Naturnah Lebendig Spannend
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erdöl Bei Nienhagen Kloster Wienhausen Kali-Bergbau In
Erdöl bei Nienhagen Im Raum Nienhagen kam es bereits in den Jahren nach 1860 zu zahlreichen Bohrungen und ab 1920 auch zu Tiefbohrungen nach Erdöl. 1920 bohrte die Gesellschaft "Elwerath" erstmals in eine Tiefe von über 500m und wurde dabei fündig. Die Quelle war so ergiebig, dass das Öl über ein Jahr lang frei aus dem Bohrloch sprudelte. Die Förderung des Erdöls wurde 1930 so groß, dass in Nienhagen ca. 51% des Erdölbedarfes des Deutschen Reiches gefördert wurden. Zusammen mit den Ölfeldern bei Wietze lag somit das größte deutsche Ölfeld vor dem Zweiten Weltkrieg in der Region um Celle. Noch heute wird hier Erdöl gefördert. Bei Bohrung N 22 brach 1934 das bislang größte Ölfeuer in Deutschland aus, die Flammen sollen bis zu 50 m hoch gewesen sein. Zahlreiche Arbeiter wurden schwerverletzt, sechs ver- unglückten tödlich. Kloster Wienhausen Das Kloster Wienhausen ist ein ehemals zisterziensisches, heute evangelisches Frauenklos- ter, das um 1230 von Agnes von Landsberg gegründet wurde. Ab 1528 führte Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg die Reformation in seinem Herzogtum ein. Das Kloster wurde − gegen den Widerstand der Klosterfrauen − in einen evangelisch-lutherischen Frauenkonvent verwandelt. 1531 brach der Herzog durch Abriss der Propstei und aller Kapellen (mit Aus- nahme der Allerheiligenkapelle) und durch Einzug des Propsteiguts die Gegenwehr der ka- tholischen Nonnen. Östlich der Kirche liegen Wassermühle und Wirtschaftsgebäude. Nach Norden im rechten Winkel an die Kirche angebaut sind die Konventsgebäude: das mittelalter- liche im Westen, dessen Giebel mit dem Westgiebel der Kirche dem Besucher zuerst ins Auge fällt, und der nachreformatorische Fachwerkbau im Osten; dazwischen der doppelge- schossige Kreuzgang im Stil der Backsteingotik. -
Kreisschützenverband Celle Stadt U. Land E.V. Kreissportleitung
Kreisschützenverband Celle Stadt u. Land e.V. Kreissportleitung Ergebnisliste - Kreiskönigsschießen 2010 Schützenklasse Platz Name Vorname Jahrg. Klasse V.-Nr. V e r e i n T e i l e r 2.Teiler 1 Solterbeck Björn 67 10 021 Faßberg 12,3 38,9 2 Ziemen Philipp 81 10 001 Altenc.Vorst. 18,7 38,1 3 Struck Roland 66 10 001 Altenc.Vorst. 23,2 26,2 4 Stöver Kai 80 10 043 Neustadt 24,0 56,4 5 Bartels Andreas 68 10 033 Hehlentor 27,3 119,0 6 Matthies Torben 79 10 059 Vorwerk 30,7 72,0 7 Lorenz Phillip 75 10 065 Winsen 31,4 76,2 8 Oldenburg Jörg 65 10 053 Scharnhorst 36,5 38,7 9 Galas Andreas 68 10 058 Unterlüß 37,9 54,1 10 Otte Cord 70 10 048 Offen 38,3 79,4 11 Hoffmann Markus 72 10 058 Unterlüß 39,4 63,7 12 Lehrich Rainer 67 10 066 Wieckenberg 42,5 119,3 13 Steglich Stefan 70 10 002 Altencelle 44,1 51,8 14 Hartmann Heiko 67 10 043 Neustadt 44,8 58,3 15 Latza Carsten 63 10 004 Altenhagen 45,5 71,8 16 Alps Andreas 66 10 024 Garßen 46,2 70,9 17 Dettmer Michael 68 10 001 Altenc.Vorst. 46,3 47,5 18 Brettschneider Robert 85 10 001 Altenc.Vorst. 51,0 77,7 19 Braune Marco 69 10 058 Unterlüß 53,2 63,6 20 Heins Bernd 69 10 048 Offen 56,5 60,3 21 Bokelmann Jens 65 10 011 Beedenbostel 57,0 104,7 22 Möller Jörg 67 10 041 Lutterloh 59,8 64,4 23 Rutsatz Tim 87 10 059 Vorwerk 61,4 72,8 24 Lindhorst Marc 73 10 048 Offen 61,7 105,6 25 Matthiesen Heiko 68 10 034 Hohne 63,7 86,6 26 Hoffmann Carsten 71 10 058 Unterlüß 65,8 67,3 27 Marks Thomas 70 10 048 Offen 66,1 83,3 28 Tramer Stefan 74 10 037 Hustedt 67,1 107,9 29 Ohlhoff Markus 75 10 065 Winsen 68,4 130,9 30 Pemp Carsten 71 10 065 Winsen 70,4 102,7 31 Müller Jens 65 10 034 Hohne 72,0 82,9 32 Wagener Jens 70 10 054 Spechtshorn 73,7 80,4 33 Brügge Thomas 69 10 037 Hustedt 74,7 176,6 34 Klünker Thomas 65 10 052 Sülze 77,9 113,0 35 Glück Christian 82 10 001 Altenc.Vorst. -
Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21. -
Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 16001 Wietze
Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 16001 Wietze Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Weser Ökologie Naturschutz - FFH-Richtlinie 16001 Bearbeitungsgebiet 16 Fuhse/Wietze Zustand/Potential schlecht (5) Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Hannover- Fische gut (DENI_3021-331) Hildesheim Geschäftsbereich Makrozoobenthos schlecht Hellern bei Wietze (DENI_3324-331) III, Aufgabenbereich 32 (Gesamt) 16001 Gewässerkategorie Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Fließgewässer (RW) Degradation schlecht Gewässerlänge [km] Keine Synergien 33,32 Saprobie gut Gewässergröße [km²] 16001 Makrophyten / unbefriedigend Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Gewässertyp Phytobenthos ges. Sand- und lehmgeprägte DENI_RG_4872_Wietze Tieflandflüsse (15) Makrophyten unklassifziert Gewässerpriorität Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von 5 Diatomeen mäßig Wanderroute Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) nein Phytobenthos unbefriedigend Laich- und Aufwuchshabitat GEPL Wietze 06/2011 vorhanden ja Phytoplankton unklassifziert Status Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Erheblich verändert Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Zielerreichung 2015 nein Unter dem Makrozoobenthos zahlreiche RL-Arten. Allg. chem.-phys nicht eingehalten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Parameter Relativ artenreiche Fauna, viele Taxa jedoch nur als Einzelfunde präsent, sodass die Lebensgemeinschaft Signifikante Belastungen Orientierungswert Pges eine unausgewogenen -
Stadt Burgwedel
STADTST adt BURGWEDELBurgwedel INFORMATIONEN www.burgwedel.dewww.burgwedel.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt Burgwedel, im Namen der Stadt Burgwedel freue ich mich, Sie Darüber hinaus stehen Ihnen natürlich bei Fragen, als Gast, neue Mitbürgerin oder neuen Mitbürger Anregungen, Informationen und Beschwerden die begrüßen zu können. Sie haben eine attraktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwal- Stadt gewählt, die durch ihre Lage, ihre reizvolle tung gerne zur Verfügung. Landschaft und die Infrastruktur ein gefragter Wohn- und Arbeitsort ist. Diese Broschüre soll Mein Dank gilt den zahlreichen Firmen und Ein- Ihnen als Orientierungshilfe dienen, damit Sie sich richtungen, die mit ihrer Beteiligung die Erstellung hier schnell einleben und zurechtfinden. dieser Broschüre unterstützt haben. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie etwas über die Geschichte und die Entwicklung der Stadt Burgwedel, über unsere Ortschaften und über die politischen Gremien. Des Weiteren bekommen Sie Mit freundlichen Grüßen einen Überblick über die vielfältigen behördlichen, Ihr schulischen, kulturellen, sportlichen und sozialen Einrichtungen und Angebote. Viele weitergehende aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage Dr. Hendrik Hoppenstedt www.burgwedel.de. Bürgermeister der Stadt Burgwedel 1 Inh. C. Scholz Im Langen Felde 6 · 30938 Burgwedel Tel.: 0 51 39/95 79 97-0 [email protected] Fax: 0 51 39/95 79 97-99 www.my-scholle.de Inh.: C. Scholz Im Langen Felde 6 30938 Burgwedel ■ Einblas-Kerndämmung -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques. -
Historisches Neuwarmbüchen
