie-Luise Dött Michael Hennrich Günter Lach Ronald Pofalla

131 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22741

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Christoph Poland Elisabeth Winkelmeier- Daniela Kolbe (Leipzig) Manfred Zöllmer (C) Ruprecht Polenz Becker Fritz Rudolf Körper Brigitte Zypries Eckhard Pols Dagmar G. Wöhrl Angelika Krüger-Leißner Thomas Rachel Dr. Matthias Zimmer Ute Kumpf FDP Dr. Peter Ramsauer Wolfgang Zöller Christine Lambrecht Christian Ahrendt Eckhardt Rehberg Willi Zylajew Christian Lange (Backnang) Christine Aschenberg- Katherina Reiche (Potsdam) Dr. Karl Lauterbach Dugnus SPD Lothar Riebsamen Steffen-Claudio Lemme Daniel Bahr (Münster) Josef Rief Ingrid Arndt-Brauer Burkhard Lischka Florian Bernschneider Klaus Riegert Rainer Arnold Gabriele Lösekrug-Möller Sebastian Blumenthal Dr. Heinz Riesenhuber Heinz-Joachim Barchmann Kirsten Lühmann Claudia Bögel Johannes Röring Doris Barnett Caren Marks Klaus Breil Dr. Norbert Röttgen Dr. Hans-Peter Bartels Katja Mast Rainer Brüderle Dr. Christian Ruck Sören Bartol Petra Merkel (Berlin) Angelika Brunkhorst Erwin Rüddel Bärbel Bas Ullrich Meßmer Ernst Burgbacher Albert Rupprecht (Weiden) Dirk Becker Dr. Matthias Miersch Marco Buschmann Anita Schäfer (Saalstadt) Uwe Beckmeyer Franz Müntefering Helga Daub Dr. Wolfgang Schäuble Lothar Binding (Heidelberg) Andrea Nahles Reiner Deutschmann Dr. Annette Schavan Gerd Bollmann Dietmar Nietan Bijan Djir-Sarai Dr. Andreas Scheuer Willi Brase Manfred Nink Patrick Döring Karl Schiewerling Edelgard Bulmahn Thomas Oppermann Mechthild Dyckmans Norbert Schindler Ulla Burchardt Holger Ortel Rainer Erdel Tankred Schipanski Martin Burkert Aydan Özoğuz Jörg van Essen Georg Schirmbeck Petra Crone Heinz Paula Ulrike Flach Christian Schmidt (Fürth) Martin Dörmann Johannes Pflug Otto Fricke Patrick Schnieder Elvira Drobinski-Weiß Joachim Poß Dr. Edmund Peter Geisen Dr. Andreas Schockenhoff Sebastian Edathy Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Wolfgang Gerhardt Nadine Schön (St. Wendel) Ingo Egloff Florian Pronold Hans-Michael Goldmann Dr. Kristina Schröder Siegmund Ehrmann Dr. Sascha Raabe Heinz Golombeck Dr. Ole Schröder Dr. h. c. Gernot Erler Mechthild Rawert Miriam Gruß Bernhard Schulte-Drüggelte Petra Ernstberger Stefan Rebmann Dr. Christel Happach-Kasan Uwe Schummer Karin Evers-Meyer Gerold Reichenbach Heinz-Peter Haustein Armin Schuster (Weil am Elke Ferner Dr. Carola Reimann Manuel Höferlin Rhein) Gabriele Fograscher Sönke Rix Elke Hoff (B) Detlef Seif Dr. Edgar Franke René Röspel Birgit Homburger (D) Johannes Selle Dagmar Freitag Dr. Ernst Dieter Rossmann Heiner Kamp Reinhold Sendker Sigmar Gabriel Karin Roth (Esslingen) Michael Kauch Dr. Patrick Sensburg Michael Gerdes Michael Roth (Heringen) Pascal Kober Bernd Siebert Martin Gerster Annette Sawade Dr. Heinrich L. Kolb Johannes Singhammer Iris Gleicke Anton Schaaf Gudrun Kopp Jens Spahn Günter Gloser Axel Schäfer (Bochum) Sebastian Körber Carola Stauche Ulrike Gottschalck Bernd Scheelen Patrick Kurth (Kyffhäuser) Dr. Frank Steffel Angelika Graf (Rosenheim) Marianne Schieder Heinz Lanfermann Erika Steinbach Kerstin Griese (Schwandorf) Sibylle Laurischk Dieter Stier Gabriele Groneberg Ulla Schmidt (Aachen) Harald Leibrecht Gero Storjohann Michael Groß Silvia Schmidt (Eisleben) Sabine Leutheusser- Stephan Stracke Hans-Joachim Hacker Carsten Schneider (Erfurt) Schnarrenberger Max Straubinger Bettina Hagedorn Swen Schulz (Spandau) Christian Lindner Karin Strenz Klaus Hagemann Ewald Schurer Dr. Martin Lindner (Berlin) Thomas Strobl (Heilbronn) Michael Hartmann Frank Schwabe Michael Link (Heilbronn) Lena Strothmann (Wackernheim) Dr. Martin Schwanholz Dr. Erwin Lotter Michael Stübgen Hubertus Heil (Peine) Stefan Schwartze Horst Meierhofer Dr. Peter Tauber Wolfgang Hellmich Rita Schwarzelühr-Sutter Patrick Meinhardt Antje Tillmann Rolf Hempelmann Dr. Carsten Sieling Gabriele Molitor Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Barbara Hendricks Sonja Steffen Jan Mücke Volkmar Vogel (Kleinsaara) Gustav Herzog Peer Steinbrück Petra Müller (Aachen) Stefanie Vogelsang Petra Hinz (Essen) Dr. Frank-Walter Steinmeier Burkhardt Müller-Sönksen Andrea Astrid Voßhoff Frank Hofmann (Volkach) Christoph Strässer Dr. Martin Neumann Dr. Johann Wadephul Dr. Eva Högl Kerstin Tack (Lausitz) Marco Wanderwitz Christel Humme Dr. h. c. Wolfgang Thierse Dirk Niebel Kai Wegner Josip Juratovic Franz Thönnes Hans-Joachim Otto Marcus Weinberg (Hamburg) Oliver Kaczmarek Wolfgang Tiefensee (Frankfurt) Peter Weiß (Emmendingen) Johannes Kahrs Rüdiger Veit Cornelia Pieper Sabine Weiss (Wesel I) Dr. h. c. Susanne Kastner Ute Vogt Gisela Piltz Ingo Wellenreuther Ulrich Kelber Andrea Wicklein Dr. Christiane Ratjen- Karl-Georg Wellmann Lars Klingbeil Heidemarie Wieczorek-Zeul Damerau Peter Wichtel Hans-Ulrich Klose Dr. Dieter Wiefelspütz Jörg von Polheim Annette Widmann-Mauz Dr. Bärbel Kofler Dagmar Ziegler Dr. Birgit Reinemund

132 / 193 19/12/2013 22742 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Dr. Peter Röhlinger Fritz Kuhn SPD Katrin Kunert (C) Dr. Stefan Ruppert Stephan Kühn Sabine Leidig Klaus Barthel Björn Sänger Renate Künast Ralph Lenkert Marco Bülow Christoph Schnurr Markus Kurth Michael Leutert Dr. Peter Danckert Jimmy Schulz Undine Kurth (Quedlinburg) Ulla Lötzer Wolfgang Gunkel Marina Schuster Monika Lazar Marlene Rupprecht Dr. Gesine Lötzsch Dr. Erik Schweickert Dr. Tobias Lindner (Tuchenbach) Thomas Lutze Werner Simmling Nicole Maisch Rolf Schwanitz Ulrich Maurer Judith Skudelny Jerzy Montag Dr. Marlies Volkmer Dorothée Menzner Dr. Hermann Otto Solms Kerstin Müller (Köln) Waltraud Wolff Cornelia Möhring Joachim Spatz Beate Müller-Gemmeke (Wolmirstedt) Kornelia Möller Dr. Max Stadler Dr. Konstantin von Notz Niema Movassat Dr. Rainer Stinner Omid Nouripour FDP Wolfgang Nešković Stephan Thomae Friedrich Ostendorff Thomas Nord Manfred Todtenhausen Dr. Hermann E. Ott Jens Ackermann Petra Pau Florian Toncar Lisa Paus Nicole Bracht-Bendt Jens Petermann Serkan Tören Brigitte Pothmer Sylvia Canel Richard Pitterle Johannes Vogel Tabea Rößner Joachim Günther (Plauen) Yvonne Ploetz (Lüdenscheid) Claudia Roth (Augsburg) Dr. Lutz Knopek Ingrid Remmers Dr. Daniel Volk Krista Sager Dr. h. c. Jürgen Koppelin Paul Schäfer (Köln) Dr. Guido Westerwelle Manuel Sarrazin Holger Krestel Michael Schlecht Dr. Claudia Winterstein Elisabeth Scharfenberg Lars Lindemann Dr. Ilja Seifert Dr. Volker Wissing Dr. Gerhard Schick Frank Schäffler Kathrin Senger-Schäfer Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Dr. Frithjof Schmidt Torsten Staffeldt Raju Sharma Ulrich Schneider Dr. Petra Sitte

BÜNDNIS 90/ Dorothea Steiner DIE LINKE Kersten Steinke DIE GRÜNEN Dr. Wolfgang Strengmann- Jan van Aken Sabine Stüber Kerstin Andreae Kuhn Dr. Dietmar Bartsch Alexander Süßmair Marieluise Beck (Bremen) Dr. Harald Terpe Herbert Behrens Dr. Kirsten Tackmann Volker Beck (Köln) Markus Tressel Karin Binder Frank Tempel Cornelia Behm Jürgen Trittin Matthias W. Birkwald Dr. Axel Troost Birgitt Bender Daniela Wagner Heidrun Bluhm Alexander Ulrich Agnes Brugger Arfst Wagner (Schleswig) Christine Buchholz Kathrin Vogler Viola von Cramon-Taubadel Wolfgang Wieland Eva Bulling-Schröter Johanna Voß (B) Ekin Deligöz Dr. Valerie Wilms Dr. Martina Bunge Sahra Wagenknecht (D) Katja Dörner Josef Philip Winkler Roland Claus Halina Wawzyniak Harald Ebner Sevim Dagdelen Harald Weinberg Hans-Josef Fell Nein Heidrun Dittrich Katrin Werner Dr. Thomas Gambke Werner Dreibus Jörn Wunderlich Kai Gehring CDU/CSU Dr. Dagmar Enkelmann Sabine Zimmermann Katrin Göring-Eckardt Klaus Ernst Britta Haßelmann Veronika Bellmann Wolfgang Gehrcke BÜNDNIS 90/ Bettina Herlitzius Wolfgang Bosbach Nicole Gohlke DIE GRÜNEN Priska Hinz (Herborn) Michael Brand Diana Golze Hans-Christian Ströbele Dr. Anton Hofreiter Thomas Dörflinger Annette Groth Ingrid Hönlinger Herbert Frankenhauser Dr. Gregor Gysi Thilo Hoppe Alexander Funk Heike Hänsel Enthalten Uwe Kekeritz Dr. Peter Gauweiler Dr. Rosemarie Hein Katja Keul Josef Göppel Inge Höger CDU/CSU Manfred Kolbe Memet Kilic Dr. Barbara Höll Marlene Mortler Sven-Christian Kindler Paul Lehrieder Andrej Hunko Maria Klein-Schmeink Dr. Carsten Linnemann Ulla Jelpke SPD Ute Koczy Dr. Georg Nüßlein Dr. Lukrezia Jochimsen Tom Koenigs Thomas Silberhorn Katja Kipping Gabriele Hiller-Ohm Sylvia Kotting-Uhl Christian Freiherr von Stetten Harald Koch Hilde Mattheis Oliver Krischer Arnold Vaatz Jan Korte Werner Schieder (Weiden) Agnes Krumwiede Klaus-Peter Willsch Jutta Krellmann Ottmar Schreiner

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Drucksache 17/10126 – Bericht des Haushaltsausschus- SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE ses auf Drucksache17/10172 – geht es darum, den Ge- GRÜNEN) setzentwurf der Bundesregierung auf den Drucksachen 17/9370 und 17/9670 für erledigt zu erklären. Wer Wir setzen die Abstimmungen fort. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Mit der Erklärung, dass Tagesordnungspunkt 50 c. Unter Buchstabe b der Be- der Gesetzentwurf erledigt sei, sind alle einverstanden. schlussempfehlung des Haushaltsausschusses auf Damit ist die Beschlussempfehlung angenommen.

133 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22743

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Wir kommen nun zur Abstimmung über den Entwurf Ich weise darauf hin, dass wir ohne Sitzungsunterbre- (C) eines Gesetzes der Fraktionen der CDU/CSU und FDP chung noch eine Reihe von Abstimmungen einschließ- zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabili- lich der vierten und letzten namentlichen Abstimmung tätsmechanismus. Der Haushaltsausschuss empfiehlt un- durchführen. Dass also bitte keiner unnötig wegläuft! ter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung auf der ge- nannten Drucksache, den Gesetzentwurf der Fraktionen Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der CDU/CSU und FDP auf der Drucksache 17/9048 in der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstim- der Ausschussfassung anzunehmen. Hierzu liegen die mung teile ich dann später mit. vorhin angesprochenen Änderungsanträge vor, über die Wir setzen die Abstimmungen fort. Der Haushalts- wir zuerst abstimmen. ausschuss empfiehlt unter Buchstabe d seiner Beschluss- empfehlung auf Drucksache 17/10126 – Bericht des Wir kommen zunächst zur Abstimmung über den Än- Haushaltsausschusses auf Drucksache17/10172 –, den derungsantrag der Fraktion der SPD auf der Drucksa- Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den Drucksa- che 17/10213. Wer stimmt für diesen Änderungsan- chen 17/9371 und 17/9670 für erledigt zu erklären. Stim- trag? – Wer stimmt dagegen? – Wer möchte sich der men Sie dem zu? – Ist jemand dagegen? – Enthält sich Stimme enthalten? – Das Zweite war die Mehrheit. Da- jemand der Stimme? – Der Gesetzentwurf ist für erledigt mit ist der Änderungsantrag abgelehnt. erklärt. Wir kommen nun zur Abstimmung über einen Ände- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den von den rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ge- Drucksache 17/10209. Wer stimmt für diesen Ände- setzentwurf zur Änderung des Bundesschuldenwesenge- rungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich setzes. Der Haushaltsausschuss empfiehlt unter Buch- der Stimme? – Damit ist auch dieser Änderungsantrag stabe e seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache mehrheitlich abgelehnt. 17/10126 – Bericht des Haushaltsausschusses auf Wir kommen nun zur Abstimmung über den Ände- Drucksache17/10172 –, den Gesetzentwurf der Fraktio- rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der nen der CDU/CSU und FDP in der Ausschussfassung an- Drucksache 17/10210. Wer möchte für diesen Ände- zunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in rungsantrag stimmen? – Das wird auch nicht reichen. der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- zeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit (Heiterkeit) ist bei einigen Enthaltungen der Gesetzentwurf in zweiter Beratung angenommen. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist auch (B) dieser Änderungsantrag abgelehnt. Wir kommen zur (D) Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in dritten Beratung der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- und Schlussabstimmung. Jetzt wird es ein bisschen zeichen. – Das wiederum ist genug. Ist jemand dage- schwierig. Weil wir hierzu keine namentliche Abstim- gen? – Wer enthält sich der Stimme? – Bei zahlreichen mung haben, muss ich diejenigen, die dem Gesetzent- Gegenstimmen und einigen Enthaltungen ist der Gesetz- wurf in dritter Lesung zustimmen wollen, bitten, sich entwurf damit in zweiter Beratung angenommen. von ihren Plätzen zu erheben. – Zweifelt jemand daran, Wir kommen zur dass das die Mehrheit ist? – Das ist nicht der Fall. Ge- genprobe! – Hat jemand Zweifel daran, dass das die dritten Beratung Minderheit ist? – Das ist nicht der Fall. Enthaltungen? – Auch das ist erkennbar eine überschaubare Minderheit. und Schlussabstimmung. Wir stimmen über diesen Ge- Damit ist der Gesetzentwurf angenommen. setzentwurf namentlich ab. Ich bitte die Schriftführerin- nen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzu- Es gibt Besorgnis, es könnten Zweifel darüber entste- nehmen. – Signalisieren Sie mir bitte, ob Sie alle schon hen, dass damit der Gesetzentwurf in dritter Lesung an- die Plätze eingenommen haben. – Das ist offensichtlich genommen worden sei. Ich glaube nicht, dass es darüber der Fall. Dann eröffne ich die dritte namentliche Abstim- ernsthafte Zweifel gegeben hat; aber nun haben wir es mung. zweifelsfrei im Protokoll stehen: Der Gesetzentwurf ist angenommen. Gibt es noch ein Mitglied des Hauses, das seine Stimmkarte noch nicht abgegeben hat? – Ja. Der Druck Dann fahren wir fort mit der Beschlussempfehlung der zügigen Abwicklung ist ausgesprochen hoch und fin- des Haushaltsausschusses auf Drucksache 17/10126 det im Respekt gegenüber dem Abstimmungsrecht jedes – Bericht des Haushaltsausschusses auf Drucksache einzelnen Abgeordneten eine angemessene Berücksich- 17/10172 –: Unter Buchstabe f seiner Beschlussempfeh- tigung. lung empfiehlt der Haushaltsausschuss, den Gesetzent- wurf der Bundesregierung auf den vorhin mehrfach zi- Ich frage noch einmal, ob es ein Mitglied des Hauses tierten Drucksachen 17/9372 und 17/9671 für erledigt zu gibt, das seine Stimme für die dritte namentliche Ab- erklären. Auch hierzu werde ich vermutlich Ihre Zustim- stimmung noch nicht abgegeben hat. – Das ist nicht der mung feststellen können. – Ist jemand anderer Mei- Fall. Dann schließe ich jetzt den dritten Abstimmungs- nung? – Oder möchte sich jemand der Stimme enthal- vorgang. ten? – Dann ist die Beschlussempfehlung angenommen.

134 / 193 19/12/2013 22744 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Wir setzen die Abstimmung über die Beschlussemp- sachen 17/9373 und 17/9670 – Sie ahnen es – für erledigt (C) fehlungen fort. Tagesordnungspunkt 50 d: Unter Buch- zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- stabe g der Beschlussempfehlung wird die Ablehnung des lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Mit Antrags der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Europäi- großem Einvernehmen ist diese Beschlussempfehlung schen Stabilitätsmechanismus ablehnen, europäisches angenommen. Investitionsprogramm auflegen“ auf Drucksache 17/9146 empfohlen. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – Tagesordnungspunkt 50 f: Schließlich empfiehlt der Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist die Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Beschlussempfehlung mit Mehrheit angenommen. Union unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung auf der gleichen Drucksache die Ablehnung des Antrags Unter Tagesordnungspunkt 50 e geht es um die Ab- der Fraktion Die Linke auf der Drucksache 17/9148 stimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU – das Protokoll verzeichnet ein Aufstöhnen des Abge- und FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem ordneten Gysi – mit dem Titel „Grundlegende Reformen Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 der EU-Verträge umsetzen – Änderung von Artikel 136 zur Änderung des Artikels 136 des Vertrags über die Ar- des Vertrages zur Arbeitsweise der Europäischen Union beitsweise der Europäischen Union hinsichtlich eines verhindern“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Stabilitätsmechanismus für die Mitgliedstaaten, deren lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich der Währung der Euro ist. Der Ausschuss für die Angele- Stimme? – Damit ist diese Beschlussempfehlung mit genheiten der Europäischen Union empfiehlt unter Mehrheit angenommen. Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Druck- sache 17/10159, den Gesetzentwurf der Fraktionen der Unter dem Tagesordnungspunkt 50 g stimmen wir ab CDU/CSU und FDP auf Drucksache 17/9047 anzuneh- über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ar- men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zu- beit und Soziales zu dem Antrag der Fraktion Die Linke stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt mit dem Titel „Soziale Errungenschaften in der Europäi- dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist der Gesetzent- schen Union verteidigen und ausbauen“. Der Ausschuss wurf in zweiter Beratung angenommen. empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- che 17/9791, diesen Antrag der Fraktion Die Linke auf Dritte Beratung der Drucksache 17/9410 abzulehnen. Wer stimmt für und Schlussabstimmung. Auch über diesen Gesetzent- diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – wurf stimmen wir auf Verlangen der Fraktion Die Linke Wer enthält sich? – Auch diesmal ist diese Beschluss- namentlich ab. Ich darf die Schriftführerinnen und empfehlung mit Mehrheit angenommen. Schriftführer bitten, die Plätze einzunehmen. Nun müssen wir uns einen Augenblick gedulden, bis (B) (D) Da ich vermute, dass der eine oder andere von Ihnen wir die Ergebnisse der beiden namentlichen Abstimmun- nach dieser vierten namentlichen Abstimmung zur feier- gen bekommen. Diejenigen, die dem feierlichen Augen- lichen Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses nicht blick nicht mehr beiwohnen können oder wollen, wün- mehr im Hause anwesend sein wird, mache ich schon sche ich einen schönen restlichen Abend und einen jetzt darauf aufmerksam, dass ich zum Schluss der heuti- halbwegs erholsamen Urlaub, soweit dies unter den ge- gen Sitzung den Deutschen Bundestag zu seiner nächsten schilderten Rahmenbedingungen überhaupt möglich ist. Sitzung einberufen werde, die spätestens am 11. Septem- Ich unterbreche die Sitzung. ber 2012 stattfinden wird. Bei Ihren Urlaubsplanungen bitte ich zu berücksichtigen, dass ich nicht ausschließen (Unterbrechung von 21.59 bis 22.03 Uhr) kann, dass sie auch deutlich früher stattfinden könnte. Also schwimmen Sie nicht zu weit hinaus und achten Sie Präsident Dr. Norbert Lammert: darauf, das Handgepäck immer griffbereit zu haben! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die unterbrochene Ich eröffne die vierte namentliche Abstimmung. – Sitzung ist wieder eröffnet. Haben auch diejenigen Kollegen, die zunächst eine fal- Ich kann Ihnen das Ergebnis der beiden namentlichen sche Karte hatten, die richtige nun eingeworfen? Kennt Abstimmungen mitteilen und verbinde das mit dem aus- noch jemand einen Kollegen oder eine Kollegin, die ihre drücklichen Respekt für die Kolleginnen und Kollegen, Stimme noch nicht abgegeben hat? – Weder – noch. die das mit bemerkenswerter Geschwindigkeit für uns Dann schließe ich hiermit die vierte namentliche Ab- erledigt haben. stimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schrift- führer, mit der Auszählung zu beginnen. Ich teile die Er- (Beifall) gebnisse der dritten wie der vierten Abstimmung mit, sobald sie vorliegen. Ich gebe zunächst das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der dritten nament- Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäi- lichen Abstimmung zum ESM-Finanzierungsgesetz be- schen Union empfiehlt im Übrigen unter Buchstabe b sei- kannt: abgegebene Stimmen 603. Mit Ja haben gestimmt ner Beschlussempfehlung auf der Drucksache 17/10159, 497, mit Nein haben gestimmt 101, es gab 5 Enthaltun- den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den Druck- gen. Damit ist der Gesetzentwurf angenommen.

135 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22745

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Endgültiges Ergebnis Monika Grütters Karin Maag Carola Stauche (C) Abgegebene Stimmen: 600; Olav Gutting Dr. Thomas de Maizière Dr. Frank Steffel davon Florian Hahn Hans-Georg von der Marwitz Erika Steinbach Dr. Stephan Harbarth Andreas Mattfeldt Dieter Stier ja: 494 Jürgen Hardt Stephan Mayer (Altötting) Gero Storjohann nein: 101 Gerda Hasselfeldt Dr. Michael Meister Stephan Stracke enthalten: 5 Dr. Matthias Heider Dr. Angela Merkel Max Straubinger Helmut Heiderich Maria Michalk Karin Strenz Ja Mechthild Heil Dr. h. c. Hans Michelbach Thomas Strobl (Heilbronn) Ursula Heinen-Esser Dr. Mathias Middelberg Lena Strothmann CDU/CSU Frank Heinrich Philipp Mißfelder Michael Stübgen Rudolf Henke Dietrich Monstadt Dr. Peter Tauber Ilse Aigner Michael Hennrich Dr. Gerd Müller Antje Tillmann Peter Altmaier Jürgen Herrmann Stefan Müller (Erlangen) Dr. Hans-Peter Uhl Peter Aumer Ansgar Heveling Dr. Philipp Murmann Volkmar Vogel (Kleinsaara) Thomas Bareiß Ernst Hinsken Bernd Neumann (Bremen) Stefanie Vogelsang Norbert Barthle Peter Hintze Michaela Noll Andrea Astrid Voßhoff Günter Baumann Christian Hirte Franz Obermeier Dr. Johann Wadephul Ernst-Reinhard Beck Robert Hochbaum Eduard Oswald Marco Wanderwitz (Reutlingen) Karl Holmeier Henning Otte Kai Wegner Manfred Behrens (Börde) Franz-Josef Holzenkamp Dr. Michael Paul Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Christoph Bergner Joachim Hörster Rita Pawelski Peter Weiß (Emmendingen) Peter Beyer Anette Hübinger Ulrich Petzold Sabine Weiss (Wesel I) Steffen Bilger Thomas Jarzombek Dr. Joachim Pfeiffer Ingo Wellenreuther Clemens Binninger Dieter Jasper Sibylle Pfeiffer Karl-Georg Wellmann Peter Bleser Dr. Franz Josef Jung Beatrix Philipp Peter Wichtel Dr. Maria Böhmer Andreas Jung (Konstanz) Ronald Pofalla Annette Widmann-Mauz Wolfgang Börnsen Dr. Egon Jüttner Christoph Poland Elisabeth Winkelmeier- (Bönstrup) Becker Norbert Brackmann Bartholomäus Kalb Ruprecht Polenz Hans-Werner Kammer Eckhard Pols Dagmar G. Wöhrl Klaus Brähmig Dr. Matthias Zimmer Dr. Reinhard Brandl Steffen Kampeter Thomas Rachel Alois Karl Dr. Peter Ramsauer Wolfgang Zöller Helmut Brandt Willi Zylajew Dr. Ralf Brauksiepe Bernhard Kaster Eckhardt Rehberg Siegfried Kauder (Villingen- Katherina Reiche (Potsdam) Dr. Helge Braun SPD (B) Heike Brehmer Schwenningen) Lothar Riebsamen (D) Ralph Brinkhaus Volker Kauder Josef Rief Ingrid Arndt-Brauer Cajus Caesar Dr. Stefan Kaufmann Klaus Riegert Rainer Arnold Gitta Connemann Roderich Kiesewetter Dr. Heinz Riesenhuber Heinz-Joachim Barchmann Alexander Dobrindt Eckart von Klaeden Johannes Röring Doris Barnett Marie-Luise Dött Ewa Klamt Dr. Norbert Röttgen Dr. Hans-Peter Bartels Dr. Thomas Feist Volkmar Klein Dr. Christian Ruck Sören Bartol Enak Ferlemann Jürgen Klimke Erwin Rüddel Bärbel Bas Ingrid Fischbach Axel Knoerig Albert Rupprecht (Weiden) Dirk Becker Hartwig Fischer (Göttingen) Jens Koeppen Anita Schäfer (Saalstadt) Uwe Beckmeyer Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Rolf Koschorrek Dr. Wolfgang Schäuble Lothar Binding (Heidelberg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Hartmut Koschyk Dr. Annette Schavan Gerd Bollmann Land) Thomas Kossendey Dr. Andreas Scheuer Willi Brase Dr. Maria Flachsbarth Michael Kretschmer Karl Schiewerling Edelgard Bulmahn Klaus-Peter Flosbach Gunther Krichbaum Norbert Schindler Ulla Burchardt Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Günter Krings Tankred Schipanski Martin Burkert (Hof) Rüdiger Kruse Georg Schirmbeck Petra Crone Michael Frieser Bettina Kudla Christian Schmidt (Fürth) Martin Dörmann Erich G. Fritz Dr. Hermann Kues Patrick Schnieder Elvira Drobinski-Weiß Dr. Michael Fuchs Günter Lach Dr. Andreas Schockenhoff Sebastian Edathy Hans-Joachim Fuchtel Dr. Karl A. Lamers Nadine Schön (St. Wendel) Ingo Egloff Ingo Gädechens (Heidelberg) Dr. Kristina Schröder Siegmund Ehrmann Dr. Thomas Gebhart Andreas G. Lämmel Dr. Ole Schröder Petra Ernstberger Norbert Geis Dr. Norbert Lammert Bernhard Schulte-Drüggelte Karin Evers-Meyer Alois Gerig Katharina Landgraf Uwe Schummer Elke Ferner Eberhard Gienger Ulrich Lange Armin Schuster (Weil am Gabriele Fograscher Michael Glos Dr. Max Lehmer Rhein) Dr. Edgar Franke Peter Götz Dr. Ursula von der Leyen Detlef Seif Dagmar Freitag Dr. Wolfgang Götzer Ingbert Liebing Johannes Selle Sigmar Gabriel Reinhard Grindel Matthias Lietz Reinhold Sendker Michael Gerdes Hermann Gröhe Patricia Lips Dr. Patrick Sensburg Martin Gerster Michael Grosse-Brömer Dr. Jan-Marco Luczak Bernd Siebert Iris Gleicke Markus Grübel Daniela Ludwig Johannes Singhammer Günter Gloser Manfred Grund Dr. Michael Luther Jens Spahn Ulrike Gottschalck

136 / 193 19/12/2013 22746 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Angelika Graf (Rosenheim) Bernd Scheelen Gudrun Kopp Dr. Thomas Gambke (C) Kerstin Griese Marianne Schieder Dr. h. c. Jürgen Koppelin Kai Gehring Gabriele Groneberg (Schwandorf) Sebastian Körber Katrin Göring-Eckardt Michael Groß Ulla Schmidt (Aachen) Patrick Kurth (Kyffhäuser) Britta Haßelmann Hans-Joachim Hacker Silvia Schmidt (Eisleben) Heinz Lanfermann Bettina Herlitzius Bettina Hagedorn Carsten Schneider (Erfurt) Sibylle Laurischk Priska Hinz (Herborn) Klaus Hagemann Swen Schulz (Spandau) Harald Leibrecht Dr. Anton Hofreiter Michael Hartmann Ewald Schurer Sabine Leutheusser- Ingrid Hönlinger (Wackernheim) Frank Schwabe Schnarrenberger Thilo Hoppe Hubertus Heil (Peine) Dr. Martin Schwanholz Christian Lindner Uwe Kekeritz Wolfgang Hellmich Rolf Schwanitz Dr. Martin Lindner (Berlin) Katja Keul Rolf Hempelmann Stefan Schwartze Michael Link (Heilbronn) Memet Kilic Dr. Barbara Hendricks Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Erwin Lotter Sven-Christian Kindler Gustav Herzog Dr. Carsten Sieling Horst Meierhofer Maria Klein-Schmeink Petra Hinz (Essen) Sonja Steffen Patrick Meinhardt Ute Koczy Frank Hofmann (Volkach) Peer Steinbrück Gabriele Molitor Tom Koenigs Dr. Eva Högl Dr. Frank-Walter Steinmeier Jan Mücke Sylvia Kotting-Uhl Christel Humme Christoph Strässer Petra Müller (Aachen) Oliver Krischer Josip Juratovic Kerstin Tack Burkhardt Müller-Sönksen Agnes Krumwiede Oliver Kaczmarek Dr. h. c. Wolfgang Thierse Dr. Martin Neumann Fritz Kuhn Johannes Kahrs Franz Thönnes (Lausitz) Stephan Kühn Dr. h. c. Susanne Kastner Wolfgang Tiefensee Dirk Niebel Renate Künast Ulrich Kelber Rüdiger Veit Hans-Joachim Otto Markus Kurth Lars Klingbeil Ute Vogt (Frankfurt) Undine Kurth (Quedlinburg) Hans-Ulrich Klose Dr. Marlies Volkmer Cornelia Pieper Monika Lazar Dr. Bärbel Kofler Andrea Wicklein Gisela Piltz Dr. Tobias Lindner Daniela Kolbe (Leipzig) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Christiane Ratjen- Nicole Maisch Fritz Rudolf Körper Dr. Dieter Wiefelspütz Damerau Jerzy Montag Angelika Krüger-Leißner Dagmar Ziegler Jörg von Polheim Kerstin Müller (Köln) Ute Kumpf Manfred Zöllmer Dr. Birgit Reinemund Beate Müller-Gemmeke Christine Lambrecht Brigitte Zypries Dr. Peter Röhlinger Dr. Konstantin von Notz Christian Lange (Backnang) Dr. Stefan Ruppert Omid Nouripour Dr. Karl Lauterbach FDP Björn Sänger Friedrich Ostendorff Christoph Schnurr Dr. Hermann E. Ott Steffen-Claudio Lemme Christian Ahrendt Jimmy Schulz Lisa Paus Burkhard Lischka Christine Aschenberg- (B) Marina Schuster Brigitte Pothmer (D) Gabriele Lösekrug-Möller Dugnus Dr. Erik Schweickert Tabea Rößner Kirsten Lühmann Daniel Bahr (Münster) Werner Simmling Krista Sager Caren Marks Florian Bernschneider Judith Skudelny Manuel Sarrazin Katja Mast Sebastian Blumenthal Dr. Hermann Otto Solms Elisabeth Scharfenberg Petra Merkel (Berlin) Claudia Bögel Joachim Spatz Dr. Gerhard Schick Ullrich Meßmer Klaus Breil Dr. Max Stadler Dr. Frithjof Schmidt Dr. Matthias Miersch Rainer Brüderle Dr. Rainer Stinner Ulrich Schneider Franz Müntefering Angelika Brunkhorst Stephan Thomae Dorothea Steiner Andrea Nahles Ernst Burgbacher Manfred Todtenhausen Dr. Wolfgang Strengmann- Dietmar Nietan Marco Buschmann Florian Toncar Kuhn Manfred Nink Helga Daub Serkan Tören Dr. Harald Terpe Thomas Oppermann Reiner Deutschmann Johannes Vogel Markus Tressel Holger Ortel Bijan Djir-Sarai (Lüdenscheid) Jürgen Trittin Aydan Özoğuz Patrick Döring Dr. Daniel Volk Daniela Wagner Heinz Paula Mechthild Dyckmans Dr. Guido Westerwelle Arfst Wagner (Schleswig) Johannes Pflug Rainer Erdel Dr. Claudia Winterstein Wolfgang Wieland Joachim Poß Jörg van Essen Dr. Volker Wissing Dr. Valerie Wilms Dr. Wilhelm Priesmeier Ulrike Flach Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Josef Philip Winkler Florian Pronold Otto Fricke Dr. Sascha Raabe Dr. Edmund Peter Geisen BÜNDNIS 90/ Mechthild Rawert Dr. Wolfgang Gerhardt Nein DIE GRÜNEN Stefan Rebmann Hans-Michael Goldmann Gerold Reichenbach Heinz Golombeck Kerstin Andreae CDU/CSU Dr. Carola Reimann Miriam Gruß Marieluise Beck (Bremen) Veronika Bellmann Sönke Rix Dr. Christel Happach-Kasan Volker Beck (Köln) Wolfgang Bosbach Dr. Ernst Dieter Rossmann Heinz-Peter Haustein Cornelia Behm Michael Brand Karin Roth (Esslingen) Manuel Höferlin Birgitt Bender Thomas Dörflinger Michael Roth (Heringen) Elke Hoff Agnes Brugger Herbert Frankenhauser Marlene Rupprecht Birgit Homburger Viola von Cramon-Taubadel Alexander Funk (Tuchenbach) Heiner Kamp Ekin Deligöz Dr. Peter Gauweiler Annette Sawade Michael Kauch Katja Dörner Josef Göppel Anton Schaaf Pascal Kober Harald Ebner Manfred Kolbe Axel Schäfer (Bochum) Dr. Heinrich L. Kolb Hans-Josef Fell Paul Lehrieder

137 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22747

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Dr. Carsten Linnemann Dr. Dietmar Bartsch Jutta Krellmann Dr. Kirsten Tackmann (C) Dr. Georg Nüßlein Herbert Behrens Katrin Kunert Frank Tempel Thomas Silberhorn Karin Binder Sabine Leidig Dr. Axel Troost Christian Freiherr von Stetten Matthias W. Birkwald Ralph Lenkert Alexander Ulrich Arnold Vaatz Heidrun Bluhm Michael Leutert Kathrin Vogler Klaus-Peter Willsch Christine Buchholz Ulla Lötzer Johanna Voß Eva Bulling-Schröter Dr. Gesine Lötzsch Sahra Wagenknecht SPD Dr. Martina Bunge Thomas Lutze Halina Wawzyniak Roland Claus Ulrich Maurer Harald Weinberg Klaus Barthel Sevim Dagdelen Dorothée Menzner Katrin Werner Marco Bülow Heidrun Dittrich Cornelia Möhring Jörn Wunderlich Dr. Peter Danckert Werner Dreibus Kornelia Möller Sabine Zimmermann Wolfgang Gunkel Dr. Dagmar Enkelmann Niema Movassat Waltraud Wolff Klaus Ernst Wolfgang Nešković BÜNDNIS 90/ (Wolmirstedt) Wolfgang Gehrcke Thomas Nord DIE GRÜNEN Nicole Gohlke Petra Pau FDP Diana Golze Jens Petermann Hans-Christian Ströbele Jens Ackermann Annette Groth Richard Pitterle Nicole Bracht-Bendt Dr. Gregor Gysi Yvonne Ploetz Enthalten Sylvia Canel Heike Hänsel Ingrid Remmers Dr. Lutz Knopek Dr. Rosemarie Hein Paul Schäfer (Köln) CDU/CSU Inge Höger Michael Schlecht Holger Krestel Marlene Mortler Lars Lindemann Dr. Barbara Höll Dr. Ilja Seifert Andrej Hunko Kathrin Senger-Schäfer Frank Schäffler SPD Ulla Jelpke Raju Sharma Torsten Staffeldt Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Petra Sitte Gabriele Hiller-Ohm Katja Kipping Kersten Steinke Hilde Mattheis DIE LINKE Harald Koch Sabine Stüber Werner Schieder (Weiden) Jan van Aken Jan Korte Alexander Süßmair Ottmar Schreiner

Wir kommen nun zu dem von den Schriftführerinnen Stabilitätsmechanismus für die Mitgliedstaaten, deren (B) und Schriftführern ermittelten Ergebnis der vierten na- Währung der Euro ist. Es wurden 602 Stimmen abgege- (D) mentlichen Abstimmung. Hier ging es um den Entwurf ben. Mit Ja haben gestimmt 504, mit Nein haben ge- eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Ra- stimmt 97, es gab nur 1 Enthaltung. Damit ist der Ge- tes zur Änderung des Artikels 136 des Vertrags über die setzentwurf angenommen. Arbeitsweise der Europäischen Union hinsichtlich eines

Endgültiges Ergebnis Clemens Binninger Dr. Maria Flachsbarth Dr. Stephan Harbarth Abgegebene Stimmen: 602; Peter Bleser Klaus-Peter Flosbach Jürgen Hardt davon Dr. Maria Böhmer Dr. Hans-Peter Friedrich Gerda Hasselfeldt Wolfgang Börnsen (Hof) Dr. Matthias Heider ja: 504 (Bönstrup) Michael Frieser Helmut Heiderich nein: 97 Norbert Brackmann Erich G. Fritz Mechthild Heil enthalten: 1 Klaus Brähmig Dr. Michael Fuchs Ursula Heinen-Esser Dr. Reinhard Brandl Hans-Joachim Fuchtel Frank Heinrich Ja Helmut Brandt Ingo Gädechens Rudolf Henke Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Thomas Gebhart Michael Hennrich CDU/CSU Dr. Helge Braun Norbert Geis Jürgen Herrmann Heike Brehmer Alois Gerig Ansgar Heveling Ilse Aigner Ralph Brinkhaus Eberhard Gienger Ernst Hinsken Peter Altmaier Cajus Caesar Michael Glos Peter Hintze Peter Aumer Gitta Connemann Peter Götz Christian Hirte Thomas Bareiß Alexander Dobrindt Dr. Wolfgang Götzer Robert Hochbaum Norbert Barthle Marie-Luise Dött Reinhard Grindel Karl Holmeier Günter Baumann Dr. Thomas Feist Hermann Gröhe Franz-Josef Holzenkamp Ernst-Reinhard Beck Enak Ferlemann Michael Grosse-Brömer Joachim Hörster (Reutlingen) Ingrid Fischbach Markus Grübel Anette Hübinger Manfred Behrens (Börde) Hartwig Fischer (Göttingen) Manfred Grund Thomas Jarzombek Dr. Christoph Bergner Dirk Fischer (Hamburg) Monika Grütters Dieter Jasper Peter Beyer Axel E. Fischer (Karlsruhe- Olav Gutting Dr. Franz Josef Jung Steffen Bilger Land) Florian Hahn Andreas Jung (Konstanz)

138 / 193 19/12/2013 22748 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Dr. Egon Jüttner Christoph Poland Elisabeth Winkelmeier- Lars Klingbeil (C) Bartholomäus Kalb Ruprecht Polenz Becker Hans-Ulrich Klose Hans-Werner Kammer Eckhard Pols Dagmar G. Wöhrl Dr. Bärbel Kofler Steffen Kampeter Thomas Rachel Dr. Matthias Zimmer Daniela Kolbe (Leipzig) Alois Karl Dr. Peter Ramsauer Wolfgang Zöller Fritz Rudolf Körper Bernhard Kaster Eckhardt Rehberg Willi Zylajew Angelika Krüger-Leißner Siegfried Kauder (Villingen- Katherina Reiche (Potsdam) Ute Kumpf Schwenningen) Lothar Riebsamen SPD Christine Lambrecht Volker Kauder Josef Rief Ingrid Arndt-Brauer Christian Lange (Backnang) Dr. Stefan Kaufmann Klaus Riegert Rainer Arnold Dr. Karl Lauterbach Roderich Kiesewetter Dr. Heinz Riesenhuber Heinz-Joachim Barchmann Steffen-Claudio Lemme Eckart von Klaeden Johannes Röring Doris Barnett Burkhard Lischka Ewa Klamt Dr. Norbert Röttgen Dr. Hans-Peter Bartels Gabriele Lösekrug-Möller Volkm ar K le in Dr. Christian Ruck Klaus Barthel Kirsten Lühmann Jürgen Klimke Erwin Rüddel Sören Bartol Caren Marks Axel Knoerig Albert Rupprecht (Weiden) Bärbel Bas Katja Mast Jens Koeppen Anita Schäfer (Saalstadt) Dirk Becker Hilde Mattheis Dr. Rolf Koschorrek Dr. Wolfgang Schäuble Uwe Beckmeyer Petra Merkel (Berlin) Hartmut Koschyk Dr. Annette Schavan Lothar Binding (Heidelberg) Ullrich Meßmer Thomas Kossendey Dr. Andreas Scheuer Gerd Bollmann Dr. Matthias Miersch Michael Kretschmer Karl Schiewerling Willi Brase Franz Müntefering Gunther Krichbaum Norbert Schindler Edelgard Bulmahn Andrea Nahles Dr. Günter Krings Tankred Schipanski Marco Bülow Dietmar Nietan Rüdiger Kruse Georg Schirmbeck Ulla Burchardt Manfred Nink Bettina Kudla Christian Schmidt (Fürth) Martin Burkert Thomas Oppermann Dr. Hermann Kues Patrick Schnieder Petra Crone Holger Ortel Günter Lach Dr. Andreas Schockenhoff Martin Dörmann Aydan Özoğuz Dr. Karl A. Lamers Nadine Schön (St. Wendel) Elvira Drobinski-Weiß Heinz Paula (Heidelberg) Dr. Kristina Schröder Sebastian Edathy Johannes Pflug Andreas G. Lämmel Dr. Ole Schröder Ingo Egloff Joachim Poß Dr. Norbert Lammert Bernhard Schulte-Drüggelte Siegmund Ehrmann Dr. Wilhelm Priesmeier Katharina Landgraf Uwe Schummer Petra Ernstberger Florian Pronold Ulrich Lange Armin Schuster (Weil am Karin Evers-Meyer Dr. Sascha Raabe Dr. Max Lehmer Rhein) Elke Ferner Mechthild Rawert (B) Dr. Ursula von der Leyen Detlef Seif Gabriele Fograscher Stefan Rebmann (D) Ingbert Liebing Johannes Selle Dr. Edgar Franke Gerold Reichenbach Matthias Lietz Reinhold Sendker Dagmar Freitag Dr. Carola Reimann Patricia Lips Dr. Patrick Sensburg Sigmar Gabriel Sönke Rix Dr. Jan-Marco Luczak Bernd Siebert Michael Gerdes René Röspel Daniela Ludwig Johannes Singhammer Martin Gerster Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Michael Luther Jens Spahn Iris Gleicke Karin Roth (Esslingen) Karin Maag Carola Stauche Günter Gloser Michael Roth (Heringen) Dr. Thomas de Maizière Dr. Frank Steffel Ulrike Gottschalck Marlene Rupprecht Hans-Georg von der Marwitz Erika Steinbach Angelika Graf (Rosenheim) (Tuchenbach) Andreas Mattfeldt Dieter Stier Kerstin Griese Annette Sawade Stephan Mayer (Altötting) Gero Storjohann Gabriele Groneberg Anton Schaaf Dr. Michael Meister Stephan Stracke Michael Groß Axel Schäfer (Bochum) Dr. Angela Merkel Max Straubinger Wolfgang Gunkel Bernd Scheelen Maria Michalk Karin Strenz Hans-Joachim Hacker Marianne Schieder Dr. h. c. Hans Michelbach Thomas Strobl (Heilbronn) Bettina Hagedorn (Schwandorf) Dr. Mathias Middelberg Lena Strothmann Klaus Hagemann Werner Schieder (Weiden) Philipp Mißfelder Michael Stübgen Michael Hartmann Ulla Schmidt (Aachen) Dietrich Monstadt Dr. Peter Tauber (Wackernheim) Silvia Schmidt (Eisleben) Dr. Gerd Müller Antje Tillmann Hubertus Heil (Peine) Carsten Schneider (Erfurt) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Hans-Peter Uhl Wolfgang Hellmich Ottmar Schreiner Dr. Philipp Murmann Volkmar Vogel (Kleinsaara) Rolf Hempelmann Swen Schulz (Spandau) Bernd Neumann (Bremen) Stefanie Vogelsang Dr. Barbara Hendricks Ewald Schurer Michaela Noll Andrea Astrid Voßhoff Gustav Herzog Frank Schwabe Franz Obermeier Dr. Johann Wadephul Gabriele Hiller-Ohm Dr. Martin Schwanholz Eduard Oswald Marco Wanderwitz Petra Hinz (Essen) Rolf Schwanitz Henning Otte Kai Wegner Frank Hofmann (Volkach) Stefan Schwartze Dr. Michael Paul Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Eva Högl Rita Schwarzelühr-Sutter Rita Pawelski Peter Weiß (Emmendingen) Christel Humme Dr. Carsten Sieling Ulrich Petzold Sabine Weiss (Wesel I) Josip Juratovic Sonja Steffen Dr. Joachim Pfeiffer Ingo Wellenreuther Oliver Kaczmarek Peer Steinbrück Sibylle Pfeiffer Karl-Georg Wellmann Johannes Kahrs Dr. Frank-Walter Steinmeier Beatrix Philipp Peter Wichtel Dr. h. c. Susanne Kastner Christoph Strässer Ronald Pofalla Annette Widmann-Mauz Ulrich Kelber Kerstin Tack

