<<

Mein Privatkatalog

Urlaub, wie ich es mag!

Weitere Infos unter www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Sehenswürdigkeiten / Orte Ebstorf: Kloster Ebstorf

Ebstorf: Kloster Ebstorf

Kloster Ebstorf

Kloster Ebstorf liegt im schönen Schwienautal und beeindruckt durch die ruhige Schönheit und Geschlossenheit eines über so lange Zeit erhaltenen mittelalterlichen Klosteranwesens. Günstige Umstände haben es vor Zerstörung und Brand bewahrt, die Klosterfrauen haben es nie verlassen. So begegnet uns in Norddeutschland eine christliche Tradition und Kultur, die uns auf einmalige Weise unsere Wurzeln und Werte spüren lässt.

Aus dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster ist nach der Ebstorf: Kloster Ebstorf Reformation, die gegen große Widerstände eingeführt wurde, ein Kirchplatz 10 evangelisch-lutherischer Konvent geworden. Wo im Mittelalter 29574 Ebstorf vorwiegend Frauen aus meist adligen Familien der Umgebung lebten, Telefon gestalten heute ehemals berufstätige Frauen aus unterschiedlichen Information: 05822 / 2304 Berufen einen frei gewählten Lebensabschnitt. Fax Zu den bemerkenswertesten Kunstschätzen in Kloster und Kirche Information: 05822 / 2319 gehören: aus der Zeit der Wallfahrten die thronende Madonna auf dem E-Mail Nonnenchor, in deren rückwärtigem Schrein das heilige Öl der Märtyrer [email protected] als Reliqiue gefunden wurde, und die Ebstorfer Weltkarte. Die Ebstorfer Weltkarte stellt in einer einzigartigen Größe und Fülle das Preise: Erwachsene: 4,00 € christlich-europäische Weltbild des ausgehenden Mittelalters dar. Gruppen ab 20 Personen pro 3,50 € Daneben gibt es viele andere Kunstschätze: In den Kreuzgängen aus Person: dem 13. und 14. Jh. z.B. die Konsol- und Schlusssteine und den Schüler, Studenten, 3,00 € Glasfensterzyklus nach dem Hilsspiegel, sowie Truhen und Kisten von Erwerbslose: 1177 an; Schüler, Studenten, 2,00 € Erwerbslose: Gruppen ab 20 in der gotischen Kirche, die immer auch Gemeindekirche war, eine Personen Pro Person: früher Bronzetaufe und im Südschiff farbige Bauplastiken, die Christus, die Apostel und den Klosterpatron Mauritius darstellen. Öffnungszeiten: Auf dem Nonnenchor, der sich heute zur Kirche öffnet, findet sich der 1. April - 15. Oktober: Montag: geschlossen Mauritiusleuchter - um 1400 -, sowie Kunstegegenstände und Di.-Sa. : 10.00-11.00 Uhr & 14.00-17.00 Skulpturen aus verschiedenen Epochen. Uhr fortlaufend Sonntag & an kirchl. 11.15 Uhr & 14.00-17.00 Uhr Seit der Saison 1998 finden - neben den von Künstlern und Publikum Feiertagen: fortlaufend so geschätzten Konzerten auf dem Nonnenchor - Musikabende und 16. Oktober - 31. Oktober: Montag: geschlossen Ausstellungen in der Propsteihalle statt. Di.-So.: nur eine Führung um 14.00 Uhr 1. November - 31. März: geschlossen

Bei Gruppen wird um eine rechtzeitige (mind. 1 Woche vorher) Anmeldung gebeten.

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 2 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Sehenswürdigkeiten / Orte Lüneburg: Kloster Lüne mit Textilmuseum

Lüneburg: Kloster Lüne mit Textilmuseum

Man fühlt sich wie in einer anderen Welt, wenn man das Kloster Lüne am Rand von Lüneburg betritt. Die Hektik der Stadt, der Verkehr, alles ist sofort vergessen.

