SEEBACHTALER NEWS AUS DER POLITISCHEN GEMEINDE HÜTTWILEN

AUSGABE NR. 136 DEZ 2019 / JAN 2020 IMPRESSUM

Herausgeber : Politische Gemeinde Hüttwilen Adressänderungen nimmt die Gemeindekanzlei entgegen.

Auflage : 780 Exemplare

Satz und Druck : Unionsdruckerei AG

Beiträge zur Veröffentlichung in den Seebachtaler News senden Sie bitte an die Redaktion.

Redaktion : Cornelia Roth-Herzog (crh) Steineggerstrasse 2 8537 Nussbaumen Tel. 052 740 20 92 [email protected]

Redaktionsschluss der nächsten Nummer : 10. Januar 2020 für die Ausgabe vom Februar/März

Angaben zum Einreichen von Artikeln : –– Der Artikel ist im Word-Format einzureichen. –– Die Bilder sind wenn möglich als Original dem Artikel anzuhängen. –– Für eingereichte Artikel erhalten Sie von der Redaktion eine Empfangsbestätigung. –– Definitive Artikel- und Bildauswahl wie auch allfällige Kürzungen sind vorbehalten. –– Informationen für die Agenda tragen Sie bitte bis spätestens zum Redaktionsschluss ein auf: www.huettwilen.ch Ò­ Verwaltung Ò­ Aktuelles Ò Veranstaltungskalender (nach unten scrollen und auf «Anlass hinzufügen» klicken). POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Editorial

Wer engagiert sich in der Zukunft eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben und (noch) freiwillig? die eigenen Fähigkeiten der Gesellschaft Das politische, gesellschaftliche und sozi- zur Verfügung zu stellen. ale Modell der Schweiz basiert auf dem Die wachsende Zahl an unternehmungs- freiwilligen Engagement unserer Bevölke- lustigen Rentnern spielt für die Entwick- rung. lung des zivilgesellschaftlichen Engage- Immer mehr entsteht der Eindruck, dass ments eine zentrale Rolle. So kann die der Egoismus in unserer Gesellschaft demografische Veränderung der Gesell- überhandnimmt. Vor allem formelle, frei- schaft eine enorme Chance für die Freiwil- willige Tätigkeiten in Vereinen oder Orga- ligenarbeit sein. Viele ältere Menschen nisationen verlieren an Beliebtheit. Die sind geistig und körperlich fit. Sie haben Gründe dafür sind vielschichtig. Der Rück- Zeit, Energie und Freunde und setzen sich gang liegt in der gesellschaftlichen und für das Gemeinwohl ein. Gerne überneh- technologischen Veränderung. men sie Verantwortung und wollen ande- Wir haben immer mehr Auswahl, welchen ren Menschen helfen. Job wir ausführen, wo wir wohnen wollen Allen Freiwilligen, welche sich in irgendei- und wie wir unsere Freizeit verbringen. In- ner Weise einsetzen, sei es in einer Orga- dividualisierung ist im Trend. Wir scheuen nisation, im Verein, in der Nachbarschaft uns vor Verbindlichkeiten und Entschei- oder in der Familie, gehört an dieser Stelle dungen. ein grosses «Danke!». Trotzdem wünschen sich viele die «guten alten Zeiten» zurück, eine Gemeinschaft Am 5. Dezember ist «Internationaler Tag mit Sinnhaftigkeit, Verantwortung gegen- der Freiwilligen» über Menschen, Tieren und Umwelt sowie Vergessen Sie nicht, in Ihrem Umfeld den eine wertschätzende Gesellschaft, in wel- Freiwilligen Ihre Wertschätzung und Ihren cher fürsorglich miteinander umgegan- Dank auszusprechen. Mit den unzähligen gen wird. Stunden an persönlichem Einsatz und «Die neuen Freiwilligen» sind partizipati- dem ehrenamtlichen Engagement sind ver und selbstbestimmend; sie wollen die Freiwilligen eine der wichtigsten Stüt- mitreden, mitgestalten, mitentscheiden zen unserer Gemeinde. und Verantwortung übernehmen. Sie ver- pflichten sich für einen bestimmten Zeit- Evelyne Hagen Freund, Gemeinderätin raum und sie lassen sich Freiräume offen, wie und wann sie sich engagieren wollen. Die Motivation für ihr Engagement ist,

1 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Neue Energiekommission der Politischen Gemeinde Hüttwilen

Die Energie gehört zu den wichtigsten –– PD Dr. Thomas Wicker, Biologe, Hüttwi- strategischen Themen unserer Gemein- len de. Dass dieses Thema zur grossen Her- ausforderung der nächsten Jahre wird, Die Energiekommission setzt sich be- gilt in der Zwischenzeit als unbestritten. wusst aus Energieexperten und nicht aus Davon betroffen werden wir alle sein und Politikern zusammen. Damit wollen wir si- im Speziellen unsere Landwirtschaft. Als cherstellen, dass wir unserer Bevölke- kleiner Vorgeschmack kann die wieder- rung keine Illusionen, sondern reale Pro- kehrende Wasserknappheit gedeutet jekte über alle Energieformen vorschlagen werden. Dieses Problem können wir z. B. können. mit einer neuen Trinkwassererschlies- Die gute Nachricht ist: Es gibt erfolgver- sung etwas abschwächen, aber das ist sprechende Ansätze, um die notwendige Symptombekämpfung und weniger ein Kehrtwendung einzuleiten. Ebenfalls wis- langfristiger Lösungsansatz. sen wir: Die Lösung beginnt in unseren Wie dieses Thema angegangen werden Köpfen. sollte, wurde in unserer Gemeinde vor ei- Die weniger gute Nachricht ist: Es eilt, nem Jahr kontrovers diskutiert. Da wir im auch wenn schnelle Lösungen keine Stär- Gemeinderat dieses Thema als prioritär ke der Demokratie sind. eingestuft haben, wurde es erneut aufge- Ratschläge, welche Abhilfe versprechen, nommen und es wurde eine neue Energie- gibt es viele. Die wirkungsvollsten Mass- kommission gebildet. nahmen für unsere Gemeinde daraus ab- zuleiten, ist jedoch eine sehr anspruchs- Die Mitglieder der neuen Energiekommis- volle Aufgabe. sion sind: Damit wir diesbezüglich für unsere Ge- –– Hanspeter Zehnder, Gemeindepräsi- meinde die richtigen Weichen stellen, dent, Vorsitz haben wir die neue Energiekommission –– Dr. Dieter Beer, Chemiker, Nussbaumen gebildet. Die Hauptaufgabe dieser Kom- –– Dr. Katharina Link, Umweltschutz- und mission besteht darin, konkrete und ganz- Energiespezialistin, Nussbaumen (ab heitliche Massnahmen zu definieren. Zu- 2020) künftige Risiken zu definieren, diese –– Dieter Moos, Ingenieur und Energiebe- möglichst abzuwenden und Strategien zu rater der Stadt Frauenfeld, entwickeln und diese anzuwenden. Dabei

2 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

sollen nachhaltige Lösungsansätze im Fo- kus stehen. Dieses Thema ist nicht nur eine technische Herausforderung, es ist auch eine politische Herausforderung, weil es teilweise immer noch ignoriert wird. Hier transparent, sachlich und emo- tionsfrei zu informieren, ist daher eine weitere wichtige Aufgabe der Energiekom- mission. Die wohl bessere Idee ist: Weniger darü- ber reden, dafür etwas mehr tun. Für ihre ideologische Unterstützung danken wir Ihnen bestens. Wir danken allen Mitwirkenden der neu- en Kommission für ihre Bereitschaft und ihren wertvollen Beitrag für unsere Ge- meinde.

Der Gemeinderat

Meldung der Einwohnerkontrolle

Im August, September und Oktober 2019 sind:

50 Personen zugezogen 47 Personen weggezogen 4 Personen innerhalb der Gemeinde umgezogen.

Einwohnerkontrolle, Catherine Walser

3 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Wasser ist nicht einfach nur Wasser

Das Wasser fliesst seit Monaten immer Schutzzonen erreicht. Diese Schutzzonen wieder als Thema durch die Medien, doch werden in drei unterschiedliche Zonen un- kaum jemand weiss, was für eine Komple- terteilt. xität dahinter verborgen ist. Mit diesem Artikel möchten wir unserer Bevölkerung –– Die Schutzzone I, unmittelbar an der das Trinkwasser etwas näherbringen. Fassung, hat einen Durchmesser zwi- Kaum jemand ist sich bewusst, welche schen 10 und 30 Metern und erlaubt Stationen das Wasser durchläuft, bis es nur Tätigkeiten im Zusammenhang mit zu Hause aus dem Hahn fliesst. Das ist der Trinkwassernutzung. Landwirt- auch mir so ergangen. Zu einer umfassen- schaftliche Nutzung ist verboten. den Information über die Wasserqualität –– Die Schutzzone II schützt den Grund- gehört auch die Information, was alles da- wasserzufluss vor Keimen und Viren, hinter verborgen ist. reicht mindestens 100 Meter zum Zu- fluss hin und erlaubt eingeschränkte Unsere Wasserversorgung landwirtschaftliche Nutzung. Es be- Quellwasser, das bei uns am meisten vor- steht Bauverbot und das Ausbringen kommende Wasser, wird über eine Sam- von Pflanzenschutzmitteln und Hofdün- melleitung zu einer Brunnenstube geführt ger ist verboten. und dort gefasst. Je nach Ergiebigkeit –– Die Schutzzone III schützt den Grund- oder Anzahl der Quellfassungen ist diese wasserzufluss vor Keimen und Viren, Brunnenstube eher klein oder ziemlich reicht bis zu 2000 Metern zum Zufluss gross. und verbietet industrielle Bauten sowie Grundwasser wird in der Regel durch Lagerung von gefährlichen Stoffen und senkrechte Bohrungen in den Grundwas- Abbau von Kies. Landwirtschaftliche serbereich geschöpft. Bei kleineren Nutzung ist erlaubt. Grundwasservorkommen kann das Grundwasser auch durch horizontale Von der Grund- oder Quellwasserfassung Bohrungen abgeschöpft oder unterstützt wird das geschöpfte Wasser an einen werden. möglichst hohen Punkt über dem Wohn- Da die Grund- und Quellwasserschöpfung gebiet gepumpt und dort in einem Reser- meist in flachen, teilweise bewohnten Ge- voir gespeichert. Von dort gelangt das bieten erfolgt oder in landwirtschaftlich Wasser über Druckreduzierventile und genutztem Gebiet liegt, muss diese Verteilknoten in die Wasserleitungen zu Schöpfung geschützt werden vor Verun- den Verbrauchern. Die Wasserleitungen reinigung. Dies wird über sogenannte haben der Wassermenge entsprechende

4 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Durchmesser. Es wird daher auch unter- Qualitätsmessungen an unterschiedli- schieden zwischen Haupt- oder Trans- chen Stellen der Wasserversorgung ge- portleitungen, Verteilleitungen, Nebenlei- macht und dokumentiert werden. Das tungen und Hausanschlussleitungen. Wasserversorgungsnetz ist ein sehr sen- Da Quell- und Grundwasser eine sehr sibles System. hohe Reinheit aufweisen, fliesst es prak- Wenn eine Flüssigkeit im Boden versi- tisch ungefiltert und nicht aufbereitet in ckert, wird sie chemisch und biologisch unser Verteilnetz. verändert, Regenwasser genauso wie Bei uns stehen in den Reservoirs bisher Gülle. Es gibt Stoffe im Wasser oder in der nur UV-Anlagen zur Entkeimung des Roh- Gülle, die an den Humus- und Tonteilchen wasserzuflusses im Einsatz, ansonsten hängen bleiben. Pflanzen nehmen einen wird das Wasser nicht weiter aufbereitet. Teil dieser Nährstoffe auf. Andere werden von den Bodenlebewesen gebraucht oder Die Qualität des Wassers verändert. Einige gelangen auch ins Natürliches Wasser – und somit auch ge- Grundwasser. Die Fähigkeit des Bodens, sundes Trinkwasser – enthält nicht nur Stoffe zurückzuhalten, ist aber begrenzt.