139 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22749

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Dr. h. c. Wolfgang Thierse Petra Müller (Aachen) Oliver Krischer Dr. Lutz Knopek (C) Franz Thönnes Burkhardt Müller-Sönksen Agnes Krumwiede Holger Krestel Wolfgang Tiefensee Dr. Martin Neumann Fritz Kuhn Lars Lindemann Rüdiger Veit (Lausitz) Stephan Kühn Frank Schäffler Ute Vogt Dirk Niebel Renate Künast Torsten Staffeldt Dr. Marlies Volkmer Hans-Joachim Otto Markus Kurth Andrea Wicklein (Frankfurt) Undine Kurth (Quedlinburg) DIE LINKE Heidemarie Wieczorek-Zeul Cornelia Pieper Monika Lazar Jan van Aken Dr. Dieter Wiefelspütz Gisela Piltz Dr. Tobias Lindner Dr. Dietmar Bartsch Waltraud Wolff Dr. Christiane Ratjen- Nicole Maisch Herbert Behrens (Wolmirstedt) Damerau Jerzy Montag Karin Binder Dagmar Ziegler Jörg von Polheim Kerstin Müller (Köln) Matthias W. Birkwald Manfred Zöllmer Dr. Birgit Reinemund Beate Müller-Gemmeke Heidrun Bluhm Brigitte Zypries Dr. Peter Röhlinger Dr. Konstantin von Notz Christine Buchholz Dr. Stefan Ruppert Omid Nouripour Eva Bulling-Schröter FDP Björn Sänger Friedrich Ostendorff Dr. Martina Bunge Christoph Schnurr Christian Ahrendt Dr. Hermann Ott Roland Claus Jimmy Schulz Christine Aschenberg- Lisa Paus Sevim Dagdelen Marina Schuster Dugnus Brigitte Pothmer Heidrun Dittrich Dr. Erik Schweickert Daniel Bahr (Münster) Tabea Rößner Werner Dreibus Werner Simmling Florian Bernschneider Claudia Roth (Augsburg) Dr. Dagmar Enkelmann Judith Skudelny Sebastian Blumenthal Krista Sager Klaus Ernst Dr. Hermann Otto Solms Claudia Bögel Manuel Sarrazin Wolfgang Gehrcke Joachim Spatz Klaus Breil Elisabeth Scharfenberg Nicole Gohlke Dr. Max Stadler Rainer Brüderle Dr. Gerhard Schick Diana Golze Dr. Rainer Stinner Angelika Brunkhorst Dr. Frithjof Schmidt Annette Groth Stephan Thomae Ernst Burgbacher Ulrich Schneider Dr. Gregor Gysi Manfred Todtenhausen Marco Buschmann Dorothea Steiner Heike Hänsel Florian Toncar Helga Daub Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Rosemarie Hein Serkan Tören Reiner Deutschmann Kuhn Inge Höger Johannes Vogel Bijan Djir-Sarai Dr. Harald Terpe Dr. Barbara Höll (Lüdenscheid) Patrick Döring Markus Tressel Andrej Hunko Dr. Daniel Volk Mechthild Dyckmans Jürgen Trittin Ulla Jelpke Dr. Guido Westerwelle Rainer Erdel Daniela Wagner Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Claudia Winterstein Jörg van Essen Arfst Wagner (Schleswig) Katja Kipping (B) Dr. Volker Wissing (D) Ulrike Flach Wolfgang Wieland Harald Koch Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Otto Fricke Dr. Valerie Wilms Jan Korte Dr. Edmund Peter Geisen Josef Philip Winkler Jutta Krellmann BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Gerhardt Katrin Kunert DIE GRÜNEN Hans-Michael Goldmann Nein Sabine Leidig Heinz Golombeck Kerstin Andreae Ralph Lenkert Marieluise Beck (Bremen) Miriam Gruß CDU/CSU Michael Leutert Dr. Christel Happach-Kasan Volker Beck (Köln) Ulla Lötzer Heinz-Peter Haustein Cornelia Behm Veronika Bellmann Dr. Gesine Lötzsch Manuel Höferlin Birgitt Bender Wolfgang Bosbach Thomas Lutze Elke Hoff Agnes Brugger Michael Brand Ulrich Maurer Birgit Homburger Viola von Cramon-Taubadel Thomas Dörflinger Dorothée Menzner Heiner Kamp Ekin Deligöz Herbert Frankenhauser Cornelia Möhring Michael Kauch Katja Dörner Alexander Funk Kornelia Möller Pascal Kober Harald Ebner Dr. Peter Gauweiler Niema Movassat Dr. Heinrich L. Kolb Hans-Josef Fell Josef Göppel Wolfgang Nešković Gudrun Kopp Dr. Thomas Gambke Manfred Kolbe Thomas Nord Dr. h. c. Jürgen Koppelin Kai Gehring Paul Lehrieder Petra Pau Sebastian Körber Katrin Göring-Eckardt Dr. Carsten Linnemann Jens Petermann Patrick Kurth (Kyffhäuser) Britta Haßelmann Dr. Georg Nüßlein Richard Pitterle Heinz Lanfermann Bettina Herlitzius Thomas Silberhorn Yvonne Ploetz Sibylle Laurischk Priska Hinz (Herborn) Christian Freiherr von Stetten Ingrid Remmers Harald Leibrecht Dr. Anton Hofreiter Arnold Vaatz Paul Schäfer (Köln) Sabine Leutheusser- Ingrid Hönlinger Klaus-Peter Willsch Michael Schlecht Schnarrenberger Thilo Hoppe Dr. Ilja Seifert Christian Lindner Uwe Kekeritz SPD Kathrin Senger-Schäfer Dr. Martin Lindner (Berlin) Katja Keul Raju Sharma Dr. Peter Danckert Michael Link (Heilbronn) Memet Kilic Dr. Petra Sitte Dr. Erwin Lotter Sven-Christian Kindler Kersten Steinke FDP Horst Meierhofer Maria Klein-Schmeink Sabine Stüber Patrick Meinhardt Ute Koczy Jens Ackermann Alexander Süßmair Gabriele Molitor Tom Koenigs Nicole Bracht-Bendt Dr. Kirsten Tackmann Jan Mücke Sylvia Kotting-Uhl Sylvia Canel Frank Tempel

140 / 193 19/12/2013 22750 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Dr. Axel Troost Halina Wawzyniak BÜNDNIS 90/ Enthalten (C) Alexander Ulrich Harald Weinberg DIE GRÜNEN Kathrin Vogler Katrin Werner Hans-Christian Ströbele CDU/CSU Johanna Voß Jörn Wunderlich Sahra Wagenknecht Sabine Zimmermann Marlene Mortler

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Darauf kommen wir vielleicht in vergleichbaren Zusam- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE menhängen noch einmal zurück. GRÜNEN) Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- Wenn nun nicht noch irgendjemand das Wort ordnung. wünscht – – Ich berufe die nächste Sitzung mit dem vorhin vorge- (Heiterkeit im ganzen Hause) tragenen Vorbehalt auf Dienstag, den 11. September Ich nehme zu Protokoll, dass der Kollege Gysi das für 2012, 10 Uhr, ein. eine abwegige Vorstellung hält. Die Sitzung ist geschlossen. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Nicht wirklich!) (Schluss: 22.05 Uhr)

(B) (D)

141 / 193 19/12/2013 Anlagen

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22751

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- Liste der entschuldigten Abgeordneten bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- schen Stabilitätsmechanismus entschuldigt bis – namentliche Abstimmung über den Entwurf Abgeordnete(r) einschließlich eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus Bär, Dorothee CDU/CSU 29.06.2012 (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG)

Bätzing-Lichtenthäler, SPD 29.06.2012 – namentliche Abstimmung über den Entwurf Sabine eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- Bockhahn, Steffen DIE LINKE 29.06.2012 derung des Artikels 136 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Brandner, Klaus SPD 29.06.2012 hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Brinkmann SPD 29.06.2012 Euro ist (Hildesheim), Bernhard (Tagesordnungspunkt 50 a bis e)

Granold, Ute CDU/CSU 29.06.2012 Veronika Bellmann (CDU/CSU): Ich werde dem oben genannten Gesetz nicht zustimmen. Hempelmann, Rolf SPD 29.06.2012 Heute treffen wir eine Richtungsentscheidung. Es Kolbe (Leipzig), SPD 29.06.2012 geht um die Frage, welche Gestalt das politische Europa Daniela annehmen soll. Es geht um die Frage seiner Organisation und die Frage, wo seine politischen Kompetenzen ange- Kramme, Anette SPD 29.06.2012 siedelt sein sollen. Es geht daher um die Frage, ob Europa zentral oder dezentral organisiert wird und auf (B) Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ 29.06.2012 welcher Ebene seinen Kern der Staatlichkeit liegt. Ge- (D) DIE GRÜNEN nau diese Entscheidung trifft heute das Parlament. Das ist nicht zulässig, denn die Verlagerung des Kerns demo- Lay, Caren DIE LINKE 29.06.2012 kratischer Staatlichkeit lässt das geltende Grundgesetz Liebich, Stefan DIE LINKE 29.06.2012 nicht zu. Man kann nicht einmal das Grundgesetz dahin gehend ändern. Dennoch wird heute die Überführung Luksic, Oliver FDP 29.06.2012 von Staatlichkeit an eine höhere Ebene entschieden. Diese höhere Ebene ist indes nicht die Europäische Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ 29.06.2012 Union, sondern ein neuer Euro-Staat, der keine Vorbilder DIE GRÜNEN kennt.

Nietan, Dietmar SPD 29.06.2012 Über diesen Umstand spricht niemand, weil die Dis- kussion um die vorgebliche Rettung des Euro durch Fis- Schmidt (Eisleben), SPD 29.06.2012 kalvertrag und ESM den Blick auf die wahre Bedeutung Silvia der heutigen Entscheidung im Plenum verstellt. Ich halte dies für einen Fehler. Die Entscheidung über die Ver- Walter-Rosenheimer, BÜNDNIS 90/ 29.06.2012 schiebung von Staatlichkeit von Deutschland in den Beate DIE GRÜNEN neuen Euro-Staat darf nicht unter dem Deckmantel von ESM und Fiskalvertrag gefällt werden. Sie muss viel- Zapf, Uta SPD 29.06.2012 mehr als solche deutlich bezeichnet und mit mindestens gleicher rechtlicher Qualität wie die über den Vertrag von Lissabon getroffen werden. Anlage 2 Die heutige Entscheidung ist daher ein absoluter Tief- Erklärungen nach § 31 GO punkt in der Geschichte des Deutschen Bundestages. Niemals zuvor wurde eine bedeutendere Entscheidung zu: unter so falschen Voraussetzungen getroffen. In unser – namentliche Abstimmung über den Entwurf Bewusstsein muss gerückt werden, dass der Deutsche eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März Bundestag mit der Zustimmung zum ESM auf sein Bud- 2012 über Stabilität, Koordinierung und getrecht – das Königsrecht – bereitwillig verzichtet. Das Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- Budgetrecht ist Königsrecht, weil ein Parlament ohne rungsunion eine Letztentscheidungshoheit über Haushaltsmittel kas-

142 / 193 19/12/2013 22752 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) triert, also seiner eigentlichen Aufgabe beraubt ist. Eine ges Mal ein Darlehen vom ESM bekommen hat, wird es (C) Demokratie ist nicht denkbar ohne ein Parlament mit sich nie mehr eigenständig am Kapitalmarkt finanzieren voller Budgethoheit. Aus diesem Grund schlussfolgert können, weil seine Refinanzierung teurer und nicht billi- das Bundesverfassungsgericht aus Art. 38 GG, dass der ger wird. Andererseits bringen die Anpassungspro- Bestimmungsgehalt des Demokratieprinzips missachtet gramme des ESM geringere Sanierungsanreize als hohe wird, wenn das parlamentarische Budgetrecht entleert Kapitalmarktzinsen. Griechenland, Irland und Portugal wird. liegen jeweils hinter den Zielen ihres Anpassungspro- gramms zurück. Das ist kein unglücklicher Zufall, son- Indes führt der ESM aus sowohl rechtlichen wie öko- dern das zu erwartende ökonomische Ergebnis, wenn ein nomischen Gründen zu unabsehbaren und unbegrenzten Land sich nicht am Kapitalmarkt finanzieren muss. Der finanziellen Verpflichtungen Deutschlands. Dadurch ESM wird sich daher stetig ausweiten, schon bald die saugt er das Budgetrecht des Bundestages aus und hin- Rolle einer europäischen Schuldenagentur einnehmen terlässt nicht mehr als dessen leere Hülle. und größeren Kapitalbedarf haben. Der ESM ist kein Rechtliche Grenzen sind dem Zugriff des ESM auf Rettungsschirm, sondern ein Ansteckungsmechanismus. den Bundeshaushalt nicht gesetzt. Denn die haushalts- Nicht das Fehlen der politischen Union bei Gründung rechtliche Beschränkung auf 190 Milliarden Euro wirkt der Währungsunion war der Fehler, sondern der ab- nicht. Nach dem Vertrag über den Europäischen Stabili- sichtsvolle Verstoß gegen die Nichtbeistandsklausel im tätsmechanismus sind alle Entscheidungen seiner Gre- Jahr 2010. Dieser Rechtsbruch hat die aktuelle Krise ge- mien völkerrechtlich verbindlich, bis auf die Erhöhung radezu ausgelöst. Mit dem ESM wird diese Krise nicht des genehmigten Kapitals nach Art. 10 Abs. 1 ESMV. bekämpft, sondern die Saat gelegt, aus der die Schulden- Sie wird erst wirksam mit einer bundesgesetzlichen Er- und Transferunion heranwachsen wird. Die Haftungsge- mächtigung zur Bereitstellung neuer Mittel für den meinschaft der ESM-Mitglieder ist nicht Zukunftsmusik, ESM. Doch diese einzige Vorkehrung gegen eine unge- sondern Gegenwart. Denn der ESM verfolgt ausweislich wollte völkerrechtlich begründete Zahlungspflicht reicht seines Vertragsstatuts nicht nur den Zweck, die Euro- nicht aus, wenn Deutschland auch auf andere Art und Zone zu schützen, sondern auch die Finanzstabilität aller Weise zur Zahlung verpflichtet werden kann. Dies ist seiner Mitgliedstaaten. Der ESM wird dadurch die erstens der Fall beim Abruf genehmigten Kapitals zu Staatsinsolvenz jedes einzelnen seiner Mitgliedstaaten einem höheren Ausgabepreis als zum Nennwert. verhindern und als gemeinsame Bank zur Staatsschul- Deutschland ist verpflichtet, jedem Abruf des genehmig- denfinanzierung dienen. Dadurch werden Staatsinsol- ten Kapitals nachzukommen, selbst wenn dieses mit venzen innerhalb der Euro-Zone faktisch unmöglich. einem Aufgeld auf den Nennwert, also zu einem höheren Wenn die einzelnen Mitgliedstaaten nicht mehr bankrott Ausgabepreis erfolgt. Dadurch entsteht eine völkerrecht- (B) gehen können, dann kann nur noch der neue Euro-Staat (D) lich wirksame Zahlungspflicht, die Deutschland erfüllen als Ganzes bankrott gehen. Es ist daher ökonomisch un- muss, selbst wenn ihre Höhe die haushaltsrechtliche vermeidlich, dass es zu einer Sozialisierung sämtlicher Vorsorge von 190 Milliarden Euro übersteigt. Dies ist Staatsschulden der ESM-Mitgliedstaaten kommen muss. zweitens der Fall, wenn ein erhöhter Kapitalabruf zur Verlustdeckung erfolgt, mit dem die Nichterfüllung der Dieser Sozialisierung des Insolvenzrisikos steht keine Zahlungspflicht eines anderen ESM-Mitglieds ausgegli- adäquate Möglichkeit gegenüber, die Haushalte der Mit- chen wird. Deutschland hat in diesen Fällen kein oder gliedstaaten zu kontrollieren. Denn der Fiskalvertrag ist jedenfalls kein abschließendes Vetorecht, da einerseits ein zahnloser Tiger, der als Medizin gegen die geradezu Streitigkeiten über den Bestand von Zahlungspflichten perverse Anreizsituation herhalten soll, Schulden auf in letzter Instanz vom EuGH entschieden werden und Kosten der anderen Mitgliedstaaten zu machen. Doch andererseits mit dem bestimmungsgemäßen Eintritt wei- diese Medizin wird sich als wirkungslos erweisen. Es terer Staaten zur Euro-Zone der deutsche Kapitalanteil gibt nur ein einziges Mittel, das Regierungen und Parla- am ESM absinken wird, wodurch sich die Sperrminorität mente zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit in Luft auflöst. den Staatsfinanzen veranlasst, nämlich die Drohung des Kapitalmarkts, Schulden nicht länger zu finanzieren. Ökonomisch und rechtlich zwingt uns der ESM mit Doch genau dieses disziplinierende Mittel haben wir seinem Haftungs- und Leistungsautomatismus in eine plangemäß und absichtlich abgeschafft. Transferunion. Denn jede Anleihe, die er auflegt, um damit die Schuldenstaaten zu finanzieren, ist ein Euro- Die heutige Gründung des Euro-Staats als Haftungs- Bond. Alle ESM-Mitglieder haften gemeinschaftlich mit union mit dem Euro-Bonds ausgebenden ESM als seiner dem Vermögen des ESM. Die Anleihen des ESM wer- Schuldenagentur lehne ich ab. Dieser Euro-Staat ist den wegen der gemeinschaftlichen Haftung und größe- nicht demokratisch legitimiert, er hat kein Parlament, ren Sicherheit attraktiver sein als die Anleihen seiner und seine Organe sind weitgehend einer gerichtlichen Mitglieder. Die Nachfrage nach Staatsanleihen wird sin- Kontrolle entzogen. Sein Machtzentrum ist eine Finanz- ken, wodurch die von den Mitgliedstaaten geforderten institution, deren Gremien von Mitgliedern der nationa- Zinsen steigen werden. Das drängt weitere ESM-Mit- len Exekutiven besetzt werden. Sie müssen sich gegen- glieder in Hilfsprogramme des ESM. Die Darlehen, die über dem deutschen Gesetzgebungsorgan nicht der ESM an diese Schuldenländer vergibt, sind vorran- verantworten. Nicht einmal der deutsche Gouverneur gig gegenüber anderen Staatsschulden zu bedienen. Das muss sich dem Bundestag verantworten, weil das Kabi- verteuert die Kreditaufnahme für die Programmländer nett nur der Bundeskanzlerin verantwortlich ist. Eine zusätzlich. Wenn ein ESM-Mitglied auch nur ein einzi- politische Verantwortlichkeit ist daher nicht gegeben.

143 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22753

(A) Sie genießen überdies eine weitgehende und völker- falls auf 2 Billionen Euro. Jahrzehnte würden wir an die- (C) rechtlich abgesicherte strafrechtliche Immunität. Der ser Schuld tragen und ganz sicher Steuern und andere ESM ist ausführendes Organ des neuen Euro-Staats, Einnahmen drastisch erhöhen müssen, was wiederum ähnelt in seiner Ausgestaltung aber einer herkömmlichen die deutsche Wirtschaft in den Bankrott triebe und Infla- Bank. Seine Organe unterliegen einer Schweigepflicht, tion bedeuten würde. In jedem Falle würde ein Großteil sein Archiv ist unverletzlich. In der Wirkung ist der des deutschen Sparvermögens einfach in den verschwen- ESM somit durch das Bankgeheimnis geschützt, wel- derischen Wohlfahrtsstaaten der Peripherie, in Löchern ches wir für alle anderen europäischen Banken abge- von Bankbilanzen und Immobilienblasen verschwunden schafft haben. Der ESM darf nicht nur Kredite vergeben sein. und Staatsanleihen aufkaufen, sondern alle Geschäfte in Bezug auf Anleihen durchführen. Damit kann er den Unter politischem Druck unterschreiben wir Schuld- Zins durch Geschäfte mit Derivaten auf Staatsanleihen schein für Schuldschein zugunsten fremder Staaten, weil beliebig manipulieren. Aufgekaufte Staatsanleihen darf die Solidarität und der Friede in Europa gefährdet seien. er wiederum als Sicherheit hinterlegen, um sein Volu- Solidität, Eigenverantwortung und Eigenhaftung spielen men durch die Aufnahme weiterer Gelder am Kapital- keine Rolle mehr. Wir können in Deutschland nicht markt zu hebeln. Seine Bediensteten zahlen keine Steu- Wohlstand, Grundgesetz, Rechtsstaat und Demokratie ern. Sie dürfen nach Handelserfolg bezahlt werden, also zugunsten eines imaginären Europas opfern und gleich umso höher, je größere Gewinne sie für den ESM am gar nicht, um eine nicht funktionierende Währungsunion Kapitalmarkt erzielen. Keines der vom ESM und seinen zu retten. Bediensteten durchgeführten Geschäfte ist transparent Wenn überhaupt, dann müssen wir das Projekt Europa oder in irgendeiner Weise kontrollierbar, sei es durch das und das europäische Währungssystem, was nach den Parlament oder die Justiz. jüngsten Erfahrungen nicht zwangsläufig eine Wäh- Diese enorme Machtfülle eines Exekutivorgans ohne rungsunion sein muss, neu verhandeln und dabei auf die „checks and balances“ ist ein Rückfall in eine vor- unverzichtbaren Rechte deutscher Verfassungsorgane moderne Staatsform. Sie ist ein veritabler Verstoß gegen achten, vor allem das Haushaltrecht. Die Entscheidung die hergebrachten Grundsätze der Gewaltenteilung, die über die Zukunft der EU dürfen wir nicht Büro- und maßgebliches Kennzeichen unserer freiheitlich-demo- Technokraten und auch nicht alleine den Staatschefs kratischen Grundordnung sind. Ich kenne keine Um- überlassen. Im Sinne des Demokratieprinzips sind die stände, unter denen wir davon auch nur ein Jota abwei- Parlamentsrechte zu verstärken und Volksabstimmun- chen dürften. Selbst in der Not gelten Gebote! Sogar und gen, auch über den Euro, unabdingbar. Ich stehe für ein gerade in der Not müssen Gebote gelten, denn sie sollen Europa der Vaterländer, einen Staatenbund, der mit sei- (B) genau in diesen schlechten Zeiten Orientierung geben. In nem freien Binnenmarkt und der verstärkten Zusammen- (D) der Krise unserer Währung darf nichts anderes gelten. arbeit ein Raum des Friedens, des Rechts, der Sicherheit Wenn die Ordnungsregeln der Währung gebrochen wer- und der Demokratie bleiben soll. Ich stehe nicht für den, dann bricht die Währung. Ich muss daher abschlie- einen Bundesstaat, in dem Gewinne privatisiert, Verluste ßend festhalten: Wenn Währung, Recht und freiheitlich- sozialisiert, Schulden und Risiken mit Deutschland als demokratische Grundordnung durch politisches Handeln Hauptverantwortungsträger vergemeinschaftet werden. gefährdet werden, dann ist dieses Handeln falsch. Der ESM ist der Anfang vom Ende eines solidarischen und gleichberechtigten Europas. Deshalb lehne ich ihn Europa steht nicht unbedingt an einem Scheideweg, entschieden ab. ganz sicher aber an einem „Ent-Scheideweg“! Die Kosten der kurzfristigen Euro-Stabilisierung für Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): Warum ich den deutschen Steuerzahler sind enorm und ansteigend. dem Fiskalpakt und dem Europäischen Stabilitätsmecha- Schlägt die Rettung eines festen Euro fehl, was aufgrund nismus zustimme: der politischen Gegebenheiten und Anreize absehbar ist, Was wir genau wissen: Seit einigen Jahren haben wir wird Deutschland mit in den Abgrund gezogen. Eine ra- dramatische Krisen in Europa, aber die bisherigen Maß- sche Entflechtung des unseligen Euro-Konstrukts ist für nahmen der Bundesregierung, die bisherigen Verhand- Deutschland die günstigere Lösung. Die Euro-Rettung lungen, ob bilateral zwischen Merkel und Sarkozy, oder hat mit Ökonomie und Vernunft nichts mehr zu tun. Sie auf EU-Gipfeln und in Räten, waren nicht ausreichend, ist mittlerweile zu einer Ideologie verkommen, die in ei- oft kontraproduktiv, kamen zu spät, waren zu schwach ner Währungsunion nichts zu suchen hat. Es sei denn, und diplomatisch schlecht vorbereitet. Viele Maßnah- man nimmt einen Super-GAU in Kauf, der den Kollaps men hätten Teil einer komplexen Lösung sein können Deutschlands nach sich zieht. Denn tagtäglich erhöht – deshalb haben wir auch zugestimmt –, leider sind die sich durch die angebliche Stabilisierung der Euro-Zone Lösungsansätze der Kanzlerin in Unterkomplexen ste- das Risiko für den deutschen Steuerzahler und seit den cken geblieben. gestrigen Gipfelbeschlüssen auch noch für den deut- schen Sparer. Wir liegen mit den EZB-Verpflichtungen Im Ergebnis geraten die Menschen vieler Länder un- in etwa bei 3,4 Billionen Euro. Mit 27,5 Prozent sind wir ter extremen Druck. Die Gewinne Weniger steigen noch auf jeden Fall beteiligt, wenn Verluste eintreten. Wenn immer, Arbeitslosigkeit, insbesondere Jugendarbeitslo- immer mehr Länder – Spanien, Italien, Belgien, Zypern, sigkeit, und Armut vieler nehmen zu. Verantwortungslo- Frankreich – unter die Rettungsschirme schlüpfen, steigt ser Umgang mit hohen Risiken im Privaten – Banken, der deutsche Haftungsanteil dramatisch an, gegegbenen- Schattenbanken, Fonds, „Akteure“ im Finanzmarkt –

144 / 193 19/12/2013 22754 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) hilft im Einzelfall, Einzelne zu bereichern. Zu oft müs- Krisenbewältigung verlängern, komplizierter und auch (C) sen aber die exorbitanten Verluste von Steuerzahlern teurer machen. übernommen werden. Auch mit Blick auf diese Erfahrungen dürften wir we- Mit dieser Erfahrung können wir, die SPD-Fraktion, der dem Fiskalpakt noch dem ESM zustimmen. Aber weder dem nackten Fiskalpakt noch dem nackten ESM dürfen wir wirklich das Schicksal Europas von einer zustimmen. Wieder hat die Regierung Merkel vergessen, Kanzlerin auf Zickzackkurs in Unterkomplexen abhän- dass Sparen allein in der Krise kein Lösungsansatz sein gig machen? kann; nicht einmal zur Senkung der staatlichen Neuver- Ein Wort zum Fiskalpakt: Für den Fiskalpakt habe ich schuldung. Wenn die Arbeitslosigkeit steigt und das eine schöne Beschreibung gelesen: Das Haus brennt Wirtschaftswachstum schwächelt, muss Sparen allein in lichterloh, es sollte eilig gelöscht werden – stattdessen die Rezession führen. Und in Deutschland? Hätten wir nimmt man sich mit dem Fiskalpakt vor, künftig nicht nach der Pleite von Lehman Brothers so agiert wie die mehr mit dem Feuer zu spielen. In einigen Bürgerbriefen Kanzlerin nach der Griechenland-Pleite – Arbeitslosig- wird die Sorge geäußert, mit dem Fiskalpakt, also der keit und Wachstum wären auch hier ein riesiges Schuldenbremse in Europa, könnten die Zwangskräfte Problem. Aber in Deutschland haben wir nicht in die Re- zum Sparen so groß werden, dass die sozialen Siche- zession gespart, sondern mit dicken Konjunkturpro- rungssysteme unter Druck geraten, Armut und Alters- grammen, der Abwrackprämie und der richtig teuren armut in hochverschuldeten Ländern zunehmen könnten. Kurzarbeiterregelung über die Krise hinweg geholfen. In Deshalb wird empfohlen, den Fiskalpakt abzulehnen. diesen Erfolgen – und wer sich erinnert, denkt an Das ist zu verstehen, und die Gefahr ist meines Erach- Steinbrück, Steinmeier und – sonnt sich tens nicht zu leugnen. Eine überbordende Staatsver- heute die Kanzlerin. schuldung jedoch hat im Regelfall ähnliche Effekte. Wie Wer bei Haushaltssanierung nur an die Ausgabenseite wir in Griechenland gesehen haben, gibt es einen Punkt denkt, ist Teil des Problems. Zur Lösung gehört auch die der Staatsverschuldung, der das Gesamtsystem über Einnahmeseite. Natürlich sollen jene, denen es vor, wäh- Nacht in die Insolvenz treiben kann. Ob mit oder ohne rend und in den Krisen, womöglich noch durch die Kri- Fiskalpakt – Schuldenbremse hinsichtlich der strukturel- sen, besonders gut gegangen ist, sich auch an deren Be- len Verschuldung –: eine solche Entwicklung muss ver- kämpfung beteiligen. Ich denke an gerechte Steuern, mieden werden. aber noch viel mehr an die Beteiligung derjenigen, die Dabei führt uns die reine Betrachtung der Staatsver- durch ihre Spekulation mit dem Geld anderer Menschen schuldung an den Ursachen der Krisen vorbei. Peer die Krise ausgelöst und ihre Verschärfung zu verantwor- Steinbrück formuliert: „In diesem Zusammenhang gilt es ten haben. Die Bundesregierung hat es immer noch nicht (B) darauf hinzuweisen, dass keinesfalls nur Staaten mit ho- (D) geschafft, eigentlich auch nicht ernsthaft versucht, diese her Verschuldung Probleme mit der Refinanzierung ihres verschiedenen losen Regulierungsstränge in die Hand zu Staatshaushalts haben. Bis zur Finanzkrise hatten Spa- nehmen und zu einer integrierten Strategie zur Überwin- nien (2008: 40,2 Prozent) und Irland (2008: 44,2 Pro- dung der europäischen Schulden- und Finanzkrise zu zent) deutlich geringere Schuldenquoten als Deutschland verknüpfen. Wir brauchen aber eine Gesamtperspektive (2008: 66,7 Prozent). Die notwendigen Rettungsmaß- für den Finanzmarkt mit unterschiedlichen Werkzeugen, nahmen im Zuge der Bankenkrise und die Bewältigung die zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Stellen anset- der Konjunktureinbrüche im Anschluss daran tragen ei- zen und zusammenwirken. nen erheblichen Anteil an den Refinanzierungsproble- Wer in einem virtuellen Spekulationsmarkt mit über men in einigen EU-Staaten. Die Schuld für die aktuelle 700 Billionen US-Dollar Risiken eingeht, der darf nicht Krise einseitig den nationalen Regierungen anzuheften, erwarten, dass jene Menschen, die reale Werte schaffen geht also fehl.“ – weltweit circa 70 Billionen US-Dollar – und Steuern Insgesamt ist es also fallweise viel wichtiger, sich um bezahlen, für die Fehlspekulationen im Investmentban- die Regulierung der Banken und des Finanzplatzes zu king aufkommen. Das oberste Gebot ist es, Risiko und kümmern und darum, die „reine“ Spekulation ohne Bei- Haftung, Entscheidung und Verantwortung wieder zu trag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung einzudäm- verknüpfen. Wie schwer sich CDU/CSU und FDP damit men. tun –, ob es um Bankenabgabe oder Finanztransaktion- steuer geht, ob um Wachstumsimpulse für Europa oder Exkurs: Für mich ist es eine wichtige Frage, wie das ein Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit –: immer strukturelle Defizit berechnet wird und wann welche war es ein langer Kampf, die Regierung und die Regie- Konsequenzen aus den Feststellungen der EU-Kommis- rungskoalition von solchen Maßnahmen zu überzeugen. sion gezogen werden. Wenn die Folgen aus dem struktu- Im Regelfall war es so, dass die Vorschläge der SPD- rellen Finanzierungssaldo des Staatshaushalts im Fraktion zur Regulierung der Märkte etc. zunächst abge- europäischen Haushaltsüberwachungsverfahren zu pro- lehnt wurden, um sie dann doch zu akzeptieren. Mit zyklischen Maßnahmen führen, wäre das fatal. Deshalb Blick auf diese Regel können wir getrost darauf warten, ist es wichtig, dass Konsequenzen bzw. Sanktionen bei bis Kanzlerin Merkel und im Gefolge auch die CDU/ besonderen Ereignissen – Einmaleffekte – nicht greifen. CSU-FDP-Regierungskoalition den vom Sachverständi- Dabei ist der strukturelle Finanzierungssaldo des Staats- genrat empfohlenen Altschuldentilgungsfonds, Euro- haushalts im europäischen Haushaltsüberwachungsver- Bonds und ein Trennbankensystem akzeptieren werden. fahren der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo – berei- Schade nur, dass solche Zickzackmanöver den Weg zur nigt um Konjuktur- und Einmaleffekte. Man könnte

145 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22755

(A) sagen, die strukturellen Defizite in der Maastricht-Ab- Fehlentwicklungen – mit den Stimmen der Konservati- (C) grenzung beziehen sich auf die Kurve des volkswirt- ven und der Liberalen beschlossen. Sozialdemokraten schaftlichen Trendwachstums und nicht auf die Phase stimmten dagegen, weil einseitiges Sparen ohne Wachs- der aktuellen Konjunkturlage. tumskomponente schnell zu sozialen Verwerfungen füh- ren kann. Nun haben wir also das Sixpack in Europa Das BMF erläutert im Haushaltssauschuss am ohne Beteiligung der nationalen Parlamente. Der Fiskal- 27. Juni 2012: „Die Bereinigung um Konjunktureffekte pakt hat inhaltlich eine große Ähnlichkeit mit dem Six- erfolgt mittels der von der Europäischen Kommission pack. Den Fiskalpakt im deutschen Parlament abzuleh- angewendeten Methode, wonach sich der konjunkturell nen, wäre in dieser Hinsicht ein Symbol; denn auch ohne bedingte Finanzierungssaldo als Produkt aus Budget- Fiskalpakt gelten die meisten seiner Regeln schon durch elastizität und Produktionslücke ergibt. Die gesamtstaat- das Sixpack. Allerdings erhalte ich auch Post von Bürge- liche Budgetelastizität gibt die Konjunkturreagibilität rinnen und Bürgern, die großen Wert darauf legen, dass des Staatshaushalts an; sie wurde empirisch als Durch- dem Rettungsgedanken – Geld geben – der Haushalts- schnittswert der Vergangenheit ermittelt. Die Schätzung sanierungsgedanke gegenübersteht. Insofern ist auch der Produktionslücke wird zu jeder gesamtwirtschaftli- eine Zustimmung ein Symbol im Spannungsfeld von Ge- chen Vorausschätzung der Bundesregierung auf Basis stalten und Sparen in den nationalen Haushalten der Mit- des Produktionsfunktionsansatzes der Europäischen gliedsländer. Kommission aktualisiert. Als Einmaleffekte bezeichnet man temporäre fiskali- Lange Zeit waren die innerstaatlichen Folgewirkun- sche Effekte, die keinen nachhaltigen Einfluss auf die gen des Fiskalpakts auf die Länder und Kommunen un- Situation der öffentlichen Haushalte haben. Als Bei- klar. Nach den Zusagen der Bundesregierung, alle durch spiele hierfür nennt der Verhaltenskodex zum Europäi- den Fiskalpakt induzierten Kosten für Länder und Kom- schen Stabilitäts- und Wachstumspakt den Verlauf nicht- munen zu übernehmen, haben die Länder keine fiskali- finanzieller Forderungen, Erlöse aus der Versteigerung schen Einwände gegen den Fiskalpakt und werden mei- öffentlicher Lizenzen, kurzfristige Kosten aufgrund von nes Wissens mit Zweidrittelmehrheit zustimmen. Naturkatastrophen, Steueramnestien oder Einnahmen Ein Wort zum ESM – dem Europäischen Stabilitäts- aus der Übertragung von Pensionsverpflichtungen.“ mechanismus: In seinen grundsätzlichen Wirkungen entspricht der Infolge ihrer reflexartigen Verweigerungshaltung ge- Fiskalpakt der Schuldenbremse, wie sie in der deutschen genüber sozialpolitischen, qualitativ wachstumsorien- Verfassung verankert ist. tierten und finanzmarktregulatorischen Vorschlägen hatte die Kanzlerin stets nur eine Idee zur Lösung der (B) Ärgerlich, weil nichts anderes als eine primitive takti- (D) sche Variante der Kanzlerin, ihre eigene Regierungs- Krisen. Geld. Das liest sich dann als EFSF-Garantien koalition in Schach zu halten und jene in der CDU/CSU über 780 Milliarden Euro, EZB-Ankäufe in Höhe von und FDP einzubinden, die den Fiskalpakt aus allgemei- 220 Milliarden Euro, IWF-Garantien im Wert von ner Europaskepsis ablehnen wollen, ist die Forderung, 250 Milliarden Euro, bilaterale Kredite über 110 Milliar- den Fiskalpakt mit einer Zweidrittelmehrheit zu ratifizie- den Euro, ESF-Garantien in einem Volumen von ren. In den Anhörungen des Bundestages wurde deut- 700 Milliarden Euro, davon 80 Milliarden Euro Barmit- lich, dass der Fiskalpakt als völkerrechtlicher Vertrag tel. einfachgesetzlich, also mit einfacher Mehrheit ratifiziert Kein Gedanke an die soziale Situation: Sozialunion, werden kann, also eine Zweidrittelmehrheit nicht erfor- Bekämpfung der Armut, Überwindung der Arbeitslosig derlich ist. Damit wurde auch deutlich, dass das Kalkül - keit, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsunion und Kon- der Bundesregierung deutlich durch die Wahl des Ab- junkturstimulation, Aufbau von Infrastruktur und Ver- stimmungsverfahrens eine Unabänderlichkeit der Rege- waltung, speziell Steuerverwaltung in Ländern mit lungen zur Schuldenbremse – Art. 109, 115 und 143 d Vollzugsdefiziten. Es wurden Geld und Bürgschaften an GG – zu konstruieren und damit den Verfassungsgeber EU-Mitgliedsländer gegeben, die den Menschen, nicht für die Zukunft zu binden. Bei einigen Kolleginnen und helfen konnten, wurden sie doch benötigt, um die Gläu- Kollegen führt dieser unangemessene Übergang zu einer biger – Spekulanten, Schattenbanken, aber auch öffentli- „neuen Staatspraxis“ mit all seinen verfassungsrechtlich che und private Banken, Versicherungen etc. – der Mit- nicht unbedenklichen Konsequenzen zur Ablehnung des gliedsländer zu befriedigen. Und warum? Weil der Fiskalpakts. Eiertanz um die Beteiligung der Verursacher der Krisen Pikant ist, dass der Wissenschaftliche Beirat beim – Haircut – so lange andauerte, bis sich viele private In- Bundesminister der Finanzen in seinem jüngsten Gut- stitute von vielen Staatsanleihen, mit denen zuvor speku- achten Kritik am Fiskalpakt und am sogenannten EU- liert wurde, getrennt hatten. Erst sehr spät, zu spät und in Sixpack übt, weil praktisch kein Land in Europa den er- zu geringem Umfang wurden auch Spekulanten, Invest- forderlichen Abbau der Staatsverschuldung schaffen mentbanken etc. durch einen freiwilligen Forderungs- kann. Darin sieht der Beirat ein Glaubwürdigkeitspro- verzicht am Schuldenabbau von zum Beispiel Griechen- blem mit Rückwirkungen auf den Finanzmarkt. Zur Er- land beteiligt. Inzwischen war aber schon die EZB ohne innerung: Das Europäische Parlament hat am 28. Sep- jede demokratische Kontrolle oder Beschlussfassung zu tember 2011 das sogenannte EU-Sixpack von EU- einem riesigen Gläubiger geworden. Um zu verhindern, Währungskommissar Olli Rehn – Regeln zur Haushalts- dass der Markt, über den sich Länder Geld besorgen, zu- kontrolle und ein neues Verfahren gegen wirtschaftliche sammenbricht, hat die EZB für 220 Milliarden Euro

146 / 193 19/12/2013 22756 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Staatsanleihen gekauft und für 1 Billion Liquidität zur besserung dar. Der ESM überführt die provisorischen (C) Verfügung gestellt; eine Notoperation als Ersatz für Rettungsschirme in eine dauerhafte Institution und bietet Handlungsausfälle nationaler Regierungen mit zweifel- damit auch einen sicheren Rahmen für die Konditionie- hafter Legalität. Aber wenn es brennt, fragen wir auch rung weiterer finanzieller Hilfen. Aus der hektisch ent- nicht, aus welchem Eimer das Löschwasser stammt. Für worfenen provisorischen EFSF wird eine dauerhafte In- diese Ankäufe und Risiken der EZB haften natürlich die stitution, die – ähnlich dem IWF – Staaten auf dem Weg Anteilseigner der EZB, den größten Anteil hat die Deut- zu einer soliden Finanzpolitik langfristig begleitet. Der sche Bundesbank mit 21 Prozent. Solche Verwerfungen ESM kann harte Auflagen und Bedingungen für die be- sind eine Konsequenz aus der Wankelmütigkeit einer troffenen Länder vereinbaren, aber auch Wachstum be- Kanzlerin mit dem Image der „Eisernen Lady“. Wir soll- fördern. Der ESM kann Not leidenden Staaten Darlehen ten diesen deutschen Haftungsanteil an den Anleihekäu- gewähren oder deren Staatsanleihen aufkaufen“. – So- fen des Euro-Systems auch im Hinterkopf behalten, weit das Zitat. wenn die Bundeskanzlerin wieder einmal Euro-Bonds ablehnt. Ärgerlich sind primitive Kampagnen, die auf einen ernsthaften Abwägungsprozess in Pro und Contra ver- Inzwischen ist die Kanzlerin umgefallen – in die rich- zichten und mit halben oder falschen, weil aus dem Kon- tige Richtung, um von der SPD und den Grünen die text herausgelösten Textfragmenten aus Vertragsentwür- Stimmen für eine Zweidrittelmehrheit zu erhalten, eine fen zitieren, um vielen Menschen Angst zu machen. Sie Mehrheit, die sie meines Erachtens taktisch fordert, weil formulieren dann nicht einmal einen eigenen Satz – ob- die Beteiligung der Opposition verhindert, dass die Re- wohl sie so sehr betroffen sind – und klicken sich via gierungskoalition auseinanderfliegt. Der ESM und der Copy und Paste zu einer Massenmail an Hunderte Abge- Fiskalpakt werden also allein – nackt – nicht kommen. ordnete, oft ohne Absender, vielleicht sogar als Alias, Mit Wachstumsprogrammen, mit der Finanztransaktion- also anonym, und glauben ernsthaft, das würde Entschei- steuer und Programmen gegen die Jugendarbeitslosig- dungsprozesse beeinflussen. Um Gelegenheit zu geben, keit – mehr ist auf der Website der SPD-Fraktion zu fin- sich in die Empfängerseite einzufühlen: Solche Mails den – werden der Fiskalpakt und der ESM in ein sozial- landen im Spamfilter, werden bestenfalls in einem sepa- und wirtschaftspolitisches Konzept eingebettet, das die raten Ordner gesammelt und gezählt, im Regelfall aber Hoffnung nährt, wir könnten Europa so aus der Krise einfach verworfen. winden. Aber das geht nicht über Nacht, und selbst mit den jetzigen Maßnahmen haben wir keine Erfolgsgaran- So erhalten wir auch ein Youtube-Video, Lobbyarbeit tie, die Krisen zu überwinden. Wichtige Instrumente von Abgeordnetencheck.de. Ich möchte nur auf einen – insbesondere solche, die den Staaten unter größtem Aspekt eingehen, um Sie zu ermutigen, an dem Video zu (B) Druck mehr Zeit geben – fehlen noch. Mir fehlt es aller- zweifeln. Wir bekommen dort den Eindruck vermittelt, (D) dings auch noch an Verbindlichkeit der Zusagen, dass der Gouverneursrat könne bedingungslos und unwider- die Vorschläge der SPD-Fraktion seitens der Regierung ruflich Geld in beliebiger Höhe abrufen. Na ja, aber nur auch realisiert werden. insoweit zuvor genehmigt und insoweit die genehmigte Summe noch nicht abgerufen ist. Abgesehen davon kann Mich ärgert, dass viel zu früh der Eindruck entstanden überhaupt nur abgerufen werden, wenn der deutsche ist, die SPD-Fraktion werde sowieso zustimmen. Da- Vertreter zustimmt. Er hat also eine Vetomöglichkeit. Im durch konnte die Kanzlerin den Eindruck erwecken, sie Video klingt das doch anders; aber Abgeordneten- habe ja schon immer Wachstumsimpulse setzen wollen, check.de schickt seine User recht häufig auf den Pfad schon immer Jugendarbeitslosigkeit im Blick gehabt, der Massenpost, der gestohlenen Betroffenheit, der halb- schon immer die Finanztransaktionsteuer gewollt, schon seidenen Informationen. Wenn ich dann die Leute an- immer die Finanzmärkte und Finanzprodukte regulieren rufe, sind sie oft recht peinlich berührt und können die wollen, und das füge ich zum besseren Verständnis die- Argumente der Plattform nicht verteidigen, fühlen sich ser Kanzlerinnenlogik auch noch hinzu: schon immer die hinters Licht geführt. Atomkraftwerke abschalten und die Wehrpflicht ab- schaffen wollen. So gibt es fachliche, taktische und poli- Tatsächlich gilt gemäß Art. 9 Abs. 3 des ESM-Ver- tische Gründe, die es der Opposition noch schwerer ma- trags, dass der geschäftsführende Direktor Kapital von chen, dem ESM zuzustimmen. den Mitgliedstaaten abrufen kann; wie gesagt, sofern be- reits vom Deutschen Bundestag als zugesagt beschlossen Ich zitiere noch mal aus einem Bürgerbrief von Peer und noch nicht abgerufen. Eine Ausweitung des Ret- Steinbrück: „Auch ich habe bei den Beschlüssen, die die tungsschirms über die vereinbarte Summe hinaus erfor- deutschen Steuerzahler in Mithaftung für die aktuelle dert nach Art. 10 Abs. 1 des ESM-Vertrags die erneute Krise nehmen, Bauchschmerzen. Sollte die eingeschla- Entscheidung des Bundestages. Hinzu kommen die bis- gene Strategie, mit den Finanzhilfen eine Stabilisierung her festgelegten Volumina aus dem deutschen Anteil der und Konsolidierung der Staatshaushalte in den betroffe- EFSF und der Kredite aus dem Griechenland-Hilfspaket. nen Ländern zu erreichen, scheitern, wird der deutsche Bundeshaushalt ohne Frage in erheblichem Maße belas- Der Gouverneursrat ist auch nicht ganz so frei, wie tet. über manche Onlineplattformen verbreitet. Der ESM, der Notkredite und Bürgschaften zur Verfügung stellt, Im konkreten Fall des ESM habe ich diese Bauch- beruht auf einem völkerrechtlichen Vertrag und braucht schmerzen jedoch nicht. Denn: Im Vergleich zu den ak- nach Art. 59/2 Grundgesetz als Grundlage ein innerstaat- tuellen Rettungsmaßnahmen stellt er eine deutliche Ver- liches Zustimmungsgesetz. In diesem Gesetz ist die

