Energy Resources in Germany 8
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erdöl Bei Nienhagen Kloster Wienhausen Kali-Bergbau In
Erdöl bei Nienhagen Im Raum Nienhagen kam es bereits in den Jahren nach 1860 zu zahlreichen Bohrungen und ab 1920 auch zu Tiefbohrungen nach Erdöl. 1920 bohrte die Gesellschaft "Elwerath" erstmals in eine Tiefe von über 500m und wurde dabei fündig. Die Quelle war so ergiebig, dass das Öl über ein Jahr lang frei aus dem Bohrloch sprudelte. Die Förderung des Erdöls wurde 1930 so groß, dass in Nienhagen ca. 51% des Erdölbedarfes des Deutschen Reiches gefördert wurden. Zusammen mit den Ölfeldern bei Wietze lag somit das größte deutsche Ölfeld vor dem Zweiten Weltkrieg in der Region um Celle. Noch heute wird hier Erdöl gefördert. Bei Bohrung N 22 brach 1934 das bislang größte Ölfeuer in Deutschland aus, die Flammen sollen bis zu 50 m hoch gewesen sein. Zahlreiche Arbeiter wurden schwerverletzt, sechs ver- unglückten tödlich. Kloster Wienhausen Das Kloster Wienhausen ist ein ehemals zisterziensisches, heute evangelisches Frauenklos- ter, das um 1230 von Agnes von Landsberg gegründet wurde. Ab 1528 führte Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg die Reformation in seinem Herzogtum ein. Das Kloster wurde − gegen den Widerstand der Klosterfrauen − in einen evangelisch-lutherischen Frauenkonvent verwandelt. 1531 brach der Herzog durch Abriss der Propstei und aller Kapellen (mit Aus- nahme der Allerheiligenkapelle) und durch Einzug des Propsteiguts die Gegenwehr der ka- tholischen Nonnen. Östlich der Kirche liegen Wassermühle und Wirtschaftsgebäude. Nach Norden im rechten Winkel an die Kirche angebaut sind die Konventsgebäude: das mittelalter- liche im Westen, dessen Giebel mit dem Westgiebel der Kirche dem Besucher zuerst ins Auge fällt, und der nachreformatorische Fachwerkbau im Osten; dazwischen der doppelge- schossige Kreuzgang im Stil der Backsteingotik. -
Kreisschützenverband Celle Stadt U. Land E.V. Kreissportleitung
Kreisschützenverband Celle Stadt u. Land e.V. Kreissportleitung Ergebnisliste - Kreiskönigsschießen 2010 Schützenklasse Platz Name Vorname Jahrg. Klasse V.-Nr. V e r e i n T e i l e r 2.Teiler 1 Solterbeck Björn 67 10 021 Faßberg 12,3 38,9 2 Ziemen Philipp 81 10 001 Altenc.Vorst. 18,7 38,1 3 Struck Roland 66 10 001 Altenc.Vorst. 23,2 26,2 4 Stöver Kai 80 10 043 Neustadt 24,0 56,4 5 Bartels Andreas 68 10 033 Hehlentor 27,3 119,0 6 Matthies Torben 79 10 059 Vorwerk 30,7 72,0 7 Lorenz Phillip 75 10 065 Winsen 31,4 76,2 8 Oldenburg Jörg 65 10 053 Scharnhorst 36,5 38,7 9 Galas Andreas 68 10 058 Unterlüß 37,9 54,1 10 Otte Cord 70 10 048 Offen 38,3 79,4 11 Hoffmann Markus 72 10 058 Unterlüß 39,4 63,7 12 Lehrich Rainer 67 10 066 Wieckenberg 42,5 119,3 13 Steglich Stefan 70 10 002 Altencelle 44,1 51,8 14 Hartmann Heiko 67 10 043 Neustadt 44,8 58,3 15 Latza Carsten 63 10 004 Altenhagen 45,5 71,8 16 Alps Andreas 66 10 024 Garßen 46,2 70,9 17 Dettmer Michael 68 10 001 Altenc.Vorst. 46,3 47,5 18 Brettschneider Robert 85 10 001 Altenc.Vorst. 51,0 77,7 19 Braune Marco 69 10 058 Unterlüß 53,2 63,6 20 Heins Bernd 69 10 048 Offen 56,5 60,3 21 Bokelmann Jens 65 10 011 Beedenbostel 57,0 104,7 22 Möller Jörg 67 10 041 Lutterloh 59,8 64,4 23 Rutsatz Tim 87 10 059 Vorwerk 61,4 72,8 24 Lindhorst Marc 73 10 048 Offen 61,7 105,6 25 Matthiesen Heiko 68 10 034 Hohne 63,7 86,6 26 Hoffmann Carsten 71 10 058 Unterlüß 65,8 67,3 27 Marks Thomas 70 10 048 Offen 66,1 83,3 28 Tramer Stefan 74 10 037 Hustedt 67,1 107,9 29 Ohlhoff Markus 75 10 065 Winsen 68,4 130,9 30 Pemp Carsten 71 10 065 Winsen 70,4 102,7 31 Müller Jens 65 10 034 Hohne 72,0 82,9 32 Wagener Jens 70 10 054 Spechtshorn 73,7 80,4 33 Brügge Thomas 69 10 037 Hustedt 74,7 176,6 34 Klünker Thomas 65 10 052 Sülze 77,9 113,0 35 Glück Christian 82 10 001 Altenc.Vorst. -
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
RWE-Geschaeftsbericht-2011.Pdf
