Under the Gun.Indb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
KSB Celle KSB Harburg-Land Sportbund Heidekreis Inhaltsverzeichnis
anerkannt für ÜL C Ausbildung KSB Celle KSB Harburg-Land Sportbund Heidekreis Inhaltsverzeichnis Hier sind alle Fortbildungen zu finden, die über die Sportbünde Celle, Harburg-Land und Heidekreis angeboten werden. Mit einem „Klick“ auf den Titel werden sie direkt zur entsprechenden Ausschreibung geleitet Sprache lernen in Bewegung-Elementarbereich 4 Spiel und Sport im Schwarzlichtmodus 5 Fit mit digitalen Medien 6 Sport und Inklusion 7 Kräftigen und Dehnen 8 Fit mit Ausdauertraining /Blended learning Format 9 Starke Muskeln-wacher Geist - Kids 10 Spielekiste und trendige Bewegungsangebote 11 Das Deutsche Sportabzeichen 12 #Abenteuer?-Kooperative Abenteuerspiele und Erlebnispädagogik 13 Spiel- und Sport für kleine Leute 14 Alles eine Frage der Körperwahrnehmung! 15 Trainieren mit Elastiband 16 Mini-Sportabzeichen 17 Spiele mit Ball für Kinder im Vorschulalter 18 Rund um den Ball 19 Fitball-Trommeln 20 Einführung in das Beckenbodentraining 21 Der Strand wird zur Sportanlage 22 Inhaltsverzeichnis Stärkung des Selbstbewusstsein und Schutz vor Gewalt im Sport 23 Einführung in die Feldenkraismethode 24 Natur als Fitness-Studio 25 Bewegt in kleinen Räumen und an der frischen Luft 26 Übungsvielfalt 27 Stabil und standfest im Alter 28 Sport und Inklusion 29 Kinder stark machen 30 Ausbildung ÜL C 31 Information und Anmeldung 32 Legende: LQZ sind kostenfreie Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und ÜL im Rahmen des Aktionsprogramms „Lernen braucht Bewegung“. Diese Fortbildung ist im C 50-Flexbereich der ÜL C-Ausbildung Breitensport anerkannt. ÜL B Diese Ausbildung ist für ÜL B Prävention anerkannt. Sprache lernen ….. 16.00-19.15 Uhr (4 LE) Celle Kostenfrei/ LQZ Dr. Bettina Arasin Nr.: 2/32/13870 … in Bewegung für den Elementarbereich. -
3.3. the Indicator Kriging (IK) Analyses for the Göttingen Test Site
Geostatistical three-dimensional modeling of the subsurface unconsolidated materials in the Göttingen area: The transitional-probability Markov chain versus traditional indicator methods for modeling the geotechnical categories in a test site Dissertation Submitted as a partial fulfilment for obtaining the “Philosophy doctorate (Ph.D.)" degree in graduate program of the Applied Geology department, Faculty of Geosciences and Geography, Georg-August-University School of Science (GAUSS), Göttingen Submitted by (author): Ranjineh Khojasteh, Enayatollah Born in Tehran, Iran Göttingen , Spring 2013 Geostatistical three-dimensional modeling of the subsurface unconsolidated materials in the Göttingen area: The transitional-probability Markov chain versus traditional indicator methods for modeling the geotechnical categories in a test site Dissertation zur Erlangung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Doktorgrades " Philosophy doctorate (Ph.D.)" der Georg-August-Universität Göttingen im Promotionsprogramm Angewandte Geoliogie, Geowissenschaften / Geographie der Georg-August University School of Science (GAUSS) vorgelegt von Ranjineh Khojasteh, Enayatollah aus (geboren): Tehran, Iran Göttingen , Frühling 2013 Betreuungsausschuss: Prof. Dr. Ing. Thomas Ptak-Fix, Prof. Dr. Martin Sauter, Angewandte Geologie, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Mitglieder der Prüfungskommission: Prof. Dr. Ing. Thomas Ptak-Fix, Prof. Dr. Martin Sauter, Angewandte Geologie, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Referent: Prof. -