147 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22757

(A) Parlamentsbeteiligung dadurch gegeben, dass die Richt- Leider sind manche Menschen nicht bereit, eine ab- (C) linien, die der Gouverneursrat erlässt, vom Haushalts- weichende, wenn auch begründete Entscheidung anzuer- ausschuss des Bundestages kontrolliert werden. Wenn kennen, und werfen mir in Mails der vergangenen Tage wir bedenken, dass es hier um Wirkungen und Rückwir- sogar Hochverrat vor oder drohen mir ihre Verachtung kungen mit fast 30 Staaten geht, wird schnell deutlich, an, für den Fall, dass ich ihre Ablehnung des ESM nicht wie kompliziert die Abstimmungsprozesse sein werden. teile. Es wird zwar die Freiheit des Mandats beschworen, an die Idee des unabhängigen Volksvertreters erinnert, Oder nehmen Sie die Behauptung, der Gouverneurs- die Verpflichtung auf das Grundgesetz oder nationale In- rat sei ein übermächtiges, durch nichts zu bremsendes, teressen eingefordert, aber wehe, der Abgeordnete ist an- fast anonym besetztes Gremium. Starke Worte im Video. derer Ansicht. Aber der Gouverneursrat sind einfach die Finanzminis- ter; sie müssen alle wichtigen Entscheidungen zunächst Auch die ernsthafte Auseinandersetzung vieler Bür- in ihren Heimatparlamenten behandeln oder verabschie- gerinnen und Bürger mit Fiskalpakt und ESM, die ihre den. Yasmin El-Sharif schreibt bei Spiegel Online: Bedenken über die Abgabe von Souveränitätsrechten, „Ohne Bundestag gibt es auch keinen Rettungsmecha- ihre Sorgen um den Zusammenhalt in Europa, ihre Kri- nismus“. Deshalb ist es um die Souveränität der Mit- tik an der vermeintlichen Kritiklosigkeit der Abgeordne- gliedsländer auch mit ESM gut bestellt. ten zum Ausdruck bringen, wird dadurch entwertet, ge- hen im Strom der Massenmails und Kampagnen fast Auch die angeprangerte Immunität und Unantastbar- unter. keit verlieren ihren Schrecken, wenn wir bedenken, dass es ohne unser Parlament, ohne nationales Recht auch Wenn ich Ihnen einen längeren Brief schreibe, soll keinen ESM geben könnte. Auf dem gleichen Weg könn- dies auch auf eine Entwicklung hinweisen, die ich mit ten wir ihm seine Existenz wieder nehmen, wenn es Sorge betrachte. Wir – damit meine ich mich, Sie, die nicht mit rechten Dingen zugeht. Politik, die Medien, eigentlich uns alle – erziehen uns selbst und andere zu kurzen, knappen, (zu) einfachen ESM-Gouverneursrat klingt so europäisch. Der Gou- Botschaften nach dem Motto: „Ich stimme zu, weil …“; verneursrat besteht aus den Finanzministern der Mit- manchmal müsste es aber richtigerweise heißen: „Ich gliedstaaten. Die Finanzminister sind natürlich gegen- stimme zu, obwohl …“ – Diese Abwägung kriege ich über ihren nationalen Parlamenten und Regierungen nicht in drei Zeilen unter. Eine Meinung zu haben, ist rechenschaftspflichtig. Außerdem gelten entweder Ein- meines Erachtens mehr, als Ja oder Nein sagen zu kön- stimmigkeitsprinzip oder Mehrheitsanforderungen von nen. Genauer über Zusammenhänge, Hintergründe, Ziele 85 Prozent, sodass der deutsche Finanzminister stets ein nachzudenken, kann nicht schaden, auch wenn ich am Vetorecht hat, Art. 5 ESM-Vertrag. Mich ärgert dabei, Ende vielleicht trotzdem nur zu einem Ergebnis komme, (B) wie schon im Verhältnis zur Kommission und zum Rat, das nicht gut, aber besser als die Alternativen ist. (D) dass wir bestimmte Kompetenzen abgeben – nicht an das Europäische Parlament, sondern an Verwaltungsinstitu- Nachdem die Verfassungsressorts von der Verfas- tionen, an den Beamtenapparat. Hier sind Kompetenz- sungsfestigkeit des ESM-Ratifizierungsgesetzes und der verschiebungen in Richtung Parlament, in Richtung De- weiteren Begleitgesetze überzeugt sind, es aber gleich- mokratie sehr wichtig. wohl Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht geben soll, ist es gut, dass der Bundespräsident mit seiner Un- Heute erhalte ich eine Postkarte von Attac: „Ermäch- terschrift unter die Gesetze noch warten will. Verfas- tigungsgesetz 2.0“. Dort wird das Ermächtigungsgesetz sungswidrigkeit oder Verfassungskonformität wird vom - aus dem Jahr 1933 in Beziehung gesetzt der Entschei Verfassungsgericht festgestellt und liegt nicht im Ermes- dung über den ESM. Zur Postkarte gibt es ein Begleit- sen des Parlaments, das nach bestem Wissen und Gewis- schreiben, das, ähnlich fragmentarisch wie das oben er- sen über Gesetze entscheidet. wähnte Video den ESM kritisiert. Und Attac wird „das Abstimmungsverhalten jedes einzelnen Abgeordneten Leider reduzieren die Absender von Massenschrei- veröffentlichen …“. Ich bin viele Jahre Mitglied bei At- ben, auch einige Bürger, die individuell nachfragen, tac, weil ich schon immer eine Finanztransaktionsteuer Europa auf eine rein monetäre Angelegenheit. Das befürwortet habe und es für richtig halte, die Mittel im kommt ein wenig geschichtsvergessen daher und ver- Wesentlichen für die Armutsbekämpfung in der Welt drängt die enorme Bedeutung Europas für 60 Jahre Frie- einzusetzen. Mit der SPD hatte Attac ja nun auch einen den, die Überwindung der deutschen Teilung und die Erfolg in dieser Hinsicht. Abgesehen davon, dass das Entwicklung stabiler Demokratien. Abstimmungsverhalten im Bundestag sowieso öffentlich ist und es nicht Attac bedarf, um hier Transparenz herzu- Mit Blick auf diese Bedeutung Europas und mit Blick stellen, ist bemerkenswert, dass bei Attac selbst irgend- auf die Bedeutung Europas für Deutschland stimme ich welche Arbeitsgruppen, Angestellte oder wer auch dem Fiskalpakt und dem ESM zu. Meine diesbezügli- immer ohne jegliche demokratische Rückbindung Kam- chen Zweifel sind deutlich geringer als bei einer Ableh- pagnen fahren, von denen völlig unklar ist, in wessen In- nung – deren langfristige Konsequenzen heute nicht ab- teresse und in wessen Auftrag sie erfolgen und wie sie fi- schätzbar sind. nanziert sind? Als Mitglied frage ich Attac, wer diese Leute eigentlich ermächtigt hat, mir solche Postkarten zu Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Ich stimme da- schicken? Besonders infam wird die Kampagne auch gegen, weil der Fiskalpakt die ohnehin schon bestehende deshalb, weil andere Länder den ESM schon beschlos- Finanzkrise der Länder und Kommunen weiter ver- sen bzw. ratifiziert haben. schärft. Die Folge ist, dass es noch mehr kaputte Schu-

148 / 193 19/12/2013 22758 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) len, Schwimmbäder und Sportanlagen geben wird oder Schuldenbremse zur Haushaltsdisziplin verpflichtet. Al- (C) sie gleich ganz geschlossen werden. Das ist unerträglich, lerdings fehlt es an verbindlichen Regelungen und Me- weil dann wieder und wieder Menschen unter den Fol- chanismen, seine Einhaltung effektiv durchzusetzen. gen der Finanzkrise leiden werden, die sie nicht verur- Außerdem wurde er politisch erkauft mit der Finanz- sacht haben. Als Linker will ich, dass endlich diejenigen, transaktionsteuer und den „Bundes-Bonds“, die der Ver- die schuld an der Krise sind, zur Verantwortung gezogen schuldungspolitik einzelner Bundesländer Tür und Tor werden. öffnen. Ich stimme dagegen, weil der Fiskalpakt drastischen Das parlamentarische Verfahren, mit dem die Ent- Sozialabbau zementiert und einen gnadenlosen Wettbe- scheidungen über den ESM und den Fiskalpakt nun ge- werb um die Demontage des Sozialstaats in Europa an- troffen werden sollen, sehe ich kritisch. Ich teile die heizt. Wer glaubt, die Idee von Europa mit immer neuen Sorge des Bundesverfassungsgerichts um eine „Entparla- Kürzungsdiktaten, mit Lohnkürzungen, Rentenkürzun- mentarisierung“ von Entscheidungen in Angelegenhei- gen und dem Abbau von Arbeitsrechten retten zu kön- ten der Europäischen Union. Die Verfassungsrichter haben nen, lässt diese Idee in Wirklichkeit zu einer reinen in ihrem Urteil vom 19. Juni 2012 die Mitwirkungs- Marktideologie verkümmern. Diesen Weg halte ich für rechte des Deutschen Bundestages klar gestärkt. Die grundfalsch. Einstimmigkeit und Eindringlichkeit des Urteils machen deutlich, wie zwingend die frühzeitige und umfassende Und ich stimme dagegen, weil insbesondere der Fis- Information des Parlaments ist. Die Koalitionsfraktionen kalpakt ein Frontalangriff auf die Demokratie ist. In der haben Verbesserungen der Informations- und Unterrich- Demokratie muss es so sein, dass eine Regierung abge- tungspflichten in das parlamentarische Verfahren einge- löst und ihre aus Sicht der Mehrheit falsche Politik rück- bracht, die diese Vorgaben aufgreifen. Dennoch lagen gängig gemacht werden kann. Doch selbst wenn sich die uns Abgeordneten des Deutschen Bundestages auch Mehrheit in Deutschland künftig für eine andere Politik diesmal die entscheidenden Dokumente sehr spät vor. und eine andere Mehrheit entscheiden sollte, selbst dann könnte eine neu gewählte Regierung den Fiskalpakt Ich halte den eingeschlagenen Weg weiter für einen nicht einfach kündigen. Die Schuldenbremse steht be- Fehler und werde daher bei den namentlichen Abstim- reits im Grundgesetz. Doch eine neue Mehrheit könnte mungen über das ESM-Finanzierungsgesetz, über das sie dort wieder rausstreichen. Aber die Schuldenbremse ESM-Ratifizierungsgesetz und über den Fiskalvertrag wird auch durch den Fiskalpakt festgeschrieben. Da der mit Nein stimmen. Fiskalpakt nicht gekündigt werden kann, kann auch eine neue Mehrheit, ein politisch anders zusammengesetztes Die Gipfelerklärung der Mitglieder des Euro-Wäh- rungsgebiets vom 29. Juni 2012 verstärkt meine Sorge (B) Parlament, ja selbst eine Volksabstimmung ihn nicht (D) wieder beseitigen. Das ist aus meiner Sicht ausgespro- und bestätigt mich in meiner ablehnenden Haltung. chen demokratiefeindlich und ein glatter Verfassungs- bruch, an dem ich mich nicht beteiligen möchte. Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Als zutiefst überzeugte Europäerin ist für mich die heutige Schulden müssen abgebaut werden. Kaputtkürzen ist Abstimmung zum Fiskalpakt von großer Bedeutung. Es der falsche Weg. Stattdessen brauchen wir eine Finanz- geht um die Frage, mit welcher Strategie die sich drama- transaktionsteuer, eine Reichensteuer und eine Vermö- tisch verschärfende Schuldenkrise in Europa gelöst wer- gensabgabe auf die höchsten Geldvermögen. den kann und soll. Der Fiskalpakt gibt darauf die falsche Antwort. Er zeigt keinen nachhaltigen Weg aus der Nicole Bracht-Bendt (FDP): Durch das Gesetz zur Schuldenkrise auf und kann sich negativ auf die wirt- Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus schaftliche Erholung der Krisenstaaten ebenso wie den wird der ESM als dauerhafter Rettungsschirm eingerich- Wohlstand und das soziale Gleichgewicht in ganz tet und institutionalisiert und so weitere Hilfsmaßnah- Europa auswirken. men für überschuldete Euro-Staaten möglich. Ich habe solche Hilfsmaßnahmen innerhalb der Euro-Zone bereits Als junge Politikerin ist für mich Generationenge- in der Vergangenheit abgelehnt, weil dies meiner Auffas- rechtigkeit ein grundlegendes Ziel, an dem sich Politik sung von Solidarität zwischen den Euro-Staaten zuwi- orientieren sollte. Riesige Schuldenberge und die Ver- derläuft. Am Beispiel Griechenlands sehen wir, dass die schwendung von staatlichen Geldern sind nicht Aus- eingeleiteten Rettungsmaßnahmen ohne durchgreifen- druck einer zukunftsorientierten Politik. Schuldenbrem- den Erfolg blieben. Mittlerweile verschärft sich die Situa- sen können bei richtiger Ausgestaltung und verbunden tion fast täglich. Zuletzt haben Spanien und Zypern die mit anderen wirtschaftspolitischen Maßnahmen einen EU um finanzielle Hilfe gebeten. Beitrag zur Konsolidierung leisten. Ich habe mich klar gegen die Einrichtung eines dauer- Als junge Politikerin und überzeugte Europäerin ma- haften Rettungsschirms positioniert und für diese Posi- che ich mir vor diesem Hintergrund große Sorgen, dass tion beim FDP-Mitgliedsentscheid und innerhalb der die mit dem Fiskalpakt verordnete Schuldenbremse in FDP-Bundestagsfraktion gekämpft. Die Mehrheit hat den einzelnen Mitgliedstaaten dazu führt, dass das euro- anders entschieden. Das erkenne ich an. päische Projekt gerade aus Sicht der jüngeren Genera- tion noch weiter in Gefahr gerät. Mit Blick auf die ak- Auch den Fiskalpakt sehe ich kritisch. Ich begrüße tuelle Entwicklung in Staaten wie Spanien, ausdrücklich, dass er die Vertragsstaaten durch eine Griechenland und Portugal fühle ich mich in dieser

149 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22759

(A) Sorge bestärkt. In seiner jetzigen Form, ohne flankie- sozial-ökologisches Investitionsprogramm sind wich- (C) rende Maßnahmen für eine Senkung des Zinsdrucks und tige Bestandteile eines solchen Gesamtpakets. eine Steigerung der Staatseinnahmen, ist der Fiskalpakt der falsche Ansatz. Eine Politik, die einseitig auf das Das Wachstumsprogramm, das als Ergänzung des Fis- Sparen setzt und zur Folge hat, dass Staaten ihre grund- kalpakts beschlossen wurde, reicht nicht aus. Die Um- legenden Aufgaben insbesondere im Bildungs- und So- widmung von Strukturfondsmitteln bringt keine zusätz- zialbereich nicht mehr erfüllen können, hat für mich lichen Investitionen, sondern schichtet lediglich um. Die ebenso wenig mit Generationengerechtigkeit zu tun. beabsichtigte Kapitalerhöhung der Europäischen Investi- tionsbank und der beschlossene eng begrenzte Pilotver- Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat diesen „Ka- such von Projektanleihen ergeben bei einem Multiplika- puttsparkurs“ auf der europäischen Ebene verfolgt. Des- tor von circa 2 einen Impuls von rund 125 Milliarden halb möchte ich heute bei der Abstimmung über den Fis- Euro bzw. 1,3 Prozent des EU-Bruttoinlandprodukts. kalpakt auch ein Zeichen setzen, dass diese Strategie der Zudem ist er auf mindestens vier Jahre verteilt und er- deutschen Bundesregierung meine Unterstützung nicht reicht somit pro Jahr eine konjunkturelle Wirkung von hat. Dieser Weg führt dazu, dass die Konzepte, die uns in weit weniger als einem Prozentpunkt. Als Ausgleich der diese tiefe europäische Krise geführt haben, wieder sa- Kürzungen in europäischen Krisenstaaten wären schät- lonfähig werden, die wahren Ursachen nicht angegangen zungsweise 2 Prozent des EU-BIP notwendig, was rund und die notwendigen Lösungsansätze verhindert werden. 260 Milliarden in ein bis zwei Jahren entspräche. Für nachhaltige Wege aus der Krise und die Vision eines Die Steuerpolitik der Bundesregierung setzt bislang sozialen und demokratischen Europas haben wir Grüne auf Steuersenkungen für Besserverdienende zulasten der – sowohl in der Partei als auch in der Fraktion mit großer Allgemeinheit. Im Rahmen der Verhandlungen um den Einigkeit – bereits viele konkrete Ideen formuliert, zu- Fiskalpakt ist es uns gelungen, diese Steuerpolitik aufzu- letzt in unserem Entschließungsantrag zur Abstimmung brechen. Erstmals wurden konkrete Schritte für die Ein- über den Fiskalpakt. führung einer Finanztransaktionsteuer, FTT, verbindlich Die mit dem Fiskalpakt falsch gewählte Strategie zur vereinbart. Sie soll noch in diesem Jahr in den ersten Lösung der Krise hängt mit einer falschen Analyse des EU-Staaten auf den Weg gebracht werden. Nach vielen Problems zusammen. Die Krise in Europa hat ihren Ur- Jahren politischen Engagements aus Zivilgesellschaft sprung nicht in einer gedankenlosen Ausgabenwut und und Parlamenten hat sich hiermit endlich eine relevante hemmungslosen Geldverschwendung der betroffenen Besteuerung des Finanzsektors durchgesetzt, mit der ein Staaten. Kann man beim Fall Griechenland noch davon Teil der durch den Fiskalpakt erzwungenen Konsolidie- reden, dass die Klientelwirtschaft von Eliten auf Kosten rung erreicht werden kann. Dies ist ein großer Erfolg. (B) des Staates einen wichtigen Anteil an der desolaten Die positiven Ergebnisse der Verhandlungen zwi- (D) Haushaltslage hat, so ist diese verengte Analyse schon schen Bundesregierung und Opposition konnten nur er- hier nicht ausreichend, um die Lage des Landes zu erklä- zielt werden, indem im Gegenzug eine Zustimmung zum ren. Mit Bezug auf Spanien, Portugal oder Italien ist sie Fiskalpakt zugesagt wurde. Gleichzeitig bleibt der vor- einfach falsch. Es war vor allem die Finanzkrise, die liegende Fiskalpakt, so sinnvoll Schuldenbremsen in der dazu führte, dass viele Staaten die Schulden ihres richtigen Ausgestaltung und verbunden mit anderen Finanzsektors übernehmen mussten, um diesen vor dem wirtschaftspolitischen Maßnahmen sein können, als In- Kollaps zu bewahren. Hinzu kommt die Schwäche des strument zur Bekämpfung der Krise der falsche Ansatz. europäischen Bankensystems, die massive Überschul- In abschließender Abwägung können aus meiner Sicht dung privater Haushalte, Immobilienblasen, massive die erzielten Verhandlungserfolge (insbesondere die ökonomische Ungleichgewichte, die sich insbesondere Finanztransaktionsteuer und das Investitionsprogramm) in der Außenhandelsbilanz äußern sowie die dramatische die negativen ökonomischen und politischen Folgen, die Ungleichverteilung von Vermögen. Dies zu korrigieren, durch den Fiskalpakt in seiner jetzigen Ausgestaltung müsste eigentlich im Vordergrund politischen Handelns entstehen, nicht aufwiegen. stehen. Aufgrund der oben geschilderten inhaltlichen Argu- Die Internationale Arbeitsorganisation warnt, dass die mente und Überzeugungen lehne ich den Fiskalpakt, wie Arbeitslosigkeit, insbesondere auch junger Menschen, er zur Abstimmung vorliegt, ab. bis 2016 nicht sinken wird, wenn kein „dramatischer Politikwechsel“ stattfindet. Massenarbeitslosigkeit in diesem Ausmaß ist nicht nur für jede und jeden Einzel- Christine Buchholz (DIE LINKE): Ich habe heute nen der Millionen betroffenen Menschen eine große Be- gegen den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP lastung, sondern auch eine große Gefahr für den gesell- eingebrachten Fiskalpakt gestimmt, weil er soziale und schaftlichen Zusammenhalt insgesamt in Europa und die demokratische Errungenschaften in ganz Europa und in soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe einer Deutschland bedroht. Der Fiskalpakt ist ein autoritärer ganzen Generation. Vertrag, der Demokratie aushebelt und Parlamente zu- gunsten von nicht gewählten EU-Technokraten entmach- Zu einem deutlichen Politikwechsel gehören wirk- tet. Millionen von Arbeitnehmern in Europa wird mit same Maßnahmen zur Minderung des Zinsdrucks auf dem Fiskalpakt ein Verarmungsprogramm wie in Grie- Krisenstaaten. Ein Altschuldentilgungsfonds, wie ihn chenland aufgezwungen. Dort hat die Troika aus IWF, der Sachverständigenrat der Bundesregierung vorge- EZB und EU-Kommission extrem unsoziale Kürzungs- schlagen hat, eine Bankenunion und ein umfassendes programme angeordnet. Löhne und Renten wurden dras-

150 / 193 19/12/2013 22760 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) tisch gekürzt, öffentliches Eigentum privatisiert und Be- Respekt vor den von meiner Fraktion erreichten Verän- (C) schäftige im öffentlichen Dienst entlassen. Das derungen kann ich bei einer solch wichtigen Entschei- Gesundheitssystem kollabiert. dung mein Gewissen nicht ignorieren. Der Fiskalpakt folgt einer Logik und Politik, welche die Krise auf den Nicht die griechische Bevölkerung ist Schuld an der Finanzmärkten und in Europa erst hervorgerufen hat. Ich desolaten Situation. Die Bundesregierung musste einräu- halte die Ausgestaltung für unsozial und undemokra- men, dass das Bild von den „faulen Griechen“ falsch ist. tisch. Das ESM-Finanzierungsgesetz hat eine Dimen- Mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von über sion, die ich nicht überschauen kann, und die viel zu 42 Stunden hielten die griechischen Arbeitnehmer schon kurze Diskussion über seine Wirkung und Konsequenz vor Ausbruch der Krise den Rekord in der EU. Deutsch- war völlig unzureichend. land liegt mit knapp 36 Wochenstunden deutlich darun- ter. Auch der öffentliche Sektor in Griechenland ist kei- Der Fiskalpakt trägt weder zur Beruhigung der neswegs aufgebläht und umfasste in den Jahren 2008 bis Finanzmärkte noch zum Schuldenabbau bei und wirkt 2011 zwischen 20,7 und 22,4 Prozent aller Beschäftig- kontraproduktiv. Das ergänzende Wachstumsprogramm ten. In Deutschland lag der Anteil zwischen 24,7 und ist zwar eine wichtige Maßnahme, gleicht aber die Nach- 25,6 Prozent. teile des Fiskalpaktes nicht aus. Seit 2008 ist die Arbeitslosigkeit in allen EU-Ländern Ich bin fest davon überzeugt, dass es intelligentere mit Ausnahme von Deutschland und Luxemburg ge- Wege des Sparens gibt und dass ein technokratischer wachsen und erreichte 2011 fast 10 Prozent. Besonders Sparzwang, der wenig Rücksicht auf die soziale Situa- hart trifft es Jugendliche im Alter zwischen 15 und tionen nimmt, sich sicher eher schädlich als nützlich aus- 25 Jahren. Traurige Spitzenreiter sind Spanien und Grie- wirken wird. Der Fiskalvertrag wird zu weiteren Ausga- chenland mit 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit. Der Fis- benkürzungen führen, welche nicht nur zu weiteren kalpakt ist ein Angriff auf Arbeitnehmerrechte, Löhne sozialen Härten wie Sozial- und Lohnkürzungen führen und Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst. Angela Merkel werden, sondern jede Möglichkeit auf eine notwendige meint, die Krise in Europa mit einem Wettbewerb um konjunkturelle Belebung zumindest bremsen werden. die niedrigsten Löhne überwinden zu können. Wir als Ich befürchte, dass so eine Politik Privatisierungen wei- Linke streiten dagegen für einen Mindestlohn und den ter fördert und den Druck auf die Löhne erhöht. Die Ausbau des Sozialstaats. Kaufkraft und Binnennachfrage würden weiter ge- schwächt. Durch den Fiskalpakt müssen Bund, Länder und Kommunen auch in Deutschland ab nächstem Jahr min- Die festgeschriebene europaweite Schuldenbremse destens 25 Milliarden einsparen. In meinem Wahlkreis in im Fiskalpakt wird zudem die öffentlichen Haushalte (B) Offenbach sind wir jetzt schon mit den Auswirkungen weiter knebeln und vor allem die Kommunen weiter (D) der klammen Kassen konfrontiert: Die Beschäftigten des finanziell unter Druck setzen. Ich befürchte, dass wir Klinikums wehren sich zu Recht gegen den Verkauf an dadurch in Zukunft noch weniger aktiv gestalten kön- private Investoren. Jede Privatisierung bedeutet nen. Die Kommunen haben immer weniger Geld, um Lohndumping und Personalabbau zulasten der Beschäf- ihre Aufgaben wahrzunehmen. Das gilt insbesondere für tigten und der Patienten. Der Fiskalpakt wird den Kür- die sogenannten freiwilligen Aufgaben, zum Beispiel die zungs- und Privatisierungsdruck in Ländern und Kom- Versorgung der Bevölkerung mit kulturellen Angeboten, munen noch steigern. Der Wachstumspakt der Sportanlagen oder Schwimmbädern. Mit der Schulden- Bundesregierung umfasst nur 10 Milliarden, während bremse verliert der Staat weitere Handlungsspielräume der Fiskalpakt europaweit 500 Milliarden Kürzungen be- für eine sozial gerechte Politik. Ich habe deshalb schon deutet. im Bundestag die Schuldenbremse abgelehnt. Die euro- päische Schuldenbremse im Fiskalpakt wäre bis 2020 Die Linke will die Verursacher und Profiteure der noch einmal eine Verschärfung der im Bundestag be- Krise zu Kasse bitten. Die Banken und Finanzmärkte schlossenen deutschen Schuldenbremse. müssen endlich entmachtet und Millionäre besteuert werden. Meine Solidarität gilt der Bevölkerung in Grie- Ich halte den Fiskalpakt und den Euro-Rettungs- chenland, Spanien und den anderen Krisenstaaten, die schirm ESM auch aus verfassungsrechtlichen und demo- sich gegen das Verarmungsprogramm wehrt. Ich möchte kratischen Gründen für problematisch. Diese wichtigen kein Europa der Banken, sondern ein solidarisches Eu- Verträge werden erneut binnen weniger Tage zur Ab- ropa, und deshalb habe ich heute gegen den Fiskalpakt stimmung gestellt. In den neuen Verträgen geht es um gestimmt. ungeheure Milliardensummen, es finden sich Rechts- konstruktionen, wie sie das Recht bisher nicht kennt. Die Marco Bülow (SPD): Zu meinem Abstimmungsver- Eile, dieses Gesetz jetzt noch vor der Sommerpause zu halten zum heutigen Tage erkläre ich Folgendes: Ich verabschieden, war nicht geboten. Es gab keine Zeit für lehne die Gesetzentwürfe ab und möchte dazu eine per- ausreichende und umfassende Diskussionen, die bei sönliche Erklärung zu Protokoll geben: solch wichtigen Gesetzen eingeräumt werden muss. Ich glaube, dass kein Abgeordneter – vor allem, wenn er Ich kann dem vorliegenden Fiskalpakt und dem ESM- kein Experte in diesen Fragen ist – die Konsequenzen Finanzierungsgesetz nicht zustimmen. Ich bin kein solcher Maßnahmen wirklich überschauen kann. Ich Experte in diesen Fragen, habe aber versucht, mich in- halte es für unerträglich, dass der Bundestag immer häu- tensiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Bei allem figer weitreichende Gesetze in immer kürzerer Zeit und

151 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22761

(A) ohne ausreichende Beratung und Diskussion durch das Steuersatz von mindestens 0,1 Prozent. Nach den Vor- (C) Parlament jagt. Damit werden wir unserer Verantwor- stellungen der Kommission soll der Steuersatz auf Deri- tung als Volksvertreter nicht gerecht. vatgeschäfte zum Beispiel nur 0,01 Prozent betragen. Das wäre in dem Fall zu wenig. Auch stellt sich die Die nationalen Parlamente können fatalerweise nichts Frage, ob die durch die Steuer eingenommenen Gelder am Vertrag ändern, sondern nur noch Ja oder Nein sagen. wirklich in Zukunftsprojekte investiert werden oder nur Eines der wichtigsten Rechte des Parlaments – das Haus- zur Haushaltsdeckung genutzt werden. haltsrecht – wird durch den Zwang, Schuldenbremsen in die nationalen Verfassungen einzuführen, sowie durch Zudem hat die SPD erreicht, dass die Bundesregie- die automatischen Korrektur- und Sanktionsmechanis- rung sich zu erheblichen Impulsen für höhere Investitio- men massiv eingeschränkt. Bei Ländern im Defizitver- nen in Wachstum und Beschäftigung bekennt. Dazu ge- fahren erhalten die Europäische Kommission und der hört unter anderem, dass nicht abgerufene Mittel aus den Rat künftig sogar ein Vetorecht gegenüber den nationa- Strukturfonds der laufenden Finanzperiode rasch und ge- len Haushaltsplänen. zielt für wachstums- und beschäftigungsfördernde Maß- Eine ausführliche Diskussion nicht nur im Parlament, nahmen eingesetzt werden. Außerdem darf es bei den sondern auch in der Bevölkerung wäre wünschenswert Verhandlungen über den neuen mittelfristigen Finanz- gewesen. Der Zeitplan zur Verabschiedung dieser Ge- rahmen 2014 bis 2020 zu keinen Kürzungen bei den In- setze folgt nicht dem Urteil des Bundesverfassungsge- vestitionen in den Struktur- und Kohäsionsfonds sowie richts. im Sozialfonds kommen. Weiter wird die Bundesregie- rung eine Kapitalaufstockung der Europäischen Investi- Auch die Kündigungsklausel ist problematisch. Da tionsbank um 10 Milliarden Euro anstreben, was zu In- die Aufhebung des Vertrags allenfalls einstimmig mög- vestitionen von bis zu 180 Milliarden Euro führt. lich wäre und damit praktisch ausgeschlossen ist, gilt der Schließlich wird das Recht der Jugendlichen auf Ausbil- Fiskalpakt nach Inkrafttreten quasi für alle Ewigkeit. dung und Arbeit gestärkt, wozu ein Ausbildungsplatz Künftigen Generationen wird damit das Recht genom- oder ein Arbeitsangebot spätestens vier Monate nach men, selbst über die Sinnhaftigkeit des Fiskalpakts zu Verlassen der Schule oder nach Eintritt in Arbeitslosig- entscheiden. Das ist mit meinem demokratischen Grund- keit gehört. verständnis nicht vereinbar. Auch über den Bundesrat wurden Veränderungen Ebenfalls unvereinbar finde ich die Regelung, dass erreicht. Zum Beispiel wird die verfassungsrechtlich sämtliche Entscheidungen des ESM geheim erfolgen, geschützte Haushaltsautonomie der Länder nicht be- dass die handelnden Organe und die Führungskräfte we- einträchtigt. Zudem erhalten die Länder zusätzliche (B) der zivilrechtlich noch strafrechtlich für ihre Handlun- Investitionsmittel für den Kitaausbau in Höhe von (D) gen belangt werden können und dass die Finanzminister 580,5 Millionen Euro und eine Erhöhung der Betriebs- selbst darüber entscheiden, wann ein Interessenkonflikt mittel um 75 Millionen Euro. Eine Neuordnung der Ein- der Direktoren vorliegt. Der ESM hat keine Veröffent- gliederungshilfe soll in der nächsten Legislaturperiode lichungspflichten, keine Finanzaufsicht wird ihn über- erfolgen. wachen. Wenn wir Europa bauen wollen, brauchen wir eine Aus meiner Sicht sind das wichtige Maßnahmen. Für sinnvolle Architektur. Europa braucht Gemeinsamkei- mich stellt sich allerdings die Frage, ob diese vereinbar- ten, soziale, kulturelle, wirtschaftliche, finanzpolitische ten Punkte auch wirklich so durchgesetzt werden. Häufig Ideen. Mit einem Spardiktat werden die Menschen von genug wurden unter Druck Versprechungen und Verein- Europa abrücken; auch wenn man überlegt, dass euro- barungen getroffen, die dann aber nicht in aller Konse- päische Beamte und nicht das Europäische Parlament quenz durchgesetzt wurden. Schon einmal hat die Bun- über die Ausgestaltung des Fiskalpaktes entscheiden desregierung versprochen, die Finanztransaktionsteuer werden. einzuführen, ist dann aber wieder davon abgerückt. Die Bundesregierung ist mit der Krisenbewältigung Ich glaube zudem, dass diese vereinbarten Punkte völlig überfordert und politisch auf einem desaströsen nicht reichen werden, um die erheblichen Nachteile und Kurs. Die SPD konnte in den Verhandlungen wichtige Risiken der vorliegenden Gesetze auszugleichen. Wir Punkte durchsetzen, zum Beispiel die Einführung einer bräuchten nachhaltige Maßnahmen, zum Beispiel einen Finanztransaktionsteuer. Neun EU-Partner sollen diese umfassenden Sozial- und Wachstumspakt. Ratingagentu- Steuer ab Anfang 2013 auf den Weg bringen. Die SPD ren bedürfen dringend einer gesetzlichen Regelung. hofft, dass damit die Verursacher der Krise substanziell Euro-Bonds wären unter anderem auch eine faire Mög- an den Kosten ihrer Überwindung beteiligt werden. Das lichkeit, Ungleichgewichte angemessen zu verteilen. Vor umfassende Modell einer Besteuerung insbesondere von allem brauchen wir endlich eine umfassende Regulie- Aktien, Anleihen, Investmentanteilen, Devisentransak- rung des Finanzmarktes. Nur dann wird Europa wirklich tionen sowie Derivatkontrakten liegt dabei zugrunde. eine Chance haben zusammenzuwachsen. Notwendig Klar ist aber nicht, wie diese Besteuerung genau ausse- wäre auch eine europäische Wirtschaftsregierung, die für hen soll. Eine wirkungsvolle Finanztransaktionsteuer eine bessere Abstimmung in der Wirtschaftspolitik und müsste auf den Handel mit Devisen, Aktien und Anlei- für wirkungsvollere Verteilungs- und Ausgleichsmecha- hen sowie auf die davon abgeleiteten Wertpapiere – De- nismen sorgt, um die Ungleichgewichte in der EU aus- rivatgeschäfte – Steuern erheben, und zwar mit einem zugleichen.

152 / 193 19/12/2013 22762 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Wenn man gegen diese Verträge stimmt und der Fis- ner Sicht nicht zu verantworten. Der Bundesrechnungs- (C) kalpakt scheitert, wäre es kein endgültiges Scheitern. hof geht nach seinen jüngsten Darstellungen von einer Dann müsste neu verhandelt werden, und es würde die Summe von 310,3 Milliarden Euro aus, auf die sich die Möglichkeit eröffnen, intensiver zu beraten und nachhal- Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland mitt- tigere Maßnahmen zu entwickeln. Zeitnot gibt es allen- lerweile belaufen. Auch wenn von dieser Summe bislang falls beim ESM, bei dem zu befürchten ist, dass er nur nur ein vergleichsweise kleiner Teil tatsächlich kassen- ein Zwischenschritt ist und viele weitere Rettungsmaß- wirksam geworden ist, bestehen für mich erhebliche nahmen noch folgen müssen. Zweifel, ob die infolge der Rettungsschirme verausgab- ten oder noch zu verausgebenden Mittel in den Bundes- Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Nach den Erfah- haushalt je wieder zurückfließen werden können. rungen aus der Anwendung bzw. Nichtanwendung der Die Euro-Zone würde Glaubwürdigkeit und das Ver- Stabilitätskriterien aus dem Vertrag von Maastricht hätte trauen der Märkte zurückgewinnen, wenn sie sich auf man sich für die Vorgaben des Fiskalvertrags eine we- ihre Stärke und ihre marktfähigen Mitglieder konzen- sentlich deutlichere Linie gewünscht. Dies gilt insbeson- trierte, und nicht, wenn sie ihre Schwächen und die dere für die Klagemöglichkeiten vor dem Europäischen marktunfähigen Mitglieder durch die Rettungsschirmpo- Gerichtshof und die Sanktionen, die sich mit Verstößen litik zu kaschieren suchte. gegen den Fiskalvertrag verbinden. Leider sind die Sanktionen, wie schon bei Maastricht, fast ausschließ- Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Ich kann lich materieller Natur. Zu klaren Regeln und der Einhal- dem Gesetz zu dem Vertrag vom 2. März 2012 über Sta- tung klarer Regeln hätte gehört, dass der andauernde bilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- Verstoß gegen dieselben zum Beispiel den Verlust der und Währungsunion, dem sogenannten Fiskalpakt, nicht Stimmrechte oder auch die Möglichkeit des Ausschlus- zustimmen. ses aus der Euro-Zone zur Folge haben muss. Wenn ich dem Fiskalvertrag heute dennoch zustimme, dann in der Die Unterzeichnerstaaten sollen durch den Vertrag zu Anerkennung der Verhandlungsergebnisse der Bundes- einer dauerhaften Politik der Ausgabenkürzung und regierung, die etwa die Etablierung der Schuldenbremse Austerität verpflichtet werden. Dazu müssen sie Schul- in nationalem Recht der Mitgliedstaaten bedeute. Be- denbremsen – vorzugsweise in ihren Verfassungen – ein- trachtet man die Positionen der Mitgliedstaaten vor dem richten und Staatsschulden über 60 Prozent des Bruttoin- Eintritt in die Verhandlungen zum Fiskalvertrag, dann ist landsprodukts, BIP, um jährlich 5 Prozent abbauen. der Verhandlungserfolg der Bundesregierung durchaus bemerkenswert, auch wenn – wie gesagt – an einzelnen Die aufgelaufenen Staatsschulden gehen nicht auf laxe Haushaltsführung und überhöhte Sozialausgaben (B) Punkten deutlichere Regeln wünschenswert gewesen (D) wären. Fazit: Der Fiskalvertrag hat zwar Mängel, er deu- zurück, sondern auf fehlende Regulierung der Finanz- tet aber wenigstens in die richtige Richtung. märkte, die Abhängigkeit der Staatsfinanzen von den Fi- nanzmärkten, die Leistungsbilanzüberschüsse innerhalb Dem Gesetz über die Errichtung des Europäischen des Euro-Raumes und die Bankenrettungspakete ab 2007. Stabilitätsmechanismus, ESM, und den Ausführungs- Der Fiskalpakt wird den angestrebten Wachstumspakt gesetzen hierzu vermag ich aber nicht zuzustimmen. ins Leere laufen lassen. Wegen der harten Sparauflagen Hier wird ein Weg perpetuiert, der nach meiner Überzeu- wird ohnehin klammen EU-Ländern wie Griechenland gung schon bei der Schaffung der Europäischen Finanz- und Spanien zum Beispiel das Geld zur Kofinanzierung stabilisierungsfazilität, EFSF, falsch war. Wer sich aus der EU-Projekte fehlen. Auch werden keine neuen Gel- eigenem Verschulden in eine Situation manövriert hat, in der für den Wachstumspakt in die Hand genommen. der seine Handlungsfähigkeit an den Kapitalmärkten Ausreichen soll eine Absichtserklärung, die bisher in der nicht länger gegeben ist, dem ist durch die Gewährung EU-Förderperiode bis 2013 nicht abgerufenen Gelder neuer Kredite und Garantiezusagen nicht geholfen. Wie umzuwidmen. Wie das Fördervolumen in der neuen Pe- auf dem privaten und unternehmerischen Sektor auch ist riode ab 2014 aussieht, darauf konnte die Bundesregie- dann ein Insolvenzverfahren angezeigt, verbunden mit rung bisher keine Antwort geben. klaren Vorgaben zur Restrukturierung von Finanzmarkt, Realwirtschaft und Verwaltung mit dem Ziel der Wettbe- Auch die von Bundesregierung, SPD und Grünen ver- werbsfähigkeit. Ein solches Insolvenzverfahren für Staa- abredete Finanztransaktionsteuer wird es frühestens ab ten liegt bis dato leider immer noch nicht vor; es hätte 2014 und nur in einem Teil der EU-Länder geben. Damit längst geschaffen werden müssen, um einerseits den be- fehlen aber die Einnahmen aus der Steuer für 2013. Un- troffenen Staaten einen Ausweg aus der Krise und einen klar ist nach wie vor die Ausgestaltung der Finanztrans- vernünftigen Neustart zu ermöglichen und andererseits aktionsteuer. Kommt zum Beispiel nur eine Börsen- das klare Signal an die Märkte zu senden, dass der Euro- steuer auf Aktien und Anleihen zustande, ergeben sich in Währungsraum seine eigene Existenz und sein Fortbe- der Bundesrepublik Einnahmen von circa 2 Milliarden stehen durch die Schaffung klarer Regeln und die Sank- Euro. Werden jedoch alle Finanzinstrumente und auch tionierung von Verstößen sichert und sich nicht durch Devisen berücksichtigt, könnten bis zu 27 Milliarden das Aufspannen immer neuer und größerer Rettungs- Zusammenkommen. Das sind erhebliche Unterschiede. schirme lediglich Zeit erkauft. Nicht der Rede wert sind auch die Zugeständnisse, die Das für den Bundeshaushalt und damit für den Steu- die Bundesländer bei den Fiskalpaktverhandlungen mit erzahler verbundene Risiko ist beträchtlich und aus mei- der Bundesregierung erreicht haben wollen. So war be-

153 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22763

(A) reits beim Hartz-IV-Kompromiss Anfang 2011 verein- 50 Milliarden Euro. Jeder, der dem ESM zustimmt, (C) bart worden, dass der Bund die Kosten für die Grund- sollte sich bereits auf eine weitere Erhöhung der Haf- sicherung im Alter übernimmt. Warum die Länder das tungssummen einstellen. jetzt als Verhandlungserfolg in Sachen Fiskalpakt feiern, Als Alternative werbe ich für folgende zehn Punkte erschließt sich nicht. Tatsächlich lassen die Länder ihre zur Bewältigung der Euro-Krise: Kommunen weitgehend im Regen stehen. Erstens. Der temporäre Rettungsschirm EFSF muss Leider haben es die anderen Oppositionsparteien im wie geplant 2013 auslaufen. Die dauerhafte Nachfolge- Bundestag – SPD und Grüne – bei den Fiskalpaktver- einrichtung ESM darf es nicht geben. Jedes Mitglied der handlungen weitgehend bei einem Sturm im Wasserglas Euro-Zone muss selbst für seine finanziellen Verpflich- belassen. tungen einstehen. Haftung und Eigenverantwortung ge- hören untrennbar zusammen. Alexander Funk (CDU/CSU): Mit der Einrichtung eines sogenannten Europäischen Stabilitätsmechanismus Zweitens. Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit verstetigt die Bundesregierung ihren seit Mai 2010 ein- muss Schwerpunkt von Hilfen sein. Es darf nicht um die geschlagenen Weg, durch Garantien und Bürgschaften Ansprüche privater Gläubiger gehen. Überschuldete überschuldete Staaten aus der Euro-Zone weiter zu Staaten müssen sparen und gezielte Anreize für Investi- finanzieren. tionen für den Wiederaufbau setzen. Dazu muss der betroffene Staat seine Wirtschaft und Verwaltung wett- Diesen Weg kann und will ich nicht mitgehen und bewerbsfähig machen. Das erfordert tiefgreifende struk- lehne die zugrunde liegenden Gesetzentwürfe ab. turelle Reformen im Steuersystem und im Sozialver- sicherungswesen, denn nur so entsteht dauerhaft Ich beklage das Versagen der sogenannten parlamen- Wachstum. tarischen Opposition aus SPD und Grünen; die willfäh- rig jeder weiteren Vergrößerung der Gemeinschaftshaf- Drittens. Regelverstöße müssen automatisch Konse- tung das Wort redet und die Interessen unserer quenzen haben. Der Klagemechanismus des Fiskalpakts Bürgerinnen und Bürger hinter eine ideologisch moti- ist ein leeres Versprechen. Es bestehen politisch gewollte vierte Rhetorik von angeblicher europäischer Solidarität Spielräume, um von einer Klage trotz Verstößen gegen stellt. verbindliche Haushaltsvorgaben abzusehen. Diese Spiel- räume werden sich nicht schließen, wenn nicht der Kreis Damit und mit der Übernahme der Forderungen der der vor dem EuGH zur Klage Berechtigten ausgeweitet südeuropäischen Schuldenländer sind diese Kräfte mit- wird. verantwortlich dafür, dass selbst die großzügigen und für (B) mich nicht hinnehmbaren bisherigen Schuldenhaftungen Viertens. Sowohl unkontrollierte Zahlungsausfälle als (D) durch Deutschland als kleinlich und unzureichend darge- auch dauerhafte Transfers über den ESM müssen ver- stellt werden können. Eine Diskussion über mögliche mieden werden. Dazu etabliert die Euro-Zone anstelle Alternativen wird und wurde durch diesen Opportunis- des ESM einen Europäischen Umschuldungsmechanis- mus erheblich erschwert. Vor diesem Hintergrund be- mus, EUM. Er erlaubt es der öffentlichen Hand in den kenne ich mich ausdrücklich zu den letzten verbliebenen Krisenländern, ihre Aufgaben aufrechtzuerhalten, die Zusagen der bürgerlichen Koalition, eine Kollektivhaf- nationale Budgethoheit zu wahren und einen Ausgleich tung mittels Euro-Bonds, Euro-Bills oder Schuldentil- zwischen Gläubigern und Schuldnern auszuhandeln. Der gungsfonds entschieden abzulehnen. Ich unterstütze EUM bietet den Rahmen für ein Schiedsverfahren, das darin die Haltung unserer Bundesregierung. von einer unparteilichen und allgemein akzeptierten In- stanz geleitet und durch den IWF begleitet wird. Eck- Die Fortführung des Bail-out-Wegs hat indes bereits punkte können auf dem US-lnsolvenzrecht aufbauen. zur Übernahme von gigantischen Risiken zulasten des Private Gläubiger beteiligen sich unter dem Eindruck Haushalts unseres Landes und seiner Bürgerinnen und einer möglichen Zahlungsunfähigkeit an allen Phasen Bürger geführt. Indes bleiben die erhofften Wirkungen der Restrukturierung. der Maßnahmen aus: Die Schuldendynamik der betroffe- nen Länder verschärft sich, Absprachen und Vereinba- Fünftens. Finanzhilfen dienen lediglich als Ultima rungen können nicht eingehalten werden oder werden Ratio. Sie können zeitlich befristet systemrelevante Kre- willentlich gebrochen, der Rückgriff auf die EZB als ditinstitute rekapitalisieren sowie zur Einlagensicherung Staatsfinancier mittels Notenpresse ist zum Usus dieser dienen. Die zwangsweise Rekapitalisierung von Finanz- Ausrichtung geworden. instituten bleibt vorrangig den jeweiligen Sitzstaaten überlassen. Sie kann nötigenfalls durch Finanzhilfen der Noch vor Verabschiedung des ESM stehen mit Spa- Euro-Staaten ergänzt werden. Diese erhalten angemes- nien und Zypern zwei weitere Euro-Staaten vor massi- sene Gegenleistungen. Die bereits gewährten oder in ven Refinanzierungsproblemen. Die nächsten Jahre wer- Aussicht gestellten Finanzhilfen sind kein Akt von euro- den nach meiner festen Überzeugung zum massiven päischer Solidarität. Sie entzweien uns: Die „Hilfen“ Abfluss der ESM-Mittel führen, ohne dass eine nachhal- entlassen Gläubiger aus ihrer Verantwortung und gehen tige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der betrof- zulasten der Steuerzahler. fenen Länder absehbar ist. Sechstens. Wo alle Maßnahmen nicht genügen, um zu Der Kreditbedarf alleine Spaniens bis 2014 übersteigt den Finanzmärkten zurückzukehren, muss das Ausschei- die Gesamtausgaben des Bundeshaushalts um beinahe den eines Staates aus der Euro-Zone ermöglicht werden.

