HIGHLIGHTS Bildstock zwischen Göbelsbach und Weyern HIGHLIGHTS Kapelle bei Haimpertshofen

.de/kapellenrundwege KAPELLENRUNDWEG WEST (A) KAPELLENRUNDWEG NORD (B) unter Informationen Weitere

A12 B6 facebook.com/pfaffenhofen.an.der.ilm

Kochkapelle an der Hohenwarter Straße Kapelle bei Gittenbach pfaffenhofen.de E-Mail: [email protected] E-Mail:

78-0 08441 Telefon:

A1 B3 Ilm d. a. Pfaffenhofen 85276

Hauptplatz 1 und 18 und 1 Hauptplatz Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm d. a. Pfaffenhofen Stadtverwaltung

Den breiten von einem Giebel bekrönten Bildstock stif- tete der „Weyerbauer“ aus Dankbarkeit darüber, dass Mathias Müller aus Haimpertshofen ließ im Jahr 1841 er einen Unfall mit der Pferdekutsche überlebt hatte. eine Kapelle errichten. Er hatte binnen weniger Jahre Ein Heiliger hält in demutsvoller Haltung ein Kreuz in drei Kinder durch Unglücksfälle und Seuchen verloren. Händen. Er selbst und weitere Kinder waren an den Blattern er- krankt, jedoch wieder genesen. Aus Dankbarkeit reich- Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 21 te er mit Unterstützung des Affalterbacher Pfarrers Joseph Huber Pläne beim Landgericht ein, das den Bau „zu Ehren der Jungfrau und Gottesmutter Maria“ unter Die älteste und größte Kapelle der Stadt Pfaffenhofen Kireindlkapelle Tegernbach An dieser Stelle stand ursprünglich ein altes Feldkreuz. der Auflage genehmigte, keinen Opferstock aufzustel- wurde im Jahr 1830 durch den Koch und Metzger Mi- Eduard Hirschberger, der „Birmerbauer“, hatte während len und die Kapelle stets abzuschließen. chael Müller und seine Frau Therese erbaut. Dass sie A14 des Zweiten Weltkrieges gelobt: „Wenn meine Söhne heute noch so steht, verdankt sie dem beispiellosen den Krieg überleben, lasse ich eine Kapelle bauen.“ Der Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 35 Engagement Pfaffenhofener Bürger, die die vom Ver- Maurermeister Johann Hammerschmid aus Ehrenberg fall bedrohte Kapelle mit großer Hingabe restaurierten. führte sie aus. Johann Heinzlmair aus Eutenhofen hat Simon Demmel und Johann Dummler richteten sie das morsch gewordene Dach durch ein neues, an der Kapelle bei der Zierlmühle fachkundig wieder her, Erna Knoll stiftete ein Kreuz aus Apsis abgerundetes Schindeldach ersetzt. Die rosa Jerusalem und Josef Büchler eine Lourdes-Madonna getünchte Kapelle trägt einen kleinen Turm, den einst B10 und einen Rosenkranz aus Fatima. Im Jahr 2017 konn- wohl eine Glocke zierte. Über dem Portal lesen wir „Kö- te der Abschluss der in Eigeninitiative erfolgten letzten nigin des Friedens“. Früher wurden in der Kapelle regel- Renovierung der Kapelle gefeiert werden. mäßig Maiandachten gefeiert.

Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 10 An einem erhöhten Platz in Tegernbach steht die „Ki- Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 32 reindlkapelle“. Hier befand sich ursprünglich der frü- here Standort von Tegernbachs zweiter Kirche, die dem heiligen Quirin (volkstümlich „Kireindl“) geweiht war und 1803 im Zuge der kirchenfeindlichen Säkula- risation abgebrochen wurde. Die Steine verwendete man für den Bau des alten Tegernbacher Schulhauses Die Kapelle in der Nähe der Zierlmühle stammt aus unterhalb der Kapelle. Vom Kireindlberg aus sollen dem 18. Jahrhundert und hat den Sturm der Säkulari- unterirdische Gänge zur Pfarrkirche und nach Lindach sation 1803, der für zahlreiche als „überflüssig“ gel- geführt haben. Mit seinen zwei uralten Linden gilt der tende Kapellen und Nebenkirchen das Ende bedeutete, Kireindlberg als „Kraftplatz“. überstanden.

Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 23 Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 39

HIGHLIGHTS Kapelle beim Riedhof KAPELLENRUNDWEG OST (C) C9 IMPRESSIONEN Antonius-Kapelle am Fuß des Kuglbergs KAPELLEN-

C3 RUNDWEGE B5

An der Verbindungsstraße von Streitdorf nach Groß- arreshausen ließen Johann und Anna Drexler im Jahr A9 1910 „zur Ehre Gottes“ eine Kapelle errichten, die im Jahr 2010 eine umfassende Renovierung erfuhr. Mög- B1 B7 licherweise gab auch sein Bruder Andreas Drexler, der Theologie studierte, die Anregung zum Bau. Eine Ge- denktafel im Vorraum erinnert an die Stifter der Kapel- le. Den eingezogenen halbrunden Chor im Inneren ziert eine für die damalige Zeit typische Lourdesgrotte.

Die dem heiligen Anton geweihte Kapelle an der äuße- Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 52 ren Moosburger Straße ließ die Bierbrauereibesitzerin B5 A5 A8 Walburga Müller im Jahr 1933 „in Erfüllung eines alten Kapelle in Streitdorf B11 A12 Familienwunsches“ an dem einst noch abgelegenen Ort errichten. Das Innere der im Jahr 2012 restaurier- Im April 1867 legten Emme- ten Kapelle dominiert eine monumentale, aus Linden- C11 ran und Anna Roßmayr aus holz gefertigte Christusfigur, die der in Pfaffenhofen Streitdorf beim Bezirksamt lebende Gewerbelehrer August Buttler schuf. Anders Pfaffenhofen als Genehmi- als andere Darstellungen, die einen fein gezeichneten gungsbehörde die Bau- und Christus darstellen, zeigt die Arbeit einen überlebens- Situationspläne für den Bau großen, gemarterten und leidenden Christus. einer Dorf- oder Feldkapelle auf dem ihm gehörigen „un- Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 46 teren Garten“ vor. Er sicher- te zu, die Baukosten und C6 A17 A14 C5 den Unterhalt zu tragen. Die Kapelle sollte die Andacht der Vorübergehenden sowie der Dorfbewohner anregen. An den Samstagen und Sonntagen war in ihr ein Ro- Falt- senkranzgebet vorgesehen. Von Sonnenuntergang bis C4 C1 A2 Sonnenaufgang soll die Kapelle geschlossen bleiben. karte Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 54 Weitere Informationen zu den abgebildeten Motiven finden Sie unter der jeweiligen Nummer in der Broschüre Kapellenrundwege. 9 Eja INGOLSTADT B9 Eulenried Eschelbach

Ilm Hardt B5

L ind ac Straß- he r Ba hof Thierham ch Gundamsried Eschelbach Lindach an der Ilm Weiherbauer Zierl- B10 mühle Gießhaus Kleinreicherts- Eckersberg hofen B7 Kreuzmühle Walkersbach Seibersdorf B11 Schlott Ehrenberg B8 A14 Grubhof Einödshof Bachappen Affalterbach Ilm Eschelbacher Wasenstatt Griesbach Holz Tegernbach Klingen- holz Euten- Gitten- Köglhaus Gumpersdorf hofen bach Gittenbach Siebeneich- A9 A15 mühle B4 B6 Uttenhofen B3 Berghof A13 A12 Göbels- Vogelherd Angkofen Weyern bach Haimperts- G itt B12 Ziegelstadl en ba hofen ch Westing Frech- Langen- mühle Lustholz wiesen A11 B2 A10 Weingarten

Riedhof Pallertshausen B1 Ilm C9 Köhlhof Bistumsstein . tr -S Brunnhof z n Wolfsberg a Kienhöfe r ch Englmanns- Buchhof S n- Förnbach o berg A9 t Menzenbach n F A7 A r A6 A8 Ebenhof a u J Seugen n o h s o e Thalhof Doderhof f p e h r - - Fernsehturm S t r Ellenbach Pernzhof . C10 Kleinebenhof A16 Friedhof

Streitdorf Trab- renn- A2 bahn ILMBAD C12 Ilm- C11 A1 PFAFFENHOFEN bogen Förnbacher Forst Sulzbach Weihern Menzen- Holzried an der Ilm Volksfest- platz priel Weiherer Str. Eberstettener Str. Schabenberg Bürger- r. t Eber- S park - z

n

a r A17 stetten

ch S A5 A3 S ch n- C6 in A4 Fürholzen o t d G e n r lh A a b a Stadtwald e u Höflmaier n se Eichberg r Harreß Kreutenbach C7 C8

