Ausgabe 16 Vom August 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Grosse Fahrplanwechsel Dem Südbaden-Bus Via Singen Sehr Gute Anschlüsse Ans Bahnnetz Der Am Sonntag, 9
GENHAUSE WA N Nr. 21 | November 2018 R H E N I N E L K I L I W N Z G T E E N Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen KA H LTENBAC Der grosse Fahrplanwechsel dem Südbaden-Bus via Singen sehr gute Anschlüsse ans Bahnnetz der Am Sonntag, 9. Dezember 2018 tritt Deutschen Bahn. der neue Fahrplan in Kraft und die Abfahrts- und Ankunftszeiten auf der Das Postauto braucht mehr Zeit Linie Schaffhausen–Kreuzlingen ver- Wegen des hohen Verkehrsaufkom- schieben sich um eine Viertelstunde. mens, sei es wegen der vielen Schü- Zwischen Schlatt und St. Katharinen- ler/innen und Werktätigen, aber auch tal wurde in den letzten Monaten ein Mit der modernisierten Beleuchtung des dichten Individualverkehrs, hat 2. Gleis gebaut. Dadurch müssen die wirkt die Bahnanlage in den dunklen das Postauto Stein am Rhein–Frauen- Züge nicht mehr in Diessenhofen Stunden nicht mehr so düster. Auf feld am Morgen und Abend oft Ver- kreuzen und die Fahrzeit nach Schaff- Grund der um 15 Minuten geschobe- spätungen, sodass Anschlüsse nicht hausen verringert sich um zwei Minu- nen Zeiten ergibt sich auf der Linie mehr gewährleistet sind. Deshalb ten. Nicht viel, aber damit lassen sich nach Stein am Rhein fast jede Viertel- wurde die Fahrzeit von heute 30 auf die Anschlusszeiten in Schaffhausen stunde eine Verbindung. Damit erge- neu 36 Minuten verlängert. Dadurch nach Zürich von heute 20 Minuten ben sich bei Einkäufen oder Arztbe- bleibt das Postauto in Stein am Rhein auf 5 Minuten verkürzen. Vor allem suchen kaum mehr unnötige Warte- 24 Minuten ungenutzt stehen. dadurch reduziert sich die Fahrzeit zeiten. -
Wagenhausen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2021 ABFALLBERATUNG KVA THURGAU KVA Thurgau Rüteliholzstrasse 5 071 626 96 00 8570 Weinfelden www.kvatg.ch 21 WAGENHAUSEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Sammelstellen für Alu, Blech und Glas Entsorgungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein Montag bis Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 20.00 Uhr Tel. 052 742 09 16 Abgabe nur zu den Annahmezeiten Etzwilen Bei den Garagen Feuerwehrdepot Montag bis Freitag 7.30 – 11.45 Uhr und 13.15 – 17.15 Uhr Kaltenbach Hinter dem Gemeindehaus Samstag 9.00 – 11.45 Uhr Rheinklingen Vis-à-vis Schulhaus Wagenhausen Beim Volg-Laden Notizen Abfallberatung 052 741 41 73 Auskunft Grünabfuhr 052 741 47 92 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Kaltenbach Gemeindekanzlei 35L • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Eschenz Landi Untersee + Rhy • • • Stein am Rhein Coop • Migros-Markt Sandacker • • Mittwoch bis 7.00 Uhr in den Haushalt-Containern bereitstellen oder die Unterflurcontainer benutzen Papiersammlung PAPIER / KARTON JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 6. 2. 2× im Jahr sammeln die Schulen Altpapier für ihre Lagerkasse. Abgabe von Karton • Mitgenommen wird nur gebündeltes • Entsogungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier jederzeit von Montag bis Samstag 7.00 –20.00 Uhr JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ GRÜNABFUHR 2. 12. 10. 7. 5. 13. 11. 8. 11. 15. 16. 26. 25. 21. -
Ausgabe 23 Vom Juni 2019 [Pdf, 6.1