154 / 193 19/12/2013 22764 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Seine Wettbewerbsposition würde sich durch eine Ab- sammenschlüsse von Staaten. Europa muss beweisen, (C) wertung schnell spürbar verbessern. Außerdem hilft die dass verschiedene Staaten gemeinsam zu entschlosse- Aussicht auf Austritt bei den Verhandlungen der Staaten nem Handeln fähig sind. Der Rettungsschirm ESM in mit ihren Gläubigern. Verbindung mit dem Fiskalpakt sind wichtige Zeichen für ein solches entschlossenes Handeln. Siebtens. Geld- und Fiskalpolitik müssen wieder strikt getrennt werden. Die Europäische Zentralbank hat Wichtige Bestandteile zur Krisenlösung sind der von durch den Ankauf von Staatsanleihen und die Flutung der EU beschlossene sogenannte Sixpack und die im Fis- der Geldmärkte mit Mitteln aus den Langfristtender- kalpakt verbindlich festgelegten Regeln zur Erzielung geschäften ihren Auftrag weit überdehnt. Sie finanziert eines ausgeglichenen Haushaltes. Sie sind eine notwen- Staatsdefizite und nimmt Inflationsrisiken billigend in dige Ergänzung zum ESM. Die Mitgliedstaaten ver- Kauf. Die Geldpolitik muss der Entscheidungsmacht pflichten sich zur Haushaltskonsolidierung und zur Ver- politischer Mehrheiten entzogen und Inflation verhindert ankerung nationaler Schuldenbremsen. Die Abkehr von werden. der Toleranz gegenüber strukturellen Haushaltsdefiziten ist für uns wichtig; denn nur ausreichend finanzierte Achtens. Die EZB muss die Bonitätsstandards für Haushalte sind nachhaltig. Eine Schuldenkrise kann man Geschäftsbanken dringend überdenken und für die Tar- nicht mit immer neuen Schulden bekämpfen. get-2-Salden eine untadelige Besicherung sowie eine marktnahe Verzinsung vorsehen. Erstrebenswert ist dazu In Deutschland wurde darüber hinaus sichergestellt, eine jährliche Ausgleichsverpflichtung nach dem Vor- dass Länder und Kommunen den Fiskalpakt mittragen bild des Federal-Reserve-Systems der USA. können. Auch dies ist richtig und notwendig, weil Län- der und Kommunen im Vergleich zum Bund deutlich be- Neuntens. Die Stimmrechte in der EZB müssen den grenztere Möglichkeiten zur Refinanzierung haben. Kapital- und Haftungsverhältnissen entsprechen. Zur Solidität gehört auch die Solidarität. Die Ver- Zehntens. Besonders Deutschland als stärkster Mit- pflichtung zu mehr Haushaltsdisziplin in Verbindung mit gliedstaat muss mit gutem Beispiel vorangehen und den der Einführung einer Finanzmarkttransaktionsteuer, In- Stabilitätspakt endlich einhalten. Sonst ist er und sind vestitionsimpulsen für mehr wirtschaftliche Dynamik wir unglaubwürdig. und dem ESM stärken die wirtschaftliche Leistungsfä- higkeit der EU und sind so in unserem ureigenen Inte- Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- resse. Gleichzeitig verhindern sie ein Auseinanderbre- NEN): In einer schwierigen Krisensituation hat der chen der Euro-Zone und damit einen großen Rückschritt Deutsche Bundestag heute mit der Entscheidung für den in der europäischen Integration mit unabsehbaren Folgen (B) ESM und den Fiskalpakt die Weichen in Richtung einer nicht nur für die deutsche Volkswirtschaft, sondern für (D) Stabilisierung der Europäischen Union, des Euro und der Europa insgesamt. Die Ergebnisse des Euro-Gipfels vom europäischen Finanzmärkte gestellt. Die gleichzeitig ge- 28. Juni 2012 gehen in die richtige Richtung, um den troffenen Vereinbarungen zur Einführung einer Finanz- Zinsdruck auf die Krisenländer zu senken und den Teu- transaktionsteuer, die Zusagen für mehr nachhaltige In- felskreis aus Banken- und Staatsschuldenkrise zu durch- vestitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz sowie brechen. Wichtige Schritte zur Bereitstellung von not- die stärkere parlamentarische Beteiligung bei Hilfsanträ- wendigen Investitionsmitteln wurden vereinbart. gen an den ESM sind wichtige und notwendige Schritte zur Stabilisierung der EU und zur Stärkung der Demo- Zusätzlich fordern wir weitere Schritte zur Lösung kratie. Wir stimmen damit heute über ein Maßnahmen- der Euro-Krise. Ein konkreter und realistisch umsetzba- paket zur wirtschaftlichen Belebung ab, das eine starke rer Abbaupfad für die hohe Verschuldung ist zwingend grüne Handschrift trägt. für eine erfolgreiche Bewältigung der Krise. Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch, wie der des Sachverständi- Die dogmatische Sparpolitik der letzten zwei Jahre genrates für einen Altschuldentilgungsfonds in der Euro- hat die Krisenstaaten nicht aus der Krise herausgeführt. Zone. Dabei werden wir uns auf lange Zeiträume des Eine tiefe Rezession, hohe Arbeitslosigkeit und am Ende Schuldenabbaus einrichten müssen. Es ist weltfremd, mehr statt weniger Schulden trotz aller Sparmaßnahmen wenn die Kanzlerin sich einer inhaltlichen Debatte um waren die Folge. Die Schuldenstände in Griechenland, konkret zu ergreifende Maßnahmen verweigert. Sie wird Spanien und Portugal sind nicht gefallen, sondern gestie- in diesem Punkt umdenken müssen. Mit ihrer Weigerung gen, und die soziale Schieflage hat sich weiter ver- einer realistischen Altschuldenregelung gefährdet sie die schärft. Es zeigt sich: Wer nur spart, konsolidiert nicht. positive Wirkung von ESM und Fiskalpakt. Die Vereinbarungen müssen vor dem Hintergrund der Zusätzlich müssen Investitionen in eine ökologische gesamtwirtschaftlichen Situation Europas sowie der glo- und soziale Gesellschaft noch weiter ausgebaut werden. balen Lage bewertet werden. Italien und Spanien haben Diese Investitionen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit unverhältnismäßig hohe Refinanzierungskosten an den Europas und gehören zu unserer Strategie der Krisenbe- Finanzmärkten. Japan und die USA, deren volkswirt- wältigung. Nicht zuletzt müssen die demokratischen schaftliche Kennzahlen keineswegs besser sind als die Strukturen Europas deutlich weiterentwickelt werden. der Euro-Zone, zahlen bei einer gleichermaßen hohen Das Europäische Parlament muss in seiner Entschei- Staatsverschuldung deutlich niedrigere Schuldzinsen. dungsbefugnis gestärkt und eine geeignete Exekutive, Der Grund dafür ist einfach: Die EU und die Euro-Zone also eine europäische Regierung, etabliert werden. Dies sind anders als die Nationalstaaten Japan oder USA Zu- erfordert die Übertragung staatlicher Kompetenzen auf

155 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22765

(A) Europa. Nur mit diesem Dreiklang aus realistischem der die Demokratie aushebelt und Parlamente zugunsten (C) Schuldenabbaupfad, Stärkung von Investitionen und de- von nicht gewählten EU-Technokraten entmachtet. Ge- mokratischer Entwicklung Europas wird die Krise über- rettet werden mit den mittlerweile kaum noch vorstell- wunden werden können. baren Milliardenbeträgen lediglich Banken und andere Finanzmarktakteure. Die Zeche dafür zahlt die Bevöl- Diese Schritte können wir erst nach Lösung der ak- kerung in ganz Europa durch soziale Kürzungen, Re- tuellen Probleme gehen. Der Paradigmenwechsel in der zession und Arbeitslosigkeit. Um das zu verschleiern, Haushaltspolitik ist Grundvoraussetzung für diese Lö- wurde und wird der ESM-Vertrag im Eiltempo durch die sung. Deswegen stimmen wir heute für den Fiskalpakt nationalen Parlamente geschleust. Die fatale Kürzungs- und den ESM zur Stabilisierung Europas. Deutschland politik, die den Ländern bei Inanspruchnahme von soge- hat sich vor vielen Jahren für ein zusammenwachsendes nannten Hilfskrediten diktiert wird, soll durch den Fis- Europa entschieden. Nun gilt es, dafür einzustehen. kalpakt für alle Länder Europas unwiderruflich zur Vorschrift werden. Ich halte das für verfassungswidrig. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Ich habe mit Die radikal verschärfte Neuverschuldungsgrenze führt in Nein zum Fiskalvertrag und dem Vertrag über den dauer- allen Ländern gleichzeitig zu einer deflationären Kür- haften „Rettungsschirm“ ESM gestimmt – schon des- zungspolitik und wird so die Krise weiter verschärfen. halb, weil durch ESM- und Fiskalvertrag nicht die Mit- Allein Deutschland muss deshalb circa 30 Milliarden gliedstaaten der EU und schon gar nicht die Menschen in Euro pro Jahr einsparen. Ein Kürzungsprogramm von den verschiedenen Ländern gerettet, sondern die Groß- diesem Ausmaß werde ich niemals mittragen. banken und Finanzmarktzocker gesichert werden. Mit meiner Fraktion werde ich im Organstreitverfahren und Der zunehmende Abbau sozialstaatlicher Leistungen mit Verfassungsbeschwerde das Bundesverfassungs- und die immer drastischeren Kürzungen werden sich gericht anrufen. auch im Bildungsbereich bemerkbar machen. In Spanien und Griechenland explodieren derzeit die Klassengrö- Ich habe mit Nein gestimmt, weil die Verträge gegen ßen, und manche Schulen werden bereits geschlossen. das Demokratieprinzip des Grundgesetzes verstoßen. Die Jugendarbeitslosigkeit hat mit 50 Prozent in diesen Dieses Prinzip ist nach seinem Art. 79 Abs. 3 unabänder- Ländern inzwischen Größenordnungen erreicht, dass ab- lich. Die weitgehende Übertragung des parlamentari- sehbar Millionen von jungen Menschen über die kom- schen Haushaltsrechts auf die EU-Kommission und auf menden Jahre in die totale Perspektivlosigkeit gezwun- die Regierungen der Mitgliedstaaten verstößt gegen den gen werden. Diese Auswirkungen werden auch die Grundsatz demokratischer Volkssouveränität. Bundesrepublik treffen, da die Regierung mit dem Fis- kalpakt den drastischen Schuldenabbau festschreibt. Der (B) Ich habe mit Nein gestimmt, weil die Verträge weiter- (D) hin gegen das ebenfalls verfassungsrechtlich geschützte Versuch, das für die Bankenrettung verpulverte Geld Sozialstaatsprinzip verstoßen. Der Fiskalpakt soll angeb- durch immer drastischere Kürzungsprogramme einzu- lich ausgeglichene Haushalte durch Schuldenbremsen nehmen, ist nicht nur sozial ungerecht, sondern auch sichern. Vor allem die Leistungen an wirtschaftlich und volkswirtschaftlich schädlich. Aus Schulden können sozial Schwache sollen eingeschränkt werden. Zusätz- sich öffentliche Haushalte nicht heraussparen. Die schon liche Staatseinnahmen werden allenfalls Lohnsteuer- jetzt geplanten Kürzungen und Schließungen bei Kitas, und Mehrwertsteuerzahler aufbringen, während die Rei- Schulen, Hochschulen und Bibliotheken werden nicht zu chen und die Superreichen nicht zur Kasse gebeten wer- einer Lösung der Krise beitragen, sondern sie verschär- den. fen. Die Bundesregierung legt damit auch ein bildungs- politisches Kürzungsprogramm für Deutschland und Ich habe mit Nein gestimmt, weil in den Ländern, die ganz Europa auf. Dabei ist doch gerade Bildung die Mittel aus dem ESM erhalten, Arbeitnehmerinnen und Grundlage für eine demokratische Entwicklung und den Arbeitnehmer entlassen, ihre erkämpften sozialen sozialen Zusammenhalt. Rechte eingeschränkt werden. Die Memoranden führen durch mangelnde Nachfrage zu weiter schrumpfendem Die Linke will die Verursacher und Profiteure der Wirtschaftswachstum und zu sozialem Elend. Krise zu Kasse bitten. Dem privaten Geldvermögen von 4,7 Billionen Euro in Deutschland stehen 2 Billionen Wer demokratische und soziale Verantwortung emp- Schulden gegenüber. Diese Krise ist keine Schulden- findet, muss Nein zu diesen Gesetzesvorlagen sagen. krise, sondern eine Verteilungskrise. Die Banken und Fi- Wer demokratische und soziale Verantwortung empfin- nanzmärkte müssen deshalb endlich entmachtet und die det, muss auch die erforderlichen verfassungsrechtlichen Millionäre besteuert werden. Mit meiner Gegenstimme Schritte einleiten. Eines steht fest: Ohne die Verteidi- zum Fiskalpakt stehe ich auch an der Seite der kämpfen- gung von Demokratie und Sozialstaat wird die Europäi- den Menschen in Griechenland, Spanien und Italien, die sche Union keine Zukunft haben. Dem widersetze ich sich seit Monaten mit Streiks und Massendemonstratio- mich. nen gegen die Abwälzung einer Politik von Korruption und Profitgier auf ihre Schultern wehren. Meine Gegen- Nicole Gohlke (DIE LINKE): Ich stimme heute ge- stimme steht auch für den Erhalt des seit Jahrzehnten gen den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP beschnittenen Sozialstaats in Deutschland. Ich möchte eingebrachten Fiskalpakt, weil er soziale und demokrati- kein Europa der Banken, sondern ein solidarisches Eu- sche Errungenschaften in ganz Europa und in Deutsch- ropa, und deshalb stimme ich heute gegen den Fiskal- land bedroht. Der Fiskalpakt ist ein autoritärer Vertrag, pakt!

156 / 193 19/12/2013 22766 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Josef Göppel (CDU/CSU): Deutschland übernimmt Ich bin entschieden für unsere Gemeinschaftswäh- (C) mit dem dritten Rettungsschirm eine Garantieverpflich- rung und deren Stützung. Das muss aber im Rahmen ei- tung von rund 190 Milliarden Euro. Das entspricht ner Finanzordnung geschehen, die den Grundwerten der knapp 7,4 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts sozialen Marktwirtschaft entspricht. Das ist jetzt nicht im Jahr 2011. Allein das in jedem Fall einzuzahlende der Fall! Das Konzept des Europäischen Stabilisierungs- Kapital beläuft sich auf gut 21,7 Milliarden Euro. Die fonds bindet in großem Umfang allgemeine Steuermit- Übernahme dieser immensen Garantien geschieht, ohne tel, die für andere öffentliche Aufgaben fehlen, und kon- dass damit eine wirksame Regulierung spekulativer Fi- zentriert den Ertrag bei anonymen Finanzakteuren. nanzgeschäfte verbunden wäre. Dieser ordnungspolitischen Fehlsteuerung kann ich nicht zustimmen. Die Politik muss ihre demokratische Gestal- Das Marktversagen auf dem Finanzsektor ist die we- tungshoheit zurückholen, weil Machtlosigkeit gegenüber sentliche Ursache der gegenwärtigen Krise. Der deregu- dem Markt und die Duldung einer faktischen Nebenre- lierte Finanzmarkt ist der politischen Gestaltung entglit- gierung letztlich das Vertrauen in die repräsentative De- ten. Täglich wird an den Börsen und außerbörslich mehr mokratie zerstören. Die Entfesselung der Finanzmärkte als das Hundertfache des Produktionswerts aller Güter wurde mit dem Finanzmarktderegulierungsgesetz 1989 und Dienstleistungen der Welt gehandelt. Solche Sum- von der Politik ausgelöst. Die Politik hat deshalb auch men können mit Steuererträgen aus der Realwirtschaft die Aufgabe, die dienende Funktion des Finanzsektors nicht mehr aufgefangen werden. Immer neue Anleihen für das Gemeinwohl wiederherzustellen. Der jetzt einge- für immer neue Garantien treiben vielmehr die Schul- schlagene Weg schiebt eine durchgreifende Lösung auf, denspirale weiter an und bieten Ansatzpunkte für neue anstatt sie zu beschleunigen. Spekulationsrunden. Die Rettungsmittel sind das Futter für weitere spekulative Angriffe gegen Länder des Euro- Aus diesen Gründen lehne ich sowohl den Gesetzent- Verbunds. wurf zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsme- chanismus als auch den Gesetzentwurf zu seiner Finan- Der beste Beweis dafür ist der Zwang zu fortlaufen- zierung ab. den Erhöhungen der Bürgschaftssumme in den Jahren seit 2008. Wenn das bloße Verlangen nach immer höhe- ren Brandmauern eine ganze Staatengemeinschaft vor Annette Groth (Die Linke): Ich stimme gegen den sich hertreiben kann, dann liegt ein offenkundiger Sys- europäischen Fiskalpakt, da dieser Vertrag gegen demo- temfehler vor. Das Kapital dominiert die Politik. kratische Prinzipien verstößt. Mit diesem Vertrag wird die parlamentarische Demokratie deutlich eingeschränkt Auch der Anstieg der Staatsschulden geht zum großen und werden die öffentliche Infrastruktur und die sozialen Teil auf die Bankenrettungsschirme des Jahres 2008 zu- Errungenschaften in allen Unterzeichnerstaaten infrage (B) (D) rück. Steuergelder aus der Realwirtschaft mussten da- gestellt. mals für die spekulative Gier von Banken und anderen Finanzakteuren einstehen. Dieser Vertrag ist eine deutliche Selbstentmachtung der nationalen Parlamente und damit auch des Deut- Deshalb ist das Aufspannen von Rettungsschirmen schen Bundestages. Das Haushaltsrecht ist eines der ohne rechtliche Regulierung des Finanzsektors nutzlos wichtigsten Rechte eines Parlaments. Durch das Haus- und nicht verantwortbar. Wir brauchen eine Finanz- haltsrecht können gewählte Politikerinnen und Politiker marktordnung, die spekulative Überhitzungen eingrenzt, darüber entscheiden, welche Schwerpunkte im Haushalt hochriskante Geschäfte verbietet und Finanzakteure zur gesetzt werden und ob ein Staat zur Erreichung seiner persönlichen Haftung heranzieht. Der Finanzsektor muss Ziele in einer Haushaltsperiode öffentliche Schulden seine Rettungsschirme in Zukunft selbst finanzieren. machen kann. Der wirksamste Schritt zur Stabilisierung des Finanz- Durch die automatischen Sanktionsmechanismen in sektors ist international die Finanztransaktionsteuer. Sie diesem Vertrag wird die Möglichkeit der demokratischen muss vor der Vergabe weiterer Bürgschaften rechtlich und freien Gestaltung der Haushalte in allen öffentlichen verbindlich fixiert sein, damit ihre Einführung nicht wie- Ebenen der Bundesrepublik, von den Kommunen bis der im Sande verläuft und Rettungsaktionen nicht immer zum Bundeshaushalt, deutlich eingeschränkt. wieder verpuffen. Genau das ist aber durch das Vorzie- hen des Beschlusses zur Errichtung des ESM nicht gege- Völlig inakzeptabel ist, dass bei einem Land, das sich ben. Er schafft vollendete Tatsachen für die Zahlungs- im sogenannten Defizitverfahren befindet, die Euro- verpflichtungen Deutschlands, ohne die Beteiligung der päische Kommission und der Rat künftig sogar ein Veto- Finanzmärkte vorher abzusichern. recht gegenüber den nationalen Haushaltsplänen erhal- ten. Damit bekommt die Exekutive und eine nicht Die Studie der Finanzwissenschaftler Griffith-Jones demokratisch gewählte Institution wie die Europäische und Persaud vom Mai 2012 belegt, dass die oft behaup- Kommission Macht über die Gestaltung der Haushalte tete Verlagerung der Finanzgeschäfte aus Europa bei von demokratisch gewählten Parlamenten. Einführung einer Finanztransaktionsteuer wirksam ein- gegrenzt werden kann. Der Ertrag der Steuer läge bei Auch der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) 60 Milliarden Euro jährlich. Damit würden endlich wie- ist kein Beitrag zur Überwindung der tiefen ökonomi- der Mittel für die Staatsaufgaben im sozialen, kulturellen schen Krise. Es handelt sich real um einen Banken- und ökologischen Bereich frei. Zusätzlich ergäben sich rettungsschirm, der mit öffentlichen Mitteln der Steuer- positive Wachstumseffekte. zahlerinnen und Steuerzahler bezahlt wird. Durch

157 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22767

(A) Sozialkürzungen und die weitere Einschränkung der öf- und Beschäftigung, um dauerhaft wieder auf eigenen (C) fentlichen Handlungsspielräume wird ein milliarden- Beinen stehen zu können. Dem reinen Fiskalvertrag schwerer Schutz für die Gewinne der Banken errichtet. hätte ich nicht zustimmen können, da er die Krise eher verschärft als eingedämmt hätte. Deswegen haben wir Beiden Verträgen werde ich nicht zustimmen, da als SPD-Fraktion hart mit der Bundesregierung verhan- durch sie die Schaffung einer sozialen und demokra- delt – das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Ergän- tischen Europäischen Union wesentlich erschwert wird. zung des Fiskalvertrages durch einen europäischen Die wirtschafts- und finanzpolitische Ausrichtung dieser Wachstums- und Beschäftigungspakt ist letztlich auch Verträge bedient die Interessen einer bürokratischen das Eingeständnis der schwarz-gelben Koalition, dass Elite, die von Wirtschaftslobbyisten gelenkt ist. Als ihre bisherige fantasielose Sparpolitik krachend geschei- überzeugte Europäerin kann ich dem schleichenden Tod tert ist. Das ist ein großer Erfolg der deutschen Sozialde- der Demokratie in der Europäischen Union nicht zustim- mokratie. Es ist keine Selbstverständlichkeit, als Opposi- men, der durch diese Verträge befördert wird. tionspartei, einer Bundesregierung einen solchen Kurswechsel abzuringen. Petra Hinz (Essen) (SPD): Der Deutsche Bundestag entscheidet heute über den Fiskalvertrag für mehr Haus- Erstens. Union und FDP haben die gerechte Besteue- haltsdisziplin in Europa und den dauerhaften Euro-Ret- rung des Finanzsektors lange Zeit blockiert und damit tungsschirm, dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, verhindert, dass auch die Verursacher der Krise an den ESM. Mein Ja zum ESM und Fiskalvertrag ist jedoch Kosten ihrer Überwindung beteiligt werden. Dank der nicht ein Ja zur Merkel’schen Politik, die es bislang SPD wird die Finanztransaktionsteuer nun endlich kom- nicht vermocht hat, die krisengeschüttelte EU dauerhaft men, leider nicht in allen, aber doch zumindest in vo- zu stabilisieren. Sie schadet mit ihren anonymen Gipfel- raussichtlich zehn Partnerländern. treffen und ihrem nicht nachvollziehbaren Zickzackkurs Zweitens. Wir haben erreicht, dass sich die Bundesre- Europa und der Demokratie. Meine Zustimmung zeigt gierung zu erheblichen Impulsen für mehr Wachstum vielmehr: Ich nehme meine Verantwortung für ein soli- und Beschäftigung in Europa bekennt. Dazu gehört, dass darisches und handlungsfähiges Europa auch als Opposi- nicht abgerufene Mittel aus den Strukturfonds der lau- tion ernst. Dies ist nicht nur eine Entscheidung für fenden Finanzperiode gezielt für wachstums- und be- Deutschland, sondern eine historische Entscheidung für schäftigungsfördernde Maßnahmen eingesetzt werden. ganz Europa. Drittens. Die Bundesregierung hat in den Verhandlun- Es ist ein Ja zu zwei Instrumenten gegen die Krise, gen zudem unserer Forderung zugestimmt, ein Sofort- die sicher nicht in allen Belangen vollständig meinen programm gegen Jugendarbeitslosigkeit auf den Weg zu (B) und sozialdemokratischen Vorstellungen entsprechen, bringen. Mit einer Jugendgarantie soll jedem Jugendli- (D) insbesondere der Euro-Rettungsschirm ist ein zentraler chen spätestens vier Monate nach Schulabschluss oder Beitrag zur Krisenbewältigung. Ich bin davon überzeugt: Eintritt in die Arbeitslosigkeit eine Arbeits- oder Ausbil- ESM und Fiskalvertrag sind nur Etappenziele auf dem dungsstelle angeboten werden. Weg zur Rettung der Euro-Zone. Zur Wahrheit gehört auch: Von einer endgültigen Lösung der Krise sind wir Viertens. Die Bundesländer haben weiterhin bis 2020 nach wie vor weit entfernt. Wir alle müssen die europäi- Zeit, die Regeln der nationalen Schuldenbremse einzu- sche Idee leben, doch über ihre Geschichte wird heute halten. Der Bund hat sich verpflichtet, die Kommunen kaum gesprochen. Aber jeden Tag erleben die Menschen im Sozialbereich finanziell um mehrere Milliarden Euro die überfrachtete Verwaltung und die Bürokratie der EU. zu entlasten. Es liegt an uns, über die eigentliche europäische Idee zu sprechen und die Menschen für Europa zu begeistern. Der dauerhafte Euro-Rettungsschirm ESM soll den zeitlich befristeten Rettungsschirm EFSF endgültig ablö- Ich habe mir die Entscheidung zum Fiskalvertrag sen, bis dahin laufen beide Mechanismen zunächst paral- nicht leicht gemacht. Ein Vertrag, der in strikter Haus- lel. Deutschland geht durch die Gewährung von Bürg- haltsdisziplin und massivem Schuldenabbau die Lösung schaften für notleidende Staaten im Rahmen der aller Probleme der Euro-Zone sieht, trägt alles andere als europäischen Rettungsschirme erhebliche finanzielle Ri- eine sozialdemokratische Handschrift. Ein kategorisches siken ein. Diese Risiken sind jedoch vertretbar – denn Nein zum Fiskalvertrag wäre aber das falsche Signal in sie sind nicht nur ein Signal der innereuropäischen Soli- der Krise: Für mich ist unbestritten, dass die Euro-Staa- darität, sondern auch ein Gebot der wirtschaftlichen Ver- ten ihre Schuldenberge in den Griff bekommen müssen. nunft. Schließlich können wir uns dauerhaft nur aus den Fän- gen der Finanzmärkte befreien, wenn wir die öffentliche Die Stabilität des Euro und unserer Partnerländer liegt Verschuldung nicht weiter ausufern lassen. Sowohl im vor allem im deutschen Interesse, weil uns ein Zusam- Bund als auch in einigen Ländern haben wir dazu beige- menbruch der Währungsunion am Härtesten treffen tragen, Schuldenbremsen verfassungsrechtlich zu veran- würde. Der Exportnation Deutschland kann es auf Dauer kern. Und wir haben dabei durchgesetzt, dass eben nicht nicht gut gehen, wenn die Wirtschaft im Rest Europas nur eine Verantwortung für die Ausgaben, sondern auch am Boden liegt Unser Wohlstand beruht auf den in Grundlagen für die Einnahmen bestehen. Deutschland hergestellten Produkten, die auch von unse- ren europäischen Partnerländern gekauft werden. Wenn Neben Haushaltsdisziplin brauchen die überschulde- es uns nicht gelingt, diese Länder dauerhaft zu stabilisie- ten Staaten auch Impulse für nachhaltiges Wachstum ren, dann droht die Krise auch auf Deutschland überzu-

158 / 193 19/12/2013 22768 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) greifen. Wir retten nicht Griechenland oder Spanien, eingebunden bleibt. Das Bundesverfassungsgericht hat (C) sondern wir retten letztlich auch den Wohlstand und die in seinen jüngsten Urteilen diese Rolle des Parlaments Arbeitsplätze in Deutschland. immer wieder betont. Daher möchte ich auch in Zukunft im Einzelfall trennen zwischen der Zustimmung zu Solidarität ist keine Einbahnstraße. Die betroffenen einem grundsätzlichen Rahmen und der konkreten Hilfs- Staaten müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, zusage für ein Land, für Banken oder andere Hilfsleis- Fehlentwicklungen abstellen und Schulden abbauen. tungen. Insbesondere im Fall Griechenlands glaube ich, Nur wenn die Euro-Zone stabilisiert wird, können die dass ein Festhalten am Euro mit allen Mitteln keine dau- Länder die gewährten Kredite zurückzahlen. Wer jetzt erhafte Lösung ist. Kein konkretes Geld ohne Zustim- aber ein Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone mung des Bundestages bleibt daher auch mit dem ESM fordert, beschleunigt damit nur einen Staatsbankrott und für mich ein Maßstab meines politischen Handelns. vermindert so die Chance auf die vollständige Rückzah- lung der deutschen Forderungen. Zudem hätte ein un- Gleichwohl zeigen gerade die Beispiele Portugal oder kontrollierter Staatsbankrott auch verheerende Folgen Irland, dass vorübergehende Hilfen der europäischen für andere Krisenstaaten, die dann ebenfalls zur Ziel- Partner eine wichtige und notwendige Unterstützung für scheibe spekulativer Angriffe würden. Staaten sein können, ihren Reformweg zu verfolgen und umzusetzen. Diese Beispiele zeigen zugleich, dass Kre- Aus den oben genannten Gründen stimme ich dem dite und Bürgschaften allein nicht helfen, in den betrof- Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, und dem fenen Ländern einen Aufwärtspfad einzuschlagen. Nur Fiskalvertrag zu. Mir ist sehr wohl bewusst, dass wir den ein konsequenter Reformweg, der jeweils national die Menschen viel zumuten. Aber wir müssen diesen Schritt Verschuldung absenkt und die Wettbewerbsfähigkeit der gehen. Eine Enthaltung oder eine Ablehnung wäre ein Volkswirtschaften steigert, kann eine positive Perspek- falsches Signal für die europäische Idee. Meine heutige tive eröffnen. Ich war und bin bereit, diese Schritte zu Zustimmung ist jedoch kein Freibrief für zukünftige Ein- unterstützen, und halte es für richtig, dass auch Deutsch- zelentscheidungen und Alleingänge der Bundesregie- land verlässlicher Partner dabei ist, diese Wege zu ge- rung im Rahmen der EU-Finanzkrise. hen. Wachstumsimpulse in Europa sind deshalb auch eine richtige Ergänzung zu Reformen und Haushaltsdis- Christian Hirte (CDU/CSU): Den Gesetzen zur Ein- ziplin. Sie können diese aber nicht ersetzen. Gerade richtung eines dauerhaften Europäischen Stabilitätsme- Deutschland hat in den zurückliegenden Jahren gezeigt, chanismus, ESM, sowie zum Fiskalpakt stimme ich zu. dass beides zusammenkommen muss, um die Wettbe- Dem derzeit beschrittenen Weg zur weiteren europäi- werbsfähigkeit zu erhöhen. Hinweise und Belehrungen schen Rettungspolitik stehe ich weiterhin mit großer der Oppositionsparteien im Bundestag an die Regierung (B) (D) Skepsis und Sorge gegenüber. Ich bin nicht überzeugt, zu Wachstum sind deshalb so unverständlich wie über- dass damit die Krise dauerhaft erfolgreich bekämpft flüssig und – im Rückblick auf den aktuellen Brüsseler werden kann. Finanzhilfen und Bürgschaften allein wer- Gipfel – geradezu schädlich. den nicht helfen, um die teils massiven Rückstände der Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die Wettbewerbsfähigkeit einiger Länder zu überwinden. Bundesregierung haben in den vergangenen Monaten Ich stimme den Gesetzen dennoch zu, weil die denkba- mit ihrer Haltung geholfen, in den Mitgliedstaaten wich- ren – auch politischen – Alternativen deutlich problema- tige Reformen anzustoßen und auf den Weg zu bringen. tischer sind. Das entschiedene Bekenntnis der Bundes- Mit den Einzahlungen in den ESM, aber auch mit der kanzlerin gegen eine Vergemeinschaftung der Schulden Übernahme der Haftungsrisiken übernimmt Deutschland in Europa stellt klar, dass bei aller notwendigen Solidari- eine wichtige solidarische Rolle. Auch bei Wachstums- tät die nationalen Regierungen und Parlamente sich ih- impulsen über den EU-Haushalt ist letztlich die Bundes- ren schwierigen Aufgaben stellen müssen. Kein Ret- republik mit Zahlungen beteiligt. tungsschirm, kein gemeinsamer Tilgungsfonds und auch kein gemeinsames Wachstumspaket kann die Staaten aus Diese Solidarität halte ich dem Grunde nach auch für dieser Verantwortung entlassen. Die notwendige Solida- richtig. Gerade Ostdeutschland, aber auch andere struk- rität darf auch nicht dazu führen, dass am Ende alle über- turschwache Regionen in Deutschland profitieren von fordert sind. Kein Staat und insbesondere nicht Europa der Solidarität in Europa. Das wirtschaftliche, aber auch als Ganzes wird stärker, indem die Stärkeren schwach das ideelle Europa, das uns Wohlstand, Frieden und Frei- werden. heit sichern soll, kann und sollte uns dies wert sein. Der gleichzeitig notwendige Reformweg in den Ländern Der ESM, insbesondere in seiner Verbindung mit dem muss aber von den jeweiligen Regierungen und Parla- Fiskalpakt, bildet, wie zuvor die EFSF, einen Rahmen, menten getragen werden. Subsidiarität und nationale dem ich grundsätzlich zustimme. Er unterstreicht, dass Eigenverantwortung waren bislang Grundprinzipien des die Euro-Staaten sich mit der gemeinsamen Währung zu geeinten Europas. Sie sind keine Schönwetterregeln und einer vertieften gegenseitigen Solidarität verpflichtet sollten auch in schwierigen Krisenzeiten Bestand haben. haben. Ich halte den Euro und insbesondere die Idee eines freiheitlichen, friedlichen und gemeinsamen Keine noch so große Krise darf dazu führen, dass wir Europas für so wichtig, dass ich bereit bin, einen solchen diese zentralen Bausteine Europas einfach en passant Rahmen mitzutragen. Es ist und bleibt wichtig, dass der aufgeben, um gegebenenfalls vorübergehend Zinsvor- Deutsche Bundestag immer dann, wenn es um konkrete teile für die Refinanzierung einzelner Staaten zu gewin- Hilfen für einzelne Staaten geht, in die Entscheidung nen. Richtigerweise hat das Bundesverfassungsgericht

159 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22769

(A) erst aktuell darauf hingewiesen, dass wir unseren grund- Ich fühle mich in der wirtschaftlichen Analyse und (C) gesetzlichen Rahmen überdenken müssen, wenn ein an- der Bewertung des Fiskalpakts einig mit vielen Finanz- deres, intensiver integriertes Europa gebaut werden soll. expertinnen der grünen Bundestagsfraktion und der grü- nen Fraktion im Europaparlament. Auch mit dem Ent- Nach meiner festen Überzeugung muss dieser Dis- schließungsantrag meiner Fraktion zum Fiskalpakt bin kussionsprozess in den politischen Institutionen ich einverstanden. Deutschlands, aber auch und gerade mit unserer Bevöl- kerung geführt werden. Was ist uns in Deutschland Unterschiede gibt es jedoch in der Interpretation bzw. Europa wert, ideell und ökonomisch? Was sind wir be- in den Schlussfolgerungen, die aus der äußerst knappen reit und in der Lage, an nationalen Souveränitätsrechten Entscheidung der Sondersitzung des Länderrats von und finanziellen Ressourcen abzugeben, um Europa sta- Bündnis 90/Die Grünen gezogen werden können. In bil zu halten und auch selbst Vorteile aus dieser Stabilität meinen Augen ist es weder eine Missachtung des Län- zu erlangen? Welche Rolle wollen und können wir Deut- derrats noch eine Kritik an denjenigen, die für sche in Europa spielen? Bündnis 90/Die Grünen die Kompromisse mit der Koali- tion ausgehandelt haben (und dabei in Sachen Finanz- Die aktuellen Entwicklungen machen deutlich, dass transaktionsteuer auch wichtige Teilerfolge errungen ha- wir über mehr als Transferleistungen reden, dass es um ben), wenn eine Minderheit in der Fraktion nach mehr als tagespolitische Einzelentscheidungen geht. Wir Abwägung aller Pros und Kontras dem Fiskalpakt die sind inmitten von Fragen nach einem Grundverständnis Zustimmung verweigert. von Europa, darüber, welche Lasten und Einschnitte wir Uns alle eint in der grünen Bundestagsfraktion und bereit sind, mitzutragen, um Wohlstand, Freiheit und überhaupt in allen Gliederungen von Bündnis 90/Die friedlichen Austausch dauerhaft zu sichern. Wir stehen Grünen die Überzeugung, dass die Krise in Europa nur dabei an einschneidenden Weggabelungen. Die finan- mit mehr und nicht mit weniger Europa gelöst werden zielle Not wird dazu führen, uns den damit verbundenen kann. Aus einer Währungsunion muss so schnell wie Fragen stellen zu müssen. Die Diskussion hierüber ist möglich auch eine Wirtschafts- und Solidarunion wer- notwendig und überfällig. den, die sich in Europa und weltweit für eine menschenrechtsbasierte nachhaltige Entwicklung ein- Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich setzt. kann dem Fiskalpakt nicht zustimmen, weil er nicht aus- reichend von Maßnahmen flankiert wird, die wirklich Heiner Kamp (FDP): Vor dem Hintergrund von den Zinsdruck von den europäischen Krisenländern neh- Schuldenbergen und Bankenkrisen in vielen Ländern der (B) men. Die Beschlüsse, die in der Nacht zum 29. Juni auf Europäischen Union machen sich die Menschen Sorgen (D) dem EU-Gipfel in Brüssel gefasst wurden, gehen zwar um ihre eigene Zukunft, ihr Erspartes und um die Zu- teilweise in die richtige Richtung, schwächen jedoch die kunft und Stabilität ihrer Länder und Europas. Rechte des Europaparlaments und werden in der Sache nur temporär begrenzte Effekte haben. Gleichzeitig werfen die Instrumente zur Bekämpfung dieser Risiken viele Fragen auf, wie etwa: Reichen die Ich befürchte, dass die eiserne Sparpolitik, die mit- Maßnahmen aus? Ist es gerecht, sich anzustrengen, wenn hilfe des Fiskalpakts allen Vertragspartnern auferlegt betroffene Länder nicht die notwendigen Reformen be- werden soll, die in Bedrängnis geratenen Länder noch ginnen? Sichern die Maßnahmen unser Geld, oder ver- tiefer in die Krise treiben und dort zu Sozialabbau und nichten sie es? Selbstverständlich teile ich diese Sorgen. dem Verkauf staatlicher Infrastruktur (also unter ande- rem zur Privatisierung von Krankenhäusern, Universitä- Aber diese Krisen sind erstmalig. Die Mechanismen ten und der Eisenbahn) führen wird. zur Bewältigung sind neu. Niemand kann definitiv Aus- sagen darüber treffen, ob, wann und wie die Maßnahmen Mir ist sehr wohl bewusst, dass in den Krisenländern greifen. Unterlassenes Handeln würde in dieser Situation große Eigenanstrengungen notwendig sind (Stärkung ef- aber unkalkulierbare Kettenreaktionen auslösen. fektiver Finanzämter, mehr Steuergerechtigkeit, Aufbau Heute entscheiden wir nun über den Fiskalpakt und eines funktionierenden Katasterwesens und auch Spar- den Europäischen Stabilitätsmechanismus. Ich stimme maßnahmen). Es dürfen aber keine Maßnahmen direkt beiden nach Abwägung aller Risiken aus folgenden oder indirekt erzwungen werden, die die Aussicht auf Gründen zu: eine wirtschaftliche Erholung gen null laufen lassen und die zu sozialen Verwerfungen führen. Ich bin erstens davon überzeugt, dass ein geeintes, friedliches und stabiles Europa größter Anstrengungen Trotz großer Bedenken aufgrund seiner Konstruktions- wert ist. Eine wichtige Grundlage, um diesen Zustand zu fehler und des Mangels an Transparenz und parlamentari- erhalten und zu stärken, sind solide Staatsfinanzen der scher Kontrolle werde ich in einem anderen Abstim- einzelnen Mitgliedstaaten. Der Fiskalpakt legt hierfür mungsgang dem ESM zustimmen, weil mir das schnelle unter anderem durch die Einführung einer Schulden- Hochziehen einer Brandmauer zur Abwehr von Spekula- bremse die Grundlage. Dafür ist die Disziplin aller Be- tionsangriffen jetzt notwendig erscheint. teiligten bei seiner Umsetzung notwendig. Der Fiskalpakt in seiner jetzigen Form richtet meines Ich bin zweitens davon überzeugt, dass die Insolvenz Erachtens aber mehr Schaden als Nutzen an. eines Mitgliedstaates unkalkulierbare Folgen für die

160 / 193 19/12/2013 22770 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Währungsunion und die Europäische Union als Ganzes Ich will ein solidarisches Eüropa mit mehr demokrati- (C) sowie letztlich für den einzelnen Bürger hätte. Die schen Mitwirkungs- und Entscheidungsrechten der Bür- Schutzwirkung des ESM gibt den Mitgliedstaaten die gerinnen und Bürger. Ich will mehr Demokratie und nötige Zeit, Reformen umzusetzen. Gleichzeitig ist er mehr Sozialstaat. Deshalb verweigere ich dem Fiskal- ein starkes Signal an die Finanzwelt, dass Europa ge- pakt meine Zustimmung. schlossen zur Bewältigung der Krise bereit ist. Eine weiter gehende europäische Integration darf al- Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Aus- lerdings nicht unter dem Druck der Staatsschuldenkrise gangspunkt meiner Entscheidung ist meine politische ohne die Beteiligung der Bürger und deren gewählter Überzeugung, dass die Europäische Integration für eine Vertreter geschehen. Ich fordere deshalb die Regierun- solidarische, demokratische und ökologische Europäi- gen der Mitgliedstaaten auf, der allgemein empfundenen sche Union vorangetrieben werden muss. Die friedens- Furcht vor einem zentralistischen Europa mit Maßnah- stiftende Idee Europas gilt es zu bewahren. Doch die men auf europäischer Ebene entgegenzuwirken, die die Krisen haben das Undenkbare plötzlich möglich ge- Mitbestimmungsrechte von Parlament und Volk stärken. macht: Das Auseinanderbrechen der Euro-Zone ist Europäische Integration darf aber nicht bedeuten, dass wahrscheinlich, wenn nicht geeignete Gegenmaßnah- wir die Fehler einzelner Mitgliedstaaten vergemein- men ergriffen werden. schaften. Ich will ein geeintes, aber kein vereinheitlich- Zunächst ist es aber wichtig, die Ursachen der Wirt- tes Europa. Es ist wichtig, die Vielfalt der Ideen und Lö- schafts-, Finanz- und Verschuldungskrisen zu analysie- sungen zu erhalten. Der Wettbewerb der Ideen und ren. Es war vor allem die Finanzkrise, die dazu führte, verschiedenen Wege ist ein Grund für die kulturelle und dass viele Staaten die Schulden ihres Finanzsektors wirtschaftliche Stärke Europas. übernehmen mussten, um den Kollaps zu verhindern. Hinzu kommt die Schwäche des europäischen Banken- Harald Koch (DIE LINKE): Ich lehne den Fiskalpakt systems, die massive Überschuldung privater Haushalte, ab, weil ich weiter für ein demokratisches, soziales und Immobilienblasen und massive ökonomische Ungleich- solidarisches Europa kämpfe. gewichte sowie die dramatische Ungleichverteilung von Vermögen. Diese Ursachen wurden von der Bundesre- Spardiktate sparen Europa kaputt. Die Kürzungspoli- gierung nicht konsequent bekämpft, was wir Grünen im- tik kürzt Demokratie und Arbeiterrechte. Sie verschärft mer heftig kritisiert haben. Inzwischen birgt die Krise die Krise und führt tiefer in die Rezession. Ein weiterer enorme Risiken mit unabsehbaren Folgen für unser Ge- Abbau von Löhnen, Renten und Sozialleistungen be- meinwesen. gräbt so langsam die europäische Idee. Ureigene Rechte (B) Vor diesem Hintergrund sind die Signale zu bewerten, (D) der Parlamente wie das Haushaltsrecht werden einge- die von den Abstimmungen im Deutschen Bundestag schränkt. Ist der Fiskalpakt ratifiziert, kann ihn kein ausgehen. Die vorliegenden Gesetze begleiten einen Land allein wieder aufkündigen. Austerität wird zum Prozess, der noch nicht zum Ende gekommen ist. Viel Dogma der EU. bleibt zu tun. Daher unterstütze ich ausdrücklich die von Dafür sind die Ursachen der derzeitigen Finanzkrise der grünen Fraktion erreichten veränderten Ausrichtun- in der fehlenden strikten Regulierung der Finanzmärkte, gen der deutschen Politik. Doch es muss noch viel mehr in der fatalen Abhängigkeit der Staatsfinanzen von den geschehen. Um einen deutlichen Politikwechsel einzu- Finanzmärkten sowie in den Leistungsbilanzungleichge- leiten, wären wirksame Maßnahmen zur Linderung des wichten innerhalb des Euro-Raumes zu suchen. Auch Zinsdrucks auf Krisenstaaten nötig, vor allem durch der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) stellt ein einen Altschuldentilgungsfonds. Es ist bitter, dass die weiteres Bankenrettungspaket dar. Die Hilfsgelder kom- Kanzlerin bislang ihren törichten Weg weiterverfolgt, ei- men nicht den Menschen zugute. Wer Hilfsgelder will, nen solchen Fonds nicht aufzusetzen. Außerdem tut sie muss sich dem Kaputtsparzwang ergeben. Lasten der nichts, um in der deutschen Bevölkerung für den Weg Wirtschaftskrise werden mehr und mehr auf die Bürger für ein besseres, integrativeres, solidarischeres und soli- abgeschoben. Ihre demokratischen Mitbestimmungs- deres Europa zu werben. rechte versiegen aber stärker als dass sie zunehmen. Die Ich befürworte den ESM, weil er eine dauerhafte Fi- ohnehin finanziell klammen Kommunen bluten zudem nanzinstitution schafft, der alle Euro-Staaten angehören vollends aus. werden. Er soll ab Juli dieses Jahres in Kraft treten, und seine Aufgabe wird sein, am Markt Geld aufzunehmen Ich fordere deshalb, die Profiteure und Verursacher und Stabilitätshilfen zu günstigeren Konditionen an der Krise ausreichend an den Kosten zu beteiligen. Ohne Euro-Staaten mit gravierenden Finanzierungsproblemen eine drastische Besteuerung hoher Vermögen, hoher Ein- weiterzugeben. Das ist ein sehr wichtiges Signal für die kommen und von Finanztransaktionen gibt es keinen von den Krisen gepackten Länder wie Spanien, Italien Weg aus der Krise. Europa braucht dabei nachhaltige und Zypern. Aber auch beim ESM ist noch vieles ver- Wachstums- und Investitionsprogramme. In Deutschland besserungswürdig, auch der ESM muss weiter sehr kri- brauchen wir geeignete Maßnahmen zur Stärkung der tisch begleitet werden, weil noch zahlreiche Fallstricke Binnennachfrage – unter anderem Mindestlohn – für enthalten sind. eine bessere Finanzausstattung der Kommunen – unter anderem Gemeindewirtschaftsteuer – und für den Abbau Ich stimme dem Fiskalpakt nach reiflichem Abwägen von Leistungsbilanzungleichgewichten. zu. Es ist nicht leicht, einen stimmigen Weg durch die

