Documentation Centre
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GUT WOHNEN. | BESSER LEBEN. HEIDE Wohnungsbaugenossenschaft Gut Wohnen
SÜD GUT WOHNEN. | BESSER LEBEN. HEIDE Wohnungsbaugenossenschaft Gut wohnen. Besser leben. SÜDHEIDE eG Wohnungsbaugenossenschaft Groß-Hehlener-Kirchweg 5 | 29223 Celle | Tel.: 05141-5940 | Fax: 05141-59411 E-Mail: [email protected] | www.suedheide.de SELBSTAUSKUNFT FÜR MIETINTERESSENTEN Angaben zur Person Interessent Tauscher Mitbewerber Partner Bürge Name, Vorname Name, Vorname Geburtsname Geburtsname Geburtsdatum, Ort, Staatsangehörigkeit Geburtsdatum, Ort, Staatsangehörigkeit ledig getrennt geschieden ledig getrennt geschieden verwitwet verheiratet verwitwet verheiratet Kinder / Haushaltsangehörige - Name, Anzahl und Alter Kinder / Haushaltsangehörige - Name, Anzahl und Alter Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer Plz, Ort Plz, Ort Telefonnummer, Handynummer Telefonnummer, Handynummer Emailadresse Emailadresse Beruf Beruf Arbeitgeber Arbeitgeber monatliches Einkommen monatliches Einkommen Nein Ja Nein Ja Liegen Lohn-/Gehaltspfändungen vor? Liegen Lohn-/Gehaltspfändungen vor? Nein Ja Nein Ja Mietschulden / Räumungsklagen Mietschulden / Räumungsklagen Nein Ja, im Jahr Nein Ja, im Jahr Eidesstattliche Versicherung / Insolvenz Eidesstattliche Versicherung / Insolvenz Nein Ja, wegen Nein Ja, wegen Sind Schufa Einträge vorhanden? Sind Schufa Einträge vorhanden? Wie sind Sie auf die SÜDHEIDE eG aufmerksam Haustiere geworden? nein Internet persönliche Empfehlung von Ja, es handelt sich um Zeitung SÜD GUT WOHNEN. | BESSER LEBEN. HEIDE Wohnungsbaugenossenschaft Gut wohnen. Besser leben. SÜDHEIDE eG Wohnungsbaugenossenschaft Groß-Hehlener-Kirchweg -
FAHRPLAN 2021 Nur Solange Der Vorrat Reicht
FAHRPLAN 2021 FAHRPLAN 2021 gültig ab 13.12.2020 Nur solange der Vorrat reicht. RE4 RB41 RE3 RB31 RE2/RE3 RE2 Bremen Hbf Bremen Hbf Uelzen Uelzen Uelzen Göttingen Zug fahren ist einfach und sicher Bremen- Nörten- Oberneuland Bad Bevensen Bad Bevensen Suderburg Hardenberg Sagehorn Trag‘ einen Mund-Nasen-Schutz, Bienenbüttel Bienenbüttel Northeim Ottersberg (Han) halte Abstand, kauf‘ eine Fahrkarte! Lüneburg Lüneburg Unterlüß Einbeck- Sottrum Salzderhelden Rotenburg Rotenburg Bardowick (Wümme) (Wümme) Eschede Kreiensen Fahrkarten Radbruch Scheeßel Freden (Leine) Lauenbrück Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) Celle Alfeld (Leine) Tostedt Tostedt Ashausen Großburg- Sprötze wedel Banteln Abstand Maske tragen, Erst aussteigen, Fahrkarte kaufen Stelle Buchholz Buchholz auch im Bahnhof dann einsteigen (Nordheide) (Nordheide) Elze (Han) Maschen Isernhagen Klecken Nordstemmen Meckelfeld Aus Respekt vor anderen Fahrgästen: Hittfeld Langenhagen Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in öffentlichen Verkehrsmitteln Hamburg- Hamburg- Hamburg- Hamburg- Mitte Sarstedt während der gesamten Fahrt vorgeschrieben. Ohne Maske dürfen wir dich Harburg Harburg leider nicht mitnehmen. Harburg Harburg Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hannover Hbf Hannover Hbf Schön, dass du da bist! Unterwegs mit Freunden – RE4/RB41 Hamburg – Rotenburg – Bremen S. 8 RE3/RB31 Hamburg – Lüneburg – Uelzen S. 34 unser Service für dich! RE2/RE3 