Kultur Martin Vácha Man spielt wieder Tarock!

auf prunkvollen Wägen prä- Seit etwa zehn Jahren erlebt das aus dem Wiener sentiert wurden. Diese Tri- Kartenspiel Tarock in seiner Luxus- Veduten Tarock, umphzüge dürften sich Fa. Joseph Glanz, variante Königrufen in Österreich ähnlich wie heutige Kar- 1879 © Piatnik einen regelrechten Boom. nevallsprozessionen abgespielt und ei- Treff, der im aus- nen mächtigen gehenden 18. Jahr- Mittlerweile gibt es vier große Tur- Eindruck bei hundert vollzogen niercups, die gemeinsam ein Österreich- den Bürgern wurde, kein singuläres Finale austragen. In einigen Zeitungen hinterlassen haben. Ereignis, das s ich nur aus erscheinen wieder Tarockkolumnen, Die Trumpfkarten mit dem Spiel selbst erklären lie- die man in den Jahrzehnten zuvor ver- Darstellungen wie Sonne, ße. Vielmehr war diese Verän- geblich gesucht hat. In den Buchhand- Welt, Mond, Tod und so weiter derung Ausdruck der Hinwen- lungen sind wieder Titel wie „Die Stra- überstechen also sogar die Könige (!) dung zur französischen Lebensart tegie des Tarockspiels“ und „Das große der übrigen Farben. Bürgerliche Tri- per se. Auch die grafische Gestaltung Tarock Buch“ zu finden. Auch der Ver- umphzüge besiegen höfische Gesell- der Spielkarten ermöglicht immer wie- fasser durfte mit der Abhaltung zahl- schaften! der Bezüge zu historischen Ereignissen. reicher Kurse und Vorträge, der Grün- Auf Tarockkarten wurden – je nach po- dung der Wiener Tarock Akademie an 600-jährige Tradition litischer Überzeugung – die Ideale von der Volkshochschule Hietzing und der Revolutionen glorifiziert („Constituti- Publikation eines Tarock-Lehrbuchs ei- Dass der Heilige Bernhard von Sie- ons Tarock“) oder die militärischen Leis- nen bescheidenen Beitrag zu dieser Ent- na die Tarockkarten als „Leitersprossen, tun gen des Herrscherhauses gepriesen wicklung leisten. Was fasziniert Jung die ausnahmslos zur Hölle und ewigen Ver- („Habsburger-Tarock“). und Alt an diesem Spiel? Warum grei- dammnis hinabführen“ bezeichnet hat, Die Wahrsagerei mit den Spielkarten fen immer mehr Menschen zu war in der Anfangsphase des Tarock war übrigens eine Erfindung des 18. Gstieß, Mond und Pagat? nicht gerade die beste Wer- Jahrhunderts und ist somit – entgegen Tarock ist um 1430 im bung. Trotzdem hat sich vieler anderslautender Legenden – etwa heutigen Italien entstanden. das Spiel in weiterer Fol- 300 Jahre jünger als das Spiel selbst! Das Kerngedanke des Spiels war ge auf fast ganz Europa Wort „“, das im Deutschen nur der es, den damals schon übli- ausgebreitet und wurde in Wahrsagerei zugeordnet wird, wird im chen vier Grundfarben manchen Län- Französischen und Eng- eine fünfte Farbe – die dern wie etwa in lischen leider auch für „“, später „ta- Deutschland erst das Spiel verwendet. rocchi“ – hinzuzufü- im 19. Jahrhundert Karten-Legen hat m it gen. Diese fünfte Farbe von ander en Spielen Karten-Spielen aber nur übt automatisch verdrängt. Die fast bedingt zu tun und Stichkraft über die 600-jährige Tradition wird von den meisten restlichen Farben des Tarockspiels ist ein Tarockierern besten- aus. Die vier Grundfarben – Spiegelbild allgemeiner falls belächelt. jeweils mit den Figuren König, geschichtlicher und kultu- In den Ländern der Dame/Königin, Reiter/Ritter und reller Entwicklungen in Europa. ehemaligen Donau- Bub/Page – symbolisieren konkurrie- Beispielsweise war der Wechsel monarchie hat sich rende Hofstaaten, die Tarocke sind je- von den italienischen Farben eine besondere Ta- nen allegorischen Darstellungen ent- Schwerter, Stäbe, Becher und rockkultur ausge- lehnt, die bei den mittelalterlichen Münzen zu den heute üblichen fran- prägt. Es geht sogar die Mär, dass Tarock Umzügen in den i talienischen Städten zösischen Farben Herz, Karo, Pik und die einzige Gemeinsamkeit aller Völker