161 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22771

(A) äußerst unterschiedlichen und sich widersprechenden ken, spekulativen Finanzgeschäften über mangelnde (C) Argumente zu finden. Beim Abklopfen der Inhalte des Haushaltsdisziplin, der Finanzierung von Konjunktur- Fiskalpakts ist festzustellen, dass dieser für die jetzige paketen bis hin zu erheblichen Leistungsbilanzdefiziten. Situation in mehrfacher Hinsicht das falsche Instrument ist. Der Pakt ist zum einen ein Ablenkungsmanöver der Um der Krise zu begegnen, sind verschiedene Maß- Bundesregierung, um die verantwortungslose Verweige- nahmen notwendig. Rettungsschirme müssen aufge- rung gegenüber wirklichen Lösungen zu legitimieren. So spannt werden, um den betroffenen Ländern wieder eine tritt er erst zum 1. Januar 2013 in Kraft, obwohl es heute Refinanzierung zu ermöglichen und somit deren Zah- darum gehen müsste, einen Ausweg aus der Krise für lungsunfähigkeit abzuwenden. Verbindliche Regeln, wie Spanien, Italien und Zypern zu finden. Außerdem be- Grenzen für nationale Defizite und Schuldenbremsen, steht durchaus die Gefahr, dass dieser Pakt in den Jahren müssen zur Sicherstellung nachhaltiger und stabiler ab 2014 zu massiven wirtschaftlichen Problemen in Eu- Haushaltspolitik eingeführt werden. Die Finanzmärkte ropa führt. müssen reguliert und an den Kosten der Krise beteiligt werden. Die bestehenden Schulden müssen konsequent Aber der Fiskalpakt ist so neu nicht – einige der Re- zurückgeführt werden. Nicht zuletzt müssen den ange- gelungen – zum Beispiel die Beschreibung eines Schul- schlagenen Volkswirtschaften wirtschaftliche Perspekti- denabbauplans – sind bereits durch das Sixpack be- ven aufgezeigt werden – wir brauchen Investitionspro- schlossen. Was den Fiskalpakt aber weniger dramatisch gramme in nachhaltige Technologien, beispielsweise in macht, ist seine tendenzielle Unverbindlichkeit und Ab- den Bereichen Klimaschutz und erneuerbare Energien. schwächungen, die auch durch den aktuellen EU-Gipfel vorgenommen wurden. Der Fiskalpakt ist nicht in Stein Der Deutsche Bundestag hat heute mit der Entschei- gemeißelt, er operiert zum Beispiel innerhalb der Regeln dung für den Europäischen Stabilitätsmechanismus, zum ausgeglichenen Haushalt in den schon in Deutsch- ESM, und den Fiskalpakt entlang dieser Linien die Wei- land gesetzten Grenzen oder verweist zum Beispiel beim chen in Richtung einer Stabilisierung der Europäischen Korrekturmechanismus auf die uneingeschränkte Wah- Union, des Euros und der Europäischen Finanzmärkte rung der Vorrechte der nationalen Parlamente. Er ist in gestellt. durchaus relevanten Bereichen pflaumenweich formu- Mit dem ESM wird dem Euro-Raum ein permanenter liert und hat deshalb voraussichtlich nicht die von vielen Rettungsschirm zur Verfügung stehen. Ausgestattet mit befürchtete Wirkung. Dennoch müssen wir sehr auf- einem eigenen Kapitalstock wird er dazu in der Lage merksam verfolgen, wie es weitergeht, denn ob die Risi- sein, in Not geratene Staaten bei ihrer Refinanzierung zu ken, insbesondere bei der Frage der Schuldenbremse, unterstützen. wirklich einzudämmen sind, wird künftig zu klären sein. (B) Der Fiskalpakt ist eine notwendige Ergänzung des (D) Meine Fraktion hat sich entschieden, die politischen ESM. Er stellt verbindliche Regeln zur Erstellung kon- Prozesse konstruktiv und proeuropäisch voranzutreiben. solidierter Haushalte auf. Die Mitgliedstaaten verpflich- Was mir ein Ja auch ermöglicht, ist der Umstand, dass ten sich mit ihm zudem zur Einführung nationaler Schul- die Verhandlungen Erfolge hatten. Nachdem unsere denbremsen. Diese Abkehr von der Toleranz gegenüber Klage vor dem Bundesverfassungsgericht über die Mit- strukturellen Haushaltsdefiziten ist für uns wichtig, denn wirkungsrechte des deutschen Bundestages erfolgreich nur ausreichend finanzierte Haushalte sind nachhaltig. war, konnten wir durchsetzen, dass das entsprechende Eine Haushaltskonsolidierung muss sowohl aus der Stei- Gesetz jetzt hinsichtlich des Fiskalpakts und ähnlicher gerung von Einnahmen als auch aus hoher Disziplin bei europäischer Konstruktionen eine ausdrückliche Klar- den Staatsausgaben bestehen. stellung erhält. Im Zuge der Verhandlungen zu ESM und Fiskalpakt Last, but not least – die Finanztransaktionsteuer. Eine konnten durch eine erfolgreiche grüne Verhandlungsfüh- solche wird jetzt auf den Weg gebracht. Als Entwick- rung noch weitere wichtige Maßnahmen vereinbart wer- lungspolitikerin freut mich das besonders, denn der jah- den: Durch die Einführung einer Finanztransaktionsteuer relange Kampf für eine Steuer, die hoffentlich auch zur werden die Märkte endlich an den Kosten der Krise Bekämpfung der Armut eingesetzt wird, zeigt endlich beteiligt. Investitionsimpulse, vor allem für nachhaltige Wirkung. Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz wer- den für mehr wirtschaftliche Dynamik sorgen. Nicht zu- Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): letzt wird es eine stärkere parlamentarische Beteiligung Die Europäische Union und der Euroraum befinden sich bei Hilfsanträgen an den ESM geben. In Deutschland in einer der schwersten Krise seit Ende des Zweiten wurde darüber hinaus sichergestellt, dass Länder und Weltkrieges. Einige Mitgliedstaaten sind mit massiv Kommunen den Fiskalpakt mittragen können. Auch dies gestiegenen Zinsforderungen für ihre Kredite konfron- ist richtig und notwendig, weil Länder und Kommunen tiert, ihnen droht der Staatsbankrott. Die wirtschaftlichen im Vergleich zum Bund deutlich begrenztere Möglich- Auswirkungen eines solchen Bankrotts auf andere mit keiten zur Refinanzierung haben. ihnen eng verwobene Volkswirtschaften sowie die poli- tischen Konsequenzen für die weitere europäische Inte- Mit der Einigung zu ESM und Fiskalpakt haben wir gration wären desaströs. viel erreicht. Gleichwohl stehen weitere wichtige Ent- scheidungen aus. So konnten wir uns nicht auf die Ein- Die Ursachen der Krise sind mannigfaltig. Sie reichen führung eines gemeinschaftlichen Schuldenabbaus eini- von fehlender Regulierung von Finanzmärkten und Ban- gen. Mit ihrer Blockadehaltung in dieser Frage gefährdet

162 / 193 19/12/2013 22772 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) die Kanzlerin die positive Wirkung von ESM und Fis- würde die Durchsetzbarkeit von Einsparungen und (C) kalpakt. Sie wird in diesem Punkt umdenken müssen. Strukturreformen stärken. Zugleich würde einem Staat, der auf absehbare Zeit seine Wettbewerbsfähigkeit in der Weiterhin gilt es, Investitionen in eine ökologische Euro-Zone nicht wiedergewinnen kann, ein gangbarer und soziale Gesellschaft noch weiter auszubauen. Solche Weg außerhalb der Euro-Zone eröffnet. Investitionen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit Europas und gehören zu unserer Strategie der Krisenbewältigung. Der ESM geht in eine andere Richtung. Er setzt keine Nicht zuletzt müssen die demokratischen Strukturen Anreize für ein Umdenken. Mit der Erlaubnis zum An- Europas deutlich weiterentwickelt werden. Das Europäi- kauf von Staatsanleihen beispielsweise werden vielmehr sche Parlament muss in seiner Entscheidungsbefugnis die Schulden vergemeinschaftet. Ich befürchte, dass da- gestärkt und eine geeignete Exekutive, also eine europäi- mit der Weg in die Transferunion zementiert wird, zumal sche Regierung, etabliert werden. Dies erfordert die schon heute absehbar ist, dass viele der vergebenen Kre- Übertragung staatlicher Kompetenzen auf Europa. dite niemals zurückgezahlt werden. Ich habe mich dazu entschlossen, für ESM und Fis- kalpakt zu stimmen. Die Initiativen enthalten nicht alle Dr. Matthias Miersch (SPD): Ich halte den perma- unsere Forderungen. Ich bin dennoch davon überzeugt, nenten Stabilitätsmechanismus für notwendig, um eine dass sie einen wichtigen Schritt in der Bekämpfung der erneute Verschärfung der Euro-Krise und einen Zusam- Schuldenkrise darstellen und wichtige grüne Forderun- menbruch der Staatshaushalte weiterer Mitgliedsländer gen umsetzen. Ich will mit meiner Zustimmung das der Euro-Zone zu verhindern. Kernanliegen muss es der- europäische Projekt vor einem herben Rückschlag zeit sein, die Europäische Währungsunion vor den Aus- bewahren. Ich bekenne mich klar zu Europa und will wirkungen unverantwortlicher Spekulationen zu schüt- nun auch dafür einstehen. zen. Das geht nur durch ein Zeichen der Solidarität der einzelnen Mitgliedsländer der Euro-Zone untereinander gegenüber den Akteuren des Finanzmarkts. Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Durch die ak- tuellen Ereignisse und Entwicklungen in der Euro-Zone Eine weitere Destabilisierung des Euro könnte nicht sehe ich mich in meiner kritischen Haltung zur bishe- nur zum Zerfall der gemeinsamen Währung führen, son- rigen Euro-Rettungsschirmstrategie bestätigt. Daher dern würde auch die Existenz der Europäischen Union werde ich auch dem permanenten Rettungsschirm, ESM, als solche gefährden. Eine derartige Entwicklung darf nicht zustimmen. Wie alle Rettungsschirme zuvor löst niemand riskieren, dem die wirtschaftliche und soziale auch ein dauerhafter Rettungsschirm nicht die grund- Entwicklung der Europäischen Union und ihrer Bürge- legenden Probleme der Euro-Zone. rinnen und Bürger am Herzen liegt. (B) (D) Im Kern haben wir es mit einer Krise der preislichen Allerdings impliziert die Übertragung von elementa- Wettbewerbsfähigkeit in den südlichen Mitgliedstaaten ren Rechten auf nicht demokratisch legitimierte Institu- zu tun. Dort sanken die Zinsen infolge der Euro-Einfüh- tionen – Gouverneursrat, Direktorium –, wie sie zurzeit rung auf das deutsche niedrige Niveau. Das wiederum vorgesehen sind, grundlegende verfassungsrechtliche führte zu einem kreditfinanzierten Boom, die Löhne und Probleme. Es gilt, einen Ausgleich zwischen der Hand- Preise explodierten in diesen Ländern innerhalb von lungsfähigkeit entsprechender Institutionen und ausrei- zehn Jahren um mehr als 30 Prozent. chender parlamentarischer Kontrolle herzustellen. Mei- nes Erachtens ist deshalb vor allem bei der weiteren Die jetzige Rettungsschirmpolitik zielt darauf ab, die Ausgestaltung der Institutionen des permanenten Stabili- Zinsen auch auf lange Sicht künstlich niedrig zu halten. tätsmechanismus darauf zu achten, dass Hoheitsrechte Dies kann jedoch nicht gelingen; denn niedrige Zinsen des Bundestages gewahrt und unter Berücksichtigung sind nicht die Lösung, sondern Auslöser der Krise gewe- der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- sen. Damit hat man zwar Zeit gekauft, aber gleichzeitig richts gestaltet werden. Es ist daher zwingend geboten, auch einen Wettlauf gegen die ökonomische Realität be- bei der Implementierung des Vertrags dafür zu sorgen, gonnen, den man nicht gewinnen kann. Das zeigt sich dass die demokratische Legitimation stets die Richt- nun mit voller Wucht; der viel befürchtete Dominoeffekt schnur bildet. ist längt da. Fast alle Südländer befinden sich im Ret- tungsmodus. Die Euro-Krise hat sich zu einer umfassen- Den Fiskalpakt lehne ich jedoch ab, da er den Verfas- den Vertrauenskrise weiterentwickelt, die die Währungs- sungsgesetzgeber völkerrechtlich im Rahmen seines union nun als Ganzes gefährdet. Budgetrechts ewig bindet. Damit wird in das Demokra- tieprinzip unseres Grundgesetzes unverhältnismäßig ein- Deshalb wird es höchste Zeit, dass wir uns vom Man- gegriffen. Darüber hinaus erhält die Europäische Kom- tra, wonach die 17-Euro-Länder eine nicht trennbare mission maßgebliche Befugnisse fiskalpolitischer Art Schicksalsgemeinschaft bilden, endlich befreien. Die einschließlich einer Klagemöglichkeit vor dem Europäi- Finanzmärkte lassen sich nämlich nicht mit mehr Geld schen Gerichtshof. Eine derartige Übertragung auf der- beruhigen, sondern nur mit politischer Konsequenz. Mit zeit nicht ausreichend demokratisch legitimierte europäi- anderen Worten: Was wir brauchen, sind keine immer sche Institutionen halte ich nicht für vertretbar. größeren Brandschutzmauern, sondern eine Staaten- insolvenzordnung und ein Verfahren zur Suspendierung Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Eu- von der Euro-Zone, sodass es letztlich nur noch zwei ropa sollten jenseits der aktuellen Rettungsmaßnahmen Möglichkeiten gibt: Sanierung oder Insolvenz. Dies ein Bild eines demokratischeren und handlungsfähigeren

163 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22773

(A) Europas entwickeln. Das setzt eine engere Zusammenar- sammenschlüsse von Staaten, die bisher auf eigene (C) beit voraus, die letztlich eine Grundlage dafür bildet, Rechnung handeln, auch wenn sie sich europäischen politische Mehrheiten zu schaffen, auch in Deutschland, Sparvorhaben unterwerfen. Europa muss beweisen, dass um das nachzuarbeiten, was in den letzten Jahrzehnten verschiedene Staaten gemeinsam zu entschlossenem nicht gelungen ist: nämlich eine wirkliche politische Handeln fähig sind. Der Rettungsschirm ESM in Verbin- Union, eine wirkliche Wirtschafts- und Sozialunion auf- dung mit dem Fiskalpakt sind wichtige Zeichen für ein zubauen. solches entschlossenes Handeln. Die EU neu zu begründen, das ist notwendig, wenn Wichtige Bestandteile zur Krisenlösung sind auch der die politische Union geschaffen werden soll. Derartige von der EU beschlossene sogenannte Sixpack und die im europäische Pläne werden letztlich auch die Übertragung Fiskalpakt verbindlich festgelegten Regeln zur Erzielung nationaler Souveränitätsrechte an dann geschaffene eines ausgeglichenen Haushaltes. Sie sind eine notwen- demokratisch legitimierte, europäische Institutionen be- dige Ergänzung zum ESM. Die Mitgliedstaaten ver- inhalten müssen. Dieses wird die Weiterentwicklung des pflichten sich zur Haushaltskonsolidierung und der Ver- deutschen Grundgesetzes mit einschließen. Die Mütter ankerung nationaler Schuldenbremsen. Die Abkehr von und Väter des Grundgesetzes haben in ihrer Weisheit der Toleranz gegenüber strukturellen Haushaltsdefiziten bereits durch Art. 146 des Grundgesetzes diesen Weg ist für uns wichtig, denn nur ausreichend finanzierte beschrieben, indem sie eine Öffnungsklausel aufgenom- Haushalte sind nachhaltig. Eine Schuldenkrise kann man men haben, die die Weiterentwicklung der Verfassung nicht mit immer neuen Schulden bekämpfen. durch eine Entscheidung des deutschen Volkes vorsieht. In Deutschland wurde darüber hinaus sichergestellt, Eine solche Entscheidung muss sorgfältig vorbereitet dass Länder und Kommunen die finanziellen Folgen des werden. Weite Teile des Grundgesetzes können beibe- Fiskalpakts mittragen können. Auch dies ist richtig und halten werden. Es gilt, ein neues Verhältnis von Europa, notwendig, weil Länder und Kommunen im Vergleich der Bundesrepublik, den Bundesländern und den Kom- zum Bund deutlich begrenztere Möglichkeiten zur Refi- munen zu entwickeln. Die Zeit sollte nicht fahrlässig nanzierung haben. verschwendet werden. Die Zeit ist reif für einen solchen Prozess. Zur Solidität gehört auch die Solidarität. Die Ver- pflichtung zu mehr Haushaltsdisziplin in Verbindung mit Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): In ei- der Einführung einer Finanzmarkttransaktionsteuer, In- ner schwierigen Krisensituation hat der Deutsche Bun- vestitionsimpulsen für mehr wirtschaftliche Dynamik destag heute mit der Entscheidung für den ESM und den und mit dem ESM stärkt die wirtschaftliche Leistungs- fähigkeit der EU und ist so auch in unserem ureigenen (B) Fiskalpakt die Weichen in Richtung einer Stabilisierung (D) der Europäischen Union, des Euro und der Europäischen Interesse. Gleichzeitig verhindern sie ein Auseinander- Finanzmärkte gestellt. Die gleichzeitig getroffenen Ver- brechen der Euro-Zone und damit einen großen Rück- einbarungen zur Einführung einer Finanztransaktion- schritt in der Europäischen Integration mit unabsehbaren steuer, die Zusagen für mehr nachhaltige Investitionen in Folgen nicht nur für die deutsche Volkswirtschaft, son- Klimaschutz und Energieeffizienz sowie die Verpflich- dern für Europa insgesamt. Die Ergebnisse des Euro- tung zur starken parlamentarischen Beteiligung bei Gipfels vom 28. Juni 2012 gehen in die richtige Rich- Hilfsanträgen an den ESM sind wichtige und notwen- tung, um den Zinsdruck auf die Krisenländer zu senken dige Schritte zur Stabilisierung der EU und Stärkung der und den Teufelskreis aus Banken- und Staatsschulden- Demokratie. Wir stimmen damit heute über ein Maßnah- krise zu durchbrechen. Wichtige Schritte zur Bereitstel- menpaket zur wirtschaftlichen Belebung ab, das eine lung von notwendigen Investitionsmitteln wurden ver- starke grüne Handschrift trägt. einbart. Es sind aber weitere Schritte zur Lösung der Euro- Die dogmatische Sparpolitik der letzten zwei Jahre Krise nötig. Ein konkreter und realistisch umsetzbarer hat die Krisenstaaten nicht aus der Krise herausgeführt. Abbaupfad für die hohe Verschuldung ist zwingend für Eine tiefe Rezession, hohe Arbeitslosigkeit und am Ende eine erfolgreiche Bewältigung der Krise. Vorschläge mehr statt weniger Schulden trotz aller Sparmaßnahmen dazu liegen auf dem Tisch, wie der des Sachverstän- waren die Folge. Die Schuldenstände in Griechenland, digenrates für einen Altschuldentilgungsfonds in der Euro- Spanien und Portugal sind nicht gefallen, sondern gestie- Zone. gen und die soziale Schieflage hat sich weiter verschärft. Es zeigt sich: Wer nur spart, konsolidiert nicht. Dabei werden wir uns auf lange Zeiträume des Schul- denabbaus einrichten müssen. Es ist weltfremd und un- Die Vereinbarungen müssen vor dem Hintergrund der verantwortlich, wenn die Kanzlerin sich einer inhalt- gesamtwirtschaftlichen Situation Europas sowie der glo- lichen Debatte um konkret zu ergreifende Maßnahmen balen Lage bewertet werden. Italien und Spanien haben verweigert. Sie wird schon bald in diesem Punkt umden- unverhältnismäßig hohe Refinanzierungskosten an den ken müssen. Mit ihrer Weigerung einer realistischen Alt- Finanzmärkten. Japan und die USA, deren volkswirt- schuldenregelung gefährdet sie die positive Wirkung schaftliche Kennzahlen keineswegs besser sind als die von ESM und Fiskalpakt. der Euro-Zone, zahlen bei einer gleichermaßen hohen Staatsverschuldung deutlich niedrigere Schuldzinsen. Zusätzlich müssen Investitionen in eine ökologische Der Grund dafür ist einfach: Die EU und die Euro-Zone und soziale Gesellschaft noch weiter ausgebaut werden. sind anders als die Nationalstaaten Japan oder USA Zu- Diese Investitionen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit

164 / 193 19/12/2013 22774 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Europas und gehören zu unserer Strategie der Krisenbe- europäischen Integration weiter zu. Die Staaten der (C) wältigung. Nicht zuletzt müssen die demokratischen Europäischen Union müssen gerade in der Krise zeigen, Strukturen Europas deutlich weiterentwickelt werden. dass sie das europäische Sozialmodell ernst nehmen. Sie Das Europäische Parlament muss als europäischer Ge- haben sich in den Verhandlungen der vergangenen Nacht setzgeber und Kontrolleur europäischer exekutiver In- in der Tat bewegt. Die vereinbarten Punkte wie ein stanzen gestärkt und eine echte Exekutive, also eine eu- erleichterter Zugang zu den Rettungsschirmen und eine ropäische Regierung, etabliert werden. Dies erfordert die europäische Bankenaufsicht gehen in die richtige Rich- Übertragung nationalstaatlicher Kompetenzen auf Eu- tung. Aber auch diese Schritte sind aus meiner Sicht ropa. Nur mit diesem Dreiklang aus realistischem Schul- noch nicht ausreichend. denabbaupfad, Stärkung von Investitionen und demokra- tischer Entwicklung Europas wird die Krise überwunden Deshalb werde ich dem Fiskalpakt nicht zustimmen. werden können. Der Fiskalpakt in seiner jetzigen Form gefährdet den Diese Schritte können wir erst nach Lösung der ak- sozialen Zusammenhalt in Europa. Neben der Bundes- tuellen Probleme gehen. Der Paradigmenwechsel in der republik Deutschland bindet der Fiskalpakt auch 24 wei- Haushaltspolitik ist Grundvoraussetzung für diese Lö- tere Staaten der Europäischen Union. Gerade die schwä- sung. Deswegen stimme ich heute für den Fiskalpakt cheren Volkswirtschaften in Europa werden aber durch und den ESM zur Stabilisierung Europas. Deutschland eine zu rigide Sparpolitik der öffentlichen Haushalte hat sich vor vielen Jahren für ein zusammenwachsendes empfindlich getroffen. Schon heute sehen wir die sozial Europa entschieden. Heute gilt es, dafür einzustehen. unausgewogenen Auswirkungen dieser Sparpolitik – in Griechenland, Portugal oder Spanien. Ich verfolge mit Entsetzen die immer neuen Meldungen über die immens Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- steigende Jugendarbeitslosigkeit, Auswanderung, Per- NEN): Wir sind in einer dramatischen Situation. Die spektivlosigkeit, Armutstendenzen und den sozialen Un- Krise, die mit der Finanzkrise 2008 begann, verschärft frieden in den genannten Ländern. Mich treibt die Sorge sich. Die bisherigen Rettungsmaßnahmen der Bundes- um, dass dieser Prozess sich noch verstärken wird. regierung waren nur Notmaßnahmen, die allerdings jeweils zu spät kamen und zudem unzureichend waren. Der Fiskalpakt ändert nichts an den hohen Zinsen, die Eine Politik, die nur auf der Ausgabenseite spart und den insbesondere die Defizitländer nach wie vor bedienen strukturellen Reformbedarf im Finanz-, Steuer- und müssen. Hohe Zinsen führen dazu, dass die Wahrschein- Wirtschaftssystem ignoriert, verschärft die Krise, die lichkeit, Schulden zurückzahlen zu können, sinkt. Da- ähnliche Züge trägt wie die Weltwirtschaftskrise vor durch steigen die Zinsen noch weiter, ein Teufelskreis entsteht. Es ist zu befürchten, dass der Fiskalpakt einen (B) 80 Jahren. Auch diesmal wäre ein New Deal die richtige (D) Antwort, der allerdings aufgrund der nicht zu vergessen- noch stärkeren Druck auf die nationalen Regierungen den Probleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und damit auch auf die Sozialsysteme ausüben wird. Die und Energieversorgung eine ökologische Komponente Defizitländer können nur mit radikalen und überstürzten haben muss. Wir brauchen also einen „Green New Sparprogrammen reagieren. Der Sparpolitik wurden Deal“. zwar durch die Verhandlungen Investitionen zur Seite gestellt, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Der Nur Sparen allein hilft in der Krise nicht. Wir brau- einseitige Spardruck mit Blick auf die Ausgaben besteht chen eine Richtungsänderung in der Politik. Deshalb hat aber weiterhin ungebrochen und wurde auch nicht mit Bündnis 90/Die Grünen Verhandlungen über die Ratifi- sozial verträglichen Regeln unterlegt. Letztlich muss ich zierung des Fiskalpakts geführt und viel erreicht. Mit der nach wie vor davon ausgehen, dass der Fiskalpakt erheb- Verständigung auf ein Investitionsprogramm ist die liche soziale Lasten mit sich bringt, die für mich nicht Bundesregierung ein Stück weit von ihrer falschen Spar- akzeptabel sind. Massive Einsparungen bei Sozialausga- politik abgerückt. Mit der geplanten Einführung der ben, Sozialversicherungen, im Gesundheits- und Bil- Finanztransaktionsteuer wird es eine Wende in der Steu- dungsbereich werden den Zusammenhalt in den Ländern erpolitik geben. Damit werden die Finanzmärkte endlich Europas weiter untergraben und gerade die Menschen an den Kosten der Krise beteiligt. treffen, die die Krise nicht verschuldet haben. Den Verhandlungsergebnissen gebührt Anerkennung Ich stehe zu den sozialen Zielen, die sich Europa ge- und Respekt. Dennoch konnten meine Bedenken über geben hat. So garantiert die europäische Sozialcharta die sozialen Folgen des Fiskalpakts auch mit den Ergeb- beispielsweise die Tarifautonomie. In der Realität wird nissen der Verhandlungen nicht ausgeräumt werden. Für diese jedoch durch die Sparanstrengungen in Griechen- mich bleibt der Fiskalpakt in der gegenwärtigen Situa- land untergraben. Im Rahmen der EU-2020-Strategie tion nicht der richtige Weg zur nachhaltigen Konsolidie- wurden wichtige Ziele zur Verhinderung von Arbeitslo- rung der Haushalte der europäischen Länder. In diesem sigkeit und Armut vereinbart. Auch hier ist die Wirklich- Sinne besteht letztendlich die Gefahr, dass der Fiskal- keit eine andere. Durch den Fiskalpakt werden diese pakt die Euro-Krise verschärft. Vor allem aber richtet Ziele unerreichbar. Natürlich müssen alle europäischen sich der Fiskalpakt meiner Meinung nach gegen die Inte- Staaten langfristig ihre Schuldenquoten senken. Aber die ressen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Konsolidierungspfade müssen den Möglichkeiten der Rentnerinnen und Rentner und der sozial Benachteilig- Staaten entsprechen und in der Konsequenz gestreckt ten in Europa. Er verschärft die soziale Schieflage in den werden. Konsolidierungsanstrengungen müssen immer betroffenen Nationalstaaten und spitzt die Krise der auch die Einnahmeseite in den Blick nehmen, und Ein-

165 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22775

(A) sparungen bei den Ausgaben müssen sozialverträglich seinen Platz innerhalb der Europäischen Vertragswerke (C) ausgestaltet werden. Die Grundwerte von Europa – so- haben können. Stattdessen wird der Fiskalpakt durch ziale Gerechtigkeit und Sozialstandards für alle – haben einen zwischenstaatlichen Vertrag in Kraft gesetzt. Dem für mich auch in der Krise Bestand. Sie dürfen nicht nur Europäischen Parlament wird keine entscheidende Rolle hehre Worte bleiben, sondern müssen auch eingelöst zugedacht. Auch das lehne ich entschieden ab. werden. Der Fiskalpakt in seiner jetzigen Ausgestaltung wird dem nicht gerecht. Explizit unterstütze ich die weitergehenden Forderun- gen, die wir in einem Entschließungsantrag zur Abstim- Der Fiskalpakt leistet auch keinen Beitrag zur Über- mung bringen, denn ESM und Fiskalpakt werden die windung der Euro-Krise. Denn die aktuelle Krise ist Krise kurzfristig nicht entschärfen. keine Staatsschuldenkrise, denn die europäischen Schul- denberge sind nicht das Ergebnis laxer Haushaltspolitik. Wir fordern einen europäischen Altschuldentilgungs- In den meisten EU-Ländern kam es vor der großen fonds nach dem Vorschlag des Sachverständigenrats, um Finanzmarktkrise 2008 zu keinem exzessiven Anstieg den Zinsdruck auf die Krisenländer zu mindern. der Staatsausgaben. Im Gegenteil: Die öffentlichen Aus- Wir brauchen europaweite Vermögensabgaben, um gaben stiegen schwächer als das Sozialprodukt. In den Schulden sozial gerecht abbauen zu können. heutigen Krisenländern, beispielsweise in Irland und Spanien, sank sogar die Schuldenlast. Die Schuldenquo- Notwendig sind insbesondere eine europäische Ban- ten – der Anteil der Staatsverschuldung am Sozialpro- kenunion mit europäischer Aufsicht, ein gemeinsames dukt – waren rückläufig. Einlagensicherungssystem und ein Bankenrestrukturie- rungsfonds, um die Kapitalflucht aus dem Süden zu Erst die große Finanzmarktkrise ließ die Staatsschul- beenden und die unselige Verquickung zwischen Ban- den europaweit explodieren. Die Bankenrettung machte ken- und Staatsschuldenkrise zu durchbrechen. Hier aus privaten Schulden im Handumdrehen öffentliche gab es aktuell durch die Verhandlungen der EU-Staats- Schulden. Konjunkturprogramme und Arbeitslosigkeit und -Regierungschefs Bewegung. Allerdings ist wieder belasteten die öffentlichen Kassen. In der Folge kletterte nur ein Teil der notwendigen Maßnahmen vereinbart die Schuldenquote aller Länder im Euro-Raum im Ge- worden. samtdurchschnitt von rund 66 Prozent auf über 85 Pro- zent. Diese Auswirkungen der Finanzkrise dürfen nicht Der ESM muss perspektivisch zu einem echten euro- verschwiegen werden. päischen Währungsfonds weiterentwickelt werden. Dazu bedarf es einer direkten Refinanzierung des ESM Selbstverständlich müssen die Staatshaushalte konso- bei der Europäischen Zentralbank und der Möglichkeit, lidiert werden. Heute droht aber die Gefahr, dass der Fis- Anleihen aufzukaufen. (B) kalpakt den europäischen Staaten die Handlungsmög- (D) lichkeiten nimmt. Wenn der Staat zum falschen Notwendig ist auf europäischer Ebene auch ein euro- Zeitpunkt kürzt, dann verlieren Firmen Aufträge und päischer Steuerpakt, um den unfairen Steuerwettbewerb drosseln die Produktion, die Binnennachfrage bricht ein, und das Steuerdumping innerhalb der EU zu vermeiden und die Krise verschärft sich. Wenn staatliche Transfers und Steuerhinterziehung, -vermeidung und -flucht zu gekürzt werden, können Erwerbslose und Bedürftige bekämpfen. weniger Geld ausgeben. Damit verlängert dieser Nach- Die Bundesregierung muss ihre Forderung nach Kür- frageentzug im Abschwung die wirtschaftliche Talfahrt. zung des EU-Haushalts 2014 bis 2020 um mindestens In der Folge sinken Wachstum und Steuereinnahmen – 100 Milliarden Euro aufgeben. Ansonsten wird ein Wan- Arbeitslosigkeit und Schulden aber steigen. Die katas- del zugunsten von Beschäftigung, Wachstum, Innova- trophalen Folgen dieser einseitigen Sparmaßnahmen tion, Ausbildung und Forschung nicht zu erreichen sein. werden in Südeuropa schon heute, beispielsweise durch eine extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit, sichtbar. Schlussendlich brauchen wir einen europäischen Schuldenabbau darf eben öffentliche Investitionen Konvent, um mit breiter Beteiligung der Zivilgesell- nicht unmöglich machen. Die Staaten Europas müssen in schaft und der Sozialpartner die notwendigen Vertrags- ökologische Nachhaltigkeit, Bildung, Gesundheit und änderungen hin zu einer Wirtschafts- und Solidarunion Infrastruktur investieren. Schließlich ist der langfristige zu diskutieren und auf den Weg zu bringen. Wert dieser Zukunftsinvestitionen größer als ihre Finan- Alles zusammen zeigt: Meine Kritik am Krisenmana- zierungskosten. Defizite müssen auch über höhere Betei- gement der Bundesregierung ist groß. Insbesondere der ligung von hohen Einkommen und Vermögen an den ge- Fiskalpakt ist für mich keine Antwort. Im Gegenteil, er sellschaftlichen Belastungen abgebaut werden. Ebenso verschärft die Krise und wird einem sozialen Europa, wird die vordringliche Frage der makroökonomischen wie ich es mir vorstelle, in das ich Hoffnungen setze und Ungleichgewichte vom Fiskalpakt nicht gelöst. Hier für das ich politisch kämpfe, nicht gerecht. müsste sich auch Deutschland endlich zu seiner Verant- wortung bekennen und eine Politik der Nachfragesteige- Mechthild Rawert (SPD): Ich werfe der Bundes- rung im Inland betreiben. regierung, insbesondere Bundeskanzlerin Merkel, vor, Vor allem aber berührt der Fiskalpakt auch eine Kern- das Parlament völlig unzureichend informiert und sich frage der Demokratie in der Europäischen Union. So ist der parlamentarischen Debatte gestellt zu haben. Dieses der Fiskalpakt nicht innerhalb, sondern außerhalb der nachweislich verfassungswidrige Verhalten ist unver- Europäischen Institutionen entwickelt worden. Er hätte züglich zu ändern.

166 / 193 19/12/2013 22776 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Nach intensiver Überlegung werde ich – obgleich das Ich begrüße und anerkenne ausdrücklich, dass es der (C) politische, wirtschaftliche, finanz- und steuerpolitische SPD und den europäischen Sozialdemokraten gelungen Agieren der Bundesregierung völlig falsch ist – dem ist, mit der Durchsetzung der Finanztransaktionsteuer ESM und Fiskalpakt zustimmen. Ein Grund sind die und der Etablierung eines europäischen Wachstumspro- Verhandlungserfolge der SPD, unter anderem Finanz- gramms eine Richtungswende in der europäischen Poli- transaktionsteuer, Wachstums- und Investitionspakete, tik zu erreichen. Gleichwohl beschränkt sich die völker- aber auch die Stärkung der Kommunen. Ich erwarte eine rechtliche Bindung des Fiskalpakts auf eine reine Politik erstarkende Steuerpolitik durch den Bund, erwarte von der Austerität. uns allen aktive Schritte für ein soziales und politisches Meine Befürchtung ist, dass lediglich der völkerrecht- Europa. Ich werde meine Entscheidungsgründe in einem lich vereinbarte Mechanismus, so wie bei der Ausgestal- Bürgerbrief in meinem Wahlkreis Tempelhof-Schöne- tung Europas nach den Maastrichter Verträgen, zur berg ausführlich und transparent – vergleiche Website – Grundlage der Weiterentwicklung der europäischen darlegen. Politik wird. So wie Maastricht nur zu einem Europa der Märkte, des freien Waren- und Kapitalverkehrs und nicht Gerold Reichenbach (SPD): Ich lehne den Fiskal- zu einem Europa der Bürger als Grundlage taugte, so pakt ab, weil er für die Finanzpolitik Europas und ihre birgt der Fiskalpakt die reale Gefahr in sich, dass dem künftige Weiterentwicklung das völlig einseitige Signal erneut nur eine Weiterentwicklung in eine reine Fiskal- in Richtung einer reinen Austeritätspolitik setzt. politik folgt und das soziale Europa der Bürger wieder außen vor bleibt. In dieser Einschätzung haben mich die eindringlichen Warnungen vieler Ökonomen und führender Gewerk- Ein Europa, das aber nur dem Wirtschaftsverkehr und schafter, die sich besorgt an uns Bundestagsabgeordnete den Finanzmärkten dient, wird die Akzeptanz seiner gewandt haben, ebenso bestärkt wie diesbezügliche Bürger endgültig verlieren. Aus dieser großen Sorge um Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern. Das Ziel einer die europäische Idee eines Europas der Solidarität und nachhaltigen Konsolidierung der Haushalte der europäi- des Ausgleichs, das diesem kriegsgeplagten Kontinent schen Länder ist richtig und wichtig. Dieses Ziel wird nachhaltigen Frieden beschert hat, kann ich persönlich mit dem einseitigen Instrument des Fiskalpakts jedoch dem Fiskalpakt nicht zustimmen. Ich habe gleichwohl hohen Respekt vor meinen Fraktionskollegen, die mehr- nicht erreicht werden können, weil er die Frage gerecht heitlich in ihrer Güterabwägung zu einer anderen Ent- organisierter Steuereinnahmen und nachhaltigen und scheidung gekommen sind. umweltverträglichen Wachstums völlig ausklammert.

(B) Der Fiskalpakt ignoriert den engen Zusammenhang Dr. Birgit Reinemund (FDP): Den ESM in Verbin- (D) von Staatsfinanzen und Konjunktur. Wenn die Wirtschaft dung mit dem Fiskalpakt erachte ich trotz aller Beden- schrumpft und der Staat auch noch drastisch kürzt, dann ken als notwendiges Instrumentarium, um der europäi- beschleunigt sich die wirtschaftliche Talfahrt. Darum schen Schuldenkrise mittelfristig begegnen zu können wird entgegen den Versprechen der Verfechter des Fis- und kurzfristig Hilfeleistungen gewähren zu können, im- kalpakts die Staatsverschuldung nicht sinken! Im Gegen- mer verbunden mit Auflagen zu Strukturreformen, die teil! Schuldenabbau geht nur anders: mit Wachstum, In- auf lange Sicht die Wettbewerbsfähigkeit der Problem- vestitionen, guter Arbeit und gerechten Steuern. staaten wiederherstellen und diesen ermöglicht, sich wieder selbst am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Eine Sanierung der europäischen Finanzen wird nicht auf dem Weg des Sozialabbaus, der Einschränkung öf- Große Zweifel haben die Gipfelbeschlüsse der letzten fentlicher Dienstleistungen, schlechterer Infrastruktur, Nacht aufgeworfen, die unter anderem eine direkte Re- darbender Kommunalfinanzen, zunehmender Armut und kapitalisierung von Banken ohne Einschaltung des je- Ungleichheit gelingen. Diese Form der Sanierung dient weiligen Staates enthalten – soweit dies heute aus der nur dazu, die Folgen der Finanzkrise einseitig auf die Presse und aus den Gesprächen verifiziert werden Bürger Europas abzuladen und die Verursacher und Pro- konnte. Dies ist im EFSF explizit ausgeschlossen und fitteure schadlos zu halten. Nicht laxe Haushaltspolitik auch in den heute zur Abstimmung stehenden Gesetzes- ist der Hauptverursacher der Krise. Vor der Finanzkrise entwürfen nicht vorgesehen (Art. 15 ESM). sind überall in Europa die Staatsschuldenquoten gesun- Erstmals werde ich heute einem Vertrag zustimmen ken. Erst infolge der Finanzkrise und der notwendigen im vollen Bewusstsein, dass ein für mich zentraler Be- Rettungsmaßnahmen der Staaten gingen die Defizite in standteil bereits vor Vertragsunterzeichnung von den die Höhe. Die notwendigen Regulierungen für den Fi- Verhandlungsführern auf europäischer Ebene bereits nanzsektor und die finanzielle Beteiligung der Verur- wieder infrage gestellt wird mit Zustimmung unserer sacher an den Kosten der Krisenbewältigung blieben je- Kanzlerin. doch weitgehend aus. Ersichtlich ist die Merkel’sche Politik gescheitert. Ihre seit mehr als zwei Jahren verord- Ich stimme dennoch zu, da ich nete Therapie macht den Patienten nicht gesund, sondern – erstens von der Richtigkeit von ESM/Fiskalpakt über- kränker. Ganz Südeuropa stürzt immer mehr in den wirt- zeugt bin, schaftlichen und sozialen Ruin. Als Folge davon brechen jetzt deutsche Exporte ein, auch für Deutschland kom- – zweitens am Inhalt der Gesetzentwürfe selbst sich seit men die Einschläge näher. gestern nichts geändert hat – allerdings an der poli-

167 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22777

(A) tisch geäußerten mittelfristigen Zielsetzung, die ich trag keine Möglichkeit zur Kündigung oder zum Aus- (C) nicht teile, und stieg gefunden, und ich komme an der Frage nicht vorbei, welchen Spielraum nachfolgende Parlamente – drittens mir heute mehrfach unter anderem von unse- überhaupt noch haben werden. Auch bei den Anhörun- rer Kanzlerin, unserem Außenminister und anderen gen sind dazu sehr unterschiedliche Auffassungen sei- versichert wurde, dass eine Aushebelung des Art. 15 tens der Sachverständigen vertreten worden. Entweder nicht möglich ist ohne eine neuen Parlamentsbe- greifen die im Vertrag zudem unbestimmten „noch vor- schluss zuschlagenden“ Möglichkeiten der EU-Kommission und obwohl heute keine rechtsverbindliche Erklärung – am Bundestag vorbei – durch oder sie sind nicht dazu vorlag, die ich in der Kürze der Zeit hätte prüfen rechtsverbindlich, und es handelt sich um reine Symbol- (lassen) können – im Vertrauen auf die Richtigkeit der politik. Für beides stehe ich nicht zur Verfügung Ausführungen unserer Kanzlerin, die als Einzige den In- Zweitens. Die ungeklärten Auswirkungen auf halt der gestrigen Verhandlungen mitbestimmt und mit- Deutschland. formuliert hat. Nach der Ein-Zwanzigstel-Regelung des Fiskalpakts Einer Aushebelung der Konditionierung, das heißt der muss der Bund jedes Jahr rund 25 Milliarden Euro Auflagen und Bedingungen für Staaten, die Hilfeleistun- Schulden abbauen bzw. einsparen. Bundesfinanzminister gen anfordern, werde ich heute und in Zukunft nicht zu- Schäuble plant für das Jahr 2013 eine Neuverschuldung stimmen. von 19 Milliarden Euro und den Haushaltsausgleich für das Jahr 2015/16. Wie gleichzeitig 25 Milliarden Euro René Röspel (SPD): Ich bin überzeugt, dass auch eingespart werden sollen, um den Fiskalpakt zu erfüllen, innerhalb der EU Solidarität herrschen muss und wir als wird an keiner Stelle gesagt. größtes europäisches Land und eine der stärksten Wirt- schaftsnationen in der Welt auch Verantwortung gegen- Darauf gibt es aber nur drei Antworten: über schwächeren Ländern haben. Das bedeutet nicht, Erstens. Die Bundesregierung glaubt nicht an die Vor- dass ich damit deren Steuereinnahme- oder Ausgabever- gaben und plant jetzt schon die Nichteinhaltung des Ver- halten gutheiße. Ich sehe einige Bestandteile des ESM trages – das wäre eine üble Täuschung der Bevölkerung kritisch und andererseits die Notwendigkeit einiger Staa- und der europäischen Partner. ten, Geld aus dem ESM bekommen zu müssen. In der Abwägung dessen habe ich deshalb dem ESM zuge- Zweitens. Um die 25 Milliarden Euro einzutreiben, stimmt. werden Steuern erhöht. Am einfachsten durchzusetzen ist zum Beispiel die Erhöhung der Mehrwertsteuer um (B) Mit dem sogenannten Fiskalpakt habe ich aus ökono- 3 Prozentpunkte. Dies trifft im Wesentlichen untere und (D) mischen und grundsätzlichen Gründen große Probleme: mittlere Einkommen und Familien. Ich halte den Fiskalpakt für ökonomisch falsch. Die Drittens. Es wird erhebliche Einsparungen im Haus- zentrale Zielsetzung, das jährliche strukturelle Haus- halt geben müssen – dies geht nur zulasten des Sozialbe- haltssaldo des Gesamtstaates zu reduzieren und jedes reiches und auf Kosten von Infrastruktur- und Bildungs- Jahr ein Zwanzigstel des gesamtstaatlichen Schulden- maßnahmen. standes abzubauen, der 60 Prozent des BIP überschrei- tet, hört sich gut an. Nach meiner Einschätzung wird das Alle drei Antworten sind für mich nicht akzeptabel! die wirtschaftliche und soziale Situation in vielen Län- Viele Fragen sind offengeblieben. Vielleicht hätte es dern verschärfen und eher zu Stagnation als zu Wachs- noch Antworten geben können, aber die Bundesregie- tum führen. Damit wird nicht nur das Ziel der Haus- rung hat einen nicht nachvollziehbaren und nicht akzep- haltsanierung und des Schuldenabbaus verfehlt, sondern tablen Zeitdruck aufgebaut, der das nicht zulässt. mehr wirtschaftliche und soziale Probleme wie zum Bei- spiel Arbeitslosigkeit werden hervorgerufen. Auch aus diesen Gründen konnte ich nicht guten Ge- wissens zustimmen und habe daher beim Fiskalpakt mit Bei der Krise des Euro-Raumes handelt es sich nicht Nein gestimmt. um eine Staatsschuldenkrise, aber der Fiskalpakt bezieht sich nur auf diese. Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Insofern war der Verhandlungserfolg der SPD unter Die Einrichtung des ESM ist notwendig zum Zusam- der Führung von Sigmar Gabriel sehr gut, der dazu ge- menhalt der Europäischen Union und des Euro. Mit der führt hat, dass sich die Regierung Merkel nun für die Fi- Ratifikation des Gesetzes kommt der Bundestag seiner nanztransaktionsteuer und ein Wachstumsprogramm auf Integrationsverantwortung im Sinne des Grundgesetzes europäischer Ebene einsetzt. nach. Das Bundesverfassungsgericht hat die Integra- Es ist richtig und wichtig, was die SPD heraus ver- tionsfreudigkeit des Grundgesetzes in seiner Rechtspre- handelt hat, aber unabhängig davon bleiben für mich chung mehrfach betont. Der ESM dient dem Schutz der eine Reihe grundsätzlicher Probleme bestehen, unter an- europäischen Integration ebenso wie der Abwehr von derem: Gefahren, die die Stabilität der Euro-Währungszone als Ganzes sowie des Euro als Währung bedrohen. Mit der Erstens. Die Frage nach der Unabänderlichkeit und Einrichtung des ESM kommt der Bundestag ebenfalls Rechtswirksamkeit des Fiskalpaktes. Ich habe im Ver- seiner Stabilitätsverantwortung nach. Gleichzeitig