Hannover – Celle – Uelzen S. 60 In diesem Jahresfahrplan findet ihr alle Verbindungen, die ihr auf dem Weg zur Arbeit, zur RE2 Hannover – Northeim – Göttingen S. 74 Die Familie oder zu Freunden benötigt. Die besten Ausflugstipps mit dem metronom findet ihr METRONOM auf unserer Website unter www.metronom.de Aktuelle Verkehrsmeldungen und mehr APP RE4/RB41: facebook.com/metronom.RE4.Hamburg.Rotenburg.Bremen RE3/RB31: facebook.com/metronom.RE3.Hamburg.Lueneburg.Uelzen RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen Sardinen-Züge Diese Züge RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen sind sehr voll. -
Jugendleiter-Anschriften 051115
Anschriftenverzeichnis - NFV Kreis Celle Jugendleiter Stand: 05.11.2015 MTV Ahnsbeck JFC Allertal SV Altencelle VfL Altenhagen Sascha Godau Alexander Galetzki Sven Engel Maik Klindtworth Am Suhrenberg 6 Häherweg 7 Von Bliedung Weg 35 29353 Ahnsbeck 29308 Winsen 29336 Nienhagen 05145-2779754 05143-5215 05144-6988745 05141-930295 0173-5748764 0162-1382990 0171-3236217 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] SV Beckedorf BSV Belsen FC Firat Bergen TuS Bergen Axel Fuhrhop Hayrettin Aclan Manuela Eichstaedt Dohnser Weg 11 z.Zt. Nicht besetzt Belsenerstr. 4 Kreugerwisch 8 29320 Hermannsburg 29303 Bergen 29303 Bergen 05052 - 8399 05051-7099900 0171 - 44 04 984 0172-4108994 0152-53679365 [email protected] [email protected] [email protected] SV Eintracht Bleckmar TuS Bröckel SV Dicle Celle Paul Heins Thorsten Kampe Behcet Ekinci Philosophenweg 75 Hasenwinkel 3 Im Schelp 16 29303 Lohheide 29356 Bröckel 29227 Celle 05144 - 56 233 05141 - 887 411 0172 - 17 29 578 0151 - 14 05 6841 0172 - 54 01 340 [email protected] [email protected]@gmx.de TuS Celle FC - Bezirk+Kreis Wolfgang Zeising Eltzestr. 6 29225 Celle 0173-1584785 [email protected] MTV Eintracht Celle ESV Fortuna Celle Inter Celle 07 TuS Eicklingen Martin Reese Martin Cordua Fadil Tayan Frank Böse Amselstieg 8 Petersburgstr. 127 Gabelsberger Str. 30 29225 Celle 29223 Celle 29221 Celle 05144-3128 0174-1724736 0170-9750337 0172-1783547 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] SG Eldingen TuS Eschede TuS Eversen/Sülze ASV Faßberg Daniel Gehring Andreas Schacht Klaus Schröter Heike Grochowski Mozartstr. -
Kulturförderung Im Gebiet Des Lüneburgischen Landschaftsverbandes
Kulturförderung im Gebiet des Lüneburgischen Landschaftsverbandes Regionale Förderer und Stiftungen im Verbandsgebiet I. Förderung im gesamten Verbandsgebiet Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg Wilken von Bothmer (Präsidierender Landschaftsrat) Schlossplatz 6, 29221 Celle Tel. 05141 26502, [email protected] www.lg.landschaften.de Fördergebiet: Gebiet des vormaligen Fürstentums Lüneburg Förderschwerpunkte: Kultur- und Heimatpflege, Wissenschaftsförderung, vorzugsweise „kleinere“ Projekte, die die Identifizierung der Bevölkerung mit ihrer speziellen Tradition und Kultur stärken Ansprechpartner: Wilken von Bothmer (Präs. Landschaftsrat) Antragsfristen: laufend II. Sparkassenstiftungen als regionale Förderer Sparkassenstiftungen Die Sparkassenstiftungen fördern regional und vor Ort Vorhaben in den Bereichen Kunst und Kultur, Sport, Soziales, Wissenschaft und Forschung, Jugend, Denkmalpflege