Passagen, Transformationen – Neugier und Trauer in Prozessen der Veränderung

DPV-Herbsttagung 2014 Bad Homburg, 19. – 22. November 2014 Maritim Kurhaushotel Bad Homburg

Titelbild: Paul Klee Angelus Novus, 1920 Zu unserem Titelbild schrieb Walter Benjamin „Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. (…) Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“

Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte, These IX

Programm- und Organisationskomitee:

Rainer Paul, Christoph E. Walker, Gebhard Allert, Delaram Habibi-Kohlen, Maria Johne, Heribert Blaß, Ursula Ostendorf, Angela Mauss-Hanke, Thomas Rollwagen, Johannes Döser, Dorothee Stoupel, Angelika Staehle

EINLADUNG ZUR HERBSTTAGUNG 2014

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, wir leben in einer sich rasant wandelnden Welt und in einem Deutschland, das sich einer wachsenden internationalen Bedeutung gegenüber sieht. Diese Veränderungen bringen neue Anforderungen an uns als Individuen und an die Gesellschaft mit sich. Als Psychoanalytiker sind wir gefordert, uns diesen Veränderungen zu stellen - das gilt sowohl für die klinische Arbeit, wie auch für unser Selbstverständnis als Psychoanalytiker überhaupt. Nachdem sich durch weitreichende Mobilität und allgegenwärtigen medialen Austausch Grundkategorien der Orientierung, wie Raum und Zeit, transformiert haben, ändert sich auch unwiderruflich der kommunikative Bezug zur inneren und äußeren Welt mit grundlegenden Folgen für unsere klinische Arbeit. Während wir noch zurückschauen, blicken wir gleichzeitig in eine Zukunft, die sich mit Kategorien der Vergangenheit nicht mehr gut fassen lässt. Das gilt sowohl für die gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und im engeren Sinne auch für die berufspolitischen Rahmenbedingungen unserer Arbeit. Daraus ergeben sich Fragen wie: Haben wir die passenden theoretischen und technischen Werkzeuge, um mit Patienten kompetent zu arbeiten? Zeigen sich unsere Patienten in anderer Weise als früher in unserer klinischen Arbeit? Wie tragen wir den notwendigen generativen Veränderungen in unserer DPV Rechnung? Wie positionieren wir uns in der Zusammenarbeit mit anderen psychoanalytischen Vereinigungen, sowohl national wie international? Wie stellen wir uns als Psychoanalytiker mit Neugier auf das Kommende und mit Trauer um das Verlorene allen diesen Veränderungsprozessen? Die Herbsttagung soll einen fruchtbaren Austausch untereinander ermöglichen, einen Erfahrungs- und Denkraum eröffnen, der uns hilft, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, die nötigen Fragen zu stellen und weiterführende Antworten zu finden.

Rainer Paul Heribert Blaß Vorsitzender der DPV für das Programm- und Organisationskomitee

Mittwoch, 19. November 2014, Gremiensitzungen

PROGRAMM

MITTWOCH, 19. NOVEMBER 2014

Ort: Zum Alten Schlachthof Urseler Straße 22, 61340 Bad Homburg

10.00 – 12.30 Uhr Sitzung des Geschäftsführenden Vorstands

13.00 – 15.30 Uhr Sitzung des Zentralen Ausbildungsausschusses

16.00 – 20.00 Uhr Sitzung des Gesamtvorstands

Ort: Maritim Kurhaus Hotel, Ludwigstraße 3, 68143 Bad Homburg

13.00 – 15.30 Uhr Sitzung der Institutsleiter

20.15 – 21.45 Uhr • Treffen des Vorstandes und des Kuratoriums der DPV-Stiftung Moderation: Georg Bruns, Bremen

Donnerstag, 20. November 2014, Gremiensitzungen und Aufnahmeanträge

DONNERSTAG, 20. NOVEMBER 2014

08.30 – 10.00 Uhr • Sitzung des Programm- und Organisationskomitees

09.00 – 10.30 Uhr Aufnahmevorträge • Marc Dannhäuser, Köln-Düsseldorf • Sabine Castringius, • Tina Schneider, Bremen