168 / 193 19/12/2013 22778 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) kommt der Bundestag mit den Regelungen des ESMFinG ESM entgegen einer Stellungnahme des Bundestages ab- (C) zur fortlaufenden Beteiligung und Information des Bun- stimmt, außer eventuell in einer absoluten Notsituation. destages seiner Haushaltsverantwortung nach. Die Be- Eine heimliche Umgehung des Willens des Bundestages willigung von Gewährleistungen aus dem Bundeshaus- durch Nichtinformation wäre aufgrund des Urteils vom halt nach Art. 115 GG wird ergänzt durch zahlreiche 19. Juni 2012 verfassungswidrig und damit so gut wie fortlaufende Rechte des Bundestages, auf die Geschicke ausgeschlossen. Zudem kann der Bundestag durch das und die Beschlüsse der Entscheidungsgremien des ESM Mittel der maßgeblichen Stellungnahme eine ab- Einfluss zu nehmen. Insbesondere ist dieses der Fall, weichende Beschlussfassung des deutschen Vertreters wenn der Bundestag durch Parlamentsvorbehalte die ohne vorherige Konsultation bzw. ohne das Bemühen, Politik der Bundesregierung im ESM vorab genehmigen ein Einvernehmen mit dem Bundestag herzustellen ver- muss. hindern. Eine heimliche Umgehung ist somit vollends ausgeschlossen. Die Regelungen des Art. 23 in Verbin- Es ist ein großer Erfolg gerade auch der Arbeit der dung mit dem EUZBBG reichen also vollkommen aus, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, eine solche umfas- um die Beteiligung des Bundestages vollumfänglich zu sende Beteiligung des Bundestages erreicht zu haben. gewährleisten. Der Parlamentsvorbehalt bringt keine zu- Gleichzeitig ist es für die Stabilität der Euro-Zone eben- sätzliche Qualität der Mitwirkung in Bezug auf eine falls unerlässlich, dass der ESM als internationale Fi- sachliche und inhaltliche Einflussnahme auf die an- nanzorganisation effektiv handlungsfähig ist. Zur Wah- schließend stattfindenden Verhandlungen über Kondi- rung der Rechte des Bundestages habe ich im tionalität und konkrete Ausgestaltung der Finanzhilfe- Beratungsverlauf des ESMFinG entschieden dafür ge- fazilität. Der vorgesehene Parlamentsvorbehalt schließt stritten, einen Parlamentsvorbehalt vor der abschließen- somit letztlich nur die Möglichkeit der Bundesregierung den Entscheidung über eine Stabilitätshilfe nach Art. 13 aus, aus wichtigen außen- oder integrationspolitischen Abs. 3 Satz 3 (Vereinbarung über die Finanzhilfefazili- Gründen abweichende Entscheidungen zu treffen. Diese tät) und Art. 13 Abs. 4 (Memorandum of Understanding) Möglichkeit ist meiner Ansicht nach mit einer solch des ESM-Vertrags vorzusehen. Erst zu diesem Zeitpunkt hohen politischen Hürde für eine von der Mehrheit des ist es möglich, die wirtschaftspolitische Prognoseent- Bundestages getragene Regierung verbunden, dass sie scheidung im Lichte der ausgehandelten und festgeleg- ebenso nahezu ausgeschlossen ist. Ein Zuwiderhandeln ten Konditionalitäten des hilfeersuchenden Staats zu der Bundesregierung würde vor dem Hintergrund des treffen. Genau diese Entscheidung sollte aber öffentlich zweiten noch ausstehenden Parlamentsvorbehalts zur im Plenum stattfinden. Den Parlamentsvorbehalt für endgültigen Entscheidung über eine Stabilitätshilfe Entscheidung nach Art. 13 Abs. 2 des ESM-Vertrags gemäß Art. 13 Abs. 3 Satz 3 (Vereinbarung über die halte ich hingegen für nicht angemessen. Eine obligato- Finanzhilfefazilität) und Art. 13 Abs. 4 (Memorandum (B) rische zweifache Befassung des Plenums ist meiner An- (D) of Understanding) des ESM-Vertrags zudem zu keinen sicht nach nicht notwendig, um die Mitwirkung des Konsequenzen für den Bundeshaushalt führen. Vor die- Deutschen Bundestages am Verfahren zur Gewährung sem Hintergrund halte ich ein Abweichen vom Re- einer Stabilitätshilfe sicherzustellen. Vielmehr errichtet gelverfahren des Art. 23 GG für die Beteiligung des diese Regelung aus meiner Sicht eine unverhältnis- Deutschen Bundestages, die zwangsläufige Befassung mäßige politische Hürde für das Zustandekommen einer des Plenums zu einem Zeitpunkt, zu dem eine fundierte Stabilitätshilfe, die dem Interesse eines effektiven und raschen Zustandekommens von konkreten Verhandlun- Debatte über die konkrete Ausgestaltung der Hilfe nur gen über Stabilitätshilfe zuwider laufen. Ein solches begrenzt geführt werden kann, und vor dem Hintergrund effektives und rasches Handeln der ESM-Organe kann der unnötigen politischen Hürde für die Handlungsfähig- aber von entscheidender Bedeutung in einer zugespitzten keit einer Einrichtung wie des ESM, die im Notfall Hand- Krisensituation sein. Zudem führt dieser Parlamentsvor- lungsfähigkeit beweisen muss, um konkrete Risiken für behalt zu einer übermäßigen Inanspruchnahme von Ple- die Stabilität der Euro-Zone abzuwenden, für nicht an- narentscheidungen, ohne dass der Bundestag selber die gemessen. Ebenfalls trägt dieses Verfahren auch im Par- Möglichkeit hätte, im Einzelfall abzuwägen, wie ge- lament nicht zur Effizienz des Entscheidungsprozesses wichtig bereits die Entscheidung des Art. 13 Abs. 2 des bei. Mit dieser Position konnte ich mich im Laufe der ESM-Vertrags für seine Haushaltsverantwortung ist. Beratungen nicht durchsetzen. Dennoch stimme ich Meiner Ansicht nach wäre gerade im Lichte des Urteils heute dem ESMFinG zu. des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Juni 2012 eine andere Regelung sinnvoller gewesen. Das Urteil betont Swen Schulz (Spandau) (SPD): Ich stimme gegen ausdrücklich, dass auch der ESM und seine Entschei- die Ratifizierung des sogenannten Fiskalpakts. dungen unter den Art. 23 GG fallen. Der im Art. 23 GG vorgesehene Regelfall der Beteiligung des Deutschen Er ist mit seiner reduzierten Sicht auf Ausgabenkür- Bundestages über das Mittel der Stellungnahme und ins- zungen Ausdruck und Kernstück einer vollkommen ver- besondere in der einfachgesetzlichen Ausprägung des fehlten Politik. Das Ziel der Reduzierung der Staats- EUZBBG mit dem Mittel der maßgeblichen Stellung- verschuldung unterstütze ich. Doch die Entwicklung in nahme aus § 9 Abs. 4 EUZBBG stellen aus meiner Sicht Europa zeigt, dass die Sparvorgaben zu untragbaren so- eine ausreichend starke Möglichkeit der Mitwirkung des zialen Verwerfungen führen und das Ziel der Haushalts- Bundestages für Entscheidungen nach Art. 13 Abs. 2 konsolidierung eben nicht erreichen, sondern sogar kon- ESM-Vertrag dar. Tatsächlich ist es politisch kaum vor- terkarieren. Ausgeglichene Haushalte können nur durch stellbar, dass ein deutscher Vertreter in Gremien des höhere Steuereinnahmen und Wachstum erzielt werden,

169 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22779

(A) wie auch die Erfahrung Deutschlands in der Bankenkrise meiner Partei und Fraktion in Deutschland – gemeinsam (C) vor wenigen Jahren zeigt. Die Auswirkungen der Krise mit europäischen Partnern – gelungen, die Richtung der von Euro-Ländern erreichen bereits heute erkennbar Debatte zu verändern. Die Finanztransaktionsteuer muss auch unsere Wirtschaft. Anstatt diese Politik zu ver- kommen, um auch die zu beteiligen, die die Krise zu schärfen, muss gegengesteuert werden. verantworten haben und um Spekulationen unattraktiver zu machen. Und wir brauchen wieder eine Zukunftsper- Aber auch die Auswirkungen des Fiskalpakts auf spektive für Europa. Das geht nicht durch eine rigide Deutschlands Haushalt werden erheblich sein. Die Ver- Sparpolitik, die die Spirale nach unten verstärken muss. einbarungen der Bundesregierung mit den Bundeslän- Jetzt geht es um Perspektiven für Jugendliche und nach- dern zeigen, dass die europäische Schuldenbremse eben haltiges Wachstum, zum Beispiel durch den Ausbau von nicht, wie von der Bundesregierung behauptet, durch die erneuerbaren Energien. Schuldenbremse des Grundgesetzes abgedeckt ist. Die Lasten trägt nun einseitig der Bund. Die zusätzliche Re- Zu einer gemeinschaftlichen Verantwortung auch in gel, wonach die Länder ihren Schuldenstand über der Finanzfragen in der EU gibt es im Kern keine Alterna- Grenze von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts um tive, die einen Fortbestand der so wichtigen Währungs- jährlich ein Zwanzigstel verringern müssen, führt zu- union ermöglicht. Deshalb braucht es den ESM im sätzlich zu Einsparvorschriften in Höhe von 25 Milliar- Grundsatz. Der Fiskalpakt ist geeignet, die so falsche den Euro jährlich. Es ist vollkommen unklar, wie und zu Sparspirale zu verschärfen und für die Zukunft festzule- wessen Lasten dieses Ziel erreicht werden soll. gen. Eine nachhaltige Haushaltspolitik ist richtig, sie Vor diesem Hintergrund begrüße ich ausdrücklich, muss aber vor allem durch eine Verbesserung der Ein- dass nach Verhandlungen von SPD und Bündnis 90/Die nahmebasis der Staaten erreicht werden. Vor dem Hin- Grünen auf europäischer Ebene eine Trendwende er- tergrund des Gesamtpakets stimme ich jedoch auch dem reicht werden konnte zugunsten einer aktiven Politik der Fiskalpakt mit durchaus großen Bedenken zu. Wachstumsimpulse und der Einführung einer Finanz- Bei alldem bleiben außerdem verfassungsrechtliche transaktionsteuer, die geeignet ist, die Finanzmärkte zu Bedenken. Ich finde es ausdrücklich richtig, dass die entschleunigen und an den Kosten der von ihnen verur- europäische Integration voranschreitet. Damit ist natür- sachten Krise zu beteiligen. lich verbunden, dass die nationale Ebene an Gestaltungs- Allerdings ändert diese nun begonnene gute Entwick- möglichkeiten verliert. Dabei dürfen aber Entscheidun- lung nichts an dem im Kern falschen Fiskalpakt. Über- gen nicht an den demokratisch legitimierten Parlamenten dies stehen die von mir positiv bewerteten Vereinbarun- vorbei getroffen werden. Es geht also zum einen um gen noch auf unsicherem Boden und sind von begrenzter einen verfassungsrechtlich angemessenen Weg der wei- (B) Haltbarkeit, während der Bundestag nun über ein festes, teren Übertragung von Verantwortlichkeiten und Ent- (D) verbindliches und unkündbares Vertragswerk abstimmt. scheidungskompetenzen auf die Ebene der Europäischen Union und zum anderen um eine Stärkung des Europäi- Die damit verbundenen Einschränkungen auch der schen Parlaments gegenüber dem Europäischen Rat. Handlungsmöglichkeiten des Deutschen Bundestages Auch diese Bedenken stelle ich in der Abwägung – ohne dass etwa mit der Ausweitung der Kompetenzen zurück. des Europäischen Parlaments ein demokratisches Ge- gengewicht geschaffen wird – kann ich nicht akzeptie- ren. Rolf Schwanitz (SPD): Wir halten die Stärkung der Haushaltsdisziplin innerhalb der Europäischen Union sowie die bessere Koordinierung der Fiskal-, Wirt- Frank Schwabe (SPD): Ich stimme dem heutigen schafts- und Sozialpolitik zwischen den Euro-Ländern „europäischen Rettungspaket“ zu. Das mache ich nicht, für richtig und geboten. Das von der Bundesregierung weil ich davon überzeugt bin, dass beides „die“ Lösung und den Koalitionsfraktionen vorgelegte Ratifizierungs- der europäischen Krise ist. Ich will allerdings vor dem gesetz zum Fiskalpakt haben wir dennoch abgelehnt, Hintergrund der aktuellen politischen Lage nicht verant- weil: worten, dass die EU bei einer Ablehnung dieser beiden Instrumente durch Deutschland in eine chaotische Lage – die verfassungsrechtliche Wirkung des Ratifizierungs- geraten könnte. gesetzes unserer Rechtsauffassung widerspricht und von Im Kern ist die europäische Krise eben keine „Staats- uns nicht geteilt wird. Das Ratifizierungsgesetz gibt vor, schuldenkrise“. Es fehlt vielmehr eine stärker ab- den Verfassungsgeber unmittelbar innerstaatlich zu bin- gestimmte Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarkt- und den und insoweit eine Unabänderbarkeit der deutschen Finanzpolitik. Und es fehlen die klaren und unmissver- Schuldenbremse im Grundgesetz (Versteinerung) zu be- ständlichen Signale an die Spekulanten, dass sie es nicht wirken. Diese behauptete innerstaatliche, verfassungs- schaffen, den Euro in die Knie zu zwingen. Dabei ist die rechtliche Wirkung des Ratifizierungsgesetzes wurde bei deutsche schwarz-gelbe, von Kanzlerin Merkel geführte der Anhörung im Haushaltsausschuss von nahezu allen Bundesregierung Teil des Problems und nicht der Sachverständigen verneint. Sie verwiesen darauf, dass es Lösung. sich beim Fiskalpakt lediglich um die Ratifizierung eines völkerrechtlichen Vertrags handelt, die nach der übli- Dennoch habe ich den Eindruck und hoffe, dass sich chen Staatspraxis einfachgesetzlich erfolgen kann, und zurzeit ein Paradigmenwechsel in der Debatte über die eine innerstaatliche Bindung des Verfassungsgebers in- Lösung der europäischen Krise vollzieht. Es ist auch soweit nicht entsteht. Ergäbe sich aus diesem völker-

170 / 193 19/12/2013 22780 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) rechtlichen Vertrag die Notwendigkeit der Anpassung standregel hin. Wir halten beide Kritikpunkte für berech- (C) des innerstaatlichen Rechts, so erfolge dies in Deutsch- tigt. land üblicherweise durch entsprechende Änderungsge- setze. – dadurch die Finanzbeziehungen zwischen dem Bund und den Ländern in bisher noch nicht überschaubarer Art – der Deutsche Bundestag mit der heute beschlossenen und Weise und nahezu ausschließlich zulasten des Bun- verfassungsrechtlichen Wirkung des Ratifizierungsge- des verändert werden. Die Bundesregierung hat über setzes zum Fiskalpakt eine neue, von uns abgelehnte Monate hinweg gegenüber dem Parlament und der Öf- Staatspraxis schafft. Nach bisheriger Staatspraxis wur- fentlichkeit erklärt, die deutsche Schuldenbremse sei im den völkerrechtliche Verträge in Deutschland einfachge- Vergleich zum Fiskalpakt die strengere fiskalische Rege- setzlich ratifiziert. Wenn sich aus diesen Verträgen die lung, weshalb aus dem Fiskalpakt keine zusätzlichen Notwendigkeit einer Änderung des innerstaatlichen Haushaltsbelastungen in Deutschland entstehen würden. Rechts ergab, so wurden entsprechende Änderungsge- Die nun zwischen der Bundesregierung und den Ländern setze eingebracht, beraten und verabschiedet – im Falle getroffenen Vereinbarungen dokumentieren das genaue des Grundgesetzes erfolgten entsprechende Änderungen Gegenteil. Durch die finanziellen Zugeständnisse der mit den dafür erforderlichen Mehrheiten. Nach der nun Bundesregierung müssen die sich aus dem Fiskalpakt er- über den Fiskalpakt erstmals eröffneten neuen Staatspra- gebenden zusätzlichen Konsolidierungsbedarfe nun al- xis erwachsen diese innerstaatlichen Wirkungen unmit- lein und vollständig vom Bund getragen werden. telbar aus dem Ratifizierungsgesetz, ohne dass dafür ein entsprechendes Änderungsgesetz vorgelegt, beraten und beschlossen werden muss. Das halten wir auch im Blick Rolf Schwanitz (SPD): Wir halten die Weiterent- auf das Demokratieprinzip für eine äußerst fragwürdige wicklung der EFSF zu einem dauerhaften Rettungs- und bedenkliche Entwicklung; denn den Bürgerinnen schirm für richtig und geboten. Das von der Bundes- und Bürgern wird durch das Entfallen eines kompletten regierung und den Koalitionsfraktionen vorgelegte Gesetzgebungsganges zur Änderung des geltenden Ratifizierungsgesetz zum ESM haben wir dennoch abge- Rechts ein wesentliches Element der Transparenz und lehnt, weil: der demokratischen Teilhabe genommen. Darüber hi- naus können sich aus dieser neuen Staatspraxis viele, – mit dem ESM-Vertrag von Deutschland gegebenen- bisher nicht diskutierte Weiterungen ergeben. Allgemei- falls ein Maß an finanzieller Haftung übernommen wer- nen völkerrechtlichen Verträgen könnte nach dieser den muss, welches die nach dem Grundgesetz zulässige neuen Staatspraxis generell eine unmittelbare innerstaat- Grenze übersteigt. Das Bundesverfassungsgericht hat liche Wirkung zuerkannt werden, wie wir sie bisher nur sich in seinem Urteil vom 7. September 2011 zu einer (B) aus dem Prozess der europäischen Integration und dem unmittelbar aus dem Demokratieprinzip folgenden Ober- (D) Recht nach Art. 23 Grundgesetz kennen. Dies könnte grenze für die Übernahme von Gewährleistungen im sich zu einer neuen Methode für ein neues, völkerrechts- Rahmen der Währungsunion geäußert und deren Verlet- basiertes Integrationsmodell entwickeln, an dessen Ende zung bei einem Betrag von 170 Milliarden Euro ver- vielleicht ein „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ und neint. Der Entwurf zum ESM-Finanzierungsgesetz er- zugleich eine Relativierung der Europäischen Union ste- mächtigt die Bundesregierung nun zu einer deutschen hen könnte. In der deutschen Öffentlichkeit wurde dies Beteiligung am genehmigten Stammkapital des ESM in bisher jedoch in keiner Weise hinreichend diskutiert. Wir einem Umfang von 190 Milliarden Euro. Zusammen mit sind deshalb nicht bereit, zu diesem Zeitpunkt und an den bereits bisher bei der EFSF, beim EFSM sowie beim dieser Stelle eine dafür geeignete neue Staatspraxis zu Griechenland-Paket eingegangenen Verpflichtungen wird eröffnen. der deutsche Anteil dadurch auf insgesamt 310,3 Mil- Darüber hinaus kritisieren wir den Gesetzentwurf, weil: liarden Euro ansteigen. Mit dem Art. 25 Abs. 2 des ESM-Vertrags wird darüber hinaus eine weitere Fall- – der fiskalpolitische Erfolg der neuen Schuldenregelung konstellation eröffnet. Danach muss Deutschland gege- mehr als zweifelhaft ist. Der Wissenschaftliche Beirat benenfalls auch eine Haftung für den finanziellen Aus- beim Bundesministerium der Finanzen kritisiert in sei- fall anderer ESM-Mitglieder übernehmen. Das kann nem aktuellen Gutachten zu den fiskalpolitischen nach unserer Interpretation des Vertragstextes über den Institutionen in der Euro-Zone insbesondere die mit dem Betrag von 190 Milliarden Euro weit hinausgehen und sogenannten Sixpack und dem Fiskalpakt verbundene beim Ausfall aller anderen Länder eine Gesamtsumme neue Regelung zum Schuldenstand. Länder, deren von bis zu 700 Milliarden Euro umfassen. Zwar fehlt es Schuldenstand über der 60-Prozent-Grenze liegt, sollen derzeit an einer innerstaatlichen Ermächtigung der Bun- künftig den überschießenden Betrag jedes Jahr um ein desregierung in einer solchen Höhe; völkerrechtlich wird Zwanzigstel (5 Prozent) verringern müssen. Der Wissen- jedoch durch den ESM-Vertrag der Mechanismus für ein schaftliche Beirat kritisiert, dass diese Regelung im solches Haftungsvolumen bereits eröffnet. Wir haben er- Blick der Finanzmärkte mit einem massiven Glaubwür- hebliche Zweifel, ob diese Regelung noch innerhalb der digkeitsproblem behaftet ist, da außer Deutschland im vom Bundesverfassungsgericht beschriebenen zulässi- Jahr 2013 alle anderen betroffenen Mitgliedstaaten den gen Obergrenze liegt. sich aus der neuen Regel ergebenden Defizitabbau nicht realisieren werden. Darüber hinaus weist der Beirat auf Darüber hinaus kritisieren wir den Gesetzentwurf, die stark prozyklische Wirkung der neuen Schulden- weil:

171 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22781

(A) – entgegen der monatelang aufrechterhaltenen Behaup- Kontroll- und Beteiligungsrechte gegenüber der Bundes- (C) tung der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen regierung und ihrem Vertreter im ESM-Gouverneursrat. sowie im Gegensatz zur Fassung des eingebrachten ESM- Die Arbeit im ESM selbst bleibt aber nahezu vollständig Ratifizierungsgesetzes durch den ESM tatsächlich auch intransparent und ohne Kontrolle. So ist der ESM insbe- Kompetenzen und Hoheitsrechte übertragen werden. sondere durch die Regelungen in Art. 32 ESM-Vertrag Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom der sonst üblichen Kontrolle, Überwachung und Auf- 19. Juni 2012 festgestellt, dass mit dem ESM den Orga- sicht entzogen. Darüber hinaus können die Bediensteten nen der Europäischen Union zwar nicht in dem eigent- des ESM durch die in Art. 35 ESM-Vertrag enthaltene lich dafür vorgesehenen Verfahren nach Art. 48 Abs. 1 Immunitätsregelung weder zivilrechtlich noch straf- EUV, aber dennoch in der Sache weitere Aufgaben und rechtlich für ihre Handlungen belangt werden. Es wird Befugnisse übertragen werden. Das Gericht führt dazu sich zeigen, ob dies der vom Bundesverfassungsgericht weiter aus: „Jede Zuweisung von Aufgaben und Befug- geforderten Sicherung eines hinreichenden parlamentari- nissen an die Europäische Union und/oder ihre Organe schen Einflusses auf die Art und Weise des Umgangs mit ist daher in der Sache eine Übertragung von Hoheits- den zur Verfügung gestellten Mitteln entspricht. rechten, und zwar auch dann, wenn die Organe für die Erledigung der Aufgabe ‚nur‘ im Wege der Organleihe Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ in Anspruch genommen und mit Befugnissen ausgestat- DIE GRÜNEN): Wir sind in einer dramatischen Situa- tet werden.“ Das eingebrachte ESM-Ratifizierungsge- tion. Die Krise, die mit der Finanzkrise 2008 begann, setz stellte im Gegensatz dazu hinsichtlich seiner verfas- verschärft sich. Die bisherigen Rettungsmaßnahmen wa- sungsrechtlichen Grundlage jedoch nicht auf Art. 23 ren nur Notmaßnahmen, die allerdings jeweils zu spät Grundgesetz, sondern lediglich auf Art. 59 Abs. 2 Satz 1 kamen und unzureichend waren. Der Zug der Euro-Ret- ab. Es benannte des Weiteren im Rubrum die für den Be- tung ging bisher an den Kernproblemen vorbei. Bei dem schluss einer kompetenzerweiternden Übertragung er- bisherigen Kurs wird sich die Situation weiter ver- forderliche verfassungsändernde Mehrheit nach Art. 23 schlechtern. Schlimmer noch: Wir drohen vor die Wand Abs. 1 Satz 3 in Verbindung mit Art. 79 Abs. 2 Grundge- zu fahren. Wir brauchen einen Richtungswechsel. Ohne setz nicht. Das in erster Lesung beratene Ratifizierungs- einen Richtungswechsel ist eine Zustimmung zum Fis- gesetz war deshalb unvollständig und fehlerhaft. Erst in kalpakt ein großer Fehler und nicht zu verantworten. der Ausschussberatung – zwei Tage vor der Schlussab- Auch in dem Länderratsbeschluss vom vergangenen stimmung im Plenum – wurde dieser eklatante Fehler Wochenende heißt es „Voraussetzung für eine Zustim- durch einen Änderungsantrag zum Teil korrigiert. Auch mung zum Fiskalpakt ist, dass die Bundesregierung ihr wenn ein solcher „Kurswechsel kurz vor Toresschluss“ Krisenmanagement korrigiert“. Für uns ist ein solcher (B) nach den Regeln unserer repräsentativen parlamentari- Richtungswechsel nicht zu sehen. Deshalb ist unsere (D) schen Demokratie als zulässig erscheint, so kritisieren Einschätzung, dass der Fiskalpakt die Krise verschärft, wir den Umstand, dass durch die monatelange Ignoranz und es droht die Gefahr, dass der Euro scheitert. Dem der Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen können wir als überzeugte Europäer nicht zustimmen. während der Gesetzesberatung gegenüber den Bürgerin- Falsche Analysen führen zu falschen Diagnosen. Des- nen und Bürgern eine Verschleierung dieser Kompetenz- wegen wäre für einen Kurswechsel zuallererst eine Ver- übertragung eingetreten ist. Zusätzlich dazu hat die Bun- änderung der Analyse notwendig. Die Analyse, wir hät- desregierung das Recht des Bundesrates auf eine ten eine Staatsschuldenkrise, ist falsch und greift zu neunwöchige Frist zur Stellungnahme nach Art. 76 Abs. kurz. Die Höhe der Staatsschulden ist zweifellos ein Pro- 2 Satz 5 Grundgesetz verletzt. blem und muss angegangen werden. Aber nicht die – bei der Errichtung und Ausgestaltung des ESM dem Staatsschulden alleine sind das Problem – so hat bei- Deutschen Bundestag durch die Bundesregierung wich- spielsweise Spanien eine geringere Staatsverschuldung als Deutschland –, sondern die Gesamtverschuldung: des tige Beteiligungsrechte vorenthalten worden sind und Staates, der Unternehmen, der Konsumentinnen und das Parlament dadurch seiner legitimen Einwirkungs- Konsumenten und nicht zuletzt der Banken. Das ökono- rechte auf den Inhalt des Vertrags beraubt wurde. Das mische Problem ist, dass diese Gesamtverschuldung Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom mittlerweile ein Vielfaches dessen beträgt, was produ- 19. Juni 2012 festgestellt, dass die Errichtung und Aus- ziert wird – übrigens auch bei uns. gestaltung des ESM eine Angelegenheit der Europäi- schen Union ist und der Deutsche Bundestag dabei ge- Aber das ist nur die eine Seite des Problems: Wichtig mäß Art. 23 Abs. 2 Grundgesetz Rechte auf Mitwirkung ist, zu verstehen, dass jedes Mal, wenn jemand Schulden sowie auf umfassende und frühestmögliche Unterrich- macht, auf der anderen Seite ein Guthaben entsteht, also tung besitzt. Das Gericht hat festgestellt, dass die Bun- Vermögen. Wenn wir auf der einen Seite eine zu hohe desregierung diese Rechte des Parlaments verletzt hat. Verschuldung, eine Schuldenblase, haben, gibt es auf der anderen Seite zu viel (Finanz-)Vermögen, eine Vermö- – der ESM im Vergleich zur EFSF deutlich an Wirkungs- gensblase. Wir haben also nicht nur eine Schuldenkrise, macht gewinnt, ohne dass im ESM-Vertrag zugleich ein sondern auch eine Vermögenskrise. Dieses überschüs- höheres Maß an Transparenz, Verantwortlichkeit und de- sige Vermögen ist extrem ungleich verteilt. Es ist sogar mokratischer Kontrolle gesichert worden ist. Der Deut- so weit, dass die Werte der Ungleichverteilung des Ver- sche Bundestag sichert sich im ESM-Finanzierungsge- mögens ein ähnliches Ausmaß erreicht haben wie vor setz richtigerweise zwar umfassende Entscheidungs-, der Weltwirtschaftskrise Ende der 20er, Anfang der 30er.

172 / 193 19/12/2013 22782 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Auch die Diskurse über Lösungen ähneln sich. So wurde Ausgleich durch Umverteilung. Eine Politik, die nur auf (C) in Deutschland mit einem strikten Sparkurs die Krise der Ausgabenseite spart, verschärft die Krise, die ähnli- verschärft – mit bekannten politischen Folgen – während che Züge trägt wie die Weltwirtschaftskrise vor 80 Jah- die USA mit dem New Deal von Roosevelt mit den drei ren. Auch diesmal wäre ein New Deal die richtige Ant- Säulen Finanzmarktregulierung, Investitionen in Infra- wort, der allerdings aufgrund der nicht zu vergessenden struktur und nicht zuletzt einer Politik von mehr Umver- Probleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder teilung und sozialer Sicherheit einen Weg aus der Krise Energieversorgung eine ökologische Komponente haben gefunden haben. muss, also ein Green New Deal sein muss. Dazu gehört erstens endlich eine Regulierung der Finanzmärkte, der Zweitens brauchen wir sowohl einen Abbau der Banken und die Austrocknung von Steueroasen, was Schulden als auch eine Verringerung der Vermögens- alles in den letzten Jahren vernachlässigt wurde. So sind blase. Wenn auf der einen Seite Schulden, auf der ande- Banken immer noch „too big to fail“ und müssen schon ren Seite Vermögen zu hoch sind, geht kein Weg daran wieder gerettet werden, und reiche Griechen schaffen ihr vorbei, gleichzeitig Schulden und Vermögen zu senken. Vermögen in die Schweiz, damit sie nicht besteuert wer- Wenn die Schulden in einem Sektor abgebaut werden, den können. Zweitens braucht es ein Investitionspro- aber dafür auf der anderen Seite entstehen, ändert sich an gramm in Infrastruktur, zum Beispiel in Stromnetze, in dem ökonomischen Problem nichts. Um die gleichzei- Windräder, in Solaranlagen, um dadurch die Wirtschaft tige Senkung von Schulden und Vermögen zu erreichen, in den Krisenstaaten zu stärken. Drittens ist aber auch sind im Grundsatz drei Wege möglich: erstens ein Schul- eine Politik für mehr Umverteilung notwendig. Neben denerlass, wie er in Griechenland stattgefunden hat. der beschriebenen Vermögensumverteilung braucht es Weitere Schuldenerlasse wären allerdings ein Problem, einen Aufbau bzw. eine Stärkung von Mindestsiche- weil dadurch das Vertrauen in den Euro für jeweils wei- rungsleistungen und der Sozialversicherungen und nicht tere Länder sinken würde. Die Krise würde sich verstär- einen Abbau. ken. Zweite Möglichkeit ist Inflation, durch die der Wert von Schulden und Vermögen gleichzeitig sinken würde. Viertens braucht es Antworten auf eine wichtige Auch das ist kein erstrebenswerter und ökonomisch ris- Ursache für die Krise: die sogenannten außenwirtschaft- kanter Weg. Bleibt drittens: Abbau der Verschuldung lichen Ungleichgewichte, die eng mit der Verschul- durch Umverteilung. Deswegen der Vorschlag der Grü- dungskrise zusammenhängen. Insbesondere Deutsch- nen einer Vermögensabgabe, die zur Schuldentilgung land hat über Jahre mehr Güter exportiert als importiert, verwendet werden soll. Damit sind die Grünen die ein- während zum Beispiel Griechenland mehr Güter impor- zige Partei, die einen konkreten Vorschlag zum Abbau tiert als exportiert hat. Anders – und etwas vereinfacht der Schulden vorgeschlagen hat, und fordern Vermö- ausgedrückt – heißt das: Wir haben dauerhaft mehr pro- (B) gensabgaben auch in den anderen europäischen Ländern. duziert, als wir selbst konsumiert haben, während das in (D) Griechenland umgekehrt war. Wir haben also gespart Einen noch weiter gehenden Vorschlag, den die Grü- und Vermögen aufgebaut – allerdings nur bei einem Teil nen übernommen haben, hat der Sachverständigenrat für der Bevölkerung –, während in Griechenland die Schul- Wirtschaft gemacht. Sie schlagen einen Schuldentil- den gestiegen sind. Oft wird gelobt, dass wir Exportwelt- gungsfonds vor, mit dem über einen langen Zeitraum die meister sind. Ein dauerhafter Exportüberschuss ist aber Schulden getilgt werden sollen, die über dem Maas- wohlfahrtsökonomisch nicht erstrebenswert. Wenn mehr tricht-Kriterium von 60 Prozent des Bruttoinlandspro- produziert als konsumiert wird, heißt das Konsumver- dukts liegen. Idealerweise sollte dabei nach unserer Mei- zicht zugunsten von Sparen und Vermögensaufbau. Das nung die Tilgung wieder durch eine Vermögensabgabe macht nur Sinn, wenn irgendwann das Vermögen wieder erfolgen, weil das der ökonomisch sinnvollste Weg abgebaut wird und dann mehr konsumiert werden kann. wäre. Dadurch würde einerseits das oben beschriebene Völlig abstrus wird das Ganze, wenn die Schulden, Problem der Vermögensverteilung angegangen und an- durch die das Vermögen aufgebaut wurde, nicht voll dererseits ein starkes Signal für einen Abbau der Schul- oder gar nicht zurückgezahlt werden können. Die Ex- den gesetzt, der Vertrauen schafft. portüberschüsse in Deutschland sind nicht vom Himmel Ein solcher langfristiger Schuldenabbaupfad ist we- gefallen und sind insbesondere die Folge einer Politik sentlich wichtiger als eine Begrenzung der Neuverschul- für bessere „Wettbewerbsfähigkeit“ durch geringere dung. Durch Letztere werden ja die Schulden nicht redu- Löhne, um den Export zu steigern. Die außenwirtschaft- ziert. Im Gegenteil kann sich durch eine Begrenzung der lichen Ungleichgewichte und der starke Anstieg des Nie- Neuverschuldung die Situation sogar verschlimmern, driglohnsektors hängen miteinander zusammen. Das wenn überwiegend auf der Ausgabenseite gekürzt wird fällt jetzt wieder auf uns zurück. Deshalb wäre die Ein- und Investitionen unterbleiben, wie das zurzeit in Grie- führung von Mindestlöhnen eine wichtige Forderung im chenland, aber auch in der Weltwirtschaftskrise vor Rahmen der Verhandlungen um den Fiskalpakt gewesen. 80 Jahren zu beobachten war. Dadurch wird der Abbau der Verschuldung verhindert, und das Problem ver- Unter anderem wegen der außenwirtschaftlichen Un- schärft sich. Gerade in einer ökonomischen Krise ist die- gleichgewichte ist eine koordinierte Wirtschafts- und ser Weg fatal. Fiskalpolitik der Europäischen Union unbedingt notwen- dig, um aus der Krise zu kommen und, vor allem, um Drittens brauchen wir einen Green New Deal für weitere Krisen zu vermeiden. Eine gemeinsame Fiskal- Europa mit seinen drei Säulen Finanzmarktregulierung, politik darf dabei nicht auf Haushaltspolitik beschränkt Investitionen in Infrastruktur und einen neuen sozialen bleiben, sondern muss, um effektiv zu sein, auch Kom-

173 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22783

(A) petenzen in der Steuerpolitik beinhalten. Um zu einer Sparpolitik. Insbesondere in Defizitländern wird durch (C) europäischen Wirtschafts- und Fiskalpolitik zu kommen, die hohen Zinsen, die diese nach wie vor bedienen müs- sind umfangreiche institutionelle Veränderungen not- sen, in Verbindung mit den Vorgaben des Fiskalpakts ein wendig, die letztlich nur durch Veränderungen des Euro- großer Druck auf die nationalen Regierungen und damit päischen Vertrags möglich sind. Dabei ist wichtig, dass auch auf die Sozialsysteme ausgeübt. Sie können nur mit diese Veränderungen mit einer Stärkung des Europäi- radikalen und überstürzten Sparprogrammen reagieren. schen Parlaments und der nationalen Parlamente einher- Der ausschließlichen Sparpolitik wurden zwar durch die gehen müssen. Das ist alles nicht einfach und schnell zu Verhandlungen Investitionen zur Seite gestellt, um das erreichen. Die Einberufung eines Europäischen Kon- Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Der einseitige vents wäre aber ein starkes ökonomisches Signal, das so- Spardruck mit Blick auf die Ausgaben besteht weiterhin fort wirken würde, weil dadurch einer der Grundfehler ungebrochen und wurde auch nicht mit sozialverträg- bei der Einführung des Euro beseitigt würde. Noch stär- lichen Regeln unterlegt. Letztlich wird der Fiskalpakt ker wäre das Signal, wenn deutlich gemacht würde, dass somit erhebliche soziale Lasten mit sich bringen, die wir das Ziel nicht nur eine Wirtschafts- und Fiskalunion, nicht hinnehmen können. Massive Einsparungen bei sondern eine echte politische Union mit einer europäi- Sozialausgaben, Sozialversicherungen, im Gesundheits- schen Verfassung wäre. und Bildungsbereich werden den Zusammenhalt in den Ländern Europas weiter untergraben und gerade die Fünftens muss bereits kurzfristig das Problem gelöst Menschen treffen, die die Krise nicht verschuldet haben. werden, dass die Krisenstaaten Zinsen zahlen müssen, die dazu führen, dass sie gar nicht aus der Schuldenspi- Wir wollen ein soziales Europa und stehen zu den so- rale herauskommen können. Die hohen Zinsen führen zialen Zielen, die sich Europa gegeben hat. So garantiert dazu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Schulden zu- die europäische Sozialcharta beispielsweise die Tarif- rückgezahlt werden, sinkt. Dadurch steigen die Zinsen autonomie, und doch wird diese durch die Sparanstren- noch weiter usw. Dieser Teufelskreis muss unterbrochen gungen in Griechenland untergraben. Im Rahmen der werden. Eine Möglichkeit wäre, dass wieder die EZB EU-2020-Strategie wurden wichtige Ziele zur Verhinde- einspringt und Staatspapiere kauft. Besser wäre es, wenn rung von Arbeitslosigkeit und Armut vereinbart. Durch der ESM eine Banklizenz erhält und dadurch die Staaten den Fiskalpakt werden diese Ziele unerreichbar. Natür- mit Krediten zu bezahlbaren Zinsen versorgen kann. lich müssen alle europäischen Staaten langfristig ihre Mittelfristig werden nur Euro-Bonds diesen Teufelskreis Schuldenquoten senken – das erwarten auch wir. Aber durchbrechen können und das notwendige Vertrauen die Konsolidierungspfade müssen den Möglichkeiten herstellen können, dass die Schulden wieder zurückge- der Staaten entsprechen und in der Konsequenz gestreckt zahlt werden können. werden. Konsolidierungsanstrengungen müssen immer (B) auch die Einnahmeseite in den Blick nehmen. Einspa- (D) Darüber hinaus gibt es verfassungsrechtliche Beden- rungen bei den Ausgaben müssen sozialverträglich aus- ken gegen den Fiskalpakt; denn er überträgt hoheitliche gestaltet werden. Die Grundwerte von Europa – soziale Rechte dauerhaft auf ein zwischenstaatliches – und nicht Gerechtigkeit und Sozialstandards für alle – haben für demokratisches – Organ. Der Fiskalvertrag sieht keine uns auch in der Krise Bestand. Kündigungsmöglichkeit vor, und dies bedeutet gemäß Art. 56 der Wiener Vertragsrechtskonvention, dass er Ohne die genannten weiteren Maßnahmen gefährdet grundsätzlich nicht einseitig kündbar ist – es gilt der der Fiskalpakt unsere Vision eines sozialen Europas, er Grundsatz „pacta sunt servanda“. Diese unkündbare verschärft die ökonomische Krise bis hin zu einem dro- Übertragung von Hoheitsrechten verstieße deshalb ge- henden Scheitern des Euro. gen die rote Linie, die das Bundesverfassungsgericht im Wir lehnen deswegen den Fiskalpakt ab. Lissabon-Urteil gezogen hat. Es ist nicht zulässig, dass zwischenstaatliche Einrichtungen permanent weitge- hende Kontrollbefugnisse über den Haushalt der Bun- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- desrepublik Deutschland erlangen, ohne dass dies zu- NEN): ESM und Fiskalpakt stimme ich nicht zu. ESM nächst über eine Änderung des Grundgesetzes gemäß und Fiskalpakt sind die falschen Mittel. Mit ihnen ist die Art. 146 GG erlaubt worden ist. europäischen Finanz- und Bankenkrise nicht zu bewälti- gen. Sie sind die Fortsetzung der rigiden Sparpolitik, Wir sehen die Zukunft Deutschlands in einem verei- vielleicht sogar ihr Höhepunkt. Aber dieses Sanierungs- nigten Europa – wir brauchen mehr Integration, nicht rezept ist gescheitert. Die Krise wurde nicht bewältigt, weniger. Allerdings muss dies ein soziales Europa sein, sondern verschärft. Alle Befürchtungen, denen mit der kein Europa der Banken und der Reichen. Nur ein soli- Einrichtung neuer Rettungsschirme und immer größerer darisches Europa wird den Herausforderungen der Milliardenhilfen entgegengewirkt werden sollte, haben Zukunft gewachsen sein – nicht nur in Bezug auf das sich bewahrheitet. Immer mehr und größere Staaten ge- Finanzsystem, sondern auch zur Abwendung der Gefah- raten in den Strudel der Krise und drohen darin unterzu- ren für unsere globalen Ökosysteme. gehen. Ohne eine Schuldentilgung, die vor allem an der Ein- Der bisherige Weg war der falsche. Der gnadenlose nahmeseite ansetzt, und ohne Maßnahmen gegen die Sparkurs führt wie in Griechenland zur Verarmung gro- hohen Zinsbelastungen gefährdet der Fiskalpakt den so- ßer Teile der Bevölkerung und schadet der Entwicklung zialen Zusammenhalt in Europa. Schon heute sehen wir der Wirtschaft und der Erholung der Staatsfinanzen. Er die sozial unausgewogenen Auswirkungen dieser rigiden ändert nichts daran, dass Finanzmärkte und Ratingagen-

174 / 193 19/12/2013 22784 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) turen weiter die Richtlinien der Politik bestimmen. Kre- haftet, wenn ein oder mehrere Vertragspartner Beiträge (C) dite und Garantien des ESM an die Staaten, die die Krise nicht zahlen wollen oder können. nicht mehr bewältigen können, dienen ganz überwie- gend nur der Bedienung der Geldinstitute und der Siche- Auch der Fiskalpakt beschränkt die Haushaltsrechte rung ihrer Gewinne. Von europäischen Insolvenzrege- der Vertragsstaaten und ihrer Parlamente. Die willkür- lungen, auch für zu große Banken, ist keine Rede mehr. lich festgesetzte Schuldengrenze wird zum unveränder- Diese gescheiterte Politik darf nicht fortgesetzt und nicht baren Recht, möglichst sogar mit Verfassungsrang. Sie durch Fiskalpakt und ESM unwiderruflich festgeklopft geht weit über die Regelung im Grundgesetz hinaus, die werden. eine Übergangsphase für den Bund bis 2016 und für die Länder bis 2020 vorsieht. Die Möglichkeiten der Staaten ESM und Fiskalpakt sind nur schwer mit dem Grund- zur Kreditaufnahme werden auf Dauer begrenzt. Der gesetz zu vereinbaren. Beide Verträge sind vielfach mit- Pakt ist in seiner Substanz nicht veränderbar. Daran än- einander verzahnt. So ist ab 2013 der ESM nur noch an- dert sich auch dadurch nichts, dass binnen fünf Jahren wendbar für Länder, die den Fiskalpakt auch ratifiziert die notwendigen Schritte unternommen werden, um den haben. Die Regelungen beider Vertragswerke sind in Inhalt des Pakts in den Rechtsrahmen der EU zu über- Teilen unklar und unbestimmt. Das Verhältnis zu EU- führen. Es geht nur darum, den jetzigen Inhalt in EU- Einrichtungen bleibt offen. Recht zu überführen. Wird dieses Ziel aber nicht er- reicht, gilt der Fiskalpakt weiter. Die internationalen Finanzinstitutionen, die mit die- sen Verträgen geschaffen werden, stärken die EU nicht. ESM und Fiskalpakt sind verfassungsrechtlich zwei- Sie stehen neben den EU-Einrichtungen. Gleichwohl felhaft und auch politisch nicht verantwortbar, weil sie werden EU-Institutionen wie der Europäische Kommis- für die Bewältigung der Krise nicht zweckmäßig sind sion Aufgaben durch ESM-Vertrag und Fiskalvertrag zu- und große Teile der Bevölkerung vor allem in ökono- gewiesen. Art und Umfang sind unklar und strittig. Der misch schwachen Ländern Europas der Gefahr von Ar- EU-Kommission gehören aber auch Staaten an, die den mut und Elend aussetzen. Deshalb stimme ich mit Nein. ESM ablehnen. Vor allem das Europäische Parlament bleibt außen vor und hat keine Kontrollrechte. ESM und Fiskalpakt haben außerdem schwerwiegende Folgen für Kathrin Vogler (DIE LINKE): Wir stimmen heute die Wirtschafts- und Währungsunion. Gleichwohl wird über den sogenannten Fiskalpakt ab, und ich möchte nicht der Weg über eine Änderung der EU-Verträge ge- meine Ablehnung hier deutlich machen und begründen. gangen, nur weil der Konsens dafür nicht erreicht wurde. Ich stimme dagegen, weil mit diesem Paket allen Staaten der Europäischen Union sowie dem Bund, den (B) ESM und Fiskalpakt schränken die Souveränität der (D) Vertragsstaaten und die konstitutiven Entscheidungs- Ländern und Kommunen ein massives Sozialkürzungs- rechte ihrer Parlamente über den Haushalt, also über paket aufgezwungen wird. Das ist ein massiver Eingriff Steuern und Abgaben, substanziell und auf Dauer unwi- in die Budgethoheit der einzelnen Nationalstaaten, in- derruflich ein. dem die Neuverschuldung auf maximal 0,5 Prozent be- grenzt wird. Im ESM und im Gesetz zum ESM-Vertrag ist die par- lamentarische Beteiligung und Kontrolle von Entschei- Wir müssen doch nur einmal nach Griechenland dungen über Erhöhungen des Stammkapitals und Sta- schauen, um zu sehen, was ein verordnetes Diktat für bilitätshilfen durch den Bundestag nicht lückenlos Konsequenzen hat: Menschen werden entlassen und ver- gesichert. Gouverneursrat und Direktorium sind bei al- lieren zum Teil ihre Existenz, Löhne sinken, Sozialaus- len Beschlüssen beschlussfähig, wenn zwei Drittel der gaben werden zusammengestrichen, staatliche Konjunk- Stimmberechtigten anwesend sind. Auch wenn der turprogramme gibt es nicht, die Binnennachfrage sinkt deutsche Vertreter abwesend ist, können sie also weit- ins Bodenlose, wirtschaftliche Strukturen fallen zusam- tragende Beschlüsse fassen. Dass Deutschland über men, Armut steigt. Durch den Fiskalpakt würgen wir die 27,1 Prozent der Stimmanteile verfügt, hilft dann wenig. Binnennachfrage in Europa ab, was zur Folge haben wird, dass mittelfristig auch unser Export einbricht und Die Verpflichtungen, welche die Mitglieder des ESM die Menschen in Deutschland die gleichen Folgen erlei- eingehen, sind nicht ausreichend bestimmt. Die Rege- den werden wie die in Griechenland. lungen zum Haftungsumfang sind unvollständig. Die Mitglieder verpflichten sich unwiderruflich und unein- Wollen wir allen Ernstes griechische Verhältnisse in geschränkt, ihren Beitrag zu leisten. Zwar bleibt grund- ganz Europa? – Ich sage ganz deutlich Nein. sätzlich die Haftung eines jeden auf seinen Anteil am ge- nehmigten Stammkapital begrenzt. Aber was ist, wenn In meinem Wahlkreis Steinfurt III gibt es jetzt schon ein Mitglied selbst Finanzhilfe benötigt? Dann bleibt massive Kürzungen in den Kommunen. Dass der Bund dessen Verpflichtung zur Leistung erhalten. Das gilt bei- die Kosten für die Eingliederungshilfe übernimmt, ist spielsweise auch für Griechenland. Wenn ein Mitglied richtig, aber nicht im Rahmen eines Kuhhandels, um die trotzdem nicht einzahlt, so ergeht ein revidierter erhöhter Zustimmung zum Fiskalpakt zu ergattern. Viel zu lange Kapitalabruf, um sicherzustellen, dass der ESM die Ka- wurden das Konnexitätsprinzip nicht gewahrt und Auf- pitalzahlung in voller Höhe erhält. Dann kommen doch gaben an Kommunen ohne jeglichen Finanzausgleich weitere Verpflichtungen auf die Mitglieder zu. Offen weitergeben. Steuersenkungen tun ihr Übriges, um die- bleibt die Haftung für Defizitsünder und wer eigentlich sen Notstand der Städte und Gemeinden zu verschärfen.