ETZWILEN Nr. 23 | Juni 2019 W A H G C E A N B H N A E U T L S E A N K Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen RH N EINKLINGE Liebe Einwohnerinnen, reicht. Ich denke aber, dass – und das liebe Einwohner bestätigt auch eine von der Credit Suisse erstellte Studie – die Identi- Am 31. Mai 2019 geht die Legislatur- kation der Einwohnerinnen und Ein- periode 2015–2019 des Gemeindera- wohner mit dem Wohnort in den tes zu Ende. Ab dem 1. Juni 2019 wird letzten sieben Jahren von 50% auf der neu gewählte Gemeinderat un- 25% gesunken ist. Mir scheint es so, ter der Leitung von Gemeindepräsi- dass heute die Individualität des Ein- dent Roland Tuchschmid die Zukunft zelnen und auch der damit verbun- unserer Gemeinde mit Ihnen zusam- dene verstärkte Egoismus des/r men gestalten und bestimmen. Für Einzelnen wichtiger ist, als das ge- mich persönlich geht ein 16-jähriges meinsame Tun. Vereine stellen ihre Engagement für unsere Gemeinde Vereinstätigkeit infolge Mitglieder- zu Ende. Während der letzten 12 Jah- mangel ein, Gasthäuser mit Stammti- re habe ich als Gemeindeammann schen haben wirtschaftlich keinen und später als Gemeindepräsident, Rückhalt mehr und schliessen. zusammen mit meinen Kolleginnen Unter anderem auch durch die Digi- und Kollegen versucht, unsere Ge- talisierung zappen wir immer mehr meinde vorwärts zu bringen und im im Leben herum und vergessen da- Rahmen des Möglichen weiterzuent- bei zunehmend auch unsere Werte wickeln. Es war eine äusserst interes- durch die Bürgerinnen und Bürger und Traditionen. Wir selber sollten sante und spannende Zeit, bei der und die unglaublich zunehmende mitbestimmen, wohin die Zukunft wir Alle, die sich nebenamtlich für Vernehmlassung- und Reglement- unserer Gemeinde geht. -
Ab Schaffhausen/Konstanz
Schiffsfahrplan 2019 Untersee und Rhein Radolfzell Insel Reichenau Iznang Schaffhausen Büsingen Gailingen Neuhausen Gaienhofen Untersee am Rheinfall Hemmen hofen Bodenseeforum Stein am Rhein Diessenhofen Wangen Konstanz Rheinfall Rhein Öhningen Berlingen Ermatingen Bodensee Steckborn Mannenbach Gottlieben Mammern Kreuzlingen Richtung Kreuzlingen Richtung Schaffhausen Kurse www.bsb.de CourseKurs | Schedule 525 533 543 551 CourseKurs | Schedule 528 536 550 558 Wichtige Informationen PrintempsFrühjahr • Spring 1 Schaffhausen 9.10 1 11.10 13.18 15.18 Kreuzlingen 9.00 11.00 14.27 1 16.27 Büsingen, Bodenseeforum : Halt auf Verlangen Büsingen 1 9.38 11.38 13.46 15.46 Konstanz 9.12 11.12 14.39 16.39 nicht alle Kurse / Haltestellen, z.T. nur Handrollstühle 13. 04. – 28. 04. 2019 1 Diessenhofen / Bodenseeforum 9.17 11.17 14.44 16.44 Restaurant auf allen Kursschiffen. « Schiffs-Frühstück » Do – So, allg. Feiertage Gailingen 10.10 12.10 14.18 16.18 auf den Kursen 525 und 528. Jeu – Dim, fêtes générales Gottlieben 9.32 11.32 14.59 16.59 Stein am Rhein 11.15 13.15 15.23 17.23 Allgemeine Feiertage: Karfreitag 19. April, Ostermontag 22. Thu – Sun, public holidays Ermatingen 9.52 11.52 15.19 17.19 April, Tag der Arbeit 1. Mai, Auffahrt 30. Mai, Pfingst montag 10. Juni, Fronleichnam 20. Juni Öhningen 11.32 13.32 15.40 17.40 Reichenau 10.06 12.06 15.33 17.33 Mammern 11.39 13.39 15.47 17.47 Fahrkarten an Bord der Schiffe erhältlich. 29. 04. – 21. 06. 2019 Mannenbach 10.13 12.13 15.40 17.40 Wangen 11.45 13.45 15.53 17.53 Gültig: GA, Halbtax ( 50 % ), Tageskarte zum Halbtax, täglich Berlingen 10.23 12.23 15.50 17.50 OSTWIND-Tageskarte Plus, Gemeinde-Tageskarte. -
Grundlagenbericht Gesamtrevision [Pdf, 4.5
