www.bayreuth.de JULI 2017

Mach mal Theater! 12. Bayreuther Schultheatertage Foto: Bayreuther Schultheatertage, Freie Fotogruppe Bayreuth Fotogruppe Freie Schultheatertage, Bayreuther Foto: 18. – 20. Juli 2017 · Im Zentrum · Europasaal

wEGwaeg Vorhang auf

für die Bayreuther Festspiele 2016!

4 CD's

DVD

14 CD's

25 DVD's

wEGwaeg Auch für:

8 Blu-ray 69.- € Vorhang13 CD's auf 12 DVD's Öffnungszeiten: MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Alles Abholpreise. Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0 Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr Keine Mitnahmegarantie. für die Bayreuther Festspiele 2016!

D_MM_BT_2507DIN1_01.indd 1 4 CD's 18.07.16 14:33

DVD

14 CD's - je 25 DVD's 59.

Auch für XBOX ONE

Auch für:

8 Blu-ray 69.- €

13 CD's 12 DVD's

Öffnungszeiten: MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Alles Abholpreise. Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0 Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr Keine Mitnahmegarantie.

D_MM_BT_2507DIN1_01.indd 1 18.07.16 14:33

wEGwaeg Vorhang auf

für die Bayreuther Festspiele 2016!

4 CD's

DVD

14 CD's

25 DVD's

wEGwaeg Auch für:

8 Blu-ray 69.- € Vorhang13 CD's auf 12 DVD's Öffnungszeiten: MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Alles Abholpreise. Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0 Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr Keine Mitnahmegarantie. für die Bayreuther Festspiele 2016! Bayreuth aktuell - Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Vorwort Highlights im Juli Seite 4 Ausstellungen Seite 34 Musik Seite 5 BMTG Seite 38 Theater Seite 10 Stadtplan Seite 40 Veranstaltungen Seite 12 Sehenswertes Seite 41 Unerlässlich ist es, dass der Sänger auch Terminkalender Seite 22 Notdienste Seite 42 ein guter Musiker ist. Richard Wagner (1813 - 1883) DEINE STADT DEINE APP. Das Informationsportal rund um und INbayreuth

D_MM_BT_2507DIN1_01.indd 1 18.07.16 14:33 www.inbayreuth.de 7.-9.7. Bayreuther Bürgerfest 4 CD's 14.-16.7. St. Georgen swingt 18.-20.7. Bayreuther Schultheatertage 21.-23.7. Afrika Karibik Festival 25.7.- 28.8. Bayreuther Festspiele 2017 29.7. Sommernachtsfest in der Eremitage DVD Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

ein herzliches Willkommen allen Mitwirkenden der Bayreuther Festspiele 2017. Richard Wagners Meistersinger von Nürnberg werden die diesjährige Festspielsaison am 25. Juli eröffnen. Am selben Tag überträgt das Festspielhaus die Aufführung leicht zeitversetzt ab 18 Uhr ins Cineplex Bayreuth und andere Kinos in ganz Deutschland. Montag bis Freitag Zuvor haben Sie vielfältigste Gelegenheiten, den Bayreuther Eventsommer in unserer Mittagslunch schon Stadt zu genießen. Den Beginn macht das traditionelle Bürgerfest vom 7. bis 9. Juli. Nur eine Woche später swingen die malerischen Hinterhöfe von St. Georgen. Am darauffol- 14 CD's ab 4,50 € genden Wochenende wird es rhythmisch während des Afrika Karibik Festivals . Den festlich musikalischen Abschluss gestaltet das beliebte romantische Sommernachtsfest in der Eremitage am 29.Juli. Genießen Sie den Bayreuther Sommer. Alle Gerichte auch zum 25 DVD's NEU gestaltete Mit herzlichen Grüßen Mitnehmen. Ihr Sonnenterrasse

Bindlacher Str. 10 • 95448 Bayreuth • 0921-78774411 [email protected] • www.peperoncino-spaghetteria.de Dr. Manuel Becher Mo. – So. 11:00 Uhr – 14:30 Uhr und ab 17:30 Uhr Auch für XBOX ONE

Auch für:

8 Blu-ray 69.- €

13 CD's 12 DVD's

Öffnungszeiten: MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Alles Abholpreise. Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0 Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr Keine Mitnahmegarantie. 3

D_MM_BT_2507DIN1_01.indd 1 18.07.16 14:33 Highlights im Juli

Musikalische Vielfalt in St.Georgen Jazzfrühschoppen Seit dem Jahr 2010 ist St.Georgen swingt ein fester Ein Jazzfrühschoppen im Hoftheater von Stein- Bestandteil im musikalischen Veranstaltungskalen- graeber ist für den 9. Juli mit dem Clarino Jazz der von Bayreuth. Wieder wird vom 14. bis 16. Juli Quintett aus Würzburg angesetzt. Zu erleben sind in einem der schönsten Straßenzüge der Stadt ge- am Kultursonntag des Bürgerfestes Trompete, Flü- feiert. Tausende von Besuchern können drei Tage gelhorn, Saxophon, Flöte, Klarinette, Kontrabass, lang zu den Klängen von Jazz, Swing, Zydeco & Co. Tuba, Drums, Gesang und Klavier. Die Profimusiker tanzen und feiern. Das Ticket für zwei Tage - der werden die historische Steingraeber-“Scheune“ Sonntag ist kostenfrei - kostet im Vorverkauf 12 Euro, ein Tagesticket für Freitag zum Zittern bringen - ganz akustisch, ohne ohrenbetäubende Verstärkung oder Samstag 10 Euro. Das diesjährige Lineup kann sich dabei sehen lassen: Von in Frühschoppenstimmung. Die Anfänge der Band gehen in das Jahr 1987 lokalen Bands wie “Artishoque” über die fränkischen Newcomer von “Zweiraum- zurück. Nach mehrfachem Wechsel kristallisierte sich die heutige Besetzung silke” aus Erlangen bis hin zu “The Les Clöchards”, die mit ihrer Show und dem heraus. Wie der Name verrät, war ein Klarinettist der Gründer der Band, und einzigartigen Stadtstreicher-Outfit ihr Publikum begeistern. Ein Höhepunkt der Clarino bezieht sich auf das hohe, das sogenannte ClarinRegister der Klarinette. insgesamt 23 Bands und Künstler dürfte dabei der Auftritt der blinden Sängerin Überregional bekannt wurde die Band durch Auftritte in Funk und Fernsehen, Joana Zimmer sein. Das facettenreiche Musikprogramm wird auf sieben Büh- Konzerttouren und CDs. nen präsentiert, zelebriert wird das Musikfestival in den malerischen Innenhö- fen. Ebenfalls bewährt hat sich das breit gefächerte kulinarische Angebot. Viele Gastronomen aus Bayreuth und dem Umland kümmern sich um das leibliche Aktionsplan Inklusion Wohl des Publikums. Infos: www.stgeorgen-swingt.de Am 24. Juli findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses die Abschlussver- anstaltung für den „Aktionsplan Inklusion“ statt, zu der Bayreuths Bürger eingela- den sind. 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in der Bundesrepublik Die Hexe will nur Gutes tun Deutschland in Kraft. Neben der gleichberechtigten Teilhabe und dem Recht Am 1. und 2. Juli spielt der Bayreuther Kinder- und Spatzenchor unter der Ge- auf Selbstbestimmung ist die Bewusstseinsbildung aller Menschen eines der samtleitung von Gerti Richter im Zentrum „Die Hexe Backa Racka“ von Heinz Lem- Kernziele der Konvention. Die Stadt Bayreuth ist die Erstellung eines Aktionsplans mermann und Werner Schrader. Maximilian Ponader und Geli Rieß inszenierten für Menschen mit Behinderungen angegangen, um diese und andere Ziele, wie das Musical mit über 100 Kindern. Dabei geht es um eine Hexe, die nur Gutes tun beispielsweise Barrierefreiheit und Mitbestimmung, zu konkretisieren und weiter will, was man nicht glaubt, und deshalb will die Stadt sie los werden. Ob sie sich voranzutreiben. Alle Mitbürger, Institutionen, Vereine, Unternehmen, Behörden schließlich doch gemeinsam arrangieren können? Die Aufführung ist geeignet für und Vertreter der Politik waren aufgefordert, an der Erstellung des Aktionsplans Kinder ab dem Vorschulalter. Anna Baturina-Ringlein (E-Piano), Alfred Hofmann mitzuwirken. Unter reger Beteiligung von insgesamt 330 Bürgern wurden die Ar- (Synthesizer) und Laurens von Assel (Schlagzeug) begleiten den Chor. beitsgruppen aufgeteilt in „Frühkindliche Erziehung“, „Arbeit und Beschäftigung“, „Freizeit, Kultur und Sport“, „Wohnen“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit und Barriere- freiheit in den Köpfen“. Um eine Anmeldung für die Abschlussveranstaltung wird Prüfungskonzert bis zum 10. Juli gebeten, per Mail an [email protected], per Am 6. Juli heißt es in der Christuskirche: „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“ - dahinter Fax an 0921 251615 oder per Telefon unter 0921 251772. verbirgt sich das Prüfungskonzert junger Dirigenten der Hochschule für evan- gelische Kirchenmusik. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Michael Praetorius und Mendelssohn Bartholdy. Die Mitwirkenden sind Cornelie Isen- Duckrace - der kultige Spaß bürger, Sopran, Zsuzsánna Molnár, Orgel, die Vogtland Philharmonie sowie die Das Dutzend ist voll. Erneut flitzen in diesem Jahr Dirigentinnen Ulrike Heubeck und Seonghyang Kim. die gelben und bunt gestalteten Renner des Ki- wanis-Clubs den Roten Main hinunter unter dem Motto: „Die Meisterschwimmer von Bayreuth“. Wie Holi Farbenfest Bayreuth immer warten auf die Sieger des Rennens attrak- Das HOLI Farbenfest bietet euch auch in diesem tive Preise, als Hauptpreis eine Woche an der Adria Jahr am 22. Juli ab12 Uhr auf dem Volksfestplatz in Cavallino/Venedig, Reisegutscheine im Wert von ein exklusives Fest der Farben, bei dem Du ganz 100 Euro und attraktive Sachpreise. Ebenso werden die am schönsten bemalten getreu dem indischen Frühlingsfest deinen beat- Enten ausgezeichnet. Die Siegerehrung findet nach dem Rennen auf dem Ge- durchströmten Körper der Musik und den Farben lände des Sportrings statt, verbunden mit einem vielseitigen Kinder- Spiel-Nach- hingeben kannst. Den ultimativen Kick gibt euch, mittag. Los geht’s am 23. Juli. Die wilde Jagd beginnt mit dem Startschuss an der dass für das HOLI Farbenfest charakteristische Far- Brücke Casselmannstraße durch Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, der bpulver, welches ein einmaliges Erlebnis garantiert und das pure Gefühl von Zieleinlauf ist vor der Brücke am Nordring. Wie immer legen sich die stylischen Gemeinschaftlichkeit vermitteln wird. Neu dieses Jahr, Oberfrankens Größte Entchen für einen guten Zweck ins Zeug und wollen vor allem helfen, Kindern aus Holi Kissenschlacht. Weiter Infos unter: www.holi-farbenfest.de sozial schwächeren Familien eine Ferienfreizeit zu ermöglichen. 4 Musik www.comedyherbst.de Infos unter

Neue „Meistersinger“ auf dem Grünen Hügel Die Bayreuther Festspiele werden am 25. Juli mit der Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet. Regie führt zum ersten Mal auf dem Grünen Hügel Barrie Kosky. Dirigent ist Philippe Jordan. Auf COMEDY der Besetzungsliste finden sich bayreuthbewährte Namen: Michael Volle als Sachs, Klaus Florian Vogt als Walther von Stolzing und Anne Schwanewilms & KABARETT als Eva. Am 28. August enden die Festspiele mit der „Götterdämmerung“. Bis dahin sind im „Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung von Frank Castorf und unter der musikalischen Leitung von Marek Janowski als Siegfried Stefan Vinke Herbst 2017 und Catherine Foster als Brünnhilde zu hören, dazu unter anderen Christopher Ventris als Siegmund, Georg Zeppenfeld als Hunding, John Lundgren als Wotan und Camilla Nylund als Sieglinde. Die Titelrolle in der „Parsifal“-Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg, dirigiert von Hartmut Haenchen, singt Stefan Vinke. Ste- 27.09. J. Malmsheimer phen Gould und Evelyn Herlitzius sind das unsterbliche Liebespaar in Katharina Wagners Inszenierung „Tristan und Isolde“; hier steht Christian Thielemann am Pult. Für Kinder wird der „Tannhäuser“ in einer Fassung von Katharina Wagner 30.09. Mia Pittroff und Markus Latsch aufgeführt. Regie führt Zsófi Geréb, die musikalische Leitung über das Staatsorchester Frankfurt/Oder hat Boris Schäfer. Auch hier findet die Premiere am 25. Juli statt. Die Kinderoper steht bis 4. August auf dem Spielplan. 03.11. Anna Mateur Sie singen für neues Licht 07.11. Alain Frei Die Kirche Heilig Kreuz lädt zum Sommerkonzert des Robert Eller Chores Bayreuth ein. Am 13. Juli bieten die begeisterten Sängerinnen und Sänger unter dem Titel 17.11. Vince Ebert „Tonvielfalt“ ein abwechslungsreiches Programm: Traditionals, Gospels, Kanons und Taizé-Lieder, von kurzen Orgelstücken umrahmt. Ein gemeinsamer Schlusskanon rundet das Konzert ab. Der Eintritt ist frei – über Spenden freut sich der Chor und 30.11. Han‘s Klaffl unterstützt damit die Kirchengemeinde, die ihren Kircheninnenraum samt Orgel renovieren will mit dem Motto „Unser Kirchenraum in neuem Licht und Klang“. 09.12. M. Egersdörfer Bayreuther Studenten bei Steingraeber Klavierkonzerte von Liszt und Chopin für zwei Klaviere sind am 3. Juli bei Steingrae- ber zu hören, gespielt von der Klavierklasse Prof. Michael Wessel aus der Hochschule für evangelische Kirchenmusik. Ergänzt wird das spektakuläre Programm mit Olivier Messiaen sowie der B-Dur Partita von J.S.Bach. Es sind am Flügel zu hören Moritz DAS ZENTRUM Schwärzer, Hans Hoppe, Hanna Park und Soohyeon Kim sowie Dorothea Weser. Best of Beatles BAYREUTH Best of Beatles für zwei Klaviere an zwei Abenden bieten Stefanie Asal und Einlass 19 Uhr • Beginn 20 Uhr • Infos & VVK: www.comedyherbst.de Bernhard Wetz mit ihrem neuen Programm am 11. und 12. Juli im Steingraeber Haus. Die Auftritte des Klavierduos „Inspiration B.“ mit dem Kultprogramm der „Greatest Hits“ der Beatles oder neuen Stücken an zwei Flügeln waren immer Kunden der Sparkasse Bayreuth erhalten 10% Rabatt über okticket.de ausverkauft. Klassikenthusiasten sind von den Frankfurter Hochschullehrern genauso begeistert wie Popfans. Als Brahms-Spezialist und kongenialer Ar- rangeur breitet Professor Wetz ein dichtes Netzwerk von musikalischen Linien aus; es entsteht ein genauso spannender wie verwirrender Melodiekosmos, der scheinbar gar nichts mit den Beatles zu tun hat - bis sich Melodiefetzen abzeichnen, bald ins Originalwerk einmünden und mit der furiosen Kraft von zwei Konzertflügeln enden …. 5 Musik

Klaviermusik im Schloss Thurnau Sportfreunde Stiller „Sturm & Stille“ Am 20 Juli spielt der russische Pianist Timofey Dolya „Rigoletto“ von Liszt und große Drei Top-Acts – Rainhard Fendrich, die Altneihauser Klaviermusik im Schloss Thurnau. Im Rahmen des Bayreuther Klavierfestivals des Feierwehrkapell’n und Silbermond – waren bereits Hauses Steingraeber bestreitet er den traditionellen Auswärtstermin im wunderschö- für das open air Schloss Eyrichshof powered by nen Ambiente des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität (fimt). Das Rösler bestätigt. Nun kommt noch ein weiterer Konzert bildet den Auftakt zu den Jubiläumsveranstaltungen „40 Jahre fimt“, darunter Kracher dazu: Die Sportfreunde Stiller rocken mit einem Festakt am 23. Juli, einem Podiumsgespräch mit Barrie Kosky, dem diesjährigen ihrem neuen Album „Sturm & Stille“ die alten Ge- „Meistersinger“-Regisseur, im Iwalewahaus am 24. Juli und der Buchpräsentation mäuer von Schloss Eyrichshof am 27.7.2017 um 20 WagnerWorldWide im Steingraeber Haus am 3. August. Timofey Dolya ist Preisträger Uhr! Die Sportfreunde Stiller… Wo fängt man bloß an? Zwanzig Jahre sind es der Pianale in Fulda. Erst 23 Jahre jung erhielt er beim Wettbewerb 2016 vier Preise, so jetzt immerhin! Eine Ewigkeit fast in einer Zeit, in der viele Bands gefühlt noch auch den Steingraeber Sonderpreis. Mehrere Wettbewerbsgewinne seit 2009 verhalfen nicht einmal mehr den letzten Ton ihrer ersten Single überleben… Sowohl ihm zu Auftritten in Russland, Frankreich, den USA oder Japan. In Thurnau spielt er ein der Albumtitel als auch der gleichnamige Song „Sturm & Stille“ beschreiben Programm mit Werken von Schubert, Beethoven, Scriabin, Chopin, Debussy und Liszt. das, was diese Band um Peter Brugger, Florian „Flo“ Weber und Rüdiger „Rüde“ Linhof seit 1996 an den Punkt gebracht hat, wo sie heute stehen. Heute fest verwurzelt in sich selbst und einer Zusammengehörigkeit, die eine Qualität und Stärke aufweist, wie nie zuvor. Eine Qualität auch, die heute die „Sportfreunde Stiller“ von den „Sportis“ der Anfangsjahre unterscheidet. Zauberhaftes Zusammenspiel Dem Duo Tomoko Ogasawara (Klavier) & Matthias Ranft (Cello) wird in der Musikkritik ein „zauberhaftes Zusammenspiel“ attestiert. Mit Chopin Solo und Chopin Duo sind die beiden am 6. Juli im Kammermusiksaal bei Steingraeber zu hören. Seit 1985 spielt der Cellist bei den Bamberger Symphonikern. Die Frei- burger Hochschullehrerin bestreitet als Solistin den ersten Teil des Abends am Flügel mit Stücken für die das Publikum Chopin liebt: mit Mazurkas, Walzern, der Ballade f-Moll, der Polonaise-Fantasie As-Dur. All diese Traumstücke werden das Publikum vor der Pause begeistern. Der gebürtige Hamburger studierte in Freiburg und den USA. Noch vor dem Solistenexamen sammelte er von 1981 bis 83 erste Orchestererfahrungen als Solocellist der Hofer Symphoniker. Zusam- men spielen die beiden bei Steingraeber die Sonate g-Moll für Klavier und Cello. Serenade Am 23. Juli findet am Victoria-Becken des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität eine Serenade mit dem Gitarren- und Mandolinenorchester der Städtischen Musikschule statt. Der Eintritt ist frei. „I like to be in America“ Lieder & Klaviermusik von Amélie Sandmann und Siegfried Mauser sind im Steingraeber Haus am 29. Juli zu erleben. In echtem Kontrast zur Wagnerzeit führt das Musikerpaar die Vielschichtigkeit großer amerikanischer Kompositionen des 20. Jahrhun- derts in einem Konzert mit Liedern und Werken für Sopran und Klavier vor. Die berühmten Werke der Klassiker Charles Ives, Cole Porter, George Gershwin oder Jerome Kern kontrastieren mit dem experimentellen Amerika der Folgegene- ration, die inzwischen ebenfalls Klassiker-Status erreicht hat: von Henry Cowell und Morton Feldman bis zur Minimal Music von Philip Glass. Siegfried Mauser ist nicht nur Spezialist für diese Musik, sondern auch kongenialer Conférencier seiner Konzerte. Die Sängerin und Schauspielerin Amélie Sandmann beein- druckt mit expressivem Ausdruck. 6 Musik

Keine Angst vor Wagner! Oper ist ein Erlebnis!

Das beweisen die Richard-Wagner-Stätten Graupa mit ihrer multimedialen Dauerausstellung im Graupaer Jagdschloss und im Lohengrinhaus, wo Wagner 1846 während eines Som- merurlaubs die Skizzen zu seiner Oper „Lohengrin“ schuf.

Ein Hologra etheater, ein Orchestergraben an dem man selbst Dirigent sein kann und viele andere interaktive An- gebote sorgen dafür, dass man einen lebendigen Eindruck davon bekommt, wie Wagner arbeitete.

Ergänzt werden die Exponate durch die aktuelle Sonderaus- stellung „Inspirierende WanderWelten – die Schweiz(en) in Gra k, Malerei und Wagners Werk“, die noch bis zum 17. September 2017 in den Richard-Wagner-Stätten Graupa Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH und im Pirnaer Stadtmuseum zu sehen ist. RICHARD WAGNER STÄTTEN GRAUPA In ihr werden Wagners Wanderleidenschaft inklusive der Richard-Wagner-Straße 6 • 01796 Pirna/OT Graupa konkreten Routen und deren Auswirkungen auf seine Werke Tel. 03501 4619650 • www.wagnerstaetten.de thematisiert.

Passend zum Thema „WanderWelten“ kann der Besuch in Graupa mit einem Aus ug zum weltgrößten Wagner-Monu- ment von Richard Guhr aus dem Jahr 1911 im Liebethaler Grund verbunden werden.

7 Musik

Gesänge in Markgrafenkirchen Kirchenmusikalischer Sommer Einen sommerlichen Ausflug am 23. Juli mit freiem Eintritt: Sing_In 2017, A-cap- 1981 von Christoph Krückl ins Leben gerufen, sind pella-Musik in den schönsten Markgrafenkirchen und Kapellen. Das Sing_In hat die „Matineen in der Festspielzeit“ fester Bestand- sich zum Ziel gesetzt, durch halbstündige A-cappella-Konzerte zum Besuch teil des sommerlichen Kulturlebens in der Stadt. gleich mehrerer der schönsten Markgrafenkirchen und anderer historischer In 300 Konzerten wurde eine Vielzahl an Orgelmu- Kirchen der Region Bayreuth/Kulmbach einzuladen. Dieses Jahr wurde entlang siken, Solo- und Kammerkonzerten, Chor- und Or- eines Fahrradweges geplant. Markgrafenkirchen zwischen Neudrossenfeld chestermusiken in unterschiedlichster Besetzung und Thurnau stehen im Mittelpunkt: Dreifaltigkeits-Kirche Neudrossenfeld (14 geboten. Im Juli und August ist auch in diesem Jahr und 17 Uhr), Kirche Unsere Liebe Frau in Langenstadt (15 und 16 Uhr), Kirche ein breites Spektrum an Orgel- und Kammermusik in Hutschdorf (15 und 16 Uhr), Laurentiuskirche in Thurnau (14 und 17 Uhr). Es zu hören. Die 2. Sonate von Max Reger eröffnet den treten auf: Stadtkantorei Bayreuth, Schwarzenbacher Vokalensemble, Ensem- Zyklus der Themenkonzerte, gefolgt von Präludi- ble Triangel und Vokaloktett SingausLust. Das Programm steht unter: www. um und Symphonie. Zum 40. Jubiläum des Bürgerfestes spielen die Stadtorga- markgrafenkirchen.de nisten Michael Dorn und Christoph Krückl Populäres für 4 Hände und 4 Füße. Ein Highlight der Konzertreihe ist das zur Tradition gewordene Orgelkonzert Künftige Opernstars zur Premiere auf dem Grünen Hügel mit Bearbeitungen zum Werk Richard Wagners. Passend zur diesjährigen Neuinszenierung spielt Christoph Krückl Künftige Opernstars und Liedinterpreten der Internationalen Meistersinger Akade- Bearbeitungen zu den „Die Meistersinger von Nürnberg“. Traditionell spielt auch mie, deren Patronin Eva Wagner-Pasquier ist, sind am 23. Juli in einer Sonntagsma- die Chormusik in der Schlosskirche ein wichtige Rolle. Chormusik aus den USA tinee bei Steingraeber zu hören mit Werken von Franz Schubert, Richard Strauss, mit dem St. Pauls Chamber Choir aus Belleville/Illinonois (20. Juli) und Gospels Tschaikowski und Rachmaninow. Obendrauf gibt es inspirierten Swing... Ausgewählt und Spirituals (1. Juli) erklingen in Konzerten, am 23. Juli bringt der Chor der wurden die Interpreten bei Vorsingen in London, New York und Nürnberg. Jedes Jahr Schlosskirche ein Glanzstück der französischen Kirchenmusik zur Aufführung, versammeln sie sich zu den Meisterkursen der Internationalen Meistersinger Akade- die „Messe Sollennelle“ von Louis Vierne. mie unter der Leitung von Prof. Edith Wiens von der Juilliard School NYC. Pop und Jazz im Innenhof Mozarts Kosmos Am 8. Juli findet im Innenhof der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Zum Kosmos der Mozart’schen Klaviermusik hält Siegfried Mauser am 19. Juli ein das Open-Air-Konzert der Popularmusikabteilung statt. Studierende und Do- Gesprächskonzert mit drei Sonaten im Steingraeber Haus. „Instrumentales Thea- zenten präsentieren zusammen mit dem Popchor der Hochschule einen unter- ter“ nennt der Pianist und Musikwissenschaftler die Klaviersonaten Mozarts und haltsamen Querschnitt von Vokal- und Instrumentalmusik aus Pop, Rock und brachte 2014 einen vielbeachteten Werkführer heraus. Begleitet wurde die schrift- Jazz, so von Meghan Trainor, Ed Sheeran, Pentatonix und Earth, Wind & Fire. Als stellerische Auseinandersetzung von einer neuen Gesamteinspielung Mausers, die „Special Guest“ tritt Lucie Cerveny, Dozentin für Jazzgesang, aus auf. geradezu enthusiastisch rezensiert wurde. Für Mauser ist der Assoziationsreichtum Die Gesamtleitung hat Prof. Jochen Roth. Mozarts entscheidend, er leitet daraus die Forderung nach klanglicher Flexibilität und der Herausstellung ihrer dramatischen Präsenz ab. Siegfried Mauser, bis 2016 Rektor der Universität Mozarteum Salzburg, wurde vielfach ausgezeichnet, so mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, dem deutschen Bundesverdienstkreuz am Bande sowie dem Bayerischen Maximiliansorden. Seit 1990 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Wagners Werke wirklich verstehen An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung von 11 Uhr bis ca. 12 Uhr, Rokokosaal im Steingrae- ber-Haus, Friedrichstraße 2, 95444 Bayreuth. In sei- nen kurzweiligen Werkeinführungen verschafft Ihnen Hans Martin Gräbner vom Liszt-Flügel aus einen Überblick über die Handlung und die musikalischen Schlüsselstellen der Wagnerschen Werke. Der Schwer- punkt liegt dabei nicht auf den aktuellen Inszenierungen, sondern vor allem auf dem Werk an sich, in das der Musiker anhand vieler Klangbeispiele – teilweise auch gesungen – ebenso informativ wie charmant einführt. Eintritt: 15 €. Kein Vorverkauf. Tageskasse ab 10.30 Uhr. Selbstverständlich können die Veranstaltungen auch ohne eine Eintrittskarte für die Festspiele besucht werden. 8 Bei uns ist was los!