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 – 12.30 Uhr Aufnahmevorträge • Nadine Teuber, Frankfurt a. M. • Götz Fellhauer, Berlin • Lenka Staun, Berlin • Regina Eschbach, Köln-Düsseldorf

11.00 – 12.30 Uhr • Treffen Geschäftsführender Vorstand und Ethikkommission Moderation: Rainer Paul, Wiesbaden

10.00 – 14.00 Uhr • Ausschuss für Gesundheits- und Berufspolitik Moderation: Rupert Martin, Köln

12.30 – 14.15 Uhr Mittagspause

Donnerstag 20. November 2014, Gremiensitzungen und Mitgliederversammlung

12.30 – 13.30 Uhr Sitzung des Geschäftsführenden Vorstands

12.45 – 14.15 Uhr Sitzung des Zentralen Ausbildungsausschusses

11.00 – 14.00 Uhr • Ausschuss Öffentlichkeit und interdisziplinärer Dialog (Teil 1) Moderation: Michael Koenen, Köln

14.15 – 19.00 Uhr Mitgliederversammlung

16.00 – 18.00 Uhr Kaffeepause

19.00 – 20.00 Uhr Imbiss

Donnerstag, 20. November 2014, Öffentlicher Vortrag, Empfang

DONNERSTAG, 20. NOVEMBER 2014

Öffentlicher Vortrag • Peter J. Loewenberg, Los Angeles 20.00 Uhr "Ludwig Binswanger, Aby Warburg, and the Hopi Snake Ritual" Moderation: Rainer Paul, Wiesbaden

anschließend EMPFANG

Freitag, 21. November 2014, Eröffnung der Tagung

FREITAG, 21. NOVEMBER 2014

09.00 – 09.30 Uhr Eröffnung der Tagung • Rainer Paul, Vorsitzender der DPV

Vortrag • Sigrid Weidlich, 09.30 – 11.00 Uhr "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Die Entwicklung der depressiven Position in der analen Phase". Moderation: Angela Mauss-Hanke, Wolfratshausen

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

Vortrag • Anna Buchheim, Innsbruck 11.30 – 13.00 Uhr Neuronale und strukturelle Veränderungen bei chronisch depressiven Patienten während einer psychoanalytischen Therapie. Moderation: Thomas Rollwagen,

13.00 – 15.00 Uhr Mittagspause

Freitag, 21. November 2014, Öffentlicher Vortrag, Gremiensitzungen

13.15 – 14.45 Uhr • Treffen der berufspolitisch für die DPV in der DGPT aktiven Ärzte und Psychologen (DGPT-Landesverbände, Beirat der DGPT, Kammern, KVen ) Moderation: Rupert Martin, Köln

13.15 – 14.45 Uhr • Arbeitskreis Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse Moderation: Angelika Staehle, Darmstadt

13.15 – 14.45 Uhr • AG neue Medien, Website POC Moderation: Sönke Behnsen, Wuppertal

13.15 – 14.45 Uhr • DPV-Arbeitskreis zur Beschneidungsdebatte (Sitzung der Mitglieder des AK) Moderation: Andrea Schlanstein, Berlin Dorothee v. Tippelskirch-Eissing, Berlin

13.15 – 14.45 Uhr • COWAP Committee on Women and Psychoanalysis Moderation: Ingrid Moeslein-Teising, Kassel

13.15 – 14.45 Uhr • Erweiterte Hochschul- und Forschungskommission Moderation: Marianne Leuzinger-Bohleber, Frankfurt a. M.

13.15 – 14.45 Uhr • Mitgliederversammlung des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse e. V. Moderation: Ludger M. Hermanns, Berlin

13.15 – 14.45 Uhr • Osteuropa-Kommission Moderation: Franziska Henningsen, Berlin

13.15 – 14.45 Uhr • AK Ethnopsychoanalyse Moderation: Mahrohk Charlier, Frankfurt a. M. Horst Brodbeck, Ratingen

Freitag, 21. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

PARALLELE FOREN UND ARBEITSGRUPPEN

Forum I Koreferat und Diskussion zu den 15.00 – 18.00 Uhr Hauptvorträgen Koreferat zu Sigrid Weidlich: • Brigitte Pahlke, Bensheim Koreferat zu Anna Buchheim: • Ludwig Haesler, Kleinmachnow Moderation: Georg Bruns, Bremen

