Anlage 2 - Standortliste Zu § 2 Abs
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Referenzliste [PDF]
Projekte 2007 bis 2020 Stand September 2019 Industrie- und Gewerbebau, Banken, Hotels, Gaststätten Neubau Modehaus Leffers in Lohne Neubau Einzelhandelszentrum in Stuhr-Brinkum mit 12 Gewerbeflächen Neubau Werkstätten der Lebenshilfe in Nordhorn Neubau Combi-Markt in Hemmoor Neubau Combi-Markt in Melle Neubau eines Betriebsgebäudes STEMMANN-TECHNIK in Schüttorf Neubau Combi-Markt in Rheine Neubau Einkaufscenter BWS in Steinfurt-Borghorst mit Verbrauchermärkte EDEKA, ALDI etc Neubau einer Fleischfabrik in Werne Neubau Möbelmarkt BERNING in Rheine Neubau Lagerhalle in Heek mit Bürogebäude Neubau einer Produktions- und Lagerhalle in Amelsbüren Neubau Filiale der Kreissparkasse in Uelsen Neubau Filiale der Volksbank in Georgsdorf Neubau eines Schulungszentrums in Greven Neubau Logistikhalle Gautzsch in Koblenz Neubau Fachmarkt Zweirad Hanselle in Schüttorf Umbau und Sanierung REWE-Markt in Hamburg Umbau MARKANT-Filiale in Münster-Hiltrup Umbau C+C Markt, EuroCash in Münster Renovierung der Stationen im Elisabeth Krankenhaus in Thuine Renovierung Bürogebäude der Bundeswehr in Meppen Sanierung eines Zellentraktes in der JVA Lingen Revitalisierung RAWE-West in Nordhorn Erweiterung des Betriebsgebäudes Borggreve in Neuenhaus Erweiterung Verwaltung rofa Bekleidungswerk in Schüttorf Projekte 2007 bis 2020 Stand September 2019 Neubau einer Rettungswache in Werlte Erweiterung der Energiezentrale (BHKW) Elisabeth Krankenhaus in Thuine EDEKA Logistikzentrum in Meckenheim IT-Vernetzung in der Kaserne Wilhelmshaven Beleuchtung des Kreisverkehrs in Schüttorf -
Erdöl Bei Nienhagen Kloster Wienhausen Kali-Bergbau In
Erdöl bei Nienhagen Im Raum Nienhagen kam es bereits in den Jahren nach 1860 zu zahlreichen Bohrungen und ab 1920 auch zu Tiefbohrungen nach Erdöl. 1920 bohrte die Gesellschaft "Elwerath" erstmals in eine Tiefe von über 500m und wurde dabei fündig. Die Quelle war so ergiebig, dass das Öl über ein Jahr lang frei aus dem Bohrloch sprudelte. Die Förderung des Erdöls wurde 1930 so groß, dass in Nienhagen ca. 51% des Erdölbedarfes des Deutschen Reiches gefördert wurden. Zusammen mit den Ölfeldern bei Wietze lag somit das größte deutsche Ölfeld vor dem Zweiten Weltkrieg in der Region um Celle. Noch heute wird hier Erdöl gefördert. Bei Bohrung N 22 brach 1934 das bislang größte Ölfeuer in Deutschland aus, die Flammen sollen bis zu 50 m hoch gewesen sein. Zahlreiche Arbeiter wurden schwerverletzt, sechs ver- unglückten tödlich. Kloster Wienhausen Das Kloster Wienhausen ist ein ehemals zisterziensisches, heute evangelisches Frauenklos- ter, das um 1230 von Agnes von Landsberg gegründet wurde. Ab 1528 führte Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg die Reformation in seinem Herzogtum ein. Das Kloster wurde − gegen den Widerstand der Klosterfrauen − in einen evangelisch-lutherischen Frauenkonvent verwandelt. 1531 brach der Herzog durch Abriss der Propstei und aller Kapellen (mit Aus- nahme der Allerheiligenkapelle) und durch Einzug des Propsteiguts die Gegenwehr der ka- tholischen Nonnen. Östlich der Kirche liegen Wassermühle und Wirtschaftsgebäude. Nach Norden im rechten Winkel an die Kirche angebaut sind die Konventsgebäude: das mittelalter- liche im Westen, dessen Giebel mit dem Westgiebel der Kirche dem Besucher zuerst ins Auge fällt, und der nachreformatorische Fachwerkbau im Osten; dazwischen der doppelge- schossige Kreuzgang im Stil der Backsteingotik. -