Der Erlebnistag an der Universität Bayreuth 1. Juli Campus erleben ab 14:00 Uhr Schon mal in einem Rennauto gesessen, beim Brauen unseres Campus- Eintritt frei! Bieres zugeschaut (und probiert), ein Buch selbst gebunden oder in das Universitätsstr. 30 Innenleben einer Zelle geschaut? Nein??? Dann wird es höchste Zeit für 95447 Bayreuth einen Besuch der ganzen Familie bei Campus erleben! Programm unter: www.campus-erleben.uni-bayreuth.de

Bayreuther Stadtgespräch(e) 5. Juli Von Wolken und Nebel 18:00 Uhr Wie werden Cloud-Computing und das Internet der Dinge unser Eintritt frei! Leben verändern? Prof. Dr. Guido Wirtz (AG Verteilte Systeme, Otto- Iwalewahaus Friedrich-Universität Bamberg) erö net uns spannende und über- Wölfelstraße raschende Einblicke in die Welt intelligenter Technik, die unseren Alltag 95444 Bayreuth schon heute mehr bestimmt, als viele es sich vorstellen können.

Tropisch. Musikalisch. Kulinarisch. Das Sommerevent im Ökologisch- 22. Juli UNIKAT Botanischen Garten der Universität Bayreuth ab 17:00 Uhr Das fulminante Tanz- und Musikevent in einmaligem Ambiente. Neben Tickets sichern kulinarischen Köstlichkeiten und fruchtigen Cocktails bietet die Veran- Ökologisch- staltung mit der Backhaus Music Company und anderen großartigen Botanischer Garten Künstlern die Kulisse für eine tolle Stimmung. Nicht verpassen und Universitätsstr. 30 jetzt Tickets sichern: www.unikat.uni-bayreuth.de 95447 Bayreuth

+++ Im August machen die Bayreuther Stadgespräch(e) Sommerpause. +++ 9

31_anzeige_veranst_juli_070617.indd 1 07.06.17 09:49 Theater

Komödie über Liebe und Klaviere Von Freiheit und Vampiren Mach mal Theater! 12. Bayreuther Schultheatertage Am 22. Juli ist mit „Der Walkürenritt – oder: man müsste Klavier spielen können“ „Mach mal Theater!“ heißt es wieder, wenn vom 18. Premiere im Hoftheater im Steingraeber-Palais. Die musikalische Komödie von bis 20. Juli die 12. Bayreuther Schultheatertage im Uwe Hoppe spielt Reinhold Weiser. Zum Ehejubiläum wünscht sich eine Silber- Zentrum statt finden. Dieses Jahr sind 15 Schau- braut, eine eingeschworene Wagnerianerin, von ihrem Mann den „Walkürenritt“ spielgruppen aus zwölf Schulen dabei. Oberbür- auf dem Klavier. Während der Mann sich dagegen wehrt, das Orchesterwerk auf germeisterin Brigitte Merk-Erbe freut sich in ihrem dem Klavier zu spielen, erzählt er diverse Geschichten: die der Klaviermusik, die Grußwort über die Attraktivität dieser Theatertage Foto: Bayreuther Schultheatertage, Freie Fotogruppe Bayreuth Fotogruppe Freie Schultheatertage, Bayreuther Foto: des Klavierbaus, die der Klavierpädagogik und die seines Lebens - mit vielen mu- und dankt für das große Engagement der Schüler 18. – 20. Juli 2017 · Im Zentrum · Europasaal sikalischen Beispielen. Eine überaus lustige Geschichte über die Liebe, die Liebe und Lehrkräfte sowie für die fachkundige Begleitung der Aufführungen durch zu Wagner und die Liebe zur Musik, 2002 zum 150jährigen Firmenjubiläum der Prof. Gabriela Paule und die Studierenden der deutschen Sprache und Literatur. Klavierfabrik Steingraeber & Söhne geschrieben. Erstmals gibt es kostenlose Eintrittskarten für die Vorstellungen. Schulklassen und Gruppen sollen sich dafür im Kulturamt melden. Ein Team der Berufsfach- schule für Hauswirtschaft versorgt Darsteller und Besucher in den Pausen mit stärkenden Häppchen. Das Programm ist spannend abwechslungsreich: Grund- schüler haben ein eigenes Stück über Unterdrückung, Zusammenhalt und Mut geschaffen, Gymnasiasten erzählen auf der Bühne von kriselnden Frauenfreund- schaften oder von Vögeln, die in die Freiheit fliegen wollen. Realschüler wollen „keine Kinder mehr sein“, begleitet von dazu komponierter Musik. Herrlich viel Verwirrung stiftet Ludwig Tiecks Stück „Die verkehrte Welt“. Andere Geschichten kommen frei nach Richard Wagner daher oder orientieren sich am Schneewitt- chen-Märchen. Berufsschüler zeigen ihre Welt mit verschiedenen Nationalitäten. „Magische Momente“ liefert die Dr.-Kurt-Blaser-Schule. Und die Freie Mittelschule Wernstein kommt mit Shakespeares „Sturm“. Vampire, Schatten, ein Wurm und Holzpuppen – sie alle erwachen zu fröhlichem, ergreifendem und berührendem Bühnenleben.

Geschichte einer Freundschaft „Der kleine Prinz“ wird von der Studiobühne ab 21. Juli im Felsentheater Sanspareil gespielt. Die Büh- nenfassung der Geschichte von Saint-Exupéry hat Anja Dechant-Sundby inszeniert, gespielt wird sie von Birgit Franz, Frank Joseph Maisel und Sabrina Schmitt. „Man begreift gar nichts, wenn das Herz nicht dabei ist. Das, worauf es ankommt, ist mit bloßem Auge nicht zu sehen.“ Der kleine Prinz fasziniert seit Jahrzehnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist die Geschichte einer tiefen Freundschaft, wie man sie nur selten im Leben erlebt. Ein Plädoyer für Menschlichkeit.

„CATS“ – der Ball der Katzen Ein Steinbruch im Mondschein. Es schleichen sich kleine Katzen, die Jellicle-Cats an und beginnen mit dem Jellicle-Ball, ein Fest, an dessen Ende eine der Katzen vom weisen Old Deuteronomy, dem Oberhaupt aller Katzen, zum Aufstieg in den Kat- zenhimmel und somit für ein zweites Katzenleben ausgewählt wird. Dieses Musical und weiter Stücke werden dieses Jahr bei den Luisenburg-Fest- spielen auf der Bühne erzählt. Alle Termine und Infos unter www.luisenburg-aktuell.de 10 Theater

Witzig und bissig Herrlich schräg Das neue Stück „Heda! Heda! Hedo! What the fuck is Am 30. Juni zeigt das „T.A.Z. Theater. Alle. Zamm.“ Wagner?“ aus der Feder des Autors und Regisseurs im RW21 eine herrlich schräge Klamotte, radikal frei Uwe Hoppe hat am 14. Juli Uraufführung im Hofthe- nach „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und ater des Steingraeber-Hauses. Wie ist es machbar, Carl Laufs. Alfred braucht Geld, Onkel Klapptwas jungen Menschen im medialen Zeitalter das Werk hat es. Unter einer Bedingung: Er möchte mal in ein Richard Wagners nahe zu bringen? Kultur, was ist „Irrenhaus“. Die rettende Idee: Im Gasthaus Leiser wohnen lauter komische Leute. das? Die Komödie ist ein Parforceritt durch die Ge- Da soll der Onkel denken, im Irrenhaus zu sein. Aber bald gibt es Pannen und schichte der Bayreuther Festspiele mit vielen Anspielungen auf die aktuelle Lage Verwechslungen – und das Unheil nimmt seinen Lauf. am Grünen Hügel. Richard Wagners eigene Inszenierungen stehen ebenso zur Disposition wie die von Cosima, Siegfried, über Wieland und Wolfgang bis hin zu Katharina, Götz Friedrich, Patrice Chéreau, Harry Kupfer und was es sonst noch alles zu ertragen gilt. Eine Abrechnung? Witzig, schräg, böse und bissig - wie von Uwe Hoppe gewohnt. 46. Untalentierter Landschaftsmaler Pegnitzer Sommer Konzerte Im Jahr 1910: In einem Obdachlosenasyl leben die Juden Herzl und Lobkowitz. Der herzensgute Herzl, 2. Juli bis 6. August Buchhändler von Beruf, arbeitet an einem Roman, der den Titel „Mein Kampf“ tragen soll. Der etwas verrückte Lobkowitz ist Koch, hält sich aber für den Martin Luther – 500 Jahre Reformation König der Juden. Beide Herren verstehen sich präch- Georg Phillip Telemann (250. Todestag) tig, bis ein Neuer hinzukommt - Hitler mit Namen, untalentierter Landschaftsmaler. Herzl tröstet den verwirrten jungen Mann, der So., 2.7., 10 Uhr Eintritt: frei So., 16.7., 20 Uhr Eintritt: 12, erm. 5 Euro nie so etwas wie Seelengüte erfahren hat, bereitet ihn, falls er es in der Kunst zu St. Bartholomäuskirche, Pegnitz St. Susannae-Kirche, Plech Festgottesdienst zur Eröffnung der Ensemble „Terzo Brass“ nichts bringt, auf eine Karriere als Politiker vor. Sogar den Titel seines Romans 46. Pegnitzer Sommer Konzerte 46. überlässt er ihm… Das Theater Hof spielt am 11. Juli im Zentrum „Mein Kampf“ PegnitzerSo., 23.7., Sommer 20 Uhr Eintritt: Konzerte 12, erm. 5 Euro So., 2.7., 20 Uhr Eintritt: 17* / 19 Euro St. Michaeliskirche, Lindenhardt von George Tabori. Kaum jemand konnte im deutschsprachigen Theater der Altenstädter Schloß, Pegnitz 2.„Die Juli Schlange bis 6. und August das Lamm“ Nachkriegszeit so gekonnt das Absurde mit dem Wahrhaftigen, den Humor mit „Geheimes Flüstern hier und dort“ Capella Antiqua Bambergensis der Traurigkeit so verbinden wie der 1914 in geborene Ungar jüdischer Lieder und Duette aus der Romantik Martin Luther – 500 Jahre Reformation Konstanze Miehlich-Fuhr (Sopran), Bernadetta Eintritt: frei Abstammung. Und auch in der 1987 uraufgeführten Groteske „Mein Kampf“ ist Michaldo-Fuhr (Mezzosopran), Jens Fuhr (Klavier)Georg Fr.,Phillip 28.7., Telemann 20 Uhr (250. Todestag) St. Bartholomäuskirche, Pegnitz der Übergang vom Lachen zum Weinen fließend. * Im Vorverkauf nur im städtischen KulturamtSo., 2.7., 10 Uhr Eintritt: frei So., 16.7., 20 Uhr Eintritt: 12, erm. 5 Euro (Telefon 09241-72337) St. Bartholomäuskirche,Hommage Pegnitz anSt. Johann Susannae-Kirche, Sebastian Plech Festgottesdienst zurBach Eröffnung der Ensemble „Terzo Brass“ 46. Pegnitzer Sommer Konzerte So., 9.7., 15 Uhr Eintritt: Spende Lutherlieder in BearbeitungenSo., 23.7., 20 Uhr von Eintritt:Johann 12, erm. 5 Euro St. Bartholomäuskirche, Pegnitz So., 2.7., 20 Uhr Eintritt: 17* / 19 Euro St. Michaeliskirche, Lindenhardt Altenstädter Schloß, PegnitzSebastian Bach „Die Schlange und das Lamm“ Maartin! „Geheimes FlüsternMei hier Hui und He, dort“ Orgel Capella Antiqua Bambergensis Lieder und Duette aus der Romantik Verzweifelte Hausfrauen Kinderkonzert für Kinder von 5 bis 8 JahrenKonstanze Miehlich-Fuhr (Sopran), Bernadetta Michaldo-Fuhr (Mezzosopran), Jens Fuhr (Klavier) Fr., 28.7., 20 Uhr Eintritt: frei So., 30.7., 20 UhrSt. Bartholomäuskirche, Eintritt: 12, Pegnitz erm. 5 Euro Eintritt:* Im Spende Vorverkauf nur im städtischen Kulturamt Vom 6. bis 19. Juli sind im Theaterkeller des So., 9.7., 16.30 Uhr (Telefon 09241-72337) Christuskirche, AuerbachHommage an Johann Sebastian St. Bartholomäuskirche, Pegnitz Bach Graf-Münster-Gymnasiums verzweifelte Hausfrauen So., 9.7., 15 Uhr LutherEintritt: goesSpende JazzLutherlieder in Bearbeitungen von Johann Immer Ärger mit Martin LutherSt. Bartholomäuskirche, Pegnitz Sebastian Bach Maartin! Richard Roblees VeryMei Hui little He, OrgelBigband in Nürnberg zu erleben. Das Theaterseminar der Kinderkonzert für Kinder von 8 bis 12 JahrenKinderkonzert für Kinder von 5 bis 8 Jahren So., 30.7., 20 Uhr Eintritt: 12, erm. 5 Euro Eintritt: Spende Oberstufe spielt „Ein schräges Paar“ von Neil Simon. So., 9.7., 16.30 Uhr Christuskirche, Auerbach So., 9.7., 20 Uhr Eintritt: 12, erm.St. Bartholomäuskirche, 5 Euro So., Pegnitz 6.8., 20 Uhr Eintritt: 12, erm. 5 Luther goesEuro Jazz Kostenlose Karten für die Komödie gibt es im Sekre- St. Bartholomäuskirche, Pegnitz Immer Ärger mitSt. Martin Bartholomäus, Luther RichardPegnitz Roblees Very little Bigband Kinderkonzert für Kinder von 8 bis 12 Jahren Motetten der Reformationszeit Musik der Reformationszeit tariat der Schule. Resi, die was mit ihrem Arzt laufen So., 9.7., 20 Uhr Eintritt: 12, erm. 5 Euro So., 6.8., 20 Uhr Eintritt: 12, erm. 5 Euro Vocanta – Erlanger Konzertchor St. Bartholomäuskirche,Ensemble Pegnitz 1684, LeipzigSt. Bartholomäus, Pegnitz hat, Polizistin Micha, hart geworden im Alltag, Sylvie Motetten der Reformationszeit Musik der Reformationszeit mit dem langweiligen Mann, und Vera, die immer alles mitmacht: Sie treffen sich Vocanta – Erlanger Konzertchor Ensemble 1684, Leipzig Platzreservierung und Kartenvor- Gemeinsam veranstaltet von der einmal die Woche bei der lässigen Sportjournalistin Olivia in ihrem Appartement Platzreservierung und Kartenvor- Gemeinsam veranstaltet von der bestellung: bestellung: Kantorei St. BartholomäusKantorei St. Bartholomäus und und Tel. (0 92 41) 29 65 (St. Bartholomäus) an der Pegnitz, um Trivial Pursuit zu spielen und über das Leben zu quatschen. Tel. (0 92 41) 29 65 (St. Bartholomäus)oder (0 92 41) 60 86 (Evang.-Luth. Dekanat) oder (0 92 41) 60 86 (Evang.-Luth. FaxDekanat) (0 92 41) 29 27 Normalerweise ist auch Flora dabei, die einzige, die in ihrem Leben als perfekte Fax (0 92 41) 29 27 E-Mail [email protected] Ehefrau und Mutter aufgeht. Heulend kommt sie endlich: Ihr Mann hat sie verlas- E-Mail [email protected] sen. Die feurig-turbulente Komödie kann beginnen… 11 Veranstaltungen

Einführungsvorträge Bayreuther Festspiele 2017 Spielplan Bayreuther Festspiele 2017 Bereits ab der Generalprobenzeit 15.7.2017 und während der Festspielzeit ab Dienstag 25. Juli, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg 25.7. zu jeder Oper kostenpflichtig: Mittwoch 26. Juli, 16:00 Uhr Tristan und Isolde Herr Jürgen Ern: 10.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus; Karten: vor Ort Donnerstag 27. Juli, 16:00 Uhr Parsifal Während der Festspielzeit für Karteninhaber der Bayreuther Festspiele: Samstag 29. Juli, 18:00 Uhr Das Rheingold Herr Dr. Sven Friedrich, 10.30 Uhr, Zuschauerraum des Festspielhauses Sonntag 30. Juli, 16:00 Uhr Die Walküre 3.-7. AUG. 2017 Montag 31. Juli, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg Während der Festspielzeit FEST kostenpflichtig DER und öffentlich: Dienstag 01. August, 16:00 Uhr Siegfried Herr Martin27. Gräbner: 11 Uhr, Steingraeber Haus, Karten: vor Ort Mittwoch 02. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde Donnerstag 03. August, 16:00 Uhr Götterdämmerung Fotolabor für KinderPORZELLINER Samstag 05. August, 16:00 Uhr Parsifal Die Baensch-Galerie bietet am 8. Juli einen Workshop mit Solarfotografie für Sonntag 06. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde Kids an, eine Reise in die Kindertage der Fotografie ganz ohne Fotochemie. In Montag 07. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg der Fotolaboreinführung lernen die Kinder Technik und Vergrößern, Ausbe- Dienstag 08. August, 18:00 Uhr Das Rheingold lichten und Entwickeln vom SchwarzWeiß-Negativ kennen. Alternativ werden Mittwoch 09. August, 16:00 Uhr Die Walküre Fotogramme erstellt. Anmeldung unter www.baenschstudio. Freitag 11. August, 16:00 Uhr Siegfried Samstag 12. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde Europas größter Porzellanflohmarkt Sonntag 13. August, 16:00 Uhr Götterdämmerung Montag 14. August, 16:00 Uhr Parsifal Bereits zum 27. Mal findet vom 3. - 7. August in Dienstag 15. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg Selb das Fest der Porzelliner mit dem größten Mittwoch 16. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde Porzellanflohmarkt in Europa statt. An 5 Tagen Freitag 18. August, 16:00 Uhr Die Walküre dreht sich in Selb alles um das Weiße Gold. Einhei- Samstag 19. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg mische und Besucher erwartet ein umfangreiches Sonntag 20. August, 16:00 Uhr Tristan und Isolde Programm mit vielen interessanten Aktionen. Den Auftakt bildet am 3. August Montag 21. August, 16:00 Uhr Parsifal die „Sommerlounge“, eine Mischung aus After-Work-Party, Regionalmesse, Mittwoch 23. August, 18:00 Uhr Das Rheingold Netzwerken und Genießen. Der Förderverein Fichtelgebirge e.V. präsentiert Donnerstag 24. August, 16:00 Uhr Die Walküre im Porzellanikon Selb unter dem Thema „Industrieregion im Wandel“ span- Freitag 25. August, 16:00 Uhr Parsifal nende Zukunftsprojekte der Region. Höhepunkt ist natürlich Europas größter Samstag 26. August, 16:00 Uhr Siegfried Porzellanflohmarkt am Samstag, 5. August mit 400 Anbietern, bei dem die Sonntag 27. August, 16:00 Uhr Die Meistersinger von Nürnberg Schnäppchenjäger voll auf ihre Kosten kommen. Auch den Porzellanflohmarkt Montag 28. August, 16:00 Uhr Götterdämmerung am darauf folgenden verkaufsoffenen Sonntag (6. August) mit 100 Anbietern wissen die Sammler und Liebhaber des Weißen Goldes durchaus zu schätzen. 9. Afrika-Karibik-Festival Das Festival vom 21. bis 23. Juli wird dieses Jahr noch ein bisschen größer. Wäh- 3.-7. AUG. 2017 rend es eine Bühne auf dem Stadtparkett gibt, auf der tagsüber verschiedene FEST DER Gruppen auftreten, geht es auf der großen Bühne am Ehrenhof jeden Abend ab 27. 19 Uhr so richtig rund: Samba, Salsa und viele andere Klänge werden zum Mit- klatschen und Mittanzen animieren. Los geht es am Freitag ab 17 Uhr. Der Ein- PORZELLINER tritt ist zu allen Veranstaltungen kostenlos. Infos: www.afro-karibik-festival.de Zauber einer lauschigen Operettennach Viel Erfolg hatten sie bereits bei ihren Aufführungen in Nürnberg im Tassilo The- ater und in Rothenburg o.d. Tauber im Toppler Theater. Nun präsentieren Agnes Hahn-Pautz (Sopranistin) und Hubert Gröbel (Bariton) mit Live-Begleitung von Jürgen Klatte am Flügel ihr brandneues Programm „Zauber einer lauschigen EUROPAS GRÖSSTER Operettennacht“ auf Burg Rabenstein am 16. Juli um 17:00 Uhr. Dass Kompo- nisten keine Kostverächter sind, beweisen zahllose Titel und Kompositionen aus PORZELLANFLOHMARKT dem Genre der Operette. Erleben Sie einen verliebten Franz Lehar oder einen Samstag, 5. AUGUST / 400 Anbieter um die richtigen Worte ringenden Fred Raymond. Duettino präsentiert im ge- Sonntag, 6. AUGUST / 100 Anbieter wohnt heiteren und lockeren Stil eine Vielzahl der schönsten und bekanntesten Operettenmelodien, eingebettet in gespielte, augenzwinkernde Anekdötchen. 12

EUROPAS GRÖSSTER PORZELLANFLOHMARKT Samstag, 5. AUGUST / 400 Anbieter Sonntag, 6. AUGUST / 100 Anbieter Veranstaltungen

Opal - Stein der tausend Lichter Tränen des Himmels, Augen der Götter, Ta- lismann der Diebe - in vielen Kulturen der Menschheit wird dieser Edelstein verehrt. Sein farbiges Feuer faszi- niert die Menschen, wenn man den schwarzen Opal dreht, blitzen gelbe, rote, grüne und blaue Farben im Innern auf. Es gibt Richard-Wagner-Verband Bayreuth durchsichtigen roten oder wasserblauen Mexiko- opal oder den „Kaschalong“, weißer Milchopal und präsentiert: viele weitere Farbvariationen. Noch bis zum 31. August 2017 zeigt das Urwelt-Museum in der Fuß- gängerzone von Bayreuth wunderschöne wertvolle Preziosen, teils aus der Privatsammlung des größ- ten und ältesten Opalhändlers von Deutschland. Es werden Edelsteine gezeigt, die noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Antworten VIVARISTIKA in Bindlach Die VIVARISTIKA 2017 findet am Sonntag den auf Wagner 02. Juli von 10 bis 15 Uhr in der Bärenhalle Bindlach bei Bayreuth statt. Anbieter aus dem ganzen Bundesgebiet Einführungsvorträge und den angrenzenden Ländern offerieren leben- de Tiere, Bücher und Zubehör. Das Ausstellen und von Jürgen Ern Feilhalten von für den Menschen tatsächlich ge- fährlichen Tieren ist untersagt, aber Echsen, Schlan- gen, Schildkröten, Frösche und Kröten, Molche und Hintergründe Salamander, Spinnen und Skorpione, Tausendfüßer und verschiedene Insekten, sowie auch die entspre- Handlung und Symbolik chenden Futtertiere werden reichlich vorhanden sein. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Musikbeispiele Wohl der Besucher und Anbieter gesorgt. Infos auf www.vivaristika.de Inszenierung

Zeitlos - Horst Sakulowskis täglich von 10:30 bis 12:00 Uhr im Der Kunstverein Kulmbach e.V. entführt vom 06. Juli evangelischen Gemeindehaus Bayreuth, bis 25. August zum 50. Künstlerjubiläum von Horst Richard-Wagner-Straße 24, Sakulowski mit Zeichnungen, Radierungen und Ma- lerei in magische Bildwelten. zur jeweiligen Oper des Aufführungstages Vernissage: 06. Juli 2017 um 18 Uhr in der Haupt- stelle der Sparkasse Kulmbach-Kronach. www.antworten-auf-wagner.de www.kunstverein-kulmbach.de 13 bayreuth_aktuell_anzeige.indd 1 04.05.17 14:01 Veranstaltungen

Stefan Grasse Trio: „Entre cielo y tierra“ Hobby Höhlenforschung Träume und Fernweh zum Klingen bringen ist Sie erfahren bei dieser Sonderführung in der die Passion des weit gereisten Gitarrenvirtuosen Sophienhöhle in Ahorntal am 9. Juli Wissens- Stefan Grasse. Er gab über 2.000 Konzerte in vielen wertes über die Entstehung der Karsthöhlen und Ländern Europas, der Türkei, Argentinien, den USA, Tropfsteine der Fränkischen Schweiz und bekom- China und Australien. Von der Kritik wurde er als men interessante Einblicke in das spannende „präziser und technisch brillanter“ Musiker (NN), Hobby Höhlenforschung. Zunächst werden im Um- „Saiten-Paganini“ (AZ) und „Meistergitarrist“ (NN, feld der Höhle die Besonderheiten der Landschaft BR) gefeiert. An seiner Seite stehen zwei weitere profilierte Solisten: Alexander im oberen Ailsbachtal vorgestellt, bevor es gegen 17:00 Uhr in die Wunderwelt Fuchs am Bass und der erst 23-jährige Raphael Kempken, der bereits im Alter der Sophienhöhle geht. Treffpunkt: 16:00 Uhr, Eingang der Sophienhöhle; festes von 16 Jahren auf dem „Fringe“-Festival in international debütierte. Schuhwerk erforderlich, Dauer ca. 2 h, Kostenbeitrag: 8,00 € / Erw., 5,00 € / erm. Am 28. Juli um 20:00 Uhr spielt das Trio auf der Burgrabenstein in Ahorntal. Anspruchsvolles Ehrenamt „Telefonseelsorger/in werden – könnten Sie sich das vorstellen?“ Dann liegt ein besonderer Weg vor Ihnen als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem anspruchsvollen Ehrenamt. Die TelefonSeelsorge ist oft die erste und manch- mal die letzte Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Für diese ehrenamtliche Arbeit wird eine kostenfreie, qualifizierte Ausbildung angeboten. Sie dauert etwa ein Jahr und findet an drei Wochenenden sowie wöchentlichen Ausbildungsabenden statt. Nach Abschluss der Ausbildung unterstützen Fortbildungen die Mitarbeitenden bei ihrem Dienst am Telefon. Ein Informationsabend findet am 4. Juli im Evang.-Luth. Dekanat, Kanzleistr. 11, statt. Infos: www.telefonseelsorge-ostoberfranken.de, Tel. Pfarrerin Brigitte Häusler, 0921/1 50 49 12, E-Mail: [email protected]. Junge Kunstszene Auch im diesem Jahr findet der Künstlermarkt um die Stadtkirche statt. Die Baensch-Galerie präsentiert am 9. Juli ausgewählte Arbeiten aus der jungen Mann- heimer Kunstszene, dekorative Wandbilder und kreative Geschenkideen für Wohn- räume. Exclusiv können dort die limitierten Kreativprodukte erworben werden, die begleitend zur Ausstellung „Wilhelmine Weltenwanderin“ erschienen sind.