Forum II Die psychoanalytische Arbeit 15.00 – 18.00 Uhr von Stunde zu Stunde. (Teilnahme nur für Tagtraum und Verwirrung. Aus der Mitglieder u. Kandidaten Analyse einer jungen Patientin Psychoanalytischer • Dorothee Stoupel, Berlin Gesellschaften Moderation: Hermann Erb, Stuttgart

Freitag, 21. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

Forum III Zur Bedeutung des Konzepts der 15.00 – 18.00 Uhr Wiedergutmachung für Veränderungsprozesse • Edna O' Shaughnessy, London Waiting for a Concept (Deutsche Übersetzung liegt vor) • Thomas Hartung, Düsseldorf Überlegungen zu dem Vortrag von Edna O' Shaughnessy • Claudia Frank, Stuttgart Blumen für die Analytikerin damals und heute – zur klinischen Entdeckung von Wiedergutmachungsimpulsen durch Melanie Klein und der Notwendigkeit des Durcharbeitens in der Gegenübertragung in einer aktuellen Analyse • Tomas Plänkers, Frankfurt a. M. Überlegungen zu dem Vortrag von C. Frank Moderation: Carmen Wenk-Reich, Freiburg

Freitag, 21. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

Forum IV Kinderpsychoanalyse 15.00 – 18.00 Uhr • Johannes Döser Die schöpferische Neugier beim Kind und ihre Rolle in der kinderanalytischen Arbeit mit Max. Moderation: Claudia Burkhardt-Mußmann, Frankfurt a. M.

Forum V Transformation und Selbstorganisation 15.00 – 18.00Uhr „Rhythm is it“ Einführung in das Thema: • Reinhard Plassmann, Tübingen Vortrag 1 Ein allgemeines Transformationsmodell und seine behandlungstechnischen Konsequenzen • Reinhard Plassmann, Tübingen Vortrag 2 Präsenz, implizite Beziehung, Performativität • Manfred G. Schmidt, Köln

Kaffeepause

Vortrag 3 Transformation und Selbstorganisation in der Praxis analytischer Stunden. Ein Fallbericht • Ursula Volz–Boers, Kamp-Lintfort

Freitag, 21. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

Forum VI Die Praxisverfügung. Warum zögern? 15.00 – 16.30 Uhr Impulsreferate von • Gabriele Junkers, Bremen • Martin Teising, Bad Hersfeld

Forum VII AG Film und Psychoanalyse 15.00 – 18.00 Uhr • Wilhelm Rösing, Bremen • Marita Barthel-Rösing, Bremen Enjoy the Music. Die Pianistin Edith Kraus Moderation: Marianne Leuzinger-Bohleber, Frankfurt a. M.

Forum VIII Transformation und Veränderung aus 15.00 – 18.00 Uhr interkultureller Begegnung - Wege und Grenzen 10 Jahre ethnopsychoanalytischer Arbeitskreis • Horst Brodbeck, Ratingen Ethnopsychoanalyse heute- Einführung und Ausblick • Irmgard Dettbarn, Berlin „Dornröschen’s Traum“ - Dornröschen begegnet Meng Jiangnu • Ismail H. Karacaoglan, Köln „Grenzen im Prozess der Veränderung- Die Stagnation der Vater- und Mutterbilder von Menschen aus der islamischen Kultur in der Migration“ Moderation: Mahrokh Charlier, Frankfurt a. M.

Freitag, 21. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

Forum IX Ständiges Forum zu Fragen der Ethik: 15.00 – 18.00 Uhr Wie gehen wir mit Perversionen und "neuen Sexualitäten" in unseren Behandlungen um? Klinische Reflexionen anhand von Fallvignetten (Fortsetzung des Forums vom Frühjahr 2014) Vorstellung von Fallvignetten: • Lorenz Böllinger, Bremen • Eva Sabine Poluda-Korte, Brühl • Andreas Weber-Meewes, Hamburg Moderation: Gudrun Behrens-Hardt, Wetzlar Lorenz Böllinger, Bremen