GEROLSBAD Zweckhof olsbach Grain- Öd Ger C2 Siebenecken Gemeinde- C1 Kohlstall- stetten Gumels- C4 berg holz C3 holz Edenhub SCHROBENHAUSEN Schrobenhausener Str. Günthal Ilm C5 Kuglhof Schweiten kirch Mitter- ener Str. F Schindelhauser Hauptstr. . ro r Frosch- t s ILMTALKLINIK S Schönberg c h r Nieder- e Forst bach b n a e c h h c n scheyern ü M Reisgang Gneisdorf Voglried ch A9 sen ba dhau ols Schmi Schro Ger benhausener Str.

h

c Sachen- a lb Schmidhausen e bach d . u tr P Oberholz r S MÜNCHEN ne Galgenholz Pfaffenhofe Vieth Jahnhöhe Hareß Euernbach Washof Plöcking Harres ch lsba Gero Ehrensberg Leiten KAPELLENRUNDWEG WEST (A) KAPELLENRUNDWEG NORD (B) KAPELLENRUNDWEG OST (C) Prambach LEGENDE Klingbach Winden Blaumosen Scheyern Scheyern A1 A13 B1 C1 Eisenhut Kochkapelle an der Hohenwarter Straße BildstockUnterschnatterbach zwischen Seibersdorf und Engelmannsberg Kapelle in Heißmanning Kapelle am Pfaffenhofener Kapellenweg Kapellenwegrundweg West (A) Gerenzhausen erberg A2 Kapelle am Bistumerweg A14 Kireindlkapelle Tegernbach Klost B2 Kapelle bei Weingarten Webling Hettens-C2 Marterl im Schlehenhag Kapellenwegrundweg Nord (B) Niederthann Saulbach Wernthal Schaibmaierhof A3 A15 B3 hausenC3 Kapelle in Fürholzen Hubertus-Kapelle bei Tegernbach Ho Kapelle bei Gittenbach Antonius-Kapelle am Fuß des Kuglbergs Kapellenwegrundweg Ost (C) chs Biberg Rauhof tr. Kirchholz A4 Bildstock in Schabenberg A16 Bildstock am Doderhof B4 Kapelle Ortsausgang Eutenhofen Richtung Gittenbach C4 Andachtsstätte am Kuglberg Haupt/NebenstraßeStreitberg Edling Ober- A5 Totenbretter zw. MenzenprielGroß- und Grainstetten A17schnatterbach Kapelle am Radlberg B5 Kapelle an der Straße von Ehrenberg nach Raitbach C5 Barth-Kapelle am Kuglhof (Privatgrund) Ortsstraße/Weg palmberg

A6 Bildsäule am Ortsausgang Menzenbach nach Göbelsbach B6 Kapelle bei Haimpertshofen C6 Kapelle in Eberstetten Bundesstraße Ilm Sc Entrischen- h Unterdummelts- ey e r e HolzbauerA7 Kleinpalmberg B7 r C7 Kreuz am ehem. Satzlhof zw. Wolfsberg und Menzenbach Kapelle bei Eckersberg S Kapelle beim Zweckhof hausen t Bahnhof Zell r. Ilmmünster brunn Kreuth Dum Gemeinde- A8 B8 me C8 Marterl zwischen Wolfsberg und Menzenbach Kapelle in Bachappen lsh FreKapelleis in Siebenecken auser B inger Str. holz Gerolsbad I Ilmbad ach A9 Kapelle in Wolfsberg Winden B9 Kapelle in Eja C9 Kapelle beim Riedhof Jakobsweg

A10 Bildstock zwischen MenzenbachSingern und Göbelsbach RiederB10 BuchKapelle bei der Zierlmühle C10 Omer-Kapelle Streitdorf Richtung Riedhof Ilmtalklinik Ilmmünster A11 Hügelgräber zwischen Menzenbach und GöbelbachOberdummelts- B11 Kapelle bei Walkersbach C11 Kapelle in Streitdorf Letten L hausen Windkraftanlageette n Paunzhausen A12 Bildstock zwischen Göbelsbach und Weyern B12 Kapelle am Burgbergweg östlich von Uttenhofen C12 Bildstock in Streitdorf Ilmried P Kirche faffe nhofe ne Str. r Ziegel- Hudlhub nöbach