Mannschaftsverantwortliche Zur Saison 16/17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulbusfahrplan Schulen in Celle Aus Richtung Lachendorf Hinfahrt
Nur gültig an Schultagen ab: 02.09.2021 Schulbusfahrplan Schulen in Celle aus Richtung Lachendorf CeBus GmbH & Co. KG, Nienburger Straße 50 29225 Celle (0 51 41) 48 70 80 Hinfahrt 460/3988 470/1961 Linie/Fahrtnummer 460/3987 400/3961 400/3962 Ummern, Ortsmitte 06:25 Ummern, Steinberg 06:26 Spechtshorn 06:31 Hohne, Abzweig Spechtshorn 06:33 Hohne, Ortsmitte 06:34 Hohne, West 06:35 Hohne, Wilhelmshöhe 06:36 Helmerkamp, Ortsmitte 06:39 Helmerkamp, Forsthaus 06:40 Steinhorst, Ortsmitte 06:12 06:20 I Steinhorst, West 06:13 I | Metzingen, Ort 06:15 I | Metzingen, Im Frembeck 06:17 I | Eldingen, Metzinger Straße 06:19 I | Eldingen, Bahnhof 06:20 I | Eldingen, Ziegelei 06:22 I | Heese (Ort) | 06:29 | Bargfeld | 06:31 | Eldingen, Ortsmitte | 06:34 | Grebshorn, Ortsmitte 06:28 I | Grebshorn, West 06:29 I | Wohlenrode, Siedlung 06:30 I | Hohnhorst, Ortsmitte 06:34 I | Hohnhorst, West 06:35 I | Jarnsen 06:39 I | Bunkenburg, Nord 06:41 I | Bunkenburg, Ortsmitte 06:43 I | Bunkenburg, West 06:45 I | Luttern | 06:38 | Beedenbostel, Ortsmitte | 06:43 | Ahnsbeck, Königsberger Str. | I 06:43 Ahnsbeck, Ortsmitte | I 06:45 Ahnsbeck, West | I 06:46 Lachendorf, Freizeitzentrum | 06:45 | Lachendorf, Jarnser Straße | 06:47 | Lachendorf, Ortsmitte an 06:50 06:50 06:50 Lachendorf, Ortsmitte ab 06:53 06:53 Lachendorf, Alter Bahnhof 07:00 06:55 Gockenholz I 06:58 Alvern, Schulbus I 07:03 Ohe, Schulbus I 07:06 Garßen, Golfplatz I 07:10 Garßen, Schule I 07:13 Altenhagen, Schule I 07:17 Kanzleistraße an 07:26 I Kanzleistraße ab 07:35 I Schlossplatz an I 07:30 Schlossplatz ab 07:36 07:33 Union 07:38 07:35 Schulzentrum Burgstraße 07:42 07:39 Umstiegshaltestelle Dieser Schulbusfahrplan ist ein Auszug aus dem aktuell genehmigten Fahrplanangebot der CeBus. -
Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle. -
B Ü R G E R B U S F Ü R F L O T W E D E L Linie 0
Linienplan B ü r g e r b u s f ü r F l o t w e d e l HBR Linie 0 - 56 Langlingen - Eicklingen Linie 0 - 57 Eicklingen - Wienhausen Linie 0 - 58 Langlingen - Wienhausen Fahrtnummer T1. 1 T2. 3 T4. 1 T5. 3E T6. 1 Fahrtnummer T1. 2 T4. 2 T6. 2 Fahrtnummer T2. 1 T3. 2 T4. 4 T5. 2 Verkehrsbeschränkungen fr + F Verkehrsbeschränkungen Verkehrsbeschränkungen Nienhof 1 13:10 17:10 Eicklingen, Betrieb 7:50 13:50 17:50 Nienhof 1 9:26 14:46 Neuhaus 1 13:12 17:12 Eicklingen, Mühlenweg 7:52 13:52 17:52 Neuhaus 1 9:27 14:47 Langlingen, An der Kasse 7:17 10:33 13:17 1 16:50 17:17 Groß Eicklingen, Mühlenweg 7:54 13:54 17:54 Langlingen, An der Kasse 9:32 11:42 14:52 15:34 Hohnebostel, Auf dem Berge 1 7:21 13:21 16:54 17:21 Oppershausen, In den Tannen 1 8:01 14:01 18:01 Nordburg, Schwarzwasser Hohnebostel 1 7:22 13:22 16:56 17:22 Oppershausen, 2 1 8:02 14:02 18:02 Nordburg, Cammann Fernhavekost, Oelker 7:25 10:35 13:25 17:25 Oppershausen, 1 1 8:03 14:03 18:03 Langlingen, Nachtigallenweg 9:35 11:45 14:55 15:37 Wiedenrode 7:27 10:38 13:27 17:27 Wienhausen, Am Rathaus 7:57 13:57 17:57 Langlingen, Strandbad Flotwedel 2 9:38 11:48 14:58 15:40 Bröckel 1 7:31 10:42 13:31 17:31 Wienhausen, Klosterhof 7:58 13:58 17:58 Langlingen, Schleuse 9:39 11:49 14:59 15:41 Bröckel 2 7:32 10:43 13:32 17:32 Wienhausen, Celler Straße 8:04 14:04 18:04 Ferienhausgebiet, Süd 9:41 11:51 15:01 15:43 Bröckel 3 7:33 10:44 13:33 17:33 Ferienhausgebiet, Mitte 9:43 11:54 15:03 15:45 Schepelse, Ziegeleiweg 7:38 10:48 13:38 17:38 CeBus nach Celle 08:13 14:13 18:13 Schwachhausen 9:46 11:56 15:06 15:48 Sandlingen 7:41 10:51 13:41 17:41 Offensen, Schwachhäuser Str. -