geschäFtsbericht 2011 finanzKalenDer 2012 /2013 2011 geschäftsbericht eCKDaten 2011 auf einen bliCK. RWE • Hohe Ergebnisbelastung durch beschleunigten Kernenergieausstieg in Deutschland 19. April 2012 Hauptversammlung • Betriebliches Ergebnis: 5,8 Mrd. € • Dividendenvorschlag: 2,00 € je Aktie 20. April 2012 Dividendenzahlung • Erste Maßnahmen zur Stärkung der Finanzkraft umgesetzt • Prognose 2012: Betriebliches Ergebnis trotz Desinvestitionen auf Vorjahreshöhe 10. Mai 2012 Zwischenbericht über das erste Quartal 2012 RWE-Konzern 2011 2010 + /− in % 14. August 2012 Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2012 Außenabsatz Strom Mrd. kWh 294,6 311,2 − 5,3 Außenabsatz Gas Mrd. kWh 322,2 395,4 − 18,5 14. November 2012 Zwischenbericht über die ersten drei Quartale 2012 Außenumsatz Mio. € 51.686 53.320 − 3,1 EBITDA Mio. € 8.460 10.256 − 17,5 5. März 2013 Bericht über das Geschäftsjahr 2012 Betriebliches Ergebnis Mio. € 5.814 7.681 − 24,3 Ergebnis vor Steuern Mio. € 3.024 4.978 − 39,3 18. April 2013 Hauptversammlung Nettoergebnis /Ergebnisanteile der Aktionäre der RWE AG Mio. € 1.806 3.308 − 45,4 Nachhaltiges Nettoergebnis Mio. € 2.479 3.752 − 33,9 19. April 2013 Dividendenzahlung Return on Capital Employed (ROCE) % 10,9 14,4 - Kapitalkosten vor Steuern % 8,5 9,0 - 15. Mai 2013 Zwischenbericht über das erste Quartal 2013 Wertbeitrag Mio. € 1.286 2.876 − 55,3 Betriebliches Vermögen (Capital Employed) Mio. € 53.279 53.386 − 0,2 14. August 2013 Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2013 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Mio. € 5.510 5.500 0,2 Investitionen Mio. € 7.072 6.643 6,5 14. November 2013 Zwischenbericht über die ersten drei Quartale 2013 In Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio. -
Financial Statements of RWE AG 2012
2012Financial Statements of RWE AG FINANCIAL STATEMENTS OF RWE AG The financial statements and review of operations of RWE AG for the 2012 fiscal year are submitted to Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Cologne, Germany, the operator of the electronic Bundesanzeiger (Federal Gazette), and published in the electronic Bundesanzeiger. The review of operations of RWE AG has been combined with the review of operations of the RWE Group and is published in our annual report on pages 31 to 101 and pages 111 to 117. Balance Sheet 2 Income Statement 3 Notes 3 Dividend Proposal 20 Responsibility Statement 21 List of Shareholdings (Part of the Notes) 22 Boards (Part of the Notes) 47 Auditor’s Report 51 Financial Calendar 52 Imprint 53 2 Balance Sheet Balance Sheet at 31 December 2012 Assets (Note) 31 Dec 2012 31 Dec 2011 € million Non-current assets (1) Financial assets 42,440 39,246 Current assets Accounts receivable and other assets (2) Accounts receivable from affiliated companies 9,039 7,719 Accounts receivable from investments 1 Other assets 121 141 Marketable securities (3) 351 2,357 Cash and cash equivalents (4) 1,404 697 10,916 10,914 Prepaid expenses (5) 465 73 Deferred tax assets (6) 2,221 2,761 56,042 52,994 Equity and liabilities (Note) 31 Dec 2012 31 Dec 2011 € million Equity (7) Subscribed capital Common shares 1,474 1,474 Preferred shares 100 100 1,574 1,574 Less nominal value of treasury shares − 1 Capital issued 1,574 1,573 Capital reserve 2,385 2,385 Retained earnings Other retained earnings 4,870 4,737 Distributable profit -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques. -
US Wind Industry Threatened by Tax Credit Withdrawal
THE ENERGY INDUSTRY March 2012 • Volume 5 • No 1 • Published monthly • ISSN 1757-7365 www.teitimes.com TIMES Renewable pursuits Smart response Final Word Minister Dr Farooq Abdullah The Energy Efficiency Directive can Junior Isles talks of explains why India’s renewable promote demand side management wind pains. targets are achievable. and help realise the smart grid. Page 13 Page 14 Page 16 News In Brief China faces import tariffs The trade dispute between China and the USA heats up as the US US wind industry government’s investigation draws to a conclusion. Page 4 NTPC ruling throws lifeline to flagging five-year plan India’s faltering 12th Five-Year threatened by Plan was given a boost after the National Thermal Power Company won a court order against a lawsuit challenging its tendering