H2O, sondern auch eine Reihe von Subs- Es sind vor allem krankheitserregende tanzen, die sowohl erwünscht als auch bei Keime, die im Lebensmittel Trinkwasser Überschreiten bestimmter Grössenord- nichts verloren haben. nungen unerwünscht sind. Wenn nun in den Medien oder in Informa- Mögliche Gefährdungsquellen für unser tionsschreiben Messresultate veröffent- Grundwasser sind beispielsweise Pflan- licht werden, sind diese in der Regel erklä- zenschutzmittel, Düngemittel, Abwasser, rungsbedürftig. Die folgende Liste soll Deponien oder Luftschadstoffe. Grund- etwas zum besseren Verständnis beitra- wasserbeeinträchtigungen können aber gen. auch mechanisch durch Bauarbeiten im Grundwasserleiter oder durch Versiege- lung der Oberfläche zustande kommen. Durch Qualitätsmessungen kann der Zu- stand des Wassers analysiert werden. Die isolierte Betrachtung des Verlaufs eines einzelnen Messwertes in einem komple- xen System wie der Wasserfassung und -Verteilung ist jedoch schwierig zu inter- pretieren. Darum müssen periodisch

5 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Keime Aerobe mesophile Darmbakterien aus der Umwelt. Sie vermitteln ganz allgemeine Keime Aussagen zum hygienisch-mikrobiologischen Zustand. Hohe Koloniezahlen dieser Bakterien sind ein Indikator für mögliche schädliche Bakterien oder für zu lange Stagnationszeiten. Sie kommen auch bei Rohrbrüchen vor oder zu wenig Leitungsdurch- fluss. Weitere Keimbildungen sind defekte, verschmutzte oder nicht richtig funktionierende Filter- und Entkalkungsanlagen in Häusern, die vor allem die hauseigene Wasserverteilung verschmutzen.

Escherichia coli E. coli sind Darmbakterien von Menschen und Tieren und in den meisten Fällen nicht gesundheitsschädigend. Diese Bakterien sind ein Indikator für fäkale Verunreinigungen.

Enterokokken Enterokokken sind ebenfalls Darmbakterien vom Typ Fäkalstrepto- kokken. Die Beurteilung ist wie E. coli mit dem Unterschied, dass sie resistenter gegen Umwelteinflüsse sind. Das Trinkwasser muss frei sein von Enterokokken, da sie in hoher Konzentration sehr gefährlich für die menschliche Gesundheit sind.

Bei Keimen im Trinkwasser wird der verschmutzte Bereich im Netz isoliert und durchge- spült.

Mineralien Calcium * Calcium ist eine Gerüstsubstanz für den Aufbau von Knochen und Zähnen sowie unentbehrlich für die Blutgerinnung. Täglicher Bedarf: ca. 800 mg.

Sulfat Sulfat ist eine natürliche Schwefelverbindung, die vor allem für ihre verdauungsfördernde Wirkung bekannt ist. Sulfat regt den Gallefluss an und wirkt auch im Darm verdauungsfördernd, indem es in den unteren Darmabschnitten Wasser bindet. Täglicher Bedarf: ca. 100 mg.

6 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Chlorid Chlorid ist an fast allen Stoffwechselvorgängen beteiligt und in Verbindung mit Natrium für die Regulierung unseres Wasserhaushalts verantwortlich. Täglicher Bedarf: ca. 830 mg.

N a t r i u m * Das meiste Natrium im Körper kommt im Blut und in der Flüssigkeit der Zellumgebung vor. Natrium hilft, die Flüssigkeiten im normalen Gleichgewicht zu halten. Natrium spielt eine wichtige Rolle bei der normalen Funktion von Nerven und Muskeln. Täglicher Bedarf: ca. 550 mg.

Magnesium * Magnesium ist am Aufbau von Knochen und Zähnen beteiligt. Im Nervensystem dämpft es die Erregung von Nerven und Muskeln. Täglicher Bedarf: ca. 500 mg.

Nitrat Nitrate sind Salze der Salpetersäure. Sie kommen natürlicherweise in der Umwelt vor oder werden in Form von weiteren Salzen zur Düngung eingesetzt. Da sie von den Pflanzen direkt als Stickstoffquelle aufge- nommen und im Stoffwechsel verwendet werden können, werden Nitrate häufig in der Landwirtschaft und in privaten Gärten als Dünge- mittel verwendet. Nitrat ist zudem ein Indikator, wie stark das Trink- wasser durch die Landwirtschaft beeinflusst wird. Grenzwert: 40 mg/l.

Kalium Kalium ist ein Alkalimetall und wichtig für Knorpel, Bindegewebe, Knochen, Haare, Zähne und Nägel. Täglicher Bedarf: ca. 2000 mg.

Hydrogen- Hydrogencarbonat, auch Bicarbonat genannt, ist für den gleichbleiben- carbonat den pH-Wert des Blutes verantwortlich. Es dient als Säurepuffer, reguliert die Säure-Basen-Balance und hat eine säureneutralisierende Wirkung. Täglicher Bedarf: ca. 3000 mg.

* Die für unseren Körper wichtigsten Mineralien sind Magnesium, Calcium und Natrium.

7 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Härte Härte In der Natur fliesst Wasser über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk- und Magnesiumteilchen gelöst werden, desto härter wird das Wasser. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, sondern verhilft dem Wasser zu einem besseren Geschmack. In unserer Gemeinde haben wir aufgrund unserer topographischen Lage hartes Wasser im Bereich von 32 bis 42 französischen Härtegraden [fH]. pH-Wert Der pH-Wert gibt die Konzentration und Aktivität freier Wasserstoffio- nen in einer wässrigen Lösung an. Der Wert gibt an, ob der Stoff einen sauren oder basischen (alkalischen) Charakter hat. Der Wert sollte bei Wasser neutral sein, d. h. im Bereich von ca. 6.8 bis 8.2 liegen. Darunter ist der Stoff eher sauer, darüber eher alkalisch (Lauge). Als Vergleich: Essig hat einen pH-Wert von 2.5, Cola 2 bis 3, Kaffee 5 und Seifenwasser 9 bis 10. Bei einem Wert unter 7.5 besteht für ein verzinktes Stahlrohr Korrosionsgefahr und Kupferrohre dürfen bei einem Wert unter 7 gar nicht verbaut werden. Leicht saures Wasser greift auch Zementrohre an. Der pH-Wert hat zusammen mit dem Härtegrad eine wichtige Funktion für den Wasserleitungsbau und Unterhalt.

Quellen: AFU, Amt für Umwelt, Kanton BAFU, Bundesamt für Umwelt SVGW, schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Diverse Literatur zu mikrobiologischem Fachwissen

8 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Spurenstoffe zentrationen können jedoch auch diese Spurenstoffe sind in jedem Lebensmittel Inhaltsstoffe die Gesundheit der Men- enthalten und können nur mit modernster schen negativ beeinflussen. Technologie nachgewiesen werden. Unter Spurenstoffen versteht man anor- Spurenstoff Chlorothalonil-Sulfonsäure ganische und organische Stoffe, die im in Nussbaumen Konzentrationsbereich von Mikrogram- In diesem Jahr wurde im Juli ein neuer men pro Liter (10-6 g/l = 0,000 001 g/l), Höchstwert für das Abbauprodukt des Nanogrammen pro Liter (10-9 g/l = Fungizids Chlorothalonil vom Bundesamt 0,000 000 001 g/l) oder in noch kleine- für Lebensmittelsicherheit und Veterinär- ren Mengen im Wasser vorkommen kön- wesen eingeführt. nen. Sind sie natürlichen Ursprungs, sind In Nussbaumen wurde dieser Spurenstoff es Inhaltsstoffe. Als Vergleich: 1 µg/l ent- nachgewiesen. Die Wasserversorgung spricht einem Zuckerwürfel auf 2,7 Millio- Nussbaumen wurde sofort mit Wasser nen Liter. Das entspricht 2700 m3 oder aus der Nachbargemeinde Wagenhausen 15 000 Badewannen. gemischt. Grundsätzlich gilt: Die Nachweisbarkeit Weitere kontinuierliche Messungen ha- einer Substanz sagt zunächst nichts über ben ergeben, dass sich, insbesondere im deren Risiken aus. niederschlagsreicheren September, die Wenn Probleme für Mensch und Umwelt Werte trotzdem erhöht haben. Gemäss befürchtet oder bekannt sind, werden Verordnung des Bundesrates haben wir entsprechende Massnahmen ausgear- nun zwei Jahre Zeit, das Versorgungsnetz beitet und umgesetzt. Dies können An- von Nussbaumen unter den festgesetz- passungen der Schutzzonen, die Stillle- ten Grenzwert zu bringen. gung von Wasserfassungen, Ausbau der Weitere Informationen inklusive diese Pu- Wasserversorgung oder zusätzliche Rei- blikation und die detaillierten aktuellen nigungsstufen bei den Kläranlagen etc. Messwerte der Trinkwasserversorgung sein. der Politischen Gemeinde Hüttwilen fin- Zu den unerwünschten Spurenstoffen ge- den Sie auf unserer Internetseite im Be- hören Rückstände aus Pflanzenschutz- reich Verwaltung – Versorgung – Trink- mitteln, sogenannte Metaboliten und hor- wasser. monaktive Substanzen aus der Human- und Veterinärmedizin sowie aus Bruno Kaufmann, Gemeinderat Reinigungsmitteln. Wasserversorgung der Politischen Weitere Spurenstoffe wie Arsen, Uran, Ra- Gemeinde Hüttwilen don und Fluorid kommen natürlicherwei- se in unserer Umwelt vor. In höheren Kon-

9 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Baugesuch Mobilfunkantenne in Nussbaumen

Bei der Gemeinde ist von der Swisscom der Visierung möglich und diesbezüglich ein Baugesuch für eine Mobilfunkanten- gibt es auch einen breiten Konsens, dass ne eingereicht worden. der gewählte Standort in dieser Hinsicht Formal kommt für ein solches Vorhaben nicht brilliert. Sicher wäre es ein Gewinn, der gleiche Prozess zur Anwendung wie wenn ein besserer Standort gefunden für ein Hausprojekt. werden könnte. Es ist somit verständlich, Die Bauherrschaft hat bereits im Vorfeld dass es gegen den geplanten Standort die Gemeinde über ihre Ausbaupläne in- Opposition gibt. formiert. Bereits bei den ersten Gesprä- Zusätzlich gibt es auch einen massiven chen wurde von der Gemeinde vorgege- Widerstand gegen die Strahlenbelastung ben, dass eine sorgfältige Planung eine durch die Mobilfunkantenne und einige Voraussetzung für eine Baubewilligung wünschen sich, dass Nussbaumen strah- ist. lungsfrei bleibt. Diese Forderung ist je- Sorgfältig heisst, dass nur technisch ge- doch kontrovers zur Realität. Fakt ist, eignete und nach Möglichkeit periphere dass bei jeder Menschenansammlung Standorte akzeptiert werden. Mit dieser durch die Bündelung der Handys durch Vorgabe kann die Strahlenbelastung mini- diese so viel Strahlung abgesetzt wird, miert werden. Messungen haben gezeigt, wie sie empfangen wird. All diese Geräte dass diese Forderungen entlang der Hütt- strahlen umso stärker, je weiter die Dis- wiler- und Stammheimerstrasse am bes- tanz zu einer Mobilfunkantenne ist. Abge- ten erfüllt werden. Ausgehend von diesen sehen von all den WLAN-Routern, die in Vorgaben ist die Suche nach einem kon- einem höheren Frequenzband senden als kreten Bauplatz eine weitere Herausfor- für 5G geplant ist, den DECT-Telefonen derung, welche sich jeder Bauherrschaft und Satelliten, welche auch noch in Be- stellt. trieb sind – strahlungsfrei ist Nussbau- In Nussbaumen ist diese Hürde offen- men schon lange nicht mehr. Zudem geht sichtlich gross, jedenfalls wurde nur ein in solchen Diskussionen oft unter, dass einziger Standort für dieses Projekt ge- Radiowellen keine ionisierenden Strah- funden. Damit hat die Swisscom alle for- lungen sind, dies im Gegensatz zu den malen Vorgaben für die Einreichung eines Strahlungen von Radon, welches als na- Baugesuchs erfüllt. türliches Element in unseren Böden vor- Die Prüfung weiterer Aspekte, wie zum kommt. Eine sachliche und ganzheitliche Beispiel das Thema Ortsbild, gehören Diskussion über die Strahlenbelastung zum ordentlichen Bewilligungsverfahren. wird in diesem Konsens ziemlich schwie- Eine erste konkrete Einschätzung ist nach rig.