Documentation Centre
Lower Saxony Memorials Foundation Permanent Exhibition Documentation Centre Bergen-Belsen Memorial The three-part exhibition in the Memorial’s Open daily Documentation Centre, which opened in 2007, April to September 10 a.m. – 5 p.m. explains the history of the Bergen-Belsen, Wehrmacht POW Camp Bergen-Belsen Concentration Camp October to March 10 a.m. – 4 p.m. Documentation Centre Fallingbostel, Oerbke and Wietzendorf POW Ground floor 1939 – 1945 1943 – 1945 The Documentation Centre is closed over the camps (1939 – 1945) as well as Bergen-Belsen’s New Year period. The precise dates can be history as a concentration camp (1943 – 1945) Entrance Prologue Film tower Archaeological finds Topography found on our website. Entry is free of charge. and displaced persons camp (1945 – 1950). The exhibition features numerous documents, Book Shop photographs, films and artefacts from national Car park The book shop is open during the Documen- and international archives, private owners and tation Centre’s opening hours and offers a the Memorial’s own extensive collection. The diverse selection of accounts and witness perspectives of victims and survivors are reports in different languages. represented throughout the exhibition through diaries, letters, drawings, personal accounts Library and witness interviews. Short explanatory texts Monday, Tuesday and Thursday on the wall panels place these sources in a Friedhof 10.30 a.m. – 4.30 p.m. historical context. Historisches Lagergelände and by appointment Video Points 1, 2 3 6 3 Cafeteria The video points show 45 films which were Supplementary levels Soviet POWs Soviet POWs Liberation Men’s and women’s camps April to September 10 a.m. -
Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses. -
Herbstkonzert Unser Großmoor Und Unter Mitwirkung Des Musikzuges 17
Das offizielle amtliche Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Wathlingen Jahrgang 48 Samstag, 3. November 2018 Nummer 45 Bereitschaftsdienste S. 2 Amtliche Bekanntmachungen S. 3 Impressum S. 4 Geburtstage S. 4 Abschied vom Leben – Der Heimatverein Wathlingen e.V. und die Buch- wir helfen in schweren Stun- händlerin Gaby Frey von der Buchhandlung FreyRaum den S. 5 aus Burgdorf laden zu einem netten Abend zum The- ma „In Büchern Heimat und Freunde finden“ ein. Haben Sie Lust an Büchern und mehr? Fühlen Sie sich Kirchliche Nachrichten S. 6 erschlagen von der Flut an Neuerscheinungen? Kommen Sie doch am 15. November 2018 gegen Ein Frühstück bei uns 19 Uhr in den 4G Park und lassen sich Tipps für den und der Tag fängt gut an! Bücherherbst und –winter geben. S. 7 Ich freue mich auf Ihren Besuch... Weitere Informationen auf S. 15 Das KESS informiert S. 8 Lernzentrum Veranstaltungskalender S. 9 Musikzug der Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf Nienhagen Kleinanzeigen S. 11 Tel. 0 51 44 / 560 97 99 Mo. – Fr. 14.00 – 18.00 Uhr Vereine + Verbände ab S. 11 Herbstkonzert Unser Großmoor und unter Mitwirkung des Musikzuges 17. eicklinger Adelheidsdorf S. 12 der Ortsfeuerwehr Ramlingen-Ehlershausen Leitung: Manfred Lakemann kinder.kram Sport ab S. 15 Das Beste aus 10 Jahren mit Manfred Lakemann als musikalischem Leiter des Musikzuges Klamotten, Spielzeug Sonntag, 4. November 2018 und mehr... 3. November 2018, Beginn: 15 Uhr - Einlass 14 Uhr 12 bis 15 Uhr Hagensaal Nienhagen in der Aula Eintritt frei der Grundschule Eicklingen Kaffee, Kuchen und Getränke in der Pause Schulstr. 31, 29358 Eicklingen Samtgemeinde Wathlingen „Schönes aus der Scheune“ Kunsthand- werkermarkt auf dem Hof Wietfeldt Samstag, 3. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