Forum X "Grenzerfahrungen - 25 Jahre nach 15.00 – 18.00 Uhr dem Fall der Mauer" • Maria Johne, Leipzig • Gerhard Schneider, Mannheim • Christoph E. Walker, Ammerbuch

15.00 – 18.00 Uhr Kaffeepause individuell

18.00 – 19.30 Uhr • Aktenkommission Moderation: M. Gingelmaier, Bruchsal

Freitag, 21. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

18.15 – 19.45 Uhr Gruppenanalytische Großgruppe Bietet die Möglichkeit, unsere Erlebnisse und Erfahrungen während der Tagung gemeinsam zu untersuchen, zu vertiefen und weiter zu entwickeln. Leitung: • Heribert Knott, Stuttgart • Jörg von Hacht, Hamburg

18.15– 19.00 Uhr • Treffen der Gutachter

20.00 Uhr EMPFANG 20.15 Uhr FESTABEND Maritim Kurhaus Hotel DJ – ‚Musik nach Wunsch’

Samstag, 22. November 2014, Hauptvortrag

SAMSTAG, 22. NOVEMBER 2014

Hauptvortrag • Stefano Bolognini, Bologna (President IPA) 09.00 – 10.15 Uhr “Looking back, Looking forward, Looking inward: Mourning, Curiosity and Timelessness in the 21 st Century psychoanalyst”. Moderation: Christoph E. Walker, Ammerbuch

10.15 – 10.45 Uhr Kaffeepause

Samstag, 22. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

PARALLELE FOREN UND ARBEITSGRUPPEN

Forum XI Koreferat zum Hauptvortrag: 10.45 – 12.45 Uhr • Gebhard Allert, Ulm Moderation: Martin Teising, Bad Hersfeld

Forum XII Die Bedeutung der unbewussten 10.45 – 12.45 Uhr Phantasie in der gegenwärtigen Psychoanalyse Eine Reinterpretation von Susan Isaacs: The Nature and Function of Phantasy • Heinz Weiß, Stuttgart "Unbewusste Phantasie und ihre Konzeptualisierungen. Ein Versuch der Integration" • Werner Bohleber, Frankfurt a. M. Moderation: Rotraut De Clerck, Frankfurt a. M.

Forum XIII „Zur Zukunft der psychoanalytischen 10.45 – 12.45 Uhr Aus- und Weiterbildung“ Input-Referate von • Jörg M. Scharff, Kronberg/Ts. • Gerhard Schneider, Mannheim • Peter Wegner, Tübingen • Heribert Blaß, Düsseldorf

Samstag, 22. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

Forum XIV Psychoanalyse in China 10.45 – 12.45 Uhr • Peter J. Loewenberg, Los Angeles West-östliche Begegnung: Deutsche Analytiker in China - Zufall oder mehr? - Auf der Suche nach Erklärungen, warum deutsche Analytiker eine wichtige Rolle beim Psychoanalysetransfer nach China spielen • Irmgard Dettbarn, Berlin • Alf Gerlach, Saarbrücken Gesellschaftliche Veränderungen in China und ihr subjektiver Niederschlag - Erfahrungen aus Selbsterfahrung und Supervision Moderation: Alf Gerlach, Saarbrücken

AG 1 Prozeß und Deutung 10.45 – 12.45 Uhr Ein klinisches Seminar • Sigrid Weidlich, Stuttgart • Klaus Wilde, Stuttgart • Wolfgang Steffens, Stuttgart

AG 2 AG: „Psychoanalytische Prozesse 10.45 – 12.45 Uhr konzeptualisieren“ Helmut Hinz, Tübingen, Bernd Nissen, Berlin Ursula v. Goldacker, Hamburg, Jutta Gutwinski-Jeggle, Tübingen Quo vadis? Veränderungen psychoanalytisch konzeptualisieren. • Claudia Thußbas, Berlin Moderation: Ursula v. Goldacker, Hamburg

AG 3 Werkstatt Niederfrequenz 10.45 – 12.45 Uhr Interventionen und Veränderungen bei niederfrequenter analytischer Psychotherapie • Reinhild Koestler, Gießen • Roderich Hohage, Ulm • Birgitta Rüth-Behr, Hamburg

Samstag, 22. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen, Gremiensitzungen