Man betritt das Kloster durch einen unscheinbaren Eingang, geht durch einen Gang und gelangt in einen Hof, wie aus einem Märchen. Blühende Rosen und sattes Efeu stehen im Kontrast zu den roten Backsteinen und dem Fachwerk der Gebäude. Lüneburg: Kloster Lüne mit Textilmuseum Inmitten einer Grünanlage mit altem Baumbestand und Am Domänenhof 21337 Lüneburg Streuobstwiesen wurde das Kloster Lüne, 1172 von Hildeswidis von Markboldestorp gegründet, an dieser Stelle nach zwei Bränden Ende Telefon des 14. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Geschichten ranken um diesen Kloster Lüne: 04131-5 23 18 Standort, angeblich soll ein Esel daran Schuld sein. Fax Kloster Lüne : 04131-5 60 52 Bis heute ist das Benediktinerkloster übrigens bewohnt, seit 1711 als Damenstift und wird von der Äbtissin Reinhild Freifrau von der Goltz E-Mail geleitet. Eine Besonderheit ist, dass die ganze Klosteranlage durch die [email protected] Wirren der Jahrhunderte bis heute in ihrer Gesamtheit erhalten werden Preise: konnte. Textilmuseum: Erwachsene: 4,00 € Der Klosterhof, der auf drei Seiten von gotischen Fachwerkgebäuden Schüler/ Studenten ab 16 2,00 € aus dem 15. und 16. Jahrhundert eingerahmt wird, öffnet sich zur Jahren mit Ausweis: Kinder/ Schüler (11 bis 16 1,00 € vierten Seite zu einem interessanten Kontrast, einem spätbarocken, Jahre): rosafarbenen Gästehaus. Kinder (bis 10 Jahre): 0,00 € Kloster: Über den Klosterhof gelangt man auch in eine der Erwachsene: 5,00 € Hauptsehenswürdigkeiten und dem Wahrzeichen des Klosters: Die Schüler/ Studenten ab 16 3,00 € Jahren mit Ausweis: Brunnenhalle mit dem gotischen Brunnen, der sein Wasser seit 600 Kinder/ Schüler (11 bis 16 2,00 € Jahren in die große, bronzene Schale gießt. Jahre): Kinder (bis 10 Jahre): frei Während einer Klosterführung erfährt man mehr über die Gruppen: mit Vorabanmeldung beeindruckende Ausstattung des Klosters. Die Kreuzgänge, die Sonderpreise,00 € Buntglasfester aus dem 14. Jahrhundert, das Refektorium mit den Öffnungszeiten: Seccomalereien, der Sarggang, oder die bemalten, ehemaligen Textilmuseum vom 01. April - 10.30 bis 12.30 Uhr, 14.30 bis Nonnenzellen aus der nachreformatorischen Zeit. 15. Oktober, Dienstag bis 17.00 Uhr Samstag: Textilmuseum vom 01. April - 11:30 bis 13:00 Uhr Die 1410 geweihte Kirche beherbergt einen gotischen Altaraufsatz und 15. Oktober, Sonn- und einen Nonnenchor mit einem Beweinungsbild aus der Werkstatt von Feiertag: Lucas Cranach dem Älteren. Cafe im Kloster, Dienstag - 10:00 bis 18:00 h Sonntag: Führungen, Dienstag - 10:30 h, 14:30 h, 15:30 h Samstag: Textilmuseum im Kloster Lüne Führungen, Sonntag und 11:30 h, 14:30 h, 15:30 h Im Textilmuseum werden die von den Feiertage: Lüner Benediktinernonnen und evangelischen Stiftsdamen gefertigten textilen Kunstwerken gezeigt, soweit sie über die Jahrhunderte im Kloster verblieben

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 3 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Sehenswürdigkeiten / Orte Lüneburg: Kloster Lüne mit Textilmuseum

sind. Besonders berühmt sind die Wirk- und Stickarbeiten in Wolle auf Leinwand. Die ältesten Stücke sind von 1250.

Cafe im Kloster Ein Cafe in einem der Gebäude des Klosterhofes lädt zum Verweilen ein. Geniessen Sie eine Pause und lassen Sie die Atmosphäre des Klosters auf sich wirken.

Anreise Das Kloster liegt am Rande der Innenstadt von Lüneburg und ist vom Zentrum in ca. 20 Minuten zu Fuss zu erreichen. Es stehen ausreichend Parkplätze rund um das Kloster zur Verfügung.

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 4 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Sehenswürdigkeiten / Orte : Kloster Wienhausen

Wienhausen: Kloster Wienhausen

Das Kloster Wienhausen ist heute wohl das bekannteste der sechs Heideklöster. Zu den sechs mittelalterlichen Frauenklöstern zählen neben Wienhausen: Ebstorf, Walsrode, Isenhagen, Lüne und Medingen.