DNA Stability of Stallion Sperm: Factors Affecting Chromatin Integrity in Individual Stallions
University of Veterinary Medicine Hannover DNA stability of stallion sperm: Factors affecting chromatin integrity in individual stallions Thesis Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree -Doctor of Veterinary Medicine- Doctor medicinae veterinariae (Dr. med. vet.) by Saskia Schütze Haldensleben Hannover 2015 Academic supervision: Prof. Dr. Harald Sieme Clinic for Horses Unit for Reproductive Medicine Dr. Ir. Harriëtte Oldenhof Clinic for Horses Unit for Reproductive Medicine 1. Referee: Prof. Dr. Harald Sieme 2. Referee: Prof. Dr. Ralph Brehm Day of the oral examination: 2015/08/31 A contribution from the Virtual Center for Reproduction Medicine, Lower Saxony Meinen Eltern und Großeltern CONTENTS 1 Introduction: aims and outline 9 2 Literature study 11 2.1. Sperm DNA-structure 11 2.2. Spermatogenesis and transit through the epididymis 12 2.3. Correlating sperm DNA integrity and fertility 13 2.4. Factors affecting sperm DNA integrity: oxidative damage 14 2.5. Methods for detecting chromatin integrity and DNA damage 15 2.5.1. Sperm Chromatin Structure Assay (SCSA) 16 2.5.2. Further assays for detecting DNA damage 17 2.5.3. Spectral analysis 19 3 Material and methods 21 3.1. Semen collection and processing 21 3.2. Isolation of epididymal sperm 22 3.3. Light microscopic evaluation of sperm morphology 23 3.4. Computer assisted sperm analysis (CASA) of sperm motility 23 3.5. Sperm chromatin structure assay (SCSA) 24 3.6. Induction of DNA damage by varying the duration of acid denaturation and exposure to Fenton’s Reaction 25 3.7. Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) 26 3.8. -
Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg Aus Bergen Hinfahrt
Nur gültig an Schultagen ab: 02.09.2021 Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg aus Bergen CeBus GmbH & Co. KG, Nienburger Straße 50 29225 Celle (0 51 41) 48 70 80 Hinfahrt 160/9979 120/2495 120/2587 160/3660 160/9980 Linie/Fahrtnummer 110/1955 160/3662 130/2592 110/2009 160/3740 210/1975 210/1539 210/4050 210/2019 Häger Döp 06:11 07:25 Hagen 06:12 07:26 Nindorf 06:14 07:28 Widdernhausen 06:16 07:30 Dageförde 06:19 07:33 Becklingen, Abzweig B3 06:27 I 07:28 Becklingen, Bahnhof 06:28 I 07:30 Oehus, Oehus 06:30 I 07:32 Becklingen, Gertrudenhof 06:32 I 07:34 Becklingen, Ortsmitte 06:35 I 07:37 Wardböhmen, Ortsmitte 06:38 I 07:40 Hoope (Bergen) 06:40 I 07:42 Bleckmar, Schulbus 06:21 07:36 I Bleckmar, vor dem Berge 06:22 07:38 I Bleckmar 06:42 I I 07:35 Offen, Aschendamm I I 07:22 I I Belsen, Siedlung I 06:37 I 07:27 I I Belsen, Dorf I 06:39 I III Belsen, Schulbus I I I 07:29 I I Hohne, Scheibenhof I 06:41 I 07:32 I I Hohne, Fritsch-Denkmal I 06:42 I 07:33 I I Hasselhorst, Kreuzung I 06:45 I 07:35 I I Hasselhorst, Ortsmitte I 06:47 I 07:36 I I Hassel I I 06:30 I 07:21 I I I Bollersen, Ortsmitte I I 06:44 I 07:09 I I I I Katensen I I 06:38 I 07:12 I I I I Offen, B3 I I 06:35 I I 07:27 I I I Bollersen, Höhberg I I 06:41 I I 07:29 I I I Bergen, Celler Straße I I 06:46 I I 07:32 07:52 I I Bergen, Lange Straße an 06:46 06:50 06:49 07:41 07:45 07:46 07:41 07:47 07:47 Bergen, Lange Straße ab 06:47 06:52 07:48 07:47 07:47 Bergen, Bahnhofstraße 06:50 06:55 07:51 07:54 I Bergen, Bahnhof 06:52 06:57 07:53 07:56 07:54 Bergen, Hermannsburger Straße 06:53 -