AG 4 Ausbildung in Psychodynamischer 10.45 – 12.45 Uhr Psychotherapie im universitären Rahmen • Manfred Beutel, Mainz • Marianne Leuzinger-Bohleber, Frankfurt a. M. • Carl E. Scheidt, Freiburg • Claudia Subic-Wrana, Mainz

10.45 – 12:45 Uhr Stiftung der DPV Verleihung des Förderpreises 2014 und des dr hasenbaer-Preises 2014 Die Preisträger und ihre prämiierten Arbeiten. Der Auswahlprozess ist bei Drucklegung des Programms noch nicht abgeschlossen. Die Preisträger und ihre Arbeiten werden den Mitgliedern der DPV vor der Tagung im Internet (www.stiftung.dpv-psa.de) und in einem Rundschreiben bekannt gegeben. Moderation: Georg Bruns, Bremen

12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause

12.45 – 13.45 Uhr • Gemeinsame Sitzung Ausschuss für Nachwuchsförderung und Ausschuss für Öffentlichkeit und interdisziplinärer Dialog sowie der AG 'Öffentlichkeitsarbeit an den Instituten’ Moderation: Dorothee Stoupel und Michael Koenen

12.45 – 13.45 Uhr • Treffen der Gruppenanalytiker in der DPV Moderation: Jörg von Hacht, Hamburg

12.45 – 13.45 Uhr • Vorstandskommission Psychoanalytische Sozial- und Kulturtheorie mit den Beauftragten der Institute Moderation: Michael Eickmann, Gießen

Samstag, 22. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

AG 5 Ästhetische Differenzen zwischen 13.45 – 15.15 Uhr islamischem und christlichem Blick • Mahrokh Charlier, Frankfurt a. M. Moderation: Ingeborg Goebel-Ahnert, Frankfurt a. M.

AG 6 „Zeitgemäßes zu Krieg und Tod“ - 13.45 – 15.15 Uhr eine bleibende Herausforderung für die Psychoanalyse Moderation: Dorothee von Tippelskirch-Eissing und Vorstandsmitglieder der DPV

AG 7 Metapsychologische Konzepte und 13.45 – 15.15 Uhr gesellschaftliche Veränderung „Das Selbst im Übergang: Hans Kilians psychohistorische Zeitdiagnostik“ Vortrag: • Jürgen Straub, Bochum Diskussion: Lotte Köhler, München Moderation: Rainer Paul, Wiesbaden

AG 8 Eran Rolnik: Buchvorstellung 13.45 – 15.15 Uhr Emigration jüdischer Psychoanalytiker nach Israel Moderation: Sibylle Drews, Frankfurt a. M.

Samstag, 22. November 2014, Parallele Foren und Arbeitsgruppen

AG 9 „Perspektiven psychoanalytischer 13.45 – 15.15 Uhr Ästhetik“. • Philipp Soldt, Moderation: Ilse Maria Bielefeld, Berlin

AG 10 Der ungelöste Ödipuskomplex der 13.45 – 15.15 Uhr psychoanalytischen Institutionsbildung Über die notwendige Reform des Ausbildungssystems und der institutionellen Struktur der Psychoanalyse • Peter Zagermann, München Moderation: Jürgen Hardt, Wetzlar

AG 11 Sexuelle Vielfalt in der DPV 13.30 – 15.30 Uhr "Manif[est]Homos[exuelle] wären -einstweilen- grundsätzlich abzuweisen. Sie sind ja meist zu abnorm" • Herbert Gschwind, Frankfurt a. Main Moderation: Ilka Quindeau, Frankfurt a. M.

AG 12 „Mediziner werden ist nicht schwer - 13.30 – 15.30 Uhr Arzt sein dagegen sehr“ (Nur für Mitglieder und Reifungs-Variationen aus der Behandlung Kandidaten von DPV von Ärzten und DPG) Vortrag mit klinischem Material. Teilnehmer sind eingeladen, klinisches Material aus eigenen Behandlungen von Behandlern vorzustellen. • Matthias von der Tann, London Moderation: Jürgen Sandmann, Mainz

15.30 – 16.30 Uhr Ausklang der Tagung • Tagungsbegleiter teilen ihre Eindrücke mit • Diskussion im Plenum