Erdöl Bei Nienhagen Kloster Wienhausen Kali-Bergbau In
Erdöl bei Nienhagen Im Raum Nienhagen kam es bereits in den Jahren nach 1860 zu zahlreichen Bohrungen und ab 1920 auch zu Tiefbohrungen nach Erdöl. 1920 bohrte die Gesellschaft "Elwerath" erstmals in eine Tiefe von über 500m und wurde dabei fündig. Die Quelle war so ergiebig, dass das Öl über ein Jahr lang frei aus dem Bohrloch sprudelte. Die Förderung des Erdöls wurde 1930 so groß, dass in Nienhagen ca. 51% des Erdölbedarfes des Deutschen Reiches gefördert wurden. Zusammen mit den Ölfeldern bei Wietze lag somit das größte deutsche Ölfeld vor dem Zweiten Weltkrieg in der Region um Celle. Noch heute wird hier Erdöl gefördert. Bei Bohrung N 22 brach 1934 das bislang größte Ölfeuer in Deutschland aus, die Flammen sollen bis zu 50 m hoch gewesen sein. Zahlreiche Arbeiter wurden schwerverletzt, sechs ver- unglückten tödlich. Kloster Wienhausen Das Kloster Wienhausen ist ein ehemals zisterziensisches, heute evangelisches Frauenklos- ter, das um 1230 von Agnes von Landsberg gegründet wurde. Ab 1528 führte Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg die Reformation in seinem Herzogtum ein. Das Kloster wurde − gegen den Widerstand der Klosterfrauen − in einen evangelisch-lutherischen Frauenkonvent verwandelt. 1531 brach der Herzog durch Abriss der Propstei und aller Kapellen (mit Aus- nahme der Allerheiligenkapelle) und durch Einzug des Propsteiguts die Gegenwehr der ka- tholischen Nonnen. Östlich der Kirche liegen Wassermühle und Wirtschaftsgebäude. Nach Norden im rechten Winkel an die Kirche angebaut sind die Konventsgebäude: das mittelalter- liche im Westen, dessen Giebel mit dem Westgiebel der Kirche dem Besucher zuerst ins Auge fällt, und der nachreformatorische Fachwerkbau im Osten; dazwischen der doppelge- schossige Kreuzgang im Stil der Backsteingotik. -
Kreisschützenverband Celle Stadt U. Land E.V. Kreissportleitung
Kreisschützenverband Celle Stadt u. Land e.V. Kreissportleitung Ergebnisliste - Kreiskönigsschießen 2010 Schützenklasse Platz Name Vorname Jahrg. Klasse V.-Nr. V e r e i n T e i l e r 2.Teiler 1 Solterbeck Björn 67 10 021 Faßberg 12,3 38,9 2 Ziemen Philipp 81 10 001 Altenc.Vorst. 18,7 38,1 3 Struck Roland 66 10 001 Altenc.Vorst. 23,2 26,2 4 Stöver Kai 80 10 043 Neustadt 24,0 56,4 5 Bartels Andreas 68 10 033 Hehlentor 27,3 119,0 6 Matthies Torben 79 10 059 Vorwerk 30,7 72,0 7 Lorenz Phillip 75 10 065 Winsen 31,4 76,2 8 Oldenburg Jörg 65 10 053 Scharnhorst 36,5 38,7 9 Galas Andreas 68 10 058 Unterlüß 37,9 54,1 10 Otte Cord 70 10 048 Offen 38,3 79,4 11 Hoffmann Markus 72 10 058 Unterlüß 39,4 63,7 12 Lehrich Rainer 67 10 066 Wieckenberg 42,5 119,3 13 Steglich Stefan 70 10 002 Altencelle 44,1 51,8 14 Hartmann Heiko 67 10 043 Neustadt 44,8 58,3 15 Latza Carsten 63 10 004 Altenhagen 45,5 71,8 16 Alps Andreas 66 10 024 Garßen 46,2 70,9 17 Dettmer Michael 68 10 001 Altenc.Vorst. 46,3 47,5 18 Brettschneider Robert 85 10 001 Altenc.Vorst. 51,0 77,7 19 Braune Marco 69 10 058 Unterlüß 53,2 63,6 20 Heins Bernd 69 10 048 Offen 56,5 60,3 21 Bokelmann Jens 65 10 011 Beedenbostel 57,0 104,7 22 Möller Jörg 67 10 041 Lutterloh 59,8 64,4 23 Rutsatz Tim 87 10 059 Vorwerk 61,4 72,8 24 Lindhorst Marc 73 10 048 Offen 61,7 105,6 25 Matthiesen Heiko 68 10 034 Hohne 63,7 86,6 26 Hoffmann Carsten 71 10 058 Unterlüß 65,8 67,3 27 Marks Thomas 70 10 048 Offen 66,1 83,3 28 Tramer Stefan 74 10 037 Hustedt 67,1 107,9 29 Ohlhoff Markus 75 10 065 Winsen 68,4 130,9 30 Pemp Carsten 71 10 065 Winsen 70,4 102,7 31 Müller Jens 65 10 034 Hohne 72,0 82,9 32 Wagener Jens 70 10 054 Spechtshorn 73,7 80,4 33 Brügge Thomas 69 10 037 Hustedt 74,7 176,6 34 Klünker Thomas 65 10 052 Sülze 77,9 113,0 35 Glück Christian 82 10 001 Altenc.Vorst. -