Bergen - Hermannsburg Gültig Ab: 2
210 Bergen - Hermannsburg gültig ab: 2. September 2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 1929 1497 1975 1539 4050 2019 2045 1989 2089 2113 2151 2189 2181 2227 4072 2267 2319 2363 2389 2421 Verkehrsbeschränkung S S S S S F S S S F S S F S S Nr Haltestelle 1 Bergen, Eugen-Naumann-Schule 11.30 12.30 13.20 15.51 2 -, Langestraße 11.33 12.33 13.23 15.54 3 -, OBS 11.34 12.34 13.24 15.55 4 -, Käthe-Kollwitz-Schule 11.36 12.36 13.26 15.57 5 -, Karlsruher Straße 11.37 12.37 13.27 15.58 6 -, Hinrich-Wolff-Schule 11.38 12.38 13.28 15.59 7 -, Langestraße 6.47 6.52 7.48 | | | 15.22 | 17.48 210 8 -, Bahnhofstraße 5.25 6.50 6.55 7.51 7.54 9.25 10.25 11.25 | | | 13.25 14.10 15.25 15.25 | 17.25 17.51 19.25 9 -, Bahnhofstraße | | | | | | | | 11.40 12.40 13.30 | | | | 16.07 | | | 10 -, Bahnhof 5.27 6.52 6.57 7.53 7.56 7.54 9.27 10.27 11.27 11.41 12.41 13.31 13.27 14.12 15.27 15.27 16.08 17.27 17.53 19.27 11 -, Hermannsburger Straße 5.28 6.53 6.58 7.54 7.57 7.55 9.28 10.28 11.28 11.42 12.42 13.32 13.28 14.13 15.28 15.28 16.09 17.28 17.54 19.28 12 Wohlde, Wohlde 5.30 6.55 7.00 7.56 7.59 7.57 9.30 10.30 11.30 11.44 12.44 13.34 13.30 14.15 15.30 15.30 16.11 17.30 17.56 19.30 13 Dohnsen, Dohnsen 5.32 6.57 7.02 7.58 8.01 7.59 9.32 10.32 11.32 11.46 12.46 13.36 13.32 14.17 15.32 15.32 16.13 17.32 17.58 19.32 14 Beckedorf, West 5.34 6.59 7.04 8.00 8.03 8.01 9.34 10.34 11.34 11.48 12.48 13.38 13.34 14.19 15.34 15.34 16.15 17.34 18.00 19.34 15 -, Gasthaus Grünhagen 5.35 7.00 7.05 8.01 8.04 8.02 9.35 10.35 11.35 11.49 12.49 13.39 13.35 14.20 15.35 15.35 16.16 17.35 18.01 -
Regionales Entwicklungskonzept (REK) Der Lokalen Aktionsgruppe
„waldreich – stadtnah – Leben“ Regionales Entwicklungskonzept (REK) der Lokalen Aktionsgruppe „Lachte – Lutter – Oker“ zur Teilnahme am niedersächsischen LEADER-/ILE- Auswahlverfahren für den Förderzeitraum 2014-2020 „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier in- vestiert Europa in die ländlichen Gebiete“ Fotos Titelblatt: 3. Foto von oben: ® Iris Ramm 5. Foto von oben: ® Florian Friedrich IMPRESSUM Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Lachte – Lutter – Oker“ Geschäftsstelle: Stadt Celle Am Französischen Garten 1 29221 Celle Martin Tronnier Telefon: 0 51 41 - 12 46 7 Erstellt durch: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Bezirksstelle Uelzen Wilhelm-Seedorf-Str. 3 29525 Uelzen Tel.: 05 81 - 80 73 128 www.lwk-niedersachsen.de Christiane Philipps-Bauland (Dipl. SozÖk.) Anne Hartmann (Dipl.-Ing. agr.) Imke Mersch (Dipl.-Geogr.) Annika Oetzmann (M. Sc. Umweltplanung) kommunare GbR Institut für die nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung Dorle & Stefan Gothe GbR Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 02 28/92 12 352 www.kommunare.de Stefan Gothe (MA) Januar 2015 INHALT 1 Zusammenfassung ................................................................................................... 1 2 Abgrenzung der Region ........................................................................................... 5 2.1 Region „Lachte – Lutter – Oker“ (LLO) ........................................................................ 5 2.2 Begründung für das Unter- oder Überschreiten der Bevölkerungszahl .......................