175 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22785

(A) Und wer zahlt die Zeche für diese Finanzkrise der sel in der verfehlten Austeritätspolitik eingeleitet wer- (C) Banken und Zocker? Die Bürgerinnen und Bürger, die den. Arbeitslosen, die Hartz-IV-Empfängerinnen und -Emp- fänger, die Rentner, Alleinerziehenden und auch die Ar- Viertens. Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit beitnehmer. Schwimmbäder werden zugemacht, Sport- den sogenannten Altschulden. Notwendig ist die ge- förderung und Jugendarbeit zusammengestrichen und meinschaftliche Sicherung für einen Teil der Anleihen vieles mehr. Reden Sie einfach mal mit Ihren kommuna- der Euro-Staaten. Eine gemeinschaftliche Währung hätte len Mandatsträgern. Es ist ein wirklich düsteres Bild. ansonsten keine dauerhafte Zukunft angesichts der fort- dauernden Spekulationen gegen den Euro. Der Erhalt Und das ist das Problem: Die Verursacher kommen und die Sicherung des Euro ist aber sowohl unter dem mal wieder ungeschoren davon. Sie retten mit dem Gesichtspunkt der Erhaltung der Arbeitsplätze bei uns Fiskalpakt nur die Banken, und was machen diese? Sie als auch aus politischen Gründen für Deutschland von zocken weiter. Diese müssen endlich zur Verantwortung zentraler Bedeutung. gezogen werden. Wir brauchen eine gerechte Besteue- rung, und bei Krisen muss endlich das Verursacherprin- Schließlich ist es notwendig, endlich die erforderli- zip gelten. Es darf nicht sein, dass Gewinne privatisiert, chen Schritte zu einer wirklichen Finanzmarktregulie- Verluste oder Pleiten aber der Allgemeinheit aufgebürdet rung voranzubringen. Hier besteht noch maßgeblicher werden. Handlungsbedarf. Fünftens. Meine Abwägung bei der Entscheidung zur Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD): Erstens. Ich Ratifizierung des Fiskalpakts sieht so aus: Bei einer Ab- halte den permanenten Stabilitätsmechanismus für not- lehnung würde die Zweidrittelmehrheit im Bundestag wendig, um die Europäische Währungsunion vor den scheitern. Eine Phase der massiven Instabilität in der Eu- Auswirkungen von Spekulationen zu schützen. Deshalb ropäischen Union wäre die Folge. Die würde auch ge- werde ich bei dieser Abstimmung mit Ja stimmen. rade den Euro als Gemeinschaftswährung destabilisie- ren, dies könnte die Europäische Union gefährden. Eine Zweitens. Der Fiskalpakt geht von der falschen An- derartige Entwicklung darf niemand riskieren, dem die nahme aus, dass die Verschuldung der europäischen EU in der globalen Entwicklung und für die wirtschaftli- Länder eine Konsequenz übermäßiger Staatsausgaben che und soziale Entwicklung seiner Bürger und Bürge- sei, während – bis auf Griechenland – für alle EU-Staa- rinnen am Herzen liegt. Darum werde ich mit Ja stim- ten gilt, dass ihre gewachsene Verschuldung Ergebnis men. der Rettungsaktionen der europäischen Staaten für die Finanzmärkte 2008/2009 ist. Insofern wäre er als alleini- Wichtig ist es aus meiner Sicht, diese Instabilität zu (B) ges Instrument angesichts der marktradikalen Politik ei- verhindern, die angesichts der Situation in Griechenland (D) ner Reihe von nationalen EU-Regierungen eine falsche und Spanien ohnehin eine Gefahr ist und durch sie noch Weichenstellung der Austeritätspolitik. vergrößert würde. Er lässt ein vergleichbares Rechtsinstrument vermis- Stattdessen sollten Sozialdemokraten und Sozialde- sen, das eine aktive makroökonomische Politik festlegt, mokratinnen in Europa enger zusammenarbeiten, politi- die auf Beschäftigungswachstum setzt. sche Mehrheiten schaffen, auch in Deutschland, um das nachzuarbeiten, was in den letzten Jahrzehnten nicht ge- Er ist ein zwischenstaatlicher Vertrag, der praktisch lungen ist, nämlich eine wirkliche politische Union, eine die EU-lnstitutionen und auch das Europäische Parla- wirkliche Wirtschafts- und Sozialunion aufzubauen. ment aushebelt. Die EU neu zu begründen, das ist notwendig, wenn Drittens. Angesichts dieser falschen Grundorientie- die politische Union geschaffen werden soll. Derartige rung war es wichtig, die grundlegenden Fehler zu korri- europäische Pläne müssten einem Volksentscheid unter- gieren. Das ist der Sozialdemokratischen Partei, das ist liegen. Für einen Volksentscheid zum Maastricht-Vertrag den Ländern in zähen Verhandlungen in wichtigen Be- bin ich übrigens schon zu Beginn der 90er-Jahre einge- reichen gelungen: treten. Endlich wird es eine Finanztransaktionsteuer geben, für die ich mich bereits vor zehn Jahren starkgemacht habe – damals noch als „exotische“, unrealistische Posi- Anlage 3 tion diffamiert und von der CDU noch im letzten Bun- destagswahlkampf vehement bekämpft. Erklärung nach § 31 GO Die Initiative dieser „willigen“ europäischen Staaten muss dazu beitragen, endlich diejenigen zur Kasse zu der Abgeordneten Dr. h. c. Jürgen Koppelin bitten, die die Finanzmarktkrise verursacht haben. und Joachim Günther (Plauen) (beide FDP) zu: Gleichzeitig wird es auch angesichts der politischen – namentliche Abstimmung über den Entwurf Veränderungen in Frankreich Festlegungen auf einen eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März „Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ 2012 über Stabilität, Koordinierung und geben, verbunden mit einem Sofortprogramm gegen Ju- Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- gendarbeitslosigkeit. Damit kann endlich ein Kurswech- rungsunion

176 / 193 19/12/2013 22786 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) – namentliche Abstimmung über den Entwurf päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- (C) eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- derung des Artikels 136 des Vertrags über bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- die Arbeitsweise der Europäischen Union schen Stabilitätsmechanismus hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der – namentliche Abstimmung über den Entwurf Euro ist eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) Die Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmecha- – namentliche Abstimmung über den Entwurf nismus, ESM, ist ein unterlässlicher Beitrag zur Stabili- eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- sierung der Euro-Zone und der Bewältigung der Folgen päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- der Finanzmarkt- und Hypothekenkrise, die 2008 be- derung des Artikels 136 des Vertrags über gann. Daher befürworten wir die Einrichtung dieser Fi- die Arbeitsweise der Europäischen Union nanzinstitution. Allerdings sehen wir einen unaufgelös- hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus ten Zielkonflikt zwischen der Notwendigkeit einer für die Mitgliedstaaten, deren Währung der parlamentarischen Kontrolle einerseits und der Unab- Euro ist hängigkeit des Gouverneursrates und des Direktoriums (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) andererseits. Die Nichtauskunftspflicht gegenüber dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag Grundsätzlich ist die Einrichtung eines Europäischen sowie die Immunität der Leitungsgremien des ESM stel- Stabilitätsmechanismus sinnvoll. Leider müssen wir er- len einen großen Vertrauensvorschuss gegenüber den leben, dass Entscheidungen und Bedingungen des ESM Mitgliedern des Gouverneursrates und des Direktoriums immer unklarer werden. Wir sind nicht bereit, in nur we- dar. nigen Stunden nach einer Sitzung in Brüssel Entschei- dungen von so großer Tragweite für Deutschland zu tref- fen. Wir können in so kurzer Zeit nicht beurteilen, ab die Anlage 5 direkten Bankenhilfen für Spanien oder mögliche Anlei- henkäufe für Italien Folgen für unser Land und die Stabi- Erklärung nach § 31 GO lität des Euro haben. der Abgeordneten Josef Philip Winkler und Die Gipfelerklärung der Mitglieder des Euro-Wäh- Tabea Rößner (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rungsgebiets vom 29. Juni 2012 kann uns unsere Sorge NEN) zu: (B) nicht nehmen, sondern sie verstärkt sie eher noch. Wir – namentliche Abstimmung über den Entwurf (D) fordern auch weiterhin von den nehmenden Ländern Re- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März formbereitschaft und Haushaltsdisziplin. Mit der Gipfel- 2012 über Stabilität, Koordinierung und erklärung vom 29. Juni 2012 wird diese bisherige Linie Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- verlassen. Wir befürchten, dass nun auch bald die bishe- rungsunion rigen Entscheidungen betreffend Griechenland aufge- weicht werden. – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- Anlage 4 schen Stabilitätsmechanismus Erklärung nach § 31 GO – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung der Abgeordneten Günter Gloser und Martin am Europäischen Stabilitätsmechanismus Burkert (beide SPD) zu: (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März – namentliche Abstimmung über den Entwurf 2012 über Stabilität, Koordinierung und eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- rungsunion derung des Artikels 136 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union – namentliche Abstimmung über den Entwurf hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- für die Mitgliedstaaten, deren Währung der bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- Euro ist schen Stabilitätsmechanismus (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung Die Europäische Union und der Euro-Raum befinden am Europäischen Stabilitätsmechanismus sich in einer der schwersten Krisen seit Ende des Zwei- (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) ten Weitkrieges. Einige Mitgliedstaaten sind mit massiv – namentliche Abstimmung über den Entwurf gestiegenen Zinsforderungen für ihre Kredite konfron- eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- tiert, ihnen droht der Staatsbankrott. Die wirtschaftlichen

177 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22787

(A) Auswirkungen auf andere mit ihnen eng verwobene Mit der Einigung zu ESM und Fiskalpakt haben wir (C) Volkswirtschaften sowie die politischen Konsequenzen viel erreicht. Gleichwohl stehen weitere wichtige Ent- für die weitere europäische Integration wären desaströs. scheidungen aus. So konnten wir uns nicht auf die Ein- führung eines gemeinschaftlichen Schuldenabbaus eini- Die Ursachen der Krise sind mannigfaltig. Sie reichen gen. Mit ihrer Blockadehaltung in dieser Frage gefährdet von fehlender Regulierung von Finanzmärkten und Ban- die Kanzlerin die positive Wirkung von ESM und Fis- ken, spekulativen Finanzgeschäften über mangelnde kalpakt. Sie wird in diesem Punkt umdenken müssen. Haushaltsdisziplin, der Finanzierung von Konjunktur- paketen bis hin zu erheblichen Leistungsbilanzdefiziten. Weiterhin gilt es, Investitionen in eine ökologische und soziale Gesellschaft noch weiter auszubauen. Solche Um der Krise zu begegnen sind verschiedene Maß- Investitionen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit Europas nahmen notwendig. Rettungsschirme müssen aufge- und gehören zu unserer Strategie der Krisenbewältigung. spannt werden, um den betroffenen Ländern wieder eine Nicht zuletzt müssen die demokratischen Strukturen Refinanzierung zu ermöglichen und somit deren Zah- Europas deutlich weiterentwickelt werden. Das Europäi- lungsunfähigkeit abzuwenden. Verbindliche Regeln, wie sche Parlament muss in seiner Entscheidungsbefugnis Grenzen für nationale Defizite und Schuldenbremsen, gestärkt und eine geeignete Exekutive, also eine europäi- müssen zur Sicherstellung nachhaltiger und stabiler sche Regierung, etabliert werden. Dies erfordert die Haushaltspolitik eingeführt werden. Die Finanzmärkte Übertragung staatlicher Kompetenzen auf Europa. müssen reguliert und an den Kosten der Krise beteiligt Noch einige Anmerkungen zu den Rechten des Bun- werden. Die bestehenden Schulden müssen konsequent destages im Rahmen des ESM und des Fiskalpaktes: zurückgeführt werden. Nicht zuletzt müssen den ange- schlagenen Volkswirtschaften wirtschaftliche Perspekti- Grundsätzlich darf keine wesentliche Entscheidung ven aufgezeigt werden – wir brauchen Investitionspro- – weder im Rahmen des ESM noch im Rahmen des Fis- gramme in nachhaltige Technologien beispielsweise in kalvertrags – ohne die vorherige Zustimmung oder Be- den Bereichen Klimaschutz und erneuerbare Energien. teiligung des Deutschen Bundestages getroffen werden. Im Einzelnen: Die Parlamentsbeteiligung beim ESM Der Deutsche Bundestag hat heute mit der Entschei- wird geregelt im interfraktionellen Änderungsantrag dung für den Europäischen Stabilitätsmechanismus, zum ESM-Finanzierungsgesetz, ESMFinG. Dieser ent- ESM, und den Fiskalpakt entlang dieser Linien die Wei- hält die §§ 3 bis 7 zu den Parlamentsbeteiligungsrechten. chen in Richtung einer Stabilisierung der Europäischen Diese beinhalten folgende Regeln: Union, des Euros und der europäischen Finanzmärkte a) Zustimmung Plenum erforderlich bei Veränderung gestellt. Mit dem ESM wird dem Euroraum ein perma- (B) des Stammkapitals, Veränderung des maximalen Dar- (D) nenter Rettungsschirm zur Verfügung stehen. Ausgestat- lehnsvolumens, Änderung der Finanzhilfeinstrumente tet mit einem eigenen Kapitalstock wird er dazu in der sowie zweimalige Zustimmung, bevor ein Land unter Lage sein, in Not geratene Staaten bei ihrer Refinanzie- den Rettungsschirm kommt. Dabei ist die erste Abstim- rung zu unterstützen. mung erforderlich, um einem Mitglied grundsätzlich Der Fiskalpakt ist eine notwendige Ergänzung des Hilfe zu gewähren. Dafür müssen folgende Einschätzun- ESM. Er stellt verbindliche Regeln zur Erstellung kon- gen von der KOM und der EZB vorliegen: Erstens. solidierter Haushalte auf. Die Mitgliedstaaten verpflich- Besteht eine Gefahr für die Finanzstabilität des Euro- ten sich mit ihm zudem zur Einführung nationaler Schul- Währungsgebiets? Zweitens. Kann der Staat die Staats- verschuldung tragen (Schuldentragfähigkeitsanalyse)? denbremsen. Diese Abkehr von der Toleranz gegenüber Drittens. Wie hoch ist der tatsächliche oder potenzielle strukturellen Haushaltsdefiziten ist für uns wichtig, denn Finanzierungsbedarf des Mitgliedstaats? Die zweite Ab- nur ausreichend finanzierte Haushalte sind nachhaltig. stimmung ist erforderlich, um dem Land tatsächlich Hil- Eine Haushaltskonsolidierung muss sowohl aus der Stei- fen zu zahlen. Dafür muss eine Einigung der Troika mit gerung von Einnahmen als auch aus hoher Disziplin bei dem Mitgliedstaat vorliegen über: Erstens. Ein Memo- den Staatsausgaben bestehen. randum of Understanding mit detaillierten Auflagen Im Zuge der Verhandlungen zu ESM und Fiskalpakt Zweitens. Eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazili- konnten durch eine erfolgreiche grüne Verhandlungsfüh- tät, mit den Finanzierungsbedingungen und den einzel- rung noch weitere wichtige Maßnahmen vereinbart wer- nen Instrumenten. Grundsätzlich gilt: Nur mit einem den: Durch die Einführung einer Finanztransaktionsteuer vorherigen zustimmenden Votum des Bundestages darf werden die Märkte endlich an den Kosten der Krise be- der deutsche Vertreter im Gouverneursrat einem entspre- teiligt. Investitionsimpulse, vor allem für nachhaltige In- chenden Beschlussvorschlag zustimmen. Erteilt der vestitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz, werden Bundestag dieses Votum nicht, muss der deutsche Ver- für mehr wirtschaftliche Dynamik sorgen. Nicht zuletzt treter den Beschlussvorschlag ablehnen. wird es eine stärkere parlamentarische Beteiligung bei b) Zustimmung Haushaltsausschuss erforderlich bei: Hilfsanträgen an den ESM geben. In Deutschland wurde Änderungen an den Instrumenten innerhalb eines beste- darüber hinaus sichergestellt, dass Länder und Kommu- hendes Programms, Kapitalabrufen – von genehmigten nen den Fiskalpakt mittragen können. Auch dies ist rich- aber noch nicht eingezahlten Summen –, Annahme und tig und notwendig, weil Länder und Kommunen im Ver- Änderung von Durchführungsbestimmungen bei Finanz- gleich zum Bund deutlich begrenztere Möglichkeiten zur hilfeinstrumenten. Auch hier gilt: Nur mit einem vorhe- Refinanzierung haben. rigen zustimmenden Votum des Haushaltsausschusses

178 / 193 19/12/2013 22788 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) darf der deutsche Vertreter im Gouverneursrat oder Di- – namentliche Abstimmung über den Entwurf (C) rektorium einem entsprechenden Beschlussvorschlag zu- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- stimmen. Erteilt der Haushaltsausschuss dieses Votum bruar 2012 zur Einrichtung des Europäischen nicht, muss der deutsche Vertreter den Beschlussvor- Stabilitätsmechanismus schlag ablehnen. – namentliche Abstimmung über den Entwurf c) Zustimmung Sondergremium erforderlich bei eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung Staatsanleihenkäufen auf dem Sekundärmarkt. am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) Parlamentsbeteiligung im Rahmen des Fiskalvertrags: Dank unseres grünen Siegs vor dem Bundesverfassungs- – namentliche Abstimmung über den Entwurf gericht sind auch im Rahmen des Fiskalvertrags umfas- eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- sende Informations- und Mitwirkungsrechte sicherge- päischen Rates vom 25. März 2011 zur stellt. Monatelang lehnte es die Koalition ab, das EU- Änderung des Artikels 136 des Vertrags Beteiligungsgesetz, EUZBBG, an die Neuerungen des über die Arbeitsweise der Europäischen Fiskalvertrags anzupassen. Neue Verfahren, Dokumente Union hinsichtlich eines Stabilitätsmechanis- und Steuerungsgruppen – wie beispielsweise der Euro- mus für die Mitgliedstaaten, deren Währung Gipfel – wären ohne gesetzlich verankerte Parlaments- der Euro ist rechte geblieben. Doch mit dem Rückenwind aus (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) Karlsruhe konnten wir uns trotz heftigen Widerstands der Koalition durchsetzen: Das EUZBBG wird geän- Ich halte den permanenten Stabilitätsmechanismus für dert – verankert in Art. 2 des Fiskalvertragsratifizie- notwendig, um eine erneute Verschärfung der Euro- rungsgesetzes – und regelt, dass alle Beratungsgegen- Krise und einen Zusammenbruch der Staatshaushalte stände, Vorschläge und Initiativen von den Informations- weiterer Mitgliedsländer der Euro-Zone zu verhindern. und Mitwirkungsrechten des Bundestages erfasst sind Kernanliegen muss es derzeit sein, die Europäische und die Bundesregierung den Bundestag zum frühest- Währungsunion vor den Auswirkungen unverantwort- möglichen Zeitpunkt, umfassend, fortlaufend und in der licher Spekulationen zu schützen. Das geht nur durch ein Regel schriftlich unterrichten muss, die Unterrichtungs- Zeichen der Solidarität der einzelnen Mitgliedsländer und Übersendungspflichten der Bundesregierung auch der Euro-Zone untereinander gegenüber den Akteuren für Dokumente, Protokolle, Berichte von, für und über des Finanzmarkts. wichtige Entscheidungsgremien wie den Euro-Gipfel, die Euro-Gruppe, die Euro-Arbeitsgruppe gelten. Doch Eine weitere Destabilisierung des Euro könnte nicht (B) nicht nur das. Auch bei allen künftigen intergouverne- nur zum Zerfall der gemeinsamen Währung führen, son- (D) mentalen/völkerrechtlichen Vereinbarungen/Verträgen dern würde auch die Existenz der Europäischen Union muss der Bundestag frühestmöglich eingebunden wer- als solche gefährden. Eine derartige Entwicklung darf den – inklusive der Übersendung erster Vertragsent- niemand riskieren, dem die wirtschaftliche und soziale würfe. Entwicklung der Europäischen Union und ihrer Bürge- rinnen und Bürger am Herzen liegt. Dies alles führt uns zu folgender Schlussfolgerung: Wir haben uns dazu entschlossen, für ESM und Fiskal- Allerdings impliziert die Übertragung von elemen- pakt zu stimmen. Die Initiativen enthalten nicht alle un- taren Rechten auf nicht demokratisch legitimierte Insti- sere Forderungen. Wir sind dennoch davon überzeugt, tutionen – Gouverneursrat, Direktorium –, wie sie zur dass sie einen wichtigen Schritt in der Bekämpfung der Zeit vorgesehen sind, grundlegende verfassungsrecht- Schuldenkrise darstellen und wichtige grüne Forderun- liche Probleme. Es gilt, einen Ausgleich zwischen der gen umsetzen. Wir wollen mit unserer Zustimmung das Handlungsfähigkeit entsprechender Institutionen und europäische Projekt vor einem herben Rückschlag be- ausreichender parlamentarischer Kontrolle herzustellen. wahren. Wir bekennen uns klar zu Europa und wollen Meines Erachtens ist deshalb vor allem bei der weiteren nun auch dafür einstehen. Ausgestaltung der Institutionen des permanenten Stabili- tätsmechanismus darauf zu achten, dass Hoheitsrechte des Bundestages gewahrt und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- Anlage 6 richts gestaltet werden. Es ist daher zwingend geboten, Erklärung nach § 31 GO bei der Implementierung des Vertrags dafür zu sorgen, dass die demokratische Legitimation stets die Richt- der Abgeordneten Edelgard Bulmahn und schnur bildet. Dr. Ernst Dieter Rossmann (beide SPD) Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in zu: Europa sollten jenseits der aktuellen Rettungsmaßnah- men ein Bild eines demokratischeren und handlungs- – namentliche Abstimmung über den Entwurf fähigeren Europas entwickeln. Das setzt eine engere Zu- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März sammenarbeit voraus, die letztlich eine Grundlage dafür 2012 über Stabilität, Koordinierung und bildet, politische Mehrheiten zu schaffen, auch in Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- Deutschland, um das nachzuarbeiten, was in den letzten rungsunion Jahrzehnten nicht gelungen ist: nämlich eine wirkliche

179 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22789

(A) politische Union, eine wirkliche Wirtschafts- und Sozial- Ungleichheit zwischen Arm und Reich nimmt weiter zu. (C) union aufzubauen. Der Zinsdruck auf Länder wie Italien oder Spanien ist enorm. Die Kapitalflucht aus Südeuropa verschärft sich. Die EU neu zu begründen, das ist notwendig, wenn Noch nie war der Fortbestand der Währungsunion in ih- die politische Union geschaffen werden soll. Derartige rer bisherigen Form so stark gefährdet wie jetzt. Noch europäische Pläne werden letztlich auch die Übertragung nie war die Sorge während dieser Krise so groß, dass Eu- nationaler Souveränitätsrechte an dann geschaffene, de- ropa die Weltwirtschaft in eine Rezession reißt. mokratisch legitimierte europäische Institutionen be- inhalten müssen. Dieses wird die Weiterentwicklung des Wir streiten in dieser Situation für mehr Europa. Wir deutschen Grundgesetzes einschließen. Die Mütter und wenden uns entschieden gegen nationalistische Ressenti- Väter des Grundgesetzes haben in ihrer Weisheit bereits ments und Anti-Europa-Populismus. Wir wollen ein durch Art. 146 des Grundgesetzes diesen Weg beschrie- starkes, demokratisches, soziales und ökologisches Eu- ben, indem sie eine Öffnungsklausel aufgenommen ha- ropa, weil wir wissen, dass das unsere Zukunft ist und ben, die die Weiterentwicklung der Verfassung durch nur so die Krise nachhaltig zu lösen ist. eine Entscheidung des deutschen Volkes vorsieht. Eine Der Fiskalpakt ist in dieser Situation allerdings die solche Entscheidung muss sorgfältig vorbereitet werden. falsche Antwort. Die Analyse, die dem Fiskalpakt zu- Weite Teile des Grundgesetzes können beibehalten wer- grunde liegt, trifft nicht zu. Europa leidet nicht an einer den. Es gilt, ein neues Verhältnis von Europa, der Bun- durch staatliche Ausgabenwut entstandenen Krise. Kann desrepublik, den Bundesländern und den Kommunen zu man beim Fall Griechenland noch davon reden, dass die entwickeln. Die Zeit sollte nicht fahrlässig verschwendet Klientelwirtschaft von Eliten auf Kosten des Staates ei- werden. Die Zeit ist reif für einen solchen Prozess. nen wichtigen Anteil an der desolaten Haushaltslage hat, so ist diese verengte Analyse schon hier nicht ausrei- chend, um die Lage des Landes zu erklären. Mit Bezug Anlage 7 auf Spanien, Portugal oder Italien ist sie einfach falsch. Es war vor allem die Finanzkrise, die dazu führte, dass viele Staaten die Schulden ihres Finanzsektors übernehmen Erklärung nach § 31 GO mussten, um diesen vor dem Kollaps zu bewahren. Hinzu der Abgeordneten Lisa Paus, Katja Dörner und kommen die Schwäche des europäischen Bankensys- Sven-Christian Kindler (alle BÜNDNIS 90/DIE tems, die massive Überschuldung privater Haushalte GRÜNEN) zu: wie in Spanien, Immobilienblasen wie auch in den Nie- derlanden und massive ökonomischen Ungleichge- – namentliche Abstimmung über den Entwurf wichte in der Euro-Zone sowie die dramatische Un- (B) (D) eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März gleichverteilung von Vermögen, zu denen auch die 2012 über Stabilität, Koordinierung und Politik der Maximierung von Exportüberschüssen, ge- Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- rade auch in Deutschland, beigetragen hat. Dies zu korri- rungsunion gieren, müsste eigentlich im Vordergrund politischen – namentliche Abstimmung über den Entwurf Handelns stehen. eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- Der Fiskalpakt setzt dagegen nur auf die Einführung bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- nationaler Schuldenbremsen. Wir halten Schuldenbrem- schen Stabilitätsmechanismus sen im Grundsatz für richtig und wollen Schulden des – namentliche Abstimmung über den Entwurf Staats begrenzen. Sie sind aber nur unter zwei Bedin- eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung gungen hilfreich. am Europäischen Stabilitätsmechanismus Erstens. Wenn ein strukturelles Einnahmeproblem des (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) Staats besteht, erzwingen Schuldenbremsen einen Rück- – namentliche Abstimmung über den Entwurf bau des Staats durch Kürzungen in allen staatlichen Be- eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- reichen und umfangreiche Privatisierungen. Am Ende päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- einer solchen Entwicklung steht eine Gesellschaft, die derung des Artikels 136 des Vertrags über dem Wunsch von Marktradikalen entspricht: mit einem die Arbeitsweise der Europäischen Union schwachen Staat, der nicht einmal mehr im Kernbereich hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus der Daseinsversorgung handlungsfähig ist. Wir sind die für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Partei der öffentlichen Güter, wir stehen für Zukunftsin- Euro ist vestitionen und einen leistungsfähigen öffentlichen Sek- tor. Deswegen muss für uns gelten: kein Fiskalpakt ohne (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) Korrektur des strukturellen Einnahmeproblem der euro- päischen Staaten. Die weitere Verschärfung der Finanz- und Wirt- schaftskrise in Europa fordert von uns, grundlegende Eine faire Lastenverteilung ist für uns kein Beiwerk Richtungsentscheidungen für die Zukunft der Europäi- zu den nötigen ökonomischen und strukturellen Refor- schen Union zu treffen. Die Krise in Europa spitzt sich men, sondern muss im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit momentan dramatisch zu. Viele Staaten in Europa befin- stehen. Dafür muss ein europäischer Steuerpakt auf den den sich in einer schweren Rezession. Millionen Men- Weg gebracht werden. Als Grüne kämpfen wir auf allen schen, vor allem Jugendliche, sind arbeitslos. Die soziale Ebenen dafür, dass Vermögende und Besserverdienende

180 / 193 19/12/2013 22790 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) stärker an der Finanzierung des Gemeinwesens beteiligt Im Zusammenhang mit dem Fiskalpakt wird weiter- (C) werden, dass Subventionen auf ökologisch schädliches hin behauptet, Vereinbarungen zwischen Staatsober- Verhalten abgebaut werden und Steuern auf Umwelt- häuptern seien besser als Beschlüsse der gesamteuropäi- verbrauch erhöht werden. Bei der Beteiligung der Kri- schen Volksvertreterinnen und Volksvertreter senverursacherinnen und -verursacher an den Kosten gemeinsam mit dem Ministerrat. Dabei haben gerade zeichnet sich mit dem Verhandlungserfolg bei der Fi- fehlender europäischer Ehrgeiz, die Vernetzung und Ab- nanztransaktionsteuer ein erstes Umschwenken an. Zu- hängigkeit der Einzelstaaten in ihrer Konjunktur, ihren sätzlich braucht es aber auch die Einführung von Vermö- Finanzmärkten, ihrem privaten und staatlichen Wirt- schaften Europa an den Rand des Scheiterns gebracht. gensabgaben europaweit zum Abbau der Schulden, die Der Fiskalpakt verweist zurück in die Vergangenheit und als „Verstärkte Zusammenarbeit“ koordiniert werden wühlt damit vieles vom Müllhaufen der Geschichte auf, könnte. Steuerdumping, Steuerhinterziehung und der le- das schon überwunden geglaubt war: nationale Ressen- gale, aber unfaire Steuerwettbewerb durch Gewinnver- timents, deutsche Sonderwege, eine darwinistische Inter- rechnung über Briefkastenfirmen müssen beendet wer- pretation von wirtschaftlichen Unterschieden in Europa den. Ziel unserer Steuerpolitik ist ein steueroasenfreies und Szenarien von „Lieber ein Ende mit Schrecken“. Europa ohne Bankgeheimnis. Wir wollen bei der Unter- nehmensbesteuerung einen europäischen Mindeststeuer- Er fördert die Einteilung in Geberländer und Nehmer- satz und eine gemeinsame konsolidierte Bemessungs- länder, bei denen Geld immer nur in eine Richtung flie- grundlage. ßen soll und europäische Probleme vor allem die Pro- bleme der Schwachen seien. Dabei ist die Bundesrepu- Zweitens. Schuldenbremsen müssen wirtschaftlich blik ein Nehmer riesiger Vorteile durch den europäi- sensibel sein und dürfen nicht fiskalisch prozyklisch wir- schen Binnenmarkt, gerade auch in der Krise. Gut ken. Ansonsten verschärfen sie in konjunkturellen Kri- 50 Milliarden Euro Zinsvorteil ist für den Bundeshaus- sen die Rezession und führen so zu mehr Schulden. Wer halt durch das überschießende Zinsgefälle 2009 bis Schulden nachhaltig begrenzen will, muss gerade in Kri- 2012 für den Bundeshaushalt bereits entstanden. Weitere senzeiten Investitionen ermöglichen. Die Berechnungs- rund 50 Milliarden Euro mehr an Exporteinnahmen dürf- ten darauf zurückgehen, dass nur durch die Währungs- methode für eine Schuldenbremse darf zudem nicht ge- union Exporte aus Deutschland, als dem einzigen öko- staltungsanfällig sein, da sie sonst zum einen dem Ziel, nomisch prosperierenden Land, umgeben von Ländern der Schuldenbegrenzung entgegenwirken zu können, in Rezession nicht durch Währungsaufwertung verteuert schadet und zum anderen zu langwierigen juristischen und dramatisch verringert wurden, sondern noch weiter Auseinandersetzungen und damit zu Rechtsunsicherheit zulegen konnten. Wir finden es brandgefährlich, diese führen. riesigen Vorteile Deutschlands mit wortloser Selbstver- (B) ständlichkeit einzustreichen und mit dem Fiskalpakt aus- (D) Der Fiskalpakt erlaubt den Vertragsstaaten in Zukunft schließlich Schuldzuweisungen zurückzugeben. nur noch eine strukturelle Nettokreditaufnahme in Höhe von 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Diese Zah- Während die EU dringend mehr Gemeinsamkeit und len und Regelungen erwecken den Anschein von Objek- mehr Demokratie braucht, führt der Pakt auf den grund- tivität und Stabilität, doch das Gegenteil ist der Fall. In falschen Weg fort von den Gemeinschaftsinstitutionen, der Fachanhörung zum Fiskalpakt im Februar 2012 in weg vom Europäischen Parlament. Dieses hat im Rah- der grünen Bundestagsfraktion hat der Sachverständige men des intergouvernementalen Fiskalpakts keine Betei- Daniel Gros vom Centre for European Policy Studies auf ligungs- und Kontrollrechte. Die im Fiskalpakt nicht zu- die große Gestaltungsanfälligkeit der Schuldenbremsen- letzt auf Drängen des Europaparlaments aufgegriffene regelung hingewiesen. So wird jeweils nach Vorgaben Zielstellung, das Recht des Fiskalpakts binnen fünf Jah- der Europäischen Kommission das strukturelle und das ren in das EU-Recht zu integrieren, ist wenig mehr als konjunkturelle Defizit ermittelt. Dabei müssen das Po- eine unverbindliche Absichtserklärung. Man kann auch tenzialwachstum, die Outputlücke und die Budgetsensi- sagen: Es ist weiße Salbe. Denn ohne Mitwirkung des tivität durch die Europäische Kommission ermittelt bzw. Vereinigten Königreiches wird das nicht gehen. Damit geschätzt werden; ein hochkomplexes mathematisches droht der Fiskalpakt aber zum Parallelrecht auf Dauer zu Verfahren und damit eben auch gestaltbar. Das Institut werden. Europarechtlich ist der Fiskalpakt ein Rück- für Makroökonomie und Konjunkturforschung, IMK, schritt, ein Rückfall in die Zeit des Intergouvernementa- hat im Januar 2012 die Studie „Gestaltungsanfällig und lismus und eine Blockade gegen mehr supranationale pro-zyklisch: Die deutsche Schuldenbremse in der De- Demokratie. tailanalyse“ veröffentlicht und kommt zu dem Ergebnis, Die Demokratie ist in den Staaten der Europäischen dass diese Schuldenbremsenregelung intransparent, Union seit langem verankert, aber jahrelange Massenar- komplex und gestaltungsanfällig ist und zudem prozy- beitslosigkeit hat bereits das Erstarken rassistischer, so- klisch wirkt und damit ökonomisch extrem gefährlich gar faschistischer Kräfte in mehreren Ländern der EU werden kann. Für die Berechnung des strukturellen Defi- begünstigt. Zweifellos sind Reformen in den Wirt- zits ließen sich auf Grundlage der wissenschaftlichen Li- schaftssystemen und Arbeitsmärkten vieler EU-Mit- teratur leicht 70 und mehr Varianten beschreiben, die gliedstaaten notwendig. Zu Recht erwarten die betroffe- alle den maßgeblichen Vorgaben der EU-Kommission nen Menschen aber, dass dies mit der nötigen genügen. Je nach verwendeter Variante ergaben sich für demokratischen Mitbestimmung und Legitimität sowie das strukturelle Defizit Deutschlands im Jahr 2010 einem gerechten sozialen Ausgleich passiert. Die Inter- Werte zwischen 10 und 40 Milliarden Euro, rechneten nationale Arbeitsorganisation warnt, dass ohne einen die IMK-Ökonomen Henner Will und Achim Truger vor. dramatischen Politikwechsel die Arbeitslosigkeit, insbe-

181 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22791

(A) sondere auch für Jugendliche, vor 2016 nicht absinken lich für eine kurze Atempause, lassen aber leider vermu- (C) wird. Der Fiskalpakt enthält weder die nötige antizykli- ten, dass auch auf europäischer Ebene die Defizite des sche Flexibilität noch jeglichen sozialen Ausgleich mit Fiskalpakts nicht ausgeglichen wurden. Angela Merkel einer gerechten Steuerpolitik, um ein prognostiziertes hat sich über ihre selbst beschriebenen Grenzen hinaus verlorenes Jahrzehnt für Millionen Menschen in vielen auf von uns geforderte Fortschritte eingelassen: eine teil- Staaten Europas zu verhindern. Er schränkt Demokratie weise Vereinheitlichung der Bankenaufsicht bei der Eu- weiter ein, statt sie auszuweiten. ropäischen Zentralbank, die direkte Rekapitalisierung von Banken durch den Europäischen Stabilitätsmecha- Um einen deutlichen Politikwechsel einzuleiten, wä- nismus und die flexiblere Nutzung seiner Instrumente. ren wirksame Maßnahmen zur Linderung des Zins- An wichtigen Stellen hat Merkel aber konsequentere drucks auf Krisenstaaten nötig, vor allem durch einen Fortschritte verhindert: Um ein wirklich gemeinsames Altschuldentilgungsfonds, wie ihn der Sachverständi- Vorgehen zu vermeiden, war die Bundesregierung bereit genrat der Bundesregierung vorgeschlagen hat, eine zu einer Lösung, die auch große Kapitalgeber von Ban- echte Bankenunion mit einer europäischen Aufsicht, ken von jeder Haftung ausnehmen wird, wenn der ESM einem Restrukturierungsregime und einer Einlagen- Banken direkte Hilfe zukommen lässt. Die Übernahme sicherung sowie durch ein sozial-ökologisches Investi- der Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank tionsprogramm in einer Höhe, die mindestens den Haus- erfolgt wohl unvollständig nicht für alle grenzüber- haltskürzungen in den von Rezession betroffenen schreitend tätigen Institute, sondern für eine politisch ge- Staaten entspricht. Außerdem brauchen wir europaweite kürzte Liste an Instituten. Auch hier fordern wir weiter- Vermögensabgaben und eine Korrektur der strukturellen hin eine stringent europäische Lösung, bei der die Unterfinanzierung der Staaten in Europa. Abwicklung von Banken, die Einlagensicherung und die Diesen Politikwechsel wird es mit dem Fiskalpakt, Aufsicht auf der gleichen, nämlich der Ebene der EU als auch nach den grünen Verhandlungserfolgen, leider echte Bankenunion zusammengeführt werden sollte. Es nicht geben. fehlt weiterhin an fast jeglicher parlamentarischer Mit- wirkung und Kontrolle über das Abnicken vorher getrof- In den Verhandlungen mit der Bundesregierung ist es fener Vereinbarungen hinaus. In diesem Mangel an Be- gelungen, konkrete Schritte für die Einführung einer Fi- reitschaft zu gemeinsamen europäischen Lösungen, an nanztransaktionsteuer verbindlich zu vereinbaren. Hier diesen nationalen Vorbehalten sehen wir die falsche Lo- konnten wir also eine Richtungsveränderung durchset- gik des Fiskalpakts erneut auftauchen. zen, die es ohne uns nicht gegeben hätte. Die Finanz- transaktionsteuer soll noch in diesem Jahr im Wege der Wir haben als Partei gemeinsam die Ergebnisse dieser Methode der „Verstärkten Zusammenarbeit“ in den ers- Verhandlungen auf dem Länderrat am 24. Juni in Berlin ten EU-Staaten auf den Weg gebracht werden. kontrovers diskutiert. Eine Mehrheit des Länderrats hat (B) nach einer kontroversen Debatte eine Zustimmung zum (D) Außerdem wurde als Verhandlungsergebnis zwischen Fiskalpakt empfohlen. Dieses Votum des Länderrats ha- Opposition und Regierung über eine Ergänzung des Fis- ben wir bei der Entscheidungsfindung für das heutige kalpakts mit weiteren Maßnahmen vor diesem Hinter- Abstimmungsverhalten intensiv mit einbezogen. Aber grund ein sogenanntes Wachstumsprogramm beschlos- auch nach zwei Jahren Euro-Krise ist nach den intensi- sen. Die Umwidmung von Strukturfondsmitteln führt ven Verhandlungen in Deutschland zum Fiskalpakt und jedoch zu keinen zusätzlichen Investitionen; denn diese nach dem Europäischen Rat am 28./29. Juni immer noch Mittel sind in voller Höhe bereits Teil der bestehenden keine dauerhafte und stabile Lösung der Krise erkenn- Konjunkturschätzungen der mehrjährigen Finanzpla- bar. Der Fiskalpakt bleibt für uns immer noch als Instru- nung der Bundesregierung. Der Kommissionsvorschlag ment zur Bekämpfung der Krise der grundsätzlich fal- einer Connecting Europe Faszilität mit 50 Milliarden sche Ansatz. Ohne eine Minderung des Zinsdrucks und Euro wird von der Bundesregierung zwar nicht als sol- eine Korrektur des strukturellen Einnahmeproblems che abgelehnt. Die Bundesregierung fordert aber weiter- wird eine weitere Kaputtsparpolitik in Europa die Krise hin in den Verhandlungen zum mehrjährigen Finanzrah- weiter verschärfen und zu einem weiteren Abbau des So- men der EU statt einer Ausweitung eine Kürzung um zialstaats führen. Außerdem ist der Fiskalpakt ein Rück- rund 100 Milliarden Euro. Übrig bleibt die beabsichtigte schritt für die europäische Demokratie. Die Situation für Kapitalerhöhung der Europäischen Investitionsbank und den Euro und Europa in dieser dramatischen Krise ist ein eng begrenzter Pilotversuch von Projektanleihen. Bei sehr ernst. Wir tragen als Abgeordnete im Deutschen einem Multiplikator von circa zwei ergibt dies einen Im- Bundestag eine Verantwortung für Europa. Wir können puls von rund 125 Milliarden Euro bzw. 1,3 Prozent des deshalb diesem Fiskalpakt nicht zustimmen und werden EU-Bruttoinlandsprodukts, der sich aber über wenigs- uns bei der Abstimmung der Stimme enthalten. tens vier Jahre verteilt und pro Jahr eine konjunkturelle Wirkung von weit weniger als einem Prozentpunkt er- reicht. Dies ist zu wenig, um die Kürzungen in den euro- Anlage 8 päischen Krisenstaaten ausgleichen zu können. Histori- sche Erfahrungen sprechen dafür, dass diese Kürzungen Erklärung nach § 31 GO so groß sind, dass die negativen Auswirkungen das Defi- zit der Länder tatsächlich sogar vergrößern und ein ange- der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Maria messeneres Tempo der Sparprogramme sogar zur Be- Klein-Schmeink und Sylvia Kotting-Uhl (alle schleunigung des Schuldenabbaus beitragen könnte. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: Die bisher bekannten Ergebnisse des Europäischen – namentliche Abstimmung über den Entwurf Rates vom 28./29. Juni bremsen die Krise wahrschein- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März

182 / 193 19/12/2013 22792 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) 2012 über Stabilität, Koordinierung und Die Internationale Arbeitsorganisation warnt, dass (C) Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- ohne einen „dramatischen Politikwechsel“ die Arbeits- rungsunion losigkeit, insbesondere auch für Jugendliche, vor 2016 nicht absinken wird. Massenarbeitslosigkeit in diesem – namentliche Abstimmung über den Entwurf Ausmaß ist nicht nur für die Millionen betroffener Men- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- schen unmittelbar schwierig, zu ertragen, sondern kann bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- große Teile einer Generation dauerhaft von einer aktiven schen Stabilitätsmechanismus Rolle in der Gesellschaft entfremden und zu entspre- chenden bleibenden Schäden auch in der politischen – namentliche Abstimmung über den Entwurf Kultur führen. Auch ökonomisch und haushälterisch eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung kann dies zu einer Belastung weit über den Zeitraum der am Europäischen Stabilitätsmechanismus akuten Rezession hinaus führen, well eine verfestigte (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) Entfremdung vom Arbeitsmarkt nicht einfach rückgän- gig zu machen ist. – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- Um einen deutlichen Politikwechsel einzuleiten, wä- päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- ren wirksame Maßnahmen zur Linderung des Zins- derung des Artikels 136 des Vertrags über drucks auf Krisenstaaten nötig, vor allem durch einen die Arbeitsweise der Europäischen Union Altschulden-Tilgungsfonds, wie ihn der Sachverständi- hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus genrat der Bundesregierung vorgeschlagen hat, eine für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Bankenunion sowie durch ein sozial-ökologisches Inves- Euro ist titionsprogramm in einer Höhe, die den Kürzungen in den von Rezession betroffenen Staaten entspricht. (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) Auf dem Europäischen Rat wurden nun kurzfristige Die Analyse, die dem von der Bundesregierung aus- Maßnahmen zur Linderung des Zinsdrucks bei Spanien gehandelten Fiskalpakt zugrunde liegt, ist irreführend. und Italien vereinbart. Sie bedeuten für Spanien, dass die Europa leidet nicht an einer durch staatliche Ausgaben- Bankenrettung – anders als bisher geplant – nicht über wut entstandenen Krise. Kann man beim Fall Griechen- land noch davon reden, dass die Klientelwirtschaft von eine zusätzliche Schuldenbelastung für Spanien, sondern Eliten auf Kosten des Staates einen wichtigen Anteil an über direkte Hilfen aus dem ESM organisiert werden der desolaten Haushaltslage hat, so ist diese verengte soll. Das löst für Spanien, nicht aber für andere Staaten, (B) Analyse schon hier nicht ausreichend, um die Lage des das Problem der gegenseitigen Verstärkung von Banken- (D) Landes zu erklären. Mit Bezug auf Spanien, Portugal krise und Staatsschuldenkrise. Außerdem sollen italieni- oder Italien ist sie einfach falsch. Es war vor allem die sche Staatsanleihen aufgekauft werden. Das kann den Finanzkrise, die dazu führte, dass viele Staaten die Zinsdruck mildern, löst aber das grundsätzliche Problem Schulden ihres Finanzsektors übernehmen mussten, um nicht, dass Italien in den nächsten Jahren immer wieder diesen vor dem Kollaps zu bewahren. Hinzu kommen einer neuen Welle von Investorenmisstrauen gegenüber- die Schwäche des europäischen Bankensystems, die stehen kann, die das Land in Schwierigkeiten bringen. massive Überschuldung privater Haushalte wie in Spa- nien, Immobilienblasen wie auch in den Niederlanden Als Verhandlungsergebnis zwischen Opposition und und massive ökonomischen Ungleichgewichte in der Regierung über eine Ergänzung des Fiskalpaktes mit Euro-Zone sowie die dramatische Ungleichverteilung weiteren Maßnahmen wurde vor diesem Hintergrund ein von Vermögen, zu denen auch die Politik der Maximie- „Wachstumspaket“ beschlossen. Beim Großteil der ver- rung von Exportüberschüssen, gerade auch in Deutsch- einbarten Maßnahmen handelt es sich nicht um zusätzli- land, beigetragen hat. Dies zu korrigieren, müsste ei- che Mittel, sondern lediglich um Umschichtungen und gentlich im Vordergrund politischen Handelns stehen. bestenfalls einen Vorzieheffekt. Andere Maßnahmen wie die Aufstockung der Mittel der Europäischen Investi- Die Demokratie ist in den Staaten der Europäischen tionsbank setzen darauf, einen Anreiz für private Investi- Union heute fest verankert, aber jahrelange Massen- tionen zu schaffen. Solange aber in den Krisenländern arbeitslosigkeit hat bereits zum Erstarken rechtsextre- die Unsicherheit über einen Fortbestand des Euro weiter- mer, sogar faschistischer Kräfte in mehreren Ländern der besteht und die Länder bereits In der Rezession sind, EU geführt. Zweifellos sind Reformen in den Wirt- wird es dort nicht zu zusätzlichen privaten Investitionen schaftssystemen und Arbeitsmärkten vieler EU-Mit- kommen. gliedstaaten notwendig. Zu Recht erwarten die betroffe- nen Menschen aber, dass dies mit der nötigen In den Verhandlungen mit der Bundesregierung ist es demokratischen Mitbestimmung und Legitimität sowie gelungen, konkrete Schritte für die Einführung einer Fi- einem gerechten sozialen Ausgleich passiert. Der Fiskal- nanztransaktionsteuer verbindlich zu vereinbaren. Hier pakt enthält weder die nötige antizyklische Flexibilität konnten wir also eine Richtungsveränderung durchset- noch jeglichen sozialen Ausgleich, um ein prognostizier- zen, die es ohne uns nicht gegeben hätte. Die Finanz- tes „verlorenes Jahrzehnt für Millionen Menschen“ in transaktionsteuer, FTT, soll noch in diesem Jahr im vielen Staaten Europas zu verhindern. Er schränkt De- Wege der Methode der „Verstärkten Zusammenarbeit“ in mokratie weiter ein, statt sie auszuweiten. den ersten EU-Staaten auf den Weg gebracht werden.