und Umweltschutz. Mit über 750 Stiftungen engagieren sie sich flächendeckend in ganz Deutschland. www.sparkassenstiftungen.de Im Verbandsgebiet gibt es im Bereich Kunst und Kultur u. a. folgende Sparkassenstiftungen: Regionalstiftung der niedersächsischen Sparkassen – Sparkasse Celle Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse Celle, Hinweis: Am 1. September 2019 Schlossplatz 10, 29221 Celle, Tel. 05141 91310010 fusionieren die Sparkasse Gifhorn- Förderschwerpunkte: Musik, Literatur, Darstellende und Bildende Kunst, Wolfsburg und die Sparkasse Celle. Heimatpflege, Erhaltung und Förderung von Kulturwerten -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques. -
Kurzfassung Hafenhinterlandanbindung
KURZFASSUNG HAFENHINTERLANDANBINDUNG – SINNVOLLE KOORDINATION VON MASSNAHMEN IM SCHIENENVERKEHR ZUR BEWÄLTIGUNG DES ZU ERWARTENDEN VERKEHRSAUFKOMMENS 22.10.08 Bearbeiter: Dr.-Ing. Carla Eickmann Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jacob Kohlruss Dipl.-Ing. Tilo Schumann Tel.: 0531-295-3401 E-Mail: [email protected] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz Gemeinschaft Institut für Verkehrssystemtechnik Lilienthalplatz 7 38108 Braunschweig Hafenhinterlandanbindung – Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens - Kurzfassung - Copyright nach DIN 34 beachten. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Hafenhinterlandanbindung – Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens - Kurzfassung - 1 Handlungsbedarf Alle norddeutschen Länder verfolgen gemeinsam das Ziel, eine starke Seehafenregion zu bilden. Hierzu gehört auch eine funktionierende Infrastruktur. Nur durch eine solide landseitige Anbin- dung der Häfen an die Quell- und Zielgebiete kann die Region an der Wertschöpfungskette maßgeblich teilhaben. Während ein Teil des Aufkommens über Feederschiffe zu anderen Häfen transportiert oder direkt in Hafennähe verarbeitet wird, wird ein weiterer Teil -
PM Celle Tourismus
PRESSEINFORMATION Naturerlebnis Aller-Radweg: „Mit neuer Website Vorfreude wecken und die Planung erleichtern“ Die neue Website des Aller-Radwegs unterstützt bei der Tourenplanung, gibt Tipps für Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten und informiert über Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. (Copyright: Celle Tourismus) CELLE | 04. August 2021 - Mehr als 330 Kilometer, sechs Etappen, landschaftliche und kulturelle Vielfalt – und vor allem über weite Strecken noch intakte und unberührte Natur. Der Aller-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwanderrouten in Norddeutschland. Er verbindet Weser und Elbe, führt durch Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, durch beschauliche Bauerndörfer und Fachwerkstädte und schlägt die Brücke zwischen Traditionen und Industriekultur in Ost und West. Ein neuer Webauftritt zeigt die Vielfalt des Aller- Radwegs. Sechs Tagesetappen, jede zwischen 40 und 80 Kilometer lang, bieten vor allem aber eines: Natur. Die Aller – neuntlängster Fluss Deutschlands – ist einer der wenigen Flüsse, die größtenteils noch durch unberührte und vergleichsweise naturbelassene Landschaften verlaufen: Kiefernwälder, Heideflächen, Marschwiesen und Felder prägen das Bild. Als einzige Großstadt