10 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Trotzdem ist die Politische Behörde be- nerhalb der Bauzone. Eine elegantere Lö- müht, einen Standort zu finden, welcher sung wäre daher ein alternativer Standort das Dorfbild weniger beeinträchtigt. in der Bauzone. Dazu haben wir auch Vorschläge erhalten, Voraussetzung ist jedoch, dass die ent- bis jetzt jedoch ausschliesslich ausser- sprechenden Landbesitzerinnen und halb der Bauzone. Ausserhalb der Bauzo- Landbesitzer ihre Zustimmung zu einem ne ist aber nicht mehr die Gemeinde, son- solchen Projekt geben. Reagiert ein Teil dern der Kanton die Bewilligungsbehörde. der Bevölkerung mit Abneigung oder mit Erste Gespräche zeigen, dass eine solche persönlichen Angriffen gegen diese Bewilligung mit Auflagen verknüpft ist, Grundeigentümer, verhindern sie damit welche die Bewilligungsfähigkeit in Frage nicht nur eine bessere Lösung, sie verhin- stellen. Aufgrund dieser Unsicherheit dern auch die Minimalisierung der Handy- kann auch nicht ausgeschlossen werden, strahlung im Dorf und schränken die Vor- dass das vorliegende Projekt, wenn nötig, teile der Digitalisierung ein und damit über den Rekursweg bewilligt werden indirekt auch die Dorfentwicklung. wird. Bessere Standorte gibt es nicht nur in der Landwirtschaftszone, es gibt sie auch in- Hanspeter Zehnder, Gemeindepräsident

Zunahme von Lärmklagen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser Die ständige Lärmbelastung durch Umge- Ruhe ist nicht nur eine wertvolle Ressour- bungslärm macht krank und der mensch- ce für unsere Gesundheit und unser Wohl- liche Organismus reagiert auf störende befinden, sondern auch ein bedeutender Emissionen mit Stress. Standortfaktor für Landgemeinden. Das Da in der Schweiz die Siedlungsentwick- Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum lung mit verdichtetem Bauen vermehrt sowie die Verdichtung des Siedlungs- nach innen gelenkt wird, die Bevölkerung raums werden die Lärmproblematik in Zu- zunimmt und der Verkehr wächst, werden kunft weiter verstärken. In gleichem Mas- Massnahmen an der Quelle immer wichti- se steigt das Bedürfnis nach Ruhe und ger, um einen akustisch angenehmen Erholung. Das Gesundheitsbewusstsein Wohn- und Lebensraum zu sichern. Die und die Ansprüche an die Lebensqualität Ressource «Ruhe» muss konsequenter steigen stetig. Das Lärmkonfliktpotenzial geschützt werden. nimmt proportional zu und Ruheorte sind Auf Gemeindeebene müssen wir leider gefährdet. ebenfalls eine starke Zunahme von Lärm-

11 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

klagen feststellen. Gleichzeitig stellen wir gen unvermeidbar sind. Miteinander re- aber auch fest, dass für Erntetätigkeiten den fördert das Verständnis und die ge- ausserhalb der Ruhezeiten ein breites genseitige Toleranz. Verständnis vorhanden ist. Bei zuneh- Vermeiden Sie übermässigen Lärm, wenn mender Menge stösst allerdings das Ver- immer möglich. ständnis an Grenzen. Zudem ist der Sonn- tag nicht dazu da, um Rasen zu mähen Der Gemeinderat oder Äcker zu pflügen. Wir bitten Sie daher, unnötigen Lärm zu vermeiden, dies vor allem in der Nacht und sonntags, sowie die Lärmschutzver- Es ist wieder Ablesezeit! ordnung einzuhalten. Für Arbeiten ab 19.00 Uhr bis morgens 07.00 Uhr gelten Per Ende Dezember 2019 werden die Ab- strengere Vorgaben. leser der Politischen Gemeinde Hüttwilen Hier die Top-Rankings der Lärmklagen, alle Strom-, Wasser- und Gaszähler able- welche diesen Herbst eingegangen sind: sen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Stromzählerkasten frei zugänglich ist. –– Schiess- und Knalllärm Sollten Sie sich während den Feiertagen –– Baulärm vor 7 Uhr nicht zu Hause befinden, wird Ihnen ein –– Hobby: Motorenlärm am Wochenende Ableseformular zusammen mit einem –– Sportwagen und Motorräder: laute Be- frankierten Antwortcouvert in den Brief- schleunigungen in der Dorfzone kasten hinterlegt. Darin werden Sie aufge- –– Rasenmäher und Laubbläser ausser- fordert, die Ablesung selbst durchzufüh- halb der Ruhezeiten ren. Bitte füllen Sie das Formular so rasch –– Nachbarlärm und Mitternachtsparty als möglich aus und stellen Sie es der –– Hundegebell Politischen Gemeinde Hüttwilen zu.

Bei eingehenden Reklamationen bemüh- Vielen Dank für Ihre Unterstützung. en wir uns, deeskalierend einzuwirken. Dies funktioniert aber nur, wenn Rück- Ihr Kanzleiteam sichtnahme und Toleranz vorhanden sind. Der Gemeinderat kann letztendlich nicht darüber entscheiden, ob eine Lärmemis- sion zu dulden ist oder nicht. Dafür ist der Gesetzgeber verantwortlich. Der Gemeinderat empfiehlt: Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn gewisse Störun-

12 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Gemeindeverwaltung Hüttwilen

Notfallnummern In dringenden Fällen stehen Ihnen folgende Notfallnummern zur Verfügung:

Todesfall 058 346 06 70 Stromversorgung Hüttwilen 058 346 06 71 Stromversorgung Nussbaumen und Uerschhausen 058 346 06 72 Fernwärme Nussbaumen 058 346 06 73 Wasserversorgung Hüttwilen und Nussbaumen 058 346 06 73 Wasserversorgung Uerschhausen 058 346 06 75 Gasversorgung Hüttwilen 058 346 06 76 Kanalspülung Rieser + Vetter AG 052 728 07 28 Bussinger AG 052 740 06 86

Kehrichtabfuhr über die Öffnungszeiten über Weihnach- Weihnachts- und Neujahrstage ten und Neujahr 2019/20 2019/20 Über die Feiertage bleibt die Gemein- Die Abfuhrtage, Mittwoch, 25. Dezember dekanzlei vom 23. Dezember 2019 bis 2019 und Mittwoch, 1. Januar 2020 ent- und mit 3. Januar 2020 geschlossen. fallen. Die Abfuhr wird stattdessen am Dienstag, 24. Dezember 2019 bzw. am Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und Dienstag, 31. Dezember 2019 durchge- alles Gute fürs neue Jahr! führt. Ihr Kanzleiteam Bereitstellung der Abfallsäcke Bitte stellen Sie die Abfallsäcke jeweils erst am Morgen des Abfuhrtages bereit. Damit kann verhindert werden, dass Tiere die Säcke aufreissen und die Abfälle weit- herum verteilen. Besten Dank.

Daniel Bauer Ressort Entsorgung

13 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Vom Polizeiposten zum «Roten Haus»

Das «Rote Haus» hat eine bewegte Ver- das Polizeigebäude verwiesen. Seit dem gangenheit. Die Nutzung des Gebäudes Auszug der Kantonspolizei in diesem und des Grundstückes in den letzten Jah- Frühjahr hört man oft den Ausdruck «ehe- ren ist beachtenswert. Von der Schlachte- maliges Polizeigebäude». Auch der Begriff rei zur Militärküche, vom Polizeiposten «Rotes Haus» hat sich vermehrt eingebür- zur Spielgruppe und dem Mittagstisch, gert. Zeitlos, nutzungsunabhängig und öffentliches WC, Postautohaltestelle, nach der Renovation im vergangenen Bancomat, Telefonzelle, Entsorgungs- Jahr farblich auch wieder würdig. platz, Garagen, Lagerraum, Mitfahrbänkli. Hüttwilen, Hauptstrasse 28, verputztes Wenn dieses Haus Geschichten erzählen und bretterverkleidetes Gebäude mit könnte … Fachwerk-Quergiebel, entstanden gegen Bei der Frage, wo das Altpapier angelie- Ende des 19. Jahrhunderts oder gegen fert werden kann oder wo die Altmetall- Anfang des 20. Jahrhunderts, Schutzsta- sammlung stattfindet, wurde man auf tus «bemerkenswert». So beschreibt das

14 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Hinweisinventar des Kantons Thurgau die mauerwerk ausgeführt. Historische Bau- Liegenschaft, welche sich elegant ins ten, aber auch hochmoderne Häuser, Dorfzentrum von Hüttwilen einfügt. weltweit und einzigartig. Eines davon ha- Gibt man den Begriff «Rotes Haus» im In- ben wir nun auch in unserer Gemeinde. ternet ein, stechen hunderte Gebäude Wenn Sie also zukünftig vom «Roten mit dieser markanten Eigenschaft hervor. Haus» hören: Hüttwilen, Hauptstrasse 28. Restaurants, Hotels, Wohnhäuser, Villen und sogar Industriebauten verwenden Mike Fritschi diese Bezeichnung. Aus Holz, Beton, Me- Ressort Liegenschaften tall, verputzt, als Fachwerk oder Sicht-

30 Jahre Chlausmarkt Hüttwilen

Seit drei Jahrzehnten ist der Hüttwiler gen und aktuellen OK-Mitglieder, der Initi- Chlausmarkt ein Fixtermin im Seebachta- anten Hans Bachmann, Bruno Bussinger ler Jahreskalender. An diesem November- und Geri Steck sowie des Samichlaus und samstag trifft sich die ganze Region im des Schmutzlis dankt der Gemeinderat Dorf und viele ehemalige Hüttwilerinnen ganz herzlich und wünscht alles Gute für und Hüttwiler und Seebachtalerinnen die nächsten Jahrzehnte. Danke für Ihren und Seebachtaler freuen sich, in ihrer Hei- Einsatz für unsere Gemeinde! mat alten Bekannte zu begegnen. Für das unbezahlbare Engagement aller Ihr Gemeinderat Beteiligten, insbesondere der ehemali-

15 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Einladung zum Neujahrsempfang am Donnerstag, 2. Januar 2020, 10.00 Uhr in der neuen Burgweghalle in Hüttwilen

Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner aus Hüttwilen, Nuss- baumen und Uerschhausen zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Wir freuen uns auf Sie!

Der Landfrauenverein Hüttwilen verwöhnt uns mit einem Apéro. Gemeinsam stos- sen wir auf ein gesundes und glückliches neues Jahr an.

Unser Programm: 10.00 Uhr Türöffnung und Apéro 10.30 Uhr à la quarte, www.alaquarte.ch Neujahrsworte des Gemeindepräsidenten und Ehrungen Abschluss à la quarte, mit zwei jungen Männern aus unserer Gemeinde

Herzlich willkommen zum Neujahrsempfang 2020.