Documentation Centre
Lower Saxony Memorials Foundation Permanent Exhibition Documentation Centre Bergen-Belsen Memorial The three-part exhibition in the Memorial’s Open daily Documentation Centre, which opened in 2007, April to September 10 a.m. – 5 p.m. explains the history of the Bergen-Belsen, Wehrmacht POW Camp Bergen-Belsen Concentration Camp October to March 10 a.m. – 4 p.m. Documentation Centre Fallingbostel, Oerbke and Wietzendorf POW Ground floor 1939 – 1945 1943 – 1945 The Documentation Centre is closed over the camps (1939 – 1945) as well as Bergen-Belsen’s New Year period. The precise dates can be history as a concentration camp (1943 – 1945) Entrance Prologue Film tower Archaeological finds Topography found on our website. Entry is free of charge. and displaced persons camp (1945 – 1950). The exhibition features numerous documents, Book Shop photographs, films and artefacts from national Car park The book shop is open during the Documen- and international archives, private owners and tation Centre’s opening hours and offers a the Memorial’s own extensive collection. The diverse selection of accounts and witness perspectives of victims and survivors are reports in different languages. represented throughout the exhibition through diaries, letters, drawings, personal accounts Library and witness interviews. Short explanatory texts Monday, Tuesday and Thursday on the wall panels place these sources in a Friedhof 10.30 a.m. – 4.30 p.m. historical context. Historisches Lagergelände and by appointment Video Points 1, 2 3 6 3 Cafeteria The video points show 45 films which were Supplementary levels Soviet POWs Soviet POWs Liberation Men’s and women’s camps April to September 10 a.m. -
FAHRPLAN 2021 Nur Solange Der Vorrat Reicht
FAHRPLAN 2021 FAHRPLAN 2021 gültig ab 13.12.2020 Nur solange der Vorrat reicht. RE4 RB41 RE3 RB31 RE2/RE3 RE2 Bremen Hbf Bremen Hbf Uelzen Uelzen Uelzen Göttingen Zug fahren ist einfach und sicher Bremen- Nörten- Oberneuland Bad Bevensen Bad Bevensen Suderburg Hardenberg Sagehorn Trag‘ einen Mund-Nasen-Schutz, Bienenbüttel Bienenbüttel Northeim Ottersberg (Han) halte Abstand, kauf‘ eine Fahrkarte! Lüneburg Lüneburg Unterlüß Einbeck- Sottrum Salzderhelden Rotenburg Rotenburg Bardowick (Wümme) (Wümme) Eschede Kreiensen Fahrkarten Radbruch Scheeßel Freden (Leine) Lauenbrück Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) Celle Alfeld (Leine) Tostedt Tostedt Ashausen Großburg- Sprötze wedel Banteln Abstand Maske tragen, Erst aussteigen, Fahrkarte kaufen Stelle Buchholz Buchholz auch im Bahnhof dann einsteigen (Nordheide) (Nordheide) Elze (Han) Maschen Isernhagen Klecken Nordstemmen Meckelfeld Aus Respekt vor anderen Fahrgästen: Hittfeld Langenhagen Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in öffentlichen Verkehrsmitteln Hamburg- Hamburg- Hamburg- Hamburg- Mitte Sarstedt während der gesamten Fahrt vorgeschrieben. Ohne Maske dürfen wir dich Harburg Harburg leider nicht mitnehmen. Harburg Harburg Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hannover