Das Kloster Wienhausen wurde um 1230 von Agnes von Meißen und Landsberg, einer Schwiegertochter Heinrich des Löwens, als Zistersienserinnenkloster gegründet. 1233 wurde es vom Bischof von Wienhausen: Kloster Wienhausen Hildesheim urkundlich bestätigt. An der Kirche 1 29342 Wienhausen

Telefon Die ersten Nonnen und Ihre Äbtissin kamen aus dem angesehenen Klosterbüro: 05149 / 18660 Kloster Wöltingerode bei Goslar. Wie es der Zistersienserinnen-Orden Fax vorsah, waren es zwölf Nonnen und eine Äbtissin, die in dem Kloster Fax-Reservierung: 05149 / 186639 lebten. Die genaue Anzahl gründet sich aus den zwölf Jüngern um Jesu Christi. E-Mail Seit der Reformation im 16. Jahrhundert wird das Kloster als [email protected] evangelisch-lutherischer Damenstift geführt.Das Kloster Wienhausen Preise: ist ein Kunstwerk norddeutscher Backsteingotik und mit einem Erwachsene: 5,00 € herrlichen und einzigartigen Doppelgiebel versehen. Zu den Gruppen ab 20 Pers. (mit 4,50 € bedeutenden noch aus den Anfängen erhaltenen Gebäuden sind der Anmeldung): Westflügel mit seinem ausgemalten Nonnenchor (im Jahre 1995 Schüler und Studenten: 2,00 € Gruppen ab 20 Pers. (mit 1,50 € restauriert), die Allerheiligenkapelle und der Kapitelsaal besonders Anmeldung): nennenswert. Das herrliche Sommerrefektorium konnte unter Verwendung vorhandener gotischer Elemente wiederhergestellt werden Öffnungszeiten: und lädt zu zahlreichen kulturellen Veranstaltungen im Kloster ein. Nur mit Führung zu 1. April - 12. Oktober besichtigen: Da das Kloster Wienhausen von Krieg und Feuer verschont geblieben dienstags bis samstags und an 10:00, 11:00, 14:00 - 17:00 Uhr ist, besitzt es auch heute noch eine große Zahl und Vielfalt an nicht kirchl. Feiertagen: stdl. erstaunlichen Kunstgütern aus dem Mittelalter. sonntags und an kirchlichen 12:00 - 17:00 Uhr Neben den wunderschönen Wandmalereien, den beeindruckenden Feiertagen: Skulpturen sind es besonders die gotischen Bildteppiche, die den ab 24. Juni : dienstags bis samstags zusätzlich eine Führung um Besucher in Ihren Bann ziehen. 12:30 Uhr ab 1. Oktober: 10:00 und 17:00 Uhr Führung Nach Pfingsten findet daher jährlich die Teppichwoche vom 14. Juni– entfällt 22. Juni 2014 statt. Sie werden mit persönlicher Führung durch die vom 14. Oktober - 1. Novmber, 11:00 und 15:00 Uhr werktags außer montags: Ausstellung und durch das Kloster geleitet. vom 14. Oktober - 1. November,12:00 und 15:00 Uhr sonntags: Führungen in der Teppichwoche finden statt: montags: geschlossen 18. April, 3. - 5. Juni und 23. - geschlossen montags bis samstags von 10:00 bis 17:00 Uhr, alle 30 Minuten 25. September. (Chortage): Gesungenes Abendgebet im 18:30 Uhr sonntags von 12:00 bis 17:00 Uhr, alle 30 Minuten Nonnenchor 2014 freitags Erwachsene: 8,00 € (04.04. - 26.09.) 18.April und Schüler und Studenten: 5,00 € 16. mai entfällt: Die Teppichausstellung läuft nach der Teppichwoche vom 24. Juni zum Weihnachtsmarkt in Kombiführung (Kloster und Wienhausen vom 6. - 9. Gotische Bildteppiche) von – 12. Oktober weiter. Dezember 2014: 12:00 - 16:00 Uhr stdl. Teppichausstellung mit Audioführung in deutsch, englisch, französisch und spanisch:

