Vg-Mitteilungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umsetzungskonzept Zum Wasserkörper AP117 Ilm Von Gerolsbacheinmündung Bis Mündung
Entwurf Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Unser Zeichen Telefon +49 841 3705-232 Ingolstadt A-4437.6-252/2012 Bärbel Köpf 27.02.2013 [email protected] Umsetzungskonzept zum Wasserkörper AP117 Ilm von Gerolsbacheinmündung bis Mündung Ilm bei Hettenshausen (Foto: WWA Ingolstadt) Standort Öffentliche Verkehrsmittel Telefon/Telefax E-Mail Auf der Schanz 26 INVG-Bus Busbahnhof +49 841 3705-0 [email protected] 85049 Ingolstadt +49 841 3705-298 Internet www.wwa-in.bayern.de Recyclingpapier aus 100% Altpapier - 2 - Inhaltsverzeichnis: Einführung .............................................................................. 3 1. Stammdaten ....................................................................... 3 2. Bewertung und Einstufung des Oberflächenwasserkörpers (OWK)............................... 4 3. Maßnahmenprogramm (hydromorphologische Maßnahmen)............................ 5 4. Gewässerentwicklungskonzepte ........................................ 7 5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge ....................... 7 6. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse ............................ 10 7. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit..................................................... 13 8. Flächenbedarf .................................................................. 14 9. Kostenschätzung.............................................................. 14 10. Hinweise zum weiteren Vorgehen.................................. 17 Anlagen Anlage 1: Wasserkörper-Steckbrief -
Bürgerbroschüre
BÜRGERBROSCHÜRE Willkommen in Scheyern Herzog-Maximilian-Straße 8 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Telefon: 08441 495500 Telefax: 08441 495503 E-Mail: [email protected] Internet: www.kanzlei-kreil.de otolia F / © Jeanette Dietl© Jeanette IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT Kleinti erpraxis Dr. Christi na Klinkenberg Bergstraße 28 85298 Mitt erscheyern Tel. 08441 / 49120 Fax 08441 / 491221 Weitere Informati onen sowie die Sprechzeiten fi nden Sie unter: www.ti erarztpraxis-klinkenberg.de Scheyern ist etwas Besonderes DAS SAGT DER BÜRGERMEISTER: Scheyern, Stammsitz der Wittelsbacher, ist eine bürger freundliche Wohngemeinde mit sehr langer Tradition. Und ein topografisch reizvoller, lebendiger Ort, der seinen Bürgern eine ideale Kombi nation von Wohnen, Freizeit und Arbeiten bietet. Scheyern ist eine moderne Gemeinde, die nicht auf dem Status quo stehen bleibt, sondern sich an der Zukunft orientiert: Sei es in der InternetBreitbandversorgung, beim Klimaschutz, im Rad wegenetz, bei regenerativen Energien und anderem mehr. Zur Gemeinde Scheyern gehören der Hauptort Scheyern mit Fernhag und Großenhag (dieser ist schon lange mit Scheyern zusammengewachsen), und die ehemals selbständigen Ge meinden Euernbach, Vieth, Triefing, Winden bei Scheyern und Mitterscheyern. 41 Vereine pflegen vielseitige Interessen, die Infrastruktur bietet alles, was man zum Leben braucht wie Kinderkrippen, Kinder gärten, Grund und Mittelschule sowie Einkaufsmöglichkeiten, auch in der nur zehn Autominuten entfernten Kreisstadt Pfaffenhofen / Ilm. Zwei besondere Bildungsangebote -
KW43-2020.Pdf
MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN MARKT HOHENWART Jahrgang 43 Freitag, den 23. Oktober 2020 Nr. 43 Der Landtagsabgeordnete Matthias Enghuber besuchte Bürgermeister Jürgen Haindl im Hohenwarter Rathaus. Unser Landtagsabgeordneter Matthias Enghuber hat die Marktgemeinde Hohenwart besucht und sich zum ersten Mal mit Bürgermeister Jürgen Haindl ausgetauscht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft, und das dadurch ein- geschränkte Vereinsleben waren einer der zu besprechenden Punkte. Weitere wichtige Themen waren die Stärkung des Ehrenamtes und mögliche För- dermittel für den Neubau der Hohenwarter