183 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22793

(A) Damit gelingt es nach vielen Jahren politischen Drucks die Arbeitsweise der Europäischen Union (C) aus Zivilgesellschaft und Parlamenten, eine relevante hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus Besteuerung des Finanzsektors voranzubringen. Gleich- für die Mitgliedstaaten, deren Währung der zeitig wird damit sichergestellt, dass ein Teil des Konso- Euro ist lidierungsbedarfs, den der Fiskalpakt erzwingt, durch (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) neue Einnahmen erreicht werden kann. Das mildert die zu befürchtende einseitige Wirkung des Fiskalpakts. Der Fiskalpakt – eigentlich: Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Diese Veränderungen waren nur möglich um den Währungsunion – ist zu Recht umstritten. Man kann mit Preis einer Zustimmung zum Fiskalpakt. Auf diesen guten Gründen gegen oder für den Vertrag sein, wie auch Weg haben wir uns als Partei und Fraktion eingelassen. das knappe Votum des Sonderländerrats der Grünen ge- Vor diesem Hintergrund habe ich dem Fiskalpakt zuge- zeigt hat. In so einer Entscheidungssituation haben wir stimmt. als Abgeordnete nur die Wahl zwischen Zustimmung, Was jetzt notwendig ist, sind weitere Maßnahmen, die Ablehnung oder Enthaltung. Wir können den Vertrag dafür sorgen, dass der Fiskalpakt seine potenziell schad- nicht ändern oder ergänzen oder eine ganz andere Lö- haften Wirkungen nicht entfalten kann. Grundsätzlich ist sung fordern, sondern müssen abwägen, ob der Vertrag die ökonomisch verträgliche Rückführung staatlicher mehr Nutzen oder mehr Schaden bewirkt. Der Fiskal- Defizite sinnvoll, denn Staatsverschuldung ist immer pakt ist bei weitem nicht ideal: Er liefert weder eine auch ein Verteilungsproblem: Einfache Arbeitnehmer fi- kurzfristige Lösung gegen den Zinsdruck noch geht er nanzieren über ihre Steuern die Zinszahlungen des Staa- die eigentlichen Ursachen der Banken- und Finanzkrise tes mit, während Gutverdiener mit einer Anlage in an, sondern er zielt allein auf die Staatsschuldenkrise. Staatsanleihen noch Geld verdienen können. Aber eine Dennoch stimmen wir mit Ja. Warum? Dazu ließe sich ökonomisch vernünftige Schuldenbremse braucht Rah- viel sagen, wir möchten hier nur auf einige Hauptaspekte menbedingungen, die für eine Linderung des Zinsdrucks eingehen, die gegen den Fiskalpakt vorgebracht werden. der Altschulden sorgen. Sie muss insofern einhaltbar sein, Der Fiskalpakt schränkt die Autonomie der demokra- dass Anpassungsdruck nicht nur auf der Ausgaben-, son- tisch gewählten Parlamente über das Budgetrecht ein. dern auch auf der Einnahmeseite entsteht, und sie muss Das stimmt – aber nur, solange der Schuldenstand der flexibel in Bezug auf Investitionen und wirtschaftliche öffentlichen Haushalte über 60 Prozent des BIP liegt. Schwächephasen sein. Diese Bedingungen erfüllt der Seit den 70er-Jahren ist der Schuldenstand immer weiter Fiskalpakt gegenwärtig noch nicht. Sie müssen jetzt als gewachsen. Offenbar sind die Parteienwettbewerbs- Nächstes durchgesetzt werden. demokratien kaum in der Lage, eine nachhaltige Haus- (B) haltspolitik zu machen. Man kann sagen, dass der Fiskal- (D) pakt eine Bindung der Parlamente ist, die – ähnlich wie die politische Unabhängigkeit der Notenbank in der Anlage 9 Geldpolitik – den Regierungen und ihren Parlaments- Erklärung nach § 31 GO mehrheiten die Freiheit entzieht, eine Politik auf Pump zu machen. Das Problem ist, dass die Phase, in der daran der Abgeordneten gearbeitet wird, von den gegenwärtigen Schulden herun- Dr. Anton Hofreiter, Ulrich Schneider, Beate terzukommen, hart wird und sehr lange dauern wird. Walter-Rosenheimer (alle BÜNDNIS 90/DIE Ein weiteres Problem ist der Entscheidungsmechanis- GRÜNEN): mus des Fiskalpakts. Dieser ist intergovernmental. Dies zu: bedeutet, dass nur die Regierungschefs beschließen. Dies ist im Kern der gleiche Mechanismus wie im Bun- – namentliche Abstimmung über den Entwurf desrat in Deutschland. Beides ist problematisch, denn es eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März handelt sich um Exekutivdemokratie. Die Parlamente 2012 über Stabilität, Koordinierung und entscheiden nur mittelbar durch Wahl und Kontrolle der Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- Regierung und nicht direkt, aber es ist nicht per se un- rungsunion demokratisch. – namentliche Abstimmung über den Entwurf Es schließt sich die Frage an, ob der Fiskalpakt unso- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- zial ist. Der Fiskalpakt ist dann unsozial, wenn ein aus- bruar 2012 zur Einrichtung des Europäischen geglichener Haushalt nur über Ausgabenkürzungen und Stabilitätsmechanismus Sozialabbau erreicht wird. Viele befürchten, dass dies – namentliche Abstimmung über den Entwurf eine automatische Folge des Fiskalpakts ist, weil Ein- eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung nahmeerhöhungen sich nicht durchsetzen ließen und der am Europäischen Stabilitätsmechanismus Fiskalpakt hierzu keine Pflichten auferlege. Für uns gilt, (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) dass die Vermögenden einen wesentlichen Beitrag leis- ten müssen und wir uns immer für solide Haushaltspoli- – namentliche Abstimmung über den Entwurf tik ohne Sozialabbau einsetzen werden. Staatsschulden eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- sind Ausdruck der politischen Feigheit, die erforder- päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- lichen Finanzmittel durch ausreichende Besteuerung ein- derung des Artikels 136 des Vertrags über zuholen. Staatsschulden sind außerdem die ungerech-

184 / 193 19/12/2013 22794 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) teste Art, den Staat zu finanzieren, denn Zins und die Bürger vieler Staaten und am Ende auch die deut- (C) Zinseszins zahlen alle Bürgerinnen und Bürger und schen Bürger, gigantische Summen an die Banken zu be- künftige Generationen, und zwar an die Vermögenden, zahlen – für Schulden die es nur gibt, weil die Banken die dem Staat das Geld leihen. gerettet wurden. Nicht zuletzt können wir dem Fiskalpakt zustimmen, Ein erster Einstieg, die Finanzmärkte an den von ih- weil die Grünen in den Verhandlungen mit der Bundes- nen verursachten Kosten der Krise zu beteiligen, ist die regierung einiges erreicht haben, vor allem ein seit Jah- Finanzmarkttransaktionsteuer. Dies reicht nicht aus. Wir ren verfolgtes Ziel, nämlich den Einstieg in die Einfüh- brauchen einen Abbau der Ungleichgewichte in der EU, rung der Finanztransaktionsteuer. Selbst unter Rot-Grün wir müssen die Banken verkleinern und regulieren, wir in der Ära Schröder wurden die grünen Vorstöße als un- müssen das EU-Parlament stärken und vieles Weitere. realistisch abgetan. Aber es ist den Grünen gelungen, in schwierigen Ver- handlungen erste richtige Schritte zu erreichen. Deshalb Natürlich reicht dies alles nicht aus, um die Banken- stimmen wir dem Gesamtpaket, trotz aller berechtigten und Finanzkrise in den Griff zu bekommen. Die starke Bedenken, zu. Zunahme der Staatsschulden ist nicht die Ursache der seit 2008 herrschenden Krise, sondern in den meisten Ländern eine Folge davon. Zum Beispiel hatte Irland vor Anlage 10 der Krise 2007 eine Verschuldung von 24,83 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und hat momentan, durch den Zu- Erklärung nach § 31 GO sammenbruch seines Bankensystems bedingt, eine Ver- der Abgeordneten Inge Höger, Andrej Hunko, schuldung von 113,13 Prozent. In Spanien lag die Ver- Ulla Jelpke, Alexander Süßmair und Katrin schuldung 2007 bei 36,30 Prozent. Die Verschuldung ist Werner (alle DIE LINKE) zu: dort nicht ganz so schnell gestiegen wie die Irlands, da die Banken Spaniens erst in diesen Jahr am zusammen- – namentliche Abstimmung über den Entwurf brechen sind. Die Verschuldung beträgt im Moment eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März circa 79 Prozent. Aber auch Länder wie Portugal hatten 2012 über Stabilität, Koordinierung und vor der Banken- und Finanzkrise eine Verschuldung, die Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- sich kaum von der Deutschlands unterschied. Im Falle rungsunion Portugals waren es im Jahr 2007 68 Prozent, und jetzt – namentliche Abstimmung über den Entwurf sind es 112 Prozent. In Deutschland hat sich der Schul- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- denstand von 65 Prozent im Jahre 2007 auf 80 Prozent in bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- (B) 2012 erhöht. schen Stabilitätsmechanismus (D) Die Regierung Merkel bekämpft mit der Schulden- – namentliche Abstimmung über den Entwurf krise nicht die Ursache der Krise, sondern deren Folgen. eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung Sie sorgt nicht für eine Regulierung der Finanzmärkte am Europäischen Stabilitätsmechanismus und eine Beschränkung der Bankenmacht. Dies tut sie, (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) weil sie aus ideologischen Gründen und aus Feigheit vor der Macht der Finanzmärkte lieber die Schuld populis- – namentliche Abstimmung über den Entwurf tisch zum Beispiel auf die Rentner in Griechenland eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäi- schiebt. Griechenland hat einen Anteil von circa 2 Pro- schen Rates vom 25. März 2011 zur Ände- zent am gesamten Bruttoinlandsprodukt der EU. Die Be- rung des Artikels 136 des Vertrags über die hauptung, dass die Menschen in Griechenland den Euro Arbeitsweise der Europäischen Union hin- in die Pleite führen könnten, ist genauso wenig logisch, sichtlich eines Stabilitätsmechanismus für wie die Behauptung, eine mittelgroße Stadt wie Bremen, die Mitgliedstaaten, deren Währung der Nürnberg oder Essen könnte Deutschland in die Pleite Euro ist führen. Nein! Frau Merkel will von ihrem Versagen und (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) dem der anderen Regierungschefs der EU ablenken, die Banken und die Finanzmärkte zu regulieren. Der sogenannte Fiskalvertrag soll Anfang 2013 in Kraft treten und die Europäische Union, EU, angeblich Als dringlichste Maßnahme ist es jetzt notwendig, die in eine Stabilitätsunion verwandeln. Die Unterzeichner- Staaten vom hohen Zinsdruck zu entlasten. Dies kann staaten sollen durch den Vertrag auf den Kurs einer dau- über unterschiedliche Wege geschehen, zum Beispiel erhaften Politik der Ausgabenkürzung und Austerität ge- über Euro-Bonds, eine Banklizenz für den ESM oder bracht werden, indem sie sich dazu verpflichten, über Interventionen der Zentralbank am Sekundärmarkt Schuldenbremsen – vorzugsweise in ihren Verfassun- für Staatsanleihen. Frau Merkel blockiert alle diese Aus- gen – einzurichten und Staatsschulden über 60 Prozent wege. Die Folge ist: Die Staaten und damit die Bürger des Bruttoinlandsprodukts, BIP, um jährlich 5 Prozent dieser Staaten müssen immer höhere Zinsen für die alten abzubauen. Schulden bezahlen. Diese hohen Zinsen führen zu Ge- Ich lehne die Ratifizierung des Fiskalpakts aus den winnen für die Akteure an den Finanzmärkten, zum Bei- folgenden Gründen ab: spiel die Banken. Ein erheblicher Teil der Schulden ist aber erst durch die Rettung der Banken entstanden. Die Erstens. Der Fiskalpakt ist ein offener Angriff auf die deutsche Regierung zwingt mit ihrer Blockadehaltung Demokratie in Europa: Er hebelt das Haushaltsrecht des

185 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22795

(A) Bundestages und der anderen nationalen Parlamente fak- die Arbeitsweise der Europäischen Union (C) tisch aus. Einmal ratifiziert, kann ihn kein Land allein hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus wieder aufkündigen. Der Fiskalpakt soll so den maßgeb- für die Mitgliedstaaten, deren Währung der lich von der deutschen Bundesregierung forcierten Aus- Euro ist teritätskurs unumkehrbar machen. Auch das Europäi- sche Parlament, EP, wird marginalisiert. Stattdessen (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) sollen Kompetenzen auf nicht ausreichend demokratisch legitimierte Institutionen wie die EU-Kommission über- Heute treffen wir eine Richtungsentscheidung. Es tragen werden. geht um die Frage, welche Gestalt das politische Europa Zweitens. Der Fiskalpakt basiert auf einer falschen annehmen soll. Es geht um die Frage seiner Organisation Analyse der aktuellen Krise des Euroraums: Diese geht und die Frage, wo seine politischen Kompetenzen an- nicht auf zu laxe Haushaltsführung und überhöhte Sozial- gesiedelt sein sollen. Es geht daher um die Frage, ob ausgaben zurück, sondern auf die fehlende Regulierung Europa zentral oder dezentral organisiert wird und auf der Finanzmärkte, die Abhängigkeit der Staatsfinanzen welcher Ebene sein Kern der Staatlichkeit liegt. Genau von den Finanzmärkten, die Leistungsbilanzüberschüsse diese Entscheidung trifft heute das Parlament. Das ist innerhalb des Euro-Raums und die Bankenrettungspakete nicht zulässig, denn die Verlagerung des Kerns demokra- im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. tischer Staatlichkeit lässt das geltende Grundgesetz nicht zu. Man kann nicht einmal das Grundgesetz dahin ge- Drittens. Der Fiskalpakt ist wirtschaftlich unsinnig: hend ändern. Dennoch wird heute über die Überführung Die vermeintliche Lösung der Euro-Krise – strenge der Staatlichkeit an eine höhere Ebene entschieden. Haushaltsdisziplin und Ausgabenkürzungen – hat die Diese höhere Ebene ist indes nicht die Europäische Krise noch weiter vertieft. Das Beispiel Griechenland Union, sondern ein neuer Euro-Staat, der keine Vorbilder zeigt, dass das Spardiktat der Troika aus Internationalem kennt. Währungsfonds, lWF, Europäischer Zentralbank, EZB, und Europäischer Kommission die Krise verschlimmert Über diesen Umstand spricht niemand, weil die Dis- hat. Diese fatale Politik soll nun im Fiskalpakt verewigt kussion um die vorgebliche Rettung des Euro durch Fis- werden. kalvertrag und ESM den Blick auf die wahre Bedeutung der heutigen Entscheidung im Plenum verstellt. Wir hal- Viertens. Der Fiskalpakt bedroht die Sozialstaatlich- ten dies für einen Fehler. Die Entscheidung über die Ver- keit in ganz Europa: Weil eine Beteiligung der Krisen- schiebung der Staatlichkeit von Deutschland in den verursacher und -profiteure ausgeschlossen wird, neuen Euro-Staat darf nicht unter dem Deckmantel von werden die darin vereinbarten haushaltspolitischen Re- ESM und Fiskalvertrag gefällt werden. Sie muss viel- (B) gelungen den Druck erhöhen, Sozialabbau, Privatisie- mehr als solche deutlich bezeichnet und mit mindestens (D) rungen und Abbau öffentlicher Leistungen zu verschär- gleicher rechtlicher Qualität wie die über den Vertrag fen. von Lissabon getroffen werden. Die heutige Entscheidung ist daher ein absoluter Anlage 11 Tiefpunkt in der Geschichte des Deutschen Bundesta- ges. Niemals zuvor wurde eine bedeutendere Entschei- Erklärung nach § 31 GO dung unter so falschen Voraussetzungen getroffen. In der Abgeordneten Frank Schäffler, Sylvia unser Bewusstsein muss gerückt werden, dass der Deut- Canel und Dr. Lutz Knopek (alle FDP), sche Bundestag mit der Zustimmung zum ESM auf sein Manfred Kolbe und Klaus-Peter Willsch (beide Budgetrecht – das Königsrecht – bereitwillig verzichtet. CDU/CSU) zu: Das Budgetrecht ist Königsrecht, weil ein Parlament ohne eine Letztentscheidungshoheit über Haushaltsmit- – namentliche Abstimmung über den Entwurf tel machtlos, also seiner eigentlichen Aufgabe beraubt eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März ist. Eine Demokratie ist nicht denkbar ohne ein Parla- 2012 über Stabilität, Koordinierung und ment mit voller Budgethoheit. Aus diesem Grund Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- schlussfolgert das Bundesverfassungsgericht aus Art. 38 rungsunion GG, dass der Bestimmungsgehalt des Demokratieprin- – namentliche Abstimmung über den Entwurf zips missachtet wird, wenn das parlamentarische eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- Budgetrecht entleert wird. bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- Indes führt der ESM aus sowohl rechtlichen wie öko- schen Stabilitätsmechanismus nomischen Gründen zu unabsehbaren und unbegrenzten – namentliche Abstimmung über den Entwurf finanziellen Verpflichtungen Deutschlands. Dadurch eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung saugt er das Budgetrecht des Bundestages aus und hin- am Europäischen Stabilitätsmechanismus terlässt nicht mehr als dessen leere Hülle. (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) Rechtliche Grenzen sind dem Zugriff des ESM auf – namentliche Abstimmung über den Entwurf den Bundeshaushalt nicht gesetzt; denn die haushalts- eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- rechtliche Beschränkung auf 190 Milliarden Euro wirkt päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- nicht. Nach dem Vertrag über den Europäischen Stabili- derung des Artikels 136 des Vertrags über tätsmechanismus sind alle Entscheidungen seiner Gre-

186 / 193 19/12/2013 22796 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) mien völkerrechtlich verbindlich, bis auf die Erhöhung radezu ausgelöst. Mit dem ESM wird diese Krise nicht (C) des genehmigten Kapitals nach Art. 10 Abs. 1 ESMV. bekämpft, sondern die Saat gelegt, aus der die Schulden- Sie wird erst wirksam mit einer bundesgesetzlichen Er- und Transferunion heranwachsen wird. Die Haftungsge- mächtigung zur Bereitstellung neuer Mittel für den meinschaft der ESM-Mitglieder ist nicht Zukunftsmusik, ESM. Doch diese einzige Vorkehrung gegen eine unge- sondern Gegenwart; denn der ESM verfolgt ausweislich wollte völkerrechtlich begründete Zahlungspflicht reicht seines Vertragsstatuts nicht nur den Zweck, die Euro- nicht aus, wenn Deutschland auch auf andere Art und Zone zu schützen, sondern auch die Finanzstabilität aller Weise zur Zahlung verpflichtet werden kann. Dies ist seiner Mitgliedstaaten. Der ESM wird dadurch die erstens der Fall beim Abruf genehmigten Kapitals zu Staatsinsolvenz jedes einzelnen seiner Mitgliedstaaten einem höheren Ausgabepreis als zum Nennwert. verhindern und als gemeinsame Bank zur Staatsschul- Deutschland ist verpflichtet, jedem Abruf des genehmig- denfinanzierung dienen. Dadurch werden Staatsinsol- ten Kapitals nachzukommen, selbst wenn dieses mit venzen innerhalb der Euro-Zone faktisch unmöglich. einem Aufgeld auf den Nennwert, also zu einem höheren Wenn die einzelnen Mitgliedstaaten nicht mehr bankrott Ausgabepreis erfolgt. Dadurch entsteht eine völkerrecht- gehen können, dann kann nur noch der neue Euro-Staat lich wirksame Zahlungspflicht, die Deutschland erfüllen als Ganzes bankrott gehen. Es ist daher ökonomisch un- muss, selbst wenn ihre Höhe die haushaltsrechtliche vermeidlich, dass es zu einer Sozialisierung sämtlicher Vorsorge von 190 Milliarden Euro übersteigt. Dies ist Staatsschulden der ESM-Mitgliedstaaten kommen muss. zweitens der Fall, wenn ein erhöhter Kapitalabruf zur Verlustdeckung erfolgt, mit dem die Nichterfüllung der Dieser Sozialisierung des Insolvenzrisikos steht keine Zahlungspflicht eines anderen ESM-Mitglieds ausgegli- adäquate Möglichkeit gegenüber, die Haushalte der Mit- chen wird. Deutschland hat in diesen Fällen kein oder gliedstaaten zu kontrollieren; denn der Fiskalvertrag ist jedenfalls kein abschließendes Vetorecht, da einerseits ein zahnloser Tiger, der als Medizin gegen die geradezu Streitigkeiten über den Bestand von Zahlungspflichten widersinnige Anreizsituation herhalten soll, Schulden in letzter Instanz vom EuGH entschieden werden und auf Kosten der anderen Mitgliedstaaten zu machen. andererseits mit dem bestimmungsgemäßen Eintritt wei- Doch diese Medizin wird sich als wirkungslos erweisen. terer Staaten zur Euro-Zone der deutsche Kapitalanteil Es gibt nur ein einziges Mittel, das Regierungen und am ESM absinken wird, wodurch sich die Sperrminorität Parlamente zu einem verhandlungsbewussten Umgang in Luft auflöst. mit den Staatsfinanzen veranlasst, nämlich die Drohung des Kapitalmarkts, Schulden nicht länger zu finanzieren. Ökonomisch bringt der ESM die Haftungsunion; Doch genau dieses disziplinierende Mittel haben wir denn jede Anleihe, die er auflegt, um damit die Schul- plangemäß und absichtlich abgeschafft. denstaaten zu finanzieren, ist ein Euro-Bond. Alle ESM- (B) Mitglieder haften gemeinschaftlich mit dem Vermögen Die heutige Gründung des Euro-Staats als Haftungs- (D) des ESM. Die Anleihen des ESM werden wegen der union mit dem Euro-Bonds ausgebenden ESM als seiner gemeinschaftlichen Haftung und größeren Sicherheit Schuldenagentur lehnen wir ab. Dieser Euro-Staat ist attraktiver sein als die Anleihen seiner Mitglieder. Die nicht demokratisch legitimiert, er hat kein Parlament, Nachfrage nach Staatsanleihen wird sinken, wodurch die und seine Organe sind weitgehend einer gerichtlichen von den Mitgliedstaaten geforderten Zinsen steigen wer- Kontrolle entzogen. Sein Machtzentrum ist eine Finanz- den. Das drängt weitere ESM-Mitglieder in Hilfspro- institution, deren Gremien von Mitgliedern der natio- gramme des ESM. Die Darlehen, die der ESM an diese nalen Exekutiven besetzt werden. Sie müssen sich ge- Schuldenländer vergibt, sind vorrangig gegenüber ande- genüber dem deutschen Gesetzgebungsorgan nicht ren Staatsschulden zu bedienen. Das verteuert die Kre- verantworten. Nicht einmal der deutsche Gouverneur ditaufnahme für die Programmländer zusätzlich. Wenn muss sich dem Bundestag gegenüber verantworten, weil ein ESM-Mitglied auch nur ein einziges Mal ein Darle- das Kabinett nur der Bundeskanzlerin verantwortlich ist. hen vom ESM bekommen hat, wird es sich nie mehr ei- Eine politische Verantwortlichkeit ist daher nicht gege- genständig am Kapitalmarkt finanzieren können, weil ben. Sie genießen überdies eine weitgehende und völker- seine Refinanzierung teurer und nicht billiger wird. An- rechtlich abgesicherte strafrechtliche Immunität. Der dererseits bringen die Anpassungsprogramme des ESM ESM ist ausführendes Organ des neuen Euro-Staats, geringere Sanierungsanreize als hohe Kapitalmarktzin- ähnelt in seiner Ausgestaltung aber einer herkömmlichen sen. Griechenland, Irland und Portugal liegen jeweils Bank. Seine Organe unterliegen einer Schweigepflicht, hinter den Zielen ihres Anpassungsprogramms zurück. sein Archiv ist unverletzlich. In der Wirkung ist der Das ist kein unglücklicher Zufall, sondern das zu erwar- ESM somit durch das Bankgeheimnis geschützt, wel- tende ökonomische Ergebnis, wenn ein Land sich nicht ches wir für alle anderen europäischen Banken abge- am Kapitalmarkt finanzieren muss. Der ESM wird sich schafft haben. Der ESM darf nicht nur Kredite vergeben daher stetig ausweiten, schon bald die Rolle einer euro- und Staatsanleihen aufkaufen, sondern alle Geschäfte in päischen Schuldenagentur einnehmen und größeren Ka- Bezug auf Anleihen durchführen. Damit kann er den pitalbedarf haben. Der ESM ist kein Rettungsschirm, Zins durch Geschäfte mit Derivaten auf Staatsanleihen sondern ein Ansteckungsmechanismus. beliebig manipulieren. Aufgekaufte Staatsanleihen darf er wiederum als Sicherheit hinterlegen, um sein Volu- Nicht das Fehlen der politischen Union bei Gründung men durch die Aufnahme weiterer Gelder am Kapital- der Währungsunion war der Fehler, sondern der ab- markt zu hebeln. Seine Bediensteten zahlen keine Steu- sichtsvolle Verstoß gegen die Nichtbeistandsklausel im ern. Sie dürfen nach Handelserfolg bezahlt werden, also Jahr 2010. Dieser Rechtsbruch hat die aktuelle Krise ge- umso höher, je größere Gewinne sie für den ESM am

187 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22797

(A) Kapitalmarkt erzielen. Keines der vom ESM und seinen diesbezügliche Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern. (C) Bediensteten durchgeführten Geschäfte ist transparent Deshalb stimmen wir beim Fiskalpakt mit Nein. oder in irgendeiner Weise kontrollierbar, sei es durch das Parlament oder die Justiz. Der Fiskalpakt verschärft deutlich die schon im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse und ist deswe- Diese enorme Machtfülle eines Exekutivorgans ohne gen ein problematischer Eingriff in die Haushaltsautono- „checks and balances“ ist ein Rückfall in eine vormo- mie von Bund und Ländern. Er bedeutet einen weiteren derne Staatsform. Sie ist ein veritabler Verstoß gegen die Schritt der Entdemokratisierung Europas: mehr Macht hergebrachten Grundsätze der Gewaltenteilung, die für die EU-Bürokratie ohne parlamentarische Gegenkon- maßgebliches Kennzeichen unserer freiheitlich-demo- trolle. Wir plädieren ausdrücklich für ein Europa der So- kratischen Grundordnung sind. Wir kennen keine Um- lidarität und für vertiefte Zusammenarbeit – die demo- stände, unter denen wir davon auch nur ein Jota abwei- kratisch und parlamentarisch legitimiert sein muss. chen dürften. Selbst in der Not gelten Gebote! Sogar und gerade in der Not müssen Gebote gelten; denn sie sollen Mit dem Fiskalpakt wird der Zwang zu Ausgabenkür- genau in diesen schlechten Zeiten Orientierung geben. In zungen in fast ganz Europa regelrecht institutionalisiert, der Krise unserer Währung darf nichts anderes gelten. die Frage gerecht organisierter Steuereinnahmen bleibt Wenn die Ordnungsregeln der Währung gebrochen wer- völlig ausgeklammert. Auch wir treten dafür ein, dass den, dann bricht die Währung. Wir müssen daher ab- öffentliche Haushalte konsolidiert und zu hohe Staats- schließend festhalten: Wenn Währung, Recht und frei- schuldenquoten wieder zurückgeführt werden. Ohne heitlich-demokratische Grundordnung durch politisches Wachstum geht das aber nicht. Der Fiskalpakt jedoch Handeln gefährdet werden, dann ist dieses Handeln ignoriert den engen Zusammenhang von Staatsfinanzen falsch. und Konjunktur. Wenn die Wirtschaft schrumpft und der Staat auch noch drastisch kürzt, dann beschleunigt sich die wirtschaftliche Talfahrt. Unsere feste Überzeugung Anlage 12 ist: Prozyklische Haushaltspolitik und anhaltende Aus- gabensenkungen führen Europa geradewegs in eine Erklärung nach § 31 GO lange Phase von Stagnation und Rezession. Der Fiskal- der Abgeordneten Werner Schieder (Weiden), pakt ist eine Wachstumsbremse! Entgegen den Erwar- Klaus Barthel, Wolfgang Gunkel, Gabriele tungen der Verfechter des Fiskalpakts wird die Staatsver- Hiller-Ohm, Daniela Kolbe (Leipzig), Hilde schuldung nicht sinken. Kurzum: Schuldenabbau geht Mattheis, Ottmar Schreiner, Rüdiger Veit und nur anders, mit Wachstum, Investitionen, guter Arbeit Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zu: und gerechten Steuern. (B) (D) – namentliche Abstimmung über den Entwurf Stattdessen wird mit dem Fiskalpakt ein Weg des So- eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März zialabbaus, der Einschränkung öffentlicher Dienstleis- 2012 über Stabilität, Koordinierung und tungen, schlechterer Infrastruktur, darbender Kommu- Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- nalfinanzen, zunehmender Armut und Ungleichheit rungsunion vorgezeichnet. Und das als Kernstück europäischer Poli- tik! Unsere Vorstellung von Europa ist eine andere. – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- Die Krise im Euroraum spitzt sich gefährlich zu. Er- bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- sichtlich ist die Merkelsche Politik gescheitert. Ihre seit schen Stabilitätsmechanismus mehr als zwei Jahren verordnete Therapie macht den Pa- tienten nicht gesund, sondern kränker. Ganz Südeuropa – namentliche Abstimmung über den Entwurf stürzt immer mehr in den wirtschaftlichen und sozialen eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung Ruin. Als Folge davon brechen jetzt deutsche Exporte am Europäischen Stabilitätsmechanismus ein, auch für Deutschland kommen die Einschläge näher. (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) Falsche Diagnosen haben zu schädlichen Rezepten – namentliche Abstimmung über den Entwurf geführt. Nicht laxe Haushaltspolitik hat uns in die Krise eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- getrieben; vor der Finanzkrise sind überall in Europa die päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- Staatsschuldenquoten gesunken. Erst infolge der Finanz- derung des Artikels 136 des Vertrags über krise und der notwendigen Rettungsmaßnehmen der die Arbeitsweise der Europäischen Union Staaten gingen die Defizite in die Höhe. Dass die Anle- hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus ger Staatsanleihen nicht mehr trauen, liegt nicht an unso- für die Mitgliedstaaten, deren Währung der lider Haushaltspolitik, sondern daran, dass die gemein- Euro ist same Garantie der Staatsanleihen – zusammen mit der (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) Zentralbank, wie das in allen Ländern der Fall ist (!) – ausdrücklich politisch verweigert wird. Das muss sich Wir lehnen den Fiskalpakt ab, weil er politisch falsch, dringend ändern, und das fordern wir. ökonomisch unsinnig und sozial ungerecht ist – und weil er zur Lösung der Euro-Krise nicht taugt. Wir nehmen Die Währungsunion braucht eine Wachstumsperspek- die eindringlichen Warnungen vieler Ökonomen und tive. Das wird zunehmend erkannt. Doch Wachstumspla- führender Gewerkschafter, die sich besorgt an uns Bun- cebos, die mit künstlich aufgeblähten Zahlen kommuni- destagsabgeordnete gewandt haben, ebenso ernst wie ziert werden, überzeugen uns nicht. Wer Wachstum will,

188 / 193 19/12/2013 22798 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) muss die völlig überzogenen und deswegen kontrapro- rats und die Zustimmung der Mitgliedsländer ausgewei- (C) duktiven Konsolidierungsprogramme für die Südeuro- tet werden. päer zeitlich strecken, damit die Ökonomien dort wieder atmen können. Wer Wachstum will, muss – gerade weil Zweitens. Die sogenannten Hilfsgelder, die der ESM auch Deutschland mit Niedriglohnpolitik zu erheblichen in Zukunft auszahlen soll, kommen nicht der Bevölke- Ungleichgewichten in der Währungsunion beigetragen rung zugute, sondern werden für Zins- und Tilgungszah- hat – in Deutschland dafür sorgen, dass es ordentliche lungen der Staaten an Banken und andere Gläubiger auf- Löhne und mehr Binnennachfrage gibt. Genau dafür tre- gewendet werden. An keiner Stelle sind in dem Vertrag ten wir ein. Klauseln vorgesehen, die die Empfänger der Hilfsgelder dazu verpflichten, soziale Standards einzuhalten. Der ESM ist also ein weiteres Instrument zur Rettung von Anlage 13 Banken und der Vermögen von Superreichen – und nicht zur Unterstützung der Menschen. Erklärung nach § 31 GO Drittens. Beantragt ein Land Gelder aus dem ESM, so der Abgeordneten Alexander Süßmair und muss es den undemokratischen und unsozialen Fiskal- Katrin Werner (beide DIE LINKE) pakt ratifiziert haben und sich zu rigiden Auflagen ver- pflichten, die von der EU-Kommission, der Europäi- zu: schen Zentralbank, EZB, und nach Möglichkeit dem – namentliche Abstimmung über den Entwurf Internationalen Währungsfonds, IWF, diktiert werden, eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März Art. 13.3. Die dramatischen Folgen dieses Spardiktats 2012 über Stabilität, Koordinierung und können wir aktuell In Griechenland beobachten. Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- Viertens. Beim ESM ist praktisch keine parlamenta- rungsunion rische Kontrolle vorgesehen. Während in dem Vertrag – namentliche Abstimmung über den Entwurf explizit begrüßt wird, Vertreterinnen und Vertreter des eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- IWF einzuladen, werden Vertreterinnen und Vertreter bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- der Parlamente ausgeschlossen. Die Entscheidungen des schen Stabilitätsmechanismus ESM werden durch den Gouverneursrat, also allein durch die Exekutive, getroffen, eine effektive parlamen- – namentliche Abstimmung über den Entwurf tarische Kontrolle ist dadurch unmöglich. eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus Fünftens. Dem ESM wird volle Immunität gegenüber (B) (D) (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) Gerichten und Parlamenten zugesichert, während alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweigepflicht – namentliche Abstimmung über den Entwurf unterliegen. Dadurch wird eine öffentliche Kontrolle der eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- Entscheidungen des ESM verunmöglicht. päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- derung des Artikels 136 des Vertrags über Sechstens. Genauso wie im Fiskalpakt, ist im ESM- die Arbeitsweise der Europäischen Union Vertrag keine Kündigungsmöglichkeit für einzelne Ver- hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus tragspartner vorgesehen. Dem ESM soll damit ebenfalls für die Mitgliedstaaten, deren Währung der eine Ewigkeitsgarantie gegeben werden, die demokra- Euro ist tischen Grundsätzen Hohn spricht. (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) Mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, Anlage 14 wollen 17 Länder der Euro-Zone eine neue Finanzinstitu- tion gründen, die Staaten und Banken in finanziellen Erklärung nach § 31 GO Notsituationen mit Milliardenkrediten helfen soll. Er soll der Abgeordneten Inge Höger, Andrej Hunko, eine Ausleihkapazität von 500 Milliarden Euro bekom- Ulla Jelpke (alle DIE LINKE) zu: men, während sich die Unterzeichner für insgesamt 700 Milliarden Euro haftbar machen. Der deutsche An- – namentliche Abstimmung über den Entwurf teil beläuft sich auf 21,7 Milliarden Euro, die binnen eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. März fünf Jahren eingezahlt werden müssen, und 168,3 Mil- 2012 über Stabilität, Koordinierung und liarden Euro, für die Deutschland haftet. Ich lehne den Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh- ESM aus den folgenden Gründen ab: rungsunion Erstens. Die Risiken, die den Steuerzahlerinnen und – namentliche Abstimmung über den Entwurf Steuerzahlern durch den ESM aufgebürdet werden, sind eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Fe- gigantisch: Der Anteil des deutschen Haftungsanteils in bruar 2012 zur Einrichtung des Europäi- Höhe von insgesamt 190 Milliarden Euro entspricht schen Stabilitätsmechanismus etwa zwei Dritteln des Bundeshaushalts. Das Stamm- kapital von anfänglich 700 Milliarden Euro kann darüber – namentliche Abstimmung über den Entwurf hinaus jederzeit durch einen Beschluss des Gouverneurs- eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung

189 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22799

(A) am Europäischen Stabilitätsmechanismus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweigepflicht (C) (ESM-Finanzierungsgesetz – ESMFinG) unterliegen. Dadurch wird eine öffentliche Kontrolle der Entscheidungen des ESM verunmöglicht. – namentliche Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Euro- Sechstens. Genauso wie der Fiskalpakt, ist im ESM- päischen Rates vom 25. März 2011 zur Än- Vertrag keine Kündigungsmöglichkeit für einzelne Ver- derung des Artikels 136 des Vertrags über tragspartner vorgesehen. Dem ESM soll damit ebenfalls die Arbeitsweise der Europäischen Union eine Ewigkeitsgarantie gegeben werden, die demokrati- hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus schen Grundsätzen Hohn spricht. für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist Anlage 15 (Tagesordnungspunkt 50 a bis e) Amtliche Mitteilungen Mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, wollen 17 Länder der Euro-Zone eine neue Finanz- Der Bundesrat hat in seiner 897. Sitzung am 15. Juni institution gründen, die Staaten und Banken in finanziel- 2012 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- len Notsituationen mit Milliardenkrediten helfen soll. Er stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 soll eine Ausleihkapazität von 500 Milliarden Euro be- des Grundgesetzes nicht zu stellen: kommen, während sich die Unterzeichner für insgesamt 700 Milliarden Euro haftbar machen. Der deutsche An- – Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Arti- teil beläuft sich auf 21,7 Milliarden Euro, die binnen kel 93) fünf Jahren eingezahlt werden müssen, und 168,3 Mil- – Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in liarden Euro, für die Deutschland haftet. Ich lehne den Wahlsachen ESM aus den folgenden Gründen ab: – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2010/73/EU Erstens. Die Risiken, die den Steuerzahlerinnen und und zur Änderung des Börsengesetzes Steuerzahlern durch den ESM aufgebürdet werden, sind gigantisch: Der Anteil des deutschen Haftungsanteils in – Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Höhe von insgesamt 190 Milliarden Euro entspricht Transplantationsgesetz etwa zwei Dritteln des Bundeshaushaltes. Das Stammka- – Gesetz zur Änderung des Transplantationsgeset- pital von anfänglich 700 Milliarden Euro kann darüber zes hinaus jederzeit durch einen Beschluss des Gouverneurs- (B) rats und der Zustimmung der Mitgliedsländer ausgewei- (D) tet werden. Der Bundesrat hat ferner die nachfolgende Entschlie- ßung gefasst: Zweitens. Die so genannten Hilfsgelder, die der ESM in Zukunft auszahlen soll, kommen nicht der Bevölke- Der Bundesrat stellt mit Blick auf die unterschiedli- rung zugute, sondern werden für Zins- und Tilgungszah- chen regionalen Strukturen, insbesondere im Kranken- lungen der Staaten an Banken und andere Gläubiger ver- haussektor, fest, dass die Berücksichtigung der spezifi- wendet werden. An keiner Stelle sind in dem Vertrag schen regionalen Gegebenheiten von großer Bedeutung Klauseln vorgesehen, die die Empfänger der Hilfsgelder ist, um den Organspendeprozess durch die Deutsche dazu verpflichten, soziale Standards einzuhalten. Der Stiftung Organtransplantation und ihre regionalen Unter- ESM ist also ein weiteres Instrument zur Bankenrettung – gliederungen bestmöglich zu organisieren. und nicht zur Unterstützung der Menschen. Er bedauert, dass das Gesetz insofern hinter den Er- Drittens. Beantragt ein Land Gelder aus dem ESM, so wartungen zurückbleibt, weil es eine regionale Flexibili- muss es den undemokratischen und unsozialen Fiskal- tät nicht in dem erforderlichen Maße gewährleistet. pakt ratifiziert haben und sich zu rigiden Auflagen ver- pflichten, die von der EU-Kommission, der Europäi- Der Bundesrat fordert die Bundesregierung daher auf, schen Zentralbank, EZB, und „nach Möglichkeit“ dem im Rahmen ihrer Möglichkeiten beiden Partnern des Internationalen Währungsfonds, IWF, diktiert werden Vertrags nach § 11 TPG auf eine Vertragsänderung mit (Art. 13 Abs. 3). Die dramatischen Folgen dieses Spar- dem Ziel hinzuwirken, den regionalen Untergliederun- diktats können wir aktuell in Griechenland beobachten. gen der Koordinierungsstelle in geeigneter Weise stär- kere Eigenverantwortlichkeit bei der Wahrnehmung der Viertens. Beim ESM ist keine parlamentarische Aufgaben in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich Kontrolle vorgesehen. Während in dem Vertrag explizit einzuräumen. begrüßt wird, Vertreterinnen und Vertreter des IWF ein- zuladen, werden Vertreterinnen und Vertreter der Par- Insbesondere soll den regionalen Untergliederungen lamente ausgeschlossen. Die Entscheidungen des ESM zur grundsätzlich eigenverantwortlichen Aufgabenerle- werden durch den Gouverneursrat allein durch die Exe- digung ein Regionalbudget, das mit entsprechender kutive getroffen; eine effektive parlamentarische Kon- Budget- und Personalverantwortung verbunden ist, von trolle ist dadurch unmöglich. der Koordinierungsstelle zugewiesen werden. Dabei sol- len im Vertrag nach § 11 TPG die Kompetenzen zwi- Fünftens. Dem ESM wird volle Immunität gegenüber schen regionalen Untergliederungen und überregionaler Gerichten und Parlamenten zugesichert, während alle Koordinierungsstelle sachgerecht austariert werden.

190 / 193 19/12/2013 22800 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012

(A) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, ihm inner- Ausschuss für Gesundheit (C) halb eines Jahres über ihre Bemühungen zu berichten. – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Gesetz zur Errichtung eines Nationalen Waffen- Fünfter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversi- registers (Nationales-Waffenregister-Gesetz – cherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in NWRG) der Bundesrepublik Deutschland – Drucksachen 17/8332, 17/8641 Nr. 1.7 – – Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbst- ständigen Kraftfahrern Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben – Gesetz zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopp- mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden lungsgesetzes Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat.

Ferner hat der Bundesrat die nachstehende Entschlie- Petitionsausschuss ßung gefasst: Drucksache 17/8227 Nr. A.1 Erstens. Der Bundesrat hält folgende weitergehende EP P7_TA-PROV(2011)0467 Maßnahme für geboten: Auswärtiger Ausschuss Anhebung der maximalen Fördersumme für Wärme-/ Drucksache 17/9475 Nr. A.11 Kältespeicher in § 7 b KWKG von 5 Millionen Euro je EuB-BReg 31/2012 Projekt auf 10 Millionen Euro je Projekt. Drucksache 17/9475 Nr. A.12 EuB-BReg 32/2012 Zweitens. Der Bundesrat stellt fest, dass mit dem Ver- zicht auf KWK-Zuschläge für Anlagen, die aus indus- trieller Abwärme Strom erzeugen – z. B. mit Hilfe von Innenausschuss ORC-Anlagen –, große Abwärmemengen für die Strom- Drucksache 17/9647 Nr. A.3 erzeugung weiterhin ungenutzt bleiben werden dürften. EP P7_TA-PROV(2012)0073 Drucksache 17/9647 Nr. A.5 Der Bundesrat bedauert es auch, dass kein Technolo- Ratsdokument 9122/12 giebonus für Brennstoffzellen als KWK-Anlagen ge- währt wird. Dieser hätte zu einer Marktdurchdringung Finanzausschuss und zu Skaleneffekten beitragen und somit dieser beson- (B) Drucksache 17/9475 Nr. A.13 (D) ders effizienten Technologie zum Durchbruch verhelfen Ratsdokument 7988/12 können. Drucksache 17/9647 Nr. A.7 Ratsdokument 6898/12 Der Bundesrat bittet die Bundesregierung zu prüfen, Drucksache 17/9647 Nr. A.8 inwieweit die genannten Technologien nicht doch noch Ratsdokument 8779/12 bei einer zukünftigen Änderung des Kraft-Wärme- Kopplungsgesetzes berücksichtigt oder in Förderpro- Haushaltsausschuss gramme integriert werden können, um die damit verbun- Drucksache 17/6176 Nr. A.10 denen Energieeffizienzpotenziale auszuschöpfen. EuB-BReg 163/2011 Drucksache 17/9475 Nr. A.14 Ratsdokument 7565/12 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Drucksache 17/10069 Nr. A.1 mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 KOM(2012)342 endg. Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/6985 Nr. A.29 Ratsdokument 12046/11 Innenausschuss Drucksache 17/9797 Nr. A.5 Ratsdokument 8427/12 – Unterrichtung durch die durch die Beauftragte der Bundes- regierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Ausschuss für Arbeit und Soziales Zweiter Integrationsindikatorenbericht Drucksache 17/8515 Nr. A.38 – Drucksachen 17/8540, 17/8959 Nr. 1.2 – EP P7_TA-PROV(2011)0587 Drucksache 17/8515 Nr. A.39 EP P7_TA-PROV(2011)0589

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/8673 Nr. A.12 Ratsdokument 5166/12 Drucksache 17/8856 Nr. A.13 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 5582/12

Zweiter Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan der Drucksache 17/8856 Nr. A.14

Bundesrepublik Deutschland Ratsdokument 5733/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.7 – Drucksache 17/6927 – EP P7_TA-PROV(2012)0047

191 / 193 19/12/2013 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 188. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 22801

(A) Drucksache 17/9252 Nr. A.8 Ratsdokument 8554/12 (C) Ratsdokument 7293/12 Drucksache 17/9647 Nr. A.14 Drucksache 17/9475 Nr. A.18 Ratsdokument 8555/12 Ratsdokument 8239/12 Drucksache 17/9647 Nr. A.15 Drucksache 17/9475 Nr. A.19 Ratsdokument 8556/12 Ratsdokument 8241/12 Drucksache 17/9647 Nr. A.11 Ratsdokument 8552/12 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Drucksache 17/9647 Nr. A.12 Union Ratsdokument 8553/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.11 Drucksache 17/9647 Nr. A.13 Ratsdokument 6893/12

(B) (D)

192 / 193 19/12/2013 Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980

193 / 193 19/12/2013