19. Internationalen Töpfermarkt Bereits zum 19. Mal findet am Sonntag, 9. Juli 2017 von 10 - 18 Uhr der Internationale Töpfermarkt auf dem Creußener Marktplatz statt. Meisterbetriebe bieten an knapp 25 Marktständen ihre selbstgefer- tigte Keramik vom Alltagsgeschirr bis hin zur mo- dernen Kunst an. Die Creußener Geschäfte haben an diesem Sonntag ebenfalls von 12 - 17 Uhr geöff- net und die Gaststätten werden wieder mit ihren Spezialitäten für Abwechslung und Unterhaltung sorgen. Von 10 bis 17 Uhr steht auch das Krügemuseum der Stadt Creußen mit der diesjährigen Sonderausstellung „Prost Luther!“ zur Besichtigung offen, die Stadtpfarrkirche St. Jakobus – eine der ältesten Mark- grafenkirchen der Region – öffnet für Besucher von 14 bis 17 Uhr ihre Pforten. Herzliche Einladung ergeht auch zur Führung durch die Creußener Felsenkeller, getroffen wird sich um 15 Uhr am Marktplatzbrunnen. Tipp: Gleichzeitig mit dem Töpfermarkt findet auch das alljährliche Fischerfest auf dem Großen Zimmerplatz in Creußen statt, welches sogar bereits Samstag, 8. Juli um 16 Uhr beginnt. 14 Veranstaltungen

..

Ihr Premiumbuhnenreif Outlet in Oberfranken www.nobasics.eu 1. Juli Shop-Eröffnung

u.v.m.

95100 Selb, Am Nordbahnhof 3 (neben dem Rosenthal Outlet Center) 15 EVENTS Veranstaltungen WWW.BIERERLEBNISWELT.DE Nicht von dieser Welt Erleben Sie im mystischen Ambiente der Burg Rabenstein am 14. Juli um 19:00 Uhr bei einem feinen 4-Gänge-Menü, wie zwei Menschen nicht nur men- LOVEBEATZ ft. DJ Frosch tal, sondern körperlich miteinander verbunden werden, obwohl sie mehrere Do. „Funk, Soul, Jazz, Oldschool“ Meter voneinander entfernt sind! Metall biegt sich direkt vor ihren Augen. Sie 21:30 Uhr | Liebesbier glauben, hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu? Bringen Sie Ihre eigene 06.07. Gabel mit und Sie werden hautnah davon überzeugt werden, was mit der Kraft der mentalen Energie möglich ist! Auf internationalen Bühnen zu Hause und bekannt durch viele Fernsehauftritte – lassen Sie sich vom Mentalisten Danny HOPPY LETTERING Ocean in eine Welt entführen, von der Sie nicht einmal zu träumen wagen. Er ist Fr. „Pinselschrift - locker, Á ockig & handgemacht“ befähigt, Dinge zu tun, die mit Naturgesetzen einfach nicht erklärbar scheinen. 07.07. 16:00 Uhr | Maisel´s Bier-Shop 10. Himmelkroner Garten- und Kunstmesse TASTING THURSDAY Der Förderkreis zur Erhaltung und Verschönerung Do. „Craft Beer kennenlernen“ der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde 20:00 Uhr | Maisel´s Bier-Shop Himmelkron e.V. lädt am Sonntag, 16. Juli von 10 13.07. bis 18 Uhr zur 10. Garten- und Kunstmesse in die Baille-Maille-Allee nach Himmelkron ein. Der Ein- tritt ist frei. Freiwillige Spenden kommen der Pflege BIERKUTSCHER FÜHRUNG der Allee zugute. Mehr als 140 Aussteller bieten in Sa. „durch die Bierstadt Bayreuth“ einem herrlichen Ambiente unter den fast 600 Linden ihre Produkte an. Work- 15.07. 18:00 Uhr | Bier-Erlebnis-Welt shops wie z.B. Filzen, Klöppeln, und Basteln laden Erwachsene und Kinder zum Mitmachen ein. Da es sich heuer um ein „kleines Jubiläum“ handelt, werden die Besucher zur Teilnahme an einem Luftballonwettbewerb eingeladen, bei dem BIERSEMINARLOVEBEATZ ft. DJ Frosch es schöne Preise zu gewinnen gibt. Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz. Do.Sa. „mit„Funk, prof. Soul, Sensorikverkostung“ Jazz, Oldschool“ 22.07.06.07. 14:0021:30 UhrUhr || Bier-Erlebnis-WeltLiebesbier Sommerfest Am 1. Juli findet das Sommerfest der Städtischen Musikschule statt. Die Besucher CARLOS a tribute to Santana erwartet ein buntes musikalisches Programm, unter anderem mit dem Harfe- „Musikalisches Frühstücksbuffet & Frühschoppen“ nensemble, den Früherziehungskindern, verschiedenen Instrumentalgruppen, So. 11:00 Uhr | Liebesbier-Garten dem Städtischen Blasorchester und dem Sinfonieorchester. Zwischen 14 Uhr und 30.07. 15.30 Uhr werden Spiele für Kinder angeboten, ein Losverkauf zugunsten des För- dervereins der Städtischen Musikschule lockt mit Preisen. Für das leibliche Wohl TASTING THURSDAY ist mit Grillspezialitäten, Getränken, Kuchen und Eis gesorgt. Der Eintritt ist frei. Do. „Sommerbiere“ 03.08. 20:00 Uhr | Maisel´s Bier-Shop War alles ganz anders? Was hat es mit den phänomenalen Kornkreisen auf sich, die seit Jahrzehnten auf unserem Globus HOPPY LETTERING auftauchen? Erich von Däniken entlarvt die Fälscher Fr. „Handlettering & KalligraÀ e“ bei ihrer Arbeit und demonstriert gleichzeitig die 18.08. 16:00 Uhr | Maisel´s Bier-Shop Entstehung von echten, bis heute unerklärlichen Piktogrammen im Korn. Aus dem Fundus seines einzigartigen Archivs holt Däniken zum globalen BIERKUTSCHER FÜHRUNG Rundumschlag aus. Von der Archäologie zu kurz interpretiert – argumentiert Sa. „durch die Bierstadt Bayreuth“ der Erfolgsautor und erschlägt seine Zuschauer mit einer atemberaubenden 18:00 Uhr | Bier-Erlebnis-Welt Bilderkaskade. Begeben Sie sich am 1.11 um 16 Uhr im Zentrum in Bayreuth mit 26.08. auf die Spurensuche einer neuen, kosmischen Archäologie! Noch nie sind die Argumente Dänikens greifbarer und augenscheinlicher dargestellt worden. Diese Fülle an Beweisen lässt auch mögliche Kritiker zweifelnd und gleichermaßen staunend innehalten. 16 Veranstaltungen

Gefreeser Wiesenfest Vom 6. bis zum 10. Juli findet das Gefresser Wiesenfest statt. Es ist wieder ein buntes Fest- programm geboten. Den Anfang macht am Donnerstag um 20 Uhr Foto: Olaf Timm Barbed Wire. Am Freitag findet um 19 Uhr der Bie- ranstisch statt, danach steht Aischzeit auf der Bühne. Um 22.15 wird das Großfeuerwerk abgeschossen. Weiter geht es am Samstag um 20 Uhr mit Members. Der Festgottesdienst beginnt für alle im Zelt am Sonntag um 9.30 Uhr. Das traditionelle Frühshoppen auf der Luitpoldhöhe ist am Sonntag um 9 Uhr. Der große Festzug startet am Sonntag und Montag um 13 Uhr an der Grundschule. Nach Ankunft auf dem Festplatz spielen Die Stammheimer. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter www.gefrees.de Ballettklassen stellen sich vor Die Ballettschule Andrea Kranepohl stellt sich am 4. Juli im Zentrum vor: „Pflicht & Kür“ heißt das Pro- gramm, das Beispiele aus einem Ballettschuljahr und dem Training zeigt. Tänze zeigen Inspirationen mit einem Vorgeschmack auf die Märchenvorstellung der Ballettschule im nächsten Jahr auf der großen Bühne. Zuerst zeigen die Ballett-Minis ihr Können, danach treten die Ballettschulklassen auf.

Festliches Konzert Am 29. Juli um 19 Uhr findet in der Stadtkirche Bay- reuth das festliche Konzert „Glanz des Barock“ mit dem weltweit renommierten Trompeter Richard Car- son Steuart seinem ehemaligen Studenten Michael Lindner und dem Organisten Dr. Klaus Linsenmeyer statt. Der Eintritt für das Konzert beträgt im Vorver- kauf 8-10€, an der Abendkasse 10-12€; die Karten können über die Theaterkasse Bayreuth oder die Vorstandschaft des Hummelgauer Jugendblasorche- sters erworben werden. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Einlass (mit freier Platzwahl) ist um 18 Uhr.

Sommer der Senioren Am 22. Juli findet das Sommerfest im Senioren-Stift am Glasenweiher statt. In diesem Rahmen wird auch das 25-jährige Jubiläum des Senioren-Stifts gefeiert. Für die Musik sorgt das Hummelgauer Jugendblasorchester. 17 Veranstaltungen

Höhlenevent „Sophie at Night“ Ringlstetter kommt am 10. Juli Treffpunkt ist um 17:30 Uhr der Vorhof der Burg Rabenstein. Nach dem Empfang mit Hannes Ringlstetter & Band sind am Montag, den einem Aperitif geht es gemeinsam in ca. 10 Minuten zur Sophienhöhle, deren unterir- 10. Juli 2017 zu Gast im ZENTRUM in Bayreuth. discher Tropfsteinpalast mit dem Sonderprogramm „Sophie at night“ auf die Besucher Einen Entertainer wie ihn hat die Kleinkunstsze- wartet. Die Höhle ist faszinierend ausgeleuchtet und umfangen von herrlicher Musik ne lange nicht mehr gesehen. Wenn der nieder- können die Gäste die zauberhaften Eindrücke im Innern der Höhle in Ruhe genießen. bayerische Kabarettist, Schauspieler und Musiker Für Interessierte gibt der Höhlenführer sachkundige Erklärungen. Im Anschluss führt Hannes Ringlstetter die Bühne betritt, ist es am der Weg zurück zur Burg, wo in den Rittersälen ein delikates 3-Gänge-Burgmenü ser- Ende streng genommen fast nebensächlich, was viert wird. Der abwechslungsreiche Abend findet seinen Ausklang vor dem offenen er dort tut. Paris, New York, Alteiselfing heisst das Feuer im Kaminzimmer der Burg. Anmeldung unter Tel. 09202/9700440 EUR 49,00 nach wie vor aktuelle Programm des BR- Late Night Moderators und mit im / Person (inkl. Aperitif zum Empfang, geführter Wanderung, „Sophie at night“ und Gepäck hat er auch seine siebenköpfige Band. Beginn ist 20 Uhr. Das Vorpro- 3-Gang-Menü im Rittersaal) EUR 16,00 / Person (inkl. Aperitif, geführter Wanderung, gramm bestreiten die Heimatsound Band und Bayern2 Überflieger von „Pam „Sophie at night“, ohne 3-Gang-Menü im Rittersaal) Festes Schuhwerk erforderlich Pam Ida“. Karten gibt es an der Theaterkasse Bayreuth Telefon 0921/69001 und in allen okticket Vorverkaufsstellen. Ein Sommerfest voller Musik Best of Klezmer Zum 4. Mal präsentiert das Team Sebald mit seinem HiFi Room das Sommerfest am 22. Juli im Innenhof des Firmengeländes. Wie immer heißt das Motto „Live und Film“. Die Klezmerband Mesinke feierte 2016 ihr 25-jähriges Der Innenhof wird für dieses Event bestuhlt, geschmückt und mit Bühne und Groß- Bühnenjubiläum. Mehr als 300 Konzerte haben die leinwand versehen. Das Fest beginnt um 19 Uhr mit der Band „The Variety Show“ Schwaben seit der Gründung 1991 gegeben. Anläss- mit Bluesrock und Garagerock. Bei Anbruch der Dunkelheit wird ein musikalischer lich des Jubiläums gibt die Band auch 2017 ein Best- Film auf der Großleinwand mit Surround Sound gezeigt. Der HiFi Room steht für of-Programm aus ihren bis dato fünf erschienenen erlesenes Hören und Sehen mit ausgesuchten Komponenten aus den Bereichen CDs. Darunter finden sich mitreißende Bulgars und HiFi, Heimkino und Multiroom. Frejlechs aus Moldawien genauso wie zeitgenössische jiddische Lieder aus der New Yorker Klezmerszene. Spezialisiert sind die Nordschwaben im Vergleich zu anderen Ensembles, die nur Instrumentalmusik spielen, vor allem auf jiddische Lieder. Mit Klarinette, Sax, Gitarre, Akkordeon, Bass und Schlagzeug haben die Musiker traditi- onelle Stücke modern bearbeitet und bringen so eine mitreißende Mischung aus Folk, Jazz und Klassik auf die Bühne. Freuen darf man sich auf einen ausgefallenen Klezmer-Abend am 21. Juli um 20:00 Uhr in der Sophienhöhle in Ahorntal!

Altes gegen Neues tauschen Am 1. Juli gibt es ein Up-Cycling Festival mit Kleiderkreisel. Das Thema ist nachhal- tige Kleidung mit Upcycling-Aktionen. An diesem Tag kann man Kleidung, die man nicht mehr anzieht, eintauschen und findet damit Bewährtes und Neues für den Kleiderschrank. Dazu kann man in entspannter Atmosphäre und unter fachkundiger Sommerfest Anleitung im Up-Cycling Altes aufwerten und sich als Designer oder Modeschöpfer ausprobieren. Veranstaltungsort ist im Mama Mia MütterKinder Familienzentrum. 22. Juli in Weidenberg Riverdance • 19:00 - 22:00 Uhr Live Band Der Mythos um Riverdance ist ungebrochen: Seit The Variety Show - Bluesrock / Garagerock Freier dem ersten Auftritt beim Eurovision Song Contest • Im Anschluss - Kino auf großer Leinwand Eintritt! 1994 zieht Riverdance die Zuschauer in seinen mit Surround Sound in gemütlicher Atmosphäre Bann. Die Show erzählt bewegend vom irischen Schicksal, von Auswanderung, Abschied, Aufbruch • Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! und Heimkehr. Mit unglaublicher Körperbeherr- Weitere Infos finden Sie auf unserer Internetseite: www.team-sebald.de Bei Regen entfällt die Veranstaltung. schung, flinken, akkuraten und vor allem unfassbar synchronen Steps und traumhaften Kostümen erwecken die Tänzer die Ge- Tel.: 09278 985176 schichte und Kultur Irlands eindrucksvoll zum Leben! Riverdance ist weit mehr Gablonzer Str. 1a • Weidenberg als ein Tanzensemble: es ist das Original. Am 13.10. um 20 Uhr kommen sie in die Freiheitshalle Hof. 18 Bayreuth

naturparadies burg RabensTein

GUTSSCHENKE mit Biergarten BURG RABENSTEIN SOPHIENHÖHLE Führungen + Konzerte aktive Tropfsteinhöhle BURGHOTEL FALKNEREI Zimmer + Events mit Flugschau

AUSFLUGSZIEL Die 800 Jahre alte Burg Rabenstein im Herzen der Fränki- schen Schweiz ist eine der 100 Top-Sehenswürdigkeiten Frankens und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region mit tollen Attraktionen für Groß und Klein.

BURGHOTEL Ein romantisches Abendessen im Burgrestaurant, ein gutes Glas Wein vor flackerndem Kaminfeuer und eine Übernachtung im Himmelbett in einer der Suiten im Burg- hotel - so genoss man auch in früheren Zeiten.

EVENTLOCATION Eine ganze Burg für Sie und Ihre Gäste! Laden Sie zum glänzenden Fest! Hier wird jedes Event zum unvergessli- chen Erlebnis: Märchenhochzeit, runder Geburtstag oder MITTELALTERMARKT spektakuläres Firmenevent. 4. - 6. August 2017 Burg Rabenstein Event GmbH · Rabenstein 33 · 95491 Ahorntal www.burg-rabenstein.de · Tel 09202 / 97 00 44-0 19 Veranstaltungen

Drei Frauen, drei Stimmen, drei Gitarren 46. Pegnitzer Sommerkonzerte GIS - Eine gesungene Reise durch menschliche See- Die Sommerkonzerte widmen sich der Musik der lenwelten. Lassen Sie sich berühren von dem har- Reformation von der Entstehung bis heute. Am 9. monischen Zusammenklang der facettenreichen Juli gibt es zwei Kinderkonzerte: „Maartin!“ für jün- Stimmen, mit denen die drei Sängerinnen und gere Kinder und „Immer Ärger mit Martin Luther“ urweiblichen Kraftquellen neu interpretieren und für ältere. Um 20 Uhr singt der Erlanger Konzert- immer wieder auch zum Mitsingen einladen. Am chor „Vocanta“. Am 16. Juli erklingt in Plech das 7. Juli um 20 Uhr auf Schloss Wolframshof. Das bekannteste Lied Luthers: „Ein feste Burg ist unser Konzert ist ansässig des 20-jährigen Jubiläums des Kulturtreffs Kastl e.V. und Gott“. Eine Woche später folgt eine musikalische Reise mit der Capella Antiqua dem Balance in Kemnath. Bambergensis. In der „Hommage an Johann Sebastian Bach“ am 28. Juli geht es um Choralbearbeitungen Bachs zu Luther-Liedern. Jazz über Lutherlieder bietet „Richard Roblee’s Very Little Bigband“ am 30. Juli. Am 6. August steht ein Auftritt Celtic Spirit & Songs des Leipziger „Ensembles 1648“ auf dem Programm. Als Kontrast gibt es am 2. Die Schönheit uralter Musik wird Wirklichkeit, wenn Juli einen Lieder- und Duettabend. Andy Lang in die Saiten seiner keltischen Harfe Informationen unter www.pegnitzersommerkonzerte.de greift und dazu mit tiefem, sonorem Bass Texte voll verträumter Fantasie und melancholischer Lie- benswürdigkeit erzählt. „Die personifizierte irische Jahrhundertfrauen und Lieblingsband Ballade“ (Blickpunkt), „der neue Meister des Folk“ „Kino ist Programm“ zeigt am 22. und 23. Juli vier Filme aus dem aktuellen Pro- (Nürnberger Nachrichten) oder „mystischer Klang- grammkino-Oeuvre mit starken Frauen, legendären Ikonen und familienfreund- zauberer“ (Frankenpost) – Andy Lang verzaubert Presse und Publikum glei- lichen Gestaltwandlern. „Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch“ im KinderKinoKlub ist chermaßen. Mit feingewebten Harfenklängen und seiner dunklen Stimme zielt ein tierischer Spaß für Kids ab sechs Jahren und die ganze Familie. Das Drama er direkt in die Herzen seiner Zuhörer. Ein sinnlicher Konzertgenuss für Augen „Innen Leben” spielt in einer kleinen Wohnung, während draußen der syrische und Ohren, für Leib und Seele im einzigartigen kerzenbeleuchteten Ambiente Bürgerkrieg tobt. Die resolute Oum Yazan versucht, für ihre Familie und Freunde am 7. Juli um 20:00 Uhr in der Sophienhöhle in Ahorntal. den Alltag aufrechtzuerhalten und das Geschehen außerhalb auszublenden. Doch wie lang kann die Tür geschlossen bleiben? Der Publikumspreis-Gewinner der Berlinale ist ein intensives Kammerstück. Auch „Jahrhundertfrauen“ widmet sich starken Frauen, die versuchen, in einer sich verändernden Welt zurecht zu kommen. Auch eine Liebeserklärung ist „Gimme Danger“: Kultregisseur Jim Dr. jur. Josef Zeitler Jarmusch zelebriert das Werk seiner Lieblingsband The Stooges mit ihrem expressiven Frontmann Iggy Pop. Mit diesem Herzensprojekt wirft Jarmusch einen persönlichen Blick auf die legendären Punkrocker und gibt den Zuschau- Rechtsanwalt & Fachanwalt für

ern einen Einblick in die Zeit von Sex, Drugs und Rock’n’Roll. Erbrecht Bayreuther Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT) Sonntagszeitung 0921/1627280-40  Testament, Enterbung, Vermächtnis  Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Steuern  Grundstücksübertragung mit Wohnrecht Wir suchen Zeitungsboten ab 18 Jahren  Internationales Erbrecht z. B. USA, FL  Autor der Wirtschaftswoche IMPRESSUM  Hochschul-Lehrbeauftragter Herausgeber Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH, Dr. Manuel Becher, Geschäftsführer, Opernstraße 22, DR. ZEITLER 95444 Bayreuth, Telefon 0921/885-749 oder -748, Telefax 0921/885-738 Redaktion Rechtsanwälte & Fachanwälte Bernadette Fudalla-Ahmadian M.A., Telefon 0921/885-749 oder -748, Telefax 0921/885-738, Karl-Marx-Str. 7, 95444 Bayreuth eMail: [email protected] Tel. (09 21) 15 13 79-7 Anzeigen, Layout, Satz, Vertrieb SaGa Medien & Vertrieb OHG, Martin Munzert (verantwortlich), Richard-Wagner-Straße 36, www.kanzlei-dr-zeitler.de 95444 Bayreuth, Telefon 0921/1627280-0, Telefax 0921/1627280-60, eMail: [email protected] kostenfreie Parkplätze Druck: LEO Druck & Medien, Bayreuth, © Stadtplan: S. Engelbrecht Anzeigen- und Redaktionsschluss für August 2017: 15. Juli 2017, Lassen Sie sich gut beraten.  (0921) 15 13 79-7 Stand der Terminplanung: 15. des Vormonats (15. Juni 2017)

20 Veranstaltungen

Erlebnis- und Mitmachtag DIE GESELLSCHAFT DER KULTURFREUNDE BAYREUTH Am Samstag, 01. Juli 2017, wird das Ge- lände der Universität KONZERTREIHE DER SAISON Bayreuth wieder zum großen Experimentier- feld für alle! Die Uni- 2017/2018 versität Bayreuth lädt Sonntag, 8. Oktober 2017, 17 Uhr Sonntag, 4. Februar 2018, 17 Uhr Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth alle Bürgerinnen und Bürger, Studierende, DUO ARNHOLDT-REDŽI´C KLAVIERQUINTETT Friederike Luise Arnholdt, Violoncello Tianwa Yang, Violine; Franziska Hölscher, Violine Studieninteressierte, Sanel Redži´c, Gitarre Nimrod Guez, Viola; Danjulo Ishizaka, Violoncello Werke von F. Schubert, P. Tschaikowsky, M. de Falla u. a. Severin von Eckardstein, Klavier Ehemalige und Be- Werke von M. Weinberg und A. Dvořák schäftigte - gerne mit der ganzen Familie - ein, ab Mittwoch, 18. Oktober 2017, 20 Uhr Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth Samstag, 17. Februar 2018, 20 Uhr 14 Uhr bis in den Abend hinein herauszufinden, was Konzerthalle Bamberg, Mußstr.1 AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK den Uni-Campus so besonders macht: die Faszinati- Bamberger Symphoniker BERLIN Dirigent: Markus Poschner on von Wissenschaft, Forschung und Kunst! Die Uni Solistin: Amadine Beyer, Violine Solist: Renaud Capuçon, Violine lädt Sie quasi in ihr „Wohnzimmer“, auf den Campus, Werke von J. D. Zelenka, J. F. Fasch und A. Vivaldi Werke von W. A. Mozart und A. Bruckner ein. Sie dürfen nicht nur zuschauen, sondern mit- Sonntag, 29. Oktober, 17 Uhr Montag, 5. März 2018, 20 Uhr machen und den Campus und seine Mitglieder mit Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth allen faszinierenden Facetten erleben. Stellen Sie TRIO JEAN PAUL WASEDA SYMPHONY Eckart Heiligers, Klavier; Ulf Schneider, Violine sich aus der Vielzahl der Angebote ein individuelles Martin Löhr, Violoncello ORCHESTRA TOKYO Werke von L. v. Beethoven und J. Brahms Dirigent: Kiyotaka Teraoka Programm zusammen, schnuppern Sie in die ver- Solisten: Mizuho Shibata, Flöte; Ayame Horizumi, Flöte schiedenen Disziplinen hinein und haben Sie Spaß Sonntag, 12. November 2017, 17 Uhr Koochiro Kasa, Marimba Werke von F. Schubert, D. Cimarosa, R. Noda und W. A. Mozart an der Wissenschaft. Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth STUTTGARTER KAMMERORCHESTER Sonntag, 18. März 2018, 17 Uhr Schlosskirche Bayreuth, Schlossberglein 3, 95444 Bayreuth MIT DEM DAVID GAZAROV TRIO Leitung: David Gazarov/ Susanne Gutzeit INTERNATIONALE UNIKAT Solisten: David Gazarov, Klavier; Mini Schulz, Bass Obi Jenne, Schlagzeug, Fola Dada, Gesang CHORAKADEMIE LÜBECK Unter dem Titel UNIKAT Songs aus dem „Great American Songbook“ MIT DEM ORCHESTER – Tropisch. Musikalisch. Sonntag, 3. Dezember 2017, 17 Uhr „SOLAMENTE NATURALI“ Kulinarisch. wird der Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth BRATISLAVA Ökologisch-Botanische KLAVIERABEND Leitung: Rolf Beck Solisten der Chorakademie Lübeck Garten der Universität MARTIN STADTFELD J. S. Bach: Messe in h-Moll Bayreuth am 22. Juli Werke von D. Buxtehude, F. Chopin, S. Heucke und J. S. Bach Freitag, 27. April 2018, 20 Uhr von 17- 1 Uhr zur viel- Samstag, 16.Dezember 2017, 20 Uhr Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth seitigen Eventlocation. Konzerthalle Bamberg, Mußstr.1 SINFONIETTA CRACOVIA Schlendern Sie durch Leitung: Jurek Dubał BAMBERGER SYMPHONIKER Solistin: Susanne Hou, Violine die Gewächshäuser Dirigent: Christoph Eschenbach Werke von F. Mendelssohn Bartoldy, J. S. Bach und W. A. Mozart Solist: Pablo Ferrández, Violoncello und genießen Sie das Werke von F. Mendelssohn Bartoldy und J. Haydn Mittwoch, 9. Mai 2018, 20 Uhr besondere Ambiente des Gartens. Lauschen Sie Sonntag, 14. Januar 2018, 17 Uhr Markgräfliches Opernhaus, Opernstraße, Bayreuth akustischer Musik von Notbutthefrog oder Brickwa- Das Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7a, Bayreuth L’ARPEGGIATA ter & his Jens Hold Band oder lassen Sie sich durch RUSSISCHE KAMMERPHILHARMONIE Leitung: Christina Pluhar „ Music for a While“ die Autorenlesung von Dirk Kruse in die Krimiwelt ST. PETERSBURG entführen. Bewundern Sie die Bilder der Fotoaus- Leitung: Juri Gilbo Solisten: Enrique Ugarte, Akkordeon stellungen und staunen Sie über die Talente der Roman Kuperschmidt, Klarinette sportlichen Künstler. Den Abend können Sie zur Werke für Akkordeon, Klarinette und Streichorchester www.kulturfreunde-bayreuth.de Dance- und Soulmusik der Hauptband der Back- Preise: Vollabonnement für 13 Konzerte für Mitglieder: 255,- bis 287,- €. Nichtmitglieder: 267,- bis 299,- €. haus Music Company ausklingen lassen – perfekt, Abonnement für 11 Konzerte nur in Bayreuth für Mitglieder: 220,- bis 260,- €. Nichtmitglieder: 231,- bis 271,- €. um das Tanzbein zu schwingen! Frack und High Karten und Abonnements an der Theaterkasse Bayreuth, Opernstr. 22 erhältlich. Einzelkarten auch an der Abendkasse der Heels können Sie getrost zuhause lassen. Eintritts- jeweiligen Spielstätte. Einzelkartenpreise von 20,- bis 45,- €. Bitte besuchen Sie unsere Homepage: preis im VVK: Erwachsene 22 € und Ermäßigt 8 www.kulturfreunde-bayreuth.de. Mitglieder zahlen auf Einzelkarten 1,- € weniger. €. Programmdetails finden Sie unter www.unikat. Schüler und Studenten erhalten 50% Ermäßigung. uni-bayreuth.de.