Kreisschützenverband Celle Stadt U. Land E.V. Kreissportleitung
Kreisschützenverband Celle Stadt u. Land e.V. Kreissportleitung Ergebnisliste - Kreiskönigsschießen 2010 Schützenklasse Platz Name Vorname Jahrg. Klasse V.-Nr. V e r e i n T e i l e r 2.Teiler 1 Solterbeck Björn 67 10 021 Faßberg 12,3 38,9 2 Ziemen Philipp 81 10 001 Altenc.Vorst. 18,7 38,1 3 Struck Roland 66 10 001 Altenc.Vorst. 23,2 26,2 4 Stöver Kai 80 10 043 Neustadt 24,0 56,4 5 Bartels Andreas 68 10 033 Hehlentor 27,3 119,0 6 Matthies Torben 79 10 059 Vorwerk 30,7 72,0 7 Lorenz Phillip 75 10 065 Winsen 31,4 76,2 8 Oldenburg Jörg 65 10 053 Scharnhorst 36,5 38,7 9 Galas Andreas 68 10 058 Unterlüß 37,9 54,1 10 Otte Cord 70 10 048 Offen 38,3 79,4 11 Hoffmann Markus 72 10 058 Unterlüß 39,4 63,7 12 Lehrich Rainer 67 10 066 Wieckenberg 42,5 119,3 13 Steglich Stefan 70 10 002 Altencelle 44,1 51,8 14 Hartmann Heiko 67 10 043 Neustadt 44,8 58,3 15 Latza Carsten 63 10 004 Altenhagen 45,5 71,8 16 Alps Andreas 66 10 024 Garßen 46,2 70,9 17 Dettmer Michael 68 10 001 Altenc.Vorst. 46,3 47,5 18 Brettschneider Robert 85 10 001 Altenc.Vorst. 51,0 77,7 19 Braune Marco 69 10 058 Unterlüß 53,2 63,6 20 Heins Bernd 69 10 048 Offen 56,5 60,3 21 Bokelmann Jens 65 10 011 Beedenbostel 57,0 104,7 22 Möller Jörg 67 10 041 Lutterloh 59,8 64,4 23 Rutsatz Tim 87 10 059 Vorwerk 61,4 72,8 24 Lindhorst Marc 73 10 048 Offen 61,7 105,6 25 Matthiesen Heiko 68 10 034 Hohne 63,7 86,6 26 Hoffmann Carsten 71 10 058 Unterlüß 65,8 67,3 27 Marks Thomas 70 10 048 Offen 66,1 83,3 28 Tramer Stefan 74 10 037 Hustedt 67,1 107,9 29 Ohlhoff Markus 75 10 065 Winsen 68,4 130,9 30 Pemp Carsten 71 10 065 Winsen 70,4 102,7 31 Müller Jens 65 10 034 Hohne 72,0 82,9 32 Wagener Jens 70 10 054 Spechtshorn 73,7 80,4 33 Brügge Thomas 69 10 037 Hustedt 74,7 176,6 34 Klünker Thomas 65 10 052 Sülze 77,9 113,0 35 Glück Christian 82 10 001 Altenc.Vorst. -
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
Unser Jahr 2020 JAHRESRÜCKBLICK DER ZUKUNFT EIN STÜCK VORAUS
Unser Jahr 2020 JAHRESRÜCKBLICK DER ZUKUNFT EIN STÜCK VORAUS. ÖKONOMISCH UND ÖKOLOGISCH BASIERTE LOGISTIKLÖSUNGEN.L Als familiengeführtes Logistikunternehmen bieten wir dir eine zukunftsorientierte, sichere Ausbildung für folgende Berufe an: - Nutzfahrzeugmechatroniker (m / w / d) - Fachkraft für Lagerlogistik (m / w / d) Wir freuen uns auf deine Bewerbung. RIGTERINK LOGISTIK GMBH & CO. KG - DENEKAMPER STR. 21 - 48529 NORDHORN - TEL.: 05921 786 0 - WWW.RIGTERINK.COM 2 UNSER JAHR 2020 INHALT Inhalt und Impressum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3 Internationalisierung und globales Lernen Europaaktivitäten im Corona-Jahr 2020 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 55 Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 Erasmus+ Mobilitätsprojekt „KBS in Europe“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 55 Neue Erasmus+ Projekte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56 Personalia Erasmus+ Treffen in Finnland � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57 Verabschiedung Studienrätin Ruth Winkelheide-Pohl „Innovate don’t imitate“ Marketing Projektwoche � � � � � � � � � � � � � � � 59 und Oberstudienrat Wolfgang Deitert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 62 KBS-Schüler /-innen erhalten -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Zahlen.Daten.Fakten