process. Page 6 tax credit French nuclear industry needs massive investment France will have to spend billions of euros to bring its nuclear energy fleet Martha Wyrsch urged up to tough new standards. an extension of the Page 8 withdrawal Production Tax Credit Germany accelerates FITs cuts Uncertainty surrounding support for With the withdrawal of a tax credit, the US wind industry is looking at a dramatic slowdown in renewable energy continued after the German government 2013. Junior Isles announced changes to its feed-in tariff scheme. The withdrawal of a tax credit for wind wind turbines. Vestas officials have power credit on behalf of Vestas “Wind energy has grown dramati- Page 9 power production at the end of the year been seeking a multi-year extension of American Wind Technology, which cally in the past several years, creating could result in massive layoffs and a the tax credit as a way to ensure future has four wind turbine plants in a manufacturing renaissance in the UNEP calls for sustainable delay or abandoning of projects. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Gas Market Liberalization As a Key Driver of Change of the European Gas Market and Its Influence on the Strategies of the Main Players
CENTRE INTERNATIONAL DE FORMATION EUROPEENNE INSTITUT EUROPEEN DES HAUTES ETUDES INTERNATIONALES DIPLOME DES HAUTES ÉTUDES EUROPÉENNES ET INTERNATIONALES (D.H.E.E.I.) Trilingual Branch Gas market liberalization as a key driver of change of the European gas market and its influence on the strategies of the main players Master Thesis presented by: Roman Zyuzev Under the direction of: Nizar Ben Ayed, PhD Director DHEEI in charge of Anglophone branch Nice, May 2008 II Table of contents TABLE OF CONTENTS................................................................................................................................. II ABBREVIATIONS.........................................................................................................................................IV LIST OF FIGURES ......................................................................................................................................... V 1. INTRODUCTION.................................................................................................................................... 1 1.1 PROBLEM FORM ULATION................................................................................................................. 1 1.2 OBJECTIVE AND STRUCTURE OF THE PAPER ................................................................................... 3 1.3 USEFUL THEORETICAL APPROACHES AND M ETHODS FOR UNDERSTANDING AND ANALYZING THE EUROPEAN GAS M ARKET AND STRATEGIES OF ITS PLAYERS ...................................................................... -
75 Jahre Dgmk
75 JAHRE DGMK 75 Jahre DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V. (1933–2008) Von B.-R. ALTMANN* Die DGMK Deutsche Wissenschaftliche Ge- – Gemeinschaftsforschung schaftler eingeladen. So wurde dann schon sellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V. – die Zusammenarbeit mit dem DIN Deut- im September 1933 der Name der Gesell- feiert am 22./23. Mai 2008 am Ort ihrer sches Institut für Normung e. V. bei der schaft in Deutsche Gesellschaft für Mineral- Gründung in Berlin ihr 75jähriges Beste- Mineralöl- und Brennstoffnormung ölforschung (DGM) geändert. hen. – die Mitwirkung an der Bearbeitung ande- Auf der Gründungsveranstaltung, an der 75 Seit ihrer Gründung fördert die Gesellschaft rer Technischer Regelwerke Personen teilnahmen, wurde Prof. Dr. L. Ub- Wissenschaft, Forschung, Technik und Wei- – die Förderung von Qualitätssicherung belohde, Karlsruhe, zum Vorsitzenden ge- terbildung auf den Gebieten: und Arbeitssicherheit. wählt, neben ihm war Dipl.-Ing. Gottfried – Aufsuchung, Gewinnung und Speicherung Zur Historie der Deutschen Wissenschaftli- Feder, MDR, der politische Verbindungs- von Erdöl und Erdgas chen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und mann zur Reichsleitung der NSDAP. Weiter – Verarbeitung und Anwendung von Mine- Kohle e. V.(DGMK) liegen bereits fünf um- bestand der Vorstand aus Prof. W. Schulz, ralöl, Erdgas und ihren Folgeprodukten fangreiche Veröffentlichungen über 30, 40 Clausthal, (1. stellv. Vors.), Dipl.-Ing. Al- – Petrochemie und 50 Jahre DGMK vor [1–5]. Daher wird fred Wirth, Berlin (2. stellv. Vors.),Reg. Rat. – Kohlenveredlung und Weiterverarbeitung in der folgenden Zusammenstellung über Dipl.-Ing. W. Deutsch, Berlin (Schrift- und von Produkten. den Zeitraum der ersten 50 Jahre der Kassenführer) und Dr.-Ing. Oscar Zaepke, Mit fast 1.800 Mitgliedern verfolgt die DGMK gestrafft berichtet. -