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 5 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Sehenswürdigkeiten / Orte Wienhausen: Kloster Wienhausen

dienstags bis samstags und an nichtkirchlichen Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr (ab 1.Oktober bis 17:30 Uhr geöffnet) sonntags von 12:00 bis 18:00 Uhr (ab 1.Oktober bis 17:30 Uhr) montags geschlossen Erwachsene: 6,00 € Schüler und Studenten: 4,00 € Kombikarte (Kloster und Teppiche): 8,00 € für Erwachsene und 5,00 € für Schüler/Studenten Persönliche Kombiführung ab 10 Pers. und mit Anmeldung: 10,00 € Themenführungen 2014 Neue Themenführung »Malereien im Nonnenchor« Dienstag, den 8. Juli 2014 · 19.00 Uhr. Exkurs in eine Farbwelt. Komposition und Bedeutung der Malereinen im Nonnenchor Zwei Abende jeweils Dienstag 8. Juli und Dienstag 15. Juli 19.00 Uhr Nur mit Anmeldung 05149/18660. Diese Themenführung wird am 5+12. August wiederholt. Sonderführung "Mit allen Sinnen" Sonderführung "Auf dem Holzweg":

Aber nur mit Anmeldung unter 05149 / 18660 oder [email protected]!

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 6 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Sehenswürdigkeiten / Orte Uelzen: Hundertwasser-Bahnhof

Uelzen: Hundertwasser-Bahnhof

Magischer Anziehungspunkt in Uelzen ist der märchenhaft anmutende "Hundertwasser-Bahnhof". Nach den Plänen des Malers und Architekten Friedensreich Hundertwasser wurde der alte Backsteinbau im Rahmen der EXPO 2000 zu einem farbenprächtigen Kunstwerk umgestaltet.

"Der schönste Bahnhof der Welt" - so ein häufiger Ausspruch der zahlreichen Besucher - ist eines der letzten Projekte, die der Wiener Uelzen: Hundertwasser-Bahnhof Künstler schuf. Heute verbindet das Gebäude auf einzigartige Weise Friedensreich-Hundertwasser-Platz Kunst, Ökologie und Moderne. Auf den Dächern sprießen nicht nur 29525 Uelzen Sträucher - die größte dachintegrierte Photovoltaikanlage Telefon Niedersachsens erzeugt hier umweltfreundlichen Strom aus Infos & Buchung von Gruppenführungen: 0581-389 04 89 Sonnenenergie. Außen ziehen bunte Säulen und goldene Kugeln die Blicke auf sich, im Inneren bezaubern phantasievolle Mosaike, E-Mail schillernde Farben und die so typischen, abgerundeten Ecken. Licht [email protected] und Raum schaffen eine ganz besondere Atmosphäre, die den Besuch Preise: dieses architektonischen Kunstwerks einmalig macht. Führung/ pro Person: 3,50 €

Führungen: Täglich 11:00 Uhr. Termine für Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung, Tel. 0581-389 04 89.

"Uelzener Hundertwasser-Tag" für Gruppen - Führung durch den "Hundertwasser-Bahnhof" - Mittag - Kleines Präsent - Stofftasche mit Logo "Hundertwasser-Bahnhof" - "Rundgang durch die historische Innenstadt" (Prospekt)

Ganzjährig buchbar. Anreise täglich. Preis: 19 Euro pro Person

Infos & Buchung: Stadt- und Touristinformation, Tel. 0581-800 6172

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 7 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Sehenswürdigkeiten / Orte Lüneburg: Deutsches Salzmuseum

Lüneburg: Deutsches Salzmuseum

Die Hansestadt Lüneburg ist reich geworden durch das Salz, das sogenannte weiße Gold, das unter der Lüneburger Altstadt lagert. Der Reichtum der Stadt ist heute noch an den Bauwerken zu sehen.

Im Jahr 956 wird die Saline erstmalig urkundlich erwähnt. 1980, nach über 1000 Jahren Betrieb, wurde sie geschlossen.