liegt Wolfsburg auf der Route. Die Mühlenstadt Gifhorn, die Fachwerk- und Celle Tourismus und Marketing GmbH Markt 14-16 I 29221 Celle Tel.: +49 5141 – 909080 E-Mail: [email protected] Web: www.celle-tourismus.de 1 PRESSEINFORMATION Bauhausstadt Celle mit ihrem weltweit einzigartigen Altstadtkern oder die mehr als 1.000 Jahre alte Handels- und Pferdestadt Verden, wo die Aller in die Weser mündet, sind weitere Höhepunkte auf der Strecke. Vor allem Familien und Genussradler sind hier unterwegs. Größtenteils asphaltierte Wege, ein überwiegend ebener Streckenverlauf abseits stark befahrener Straßen und geringe Höhenunterschiede machen den Aller-Radweg so beliebt. „Radfahren entlang der Aller ist vor allem Entspannung und Naturerlebnis“, sagt Andrea Lyß, Marketingkoordinatorin für den Aller-Radweg bei der Celle Tourismus und Marketing GmbH (CTM). -
Mannschaftsverantwortliche Zur Saison 16/17
Mannschaftsverantwortliche zur Saison 16/17 V. Nr. Bezirk MS-Art Mannschaftsname Vorname Telefon Privat Mobil PLZ Vereinsname Kreis Spielklasse Funktion Name Telefon Email Ort Geschäftlich 01051010 Bezirk Lüneburg Herren MTV Ahnsbeck Arne 05083-1767 01729671332 29362 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Heinrich [email protected] Hohne 01051010 Bezirk Lüneburg Herren SG Ahnsbeck II/Hohne II Sebastian 0160-7255174 0160-7255174 29353 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 4.Kreisklasse Trainer Maass [email protected] Ahnsbeck 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Claus 05141/8888569 0151/15238103 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Trainer Netemeyer claus- Celle [email protected] 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Bernd 05141-880264 0170-4966362 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Mannschaftsverantwortlicher Bulowski bernd.bulowski@t- Celle online.de 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Mannschaftsverantwortlicher Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Marcel 01722748667 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse 1. Betreuer/in Hall betreuer- Bergen [email protected] 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Behcet 0162-7844559 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse Trainer Sacik trainer- Bergen [email protected] 01051080 Bezirk Lüneburg Herren FC Firat Bergen Celal 0152-04159004 29227 FC Firat Bergen 2000 e.V. -
Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg Aus Bergen Hinfahrt
Nur gültig an Schultagen ab: 02.09.2021 Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg aus Bergen CeBus GmbH & Co. KG, Nienburger Straße 50 29225 Celle (0 51 41) 48 70 80 Hinfahrt 160/9979 120/2495 120/2587 160/3660 160/9980 Linie/Fahrtnummer 110/1955 160/3662 130/2592 110/2009 160/3740 210/1975 210/1539 210/4050 210/2019 Häger Döp 06:11 07:25 Hagen 06:12 07:26 Nindorf 06:14 07:28 Widdernhausen 06:16 07:30 Dageförde 06:19 07:33 Becklingen, Abzweig B3 06:27 I 07:28 Becklingen, Bahnhof 06:28 I 07:30 Oehus, Oehus 06:30 I 07:32 Becklingen, Gertrudenhof 06:32 I 07:34 Becklingen, Ortsmitte 06:35 I 07:37 Wardböhmen, Ortsmitte 06:38 I 07:40 Hoope (Bergen) 06:40 I 07:42 Bleckmar, Schulbus 06:21 07:36 I Bleckmar, vor dem Berge 06:22 07:38 I Bleckmar 06:42 I