. ten te n Fak n.Da Zahle zweitausendundneun Grafschaft Bentheim Fahrrad freundlichster Landkreis Niedersachsens Impressum Herausgeber Landkreis Grafschaft Bentheim, Der Landrat Konzeption/Gestaltung Bartsch & Frauenheim, Nordhorn Druck Druckerei Pötters, Nordhorn Auflage 1.000 / Juni 2008 Alle Zahlen beziehen sich – soweit nicht anders angegeben – auf das Jahr 2007. Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 4 2 Geschichte 6 3 Kommunale Gliederung 8 4 Bevölkerung und Fläche 10 5 Verkehr 14 6 Sozial- und Gesundheitswesen 16 7 Bildung und Kultur 20 8 Sport, Freizeit und Tourismus 28 9 Wirtschaft 34 10 Arbeitsmarkt 36 11 Landwirtschaft 38 12 Entsorgung 39 13 Kreisverwaltung 40 14 Kreistag 44 15 Kontakt 47 3 1 Geographische Lage Groningen Emden Emlichheim Laar A1 Georgs- Cloppenburg Veld- dorf Bremen Wilsum hausen Hamburg Itterbeck Lohne Neuen- Wiet- haus marschen Uelsen Lage NNORDHORNORDHORN Osnabrück Hannover BBadad Berlin BBentheimentheim Amsterdam Scchüttorhüttorf GiGildehausGildehaus Essen NRW Oberhausen 4 Geographische Lage 1 Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist Teil des Drei- länderecks Niederlande, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. 60 % der Landkreisgrenzen verbinden die Grafschaft mit dem niederländischen Nachbarn, die übrigen 40 % mit dem Kreis Steinfurt, dem Kreis Borken und dem Landkreis Emsland. Diese Lage an der südwestlichen Peripherie von Niedersachsen, aber gleichzeitig im Zentrum Nordwesteuropas, bietet eine gute Ausgangsposition und positive Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung vor allem nach der Vollendung des gemeinsamen Binnenmarktes. Dafür spricht auch die verkehrstechnische gute Anbindung. Die Autobahn A 30 verbindet die Graf- schaft im Osten mit Hannover und im Westen mit Amsterdam, die A 31 sorgt für die Verbindung mit der Nordsee und dem Ruhrgebiet. Die Entfernung zu den Oberzentren Randstad Holland, Hannover, Düsseldorf und Hamburg beträgt zwischen 120 und 250 km. -
Broschuere Muster GE Osterwald Ohne Karten
GGB Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft Landkreis Grafschaft Bentheim mbH van-Delden-Straße 1 - 7 48529 Nordhorn Internet www.ggb-grafschaft.de Tel. 0049 5921 96-1295 Ansprechpartner: Herr Wolters Fax 0049 5921 96-1290 Herr Steinkamp E-Mail [email protected] Gewerbegebiet „Zwiens Kamp“ Stand: 01.07.2016 – ohne Gewähr Das Gewerbegebiet befindet sich im Norden des Ortsgebietes. Ansicht von Südosten Stand: 01.07.2016 – ohne Gewähr In der Gemeinde Osterwald vermarktet die GGB die Grundstücke in der Gewerbegebietser- weiterung am „Zwiens Kamp“. Insgesamt stehen ca. 2 ha verwertbare Gewerbegebietsfläche zur Verfügung. Die Gewerbegrundstücke werden von der GGB, einer Tochtergesellschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim, in Absprache mit der Gemeinde Osterwald verkauft. Fakten des Gewerbegebietes: • Gesamtgröße: 2 Hektar • derzeit noch frei 3.753 m² • bauliche Nutzungsmöglichkeit: GEe (eingeschränktes