Die alten Salinengelände und Produktionsanlagen bildeten die Grundlage des Deutschen Salzmuseums. Lüneburg: Deutsches Salzmuseum Sülfmeisterstr. 1 Bis in die Neuzeit hinein war Salz für die Vorratshaltung unentbehrlich. 21335 Lüneburg Die aus Lüneburgs Untergrund geförderte Sole wurde in bleiernen Pfannen gesiedet; übrig blieb ein besonders feines und begehrtes Telefon Kochsalz: das "weiße Gold" der Hansestadt. Deutsches Salzmuseum: 04131-450 65 Tourist-Information: 04131-2076620

Man erfährt im Salzmuseum aber nicht nur etwas über die Geschichte Fax Lüneburgs, sondern auch, in welchem Ansehen Salz bei anderen Deutsches Salzmuseum: 04131-450 69 Völkern der Erde steht und für wieviele Produkte es als Bestandteil E-Mail unentbehrlich ist. Kein staubiges Museum, sondern eines zum [email protected] Anfassen, Fühlen und "Be-Greifen". Für diesen lebendigen Ansatz erhielt das Museum 1991 den Museumspreis des Europarates in Preise: Straßburg. Erwachsene : 6,00 € erm. Erwachsene : 5,00 € Schüler : 4,00 € Gruppenpreis Erwachsene (ab 5,50 € Tägliche Führungen für Einzelgäste (Dauer ca. 1 Stunde) 8 Personen) pro Pers.: Montag bis Freitag 11:00, 12:30 und 15:00 Uhr Kinder unter sechs Jahren : frei Sonnabend, Sonntag, feiertags 11:30 und 15:00 Uhr Familienkarte : 18,50 €

sowie Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung erforderlich Öffnungszeiten: Mai bis September: Mo. bis Fr. : 09.00 bis 17.00 Uhr Historisches Salzsieden mit Führung Sa. u. So. : 10.00 bis 17.00 Uhr Mai bis September Oktober bis April: Mo. bis So.: 10.00 bis 17.00 Uhr Führungen in Fremdsprachen und plattdeutsche Führungen Die Museumsführung und die Salzige Stadtführung können Sie auch in den Fremdsprachen englisch und französisch sowie in plattdeutsch buchen. Die Pauschalpreise erhöhen sich dann geringfügig.

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 8 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Attraktionen Jesteburg: Kunststätte Bossard

Jesteburg: Kunststätte Bossard

Die Kunststätte Bossard – Ein Juwel im Landkreis Harburg

In der Nordheide, am Rande von Jesteburg, errichteten Johann und Jutta Bossard in der Zeit von 1911 bis 1950 ein einmaliges Gesamtkunstwerk – die Kunststätte Bossard. In ihr vereinen sich Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst. Das Wohn- und Atelierhaus im Heimatschutzstil ist bis in das kleinste Detail künstlerisch ausgestaltet.

Neben dem Wohnhaus ist der 1926 in Backsteinexpressionismus Jesteburg: Kunststätte Bossard Bossardweg 95 errichtete Kunsttempel zu besichtigen. Auf dem drei Hektar großen 21266 Jesteburg Waldgrundstück hat das Künstlerehepaar eine beeindruckende Gartenanlage geschaffen – sie lädt mit ihrem Baumtempel, Telefon Klostergarten, Gemüse- und Obstbaumgärten sowie romantischen Information: (0 41 83) 51 12 Alleen zum Spaziergang in einer ganz besonderen Atmosphäre ein. Fax Allgemein: (0 41 83) 77 62 66 Das Neue Atelier zeigt neben der Dauerausstellung zum Leben und Werk der Bossards hochkarätige Sonderausstellungen. Die Kunststätte E-Mail als lebendiges Museum bietet den Besuchern neben Aktionstagen wie der Museumsnacht und dem Markt der Kunst auch Lesungen, Vorträge, Preise: Konzerte und zahlreiche Kreativkurse für Erwachsene und Kinder. Besucher unter 18 Jahren: frei Erwachsene: 7,00 € Ermäßigt: 3,50 € Das Café im Hofe lädt bei Kaffee, hausgemachten Kuchen und anderen köstlichen Kleinigkeiten zum Verweilen ein – je nach Witterung auf der Öffnungszeiten: Terrasse oder am wärmenden Kaminfeuer. März bis Obtober: Di-So 10-18 Uhr November bis Februar: Sa-So 10-16 Uhr

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 9 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Attraktionen : Residenzmuseum im Celler Schloss

Celle: Residenzmuseum im Celler Schloss

Das Celler Schloss zählt zu den schönsten Schlössern der Welfen, dem ältesten der noch heute existierenden Fürstenhäuser mit zahlreichen Verbindungen zu europäischen Königreichen. Englands und Dänemarks Könige und Königinnen vereinen sich im Stammbaum dieser Linie. Die Verwandtschaft reicht bis zur heutigen Königin Elisabeth II. von England.