Kulturfreunde-Plakat_Konzertsaison17-18_A1.indd 1 02.06.17 09:1221 Termine

14:00 bis 18:00 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 Internationale Termine 01 Samstag Campus erleben! Botanischer Garten 9:30 Museumswerkstatt des Kunstmuseums stündliche Führungen zu unterschiedlichen Jeden letzten Dienstag im Monat Eingang: Maximilianstraße 35 Themen von 14 bis 18 Uhr. ab 19.00 Uhr, 2 Lanterne Pizzeria, Leopoldstr.21 Airbrush I - Einführung „Workshop“ 14 Uhr: „“Welt der Pflanzen““ Stammtisch der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 15 Uhr: Kinderführung: Schmetterling und Wasserfrosch: Tiere im ÖBG e.V. Bayreuth. Alle Italophilen sind herzlich eingela- 10:00 bis 13:00 16 Uhr: Welt der Pflanzen: Tropen den, die italienische Küche zu genießen und dabei Bindlach, St.-Georgen-Straße 23A 17 Uhr: Heilpflanzen“ zwanglos miteinander zu plaudern. Italienisch- Tanzgruppe Sbrutsch Ukrainische Filklore; 14:30 Ausstellungshalle Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13 kenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Eintritt frei, Spenden erbeten Paul Eliasberg inclusiv Rundgang durch die Ausstellung Paul Eliasberg Jeden zweiten 10:00 RW21, Seminarraum 5, Richard-Wagner-Str. 21 mit detailierten Bildpräsentationen für Sehende Montag im Monat Improvisationstheater - Wochenendseminar und Nichtsehende mit Philipp Schramm M.A. Ameldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 Gebühr: 4,00 € Internationaler Zirkel, Schulstr. 5, um 19.30 Uhr 11:00 Stadtkirche, Kirchplatz1 Kunstmuseum Bayreuth Monatstreffen der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Turmführungen Stadtkirche 15:00 Brandenburger Kulturstadl, Brandenburger Str. 35 Jeden Dienstag auch 12 und 13 Uhr Arielle, die kleine Meerjungfrau Nach Hans-Christian Andersen von Jan Bodinus 19.00 Uhr 11:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 Rubberbridge Kleiderkreisel 16:00 Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a und Up-Cycling Festival Die Hexe Backa Racka Infos bei Herrn Heinrich Wolf (Tel 0921/58203) 11:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 (DEG) Öffentliche Führung Paul Eliasberg - Seelen- 16:00 Universität Bayreuth, NW II, H 18, Universitätsstr. 30 1. Montag im Monat landschaften Physik von Wellen, Wirbeln & Wandervögeln mit Dr. Beatrice Trost Verleihung der Emil-Warburg-Preise durch Ober- Internationaler Zirkel, Schulstraße 5, ab 19.00 Uhr 11:00 Schlosshof Birken 27 bürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe; Festvortrag Stammtisch der Deutsch-Tschechischen Führung in Schloss Birken mit Live-Experimenten Gesellschaft Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. 17:00 RW21, Kochstudio, Richard-Wagner-Straße 21 Aktuelles, Literatur, Gespräche Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Süße Verführung - Köstlich kochen mit Erd- (DTG) Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- beeren, Erdbeerkernöl und Erdbeeressig beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Leitung: Vadim Vl. Popov Je nach Gruppe Montag/Mittwoch jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 Internationaler Zirkel, Schulstraße 5 11:00 RW21 Gruppenforum, Richard-Wagner-Straße 21 20:00 Römisches Theater Eremitage Sprachunterricht Tschechisch Vorlesestunden In 80 Tagen um die Welt Mittwochs und samstags Info und Anmeldung bei Komödie nach Jules Verne; Regie: Dominik Kern [email protected] 12:00 Schlosskirche, Schlossberglein Karten: Theaterkasse, Matineen in der Festspielzeit Studiobühne Bayreuth (DTG) 30 Minuten Orgel- und Kammermusik 20:00 Schlosskirche, Schlossberglein Letzter Mittwoch im Monat 2. Sonate für Orgel von Max Reger, Gospelkonzert Orgelkonzert mit Ulrike Heubeck Chorkonzert mit dem Gospelchor Oskar, Maximilianstraße Eintritt frei Rainbow Bayreuth Stammtisch des Welcome Centres für 13:00 bis 18:00 20:30 Luisenburg-Festspiele, Wunsiedel GastwissenschaftlerInnen der Uni Bayreuth Städtische Musikschule, Brandenburger Str. 15 CATS Geselliges Beisammensein zum Abendessen Sommerfest der Städtischen Musikschule Musikalische Beiträge von Ensembles und 22:00 Glashaus e.V., Universitätsstraße 30 Jeden 4. Freitag im Monat Positive Vibrations Orchestern der Städtischen Musikschule, Internationaler Zirkel, Schulstraße 5, um 19.00 Uhr Spiele für Kinder, Eintritt frei. Eine Mischung aus Reggae, Afrobeat und Dancehall Stammtisch der Deutsch-Polnischen 13:30 Altes Schloss Eremitage und Parkanlage Gesellschaft Eremitage 4 Wildpflanzen auch für kleine Wehwehchen www.dpg-bayreuth.de (DPG) Kräuterführung und Kräutersammeln mit Kräu- 02 Sonntag terberaterin Ingeborg Präcklein Anmeldung: Tel. 0921 / 75969-37 10:00 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 Schön & lecker: Essbare Blüten 14:00 Tourist-Information, Opernstraße 22 Führung Auf den Spuren der Markgräfin Wilhelmine Lernen Sie die kunstsinnige Markgräfin Wilhel- 10:00 St. Bartholomäuskirche, Pegnitz Eintrittskarten mine kennen und erfahren Sie Wissenswertes Festgottesdienst zur Eröffnung und Interessantes zu ihrem Leben, Bauwerken der 46. Pegnitzer Sommerkonzerte Theaterkasse, Opernstraße 22 Tel. 0921/69001 und künstlerischem Schaffen. Eintritt frei Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH Montag – Freitag 10.00 – 17.00 14:00 Schlosshof Birken 27 10:00 bis 15: 00 Samstag 10.00 – 14.00 Führung in Schloss Birken Ausstellungshalle Neudrossenfeld Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. VIVARISTIKA 2017 Kurier-Geschäftsstelle Tel. 0921/500117 Bedeutende Sammlung zur Geschichte der 11:30 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 Studiobühne Bayreuth Tel. 0921/69001 Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Blumen.Berge. Erlebtes. Brandenburger Kulturstadl Tel. 0921/69001 beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Georg Maier zum 50. Todesjahr. jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Gedächtnisausstellung Steingraeber & Söhne Tel. 0921/64049

22 Termine

13:00 Spitalkirche, Maximilianstraße 64 Kirchenführung 04 Dienstag Eintritt frei - Spenden erbeten 11:00 Schlosshof Birken 27 14:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 Führung in Schloss Birken Allgemeine Führung durch das Richard Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Wagner Museum Bedeutende Sammlung zur Geschichte der 15:00 Schatzkiste, Menzelplatz 8 Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Kontaktclub 40 plus beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Gesprächs- und Diskussionsgruppe für russ- jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 landdeutsche Frauen ab 40 Jahren 14:00 Schlosshof Birken 27 16:00 Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a Führung in Schloss Birken Die Hexe Backa Racka Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. 17:00 Römisches Theater Eremitage Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Neues vom Räuber Hotzenplotz Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Kinderstück von Otfried Preussler beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Karten: Theaterkasse, . jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Studiobühne Bayreuth 15:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 17:00 Cineplex, Hindenburgstraße 2 Offenes Freispiel Digimon Adventure tri. - Chapter 2: für Eltern und Kleinkinder v. 13 - 24 Monaten Determinatioz 16:15 Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a Anime im Kino Andrea Kranepohl Ballett 18:00 Burg Rabenstein, Ahorntal Die Ballettschule stellt sich vor. Wildschwein-Grillbuffet 17:00 Volkshochschule, Richard-Wagner-Straße 21 Nepalesische Küche Exotische Gerichte vom Dach der Welt Anmeldung: Tel. 0921 507038-40 03 Montag 17:00 RW21, Seminarraum 5, Richard-Wagner-Str. 21 10:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 Orientalischer Tanz - Schnupperkurs BewegungsSpielraum Ameldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 Leitung: Tanja Kuske, Tel. 09273-3170210 19:00 Evang.-Luth. Dekanat, Kanzleistraße 11 10:00 Kirchplatztreff, Kirchplatz 2 Informationsabend Telefonseelsorger/in Von den Paulusbriefen zu facebook Anmeldung: Tel. 0921/1504912 Referentin: Elke Thein 19:30 Seminarraum im Hof, Richard-Wagner-Str. 24 14:00 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr. 10 Wie wollen wir leben? Peru – Land der Kontraste Interaktive Diskussionen heute zum Thema Referent: Axel Sachs „Markt und Moral: was sollte käuflich sein - und was nicht? 15:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 Interkulturelle Spielgruppe „Kunterbunt“ 20:00 Römisches Theater Eremitage für Eltern und Babys von 1 bis 3 Jahren In 80 Tagen um die Welt Evang. Familien-Bildungsstätte Komödie nach Jules Verne, Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth 18:30 Zamirhalle, Eduard-Bayerlein-Straße 8 Flamenco Adelante 20:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 Mittelstufe, Technik und Choreographie Elterntreff Sybille Klüser; Tel. 0921 - 78 66 30 30 Leitung: Yuki Raps, Tel. 0921-99485 19:00 Ev. Studierendengemeinde, Richard-Wagner-Str. 24 20:00 Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13 Der Spielekreis - entspannt in Theologische Gedanken zur Kunst eine neue Woche zur Ausstellung - Seelenlandschaften Jeden Montag 20:15 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 19:30 Gemeindehaus/Erlöserkirche, Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Hans-Meiser-Straße 1/Altstadt Gesprächsabend zum Thema Zukunft Chor von EJ und ESG Jeden Montag Chorprobe 19:30 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 05 Mittwoch Konzert für zwei Klaviere und Solo Bach, Beethoven, Schubert, Takemitsu 9:30 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 Klavierklasse Prof. Michael Wessel, Hochschule Lerncafé im Storchenhaus für ev. Kirchenmusik Bayreuth. 10 € (VVK 8) Sprachtreff für Jedermann, weitere Treffen 12., 19. 19:30 Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 und 26.07. Friedrich Rückert und die Idee der wieder- Evang. Familien-Bildungsstätte holten Erdenleben 10:15 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 Referent: Bernd Händler SmartHome - Vernetztes Zuhause: Die Zu- Anthroposophische Gesellschaft kunft hat schon begonnen? 20:00 Zamirhalle, Eduard-Bayerlein-Straße 8 14:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Flamenco Adelante Im Wachen träumen Anfänger/ Anfänger mit Vorkenntnissen, Generation 50PlusKunst Sybille Klüser; Tel. 0921 - 78 66 30 30 Anmeldung: Tel. 0921/7645310 23 Termine

16:00 RW21 Gruppenforum, Richard-Wagner-Straße 21 16:00 RW21, Lesecafé Samocca, Richard-Wagner-Str. 21 Vorlesestunden Schachcafé Mittwochs und samstags 17:00 Volkshochschule, Richard-Wagner-Straße 21 18:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Indonesische Küche Bayreuther Stadtgespräche mit V. Popov; Anmeldung: Tel. 0921 507038-40 Von Wolken und Nebel - Wie Cloud-Computing 17:00 bis 02:00 und das Internet der Dinge unser Leben ändern. Innenstadt, Maximilianstraße Referent: Prof. Guido Wirtz, Bayreuther Bürgerfest Vizepräsident Technologie und Innovation; Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH LS Praktische Informatik Universität Bayreuth 20:00 Kultur am Putzenstein, Putzenstein 2, Thurnau Huebnotix 18:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 Direktorenführung 20:00 Wolframshof 19, Kastl, Schloss Wolframshof Dr. Sven Friedrich führt nach den Öffnungszeiten Gift of Song exklusiv durch das geschlossene Museum 20:00 Sophienhöhle, Ahorntal 19:00 Heilraum am Hofgarten, Lisztstraße 3 Höhlenkonzert: Ars Audiendi - Heilkraft der Musik Andy Lang: „Celtic Spirit & Songs“ Lauschabend mit klassischer Musik 19:00 Ev. Studierendengemeinde, Richard-Wagner-Str. 24 19:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Der Spielekreis - zum Wochenende Lecture Series Jeden Freitag Ozioma Onuluzike: Ceramic Art of El Anatsui 19:30 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 19:00 GMG, Theaterkeller, Schützenplatz 12 20:00 Ev. Studierendengemeinde, Richard-Wagner-Str. 24 Chopin Sonate für Klavier und Violoncello Ein schräges Paar Amnesty International - Gruppenstunde Ein Konzert des Bayreuther Klavierfestivals Komödie von Neil Simon; Jeden Mittwoch Tomoko Ogasawara, Klavier und Matthias Ranft Theaterseminar der Oberstufe am GMG; Kostenlose Kartenausgabe in der Schule/Einlass 20:00 Cineplex, Hindenburgstraße 2 19:30 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr. 10 Begabt Versäume nicht dein Leben! Ladies First - Preview 25 Jahre Kirchweih St. Benedikt 20:30 Luisenburg-Festspiele, Wunsiedel Referent: Pater Anselm Grün 08 Samstag CATS 19:30 Christuskirche, Nibelungenstraße 2 „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“ Festlplatz, Gefrees Prüfungskonzert im Rahmen der Diplomprüfung Gefreeser Wiesenfest dzilla“ im Aufbaustudium Dirigieren Zimmerplatz in Creußen 06 Donnerstag Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth Fischerfest 8:30 Kirchplatztreff, Kirchplatz 2 20:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 9:00 Abfahrt Volksfestplatz So betet und frühstückt Schottland Inklusion und Schönheit Die reichen Spuren jüdischer Kultur in anschließend schottisches Frühstück Warum alle etwas davon haben, wenn wir der Fränkischen Schweiz Hochschulen und Kultureinrichtungen Anmeldung bis 1.7.: 0921/ 65307 14:30 Cineplex, Hindenburgstraße 2 Referentin: Katharina Fink Historischer Verein Oberfranken und Frankenbund Filmcafé Kaffee, Kuchen und Kinofilm 20:00 Festlplatz, Gefrees 9:30 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Gefreeser Wiesenfest Fotoworkshop - Seelenlandschaften 15:00 bis 20:00 20:00 Glashaus e.V., Universitätsstraße 30 in der Fotografie Hans-Walter-Wild-Stadion, Am Sportpark 3 Anmeldung: Tel. 0921/7645310 Sportabzeichen - Aktion 2017 Shalosh Abnahme der Leichtathletik-Disziplinen Lauf/ frischer Jazz aus Israel! 10:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 Sprung/Wurf. Auch für Menschen mit Behinde- 20:30 Luisenburg-Festspiele, Wunsiedel Frauenbalance- das persönliche rung (bitte mit Voranmeldung). Die Pfingstorgel Gleichgewicht finden Anmeldung: Tel. 0921/62993 16:00 Steingraeber Haus, Friedrichstraße 2 21:30 Liebesbier, Andreas-Maisel-Weg 1 Evang. Familien-Bildungsstätte Manufakturführung LoveBeatz ft. DJ Frosch ca. einstündige Führung. Ohne Anmeldung Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt 10:45 bis 02:00 Steingraeber & Söhne Innenstadt, Maximilianstraße Bayreuther Bürgerfest 16:30 RW21, Lesecafé Samocca, Richard-Wagner-Str. 21 Sprachencafé - Spanisch 11:00 Stadtkirche, Kirchplatz 1 Leitung: Maria Kalla 07 Freitag Turmführungen Stadtkirche auch 12 und 13 Uhr 17:30 Sozialpsychiatrischer Dienst. Brunnenstraße 4 Festlplatz, Gefrees Psychose-Seminar Gefreeser Wiesenfest 11:00 Schlosshof Birken 27 „Psychose und Kompetenz - was stabilisiert uns?“ Führung in Schloss Birken 10:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. 18:00 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 Babyoase und Stilltreff Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Bay- Ökumenisches Sommerfest für Mütter/Väter mit Babys von 0 bis 6 Monaten reuther Markgrafen, ihrer Minister und Hofbeam- Friedensgottesdienst; anschl. Party 10:30 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 ten. Gruppenführungen ab 10 Personen jederzeit 18:00 Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a Smart & Mobil für Fortgeschrittene nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 28. Open Jam Session 15:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 12:00 Schlosskirche, Schlossberglein Unplugged Special MaxXL (Kinder ab 9 Jahren) Matineen in der Festspielzeit 19:00 GMG, Theaterkeller, Schützenplatz 12 Anmeldung: Tel. 0921/7645310 30 Minuten Orgel- und Kammermusik Ein schräges Paar 16:00 Maisel´s Bier-Shop, Kulmbacher Straße 40 4 Hände - 4 Füße zum 40. Jubiläum des Bayreuther Komödie von Neil Simon; Hoppy Lettering - AfterWorkShop Bürgerfestes; Orgelkonzert mit Michael Dorn und Theaterseminar der Oberstufe am GMG; Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt Christoph Krückl; Eintritt frei Kostenlose Kartenausgabe in der Schule/Einlass 24 Termine Klinikum Bayreuth GmbHKlinikum Bayreuth GmbH Klinikum Bayreuth GmbHKlinikum Bayreuth GmbH

13:00 Baensch-Studio, Imhofstraße 6 Fotolaboreinführung (ab 12J.) Workshop Fotolabor: Fotolaboreinführung 14:00 Schlosshof Birken 27 Führung in Schloss Birken Anfahrt / Lage Klinikum Bayreuth GmbH Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Anfahrt / Lage Klinikum Bayreuth GmbH . Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Bay- tr S . reuther Markgrafen, ihrer Minister und Hofbeam- K r tr Berlin Ku e S Berlin n r ulm e e 2

n

ten. Gruppenführungen ab 10 Personen jederzeit lmb b

e

a u 2

b c b E m

nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 a h u au E B nach Weidenberg c er ner um h ü a

er S r er B nach Weidenberg nG t ü

14:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 MedizinischeS r VorträgeVorträge r e Ausfahrt a G Medizinischetr ß Vorträge raß Ausfahrt Kurator_innenführung a e r St ße Bayreuth-Nord fürfür Patienten,Patienten, AngehörigeAngehörigeße undund InteressierteInteressierte ofe Stra Bayreuth-Nord Medizinische Vorträge 85 H er durch die Sommerausstellungen des Iwalewahaus für Patienten, Angehörige und Interessierteng H of Medizinische Vorträge imim KlinikumKlinikum BayreuthBayreuth •· Beginn85BeginnH jeweilsjeweilsrdri umumg 1818 UhrUhr • ·Eintritt Eintritt freifrei Hin o rin im Klinikum Bayreuthn ·ie Beginni de jeweilsN rd um 18 Uhr · Eintritt frei 15:00 bis 19:00 ra rr nd n o e anie in e buN Mer rr g n r Thurnau-Berndorf, Berndorf 43, 2. Ortseinfahrt in Märzbu gs M g r t hen Märzgs r. o z 9 Galerie Tittmann Preuschwi NeueK TherapiemöglichkeitenStraße bei fortgeschrittenemtr H hen Darmkrebso ImMittwoch Rahmentzer lin der medizinischen. o Vorträgez ll stellt für Patienten, Angehörige Im RahmenDr. med. i der Jamal El medizinischenChafchak, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Vorträge o e stellt die9 PreuschwitzeNeuerKl k TherapiemöglichkeitenStraße bei fortgeschrittenemr Str. H Darmkrebsl r 16.Mittwoch März 2016 HVisceral-in u undma llThoraxchirurgieee und des Darmzentrumse l für Patienten, Angehörige Keramiken, Bronzen u. Eisenguss: Claus u. Julia LinieIm Rahmen 303 Dr. med. ikder Jamal El medizinischenChafchak, Oberarzt der gKlinik fürS tAllgemein-,r. Innen-Vorträge e n stellt die 16. März 2016 u r. n er r R HVisceral- undma llThoraxchirurgietee und des Darmzentrumsg Innen- n . Liniedie 303Klinikum Bayreuths . rl aGmbHr .stadtfür SieNürn beeinr inter- Tittmann, Malerei: Birgit Jung, Schmuck: Dorothea LinieKlinikum 307 Bayreuthr GmbHn fürs tSie ein Rinteressan- n E k

i t la Aprilarc W stadt Nürn.ber

s r m L r.

Linie 307 e is st Kön Klinikum Bayreuth GmbH füru Sie ein interessan- n EB k ig i c Wi

h Aprilar t und Interessierte

L t m d Schippel, R s

e is e Kön

essantes UnruhigeVortragsprogramm Beine, SchmerzenB in den Füßenu – Diagnose:izusammen. Polyneuropathie. Spe- ig a

Klinikum h l und Interessierte

Mittwoch w tt s d R e e b g s l

tes VortragsprogrammUnruhigeWelche Therapiemöglichkeiten Beine,ß Schmerzen in denzusammen.gibt Füßenes? – Diagnose:l ac Polyneuropathie. Spezialistene a l Klinikum a i e

20.Mittwoch April 2016 r w s h Medizinische Vorträge Prof. Dr. med.t Patricke Oschmann, Chefarzt der Klinikg für Neurologieb e g r l e

19:30 Innenhof der Hochschule für ev. Kirchenmusik Bayreuthtes VortragsprogrammWelche TherapiemöglichkeitenS ß zusammen.gibt es? ac Spezialistenr e l

a i

20. April 2016 r r - h R S e g Medizinische Vorträge Prof. Dr. med.t Patrick Oschmann, Chefarzt der T Klinik für Neurologie e r Bayreuthzialisten ause Sausgewählten Fachbereichenr t des e

g . r h r r - R S

Open-Air-Konzert aus ausgewähltene e FachbereichenT des Klinikumst a

g Maio . r ß 22

b r h a Ausfahrt

aus ausgewähltene Fachbereichenm des Klinikumse

Maio

Konzert mit Dozenten und Studierenden Klinikumsmb und der Klinik Hohe Warte beantwor-ß Ausfahrt 22

m a Bayreuth-Süd

für Patienten, Angehörige und InteressierteMittwoch am Hautkrank durch Kontaktallergien – auch bei Neurodermitis und Berufskrankheite

-

und derB Klinik Hohe Wartea beantworten in ein- S Bayreuth-Süd

des Fachbereichs Popularmusik für Patienten, Angehörige und Interessierte1Mittwoch1. Mai 2016 a Dr.Hautkrank med. Klaus-Peter durch Peters,Kontaktallergien Chefarzt der Klinik – auch für Dermatologie bei Neurodermitis und Allergologie und Berufskrankheit -

und derB Klinik Hohe Wartet beantworten in ein- nach S

ten11. Mai 2016in einstündigenDr. med. Klaus-Peter Peters, Chefarzt Vorträgen der Klinikr für Dermatologie häufi und Allergologie g gestellte a