Grund- und Mittelschule Bürgermeister Jürgen Haindl und Landtagsabgeordneter Matthias Enghuber Foto: Markt Hohenwart Hohenwart - 2 - Nr. 43/20 Stellvertretender Landrat Karl Huber ehrte verdiente Feuerwehrleute aus der Marktgemeinde „Es gibt Menschen, die wünschen sich Engagement, es gibt Menschen, die zeigen Engagement und es gibt Menschen, die sind Engagement“, so der Stellvertreter des Landrats Karl Huber bei der Begrüßung der zahlreichen langjährigen Feuerwehrleute bei der Feuerwehrehrung für den südlichen Landkreis Pfaf- fenhofen. Zusammen mit Kreisbrandrat Armin Wiesbeck zeichnete er 48 Feuerwehrfrauen und -männer aus den Gemeinden Gerolsbach, Hohenwart, Jetzendorf, Reichertshausen und Scheyern aus, die der Feuerwehr seit 25 beziehungsweise 40 Jahren angehören. Nach den Worten des Landratsstellvertreters sei bei uns die Feuerwehr ein wesentlicher Bestandteil der ehrenamtlichen Institutionen. Ohne die Freiwilligen Feuerwehren würden -
8. Seizmeir-Hallencup 04./05. Februar 2017
8. Seizmeir-Hallencup 04./05. Februar 2017 Jugendfußball Hallenturnier des ST Scheyern e.V. 8. Seizmeir Hallencup 04./05. Februar 2017 Samstag 9:00 – 11:30 Uhr Georg Hipp Realschule F3-Junioren Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 09:00 ST Scheyern FC Hettenshausen : 09:10 TSV Wolnzach TSV Jetzendorf : 09:20 BC Aresing SV Petershausen : 09:30 FC Hettenshausen TSV Wolnzach : 09:40 SV Petershausen ST Scheyern : 09:50 TSV Jetzendorf BC Aresing : 10:00 TSV Wolnzach ST Scheyern : 10:10 FC Hettenshausen BC Aresing : 10:20 TSV Jetzendorf SV Petershausen : 10:30 BC Aresing TSV Wolnzach : 10:40 TSV Jetzendorf ST Scheyern : 10:50 SV Petershausen FC Hettenshausen : 11:00 ST Scheyern BC Aresing : 11:10 TSV Wolnzach SV Petershausen : 11:20 FC Hettenshausen TSV Jetzendorf : Mannschaft Punkte Tore Platzierung ST Scheyern TSV Wolnzach BC Aresing SV Petershausen TSV Jetzendorf FC Hettenshausen -8- 8. Seizmeir Hallencup 04./05. Februar 2017 Sonntag 09:00 – 11:30 Uhr Schyren Gymnasium F2-Junioren Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 09:00 STS SV Karlskron : 09:10 SV Manching FC Hettenshausen : 09:25 ESV Freimann STS : 09:35 SV Karlskron SV Manching : 09:50 FC Hettenshausen ESV Freimann : 10:00 STS SV Manching : 10:15 SV Karlskron FC Hettenshausen : 10:25 ESV Freimann SV Manching : 10:40 STS FC Hettenshausen : 10:50 ESV Freimann SV Karlskron : Mannschaft Punkte Tore Platzierung STS SV Karlskron SV Manching FC Hettenshausen ESV Freimann -12- 8. Seizmeir Hallencup 04./05. Februar 2017 Sonntag 11:30 – 14:00 Uhr Georg Hipp Realschule F1-Junioren Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis -
Karte Kapellenrundwege
HIGHLIGHTS Bildstock zwischen Göbelsbach und Weyern HIGHLIGHTS Kapelle bei Haimpertshofen pfaffenhofen.de/kapellenrundwege KAPELLENRUNDWEG WEST (A) KAPELLENRUNDWEG NORD (B) unter Informationen Weitere A12 B6 facebook.com/pfaffenhofen.an.der.ilm Kochkapelle an der Hohenwarter Straße Kapelle bei Gittenbach pfaffenhofen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: 78-0 08441 Telefon: A1 B3 Ilm d. a. Pfaffenhofen 85276 Hauptplatz 1 und 18 und 1 Hauptplatz Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm d. a. Pfaffenhofen Stadtverwaltung Den breiten von einem Giebel bekrönten Bildstock stif- tete der „Weyerbauer“ aus Dankbarkeit darüber, dass Mathias Müller aus Haimpertshofen ließ im Jahr 1841 er einen Unfall mit der Pferdekutsche überlebt hatte. eine Kapelle errichten. Er hatte binnen weniger Jahre Ein Heiliger hält in demutsvoller Haltung ein Kreuz in drei Kinder durch Unglücksfälle und Seuchen verloren. Händen. Er selbst und weitere Kinder waren an den Blattern er- krankt, jedoch wieder genesen. Aus Dankbarkeit reich- Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 21 te er mit Unterstützung des Affalterbacher Pfarrers Joseph Huber Pläne beim Landgericht ein, das den Bau „zu Ehren der Jungfrau und Gottesmutter Maria“ unter Die älteste und größte Kapelle der Stadt Pfaffenhofen Kireindlkapelle Tegernbach An dieser Stelle stand ursprünglich ein altes Feldkreuz. der Auflage genehmigte, keinen Opferstock aufzustel- wurde im Jahr 1830 durch den Koch und Metzger Mi- Eduard Hirschberger, der „Birmerbauer“, hatte während len und die Kapelle stets abzuschließen. chael Müller und seine Frau Therese erbaut. Dass sie A14 des Zweiten Weltkrieges gelobt: „Wenn meine Söhne heute noch so steht, verdankt sie dem beispiellosen den Krieg überleben, lasse ich eine Kapelle bauen.