25 Februar 2013 Kultur

der Donaumonarchie gewesen sei. Der Strauß saßen wöchentlich gemeinsam Königrufen ist jene Variante, die in Dichter Fritz von Herzmanovsky-Or- am Spieltisch, Sigmund Freud konnte Österreich die größte Verbreitung ge- lando spricht im „Maskenspiel der Ge- sich beim Königrufen entspannen und nießt. Es wird zu viert gespielt, meistens nien“ von Tarockanien, meint damit Friedrich Torberg hat in der „Tante Jo- treten zwei gegen zwei Spieler an. Die aber ohne Zweifel die Donaumonar- lesch“ zahlreiche kauzige Tarockierer Partnerschaften sind allerdings nicht – chie. Tarock in den Varianten König-, unsterblich gemacht. wie etwa beim Schnapsen oder bei Zwanziger- und Neunzehnerrufen kann Bridge – durch die Sitzordnung vorbe- also mit Fug und Recht als urösterrei- Zahlreiche Varianten stimmt, sondern werden bei jedem chisches Spiel bezeichnet werden – ganz Spiel neu formiert. Der Spielaufnehmer im Gegensatz zum allseits beliebten Heute wird Tarock – abseits des ehe- ruft beispielsweise „Herz König!“. Jener Schnapsen, das im Rheinland Sechs- maligen Habsburgerreichs – auch in Spieler, der den Herz König undsechzig und in Frankreich Mariage Frankreich (Tarot), Ita- im Blatt hat, weiß nun: heißt. Das heute übliche Standardblatt lien (Tarocco im Pie- „Ich bin sein Partner!“ Die „Industrie & Glück“ zeigt übrigens die mont, in Bologna und übrigen Spieler hingegen verschiedenen Völker der österrei- auf Sizilien), der Schweiz tappen zu Beginn im Dun- chisch-ungarischen Monarchie und ( im rätoromani- keln. weist so auf die damalige Größe sowie schen Graubünden und Natürlich treffen ei- die ethnische Vielfalt dieses Reiches hin. Troggu im deutschspra- nander die Spieler nicht Die Liste prominenter österreichischer chigen Teil des Wallis), im nur, um ausgeklügelte Tarockspieler ist beinahe endlos: Wolf- Schwarzwald (), in Strategien auszuprobieren gang Amadeus Mozart hat sich bei Ta- Dänemark und im franko- und dabei mit viel Glück rock „entgeldet“ (!), Johannes Brahms phonen Québec gespielt. und einem nicht unwe- – ein Wahlösterreicher – und Johann Allerdings handelt es sich sentlichen Quäntchen hierbei um Verstand ein paar Euros Varianten, die zu gewinnen. Vielmehr sich von den Tarock XXI aus dem bietet dieses Hobby die heute in Öster- Constitutions Tarock, Möglichkeit zum Kon- reich üblichen Fa. Joseph Glanz, 1848 takt mit Gleichgesinnten massiv unter- © Piatnik weit über die Grenzen scheiden. Streng wissen- des Spiels hinaus. Kurse, Spielabende, schaftlich ist Tarock also Ausflüge und Turniere schaffen Begeg- nicht ein Spiel, sondern nungen und ermöglichen Freund- eine Spielfamilie. Die schaften. Selbstverständlich haben sich Unterschiede sind man- auch viele ÖCVer dem Tarockspiel zu- nigfaltig: Die Anzahl der gewandt. Kein Wunder! Tarock ist Öster- Karten reicht von 40 reich (patria), Tarock ist Geschichte (Zwanzigerrufen) über 54 (scientia) und Tarock ist Freundschaft (Königrufen) bis 78 Blatt (amicitia). Da sich gerade die hohe (Tarot, Troccas), der Geistlichkeit große Verdienste um die Gstieß/Narr kann die Verbreitung dieses Spiels erworben hat, Funktion des höchsten ist Tarock sogar ein bisschen Kirche (re- Tarock (so in Österreich) ligio). Eines ist Tarock aber ganz sicher oder einer Sonderkarte nicht: Zeitvertreib. (etwa in Frankreich) aus-

üben, manche Tarockva- Der Autor rianten kennen komple- Martin Vácha, Bakk.art. M.A., MA (Alp) ist xe Formen des Lizitierens diplomierter Erwachsenenbildner, Sänger, (also der Spielersteige- Kulturmanager, professioneller Tarock-Trai- ner (unter anderem auch im Rahmen der rung), manche gar keine ÖCV-Bildungsakademie, Info: www.martin-

Lizitation, Tarock wird vacha.com/tarock) und Lehrender im Studi-

฀ ฀ ฀

engang Musikmanagement an der Donau- zu zweit bis zu sechst ge- ฀฀฀ Universität Krems. spielt und so fort.

26