Politische Gemeinde Wagenhausen Gesamtrevision der Kommunalplanung Grundlagenbericht Situation – Ziele – Handlungsbedarf Entwurf vom 29. Oktober 2018, Version 1.2, mit Pendenzen (gelb) Bearbeitung (Nr. 2101): Winzeler + Bühl | Rheinweg 21 | 8200 Schaffhausen | Tel. 052 624 32 32 | [email protected] 2 Gesamtrevision Kommunalplanung Wagenhausen: Entwurf Grundlagenbericht vom 29.10.2018 Gesamtrevision Kommunalplanung Wagenhausen: Entwurf Grundlagenbericht vom 29.10.2018 3 Inhalt 1 Einleitung ..................................................................................................................... 5 1.1 Ausgangslage .................................................................................................................. 5 1.2 Gründe für eine Gesamtrevision ...................................................................................... 6 1.3 Revisionsziele ................................................................................................................. 6 1.4 Wichtige übergeordnete Planungsgrundlagen ................................................................. 7 2 Organisation ................................................................................................................ 8 2.1 Projektorganisation .......................................................................................................... 8 2.2 Planungsablauf, Zeitbedarf .............................................................................................. 9 2.3 Information- und Mitwirkung der Bevölkerung -
Seebachtaler News Aus Der Politischen Gemeinde Hüttwilen
SEEBACHTALER NEWS AUS DER POLITISCHEN GEMEINDE HÜTTWILEN AUSGABE NR. 136 DEZ 2019 / JAN 2020 IMPRESSUM Herausgeber : Politische Gemeinde Hüttwilen Adressänderungen nimmt die Gemeindekanzlei entgegen. Auflage : 780 Exemplare Satz und Druck : Unionsdruckerei AG Schaffhausen Beiträge zur Veröffentlichung in den Seebachtaler News senden Sie bitte an die Redaktion. Redaktion : Cornelia Roth-Herzog (crh) Steineggerstrasse 2 8537 Nussbaumen Tel. 052 740 20 92 [email protected] Redaktionsschluss der nächsten Nummer : 10. Januar 2020 für die Ausgabe vom Februar/März Angaben zum Einreichen von Artikeln : – Der Artikel ist im Word-Format einzureichen. – Die Bilder sind wenn möglich als Original dem Artikel anzuhängen. – Für eingereichte Artikel erhalten Sie von der Redaktion eine Empfangsbestätigung. – Definitive Artikel- und Bildauswahl wie auch allfällige Kürzungen sind vorbehalten. – Informationen für die Agenda tragen Sie bitte bis spätestens zum Redaktionsschluss ein auf: www.huettwilen.ch Ò Verwaltung Ò Aktuelles Ò Veranstaltungskalender (nach unten scrollen und auf «Anlass hinzufügen» klicken). POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Editorial Wer engagiert sich in der Zukunft eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben und (noch) freiwillig? die eigenen Fähigkeiten der Gesellschaft Das politische, gesellschaftliche und sozi- zur Verfügung zu stellen. ale Modell der Schweiz basiert auf dem Die wachsende Zahl an unternehmungs- freiwilligen Engagement unserer Bevölke- lustigen Rentnern spielt für die Entwick- rung. lung des zivilgesellschaftlichen Engage- Immer mehr entsteht der Eindruck, dass ments eine zentrale Rolle. So kann die der Egoismus in unserer Gesellschaft demografische Veränderung der Gesell- überhandnimmt. Vor allem formelle, frei- schaft eine enorme Chance für die Freiwil- willige Tätigkeiten in Vereinen oder Orga- ligenarbeit sein. Viele ältere Menschen nisationen verlieren an Beliebtheit. Die sind geistig und körperlich fit. -
Die Burg Salenstein Und Ihre Besitzer
Die Burg Salenstein und ihre Besitzer Autor(en): Hugentobler, Jakob Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 16 (1940) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-699002 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Burg Salenstein und ihre Besitzer Von Jakob Hugentobler Keinem Besucher der Bodenseegegend wird jenes und Bernang vor der im Untersee gelegenen Insel alte, mit Staffelgiebeln gekrönte Schloß entgehen, Reichenau vorüber, auf einer lustigen Höhe, von an- das sich über den Dörfern Mannenbach, Salenstein mutiger Aussicht wohlgelegen, waren vormalen die und Berlingen auf einem beinahe nach allen Seiten Wohnung der Edlen von Salenstein, dann nach- steil abfallenden Felsblock erhebt und weit in den gehends an die Muntpraten von Konstanz und Schloß Salenstein von Nordwesten, 1754. -