“ Der Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 35 Engagement Pfaffenhofener Bürger, die die vom Ver- Maurermeister Johann Hammerschmid aus Ehrenberg fall bedrohte Kapelle mit großer Hingabe restaurierten. -
Bestand Des Mittelspechtes Dendrocopos Medius Im Feilenforst
H a n sba u er & L a n g e r : Bestand© Ornithologische des GesellschaftMittelspechtes Bayern, downloadim Feilenforst unter www.biologiezentrum.at 31 Orn. Anz. 41: 31-40 Bestand des MittelspechtesDendrocopos medius im Feilenforst, nördlicher Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Miriam Hansbauer und Wilfried Langer Summary During spring 2001 a research was conducted about the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius) in the northern part of the Feilenforst, district of Pfaffenhofen. 21 territories of the woodpecker could be investigated in the 588 ha study area. The study area consists mainly of deciduous wood. In many parts a special form of forestry is used there to keep the original type of woods. An obvious correlation was found between these special areas and the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker. He occurs mainly in areas where oaks have an age of 100-150 years. He rather avoids coniferous forests. 1. Einleitung 1984 in Flade & Miech 1986). In der aktu ellen Roten Liste von 1996 (Jed ick e 1997) “Zu den merkwürdigsten Ordnungen der fällt der Mittelspecht deutschlandweit in Vögel, von denen wir auch in unserem die Kategorie V (zurückgehend, Art der Vaterlande mehrere Vertreter haben, ge Vorwarnliste), was unter anderem damit hören unbedingt die Spechte. [... ] Sie ha Zusammenhängenmag, dass die Neuen ben sich wunderbar an den Aufenthalt auf Bundesländer mit dazu gekommen sind. oder an und den Nahrungserwerb aus In Bayern ist der Mittelspecht immer noch Bäumen angepasst und sind Klettervögel in die Kategorie 2 (stark gefährdet) einge ersten Ranges geworden (M a r sh a l l teilt. -
Mission to North America, 1847-1859
Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Volume 1 Sowing the Seed, 1822-1840 Volume 2 Nurturing the Seedling, 1841-1848 Volume 3 Jolted and Joggled, 1849-1852 Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Volume 5 Living Branches, 1859-1867 Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Volume 7 Mission to North America, 1860-1879 Volume 8 Mission to Prussia: Brede Volume 9 Mission to Prussia: Breslau Volume 10 Mission to Upper Austria Volume 11 Mission to Baden Mission to Gorizia Volume 12 Mission to Hungary Volume 13 Mission to Austria Mission to England Volume 14 Mission to Tyrol Volume 15 Abundant Fruit, 1868-1879 Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Foundress of the School Sisters of Notre Dame Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Translated, Edited, and Annotated by Mary Ann Kuttner, SSND School Sisters of Notre Dame Printing Department Elm Grove, Wisconsin 2008 Copyright © 2008 by School Sisters of Notre Dame Via della Stazione Aurelia 95 00165 Rome, Italy All rights reserved. Cover Design by Mary Caroline Jakubowski, SSND “All the works of God proceed slowly and in pain; but then, their roots are the sturdier and their flowering the lovelier.” Mary Theresa of Jesus Gerhardinger No. 2277 Contents Preface to Volume 6 ix Introduction xi Chapter 1 April—June 1847 1 Chapter 2 July—August 1847 45 Chapter 3 September—December 1847 95 Chapter 4 1848—1849 141 Chapter 5 1850—1859 177 List of Illustrations 197 List of Documents 199 Index 201 ix Preface to Volume 6 Volume 6 of Letters of Mary Theresa of Jesus Ger- hardinger includes documents from the years 1847 through 1859 that speak of the origins and early development of the mission of the School Sisters of Notre Dame in North Amer- ica. -