Ortsrat Neuwarmbüchen Der Wegweiser für einen Rundgang Historisches auf dem Historischen Pfad zu Baudenkmalen und anderen Orten außerhalb der Ortschaft Neuwarmbüchen 1 Für einen Rundgang in der Umgebung von Neuwarmbüchen stellen wir vor: Die Ziegelei Lohne Seite 3 - 4 Die Tongrube der Ziegelei Lohne Seite 4 Beaulieu am Schwanensee mit Impressionen rund um die Tongrube Seite 5 - 6 Der Fittgerhof Seite 7 Gut Lohne und Mausoleum Seite 8 –15 sowie weitere Ausflüge: Seite 16 - 22 Provinzialgut Lohne Pfad der Menschenrechte Seite 23 Gartenstadt Lohne Seite 24 Karte für den Rundgang Seite 25 Stand: November 2015 Neuwarmbüchen hat auch außerhalb des Der Ausflug zu den Baudenkmalen und anderen Zentrums Interessantes zu bieten. Hierzu ist Orten ist grundsätzlich über öffentliche Straßen bereits im Wegweiser auf für einen Rungang und Wege möglich. Im Bereich des ehemaligen auf dem historischen Pfad etwas zu lesen. Fittgerhofes führt er an dem ehemaligen Chateau, dem Ziegelschuppen, dem in Rekonstruktion Um Interessierten bei der Orientierung zu helfen, befindlichen Wohn- und Stallgebäude der Familie Wegweiser wird in diesem eine Karte angeboten, Surburg sowie den Arbeiterhäusern auf privatem mit der die Planung eines Ausflugs zu den Grund vorbei zum Schmiededamm/Alten Postweg. Baudenkmalen und anderen Orten in der schönen Die Benutzung der Wege ist gemäß der Umgebung unseres Dorfes erleichtert wird. Bestimmung des Nieders. Waldgesetzes nur Fußgängern gestattet. Die ehemalige Tongrube ist ebenfalls Privatgelände. 2 Die Eigentümer dieser Wege freuen sich, wenn Plätze und Wege so hinterlassen werden, wie sie Die Ziegelei Lohne aufgefunden wurden. 1736 begann die Ziegelherstellung am Krongut Für die Benutzung des Grundstücks an der alten Lohne und endete 1970. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Seite 1 Von 17 Entwurf Der Verordnung Über Das
Landkreis Celle (66/N 332-303/11-90) LSG Verordnungsentwurf „Allertal bei Celle“ Stand: 04.03.2020 Entwurf der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Allertal bei Celle" (LSG-CE XXX) in den Gemeinden Winsen (Aller), Wietze, Hambühren, Wienhausen, Langlingen und Lachendorf im Landkreis Celle vom XX.XX.2019 Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 4, 22 Abs. 1 und 2, 26, 32 Abs. 2 und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542) zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.05.2019 (BGBl. I S. 706) i. V. m. den §§ 14, 15, 19, 23, 32 Abs. 1 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesna- turschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) zuletzt geändert durch Ge- setz vom 20.05.2019 (Nds. GVBl. S. 88) sowie § 9 Abs. 4 Nds. Jagdgesetz (NJagdG) vom 16.03.2001 (Nds. GVBl. S. 100), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2018 (Nds. GVBl. S. 220) wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Es führt die Bezeichnung „Allertal bei Celle“. (2) Das LSG liegt in den naturräumlichen Einheiten „Obere Allerniederung“ und „Aller- Talsandebene“ im „Weser-Aller-Flachland“. Es befindet sich in den Gemeinden Winsen (Al- ler), Wietze, Hambühren, Wienhausen, Langlingen und Lachendorf im Landkreis Celle. Das Gebiet der Aller in der Stadt Celle ist von dieser Ausweisung nicht berührt. Das LSG „Allertal bei Celle“ ist als großräumige Flusslandschaft geprägt von der Aller als Tieflandfluss, Altwässern, Auengrünländern, Sandmagerrasen, gehölzfreien Sumpfvegetatio- nen, feuchten Hochstaudenfluren und Auwäldern mit Vorkommen gefährdeter Tierarten wie Fischotter, Biber und Grüne Flussjungfer. -
Gerichtsvollzieher Ab 15.10.2020