Hbf Hannover Hbf Schön, dass du da bist! Unterwegs mit Freunden – RE4/RB41 Hamburg – Rotenburg – Bremen S. 8 RE3/RB31 Hamburg – Lüneburg – Uelzen S. 34 unser Service für dich! RE2/RE3 Hannover – Celle – Uelzen S. 60 In diesem Jahresfahrplan findet ihr alle Verbindungen, die ihr auf dem Weg zur Arbeit, zur RE2 Hannover – Northeim – Göttingen S. 74 Die Familie oder zu Freunden benötigt. Die besten Ausflugstipps mit dem metronom findet ihr METRONOM auf unserer Website unter www.metronom.de Aktuelle Verkehrsmeldungen und mehr APP RE4/RB41: facebook.com/metronom.RE4.Hamburg.Rotenburg.Bremen RE3/RB31: facebook.com/metronom.RE3.Hamburg.Lueneburg.Uelzen RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen Sardinen-Züge Diese Züge RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen sind sehr voll. -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111NH 21484 ALFELD 0 0 0 35 35 District 111NH 21485 BAD PYRMONT 0 0 0 42 42 District 111NH 21486 BRAUNSCHWEIG 0 0 0 52 52 District 111NH 21487 BRAUNSCHWEIG ALTE WIEK 0 0 0 52 52 District 111NH 21493 BURGDORF-ISERNHAGEN 0 0 0 33 33 District 111NH 21494 CELLE 0 0 0 43 43 District 111NH 21497 EINBECK 0 0 0 35 35 District 111NH 21501 GIFHORN 0 0 0 33 33 District 111NH 21502 GOETTINGEN 0 0 0 45 45 District 111NH 21505 HAMELN 0 0 0 41 41 District 111NH 21506 HANNOVER CALENBERG 0 0 0 30 30 District 111NH 21507 HANNOVER 0 0 0 59 59 District 111NH 21508 HANNOVER HERRENHAUSEN 0 0 0 51 51 District 111NH 21509 HANNOVER TIERGARTEN 0 0 0 38 38 District 111NH 21510 HELMSTEDT 0 0 0 41 41 District 111NH 21511 HILDESHEIM 0 0 2 43 45 District 111NH 21512 HILDESHEIM MARIENBURG 0 0 0 39 39 District 111NH 21513 HILDESHEIM ROSE 0 0 0 50 50 District 111NH 21514 HOLZMINDEN 0 0 0 39 39 District 111NH 21518 MUNSTER OERTZE 0 0 0 36 36 District 111NH 21521 GOSLAR-BAD HARZBURG 0 0 0 44 44 District 111NH 21522 NORTHEIM 0 0 0 35 35 District 111NH 21523 OBERHARZ 0 0 0 32 32 District 111NH 21528 SUEDHARZ 0 0 0 34 34 District 111NH 21531 PEINE 0 0 0 44 44 District 111NH 21532 PORTA WESTFALICA 0 0 0 35 35 District 111NH 21534 STEINHUDER MEER 0 0 0 28 28 District 111NH 21535 UELZEN 0 0 0 40 40 District 111NH 21536 USLAR 0 0 0 31 31 District 111NH 21539 WITTINGEN 0 0 0 33 33 District 111NH -
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
Kulturförderung Im Gebiet Des Lüneburgischen Landschaftsverbandes
Kulturförderung im Gebiet des Lüneburgischen Landschaftsverbandes Regionale Förderer und Stiftungen im Verbandsgebiet I. Förderung im gesamten Verbandsgebiet Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg Wilken von Bothmer (Präsidierender Landschaftsrat) Schlossplatz 6, 29221 Celle Tel. 05141 26502, [email protected] www.lg.landschaften.de Fördergebiet: Gebiet des vormaligen Fürstentums Lüneburg Förderschwerpunkte: Kultur- und Heimatpflege, Wissenschaftsförderung, vorzugsweise „kleinere“ Projekte, die die Identifizierung der Bevölkerung mit ihrer speziellen Tradition und Kultur stärken Ansprechpartner: Wilken von Bothmer (Präs. Landschaftsrat) Antragsfristen: laufend II. Sparkassenstiftungen als regionale Förderer Sparkassenstiftungen Die Sparkassenstiftungen fördern regional und vor Ort Vorhaben in den Bereichen Kunst und Kultur, Sport, Soziales, Wissenschaft und Forschung, Jugend, Denkmalpflege und Umweltschutz. Mit über 750 Stiftungen engagieren sie sich flächendeckend in ganz Deutschland. www.sparkassenstiftungen.de Im Verbandsgebiet