KANTON THURGAU Jahr 2020
KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung -
Bad Buchau and Bad Schussenried Ending Museum Before Setting Off Again Into the Picturesque Argen Valley
RAL 3020 Oberschwaben-Allgäu-Weg RAL 4010 Oberschwaben-Allgäu-Weg Lake Constance regional bike trail Danube – Lake Constance Upper Swabia – Allgäu ”A Pope escaping from Konstanz“ 1 Danube regional bike trail 2 (Lindau – Stein am Rhein section) 3 regional bike trail 4 regional bike trail 5 3Worlds bike trail 6 bike trail ä 584 km â 2,372 mà 2,728 m ä 145 km â 176 mà 180 m ä 153 km â 936 mà 984 m ä 357 km â 2,924 mà 2,924 m ä 103 km â 280 mà 280 m ä 47 km â 159 mà 157 m moderate moderate moderate moderate easy easy P 12 days at about 50 km/day P 3 days (of 6) mostly flat P 9 h undulating P 31 h (8 x 2-4 h) hilly P 2 days (of 6) P 3 h 30 min. Experience unique landscapes, pristine nature and culturally rich cities Cyclists following this trail always have two things in view: water and This route leads from the highest spire in the world down to the sho- On this circular route, you’ll get to know everything Upper Swabia In six stages, this trail leads through the three adjacent, yet different, In order to avoid his abdication, Pope John XXIII escaped from the as you bike along the Danube in Germany. Ride along the 609 km mountains, views of countless sailboats bobbing on the waves and res of Lake Constance, connecting two popular, well-known trails: the and the Württemberg Allgäu region are known for. -
Mammern – Der Idyllische Ort Am Untersee!
Mammern – Der idyllische Ort am Untersee! Mammern liegt idyllisch von zahlreichen Obstgärten umgeben in einer Landzunge zwischen den historischen Städtchen Steckborn und Stein am Rhein. Die Lage direkt am Untersee macht die Gemeinde zu einem landschaftlich wie auch touristisch sehr interessanten Ort. Obwohl Mammern mit seinen 650 Einwohnern eine der kleinsten Politischen Gemeinden des Kantons Thurgau ist, verfügt es über eine bestens ausgerüstete Infrastruktur. Von der Bäckerei zur Schule, vom Kiosk zum Bahnhof, von verschiedenen Restaurants bis zur Klinik - Mammern ist optimal ausgerüstet! Erholung bietet aber auch das wunderschöne Wandergebiet mit Rundwegen zur Ruine Neuburg, zur Kapelle Klingenzell oder zu den Aussichtspunkten "Hochwacht" und "Steinerner Tisch". Verbunden mit einer Bodensee- Rundfahrt wird jeder Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis! Wie wär's mal mit einer Seeüberquerung? Ein Abstecher ins Nachbarland mit Schiff, Boot, Kanu, Luftmatratze oder gar mit eigenhändigem Schwimmen wäre doch ein Erlebnis wert! Nach der Rückkehr dürfen Sie sich dann in einem der gediegenen Restaurants eine Güggeli- oder Fischspezialität servieren lassen. Und für Touristen, welche das Dorf etwas länger geniessen wollen ob Hotel, Privatzimmer oder Campingplatz - Mammern hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Früher - Mammern war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, es fanden sich prähistorische Pfahlbauten, an der Mündung des Rheins in den Untersee. Erstmals urkundlich erwähnt als Manburon im Jahre 909. 1319 erhielten die Herren von Kastell bei Tägerwilen die Herrschaft Mammern vom Kloster St. Gallen zu Lehen. Sie waren gleichzeitig die Besitzer der Neuburg, oberhalb des Dorfes. In den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts bauten die damaligen Lehnsherrn, die Brüder Johann Peter (Landammann in Uri) und Karl Emmanuel von Roll (Landvogt im Thurgau) das Neue Schloss, welches 1687 in den Besitz des Klosters Rheinau (ZH) überging. -