Ihr Gemeinderat

16 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Mittagstisch Nussbaumen für Primarschulkinder

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage wird siedlung Nussbaumen angeboten und mit Beginn des neuen Schulsemesters ab richtet sich nach dem Reglement des Mit- dem 3. Februar 2020 in Nussbaumen tagstisches Hüttwilen. Die Primarschule zwei Mal wöchentlich ein Mittagstisch an- Nussbaumen wird zu gegebener Zeit ein geboten. Die Mahlzeiten werden gemein- Informationsschreiben an die Schulkin- sam mit dem Mittagstisch Hüttwilen vom der abgeben. Massnahmenzentrum Kalchrain bezo- gen. Der Dienst wird im Saal der Alters- Ihr Gemeinderat

Einweihung des «Mitenandfahrbänkli» in Frauenfeld am 17. September 2019

Foto: Frauenfelder Woche / Samuel Zurbuchen

Die auf dem Foto abgebildeten Personen haben am Projekt «Mitenandfahrbänkli» gear- beitet: Christoph Isenring, Hüttwilen; Margrith Wigholm, Neunforn; Kurt Zimmerli, Design; And- reas Hagen, H. Hagen AG; Markus Graf, Stadt Frauenfeld; Matthias Tschanz, Uesslingen- Buch; Othmar Fischer, Fischer O. GmbH; Christoph Hagen, Brigitte Führer, Regio Frauen- feld; Franz Weber, ; Evelyne Hagen, Hüttwilen; Katharina Aeschbacher, Warth-Weiningen.

17 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

Jungbürgerfeier 2019 von Herdern, Hüttwilen und Warth-Weiningen

Mit 18 darf man endlich Auto fahren, hei- grosses Anliegen, den jungen Menschen raten, sich in öffentliche Ämter wählen einen ersten Kontakt innerhalb der politi- lassen, sogar ins Rennen als Bundesrat schen Welt in ungezwungener Atmosphä- gehen, man hat neue Rechte und Pflich- re zu ermöglichen und sie in der Erwach- ten, die eigene Unterschrift ist rechtskräf- senenwelt begrüssen zu dürfen. tig und man wird zur Jungbürgerfeier ein- Hagschnurer Schüür in Hüttwilen hiess geladen. der Treffpunkt der diesjährigen Jungbür- In den letzten Jahren hat sich gezeigt, gerfeier der Gemeinden Herdern, Hüttwi- dass es eine Herausforderung ist, bei jun- len und Warth-Weiningen. Die drei Ge- gen Menschen politisches Interesse zu meinden haben für die Jungbürgerfeier wecken, auch für die Jungbürgerfeier! fusioniert. Dies aus gutem Grund, so er- Und doch, dem Gemeinderat ist es ein reichen wir eine Gruppengrösse, für wel-

18 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

che gerne ein Willkommensabend organi- nicht lange und der Spieleifer war ge- siert wird, der durch die Anzahl Teilnehmer weckt! dynamischer wird. Ich brauche Gewässer und ich Grünflä- 13 Jungbürgerinnen und Jungbürger sind chen. Ich brauche ein Gemeindehaus und der Einladung mit dem Titel Casiopoly ge- ich ein Asylheim. Natürlich war es nicht folgt. Nach dem Apéro staunten sie nicht verwunderlich, dass der Oberleutnant der schlecht, als sie das Spielterrain betra- Feuerwehr Seebachtal zuerst ein Feuer- ten. Duplosteine in allen Farben und For- wehrgebäude baute, vermutlich hat er es men, Spielzeugauto, Duplomännchen, ein gegenüber seinen Jungbürgern in der Roulettspielteppich, eine Bank und ein Gruppe mit guten Argumentationen ein- Haufen Moneten. Was haben 18-Jährige gefordert. Der Spielleiter liess nicht mit jetzt noch mit Duplosteinen am Hut? Mit Zwischenanweisungen auf sich warten. Fragezeichen auf der Stirn hörten wir den Plötzlich bekamen alle Gemeinden we- Ausführungen von Spielleiter Paddy Rich- gen zusätzlichen Steuereinnahmen mehr mond vom Projekt Casiopoly zu. Was, eine Geld, was zu gesteigerten Immobilien- Stadt sollten wir bauen? Geld über das käufen führte. Noch viel intensiver wurde Roulette erspielen und das innerhalb von der Ansturm für einen Kauf, als es durch 90 Minuten. Na, dann mal los! Es ging politische Gegebenheiten zu einer Zins-

19 POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN

senkung kam und alles für einen Drittel Nach getaner spassiger Arbeit durften wir des Verkaufspreises zu haben war. Leider ein wunderbares Nachtessen in gemütli- gab es auch äussere Spieleinflüsse, wel- cher Runde geniessen. Die Ansprachen che weniger erfreulich waren. So wurden vor dem Dessert zeigten den jungen Zu- kurzerhand die gebauten Nachtclubs we- hörern, was uns, nun bereits etwas ältere gen Ruhestörungen geschlossen. Anwesenden, politisch bewegt. Wo wir die Es wurde geplant und gebaut, bis es auf Aufgaben und bereits positiven Aktionen den einzelnen Spielfeldern keinen Platz der jungen Generationen sehen und über mehr gab und die Infrastrukturgebäude was wir uns freuen oder freuen würden. nur noch in die Höhe erweitert werden Wir danken allen Jungbürgerinnen und konnten. Die Spielzeit verging wie im Flug, Jungbürgern, welche an der Feier teilge- bis das Roulette, von einem höchst prä- nommen haben, für die aktive Mitgestal- destinierten Gemeinderat als Croupier, tung dieses schönen Abends und für ihr beendet wurde. Wenn kein Geld mehr hoffentlich weiteres reges Interesse an fliesst, stehen auch die Aktionen still, das politischen und nichtpolitischen Themen, ist im richtigen Leben nicht anders, auch welche unsere Gemeinden und unser wenn das Gemeindebudget nicht mit Land bewegen. Geldern aus dem Glückspiel gemacht wird. Mit viel Präsentationsgeschick wur- Für die Gemeinderäte aus Herdern, Hütt- den die Dörfer vorgestellt und von einer wilen und Warth-Weiningen hochkarätigen Jury, bestehend aus den zwei Gemeindepräsidenten und der Ge- Simone Held, meindepräsidentin, beurteilt. Es war ein Gemeinderätin, Warth-Weiningen knappes Rennen. Das Dorf Le quattro sta- gioni hatte ein Plus im verdichteten Bau- en. «New Seebachtal» führte eine intakte Infrastruktur und «Desire» musste leider aus der Wertung rausgenommen werden, da sie mit Dani Bauer, in der Stadtent- wicklung tätig, nach Jurymeinung einen zu versierten Mann in der Gruppe hatten. So durften sich die Entwickler von «Bünz- likä» über den Sieg freuen. Sie überzeug- ten vor allem mit ihrer Planung für alle Generationen und mit ihrer ökologischen Denkweise.

20 SEKUNDARSCHULE SEKUNDARSCHULE HÜTTWILEN HÜTTWILEN

Rücktritt von Fredi Himmelberger als Präsident der SSG Hüttwilen

Wie vor Kurzem in der Presse zu lesen Behördenmitglieder sowie Vertreterinnen war, tritt Fredi Himmelberger nach einer und Vertreter der im Gebiet der SSG ver- über 10-jährigen Amtszeit als Präsident tretenen Primarschulgemeinden verlas- der Sekundarschulgemeinde Hüttwilen sen kann. Die Funktion umfasst verschie- per 30. April 2020 zurück. Er will sich dene Aufgaben wie beispielsweise das künftig mehr privaten Themen widmen. Festlegen der Legislaturziele, das Schul- Durch sein Wirken konnte die Sekundar- programm sowie die strategische Pla- schule in den letzten Jahren sehr viel er- nung. Daneben leitet die Präsidentin oder reichen. Neben sehr stabilen finanziellen der Präsident die Behördensitzungen, re- Verhältnissen ist als jüngstes Beispiel ins- präsentiert die Schule gegen aussen und besondere die vor wenigen Wochen ein- arbeitet eng mit der Schulleitung und dem geweihte und seither von Schülerinnen Sekretariat zusammen. und Schülern, Vereinen und weiteren Be- Die ideale Kandidatin oder der ideale rechtigten rege genutzte neue Turnhalle Kandidat verfügt über eine überzeugende auf dem Schulgelände zu erwähnen. Für Persönlichkeit, eine strategische Denk- die Attraktivität der Schule und die davon weise, Führungserfahrung, zeigt eine Affi- betroffenen Gemeinden und Ortsteile ist nität für Fragen rund um die Schule, ist das von nicht zu unterschätzender Be- kommunikativ sowie in der Region gut ver- deutung und es zeigt, dass mit beharrli- netzt. cher und systematischer Arbeit auch der- Bis spätestens Montag, 16. Dezember artige Vorhaben ohne Weiteres möglich 2019, müssen die Wahlvorschlagslisten sind. Dafür gebührt dem scheidenden bei der Schulbehörde bzw. beim derzeiti- Präsidenten Lob und Dank. gen Präsidenten Fredi Himmelberger ein- Durch den Rücktritt von Fredi wird dessen gereicht werden. Weitere Informationen Funktion nunmehr vakant. Diese soll im sind auf der Webseite der Schule, www. Rahmen einer Urnenwahl am 9. Februar ssg-huettwilen.ch, verfügbar. 2020 per 1. Mai 2020 neu besetzt wer- den. Für die Schulbehörde Gesucht wird daher eine Nachfolgerin Reto Böhi, Aktuar oder ein Nachfolger, wobei sich diese Per- son auf eine tatkräftige Unterstützung durch mehrere ressortverantwortliche

21 SEKUNDARSCHULE HÜTTWILEN SEKUNDARSCHULE HÜTTWILEN

Budget und Senkung des Steuerfusses klar angenommen

Am 20. Oktober 2019 wurde über das Das Budget 2020 sieht ein Defizit von Budget 2020 sowie den künftigen Steuer- rund 193 000 Franken vor bei Einnahmen fuss der Sekundarschulgemeinde Hüttwi- von 4,457 Millionen und Ausgaben von len (SSG) abgestimmt und beides mit 4,65 Millionen Franken. Beinahe die Hälf- 93,81 % bzw. 91,99 % klar angenommen. te des Defizits resultiert aus der Sanie- Bereits am Informationsabend vom 4. Ok- rung des Flachdachs für eine gedeckte tober 2019 in Nussbaumen wurde von Verbindungsbrücke zwischen zwei Schul- der Finanzverantwortlichen Prisca Straub gebäuden. Durch die höheren Schüler- und dem Präsidenten Fredi Himmelber- zahlen und die 2020 geplante Einführung ger darauf hingewiesen, dass nach der von vier parallelen 1. Klassen sind höhere kürzlich eingeweihten neuen Turnhalle – Lohnkosten zu erwarten, die zu berück- abgesehen von einigen notwendigen Un- sichtigen sind. terhalts- und Sanierungsarbeiten – keine Dass trotzdem eine Senkung des Steuer- grösseren Investitionen in Liegenschaf- fusses von 36 % auf 30 % möglich war, ist ten und Infrastruktur zu erwarten sind, so auf eine künftige merkliche Entlastung dass bei prognostizierten steigenden der SSG aufgrund des in diesem Jahr revi- Schülerzahlen und stabilen Steuererträ- dierten kantonalen Beitragsgesetzes zu gen von der Schulbehörde eine Senkung erwarten. Der Beitrag wird maximal des Steuerfusses beantragt werden 400 000 Franken betragen, wobei er bis- konnte. her mitunter erheblich höher lag.