Rundschau 01 / 2019
Schweitenkircheener Rundschau Informao tionen aus der Gemeinde Schweitennkirchen AUSGABE 1 2019 Jahrgang 24 Traditionell kamen die Kinder am Unsinnigen Donnerstag zu Besuch ins Rathaus. Mit lauter Musik kündigte sich die lustige Truppe an. Das Rathausteam empfing die Maschkera. Gemein- sam wurde zu den Faschingsliedern gesungen und getanzt und zum Abschluss wurden Bonbons über die Kinder gestreut. Alle sieben Jahre wieder! Bei schönstem Wintersonnenschein mit leichtem Frühlingslüftchen tanzten die Pfaffenhofener Schäffler im Hof des ehemaligen Gasthauses Wittmann. Viele Bürger genossen das Spektakel, darunter auch Bürgermeister Vogler. Schweitenkirchener Inhalt AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 2 7. – 10. Juni Volksfest Programmvorschau Katholisches Pfarramt St. Johannes d.T. ....................................32 Evang.-luth. Pfarramt ................................................................33 Streiflicht des Bürgermeisters ......................................................3 Helferkreis-Asyl .........................................................................34 Rathauswegweiser......................................................................4 Vorstellung eines Gewerbebetriebes..........................................34 Mit diesen Themen befasste sich der Gemeinderat.......................5 Veranstaltungen .......................................................................35 Wünsche und Anträge aus den Bürgerversammlungen 2019........6 Aus dem Vereinsleben ..............................................................37 -
Amtsblatt 05
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-13394 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de Nr. 05/2020 INHALT: Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Datum: 12.02.2020 Wahl des Landrats am 15. März 2020; Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; Heinz Taglieber, Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für Leiter der Landkreiswahlen die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; _______________________________________________________ ______________________________________________________ Der Wahlleiter des Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Landratsamt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter des Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) für die Wahl des Kreistags Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahl- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vorschläge zugelassen: für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgenden 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Wahlvorschläge zugelassen: 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Kreisverband nungs Wahlvorschlag- (Familienname, Vorname, der Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (FREIE WÄHLER/FW) zahl trägers Beruf oder Stand, evtl.: Geburt (Kennwort) akademische Grade, kom- 04 Alternative für Deutschland (AfD) munale Ehrenämter, sons- tige Ämter, Gemeinde) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Christlich-Soziale Rohrmann Martin, 1972 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Union Rechtsanwalt, Stadtratsmit- 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern e.V. -
Schyren Rundschau 03/2021