Palliative Care Untersee Und Rhein
Palliative Care Untersee und Rhein Zusammenstellung von unterstützenden Angeboten für Palliative Care in der Grundversorgung Palliative Care hat zum Ziel, Menschen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheiten mehr Lebensqualität zu ermöglichen trotz belastender Probleme. Dies können körperliche Symptome wie Schmerzen oder Atemnot sein, aber auch Angst, Verzweiflung, Hilflosigkeit oder soziale Sorgen. Palliative Care umfasst sowohl die Betreuung der unheilbar Kranken als auch die Unterstützung der Angehörigen. Die Unterstützung und Behandlung soll ganzheitlich erfolgen und sowohl körperliche Symptome wie psychische, soziale und spirituelle Probleme verbessern helfen. Palliative Care wird durch ein interprofessionelles Team erbracht. Die palliativmedizinische und -pflegerische Grundversorgung zuhause erfolgt meist durch die spitalexterne Pflege (Spitex) und die Hausärzte, ergänzt durch Seelsorge und weitere ambulante Dienste und Freiwillige. Die vorliegende Zusammenstellung soll allen Beteiligten eine Übersicht über Unterstützungsangebote geben, insbesondere den an der Pflege und Betreuung beteiligten Angehörigen und den Fachpersonen. Inhaltsverzeichnis Beratung für pflegende Angehörige………………………………………... 3 Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige……………….. 4 Hilfe und Pflege zuhause……………..…………………………………...... 5 Beratung und Begleitung von Kranken und Angehörigen….…………… 7 Fahrdienste…………………………………………………………………... 9 Notrufsysteme…………………………………………………………….…10 Weitere Angebote….………………………………………………………. 11 Ferienplätze………………………………………………………………… -
Strandfest Mammern Besitzt Eine Unermüdliche Leistungskraft
News aus der Politischen Gemeinde Mammern Interview Gemeinderat Verwaltung Vereine Diverses Agenda Pinnwand Sommer 3/2018 INTERVIEW «In meinem Leben gab es immer wieder glückliche Wendungen. Darum bin ich zuversichtlich, dass es schon gut kommt.» Ute : Ich bin zusammen mit meinem Mann nach Mammern gezogen, weil er die Pfarrstellen der evangelischen Kirchgemeinden Mammern und Wa- genhausen angenommen hat. Aufgewachsen bin ich in der freien Reichsstadt Lindau im Freistaat Bayern. Viel « frei », da passt es gut, sich in der Schweiz nie- derzulassen. Mammern aktuell : Kannst du uns einen kurzen Ein- blick in deine berufliche Laufbahn geben ? Ute : Nach dem Abitur begann ich das Theologiestu- dium in Neuendettelsau. Erstmal war Sprachenler- nen angesagt : Hebräisch, Altgriechisch und Latein. Weitere Stationen waren die Universitäten Tübingen und Heidelberg. Im Studium habe ich dann auch mei- nen späteren Mann kennengelernt. Unsere Söhne wurden in der Studienzeit geboren. Ute Stöckle lebt seit sechzehn Jahren in Mammern. An der Evangelischen Internatsschule Schloss Gaien- Sie teilt sich die Pfarrstelle mit ihrem Mann, Pfarrer hofen leitete ich den Mädchenbereich des Internats Arno Stöckle. Sie wurde 1962 in Lindau (D) gebo- und war danach in einem Internat in Norddeutsch- ren. Seit 35 Jahren ist sie mit Arno Stöckle ver- land und dem Internat Schloss Glarisegg tätig. Ich heiratet. Zusammen haben sie zwei erwachsene arbeitete in der Psychogeriatrie in Berlingen. Jetzt Söhne und wohnen im evangelischen Pfarrhaus, arbeite ich mit meinem Mann im Pfarramt Mammern direkt neben der Kirche. und Wagenhausen. Mammern aktuell : Hast du Geschwister ? Mammern aktuell : Was gefällt dir in Mammern be- sonders gut ? Ute : Ich habe drei Geschwister. Unsere Eltern haben sozusagen in zwei Etappen Kinder bekommen.