16.30 – 17.00 Uhr EMPFANG

ENDE DER TAGUNG

Kandidatenprogramm

KANDIDATENPROGRAMM

Mittwoch, 19. November 2014

Ort: Maritim Kurhaus Hotel, Ludwigstraße 3, 68143 Bad Homburg

16.00 – 17.30 Uhr Supervisionsgruppen • Claudia Frank, Stuttgart • Norbert Matejek, Bensheim

17.30 – 18.00 Uhr Kaffeepause

18.00 – 19.30 Uhr Workshop Transformationsprozesse bei Bion Literatur: "Eine Theorie des Denkens" Melanie Klein Heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis. Bd. 1, Beiträge zur Theorie, Klett-Cotta, 2002, S. 225-235 Optionale weitere Lektüre: Das Vorwort von Erika Krejci in Bion, Lernen durch Erfahrung, Suhrkamp, 1992 • Hanno Heymanns, Karlsruhe • Brigitte Pahlke, Bensheim

20.00 Uhr Gemütliches Zusammensein/Essen: Café-Restaurant Frank 55 Kaiser-Friedrich-Promenade 55, 61348 Bad Homburg

Donnerstag, 20. November 2014

Ort: Maritim Kurhaus Hotel, Ludwigstraße 3, 68143 Bad Homburg

14.30 – 17.30 Uhr Kandidatenversammlung

REFERENTEN Dr. med. Dr. Dipl.-Päd. Allert Gebhard Barthel Wilhelm Barthel-Rösing Marita Drosselbartweg 32 Alte Hafenstr. 27 Alte Hafenstr. 27 89077 Ulm 28757 Bremen 28757 Bremen Dr. med. Prof. Dr. med. Dr. med. Behrens-Hardt Gudrun Beutel Manfred Blaß Heribert Goethestr. 10 Untere Zahlbacher Str. 8 Neubrückstr. 4 35578 Wetzlar 55131 Mainz 40213 Düsseldorf Dr. phil. Dr. Prof. Dr. Bohleber Werner Bolognini Stefano Böllinger Lorenz Kettenhofweg 62 6, Via Dell' Abbadia Donandtstr. 80 60325 Frankfurt/M. 40122 Bologna 28209 Bremen Italien Dr. med. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Brodbeck Horst Buchheim Anna Charlier Mahrokh Hugo--Str. 40 Bruno-Sander-Haus / Innrain 52 Fritz-Reuter-Str. 6 40883 Ratingen 6020 Innsbruck 60320 Frankfurt/M. Österreich Dr. phil. Dr. med. PD Dr. med. Dettbarn Irmgard Döser Johannes Frank Claudia Schützallee 122 Unterer Pustenberg 14 Raffaelweg 12 14169 Berlin 45239 Essen-Werden 70192 Stuttgart PD Dr. med. Dipl.-Soz. Dr. med. Dr. phil. Gerlach Alfons Gschwind Herbert Gutwinski-Jeggle Jutta St. Avolder Str.2-4 Adalbertstraße 12 a Neckarhalde 11 66117 Saarbrücken 60486 Frankfurt/M. 72070 Tübingen Dr. med. Dr. med. Dr. med. Haesler Ludwig Hartung Thomas Heymanns Hanno Max-Reimann-Str. 15 Am Tiefenberg 15 Richard-Wagner-Str. 6 14532 Kleinmachnow 40629 Düsseldorf 76185 Karlsruhe Dr. med. Priv. Doz. Dr. med. Dipl. Psych. Hinz Helmut Hohage Roderich Johne Maria Gartenstr. 26 Fünf-Bäume-Weg 162 Schwägrichenstr. 13 72074 Tübingen 89081 Ulm 04107 Leipzig Dr. phil. Dipl.-Psych. Dr. med. Junkers Gabriele Karacaoglan Ismail Hakki Köhler Lotte Konsul-Mosle-Weg 18 Gutenbergstr. 55 Pienzenauerstr. 91 28359 Bremen 50823 Köln 81925 München Dr. med. Dipl.-Psych. Prof. Dr. phil. Knott Heribert Koestler Reinhild Leuzinger-Bohleber Marianne Lindpaintnerstraße 56 Hein-Heckroth-Str. 15 Am Ebelfeld 1 a 70195 Stuttgart 35390 Gießen 60488 Frankfurt/M. Prof. Dr. Dr. Dr. rer. med. Dr. phil. Dipl. Psych. Loewenberg Peter J. Matejek Norbert Nissen Bernd 449 Levering Avenue Hemsbergstr. 65 Limastr. 9 a nLos Angeles, CA 90024-1909 64625 Bensheim 14163 Berlin USA O'Shaughnessy Edna Dipl.-Psych. Dr. phil. Dipl.-Psych. 22 Heath Hurst Road Pahlke Brigitte Paul Rainer London NW3 2RX Grieselstr. 5 Kapellenstr. 78 England 64625 Bensheim 65193 Wiesbaden

REFERENTEN Dr. phil. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Plänkers Tomas Plassmann Reinhard Poluda-Korte Eva Sabine Liebigstr. 29 Hauffstrasse 22 Kaiserstr. 34 60323 Frankfurt/M. 72074 Tübingen 50321 Brühl Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Prof. Dr. med. Rüth-Behr Birgitta Scharff Jörg Michael Scheidt Carl Eduard Ahornallee 10 Viktoriastr. 31 Mercystr. 22 22529 Hamburg 61476 Kronberg/Ts. 79100 Freiburg Dr. rer. soc. Dr. phil. Dipl. Psych. Dr. Dipl.-Psych. Schmidt Manfred G. Schneider Gerhard Soldt Philipp Wüllnerstr. 125 Goethestr. 6 Bürgermeister-Smidt-Str. 174 50931 Köln 68161 Mannheim 27568 Bremerhaven Dr. med. Dipl.-Psych., M.A. Prof. Dr. phil. Steffens Wolfgang Stoupel Dorothee Straub Jürgen Fleischhauerstr. 20 Württembergische Str. 31 Ruhr Universität Bochum 70567 Stuttgart 10707 Berlin Fakultät für Sozialwissenschaft Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie Universitätsstraße 150 44780 Bochum Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Prof. Dr. phil. Dr. phil. Dipl.-Psych. Subic-Wrana Claudia Teising Martin Thußbas Claudia Untere Zahlbacher Str. 8 Ludwig-Braun-Str. 13 Chausseestr. 55 55131 Mainz 36251 Bad Hersfeld 10115 Berlin Dr. med. Dr. Dr. med. Volz-Boers Ursula von der Tann Matthias von Goldacker Ursula Dachsberger Weg 9 8 Elsworthy Terrace Uhlandstr. 58 47475 Kamp-Lintfort London NW3 3 DR 22087 Hamburg England Dipl.-Psych. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. von Hacht Jörg Walker Christoph E. Weber-Meewes Andreas Kronprinzenstr. 54 Ulrichweg 14 Elbchaussee 362 22587 Hamburg 72119 Ammerbuch 22609 Hamburg Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Dr. phil. Prof. Dr. med. Wegner Peter Weidlich Sigrid Weiß Heinz Pfalzhaldenweg 16 Kiefernweg 2 Abteilung für Psychosomatische 72070 Tübingen 70597 Stuttgart Medizin, Robert-Bosch- Krankenhaus Auerbachstr. 110 70376 Stuttgart Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Wilde Klaus Zagermann Peter Kiefernweg 2 Vandalenstr. 14 70597 Stuttgart 81925 München

Allgemeine Hinweise 1. Tagungsort: Maritim Kurhaus Hotel, Ludwigstraße 3, 68143 Bad Homburg 2. Tagungsbüro: Ab dem 20. November 2014 im Maritim Kurhaus Hotel Bad Homburg Telefon: Daniela Dutschke (030-26 55 25 03) oder Antje Harz (030-26 10 19 87 ) (Während der Tagung sind die Telefone der Geschäftsstelle und des zAA mobil umgeleitet, so dass die Erreichbarkeit gegeben ist) Öffnungszeiten: Donnerstag, 20. November 2014 08.00 – 18.30 Uhr Freitag, 21. November 2014 08.30 – 17.30 Uhr Samstag, 22. November 2014 08.30 – 16.30 Uhr 3. Teilnahmegebühr Bei Anmeldung bis 09.10.14 ab 10.10.14 Mitglieder / Ständige Gäste der DPV  € 265,-  € 295,- Kandidaten / Ausbildungsteilnehmer der DPV  € 90,-  € 120,- Mitglied der IPSO (nicht DPV)*  € 90,-  € 120,- Gast  € 280,-  € 310,- Teilnahme ausschließlich an Kolloquien/MV  € 0.-  € 0.- Studenten**  € 25.-  € 25.- Ich bin Moderator-/in  € 132,50 Ich bin Referent/-in  Auch bei Teilnahme ausschließlich an den Kolloquien ist eine verbindliche Anmeldung vorab erforderlich! * aktuelle Ausbildungsbescheinigung erforderlich ** Studienbescheinigung erforderlich, nur Erststudium für die Berufsausbildung Der Posteingangsstempel der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung ist maßgebend bzw. bei der online-Anmeldung der Posteingang (E-Mail) bei der DPV. Anmeldeschluss ist der 10. November 2014.

Stornobedingungen: Teilnahmegebühren werden bei einer Stornierung bis zum 15.10.2014 voll erstattet. Nach diesem Termin bis zum 31.10.2014 werden 50 % der Teilnahmegebühr bei einer Stornierung während dieses Zeitraums erstattet. Nach dem 31.10.2014 verfällt im Falle einer Stornierung die Gebühr. 4. Anmeldung: Das beigefügte Anmeldeformular senden Sie bitte an: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung Tagungsbüro Körnerstr. 12 10785 Berlin Online-Anmeldung ist ebenfalls möglich. Mitglieder anderer psychoanalytischer und psychotherapeutischer Fachgesellschaften können als Gäste an der Tagung teilnehmen. Die Aufnahmevorträge sind DPV-intern. 5. Bezahlung: Bei Anmeldungen per Post überweisen Sie bitte auf folgendes Konto der: DPV e. V. Deutsche Apotheker- und Ärztebank Berlin IBAN: DE 90 3006 0601 0005 492521 BIC: (Swift-Code): DAAEDEDD Stichwort: DPV Herbsttagung 2014 Bei online-Anmeldungen erhalten Sie direkt nach dem Anmeldevorgang Ihre Anmeldebestätigung / Rechnung. 6. Hotelzimmer Wir haben Kontingente in verschieden Preiskategorien für Sie reservieren können. Die aktuelle Liste finden Sie auf unser Homepage unter http://www.dpv-psa.de/termine/tagungen/ Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung selbst vor und berücksichtigen Sie dabei, die unterschiedlichen Fristen der Kontingente.

7. Kongressunterlagen: Alle persönlichen Unterlagen werden im Tagungsbüro in Bad Homburg ausgegeben. 8. Namensschilder: Von allen Teilnehmern sind die Namensschilder (einheitlich durchsichtig) bei allen Veranstaltungen deutlich sichtbar zu tragen. Wenn Sie als Gast teilnehmen, ist Ihr Namensschild auf der Vorderseite gekennzeichnet. 9. Tagungsbände: Erhalten Sie am Büchertisch des Psychosozialverlags. 10. Technik Sollten Sie als Vortragender technische Hilfsmittel benötigen, bitten wir Sie, sich an unsere Geschäftsstelle per E-Mail an das DPV- Tagungsbüro [email protected] . 11. Parken: Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf dem Hotel-Parkplatz gegen Entgelt zu parken. Weitere Parkhäuser befinden sich in der Nähe. 12. Zertifizierung: Die Arbeitstagung der DPV wird von der Ärztekammer Hessen mit Fortbildungspunkten zertifiziert. Teilnehmer, die an der Zertifizierung teilnehmen möchten, müssen sich vor Ort im Tagungsbüro in die Anwesenheitslisten eintragen. Die Bescheinigungen erhalten Sie am letzten Tag der Tagung im Tagungsbüro. 13. DPV-Homepage: Auf der Homepage der DPV www.dpv-psa.de finden Sie das Tagungsprogramm und aktuelle Informationen zur Tagung. Online- Anmeldung ist dort ebenfalls möglich.

DPV-Herbsttagung 2014 Bad Homburg, 19. – 22. November 2014 Maritim Kurhaushotel Bad Homburg