gibt es im Bereich Kunst und Kultur u. a. folgende Sparkassenstiftungen: Regionalstiftung der niedersächsischen Sparkassen – Sparkasse Celle Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse Celle, Hinweis: Am 1. September 2019 Schlossplatz 10, 29221 Celle, Tel. 05141 91310010 fusionieren die Sparkasse Gifhorn- Förderschwerpunkte: Musik, Literatur, Darstellende und Bildende Kunst, Wolfsburg und die Sparkasse Celle. Heimatpflege, Erhaltung und Förderung von Kulturwerten -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques. -
Of Council Regulation (EC)
C 305/24 EN Official Journal of the European Union 16.12.2009 V (Announcements) OTHER ACTS COMMISSION Publication of an application pursuant to Article 6(2) of Council Regulation (EC) No 510/2006 on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2009/C 305/09) This publication confers the right to object to the application pursuant to Article 7 of Council Regulation (EC) No 510/2006. Statements of objection must reach the Commission within six months from the date of this publication. SINGLE DOCUMENT COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 ‘LÜNEBURGER HEIDEKARTOFFELN’ EC No: DE-PGI-0005-0614-03.07.2007 PGI ( X ) PDO ( ) 1. Name: ‘Lüneburger Heidekartoffeln’ 2. Member State or third country: Germany 3. Description of the agricultural product or foodstuff: 3.1. Type of product: Class 1.6: Fruit, vegetables and cereals, fresh or processed 3.2. Description of the product to which the name in (1) applies: Ware potatoes and early potatoes of class ‘extra’ produced in the Lüneburger Heide. ‘Lüneburger Heidekartoffeln’ have a pale, smooth skin with flat eyes and yellow flesh. They correspond to the cooking qualities ‘vorwiegend festkochend’ (vf) (mainly firm boiling) or ‘festkochend’ (f) (firm boiling) and fulfil the quality characteristics of class ‘extra’; they are therefore healthy, whole, firm and prac tically clean potatoes; for the elongated varieties there is a lower grading limit of 30 mm, for the round varieties a limit of 35 mm. The biggest difference between the largest and the smallest tuber within a consignment or packaging unit must not be more than 30 mm. -
Kurzfassung Hafenhinterlandanbindung
KURZFASSUNG HAFENHINTERLANDANBINDUNG – SINNVOLLE KOORDINATION VON MASSNAHMEN IM SCHIENENVERKEHR ZUR BEWÄLTIGUNG DES ZU ERWARTENDEN VERKEHRSAUFKOMMENS 22.10.08 Bearbeiter: Dr.-Ing. Carla Eickmann Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jacob Kohlruss Dipl.-Ing. Tilo Schumann Tel.: 0531-295-3401 E-Mail: [email protected] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz Gemeinschaft Institut für Verkehrssystemtechnik Lilienthalplatz 7 38108 Braunschweig Hafenhinterlandanbindung – Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens - Kurzfassung - Copyright nach DIN 34 beachten. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Hafenhinterlandanbindung – Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens - Kurzfassung - 1 Handlungsbedarf Alle norddeutschen Länder verfolgen gemeinsam das Ziel, eine starke Seehafenregion zu bilden. Hierzu gehört auch eine funktionierende Infrastruktur. Nur durch eine solide landseitige Anbin- dung der Häfen an die Quell- und Zielgebiete kann die Region an der Wertschöpfungskette maßgeblich teilhaben. Während ein Teil des Aufkommens über Feederschiffe zu anderen Häfen transportiert oder direkt in Hafennähe verarbeitet wird, wird ein weiterer Teil