22 t nach r

im Klinikum Bayreuth · Beginn jeweils um 18 Uhr · Eintrittß frei Speichersdorf 20:00 Kultur am Putzenstein, Putzenstein 2, Thurnau a stündigen22 Vorträgen häufigJunie gestellte Fragen zu

im Klinikum Bayreuth · Beginn jeweils um 18 Uhrnach · Eintrittß frei Speichersdorf Huebnotix Fragenstündigen zu VorträgenaktuellenGeseesnach Themen,häufigJunie gestellte geben wertvolleFragen zu Nürnberg Mittwoch Schmerzhafte GelenkeGesees – Linderung durch kleine Strahlendosen Nürnberg aktuellen8.Mittwoch Juni 2016 Prof.SchmerzhafteThemen, Dr. med. Ludwig Gelenke Keilholz, geben– ChefarztLinderung der Klinik durch fürwertvolle Strahlentherapiekleine Strahlendosen Tipps zur Tippsaktuellen zur Prof. Themen,Prävention Dr. med. Ludwig Keilholz, geben Chefarzt und der Klinik Früherkennung fürwertvolle Strahlentherapie Tipps undzur März8. Juni 2016 MärzPrävention und FrüherkennungJuli und stellen Ihnen stellenPrävention Ihnen und die Früherkennung modernstenJuli undDiagnostik- stellen Ihnen und Mittwoch Neue Therapiemöglichkeiten bei fortgeschrittenemMittwoch Gebärmutterhalskrebs: Darmkrebs Wie sinnvoll sind HPV-Screening bzw. Impfung? 09 Sonntag Mittwoch Dr. med. Mirela Schmidt, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Mittwoch Dr.Neue med. Therapiemöglichkeiten Jamal El Chafchak, Oberarzt bei der fortgeschrittenemKlinikBehandlungsmethodendie6. für Juli Allgemein-, 2016modernstenGebärmutterhalskrebs: Darmkrebs Diagnostik- Wie sinnvoll vor. sind HPV-ScreeningDieund medizinischenBehandlungs bzw. Impfung? - 16. März 2016 Dr. med. Jamal El Chafchak, Oberarzt der Klinikdie6. für Juli Allgemein-, 2016modernstenDr. med. Mirela Schmidt, Diagnostik- Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und und GeburtshilfeBehandlungs- 16. März 2016 Visceral- und Thoraxchirurgie und des Darmzentrums Visceral- und Thoraxchirurgie und des DarmzentrumsSehrmethoden geehrte vor. Damen Die medizinischen und Herren, Vorträge für Festlplatz, Gefrees SehrVorträgemethoden geehrte für vor. Patienten, Damen Die medizinischen undAngehörige Herren, undVorträge Interes- für Gefreeser Wiesenfest AprilsiertePatienten, fi nden Angehörige monatlich und mittwochs, Interessierte um finden18 Uhr, Marktplatz in Creußen 14:00 Neues Schloss, Ludwigstraße 21 AprilimPatienten, Rahmen Angehörige der medizinischen und Interessierte Vorträge hat finden die Klinikum Unruhige Beine, Schmerzen in den FüßenimHierzu RahmenKlinikum – laden Diagnose: wir der Bayreuth, Sie Polyneuropathie. medizinischenherzlich Konferenzraumein. Vorträge 4, hat satt. die Klinikum 19. Internationalen Töpfermarkt FürstlicheMittwoch Gewebe - Tapisserien im Neuen Schloss monatlich mittwochs, um 18 Uhr, im Klinikum Mittwoch Unruhige Beine, Schmerzen in den FüßenBayreuthmonatlichHierzu – laden Diagnose: GmbH wirmittwochs, Sie Polyneuropathie. herzlichfür Sie ein. umwieder 18 Uhr,ein interessantes im Klinikum Programm Sonderführung20. April 2016 im NeuenWelche Schloss Therapiemöglichkeiten gibt es?Bayreuth GmbH für Sie wieder ein interessantes Programm Zimmerplatz in Creußen 20. April 2016 Prof.Welche Dr. med. Therapiemöglichkeiten Patrick Oschmann, Chefarzt gibt der es?Bayreuth, Klinik für Neurologie Konferenzraum 4, statt. Fischerfest 14:00 Richard Wagner Museum,Prof. Richard-Wagner-Str. Dr. med. Patrick Oschmann, 48 Chefarzt derzusammengestellt.Bayreuth, Klinik für Neurologie Konferenzraum Spezialisten 4, statt. aus ausgewählten Fachberei- Allgemeine Führung durch das Richard zusammengestellt.Mittwoch, 26. Spezialisten Juli 2017 aus ausgewählten Fachberei- Maichen des Klinikums und der Klinik Hohe Warte beantworten 10:00 bis 16:00 Wagner Museum Maichen des Klinikums und der Klinik Hohe Warte beantworten Kanzleistraße vor dem evangelischen Dekanat in einstündigen Vorträgen häufig gestellte Fragen zu Historischer Verein Oberfranken 16:00 ArchäologischesMittwoch Museum,Hautkrank Ludwigstraße durch Kontaktallergien 25b – inAkneauch einstündigen bei Neurodermitis inversa, Vorträgen und Berufskrankheitentzündliche häufig gestellte Fragen zu Impressionen1Mittwoch1. Mai 2016 vom LebenDr.Hautkrank med. in Klaus-Petereiner durch mittelalter Peters,Kontaktallergien Chefarzt- der Klinik – auch für Dermatologie bei Neurodermitis und Allergologie und Berufskrankheit Informationsstand auf dem 11. Mai 2016 Dr. med. Klaus-Peter Peters, Chefarzt der Klinikaktuellen für Dermatologie Themen, und Allergologie geben wertvolle Tipps zur Prävention Bayreuther Bürgerfest lichen Stadt aktuellenKnotenMittwoch, Themen, oder 15. geben wiederkehrendeFebruar wertvolle 2017 Tipps zur Prävention Referent: Oliver Rausch undMittwoch, Früherkennung 15. und Februar stellen Ihnen 2017 die modernsten Historischer Verein Oberfranken Juniund Früherkennung und stellen Ihnen die modernsten Historischer Verein Oberfranken JuniDiagnostik-Abszesse und der Behandlungsmethoden Haut vor. 10:30 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Diagnostik- und Behandlungsmethoden vor. 16:00 Sophienhöhle,Mittwoch AhorntalSchmerzhafte Gelenke – Linderung durch kleine Strahlendosen MiniMax (Kinder von 3 bis 5 Jahren) Mittwoch Macht Narkose dumm? Sonderführung:8. Juni 2016 Höhlen-Prof.Schmerzhafte undDr. med. Karstlandschaf Ludwig Gelenke Keilholz, – ChefarztLinderung- der Klinik durchPrivatdozentMacht für Strahlentherapiekleine Strahlendosen Dr. Narkose med. Gerhard Weyandt, dumm? Anmeldung: Tel. 0921/7645310 8. Juni 2016 Prof. Dr. med. Ludwig Keilholz, Chefarzt der KlinikDie für medizinischen Strahlentherapie Vorträge für Patienten, Angehörige und ten – Hobby Höhlenforschung DieChefarzt medizinischen der Klinik für Vorträge Dermatologie für Patienten, und Allergologie, Angehörige und 11:00 bis 18:00 Prof. Dr. med. Jörg Reutershan, JuliInteressierteLeiterProf. Dr. Hautkrebszentrum med. Jörgfinden Reutershan, regelmäßig mittwochs, um 18 Uhr, Innenstadt, Maximilianstraße JuliInteressierteChefarzt der Klinik finden für Anästhesiologieregelmäßig mittwochs, und um 18 Uhr, Bayreuther Bürgerfest imDr.Chefarzt med.Klinikum Borisder Klinik Bayreuth,Bauer, für Anästhesiologie Konferenzraum und 4, statt. imoperative Klinikum Intensivmedizin Bayreuth, Konferenzraum 4, statt. 10 MontagMittwoch Gebärmutterhalskrebs: Wie sinnvoll sind HPV-Screening bzw. Impfung? 11:00 bis 18:00 Mittwoch Klinikoperative und IntensivmedizinPoliklinik für Dermatologie, 6. Juli 2016 Dr.Gebärmutterhalskrebs: med. Mirela Schmidt, Oberärztin Wie sinnvollder Klinik fürsind Gynäkologie HPV-Screening und Geburtshilfe bzw. Impfung? Kanzleistraße und rund um die Stadtkirche Festlplatz,6. Juli Gefrees 2016 Dr. med. Mirela Schmidt, Oberärztin der Klinik DerfürVenerologie Gynäkologie Eintritt und und Geburtshilfefür Allergologie alle Vorträge Universitätsklinikum ist frei. 23. Bayreuther Künstlermarkt DerWürzburg Eintritt für alle Vorträge ist frei. Gefreeser Wiesenfest Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 11:00 Baensch-Galerie auf dem Kunstmarkt Bayreruth 15:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Galerie präsentiert sich auf dem Künstler- Interkulturelle Spielgruppe „Kunterbunt“ markt um die Stadtkirche Bayreuth für Eltern und Babys von 1 bis 3 Jahren, 11:00 Hoftheater, Steingraeberpassage 1 Evang. Familien-Bildungsstätte Jazzfrühschoppen im Hoftheater 18:00 Kinderhaus St. Vinzenz, Maximilianstraße 10, Har- mit Bierausschank und Weißwürsten zum Kultur- moniehofHierzu der Schlosskirche laden wir Sie herzlich ein. sonntag am Bürgerfest Gesprächskreis für ehrenamtliche Betreuer 13:00 Spitalkirche, Maximilianstraße 64 und Bevollmächtigte Klinikum Bayreuth GmbH Kirchenführung Betreuungsstelle der Stadt Bayreuth Klinikum Bayreuth GmbH Eintritt frei - Spenden erbeten Preuschwitzer Straße 101, 95445 Bayreuth 18:00 bis 20:00 Preuschwitzer StraßeStraße 101,101, 95445 95445 Bayreuth Bayreuth 14:00 Tourist-Information, Opernstraße 22 Hans-Walter-Wild-Stadion, Am Sportpark 3 www.klinikum-bayreuth.de www.klinikum-bayreuth.de Mit Richard Wagner durch Bayreuth 2. Sportabzeichen-Aktion 2017 [email protected] In Begleitung Richard Wagners entdecken Sie zu Abnahme der Leichtathletik-Disziplinen Lauf/ [email protected] Fuß den Stadtkern. Sprung/Wurf. Auch für Menschen mit Behinde- Telefon: 0921/400-00 Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH rung (bitte mit Voranmeldung). Telefon: 0921/400-000921/400-00

25 Termine

19:30 Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 14:00 Kirchplatztreff, Kirchplatz 2 Esoterische Betrachtungen karmischer Zu- Komm ein bißchen mit nach Italien sammenhänge, Band 1 (GA 235) Musik, Sketche und leckere Spezialitäten Textarbeit und Referate 16:00 Historisches Museum, Kirchplatz 4 Anmeldung: Telefon 0921/5167018 LustZumZeichnen Anthroposophische Gesellschaft Offenes Angebot 20:00 Zamirhalle, Eduard-Bayerlein-Straße 8 16:30 RW21, Lesecafé Samocca, Richard-Wagner-Str. 21 Flamenco Adelante Sprachencafé - Italienisch Sybille Klüser; Tel. 0921 - 78 66 30 30 Leitung: Dr. Bianca Maria Lento 17:00 Stadtkirche, Kirchplatz 1 Ein echter Luther in Bayreuth: Auf den Spuren 11 Dienstag der Reformation in Bayreuth Stadtspaziergang mit Dr. Frank Piontek 7:00 Ev. Studierendengemeinde, Richard-Wagner-Str. 24 Morgenandacht mit Frühstück 17:00 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 SmartHome - Vernetztes Zuhause: Die Zu- 10:00 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 kunft hat schon begonnen? Cafe International 18:30 Ev. Studierendengemeinde, Richard-Wagner-Str. 24 11:00 Schlosshof Birken 27 FREIheraus - Leseabend Führung in Schloss Birken mit und Andacht Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. 16:00 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 19:00 Kirche Hl. Kreuz, Preuschwitzer Straße 32 Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Smart & Mobil für Anfänger II Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Sommerkonzert Robert Eller Chor beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen 17:00 Volkshochschule, Richard-Wagner-Straße 21 „Tonvielfalt“: Gospels, Kanons, Taizé-Lieder u.a.; jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Kühlende Speisen & Sommerdrinks Eintritt frei, Spenden erwünscht mit V. Popov; Anmeldung: Tel. 0921 507038-40 14:00 Schlosshof Birken 27 20:00 Kunstmuseum, Hist. Sítzungssaal, Maximilianstr. 33 Führung in Schloss Birken 17:00 Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13 Die schmerzhafte Kniearthrose - wann ist Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Öffentlliche Führung die Prothese sinnvoll? Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Paul Eliasberg - Seelenlandschaften Referent: Dr. med. Patric Zimmermann Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Kunstmuseum Bayreuth 17:00 Universitätsbibliothek, Universitätsstraße 30 beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen 17:30 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Einführung in die Bibliotheksbenutzung jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Migration, kulturelle Globalisierung und Für alle Interessierten aus Stadt und Umland 15:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 Musik aus Madagaskar Offenes Freispiel Referentin: Prof. Ulrike Hanna Meinhof für Eltern und Kleinkinder von 13 bis 24 Monaten 19:00 bis 21:00 14 Freitag 17:30 Seminarraum im Hof, Richard-Wagner-Straße 24 Heilraum am Hofgarten, Lisztstraße 3 Übung macht den Meister! Orpheus Schamanic Healing 9:00 Integratives Zentrum für Naturheilverfahren und Lesen alter Handschriften - Transkriptionsregeln Mantrasingen und Heiltrommeln Psychotherapie, Albert-Preu-Straße 9 19:30 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 19:00 Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 Systemische Weiterbildung Best of Beatles für 2 Klaviere Eurythmie Leitung: Lorette Purucker; Ein Konzert des Bayreuther Klavierfestivals mit Katharina Gleser; Anmeldung: Telefon Anmeldung Tel. 0170/8107853 Stefanie Asal und Bernhard Wetz mit ihrem 0921/5167018 10:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 neuen Programm. Anthroposophische Gesellschaft Babyoase und Stilltreff 19:30 Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a 19:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 für Mütter/Väter mit Babys von 0 bis 6 Monaten, Mein Kampf Songs for Madagascar (2016) 15:00 Treffpunkt, St. Georgen 1 Theater Hof Film Infonachmittag für Alleinerziehende 20:00 Römisches Theater Eremitage 19:30 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 Anmeldung: 0921/62 993 In 80 Tagen um die Welt Best of Beatles für 2 Klaviere Evang. Familien-Bildungsstätte Komödie nach Jules Verne, Ein Konzert des Bayreuther Klavierfestivals 15:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth Stefanie Asal und Bernhard Wetz mit ihrem Chinesischer Familientreff neuen Programm. 20:00 Glashaus e.V.,m Universitätsstraße 30 Leitung: Yuetao Li, Tel. 09208-580633 Open Stage 20:00 Luisenburg-Festspiele, Wunsiedel 17:00 Volkshochschule, Richard-Wagner-Straße 21 Dr. Wahn 20:15 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 Karibische Küche – herrlich, scharf, exotisch! Quizabend der Studentengemeinden 20:00 Cineplex, Hindenburgstraße 2 mit V. Popov; Anmeldung: Tel. 0921 507038-40 Quizabend in Anlehnung an englische Pubquiz Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner 17:45 Ev. Gemeindehaus St. Georgen, Hinter der Kirche Ladies First - Preview Tanzen - viel Lust, wenig Frust 21:00 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 Mit Kreis- und Gassentänzen, Rounds und Squares Nachtaktiv: Fledermäuse 18:00 St. Georgen 12 Mittwoch Führung St. Georgen swingt Straßenmusikfestival mit Swing, Blues, Funk & Jazz 15:00 Treffpunkt zur Busabfahrt Kolpinghaus Luther- Rebell seiner Zeit 19:00 Burg Rabenstein, Ahorntal Theaterfahrt nach Trebgast 13 Donnerstag DINNER MEETS MAGIC: Nicht von dieser Welt Anmeldung: Tel. 0921 596104 mit Mentalist und Magier Danny Ocean 10:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 19:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 16:00 Maximilian-Kolbe-Haus, Schulstraße 26 Mütterberatung mit Spieltreff Music Archive Listening Session Ökumenisches Trauercafé Leitung: Rebecca Freyer, Hebamme; Musikalische Schätze aus dem Musikarchiv des Geleitete Gespräche und Begleitung Tel. 0921-16829085 Iwalewahauses werden gespielt.

26 Termine Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A. ■ Veilchenweg 1b

20:00 Römisches Theater Eremitage 14:00 bis 18:00 In 80 Tagen um die Welt Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 Komödie nach Jules Verne, Anthro-Ambulanz Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth Dr. Andreas Goyert, Internist, Filderklinik 20:00 Steingraeber Hoftheater Telefon 0921/5167019 (AB mit Rückruf) Kulturreisen Heda! Heda! Hedo! - Uraufführung Anthroposophische Gesellschaft Regie: U. Hoppe 14:00 bis 17:00 Tagesfahrten

Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth Hammerstätter Hof, Friedrich-Ebert-Straße 58 ■ 95496 Glashütten 95496 20:00 Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 2. Hammerstätter Sommerfest im Garten des Ausstellungen Anthroposophische Medizin und ihre Thera- Nachbarschaftstreff Hammerstätter Hof piemöglichkeiten - eine Medizin der Zukunft? Feiern & Spielen mit Live-Musik von Heinz und Referent: Dr.Andreas Goyert, Internist, Filderkli- Hermann und mit dem Spielmobil e.V. nik, Filderstadt Quartiersmanagement Hammerstatt Anthroposophische Gesellschaft 14:30 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 MaxXL (Kinder ab 9 Jahren) Anmeldung: Tel. 0921/7645310 2017 17:00 RW21, Kochstudio, Richard-Wagner-Straße 21 Katalog kostenlos anfordern! 15 Samstag Lavendel - die Blüte des Mittelmeeres 10:00 Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 Leitung: Vadim Vl. Popov TAGESFAHRTEN (Juli - September) ■

Anthroposophische Medizin und ihre Thera- Ameldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 Tel. 09279 971212 piemöglichkeiten - eine Medizin der Zukunft? 18:00 St. Georgen Künstlerparadiese am Ammersee € 72,- Fallbeispiele, anthroposophische Diagnose und St. Georgen swingt So 23.07. Gasteiger - Orff - Winter Therapie; Für Ärzte, Pharmazeuten, Patienten Straßenmusikfestival mit Swing, Blues, Funk & Jazz und Interessierte Fürstliche Gartenkunst € 65,- Referent: Dr.Andreas Goyert, Internist, Filderkli- 18:00 Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt, Kulmbacher Str. 40 Mo 31.07. Markgräfl. Gärten & … nik, Filderstadt Bayreuther Bierkutscher Führung Anthroposophische Gesellschaft Führung durch die Bierstadt Bayreuth KulturReich € 59,- 20:00 Römisches Theater Eremitage Sa 05.08. Burgenromantik im … 10:30 bis 12:00 In 80 Tagen um die Welt Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 Kunstvolle Momente! € 69,- Antworten auf Wagner von Jürgen Ern Komödie nach Jules Verne, Regie: Dominik Kern für Anfänger und Fortgeschrittene Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth Do 10.08. Plochingen am Neckar ■ Tristan und Isolde; Jürgen Ern 20:00 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr. 10 „Dialog der Konfessionen“ 72,- Fax 09279 971487 Erzähler Martin Ellrodt mit Geschichten aller Art € 11:00 Stadtkirche, Kirchplatz 1 Sa 09.09. Zeitz Moritzburg Turmführungen Stadtkirche ab 18 Uhr Festbetrieb rund um den Kirchturm auch 12 und 13 Uhr KULTURREISEN (August - Oktober) 11:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Die Buntspechte (Kinder von 5 bis 8 Jahren) 16 Sonntag Berlin mit IGA 2017 & … € 575,- Anmeldung: Tel. 0921/7645310 13.08. - 16.08. Busreise 8:00 bis 20:00 11:00 Schlosshof Birken 27 Eisstadion, Am Sportpark 3 Rupertiwinkel & Burghausen € 275,- Führung in Schloss Birken Deutsche Meisterschaft im Rollkunstlauf Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. 26.08. - 27.08. Busreise Bedeutende Sammlung zur Geschichte der 10:00 St. Georgen St. Georgen swingt Kärnten & Dreiländereck € 1.285,- ■

Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- [email protected] beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Straßenmusikfestival mit Swing, Blues, Funk & Jazz 17.09. - 23.09. Busreise jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 10:00 Ordenskirche, St. Georgen „Richard Löwenherz“ & „Die Päpste“ € 290,- 11:00 RW21 Kreativwerkstatt, Richard-Wagner-Str. 21 Voices of Joy Geplant-gebaut-angeschaut : Mathematische Gospelgottesdienst im Rahmen von 30.09. - 01.10. Ausstellungsreise & künstlerische Entdeckungen St. Georgen swingt, Leitung: Iris Meier Apulien - Juwel Italiens € 1.965,- Projekt der Bildungsinitiative MINTphilmal im 10:00 bis 18:00 09.10. - 20.10. Busreise Rahmen von „Demokratie leben“ Baille-Maille-Allee, Himmelkron 12:00 Schlosskirche, Schlossberglein 10. Himmelkroner Garten- & Kunstmesse Alle Preise pro Person bzw. pro Person im Doppelzimmer. Matineen in der Festspielzeit Eintritt frei 30 Minuten Orgel- und Kammermusik 10:30 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr. 10 Gruppenreisen mit maximal 25 Gästen. „Tango Fuego - eine musikalische 25 Jahre Kirchweih St. Benedikt - ■ liaison amoureuse” für Saxofon und Orgel Festgottesdienst ■ Reisedurchführung ab 8 Gästen. ■ mit Johannes Neuner/Saxofon und Christoph anschließend Festbetrieb rund um den Kirchturm www.reisekunst.net Alle Ausflüge, Führungen, Eintritts- und Krückl/Orgel; Eintritt frei“ 13:00 Spitalkirche, Maximilianstraße 64 ■ 14:00 Tourist-Information, Opernstraße 22 Kirchenführung Reservierungsgebühren inklusive. Auf den Spuren der Markgräfin Wilhelmine Eintritt frei - Spenden erbeten Lernen Sie die kunstsinnige Markgräfin Wilhel- ■ Planung, Organisation und Durchführung 13:30 Tourist-Information, Opernstraße 22 einer Reise: „Alles aus einer Hand“! mine kennen und erfahren Sie Wissenswertes. Markgrafenkirchen - Ausflug 14:00 Schlosshof Birken 27 Gehen Sie auf Entdeckungsreise zu einigen der ■ Kompetente und erfahrene Ansprech- Führung in Schloss Birken schönsten Markgrafenkirchen in der Region Bay- partner mit Ihnen unterwegs. Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. reuth. Unter einer fachkundigen Leitung lernen Bedeutende Sammlung zur Geschichte der und erfahren Sie mehr über diese prachtwollen ■ Reiseleitung Angela Lodes M.A. Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Bauten. beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH ■ Zustieg Bayreuth Hbf jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 27 Termine Das Erlebnisschloss im Herzen von Bayreuth 14:00 Schloss und Park Fantaisie, Bayreuther Str. 2, 19:30 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg Der Natur auf der Spur. Kinder entdecken 17 Gartenkunst. Weinprobe mit dem Fränkischen Ökowinzer Interaktive Kinderführung für Kinder 6-10 Jahre. Anmeldung bis 12.7. Anmeldung: Tel. 0921 / 731400 – 11 Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage 14:00 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 19 Mittwoch Der ÖBG zum Kennenlernen: Allgemeine Gar- tenführung 8:30 bis 13:00 14:00 Richard Wagner Museum, Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a Allgemeine Führung durch das Museum 12. Bayreuther Schultheatertage 15:00 Schatzkiste, Menzelplatz 8 Eintritt frei Kontaktclub 40 plus bietet im Rahmen seiner Führungen: Stadt Bayreuth/Kulturamt Gesprächs- und Diskussionsgruppe für russ- 10:30 bis 12:00 landdeutsche Frauen ab 40 Jahren Hochzeitsfotos, Sektempfänge, Feiern, Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 15:00 Christuskirche, Nibelungenstraße 2 Geburtstage, Jubiläen, Konzerte etc. mit Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge Schülervorspiel Klasse Kiichiro Mamine Getränken und Catering oder Kaffee und Kuchen. von Jürgen Ern für Anfänger und Fortgeschrittene 17:00 Burg Rabenstein, Ahorntal Info: P. Rothenbücher KG, Schloss Birken, Parsifal Zauber einer lauschigen Operettennacht Tel: 0921-61878. 14:30 RW21, Richard-Wagner-Str. 21, EG, Kreativraum 17:00 Römisches Theater Eremitage Literatur im Gespräch Neues vom Räuber Hotzenplotz Texte der Nobelpreisträgerin Pearl S. Buck Kinderstück von Otfried Preussler Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth 20:00 Glashaus e.V., Universitätsstraße 30 19:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Glashaus Jamsession! Feirefiz re-inscribing AFRICA in richard wagner‘s 17 Montag PARSIFAL 18 Dienstag 19:00 GMG, Theaterkeller, Schützenplatz 12 10:30 bis 12:00 Ein schräges Paar Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Str. 24 8:15 bis 13:15 Komödie von Neil Simon; Theaterseminar der Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a Oberstufe am GMG; von Jürgen Ern 12. Bayreuther Schultheatertage Kostenlose Kartenausgabe im Sekretariat der für Anfänger und Fortgeschrittene Eintritt frei Schule und am Einlass Das Rheingold Stadt Bayreuth/Kulturamt 19:30 Vortragssaal im Alten Rathaus, Maximilianstr. 33 Jürgen Ern 10:30 bis 12:00 Prähistorische Jäger und Sammler in Bayern 11:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 Referent: Prof. Thorsten Uthmeier Buchpräsentation Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge Historischer Verein Oberfranken Autor Hans Rudolf Vaget von Jürgen Ern 19:30 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 Wehvolles Erbe. Richard Wagner in Deutschland. für Anfänger und Fortgeschrittene Zum Kosmos der Mozart‘schen Kammermusik Hitler, Knappertsbusch, Mann Die Walküre Gesprächskonzert mit Siegfried Mauser 15:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 11:00 Schlosshof Birken 27 20:00 Römisches Theater Eremitage Interkulturelle Spielgruppe „Kunterbunt“ Führung in Schloss Birken In 80 Tagen um die Welt für Eltern und Babys von 1 bis 3 JahrenEvang. Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Komödie nach Jules Verne Familien-Bildungsstätte Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Karten: Theaterkasse, Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Studiobühne Bayreuth 18:30 Zamirhalle, Eduard-Bayerlein-Straße 8 beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Flamenco Adelante jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 20:00 Luisenburg-Festspiele, Wunsiedel Mittelstufe, Technik und Choreographie Der varreckte Hof Sybille Klüser; Tel. 0921 - 78 66 30 30 14:00 Schlosshof Birken 27 Führung in Schloss Birken 19:00 Das Andere Museum, Friedrich-Puchta-Straße 12 Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Wagner passt immer Bedeutende Sammlung zur Geschichte der 20 Donnerstag Ausstellungseröffnung mit Franz Joachim Schultz Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- 19:30 Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen 8:30 bis 13:00 Esoterische Betrachtungen karmischer Zu- jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Das Zentrum, Äußere Badstraße 7a sammenhänge, Band 1 (GA 235) 15:00 Kirchplatztreff, Kirchplatz 2 12. Bayreuther Schultheatertage Textarbeit und Referate Gesundheit und Älterwerden Eintritt frei Anmeldung: Telefon 0921/5167018 Depression im Höheren Lebensalter Stadt Bayreuth/Kulturamt Anthroposophische Gesellschaft Referent: Dr. Michael Schüler 8:45 Bahnhofshalle Bayreuth 20:00 Zamirhalle, Eduard-Bayerlein-Straße 8 19:00 GMG, Theaterkeller, Schützenplatz 12 Luther, Kolumbus und die Folgen Flamenco Adelante Ein schräges Paar Museumstour nach Nürnberg Anfänger/ Anfänger mit Vorkenntnissen, Komödie von Neil Simon; Theaterseminar der Anmeldung: Tel. 0921/596104 Technik und Choreographie Oberstufe am GMG; 14:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Sybille Klüser; Tel. 0921 - 78 66 30 30 Kostenlose Kartenausgabe im Sekretariat der Führung und praktisches Arbeiten 20:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Schule und am Einlass (Generation 50PlusKunst) Alexander Opper: Burning Issues 19:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Anmeldung: Tel. 0921/7645310 20:00 Rote Erde 15A, 91257 Pegnitz Event Series Socialist Friendship: 14:30 Cineplex, Hindenburgstraße 2 Faust I Frantz Fanon Filmcafé Galapremiere Film Kaffee, Kuchen und Kinofilm