PRIMARSCHULE HÜTTWILEN

Wir suchen ein Behördemitglied für die Primarschule Hüttwilen Zur Vervollständigung unserer Primarschulbehörde suchen wir per Sommer 2020 ein neues Behördemit- glied. Haben Sie Freude daran, in einem motivierten Team mitzuarbeiten und uns dabei zu unterstützen, unsere Schule weiterzuentwickeln? Möchten Sie aktiv am Schulgeschehen teilhaben? Wenn Sie Interesse daran haben, diese vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen, mel- den Sie sich bitte bei unserer Schulpräsidentin Natascha Maier: [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Schulbehörde Hüttwilen Natascha Maier, Regi Lobsiger, Damian Loser, Bruno Fink, Doris Zani

22 PRIMARSCHULE HÜTTWILEN

Girls‘ Power am Thurgauer Schulsporttag

schmiert, genauso bei der Pendelstafette. Zum Glück gab es danach eine kleine Pau- se, um die Batterien für den Ballwurf wie- der aufzuladen. Alle gaben ihr Bestes! Und es hat sich gelohnt. Als es endlich soweit war und die Rangverkündigung an- stand, waren die Gefühle bei beiden Grup- pen sehr gemischt. Der Speaker las die Top 20 der Mädchengruppen herunter. Die «Power Unicorns» erreichten den 22. Platz. Als es um die Podestplätze ging, stieg der Puls bei den «Power Girls» rasant an. Das Kribbeln im Bauch wurde immer grösser, als die fünf letzten Gruppen vor- gelesen wurden. Die «Power Girls» erreich- ten den hervorragenden 2. Platz und wir 2. Platz für die «Power Girls» (Simona P., Julie H., jubelten alle gemeinsam. Selina B., Svenja H., Leana L., Laura B., Leonie M.). Die Primarschule Hüttwilen gratuliert den Mädchen der Power-Girls-Gruppe zu die- Am 11. September wagten sich die Mäd- sem Erfolg. chen der 6. Klasse der Primarschule Hütt- wilen von Frau Giger an den kantonalen Autorenteam: Mädchen der 6. Klasse Schulsporttag. Es gab zwei Gruppen: die «Power Unicorns» bestehend aus Cosma, Jessica, Michelle, Leonie, Farah und Ti- mea und die «Power Girls», bei denen Lea- na, Selina, Simona, Svenja, Leonie M., Ju- lie und Laura mit dabei waren. Es ging schon um 8.30 Uhr in Kreuzlingen los. Nach dem Einwärmen gingen beide Gruppen zuerst zur Rennbahn und mach- ten einen 80-Meter-Sprint. Weiter ging es danach mit Hochsprung. Nach einer kur- zen Pause war Kugelstossen an der Rei- he. Beim Weitsprung lief alles wie ge- Glückliche «Power Girls».

23 PRIMARSCHULE HÜTTWILEN

Clean-up-Day der Primarschule Hüttwilen

Hüttwiler Primarschüler und der Müll, den sie gesammelt haben

Am 13. und 14. September 2019 führte Knaben aus der 6. Klasse haben diese die ganze Schweiz eine Müll-Sammelakti- aufgebaut und betreut. Am Ende der Akti- on durch. Auch die Primarschule Hüttwi- on wurde der ganze Müll zu einem Berg len hat mitgeholfen. Am Morgen hat alles aufgetürmt. Danach gab es eine Dankes- begonnen, als wir uns um 8.15 Uhr auf rede von Dani Bauer und es wurden Prei- dem Pausenplatz getroffen haben. Nach se für die Gewinner des Wettbewerbs ver- einer kurzen Erklärung des Ablaufs durch teilt. Dank dem guten Wetter hatten alle Hauswart Dani Huber gingen viele ver- gute Laune und alle hatten gut angepackt. schiedene Gruppen los und haben den Ein herzliches Dankeschön an die Ge- Müll in ganz Hüttwilen zusammengesam- meinde Hüttwilen und die Thurgauer Kan- melt. Vier Schülerinnen aus der 6. Klasse tonalbank für die gesponserten Preise haben mehrere Fotos geschossen. So- und Verpflegungspäckli. bald die Kinder mit ihren Gruppenleitern ihre Strecke abgelaufen waren, gab es in Autorenteam: Leana, Julie, Simona, der Turnhalle mehrere Posten zum Thema Laura Müll, die man absolvieren konnte. Die

24 FEUERWEHRZWECKVERBAND THUR–SEEBACH

Tag der offenen Tore des Feuerwehrzweckverbands Thur-Seebach

Einsatzmittel der Feuerwehr bestaunen und sich bei den einzelnen Posten über die Feuerwehrarbeit informieren. Die Kleinsten durften sich auf dem Bobbycar- Parcours vergnügen oder ihre Zielgenau- igkeit mit der Handspritze unter Beweis stellen. Bei der Brandbekämpfung wurde eindrücklich gezeigt, wie ein Pfannen- brand gefahrenlos gelöscht werden kann. Den mutigen Teilnehmern bot sich dann auch gleich die Möglichkeit, aktiv einen Brand zu bekämpfen und zu löschen. An einem weiteren Posten wurde gezeigt, wie ein effizienter Wassertransport aufge- baut wird, und gleichzeitig wurde die Leis- tungsfähigkeit einer modernen Motor- spritze vorgeführt. Als weiterer Höhepunkt wurde das neue Logistikfahrzeug vorgestellt. Dieses mo- dular aufgebaute Fahrzeug erweitert die Möglichkeiten zur gezielten Einsatzbe- Rund 650 Feuerwehren der Schweiz und kämpfung und stellt eine optimale Ergän- des Fürstentum Liechtensteins öffneten zung zum bestehenden Fahrzeugpark des ihre Tore im Rahmen der Aktion des Zweckverbandes dar. schweizerischen Feuerwehrverbandes. Wer anschliessend einen kleinen Hunger Der Feuerwehrzweckverband Thur-See- oder Durst verspürte, konnte sich in der bach nahm an diesen Anlass teil und prä- Festwirtschaft verpflegen und in gemütli- sentierte sich am Samstag, 31. August cher Runde den Anlass ausklingen las- 2019 zwischen 10 und 17 Uhr im Depot sen. Hüttwilen der Bevölkerung. Der Tag der offenen Tore war gut besucht Mike Fritschi und begeisterte Gross und Klein. Die Be- Präsident Feuerwehrzweckverband sucherinnen und Besucher konnten die Thur-Seebach

25 TV HÜTTWILEN

Laufen im Laufental

Für die diesjährige Turnfahrt des FTV Hütt- Anschliessend ging es mit der Bahn zu- wilen haben sich die beiden Organisato- rück nach Grellingen, um dann gemütlich rinnen Hedy und Prisca eine Gegend aus- bis zum Grillplatz Chessiloch zu wandern. gesucht, die weder ihnen noch den Das Chessiloch ist ein historischer Ort, an meisten der Mitreisenden bekannt war. dem im ersten Weltkrieg über 60 Armee- Das Motto lautete «Laufen im Laufental». einheiten Wache hielten. Ihr Auftrag galt So machten sich am Samstagmorgen 20 der Sicherung der Juralinie. Wohl aus Lan- Turnerinnen auf den Weg zum ersten Ziel geweile oder Heimweh haben damals die des Tages, Laufen an der Birs. Im Hotel Wehrmänner angefangen, ihre Kantons- Central wurde als erstes der Kaffee- wappen und die Ziffern ihrer Einheiten in gluscht gestillt. Nachdem das Gepäck in den Fels zu meisseln und zu malen, so den Zimmern verstaut war, ging es los mit dass das Chessiloch heute ein bunter einer Führung durchs Städtli. Unser Füh- Zeuge der einstigen Landesverteidigung rer, Herr Gerster, wusste viel Interessan- ist. Besonders auffällig hat sich ein Thur- tes aus der Vergangenheit zu erzählen. gauer Wehrmann mit den Worten «Thur- Laufen hat aber nicht nur Historisches zu gau, du Heimat» sein Heimweh von der bieten. Das Städtchen ist auch bekannt Seele gemeisselt. für Keramikwaren für WC und Bad sowie Nachdem das Feuer angefacht – das Holz für die Firma Ricola. war von zu Hause mitgetragen worden –,

26 TV HÜTTWILEN

die Glut genug heiss und die Wurst gegrillt angeschaut, befühlt, gerochen und ge- war, wurden wir mit einem feinen Tropfen schmeckt werden. Über Blauen erreich- Rotwein aus der Heimat überrascht. Es ten wir bald Zwingen und fuhren zurück kam noch besser: Auf einem vom talen- nach Laufen, um das Gepäck zu holen tierten Ehemann unserer Vorturnerin ge- und uns auf den Heimweg zu machen. fertigten Holzbrett in Form einer ballspie- Liebe Hedy, liebe Prisca, ihr habt uns mit lenden graziösen Turnerin hat uns unsere dieser Reise ermöglicht, ein schönes und Präsidentin als Verdauerli wahlweise Heu- interessantes Eckchen unserer Schweiz schnaps, Baileys bzw. Tee kredenzt. Konn- zu entdecken. Im Namen aller Teilneh- te es uns besser gehen? merinnen danken wir euch herzlich für die Unsere Wanderung führte weiter nach perfekte Planung. Es hat uns allen sehr Zwingen, von wo uns die Bahn zurück viel Freude und Spass gemacht, dabei ge- nach Laufen brachte. Frisch geduscht wesen zu sein. und parat für den ersten Jass und Apéro, nahmen wir in der Gartenwirtschaft Platz, Hedwig Maria Wild wo wir später ein feines Nachtessen und und Edith Ursula Jansen die laue Sommernacht genossen. Am nächsten Morgen ging es mit der Bahn nach Aesch. Von dort starteten wir nach Pfeffingen, einem Dorf, das auf ei- ner sanft geneigten Terrasse der Blauen- kette liegt. Von der Burgruine öffnete sich eine wunderbare Aussicht über das Birs- eck. Markant waren der Roche-Turm in Basel sowie das Goetheanum in Dornach zu sehen. Unser Weg führte weiter nach Nenzlingen. Die Wirtsleute des Restau- rants Linde servierten uns im schattigen Garten einen reichhaltigen Fitnessteller und Pommes. Obwohl es gemütlich war, mussten wir weiter. Kurz nach dem Dorf- Fotos: Silvia Fischer ausgang Richtung Blauen zweigte der Weg rechts ab zum Kräutergarten von Ri- cola. Alle 13 Kräuter, welche die Kräuter- spezialitäten ausmachen, können dort

27 ELTERNFORUM NUSSBAUMEN

Woher kommt unser Trinkwasser?

Teilnehmenden danken der Mosteria Bussinger herzlich für den köstlichen Süssmost.

Fürs Elternforum Nussbaumen Nicole Vetterli

Unter fachkundiger Leitung unseres Wasserwartes Stefan Vetterli gewannen Mitte September rund 50 neugierige Kin- der und Erwachsene Einsicht in die sonst verschlossenen und vielleicht eher ver- borgenen Gebäude und Anlagen unserer Wasserversorgung in Nussbaumen.

Woher kommt unser Trinkwasser? Wo wird es gesammelt und weshalb ist es im- mer sauber? Auf solche und ähnliche Fra- gen bekam die interessierte Schar auf ei- nem ausgedehnten Fussmarsch von der Quellfassung Müliwis bis hinauf zum Re- servoir Gmeindrüti bei der Bürgerhütte Einblicke und Antworten. Anschliessend genossen alle bei herrlich spätsommerlichem Wetter das gemein- same Mittagessen, Bräteln, Verweilen und Spielen im Wald. Der Vorstand des Elternforums hat sich über die zahlreiche Teilnahme von kleinen und grossen Einwohnern gefreut und alle

28 SENIORENRAT

Grenzwanderung am 19. September 2019

Wie in der letzten Ausgabe der «Seebach- geteilte Dorf, erreichen wir bei der östli- taler News» angekündigt, fand am 19. chen Ortstafel «Wilen (Ober-Stammheim/ September die Fortsetzung der Gemein- ZH)». degrenzwanderung statt. Nach der ersten Etappe im März von Nussbaumen nach Uerschhausen wurde nun das nächste Teilstück von Uerschhausen über Wilen nach Trüfelbach, wieder angeführt von Margrit Isenring, in Angriff genommen. Zehn Damen und fünf Herren sowie zwei Hunde sind mit von der Partie, später stossen noch zwei Damen dazu. Die Grup- pe startet bei der «Seerose» und folgt dem damaligen Schulweg von Margrit Isenring, der durch das Oberdorf und dem Wald Pause beim Kantonsgrenzstein entlang hinauf zum Eggbuck und nach Wi- len führte. Die Uerschhauser Primarschü- ler, so erfahren wir, besuchten bis 1977 die Schule in Wilen. Auf dem Eggbuck bietet sich uns ein prächtiger Blick über das Seebach- und Stammertal bis zum erloschenen Vulkan Hohenhewen (846 m ü. M.) im Hegau und weiter zum Schwarzwald. Hier, beim ersten Gemeindegrenzstein Hüttwilen/Neunforn wartet Klaus mit dem Besenwagen, um allfällige Trans- portwünsche zu erfüllen, aber ausser dem kleinen Hund meldet sich niemand. Wir queren einen kleinen Zipfel Nüfere- Gebiet bis zum zweiten, markanten Kan- tonsgrenzstein Thurgau/Zürich aus dem Jahr 1842. Unser Zwischenziel Wilen, das idyllisch gelegene, durch die Kantonsgrenze zwei- Haus mit Erinnerungen aus der Kindheit