Geschäftsbericht 2009 (PDF)
Falzmarke Falzmarke Falzmarke Falzmarke Geschäftsbericht 2009 FINANZKALENDER 2010/2011 2009 Geschäftsbericht GROSSES ECKDATEN 2009 AUF EINEN BLICK. RWE 22. April 2010 Hauptversammlung BEWEGEN. • Alle Ergebnisziele erreicht • Nachhaltiges Nettoergebnis steigt um 5 % 23. April 2010 Dividendenzahlung • Akquisition des niederländischen Energieversorgers Essent Für unsere Kunden. • Dividendenvorschlag von 3,50 € je Aktie 12. Mai 2010 Zwischenbericht über das erste Quartal 2010 12. August 2010 Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2010 RWE-Konzern 2009 2008 +/- in % Umsatz Mio. € 47.741 48.950 -2,5 11. November 2010 Zwischenbericht über die ersten drei Quartale 2010 EBITDA Mio. € 9.165 8.773 4,5 Betriebliches Ergebnis Mio. € 7.090 6.826 3,9 24. Februar 2011 Bericht zum Geschäftsjahr 2010 Ergebnis fortgeführter Aktivitäten vor Steuern Mio. € 5.598 4.866 15,0 Nettoergebnis Mio. € 3.571 2.558 39,6 20. April 2011 Hauptversammlung Nachhaltiges Nettoergebnis1 Mio. € 3.532 3.367 4,9 Return on Capital Employed (ROCE) % 16,3 17,2 – 21. April 2011 Dividendenzahlung Kapitalkosten vor Steuern % 9,0 8,5 – Wertbeitrag Mio. € 3.177 3.453 -8,0 12. Mai 2011 Zwischenbericht über das erste Quartal 2011 Betrieblich gebundenes Vermögen (Capital Employed) Mio. € 43.597 39.809 9,5 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Mio. € 5.299 8.853 -40,1 11. August 2011 Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2011 Investitionen Mio. € 15.637 5.693 174,7 In Sachanlagen Mio. € 5.913 4.454 32,8 10. November 2011 Zwischenbericht über die ersten drei Quartale 2011 In Finanzanlagen Mio. € 9.724 1.239 – Free Cash Flow Mio. € -614 4.399 – Zahl der in Umlauf befi ndlichen Aktien (gewichteter Durchschnitt) Tsd. -
Seite 1 Von 17 Entwurf Der Verordnung Über Das
Landkreis Celle (66/N 332-303/11-90) LSG Verordnungsentwurf „Allertal bei Celle“ Stand: 04.03.2020 Entwurf der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Allertal bei Celle" (LSG-CE XXX) in den Gemeinden Winsen (Aller), Wietze, Hambühren, Wienhausen, Langlingen und Lachendorf im Landkreis Celle vom XX.XX.2019 Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 4, 22 Abs. 1 und 2, 26, 32 Abs. 2 und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542) zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.05.2019 (BGBl. I S. 706) i. V. m. den §§ 14, 15, 19, 23, 32 Abs. 1 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesna- turschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) zuletzt geändert durch Ge- setz vom 20.05.2019 (Nds. GVBl. S. 88) sowie § 9 Abs. 4 Nds. Jagdgesetz (NJagdG) vom 16.03.2001 (Nds. GVBl. S. 100), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2018 (Nds. GVBl. S. 220) wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Es führt die Bezeichnung „Allertal bei Celle“. (2) Das LSG liegt in den naturräumlichen Einheiten „Obere Allerniederung“ und „Aller- Talsandebene“ im „Weser-Aller-Flachland“. Es befindet sich in den Gemeinden Winsen (Al- ler), Wietze, Hambühren, Wienhausen, Langlingen und Lachendorf im Landkreis Celle. Das Gebiet der Aller in der Stadt Celle ist von dieser Ausweisung nicht berührt. Das LSG „Allertal bei Celle“ ist als großräumige Flusslandschaft geprägt von der Aller als Tieflandfluss, Altwässern, Auengrünländern, Sandmagerrasen, gehölzfreien Sumpfvegetatio- nen, feuchten Hochstaudenfluren und Auwäldern mit Vorkommen gefährdeter Tierarten wie Fischotter, Biber und Grüne Flussjungfer.