Aus allen Perioden sind Teile des Schlosses gut erhalten: Der Celle: Residenzmuseum im Celler Schloss mittelalterliche Burgpalast, der Rittersaal, die barocken Staatsgemächer Schlossplatz 1 29221 Celle und das Barocktheater, sowie der im 19. Jahrhundert umgestaltete Teil des Ostflügels. Die Schlosskapelle ist ein einzigartiges Zeugnis der Telefon Renaissancekunst in Norddeutschland. Informationen: 05141 - 12 373

Preise: Erwachsene : 5,00 € Gruppen (ab 15 Personen): 3,00 € Familienkarte: 8,00 € Kinder und Jugendliche bis 14 0,00 € Das Residenzmuseum im Celler Schloss Jahren sowie alle Schüler haben freien Eintritt.: Freitags Eintritt frei!: 0,00 € Das Residenzmuseum im Schloss Celle macht die faszinierende Hofgeschichte und -geschichten lebendig: Celle als barocke Residenz, Öffnungszeiten: Exil der dänischen Königin Caroline Mathilde, Sommersitz der Könige Di-So 10-17 Uhr: von Hannover im 19. Jahrhundert - das Schloss ist Stein gewordene Freitags : freier Eintritt! Welfengeschichte.

Die barocken Staatsgemächer locken mit prächtigen Stuckdecken italienischer Meister, weitere eindrucksvolle Schlossräume präsentieren Herrscher der Celler Linie, aus der einst Könige von Preußen und Großbritannien hervorgingen. In spannenden Inszenierungen und mit moderner Vermittlung werden in den prächtigen Räumen des Schlosses Celle nahezu 1000 Jahre Welfengeschichte lebendig.

Genießen Sie die Schönheit der Schlossräume, die durch herrliche Gemälde und wertvolles Mobiliar wirkungsvoll in Szene gesetzt werden. Der "Königssaal" lockt mit seinen imposanten Bildern und ausgewählten Kostbarkeiten aus der Zeit der hannoversch-britischen Personalunion und des Königreichs Hannover im 18. und 19. Jahrhundert.

Die Geschichte des Schlosses wird auch durch ein interaktives Angebot in Szene gesetzt. Kinder können in eigens für sie angebotenen "Kinderstationen" das Schloss Celle und seine Geschichte entdecken, eine Rokoko-Perücke aufprobieren oder sich selbst einmal krönen... Auch erfahren Sie, warum der König niemals lächelt. Schlossführungen werden regelmässig angeboten.

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 10 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Attraktionen Celle: Residenzmuseum im Celler Schloss

Wietze: Das Deutsche Erdölmuseum

Das Deutsche Erdölmuseum in ist eines der faszinierensten Museen Deutschlands. Es liegt nämlich auf einem richtigen Ölfeld - der Teufelsinsel.

Erste fündige Bohrung der Welt

Die erste fündige Erdölbohrung der Welt war nicht in Texas oder Dubai, sondern in der Lüneburger Heide. Wietze: Das Deutsche Erdölmuseum Schwarzer Weg 7-9 1858/59 bohrte der Geologe Georg Konrad Christian Hunäus in Wietze 29323 Wietze bei Celle in der Lüneburger Heide erfolgreich nach dem schwarzen Gold und war damit der erste der Welt. Die Bohrstelle kann man heute Telefon Anfragen/Informationen: 05146 / 92 340 noch besichtigen. Fax 1899 brach dann das Ölfieber in Wietze aus, als man bei einer Bohrung Anfragen/Informationen: 05146 / 92 342 in 270 m Tiefe freifließendes Öl fand. Der Ölboom veränderte Wietze E-Mail innerhalb weniger Jahre. Die Infrastruktur wurde verbessert, eine Raffinerie wurde gebaut. Preise: Erwachsene: 5,00 € Wietze war bis 1920 das produktivste Erdölfeld in Deutschland Ermäßigt (Schüler, Azubis, 2,50 € Arbeitslose und Schwerbehinderte mit Die Anzahl der Bohrbetriebe nahm rasant zu. Wietze förderte ca. 80 % Ausweis): des deutschen Öls und war der wichtigste Versorger Deutschlands. Familienkarte (2 Erwachsene, 4 9,00 € Kinder bis 16 Jahre): Gruppen ab 6 Personen, pro 4,00 € 1963 wurde die Erdölförderung in Wietze eingestellt, doch bis heute Person: sind noch überall Spuren der Erdölindustrie zu entdecken. Kinder unter 6 Jahren: frei Gruppenführung für 30,00 € Das Deutsche Erdölmuseum wurde 1970 auf einem Teilstück des Erwachsene (mit Anmeldung)Dauer ca. 1,5-2 ehemaligen Ölfeldes (der so genannten Teufelsinsel) eingerichtet. Std.: Führung Schülergruppen (nach 25,00 € Anmeldung): Das Museum Audio Guide, Ausleihgebühr pro 2,50 € Das Museum befindet sich auf dem ehemaligen Wietzer Ölfeld. Die Person: Experimente rund ums Öl (auf 25,00 € Wietzer Bauern gewannen hier schon in der frühen Neuzeit Öl aus Vorbestellung): Teerkuhlen, das sie als Schmier- und Heilmittel verkauften. Schülergruppen pro Person: 2,00 €