Gewerbegebiet) • bebaubare Grundstücksfläche: 60 % • Geschossflächenzahl: 1,6 • maximale Gebäudehöhe: 10 m, weitere 3 m im Ausnahmefall • Zahl der Vollgeschosse: 2 • Abstand zu anderen Gebäuden: mindestens 3 m oder Grenzbebauung • Baugrundbeschaffenheit: sandig • Flächenneigung: eben • Regenwasser: muss auf dem Grundstück versickern • Wasser- und Abwasseranschluss: vorhanden • Strom- und Gasanschluss: vorhanden • Telefon- und ADSL-Anschluss: vorhanden • Glasfaserkabelanschluss: vorhanden Die Vergabe von Grundstücken erfolgt grundsätzlich nach der Beurteilung, ob und wie viele Arbeitsplätze dort – auch im Verhältnis zur Grundstücksgröße – entstehen sollen. Stand: 01.07.2016 – ohne Gewähr Allgemeine Verkaufsbedingungen • Der Kaufpreis für die Grundstücke beträgt 10,00 €/m². Mit dem Kaufpreis sind die Abwas- ser- und Erschließungsbeiträge insgesamt abgelöst, d. h. diese sind im Kaufpreis bereits vollständig enthalten. Nicht abgegolten sind die von einem Versorgungsunternehmen (Gas, Wasser, Telefon etc.) aufgrund eigener Satzung bzw. Geschäftsbedingungen noch zur Erhebung kommenden Anschlussbeiträge. -
Wasser Ist Kostbar!
Wasser ist kostbar! TRINKWASSER Weitere Standorte und Informationen finden Sie unter: GEHT UNS ALLE AN Das weiß auch der Landwirt: www.br-grafschaft-bentheim.de/naehrstoffmanagement Deshalb ernährt er die Pflanzen wie seine Tiere. Die Nährstoffe sollen zur Verfügung stehen, wenn die Pflanze sie benötigt. Optimal ist, wenn die Pflanze die angebotenen Nährstoffe zu guten Erträgen verwertet und „den Teller leer isst“. Dies kann durch unterschiedliche Dünger, Aufwand- mengen, Ausbringzeitpunkte und Ausbringtechniken Ihr Ansprechpartner: erreicht werden. Bernd Plescher Im Rahmen des Projektes „Nährstoffmanagement Grafschaft Bentheim“ nehmen Landwirte aktiv am Tel: 05941 / 920 97 91 TRINKWASSER Wasserschutz teil. Fax: 05941 / 66 67 GEHT UNS ALLE AN Mail: [email protected] Demonstrationsflächen in der Grafschaft Bentheim zeigen Strategien, wie Landwirte ihre Pflanzen versorgen und Beratungsring Grafschaft Bentheim natürliche Ressourcen wie Wasser, Boden und Luft Berliner Str. 8 | 49828 Neuenhaus schonen. Nährstoffmanagement Grafschaft Bentheim Ein Pilotprojekt von: erbetechnik Nährstoffmanagement G r a f s c h a f t B e n t h e i m Design: Brookmann W Übersicht Demonstrationsflächen Wasser ist kostbar! Kartoffel Demo | Smitderks Diek, 49824 Laar 1 1 Verschiedene Gülleausbringtechniken Laar Emlichheim 2 2 Mais Demo | Grüner Weg, 49824 Laar Verschiedene Gülleausbringtechniken 3 Kartoffel Demo | Veldhauser Str., 49828 Osterwald Mykorrhiza und verschiedene Stickstoffdünger 4 Getreide Demo | Veldhauser Str., 49828 Osterwald Verschiedene -
Seite 1 Von 17 Entwurf Der Verordnung Über Das
Landkreis Celle (66/N 332-303/11-90) LSG Verordnungsentwurf „Allertal bei Celle“ Stand: 04.03.2020 Entwurf der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Allertal bei Celle" (LSG-CE XXX) in den Gemeinden Winsen (Aller), Wietze, Hambühren, Wienhausen, Langlingen und Lachendorf im Landkreis Celle vom XX.XX.2019 Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 4, 22 Abs. 1 und 2, 26, 32 Abs. 2 und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542) zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.05.2019 (BGBl. I S. 