29 SENIORENRAT

der hierarchischen Sitzordnung, wo man als Erstklässler vorne begann und als Achtklässler zuhinterst ankam. Sie zitiert ihren Bruder, der einen Lehrer erlebte, welcher mit viel militärischem Drill für Ruhe und Ordnung sorgte, täglich die äus- serliche Erscheinung kontrollierte, die Fri- sur kritisierte und Fehlbare zum Kämmen nach Hause schickte. Doch die Uersch- hauser Kinder kannten das nahe Versteck mit Kamm und Spiegel und wussten sich auch in diesem Fall die ungebrauchte Marschzeit angenehm zu vertreiben. Beim ersten Haus erinnert sich Margrit an Eine Achtklassenschule zu führen, war die Zeit vor über 70 Jahren: «… der Lehrer bestimmt nicht einfach, dennoch war der kontrollierte, ob alle Kinder Nastücher da- Lehrer, Zitat: «gewöhnlich recht ordentlich beihatten, wenn wieder mal die Schnupfe- gelaunt» und wusste neben dem harten rei losging und wir den Rotz ständig an Schulstoff viel Interessantes aus allerlei den Ärmeln abstreiften. Wer keins hatte, Wissensgebieten zu vermitteln. wurde nach Hause geschickt, um eines zu In der romantischen «Morgensonne», wo holen. Hart für Uerschhauser Kinder! schon der gestrenge Dorfschullehrer sein Doch bei Frau Reusser durften wir ein Ta- Mittagessen einzunehmen pflegte, keh- schentuch abholen und nach der Schule ren auch wir ein und freuen uns über den wieder zurückbringen. Damit dem Lehrer feinen Zvieri. nichts auffiel, schauten wir dann in der Frisch gestärkt und bei immer noch warmen Stube eine Stunde lang Globibü- schönstem Wetter gehts auf dem Wan- cher an ...» derweg am Wilemerseeli vorbei und durch Nach dem Abstecher in die Vergangenheit den Wald bis Trüfelbach. Am Ziel der un- durchqueren wir fast das ganze Dorf auf terhaltsamen Wanderung konnten wir im- der Kantonsgrenze, schauen uns auch merhin knapp fünf Kilometer Fussmarsch die südöstliche Ortstafel «Wilen TG/ZH» verbuchen. an und gelangen schliesslich zum Schul- Herzlichen Dank wiederum an Margrit haus. Isenring und Hans Huber für die Organisa- Margrit Isenring schildert hier die Atmo- tion und ... Fortsetzung folgt, hoffentlich! sphäre, die in der Schulstube der acht- klassigen Gesamtschule geherrscht hat- Elisabeth Wicker te: z. B. die altertümliche Bestuhlung mit Fotos: H. Huber, E. Wicker

30 SENIORENRAT

Die Wandergruppe vor dem ehemaligen Schulhäuschen

SENIORENRAT HÜTTWILEN – NUSSBAUMEN – UERSCHHAUSEN

Senioren-Treff im Hagschnurer-Kaffee Seniorinnen und Senioren treffen sich jeweils am ersten Donnerstag des Monats ab 15 Uhr zum Austausch und gemütlichen Beisammensein im Hagschnurer-Kaffee.

Die nächsten Daten: 5. Dezember 2019 2. Januar 2020 entfällt zu Gunsten des Neujahrsempfangs 6. Februar 2020

31 SEEBACH VITAL

«Hol- und Bring-Bücherschrank» in Hüttwilen

An vielen Orten gibt es ihn bereits, nun Regeln zur Benutzung des hat auch Hüttwilen einen «Hol- und Bring- Bücherschrankes Bücherschrank». Aber was ist das über- Grundsatz: Dieser Bücherschrank steht haupt? In vielen Haushalten werden Bü- allen offen. cher einmal gelesen und stehen danach jahrelang in einem privaten Regal, da sie Bücher bringen zum Wegwerfen zu schade sind. Mithilfe –– Bringen Sie Bücher, die Sie selber gut eines solchen «Hol- und Bring-Bücher- finden und die ein breites Publikum an- schranks» sollen Bücher eine zweite oder sprechen. sogar dritte und vierte «Lesekarriere» er- –– Nicht geeignet sind: Fachliteratur, halten und durch den hoffentlich regen Schulbücher, Zeitschriften und Werbe- Betrieb um den Bücherschrank können material. Diskussionen über Lieblingsliteratur und –– Die Bücher sollen in gutem und saube- geteilte Ressourcen angeregt werden. In rem Zustand sein. Hüttwilen ist er bei der Bushaltestelle –– Bringen Sie nur Einzelbücher. «Zentrum» in der Nische rechts des Ban- –– Der Bücherschrank ist weder Antiqua- comaten platziert. Die Nutzungsregeln riat noch Entsorgungsstelle. sind einfach gehalten (siehe unten). Die –– Wenn das Regal voll ist, nehmen Sie Bücher freuen sich auf einen regen Aus- bitte die mitgebrachten Bücher wieder tausch. mit nach Hause. Für Fragen oder Anregungen wenden Sie –– Achten Sie auf die vorgegebene Ord- sich bitte an unsere Geschäftsstelle: nung und versuchen Sie, Ihre Bücher [email protected], Tel. 076 424 90 23. nach bestem Wissen einzuordnen.

32 SEEBACH VITAL

–– Verboten sind Bücher mit pornografi- –– Ob Sie das Buch wieder hier zurückbrin- schem, rassistischem oder gewaltver- gen oder im Freundeskreis oder an ei- herrlichendem Inhalt. nen anderen Bücherschrank weiterge- ben, bleibt Ihnen überlassen. Bücher mitnehmen –– Bedienen Sie sich im Bücherregal. –– Es sind keinerlei Formalitäten nötig. Sie können ein Buch einfach mitnehmen.

SAMARITERVEREIN SEEBACHTAL HÜTTWILEN

NOTHILFEKURS

Die Teilnehmenden – … beurteilen eine Notfallsituation richtig – … verhindern weitere Schäden für Patienten und Helfende – … wenden die lebensrettenden Sofortmassnahmen situationsgerecht an

Datum: Freitag, 10. und Samstag, 11. Januar 2020 Zeit: Freitag: 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr Ort: Sekundarschulhaus Burgweg (Mittagstischraum) Hauptstrasse 32, 8536 Hüttwilen Kosten: 140 Franken inkl. Material, zahlbar am 1. Kursabend Kursleitung: Anne Tietz

Anmeldung bis 4. Januar 2020 unter: samariterverein-huettwilen.ch –>Kurse Wenn innerhalb eines Tages keine Bestätigung eintrifft, bitte bei Anne Tietz, 052 740 05 39, rückfragen.

33 ELTERNFORUM NUSSBAUMEN

Voranzeige

Kindertheater Nussbaumen präsentiert am Mittwoch, 4. März 2020 um 14.30 Uhr in der Turnhalle Nussbaumen auf der grossen Bühne

Pfefferland retour! Beim Einzug in die gemeinsame Wohnung wird rasch klar: das passt! Doch dann…

Theater Fabulatria zeigt ein Stück über Freundschaft, Ausgrenzung und darüber, dass man manchmal für andere über den eigenen Schatten springen muss. Pfefferland retour ist eine humorvolle und abenteuerliche Geschichte für Klein und Gross ab 4 Jahren.

Das Elternforum freut sich auf einen spannenden und lustigen Nachmittag mit euch allen. Im Februar folgen weitere Informationen. Das Theater wird vom Kulturpool Thurgau unterstützt – vielen Dank.

34 FORUM

Hoflädeli Nussbomme sagt Danke

Was wäre das Leben ohne Hoffnung? Es lebte nichts, wenn es nicht hoffte.

Liebe Kundinnen, liebe Kunden tung unseren Bewohnern der Gemeinden Auch dieses Jahr bedanken wir uns wie- erhalten bleibt. Wir freuen uns über jeden der auf diese Weise für Ihre Kundentreue Einkauf. zu unserem Hoflädeli. Wir hoffen, dass Nochmals herzlichen Dank allen unseren Sie uns auch weiterhin treu bleiben. Der Kunden. Wir wünschen allen Mitbewoh- wiederum heisse Sommer und der schö- nern der Gemeinden frohe und besinnli- ne Herbst haben uns zu einem guten Gla- che Festtage und alles Gute im neuen céverkauf verholfen. Jahr. Wir hoffen, dass es unsere Gesundheit ermöglicht, das Hoflädeli noch einige Zeit Ihr Hoflädeliteam weiterzuführen, damit diese Dienstleis- Lotti, Walter und Bruno Künzli

Dä Samichlaus chunnt! Am Friitig, 6. Dezember 2019 chunt er uf Wunsch bi Eu dihei vorbi. Amelde cha me sich under de Telefonnummere 052 747 14 45, Franz Schlatter, oder per E-Mail: [email protected]

35 FORUM

Unerwünschte Mobilfunkantenne am Nussbaumer Dorfrand

Liebe Nussbommerinnen, standen dem Projekt ablehnend gegen- liebe Nussbommer über. Vielen HERZLICHEN DANK für die grosse Die Vertreter der Swisscom hatten einen Unterstützung gegen den geplanten Bau schweren Stand. Datenautobahnen und einer Mobilfunkantenne in Nussbaumen. Downloads in Bruchteilen von Sekunden Die Solidarität mit den direkt betroffenen konnten die Bevölkerung nicht umstim- Anstössern und Nachbarn ist im ganzen men. Und auch die Zusicherung, dass Dorf sehr gross. Bereits an der Informati- sich die Betreiber an den gesetzlichen onsveranstaltung der Gemeinde Hüttwi- Rahmen und die Einhaltung der vorsorgli- len vom 29. Oktober 2019 im Saal der Al- chen Anlagegrenzwerte halten würden, terswohnungen Nussbaumen war die wirkten nicht überzeugend. Gerade die Ablehnung deutlich zu spüren. Über 90 unglaubwürdige Anwendung des Vorsor- Prozent der knapp 100 Anwesenden geprinzips wurde stark kritisiert. Gesund-

36 FORUM

heitliche Bedenken wurden zwar ange- meinschaft funktioniert trotz teils gegen- hört, aber für die Erteilung einer sätzlichen Standpunkten vorbildlich. Die Bewilligung als unbedeutend zurückge- zahlreichen Wortmeldungen besorgter wiesen. Einwohner dürften den anwesenden Be- Die Antennengegner erhielten ebenfalls hördemitgliedern die Dringlichkeit einer reichlich Zeit ihre Argumente darzulegen. sorgfältigen Standortwahl und das Mit- In den Referaten wurde vor allem die un- einbeziehen der Wohnbevölkerung deut- sorgfältige Standortwahl, das Nichtein- lich aufgezeigt haben. halten von Ortsbild-, Landschafts- und In diesem Sinne haben ein halbes Dut- Denkmalschutz, aber auch die gesund- zend Direktbetroffene Einsprache gegen heitlichen und finanziellen Auswirkungen das Baugesuch bei der Gemeindebehör- auf die Direktbetroffenen thematisiert. de erhoben. Die Haupteinsprache wurde Bei der Standortwahl wurden offensicht- von knapp 300 Miteinsprechern unter- lich nur die technische Machbarkeit und zeichnet. Dafür und für die grosse Solida- die örtliche Verfügbarkeit berücksichtigt. rität nochmals Weder die massiven Eingriffe in das nati- onal geschützte Ortsbild und die denk- HERZLICHEN DANK. malgeschützten Bauten noch die gesund- heitlichen Auswirkungen auf die Bewohner Urs und Silvia Egli und Nachbarn wurden in Betracht gezogen. Nach jahre- langen Bemühungen der Swisscom, in Nussbaumen einen Antennenstandort zu finden, wurde sie auf der Parzelle Altwin- gerten endlich fündig. Wahrlich kein über- zeugendes Argument und nur die Bestäti- gung, dass die Mobilfunkanbieter nach rein geschäftlichen und wirtschaftlichen Kriterien agieren. Auch die Befürchtungen, dass nach Bewil- ligung dieses einen Standorts weitere Ge- suche der Bauherrin und der Mitbewerber für den flächendeckenden Ausbau der 5G-Netze gestellt würden, blieben unbe- antwortet. Die anschliessende Diskussionsrunde verlief emotional, aber anständig, und ohne persönliche Angriffe. Die Dorfge-