Der ausgewaschene Ölsand wurde als Straßenbelag benutzt. 1838 Öffnungszeiten: entstand die erste Asphaltstraße Deutschland aus Wietzer Ölsand: März-November: Di-So 10.00-17.00 Uhr Juli- August: Mo-So 10.00-18.00 Uhr Der Jungfernstieg in Hamburg. Einlass bis 1 Stunde vor Schließung: Die industrielle Förderung begann 1858/59 mit einer der weltweit ersten Museum geschlossen: 16. und 17. Oktober 2014 erdölfündigen Bohrungen (Hunäus-Bohrung). 1918 erschloss die Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft (DEA) mit einem Schachtbetrieb die bergmännische Förderung von Ölsand und Sickeröl aus einer Tiefe von etwa 300 m. 1963 endete die Erdölförderung in Wietze.

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 11 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Attraktionen Wietze: Das Deutsche Erdölmuseum

Am 1.9.1970 öffnete das Erdölmuseum Wietze auf einem ehemaligen Fördergelände der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft DEA (damals Deutsche Texaco Aktiengesellschaft) seine Pforten.

Original Ölfeld im Freigelände

Das 18.000 m2 große Freigelände wurde als Teil des Erdölgebietes Wietze so erhalten, wie es bis 1963 in Betrieb war.

In einem 300 qm großen Ausstellungsraum können sich die Besucher anhand von Modellen und zahlreichen Fotos über die Geschichte des Erdölfeldes Wietze, die geologischen Grundlagen, verschiedene Bohr- und Fördertechniken, sowie die Verarbeitung und Verwendung von Kohlenwasserstoffen informieren.

Das Besondere ist aber das Freigelände, auf dem heute noch funktionierende Förderanlagen an ihrer ursprünglichen Stelle stehen. Sie förderten das Wietzer Öl von 1905-1963. Der bergmännische Betrieb kann als Nachbau einer Förderstrecke besichtigt werden.

Zur Erstausstattung des Museums gehören auch

einige Funktionsmodelle von Bohr- und Förderanlagen, geologische Schaustücke aus dem Wietzer Erdölschacht, Rohölproben und Erdölprodukte sowie Bohrmeißel, Paraffinkratzer und Hilfswerkzeuge für den Förderbetrieb.

Highlights der Ausstellung sind

der originale, 1917 zum Patent angemeldete, Feldseimograf Ludger Mintrops ein Öltankwagen der Lüneburger Spedition Scharff von 1908, ein Kehrradantrieb von 1904, sowie die beiden Feldbahnen Emma und Dicke Berta.

Riesiger Bohrturm ist Wahrzeichen

Wahrzeichen der Stadt Wietze ist mittlerweile der Original-Bohrturm mit 57 m Höhe.

Spannende Fragen um das ständig aktuelle Thema "Öl" werden im Museum beantwortet: Was ist drin im schwarzen Gold? Wie entstehen Erdöl und Erdgas? Wie kommt das Erdöl in das Gestein?

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 12 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de Mein Privatkatalog Attraktionen Wietze: Das Deutsche Erdölmuseum

Wie misst man die Qualität von Erdöl? usw.....

Erstellt: 07.08.2014 12:21 Uhr Seite 13 von 13 (c) 2009 Lüneburger Heide GmbH 24-Stunden online buchen unter: www.lueneburger-heide.de