28 Termine Anzeigenvorlagen Riverdance 2017 - 4c (2) 2-spaltig (92x135mm)

KOMPONIERT VON PRODUZIERT VON UNTER DER REGIE VON 3FOR1 TRINITY CONCERTS PRESENTS HIGHLIGHTSBILL WHELAN MOYA DOHERTY JOHN McCOLGANIN 3FOR1IHRER TRINITY CONCERTS PRESENTS REGION HONOURING ANDREW LLOYD WEBBER ONE OF THE GREATEST MUSICAL COMPOSERS OF OUR TIME DIE GROSSE DAS ORIGINAL OPEN AIR ANDREW Anzeigenvorlagen Riverdance 2017 - 4c (2) EVITA STARLIGHT SCHLOSS EYRICHSHOF LLOYD EXPRESS 2-spaltig (92x135mm)

KOMPONIERT VON PRODUZIERT VON UNTER DER REGIE VON POWERED BY BILL WHELAN MOYA DOHERTY JOHN McCOLGAN DAS SCHLOSSPLATZ WEBBERJESUS CHRIST SUPERSTAR COBURG DAS ORIGINAL PHANTOM SUNSET BOULEVARD 13.10.2017 Urlaubsregion Coburg.Rennsteig DER GALA REQUIEM CATS PHANTOM DER OPER FREIHEITSHALLE OPER www.open-air-sommer.de DAS DEUTSCHSPRACHIGE MEISTERWERK MIT GROSSEM ORCHESTER UND MIT GROSSEM ORCHESTER UND HOF WELTSTAR DEBORAH SASSON INTERNATIONALEM ENSEMBLE MUSIK: D. SASSON MIT IDEEN VON KÖTHE/HECK • BUCH: SAUTTER/SASSON • REGIE: J. SAUTTER • MUSICAL DIRECTOR: P. MOSS (BBC) 2-spaltig (81x60mm)Gestaltung © 2010 - Atelier Löwentor/Büro Skoda, Foto © 2010 - Carina Jahn DIRIGENT: P. OLEKSIAK • KÜNSTLERISCHE GESAMTLEITUNG: D. SASSON 2-spaltig (81x50mm) KOMPONIERT VON PRODUZIERT VON UNTER DER REGIE VON BILL WHELAN MOYA DOHERTY JOHN McCOLGAN

KOMPONIERT VON PRODUZIERT VON UNTER DER REGIE VON 25.7. THE ULTIMATE COLLECTIONBILL WHELAN TOUR 2017MOYA DOHERTY JOHN McCOLGAN 24.02.2018 DAS ORIGINAL 07.02.2018 DAS ORIGINAL FREIHEITSHALLE HOF

FREIHEITSHALLE HOF Skoda Gestaltung © 2017 - Büro

J.B.O. OPEN ELF 2-spaltig (81x60mm)

2-spaltig (81x50mm) KOMPONIERT VON PRODUZIERT VON UNTER DER REGIE VON 26.7. BILL WHELAN MOYA DOHERTY JOHN McCOLGAN

KOMPONIERT VON PRODUZIERT VON UNTER DER REGIE VON BILL WHELAN MOYA DOHERTY JOHN McCOLGAN

DAS ORIGINAL DAS ORIGINAL Sportfreunde KONSTANTIN 25.08.2017 WECKER 27.7. Stiller Sturm & Stille & Rainhard Fendrich 13.04.2018 WILLY FREIHEITSHALLE HOF & Band ASTOR 28.7. SEINE GRÖSSTEN HITS UND DAS NEUE ALBUM S/W WERNER SCHMIDBAUER I PURPLE SCHULZ 26.08.2017 Die Altneihauser SEBASTIAN KRUMBIEGEL I STEFAN JÜRGENS Feierwehrkapell´n HELEN SCHNEIDER I GERT STEINBÄCKER 29.7. MODERATION MIT NORBERT NEUGIRG VIVA VOCE UND DIE GEWINNER DES NACHWUCHSPREISES FEE BADENIUS, TONTRÄGER & MARCEL BRELL Silbermond DAS NEUE ALBUM WESTERNHAGEN LEICHTES GEPÄCK - OPEN AIR 2017 07. + 08.07.2017 MTV-UNPLUGGED 30.7. Neues Album 2017

2017 19/10 KÖLN LANXESS ARENA BEGINN: 20 UHR // INFOS: WWW.SEMMEL.DE // ÖRTLICHER VERANSTALTER: LIEDER AUF BANZ © Jörg Steinmetz Tickethotline: 01806 777 111 03.11.2017 DAS NEUE ALBUM 0,20 e/Anruf inkl. MwSt., Mobilfunk max. 0,60 e/Anruf inkl. MwSt. KLOSTERWIESE EIN ABEND MIT FREUNDEN WESTERNHAGEN MTV-UNPLUGGED Baustoff-Fachhandel ZENTRUM BAYREUTH KLOSTER BANZ | BAD STAFFELSTEIN KARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN, IM INTERNET UNTER 27.08.2017 WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE ODER TELEFONISCH UNTER 0951-23837 ClaUdia-KOReCk.COm 19/10 KÖLN LANXESS ARENA BEGINN: 20 UHR // INFOS: WWW.SEMMEL.DE // ÖRTLICHER VERANSTALTER: © Jörg Steinmetz

Tickethotline: 01806 777 111 0,20 e/Anruf inkl. MwSt., Mobilfunk max. 0,60 e/Anruf inkl. MwSt. Sichern Sie sich Ihre Karten TICKETHOTLINE: 0951/23837 im Vorverkauf an allen VVK-Stellen. WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE29 Termine

16:30 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 10:00 Haupteingang ehem. Landesgartenschaugelände Maps & Co Online-Routenplanung für Anfänger Taijiquan - Pekingform Vertiefungsseminar 17:00 RW21 Servicepoint, Richard-Wagner-Straße 21 Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 Führung durch die Stadtbibliothek 10:15 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 18:00 bis 20:30 Fotos sichern und Fotobücher gestalten MediClin, Reha-Klinik, Roter Hügel, Jakob-Herz-Str. 1 10:30 bis 12:00 120 Minuten Walking-/ Nordic walking für das Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 Sportabzeichen Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge Walk mit Inge Schleinitz vom BSV von Jürgen Ern Abnahme des Walking-/Nordic Walking Ab- für Anfänger und Fortgeschrittene zeichens der Stufe 3 für Gold in der Disziplin Götterdämmerung Ausdauer 11:00 Stadtkirche, Kirchplatz 1 18:30 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Turmführungen Stadtkirche Sommerfest auch 12 und 13 Uhr Wie immer gibt es Kunst, Musik, Essen und nette 11:00 Schlosshof Birken 27 Leute umsonst&draußen! Führung in Schloss Birken 19:00 LBV Lindenhof, Karolinenreuther Straße 58 Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Workshop: Richtiger Obstbaumschnitt Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Leitung: Hubert Adam, Kreisfachberater für Gar- Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- tenbau, Landratsamt Bayreuth beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen 19:00 Ahnensaal Schloss Thurnau, Thurnau jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Timofey Dolya 12:00 bis 22:00 Ein Konzert des Bayreuther Klavierfestivals Volksfestplatz Bayreuth Preisträger Pianale 2016. Holi Farbenfest 20:00 Glashaus e.V., Universitätsstraße 30 12:00 Schlosskirche, Schlossberglein Jura-Slam Matineen in der Festspielzeit Vorentscheid 30 Minuten Orgel- und Kammermusik 20:00 Steingraeber Hoftheater Präludium á la française; Orgelkonzert mit Thor- Heda! Heda! Hedo! sten Rascher; Eintritt frei Regie: Uwe Hoppe 20:00 Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 14:00 Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt, Kulmbacher Str. 40 Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth Nightwatch: Fledermäuse im Hofgarten Bierseminar (Zusatztermin) 20:00 Schlosskirche, Schlossberglein LBV mit professioneller Sensorikverkostung Chorkonzert 20:00 Sophienhöhle, Ahorntal Führung mit anschließendem Bierseminar Benefizkonzert mit dem St. Pauls UCC Chamber Höhlenkonzert: Mesinke: „Best of Klezmer“ 14:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Choir, Belleville, Illinonois/USA 20:00 Römisches Theater Eremitage Fremde Städte 10:30 bis 12:00 In 80 Tagen um die Welt Eine russischsprachige Führung durch die Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Str. 24 Komödie nach Jules Verne Ausstellung von Paul Eliasberg. Anschließend Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge Karten: Theaterkasse, gemeinsames Malen mit Aquarellfarben in der von Jürgen Ern Studiobühne Bayreuth Museumswerkstatt. für Anfänger und Fortgeschrittene 20:00 Rote Erde 15A, 91257 Pegnitz 14:00 Schlosshof Birken 27 Siegfried Faust I Führung in Schloss Birken Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. 20:00 Felsentheater Sanspareil Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Der kleine Prinz - Premiere Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- 21 Freitag von Antoine de Saint-Exupéry f beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Karten: Theaterkasse. jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Innenstadt Studiobühne Bayreuth Afrika Karibik Festival „WAKADJO“ 14:00 Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt, Kulmbacher Str. 40 21:00 St. Georgen, gegenüber der Ordenskirche Bierseminar (Zusatztermin) 10:00 Storchenhaus, Ludwigstraße 29 Nachtwächterführung - St. Georgen Führung mit anschließendem Bierseminar Babyoase und Stilltreff Eine nächtliche Tour durch das barocke St. Georgen. für Mütter/Väter mit Babys von 0 bis 6 Monaten Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH 14:30 Tourist-Information, Opernstraße 22 Evang. Familien-Bildungsstätte Stadtgeschichte für Jung & Alt Die schönsten Ecken Bayreuths werden für Familien 14:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 durch eine kostümierte Gästeführerin vorgestellt. Kunstunterricht in der Werkstatt Generation 50PlusKunst 22 Samstag 14:30 Seniorenstift am Glasenweiher, Prieserstraße 8 Anmeldung: Tel. 0921/7645310 Sommerfest im Seniorenstift Innenstadt mit dem Hummelgauer Jugendblasorchester 19:00 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 Afrika Karibik Festival „WAKADJO“ Ökumenischer Semesterschlussgottesdienst 9:00 Integratives Zentrum für Naturheilverfahren und 15:00 Historisches Museum, Kirchplatz 4 am Steg im ÖGB Geheimnisträger. Rätselhafte Museumsobjekte. Psychotherapie, Albert-Preu-Straße 9 Familienführung durch die Sonderausstellung 19:00 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr.10 Familienaufstellung Gotteslob und Weltenklang Leitung: Lorette Purucker; 17:00 Ökologisch Botanischer Garten, Universitätstraße Sommerkonzert mit Konzertchor musica vocalis; Anmeldung Tel. 0170/8107853 Sommerfest am Campus Leitung: Uta Lau; Eintritt frei Motto: Unikat -Tropisch.Musikalisch. Kulinarisch. 9:30 RW21, Seminarraum 3, Richard-Wagner-Str. 21 Universität Bayreuth 19:00 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 Italienisches Intermezzo (B1/B2): Impariamo Ökumenischer Se(e)mesterabschluss-Gottesdienst I‘italiano con un film 17:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Mit dem Gospelchor Bayreuth am großen Teich Leitung: Silke Hauenstein Kino ist Programm: Innen Leben des Botanischen Gartens. Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 Gewinner des Publikumspreises der Berlinale.

30 Termine

19:00 Stadtkirche, Kirchplatz 1 14:00 Altes Schloss Eremitage und Parkanlage, Eremitage 4 18:00 bis 20:00 Wider alle inneren Anfeindungen Wasser marsch! Auf den Spuren der Wasser- Hans-Walter-Wild-Stadion, Am Sportpark 3 Ausstellung mit Werken von Gabriele von Lutzau kunst des 18. Jahrhunderts 3. Sportabzeichen -Aktion 2017 Vernissage Gabriele von Lutzau Führung zur barocken Wassertechnik in der Ere- Abnahme der Leichtathletik-Disziplinen Lauf/ 20:00 Steingraeber Hoftheater mitage, zum Teil im Außenbereich. Sprung/Wurf. Auch für Menschen mit Behinde- Der Walkürenritt oder: Man müsste Klavier Anmeldung: Tel. 0921 / 75969-37 rung (bitte mit Voranmeldung). spielen können - Premiere Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage 18:30 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Regie: Uwe Hoppe 14:00 Brücke Casselmannstraße, Nähe Cineplex Meet the researcher Karten: Theaterkasse, Tel. 0921-69001. 12. Kiwanis Duck Race mit Katharina Greven Studiobühne Bayreuth 14:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 19:00 bis 20:30 20:00 Rote Erde 15A, 91257 Pegnitz Allgemeine Führung durch das Richard Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Faust I Wagner Museum Podiumsgespräch mit Barrie Kosky 20:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 14:00 bis 18:00 Regisseur und Intendant der Komischen Oper Kino ist Programm: Jahrhundertfrauen (OmU) Neudrossenfeld, Langenstadt, Hutschdorf, Thurnau Berlin, Moderation: Prof. Dr. Anno Mungen Eine filmische Liebeserklärung an drei Frauenge- Sing_In 2017 19:30 Rudolf Steiner Haus, Zeppelinstraße 18 nerationen A-cappella-Musik in den schönsten Markgrafen- Esoterische Betrachtungen karmischer Zu- 21:00 Innenstadt, Schlossturm kirchen und Kapellen; Eintritt frei. sammenhänge, Band 1 (GA 235) Nachtwächterführung - Innenstadt 14:30 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Textarbeit und Referate Eine nächtliche Tour durch das mittelalterliche KinderKinoKlub: Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch Anmeldung: Telefon 0921/5167018 Bayreuth. Ein „tierischer“ Spaß für die ganze Familie. Anthroposophische Gesellschaft Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH 17:00 Römisches Theater Eremitage 22:30 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Neues vom Räuber Hotzenplotz Kino ist Programm: Gimme Danger (OmU) Kinderstück von Otfried Preussler 25 Dienstag Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth 8:30 RW21, Seminarraum 3, Richard-Wagner-Str. 21 17:00 Schloss Thurnau/ Ahnensaal Sommerpause - (zu) viel Zeit zum Vergessen? 40 Jahre fimt - Festakt und Konzert Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 23 Sonntag Konzert mit Bea Robein (Sopran) und Wolfram Innenstadt Maria Märtig (Klavier); Eintritt frei 10:00 RW21, Seminarraum 3, Richard-Wagner-Str. 21 Afrika Karibik Festival „WAKADJO“ Universität Bayreuth Sommerpause - (zu) viel Zeit zum Vergessen? Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 10:15 Eremitage, Sonnentempel 17:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 Orchesterverein Bayreuth: Festliche Matinee Kino ist Programm: Innen Leben 10:30 bis 12:00 Konzert; Festliches & Unterhaltsames; Gewinner des Publikumspreises der Berlinale. Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Str. 24 Leitung: Uwe Reinhardt; Eintritt frei Antworten auf Wagner von Jürgen Ern 17:30 Burg Rabenstein & Sophienhöhle, Ahorntal für Anfänger und Fortgeschrittene 11:00 Haupteingang ehem. Landesgartenschaugelände „Sophie at Night” & 3-Gänge-Burgmenü Die Meistersinger von Nürnberg Mit der Gärtnermeisterin unterwegs - Wilhel- 18:00 Felsentheater Sanspareil minenaue 11:00 Schlosshof Birken 27 Der kleine Prinz Führung in Schloss Birken Führung über das Gelände der vergangenen Karten: Theaterkasse, .Studiobühne Bayreuth Landesgartenschau Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH 18:00 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Literatur und Musik: Serenade am Victo- Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- 11:00 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 ria-Becken beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Int. Meistersinger Akademie mit dem Gitarren- und Mandolinenorchester der jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Sänger- und Sängerinnen ausgewählt bei Vorsin- Städtischen Musikschule,; Eintritt frei gen in London, N.Y. und Nürnberg 11:00 Rokokosaal, Friedrichstraße 2 Ltg. Prof. Edith Wiens, Schirmherrschaft Eva 20:00 Römisches Theater Eremitage Werkeinführung Wagner-Pasquier. In 80 Tagen um die Welt Hans Martin Gräbner am Liszt-Flügel Komödie nach Jules Verne; An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Auffüh- 11:00 Schlosskirche, Schlossberglein Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth rung des Festspielhauses. Dauer ca. 1 Stunde. Pfarrfest „Ein Haus voll Glorie schauet“ - Hochamt mit 20:00 Iwalewahaus, Wölfelstraße 2 14:00 Schlosshof Birken 27 anschließendem Gemeindefest auf dem Har- Kino ist Programm: Jahrhundertfrauen Führung in Schloss Birken moniehof Eine filmische Liebeserklärung an drei Frauenge- Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Louis Vierne: Messe solennelle cis-Moll op 16, nerationen Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Chormusik von Tambling, Carter für Chor und Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- Orgel; Chor der Schlosskirche, Thorsten Rascher/ beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Orgel, Leitung: Christoph Krückl 24 Montag jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 11:00 Neues Schloss der Eremitage 14:30 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 67. Bayreuther Kunstausstellung 14:00 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr. 10 Infoveranstaltung zur Franken-Onleihe Ausstellungseröffnung Geh aus mein Herz und suche Freud…“ 16:00 Festspielhaus, Festspielhügel Kunstverein Bayreuth Referent: Anton Vogg Die Meistersinger von Nürnberg 14:00 Tourist-Information, Opernstraße 22 14:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 Regie: Barrie Kosky; Die Frau des Türmers Es gibt nichts, Ewiges Musikalische Leitung: Phillippe Jordan; Lassen Sie durch die Frau des Türmes Ihre Per- Eröffnung der Jubiläumsausstellung zum 100. Oper von Richard Wagner zur Eröffnung spetive auf Bayreuth ändern Geburtstag Wieland Wagners im Richard Wagner der Bayreuther Festspiele 2017 Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH Museum 18:00 Seminarraum im Hof, Richard-Wagner-Straße 24 14:00 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr. 10 16:00 Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Luitpoldplatz 13 Die Veränderung Bayreuths durch den Archi- Die Pilgerwege rund um St. Benedikt und die Aktionsplan Inklusion tekten Hans Reissinger Templereiche Abschlussveranstaltung; Anmeldung: 0921/ 251772 Thematischer Stadtspaziergang Referent: Diakon Hartmut Schina Stadt Bayreuth mit Dr. Norbert Aas

31 Anzeige_60x92_BayreuthJournal.qxp_Druckvorlage 19 Termine

18:00 bis 22:00 18:30 Kanzlei Dr. König, Heinold & Kollegen, Luitpoldplatz 6 Cineplex, Hindenburgstraße 2 AUS UnSErEr SpIELzEIT MAI – JUnI – JULI – AUGUST 2017 ARTmeetsLAW Die Meistersinger von Nürnberg mit Werken von Monika Pellkofer-Grießhammer Bayreuther Festspiele 20:00 Felsentheater Sanspareil 19:30 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr. 10 Der kleine Prinz Künstlerwerkstatt Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth mit Sonja Popp 20:00 Steingraeber Hoftheater 20:00 Steingraeber Hoftheater Der Walkürenritt oder: Man müsste Klavier Heda! Heda! Hedo! spielen können von Uwe Hoppe CATS 2016 (Foto: Florian Miedl) Regie: Uwe Hoppe, Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth 20:00 Cineplex, Hindenburgstraße 2 CATS 20:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Anime Night: I Am a Hero Musical von AndrEW LLoyd WEbbEr Paul Eliasberg - Griechenland mit und ohne Säulen basierend auf dem „old possum’s book of practical Cats“ Referent: Dr. Ekkehard Beck 20:15 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 von T.S. Eliot | deutsch von Michael Kunze Sing and Play - gemeinsames Musizieren premiere 29. Juni HEIdI Familienmusical von EvA ToFFoL 28 Freitag 26 Mittwoch mit Musik von HAIndLInG (Uraufführung) 10:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 8:30 RW21, Seminarraum 3, Richard-Wagner-Str. 21 Diskurs Bayreuth Sommerpause - (zu) viel Zeit zum Vergessen? dIE pFInGSTorGEL Wagner im Nationalsozialismus - Zur Frage des Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 Komödie von ALoIS JoHAnnES LIppL | premiere 23. Juni Sündenfalls in der Kunst; Eintritt frei 10:00 RW21, Seminarraum 3, Richard-Wagner-Str. 21 dEr THEATErMACHEr 10:30 RW21 Lernstudio, Richard-Wagner-Straße 21 Sommerpause - (zu) viel Zeit zum Vergessen? Komödie von THoMAS bErnHArd | premiere 14. Juli Smart & Mobil für Anfänger II Anmeldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 11:00 Tourist-Information, Opernstraße 22 Intendant: Michael Lerchenberg Auf den Spuren Richard Wagners 10:00 Ökologisch-Botanischer Garten, Universitätsstr. 30 Karten: Tourist-Information Wunsiedel Mehr als Zierde: Essbare Blüten Tel. 09232 / 602-162 · E-Mail: [email protected] Bei einem geführten Stadtrundgang werden die Originalschauplätze Wagners besucht. Führung w w w . l u i s e n b u r g - a k t u e l l . d e 10:30 bis 12:00 15:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 Chinesischer Familientreff Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge 19:30 Gemeindezentrum St. Benedikt, Odenwaldstr 10 Leitung: Yuetao Li, Tel. 09208-580633 von Jürgen Ern Ökumenischer Kreis 40+ 16:00 Steingraeber Haus, Friedrichstraße 2 für Anfänger und Fortgeschrittene mit Marion Moder Manufakturführung Tristan und Isolde 20:00 Felsentheater Sanspareil Keine Anmeldung erforderlich. 11:00 Rokokosaal, Friedrichstraße 2 Der kleine Prinz 17:45 Ev. Gemeindehaus St. Georgen, Hinter der Kirche Werkeinführung Karten: Theaterkasse, Studiobühne Bayreuth Tanzen - viel Lust, wenig Frust Hans Martin Gräbner am Liszt-Flügel 20:00 Rote Erde 15A, 91257 Pegnitz Mit Kreis- und Gassentänzen, Rounds und Squares An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Auffüh- Schlau, schlau, die Frau Tanzleitung: Sigrid Schorch, Kontakt: Evi Feulner rung des Festspielhauses. Dauer ca. 1 Stunde. Galapremiere 19:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 11:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 Windelfrei/Topffit Buchpräsentation Richard Wagner und Wien Eine Alternative zu Vollzeitwickeln und klas- „Autor Hannes Heer und Sven Fritz“ sischem Töpfchentraining Antisemitische Radikalisierung und das Entste- 27 Donnerstag Leitung: Flori Hopp (Windelfrei-Coach), hen des Wagnerismus Tel. 0175-2523030 10:00 Mama Mia, Moritzhöfen 31 12:30 Löhehaus, Bismarckstraße 3 Mütterberatung mit Spieltreff 19:00 Marionettentheater Operla Tischlein deck dich Leitung: Rebecca Freyer Steingraeberpassage, Sophienstraße 32 Interkulturelles, gemeinsames Kochen Anmel- (Hebamme; Tel. 0921-16829085 Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der dung unter: 0921/62 993 Wartburg 10:30 bis 12:00 Das Marionettentheater Operla präsentiert die 13:30 RW21, Seminarraum 3, Richard-Wagner-Str. 21 Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 Sommerpause - (zu) viel Zeit zum Vergessen? bearbeitete Fassung der romantischen Oper Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge nach Richard Wagner. Ameldung vhs, Tel. 0921/50 70 38 40 von Jürgen Ern 14:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 für Anfänger und Fortgeschrittene 19:30 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 Suche nach dem verlorenen Paradies Parsifal Tristan an zwei Klavieren Cord Garben und Christiane Behn spielen und Generation 50PlusKunst 11:00 Rokokosaal, Friedrichstraße 2 Anmeldung: Tel. 0921/7645310 moderieren Werkeinführung Erstaufführung, Bearbeitung der Hauptszenen 14:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 Hans Martin Gräbner am Liszt-Flügel durch den Hamburger Komponisten Hermann Buchpräsentation Wieland Wagner An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Auffüh- Behn. Autor Till Haberfeld und Oswald Georg Bauer rung des Festspielhauses. Dauer ca. 1 Stunde. 20:00 Steingraeber HoftheaterK Wieland Wagner - Revolutionär und Visionär des 16:30 RW21, Lesecafé Samocca, Richard-Wagner-Str. 21 Musiktheaters Heda! Heda! Hedo! Sprachencafé - Englisch Regie: Uwe Hoppe 16:00 Maximilian-Kolbe-Haus, Schulstraße 26 Leitung: Kirstin Freitag Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth Ökumenisches Trauercafé 18:00 Stadtfriedhof, Erlanger Straße 42 Geleitete Gespräche und Begleitung 20:00 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 Die „städtischen Krankenanstalten“ von Bayreuth Premiere Theatergruppe „Schwarze Schafe 19:30 Novello, Maximilianstraße 74 Thematischer Stadtspaziergang Lysistrata - der Krieg muss weg Italienischer Sommerabend mit Dr. Norbert Aas von Michela Gösken, sehr frei nach Aristophanes Anmeldung: Tel. 0921 511381 32 Termine

20:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 19:00 Stadtkirche, Kirchplatz 1 15:00 Neues Schloss, Ludwigstraße 21 Konzert zurThemenreihe Glanz des Barock Helden, Götter und Geister. Mythologisches Diskurs Bayreuth Festliches Konzert für 2 Trompeten und Orgel; und Sagenhaftes im Neuen Schloss. Werke von Schönberg, Pfitzner und Messiaen 20:00 Sophienhöhle, Ahorntal Museumspädagogische Führung mit Workshop 20:00 Rote Erde 15A, 91257 Pegnitz Stefan Grasse Trio: „Entre cielo y tierra“ für Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre). Schlau, schlau, die Frau Anmeldung: Tel. 0921 / 75969-21 20:00 Steingraeber Hoftheater Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Ere- Der Walkürenritt oder: Man müsste Klavier mitage spielen können Regie: Uwe Hoppe 15:00 bis 17:00 29 Samstag Karten: Theaterkasse. Liebesbier, Andreas-Maisel-Weg 1 Studiobühne Bayreuth Phil callin‘ - a tribute to Phil Collins and Genesis 10:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 kostenloses Biergarten-Konzert Diskurs Bayreuth 20:00 Rote Erde 15A, 91257 Pegnitz Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt Oper ohne Wagner? - Musik ohne Oper? Die Si- Schlau, schlau, die Frau tuation der Künste in der Neuorientierung nach 18:00 Felsentheater Sanspareil dem Zweiten Weltkrieg; Eintritt frei 20:00 Kultur am Putzenstein, Putzenstein 2, Thurnau Der kleine Prinz Wagner Bass-Monologe Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth 10:30 bis 12:00 Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 18:00 Burg Rabenstein, Ahorntal Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge Wildschwein-Grillbuffet von Jürgen Ern 30 Sonntag 20:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 für Anfänger und Fortgeschrittene Konzert zurThemenreihe 9:30 Christuskirche, Nibelungenstraße 2 Diskurs Bayreuth 11:00 Innenstadt, Ecke Maximilianstr./Sophienstr. Gottesdienst mit Musik für Trompete und Orgel Kutschfahrt mit berühmter Persönlichkeit Werke von Erwin Schulhoff, Hanns Eisler,Berthold mit Mathias Müller, Brecht, Ernst Krenek auch 12,13 und 14 Uhr Solotrompeter des Festspielorchesters Im Rahmen einer Rundfahrt durch die Innen- und Zoltan Suho, Orgel 10:30 bis 12:00 stadt kann das vielfältige Bayreuth bequem von Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 der Kutsche aus bestaunt werden. 11:00 Rokokosaal, Friedrichstraße 2 Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge Werkeinführung von Jürgen Ern 11:00 Stadtkirche, Kirchplatz 1 Hans Martin Gräbner am Liszt-Flügel Turmführungen Stadtkirche für Anfänger und Fortgeschrittene An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Auffüh- Die Walküre auch 12 und 13 Uhr rung des Festspielhauses. Dauer ca. 1 Stunde. 11:00 Schlosshof Birken 27 11:00 Liebesbier, Andreas-Maisel-Weg 1 Führung in Schloss Birken Carlos - a tribute to Santana Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Musikalisches Frühstücksbuffet & Frühschoppen 31 Montag Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- 11:00 bis 14:30 11:00 Rokokosaal, Friedrichstraße 2 beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Konzertscheune Gefrees, Bahnhofstraße 1 Werkeinführung jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 Jazzbrunch mit BigBand Hans Martin Gräbner am Liszt-Flügel Dr. Swing & the Jazzgang An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Auffüh- 11:00 Kammermusiksaal, Steingraeberpassage 1 Leckeres Bier vom Fass & Weißwürste I like to be in America rung des Festspielhauses. Dauer ca. 1 Stunde. Lieder und Klaviermusik von Amélie Sandmann 12:00 Glashaus e.V., Universitätsstraße 30 16:00 Steingraeber Haus, Friedrichstraße 2 und Siegfried Mauser TauschRausch Manufakturführung Kleidertausch 11:00 Rokokosaal, Friedrichstraße 2 Keine Anmeldung erforderlich. Werkeinführung 13:00 Spitalkirche, Maximilianstraße 64 Steingraeber & Söhne Hans Martin Gräbner am Liszt-Flügel Kirchenführung 18:00 Diakonisches Werk, Kirchplatz 5 An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Auffüh- Eintritt frei - Spenden erbeten Borderline-Trialog rung des Festspielhauses. Dauer ca. 1 Stunde. 13:30 Tourist-Information, Opernstraße 22 Deeskalation: Vernünftige Diskussion mit Rasenden? 12:00 Schlosskirche, Schlossberglein Markgrafenkirchen - Stadtführung Sozialpsychiatrischer Dienst Matineen in der Festspielzeit Besuchen Sie mit einem Gästeführer die beiden 19:00 Marionettentheater Operla, 30 Minuten Orgel- und Kammermusik Markgrafenkirchen der historischen Innenstadt, Steingraeberpassage, Sophienstraße 32 Premiere - “Die Meistersinger von Nürnberg” wie auch die Ordenskirche im barocken Stadtteil Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Orgelbearbeitungen zum Werk Richard Wagners St. Georgen. Wartburg mit Christoph Krückl; Eintritt frei 14:00 Tourist-Information, Opernstraße 22 Das Marionettentheater Operla präsentiert die 14:00 Tourist-Information, Opernstraße 22 Auf den Spuren Franz Liszts bearbeitete Fassung der romantischen Oper Auf den Spuren der Markgräfin Wilhelmine Sie besichtigen das Franz-Liszt-Museum, sowie nach Richard Wagner. Lernen Sie die kunstsinnige Markgräfin Wilhel- den Hofgarten, sehen die Klaviermanufaktur 20:00 Steingraeber Hoftheater mine kennen und erfahren Sie Wissenswertes Steingräber und die Grabkapelle Franz Liszts. Heda! Heda! Hedo! und Interessantes zu ihrem Leben, Bauwerken 14:00 Richard Wagner Museum, Richard-Wagner-Str. 48 Regie: Uwe Hoppe und künstlerischem Schaffen. Allgemeine Führung durch das Richard Karten: Theaterkasse. Studiobühne Bayreuth 14:00 Schlosshof Birken 27 Wagner Museum 20:00 Kath. Hochschulgemeinde, Emil-Warburg-Weg 17 Führung in Schloss Birken 15:00 Schatzkiste, Menzelplatz 8 2. Aufführung Theatergruppe „Schwarze Schafe“ Wohnen im markgräflichen Ministerhaus. Kontaktclub 40 plus Lysistrata - der Krieg muss weg Bedeutende Sammlung zur Geschichte der Gesprächs- und Diskussionsgruppe für russ- von Michela Gösken, sehr frei nach Aristophanes Bayreuther Markgrafen, ihrer Minister und Hof- landdeutsche Frauen ab 40 Jahren 10:30 bis 12:00 beamten. Gruppenführungen ab 10 Personen Evang. Familien-Bildungsstätte Ev. Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24 jederzeit nach Voranmeldung Tel. 0921-61878 15:00 Kunstmuseum, Maximilianstraße 33 Antworten auf Wagner, Einführungsvorträge 17:00 bis 03:00 Öffentliche Führung Paul Eliasberg - Seelen- von Jürgen Ern Eremitage, Eremitagestraße 1 landschaften für Anfänger und Fortgeschrittene Sommernachtsfest mit Dr. Beatrice Trost Die Meistersinger von Nürnberg

33 Ausstellungen

Festspielpark Botanischer Garten Café Zollinger Stadtkirche Freiluftinstallationen; Dauerausstel- Universitätsstraße Luitpoldplatz 4 Kirchplatz 1 lung (Stadt Bayreuth; Richard-Wagner- Di-Do 10-15 Uhr; Mo - Fr: 7 - 18 Uhr Stiftung) So- u. Feiertag 10-16 Uhr Sa: 7 - 13 Uhr, So:11 - 18 Uhr Ab 22.7.2017 Wider alle inneren Anfeindungen Verstummte Stimmen. 2.7.-29.10.2017 Ab 12.5.2017 Werke von Gabriele von Lutzau Die Bayreuther Festspiele und Blumen. Berge. Erlebtes. Spiegelungen die Juden 1876 bis 1945 Georg Maier zum 50. Todesjahr, Gruppenausstellung Gedächtnisausstellung mit Bildern des Historisches Museum Kunstmuseum Malers und Bergsteigers 7.7. – 8.9.2017 Sommer in Bayreuth Kirchplatz 4 Altes Barockrathaus Gruppenausstellung Di bis Sonntag von 10 – 17 Uhr Maximilianstraße 33 Urwelt-Museum Oberfranken Eingang Brautgasse Dauerausstellung Di - So 10 - 17 Uhr, Kanzleistraße 1 Das Andere Museum Streifzug durch über 800 Jahre Juli/August auch Mo Di- So 10-17 Uhr Stadtgeschichte Festspielzeit bis Ende der bay. Som- Friedrich-Puchta-Straße 12 mit Teilbereich: Nationalsozialismus in merferien: auch montags geöffnet Di + Do 15-17 Uhr, So 11-15 Uhr Bayreuth 11.6. – 20.9.2017 Tel. 01577 1589000 Bela Fargo Dauerausstellung Sonderausstellung Wagnerianer oder Kunst & Politik Die größten Dinos aller Zeiten 18.7.-22.8.2017 März 2017-Sommer 2017 Satirische Zeichnungen Langhalsdinosaurier im Garten (Kunstverein Bayreuth) Wagner passt immer Geheimnisträger. Rätselhafte 50 Collagen und 50 aktuelle Literatur- Museumsobjekte. Sonderausstellung und Kulturplakate zu Richard Wagner 18.6.-8.10.2017 1.6. – 30.8.2017 Paul Eliasberg Seelenlandschaften OPAL - Stein der tausend Lichter Aquarelle, Zeichnungen, Iwalewahaus Druckgraphiken Eremitage, Neues Schloss Wölfelstraße 2 Regierung von Oberfranken 23.7.-27.8.2017 Di-So 13-17 Uhr Richard Wagner Museum 67. Bayreuther Kunstausstellung Ludwigstraße 2 Werke von 60 Künstlern aus der Regi- 20.5.-17.9.2017 Haus Wahnfried, während der Besuchszeiten on u.a.; jurierte Gruppenausstellung Talya Lubinsky: Floating Bodies Richard-Wagner-Straße 48 (Kunstverein Bayreuth) 12.5. – 1.9.2017 20.5.-17.9.2017 Dauerausstellung Gespenster und andere Glücksfälle Psychosoziale Krebsberatungsstelle Spaces – Perception. Reflection. mit drei thematischen Werke von Felicitas Aga und Lisa Stöhr Intervention. Schwerpunkten. Maximilianstraße 52-54 Leben, Werk und Schaffen 20.5.-17.9.2017 Richard Wagners, Glenk-Passage bis 14.07.2017 Ndidi Dike: Constellations Geschichte der Bayreuther Festspie- „Kunst wäscht den Staub des Floating Space, Motion and le, Ideologiegeschichte Wagners Im Monat: Juli Alltags ab“ ( P. Picasso) Remembrance Olga Gladun und Natalia Plietsch Aqarelle von Regine Ruckdeschel, Ausstellung einer autographen Der Weg ins Grüne Selbsthilfegruppenleiterin 20.5. – 17.9.2017 Reinschrift der Parsifal-Partitur Besichtigung nach telefonischer Die Macht der Worte (Seite 250 und 251/ Schluss des Zwei- Rücksprache: 0921-150 30 44 Ein audiovisuelles Portrait ten Aktes und Beginn des Dritten Auktionshaus Boltz der Journalistin Ruth Weiss. Aufzugs) Brandenburger Straße 36 Das Döhlauer Schneck´nHäusla 25.7. – 19.11.2017 Tel. 0921/20616 Galerie Tittmann „Es gibt nichts ‚Ewiges‘.“ Wieland nach Vereinbarung Döhlau 36, 95466 Weidenberg Wagner – Tradition und Revolution Thurnau-Berndorf, Berndorf 43, Jubiläumsausstellung zum 100. Galerie Ophir – Wo Sarazen Art Mitte Mai bis Mitte Juli 2017 2. Ortseinfahrt Geburtstag Wieland Wagners Bilder, Skulpturen und Wurzeln und Flügel Objekte vonWerner Baumann, Aquarelle, Acrylbilder und Naturfoto- 8.7. – 26.8.2017 alias Wo Sarazen: grafien; von Dr. Christine Geier Sommerausstellung Stadtbibliothek RW21 „Sehen und Staunen“ Keramiken, Bronzen u. Eisenguss: Claus u. Julia Tittmann, Malerei: Birgit Richard-Wagner-Straße 21 Baensch-Galerie Jung, Wasserburg, Schmuck: Dorothea Kanzlei Dr. König, Heinold & Kollegen Schippel,München 23.6.- 20.7.2017 Imhofstraße 6, St. Johannis Gluck, der Sternenfischer - Luitpoldplatz 6 Do.: 18:00 – 20:00 Uhr eine Weltraumgeschichte während der Geschäftszeiten Sa.: jeden 2. Samstag 11:00 – 15:00 Uhr Steigenberger Festspielrestaurant Buchillustrationen von C. Heyduck 27.7. – 20.10.2017 Bis 27.07.2017 Festspielhügel 1-2 25.7.-26.8.2017 ARTmeetsLAW | Magic Rooms Ausstellung: Konstantin Voit – Wieland Wagners Malerei und Druckgrafik von Monika „havehadsomuchlove“ 25.7 – 28.8.17 Siegfried-Wagner-Rezeption Pellkofer-Grießhammer FIGUREN VOM HÜGEL

34 So preiswert kann parken sein.

Mit unserem Wochenendtarif können Sie samstags und sonn- tags das Auto einfach mal stehen lassen. Für nur 2,50 € in unseren Parkhäusern. Von Samstag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr.

stadtwerke-bayreuth.de

35 Ausstellungen

Andenken an Persönlichkeiten Kunst aus Kinderschablonen Im Ehrenhof des Neuen Schlosses hat das Freimaurermuseum die Ausstellung Am 27. Juli findet in der Baensch-Galerie die Finissage der Ausstellung „havehadso- „300 Jahre Freimaurerei – WegWeiser“ zu den freimaurischen Namensgeber muchlove“ von Konstantin Voit statt. Der Künstler präsentiert seine Arbeiten noch- von Straßen, Plätzen und Gebäuden in Bayreuth konzipiert. Ab 4. August ist die mal persönlich. Seine Malfabrik fabriziert Kunst aus Kinderschablonen. Konstantin Ausstellung zu sehen.Vor 300 Jahren gründete sich die moderne Freimaurerei, Voit sammelt seit 1993 Schablonen aus der ganzen Welt. So hat er eine Sammlung 276 Jahre davon ist sie auch in der Stadt Bayreuth zuhause. Dies hat Spuren in von 10.000 Exemplaren zusammengetragen, die größte Sammlung der Welt. Bei deren kultureller Geschichte, in der Stadtentwicklung und im Bewusstsein der der Finissage wird auch das „Wilhelmine-Namensbild“ präsentiert, als Brücke zur Bürgerschaft hinterlassen. Die Stadt hat deren Protagonisten durch die Benen- Folgeausstellung der Berliner Künstlerin Ann Besier. Ein weiteres Highlight an dem nung von Straßen, Plätzen und Gebäuden dauerhaft ein Andenken gegeben. Abend ist die Enthüllung der Fassadengestaltung des Studiologos. Es sind Persönlichkeiten wie Markgraf Friedrich und Gottfried Semper, Carl Philipp von Gontard und Wilhelm Leuschner, die Reichsgrafen von Ellrodt und Mit Kettensäge und Flammenwerfer Friedrich Feustel, Sophian Kolb und Konrad Pöhner. Am Beispiel von Biografien und persönlichen Engagements kann der Besucher einen Eindruck gewinnen, Ab 22. Juli ist die Sommer-Ausstellung in der Stadtkirche zu sehen. Gabriele von Lut- wer diese Menschen waren, die sich Vorbild gebend für die Stadt einsetzten. zau war vor ihrer künstlerischen Karriere Stewardess und wurde bei der Entführung der Landshut vor 40 Jahren als „Engel von Magadischu“ bekannt. Inzwischen ist sie eine international gefeierte Künstlerin. Mit Kettensäge und Flammenwerfer schafft sie bis zu drei Meter hohe Akulpturen, in denen sie ihr inneres Lebensmotto „leben Bayreuth erleben www.bayreuth.de und überleben“ verarbeitet. Für Bayreuth betitelt sie ihre Ausstellung mit „Wider alle inneren Anfechtungen“. Die Vernissage in Anwesenheit der Künstlerin findet am 22. Die schönsten Ecken Juli statt, am 23. Juli ist sie auch beim Gottesdienst in der Stadtkirche dabei. Legendäre Epoche der Festspiele Bayreuths entdecken. Wieland Wagner (1917-1966) war einer der größten Reformer der Opernbühne im 20. Jahrhundert. Auf- gewachsen in der „machtgeschützten Innerlichkeit“ Wahnfrieds, wurde der Erstgeborene von Wagners Individuelle Sohn Siegfried und dessen Frau Winifred zum Lieb- Stadtrundgänge ling Adolf Hitlers. Nach den ersten bühnenbildne- zu jeder Jahreszeit rischen Gehversuchen bei den Bayreuther Festspie- Foto: © Nationalarchiv der len zwischen 1937 und 1945 bedeutete das Ende des Richard-Wagner-Stiftung, Bayeuth Dritten Reichs mit der Einsicht in die Verbrechen des Regimes einen verstörenden Mai – Oktober, täglich 10.30 Uhr Einschnitt in die scheinbar „heile Welt“ des designierten Bayreuther Kronprinzen. Im Nov. – April, samstags 10.30 Uhr Rückzugsort der Familie in Nußdorf am Bodensee vollzog sich die Neugeburt des Preis € 8,00 Erwachsene € 4,00 Schüler/Studenten Künstlers Wieland Wagner aus dem Geist der ästhetischen Moderne, der Antike und der Psychoanalyse. Mit Anfang 30 übernahm Wieland Wagner 1951 gemeinsam mit Treffpunkt: Tourist Information seinem Bruder Wolfgang die Leitung der politisch diskreditierten Festspiele. Hier Opernstraße 22, 95444 Bayreuth schuf er mit theaterästhetischen Revolution „Neu-Bayreuth“. Ab 25. Juli vermittelt die Jubiläumsausstellung „Es gibt nichts Ewiges“ im Richard-Wagner-Museum aus Öffnungszeiten Anlass des 100. Geburtsjahrs Wieland Wagners einen umfassenden Eindruck der Montag – Freitag 9 – 19 Uhr legendären Epoche der Bayreuther Festspiele. Samstag 9 – 16 Uhr zusätzlich Mai – Oktober Sonn- und Feiertag 10 – 14 Uhr Wilhelmine Weltenwanderin In der Baensch-Galerie gibt es ab 29. Juli die Ausstellung „Wilhelmine Weltenwande- rin - Mir träumte, alles ist wahr“ von Ann Besier aus Berlin. Sie lädt auf eine poetische Reise in ihre Phantasie- und Gedankenwelt ein. In der Arbeit „I hold your hand, my dear“ widmet sie sich mit besonderer Aufmerksamkeit der symbiotischen Bezie- hung von König Friedrich II. von Preußen zu seiner Lieblingsschwester Wilhelmine von Bayreuth. „Wir haben verschiedene Körper, aber nur eine Seele“ (Zitat Friedrich Telefon: 0921/885-88, Fax: 0921/885-755 II.,1758). Die Arbeiten von Ann Besier sind in diversen Sammlungen und Museen E-Mail: [email protected] MARKETING & TOURISMUS GMBH vertreten. Die limitierte Geschenke-Edition „Wilhelmine Weltenwanderin“ ist auf dem Künstlermarkt und über die Baensch-Galerie zu erwerben. 36 Ausstellungen

Unbeugsamer Leistungswille Magische Bildräume Georg Maier zum 50. Todesjahr: Blumen.Berge.Er- Monika Pellkofer-Grießhammer zeigt Malerei und Druckgrafik unter dem Titel „Art- lebtes. Die Gedächtnisausstellung mit Bildern des meetslaw / Magic Rooms“. Für die Ausstellung sind großformatige Bilder entstan- Malers und Bergsteigers Georg Maier wurde von von den, die zusammen mit früheren Werkreihen korrespondieren, ihre ganz eigene Dr. Jörg Maier im Ökologisch-Botanischen Garten Geschichte erzählen und mittels formaler Elemente Räume und Reviere entstehen der Uni Bayreuth initiiert. Vom 2. Juli bis zum 29. lassen. Sie laden den Betrachter ein, darin spazieren zu gehen. Sich auf die Suche Oktober ist sie zu sehen. Georg Maier ist der Vater des nach dem „Dahinter“ zu machen, das unter der Oberfläche wartet. Wer sich auf die langjährigen Bayreuther Universitätsprofessors für Wirtschaftsgeografie, Dr. Jörg Magie des Entdeckens einlässt, für den erschließen sich faszinierende, neue und Maier. Obwohl der begeisterte Maler und erfahrene Bergsteiger bereits im Alter eigene Bildräume. Zu sehen in der Kanzlei Dr. König, Heinold & Kollegen ab dem 27. von 56 Jahren als Jugendführer bei einer Klettertour an der Wildspitze in Nordtirol Juli. Bei der Vernissage hält Stadtrat Karsten Schieseck die Einführung. Monika Pell- verunglückt ist, hat er ein umfangreiches künstlerisches Werk erschaffen. Die Ge- kofer-Grießhammer lebt und arbeitet mit eigenem Atelier im fränkischen Ahorntal; dächtnisausstellung zeigt die Bild- und Erinnerungswelten von Georg Maier. Den seit 1990 waren ihre Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Litauen, Weg zur Kunst fand er schon früh. Durch eine Lehre zum Maler entdeckte er das Mexiko, Österreich, Polen, Slowakei, und der Tschechischen Republik zu sehen. Ausdrucksmittel mit dem er seine Erinnerungen an geliebte Dinge, wie Blumen, Berge und Landschaften, festhalten konnte. So entstanden weit über 300 Bilder, meist mit Ölfarben gemalt. Hinzukommen unzählige Zeichnungen und Skizzen. Seine Bilder bestechen durch starke Farben und expressionistischer Ausdruckskraft. Sein künstlerisches Werk steht exemplarisch für sein Leben. Georg Maiers unbeug- samer Leistungswille sowie sein Durchhaltevermögen sind in den Bildern spürbar.

Wieland und Siegfried Wagner Mit Unterstützung der Oberfrankenstiftung und der Stadt zeigt die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft im RW21 ihre zehnte Ausstellung in Bayreuth. OPALStein der tausend Lichter Anlass ist Wieland Wagners 100. Geburtstag. Gezeigt wird ab 27. Juli Wieland Wagners Siegfried-Wagner-Rezeption. Wieland Wagner, der oft betonte, Sohn eines Komponisten zu sein, entwarf Bühnenbilder zu sämtlichen vollendeten Opernwerken seines Vaters. Er fertigte als Bühnenbildner Pastellentwu?rfe zu vielen Opern an, stattete einige aus und inszenierte 1944 in Altenburg „An allem ist Hütchen schuld!“, eine Produktion, die auch im Markgräflichen Opernhaus Bay- reuth aufgeführt wurde. Eine szenische Neubefragung des Oeuvres seines Vaters hatte Wieland Wagner fu?r 1969 zu dessen 100. Geburtstag geplant – Wieland starb jedoch 1966. Die Ausstellung des Kuratorenteams Prof. Dr. Peter P. Pachl und Achim Bahr dokumentiert die Arbeit Wielands an den Opern seines Vaters umfangreich in Entwu?rfen und Fotografien, Besetzungszetteln und Pressebe- richten. Zur Mitwirkung wurde auch Dr. Ingrid Kapsamer gewonnen, die Autorin der Wieland-Wagner-Biografie „Wegbereiter und Weltwirkung“. Sonderausstellung 1. Juni - Bilder mit musikalischer Begleitung Nach einem Jahr Pause kann die 67. Bayreuther 31. August Kunstausstellung wieder in ihrem traditionellen Am- biente, dem Neuen Schloss der Eremitage Bayreuth, stattfinden. Erwartet wird die Bewerbung von bis Urwelt-Museum Oberfranken zu 300 Künstlerinnen und Künstlern aus der Region Kanzleistraße 1, Bayreuth, Di. - So. 10 - 17 Uhr und weit darüber hinaus, von denen voraussichtlich bayerische Sommerferien/Festspielzeit auch Mo. mehr als 60 die strengen Qualitätsanforderungen der Jury erfüllen können. Zur Eröffnung am 23. Juli gibt es erneut eine musikalische Matinee des Orchester- Diese Anzeige dient als Freikarte für 1 Person in das Urwelt-Museum (gültig bis 31. August 2017) vereins. Gespielt wird Festliches und Unterhaltsames unter der Leitung von Prof. - Ausschneiden und an der Museumskasse vorlegen! Uwe Reinhardt. Bei der Finissage am 27. August wird nicht nur der Publikumspreis verliehen, es gibt auch hier eine musikalische Begleitung. 37 Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH

Bayreuther Bürgerfest 2017 Anfang Juli findet traditionell das Bayreuther Bürgerfest statt, in diesem Jahr mit einem kleinen Jubiläum: Bereits zum 40. Mal werden vom 7. – 9.7.2017 zehntau- sende Besucher beim Bürgerfest in der Bayreuther Innenstadt feiern. Gemeinsam mit Vertretern der Landesregierung der österreichischen Kulturpart- ner-Region Burgenland wird Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe das Fest am Freitag, 7. Juli um 17 Uhr auf dem Stadtparkett eröffnen. Drei Tage lang ist die gesamte Innenstadt ein einziger Festbereich mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm. Zahlreiche Bands unterschied- lichster Musikrichtungen werden dann auf den Bühnen an der Mohrenapotheke, am Herkulesbrunnen und in der Kanzleistraße für mitreißende Stimmung sorgen. dige Kulturpartnerschaft und es ist guter Brauch, dass sich das Burgenland in re- Burgenländisches Weinfest gelmäßigen Abständen mit einem traditionellen Wein- und Genussfest beim Bür- Die Stadt Bayreuth und das Burgenland pflegen bereits seit 27 Jahren eine leben- gerfest präsentiert. Gegen 18.00 Uhr öffnet das Weinfest im Hof des Historischen Museums seine Pforten. Bis einschließlich Sonntag werden zu live dargebotenen www.bayreuther-buergerfest.de Das Veranstaltungs-Highlight Klängen der „Sautanzmusi“ burgenländische Weine und Spezialitäten angeboten und es wird mit burgenländischem Flair gefeiert. 4 Laut und heiß: 0. Bayreuther Zu den Höhepunkten des Bürgerfests gehören seit eh und je der Freitag- und der Samstagabend: im Ehrenhof vor dem Alten Schloss gastiert das Enchilada mit dem Red Bull Tourbus und in der Kanzleistraße die Fabrik mit einer Hip Hop-Edi- Bürgerfest tion und einer House-Edition. Internationales Stelldichein Der Internationale Zirkel, mit seinen sechs Gesellschaften, d.h. Deutsch-Englische, -Französische, -Hispanische, -Italienische, -Polnische, -Tschechische-Gesellschaft, 7 9 bietet auf den Schlossterrassen oberhalb des La-Spezia-Platzes eine Verweiloase . - . Juli abseits der Hauptbrennpunkte des Bürgerfestes. DJ Matt Snyder wird mit einem internationalen Repertoire für die musikalische Unterhaltung sorgen, und mit 3 kulinarischen Leckereien, Bier und Wein werden die Besucher zu einer kleinen 2 . Künstlermarkt Weltreise von Mexiko über Spanien, Großbritannien, Frankreich, Italien, Tsche- chien bis nach Polen eingeladen. Darüber hinaus erhalten die Besucher auch die in der Kanzleistraße Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in einem Plausch mit Native Speakers auf die Probe zu stellen! am Bürgerfestsonntag Großer Künstlermarkt Über 70 Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet werden am Sonntag, 9. Juli von 11 – 18 Uhr ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Design und Plastik in der Kanzleistraße und rund um die Stadtkirche aus- stellen und zum Verkauf anbieten. Beim bereits 23. Künstlermarkt können die Besucher flanieren, genießen, den Kunstschaffenden im persönlichen Gespräch gegenüberstehen, mit ihnen disku- tieren und in zwangloser Atmosphäre verhandeln. Und vor oder nach dem Besuch des Künstlermarktes empfiehlt sich ein Besuch im Kunstmuseum Bayreuth. Der Eintritt zu der Ausstellung „Paul Eliasberg - Seelen- landschaften“ ist am Bürgerfestsonntag frei. Das Steingraeber-Haus lädt am gleichen Tag ab 11 Uhr zu einem Jazzfrühschop- pen inklusive Weißwürsten mit Brezen ins Hoftheater. Viele weitere Informationen zu den auftretenden Gruppen und Vereinen sowie das gesamte Bürgerfestprogramm enthält der von der veranstaltenden Bay- reuth Marketing & Tourismus GmbH herausgegebene Flyer, der an der Tourist Information, im Rathaus, Online (www.bayreuther-buergerfest.de) und an vielen weiteren Stellen im Stadtgebiet erhältlich ist. www.bayreuth-tourismus.de [email protected] Plakat 2017.indd 1 31.05.2017 08:47:16 38 Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH

gibt’s für Schüler, Studenten und Menschen mit Handicap ab einem Behinde- Stadt- und Erlebnisführungen rungsgrad von 50 %. Für diese kosten die Tickets in der ersten Phase des Vorver- Neben dem Stadtrundgang „Historisches Bayreuth“ täglich um 10.30 Uhr bietet kaufs nur € 8,- im Gegensatz zu € 15,- an der Abendkasse. Tickets für Kinder von die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH im Juli 2017 eine Vielzahl von Stadt- 6 – 12 Jahren gibt´s jetzt bereits ab € 3,- (€ 5,- an der Abendkasse). Kinder unter 6 und Erlebnisführungen an. Gleich drei Mal können Interessierte auf den Spuren Jahren haben generell freien Eintritt. der Markgräfin Wilhelmine wandeln und zwar am 1.7., 15.7. und 29.7.2017, Die Eintrittskarte zum Sommernachtsfest gilt gleichzeitig als Busticket der Stadt- jeweils um 14 Uhr. Ein Stadtrundgang mit Richard Wagner steht am Sonntag, werke Bayreuth zum Sommernachtsfest und wieder nach Hause. Ab dem Volks- 9. Juli, um 14 Uhr auf dem Programm. Treffpunkt für diese Führungen ist an der festplatz bieten die Veranstalter wieder ein kostenloses Park & Ride bis 03.00 Uhr Tourist Information in der Opernstraße 22. Eine Bierkutscher-Führung mit Bier- an. Das gesamte Programm ist dem umfangreichen Programmheft zu entneh- kutscher Siggi findet am Samstag, 15. Juli um 18 Uhr statt, Treffpunkt ist an der men, das an der Tourist Information in der Opernstraße 22 und an verschiedenen Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt in der Kulmbacher Straße 40. Am Sonntag, 16. Juli um weiteren Stellen, u.a. im Neuen Rathaus, erhältlich ist. 13.30 Uhr geht es zu den schönsten Markgrafenkirchen im Bayreuther Umland. Tickets sind an der Theaterkasse in der Opernstraße 22, 95444 Bayreuth, Tel. 0921- Anmeldungen für die ca. 5-stündige Busfahrt nach Bindlach, Trebgast und Neu- 69001, erhältlich. [email protected] drossenfeld nimmt die Tourist Information unter Tel. 0921/885 88 bis eine Woche www.bayreuth-tourismus.de vor dem Termin entgegen. Der Bayreuther Nachtwächter ruft am Freitag, 21. Juli, um 21 Uhr in St. Georgen zu seinem Rundgang durch den barocken Stadtteil. Besucht werden unter anderem die Ordenskirche und die Stiftskirche sowie das „unterirdische“ St. Georgen. Am Samstag, 22. Juli, steht dann die Nachtwäch- terführung durch die historische Innenstadt auf dem Programm. Start für diese Tour ist ebenfalls um 21 Uhr, Treffpunkt ist am Schlossturm im Harmoniehof. Ebenfalls am 22. Juli, aber bereits um 14.30 Uhr, Treffpunkt Tourist Information, findet die Familienführung Stadtgeschichte für Jung und Alt statt, bei der Kinder zusammen mit ihren Eltern auf Entdeckungstour durch Bayreuth gehen. „…mit einer Gärtnermeisterin unterwegs“ ist der Titel der letzten Park- und Blumen- führung in diesem Sommer, die durch die Wilhelminenaue führt. Start ist am 23. Juli um 11 Uhr am Eingang Volksfestplatz, Friedrich-Ebert-Straße. Die Frau des Türmers wird bei der gleichnamigen Erlebnisführung, ebenfalls am Sonntag, 23. Juli, dann um 14 Uhr auf Bareiderisch „aus dem Nähkästchen“ plaudern und die Teilnehmer bestens unterhalten. Auf die Spuren Richard Wagners kann man sich am Freitag, 28. Juli um 11 Uhr begeben. Treffpunkt für die beiden letztgenannten Führungen ist wiederum an der Tourist Information in der Opernstraße 22. Die ersten Kutschfahrten mit einer Bayreuther Persönlichkeit finden am Samstag, 29. Juli, um 11, 12, 13 und 14 Uhr statt, Treffpunkt ist an der Ecke Maximilianstraße/ Sophienstraße. Die Markgrafenkirchen in der historischen Innenstadt und die Ordenskirche St. Georgen werden am Sonntag, 30. Juli ab 13.30 Uhr, Treffpunkt Tourist Information, besucht. Auf den Spuren Franz Liszts ist der Titel der letzten Themenführung des Monats, ebenfalls am Sonntag, 30. Juli um 14 Uhr. Treffpunkt für diese Führung ist am Franz-Liszt-Museum in der Wahnfriedstraße 9. Weitere Informationen: www.bayreuth-tourismus.de , Tel. 0921/885 88.

Sommernachtsfest in der Eremitage Eines der schönsten und beliebtesten Feste Frankens rückt näher: auf das Som- mernachtsfest in der Eremitage am 29. Juli freuen sich jetzt schon viele Tausende in Bayreuth und weit darüber hinaus. Bis in die frühen Morgenstunden kann dann in der zauberhaften Eremitage bei romantischer Illumination, kulinarischen Spezialitäten und Live-Musik auf vier Bühnen gefeiert werden. Jetzt Tickets kaufen und sparen Der Vorverkauf für das Sommernachtsfest 2017 läuft bereits auf Hochtouren und wer jetzt zugreift, kann richtig Geld sparen: denn in der Early-Bird-Phase bis zum 9. Juli kostet die Eintrittskarte im Vorverkauf nur € 10,-. Wer sich erst am Tag der Veranstaltung entschließt, das Sommernachtsfest zu besuchen, muss wesentlich tiefer in die Tasche greifen: € 19,- beträgt dann der reguläre Preis. Ermäßigungen

39 Stadtplan

5 1 Festspielhaus Neues Schloss Staatsgalerie Festspielhügel 1-2 Malerei des Spätbarock; Niederlän 1 27 13 29 38 Ab 15.05. bis zum Ende der Festspielzeit dische und deutsche Gemälde des 17. für Führungen geschlossen. und 18. Jahrhunderts zum 41 DB zur Ordenskirche und Auskunft & Informationen: Ludwigstraße, Tel. 0921/7 59 69-21 Festspielhaus C zum barocken Straßenmarkt Tourist-Information, Tel. 0921 – 885 88 April – Sept. täglich 9.00 bis 18.00 arl TAXI St. Georgen -Sc Oktober – April täglich 10.00 bis 16.00 hü Designed by Sigrid Engelbrecht Sigrid by Designed lle 2 Markgräfliches Opernhaus r-S © tr. Opernstraße 14, Tel. 0921/7 59 69-22 6 Schloss Fantaisie Seit 2012 wird das Opernhaus baulich Gartenkunstmuseum T . un . r n r t e t l saniert und restauriert und ist daher Schloss Fantaisie, Bamberger Straße 3, S str s - . a . n r bis zur Wiedereröffnung im Frühjahr 95488 Eckersdorf-Donndorf, t t n h M s a c f 2018 geschlossen. Seit Januar 2017 ist Tel. 0921/73 14 00-11 . ain u r st o t r m P . P l s h - auch das Informationszentrum ge l April – September: Di - So 9.00 bis 18.00 e h n u

s c h P s i h

schlossen, da auch dieser Bereich des r a 1.–15. Oktober Di: - So 10.00 bis 16.00 c

a B Roter Main d S A 70 C Opernhauses saniert werden muss. 16. Oktober – März: geschlossen ie P Kulmbach/Bamberg r WC F Annecy- 3 7 34 Richard-Wagner-Museum, Haus Wahnfried Stadtkirche n Platz i R e P l ot Richard-Wagner-Straße 48, k H er P3 c oh M A 9 Bayreuth-Nord 8 e e a Tel. 0921-75728-16 Schlosskirche mit Schlossturm CINEPLEX fl n in n zo i ll 30 a P er [email protected] H nr r. 9 i M in St September bis Juni: Franz-Liszt-Museum nd 18 P g er- e m Luitpold- Dür 4 n A ng ht- Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr Wahnfriedstraße 9/Lisztstraße, bu nri Platz brec rg ller A Al Juli und August: Tel. 0921/5 16 64 88 st nzo lexa Josephs- r. he ndeP 26 Täglich 10 – 18 Uhr September – Juni: Di bis So ROTMAIN-CENTER Ho P2 rstr. platz BUSP Ka P1 . n Das „Café Wahnfried“ bleibt samstags 10 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr r a 31 WC WC t lst P WC s r. und sonntags bis 18 Uhr geöffnet. Juli/August: täglich 10 – 17 Uhr WC l . u P tr 32 Nationalarchiv und Verwaltung h BUS s H c l o 10 S e h Deutsches Freimaurermuseum lf r. e Mo bis Fr 8.30 – 12.30 Uhr ö st n 25 A TAXI n z Mo bis Do 14.00 – 16.30 Uhr Im Hofgarten 1, Tel. 0921/6 98 24 m Se P3 La-Spezia- W n o nd KARSTADT a ll el 23 Platz m e und nach Vereinbarung Di - Fr 10.00 - 12.00 Uhr ba M e rn ch ax Passage l r und 14.00 bis 16.00 Uhr Gerber . im Eysserhaus- BUSP Te in r . ga g t il 24 g sse s r ia 4 n n t n M Eremitage i a s s WC ü Sa 10.00 -12.00 Uhr, während der r ili t n 14 Gerber- n r z 37 n v . ga Alte Schloss K r im o e s

Festspielzeit Mo - So 10.00 -16.00 Uhr u 36 platz x i se l .

m le n b r

ac l a - h 8 h 42 t Museumsshop Eremitage, 11 e o R p

Jean-Paul-Museum r S M ö s Mühlbach

tr. z o r m 12 n

n S e - Tel. 0921/7 59 69-37 15 t r o s e 2 P Wahnfriedstraße 1 e e T s u s h r a s e April – September 9.00 bis 18.00 s - a r M o S a a p (neben Haus Wahnfried), e g B x r t g im Badstr. H r O

1. - 15. Oktober 10.00 bis 16.00 . h i

e D c lia

t

Tel. 0921/5 07 14 44 5 P r n Schloss-

P a i WC s berglein

n tr

.

Führungen Altes Schloss der Eremitage m K . r U Sept. – Juni: Di bis So t

m r. tr. A 9 Bayreuth-Süd

16 t Stern- ds s alle 45 Min. ab 9.00 Uhr bzw. 10.00 Uhr a t

10 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr a is B l e platz r . l l 6 Str e z 17 Wasserspiele Juli/August: täglich 10 – 17 Uhr er W e n e ang 7 Ka 7 W rl i P h E t R e Mai – Mitte Oktober TAXI i c rn Jean Paul Stube in der Rollwenzelei t . ch l e e tr a i r- l s rd Si Obere Grotte: tägl. 10, 11, 12, 13, 14, Königsallee 84, Tel. 0921/98 02 18 s Kirchplatz -W D em b ig ag en 15, 16, 17 Uhr a w ne s-S [email protected] c d r-S 43 tr. h Steingraeber- u tr. Untere Grotte: jeweils 15 Min. später nach Vereinbarung bzw. e Passage L 8 r P r F . i 22 r WC r www.jeanpaulstube.de n i t 5 Neues Schloss mit g e s d 40 P n . r a r Staatsgemäldesammlung und n D i t 12 e c Altes Schloss ch a s ld h Residenz- m Archäologisches Museum ä m Passage o h w s platz Hofgarten- t t R a m m r Im italienischen Bau des Neuen Schlosses e . R 13 Ordenskirche St. Georgen m alle . a tr Ludwigstraße 25 b, Tel. 0921/6 53 07 D s g 14 i 21 April – Oktober , Sa 10.00 bis 15.00 Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt W w BUSP . P d str i Jean-Paul- 1. So im Monat 10.00 bis 12.00 ck t u Andreas-Maisel-Weg 1, ar t L 4 ism e Platz . B l r November bis April nach Vereinbarung s P t 11 Tel. 0921/40 12 34 b s a 10 3 d c Führungen / Einzelpersonen ie Markgräfin-Wilhelmine-Museum h 5 r e f täglich 14.00 Uhr und 18.00 Uhr r 20 n Ludwigstraße, Tel. 0921/7 59 69-21 r h www.biererlebniswelt.de in BUSP . a 9 April – Sept. täglich 9.00 bis 18.00 g str Stadthalle W 15 inen Oktober – April täglich 10.00 bis 16.00 Kunstmuseum Bayreuth elm Altes Rathaus, Maxstraße 33, Wilh 6 Italienisches Schlösschen Tel. 0921/7 64 53-10 P im Neuen Schloss Moderne Kunst, Tabakhistorische Öffnungszeiten siehe Neues Schloss; Sammlung der British American Tobacco A 9 Bayreuth-Süd Nur mit Führung (jede halbe Stunde) Di – So: 10.00 bis 17.00 N zugänglich Mo - So Juli / August: 10.00 bis 17.00 100 m 28 39 19 33 35

40 Sehenswertes

Sonn- und Feiertage 10:00 – 14:00 Uhr 16 Historisches Museum 33 Leuschner Gedenkstätte 1 27 13 29 38 mit Sammlung Burkhardt (Fayencen) Moritzhöfen 25, Tel. 0921/76 40 10 Kirchplatz 4, Tel. 0921/7 64 01 11 Di – Fr 10.00 bis 14.00, zum Di – So: 10.00 bis 17.00 Sa + So 13.00 bis 16.00 41 DB zur Ordenskirche und Festspielhaus Mo - So Juli / August : 10.00 bis 17.00 15. Dezember - 6. Januar geschlossen C zum barocken Straßenmarkt arl TAXI St. Georgen Schloss Birken -Sc hü 17 Urwelt-Museum Oberfranken Schlosshof Birken 27, Tel. 0921-61878 Designed by Sigrid Engelbrecht Sigrid by Designed lle r-S © tr. Kanzleistraße 1, Tel. 0921/51 12 11 Bedeutende Sammlung zur Ge- Di – So: 10.00 bis 17.00 schichte der Bayreuther Markgrafen, T . un Festspielzeit bis Ende der bay. Sommer- ihrer Minister und Hofbeamten. . r n r t e t l S str s - . ferien: auch montags geöffnet Führung: Di/Sa 11 und 14 Uhr, a . n r t t n h M s Neues Rathaus (I) geöffnet: April – 15. Oktober a c f 18 . ain u r st o t r m P . Schulklassen und Gruppen ab 10 P l s h mit Aussichtsplattform Dachterrasse - l e h n u

s c h P Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 10 – 16 Uhr Personen jederzeit nach tel. s i h r a

a c B Roter Main d S Voranmeldung unter 0921/61878. A 70 C Mi: 10 – 18 Uhr | Fr: 10 – 15 Uhr ie P Kulmbach/Bamberg r WC F Universität Bayreuth – 34 Annecy- 34 19 Stadtbad n Platz i R Ökologisch- Botanischer Garten e P l ot 35 k H er Kreuzsteinbad P3 c oh M A 9 Bayreuth-Nord Universitätsstraße 30, Tel. 0921/552961 e e a CINEPLEX fl n in n zo Gewächshäuser: ganzjährig 36 i ll Aktien Katakomben 30 a P er H nr r. Mo-Fr 10-15 Uhr, Sonn- u. Feiertage i M in St Kulmbacher Straße 60, nd 18 P g er- e m Luitpold- Dür 4 10-16 Uhr, November bis Februar: n A ng ht- Tel. 0921/40 12 34, Führungen / Einzel bu nri Platz brec Montag - Freitag 08-16 Uhr, Sonn- u. rg ller A Al personen täglich 16.00 st nzo lexa Josephs- Feiertage 10-16 Uhr, Gewächshäuser & r. he nde 26 ROTMAIN-CENTER o 2 rPst platz BUSP H P r. 1 Ausstellung ganzjährig Mo-Fr 10-15 37 Das Zentrum / Ka P . n r a 31 Uhr, Sonn- u. Feiertage 10-16 Uhr WC WC t ls P WC Internationales Jugendkulturzentrum s tr l . Samstag geschlossen WC . u P tr 32 h BUS s H 38 Städtische Musikschule / c l o 20 S e h Stadthalle lf r. e ö st n 25 Richard-Wagner-Saal A TAXI n z m Se P3 La-Spezia- W n o nd KARSTADT a ll el 23 Platz m e 21 Volksfestplatz 39 Hochschule für evangelische ba M e rn ch ax Passage l r Gerber . im Eysserhaus- BUSP Te in Kirchenmusik r . ga g t il 24 g sse s r ia 22 n n t n M Steingraeber & Söhne i a s s WC ü r ili t n 14 Gerber- n r z 37 40 n v . ga Evangelisches Gemeindehaus K r im o e s

u 36 platz x i se l .

m le n b r

ac l a - h 8 23 h 42 t Spitalkirche e o R p 41

r S M ö s Mühlbach Kleines Plakatmuseum

tr. z o r m 12 n

n S e - 15 t r o s e 2 P e e T s u s h r a s e 24 42 s - a r M Iwalewahaus Rathaus II o S a a p e g B x r t g im Badstr. H r O

. h i Iwalewahaus, Wölfelstr. 2

e D c lia 43 t

5 P r n Schloss-

P a i WC s berglein RW21 – Stadtbibliothek

n tr . m K . Tel. 09 21/55 – 45 00,

r

U

m r. tr. t A 9 Bayreuth-Süd Volkshochschule

16 t Stern- ds s t Di-So von 13.00 bis 17.00 Uhr

a is Ba l e platz r . l l 6 Str e z 17 er W e n e 25 ang 7 Ka 7 W Sportpark mit Oberfrankenhalle rl i P h E t R e WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN TAXI i c rn t . ch l e e tr a i r- l s rd Si s Kirchplatz -W D em 26 b ig ag en Hans-Walter-Wild-Stadion Museum bäuerlicher Arbeitsgeräte a w ne s-S c d r-S 43 tr. Adolf-Wächter-Str. 17, h Steingraeber- u tr. e Passage L 8 27 r P Porzellanfabrik Walküre r F . Tel. 0921/7846-1430, nach Vereinbarung i 22 r r n i WC t g e s Porzellanmuseum d 40 Feuerwehrmuseum P n . r a r n D i t Gravenreutherstraße 5, e c ch a s An der Feuerwache 4, Tel. 0921/4 62 59 ld h Residenz- m ä m Passage o h Tel. 0921/7 89 300, Mo – Fr: 10.00 bis w s platz Hofgarten- t t R a Sa und So nach Vereinbarung m m e r R m alle . . 16.00, Sa: 10.00 bis 13.00 Uhr a tr D s 28 Schreibmaschinenmuseum g Studiobühne Bayreuth i P 21 Bernecker Straße 11, Tel. 0921/2 34 45 W w BUS . P d str i Jean-Paul- ck t u 29 Mo – Fr nach Vereinbarung ar t L 4 Brandenburger Kulturstadl ism e Platz . B l r s P t 11 Wo Sarazen Art b s 30 a 10 3 d Cineplex c Kunstauktionshaus Waltraud Boltz, ie h 5 r e f Brandenburger Straße 36, r 20 n 31 r h Lohengrin Therme in BUSP a 9 Tel. 0921/2 06 16 g tr. Stadthalle ens W min 32 Golfplatz Bayreuth Das Andere Museum lhel Wi Friedrich-Puchta-Straße 12, P6 i Tourist Information Tel. 09246/273, Di + Do 15-17 Uhr, Opernstraße 22, Tel. 0921 – 885 88 So 11-15 Uhr und nach tel. Vereinbarung A 9 Bayreuth-Süd N Öffnungszeiten Tourist-Information und Tel. 09246/273 oder 01577/1589 000.Für Bayreuth-Shop Mo- Fr 09:00 – 19:00 Uhr 100 m 28 39 19 33 35 auswärtige Besucher empfiehlt es sich, Sa 09:00 – 16:00 Uhr, Mai – Oktober auch einen Tag vorher anzurufen.

41 Notdienste

Ärzte Notfallnummern Zahnärzte Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Ruf- Polizei/Notruf 110 01./02.07. Dr. Königsreuter Kristina, Bayreuth, nummer 116117 gebührenfrei telefonisch zu er- Feuerwehr 112 Friedrichstr. 53 reichen. Bei lebensbedrohlichen Notfällen wenden BRK-Rettungsdienst über 0921 / 61040 Sie sich an den Notruf für Feuerwehr und Rettungs- BRK-Rettungsleitstelle 112 Dr. Sack Volker, Goldkronach, dienst unter der Rufnummer 112 – vorwahlfrei aus Ärztlicher 116117 Bernecker Str. 7 allen Netzen. Bereitschaftsdienst 09273 / 5423 Telefonseelsorge 0800/1110111 08./09.07. Dr. Krippner Oliver, Bayreuth, MedCenter Bayreuth Frauenhaus Bayreuth 0921/21116 Badstr. 27 Spinnereistraße 7, 95445 Bayreuth Hospizverein Hilfe bei 0921 / 64634 u. 0170 / 2365111 Telefon 0921/1512686-0 Schwerstkranken und Sterbenden 0921/22055 10./11.06. Dr. Hofmann Ulrich, Bayreuth, Harburgerstraße 1 Aidsberatung (9-12) 0921/82500 0921 / 23004 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 19 Uhr AVALON – Verein gegen Samstag, Sonntag, Feiertag: 9 – 19 Uhr 15./16.07. Dr. Kubisch Volker, Bayreuth, sexuelle Gewalt, Tel./Fax 0921/512525 Schwindstr. 40 0921 / 63448 u. 0921 / 65700 ZÄ Schumann Christine, Bad Berneck, Tierärzte Bayreuther Notfallpraxis Maintalstr. 16 der Hausärzte 09273 / 966671 Sa+So Dr. Eva Schill DOKHAUS · Spinnereistraße 5 01./02.07. Bamberger Str. 33, Eckersdorf 22./23.07. Dr. Kunze Moritz, Bayreuth, 365 Tage Tel. 0921/73760 Maximilianstr. 26 werktags geöffnet von 19 - 21 Uhr 0921 / 54511 u. 0921 / 99951 Sa+So Dr. Gabriele Küfner Samstag, Sonntag und Feiertage 29./30.07. Dr. Berner Alexandra, Bayreuth, 08./09.07. Obergräfenthal 11, Bindlach von 9 - 12 Uhr und von 18 - 21 Uhr Friedrich-von-Schiller-Str. 35 Tel. 09208/570530 Infotelefon: 0921 / 1500019, www.dokhaus.de 0921 / 23053035 Sa+So Manuela Linder Dr. Schwarzmann Mirjam, Hollfeld, 15./16.07. Weiherstr. 10, Glashütten Flurstr. 1 Tel. 09279/977034 09274 / 271 Sa+So Dr. Michael Wolf und Dr. Florian Gaull 22./23.07. Bühler Äcker 22, Creussen Tel. 09270/9870 Apotheke Sa+So Dr. A. Mommer und Dr. S. Wiegand Sa Markt-Apotheke 29./30.07. Friedrich-von-Schiller-Str. 3c 01.07. Maximilianstr. 52-54, Tel.: 0921/64414 Tel. 0921/78778880 So Mohren-Apotheke Montag: Dr. Gabriele Küfner, Obergräfenthal 02.07. Maximilianstr. 57, Tel.: 0921/65349 Dienstag: Tierärztliches Fachzentrum Dr. Mommer Sa Hof Apotheke und Dr. Wiegand, Bayreuth 08.07. Richard-Wagner-Str. 2, Tel.: 0921/65210 Mittwoch: Dr. Gabriele Küfner, Obergräfenthal So Hammerstatt-Apotheke Donnerstag: Dr. Grimm und Dr. Mytzka, Himmelkron 09.07. Friedrich-Ebert-Str. 14c, Tel.: 0921/13535 Freitag – Montag früh gilt der Wochenend-Notdienst Sa Markt-Apotheke 15.07. Maximilianstr. 52-54, Tel.: 0921/64414 So Mohren-Apotheke 16.07. Maximilianstr. 57, Tel.: 0921/65349 DEINE STADT Sa Apotheke im Rotmain-Center 22.07. Hohenzollernring 58, Tel.: 0921/65016 DEINE APP. So Markgrafen-Apotheke 23.07. Weiherstr. 27, Tel.: 0921/1510000 Sa Rathaus-Apotheke 29.07. Luitpoldplatz 14, Tel.: 0921/27476 So Birken-Apotheke 30.07. Friedrichstr. 53, Tel.: 0921/62045

42 Christian Lang Privatkundenberater der VR-Bank Bayreuth

Damit Sparen wieder Freude macht Lassen Sie sich zum zeitgemäßen Sparen mit Fonds beraten

VR-Bank Bayrwww.vr-bankeuth-bayreuth.de

Weitere Informationen, die Verkaufsprospekte und die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Ihrer VR-Bank Bayreuth oder beim Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, unter www.union-investment.de oder telefonisch unter 069 58998-6060. Der Ansbacher Kunsthandel mit neuer Galerie in Potsdam

Aktuelle Ausstellung Ansbach: Eröffnungsausstellungen: IMPrESSIoNISMUS CUCUEL eine revolution und ihre Folgen und seine Zeitgenossen Putz, Stuck, Münter

28.07. – 6.08.2017 im Grünen Saal der orangerie 09.08. – 08.10.2017 in der Galerie NÖTH.

IMPrESSIoNISMUS 14.06. – 06.08.2017

Hoechstetterstr. 16 Humboldstr. 4 91522 Ansbach 14467 Potsdam +49 (0)981 . 156 33 +49 (0)331 2015 3060