G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g für die Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Celle Stand 15.10.2020 Der gesamte Amtsgerichtsbezirk Celle ist in die Gerichtsvollzieherbezirke Nr. 1 – 11 eingeteilt. Für jeden Gerichtsvollzieherbezirk ist ein bestimmter Gerichtsvollzieher zuständig (Anschnitt A). Die Zugehörigkeit zu den einzelnen Gerichtsvollzieherbezirken ergibt sich aus den Abschnitten B (reine Zustellungsaufträge), C (Aufteilung des Stadtbezirks Celle – straßenweise -) und D (Aufteilung der übrigen Gemeinden, Ortsteile und Wohnplätze). A b s c h n i t t A: Anschriften der für die 11 Gerichtsvollzieherbezirke zuständigen Gerichtsvollzieher: GV-Bez. N a m e Anschrift, Vertreter Tel.-Nr., Sprechzeiten 1 Gerichtsvollzieherin Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Czekalla - Raum 303 - Hartwich Tel.-Nr. 0151 56092669 Fax-Nr. 05191-606823 Sprechzeiten: Di von 10:30 – 12:00 Uhr Mi von 09:00 – 10:00 Uhr 2 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Persuhn - Raum 305 - Müller Tel.-Nr.: 0151 55593948 Sprechzeiten: Mo von 10:30 – 11:30 Uhr Mi von 11:00 – 12:00 Uhr 3 Obergerichtsvollzieherin Im Heidlande 17, Obergerichtsvollzieherin Lux 29227 Celle Reese Tel.-Nr.: 05141 977541 Fax-Nr.: 05141 977542 Sprechzeiten: Di von 17:00 – 18:00 Uhr Do von 08:00 – 09:00 Uhr 4 Obergerichtsvollzieher Hannoversche Heerstr. 101 Obergerichtsvollzieher Scholz (über E-Neukauf) Schult 29227 Celle Tel.-Nr.: 05141 880302 Fax-Nr.: 05141 880304 Sprechzeiten: Di von 13:00 – 14:00 Uhr Do von 13:00 – 14:00 Uhr - 2 – 5 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle, Gerichtsvollzieherin Mackevicius - Raum 305 - Lückert Tel.- Nr. 0151 67435183 Fax-Nr. 05141 5934917 Sprechzeiten: Di von 11:00 - 12:00 Uhr Mi von 09:00 - 10:00 Uhr 6 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Schult - Raum 305 - Scholz Tel.- Nr.: 0175 1943350 Fax-Nr.: 05141 206757 Sprechzeiten: Di von 09:00 – 10:00 Uhr Do von 11:00 – 12:00 Uhr 7 Gerichtsvollzieherin Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Holt Raum 303/305 Mackevicius Tel.: 0176 74705593 Sprechzeiten: Di u. -
Company Profile
COMPANY PROFILE Environment & Monitoring • Coastal & Port Engineering • Hydraulics 03/2018 We invite you for an inside view into our consulting company’s experience and expertise in environment & water resource management, coastal & port engineering, hydraulics & numerical modelling and environmental monitoring. We are committed to the code of best practice and environmental sustainability to provide optimal solutions for our clients. Therefore, we operate high-end equipment for measurements and compute numerical simulations on a flexible and powerful UNIX cluster for a suite of established simulation packages (2D and 3D) for coastal engineering, hydrodynamics and sediment transport. With our 15 years of experience with partners and clients in the industry and in the public sector we can offer tailor-made solutions for your problems. Just take a look at our projects! Since 2007 we are located in our new office building in Wettmar near Hannover. The 120 sqm of office, 30 sqm for presentation & training and the 120 sqm of work shop provide the ideal infrastructure for our work. For more information visit our website: www.matheja-consult.de Curriculum Vitae – Dr. Andreas Matheja: Education 1984 – 1991 Technical University of Hannover, Civil Engineering, Specialization: Water Resources Management, Coastal Engineering, Hydraulics Degree: Diploma 1991 – 1995 PHD-Thesis on "Long-term Management of Conjunctive Use Systems by Embed- ding Groundwater Quality into the Multi- objective Decision Making Process " Degree: Dr.-Ing. Professional Life -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt