- Samstag/Sonntag, 6./7. Februar 2016 #Wortkunst 9 Zu Recht ein europäisches Spiel KULTUR: Geschichten über Tarock und seine berühmten Spieler – Anekdoten und Redewendungen – Für Einsteiger „Kurzlexikon“ im Anhang

.V..O..N...G...E.O..R..G...P..R..A..D..E..R...... BOZEN. Tarock ist die Sam- melbezeichnung für eine Kar- tenspiel-Familie. Sie - scheidet sich aber wesentlich von , das esoterisch an- gehaucht ist – obwohl die verwendeten Karten mitun- ter dieselben sind.

Dies vorausgeschickt, tauchen wir nun tiefer in die Tarock- Welt ein: Der frühere APA-Chef- redakteur Wolfgang Mayr und der Germanist Robert Sedlac- zek, Ex-Mitglied des ORF-Kura- toriums, haben nämlich 2008 das Standardwerk „Die Strate- gie des Tarockspiels“ veröffent- licht; es gilt als Bibel der Tarock- Wie sehen die idealen Spiel- Gemeinde, weil es Tipps für regeln aus? Was kann ich Anfänger und Könner enthält. tun, um aus meinem Blatt Das Autoren-Duo hatte zuvor das Beste herauszuholen? die Hintergründe dieses Kar- Diese und viele andere Fra- tenspiels in „Das große Tarock- gen werden in diesem Buch Buch“ durchleuchtet, das 2001 von den beiden Autoren in auf den Markt kam. leicht verständlicher Form Nun aber liegt das dritte beantwortet. Oeuvre zu diesem Thema vor: „Die Kulturgeschichte des Ta- rockspiels“. Gleich im Vorwort betonen Mayr und Sedlaczek, im Tarockspiel einen Teil öster- reichischer Kulturgeschichte zu sehen – auch wenn es italieni- sche Wurzeln hat. So verdeutli- chen frühe Dokumente, dass Tarock sich zunächst 1430–1440 in Ferrara, Bologna, Florenz und Mailand entwickelte („taroc- chi“) und dann in Südfrankreich heimisch wurde. Tarock stieg später zum ge- sellschaftlichen Bindeglied in der Habsburgermonarchie auf, wo sich Varianten wie Königru- fen, Zwanzigerrufen, Neunzeh- nerrufen oder Dreiertarock he- Die Autoren gehen ein auf rauskristallisierten und teils die historischen Wurzeln, die heute noch lebendig sind. So klassischen Varianten, die li- richtig blühte Tarock seit dem terarischen Zitate, die be- Ausgiebig werden in dem reich illustrierten Buch Herkunft und kulturgeschichtliche Hinter- Fall des Eisernen Vorhangs in rühmten Spieler und die gründe des Tarockspiels behandelt. Zudem ist prominenten Tarockspielern über die Jahrhun- früheren Kommunismus-Län- Sprache des Tarock. derte ein Kapitel gewidmet. dern auf. Zu Recht kann also insgesamt von einem europäi- schen Spiel gesprochen werden. Belegstellen für Tarock gibt es Name für ein seltsames Traum- freunde von einst erzählen und Hugo Portisch, Andreas Khol Ein Kurzlexikon rundet dieses etwa in Werken des deutschen land. Und in der Schweiz finden geben Anekdoten über sie preis. (ÖVP-Präsidentschaftskandi- pointenreiche Buch ab, in dem Dichters Johann Wolfgang von sich verwandte Spiele wie Auch verrät „Die Kulturge- dat) oder von ÖVP-Chef Rein- sich historische Bilder und Goethe, im Buch „Der Chinese „Troccas“ und „Troggu“. schichte“ die Tarock-Leiden- hold Mitterlehner. künstlerische Darstellungen ein des Schmerzes“ des österreichi- Die Autoren zeigen anhand schaft berühmter Spieler wie et- Der Leser erfährt auch, dass Stelldichein geben. Mehr Ta- schen Schriftstellers Peter umfangreicher Dokumente Ei- wa von Wolfgang Amadeus Mo- sich beim Tarock der Charakter rock-Kultur dürfte anderswo Handke oder bei Friedrich Alt- genheiten des Tarock im Laufe zart, Sigmund Freud, Johann des Spielers offenbart („wage- wohl kaum zu finden sein. © mann, der in 5 Krimis eine taro- der Jahrhunderte auf, zitieren Strauß, Marie von Ebner- mutig“ oder „hinterfotzig“), ckierende Ermittlerin Morde aus urigen Spielanleitungen, Eschenbach, Johann Nestroy, dass Vögeln „einen Vogel (Kar- ࡯ „Die Kulturgeschichte des aufklären lässt. Fritz von Herz- besprechen Karten-Motive, er- Feldmarschall Radetzky, Wiens tenmotiv) machen“ bedeutet, Tarockspiels“, Wolfgang Mayr, manovsky-Orlando prägte im klären den Quell erhaltener Re- Bürgermeister Karl Lueger, Gra- dass es einst eine Spielkarten- Robert Sedlaczek, Edition Atelier, Roman „Maskenspiel der Geni- dewendungen, deuten die Ta- fiker Alfred Kubin, Schriftsteller steuer gab oder dass die Pagat- 402 Seiten en“ den Begriff „Tarockei“ als rock-Sprache, lassen Karten- Friedrich Torberg, Journalist Kasse „Jude“ genannt wurde. ISBN: 978-3-903005-11-2 © Beitrag zum Erhalt einer Tradition KARTENSPIEL: „PerlåggeninSüdtirolmitWatten&“–BucherklärtRegeln

Den Mund zum Kuss formen, haus ‚Zum Pfau‘ in der Binder- blinzeln und die Nase rümpfen: gasse“, erklärt Josef Plankenstei- Das Perlaggen ist eines der we- ner vom „Förderkreis Perlag- nigen Kartenspiele, bei dem gen“, der das Werk herausgege- „Schummeln“ nicht nur erlaubt, ben hat, im Vorwort. Als später Drei in Einem sondern sogar erwünscht ist. dann das Blindwatten in Mode Witziges Almquartett Doch nicht nur das „Deuten“ kam, geriet das Perlaggen immer Watten, Bieten und Perlaggen macht es zu einem der interes- mehr in den Hintergrund. Der Südtirols Almen sind inmitten sind beliebte Kartenspiele, die santesten Kartenspiele des kleine Band erklärt nun die einer unvergesslichen Bergku- in vielen verschiedenen Vari- Landes, auch Wortwitz, Glück, Grundbegriffe und gibt eine An- lisse eingebettet. Diese ken- anten in den Alpenländern Verstand und Können sind ge- leitung zum Spiel. Im Kapitel nenzulernen lohnt sich. Und und im Alpenvorland verbrei- fragt. Die Wurzel des Karten- „Die Geschichte des Perlaggen“ warum nicht beim Kartenspie- tet sind. In der „Perlen-Reihe“ spiels ist und bleibt aber immer werden Originaltexte aus dem len etwa? Gerade bei einem „Watten Bieten & Perlaggen“ die Freude an der Geselligkeit. Büchlein „Das Perlaggen – Ein Quartett wird mit einem Paket (ISBN: 978-3-99006-047-6) Das Buch „Perlaggen in Südtirol heimisches Kartenspiel“ von spezieller Motivkarten gespielt von Hubert Auer werden die – mit Watten & Bieten“ ist ein 1926 angeführt. Sogar das Perl- – zum Einprägen einer beson- drei Spiele ausführlich erklärt, Beitrag zum Erhalt von drei tra- aggerlied ist abgedruckt, samt deren Landschaft genau rich- wobei nicht die Turnierregeln ditionellen Südtiroler Karten- Noten. Auf den letzten 10 Seiten tig. Das Kartenspiel „Südtiro- im Vordergrund stehen, son- spielen und liefert ein einheitli- des Buches wird dann noch auf ler Almquartett“ (Athesia Vetr- dern der Unterhaltungswert, ches Regelwerk, auf das sich die das „Watten“ und „Bieten“ ein- lag, ISBN: 978-88-6839-061-7) da es keine einheitliche Spiel- Spielenden im Zweifel berufen gegangen. entführt den Spieler zu 32 Al- regeln gibt. Außerdem werden können. Damit der altherge- Das Kartenspiel Perlaggen vereint men. Neben den klassischen die allgemeinen Kartenbegrif- brachte Spruch Lügen gestraft strategisches Denken und ࡯ „Perlaggen in Südtirol – mit Spielvarianten für Sammler fe angeführt. Das Lexikon setzt werden kann: „Gottes Wort und Schmäh. Watten & Bieten“, herausgegeben und Auftrumpfer kommen sich mit der „Karter“-Sprache Perlaggerstreit währen fort in in Zusammenarbeit mit dem auch Watter auf ihre Kosten: auseinander, und der ge- Die abgebildeten Wattsymbo- Ewigkeit.“ zuletzt deshalb, weil es wohl in „Förderkreis Perlaggen“, Raetia schichtliche Hintergrund wird le dienen auch für dieses be- „Das Perlaggen war in Bozen Bozen erfunden worden war, Verlag, 79 Seiten ebenfalls erklärt. © liebte Kartenspiel. © beliebt und weit verbreitet, nicht und zwar im Jahr 1833 im Gast- ISBN 978-88-7283-523-4 ©