37 FORUM

Pro Senectute Thurgau sagt Turnen in Hüttwilen Danke mit Pro Senectute Thurgau

Die Bevölkerung von Nussbaumen/ Turnen ist die Grundlage für alle Sportar- Uerschhausen hat sich an der Herbst- ten. Trainiert werden Beweglichkeit, Kraft, sammlung von Pro Senectute Thurgau mit Ausdauer, Koordination und die Reakti- grosszügigen Spenden beteiligt und da- onsschnelligkeit mit und ohne Musik. mit ihre Solidarität mit älteren Menschen Nebst rhythmischen Übungen werden zum Ausdruck gebracht. Viele Spenderin- Spiele mit verschiedenen Geräten ange- nen und Spender nutzten die Gelegenheit boten. Der Einstieg in unsere Gruppen ist zu einem informativen Gespräch mit den jederzeit und ohne Vorkenntnisse mög- Sammlerinnen. lich. Die Erträge der Herbstsammlung leisten Die Gruppe in Hüttwilen turnt jeweils mitt- einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der wochs von 13.30 bis 14.30 Uhr in der Selbstbestimmung älterer Menschen. Mit Mehrzweckhalle. Auskunft erteilt Margrit ihnen wird seit vielen Jahren hauptsäch- Stump unter 052 747 15 55. lich das kostenlose Beratungsangebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen fi- nanziert. In acht regionalen Beratungs- stellen erhalten diese in schwierigen Le- benssituationen unkompliziert und unentgeltlich Hilfe und Unterstützung, um ihre Probleme nachhaltig zu bewältigen. Dieses Beratungsangebot ist nur dank den grosszügigen Spenden aus der Bevöl- kerung dauerhaft möglich. Ein ganz grosser Dank geht auch an die fleissige Sammlerin Rosmarie Thür.

Pro Senectute Thurgau, Erika Akeret

38 FORUM

Ein Jahr Betrieb Chinderhuus Zauberzirkus

Mit Beginn des neuen Schuljahres 2019/20 ist es genau ein Jahr her, seit die Zauberkita GmbH mit dem Chinder- huus Zauberzirkus in Hüttwilen ihren Be- trieb aufgenommen hat.

Rückblick Der Wunsch nach familienergänzender Betreuung für Kinder im Vorschulalter schlummerte bei einigen Familien in der politischen Gemeinde Hüttwilen schon länger. Genutzt wurden durch betroffene Eltern entsprechend Einrichtungen im na- hegelegenen Frauenfeld. Dieser nicht ganz befriedigende Umstand führte 2017 zu einer Projektgruppe, bestehend aus Vertretern des Gemeinderates, Eltern und der Trägerschaft Zauberkita GmbH, welche mit ihrem Standort Zauberwald in Frauenfeld bereits einige Kinder aus Hütt- wilen betreuen durfte. Grösster Knack- punkt war die Suche nach einem geeigne- ort, um zu starten. Die Vereinbarung ten Standort, da für die Bewilligung einer lautet wie folgt: Die Gemeinde stellt tem- Kita viele Auflagen zu erfüllen sind. Zu- porär für vier Jahre das Land zur Verfü- dem bestand auch eine gewisse Unsi- gung und die Zauberkita GmbH über- cherheit betreffend weiteren Bedarf an nimmt die Verantwortung für Bau, Betreuungsplätzen. Dieser Umstand führ- Bewilligung und Betrieb. Dank viel Eigen- te die Projektgruppe zur Idee des Zirkus- leistung, Herzblut und grossartiger Unter- wagens, also einer Kita auf Rädern, die stützung vieler Eltern ist das Gelände zu Notfalls umplatziert werden kann, so dem geworden, wie es sich heute präsen- dass ein Grundstück ohne grossen Auf- tiert, nämlich einem wahren Paradies für wand wieder für andere Nutzungen zur Kinder. Die Trägerschaft war sichtlich Verfügung steht. Die Parzelle der Gemein- überwältigt über das grosse Engagement de zwischen reformierter Kirche und Pri- von Gemeinde, Eltern und örtlichen Be- marschule erwies sich als idealer Stand- trieben.

39 FORUM

Danke, danke, danke! Es ist schön, was entstehen kann, wenn viele Köpfe konstruktiv an einem Projekt mitwirken. Ein grosses Dankeschön geht an den Gemeinderat und die Bevölkerung Hüttwilens, welche die Idee aktiv und po- sitiv mitgetragen haben, ein weiteres gros- ses Dankeschön an die Elternschar, die selber viele Stunden beim Errichten der Infrastruktur mitgewirkt hat: Pfähle für den Zaun einschlagen, Spiel- und Schau- kelturm aufstellen, Sandkasten und Feu- erstelle einrichten, sind nur einige der vie- len schweisstreibenden Arbeiten. Die Vorzeichen für einen positiven Start wa- ren also gegeben.

Ein-Jahres-Bilanz Nun ist ein Jahr vergangen und der Zau- Mit viel Freude und Stolz dürfen wir sa- berzirkus kann eine erste Bilanz ziehen. gen, dass sich der Zauberzirkus in der Ge- meinde bereits sehr gut eingelebt und in- tegriert hat. Auch anfängliche Bedenken, dass sich der Wagen weder für kalte Win- tertage noch heisse Sommertage eignet, sind gänzlich verflogen. Das Klimasplitge- rät liefert im gut isolierten Zirkuswagen wohlige Wärme im Winter und angeneh- me Kühle im Sommer. Die Kita-Leiterin Nadia Zoller und die Be- treuerin Valentina Cirigliano leisten gross- artige Arbeit und dürfen unterdessen be- reits Kinder von Montagmorgen bis Freitagabend betreuen. Am Donnerstag ist die Belegung von maximal zwölf Plät- zen sogar ausgeschöpft, an den anderen Wochentagen gibt es allerding noch Platz und wir heissen alle herzlich willkommen,

40 FORUM

die den Zauberzirkus besuchen wollen. schwächeren Familien Unterstützung Die Trägerschaft war sich aus Erfahrung bieten soll. Über das Ergebnis wird selbst- anderer Standorte bewusst, dass sich im verständlich informiert, sobald diese Ver- ersten Betriebsjahr einer Kita nicht gleich einbarung rechtskräftig vorliegt. alle Plätze belegen lassen. Umso mehr Alle, die noch mehr zum Zauberzirkus und war man vom Starterfolg positiv über- den weiteren Standorten der Zauberkita rascht und blickt voller Zuversicht aufs Gmbh sowie den Menschen dahinter er- kommende Betriebsjahr. fahren möchten, verweisen wir gerne auf Für viele ist der Zauberzirkus heute nicht die Webseite zauberkita.ch. Für Fragen mehr wegzudenken, er ist ein weiterer steht das Zauberzirkus-Team gerne auch Bestandteil einer familienfreundlichen während den Öffnungszeiten telefonisch Infrastruktur in Hüttwilen. Im Entwurf ist zur Verfügung: 052 740 01 19. momentan eine Leistungsvereinbarung zwischen der Zauberkita und der politi- Patrick Zimmerli schen Gemeinde, welche einkommens- Trägerschaft zauberkita gmbh

Fakten Zauberkita: In Frauenfeld werden seit Jahren zwei weitere Standorte (Chinderhuus Zauberstern und Chinderhuus Zauberwald) erfolgreich betrieben. Kinder ab drei Monaten sind dort herzlich willkommen.

Gründung Chinderhuus Zauberstern im Jahr 2009 und Gründung Chinderhuus Zauber- wald 2014. Die drei Standorte werden unter dem Label Zauberkita zusammengeführt, um Synergien im Bereich Administration, Personal und Küche zu nutzen.

Heute ist das Betreuungsangebot bei über 150 verschiedenen Kindern und deren Familien sehr beliebt und wird regelmässig genutzt.

Details zu jedem Standort finden Sie auf der Webseite: www.zauberkita.ch.

41 FORUM

Zughundesport-Gruppentraining Unsere private Gruppe besteht aus einem dreiköpfigen Team, welches sich der Ausbildung und Betreuung des Zughundesportes angenommen hat. Unsere betreuten Gruppentrainings führen wir nach Rücksprache mit dem Gemeinderat Hüttwilen in Kalchrain (Bohl) jeweils von 8.30 bis circa 12 Uhr an folgenden Terminen durch:

Sonntag, 8. Dezember 2019 Sonntag, 26. Januar 2020 Sonntag, 23. Februar 2020

Für weitere Informationen rund um unser Team, weitere Angebote sowie allgemeine Informa- tionen dürfen Sie gerne unsere Homepage besuchen: www.nordichounds.ch

Pro Senectute Thurgau erledigt Ihre Steuererklärung prompt und kompetent Pro Senectute Thurgau erstellt Steuererklärungen, berät und überprüft Steuerveranlagungen für ältere Menschen. Wir entlasten von administrativen Arbeiten, die nicht mehr selber ausgeführt werden können. Unsere Tarife sind sozial verträglich. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung.

Gerne geben wir Auskunft: Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 10 86 [email protected] www.tg.prosenectute.ch

42 FORUM

Kreative Platzkonzertsaison zum Jubiläumsjahr

«Welches Dorf organisiert den Musikan- schoppenkonzert. Für das leibliche Wohl ten wohl den kreativsten Abend?» Diesem war bestens gesorgt, der Food-Truck bot Wettbewerb stellten sich dieses Jahr die allerlei feine Sachen an. Während sich die Dorfvereine Buch, Weckingen, Neunforn Kinder beim Büchsenschiessen vergnüg- und der Turnverein Hüttwilen. ten, sorgten Matthias Hangartner und Den Start dieses Gemeindeduells machte Walter Käser für Stimmung auf dem Dorf- der Verein Dorfläbe Buch. Zusammen mit platz. dem Vollmondtreff wurde das Jubiläums- Der Turnverein Hüttwilen organisierte das platzkonzert auf dem Hofplatz der Familie Platzkonzert in Hüttwilen. Beim Zehnten- Rolf und Ladina Huber durchgeführt. Die keller richteten sie einen gemütlichen Verantwortlichen von «Dorfläbe Buch» ha- Festplatz ein und bewirteten die Gäste ben sich ein tolles Rahmenprogramm für mit feinen Grilladen und kühlen Geträn- Jung und Alt einfallen lassen. Der grosse ken, während wir Musikanten unser Platz- Aufmarsch von Besuchern erfreute die konzert-Repertoire zum Besten gaben. Organisatoren und auch uns Musikanten. In Niederneunforn organisierte der Dorf- In Weckingen spielten wir am Sonntag- verein einen Brunch in der Halle von Ma- morgen auf dem Dorfplatz auf. Unter den rio Gentsch. Wir waren froh, dass wir im Sonnenschirmen lauschten die zahlreich Schatten musizieren konnten, denn erschienenen Besucher unserem Früh- draussen heizte die Sonne mächtig auf.

Platzkonzert in Hüttwilen

43 FORUM

Während sich die Besucher am reichhalti- ler Atmosphäre unsere Platzkonzerte gen Buffet bedienten, sorgten wir mit un- durchführen. Ein herzliches Dankeschön serem Konzert für Stimmung in der Halle. geht an alle Organisatoren, dass sie sich Anlässlich der Abendunterhaltung vom 9. an diesem Wettbewerb beteiligt haben November 2019 lüfteten wir das Geheim- und so mit uns das 100-Jahr-Jubiläum ge- nis, wer das Gemeindeduell für sich ent- feiert haben. Vielen Dank auch an alle, die schieden hatte. Als Sieger durfte «Dorflä- unsere Platzkonzerte besucht haben und be Buch» einen Gutschein für einen zur guten Stimmung beigetragen haben. gemütlichen Vereinsabend entgegenneh- Es war für uns Musikanten eine besonde- men. Die Musikanten werden sie an ei- re Platzkonzertsaison, die uns noch lange nem Abend kulinarisch und musikalisch in guter Erinnerung bleiben wird. verwöhnen. An allen vier Durchführungsorten wurden wir herzlich empfangen und durften in tol-

PERSPEKTIVE THURGAU

«… nachts durchtrennte ich sämtliche Kabel!»

«Up2date – Medienkompetenz für Eltern» Welti Cavegn, Fachexperte für Gesund- gibt Eltern, Grosseltern und Erziehungs- heitsförderung und Prävention bei der berechtigten Antworten auf die drän- Perspektive Thurgau. Im wohl beliebtes- gendsten Fragen rund um die Nutzung ten Multiplayer-Shooters-Game, das welt- des Internets und der digitalen Medien. weit von über 40 Millionen anderen Ju- gendlichen gespielt wird, treten «Mein elfjähriger Sohn liebt Computer- verschiedene Teams als virtuelle Kämp- spiele wie viele andere Kinder in seinem fer gegeneinander an. Das Szenario ist Alter auch», berichtet ein Vater. Normaler- sehr comichaft, die Figuren stark über- weise spiele er Strategiespiele. Doch seit zeichnet. Eine packende Story sowie eine er Fortnite entdeckt hat, ist er völlig faszi- aufregende Mission ziehen Spielende wie niert und verbringt jede freie Minute vor Ramon in ihren Bann. Gewalt kommt lus- dem PC.» tig und harmlos daher. Die Waffen aller- Die Faszination des Jungen, nennen wir dings sind realen nachempfunden. Mit ihn Ramon, sei nachvollziehbar, so Peter einem Blick durch das Zielfernrohr des

44 PERSPEKTIVE THURGAU

Scharfschützengewehrs lassen sich ge- hilfsbereite Gesprächspartner, interes- zielt Körperregionen anwählen. Es wird sierte Mitlernende und gute Vorbilder. gekämpft, geballert, gestorben. Es drängt Hier setzt «up2date» an: Eltern, Grossel- sich die Frage auf: Sind solche Videospie- tern und Erziehungsberechtigte erhalten le kindgerecht? Und was können Eltern Einblick in die ihnen oft verborgene Welt tun, um ihre Kinder vor negativen Erfah- ihrer Kinder und lernen, sich selbst kom- rungen zu schützen? petent darin zu bewegen. «Am wichtigsten scheint mir ein ehrliches Interesse der El- Eltern im Umgang mit digitalen Medien tern daran, was Kinder im Internet und an oft ratlos digitalen Medien fasziniert», so Welti Ca- Im Fall von Ramon ist die Situation eska- vegn. Er sieht darin eine Grundvorausset- liert: feste Computerzeiten, Strafen, zung, damit Eltern und Kinder im Aus- Hausarrest, Entzug des Sackgeldes – tausch bleiben. Wie Medienerziehung im nichts schien den Elfjährigen zu beeindru- Alltag gelingt, wie z. B. Filter eingerichtet cken. «Als alle Massnahmen versagten, werden, welche Gesetze im Internet gel- habe ich nachts den Laptop auseinander- ten und wo man im Kanton Thurgau Unter- gebaut und sämtliche Kabel durchtrennt stützung erhält, erfährt man an der neu …» gesteht der verzweifelte Vater. lancierten Veranstaltungsreihe der Pers- Viele Eltern sind ratlos, wenn es um den pektive Thurgau. richtigen Umgang mit digitalen Medien geht. Peter Welti Cavegn vergleicht die di- Die Wissensbörse «up2date – Medien- gitale Welt gerne mit einer riesigen Stadt: kompetenz für Eltern» fand im November Es gibt wunderschöne Gegenden, nette 2019 an diversen Orten im Thurgau statt. Leute, Kinderspielplätze, freundliche Wohnquartiere und Grünflächen. Es Weitere Informationen: schleichen aber auch merkwürdige Ge- Perspektive Thurgau stalten herum, gefährliche Strassen ver- Peter Welti Cavegn, Fachexperte unmöglichen das Passieren, Kriminalität, Angebotsleiter Suchtprävention Betriebe Drogen und Gewalt stellen reale Gefahren und Früherkennung/Frühintervention an dar. Wie lernt ein Kind, sich in dieser Stadt den Schulen sicher und verantwortungsvoll zu bewe- Schützenstrasse 15, 8570 Weinfelden, gen? Tel. 071 626 02 02, p.welti@perspektive- tg.ch, www.perspektive-tg.ch. «Up2date» macht medienfit Genau wie im realen Leben braucht es auch in der digitalen Welt die Begleitung der Eltern – als vertrauensvolle Zuhörer,

45 AGENDA 2019/2020

Informationen für die Agenda tragen Sie bitte bis spätestens 10. des Vormonats der Er- scheinung der «Seebachtaler News» ein auf: www.huettwilen.ch -> Verwaltung -> Aktuel- les -> Veranstaltungskalender (nach unten scrollen und auf «Anlass hinzufügen» klicken).

Dezember 2019 1. Elternforum Nussbaumen Eseltrekking zum Samichlaus Ruine Helfenberg 1. 19.00 Uhr Frauenverein Nussbaumen- Adventsapéro Dorfplatz Uerschhausen

3. 09.30 –11.00 Uhr Chrabbelgruppe Hüttwilen, Chrabbelgruppe Hüttwilen Gemeinschaftsraum ref. Nussbaumen und Umgebung Kirche (Untergeschoss)

5. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

5. 15.00 –17.30 Uhr Seniorenrat Hüttwilen-Nuss- Treff der Senioren Hagschnurer Kaffee baumen-Uerschhausen

6. 12.00 Uhr Erika Akeret Senioren-Mittagtisch Restaurant Hirschen, Nussbaumen

9. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 9. 20.30 Uhr Volleyballriege Hüttwilen Volleyball: Heimspiel Turnhalle Burgweg Wintermeisterschaft

11. Gemeinde Hüttwilen Gemeindeversammlung Mehrzweckhalle Nussbaumen

12. 13.30 –16.00 Uhr Perspektive Thurgau Mütter- und Väterberatung Saal Alterssiedlung Hüttwilen Nussbaumen

13. 12.00 Senioren-Mittagstisch Senioren-Mittagstisch Hüttwilen Restaurant Eintracht, Hüttwilen Hüttwilen

16. Markus Bauer Seniorenchor Seebachtal evang. Kirche Hüttwilen, Empore

17. 09.30 –11.00 Uhr Chrabbelgruppe Hüttwilen, Chrabbelgruppe Nussbaumen Saal Alterswohnungen Nussbaumen und Umgebung Nussbaumen

19. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

21. 07.45 –10.00 Uhr Feineschweiz Sonnenwendefest 2019 Hagschnurer Schüür

Januar 2020 2. 10.00 Uhr Politische Gemeinde Hüttwilen Neujahrsempfang Burgweghalle 6. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 11. 16.00 –17.30 Uhr Volleyballriege Hüttwilen Volleyball: 3.-Liga-Heimspiel Turnhalle Burgweg

46 AGENDA 2020

13. 20.30 Uhr Volleyballriege Hüttwilen Volleyball: Heimspiel Winter- Turnhalle Burgweg meisterschaft

16. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

18. 9.00 –17.00 Uhr UHC Blue Mavericks Unihockey Meisterschaftsrunde Doppelturnhalle Hüttwilen Junioren D Burgweg

20. 20.30 –22.00 Uhr Volleyballriege Hüttwilen Volleyball: 3.-Liga-Heimspiel MZH Geeren 30. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

Februar 2020 3. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 6. 15.00 –17.30 Uhr Seniorenrat Hüttwilen-Nuss- Treff der Seniorinnen und Hagschnurer Kaffee baumen-Uerschhausen Senioren

7. 20.00 –21.30 Uhr Volleyballriege Hüttwilen Volleyball: 3.-Liga-Heimspiel MZH Geeren 9. Gemeinde Abstimmung 13. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

18. 08.00 –11.30 Uhr Primarschule Hüttwilen Altpapiersammlung Hüttwilen hinter dem «Roten Haus» 26. 20.00 –21.30 Uhr Volleyballriege Hüttwilen Volleyball: 3.-Liga-Heimspiel Turnhalle Burgweg 27. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

29. 09.00 –18.00 Uhr UHC Blue Mavericks Hüttwilen Unihockey Meisterschaftsrunde Doppelturnhalle Junioren C Burgweg

29. 20.00 Uhr Theatergruppe Hüttwilen Theaterabend Mehrzweckhalle

März 2020 1. 09.00 –18.00 Uhr UHC Blue Mavericks Unihockey Meisterschaftsrunde Doppelturnhalle Hüttwilen Herren Burgweg

2. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 2. 20.30 Uhr Volleyballriege Hüttwilen Volleyball: Heimspiel Winter- Turnhalle Burgweg meisterschaft

7. 20.00 Uhr Theatergruppe Hüttwilen Theaterabend Mehrzweckhalle 12. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

26. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

47 AGENDA 2020

April 2020 6. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 9. 14.00 –17.00 Uhr Pro Senectute /evang. Senioren-Spielnachmittag Saal Alterswohnungen Kirchgemeinde Nussbaumen

Mai 2020 4. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 5. 08.00 –11.30 Uhr Primarschule Nussbaumen Altpapiersammlung Nussbaumen Nussbaumen 17. Gemeinde Abstimmung 19. 08.00 –11.30 Uhr Primarschule Hüttwilen Altpapiersammlung Hüttwilen Hüttwilen 19. 19.30 Uhr Kath. Kirchgemeinde Rechnungsversammlung, Kirche St. Peter und Paul Frauenfeld PLUS danach Apéro Juni 2020 8. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung

Juli 2020 6. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung

August 2020 3. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 18. 08.00 –11.30 Uhr Primarschule Hüttwilen Altpapiersammlung Hüttwilen hinter dem «Roten Haus»

September 2020 1. Tell-Tex Kleider- und Schuhsammlung 7. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 27. Gemeinde Abstimmung

Oktober 2020 5. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung

November 2020 2. Politische Gemeinde Hüttwilen Kartonsammlung 6. 08.00 –11.30 Uhr Primarschule Nussbaumen Altpapiersammlung Nussbaumen Nussbaumen 17. 08.00 –11.30 Uhr Primarschule Hüttwilen Altpapiersammlung Hüttwilen Hüttwilen 19. 19.30 Uhr Kath. Kirchgemeinde Budgetversammlung Pfarreizentrum Klösterli Frauenfeld PLUS

29. Gemeinde Abstimmung

48 GRATULARIUM

Wir gratulieren Ihnen, liebe Jubilarinnen und liebe Jubilare, ganz herzlich zum Geburts- tag und wünschen Ihnen gute Gesundheit und ein schönes Fest mit Ihren Verwandten, Bekannten und Freunden.

05. Dezember Frau Hedwig Rindlisbacher-Huber Hüttwilen 85 16. Dezember Frau Luzia Engeler-Egloff Hüttwilen 81 17. Dezember Frau Elisabeth Wirth-Haag Hüttwilen 83 25. Dezember Herr Kaspar Gantenbein-Fehr Nussbaumen 89 25. Dezember Herr Rudolf Jindra-Huber Hüttwilen 81

Mitten im tiefsten Winter wurde mir endlich bewusst, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer wohnt.

Albert Camus

49 Sicht vom Nussbaumersee über das Inseli auf die Villa Katharinenberg und den Buck, 1949.