31. März 2021 Jahrg. 40/ Nr.3 Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Scheyern „Ausflug der Schwäne bei „Aprilwetter“ von Ludwig Schrätzenstaller, Plöcking Seit e2 Schyren-Rundschau 31. März 2021 Wir sind für Sie da Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064-0 Fax: 08441 8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21 Reichel Irene Geschäftsleitung [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Leitung Finanzverwaltung, Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29 Spira Florian Kassenwesen, Fundamt, Restmüll- und Windelsäcke, [email protected] 80 64 23 Belegungspläne Turnhallen Eichinger Beate Kindertagesstätten, Mieten und Pachten [email protected] 80 64 25 Ostermeier Elfriede Wasser- und Abwassergebühren, Gewerbesteuer, [email protected] 80 64 26 Grundsteuer, Hundesteuer Gruber Tanja Bauleitplanung, Beitragswesen, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26 Andreas Päsler Bauverwaltung [email protected] 80 64 28 Loos Daniel Hochbau, Belegungsplan Vereinsheim, [email protected] 80 64 34 Spiel- und Sportplätze Emmer Jakob Tiefbau [email protected] 80 64 27 Braun Melissa Standesamt, Rentenanträge, Friedhofverwaltung, [email protected] 80 64 22 Sitzungsdienst, Datenschutz, VHS Schiechel Kerstin Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge -
Gemeindebrief 1/2021
50. Jahrgang, Nr. 1 Februar bis April 2021 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde PfaffenhofenGemeindebrief an der Ilm für die evangelischen Gemeindeglieder in und um Hettenshausen, Ilmmünster, Langenbruck, Pfaffenhofen, Pörnbach, Reichertshausen, Rohrbach, Scheyern und Wolnzach 2 Inhalt 3 Andacht zum Monatsspruch März 31 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren 4 Kirchenraum Rohrbach 32 Grünkraft 5 Baustelle Gemeindezentrum Pfaffenhofen 35 Gemeindeleben: Gruppen und Kreise 6 Tafel Pfaffenhofen 45 Freud und Leid 7 Herzlichen Dank, Martha und Norbert ! 46 So finden Sie uns 7 Ein ganz herzliches Dankeschön uf dem Titel dieses Gemeindebriefes 8 Kindergottesdienst — aber sicher doch ! A sehen Sie die künstlerische Umsetz- 9 MINIGottesdienst in der Kreuzkirche ung der Jahreslosung 2021 durch unser 9 Kindernachmittage 2021 in Wolnzach Gemeindeglied Birgit Oko. 10 Wagnis Planung Birgit Oko gestaltet seit einigen Jah- ren auch die Plakate in den Schaukästen 10 Väter und Kinder unterwegs unserer Gemeinde. Schauen Sie mal hin und freuen Sie sich an der Kreativität und tol- 11 Segen zum Valentinstag len Umsetzung. 11 Faschingsgottesdienst Vielen herzlichen Dank Birgit. (um) 12 Bibliolog Impressum 12 Familiengottesdienste in Reichertshausen Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelisch- 13 Ökum. Gottesdienst mit Demenzkranken Lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen/Ilm 13 Festgottesdienst zur Kirch- und Glockenweihe V.i.S.d.P.: Pfarrer Jürgen Arlt, Joseph-Maria-Lutz- 14 »Worauf bauen wir« — Weltgebetstag Str. 1, 85276 Pfaffenhofen Redaktion: Joseph-Maria-Lutz-Str. -
Informations- Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Scheyern
4. Aug. 2021 Jahrg. 40 / Nr. 7/8 Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Scheyern „Gewitter über Pfaffenhofen“ Ludwig Schrätzenstaller, Plöcking Seit e2 Schyren-Rundschau 4. August 2021 Wir sind für Sie da Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064-0 Fax: 08441 8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21 Reichel Irene Geschäftsleitung [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Leitung Finanzverwaltung, Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29 Spira Florian Kassenwesen, Fundamt, Restmüll- und Windelsäcke, [email protected] 80 64 23 Belegungspläne Turnhallen Eichinger Beate Kindertagesstätten, Mieten und Pachten [email protected] 80 64 25 Knöferl Melanie Wasser- und Abwassergebühren, Gewerbesteuer, [email protected] 80 64 26 Grundsteuer, Hundesteuer Gruber Tanja Bauleitplanung, Beitragswesen, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26 Andreas Päsler Bauverwaltung [email protected] 80 64 28 Loos Daniel Hochbau, Belegungsplan Vereinsheim, [email protected] 80 64 34 Spiel- und Sportplätze Emmer Jakob Tiefbau [email protected] 80 64 27 Braun Melissa Standesamt, Rentenanträge, Friedhofverwaltung, [email protected] 80 64 22 Sitzungsdienst, Datenschutz, VHS Schiechel Kerstin Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge [email protected]