706) i. V. m. den §§ 14, 15, 19, 23, 32 Abs. 1 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesna- turschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) zuletzt geändert durch Ge- setz vom 20.05.2019 (Nds. GVBl. S. 88) sowie § 9 Abs. 4 Nds. Jagdgesetz (NJagdG) vom 16.03.2001 (Nds. GVBl. S. 100), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2018 (Nds. GVBl. S. 220) wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Es führt die Bezeichnung „Allertal bei Celle“. (2) Das LSG liegt in den naturräumlichen Einheiten „Obere Allerniederung“ und „Aller- Talsandebene“ im „Weser-Aller-Flachland“. Es befindet sich in den Gemeinden Winsen (Al- ler), Wietze, Hambühren, Wienhausen, Langlingen und Lachendorf im Landkreis Celle. Das Gebiet der Aller in der Stadt Celle ist von dieser Ausweisung nicht berührt. Das LSG „Allertal bei Celle“ ist als großräumige Flusslandschaft geprägt von der Aller als Tieflandfluss, Altwässern, Auengrünländern, Sandmagerrasen, gehölzfreien Sumpfvegetatio- nen, feuchten Hochstaudenfluren und Auwäldern mit Vorkommen gefährdeter Tierarten wie Fischotter, Biber und Grüne Flussjungfer. -
Gerichtsvollzieher Ab 15.10.2020
G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g für die Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Celle Stand 15.10.2020 Der gesamte Amtsgerichtsbezirk Celle ist in die Gerichtsvollzieherbezirke Nr. 1 – 11 eingeteilt. Für jeden Gerichtsvollzieherbezirk ist ein bestimmter Gerichtsvollzieher zuständig (Anschnitt A). Die Zugehörigkeit zu den einzelnen Gerichtsvollzieherbezirken ergibt sich aus den Abschnitten B (reine Zustellungsaufträge), C (Aufteilung des Stadtbezirks Celle – straßenweise -) und D (Aufteilung der übrigen Gemeinden, Ortsteile und Wohnplätze). A b s c h n i t t A: Anschriften der für die 11 Gerichtsvollzieherbezirke zuständigen Gerichtsvollzieher: GV-Bez. N a m e Anschrift, Vertreter Tel.-Nr., Sprechzeiten 1 Gerichtsvollzieherin Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Czekalla - Raum 303 - Hartwich Tel.-Nr. 0151 56092669 Fax-Nr. 05191-606823 Sprechzeiten: Di von 10:30 – 12:00 Uhr Mi von 09:00 – 10:00 Uhr 2 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Persuhn - Raum 305 - Müller Tel.-Nr.: 0151 55593948 Sprechzeiten: Mo von 10:30 – 11:30 Uhr Mi von 11:00 – 12:00 Uhr 3 Obergerichtsvollzieherin Im Heidlande 17, Obergerichtsvollzieherin Lux 29227 Celle Reese Tel.-Nr.: 05141 977541 Fax-Nr.: 05141 977542 Sprechzeiten: Di von 17:00 – 18:00 Uhr Do von 08:00 – 09:00 Uhr 4 Obergerichtsvollzieher Hannoversche Heerstr. 101 Obergerichtsvollzieher Scholz (über E-Neukauf) Schult 29227 Celle Tel.-Nr.: 05141 880302 Fax-Nr.: 05141 880304 Sprechzeiten: Di von 13:00 – 14:00 Uhr Do von 13:00 – 14:00 Uhr - 2 – 5 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle, Gerichtsvollzieherin Mackevicius - Raum 305 - Lückert Tel.- Nr. 0151 67435183 Fax-Nr. 05141 5934917 Sprechzeiten: Di von 11:00 - 12:00 Uhr Mi von 09:00 - 10:00 Uhr 6 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Schult - Raum 305 - Scholz Tel.- Nr.: 0175 1943350 Fax-Nr.: 05141 206757 Sprechzeiten: Di von 09:00 – 10:00 Uhr Do von 11:00 – 12:00 Uhr 7 Gerichtsvollzieherin Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Holt Raum 303/305 Mackevicius Tel.: 0176 74705593 Sprechzeiten: Di u.