I 07:35 Offen, Aschendamm I I 07:22 I I Belsen, Siedlung I 06:37 I 07:27 I I Belsen, Dorf I 06:39 I III Belsen, Schulbus I I I 07:29 I I Hohne, Scheibenhof I 06:41 I 07:32 I I Hohne, Fritsch-Denkmal I 06:42 I 07:33 I I Hasselhorst, Kreuzung I 06:45 I 07:35 I I Hasselhorst, Ortsmitte I 06:47 I 07:36 I I Hassel I I 06:30 I 07:21 I I I Bollersen, Ortsmitte I I 06:44 I 07:09 I I I I Katensen I I 06:38 I 07:12 I I I I Offen, B3 I I 06:35 I I 07:27 I I I Bollersen, Höhberg I I 06:41 I I 07:29 I I I Bergen, Celler Straße I I 06:46 I I 07:32 07:52 I I Bergen, Lange Straße an 06:46 06:50 06:49 07:41 07:45 07:46 07:41 07:47 07:47 Bergen, Lange Straße ab 06:47 06:52 07:48 07:47 07:47 Bergen, Bahnhofstraße 06:50 06:55 07:51 07:54 I Bergen, Bahnhof 06:52 06:57 07:53 07:56 07:54 Bergen, Hermannsburger Straße 06:53 -
Experience the Wonders of 9 Historic Cities in Northern Germany
Experience the wonders of 9 historic cities in Northern Germany With Christmas Market Prize Draw! Braunschweig | Celle | Göttingen | Goslar | Hameln | Hannover | Hildesheim | Lüneburg | Wolfenbüttel + Autostadt in Wolfsburg www.9cities.de Hamburg Lüneburg Discover new things behind historic facades! Hannover and the historic cities in the surrounding are the ideal destinations to experience a holiday with flair. Celle There‘s so much to discover in Braunschweig (Brunswick), Hannover Celle, Göttingen, Goslar, Hameln (Hamlin), Hannover, Braunschweig Hildesheim, Lüneburg and Wolfenbüttel. From UNESCO World heritage sites, medieval city centers, idyllic ensemb- Hildesheim Wolfenbüttel Hameln les of half-timbered houses, castles parks and gardens, but Goslar also easygoing hospitality, modern shopping malls a lively bustle. Göttingen All the cities are perfectly easy to reach. Hannover Airport, which forms the region‘s central point of arrival, and good connections by rail and motorway enable you to get there quickly and conveniently. History comes to life The highlights 2013 The Magic of Christmas Markets... The 9 cities offer a lot of outstanding programs the whole year Festival and the “Schützenfest” fun fair draw masses of visi- The Christmas markets in the 9 cities all take place in stun- entranced by the aroma of mulled wine and gingerbread. In round. History comes to life at events such as the Pied Piper tors. The Wine festivals in Wolfenbüttel, Celle and Hildes- ning historic settings that are bound to delight. Amid idyllic the festively decorated pedestrian zones Christmas shopping open air play in Hameln, the medieval „Sülfmeister“ festi- heim offer culinary delights in picturesque historic settings. half-timbered houses, gothic brick gables or splendid ba- becomes a very special experience. -
Bergen - Hermannsburg Gültig Ab: 2
210 Bergen - Hermannsburg gültig ab: 2. September 2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 1929 1497 1975 1539 4050 2019 2045 1989 2089 2113 2151 2189 2181 2227 4072 2267 2319 2363 2389 2421 Verkehrsbeschränkung S S S S S F S S S F S S F S S Nr Haltestelle 1 Bergen, Eugen-Naumann-Schule 11.30 12.30 13.20 15.51 2 -, Langestraße 11.33 12.33 13.23 15.54 3 -, OBS 11.34 12.34 13.24 15.55 4 -, Käthe-Kollwitz-Schule 11.36 12.36 13.26 15.57 5 -, Karlsruher Straße 11.37 12.37 13.27 15.58 6 -, Hinrich-Wolff-Schule 11.38 12.38 13.28 15.59 7 -, Langestraße 6.47 6.52 7.48 | | | 15.22 | 17.48 210 8 -, Bahnhofstraße 5.25 6.50 6.55 7.51 7.54 9.25 10.25 11.25 | | | 13.25 14.10 15.25 15.25 | 17.25 17.51 19.25 9 -, Bahnhofstraße | | | | | | | | 11.40 12.40 13.30 | | | | 16.07 | | | 10 -, Bahnhof 5.27 6.52 6.57 7.53 7.56 7.54 9.27 10.27 11.27 11.41 12.41 13.31 13.27 14.12 15.27 15.27 16.08 17.27 17.53 19.27 11 -, Hermannsburger Straße 5.28 6.53 6.58 7.54 7.57 7.55 9.28 10.28 11.28 11.42 12.42 13.32 13.28 14.13 15.28 15.28 16.09 17.28 17.54 19.28 12 Wohlde, Wohlde 5.30 6.55 7.00 7.56 7.59 7.57 9.30 10.30 11.30 11.44 12.44 13.34 13.30 14.15 15.30 15.30 16.11 17.30 17.56 19.30 13 Dohnsen, Dohnsen 5.32 6.57 7.02 7.58 8.01 7.59 9.32 10.32 11.32 11.46 12.46 13.36 13.32 14.17 15.32 15.32 16.13 17.32 17.58 19.32 14 Beckedorf, West 5.34 6.59 7.04 8.00 8.03 8.01 9.34 10.34 11.34 11.48 12.48 13.38 13.34 14.19 15.34 15.34 16.15 17.34 18.00 19.34 15 -, Gasthaus Grünhagen 5.35 7.00 7.05 8.01 8.04 8.02 9.35 10.35 11.35 11.49 12.49 13.39 13.35 14.20 15.35 15.35 16.16 17.35 18.01 -
Eine Sozialraumanalyse Der Stadt Bergen
Eine Sozialraumanalyse der Stadt Bergen September 2015 1 Projektteam Philipp Legrand, Integrationsbeauftragter Diana Habermann und Nadja Ohlhoff, Familien- und Seniorenservicebüro Sebastian Brune, Sozialabteilung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Gegenstand und Zielsetzung 1.2 Zur Relevanz des Sozialraums – eine subjektive Perspektive 2 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen 3 Sozialraum Schule 4 Kindertageseinrichtungen 5 Freizeitangebote für Kinder 6 Angebote für Erwachsene 7 Jugendarbeit 8 Jugendhilfe und Familienhilfe 9 Ausbildung und Beschäftigung 10 Wirtschaft 11 Soziale Infrastruktur 12 Sozialraum Bergen – ein Blick in die Zukunft 13 Bedarfsanalyse 13.1 Was ein Familienzentrum leisten kann – erste Implikationen 13.2 Interviewpartner 14 Zusammenfassung und Fazit 15 Anlage A und B 3 Vorwort Die Sozialraumanalyse der Stadt Bergen wurde vor dem Hintergrund der Einrichtung eines Familienzentrums bzw. Mehrgenerationenhauses angefertigt. Sozialraumanalysen erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit, da sich mit deren Hilfe Angebotsstrukturen und Bedarfslagen zueinander in Korrelation bringen lassen und Defizite bestenfalls aufgedeckt werden. Dennoch sei hier vorab kritisch darauf hingewiesen, dass die Sozialraumanalyse immer nur einen Teil der Bedarfslagen einer subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeit widerspiegeln und dementsprechend kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. Weiterhin entwickelt sich unsere Gesellschaft - bereits während diese Zeilen geschrieben werden, der Bericht erstellt und vorgestellt wird - weiter. Gleichwohl kann die Sozialraumanalyse einen Beitrag leisten, um die Frage, inwiefern ein Familienzentrum gewinnbringend für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen mit ihren 13 Ortschaften sein kann, zu beantworten. Zu guter Letzt sei außerdem auf die kurze Zeitspanne, die für die Erarbeitung des vorliegenden Berichts zur Verfügung gestanden hat, hingewiesen. Sicherlich hätten noch viele Personen wichtige Impulse geben und weitere Aspekte aufgegriffen werden können.