Allgemeines Anschrift

Im Falle der Trennung oder Scheidung werden die sorgeberechtigten Postanschrift:

Eltern, unter angemessener Beteiligung des betroffenen Kindes oder des Landratsamt a.d.Ilm Fachdienst Trennung und Scheidung Jugendlichen, vom Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung bei der Hauptplatz 22 Entwicklung eines einvernehmlichen Konzeptes zur Wahrnehmung der 85276 elterlichen Sorge unterstützt. Hier besteht für die Beteiligten ein Büroanschrift: Rechtsanspruch auf Beratung, der im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Fachdienst Trennung und Scheidung sowohl von einem Fachdienst Trennung und Scheidung als auch durch ein Löwenstraße 2 // 2.OG Beratungsangebot der Caritas sichergestellt wird. Die Trennungs- und 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Scheidungsberatung wird durch das Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung Öffnungszeiten im Rahmen des Sozialgesetzbuches VIII (§§ 17,18 SGB VIII) kostenlos angeboten. Die Beratung orientiert sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen Sprechzeiten nach Vereinbarung und Lebensumständen. Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung 13:00 – 18:00 Uhr Sie können mit den Sachbearbeiter/innen Fragen klären, die sich Ihnen im

Zusammenhang mit der Trennungs- und Scheidungssituation stellen. Erreichbar unter

Katharina Brandt 08441 27 -199 (, , , , Münchsmünster)

Udo Gruber 08441 27 -270 Fragen und Ziele (Pfaffenhofen, , , Rohrbach)

Die Beratung kann jede/jeder Ratsuchende kostenlos in Anspruch nehmen. Helma Schober 08441 27 -1194 Sie erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Fachkräfte stehen unter (, Ilmmünster, , , Schweigepflicht. ) Trennung und Scheidungsberatung ist keine Rechtsberatung. Eva Schröder 08441 27 -1195 - Wie kommen die Kinder mit der Situation zurecht? (, Baar-Ebenhausen, , ) - Bei welchem Elternteil sollen die Kinder leben?

- Wie werden die Besuchskontakte geregelt? Fachdienst

- Welche Rechte und Pflichten haben die Eltern? Trennung und Scheidung Das Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung finden Sie auch bei Facebook - Was bedeutet gemeinsame elterliche Sorge oder alleinige unter Jugendamt Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm elterliche Sorge?

- Welche Rechte haben die Kinder? Fotos: © Landkreis Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm Pfaffenhofen a.d.Ilm - Was können Eltern tun, um die Kinder so weit wie möglich zu Herausgeber: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm unterstützen? Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Tel.: 08441 27-0 | Fax: 08441 27-271 [email protected] www.landkreis-pfaffenhofen.de Ausgabe 2018

Wer sind wir? Sie können sich an uns wenden wenn Sie Begleiteter Umgang Wir sind ein Team aus Sozialpädagogen/innen und einer in Trennung und Scheidung leben und Vereinbarungen zum Kinder und Eltern, die nicht zusammenleben, haben einen Rechtsanspruch Mediatorin (M.M.), deren Tätigkeitsfeld in den verschiedenen Sorgerecht sowie zum Umgangsrecht treffen wollen. auf Umgang miteinander. Bezirken des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm liegt als Mutter oder Vater bei der Gestaltung des Umgangsrechts Begleitete Umgänge sind dann sinnvoll, wenn ein besonderer Schutzbedarf Der/die für Ihren Bezirk zuständigen Fachkräfte finden Sie auf Hilfe wünschen. des Kindes besteht. Dazu gehören beispielsweise der Rückseite dieses Flyers, die Zuständigkeit richtet sich Hoch strittige Elternkonflikte nach dem Wohnort des/der Kindes/-r Lange Unterbrechungen des Kontaktes zum getrennt lebenden Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht Ziele Elternteil Die Beratung bei uns ist für Sie kostenlos Einvernehmliche und außergerichtliche Klärung der Sorge, Psychische Erkrankung des Umgangssuchenden sowie Umgangsregelung zum Wohle des Kindes

Unterstützung der Eltern, ihre Krise zu bewältigen, damit sie Ziele des begleiteten Umgangs den Kindern als verlässliche Bezugspersonen erhalten bleiben

Entwicklung einer eigenständigen Umgangsregelung, die dem Folgende Grundsätze sind wichtig Kindeswohl entspricht Was bietet die Trennungs- und Förderung der Identitätsentwicklung des Kindes Scheidungsberatung? Die Elternschaft bleibt auch nach der Trennung bestehen Entwicklung, Wiederherstellung und Erhaltung der emotionalen Die Eltern sind weiterhin für ihre Kinder verantwortlich Bindungen der Umgangsberechtigten eine Einzelberatung Kinder und Jugendliche brauchen auch nach der Trennung eine Beratung beider Elternteile weiterhin sowohl Vater und Mutter Wir bieten Ihnen

eine Beratung der gesamten Familie Partnerkonflikte sind von der Elternschaft zu trennen Anbahnung der Erstkontakte

eine Vermittlung bei Konflikten hinsichtlich der Erneuerung/Fortführung der Umgangskontakte zwischen Kind elterlichen Sorge und der Ausgestaltung des Umgangs Für ein gelingendes Miteinander sind wichtig und Elternteil

und eine Vermittlung zu weiteren lösungsunterstützenden Begleitung der Umgänge in einem geschützten und neutralen Möglichkeiten Gute Kommunikation mit dem anderen Elternteil Umfeld Gegenseitiger Respekt Vor- und Nachbereitung der Umgangskontakte mit den Elternteilen Die Beratung soll helfen, in schwierigen Familiensituationen den Blick Gegenseitiges Vertrauen zum Abbau von gegenseitigem Misstrauen auf das Wohl des Kindes und des Jugendlichen zu richten bzw. diesen Blick nicht zu verlieren. Aufbau einer tragfähigen Gesprächsbasis im Sinne des Kindeswohls